Rosemount 144 PC-programmierbare Temperaturmessumformer Manuals & Guides [de]

Page 1
Kurzanleitung
Produkt abgekündigt
00825-0105-4796, Rev CB Februar 2004
Rosemount 144 PC-programmierbare Temperaturmessumformer
Start
Schritt 1: Messumformer konfigurieren Schritt 2: Messumformer montieren Schritt 3: Elektrischer Anschluss Produkt-Zulassungen
Rosemount 144
Ende
www.rosemount.com
Page 2
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB
Rosemount 144
© 2005 Rosemount, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
Rosemount Inc.
8200 Market Boulevard Chanhassen, MN USA 55317 Tel. (US) (800) 999-9307 Tel. (Intnl) (952) 906-8888 Fax (952) 949-7001
Emerson Process Management AG
Industrie-Zentrum NÖ Süd Strasse 2a, Obj. M29 2351 Wr. Neudorf Österreich Tel. +43 2236 607 145 E-Mail info.at@EmersonProcess.at Internet www.EmersonProcess.at
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Argelsrieder Feld 3 82234 Wessling Deutschland Tel. +49 (0) 8153 939 - 0 Fax +49 (0) 8153 939 - 172 www.emersonprocess.de
Emerson Process Management AG
Blegistrasse 21 CH-6341 Baar Schweiz Tel. (41) 41 768 61 11 Fax (41) 41 761 87 40 E-mail: info.ch@EmersonProcess.com www.emersonprocess.ch
Emerson Process Management Asia Pacific Private Limited
1 Pandan Crescent Singapur 128461 Tel. (65) 6777 8211 Fax (65) 6777 0947/(65) 6777 0743
Februar 2004
WICHTIGER HINWEIS
Diese Kurzanleitung enthält grundlegende Richtlinien für das Rosemount Modell 144. Sie enthält keine detaillierten Anleitungen für Konfiguration, Diagnose, Wartung, Service, Fehlersuche und -beseitigung oder Einbau. We ite re In for ma tion en fi nd en Sie in der Betriebsanleitung für das Modell 144 (Dok.-Nr. 00809-0100-4796) zu finden. Die Betriebsanleitung und diese Kurzanleitung sind außerdem in elektron isch er For m üb er www.rosemount.com erhältlich.
WARNUNG
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen:
Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss gemäß den lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation sind im Abschnitt „Produktzulassungen“ zu finden. Bei einer Installationen mit Ex-Schutz/ druckfester Kapselung die Messumformer-Gehäusedeckel nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckage kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen
• Schutzrohre und Sensoren vor Beaufschlagung mit Druck installieren und festziehen.
• Das Schutzrohr nicht entfernen, während der Messumformer in Betrieb ist.
Elektrische Schläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen
• Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
2
Page 3
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB Februar 2004
Rosemount 144
SCHRITT 1: MESSUMFORMER KONFIGURIEREN
Das Modell 144 wird mit Hilfe eines PCs konfiguriert, auf dem das Microsoft Windows Betriebssystem und die Konfigurationssoftware für das Modell 144 installiert sein müssen. Darüber hinaus müssen die folgenden Mindestsystemvoraussetzungen gegeben sein, damit die Konfigurationssoftware korrekt funktioniert:
Hardware/Software Mindestvoraussetzungen
IBM-kompatibler PC: Pentium-Prozessor Arbeitsspeicher: 16 MB freier Speicher Festplattenspeicher: 10 MB Display (Monitor): CGA, HCG, EGA oder VGA Auflösung: 800 x 600 Betriebssystem: Microsoft® Windows® 95, Windows 98 oder Windows NT Drucker (optional): Epson- oder IBM-kompatibler ASCII-Drucker Maus (optional): Microsoft-kompatible Maus Sprache: Englisch und Deutsch
Mit der 144C Konfigurations-Software kann auf die folgenden Parameter zugegriffen werden:
• Sensortyp
• Ansprechzeit (Dämpfung)
• Sensor-Alarmverhalten
• Linearisierung
• Messanfang und Messende
• Messstellenkennzeichnung (elektronisch)
• Temperatureinheiten (Celsius, Fahrenheit, Kelvin und Rankine) Die Konfiguration ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Hilfefunktion finden Sie in der 144C Konfigurations-Software.
