Rosemount 2051 Druckmessumformer mit PROFIBUS PA-Protokoll Manuals & Guides [de]

Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051 Druckmessumformer
mit PROFIBUS PA-Protokoll
www.emersonprocess.de
Betriebsanleitung
HINWEIS
ACHTUNG
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Rosemount 2051 Druckmessumformer
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Bevor Sie das Produkt installieren, in Betrieb nehmen oder warten, sollten Sie über ein entsprechendes Produktwissen verfügen, um somit eine optimale Produktleistung zu erzielen sowie die Sicherheit von Personen und Anlagen zu gewährleisten.
Technische Unterstützung erhalten Sie unter:
Kundendienst
Technische Unterstützung, Angebote und Fragen zu Aufträgen. Vereinigte Staaten – 1-800-999-9307 (7 bis 19 Uhr CST) Asien-Pazifik – 65 777 8211 Europa / Naher Osten / Afrika – +49 (8153) 9390
North American Response Center
Geräteservice 1-800-654-7768 (24 Stunden – inkl. Kanada) Außerhalb dieser Regionen wenden Sie sich bitte an Emerson Process Management.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind NICHT für nukleare Applikationen qualifiziert und ausgelegt. Werden Produkte oder Hardware, die nicht für den nuklearen Bereich qualifiziert sind, im nuklearen Bereich eingesetzt, kann das zu ungenauen Messungen führen.
Informationen zu nuklear-qualifizierten Rosemount Produkten erhalten Sie von Emerson Process Management.
www.EmersonProcess.de
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 1 Einleitung
ABSCHNITT 2 Konfiguration
Leitfaden zu dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Service Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Modellpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Geräteversionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Messumformer Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Produkt Recycling/Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Ex-Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Richtlinien für die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Profile 3.02 Identifikationsnummern Adaptationsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Blockmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Konfigurations-Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Zuweisung der Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Druckkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Detaillierte Einstellungspunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Durchflusskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Füllstand konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Radizierung bei der DP Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Prozessalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Digitalanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Schreibschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Bedieninterface Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Simulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
ABSCHNITT 3 Hardware Installation
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Anforderungen an die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Anforderungen an die Mechanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Anforderungen an die Messstellenumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Installationsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Messumformer montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Impulsleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Prozessanschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Prozessanschluss mit Inline Flansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Rosemount 305, 306 und 304 Integrierte Ventilblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Rosemount 305 Integrierter Ventilblock, Installationsanweisung . . . . . . . . . . . 3-13
Rosemount 306 Integrierter Ventilblock, Installationsanweisung . . . . . . . . . . . 3-13
Rosemount 304 Konventioneller Ventilblock, Installationsanweisung . . . . . . . 3-13
Ventilblock Funktionsweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Füllstandsmessung von Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Offene Behälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Geschlossene Behälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Inhaltsverzeichnis-1
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
ABSCHNITT 4 Elektrische Installation
ABSCHNITT 5 Kalibrierung
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Digitalanzeiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
LCD Anzeige mit Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Sicherheit und Simulation konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Elektrische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Montage Kabeldurchführung/-schutzrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Verdrahtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Erdung der Signalverdrahtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz. . . . . . . . . . . . 4-6
Erdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Übersicht Einstel-lungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Nullpunktabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Sensorabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Werksabgleich aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Einstellintervalle festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Nullpunktabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Sensorabgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Werksabgleich abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Kompensation des statischen Drucks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Bereich 2 und Bereich 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Bereich 4 und Bereich 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
ABSCHNITT 6 Störungsanalyse und -beseitigung
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Diagnostische Identifizierung und empfohlene Massnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Erweiterte Diagnose-Identifizierung mit Master Klasse 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
PlantWeb und NE107 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Alarmmeldungen und Auswahl der Ausfallsicherungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Demontageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Messumformer außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Anschlussklemmenblock ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Ausbau der Elektronikplatine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Sensormodul aus dem Elektronikgehäuse ausbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Montageverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Elektronikplatine installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Anschlussklemmenblock installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
2051C Prozessflansch wieder montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Ablass-/Entlüftungsventil installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
Inhaltsverzeichnis-2
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
ANHANG A Technische Daten
Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-1
Übereinstimmung mit der Spezifikation (±3σ [Sigma]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-1
Referenzgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-1
Leistungsmerkmal Durchfluss – Referenzgenauigkeit Durchfluss . . . . . . . . . . .A-2
Langzeitstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-3
Dynamisches Verhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-3
Einfluss des statischen Drucks pro 6,9 MPa (1000 psi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-3
Einfluss der Umgebungstemperatur pro 28 °C (50 °F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-4
Einfluss der Einbaulage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-4
Einfluss von Vibrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-4
Einfluss der Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-4
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-4
Überspannungsschutz (Option Code T1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-4
Funktions beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-5
Bereichs- und Sensorgrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-5
Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-5
4–20 mA HART (Ausgangscode A). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-5
Foundation Feldbus (Ausgangscode F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-6
PROFIBUS PA (Ausgangscode W). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-8
1–5 VDC HART Low Power (Ausgangscode M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-9
Überlastgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-9
Statische Druckgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-10
Berstdruckgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-10
Alarmverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-10
Temperaturgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-11
Zulässige Feuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-11
Verdrängungsvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-11
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-11
Geräteausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-12
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-12
Prozessanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-12
Prozessmedienberührte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-12
Rosemount 2051 Mediumberührte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-13
Nicht medienberührte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-13
Versandgewichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-14
Maßzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-15
Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-24
Optionen (mit der jeweiligen Modellnummer angeben). . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-25
Optionen (mit der jeweiligen Modellnummer angeben). . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-31
Optionen (mit der jeweiligen Modellnummer angeben). . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-35
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-38
Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-44
Inhaltsverzeichnis-3
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
ANHANG B Produkt­Zulassungen
ANHANG C Menü Bedieninterface
ANHANG D PROFIBUS PA­Blockinformation
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-1
Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-1
Zugelassene Herstellungsstandorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-2
Informationen zu EU-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-2
Ex-Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-3
TIIS Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-7
Inmetro Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-7
Zulassungs-kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-7
Zulassungs-Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-8
Factory Mutual 02051-1009. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-8
Canadian Standards Association (CSA) 02051-1008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-21
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C-1
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C-1
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-1
Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-1
PROFIBUS Blockparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-2
Komprimierter Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-5
Inhaltsverzeichnis-4
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Abschnitt 1 Einleitung
Rosemount 2051
LEITFADEN ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
Die einzelnen Abschnitte in dieser Betriebsanleitung liefern Ihnen die Informationen, die Sie für Installation, Betrieb und Wartung des Rosemount 2051 benötigen. Die Abschnitte sind folgendermaßen untergliedert:
Abschnitt 2: Konfiguration enthält Anweisungen für die Installation und den Betrieb der Rosemount Messumformer 2051. Informationen über Softwarefunktionen, Konfigurationsparameter und Online-Variablen sind ebenfalls in diesem Abschnitt enthalten.
Abschnitt 3: Hardware Installation enthält Anweisungen zur mechanischen Installation sowie Upgrade Optionen vor Ort.
Abschnitt 4: Elektrische Installation enthält Anweisungen zur elektrischen Installation sowie Upgrade Optionen vor Ort.
Abschnitt 5: Kalibrierung enthält Techniken für Betrieb und Wartung. Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung enthält Techniken zur
Störungsanalyse und -beseitigung für die am häufigsten auftretenden Betriebsprobleme.
Anhang A: Technische Daten enthält technische Daten und Spezifikationen sowie Bestellinformationen.
Anhang B: Produkt-Zulassungen enthält Informationen über eigensichere Zulassungen, die europäische ATEX Richtlinie und Zulassungszeichnungen.
Anhang C: Menü Bedieninterface enthält das komplette Menü des Bedieninterface.
Anhang D: PROFIBUS PA-Blockinformation enthält Informationen über PROFIBUS PA Blöcke und Parameter.
www.EmersonProcess.de
Rosemount 2051
Congure Verify Install
UNITS
Section 2
OUTPUT
Section 2
PROTOCOL SPECIFIC
INFORMATION
(if applicable)
Section 2
TRANSMITTER
PARAMETERS
Section 2
PRESSURE SENSOR
Section 2
TRANSMITTER
Section 3
WIRING
Section 4
ELECTRONIC
HARDWARE
SETTINGS
Section 4
SENSOR TRIM
Section 5
yes
CALIBRATION
Section 5
no
WITHIN
SPECIFICATIONS
?
Ja
Nein
EINHEITEN
Abschnitt 2
AUSGANG
Abschnitt 2
PROTOKOLL­SPEZIFISCHE
INFORMATIONEN
(wenn vorhanden)
Abschnitt 2
MESSUMFORMER
PAR AMETER
Abschnitt 2
DRUCKSENSOR
Abschnitt 2
KALIBRIERUNG
Abschnitt 5
INNERHALB
DER SPEZIFIKA-
TIONEN?
MESSUMFORMER
Abschnitt 3
VERDRAHTUNG
Abschnitt 4
ELEKTRONISCHE
HARDWARE
EINSTELLUNGEN
Abschnitt 4
SENSORABGLEICH
Abschnitt 5
Konfigurieren Prüfung Installieren
ACHTUNG
Abbildung 1-1. Flussdiagramm zur Inbetriebnahme und Installation
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
SERVICE UNTERSTÜTZUNG
Innerhalb Europas setzen Sie sich bezüglich Service-Unterstützung, Reparaturen sowie Warenrücksendung mit Emerson Process Management des jeweiligen Landes in Verbindung (siehe Rückseite).
In den Vereinigten Staaten wenden Sie sich an das Emerson Process Management Response Center unter der gebührenfreien Telefonnummer 1-800-654-RSMT (7768). Das Kundendienstzentrum ist rund um die Uhr besetzt, um Ihnen die benötigten Informationen oder Teile bereitzustellen.
Sie müssen die Modell- und Seriennummern des Produktes bereithalten und es wird Ihnen eine Rücksendegenehmigungs-Nummer (Return Material Authorization [RMA]) für das Produkt zugeteilt. Sie werden auch nach dem Prozessmedium gefragt, dem das Produkt zuletzt ausgesetzt war.
Personen, die Produkte handhaben, die gefährlichen Substanzen ausgesetzt sind, können Verletzungen vermeiden, wenn Sie über die Gefahren beim Umgang mit solchen Produkten informiert sind und sich dieser Gefahren bewusst sind. Dem zurückgeschickten Produkt ist ein eine Kopie des Sicherheitsdatenblattes (Material Safety Data Sheet/MSDS) für jede Substanz beizulegen.
Vom Emerson Process Management Instrument and Valve Response Center erhalten Sie zusätzliche Informationen und Vorgehensweisen erläutert, die bei der Rücksendung von Produkten, die gefährlichen Substanzen ausgesetzt wurden, zu beachten sind.
1-2
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
MODELLPALETTE In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Rosemount
Druckmessumformer der Serie 2051 beschrieben.
Rosemount 2051C Coplanar Druckmessumformer
Rosemount 2051CD Differenzdruck-Messumformer
Zur Messung von Differenzdruck bis 137,9 bar (2000 psi).
Rosemount 2051CG Überdruck-Messumformer
Zur Messung von Überdruck bis 137,9 bar (2000 psi).
Rosemount 2051T Inline Druckmessumformer
Rosemount 2051T Messumformer für Über- und Absolutdruck
Zur Messung von Überdruck bis 689,5 bar (10000 psi).
Rosemount 2051L Messumformer für Flüssigkeitsfüllstand
Zur präzisen Messung von Füllstand und spezifischer Dichte bis zu 20,7 bar (300 psi) für einen großen Bereich von Tankkonfigurationen.
HINWEIS
Für Rosemount 2051 mit HART 00809-0105-4001. Für Rosemount 2051 mit F Rosemount Betriebsanleitung 00809-0200-4101.
GERÄTEVERSIONEN
Tabelle 1-1. Geräteversionen (NE53)
Software-
Datum
03/11 2.5.0 [1...1] 3.02 Neues Produkt 2051 GSD: rmt3333.gsd
Version
PROFIBUS Profil
Software­änderungen
Kompatible Dateien
Profil 3.02 GSD: pa139700.gsd DD: ROPA3__TP_2051.ddl DTM: Pressure_Profibus_3.02_DTM_v1.0.8.exe
®
siehe Rosemount Betriebsanleitung
OUNDATION
Feldbus siehe
Betriebsanleitung Version
AA
1-3
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
MESSUMFORMER ÜBERSICHT
PRODUKT RECYCLING/ ENTSORGUNG
Die Rosemount Messumformer 2051C Coplanar™ werden als Messgeräte für Differenzdruck (DP), Druck (GP) und Absolutdruck (AP) angeboten. Der Rosemount 2051C verwendet für die DP- und GP-Messgeräte die kapazitive Sensortechnologie von Emerson Process Management. Beim Rosemount Modell 2051T kommt die piezoresistive Sensortechnologie zum Einsatz.
Die Hauptkomponenten der Rosemount Modellreihe 2051 sind das Sensormodul und das Elektronikgehäuse. Das Sensormodul beinhaltet das mit Öl gefüllte Sensorsystem (bestehend aus Trennmembranen, Ölfüllung und Sensor) sowie der Sensorelektronik. Die Sensorelektronik ist im Sensormodul installiert und besteht aus einem Temperatursensor (Widerstandsthermometer [RTD]), einem Speichermodul und dem kapazitiven/digitalen Wandler (C/D Wandler). Die elektronischen Signale vom Sensormodul werden zur Ausgangselektronik im Elektronikgehäuse gesendet. Das Elektronikgehäuse enthält die Ausgangs-Elektronikplatine, die Tasten für das Bedieninterface und den Anschlussklemmenblock.
Wenn die Trennmembranen des Rosemount 2051C mit Druck beaufschlagt werden, wird die mittlere Membran durch das Öl ausgelenkt, was eine Änderung der Kapazität zur Folge hat. Dieses kapazitive Signal wird im C/D Wandler in ein digitales Signal umgewandelt. Der Mikroprozessor berechnet aus den digitalen Signalen von Widerstandsthermometer und C/D Wandler den korrigierten Messumformerausgang.
Recycling und Entsorgung des Gerätes und der Verpackung hat entsprechend den lokalen und nationalen Gesetzgebung/Vorschriften zu erfolgen.
1-4
Betriebsanleitung
WARNUNG
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Abschnitt 2 Konfiguration
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 2-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2-1
Ex-Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2-1
Richtlinien für die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2-2
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2-3
Detaillierte Einstellungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2-4
ÜBERSICHT Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Inbetriebnahme des
Rosemount 2051 PROFIBUS PA Druckmessumformers unter Verwendung des Bedieninterface (LOI) oder des Masters Klasse 2.
SICHERHEITSHINWEISE Die in diesem Kapitel beschriebenen Anleitungen und Verfahren können
besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich machen, um die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewährleisten. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
Warnungen
EX-ZULASSUNGEN
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen: Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend der lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“.
• Bei einer Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung Installation die Gehäusedeckel des Messumformers nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest angezogen werden.
Elektrische Schläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen:
• Kontakt mit den Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
Die einzelnen Messumformer sind eindeutig mit einem Schild versehen, das die entsprechenden Zulassungen angibt. Messumformer müssen gemäß allen zutreffenden Normen und Vorschriften installiert werden, um diesen Zulassungen zu entsprechen Informationen zu Zulassungen siehe „Ex-Zulassungen“ auf Seite B-3.
www.EmersonProcess.de
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
RICHTLINIEN FÜR DIE KONFIGURATION
Profile 3.02 Identifikationsnummern Adaptationsmodus
Der Rosemount 2051 kann vor oder nach der Installation konfiguriert werden. Durch Konfigurieren des Messumformers in der Werkstatt mit dem Bedieninterface oder dem Master Klasse 2 wird gewährleistet, dass alle Komponenten des Messumformers vor der Installation ordnungsgemäß funktionieren.
Bei der Konfiguration in der Werkstatt werden eine Spannungsversorgung, ein Bedieninterface (Option M4) oder ein Master Klasse 2 mit DP/PA Koppler, die geeigneten Kabel und Abschlüsse benötigt.
Sicher stellen, dass die Hardware-Steckbrücke Sicherheit zur Konfiguration in der Position OFF (AUS) steht. Siehe Abbildung 4-2 bezüglich der Positionierung der Steckbrücke.
Rosemount 2051 PROFIBUS Profile 3.02 Geräte sind ab Werk auf den Identifikationsnummern-Adaptationsmodus (0127) eingestellt. In diesem Modus kann der Messumformer mit allen PROFIBUS Mastern Klasse 1 entweder über das generische Profil GSD (9700) oder das für Rosemount 2051 spezifische GSD (3333) kommunizieren.
Blockmodi Beim Konfigurieren eines Geräts über das Bedieninterface wechselt der
Ausgangsstatus auf Gut – Funktionsprüfung, um die Hosts zu alarmieren, dass sich der Messumformer nicht im normalen Betriebsmodus befindet.
Beim Konfigurieren eines Geräts mit einem Master Klasse 2 müssen die Blöcke eingestellt werden auf Außer Betrieb (Out of Service [OOS]), um Parameter herunter zu laden, die sich auf den Ausgang auswirken können. So wird verhindert, dass der Master Klasse 1 einen Ausgangssprung erkennt, ohne einen Statuswechsel. Die Einstellung der Blöcke auf OOS und zurück auf Auto wird unter Verwendung des Rosemount 2051 DD oder DTM automatisch über den Master Klasse 2 durchgeführt. Daher müssen für die Konfiguration dieses Geräts keine weiteren Maßnahmen durchgeführt werden.
Konfigurations­Hilfsmittel
2-2
Der Rosemount 2051 kann mit zwei Hilfsmitteln konfiguriert werden: über das Bedieninterface oder dem Master Klasse 2.
Das Bedieninterface erfordert die Bestellung von Option Code M4. Zum Aktivieren des Bedienerinterface wird eine der Konfigurationstasten unter dem oberen Schild des Messumformers gedrückt. Siehe Tabelle 2-1 und Abbildung 2-1 bzgl. Informationen zum Betrieb und Menü. Eine komplette Menüstruktur des Bedieninterface ist in Anhang D zu finden.
Für den Master Klasse 2 werden entweder die Dateien DD oder DTM zur Konfiguration benötigt. Diese Dateien befinden sich auf www.rosemount.com oder sind über Emerson Process erhältlich.
Der weitere Teil dieses Abschnittes beschreibt die Konfigurationspunkte unter Verwendung eines der Konfigurations-Hilfsmittel.
HINWEIS
Die Anweisungen in diesem Abschnitt verwenden die Ausdrücke, die im Master Klasse 2 oder dem Bedieninterface verwendet werden. Einen Querverweis von Spezifikationsparametern des Masters Klasse 2, des Bedieninterface und des PROFIBUS finden Sie unter Anhang D: PROFIBUS Blockparameter.
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
GRUND­EINSTELLUNGEN
Die folgenden Punkte werden für die erste Konfiguration des Rosemount 2051 PROFIBUS Geräts empfohlen.
Zuweisung der Adresse Der Rosemount 2051 wird mit der vorläufigen Adresse 126 geliefert. Diese
muss auf einen eindeutigen Wert zwischen 0 und 125 geändert werden, um eine Verbindung zum Master Klasse 1 herzustellen. Adressen von 0-2 sind normalerweise für den Master reserviert, weshalb die Messumformer Adressen 3 bis 125 für das Gerät empfohlen werden.
Die Adresse lässt sich einstellen über:
Das Bedienerinterface (LOI) – siehe Tabelle 2-1 und Abbildung 2-1
Den Master Klasse 2 – siehe entsprechende Betriebsanleitung für den Master Klasse 2 bezüglich der Einstellung der Geräteadresse
Druckkonfiguration Falls nicht anderweitig gefordert, wird der Rosemount 2051 mit den folgenden
Einstellungen ausgeliefert:
Messart: Druck
Physikalische Einheiten: Inch H2O
Linearisierung: Keine
Skalierung: Keine
Alle diese Parameter können eingestellt werden über
Das Bedienerinterface (LOI) – siehe Tabelle 2-1 und Abbildung 2-1
Den Master Klasse 2 – siehe Tabelle 2-2 bzgl. der Konfiguration
Tabelle 2-1. Bedienung des Bedieninterface
Parameter Druckeinheit
Das Bedieninterface wurde so entwickelt, dass es bei Auswahl einer Druckeinheit automatisch die folgenden Parameter einstellt:
Messart: Druck
Linearisierung: Keine
Skalierung: Keine
Bei der Konfiguration von Durchfluss oder Füllstand mit dem Bedieninterface siehe voreingestellte Konfiguration.
Tasten Aktion Navigation Zeicheneingabe Speichern?
Scrollen Durchläuft die
Menükategorien
Eingabe Wahl der Menükategorie Eingabe von Zeichen
(1) Zeichen blinken, wenn sie geändert werden können.
Ändert den Zeichenwert
und Vorrücken
(1)
Wechselt zwischen „Speichern“ und „Abbrechen“
Speichern
2-3
Rosemount 2051
6. IDENTIFICATION #
5. DISPLAY
4. DAMPING
3. UNITS
2. CALIBRATION
1. ADDRESS
7. EXIT
1 - 126
RESET FACTORY
UPPER SENSOR
LOWER SENSOR
ZERO
TEMPERATURE
LEVEL
FLOW
PRESSURE
ENTER into menu
SCROLL down list
Mit ENTER ins Menü einsteigen
1–126
ZERO LOWER SENSOR
UPPER SENSOR RESET FACTORY
PRESSURE FLOW
LEVEL TEMPERATURE
1. ADDRESS
2. CALIBRATION
3. UNITS
4. DAMPING
5. DISPLAY
6. IDENTIFICATION #
7. EXIT
Liste nach unten SCROLLEN
Abbildung 2-1. Bedieninterface Menü
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
HINWEIS
Siehe Anhang C bezüglich eines detaillierteren Bedieninterface-Menüs und einer Liste der Einheiten.
Tabelle 2-2. Druckkonfiguration mit Master Klasse 2
DETAILLIERTE EINSTELLUNGSPUNKTE
Durchflusskonfiguration Bedieninterface (LOI)
2-4
Schritte Kategorie >> Feld >> Wert
Messart einstellen Einheiten auswählen
Alle Einheiten müssen übereinstimmen.
Skalierung eingeben
Die Skalierung wird im Transducer Block durchgeführt. Für die Druckmessung ist keine Skalierung erforderlich.
Analogeingang (AI) Block prüfen
Die Skalierung sollte im AI Block nicht wiederholt werden.
(1) Messart Druck setzt Linearisierung auf Keine (Charakterisierung >>Charakterisierungsart >>Keine
Linearisierung), wenn sie auf das Gerät herunter geladen wird. Die Konfiguration erneut hochladen, um die neue Charakterisierungsart zu bestätigen.
(1)
Primärwert >> Typ des Primärwerts >> Druck Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Einheit (Sekundärwert 1) >>
[Druckeinheit] Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Einheit (PV) >> [Druckeinheit] Ausgangssignal (AI Block) >> Einheit (Ausgang) >> [Druckeinheit]
Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Unterer Wert >> 0 Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Oberer Wert >> 100 Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Unterer Wert >> 0 Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Oberer Wert >> 100
Prozesswertskala (AI Block) >> Unterer Wert >> 0 Prozesswertskala (AI Block) >> Oberer Wert >> 100 Ausgangssignal (AI Block) >> Unterer Wert >> 0 Ausgangssignal (AI Block) >> Oberer Wert >> 100 Ausgangssignal (AI Block) >> Charakterisierungsart >> Keine Linearisierung
Die folgenden Punkte erläutern die Schritte zur Konfiguration des Rosemount 2051 für eine Durchfluss- oder Füllstandmessung sowie die Konfiguration zusätzlicher Geräteparameter.
