DGB
1Kanne aus hitzebeständigem Glasjug made of heat-resistant glass
2Ausgießtüllespout
3wärmeisolierter Handgriffheat-insulated handle
Füllstandsanzeige mit Skalierung
4
(MIN = 500 ml | MAX = 1200 ml)
5Kannen-Unterteil mit Heizung jug bottom part with heater
6verdecktes Heizelementcovered heating element
7Temperatursensortemperature sensor
8Basisstationbase unit
9Zentralsockel mit elektrischem Anschlusscentral base with electrical connection
10Bedienfeld mit Anzeigecontrol panel with display
11Netzkabel mit Netzsteckerpower cord with mains plug
level indicator with scale
(MIN = 500 ml | MAX = 1200 ml)
lid for glass jug with recesses for assembly of
the tea infuser
Page 3
Bedienfeld mit Anzeige – Control panel with display
WICHTIG: Entfernen Sie die Schutzfolie vom Basisgerät und den Aufkleber von dem Glaskrug!
IMPORTANT: Remove the protective foil from the base unit and the sticker from the glass jug!
DGB
AAnzeige von Temperatur und Zeitdisplay of temperature and time
BAnzeige der gewählten Teesorte / Programmdisplay of selected tea type / programme
CTaste „-“: Reduzieren von Temperatur / Zeit“-“ button: to decrease temperature / time
D Taste „+“: Erhöhen von Temperatur / Zeit“+” button: to increase temperature / time
Programm-Status während des Betriebs
Phase „1“: Erhitzen
E
Phase „2“: Warten – Teesieb einsetzen
Phase „3“: Ziehzeit
Phase „4“: Warmhalten
Taste „Start/Stop“:
F
- kurzes Antippen: Starten des Gerätes
- langes Antippen: Beenden / Abbruch
Taste „Boiling“:
G
Schnellstart-Taste zum Wasserkochen (100 °C)
Taste „Time/Temp“:
• Wechsel der Anzeige zwischen Temperatur
H
und Zeit
• Speicherung von Programm-Änderungen
• Rückstellen des Warmhalte-Timers
ITaste „Menu“: Wahl der Teesorte / Temperatur“Menu” button: selecting tea type / temperature
programme status in operation mode
phase “1”: heating up
phase “2”: waiting – insert tea infuser
phase “3”: steeping time
phase “4”: keeping warm
“Start/Stop” button:
- short activation: to start
- long activation: to stop / interrupt
“Boiling” button:
quick-start button for boiling water (100 °C)
Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Tee- & Wasserkocher entschieden haben und bedanken
uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden
auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie,
die nachfolgenden Informationen und Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese
Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet zu werden, wie
beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen kleingewerblichen Bereichen,
- in landwirtschaftlichen Betrieben,
- von Kunden in Hotels, Motels und weiteren ähnlichen Wohnumgebungen,
- in Frühstückspensionen.
Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen
erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt
der Hersteller keine Haftung. Dieses Gerät ist für das Erhitzen von Wasser und die Zubereitung von Tee
bestimmt. Es ist nicht zum Erhitzen von Flüssigkeiten wie Milch, Kaffee, Suppe o. Ä. geeignet und nicht
für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom anschließen.
Nennspannung: 220 – 240 V~ 50/60 Hz
Nennaufnahme: 1850-2200 W
Schutzklasse: I
Warmhaltefunktion: 30 Minuten
Standby-Verbrauch: < 0,5 W
Minimale Füllmenge: 500 ml
Maximale Füllmenge: 1200 ml
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung Seite 2).
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD,
PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
5
Page 6
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher kostenfrei an
einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab.
Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Für Ihre Sicherheit
ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können einen elektrischen Schlag oder schwere
Verletzungen und / oder Verbrennungen verursachen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren stets von Gerät und Netzkabel fern.
• Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden
beaufsichtigt.
• Geräte können von Personen mit eingeschränkter körperlicher, sensorischen
und geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und mangelnden
Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die damit
verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem betreiben.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf einwandfreien
Zustand kontrollieren. Es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es
einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In
diesen Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft
überprüfen lassen.
• Beachten Sie bei der Verlegung des Netzkabels, dass niemand sich darin
verheddern oder darüber stolpern kann, um ein versehentliches
Herunterziehen des Gerätes zu vermeiden.
6
Page 7
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und
mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen und Alterungen. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Netzstecker,
niemals am Netzkabel!
• Tauchen Sie Glaskanne, Basisstation, Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten (auch nicht zur Reinigung).
• Benutzen oder lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten
Räumen. Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren
Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung
können zu Verletzungen führen.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung
führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Die Oberflächen von Gerät, Glaskanne, Teesieb, Kannendeckel,
Deckeleinsatz, sowie Flüssigkeiten werden während des
Betriebes heiß!
• Heiße Oberflächen sind auch nach dem Ausschalten zunächst
noch heiß!
• Kanne nicht überfüllen (max. Füllmenge beachten)! Durch
ein mögliches Überlaufen während der Zubereitung besteht
die Gefahr von Verbrühung!