Standardkonfiguration
Falls nicht anders bestellt, wird der 144H Temperaturmessumformer werkseitig wie folgt konfiguriert:
• Pt100
• 0 bis 100 °C
• Ausgangswerte gemäß NAMUR-Empfehlungen NE43; Alarmverhalten steigend.
• 5 Sekunden Ansprechzeit (Dämpfung)
Installation der 144 Konfigurations-Software
1. Die CD mit der 144C Konfigurations-Software in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Den Buchstaben des CD-ROM-Laufwerks auswählen.
2. Auf „Install“ (Installieren) klicken. Die Installation entsprechend den
Bildschirmanweisungen durchführen.
3. Wenn die Autostart-Funktion bei den Betriebssystemen Windows 95/98/NT nicht
aktiviert ist, auf die Schaltfläche „Start“ klicken, „Ausführen“ wählen und [Install.exe] eingeben.
4. Die Konfiguration darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung durchgeführt
werden.
5. Doppelklick auf das am Monitor erscheinende Symbol der 144C Konfigurations-
Software.
3
Page 4
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB
Rosemount 144
Februar 2004
FORTSETZUNG VON SCHRITT 1...
6. Die Konfigurationseinstellungen in den Bildschirmen „General“ (Allgemeines), „Input“
(Eingang), „Output“ (Ausgang) und „Option“ vornehmen.
7. Im Menü „Tools“ die Option „Download the configuration to the transmitter“
(Konfiguration in den Messumformer laden) wählen.
Abbildung 1. Messumformer-Konfigurationssystem
Nicht
anschließen
144H Messumformer
Rot (+)
*Gelb *Grün
Schwarz (–)
Personalcomputer
Anschluss-
kabel
Konfigurations­Interface
*Nicht angeschlossen
SCHRITT 2: MESSUMFORMER MONTIEREN
Den Messumformer an einer hohen Stelle im Kabelverlauf (Kabelschutzrohr) installieren, damit keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen kann.
Typische Montage mit Anschlusskopf
Messumformer für Kopfmontage mit Sensor mit DIN-Platte
1. Das Schutzrohr am Rohr oder an der Wand des Prozessbehälters montieren.
Das Schutzrohr vor Beaufschlagung mit Prozessdruck installieren und festziehen.
2. Den Messumformer am Sensor anbringen. Die Messumformer-Befestigungsschrauben
durch die Montageplatte einführen und die Sicherungsringe (optional) in der entsprechenden Schraubennut positionieren.
3. Den Messumformer verdrahten.
4. Den Messumformer in den Anschlusskopf einführen. Die Messumformer-
Befestigungsschraube in die Anschlusskopf-Montagebohrungen einschrauben. Die Verlängerung am Anschlusskopf anbringen. Die Baugruppe in das Schutzrohr einsetzen.
5. Das abgeschirmte Kabel durch die Kabelverschraubung schieben.
6. Eine Kabelverschraubung am abgeschirmten Kabel anbringen.
7. Die Adern des abgeschirmten Kabels durch die Leitungseinführung in den
Anschlusskopf führen. Die Kabelverschraubung anschließen und festziehen.
8. Die Adern des abgeschirmten Kabels der Spannungsversorgung an den Klemmen der
Spannungsversorgung des Messumformers anschließen. Kontakt mit Sensoradern und
-anschlüssen vermeiden.
4
Page 5
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB Februar 2004
Rosemount 144
FORTSETZUNG VON SCHRITT 2...
9. Den Deckel des Anschlusskopfs anbringen und festziehen. Deckel müssen vollständig
geschlossen sein, um die Ex-Schutz-Anforderungen zu erfüllen.
A
D
E
A = 144 Messumformer D = Messumformer-Befestigungsschrauben B = Anschlusskopf E = Integrierter Sensor mit Anschlussadern C = Schutzrohr F = Verlängerung
Typische Montage mit Universalkopf
Messumformer für Kopfmontage mit Sensor mit Gewindeanschluss
1. Das Schutzrohr am Rohr oder an der Wand des Prozessbehälters montieren.
Schutzrohre vor Beaufschlagung mit Prozessdruck installieren und festziehen.
2. Die erforderlichen Verlängerungen und Adapter am Schutzrohr anbringen. Die Schraub-
und Adaptergewinde mit Silikonband abdichten.