Zur Konfiguration des Rosemount 2051 für die Durchflussmessung mit dem Bedieninterface UNITS >> FLOW (EINHEITEN >> DURCHFLUSS) wählen. Bei Konfiguration der Einheiten für den Durchfluss werden die folgenden Parameter eingestellt:
Messart: Durchflussrichtung Linearisierung: Radiziert
Bei der Konfiguration der Einheit definiert der Anwender die Skalierung, die Einheiten und die Schleichmengenabschaltung gemäß der Anwendungsanforderungen. Für weitere Unterstützung zur Skalierung siehe Anhang D bezüglich eines detaillierten Menüs.
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
HINWEIS
Das Bedieninterface setzt die Skalierung basierend auf dem Nullpunkt (Min. Druck = Min. Durchfluss = Null) für die Durchflussanwendungen voraus, um die Effizienz der Konfiguration zu verbessern. Master Klasse 2 können verwendet werden, wenn eine Skalierung erforderlich ist, die nicht auf dem Nullpunkt basiert. Der Vorgabewert für die Schleichmengenabschaltung beträgt 5,0 %. Die Schleichmengenabschaltung kann nach Bedarf auch auf 0 % eingestellt werden.
Master Klasse 2
Siehe Tabelle 2-3 bezüglich der Konfiguration des Durchflusses mit einem Master Klasse 2.
Tabelle 2-3. Durchflusskonfigu­ration mit Master Klasse 2
Schritte Kategorie >> Feld >> Wert
Messart einstellen Einheiten auswählen
Alle Durchflusseinheiten müssen übereinstimmen.
Skalierung eingeben
Die Skalierung wird im Transducer Block durchgeführt.
Analogeingang (AI) Block prüfen
Die Skalierung sollte im AI Block nicht wiederholt werden.
(1) Messart Durchfluss setzt die Linearisierung auf Radiziert (Charakterisierung >>Charakt erisierungsart
>>Radiziert), wenn sie auf das Gerät heruntergeladen wird. Die Konfiguration erneut hochladen, um die neue Charakterisierungsart zu bestätigen.
(1)
Füllstand konfigurieren Bedieninterface (LOI)
Zur Konfiguration des Rosemount 2051 für die Füllstandmessung mit dem Bedieninterface UNITS >> LEVEL (EINHEITEN >> FÜLLSTAND) wählen. Bei Konfiguration der Einheiten für den Füllstand werden die folgenden Parameter eingestellt:
Messart: Füllstand
Linearisierung: Keine
Primärwert >> Typ des Primärwerts >> Durchfluss Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Einheit (Sekundärwert 1) >>
[Druckeinheit] Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Einheit (PV) >> [Durchflusseinheit] Ausgangssignal (AI Block) >> Einheit (Ausgang) >> [Durchflusseinheit]
Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Unterer Wert >> 0 Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Oberer Wert >> [HI Druckwert] Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Unterer Wert >> 0 Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Oberer Wert >> [HI Durchflusswert] Primärwert > Schleichmengenabschaltung >> [% des Durchflussbereichs]
Prozesswertskala (AI Block) >> Unterer Wert >> 0 Prozesswertskala (AI Block) >> Oberer Wert >> 100 Ausgangssignal (AI Block) >> Unterer Wert >> 0 Ausgangssignal (AI Block) >> Oberer Wert >> 100 Ausgangssignal (AI Block) >> Charakterisierungsart >> Keine Linearisierung
Bei der Konfiguration der Einheit definiert der Anwender die Skalierung und die Einheiten gemäß der Anwendungsanforderungen. Für weitere Unterstützung zur Skalierung siehe Anhang D bezüglich eines detaillierten Menüs.
Master Klasse 2
Siehe Tabelle 2-4 bezüglich einer Konfiguration des Füllstands mit einem Master Klasse 2.
2-5
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Tabelle 2-4. Füllstandkonfigu­ration mit Master Klasse 2
Radizierung bei der DP Konfiguration
Schritte Kategorie >> Feld >> Wert
Messart einstellen Einheiten auswählen
Alle Füllstandeinheiten müssen übereinstimmen
Skalierung eingeben
Die Skalierung wird im Transducer Block durchgeführt.
Analogeingang (AI) Block prüfen
Die Skalierung sollte im AI Block nicht wiederholt werden
(1) Messart Füllstand setzt die Linearisierung auf Keine (Charakterisierung >>Charakterisierungsart
>>Radiziert), wenn sie auf das Gerät heruntergeladen wird. Die Konfiguration erneut hochladen, um die neue Charakterisierungsart zu bestätigen.
(1)
Primärwert >> Typ des Primärwerts >> Füllstand Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Einheit (Sekundärwert 1) >>
[Druckeinheit] Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Einheit (PV) >> [Füllstandeinheit] Ausgangssignal (AI Block) >> Einheit (Ausgang) >> [Füllstandeinheit]
Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Unterer Wert >> [LO Druckwert] Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Oberer Wert >> [HI Druckwert] Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Unterer Wert >> [LO Füllstandwert] Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Oberer Wert >> [HI Füllstandwert]
Ausgangssignal (AI Block) >> Unterer Wert >> 0 Ausgangssignal (AI Block) >> Oberer Wert >> 100 Ausgangssignal (AI Block) >> Charakterisierungsart >> Keine Linearisierung
Der Rosemount 2051 verfügt über zwei Druckausgangseinstellungen: linear und radiziert. Aktivieren Sie die Radizierung, um ein durchflussproportionales Ausgangssignal zu erhalten.
Um den Messumformer auf den Ausgang Radizierung für den Differenzdruck einzustellen, muss ein Master Klasse 2 verwendet werden. Siehe Tabelle 2-5 bezüglich der Konfiguration.
Tabelle 2-5. Radizierung der DP Konfiguration unter Verwendung des Masters Klasse 2
Schritte Kategorie >> Feld >> Wert
Messart einstellen Einheiten auswählen
Alle Einheiten müssen übereinstimmen
Skalierung eingeben
Die Skalierung wird im Transducer Block durchgeführt. Für die Druckmessung ist keine Skalierung erforderlich.
Analogeingang (AI) Block prüfen
Die Radizierung muss im AI Block angewandt werden
(1) Messart Druck setzt die Linearisierung auf Keine (Charakterisierung >>Charakterisierungsart >>Keine
Linearisierung), wenn sie auf das Gerät heruntergeladen wird. Dahe r wird die Radizierung im AI Blo ck wie abgebildet gesetzt.
(1)
Primärwert >> Typ des Primärwerts >> Druck Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Einheit (Sekundärwert 1) >>
[Druckeinheit] Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Einheit (PV) >> [Druckeinheit] Ausgangssignal (AI Block) >> Einheit (Ausgang) >> [Druckeinheit]
Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Unterer Wert >> 0 Eingangsskalierung (Transducer Block) >> Oberer Wert >> 100 Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Unterer Wert >> 0 Ausgangsskalierung (Transducer Block) >> Oberer Wert >> 100
Prozesswertskala (AI Block) >> Unterer Wert >> 0 Prozesswertskala (AI Block) >> Oberer Wert >> 1 Ausgangssignal (AI Block) >> Unterer Wert >> 0 Ausgangssignal (AI Block) >> Oberer Wert >> 1 Ausgangssignal (AI Block) >> Charakterisierungsart >> Radizierung
Dämpfung Eine vom Benutzer gewählte Dämpfung beeinflusst die Reaktionsfähigkeit
des Messumformers bei Änderungen im Prozess. Im Rosemount 2051 wird der voreingestellte Dämpfungswert von 0,0 Sekunden im Analogeingangs (AI) Block angewandt.
Die Dämpfung kann eingestellt werden über
das Bedienerinterface (LOI) – siehe Tabelle 2-1 und Abbildung 2-1
den Master Klasse 2 – siehe Tabelle 2-6 bzgl. der Konfiguration
Tabelle 2-6. Dämpfungskonfigu­ration mit Master Klasse 2
2-6
Schritte Kategorie >> Feld >> Wert
Dämpfung einstellen Dämpfung >> Zeitkonstante des Filters >> [Wert]
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Prozessalarm Die Prozessalarme aktivieren einen Ausgangsalarmstatus, wenn der
voreingestellte Alarmwert überschritten wurde. Ein Prozessalarm wird kontinuierlich ausgesendet, wenn die Ausgangssollwerte überschritten werden. Die Prozesswarnung wird zurückgesetzt, wenn der Bereich in den normalen Bereich zurückkehrt.
Prozessalarmparameter werden folgendermaßen definiert
Hoch Alarm: Ändert Ausgangsstatus auf Gut – Kritischer Alarm – Obere Grenze
Hoch Warnung: Ändert Ausgangsstatus auf Gut – Hinweisalarm – Obere Grenze
Niedrig Warnung: Ändert Ausgangsstatus auf Gut – Hinweisalarm – Untere Grenze
Niedrig Alarm: Ändert Ausgangsstatus auf Gut – Kritischer Alarm – Untere Grenze
Alarmhysterese: Der Wert, um den der Ausgang wieder in den Bereich zurückkehren muss, bevor der Alarm gelöscht wird.
Beispiel: Hoch Alarm = 100 psi. Alarmhysterese = 0,5 psi. Nach Aktivierung bei 100 psi wird der Alarm gelöscht, sobald der Ausgang unter 99,5 psi = 100–0,5 psi abfällt.
Prozessalarme können eingestellt werden über
den Master Klasse 2 – siehe Tabelle 2-7 bzgl. der Konfiguration
Tabelle 2-7. Prozessalarmkon­figuration mit Master Klasse 2
Schritte Kategorie >> Feld >> Wert
Prozessalarme eingeben Ausgangsgrenzwerte >> Alarm unterer Grenzwert >> [Wert]
Ausgangsgrenzwerte >> Warnung unterer Grenzwert >> [Wert] Ausgangsgrenzwerte >> Warnung oberer Grenzwert >> [Wert] Ausgangsgrenzwerte >> Alarm oberer Grenzwert >> [Wert] Ausgangsgrenzwerte >> Alarmhysterese >> [Wert]
Digitalanzeiger Die LCD Anzeige ist direkt mit der Elektronikplatine verbunden, die direkten
Zugang zu den Signalanschlussklemmen bietet. Im Lieferumfang der LCD Anzeige ist ein entsprechender Gehäusedeckel enthalten.
Das Display zeigt stets den Messumformerausgang (Druck, Durchfluss oder Füllstand) sowie eine Abkürzung des Diagnosestatus (falls zutreffend) an. Temperatur und Druck des Sensors sind optionale Variablen, die mit dem Bedieninterface oder dem Master Klasse 2 konfiguriert werden können. Wenn es eingeschaltet wird, wechselt das Display zwischen den ausgewählten Variablen.
Für eine Konfiguration der LCD Anzeige über
das Bedienerinterface (LOI) – siehe Tabelle 2-1 und Abbildung 2-1 auf Seite 2-4
den Master Klasse 2 – siehe Tabelle 2-8
Tabelle 2-8. Konfiguration der LCD Anzeige mit Master Klasse 2
Schritte Kategorie >> Feld >> Wert
Displayvariablen auswählen
Bedieninterface (LOI) >> Displayauswahl >> [Auswählen]
2-7
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Rosemount 2051
Schreibschutz Der Rosemount 2051 verfügt über hierarchische Sicherheitsfunktionen. Die
Steckbrücke Sicherheit auf der Elektronikplatine (oder optional der LCD Anzeige) stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Wenn die Steckbrücke der ON Position ist, werden alle Schreibvorgänge zum Messumformer deaktiviert (einschließlich Schreibvorgänge vom Bedieninterface oder einem Master Klasse 2).
Siehe Abschnitt 4: Elektrische Installation bezüglich Details der Konfiguration der Steckbrücke.
Bedieninterface Sicherheit
Tabelle 2-9. Bedieninterface Sicherheitskonfiguration mit Master Klasse 2
Zusätzlich zur Steckbrücke Sicherheit kann das Bedieninterface des Rosemount 2051 PROFIBUS mit zwei verschiedenen Softwareparametern geschützt werden:
Bedieninterface aktiviert: Verhindert die Betätigung der lokalen Konfigurationstasten, wodurch das Bedieninterface deaktiviert wird.
Bedieninterface Passwort: Der Anwender muss ein vierstelliges Passwort ungleich Null am Messumformer eingeben, um das Bedieninterface betätigen zu können.
Diese Parameter können eingestellt werden über
den Master Klasse 2 – siehe Tabelle 2-9
Schritte Kategorie >> Feld >> Wert
Tasten deaktivieren Bedieninterface (LOI) >> Bedieninterface aktiv? >> Deaktiviert Tasten aktivieren Bedieninterface (LOI) >> Bedieninterface aktiv? >> Aktiviert Bedieninterface Passwort ein Bedieninterface (LOI) >> Passwort >> [Wert eingeben] Bedieninterface Passwort aus Bedieninterface (LOI) >> Passwort >> 0
HINWEIS
Die Steckbrücke Sicherheit muss in der Position OFF und die Tasten aktiviert sein, damit das Bedieninterface funktioniert. Das Passwort erscheint, nachdem das Bedieninterface über die lokalen Einstelltasten aktiviert wurde.
2-8
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Rosemount 2051
Simulation Die Simulation ist im AI Block und wird verwendet, um den Ausgang vom
Transducer Block zu überprüfen. Der Rosemount 2051 verfügt über eine Steckbrücke Simulation auf der Elektronikplatine (oder optionalen LCD Anzeige), die auf die Position ON (EIN) gesetzt sein muss, um eine Simulation durchzuführen.
HINWEIS
Diese Steckbrückenposition wird ignoriert, wenn der Messumformer erstmals eingeschaltet wird. Die Steckbrückenposition muss geändert werden, wenn der Messumformer eingeschaltet wird, um die Simulation zu aktivieren. Wenn die Spannungsversorgung aus- und wieder eingeschaltet wird, ist der Simulationsmodus aus (OFF) ungeachtet der Steckbrückenposition.
Bei aktivierter Simulation hat der aktuelle Messwert keinen Einfluss auf den Ausgangswert oder dessen Status. Der Ausgangswert ist gleich dem simulierten Wert vom Transducer Block plus aller im AI Block durchgeführten Skalierungs- oder Linearisierungseffekte.
Nachdem die Steckbrücke Simulation auf die Position ein gesetzt wurde, kann der Simulationsmodus aktiviert werden über
den Master Klasse 2 – siehe Tabelle 2-10
Tabelle 2-10. Simulationskonfi­guration mit Master Klasse 2
Schritte Kategorie >> Feld >> Wert
Simulation aktivieren Folgendes aus dem Menü auswählen:
Gerät >> Simulation >> Simulation Enabled (Aktiviert) wählen Simulationswert eingeben Simulationsstatus wählen Transfer drücken
Simulation deaktivieren Folgendes aus dem Menü auswählen:
Gerät >> Simulation >> Simulation Disabled (Deaktiviert) wählen Transfer drücken Close (Schließen) drücken
2-9
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
2-10
Betriebsanleitung
WARNUNG
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Abschnitt 3 Hardware Installation
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3-1
Anforderungen an die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3-2
Installationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3-3
Rosemount 305, 306 und 304 Integrierte Ventilblöcke . . Seite 3-12
Füllstandsmessung von Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3-19
ÜBERSICHT Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Installation des Rosemount 2051.
Im Lieferumfang jedes Messumformers enthalten ist eine Kurzanleitung, die den Anschluss an die Rohrleitung, Verdrahtungsverfahren und grundlegende Konfigurationen für die Erstinstallation beschreibt.
SICHERHEITSHINWEISE Die in diesem Kapitel beschriebenen Anleitungen und Verfahren können
besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich machen, um die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewährleisten. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
Warnungen
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen: Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend der lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“.
• Bei einer Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung Installation die Gehäusedeckel des Messumformers nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest angezogen werden.
Elektrische Schläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen:
• Kontakt mit den Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
www.EmersonProcess.de
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
ANFORDERUNGEN AN DIE INSTALLATION
Anforderungen an die Mechanik
Die Messgenauigkeit hängt von der korrekten Installation des Messumformers und der Impulsleitungen ab. Montieren Sie den Messumformer nahe zum Prozess und halten Sie die Impulsleitungen möglichst kurz, um so eine hohe Genauigkeit zu erreichen. Berücksichtigen Sie ebenso einen leichten Zugang, die Sicherheit für Personen, eine entsprechende Feldkalibrierung und eine geeignete Umgebung für den Messumformer. Montieren Sie den Messumformer so, dass er möglichst geringen Vibrations- und Stoßeinflüssen sowie Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
WICHTIG
Montieren Sie den beiliegenden Verschlussstopfen (siehe Verpackung) in die unbenutzte Kabeleinführung. Drehen Sie den Stopfen mindestens fünf Gewindegänge ein, um die Anforderungen für Explosionsschutz zu erfüllen. Siehe Leitungseinführungsgewinde bezüglich zusätzlicher Anforderungen. Für NEMA 4X, IP66 und IP68 Dichtband (PTFE) oder Gewindedichtungsmittel auf das Außengewinde auftragen, um die wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten.
Informationen zur Werkstoffverträglichkeit sind im Dokument Nr. 00816-0100-3045 unter www.emersonprocess.com/rosemount zu finden.
Dampfanwendung
Bei Dampfmessung oder Anwendungen mit Prozesstemperaturen, die über den Grenzwerten des Messumformers liegen, blasen Sie die Impulsleitungen nicht über den Messumformer aus. Sperren Sie zum Messumformer hin ab, spülen Sie die Impulsleitungen und befüllen Sie die Leitungen wieder mit Wasser, bevor Sie die Messung fortsetzen.
Anforderungen an die Messstellenumgebung
Seitliche Montage
Zur besseren Entlüftung und Entwässerung montieren Sie den Messumformer mit Coplanar Flansch seitlich zur Prozessleitung. Montieren Sie den Flansch wie in Abbildung 3-9 auf Seite 3-8 gezeigt. Bei Anwendungen mit Gas ordnen Sie die Ablass-/Entlüftungsventile nach unten an, bei Anwendungen mit Flüssigkeiten nach oben.
Montieren Sie den Messumformer so, dass er möglichst geringen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Der Betriebstemperaturbereich der Messumformerelektronik beträgt –40 bis 85 °C (–40 bis 185 °F). Siehe Anhang A: Technische Daten bzgl. der Betriebstemperaturgrenzen der Messzelle. Montieren Sie den Messumformer so, dass er keinen Vibrations­und Stoßeinflüssen ausgesetzt ist und vermeiden Sie äußerlich den Kontakt mit korrosiven Werkstoffen.
3-2
Betriebsanleitung
5
64
------
Gehäusesicherungsschraube (5/64 in.)
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
INSTALLATIONS­VERFAHREN
Rosemount 2051
Messumformer montieren
Abbildung 3-1. Gehäuse drehen
Maßzeichnungen siehe Anhang A: Technische Daten auf Seite A-15.
Ausrichtung Prozessflansch
Montieren Sie die Prozessflansche mit ausreichendem Freiraum für die Prozessanschlüsse. Aus Sicherheitsgründen montieren Sie die Ablass-/ Entlüftungsventile so, dass wenn die Ventile geöffnet werden, das Prozessmedium nicht mit Menschen in Kontakt kommt. Denken Sie auch an einen Prüf- oder Kalibrieranschluss.
Gehäuse drehen
Zum Verbessern des Zugangs zur Feldverdrahtung sowie der Ablesbarkeit der optionalen Digitalanzeige kann das Elektronikgehäuse in beiden Richtungen um je 180° gedreht werden. Um das Gehäuse zu drehen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Sicherungsschraube mit einem in. Inbusschlüssel.
2. Das Gehäuse bis zu 180° von seiner ursprünglichen Stellung nach links oder rechts drehen. Überdrehen beschädigt den Messumformer.
3. Die Gehäusesicherungsschraube wieder festziehen.
Elektronikgehäuse, Seite mit dem Anschlussklemmenblock
Montieren Sie den Messumformer so, dass die Seite mit dem Anschlussklemmenblock zugänglich ist. Zum Entfernen des Gehäusedeckels wird ein Freiraum von 19 mm (0,75 in.) benötigt. Verwenden Sie den Verschlussstopfen für die unbenutzte Kabeleinführung.
Elektronikgehäuse, Seite mit den Platinenbaugruppen
Bei Geräten ohne LCD Anzeige wird ein Freiraum von 19 mm (0,75 in.) benötigt. Wenn eine LCD Anzeige installiert ist, so montieren, dass eine gute Ablesbarkeit gewährleistet ist. Ein Freiraum von 77 mm (3 in.) wird benötigt, um den LCD Anzeige Gehäusedeckel zu demontieren.
3-3
Rosemount 2051
5
/16 – 11/2 Schrauben für Wandmontage (nicht im Lieferumfang enthalten)
3
/8-16 × 11/4 Schrauben
für Montage am
Messumformer
71 (2,8)
85 (3,4)
Tabelle 3-1. Montagehalterungen
Prozessanschlüsse Montage Werkstoffe
Option
Coplanar In-Line
B4 X X X X X X X B1 X X X X B2 X X X X B3 X X X X B7 X X X X B8 X X X X B9 X X X X BA X X X X BC X X X X
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Leitungseinführungsgewinde
Für NEMA 4X, IP66 und IP68 Dichtband (PTFE) oder Gewindedichtungsmittel auf das Außengewinde auftragen, um die wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten.
Montagewinkel
Rosemount 2051 können mit der optionalen Montagehalterung an ein 50 mm (2 in.) Rohr oder eine Wand montiert werden. Siehe Tabelle 3-1 bzgl. des kompletten Angebots und Abbildung 3-2 bis Abbildung 3-6 auf Seiten 3-4 und 3-5 bzgl. Abmessungen und Montagearten.
2051 Montagewinkel
Anpas­sungs­flansch
Rohr-
montage
Wand-
montage
Flache Wand-
montage
Kohlen­stoffstahl­Halterung
Edelstahl­Halterung
Kohlen-
stoffstahl-
Schrauben
Edelstahl-
schrauben
Abbildung 3-2. Montagewinkel Option Code B4
3-4
Betriebsanleitung
HINWEIS Abmessungen in mm (in.)
Abbildung 3-3. Montagewinkel Option Codes B1, B7 und BA
Abbildung 3-5. Wandmontagewinkel Option Codes B2 und B8
Abbildung 3-6. Montagewinkel Flachmontage Option Codes B3 und BC
98 (3,87)
95 (3,75)
42 (1,65)
67 (2,62)
127
(4,97)
71
(2,81)
42 (1,65)
98 (3,87)
114 (4,5)
36 (1,40)
Befestigungsbohrungen
Durchmesser 10 (0,375)
95 (3,75)
71
(2,81)
36
(1,40)
36
(1,40)
54 (2,125)
71 (2,81)
203 (8)
41 (1,62)
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
3-5
Rosemount 2051
Kohlenstoffstahl (CS) Markierung
B7M
B8M
F593_*
Edelstahl (SST) Markierung
* Die letzte Stelle bei der F593_ Markierung kann jeder Buchstabe zwischen A und M sein.
316
Siehe „Sicherheitshinweise“ auf Seite 3-1 bzgl. vollständiger Warnungsinformationen.