• Für eine sichere Ausschaltung ziehen Sie nach jedem
Gebrauch den Netzstecker!
Arbeiten Sie daher mit Vorsicht!
• Die Kanne besteht aus Glas. Bei Glasbruch können scharfe und spitze Kanten
entstehen. Eine beschädigte Glaskanne darf nicht mehr verwendet werden!
7
Page 8
• Achten Sie beim Abnehmen des Kannendeckels bzw. des Deckeleinsatzes
auf austretenden heißen Dampf. Benutzen Sie ggf. ein Geschirrtuch o. Ä. als
Schutz vor Verbrühung!
• Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass die Glaskanne
ordnungsgemäß auf die Basisstation aufgesetzt ist und die Kanne mit
ausreichend Wasser (min. 500 ml bzw. max. 1200 ml) befüllt ist. Das Gerät
nie ohne Wasser betreiben!
• Um ein Überlaufen zu vermeiden, darf die max. Füllmenge von 1200 ml
nicht überschritten werden. Sollte dennoch einmal Wasser überlaufen, das
Gerät sofort abschalten und den Netzstecker ziehen!
• Lassen Sie das Gerät / Kanne vor dem Befüllen mit Wasser immer abkühlen
und betreiben Sie es nur mit kaltem Wasser!
• Gerät nur mit aufgesetztem Deckeleinsatz und Kannendeckel betreiben und
diesen während des Betriebes nicht entfernen!
• Achten Sie darauf, dass der Zentralsockel mit elektrischem Anschluss immer
sauber und trocken ist. Auf elektrische Anschlüsse darf kein Wasser gelangen!
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ablagefläche und decken Sie es während
des Betriebs nicht ab!
• Für die Aufstellung des Gerätes ist Folgendes zu beachten:
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen!
°
Stellen Sie das Gerät auf eine wärmebeständige, stabile und ebene
°
Arbeitsfläche!
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd,
°
Gasflamme etc.) sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden!
Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes einen Abstand von mindestens 20
°
cm, um Schäden durch Hitze oder Dampf zu vermeiden und um
ungehindert arbeiten zu können!
Betreiben Sie das Gerät nicht unter Hängeschränken, überstehenden
°
Regalen oder in der Nähe von feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen.
Für ungehinderte Luftzirkulation ist zu sorgen!
• Benutzen Sie ausschließlich das Originalzubehör und die mitgelieferte
Basisstation!
• Das Gerät nie mit feuchten Händen bedienen!
• Bei Nichtgebrauch, vor dem Zusammenbauen oder Auseinanderbauen und
vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
8
Page 9
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie alle auf dem Gerät angebrachten Aufkleber und Schutzfolien. Reinigen Sie vor dem ersten
Gebrauch das Gerät sowie alle Zubehörteile. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Reinigung
und Pflege“.
Touch Control Sensoren
Das Gerät ist mit Touch Control Sensoren ausgestattet, die einfach und sehr komfortabel zu
bedienen sind. Durch Antippen der entsprechenden Taste wird die jeweilige Funktion aktiviert.
Jedes Bedienen einer Taste (außer bei den Tasten „+“ und „-“) wird mit einem Signalton
bestätigt.
Bedienerführung
Die Elektronik ist bedienerfreundlich ausgelegt. Durch das Blinken der Tasten wird der jeweils
nachfolgende Schritt der Bedienung angezeigt.
Wahl von Programmen, Brühtemperaturen, Ziehzeiten
Mit der elektronischen Steuerung kann zwischen 6 Programmen (5 Teesorten mit vordefinierten
Brühtemperaturen / Ziehzeiten und Wasserkocher-Funktion mit Temperaturwahl) gewählt werden.
Die nachstehende Tabelle zeigt die voreingestellten Brühtemperaturen und Ziehzeiten (Richtwerte):
ProgrammAnzeige
1Herbal (Früchte-/Kräutertee)100 °C 06:00 Minuten
2Black (schwarzer Tee)100 °C 03:00 Minuten
3Oolong (asiatische Teesorte)90 °C03:00 Minuten
4White (weißer Tee)80 °C03:00 Minuten
5Green (grüner Tee)70 °C03:00 Minuten
6Heat up (erhitzen)80 °C---
(*) die Brühtemperatur kann von 50 °C – 100 °C in 5-°C Schritten eingestellt und dauerhaft
abgespeichert werden.
(**) die Ziehzeit kann von 30 Sek. – 10 Min. in 30-Sek. Schritten eingestellt und dauerhaft abgespeichert
werden.