3. Den Sensor in das Schutzrohr einschrauben. Ablasseinrichtungen montieren, sofern sie
bei schwierigen Betriebsbedingungen oder zur Erfüllung von Installationsanforderungen erforderlich sind.
4. Die Sensoradern durch den Universalkopf und Messumformer ziehen. Die
Messumformer-Befestigungsschrauben in die Universalkopf-Montagebohrungen einschrauben, um den Messumformer am Universalkopf zu montieren.
5. Den Messumformer/Sensor in das Schutzrohr einsetzen. Das Adaptergewinde mit
Silikonband abdichten.
6. Das Kabelschutzrohr für die Feldverdrahtung an der Leitungseinführung des
Universalkopfs installieren. Das Gewinde des Kabelschutzrohrs mit Silikonband abdichten.
7. Die Feldverdrahtungskabel durch das Kabelschutzrohr in den Universalkopf ziehen. Die
Sensor- und Spannungsanschlussadern am Messumformer anschließen. Kontakt mit anderen Anschlussklemmen vermeiden.
8. Den Deckel des Universalkopfs anbringen und festziehen. Deckel müssen vollständig
geschlossen sein, um die Ex-Schutz-Anforderungen zu erfüllen.
A
B
C
F
B
D
C
A = Schutzrohr mit Gewinde D = Universalkopf B = Sensor mit Gewindeanschluss E = Leitungseinführung C = Standardverlängerung
E
5
Page 6
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB
Rosemount 144
Februar 2004
SCHRITT 3: ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Spannungsversorgung
Das Modell 144H verfügt über einen analogen 4–20 mA 2-Leiter-Stromausgang. Der Ausgang kann reverse auf ein 20–4 mA Signal oder auf einen festen mA-Wert (Eingang deaktiviert) eingestellt werden. Die maximale Bürde ist wie folgt von der Spannungsversorgung abhängig: R Bürde
Sollte das Konfigurations-Interface nicht funktionieren, müssen ggf. die Batterien ersetzt werden.
Tabelle 1. Batterieparameter
Batterietyp: 9 Volt Abmessungen: 26 mm x 17 mm x 66 mm Bezeichnungen: 6GF122, MN1604, 6LR61, 6AM6, Eblock
HINWEIS
Ist das 144C Konfigurations-Interface an gefährlichen Spannungen angeschlossen, so ist das angeschlossene Kommunikationskabel abzuklemmen.
Messumformer verdrahten
Den Messumformer wie folgt anschließen:
1. Das Pluskabel von der Spannungsversorgung an Klemme 1 des Messumformers und
das Minuskabel an Klemme 2 des Messumformers anschließen.
2. Für einen guten Kontakt die Schrauben der Anschlussklemmen fest anziehen. Es ist
keine zusätzliche Verdrahtung der Spannungsversorgung erforderlich.
3. Anschließend die Polarität und den ordnungsgemäßen Anschluss überprüfen.
4. Die Spannungsversorgung einschalten.
Abbildung 2. Messumformer-Anschlussschema
(Ω) = (Wersorg. – 8 V) / (0,023 A).
max
(+) (–)
Messumformer-Klemmennummer
1
2
Sensoranschlüsse
Der Anschluss des 144H Sensors erfolgt stets über eine 3-Leiter-Schaltung mit Leitungskompensation von bis zu 10 pro Leiter. Für 2-Leiter-Schaltungen werden die Klemmen 3 und 4 am Messumformer kurzgeschlossen (keine Leitungskompensation). Das Modell 144H kann mit einer Vielzahl von 2- und 3-Leiter-Widerstandsthermometern verwendet werden. Abbildung 3 enthält Anweisungen zur ordnungsgemäßen Sensorverdrahtung.
6
Page 7
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB Februar 2004
FORTSETZUNG VON SCHRITT 3...
Abbildung 3. Anschlussschema
Draufsicht des Mess u m formers
Rosemount 144
1
6 5
2-Leiter-Widerstandsthermometer
• Leiter an Klemmen 3 und 6 anschließen.
• Klemmen 3 und 4 kurzschließen.
3-Leiter-Widerstandsthermometer
• Leiter an Klemmen 3, 4 und 6 anschließen.