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Flanschschrauben
Der 2051 kann mit einem Coplanar Flansch oder einem Anpassungsflansch mit vier 44 mm (1,75 in.) Schrauben montiert geliefert werden. Montageschrauben und Schraubenkonfigurationen für die Coplanar Flansch­und Anpassungsflansche finden Sie auf Seite 3-7. Von Emerson Process Management gelieferte Edelstahlschrauben sind zur besseren Montage mit einem Gleitmittel versehen. Schrauben aus Kohlenstoffstahl erfordern keine Schmierung. Verwenden Sie kein zusätzliches Schmiermittel, wenn Sie einen dieser Schraubentypen montieren. Von Emerson Process Management gelieferte Schrauben können durch ihre Markierung am Schraubenkopf identifiziert werden:
Schraubenmontage
Tabelle 3-2. Drehmomentwerte für die Montage der Schrauben
Verwenden Sie ausschließlich Schrauben, die mit dem Rosemount 2051 geliefert oder von Emerson Process Management als Ersatzteile für den Rosemount 2051 Messumformer geliefert werden. Die Schrauben folgendermaßen montieren:
1. Schrauben handfest anziehen.
2. Schrauben kreuzweise mit dem Anfangsdrehmoment anziehen (siehe Tabelle 3-2 bezüglich Anzugsmomente).
3. Schrauben kreuzweise (wie vorher) mit dem Drehmoment Endwert anziehen.
Schraubenwerkstoff Anfangswert Endwert
CS-ASTM-A445 Standard 34 Nm (300 in.-lb) 73 Nm (650 in.-lb)
316 SST – Option L4 17 Nm (150 in.-lb) 34 Nm (300 in.-lb)
ASTM-A-193-B7M – Option L5 34 Nm (300 in.-lb) 73 Nm (650 in.-lb)
Alloy 400 – Option L6 34 Nm (300 in.-lb) 73 Nm (650 in.-lb)
3-6
Betriebsanleitung
DRUCK/ABSOLUTDRUCK-MESSUMFORMERDIFFERENZDRUCK MESSUMFORMER
Ablass-/
Entlüftungs-
ventil
Ablass-/Entlüftungsventil
44 (1,75) × 4
38 (1,50) × 4
44 (1,75) × 4
38 (1,50) × 2
HINWEIS Abmessungen in mm (in).
Ablass-/
Entlüftungsventil
Verschluss
73 (2,88) × 4
MESSUMFORMER MIT
FLANSCHSCHRAUBEN
MESSUMFORMER MIT
OVALADAPTERN UND FLANSCH-/
ADAPTERSCHRAUBEN
44 (1,75) × 4
Anmerkung: Der Messumformer Modell 2051T wird direkt montiert und benötigt keine Schrauben für den Prozessanschluss.
Beschreibung Größe mm (in.)
Flanschschrauben 44 (1,75)
Flansch-/Adapterschrauben 73 (2,88)
Ventilblock-/Flanschschrauben 57 (2,25)
HINWEIS Abmessungen in mm (in.)
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Abbildung 3-7. Anpassungsflansch Schraubenanordnung
Rosemount 2051
Abbildung 3-8. Montageschrauben und Schraubenkonfiguration für Coplanar Flansche
3-7
Rosemount 2051
FLÜSSIGKEITSANWENDUNG GASANWENDUNGEN DAMPFANWENDUNG
D
ur
c
h
f
l
u
s
s
r
i
c
h
t
u
ng
D
u
r
c
hf
l
us
s
r
i
c
h
t
u
n
g
D
ur
c
h
f
l
u
s
s
r
i
c
h
t
u
ng
Impulsleitungen Montageanforderungen
Die Konfiguration der Impulsleitungen ist abhängig von den speziellen Messbedingungen. Siehe hierzu Abbildung 3-9 als Beispiele für die folgenden Anordnungen:
Durchflussmessung von Flüssigkeiten
Die Entnahmestutzen seitlich von der Leitung anbringen, um
Ablagerungen auf den Messumformer-Trennmembranen zu vermeiden.
Den Messumformer neben oder unterhalb den Entnahmestutzen
montieren, damit Gase in die Prozessleitung entweichen können.
Das Ablass-/Entlüftungsventil nach oben anbringen, damit Gase
entweichen können.
Durchflussmessung von Gasen
Die Anschlüsse an der Oberseite oder an der Seite der Leitung
anbringen.
Den Messumformer neben den Entnahmestutzen oder darüber
montieren, damit Flüssigkeiten in die Prozessleitung ablaufen können.
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Abbildung 3-9. Installationsbeispiele
Durchflussmessung von Dämpfen
Die Anschlüsse an der Seite der Leitung anbringen.
Den Messumformer unterhalb der Entnahmestutzen montieren, um
sicherzustellen, dass die Impulsleitungen mit Kondensat gefüllt bleiben.
Bei Betrieb mit Dampf über 121 °C (250 °F) füllen Sie die
Impulsleitungen mit Wasser, um so zu verhindern, dass Dampf direkt an den Messumformer gelangt, und um zu gewährleisten, dass eine korrekte Messung von der Inbetriebnahme an erfolgen kann.
HINWEIS
Bei Dampf oder anderen Anwendungen mit ebenso hohen Temperaturen ist es wichtig, dass die Temperaturen am Prozessanschluss nicht die Temperaturgrenzen des Messumformers überschreiten.
3-8
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Hinweise zur Handhabung
Um genaue Messungen zu erreichen, müssen die Leitungen zwischen der Prozessleitung und dem Messumformer den Druck exakt übertragen. Es gibt fünf mögliche Störungsursachen: Druckübertragung, Leckagen, Reibungsverluste (speziell beim Ausblasen), Gaseinschlüsse bei Flüssigkeiten, Flüssigkeit in Gasen und Dichteabweichungen zwischen den beiden Impulsleitungen.
Die beste Anordnung des Messumformers zur Prozessleitung ist abhängig vom Prozess selbst. Verwenden Sie nachfolgende Richtlinien, um Messumformer und Impulsleitungen richtig anzuordnen:
Halten Sie die Impulsleitungen so kurz wie möglich.
Bei Flüssigkeitsanwendungen verlegen Sie die Impulsleitungen vom
Messumformer aus mit einer Steigung von mindestens 8 cm pro m (1 in./ft.) nach oben zum Prozessanschluss.
Bei Gasanwendungen verlegen Sie die Impulsleitungen vom
Messumformer aus mit einer Neigung von mindestens 8 cm pro m (1 in./ft.) nach unten zum Prozessanschluss.
Vermeiden Sie hoch liegende Punkte bei Flüssigkeitsleitungen und
niedrig liegende bei Gasleitungen.
Stellen Sie sicher, dass beide Impulsleitungen die gleiche Temperatur
haben.
Verwenden Sie Impulsleitungen, die groß genug sind, um ein
Verstopfen sowie ein Einfrieren zu verhindern.
Entlüften Sie alles Gas aus den mit Flüssigkeit gefüllten
Impulsleitungen.
Wenn Sie eine Sperrflüssigkeit verwenden, befüllen Sie beide
Impulsleitungen auf das gleiche Niveau.
Zum Ausblasen setzen Sie die Ausblasanschlüsse möglichst nahe an
die Prozessentnahmestutzen und blasen Sie mittels gleich langen und gleichem Rohrdurchmesser aus. Vermeiden Sie das Ausblasen über den Messumformer.
Bringen Sie korrosive oder heiße Prozessmedien (über 121 °C
[250 °F]) nicht in direkten Kontakt mit dem Sensormodul und den Flanschen.
Verhindern Sie Ablagerungen in den Impulsleitungen.
Halten Sie den Flüssigkeitsspiegel in beiden Impulsleitungen auf
gleichem Niveau.
Vermeiden Sie Betriebsbedingungen, die das Einfrieren der
Prozessflüssigkeit bis hin zu den Prozessflanschen ermöglichen.
3-9
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Rosemount 2051
Prozessanschlüsse Prozessanschluss mit Coplanar- oder Anpassungsflansch
Um Leckagen zu verhindern, montieren und ziehen Sie alle vier Flanschschrauben an, bevor Sie das Gerät mit Druck beaufschlagen. Bei richtiger Installation stehen die Flanschschrauben über das Gehäuse des Moduls hinaus. Versuchen Sie nicht, die Flanschschrauben während des Betriebs zu lösen oder zu entfernen.
Ovaladapter:
Die Modelle 2051DP und GP verfügen über einen Prozessflansch mit Anschlüssen. Ovaladapter sind mit Standard lieferbar. Mithilfe der Ovaladapter können Anwender den Messumformer durch Entfernen der Flansch-/Adapterschrauben vom Prozess trennen. Für die Installation verwenden Sie Schmiermittel oder Dichtmittel, die für Ihre Anlage zugelassen sind. Siehe „Maßzeichnungen“ auf Seite A-15 bzgl. des Abstands zwischen Druckanschlüssen. Der Abstand kann durch Drehen eines oder beider Ovaladapter um ±3,2 mm (
1
/8 in.) variiert werden.
Zur Installation von Ovaladaptern an einen Coplanar Flansch gehen Sie folgt vor:
1
/2-14 NPT Class 2 Anschlüssen
1
/4-18 NPT
1. Entfernen Sie die Prozessflanschschrauben.
2. Belassen Sie den Coplanar Flansch und positionieren Sie die Ovaladapter einschließlich der O-Ringe.
3. Befestigen Sie die Ovaladapter und den Coplanar Flansch mit den mitgelieferten längeren Schrauben am Sensormodul.
4. Schrauben festziehen. Siehe hierzu Drehmomentwerte in „Flanschschrauben“ auf Seite 3-6.
Immer wenn Sie die Flansche oder Ovaladapter demontieren, inspizieren Sie visuell die PTFE O-Ringe. Sollten Sie Beschädigungen wie Risse oder Kerben feststellen, tauschen Sie den O-Ring grundsätzlich gegen einen O-Ring für Rosemount Messumformer aus. Unbeschädigte O-Ringe können erneut verwendet werden. Nachdem Sie die O-Ringe ausgetauscht haben, müssen die Flanschschrauben nach erfolgter Montage nochmals nachgezogen werden, um die Kaltflusseigenschaft der O-Ringe auszugleichen. Siehe hierzu Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung / Vorgehensweise Sensormontage.
Komprimierte PTFE O-Ringe verfügen über Kaltfließeigenschaften, was die Abdichtungsfähigkeit begünstigt.
HINWEIS
PTFE O-Ringe müssen ersetzt werden, wenn der Ovaladapter ausgebaut wird.
3-10
Betriebsanleitung
WARNUNG
Rosemount 2051S/2051/2051/3095
Rosemount 1151
Ovaladapter
O-Ring
Ovaladapter
O-Ring
PTFE basierend
Elastomer
PTFE
Elastomer
Niederdruckanschluss (Referenz Atmosphärendruck)
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Abbildung 3-10. O-Ringe
Rosemount 2051
O-Ringe:
Die beiden Ausführungen der Rosemount Flanschadapter (Rosemount 1151 und Rosemount 2051S/2051/2051/3095) erfordern einen unterschiedlichen O-Ring (siehe Abbildung 3-10). Verwenden Sie nur den O-Ring, der für den jeweiligen Ovaladapter konstruiert wurde.
Fehler bei der Installation der richtigen O-Ringe für die Ovaladapter können zu Leckagen führen
und somit ernsthafte Verletzung hervorrufen oder tödlich sein. Die beiden Flanschadapter
unterscheiden sich durch die O-Ring-Nuten. Nur den O-Ring verwenden, der für den jeweiligen
Flanschadapter konstruiert wurde (siehe unten).
Prozessanschluss mit Inline Flansch
Abbildung 3-11. Niederdruck­anschluss des Inline Überdruck Messumformers
Inline Überdruck Messumformer Einbaulage
Der Niederdruckanschluss des Inline Überdruck-Messumformers befindet sich am Stutzen des Messumformers hinten am Gehäuse. Die Entlüftungsöffnungen sind 360 Grad um den Messumformer zwischen Gehäuse und Sensor angeordnet (siehe Abbildung 3-11).
Halten Sie die Entlüftungsöffnungen bei der Messumformer Montage stets frei von z. B. Lack, Staub, Schmiermittel, so dass der Prozess sich entlüften kann.
3-11
Rosemount 2051
2051C UND 305
INTEGRIERTER
COPLANAR FLANSCH
2051C UND 305
INTEGRIERTER
ANPASSUNGSFLANSCH
2051T UND 306
INLINE
2051C UND 304
ANPASSUNGSFLANSCH
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
ROSEMOUNT 305, 306 UND 304 INTEGRIERTE V E NTILBLÖCKE
Abbildung 3-12. Ventilblöcke
Das Modell 305 ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit Anpassungs- und Coplanar Flansch. Mit den Ovaladaptern kann die Ausführung Anpassungsflansch des Modells 305 an die meisten auf dem Markt befindlichen Primärelemente montiert werden. Um die Funktionen von Absperr- und Entlüftungsventil, bis 690 bar (10000 psi), zu realisieren, wird das Modell 306 für In-line Messumformer 2051T verwendet.
3-12
Betriebsanleitung
Siehe „Sicherheitshinweise“ auf Seite 3-1 bzgl. vollständiger Warnungsinformationen.
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Rosemount 305 Integrierter Ventilblock, Installationsanweisung
Installation eines integrierten Ventilblocks Modell 305 an einen Messumformer Modellreihe 2051:
1. Inspizieren Sie die PTFE O-Ringe des Sensormoduls. Unbeschädigte O-Ringe können erneut verwendet werden. Weisen die O-Ringe Beschädigungen wie z. B. Risse oder Kerben auf, müssen sie erneuert werden.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die O-Ring-Nuten und die Trennmembran beim Austausch defekter O-Ringe nicht verkratzt oder beschädigt werden.
2. Montieren Sie den integrierten Ventilblock an das Sensormodul. Verwenden Sie die vier 57 mm (2,25 in.) Schrauben zur Zentrierung. Ziehen Sie die Schrauben handfest an, dann schrittweise über Kreuz, bis Sie das endgültige Anzugsmoment erreicht haben. Weitere Informationen und Drehmomentwerte finden Sie unter „Flanschschrauben“ auf Seite 3-6. Nach dem vollständigen Anziehen müssen die Schrauben durch die Oberseite des Sensormodul-Gehäuses hinausragen.
3. Sollten Sie die PTFE O-Ringe des Sensormoduls ausgetauscht haben, müssen die Flanschschrauben nach erfolgter Montage nochmals nachgezogen werden, um die Kaltflusseigenschaften der O-Ringe auszugleichen.
Rosemount 306 Integrierter Ventilblock, Installationsanweisung
Rosemount 304 Konventioneller Ventilblock, Installationsanweisung
HINWEIS
Um Montageeffekte zu vermeiden, führen Sie nach der Installation immer einen Nullpunktabgleich an der Messumformer-/Ventilblock-Einheit durch.
Der Ventilblock 306 kann nur mit dem Messumformer 2051T In-line verwendet werden.
Montieren Sie den Ventilblock 306 und den 2051T In-line Messumformer unter Verwendung eines Gewinde-Dichtmittels.
Installation eines Ventilblocks Modell 304 mit Anpassungsflansch an einen Messumformer Modellreihe 2051:
1. Richten Sie den konventionellen Ventilblock auf den Flansch des Messumformers aus. Verwenden Sie die vier Ventilblockschrauben zur Zentrierung.
2. Ziehen Sie die Schrauben handfest an, dann schrittweise über Kreuz, bis Sie das endgültige Anzugsmoment erreicht haben. Siehe Flanschschrauben auf Seite 2-6 bzgl. vollständiger Informationen und Drehmomentwerte für die Schraubenmontage. Nach dem vollständigen Anziehen müssen die Schrauben durch die Oberseite des Sensormodul-Gehäuses hinausragen.
3. Führen Sie über den gesamten Druckbereich des Messumformers eine Leckageprüfung durch.
3-13
Rosemount 2051
Ablass-/ Entlüftungsventil
Ablass-/
Entlüftungs-
ventil Ausgleichs-
ventil
(geschlossen)
Prozess
Absperrventil (geöffnet)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
Beim normalen Betrieb sind die beiden Absperrventile zwischen dem Prozess- und Geräteanschluss geöffnet und das Ausgleichsventil geschlossen.
Ablass-/
Entlüftungs-
ventil
Ausgleichs-
ventil
(geschlossen)
Prozess
Absperrventil (geschlossen)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
1. Zum Nullpunktabgleich des 2051 das Absperrventil auf der Niederdruckseite (Auslassseite) des Messumformers zuerst schließen.
Ablass-/ Entlüftungsventil
Ablass-/ Entlüftungsventil
Ablass-/
Entlüftungs-
ventil
Ausgleichs-
ventil
(geöffnet)
Prozess
Absperrventil (geschlossen)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
2. Das mittlere Ausgleichsventil öffnen, um die Drücke auf beiden Seiten des Messumformers auszugleichen. Die Ventile des Ventilblocks sind nun korrekt konfiguriert, um den Nullpunktabgleich des Messumformers durchführen zu können.
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Ventilblock Funktionsweise
Die unsachgemäße Installation oder der unsachgemäße Betrieb von Ventilblöcken können zu Prozessleckagen führen und somit ernsthafte oder tödliche Verletzungen verursachen.
Um Abweichungen/Shift aufgrund von Montageeffekten zu vermeiden, führen Sie nach der Installation immer einen Nullpunktabgleich an der Messumformer-/Ventilblock-Einheit durch. Siehe „Sensorabgleich“ auf Seite 5-2.
3- und 5-fach V entilausführungen abgebildet:
3-14
Betriebsanleitung
Ablass-/ Entlüftungsventil
Ablass-/
Entlüftungs-
ventil
Ausgleichs-
ventil
(geschlossen)
Prozess
Absperrventil (geschlossen)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
3. Nach dem Nullpunktabgleich des Messumformers das Ausgleichsventil schließen.
Ablass-/ Entlüftungsventil
Ablass-/
Entlüftungs-
ventil
Ausgleichs-
ventil
(geschlossen)
Prozess
Absperrventil (geöffnet)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
4. Das Absperrventil auf der Niederdruckseite des Messumformers öffnen, um den Messumformer wieder in Betrieb zu nehmen.
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
3-15
Rosemount 2051
Testanschluss (verschlossen)
Testanschluss
(verschlossen)
Prozess
Absperrventil (geöffnet)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
Beim normalen Betrieb sind die beiden Absperrventile zwischen dem Prozess- und Geräteanschluss geöffnet und die Ausgleichsventile geschlossen.
Prozess
Ausgleichsventil
(geschlossen)
Ablass-/
Entlüftungsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geschlossen)
Testanschluss (verschlossen)
Testanschluss
(verschlossen)
Prozess
Absperrventil (geschlossen)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
1. Zum Nullpunktabgleich des 2051 das Absperrventil auf der Niederdruckseite (Auslassseite) des Messumformers zuerst schließen.
Prozess
Ablass-/
Entlüftungsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geschlossen)
Testanschluss (verschlossen)
Testanschluss
(verschlossen)
Absperrventil (geschlossen)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
2. Das Ausgleichsventil auf der Hochdruckseite (Einlassseite) des Messumformers öffnen.
Prozess
Prozess
Ablass-/
Entlüftungsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geöffnet)
Ausgleichsventil
(geschlossen)
5-fach Ventilausführungen für Erdgas abgebildet:
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
HINWEIS
Das Ausgleichsventil auf der Niederdruckseite nicht vor dem Ausgleichsventil auf der Hochdruckseite öffnen. Andernfalls wird der Messumformer mit zu hohem Druck beaufschlagt.
3-16
Betriebsanleitung
3. Das Ausgleichsventil auf der Niederdruckseite (Auslassseite) des Messumformers öffnen. Der Ventilblock ist nun korrekt konfiguriert, um den Nullpunktabgleich des Messumformers durchzuführen.
Testanschluss (verschlossen)
Testanschluss
(verschlossen)
Absperrventil (geschlossen)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
Prozess
Prozess
Ablass-/
Entlüftungsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geöffnet)
Ausgleichsventil
(geöffnet)
Testanschluss (verschlossen)
Testanschluss
(verschlossen)
Absperrventil (geschlossen)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
4. Nach dem Nullpunktabgleich des Messumformers das Ausgleichsventil auf der Niederdruckseite (Auslassseite) des Messumformers schließen.
Prozess
Prozess
Ablass-/
Entlüftungsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geöffnet)
Ausgleichsventil
(geschlossen)
5. Das Ausgleichsventil auf der Hochdruckseite (Einlassseite) schließen.
Testanschluss (verschlossen)
Testanschluss
(verschlossen)
Absperrventil (geschlossen)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
Prozess
Prozess
Ablass-/
Entlüftungsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geschlossen)
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
3-17
Rosemount 2051
6. Zum Abschluss das Absperrventil auf der Niederdruckseite öffnen, um den Messumformer wieder in Betrieb zu nehmen.
Testanschluss (verschlossen)
Testanschluss
(verschlossen)
Absperrventil (geöffnet)
Absperrventil
(geöffnet)
H
L
Prozess
Prozess
Ablass-/
Entlüftungsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geschlossen)
Ausgleichsventil
(geschlossen)
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
3-18
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
FÜLLSTANDSMESSUNG VON FLÜSSIGKEITEN
Für die Füllstandsmessung von Flüssigkeiten verwendete Differenzdruck Messumformer messen die Höhe der hydrostatischen Flüssigkeitssäule. Der hydrostatische Flüssigkeitsdruck wird durch Flüssigkeitspegel und spezifische Dichte einer Flüssigkeit bestimmt. Dieser Druck entspricht der Höhe der Flüssigkeit über der Druckentnahme multipliziert mit der spezifischen Dichte der Flüssigkeit. Die Druckhöhe ist von Volumen oder Form des Behälters unabhängig.
Offene Behälter Ein in der Nähe des Behälterbodens montierter Druckmessumformer misst
den Druck der darüberliegenden Flüssigkeit.
Den Anschluss an der Hochdruckseite des Messumformers vornehmen und die Niederdruckseite zur Atmosphäre entlüften. Die Druckhöhe entspricht der spezifischen Dichte der Flüssigkeit multipliziert mit der Höhe der Flüssigkeit über der Druckentnahme.
Wenn der Messumformer unter dem Nullpunkt des gewünschten Flüssigkeitsbereichs liegt, ist eine Nullpunktunterdrückung erforderlich. Abbildung 3-13 zeigt ein Beispiel einer Füllstandsmessung von Flüssigkeiten.
Geschlossene Behälter Der Druck über einer Flüssigkeit beeinflusst den am Boden eines
geschlossenen Behälters gemessenen Druck. Dieser Druck am Boden des Behälters kann durch Multiplikation der spezifischen Dichte der Flüssigkeit mit der Höhe der Flüssigkeit und Addition des Behälterdruck errechnet werden.
Zum Messen des wahren Flüssigkeitsstands muss der Behälterdruck vom Druck am Boden des Behälters subtrahiert werden. Hierfür eine Druckentnahme an der Oberseite des Behälters anbringen und mit der Niederdruckseite des Messumformers verbinden. Der Behälterdruck liegt dann gleichermaßen an der Hoch- und Niederdruckseite des Messumformer an. Der resultierende Differenzdruck ist proportional zur Höhe der Flüssigkeit multipliziert mit der spezifischen Dichte der Flüssigkeit.
Zustand mit „trockener“ Impulsleitung
Die Niederdruckseite der Messumformer Impulsleitung bleibt leer, wenn das Gas über der Flüssigkeit nicht kondensiert. Dieser Zustand wird als „trockene“ Impulsleitung bezeichnet. Die Berechnungen zur Bestimmung des Messbereichs sind mit denen identisch, die für am Boden montierte Messumformer in offenen Behältern beschrieben und in Abbildung 3-13 dargestellt sind.
3-19
Rosemount 2051
NULL-
PUNKT
UNTERDRÜCKUNG
Hoch
540
900
inH2O
Niedrig
Abbildung 3-13. Beispiel einer Füllstandsmessung von Flüssigkeiten.
Wenn X dem vertikalen Abstand zwischen dem Minimum und dem Maximum des messbaren Flüssigkeitsspiegels (500 in.) entspricht.