HINWEIS: Die voreingestellten Temperaturen bzw. Ziehzeiten können individuell an Ihren persönlichen
Geschmack angepasst und dauerhaft gespeichert werden. (Siehe unter „Temperatur / Ziehzeit individuell
speichern“).
voreingestellte
Brühtemperatur (*)
voreingestellte
Ziehzeit (**)
9
Page 10
Warmhaltefunktion
Das Gerät ist mit einer Warmhaltefunktion für 30 Minuten ausgestattet. Die Warmhaltetemperatur richtet
sich dabei nach der gewählten Brühtemperatur und ist verfügbar für die Programme „1“ bis „5“. Während
der aktiven Phase der Warmhaltefunktion heizt das Gerät regelmäßig nach, um die unten angegebenen
Temperaturen zu gewährleisten. Die nachstehende Tabelle zeigt die eingestellten Temperaturen:
Brühtemperatur
Warmhaltetemperatur
Warmhaltezeit verlängern
50 °C 55 °C 60 °C 65 °C 70 °C 75 °C 80 °C 85 °C 90 °C 95 °C 100°C
ca. 50 °Cca. 55 °Cca. 65 °Cca. 75 °Cca. 80 °C
Zum erneuten Start der 30-minütigen Warmhaltezeit (Phase „4“ des Programmablaufes)
tippen Sie während der aktiven Phase des Warmhaltens auf die Taste „Time/Temp“ und
halten diese für mindestens 2 Sekunden.
Nach erfolgreichem Neustart der Warmhaltefunktion ertönt ein Signalton.
Inbetriebnahme des Gerätes
• ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Die Oberflächen von Gerät, Glaskanne, Teesieb, Kannendeckel,
Deckeleinsatz sowie Flüssigkeiten werden während des
Betriebes heiß!
• Heiße Oberflächen sind auch nach dem Ausschalten zunächst
noch heiß!
• Kanne nicht überfüllen (max. Füllmenge beachten)! Durch
ein mögliches Überlaufen während der Zubereitung besteht
die Gefahr von Verbrühung!
Wasser einfüllen und Deckeleinsatz bzw. Deckel aufsetzen
• Glaskanne von der Basisstation abnehmen.
• Glaskanne mit kaltem Wasser befüllen, dabei die Markierung „MIN“ bzw. „MAX“ beachten. Beim
Befüllen darauf achten, dass kein Wasser auf den Zentralsockel oder die Unterseite der Kanne gelangt.
• Deckeleinsatz auf die Glaskanne aufsetzen. Achten Sie dabei auf den richtigen Sitz des Deckeleinsatzes.
• Deckel in den Deckeleinsatz mit der Markierung auf Position „OPEN“ gerichtet einsetzen und zum
Verriegeln nach rechts in Richtung Position „CLOSE“ drehen.
• Glaskanne auf die Basisstation aufsetzen.
10
Page 11
Basisstation an das Stromnetz anschließen
Netzstecker in eine ausreichend abgesicherte Steckdose stecken.
Dies wird mit einem Signal bestätigt.
mit aufgesetztem Glaskrugohne aufgesetztem Glaskrug
• Das Gerät schaltet in den Auswahl-Modus.
• Das Gerät schaltet in den Warte-Modus.
• Auf der Bedienblende wird die aktuelle
Temperatur des Inhaltes der Kanne
(z. B. 23 °C) angezeigt.
• Es blinken die Tasten „Menu“ und „Boiling“.
HINWEIS: Wird innerhalb von 1 Minute keine
weitere Taste getippt, schaltet das Gerät in den
Standby-Modus und das Display erlischt.
• Auf der Bedienblende wird „----“ angezeigt.
• Wird die Kanne nicht innerhalb von 1 Minute
auf die Basisstation gestellt, schaltet das Gerät
in den Standby-Modus und das Display erlischt.
• Wird die Kanne innerhalb von 1 Minute auf die
Basisstation gestellt, schaltet das Gerät in den
Auswahl-Modus.
• Auf der Bedienblende wird die aktuelle
Temperatur des Inhaltes der Kanne (z. B. 23 °C)
angezeigt.
• Es blinken die Tasten „Menu“ und „Boiling“.
HINWEIS: Wird innerhalb von 1 Minute keine
weitere Taste getippt, schaltet das Gerät in den
Standby-Modus und das Display erlischt.
11
Page 12
Standby-Modus
Das Gerät ist mit einem Standby-Modus ausgestattet. Während der Standby-Modus aktiv ist, ist das Display
des Gerätes ausgeschaltet. 1 Minute nach Ende der Zubereitung (inkl. Warmhaltefunktion) schaltet das
Gerät in den Standby-Modus.
Zum Aktivieren des Gerätes aus dem Standby-Modus setzen Sie zuerst den
Glaskrug auf die Basisstation auf und tippen dann entweder die Taste „Menu“
oder „Boiling“. Das Tippen auf die Taste wird mit einem Signalton bestätigt.
Programm / Funktion wählen
HINWEIS: Ist das Gerät im Standby-Modus, kann es durch Antippen der Taste „Menu“ oder „Boiling“ in
den Auswahl-Modus geschaltet werden. (Siehe unter „Standby-Modus“).
• Durch Antippen der Taste „Menu“ kann zwischen den voreingestellten
Programmen gewählt werden.
Das Tippen auf die Taste wird mit einem Signalton bestätigt.
• Im Display erscheint die eingestellte Temperatur und die Kontrolllampe des
gewählten Programmes leuchtet auf.
HINWEIS: Bei mehreren Zubereitungen nacheinander (Gerät wurde dabei
nicht durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz getrennt), wird das zuletzt
verwendete Programm angezeigt.