4-Leiter-Widerstandsthermometer
• Den 4. Leiter so nahe wie möglich an der Isolierung abschneiden, damit keine Drähte freiliegen.
• Die restlichen Leiter wie beim 3-Leiter-Widerstands­thermometer anschließen.
Messumformer-
Klemmennummer
Messumformer-
Klemmennummer
Messumformer-
Klemmennummer
2
3 4
Widerstands­thermometer
36
4
Widerstands­thermometer
36
4
Wider­stands­thermo
meter
36
4
4. Leiter abschneiden
7
Page 8
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB
Rosemount 144
Februar 2004
FORTSETZUNG VON SCHRITT 3...
Erdung des Messumformers
Widerstandsthermometer/Ohm-Eingänge
Jede Prozessinstallation stellt unterschiedliche Anforderungen an die Erdung. Die am Einbauort für den jeweiligen Sensortyp empfohlenen Erdungsoptionen verwenden oder mit Option 1 (der häufigsten Erdungsoption) beginnen.
Option 1 (für geerdetes Gehäuse):
1. Die Abschirmung der Sensorverdrahtung an das Messumformergehäuse anschließen.
2. Sicherstellen, dass die Sensorabschirmung von anderen geerdeten Geräten im Messkreis elektrisch isoliert ist.
3. Die Abschirmung der Signalleitungen auf der Seite der Spannungsversorgung erden.
Messumformer
Sensorleitungen
Erdungspunkte der Abschirmungen
Option 2 (für ungeerdetes Gehäuse):
1. Die Abschirmung der Signalleitungen mit der Abschirmung der Sensorverdrahtung verbinden.
2. Sicherstellen, dass die beiden Abschirmungen fest verbunden und vom Gehäuse elektrisch isoliert sind.
3. Die Abschirmung nur auf der Seite der Spannungsversorgung erden.
4. Sicherstellen, dass die Sensorabschirmung von anderen geerdeten Geräten im Messkreis elektrisch isoliert ist.
Messumformer
Sensorleitungen
4–20 mA-Messkreis
4–20 mA-Messkreis
Erdungspunkt der Abschirmungen
Abschirmungen gemeinsam auflegen, elektrisch isoliert vom Messumformer
8
Page 9
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB Februar 2004
Rosemount 144
FORTSETZUNG VON SCHRITT 3...
Option 3 (für geerdete und ungeerdete Gehäuse):
1. Die Abschirmung der Sensorverdrahtung – falls möglich – am Sensor erden.
2. Sicherstellen, dass die Abschirmungen der Sensor- und Signalleitungen vom Gehäuse elektrisch isoliert sind.
3. Die Abschirmung der Signalleitungen nicht mit der Abschirmung der Sensorverdrahtung verbinden.
4. Die Abschirmung der Signalleitungen auf der Seite der Spannungsversorgung erden.
Messumformer
Sensorleitungen
Erdungspunkte der Abschirmungen
4–20 mA-Messkreis
9
Page 10
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB
Rosemount 144
Februar 2004
PRODUKT-ZULASSUNGEN
Zugelassene Herstellungsstandorte
Emerson Process Management Rosemount Division – Chanhassen, Minnesota, USA Emerson Process Management Temperature GmbH – Deutschland Emerson Process Management Asia Pacific – Singapur
Informationen zu EU-Richtlinien
Die EU-Konformitätserklärung für alle auf dieses Produkt zutreffenden EU-Richtlinien ist auf der Rosemount Website unter www.rosemount.com zu finden. Diese Dokumente erhalten Sie auch durch unsere Vertriebsbüros.
ATEX-Richtlinie (94/9/EC)
Rosemount Inc. erfüllt die Anforderungen der ATEX-Richtlinie.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (89/336/EEC)
144H T emperaturmessumformer und 144C Konfigurations-Interface – EN 50081-1: 1992; EN 50082-2:1995
Ex-Zulassungen
Nordamerikanische Zulassungen
FM-Zulassungen (Factory Mutual)
K5 Kombination von Zulassungen für Factory Mutual Eigensicherheit und Ex-Schutz
Eigensicher für Class I, Division 1; Groups A, B, C, D. Keine Funken erzeugend für Class I, Division 2, Groups A, B, C, D bei Installation gemäß Rosemount-Zeichnung 00144-0110. Grenzen der Umgebungstemperatur zwischen –40 und 85 °C. FM Eingangsparameter sind auf der Installationszeichnung (00144-0110) aufgelistet, die auf dem Zulassungsschild des Messumformers angegeben ist.