Wenn Y dem vertikalen Abstand zwischen der Bezugslinie des Messumformers und dem Minimum des messbaren Flüssigkeitsspiegels (100 in.) entspricht.
Wenn SG der spezifischen Dichte der Flüssigkeit (0,9) entspricht. Wenn h dem maximalen Druck der darüber liegenden Flüssigkeitssäule in
in. von Wasser entspricht. Wenn e dem Druck der darüber liegenden Flüssigkeitssäule in in. von
Wasser entspricht, der von Y erzeugt wird. Wenn Messbereich dem Wert e zu e + h entspricht. Dann ist h = (X)(SG)
=500 x 0,9 =450 inH
2
O
e= (Y)(SG)
=100 x 0,9 =90 inH
2
O
Bereich = 90 bis 540 inH
2
O
T
Y
X
Bereich
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
3-20
Rosemount 2051
Abbildung 3-14. Beispiel der „nassen“ Impulsleitung
Wenn X dem vertikalen Abstand zwischen dem Minimum und dem Maximum des messbaren Flüssigkeitsspiegels (500 in.) entspricht.
Wenn Y dem vertikalen Abstand zwischen der Bezugslinie des Messumformers und dem Minimum des messbaren Flüssigkeitsspiegels (50 in.) entspricht. Wenn z dem vertikalen Abstand zwischen der Oberseite der Flüssigkeit in der „nassen“ Impulsleitung und der Bezugslinie des Messumformers (600 in.) entspricht. Wenn SG
1
der spezifischen Dichte der Flüssigkeit (1,0) entspricht.
Wenn SG
2
der spezifischen Dichte der Flüssigkeit (1,1) in der „nassen“ Impulsleitung entspricht.
Wenn h dem maximalen Druck der darüber liegenden Flüssigkeitssäule in in. von Wasser entspricht. Wenn e dem Druck der darüber liegenden Flüssigkeitssäule in in. von Wasser entspricht, der von Y
erzeugt wird. Wenn s dem Druck der darüber liegenden Flüssigkeitssäule in in. von Wasser entspricht, der von z erzeugt wird. Wenn Messbereich dem Wert es to h + es entspricht. Dann ist h = (X)(SG
1
) = 500 x 1,0 = 500 inH
2
O
e= (Y)(SG
1
) = 50 x 1,0 =50 inH
2
O
s= (z)(SG
2
) = 600 x 1,1 = 660 inH
2
0
Bereich = e – s bis h + e – s.
= 50 – 660 bis 500 + 50 – 660 = –610 bis –110 inH
2
0
NULLPUNKT-
ANHEBUNG
LT
Y
H L
Bereich
Hoch
0
Niedrig
–110–610
inH2O
X
Z
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Zustand mit „nasser“ Impulsleitung
Die Kondensation des Gases über der Flüssigkeit führt dazu, dass sich die Niederdruckseite der Messumformer Impulsleitung langsam mit Flüssigkeit füllt. Um diesen potenziellen Fehler zu vermeiden, wird die Impulsleitung mit einer geeigneten Referenzflüssigkeit gefüllt. Dieser Zustand wird als „nasse“ Impulsleitung bezeichnet.
Die Referenzflüssigkeit übt auf der Niederdruckseite des Messumformers einen Druck aus. In diesem Fall muss der Nullpunkt des Messbereichs angehoben werden. Siehe auch Abbildung 3-14.
3-21
Rosemount 2051
Abbildung 3-15. Beispiel einer Füllstandsmessung von Flüssigkeiten mit Perlrohr
Bereich
Wenn X dem vertikalen Abstand zwischen dem Minimum und dem Maximum des messbaren Flüssigkeitsspiegels (100 in.) entspricht. Wenn SG der spezifischen Dichte der Flüssigkeit (1,1) entspricht. Wenn h dem maximalen Druck der darüber liegenden Flüssigkeitssäule in in. von Wasser entspricht. Wenn Messbereich dem Wert Null bis h entspricht. Dann ist h = (X)(SG)
=100 x 1,1 =110 inH
2
O
Bereich = 0 bis 110 inH
2
O
Hoch
inH2O
0
Niedrig
110
T
LUFT
X
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Perlrohrsystem in einem offenen Behälter
In offenen Behältern kann ein Perlrohrsystem mit einem oben montierten Druckmessumformer verwendet werden. Dieses System besteht aus einer Druckluftversorgung, einem Druckregler, einem konstanten Durchflussmessgerät, einem Druckmessumformer und einem Rohr, das nach unten in den Behälter ragt.
Luftblasen strömen mit konstantem Durchfluss durch das Rohr. Der zur Aufrechterhaltung des Durchflusses erforderliche Druck entspricht der spezifischen Dichte der Flüssigkeit multipliziert mit der vertikalen Höhe der Flüssigkeit über der Rohröffnung. Abbildung 3-15 zeigt ein Beispiel für eine Füllstandsmessung von Flüssigkeiten mit Perlrohr.
3-22
Betriebsanleitung
WARNUNG
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Abschnitt 4 Elektrische Installation
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4-1
Elektrische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4-3
ÜBERSICHT Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Installation des Rosemount 2051.
Im Lieferumfang jedes Messumformers enthalten ist eine Kurzanleitung, die den Anschluss an die Rohrleitung, Verdrahtungsverfahren und grundlegende Konfigurationen für die Erstinstallation beschreibt.
SICHERHEITSHINWEISE Die in diesem Kapitel beschriebenen Anleitungen und Verfahren können
besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich machen, um die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewährleisten. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
Warnungen
Digitalanzeiger
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen: Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend der lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“.
• Bei einer Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung Installation die Gehäusedeckel des Messumformers nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest angezogen werden.
Elektrische Schläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen:
• Kontakt mit den Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
Bei Messumformern, die mit der LCD Anzeige Option (M5) bestellt wurden, ist die Anzeige bereits installiert. Für die Installation der Anzeige an einen vorhandenen Rosemount 2051 wird ein kleiner Schraubendreher benötigt.
www.EmersonProcess.de
Rosemount 2051
Steckbrücken (obere und untere)
Digitalanzeiger
Erweiterter Gehäusedeckel
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Abbildung 4-1. Digitalanzeiger
LCD Anzeige mit Bedieninterface
.
Bei Messumformern, die mit der LCD Anzeige und Bedieninterface Option (M4) bestellt wurden, sind die Anzeige und lokalen Einstelltasten bereits installiert. Die Einstelltasten befinden sich unter dem oberen Schild, wie auf dem Aufkleber dargestellt. Siehe Tabelle 2-1 bezüglich der Betätigung des Bedieninterface. Für die Aufrüstung auf einen Messumformer mit Bedieninterface müssen eine neue Elektronikplatine, Einstelltasten und eine LCD Anzeige (falls nicht zuvor bestellt) installiert werden.
Sicherheit und Simulation konfigurieren
Sicherheit (Schreibschutz)
Der Rosemount 2051 Messumformer verfügt über drei Methoden zum Einstellen der Sicherheitsfunktion:
1. Steckbrücke Schreibschutz: verhindert Änderungen an der Messumformerkonfiguration.
2. Verriegelung der Software durch Tasten: verhindert Änderungen der Messumformer Bereichspunkte mittels den Einstelltasten.
3. Entfernen der Einstelltasten: eliminiert die Möglichkeit zur Verwendung der Tasten.
Mit der Schreibschutz Steckbrücke können Änderungen der Messumformer Konfigurationsdaten verhindert werden. Die Einstellung erfolgt mithilfe der Steckbrücke Sicherheit (Schreibschutz) auf der Elektronikplatine oder am Digitalanzeiger. Setzen Sie die Steckbrücke auf der Messumformer Elektronikplatine in die Position ON (EIN), um unbeabsichtigte oder vorsätzliche Änderungen der Konfigurationsdaten zu verhindern.
Befindet sich die Schreibschutz Steckbrücke auf ON, akzeptiert der Messumformer keinen Schreibvorgang auf den Speicher.
HINWEIS
Wenn keine Schreibschutz Steckbrücke vorhanden ist, wird der Messumformer in der Sicherheitskonfiguration OFF betrieben.
4-2
Betriebsanleitung
ROSEMOUNT 2051
PROFIBUS PA OUTPUT
LOCAL OPERATOR INTERFACE
ELECTRONICS ASSEMBLY
P/N 02051-9001-2102
-USE EXTENDED COVER TO AVOID DAMAGE
-USE DISPLAY TO CONFIGURE
ACHTUNG
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Simulieren
Der Rosemount 2051 verfügt über eine Simulationssteckbrücke auf der Elektronikplatine (oder optionalen LCD Anzeige), die auf die Position ON (EIN) gesetzt sein muss, um eine Simulation mit dem Master Klasse 2 durchzuführen.
Siehe Abschnitt 2: Konfiguration bezüglich Details über den Simulationsmodus.
Abbildung 4-2. Position der Messumformer-Steckbrücken
Rosemount 2051
ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN
Montage Kabeldurchführung/
-schutzrohr
Stellen Sie sicher, dass der elektrische Anschluss gemäß nationaler und lokaler Vorschriften für die Elektroinstallation vorgenommen wird.
Empfohlene Kabeldurchführung/-schutzrohr sind in Abbildung 4-3 dargestellt.
Alle Kabeldurchführungen müssen abgedichtet werden, da der Messumformer durch Ansammlung übermäßiger Feuchtigkeit beschädigt werden kann. Montieren Sie den Messumformer so, dass das Elektronikgehäuse nach unten weist, um den Flüssigkeitsabfluss zu gewährleisten. Um die Ansammlung von Feuchtigkeit im Gehäuse zu vermeiden, verlegen Sie die Leitungen so mit einer Abtropfschlaufe, dass das unterste Niveau tiefer als die Kabeldurchführungen und das Messumformergehäuse liegt.
4-3
Rosemount 2051
Dichtmasse
Kabelschutzrohre
RICHTIG
Dichtmasse
RICHTIG
FALSCH
Mögliche Positionen des
Kabelschutzrohrs
Mögliche Positionen des
Kabelschutzrohrs
Abbildung 4-3. Kabelschutzrohr Installationsdarstellungen
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Verdrahtung Siehe Abbildung 4-5 bezüglich einer grundlegenden PROFIBUS PA
Systemkonfiguration.
Den Messumformer wie folgt anschließen:
1. Den Gehäusedeckel auf der mit FIELD TERMINALS (Feldanschlussklemmen) markierten Seite entfernen.
2. Die Adern der Spannungsversorgung an die am Anschlussklemmenblock angegebenen Klemmen anschließen. Siehe Abbildung 4-4 2051 PROFIBUS Anschlussklemmenblock.
• Bei den Klemmen für die Spannungsversorgung spielt die Polarität keine Rolle. Das Plus- oder Minuskabel kann an jede beliebige Klemme angeschlossen werden.
3. Auf die ordnungsgemäße Erdung achten. Die Abschirmung der Gerätekabel muss: Siehe Abbildung 4-6.
• kurz abisoliert und vom Gehäuse des Messumformers isoliert werden.
• mit der nächsten Abschirmung verbunden werden, wenn das Kabel durch eine Anschlussbox verlegt wird.
• mit einem guten Erdungsanschluss am Ende der
4. Nicht verwendete Leitungseinführungen verschließen und abdichten.
5. Die Verdrahtung (sofern erforderlich) mit einer Tropfschlaufe
6. Den Gehäusedeckel wieder anbringen.
Spannungsversorgung verbunden werden.
installieren. Siehe Abbildung 4-3.
4-4
Betriebsanleitung
Erdungsklemme
Anschlussklemmen
Span-
nungsver-
sorgung
DP/PA
Seg-
ment-
koppler
Abschlüsse
max. 1900 m (6234 ft.)
(je nach Kabeleigenschaften)
Integrierter
Entkoppler und
Netzfilter
(Multiplexleitung)
(Stichlei-
tung)
(Stichlei-
tung)
Signalver-
drahtung
PROFIBUS PA Gerät
DP Netzwerk
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Abbildung 4-4. 2051 PROFIBUS Anschlussklemmenblock
Rosemount 2051
Abbildung 4-5. Grundlegende PROFIBUS PA Systemkonfiguration
Erdung der Signalverdrahtung
Die Signalleitungen nicht zusammen mit Stromleitungen in Kabelkanälen oder in der Nähe von großen Elektroanlagen führen. Erdungsklemmen sind außen am Elektronikgehäuse und im Anschlussklemmengehäuse zu finden. Diese Erdungsanschlüsse werden verwendet, wenn Anschlussklemmenblöcke mit Überspannungsschutz installiert sind oder um lokale Vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen zur Erdung der Kabelabschirmung siehe unten Schritt 2.
1. Den Gehäusedeckel mit der Markierung Feld-Anschlussklemmen (FIELD TERMINALS) entfernen.
2. Das Adernpaar und den Erdleiter wie in Abbildung 4-6 dargestellt anschließen. Die Kabelabschirmung sollte:
4-5
Rosemount 2051
DP
Abschirmung kurz abisolieren und vom
Gehäuse isolieren
Abschirmung wieder am Erdungsanschluss der Spannungsversorgung anschließen
Abschirmung isolieren
Abbildung 4-6. Verdrahtung
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
a. kurz abisoliert und vom Gehäuse des Messumformers isoliert
werden. b. dauerhaft am Anschlusspunkt verbunden sein. c. mit einem guten Erdungsanschluss am Ende der
Spannungsversorgung verbunden werden.
Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz
3. Den Gehäusedeckel wieder anbringen. Es wird empfohlen, den Deckel festzuziehen, bis zwischen Deckel und Gehäuse kein Abstand mehr vorhanden ist.
4. Nicht verwendete Leitungseinführungen verschließen und abdichten.
Spannungsversorgung
Die DC Spannungsversorgung sollte eine Spannung mit weniger als 2 % Restwelligkeit liefern. Zur Gewährleistung des vollen Funktionsumfangs und ordnungsgemäßen Betriebs benötigt der Messumformer zwischen 9 und 32 V DC an den Anschlussklemmen.
Entkoppler
Der DP/PA Segmentkoppler enthält häufig einen integrierten Netzfilter.
Erdung
Die Messumformer sind bis 500 V AC (RMS-Wert) elektrisch isoliert. Die Signalverdrahtung kann nicht geerdet werden.
Erdung des Kabelschirms
Schirmkabel müssen an einem einzelnen Erdungspunkt geerdet werden, damit kein Erdungskreis entsteht. Der Erdungspunkt ist gewöhnlich an der Spannungsversorgung zu finden.
Der Messumformer widersteht gewöhnlich elektrischen Überspannungen, die dem Energieniveau von statischen Entladungen bzw. induktiven Schaltüberspannungen entsprechen. Energiereiche Überspannungen, die z. B. von Blitzschlägen in der Verdrahtung induziert werden, können jedoch den Messumformer beschädigen.
4-6
Betriebsanleitung
DP
Abschirmung kurz abisolieren und vom Gehäuse isolieren
Abschirmung
isolieren
Abschirmung wieder am Erdungsanschluss der Spannungsversorgung anschließen
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Abbildung 4-7. Verdrahtung mit Überspannungsschutz
Rosemount 2051
Der Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz kann als installierte Option (Option Code T1 in der Modellnummer des Messumformers) oder als ein an installierte Messumformer 2051 nachrüstbares Ersatzteil bestellt werden. Ersatzteilnummern sind unter „Ersatzteile“ auf Seite A-44 zu finden. Das in Abbildung 4-7 dargestellte Blitzsymbol identifiziert den Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz.
Erdung Verwenden Sie die folgenden Methoden, um die Signalverdrahtung und das
HINWEIS
Der Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz bietet keinen Überspannungsschutz, wenn das Messumformergehäuse nicht ordnungsgemäß geerdet ist. Die genannten Richtlinien zur Erdung des Messumformergehäuses befolgen. Siehe Seite 4-7.
Den Masseanschluss des Überspannungsschutzes nicht zusammen mit der Signalleitung verlegen. Der Masseanschluss kann im Falle eines Blitzschlags übermäßigen Strom leiten.
Gehäuse des Messumformers ordnungsgemäß zu erden.
4-7
Rosemount 2051
Innenliegender Erdungsanschluss
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Signalverdrahtung
Die Signalleitungen nicht zusammen mit Stromleitungen in einem offenen Kabelkanal oder einem Schutzrohr und nicht in der Nähe von Starkstromgeräten verlegen. Die Abschirmung der Gerätekabel muss:
kurz abisoliert und vom Gehäuse des Messumformers isoliert werden.
mit der nächsten Abschirmung verbunden werden, wenn das Kabel
durch eine Anschlussbox verlegt wird.
mit einem guten Erdungsanschluss am Ende der
Spannungsversorgung verbunden werden.
Messumformergehäuse
Das Messumformergehäuse stets gemäß nationaler und lokaler Vorschriften für die Elektroinstallation erden. Die beste Messumformer Gehäuseerdung wird durch einen direkten Erdungsanschluss mit minimaler Impedanz erreicht. Der Messumformer kann nach den folgenden Methoden geerdet werden:
Innenliegender Erdungsanschluss: Die Schraube zur internen
Erdung befindet sich auf der Seite der „Field Terminals“ des Elektronikgehäuses. Die Schraube ist mit dem Erdungssymbol ( ) gekennzeichnet und ist Standard bei allen Messumformern der Modellreihe 2051. Siehe Abbildung 4-4.
Außenliegender Erdungsanschluss: Dieser Erdungsanschluss ist
bei dem Anschlussklemmenblock mit Überspannungsschutz (Option Code T1) sowie bei zahlreichen anderen Zulassungen für Ex-Bereiche bereits enthalten. Dieser außenliegende Erdungsanschluss kann aber ebenso mit dem Messumformer (Option Code V5) oder als ein Ersatzteil bestellt werden. Siehe „Optionen“ auf Seite A-38. Siehe Abbildung 4-8 bzgl. der Position der außenliegenden Erdungsschraube.
Abbildung 4-8. Außenliegender Erdungsanschluss
4-8
HINWEIS
Die Erdung des Messgerätgehäuses am Leitungseinführungsgewinde gewährleistet ggf. keinen ausreichenden Schutz.
Betriebsanleitung
WARNUNG
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Abschnitt 5 Kalibrierung
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5-1
Übersicht Einstel- lungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . .Seite 5-2
Einstellintervalle festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5-3
Nullpunktabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5-5
Sensorabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5-5
Werksabgleich abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5-6
Kompensation des statischen Drucks . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5-7
ÜBERSICHT Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Kalibrierung des Rosemount
2051 PROFIBUS Druckmessumformers unter Verwendung des Bedieninterface (LOI) oder des Masters Klasse 2.
SICHERHEITSHINWEISE Die in diesem Kapitel beschriebenen Anleitungen und Verfahren können
besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich machen, um die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewährleisten. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
Warnungen
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen: Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend der lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“.
• Bei einer Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung Installation die Gehäusedeckel des Messumformers nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest angezogen werden.
Elektrische Schläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen:
• Kontakt mit den Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
www.EmersonProcess.de
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
ÜBERSICHT EINSTEL­LUNGSMÖGLICHKEITEN
Die Kalibrierung ist das Verfahren, das erforderlich ist, um die Genauigkeit des Messumformers über einen bestimmten Bereich zu optimieren. Dies erfolgt durch Anpassung der Werkscharakterisierung des Sensors, deren Kennlinie im Mikroprozessor gespeichert ist. Dies wird mit einem der folgenden Verfahren durchgeführt:
Nullpunktabgleich Eine Einpunkt Offset Einstellung. Diese ist sinnvoll zur Kompensation der
Einflüsse der Einbaulage. Sie sollte erst dann durchgeführt werden, wenn der Messumformer in seiner endgültigen Position installiert ist.
Wenn Sie einen Nullpunktabgleich mit einem Ventilblock ausführen, siehe „Ventilblock Funktionsweise“ auf Seite 3-14.
HINWEIS
Keinen Nullpunktabgleich an einem Druckmessumformer für Absolutdruck vornehmen. Der Nullpunkt bezieht sich auf 0 als Druckwert, und der Messumformer für Absolutdruck bezieht sich auf einen absoluten Druckwert von 0. Zur Korrektur der Einflüsse der Einbaulage bei einem Absolutdruckmessumformer einen Abgleich des unteren Werts innerhalb des Sensorabgleichs durchführen. Der Abgleich des unteren Werts führt eine Offsetkorrektur ähnlich wie beim Nullpunktabgleich durch, es ist jedoch kein Nullpunkt basierender Eingang erforderlich.
Sensorabgleich Eine Zweipunkt Sensorkalibrierung, bei der die beiden Druck-Endwerte
eingestellt und alle zwischen diesen beiden Werten liegenden Ausgangswerte linearisiert werden. Immer zuerst den unteren Abgleichwert einstellen, um den korrekten Offset festzulegen. Durch die Einstellung des oberen Abgleichwerts wird die Steigung der Kennlinie basierend auf dem unteren Abgleichwert korrigiert. Durch Festlegung der Werte für den Abgleich können Sie die Genauigkeit des Messumformers über den angegebenen Messbereich bei der eingestellten Temperatur optimieren. Der Sensorabgleich erfordert einen genauen Eingangsdruck – mindestens 4 Mal genauer als der Messumformer – um die Leistungsdaten für einen spezifischen Druckbereich zu optimieren.
HINWEIS
Der Rosemount 2051 wurde sorgfältig im Werk kalibriert. Abgleichfunktionen justieren die Lage der Kennlinie der Werkscharakterisierung. Wenn ein Abgleich nicht korrekt oder mit ungenauen Betriebsmitteln ausgeführt wird, kann die Messumformerleistung verschlechtert werden.
HINWEIS
Die Rosemount Messumformer 2051C Bereich 4 und 5 benötigen eine spezielle Kalibrierung, wenn sie in einer Differenzdruckanwendung mit hohem statischen Betriebsdruck eingesetzt werden. Siehe „Kompensation des statischen Drucks“ auf Seite 5-7.
Werksabgleich aufrufen Dieser Befehl ermöglicht das Zurücksetzen auf die werksseitigen
Einstellungen des Sensorabgleichs. Dieser Befehl kann verwendet werden, wenn bei einem Messumformer für Absolutdruck versehentlich eine Nullpunkteinstellung durchgeführt oder eine ungenaue Druckquelle verwendet wurde.
5-2
Betriebsanleitung
TransmitterAccuracy()
2
SensorAccuracy()
2sdf sdlfks dlfks dfks dlfxxxxxxxxxxxxxx;;;;
+=
(Referenzgenauigkeit)2 + (Temperatureinfluss)2 + (Einfluss des statischen Drucks)2 =
0,189 % der Messspanne
TPE =
+ 0,125 pro 28 °C = ±0,1666 % der Messspanne
0,025
× URL
Messspanne
±
% der Messspanne für 2 Jahre = ±0,0069 % der Messspanne pro Monat
0,100 × URL
Messspanne
Stabilität = ±
Kal. Interv. =
(Erforderl. Genauigkeit – TPE)
(Stabilität pro Monat)
(0,3 %–0,189 %)
(0,0069 %)
= 16 Monate
=
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Einstellintervalle festlegen
Die Einstellintervalle können stark voneinander abweichen, je nach Applikation, erforderlicher Genauigkeit sowie Prozessbedingungen. Nachfolgendes Verfahren kann als Richtlinie verwendet werden, um die Einstellintervalle abzuschätzen.
1. Festlegen der erforderlichen Genauigkeit für Ihre Applikation.
2. Feststellen der Betriebsbedingungen.
3. Berechnung des wahrscheinlichen Gesamtfehlers (TPE = Total Probable Error).
4. Stabilität pro Monat berechnen.
5. Berechnung der Einstellintervalle.
Beispielberechnung für ein Standard Modell 2051C
Schritt 1: Festlegen der erforderlichen Genauigkeit für Ihre Applikation.