• Nach der Auswahl des Programmes blinken die Tasten „Time/Temp“ und
„Start/Stop“.
HINWEIS: Wird innerhalb von 1 Minute keine weitere Taste getippt, schaltet das
Gerät in den Standby-Modus und das Display erlischt.
12
Page 13
• Durch Tippen auf die Taste „Time/Temp“ kann zwischen der Anzeige
Temperatur und Zeit umgeschaltet werden.
Das Tippen auf die Taste wird mit einem Signalton bestätigt.
• Die Anzeige wechselt nach ca. 5 Sekunden zurück auf die Anzeige der Temperatur.
• Nach dem Tippen auf die Taste „Time/Temp blinken die beiden Tasten „Menu“
und „Start/Stop“.
Brühtemperatur bzw. Ziehzeit ändern (falls erforderlich)
a) Brühtemperatur ändern
HINWEIS: Wird innerhalb von 1 Minute keine weitere Taste getippt, schaltet das
Gerät in den Standby-Modus und das Display erlischt.
• Tippen Sie auf die Taste „Time/Temp“ um in die Temperatureinstellung zu
gelangen.
Das Tippen auf die Taste „Time/Temp“ wird mit einem Signalton bestätigt und
die Taste leuchtet dauerhaft.
• Im Display erscheint die eingestellte Temperatur.
• Tippen Sie auf die Taste „+“ bzw. „-“solange, bis die gewünschte Temperatur
angezeigt wird.
• Die Temperatur kann in 5-°C Schritten von 50 °C bis 100 °C verändert werden.
Für die Funktion „Heat up“
ist keine Zeitsteuerung
vorgesehen.
b) Ziehzeit ändern
• Tippen Sie auf die Taste „Time/Temp“ um in die Zeiteinstellung zu gelangen.
Das Tippen auf die Taste „Time/Temp“ wird mit einem Signalton bestätigt und
die Taste leuchtet dauerhaft.
• Im Display erscheint die eingestellte Ziehzeit.
• Tippen Sie auf die Taste „+“ bzw. „-“solange, bis die gewünschte Ziehzeit
angezeigt wird.
Brühtemperatur/Ziehzeit individuell speichern
• Die Zeit kann in 30-Sek. Schritten von 30 Sekunden bis 10 Minuten verändert
werden.
• Zum dauerhaften Speichern der veränderten Parameter eines Programmes
tippen Sie auf die Taste „Time/Temp“ und halten diese für mindestens
2 Sekunden.
Nach erfolgreichem Abspeichern ertönt ein längerer Signalton.
13
Page 14
Programm und Zubereitung starten (am Beispiel „Herbal“)
HINWEIS: Der Ablauf der Teezubereitung besteht aus insgesamt 4 Phasen („Heat up“ nur aus der Phase 1).
• Sind die gewünschten Einstellungen vorgenommen, tippen Sie zum Starten
des Gerätes auf die Taste „Start/Stop“.
Das Tippen auf die Taste „Start/Stop“ wird mit einem längeren Signalton
bestätigt und die Taste leuchtet dauerhaft.
a) Programm-Phase „1“ – Wasser erhitzen
HINWEIS: Wird die Glaskanne während der Programm-Phase „1“ abgehoben, stoppt das Gerät die
Zubereitung und geht zurück in den Auswahl-Modus.
• Im Display blinkt die eingestellte Temperatur (hier 100 °C) für kurze Zeit. Danach wird die aktuelle
Temperatur (hier 23 °C) im Inneren der Kanne angezeigt. Die Anzeige „1“ blinkt.
• Das Wasser wird auf die eingestellte Temperatur erhitzt. Im Display verändert sich die Temperatur
jeweils in 1-°C Schritten.
• Sobald die eingestellte Temperatur (hier 100 °C) erreicht ist, ertönt ein 2-facher Signalton.
• Das Gerät schaltet automatisch in die Programm-Phase „2“.
b) Programm-Phase „2“ – Teesieb einsetzen
HINWEIS: Wird die Glaskanne während der Programm-Phase „2“ abgehoben, stoppt das Gerät die
Zubereitung und geht zurück in den Auswahl-Modus.
• Im Display wird „10:00“ Minuten angezeigt und die Anzeige „2“ sowie die Taste „Start/Stop“ blinken.
Es verbleiben nun 10 Minuten Zeit, um das Teesieb einzusetzen und die Ziehzeit zu aktivieren.
• Geschieht dies nicht, wird das Programm beendet und das Gerät schaltet in den Auswahl-Modus.
• Die Zeit zählt in Sekundenschritten abwärts.
HINWEIS: Zur Erinnerung, dass das Gerät auf eine weitere Bedienung wartet, ertönt nach 2 Minuten ein
mehrmaliger Signalton.
14
Page 15
Teesieb befüllen und einsetzen
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Achten Sie beim Abnehmen des
Kannendeckels auf austretenden heißen Dampf bzw. Wasser. Benutzen Sie ggf. ein
Geschirrtuch o. Ä. als Schutz vor Verbrühung!