Ex-Schutz für Class I, Division 1; Groups B, C, D. Staub Ex-Schutz für Class II, Division 1, Groups E, F und G. Staub Ex-Schutz für Class III, Division 1 Ex-Bereiche bei Installation gemäß Rosemount-Zeichnung 00144-0130. Keine abgedichtete Leitungseinführung gemäß NEC 501-5a(1) erforderlich. T5 (T
HINWEIS
Zulassung K5 ist nur bei Gehäusecode J5 oder J6 lieferbar.
CSA-Zulassungen (Canadian Standards Association)
C6 Kombination von CSA Eigensicherheit, keine Funken erzeugend und Ex-Schutz:
Ex-Schutz für Class I, Division 1, Groups B, C und D. Staub Ex-Schutz für Class II, Division 1, Groups E, F und G. Staub Ex-Schutz für Class III, Division 1 Ex-Bereiche bei Installation gemäß Rosemount-Zeichnung 00144-0140. Werkseitig abgedichtet. Geeignet für Class I, Division 2, Groups A, B, C und D.
Eigensicher für Class 1, Division 1, Groups A, B, C und D bei Installation gemäß Rosemount-Zeichnung 00144-0120. Temperaturcodes: T4 (T
HINWEIS:
Zulassung C6 ist nur bei Gehäusecode J5 oder J6 lieferbar.
= –40 bis 85 °C); T6 (T
amb
= –40 bis 60 °C)
amb
= –40 bis 85 °C)
amb
10
Page 11
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB Februar 2004
Europäische Zulassungen
CENELEC-ATEX-Zulassungen
I1 Eigensicherheit
DEMKO 00 ATEX 129255 ATEX-Kennzeichnung: II 1 G EEx ia IIC T6 (T EEx ia IIC T4 (T Eingangsparameter: U
= –40 bis 60 °C)
amb
= –40 bis 85 °C)
amb
= 28 VDC, Ii= 120 mA, Li = 10 µH, Ci = 1nF, Pi= 0,84 W
i
Richtlinien:
ATEX: 94/9/EC EMV: 89/336EEC
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (x):
1. Die Anweisungen in der Betriebsanleitung befolgen, um ordnungsgemäßen Einsatz und Einbau zu gewährleisten.
2. Der Messumformer muss in einem Gehäuse installiert sein, das mindestens der Schutzart IP20 entspricht.
3. Die Klemmen 1 und 2 des Messumformers müssen über eine Barriere elektrisch angeschlossen sein, die im nicht-Ex-Bereich installiert ist.
4. Der Messumformer darf nur zusammen mit Messwandlern verwendet werden, die die Anforderungen für ein „einfaches elektrisches Betriebsmittel“ gemäß EN 50020 Paragraph 5.4 erfüllen.
ED Druckfeste Kapselung
KEMA 99 ATEX 8715 ATEX-Markierung: II 2 G EEx d IIC T6 (T
= –40 bis 65 °C)
amb
Max. Eingangsspannung: 42,4 V
Richtlinien:
ATEX: 94/9/EC
HINWEIS
Nur bei Gehäusecode J5 oder J6 lieferbar.
Zulassungs-Kombination
KC Kombination von Factory Mutual/CSA Eigensicherheit
Factory Mutual – Eigensicher für Class I, II, III: Div. 1, Groups A, B, C, D. Keine Funken erzeugend für Class I, Division 2, Groups A, B, C, D bei Installation gemäß Rosemount-Installationszeichnung 00144-0110. Grenzen der Umgebungstemperatur zwischen –40 °C und 85 °C. FM Eingangsparameter sind auf der Installationszeichnung angegeben.
CSA – Eigensicher für Class I, Division 1, Groups A, B, C, D bei Anschlu ss gemäß Rosemount-Installationszeichnung 00144-0120. T4 (–40 °C≤ T T6 (–40 °C ≤ T
amb
60 °C).
Rosemount 144
85 °C),
amb
11
Page 12
Rosemount 144
Kurzanleitung
00825-0105-4796, Rev CB
Februar 2004
12
Loading...