Erforderliche Genauigkeit: 0,30 % der Messspanne
Schritt 2: Feststellen der Betriebsbedingungen.
Messumformer: 2051CD, Messbereich 2 (URL = 623 mbar [250 inH Eingestellte Messspanne: 374 mbar (150 inH Änderung der
Umgebungstemperatur: ± 28 °C (50 °F) Auslegungsdruck: 34,5 bar (500 psig)
O)
2
O])
2
Schritt 3: Berechnung TPE.
Wobei: Referenzgenauigkeit = ±0,075 % der eingestellten Messspanne Einfluss der Umgebungstemperatur =
Einfluss des statischen Drucks
0,1 % vom Messwert pro 69 bar (1000 psi) = ±0,05 % der eingestellten Messspanne
bei maximalem Messbereich
(1) Der Einfluss auf den Nullpunkt kann durch Nullpunktabgleich bei statischem Druck kompensiert
werden.
(1)
=
Schritt 4: Stabilität pro Monat berechnen.
Schritt 5: Kalibrierintervalle berechnen.
5-3
Rosemount 2051
Transsdfsdfs dlfk sdlkf sldfk sldkf lsdkf lsdkfl sdkfm;;;;;;;()itteracy( )2()+=
(Referenzgenauigkeit)2 + (Temperatureinfluss)2 + (Einfluss statischer Druck)2 =
0,185 % der Messspanne
TPE =
+ 0,125 pro 28 °C = ±0,1666 % der Messspanne
0,025
× URL
Messspanne
±
% der Messspanne für 5 Jahre = ±0,0035 % der Messspanne pro Monat
0,125 × URL
Messspanne
Stabilität = ±
Kal. Interv. =
(Erforderl. Genauigkeit – TPE)
(Stabilität pro Monat)
(0,3 %–0,185 %)
(0,0035 %)
= 32 Monate
=
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Beispielberechnung für Modell 2051C mit Option P8 (0,065 % Genauigkeit und 5-Jahres-Stabilität)
Schritt 1: Festlegen der erforderlichen Genauigkeit für Ihre Applikation.
Erforderliche Genauigkeit: 0,30 % der Messspanne
Schritt 2: Feststellen der Betriebsbedingungen.
Messumformer: 2051CD, Messbereich 2 (URL = 623 mbar [250 inH Eingestellte Messspanne: 374 mbar (150 inH Änderung der
Umgebungstemperatur: ± 28 °C (50 °F) Auslegungsdruck: 34,5 bar (500 psig)
Schritt 3: Berechnung TPE.
Wobei: Referenzgenauigkeit = ±0,065 % der eingestellten Messspanne Einfluss der Umgebungstemperatur =
O)
2
O])
2
Einfluss des statischen Drucks 0,1 % vom Messwert pro 69 bar (1000 psi) = ±0,05 % der eingestellten Messspanne bei
maximalem Messbereich
(1) Der Einfluss auf den Nullpunkt kann durch Nullpunktabgleich bei statischem Druck kompensiert
werden.
(1)
=
Schritt 4: Stabilität pro Monat berechnen.
Schritt 5: Kalibrierintervalle berechnen.
5-4
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
NULLPUNKTABGLEICH HINWEIS
Die PV des Messumformers muss bei Nulldruck innerhalb von 10 % x obere Sensorgrenze (USL) von Null liegen, um eine Kalibrierung mit der Nullpunktabgleichfunktion durchführen zu können.
Bedieninterface (LOI)
1. Kalibrierung >> Nullpunkt eingeben
Master Klasse 2
Schritte Aktionen
Den Transducer Block auf „Out of Service“ setzen
Calibrate Sensor (Sensor kalibrieren)
Transducer Block auf AUTO setzen
Rosemount 2051
a. Bestätigen, dass die Messung innerhalb von 10 % x USL des
Nullpunkts liegt
b. Sichern
Folgendes aus dem Menü auswählen: Device >> Device Mode >> Transducer Block (Gerät >> Gerätemodus >> Transducer Block) Den Target Mode auf „Out of Service“ setzen Transfer drücken Folgendes aus dem Menü auswählen: Device >> Sensor Calibration >> Lower Sensor Calibration (Gerät >> Sensorkalibrierung >> Kalibrierung der unteren Sensorgrenze) 0 eingeben für den unteren Kalibrierpunkt Die Druckquelle auf Nulldruck einstellen Bestätigen, dass der Druck abgeglichene Wert stabil ist und innerhalb von 10 % x USL von Null liegt. Transfer drücken Close (Schließen) drücken Folgendes aus dem Menü auswählen: Device >> Device Mode >> Transducer Block (Gerät >> Gerätemodus >> Transducer Block) Target Mode auf Auto setzen Transfer drücken Close (Schließen) drücken
SENSORABGLEICH HINWEIS
Eine Quelle für den Eingangsdruck verwenden, die mindestens viermal genauer ist als der Messumformer. Vor der Eingabe eines Werts 10 Sekunden lang warten, damit sich der Druck stabilisieren kann.
Bedieninterface (LOI)
1. Calibration >> Lower wählen
2. Calibration >> Upper wählen
a. Abgleicheinheit und Wert eingeben b. Sicherstellen, dass die Messung stabil ist c. Sichern
a. Abgleicheinheit und Wert eingeben b. Sicherstellen, dass die Messung stabil ist c. Sichern
5-5
Rosemount 2051
Master Klasse 2
Schritte Aktionen
Den Transducer Block auf „Out of Service“ setzen
Calibrate Sensor (Sensor kalibrieren)
Transducer Block auf AUTO setzen
Folgendes aus dem Menü auswählen: Device >> Device Mode >> Transducer Block (Gerät >> Gerätemodus>> Transducer Block) Den Target Mode auf „Out of Service“ setzen Transfer drücken
Folgendes aus dem Menü auswählen: Device >> Sensor Calibration >> Lower Sensor Calibration (Gerät >> Sensorkalibrierung >> Kalibrierung der unteren Sensorgrenze) Unteren Kalibrierpunkt eingeben Die Druckquelle auf den gewünschten Druck einstellen Bestätigen, dass der Druck abgeglichene Wert stabil ist Transfer drücken
Die Registerkarte „Upper Sensor Calibration“ (Kalibrierung der oberen Sensorgrenze) wählen Oberen Kalibrierpunkt eingeben Die Druckquelle auf den gewünschten Druck einstellen Bestätigen, dass der Druck abgeglichene Wert stabil ist Transfer drücken Close (Schließen) drücken
Folgendes aus dem Menü auswählen: Device >> Device Mode >> Transducer Block (Gerät >> Gerätemodus >> Transducer Block) Target Mode auf Auto setzen Transfer drücken Close (Schließen) drücken
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
WERKSABGLEICH ABRUFEN
Bedieninterface (LOI)
1. Calibration >> Reset (Kalibrierung >> Rücksetzen) wählen a. Speichern.
Master Klasse 2
Schritte Aktionen
Den Transducer Block auf „Out of Service“ setzen
Werksabgleich aufrufen Folgendes aus dem Menü auswählen:
Transducer Block auf AUTO setzen
Folgendes aus dem Menü auswählen: Device>> Device Mode >> Transducer Block (Gerät >> Gerätemodus >> Transducer Block) Den Target Mode auf „Out of Service“ setzen Transfer drücken
Device >> Sensor Calibration >> Calibration Factory (Gerät >> Sensorkalibrierung >> Werksseitige Kalibrierung) Bei Auswahl werden die Kalibriereinheiten auf Werkswerte zurückgesetzt Factory Trim Standard (Werksseitige Standardabgleich) wählen Transfer drücken Close (Schließen) drücken
Folgendes aus dem Menü auswählen: Device >> Device Mode >> Transducer Block (Gerät >> Gerätemodus >> Transducer Block) Target Mode auf Auto setzen Transfer drücken Close (Schließen) drücken
5-6
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
KOMPENSATION DES STATISCHEN DRUCKS
Bereich 2 und Bereich 3 Die folgenden Spezifikationen stellen den Effekt des Betriebsdrucks auf einen
Rosemount 2051 Bereich 2 und Bereich 3 Druckmessumformer dar, der für eine Differenzdruckanwendung verwendet wird, wenn der Betriebsdruck 138 bar (2000 psi) überschritten wird.
Nullpunkteinfluss
± 0,1 % vom Messende plus ± 0,1 % vom Messendefehler für je 69 bar (1000 psi) des Betriebsdrucks über 138 bar (2000 psi).
Beispiel: Betriebsdruck ist 207 bar (3000 psi). Berechnung des Nullpunktfehlers:
± {0,01 + 0,1 x [3 kpsi – 2 kpsi]} = ± 0,2 % vom oberen Messende
Messspanneneinfluss
Siehe „Effekt des Betriebsdrucks“ auf Seite A-3.
Bereich 4 und Bereich 5 Rosemount Druckmessumformer Serie 2051 mit Bereich 4 und 5 müssen mit
einem speziellen Verfahren kalibriert werden, wenn diese zur Messung von Differenzdruck eingesetzt werden. Mit diesem Verfahren wird die Genauigkeit des Messumformers optimiert, indem die Einflüsse des statischen Drucks bei solchen Anwendungen reduziert werden. Bei Differenzdruck Messumformern Serie 2051 (Bereich 1, 2 und 3) müssen diese Verfahren nicht angewendet werden, da diese Optimierung im Sensor vorgenommen wird.
Wenn Druckmessumformer Serie 2051 mit Bereich 4 und 5 mit hohem statischen Druck beaufschlagt werden, führt dies zu einer systematischen Verschiebung des Ausgangs. Diese Verschiebung ist linear zum statischen Druck und kann durch den Sensorabgleich korrigiert werden. Anweisungen zu diesem Verfahren finden Sie auf Seite 5-2.
Die folgenden Spezifikationen zeigen den Einfluss des statischen Drucks für Messumformer Serie 2051 mit Bereich 4 und 5 bei Differenzdruck-Anwendungen:
Nullpunkteinfluss:
± 0,1 % vom Messende pro 69 bar (1000 psi) bei einem statischen Druck von 0 bis 138 bar (0 bis 2000 psi).
Bei einem statischen Druck über 138 bar (2000 psi) beträgt der Nullpunktfehler ± 0,2 % vom Messende plus weitere ± 0,2 % des Fehlers des Messendes pro 69 bar (1000 psi) des statischen Drucks über 138 bar (2000 psi).
Beispiel: Der statische Druck beträgt 3 kpsi (3000 psi). Berechnung des Nullpunktfehlers:
± {0,2 + 0,2 x [3 kpsi – 2 kpsi]} = ± 0,4 % des Messendes
Messspanneneinfluss:
Korrigierbar auf ±0,2 % des Messwerts pro 69 bar (1000 psi) bei einem statischem Druck von 0 bis 250 bar (0 bis 3626 psi).
Die systematische Messspannenverschiebung bei Anwendungen mit statischem Druck beträgt –1,00 % vom Messwert pro 69 bar (1000 psi) bei Messumformern mit Bereich 4 und –1,25 % des Messwerts pro 69 bar (1000 psi) bei Messumformern mit Bereich 5.
5-7
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
5-8
Betriebsanleitung
WARNUNG
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Abschnitt 6 Störungsanalyse
und -beseitigung
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6-1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6-1
Diagnostische Identifizierung und empfohlene Massnahmen . . Seite 6-2
PlantWeb und NE107 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6-4
Alarmmeldungen und Auswahl der Ausfallsicherungsart . . . . . Seite 6-5
Demontageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6-6
Montageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6-8
ÜBERSICHT Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Störungssuche und -behebung am
Rosemount Druckmessumformer 2051 PROFIBUS.
SICHERHEITSHINWEISE Die in diesem Kapitel beschriebenen Anleitungen und Verfahren können
besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich machen, um die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewährleisten. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
Warnhinweise ( )
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen: Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend der lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“.
• Bei einer Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung Installation die Gehäusedeckel des Messumformers nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest angezogen werden.
Elektrische Schläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen:
• Kontakt mit den Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische
Spannung an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
www.EmersonProcess.de
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
DIAGNOSTISCHE IDENTIFIZIERUNG UND EMPFOHLENE MASSNAHMEN
Die Gerätediagnose des Rosemount 2051 PROFIBUS kann verwendet werden, um den Benutzer vor einem potenziellen Messumformerfehler zu warnen. Ein Messumformerfehler ist vorhanden, wenn der Ausgangsstatus etwas anderes anzeigt als Good (Gut) oder Good – Function Check (Gut – Funktionsprüfung) oder wenn die LCD Anzeige SNSR oder ELECT anzeigt. Verwenden Sie Tabelle 6-1 um zu identifizieren, welcher Diagnosezustand basierend auf einer Kombination von Fehlern in den Spalten Identifizierung vorliegt. Beginnen Sie mit der Physical Block Diagnose-Erweiterung und verwenden Sie Primärwert und Temperaturstatus, um den Diagnosezustand zu identifizieren. Wenn das Feld leer ist, muss dieser Diagnosezustand nicht identifiziert werden. Nachdem der Zustand identifiziert wurde, verwenden Sie die Spalte „Maßnahmen“, um den Fehler zu beheben.
Tabelle 6-1. Diagnostische Identifizierung und empfohlene Maßnahmen
Diagnose Identifizierung Maßnahmen
Master Klasse 1 oder 2 Master Klasse 2
Physical Block
Diagnosebedingung
PV Simulation aktiv Simulation aktiv 1. Simulationsschalter prüfen
Druck außerhalb der Sensorgrenzwerte
Modultemperatur außerhalb der Grenzwerte
Sensor Modul Speicherfehler
Keine Druckaktualisierungen des Sensormoduls
Keine Aktualisierungen der Gerätetemperatur
Messkreisplatine Speicherfehler
Taste des Bedieninterface klemmt
Diagnose-Erweiterung
Sensor Transducer Block Fehler Schlecht,
Speicherfehler oder Integritätsfehler des nichtflüchtigen Speichers
Fehlfunktion der Bedieninterface-Taste
Primärwert Status
Sensorfehler, Durchfluss zu niedrig/zu hoch
Schlecht, Out of Service (OOS, Nicht in Betrieb)
Schlecht, Sensorfehler, konstant
Temperatur
Status
Unsicher 1. Bestätigen, dass die
Schlecht 1. Verdrahtung zwischen
Empfohlene Maßnahme
2. Elektronik austauschen
1. Bestätigen, dass der beaufschlagte Druck innerhalb des Bereichs des Drucksensors liegt
2. Impulsleitung auf Verstopfung oder undichte Stellen untersuchen
3. Sensormodul austauschen
Sensortemperatur zwischen –45 °C und 90 °C liegt
2. Sensormodul austauschen
1. Sensormodul austauschen
1. Verdrahtung zwischen Sensormodul und Elektronik prüfen
2. Elektronik austauschen
3. Sensormodul austauschen
Sensormodul und Elektronik prüfen
2. Elektronik austauschen
3. Sensormodul austauschen
1. Elektronik austauschen
1. Prüfen, ob die Taste unter dem Gehäuse klemmt
2. Tasten austauschen
3. Elektronik austauschen
6-2
Betriebsanleitung
Standard Diagnosc Response 6 Bytes
Extended Diagnosc Data
Device Related
Header Byte Status, Slot Number,
Status Specier
Diagnosis Extended Diagnosis
(Vendor Specific)
0 0 x x x x x x 3 Bytes 4 Bytes 3 Bytes
Standarddiagnose Antwort 6 Byte
Erweiterte Diagnosedaten
Gerätebezogen
Kopfbyte
Status, Slotnummer, Status-Spezifikationssymbol
Diagnose
Erweiterte Diagnose
(herstellerspezifisch)
3 Byte
4 Byte
3 Byte
0 0 x x x x x x
Extended Diagnosis
76543210
63 62 61 60 59 58 57 56
Byte 1
Byte 2
Unit_Diag_Bit
Bit
76543210
71 70 69 68 67 66 65 64
76543210
79 78 77 76 75 74 73 72
Byte 3
76543210
31 30 29 28 27 26 25 24
Diagnosis
Byte 1 Byte 2
76543210
39 38 37 36 35 34 33 32
76543210
55 54 53 52 51 50 49 48
76543210
47 46 45 44 43 42 41 40
Byte 3 Byte 4
Unit_Diag_Bit
Bit
1
1
Diagnose
Bit
Unit_Diag_Bit
Unit_Diag_Bit
Bit
Byte 1 Byte 2
Byte 3 Byte 4
Byte 1 Byte 2
Byte 3
Erweiterte Diagnose
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Erweiterte Diagnose-Identifizierung mit Master Klasse 1
Abbildung 6-1. Erweiterte Diagnose-Identifizierung
Abbildung 6-2. Diagnosen und erweiterte Diagnosen Bit Identifizierung
Bei Verwendung eines Masters Klasse 1 zur Identifizierung von Physical Block Diagnose-Erweiterungen, siehe Abbildung 6-1 und Abbildung 6-2 bezüglich Informationen über Diagnosebits. Tabelle 6-2 und Tabelle 6-3 führen die Diagnosebeschreibungen für jedes Bit auf.
HINWEIS
Ein Master Klasse 2 dekodiert automatisch Bits und bietet Diagnosenamen.
(1) Unit_Diag_Bit in der GSD Datei
6-3
Rosemount 2051
Tabelle 6-2. Diagnose Beschreibung
Gerätebezogene Diagnose
Byte-Bit Unit_Diag_Bit
2-4 36 Kaltstart 2-3 35 Warmstart 3-2 42 Funktionsprüfung 3-0 40 Wartungsalarm 4-7 55 Weitere Informationen verfügbar
(1) Unit_Diag_Bit in der GSD Datei
(1)
Diagnose Beschreibung
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Tabelle 6-3. Erweiterte Diagnose Beschreibung
Diagnose Erweiterung
Byte-Bit Byte-Bit Unit_Diag_Bit
1-4 28 Simulation aktiv 1-7 63 Andere 2-0 64 Außer Betrieb 2-1 65 Spannungsversorgung einschalten 2-2 66 Gerät benötigt jetzt Wartung 2-4 68 Verlust von nichtflüchtigen Daten 2-5 69 Verlust statischer Daten 2-6 70 Speicherfehler 3-1 73 ROM Integritätsfehler 3-3 75 Integritätsfehler des nichtflüchtigen Speichers 3-4 76 Hardware/Software nicht kompatibel 3-5 77 Herstellungsblockintegritätsfehler 3-6 78 Sensor Transducer Block Fehler 3-7 79 Fehler Bedieninterface Taste erkannt
(1) Unit_Diag_Bit in der GSD Datei
PLANTWEB UND NE107 DIAGNOSE
(1)
(1)
Diagnose Beschreibung
Tabelle 6-4 beschreibt den empfohlenen Status aller Diagnosezustände auf Basis von Empfehlungen nach PlantWeb und Namur NE107.
Tabelle 6-4. Ausgangsstatus
6-4
PlantWeb
Name
PV Simulation aktiv Hinweis Prüfen Bedieninterface Taste gedrückt Hinweis Gut Druck außerhalb der Sensorgrenzwerte Wartung Fehler Modultemperatur außerhalb der
Grenzwerte Sensor Modul Speicherfehler Fehler Fehler Keine Druckaktualisierungen des
Sensormoduls Keine Aktualisierungen der
Gerätetemperatur Messkreisplatine Speicherfehler Fehler Fehler Taste des Bedieninterface klemmt Fehler Fehler
Alarmkategorie
Wartung Außerhalb der
Fehler Fehler
Fehler Außerhalb der
NE107 Kategorie
Spezifikation
Spezifikation
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
ALARMMELDUNGEN UND AUSWAHL DER AUSFALLSICHERUNGS­ART
Tabelle 6-5 definiert den Ausgangsstatus und die LCD Meldungen, die von einem Diagnosezustand gesetzt werden. Diese Tabelle kann verwendet werden, um zu bestimmen, welche Einstellungsart für die Ausfallsicherung bevorzugt ist. Die Art der Ausfallsicherung kann mit einem Master Klasse 2 unter dem Modus fail safe >> fail safe (Ausfallsicherung >> Ausfallsicherung Modus) gesetzt werden.
Tabelle 6-5. Alarmmeldungen
Ausgangsstatus
Diagnose
Fehlerspeicherwert
Name
PV Simulation aktiv Abhängig vom simulierten
Bedieninterface Taste gedrückt
Druck außerhalb der Sensorgrenzwerte
Modultemperatur außerhalb der Grenzwerte
Sensor Modul Speicherfehler Schlecht, deaktiviert Unsicher, Austauschsatz Schlecht, Wartungsalarm SNSR Keine Druckaktualisierungen
des Sensormoduls Keine Aktualisierungen der
Gerätetemperatur
Messkreisplatine Speicherfehler
Taste des Bedieninterface klemmt
verwenden
Wert/Status Gut, Funktionsprüfung Gut, Funktionsprüfung Gut, Funktionsprüfung k. A.
Unsicher, Austauschsatz Unsicher, Austauschsatz Schlecht, prozessbezogen,
Unsicher, Austauschsatz Unsicher,
Unsicher, Austauschsatz Unsicher, Austauschsatz Schlecht, prozessbezogen,
Unsicher, prozessbezogen, keine Wartung
Schlecht, deaktiviert Schlecht, deaktiviert Schlecht, deaktiviert ELECT
Schlecht, deaktiviert Schlecht, deaktiviert Schlecht, deaktiviert ELECT
(auf Basis der Art der Ausfallsicherung)
Letzten guten Wert
verwenden
Abhängig vom simulierten Wert/Status
prozessbezogen, keine Wartung
Unsicher, prozessbezogen, keine Wartung
falsch berechneten Wert
Abhängig vom simulierten Wert/Status
Wartungsalarm Unsicher, prozessbezogen,
keine Wartung
Wartungsalarm Unsicher, prozessbezogen,
keine Wartung
verwenden
k. A.
SNSR
SNSR
SNSR
SNSR
Digitalanzeiger
LCD Status
Tabelle 6-6. Definition des Ausgangsstatusbits
Beschreibung HEX DEZIMAL
Schlecht – deaktiviert 0x23 35 Schlecht, Wartungsalarm, weitere Diagnose
verfügbar Schlecht, prozessbezogen – keine Wartung 0x28 40 Unsicher, Austauschsatz 0x4B 75 Unsicher, prozessbezogen, keine Wartung 0x78 120 Gut, OK 0x80 128 Gut, Ereignis aktualisieren 0x84 132 Gut, Hinweisalarm, unterer Grenzwert 0x89 137 Gut, Hinweisalarm, oberer Grenzwert 0x8A 138 Gut, kritischer Alarm, unterer Grenzwert 0x8D 141 Gut, kritischer Alarm, oberer Grenzwert 0x8E 142 Gut, Funktionsprüfung 0xBC 188
0x24 36
6-5
Rosemount 2051
Siehe „Sicherheitshinweise“ auf Seite 6-1 bzgl. vollständiger Warnungsinformationen.
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
DEMONTAGE­VERFAHREN
Messumformer außer Betrieb nehmen
In explosionsgefährdeten Atmosphären den Gehäusedeckel des Geräts nicht abnehmen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Auf Folgendes achten:
Alle Richtlinien und Verfahren für die Anlagensicherheit beachten.
Die Prozessleitungen vom Messumformer isolieren und entlüften, bevor der Messumformer außer Betrieb genommen wird.
Alle elektrischen Leiter und das Schutzrohr abklemmen.
Den Messumformer vom Prozessanschluss abschrauben.