• Entriegeln Sie den Kannendeckel, indem Sie ihn nach links auf die Position „OPEN“ drehen. Nehmen
Sie den Deckel nach oben ab.
• Befülltes Teesieb am Kannendeckel positionieren. Achten Sie darauf, dass die 3 Rastnasen auf der
Innenseite des Siebes in der dafür vorgesehenen Aufnahme am Deckel einrasten. Die Füllmenge des
Teesiebes richtet sich nach dem individuellen Geschmack, der Teesorte und der Wassermenge.
• Kannendeckel mit aufgesetztem Teesieb in den Deckeleinsatz mit der Markierung auf Position „OPEN“
gerichtet einsetzen und zum Verriegeln nach rechts in Richtung Position „CLOSE“ drehen.
c) Programm-Phase „3“ – Ziehzeit aktivieren
HINWEIS: Wird die Glaskanne während der Programm-Phase „3“ abgehoben, stoppt das Gerät die
Zubereitung und geht zurück in den Auswahl-Modus.
• Zum Starten der Programm-Phase „3“ tippen Sie auf die Taste „Start/Stop“.
Das Tippen auf die Taste „Start/Stop“ wird mit einem Signalton bestätigt und
die Taste leuchtet dauerhaft.
• Im Display wird die Ziehzeit rücklaufend angezeigt und die Anzeige „3“ blinkt.
• Ist die Zeit abgelaufen, ertönt ein 3-facher Signalton.
• Das Gerät schaltet automatisch in die Programm-Phase „4“.
Teesieb nach Ablauf der Ziehzeit entnehmen
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Achten Sie beim Abnehmen des
Kannendeckels auf austretenden heißen Dampf bzw. Wasser. Benutzen Sie ggf. ein
Geschirrtuch o. Ä. als Schutz vor Verbrühung! Achten Sie bei der Entnahme des
Teesiebes auf heiße Flüssigkeiten – das Teesieb kann nachtropfen!
• Entriegeln Sie den Kannendeckel, indem Sie den Deckel nach links auf die Position „OPEN“ drehen.
• Nehmen Sie den Deckel mit Teesieb nach oben ab.
• Teesieb vom Kannendeckel entfernen.
• Kannendeckel in den Deckeleinsatz mit der Markierung auf Position „OPEN“ gerichtet einsetzen und
zum Verriegeln nach rechts in Richtung Position „CLOSE“ drehen.
15
Page 16
d) Programm-Phase „4“ – Warmhaltefunktion
HINWEIS: Wird kein Warmhalten gewünscht, kann der Programmablauf jederzeit unterbrochen werden,
indem Sie auf die Taste „Start/Stop“ tippen und diese für mindestens 2 Sekunden halten oder Sie ziehen
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Das Gerät befindet sich in der Warmhaltefunktion.
• Im Display wird die Zeit des Warmhaltens aufsteigend angezeigt und die Anzeige „4“ blinkt.
• Nach Ablauf der Warmhaltezeit ertönt ein längerer Signalton.
Kanne während des Warmhaltens abnehmen
• Wird während der Warmhaltefunktion die Glaskanne abgenommen, bleibt die Warmhaltzeit im
Hintergrund stehen.
WICHTIG: Es erfolgt keine automatische Fortsetzung der Warmhaltefunktion nach dem
Aufsetzen der Kanne.
• Nachdem die Kanne abgenommen wurde, wird im Display „10:00“ Minuten angezeigt und die
Anzeigen „1 bis 4“ blinken. Es verbleiben nun 10 Minuten Zeit, um die Kanne erneut aufzusetzen und
das Warmhalteprogramm fortzusetzen.
• Geschieht dies nicht, wird das Programm beendet und das Gerät schaltet in den Auswahl-Modus.
• Die Zeit zählt in Sekundenschritten abwärts.
• Nach dem erneuten Aufsetzen der Kanne blinken die „Zeitanzeige“, die
Anzeige „4“ sowie die Taste „Start/Stop“.
• Die Warmhaltefunktion kann fortgesetzt werden, indem die Taste „Start/Stopp“
erneut angetippt wird.
Das Tippen auf die Taste „Start/Stop“ wird mit einem Signalton bestätigt und
die Taste leuchtet dauerhaft.
• Am Ende der Warmhaltezeit ertönt ein 3-facher Signalton und das Gerät schaltet in den Auswahl-Modus.
16
Page 17
Schnellstart-Funktion „BOILING“
HINWEIS: Wird die Glaskanne während der Schnellstart-Funktion abgehoben, stoppt das Gerät die
Zubereitung und geht zurück in den Auswahl-Modus.
• Zur Auswahl der Schnellstart-Funktion zum Kochen von Wasser tippen Sie
auf die Taste „Boiling“. Das Tippen auf die Taste „Boiling“ wird mit einem
Signalton bestätigt und die Taste leuchtet dauerhaft.
HINWEIS: Wird innerhalb von 1 Minute keine weitere Taste getippt, schaltet das
Gerät in den Standby-Modus und das Display erlischt.
• Zum Starten der Schnellstart-Funktion tippen Sie auf die Taste „Start/Stop“.
Das Tippen auf die Taste „Start/Stop“ wird mit einem Signalton bestätigt und
• Im Display blinkt die eingestellte Temperatur für kurze Zeit. Danach wird die aktuelle Temperatur im
Inneren der Kanne angezeigt. Die Anzeige „1“ blinkt, die Taste „Boiling“ leuchtet.
• Das Wasser wird auf die eingestellte Temperatur erhitzt. Im Display verändert sich die Temperatur jeweils
in 1-°C Schritten.
• Sobald der Kochvorgang beendet ist, ertönt ein 2-facher Signalton. Das Gerät schaltet in den AuswahlModus zurück.
die Taste leuchtet dauerhaft.
Gerät ausschalten
• Der Programmablauf bzw. die Funktion des Gerätes kann jederzeit unterbrochen und das Gerät in den
Auswahl-Modus versetzt werden.
• Tippen Sie hierzu die Taste „Start/Stop“ für 2 Sekunden.
Das Tippen auf die Taste wird mit einem Signalton bestätigt.
• Zum dauerhaften und sicheren Ausschalten des Gerätes ziehen Sie nach jedem
Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
17
Page 18
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
• Basisgerät, Glaskanne, Netzkabel und Netzstecker nicht in
Wasser tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen!
• Bevor Sie das Gerät bzw. Zubehörteile reinigen, lassen Sie
alles unbedingt abkühlen!
Gerät reinigen
• Gerät und Zubehör nach jedem Gebrauch reinigen.
• Basisstation und Glaskanne mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen.
• Teesieb, Kannendeckel und Deckeleinsatz in heißem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen und
nachtrocknen.
Teeverfärbungen an der Glaskanne bzw. dem Teesieb können mit einem speziellen Fett-
°
Reinigungsmittel für Kaffeeautomaten (erhältlich im Fachhandel) entfernt werden.
Alternativ kann auch eine Lösung aus Wasser mit Salz, Backpulver oder Zitronensaft verwendet werden.
°
• Wir empfehlen, die Zubehörteile nicht in der Geschirrspülmaschine zu reinigen.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel oder scharfen Gegenstände verwenden!
• Gerät und Zubehörteile keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!
Gerät entkalken
• Regelmäßiges Entkalken spart Energie, garantiert die volle Heizleistung, einen guten Geschmack des
Tees und eine lange Lebensdauer des Gerätes.
• Bei starker Verkalkung kann das Gerät überhitzen und irreparablen Schaden nehmen.
• Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss das Gerät in regelmäßigen Abständen
entkalkt werden. Je nach Härtegrad des Leitungswassers und der Nutzungsdauer sollte dies alle
2 – 3 Wochen vorgenommen werden. Dies gilt auch bei Benutzung von gefiltertem Wasser.
• Beachten Sie bei der Entkalkung die nachstehenden Anweisungen!
• Entkalken Sie das Gerät immer ohne eingesetztes Teesieb!
• Zur Entkalkung mischen Sie 1 Liter Entkalkungslösung aus Essigwasser im Verhältnis 1/3 Essigessenz
und 2/3 Wasser und füllen diese in die Glaskanne ein.
• Nehmen Sie das Gerät mit der Taste „Boiling“ und Taste „Start/Stop“ in Betrieb und erwärmen die
Entkalkungslösung auf ca. 80 °C. Ist die Temperatur erreicht, stoppen Sie das Erhitzen (Taste
„Start/Stop“ für 2 Sekunden antippen oder Glaskanne von der Basisstation abnehmen).
• Lassen Sie die Entkalkungslösung eine Zeit lang einwirken.
• Anschließend die Entkalkungslösung entleeren, Glaskanne ausspülen und mit 1 Liter klarem Wasser
befüllen.
• Nehmen Sie das Gerät mit der Taste „Boiling“ und Taste „Start/Stop“ in Betrieb und lassen das
Wasser aufkochen. Ggf. wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals.
• Anschließend die Glaskanne gründlich reinigen.
• Bei der Benutzung von handelsüblichen Entkalkungsmitteln beachten Sie die Informationen des
jeweiligen Herstellers.
WICHTIG: Bei Nichtbeachtung der Anweisungen zur Entkalkung des Gerätes besteht bei fehlerhafter
Funktionsweise aufgrund von Verkalkung kein Garantieanspruch!
18
Page 19
Hilfe bei der Fehlerbeseitigung
FehlerUrsache und Beseitigung
Gerät hat keine Funktion. • Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt.
• Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie testweise ein anderes Gerät
anschließen.
• Kontrollieren Sie, ob Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind.
Falls diese beschädigt sind, Gerät nicht benutzen!
Gerät lässt sich nicht einschalten. • Prüfen Sie, ob die Glaskanne korrekt auf die Basisstation aufgesetzt ist.
Fehlercode „E1“ im Display. • Gerät ist überhitzt. Gerät vom Stromnetz nehmen und abkühlen
lassen. Kein kaltes Wasser für das Abkühlen benutzen!
Anschließend Gerät neu starten.
Fehlercode „E2“ im Display. • Elektronik-Fehler.
• Gerät vom Stromnetz nehmen.