Der Rosemount Messumformer 2051C ist mit vier Schrauben und
zwei Kopfschrauben am Prozessanschluss montiert. Die Schrauben abmontieren und den Messumformer vom Prozessanschluss trennen. Den Prozessanschluss für die erneute Installation in seiner Position belassen.
Der Rosemount Messumformer 2051T ist mit einer
Sechskantmutter am Prozessanschluss montiert. Die Sechskantmutter lockern, um den Messumformer vom Prozess zu trennen. Keinen Schraubenschlüssel am Flansch des Messumformers ansetzen.
Die Trennmembranen nicht verkratzen, durchstechen oder zusammendrücken.
Die Trennmembranen mit einem weichen Tuch und einer milden Reinigungslösung reinigen und mit sauberem Wasser abspülen.
Bei der Demontage des 3051C vom Prozessflansch oder Ovaladaptern stets die PTFE O-Ringe visuell überprüfen. Die O-Ringe austauschen, wenn diese Anzeichen von Beschädigung wie Kerben oder Risse aufweisen. Unbeschädigte O-Ringe können erneut verwendet werden.
Anschlussklemmen­block ausbauen
Die elektrischen Anschlüsse befinden am Anschlussklemmenblock in dem mit FIELD TERMINALS (Anschlussklemmen) gekennzeichneten Gehäuseraum.
1. Den Gehäusedeckel auf der Seite mit den Anschlussklemmen abnehmen.
2. Die beiden kleinen Schrauben in der 9 Uhr Stellung und in der 5 Uhr Stellung an der Baugruppe lösen.
3. Den gesamten Anschlussklemmenblock aus dem Gehäuse herausziehen, um diesen abzuklemmen.
6-6
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Ausbau der Elektronikplatine
Sensormodul aus dem Elektronikgehäuse ausbauen
Die Elektronikplatine des Messumformers befindet sich in der den Anschlussklemmen gegenüberliegenden Gehäusekammer. Die Elektronikplatine wie folgt ausbauen:
1. Entfernen Sie den Gehäusedeckel auf der Seite, die der Seite mit der Aufschrift FIELD TERMINALS (Feldanschlussklemmen) gegenüber liegt.
2. Zum Demontieren eines Messumformers mit Digitalanzeiger die beiden unverlierbaren Schrauben links und rechts vom Digitalanzeiger lösen.
3. Die beiden unverlierbaren Schrauben lösen, mit denen die Platine am Gehäuse befestigt ist. Die Elektronikplatine ist elektrostatisch empfindlich; die entsprechenden Handhabungsvorschriften für statisch empfindliche Komponenten befolgen. Beim Ausbau des Digitalanzeigers vorsichtig vorgehen, da er über elektronische Pins verfügt, die die Verbindung zwischen Digitalanzeiger und Elektronikplatine herstellen. Die beiden Schrauben befestigen den Digitalanzeiger an der Elektronikplatine und die Elektronikplatine am Gehäuse.
4. Die Elektronikplatine mit den beiden unverlierbaren Schrauben aus dem Gehäuse ziehen. Das Sensormodul-Flachkabel fixiert die Elektronikplatine am Gehäuse. Auf die Steckerverriegelung drücken, um das Flachkabel zu lösen.
1. Die Elektronikplatine ausbauen. Siehe „Ausbau der Elektronikplatine“.
WICHTIG
Um Schäden am Sensormodul-Flachkabel zu verhindern, das Kabel von der Elektronikplatine trennen, bevor das Sensormodul aus dem Elektronikgehäuse ausgebaut wird.
2. Den Kabelstecker vorsichtig vollständig in die interne schwarze Kappe schieben.
HINWEIS
Das Gehäuse erst dann entfernen, nachdem der Kabelstecker vorsichtig vollständig in die interne schwarze Kappe geschoben wurde. Die schwarze Kappe schützt das Flachkabel vor Beschädigungen, die beim Drehen des Gehäuses auftreten können.
5
3. Die Gehäusesicherungsschraube mit einem und dann eine volle Umdrehung zurückdrehen.
4. Das Modul vom Gehäuse abschrauben und sicherstellen, dass die schwarze Kappe und das Sensorkabel nicht am Gehäuse hängen bleiben.
/64 in. Inbusschlüssel lösen
6-7
Betriebsanleitung
Siehe „Sicherheitshinweise“ auf Seite 6-1 bzgl. vollständiger Warnungsinformationen.
00809-0305-4101, Rev AA
Rosemount 2051
MONTAGEVERFAHREN 1. Alle (nicht mediumberührten) O-Ringe von Deckel und Gehäuse
untersuchen und falls erforderlich austauschen. Die O-Ringe leicht mit Silikonfett schmieren, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
2. Den Kabelstecker vorsichtig vollständig in die interne schwarze Kappe schieben. Hierfür die schwarze Kappe und das Kabel eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Kabel zu spannen.
3. Das Elektronikgehäuse auf das Modul absenken. Die interne schwarze Kappe und das Kabel durch das Gehäuse und in die externe schwarze Kappe führen.
4. Das Modul im Uhrzeigersinn in das Gehäuse schrauben.
WICHTIG
Sicherstellen, dass das Sensormodul-Flachkabel und die interne schwarze Kappe beim Drehen nicht am Gehäuse hängen bleiben. Wenn sich die interne schwarze Kappe und das Flachkabel mit dem Gehäuse drehen, kann das Kabel beschädigt werden.
5. Das Gehäuse vollständig auf das Sensormodul aufschrauben. Das Gehäuse nur so weit aufschrauben, dass es bis auf eine Umdrehung mit dem Sensormodul fluchtet, um die Anforderungen für Ex-Schutz zu erfüllen.
6. Die Gehäusesicherungsschraube mit einem Sechskant-Schraubenschlüssel anziehen.
5
/64 in.
Elektronikplatine installieren
Anschlussklemmen­block installieren
1. Den Kabelstecker aus der internen schwarzen Kappe herausziehen und an der Elektronikplatine anbringen.
2. Die Elektronikplatine unter Verwendung der beiden unverlierbaren Schrauben als Griff in das Gehäuse einsetzen. Sicherstellen, dass die Stifte am Elektronikgehäuse ordnungsgemäß in die Buchsen auf der Elektronikplatine eingreifen. Die Einheit nicht eindrücken. Die Elektronikplatine muss leicht in die Anschlüsse gleiten.
3. Die unverlierbaren Befestigungsschrauben festziehen.
4. Den Deckel des Elektronikgehäuses wieder anbringen. Die Messumformer-Gehäusedeckel müssen vollständig eingeschraubt werden, so dass sich Deckel- und Gehäuserand berühren, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten und die Ex-Schutz Anforderungen zu erfüllen.
1. Den Anschlussklemmenblock vorsichtig einschieben und darauf achten, dass die Stifte am Elektronikgehäuse ordnungsgemäß in die Buchsen am Anschlussklemmenblock eingreifen.
2. Die unverlierbaren Schrauben festziehen.
3. Den Deckel des Elektronikgehäuses wieder anbringen. Die Messumformer-Gehäusedeckel müssen vollständig geschlossen sein, um die Ex-Schutz Anforderungen zu erfüllen.
6-8
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
2051C Prozessflansch wieder montieren
1. Inspizieren Sie die PTFE O-Ringe des Sensormoduls. Unbeschädigte O-Ringe können erneut verwendet werden. Die O-Ringe austauschen, wenn sie Anzeichen von Beschädigung wie z. B. Kerben, Risse oder allgemeine Verschleißerscheinungen aufweisen.
HINWEIS
Beim Auswechseln beschädigter O-Ringe darauf achten, dass die Nut der O-Ringe bzw. die Oberfläche der Trennmembran nicht verkratzt wird.
2. Den Prozessflansch installieren. Zu den möglichen Optionen gehören:
a. Coplanar Prozessflansch
• Den Prozessflansch fixieren, indem zwei Justierschrauben handfest montiert werden (Schrauben sind nicht drucktragend). Die Schrauben nicht zu fest anziehen, da sonst die Ausrichtung zwischen Modul und Flansch beeinträchtigt wird.
• Die vier 1,75 in. Flanschschrauben handfest am Flansch anschrauben.
b. Coplanar Prozessflansch mit Ovaladaptern:
• Den Prozessflansch fixieren, indem zwei Justierschrauben handfest montiert werden (Schrauben sind nicht drucktragend). Die Schrauben nicht zu fest anziehen, da sonst die Ausrichtung zwischen Modul und Flansch beeinträchtigt wird.
• Die Ovaladapter und Adapter-O-Ringe beim Installieren der vier Ausführungen mit vier 2,88 in. Schrauben fixieren. Bei Ausführungen für Überdruck zwei 2,88 in. Schrauben und zwei 1,75 in. Schrauben verwenden.
c. Ventilblock:
• Informationen über die geeigneten Schrauben und Verfahren erhalten Sie vom Hersteller des Ventilblocks.
3. Die Schrauben über Kreuz auf das Anfangsdrehmoment anziehen. Die entsprechenden Drehmomentwerte finden Sie in Tabelle 6-7.
Tabelle 6-7. Drehmomentwerte für die Montage der Schrauben
Werkstoff der Schrauben Anfangswert Endwert
CS-ASTM-A445 Standard 34 Nm (300 in-lb.) 73 Nm (650 in-lb.)
316 SST – Option L4 17 Nm (150 in-lb.) 34 Nm (300 in-lb.)
ASTM-A-193-B7M – Option L5 34 Nm (300 in-lb.) 73 Nm (650 in-lb.)
ASTM-A-193 Class 2, Grade B8M – Option L8
17 Nm (150 in-lb.) 34 Nm (300 in-lb.)
HINWEIS
Wenn die PTFE O-Ringe des Sensormoduls ausgetauscht wurden, müssen die Flanschschrauben nach der Installation wieder angezogen werden, um den Kaltfluss zu kompensieren.
6-9
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
HINWEIS
Nach dem Auswechseln der O-Ringe an einem Messumformer mit Messbereich 1 und der erneuten Montage des Prozessflansches muss der Messumformer zwei Stunden lang einer Temperatur von 85 °C (185 °F) ausgesetzt werden. Danach die Flanschschrauben erneut über Kreuz anziehen und den Messumformer vor der Kalibrierung erneut zwei Stunden lang einer Temperatur von 85 °C (185 °F) aussetzen.
Ablass-/ Entlüftungsventil installieren
1. Dichtungsband am Gewinde des Ventilsitzes anbringen. Am unteren Ende des Ventils beginnend zwei Lagen des Dichtungsbandes im Uhrzeigersinn anbringen, wobei das Gewindeende zum Monteur zeigen muss.
2. Das Ablass-/Entlüftungsventil mit 28,25 Nm (250 in-lb.) anziehen.
3. Die Öffnung am Ventil so ausrichten, dass die Prozessflüssigkeit beim Öffnen des Ventils zum Boden abfließen kann und ein Kontakt mit Menschen verhindert wird.
6-10
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Anhang A Technische Daten
Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite A-1
Funktions beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite A-5
Geräteausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite A-12
Maßzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite A-15
Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite A-24
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite A-38
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite A-44
LEISTUNGSDATEN Dieser Anhang A (siehe auch Produktdatenblatt) gilt, sofern nicht anders
spezifiziert, für Ausführungen mit HART, F PROFIBUS PA-Protokollen.
OUNDATION Feldbus und
Übereinstimmung mit der Spezifikation (±3σ [Sigma])
Technologieführerschaft, fortschrittliche Fertigungstechniken und statistische Prozesssteuerung garantieren eine Übereinstimmung mit der Spezifikation von mindestens ±3σ.
Referenzgenauigkeit Die angegebenen Genauigkeiten beinhalten die Linearität, Hysterese und
Reproduzierbarkeit.
Bei F
OUNDATION Feldbus- und PROFIBUS PA-Geräten anstelle der
Messspanne den Kalibrierbereich verwenden.
www.EmersonProcess.de
Rosemount 2051
% der Messspanne
URL
Messspanne
0,025 + 0,005±
% der Messspanne
URL
Messspanne
0,015 + 0,005±
% der Messspanne
URL
Messspanne
0,025 + 0,005±
% der Messspanne
0,0075±
URL
Messspanne
±
% der Messspanne
URL
Messspanne
0,0075
% der Messspanne
URL
Messspanne
0,0075 gilt: Genauigkeit = ±
% der Messspanne
URL
Messspanne
0,025 + 0,005±
βββββ
βββ
Modelle Standard Hochgenaue Option, P8 2051C
Messbereich 2-5 ±0,075 % der Messspanne
Für Messspannen kleiner als 10:1, Genauigkeit =
Messbereich 2-5
Hochgenaue Option, P8 ±0,065 % der Messspanne Für Messspannen kleiner als 10:1, Genauigkeit =
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Messbereich 1 ±0,10 % der Messspanne
2051T
Messbereich 1-4
Messbereich 5 ±0,075 % der Messspanne
2051L
Messbereich 2-4
Für Messspannen kleiner als 15:1, Genauigkeit =
±0,075 % der Messspanne Für Messspannen kleiner als 10:1, Genauigkeit =
Für Messspannen kleiner als 10:1
±0,075 % der Messspanne Für Messspannen kleiner als 10:1, Genauigkeit =
Messbereich 1-4
Hochgenaue Option, P8 ±0,065 % der Messspanne Für Messspannen kleiner als 10:1, Genauigkeit =
Leistungsmerkmal Durchfluss – Referenzgenauigkeit Durchfluss
2051CFA Annubar Durchflussmesser
Messbereich 2-3 ±2,00 % vom Durchfluss bei 5:1 Durchfluss Messspannenverhältnis
2051CFC Durchflussmesser mit Kompaktmessblende – Mehrloch-Messblende Option C
Messbereich 2-3
2051CFC Durchflussmesser mit Kompaktmessblende – Messblendentyp Option P
Messbereich 2-3
2051CFP Durchflussmesser mit integrierter Messblende
Messbereich 2-3
(1) Für kleinere Nennweiten siehe Rosemount Kompaktmessblende
=0,4 ±2,25 % vom Durchfluss bei 5:1 Durchfluss Messspannenverhältnis =0,65 ±2,45 % vom Durchfluss bei 5:1 Durchfluss Messspannenverhältnis
(1)
=0,4 ±2,50 % vom Durchfluss bei 5:1 Durchfluss Messspannenverhältnis =0,65 ±2,50 % vom Durchfluss bei 5:1 Durchfluss Messspannenverhältnis
<0,1 ±3,10 % vom Durchfluss bei 5:1 Durchfluss Messspannenverhältnis 0,1< <0,2 ±2,75 % vom Durchfluss bei 5:1 Durchfluss Messspannenverhältnis 0,2< <0,6 ±2,25 % vom Durchfluss bei 5:1 Durchfluss Messspannenverhältnis 0,6< <0,8 ±3,00 % vom Durchfluss bei 5:1 Durchfluss Messspannenverhältnis
A-2
Betriebsanleitung
T
c
T
d
Td = Totzeit T
c
= Zeitkonstante
Signaländerung
Ansprechzeit = Td+T
c
63,2 % der Gesamtänderung
Zeit
0%
100 %
36,8 %
Messumformerausgang – Zeit
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Langzeitstabilität ± 28 °C (50 °F) Temperaturänderung und bis zu 6,9 MPa (1000 psi)
statischem Druck.
Modelle Standard Hochgenaue Option, P8
2051C
Messbereich 1 (CD)
Messbereich 2-5
2051T
Messbereich 1-5
±0,2 % der oberen Messbereichsgrenze (URL) auf 1 Jahr ± 0,1 % der oberen Messbereichsgrenze (URL) auf 2 Jahre
± 0,1 % der oberen Messbereichsgrenze (URL) auf 2 Jahre
± 0,125 % der oberen Messbereichsgrenze (URL) auf 5 Jahre
± 0,125 % der oberen Messbereichsgrenze (URL) auf 5 Jahre
Dynamisches V erhalten
FOUNDATION Feldbus und PROFIBUS PA-Protokolle (3)
152 ms 307 ms 152 ms 152 ms
®
Siehe Instrument
Typische Ansprechzeit des HART Messumformers
Gesamtansprechzeit (Td + Tc)
2051C, Messbereich 3-5:
Messbereich 1: Messbereich 2:
2051T:
2051L:
4–20 mA HART
(1)
1–5 VDC HART Low Power
(2)
:
115 ms 270 ms 130 ms 100 ms Siehe Instrument Toolkit
Toolkit
Totzeit (Td) 60 ms (Nominal) 97 ms Messwerterneuerung 22 mal pro Sekunde 22 mal pro Sekunde
(1) T otzeit und Messwerterneuerung gelten für alle Modelle und Messbereiche, jeweils nur für den Analogausgang. (2) Nominale Gesamtansprechzeit bei Referenzbedingungen von 24 °C (75 °F). (3) Ansprechzeit des Transducer Blocks, Ausführungszeit des AI Blocks nicht mit einberechnet.
Einfluss des statischen Drucks pro 6,9 MPa (1000 psi)
Bei statischen Drücken über 13,7 MPa (2000 psi) und Bereichen 4-5 siehe Betriebsanleitung (Dokumentnummer 00809-0100-4001 für HART, 00809-0100-4774 für F
Modelle Einfluss des statischen Drucks
2051CD, 2051CF Nullpunktfehler
Messbereich 2-3 ±0,05 % der oberen Messbereichsgrenze/68,9 bar (1000 psi) bei einem statischem Druck von 0 bis
Messbereich 1 ±0,25 % der oberen Messbereichsgrenze/68,9 bar (1000 psi)
Messbereich 2-3 ±0,1 % vom angezeigten Wert/68,9 bar (1000 psi)
Messbereich 1 ±0,4 % vom angezeigten Wert/68,9 bar (1000 psi)
(1) Kann durch Einstellung unter statischem Druck vollständig kompensiert werden.
OUNDATION Feldbus und 00809-0300-4101 für PROFIBUS PA)
(1)
13,7 MPa (0 bis 2000 psi)
Messspannenfehler
A-3
Rosemount 2051
Einfluss der Umgebungstemperatur pro 28 °C (50 °F)
Modelle Einfluss der Umgebungstemperatur Hochgenaue Option, P8 2051C, 2051CF
Messbereich 2-5 ± (0,025 % URL + 0,125 % der eingestellten
Messbereich 1 ± (0,1 % URL + 0,25 % der eingestellten
2051T
Messbereich 2-4
Messbereich 1 ± (0,05 % URL + 0,25 % der eingestellten
Messbereich 5 ± (0,1 % URL + 0,15 % der eingestellten
2051L Siehe Instrument Toolkit.
Messspanne) von 1:1 bis 5:1 ± (0,05 % URL + 0,25 % der eingestellten Messspanne) von 5:1 bis 100:1
Messspanne) von 1:1 bis 30:1
± (0,05 % URL + 0,25 % der eingestellten Messspanne) von 1:1 bis 30:1 ± (0,07 % URL + 0,25 % der eingestellten Messspanne) von 30:1 bis 100:1
Messspanne) von 1:1 bis 10:1 ± (0,10 % URL + 0,25 % der eingestellten Messspanne) von 10:1 bis 100:1
Messspanne)
± (0,0125 % URL + 0,0625 % der eingestellten Messspanne) von 1:1 bis 5:1 ± (0,025 % URL + 0,125 % der eingestellten Messspanne) von 5:1 bis 100:1
± (0,025 % URL + 0,125 % der eingestellten Messspanne) von 1:1 bis 30:1 ± (0,035 % URL + 0,125 % der eingestellten Messspanne) von 30:1 bis 100:1
± (0,025 % URL + 0,125 % der eingestellten Messspanne) von 1:1 bis 10:1 ± (0,05 % URL + 0,125 % der eingestellten Messspanne) von 10:1 bis 100:1
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Einfluss der Einbaulage
Modelle Einfluss der Einbaulage 2051C Nullpunktverschiebung bis zu ±3,1 mbar (1,25 inH2O), kann vollständig kompensiert werden. Kein
2051T Nullpunktverschiebung bis zu ±6,2 mbar (2,5 inH2O), kann vollständig kompensiert werden. Kein Einfluss
2051L Druckmittler in vertikaler Position: Nullpunktverschiebung bis zu 2,49 mbar (1 inH2O). Druckmittler in
Einfluss auf die Messspanne.
auf die Messspanne.
horizontaler Position: Nullpunktverschiebung bis zu 12,43 mbar (5 inH Membranvorbaus bei Einheiten mit Vorbau. Nullpunktverschiebung kann kompensiert werden. Kein Einfluss auf die Messspanne.
O) plus Länge des
2
Einfluss von Vibrationen Geringer als ±0,1 % URL, geprüft nach den IEC60770-1 Vorschriften im Feld
oder bei hohen Rohrleitungsvibrationen (10–60 Hz 0,21 mm Amplitude / 60–2000 Hz 3 g).
Einfluss der
Geringer als ±0,005 % der eingestellten Messspanne pro Volt.
Spannungsversorgung Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) Überspannungsschutz
(Option Code T1)
Entspricht allen zutreffenden Anforderungen von EN 61326 und NAMUR NE-21.
Entspricht IEEE C62.41, Kategorie Standort B
6 kV Spannungsspitze (0,5 ms – 100 kHz) 3 kV Spannungsspitze (8 × 20 µs) 6 kV Spannungsspitze (1,2 × 50 µs)
A-4
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
FUNKTIONS BESCHREIBUNG
Bereichs- und Sensorgrenzen
Tabelle A-1. Messbereichs- und Sensorgrenzen
2051CD, 2051CF, 2051CG, 2051L
2051CD
Messbereich
Min. Messspanne
1
2
3
4
5
(1) Angenommener Atmosphärendruck von 1,01 bar (14,7 psig)
1,2 mbar
(0,5 inH
6,2 mbar
(2,5 inH
24,9 mbar
(10 inH
2
0,207 bar
(3 psi)
1,38 bar
(20 psi)
O)
2
O)
2
O)
Obere
(URL)
62,3 mbar
(25 inH
0,62 bar
(250 inH
2,49 bar
(1000 inH
20,6 bar
(300 psi)
137,9 bar
(2000 psi)
O)
2
O)
2
O)
2
Tabelle A-2. Messbereichs- und Sensorgrenzen
Min. Messspanne
Messbereich
1 20,6 mbar
(0,3 psia)
2 0,103 bar
3 0,55 bar
4 2,76 bar
5 137,9 bar
(1) Angenommener Atmosphärendruck von 1,01 bar (14,7 psig)
(1,5 psia)
(8 psia)
(40 psia)
(2000 psi)
Differenzdruck
2051CF
Durchflussmesser
-62,1 mbar
(-25 inH
-0,62 bar
(-250 inH
-2,49 bar
(1000 inH
-20,6 bar
(-300 psi)
-137,9 bar
(-2000 psi)
Obere (URL)
2,06 bar
(30 psia)
10,3 bar
(150 psia)
55,2 bar
(800 psia)
275,8 bar
(4000 psia)
689,4 bar
(10.000 psi)
Rosemount 2051
Bereichs- und Sensorgrenzen
Untere Messbereichsgrenze (LRL)
2051C Druck
-62,1 mbar
O)
2
O)
2
O)
2
(-25 inH
-0,62 bar
(-250 inH
-979 mbar
(-393 inH2O)
-979 mbar
(-14,2 psig)
-979 mbar
(-14,2 psig)
2051T
Bereichs- und Sensorgrenzen
(Absolutdruck)
(1)
O)
2
O)
2
Untere (LRL)
0 bar
(0 psia)
0 bar
(0 psia)
0 bar
(0 psia)
0 bar
(0 psia)
0 bar
(0 psia)
2051L Differenzdruck 2051L Überdruck
k. A. k. A.
-0,62 bar
(-250 inH
(1000 inH
(-300 psi)
O)
2
-2,49 bar O)
2
-20,7 bar
k. A. k. A.
Untere
(Überdruck)
-1,01 bar
(-14,7 psig)
-1,01 bar
(-14,7 psig)
-1,01 bar
(-14,7 psig)
-1,01 bar
(-14,7 psig)
-1,01 bar
(-14,7 psig)
-0,62 bar
(-250 inH
-979 mbar
(-393 inH2O)
-979 mbar
(-14,2 psig)
(1)
(LRL)
(1)
O)
2
Einsatzbereiche Flüssigkeits-, Gas- und Dampfanwendungen
4–20 mA HART (Ausgangscode A)
Ausgang
Zweileiter, 4-20 mA Signal, linearer oder radizierter Ausgang – wählbar durch den Anwender. Der Wert der Prozessvariablen ist als digitales Signal dem 4–20 mA Signal überlagert und kann von einem Host Rechner mit HART Protokoll empfangen werden.
A-5
Rosemount 2051
Spannung (VDC)
Bürde (Ohm)
Die Kommunikation erfordert eine Bürde von mindestens 250 Ohm.
(1) Für CSA Anwendungen darf die Spannungsversorgung 42,4 V DC
nicht überschreiten.
Max. Messkreisbürde = 43,5 (Versorgungsspannung – 10,5)
Betriebs-
bereich
10,5 20 30 40 55
42,4
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Spannungsversorgung
Externe Energieversorgung notwendig. Standard Messumformer können mit einer Spannungsversorgung zwischen 10,5 und 55 VDC betrieben werden.
Bürdengrenzen
Die maximale Bürde wird durch die Spannung der externen Energieversorgung bestimmt:
Einstellung von Nullpunkt und Messspanne
Die Werte für Nullpunkt und Messspanne können innerhalb der Messbereichsgrenzen beliebig gesetzt werden; siehe Tabelle A-1 und Tabelle A-2.
Die Messspanne muss größer oder gleich der minimalen Messspanne gem. Tabelle A-1 und Tabelle A-2 sein.
FOUNDATION Feldbus (Ausgangscode F)
Spannungsversorgung
Es ist eine externe Spannungsversorgung notwendig. Messumformer können mit einer Spannungsversorgung zwischen 9,0 und 32,0 VDC betrieben werden.
Stromverbrauch
Für alle Konfigurationen 17,5 mA (inklusive Digitalanzeige).
Indikation
Optionale zweizeilige LCD-Anzeige.
A-6
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Ausführungszeiten der Foundation Feldbus Function Blöcke
Block Ausführungszeit
Resource – Transducer – LCD Block – Analog Input 1, 2 30 ms PID 45 ms Input Selector 30 ms Arithmetic 35 ms Signal Characterizer 40 ms Integrator 35 ms
F
OUNDATION Feldbus Parameter
Schedule Entries 7 (max.) Links 20 (max.) Virtual Communications Relationships (VCR) 12 (max.)
Standard Function Blocks
Resource Block
Enthält Hardware-, Elektronik- und Diagnoseinformationen.
Transducer Block
Enthält aktuelle Sensormessdaten inkl. Sensordiagnose sowie der Möglichkeit des Abgleichs des Drucksensors oder wiederherstellen der Herstellereinstellungen.
LCD Block
Konfiguriert die Digitalanzeige.
2 Analog Input Blocks
Führt die Messungen für die Eingänge der anderen Function Blocks durch. Der Ausgangswert erfolgt in technischen oder kundenspezifischen Einheiten und enthält einen Status, der die Messqualität anzeigt.
PID-Block
Enthält alle logisch auszuführenden PID-Feldsteuerungen inkl. Kaskaden­und Störgrößenaufschaltung.
Backup Link Active Scheduler (LAS)
Der Messumformer kann als Link Active Scheduler (LAS) funktionieren, wenn das aktuelle Link Mastergerät gestört oder vom Segment abgekoppelt ist.
Erweiterte Control Function Blockeinheit (Option Code A01)
Input Selector Block
Wählt zwischen Eingängen aus und erzeugt einen Ausgang mit bestimmten Strategien wie minimaler, maximaler, mittlerer, durchschnittlicher oder first good Strategie.
A-7
Rosemount 2051
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Arithmetic Block
Bietet vordefinierte, auf Anwendungen basierende Gleichungen inkl. Durchfluss mit partieller Dichtekompensation, elektronischer externer Verriegelung, hydrostatische Tankmessung, Verhältnissteuerung und weiteres.
Signal Characterizer Block
Charakterisiert oder nähert sich jeder Funktion an, die ein Ein-/ Ausgangsverhältnis durch Konfiguration von bis zu zwanzig X/Y-Koordinaten definiert. Der Block interpoliert einen Ausgangswert bei einem gegebenen Eingangswert unter Verwendung der durch die Koordinaten konfigurierten Kurve.
Integrator Block
Vergleicht die integrierten oder akkumulierten Werte von ein oder zwei Variablen mit vorherigen und aktuellen Auslösegrenzen und generiert binäre Ausgangssignale, wenn die Grenzen erreicht sind. Dieser Block ist hilfreich für Berechnungen wie Gesamtdurchfluss, Gesamtmasse oder Volumen über eine Zeiteinheit.
PROFIBUS PA (Ausgangscode W)
Profilversion
3.02
Spannungsversorgung
Es ist eine externe Spannungsversorgung notwendig. Messumformer können mit einer Spannungsversorgung zwischen 9,0 und 32,0 VDC betrieben werden.
Stromverbrauch
Für alle Konfigurationen 17,5 mA (inklusive Digitalanzeige)
Messwerterneuerung des Ausgangs
Vier Mal pro Sekunde
Standard Function Blocks
Analog Input (AI Block)
Der AI Function Block führt die Messungen durch und stellt sie dem Hostsystem zur Verfügung. Der Ausgangswert des AI Blocks wird in Messeinheiten ausgegeben und enthält einen Status, der die Qualität der Messung angibt.
Physical Block
Der Physical Block definiert die physikalischen Ressourcen des Geräts, einschließlich Speicherart, Hardware, Elektronik und Diagnoseinformationen.
A-8
Transducer Block
Enthält aktuelle Sensormessdaten inkl. Sensordiagnose sowie der Möglichkeit des Abgleichs des Drucksensors oder wiederherstellen der Herstellereinstellungen.
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Indikation
Optionale zweizeilige LCD Anzeige
Bedienerinterface
Optionale externe Einstelltasten
1–5 VDC HART Low Power (Ausgangscode M)
Ausgang
3-Leiter 1–5 VDC-Ausgang, linearer oder radizierter Ausgang – wählbar durch den Anwender. Dieses Signal ist überlagert von dem digitalen Wert der aktuellen Prozessvariablen und kann von einem Hostrechner mit HART Protokoll empfangen werden.
Spannungsversorgung
Externe Energieversorgung notwendig. Standard Messumformer können mit einer Spannungsversorgung zwischen 9 und 28 VDC betrieben werden.
Stromverbrauch
3,0 mA, 27-84 mW
Ausgangswiderstand
100 kW oder grösser
Einschaltzeit
Maximal 2,0 Sekunden nach dem Einschalten arbeitet der Messumformer innerhalb seiner Spezifikation.
Überlastgrenzen
Folgende Druckwerte übersteht der Messumformer ohne Beschädigung:
Überlastgrenzen Rosemount 2051C/CF
• Messbereich 2-5: 250 bar (3626 psig) 310,3 bar (4500 psig) bei Option Code P9
• Messbereich 1: 137,9 bar (200,0 psig)
Rosemount 2051T
• Messbereich 1: 51,7 bar (750 psi)
• Messbereich 2: 103,4 bar (1500 psi)
• Messbereich 3: 110,3 bar (1600 psi)
• Messbereich 4: 413,7 bar (6000 psi)
• Messbereich 5: 1034,2 bar (15.000 psi)
A-9
Rosemount 2051
Rosemount 2051L
Die Überdruckgrenze entspricht der Druckstufe des Flansches oder des Sensors, der jeweils niedrigere Wert gilt.
Tabelle A-3. 2051L und Modelle mit Flanschanschluss
Standard Typ
ANSI/ASME Class 150 285 psig 275 psig ANSI/ASME Class 300 740 psig 720 psig
Bezugstemperatur 38 °C (100 °F), die zulässige Druckbelastung
sinkt mit steigender Temperatur (gemäß ANSI/ASME B16.5).
DIN PN 10-40 40 bar 40 bar DIN PN 10/16 16 bar 16 bar
Bezugstemperatur 120 °C (248 °F), die zulässige Druckbelastung
sinkt mit steigender Temperatur (gemäß DIN 2401).
Statische Druckgrenzen Rosemount 2051CD, 2051CF
Der Messumformer arbeitet innerhalb der Spezifikation zwischen 0,034 und 250,3 bar (-14,2 bis 3626 psig)
Für Optionscode P9 310,3 bar (4500 psig) Messbereich 1: 34 mbar bis 137,9 bar (0,5 psia bis 2000 psig)
Max. Druck
C-Stahl
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Max. Druck
Edelstahl
Berstdruckgrenzen 2051C und 2051CF Coplanar- oder Anpassungsflansch
69 MPa (10.000 psig)
2051T Inline
Messbereich 1-4: 758,4 bar (11.000 psi)
Messbereich 5: 1792 bar (26.000 psi)
Alarmverhalten Wird bei der ständigen Selbstüberwachung eine Störung des Sensors oder
Mikroprozessors erkannt, so wird das Analogsignal auf einen hohen oder niedrigen Wert gesetzt, um so den Anwender zu alarmieren. Der Anwender kann mittels einer Steckbrücke am Messumformer wählen, ob im Störfall der Modus hoch oder niedrig anliegen soll. Die Ausgangswerte des Messumformers im Störfall hängen davon ab, ob werkseitig der Standard­oder NAMUR-Betrieb konfiguriert wurde. Die Werte für jeden Modus sind wie folgt:
Standard Modus
Linearer
Ausgangscode
A 3,9 I 20,8 I 21,75 mA I 3,75 mA M 0,97 V 5,2 V 5,4 V V 0,95 V
NAMUR Modus
Ausgangscode
A3,8 ≤ I ≤ 20,5 I
Ausgang
Linearer Ausgang
Hochalarm Niedrigalarm
Hochalarm Niedrigalarm
22,5 mA I ≤ 3,6 mA
A-10
Ausgangscode F
Wird bei der Selbstüberwachung ein Fehler des Messumformers erkannt, so wird die Information als eine Statusmeldung mit der Prozessvariablen weitergegeben.
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Temperaturgrenzen
Rosemount 2051
Umgebung
-40 bis 85 °C (–40 bis 185 °F) Mit LCD Anzeige
Lagerung
-46 bis 110 °C (–50 bis 230 °F) Mit integrierter LCD Anzeige: –40 bis 85 °C (–40 bis 185 °F)
Prozess
Bei atmosphärischem Druck und darüber. Siehe auch Tabelle A-4.
(1) Bei T emperaturen u nter –20 °C (–4 °F). kann es vorkommen,
dass die Digitalanzeige nicht ablesbar ist und die Aktualisierungen langsamer werden.
Tabelle A-4. 2051 Prozesstemperaturgrenzen
Sensor-Füllmedium Silikonöl mit Coplanar-Flansch -40 bis 121 °C (-40 bis 250 °F) mit Anpassungsflansch -40 bis 149 °C (-40 bis 300 °F) mit Flansch, senkrecht -40 bis 149 °C (-40 bis 300 °F) mit integriertem Ventilblock 305 -40 bis 149 °C (-40 bis 300 °F) Sensor-Füllmedium Inert
Sensor-Füllmedium Silikonöl Sensor-Füllmedium Inert
Sensor-Füllmedium Silikonöl Sensor-Füllmedium Inert
Syltherm® XLT -75 bis 145 °C (-102 bis 293 °F) D.C. Silicone 704 D.C. Silikon 200 -45 bis 205 °C (-49 bis 401 °F) Inert -45 bis 160 °C (-49 bis 320 °F) Glyzerin und Wasser -18 bis 95 °C (5 bis 203 °F) Neobee M-20 -18 bis 225 °C (5 bis 437 °F) Propylenglykol / Wassergemisch -18 bis 95 °C (5 bis 203 °F)
(1) Bei einer Prozesstemperatur über 85 °C (185 °F) reduziert sich die zulässige
Umgebungstemperatur im Verhältnis 1,5:1.
(2) Bei Betrieb im Vakuum beträgt die maximale Temperatur 104 °C (220 °F),
unterhalb von 35 mbar abs. (0,5 psia) maximal 54 °C (130 °F).
(3) 71 °C (160 °F) Grenze bei Betrieb im Vakuum.
(1)
: –20 bis 80 °C (–4 bis 175 °F)
(1)
2051CD, 2051CG, 2051CF, 2051CA
2051T (Füllflüssigkeit am Prozessanschluss)
2051L H-Seite Temperaturgrenzen (Füllflüssigkeit am
®
(1)
(1)
(1)
2051L L-Seite, Niederdruckseite
(1)
Prozessanschluss)
-40 bis 85 °C (-40 bis 185 °F)
(1)
-40 bis 121 °C (-40 bis 250 °F)
-30 bis 121 °C (-22 bis 250 °F)
(1)
-40 bis 121 °C (-40 bis 250 °F)
-18 bis 85 °C (0 bis 185 °F)
0 bis 315 °C (32 bis 599 °F)
(2)
(2)
(2)(3)
(2)
(2)
(3)
(2)
(2)
(2)
Zulässige Feuchte 0 bis 100 % relative Luftfeuchtigkeit Verdrängungsvolumen Kleiner als 0,08 cm
3
(0,005 in.3)
Dämpfung 4–20 mA HART
Die Ansprechgeschwindigkeit des analogen Ausgangs kann über die Zeitkonstante zwischen 0 und 36 Sekunden vom Anwender gewählt werden. Diese softwaremäßige Dämpfung ist zur Ansprechzeit des Sensors hinzu zu addieren.
A-11
Rosemount 2051
GERÄTEAUS­FÜHRUNGEN
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
FOUNDATION Feldbus
Transducer Block: 0,4 Sekunden fest
AI Block: Konfigurierbar durch den Anwender
PROFIBUS PA
Nur AI Block: Konfigurierbar durch den Anwender
Elektrischer Anschluss
1
/2-14 NPT, PG 13,5, G1/2 und M20 × 1,5 (CM20) Leitungseinführungsgewinde. Der Anschluss
der HART Schnittstelle erfolgt über den Klemmenblock.
Prozessanschlüsse Rosemount 2051C
1
/4-18 NPT mit 21/8 in. Bohrungsabstand
1
/2-14 NPT mit 2-, 21/8 oder 21/4 in. Bohrungsabstand
Rosemount 2051L
Hochdruckseite: Flansch nach ASME B 16.5 (ANSI), 2, 3 oder 4 in., Class 150, 300 oder 600,
Prozessmedienberührte Teile
Flansch nach DIN DN50, 80 oder 100, PN 40 oder 10/16 Niederdruckseite:
Rosemount 2051T
1
/2-14 NPT innengewinde DIN 16288 Außengewinde (erhältlich in Edelstahl nur für
Messumformer Messbereiche 1–4) oder Autoklave-Typ F-250-C (druckentlastet
1
/4 OD Hochdruckrohr mit 60° Konus; erhältlich in Edelstahl nur für Messumformer
Messbereich 5).
Rosemount 2051CF
Für 2051CFA siehe 00813-01000-4485 im Abschnitt 485 Für 2051CFC siehe 00813-01000-4485 im Abschnitt 405 Für 2051CFP siehe 00813-01000-4485 im Abschnitt 1195
Ablass-/Entlüftungsventile
Edelstahl 316 SST, Alloy C-276 oder Alloy 400 (Alloy 400 ist für den 2051L nicht lieferbar)
Werkstoffe der Prozessflansche und Adapter
Kohlenstoffstahl galvanisiert, CF-8M (Gussausführung von Edelstahl 316 SST gemäß ASTM-A743), CW12MW Gussausführung Typ C oder Gusslegierung M30C.
1
/4-18 NPT am Flansch 1/2-14 NPT im Ovaladapter
9
/16-18 Gewinde;
A-12
O-Ringe
Glasgefülltes PTFE oder graphitgefülltes PTFE
Trennm embran
Werkstoff der Trennmembrane
Edelstahl 316L Alloy C-276 Alloy 400 Tantal Alloy 400 vergoldet Edelstahl (SST) vergoldet
2051CD
2051GC
2051T
2051CA
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Rosemount 2051
Rosemount 2051 Mediumberührte Teile
Nicht medienberührte Teile
Flansch-Prozessanschlüsse (Messumformer H-Seite)
Edelstahl 316L SST, Alloy C-276 oder Tantal
Membranvorbau
CF-3M (Gussausführung des Edelstahls 316L SST gemäß ASTM-A743) oder Alloy C-276. Passend für Rohrleitung Schedule 40 und 80.
Montageflansch
Galvanisierter Kohlenstoffstahl oder Edelstahl
Referenzanschluss (Messumformer L-Seite)
Trennmembrane
Edelstahl 316L SST oder Alloy C-276
Referenzflansch und Adapter
CF-8M (Gussausführung des Edelstahls 316, Schutzgrad NEMA 4X, IP65, IP66)
Elektronikgehäuse
Aluminiumgehäuse oder CF-8M (Gussausführung des Edelstahls 316 SST). Gehäuseschutzart 4X, IP 65, IP 66, IP 68
Coplanar-Sensormodulgehäuse
CF-3M (Gussausführung des Edelstahls 316L SST gemäß ASTM-A743)
Schrauben
ASTM A449, Typ 1 (galvanisierter Kohlenstoffstahl) ASTM F593G, Kondition CW1 (austenitischer Edelstahl 316 SST) ASTM A193, Grade B7M (Zink galvanisierte Stahllegierung) Alloy K-500
Sensor-Füllmedium
Silikonöl (D.C. 200) oder Fluorocarbon-Öl (Halocarbon oder Fluorinert® FC-43 für 2051T)
Füllflüssigkeit am Prozessanschluss (nur 2051L)
Syltherm XLT, Silikonöl D.C. 704, Silikonöl D.C. 200, inert, Glyzerin und Wasser, Neobee M-20 oder Propylenglykol und Wasser
Lackierung
Polyurethan
O-Ringe am Elektronikgehäuse
Buna-N
A-13
Rosemount 2051
Versandgewichte
00809-0305-4101, Rev AA
Tabelle A-5. Messumformer Gewicht ohne Optionen
Messumformer Mehr-Gewicht in kg (lb.)
2051C 2,7 (6,0) 2051T 1,4 (3,0) 2051L Tabelle A-6 auf Seite A-14
Tabelle A-6. 2051L Gewicht ohne Optionen
Ohne Mem-
branvorbau
Flansch
2 in., 150 5,7 (12,5) — 3 in., 150 7,9 (17,5) 8,8 (19,5) 9,3 (20,5) 9,7 (21,5) 4 in., 150 10,7 (23,5) 12,0 (26,5) 12,9 (28,5) 13,8 (30,5) 2 in., 300 7,9 (17,5) — 3 in., 300 10,2 (22,5) 11,1 (24,5) 11,6 (25,5) 12,0 (26,5) 4 in., 300 14,7 (32,5) 16,1 (35,5) 17,0 (37,5) 17,9 (39,5) 2 in., 600 6,9 (15,3)
3 in., 600 11,4 (25,2) 12,3 (27,2) 12,8 (28,2) 13,2 (29,2) DN 50 / PN 40 6,2 (13,8) — DN 80 / PN 40 8,8 (19,5) 9,7 (21,5) 10,2 (22,5) 10,6 (23,5)
DN 100/
PN 10/16
DN 100/
PN 40
kg (lb.)
8,1 (17,8) 9,0 (19,8) 9,5 (20,8) 9,9 (21,8)
10,5 (23,2) 11,5 (25,2) 11,9 (26,2) 12,3 (27,2)
2-in. Mem-
branvorbau
kg (lb.)
4-in. Mem-
branvorbau
kg (lb.)
6 in. Mem-
branvorbau
kg (lb.)
Betriebsanleitung
Tabelle A-7. Gewicht Messumformer-Optionen
Addieren
Code Option
J, K, L, M Edelstahlgehäuse (T) 1,8 (3,9) J, K, L, M Edelstahlgehäuse (C, L, H, P) 1,4 (3,1)
M4/M5 LCD Anzeige mit Aluminiumgehäuse 0,2 (0,5) M4/M6 LCD Anzeige für Edelstahlgehäuse 0,6 (1,25)
B4 Edelstahl Montagewinkel für Coplanar Flansch 0,5 (1,0) B1, B2, B3 Montagewinkel für Anpassungsflansch 1,0 (2,3) B7, B8, B9 Montagewinkel für Anpassungsflansch 1,0 (2,3)
BA, BC Edelstahl Montagewinkel für Anpassungsflansch 1,0 (2,3)
H2 Anpassungsflansch 1,1 (2,4) H3 Anpassungsflansch 1,2 (2,7) H4 Anpassungsflansch 1,2 (2,6) H7 Anpassungsflansch 1,1 (2,5) FC Flanschanschluss senkrecht – 3 in., 150 4,9 (10,8) FD Flanschanschluss senkrecht – 3 in., 300 6,5 (14,3)
FA Flanschanschluss senkrecht – 2 in., 150 4,8 (10,7)
FB Flanschanschluss senkrecht – 2 in., 300 6,3 (14,0) FP Flanschanschluss senkrecht – DIN, DN 50, PN 40, Edelstahl 3,8 (8,3) FQ Flanschanschluss senkrecht – DIN, DN 80, PN 40, Edelstahl 6,2 (13,7)
lb. (kg)
A-14
Betriebsanleitung
Zulassungsschild
Lokale Einstelltasten
(1)
Elektronikgehäuse
Anschlussklemmenblock
O-Ring des Gehäusedeckels
Deckel
Elektronikplatine
Typenschild
Sensormodul
Gehäusesicherungsschraube
(180° max. Gehäusedrehung ohne zusätzliche
Demontage)
Flanschpositionierschraube (nicht drucktragend)
Flanschschrauben
Ovaladapter
Ablass-/Entlüftungsventil
Coplanar Flansch
Flanschadapter O-Ring
Prozess O-Ring
1) Nullpunkt- und Messspannentasten sind Standard mit dem 4–20 mA und 1–5 VDC HART Protokoll. Bedieninterface-Tasten sind optional für das PROFIBUS PA-Protokoll. Lokale Einstelltasten sind nicht verfügbar mit F
OUNDATION Feldbus.
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
MAßZEICHNUNGEN
Rosemount 2051
2051C Explosionszeichnung
A-15
Rosemount 2051
209 (8,2)
105
(4,1)
163 (6,4)
109 (4,29)
130 (5,13)
192 (7,54)
140 (5,5)
Max. geöffnet
270 (10,60)
Max. geöffnet
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
2051C Coplanar Flansch
(1) Für FOUNDATION Feldbus und PROFIBUS PA-Messumformer mit LCD-Anzeige, Gehäuselänge 136 mm (5,36 in.).
(1)
2051C Coplanar Flansch mit Rosemount 305 Coplanar integriertem Ventilblock
A-16
Abmessungen in mm (in.)
Betriebsanleitung
109
(4,29)
72
(2,8)
181
(7,1)
71
(2,8)
156
(6,2)
120
(4,8)
28 (1,1)
5
/16 × 11/2 Schrauben für Wandmontage (nicht im Lieferumfang enthalten)
3
/8-16 × 11/4
Schrauben für
Montage am
Messumformer
71 (2,8)
85 (3,4)
152 (6,0)
83
(3,3)
U-Schrauben für Montage an 50 mm (2 in.) Rohr
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Coplanar Flansch mit optionalem Montagewinkel (B4)
WANDMONTAGEROHRMONTAGE
Rosemount 2051
für 50 mm (2 in.) Rohr- oder Wandmontage
Abmessungen in mm (in.)