• Kontaktieren Sie unsere Serviceabteilung.
Fehlercode „E4“ im Display. • Elektronik-Fehler.
• Gerät vom Stromnetz nehmen.
• Kontaktieren Sie unsere Serviceabteilung.
Fehlercode „E7“ im Display. • Elektronik-Fehler.
• Gerät vom Stromnetz nehmen.
• Kontaktieren Sie unsere Serviceabteilung.
Gerät lässt sich aus der
„Phase 2“ (Einsetzen des
Teefilters) nicht in die „Phase 3“
(Ziehzeit) starten.
Gerät erzeugt beim Aufheizen
laute Betriebsgeräusche.
Gerät erzeugt beim Aufheizen
hin und wieder leise „Knack“
Geräusche.
Teezubereitung dauert länger
als gewöhnlich.
Menge des fertigen Tees ist
geringer als die Menge des
eingefüllten Wassers.
Glaskanne bzw. Teesieb
nehmen den Geruch der
verwendeten Teesorte an.
• Die aktuelle Temperatur des Wassers ist höher als die eingestellte
Brühtemperatur. Warten Sie, bis die Temperatur auf die eingestellte
Brühtemperatur abgekühlt ist und starten dann erneut die „Phase 3“
mit der Taste „Start/Stop“.
• Gerät ist verkalkt. Entkalkung gemäß Anleitung durchführen!
• Die Temperaturregelung des Gerätes ist aktiv!
Nähert sich die Wassertemperatur der eingestellten Temperatur,
kann es zu mehreren Schaltvorgängen der Temperaturregelung
kommen, um ein Überschwingen der Wassertemperatur zu vermeiden.
• Gerät ist verkalkt. Entkalkung gemäß Anleitung durchführen!
• Bitte beachten Sie, dass jede Teesorte unterschiedlich viel Wasser
aufsaugt und nicht wieder abgibt. Daher ist die Menge des fertigen
Tees immer geringer als die eingefüllte Wassermenge. Zudem
verdampft beim Kochen auch immer eine geringe Menge an Wasser.
• Die Materialen von Glaskanne und Teesieb können den Geruch von
besonders intensiven Teesorten (z. B. Pfefferminze, Kräutertees)
sowie Verfärbungen annehmen. Dies ist normal und ist kein
Reklamationsgrund!
Reinigen Sie Kanne und Sieb gemäß Anleitung.
19
Page 20
GB
Introduction
We are pleased you decided in favour of this high-quality tea maker & water kettle and thank
you for your confi dence. Its easy operation and the variety of applications will certainly impress
you as well. To make sure you can enjoy using this appliance for a long time, please read
through and observe the following notes carefully. Keep this instruction manual safely. Hand out all
documents to third persons when passing on the appliance. Thank you very much.
Intended use
The appliance is intended to be used in the household and similar areas, like for example:
- staff kitchens in shops, offi ces and other small commercial areas,
- agricultural holdings,
- by guests in hotels, motels and further similar living environments,
- breakfast pensions.
Other uses or modifi cations of the appliance are not intended and may constitute considerable risks of
accident. For damage arising from any improper use, the manufacturer does not assume liability. The
appliance is intended for heating up water and preparing tea. The appliance is not designed for heating
up liquids like milk, coffee, soup or the like and is not intended for commercial use.
Technical data
Only connect the appliance to an isolated ground receptacle installed according to regulations. The rated
voltage must comply with the details on the rating label. Only connect to alternating current.
Nominal voltage: 220 – 240 V~ 50/60 Hz
Nominal power: 1850 – 2200 W
Protection class: I
Keep-warm function: 30 minutes
Standby consumption: < 0.5 W
Minimum fi lling quantity: 500 ml
Maximum fi lling quantity: 1200 ml
Scope of supply
Check the scope of supply for completeness as well as the perfect condition of the product and all
accessory parts (see product description page 2) immediately after unpacking.
Packing material
Do not simply throw the packing material away but recycle it. Deliver paper, cardboard and corrugated
cardboard packing to collecting facilities. Also put plastic packing material and foils into the intended
collecting basins.
In the examples for the plastic marking
PE stands for polyethylene, the code fi gure 02 for PE-HD,
04 for PE-LD, PP for polypropylene, PS for polystyrene.
20
Page 21
Disposal / recycling information
According to the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive, this product must not
be disposed of with your normal domestic waste at the end of its lifespan. Therefore, please
deliver it at no charge to a municipal collection point (e.g. recycling center) for the recycling
of electrical and electronic equipment.
Please approach your local authorities for all disposal options.
For your safety
WARNING: Read all safety advices and instructions carefully!
Non-observance of the safety advices and instructions may
cause electric shock or severe injuries and / or burns!
General safety advices
• Children from the age of 8 years and older may use the appliance if they are
supervised or have been instructed by a person responsible for their safety
and have understood the risks involved.
• Children must not play with the appliance.
• Always keep children under 8 years away from the product and the power cord.
• Cleaning and maintenance by the user must not be performed by children,
unless they are 8 years and older and are supervised.