A-17
Rosemount 2051
28
(1,1)
87
(3,5)
28
(1,1)
Ablass-/ Entlüftungsventil
1
/2-14-NPT-
Flansch-
adapter
(optional)
201
(7,9)
41 (1,63)
54
(2,126)
28
(1,1)
87
(3,5)
28
(1,1)
Ablass-/ Entlüftungs­ventil
1
/2-14-NPT­Flansch­adapter (optional)
159
(6,25)
92
(3,63)
266
(8,9)
158 (6,2)
Max.
geöffnet
69 (2,7)
Max.
geöffnet
54
(2,1)
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
2051C Coplanar mit Anpassungsflansch
2051C Coplanar mit Rosemount 305 Traditional integriertem Ventilblock
Abmessungen in mm (in.)
A-18
Betriebsanleitung
235 (9,2)
67
(2,7)
158 (6,2)
MONTAGEWINKEL
FÜR WANDMONTAGE
71 (2,81)
5
/16 x 7/8 Schrauben für
Wandmontage (nicht im
Lieferumfang)
28 (1,1)
33 (1,4)
116 (4,6)
243
(9,6)
Impulsleitung
95 (3,8)
67 (2,7)
106 (
4,2
)
MONTAGE-
WINKEL FÜR
ROHRMONTAGE
293
(11,52)
123
(4,85)
158
(6,2)
135
(5,32)
49 (1,94)
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Anpassungsflansch mit optionalem Montagewinkel
Montagewinkel für Wandmontage (Option B2/B8) Montagewinkel für 50 mm (2 in.) Rohrmontage (Option B1/B7/BA)
Rosemount 2051
für 50 mm (2 in.) Rohr- oder Wandmontage
Montagewinkel für 50 mm (2 in.) Rohrmontage (Option B3/B9/BC)
Abmessungen in mm (in.)
A-19
Rosemount 2051
183
(7,2)
105 (4,1)
130 (5,13)
109 (4,29)
105
(4,1)
123
(4,85)
159
(6,25)
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
2051T Maßzeichnungen
(1) Für FOUNDATION Feldbus und PROFIBUS PA-Messumformer mit LCD-Anzeige, Gehäuselänge 136 mm (5,36 in.).
(1)
2051T mit integriertem Rosemount Ventilblock 306
A-20
Abmessungen in mm (in.)
Betriebsanleitung
90
(3,5)
160
(6,3)
50
(2)
156
(6,2)
72
(2,9)
109
(4,29)
71 (2,8)
120 (4,8)
175 (6,9)
130
(5,1)
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
2051T Typische Montageart mit optionalem Montagewinkel
Rosemount 2051
Rohrmontage Wandmontage
Abmessungen in mm (in.)
A-21
Rosemount 2051
A
104 (4,1)
H
A
Gehäuse­siche­rungs­schraube
Membran-vorbau
51, 102 oder 152 (2, 4 oder 6)
E
104 (4,1)
D
H
130
(5,13)
168
(6,6)
209
(8,2)
109
(4,29)
179
(7,0)
Spülanschluss
E
F
G
C
B
2051L Maßzeichnungen
2 in. Flanschanschluss (nur ohne Membranvorbau) 3 und 4 in. Flanschanschluss
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Optionaler Spülring (Unterteil)
Membran und Montageflansch
A-22
Abmessungen in mm (in.)
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Tabelle A-8. 2051L Abmessungen
Sofern nicht anders angegeben, Maße in mm (in.).
Anzahl
Schrauben-
Nenn-
Class / Klasse
ASME B16.5 (ANSI) 150 51 (2) 18 (0,69) 121 (4,75) 152 (6,0) 4 19 (0,75) k. A. 92 (3,6)
ASME B16.5 (ANSI) 300 51 (2) 21 (0,82) 127 (5,0) 165 (6,5) 8 19 (0,75) k. A. 92 (3,6)
ASME B16.5 (ANSI) 600 51 (2) 25 (1,00) 127 (5,0) 165 (6,5) 8 19 (0,75) k. A. 92 (3,6)
DIN 2501 PN 10–40 DN 50 20 mm 125 mm 165 mm 4 18 mm k. A. 102 (4,0) DIN 2501 PN 25/40 DN 80 24 mm 160 mm 200 mm 8 18 mm 66 mm 138 (5,4)
DIN 2501 PN 10/16 DN 100 20 mm 180 mm 220 mm 8 18 mm 89 mm 158 (6,2)
weite
76 (3) 22 (0,88) 152 (6,0) 191 (7,5) 4 19 (0,75) 66 (2,58) 127 (5,0)
102 (4) 22 (0,88) 191 (7,5) 229 (9,0) 8 19 (0,75) 89 (3,5) 158 (6,2)
76 (3) 27 (1,06) 168 (6,62) 210 (8,25) 8 22 (0,88) 66 (2,58) 127 (5,0)
102 (4) 30 (1,19) 200 (7,88) 254 (10,0) 8 22 (0,88) 89 (3,5) 158 (6,2)
76 (3) 32 (1,25) 168 (6,62) 210 (8,25) 8 22 (0,88) 66 (2,58) 127 (5,0)
DN 100 24 mm 190 mm 235 mm 8 22 mm 89 mm 158 (6,2)
Flansch­dicke A
kreisdurch­messer B
Abmessungen in mm (in.)
Außen­durchmes­ser C
der Schrau­ben
Rosemount 2051
Loch­durch­messer
Membranvor­bau Durch-
(1)
messer
D
Außen­durch­messer Dicht­fläche E
Pro­zessseite
Nenn-
Class / Klasse
ASME B16.5 (ANSI) 150 51 (2) 54 (2,12) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65)
ASME B16.5 (ANSI) 300 51 (2) 54 (2,12) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65)
ASME B16.5 (ANSI) 600 51 (2) 54 (2,12) 25 (0,97) 33 (1,31) 194 (7,65)
DIN 2501 PN 10–40 DN 50 61 (2,4) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65) DIN 2501 PN 25/40 DN 80 91 (3,6) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65)
DIN 2501 PN 10/16 DN 100 91 (3,6) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65)
(1) T oleranzen 1,02 (0,040), – 0,51 (0,020).
weite
76 (3) 91 (3,6) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65)
102 (4) 91 (3,6) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65)
76 (3) 91 (3,6) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65)
102 (4) 91 (3,6) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65)
76 (3) 91 (3,6) 25 (0,97) 33 (1,31) 194 (7,65)
DN 100 91 (3,6) 25 (0,97) 33 (1,31) 143 (5,65)
Durch­messer F
Unterteil G
1
/4 NPT
1
/2 NPT
H
A-23
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Rosemount 2051
BESTELLINFORMATIONEN
Tabelle 1. Rosemount 2051C Coplanar Druckmessumformer – Bestellinformationen
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterte Ausführung ist mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Gerätetyp Messumformer
2051C Coplanar Druckmessumformer
Messart Standard
D Differenzdruck
G Überdruck
Typ Standard
2051CD 2051CG
1 -62,2 bis 62,2 mbar (-25 bis 25 inH2O) -62,2 bis 62,2 mbar (-25 bis 25 inH2O) 2 -623 bis 623 mbar (-250 bis 250 inH2O) -623 bis 623 mbar (-250 bis 250 inH2O) 3 -2,5 bis 2,5 bar (-1000 bis 1000 inH2O) -0,98 bis 2,5 bar (-393 bis 1000 inH2O) 4 -20,7 bis 20,7 bar (–300 bis 300 psi) -0,98 bis 20,7 bar (-14,2 bis 300 psi) 5 -137,9 bis 137,9 bar (-2000 bis 2000 psi) -0,98 bis 137,9 bar (-14,2 bis 2000 psi)
Druckmessbereiche Ausgang Standard
A 4–20 mA mit digitalem Signal basierend auf HART Protokoll F FOUNDATION Feldbus Protokoll
W PROFIBUS PA-Protokoll
Erweitert
M Low-Power, 1-5 VDC mit digitalem Signal basierend auf dem HART Protokoll
Werkstoffe
Prozessflansch Typ Flansch Werkstoff Ablass-/Entlüftungsventil
Standard
2 Coplanar Edelstahl Edelstahl
(1)
3
7 8
Trennmembrane Standard
2 3
Erweitert
5
O-Ring Standard
Coplanar Guss C-276 Alloy C-276
5 Coplanar Kohlenstoffstahl galv. Edelstahl
(1)
Coplanar Edelstahl Alloy C-276
(1)
Coplanar Kohlenstoffstahl galv. Alloy C-276
0 Alternativer Prozessanschluss
(1)
316L SST
(1)
Alloy C-276
(2)
Tantal
A Glasgefülltes PTFE B Graphitgefülltes TFE
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
A-24
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Tabelle 1. Rosemount 2051C Coplanar Druckmessumformer – Bestellinformationen
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterte Ausführung ist mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Sensorfüllmedium Standard
1 Silikonöl 2 Inert
Gehäusewerkstoff Leitungseinführungsgewinde Standard
A Aluminium ½-14 NPT B Aluminium M20 × 1,5
J Edelstahl ½-14 NPT
(3)
K
Erweitert
M
Edelstahl M20 × 1,5
D Aluminium
(3)
Edelstahl
Rosemount 2051
Standard
Standard
Optionen (mit der jeweiligen Modellnummer angeben)
PlantWeb Reglerfunktionalität
Standard
A01 FOUNDATION Feldbus Erweiterte Reglerfunktionseinheit
Alternativer Flansch
Standard
H2 Anpassungsflansch Edelstahl (316 SST), Ablass-/Entlüftungsventil Edelstahl (SST)
(1)
H3 H7
HJ DIN Anpassungsflansch, Edelstahl (SST), 7/16 in. Adapter/Ventilblock Verschraubung FA Flanschanschluss (senkrecht), Edelstahl (SST), 2-in., ANSI Class 150 FB Flanschanschluss (senkrecht), Edelstahl (SST), 2-in., ANSI Class 300 FC Flanschanschluss (senkrecht), Edelstahl (SST), 3-in., ANSI Class 150 FD Flanschanschluss (senkrecht), Edelstahl (SST), 3-in., ANSI Class 300 FP DIN Flanschanschluss (senkrecht), Edelstahl (SST), DN 50, PN 40
FQ DIN Flanschanschluss (senkrecht), Edelstahl (SST), DN 80, PN 40
Erweitert
HK
HL DIN Anpassungsflansch, Edelstahl (SST), 12 mm Adapter/Ventilblock Verschraubung
Ventilblock
Standard
S5 An integrierten Rosemount Ventilblock 305 anbringen S6 Montage an einen Rosemount Ventilblock 304 oder ein Anschlusssystem
Integrierte Wirkdruckgeber
Standard
S4
S3 Montage an Rosemount Wirkdruckgeber 405
Anpassungsflansch Guss C-276, Ablass-/Entlüftungsventil Alloy C-276
(1)
Anpassungsflansch Edelstahl 316 SST, Ablass-/Entlüftungsventil Alloy C-276
(5)
DIN Anpassungsflansch, Edelstahl (SST), 10 mm Adapter/Ventilblock Verschraubung
(5)(6)
(7)
Montage an Rosemount Annubar® Durchflussmesser oder Rosemount Integrierte Messblende 1195
(4)
(5)(6)
Standard
Standard
Standard
Standard
A-25
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Rosemount 2051
Tabelle 1. Rosemount 2051C Coplanar Druckmessumformer – Bestellinformationen
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterte Ausführung ist mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Druckmittler
Standard
S1 S2
Montagehalterungen
Standard
B1 Anpassungsflansch, Montagewinkel für 50 mm (2 in.) Rohrmontage, Schrauben aus Kohlenstoffstahl B2 Anpassungsflansch, Montagewinkel für Wandmontage, Schrauben aus Kohlenstoffstahl B3 Anpassungsflansch, Montageplatte für 50 mm (2 in.) Rohrmontage (Flachm.), Schrauben aus Kohlenstoffstahl B4 Coplanar Flansch, Montagewinkel für 50 mm (2 in.) Rohr- oder Wandmontage, komplett Edelstahl B7 B1 Montagewinkel, Schrauben Edelstahl Serie 300 B8 B2 Montagewinkel, Schrauben Edelstahl Serie 300 B9 B3 Montagewinkel, Schrauben Edelstahl Serie 300 BA Edelstahl B1 Montagewinkel mit Schrauben Edelstahl Serie 300
BC Edelstahl B3 Montagewinkel mit Schrauben Edelstahl Serie 300
Produkt-Zulassungen
Standard
E1 E2 E3
E5 FM Ex-Schutz, Staub Ex-Schutz E6 CSA Ex-Schutz, Staub Ex-Schutz, Division 2
E7
EW Indien (CCOE) Zulassung Druckfeste Kapselung I1 I2 I3
I5 FM Eigensicherheit, Division 2 I6 CSA Eigensicherheit
I7
IA IE IF
IG
IW Indien (CCOE) Eigensicherheit
K1
K5 FM Ex-Schutz, Staub-Ex-Schutz, Eigensicherheit, Division 2
K6 CSA Ex-Schutz, Staub-Ex-Schutz, Eigensicherheit, Division 2 K7 KA
KB FM und CSA Ex-Schutz, Staub-Ex-Schutz, Eigensicherheit, Division 2 KC KD N1 N7
ND
(6)
(8)
Anbau an einen Rosemount Druckmittler 1199
(9)
Anbau an zwei Rosemount Druckmittler 1199
(3)
ATEX Druckfeste Kapselung
(3)
INMETRO Druckfeste Kapselung
(3)
China Druckfeste Kapselung
(3)
IECEx Druckfeste Kapselung
(3)
ATEX Eigensicherheit
(3)
INMETRO Eigensicherheit
(3)
China Eigensicherheit
(3)
IECEx Eigensicherheit
(10)
ATEX FISCO Eigensicherheit
(13)
FM FISCO Eigensicherheit
(13)
CSA FISCO Eigensicherheit
(13)
IECEx FISCO Eigensicherheit
(3)
ATEX Druckfeste Kapselung, Eigensicherheit, Typ n, Staub
(3)
IECEx Druckfeste Kapselung, Eigensicherheit, Typ n
(3)
ATEX und CSA Druckfeste Kapselung, Eigensicherheit, Division 2
(3)
FM- und ATEX Ex-Schutz, Eigensicherheit, Division 2
(3)
FM-, CSA- und ATEX Ex-Schutz, Eigensicherheit
(3)
ATEX Typ n
(3)
IECEx Typ n
(3)
ATEX Staub
Standard
Standard
Standard
A-26
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
Tabelle 1. Rosemount 2051C Coplanar Druckmessumformer – Bestellinformationen
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterte Ausführung ist mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Trinkwasser Zulassung
Standard
(11)
DW
Schiffs-Zulassungen
Standard
SBV BV-Zulassung (Bureau Veritas)
SDN DNV-Zulassung (Det Norske Veritas)
SLL Lloyds Register-Zulassung (LR)
Schraubenwerkstoffe
Standard
L4 Schrauben aus austenitischem Edelstahl (316 SST) L5 Schrauben aus ASTM A 193, Güteklasse B7M L6 Alloy K-500 Schrauben L8 Schrauben aus ASTM A 193 Class 2, Grade B8M
Display und Bedieninterface – Optionen
Standard
M4
M5 Digitalanzeiger
Hardware Einstellungen
Standard
D4
Ovaladapter
Standard
DF
Verschlussstopfen
Standard
DO
RC1/4 RC1/2 Prozessanschluss
Erweitert
D9
Erdungsschraube
Standard
V5
Performance
Standard
P8
Überspannungsschutz
Standard
T1
Software-Konfiguration
Standard
C1
Alarmsollwert
Standard
(20)(21)
C4
(20)(21)
CN
NSF Trinkwasser Zulassung
(12)
Digitalanzeiger mit Bedieninterface
(13)
Konfigurationstasten für Nullpunkt und Messspanne
(14) 1
/2-14 NPT Ovaladapter
(15)
Edelstahl 316 SST Verschlussstopfen
(16)
RC 1/4 Flansch mit RC 1/2 Flanschadapter – Edelstahl
(17)
Außenliegender Erdungsanschluss
(18)
Hochgenaue Option
(19)
Anschlussklemmenblock mit Überspannungsschutz
(20)
Kundenspezifische Softwarekonfiguration (ausgefülltes Konfigurationsdatenblatt 00806-0100-4101 wird bei Bestellung benötigt)
NAMUR Alarm- und Sättigungs-Signalwerte, Hochalarm NAMUR Alarm- und Sättigungs-Signalwerte, Hochalarm
Rosemount 2051
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
A-27
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Rosemount 2051
Tabelle 1. Rosemount 2051C Coplanar Druckmessumformer – Bestellinformationen
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterte Ausführung ist mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Druckprüfung
Erweitert
P1 Hydrostatische Druckprobe mit Zertifikat
Reinigung
Erweitert
P2 Erhöhte Sauberkeitsstufe
P3 Reinigung für weniger als <1 ppm Chlor/Fluor
Max. statischer Druck
Standard
P9 310 bar (4500 psig) max. statischer Druck (bei 2051CD nur Messbereiche 2-5)
Kalibrierzertifikat
Standard
Q4 Prüfprotokoll
QG Prüfprotokoll und GOST Prüfprotokoll QP Prüfprotokoll und spezielle Verpackungsprozedur
Werkstoffzeugnisse
Standard
Q8 Werkstoffzeugnis gemäß EN 10204 3.1B
Qualitätszertifizierung
Standard
(20)
QS
Oberflächengüte
Standard
Q16 Prüfprotokoll Oberflächengüte für Hygiene-Druckmittler
Toolkit für Gesamtsystem-Performanceberichte
Standard
QZ Berechnungsreport für die Leistungsmerkmale des Druckmittler-Systems
Elektrische Leitungseinführungen
Standard
GE M12, 4-poliger Stecker (eurofast®) GM Ein Mini, 4-Pin Stecker (minifast®)
Typische Modellnummer: 2051C D 2 A 2 2 A 1 A B4 M5
(1) Die Werkstoffe entsprechen den Empfehlungen gemäss NACE MR0175/ISO 15156 für Sour oil field production environments. Umgebungsgrenzen
(2) Nur lieferbar in den Messbereichen 2–5. (3) Nicht lieferbar mit Low-Power Ausgangscode M. (4) Nur mit Werkstoffcode 0 für alternativen Prozessanschluss. (5) Nicht gültig mit Optionscode P9 für einen statischen Druck von (6) „Montage an“ Positionen sind separat spezifiziert und erfordern eine komplette Modellnummer. (7) Prozessflansch beschränkt auf Coplanar (Codes 2, 3, 5, 7, 8) oder Anp assungsflansch (H2, H3, H7). (8) Nicht gültig mit Option Code D9 für RC1/2-Adapter. (9) Nicht gültig mit Option Code DF und D9 für Adapter. (10) Nur gültig mit F (11) Nicht lieferbar mit Membran Alloy C-276 (Code 3), Tantal (Code 5), allen Gussflanschen C-276, allen galvanisierten Kohlenstoffflanschen, allen DIN
(12) Nur lieferbar mit Ausgangscode W PROFIBUS PA. (13) Nicht lieferbar mit F (14) Nicht gültig mit alternativen Prozessanschlussoptionen S3, S4, S5, S6.
Betriebsbewährungs-Dokument (Prior-use) der FMEDA Daten
beziehen sich auf bestimmte Werkstoff e. Details finden Sie in den neuesten Normen. Die angegebenen Werkstoffe entsprechen auch NACE MR0103 für sour refining environments.
4500 psi
.
OUNDATION Feldbus-Ausgangscode F.
Flanschen, allen senkrechten Flanschen, montiert an Ventilblock (Code S5 und S6), montiert an Membran (Code S1 und S2), montiert an Primärelement (Code S3 und S4), Zertifizierung Oberflächengüte (Code Q16) und Druckmittler Report (Code QZ).
OUNDATION Feldbus-Ausgangscode F.
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
A-28
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA April 2011
(15) Messumformer wird mit Edelstahl 316 SST Leitungseinführungsverschlüssen (nicht installiert) anstatt Standard Kohlenstoffstahl
Leitungseinführungsverschlüssen geliefert. (16) Nicht lieferbar mit alternativem Prozessanschluss: DIN- und senkrechte Flansche. (17) Die Option V5 wird bei der Option T1 nicht benötigt; die außenliegende Erdungsschraube ist bei Option T1 enthalten. (18) Lieferbar mit 4-20 mA HART Ausgangscode A, F
Edelstahlmembranen und Silikonölfüllung. Hochleistungsoption mit Referenzgenauigkeit von 0,065 %, 5-Jahre Langzeitstabilität und verbesserten
Spezifikationen für Einflüsse der Umgebungstemperatur. Details siehe Leistungsdaten. (19) Die Option T1 wird nicht benötigt mit der FISCO Produktzulassung; Überspannungsschutz ist in den FISCO Produktzulassungscodes IA und IE entha lten. (20) Nur lieferbar mit HART 4-20 mA Ausgang (Ausgangscode A). (21) Betrieb gemäß NAMUR, werksseitig voreingestellt, kann vor Ort nicht auf Standardbetrieb geändert werden.
OUNDATION Feldbus Ausgangscode F, 2051C Messbereiche 2-5 oder 2051T Messbereiche 1-4,
Rosemount 2051
A-29
Betriebsanleitung
00809-0305-4101, Rev AA
Rosemount 2051
Tabelle 2. Rosemount 2051T In-Line Druckmessumformer – Bestellinformationen
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterte Ausführung ist mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Gerätetyp Messumformer Typ Standard Standard
2051T In-Line Druckmessumformer
Druckart Standard Standard
G Überdruck
A Absolutdruck
Druckmessbereiche Standard Standard
2051TG 2051TA
1 -1,0 bis 2,1 bar (-14,7 bis 30 psi) 0 bis 2,1 bar (0 bis 30 psi)
2 -1,0 bis 10,3 bar (14,7 bis 150 psi) 0 bis 10,3 bar (0 bis 150 psi)
3 -1,0 bis 55 bar (-14,7 bis 800 psi) 0 bis 55 bar (0 bis 800 psi)
4 -1,0 bis 276 bar (-14,7 bis 4000 psi) 0 bis 276 bar (0 bis 4000 psi)
5 -1,0 bis 689 bar (-14,7 bis 10000 psi) 0 bis 689 bar (0 bis 10000 psi)
Ausgang Standard Standard
A 4–20 mA mit digitalem Signal basierend auf HART Protokoll
F FOUNDATION Feldbus Protokoll
W PROFIBUS PA-Protokoll
Erweitert
M Low-Power, 1-5 VDC mit digitalem Signal basierend auf dem HART Protokoll
Prozessanschlussart Standard Standard
2B
2C G1/2 A DIN 16288 Außengewinde (lieferbar in Edelstahl nur für den Messbereich 1-4)
Erweitert
2F Konisch und geschraubt, kompatibel zu Autoklave Typ F-250-C
Trennmembran Prozessanschluss medienberührte Teile Standard Standard
2
3
Sensorfüllmedium Standard Standard
Gehäusewerkstoff Leitungseinführungsgewinde Standard Standard
A Aluminium ½-14 NPT
B Aluminium M20 × 1,5
K
1
/2-14 NPT Innengewinde
(1)
316L SST 316L SST
(1)
Alloy C-276 Alloy C-276
1 Silikonöl
2 Inert
J Edelstahl ½-14 NPT
(2)
Edelstahl M20 × 1,5
A-30
Loading...