• Persons having handicaps of physical, sensorial or mental nature or not
having the knowledge or experience in operating the appliance may only
use the appliance if they are supervised or have been instructed regarding
the safe use of the appliance and have understood the risks involved.
• Packing material like e.g. foil bags should be kept away from children.
• Do not operate this unit with an external timer or a separate tele-control system.
• Prior to each use, check the appliance and the attachments for perfect
condition. It must not be operated if it has been dropped or shows visible
damage. In these cases, the power supply must be disconnected and the
appliance has to be checked by a specialist.
• When laying the power cord, make sure that no one can get entangled or
stumble over it in order to avoid that the appliance is pulled down accidentally.
• Keep the power cord away from hot surfaces, sharp edges and mechanical
forces. Check the power cord regularly for damage and deteriorations.
Damaged or entangled cords increase the risk of an electric shock.
• For unplugging the appliance, only pull the mains plug, never the power cord!
• Never immerse the glass jug, base unit, power cord and mains plug in water
or other liquids.
21
Page 22
• Do not use or store the appliance outside or in damp rooms. This appliance
is for household use only.
• This electrical appliance complies with the relevant safety standards. In case
of signs of damage to the appliance or the power cord, unplug the appliance
immediately. Repairs may only be executed by authorised specialist shops.
Improper repairs may result in considerable dangers for the user.
• Misuse and disregard of the instruction manual may cause potential injury.
• Improper use and disregard of the instruction manual void all warranty claims.
Safety advices for using the appliance
WARNING: Hazard of injury and burns!
• The surfaces of appliance, glass jug, tea infuser, jug lid,
lid insert as well as the liquids are getting hot during
operation!
• Hot surfaces firstly stay hot, even after switch-off!
• Do not overfill the jug (observe the max. filling quantity)!
Spilling and overflow during operation might cause hazard
of scalding!
• For a safe switch-off, pull the mains plug after each use!
Always act with caution:
• The jug is made of glass. In case of glass breakage, sharp and pointed edges
may result. A damaged glass jug must not be used anymore!
• Keep in mind that hot steam may escape when removing the jug lid. If
necessary, use a kitchen towel or the like for protection against scalding!
• Before connecting the appliance, mind to check the proper position of the
glass jug on the base unit and that the jug is sufficiently filled with water
(min. 500 ml, resp. max. 1200 ml). Never operate the appliance without water!
• To avoid overflow, the maximum filling capacity of 1200 ml must not be
exceeded. In case of spilling water, switch off and unplug the appliance
immediately!
• Always let the appliance / jug cool down before filling in water and only use
cold water!
• Only operate the appliance with replaced lid insert and jug lid and do not
remove these during operation!
22
Page 23
• The central base with electrical connection must always be clean and dry.
No water may be spilled on electrical connections!
• Do not use the appliance as a storing place and do not cover it during use!
• Observe the following when setting up the appliance:
Place it beyond children’s reach!
°
Place the appliance on a heat-resistant, stable and even surface!
°
Do not operate the appliance in the vicinity of sources of heat (oven, gas
°
flame; etc.) or in explosive environments, where inflammable liquids or
gases are located!
Leave a ventilation distance of at least 20 cm to all sides of the appliance
°
to avoid damage by heat or steam and to grant an unobstructed work area!
Do not operate the appliance below wall-mounted cupboards, protruding
°
shelves or in the vicinity of objects sensitive to moisture. Make sure steam
can draw off easily!
• Only use original accessories such as the provided base unit!
• Do not operate the appliance with wet hands!
• Please turn off and unplug the appliance before cleaning, maintenance or
relocation and whenever it is not in use.
Prior to initial use
Remove all stickers and protective foils which are attached to the appliance. Prior to the first use
it is necessary to clean the appliance and all accessory parts. Please refer to point “Cleaning and
maintenance” for further information.
Touch Control sensors
The appliance is equipped with Touch Control sensors, which are easy and comfortable to use.
By pressing the corresponding button, the relevant function is activated.
Each activation of a button (except for the buttons “+“ and “-“) is confirmed with a signal
tone.
User guidance
The electronic is designed to be user-friendly. The respective subsequent operation step is displayed by
flashing buttons.
23
Page 24
Selecting programmes, brewing temperatures, steeping times
The electronic control allows for choosing between 6 programmes (5 tea types with pre-defined brewing
temperatures / steeping times plus water kettle function with temperature selection).
The table below shows the pre-set brewing temperatures and steeping times (default values):
(*) the brewing temperature can be set and memorized from 50 °C – 100 °C in 5-°C steps.
(**) the steeping time can be set and memorized from 30 sec. – 10 min. in 30-sec. steps.
NOTE: The pre-set temperatures and steeping times can be adjusted individually to your personal taste
and memorized. (See point “Storage of individual temperature / steeping time”).
Pre-set brewing
temperature (*)
Pre-set
steeping time (**)
Keep-warm function
The appliance is equipped with a 30 minutes keep-warm function. This function is pursuant to the selected
brewing temperature and is available for programmes “1” to “5”. During the active phase of the keepwarm function, the appliance is re-heating regularly in order to guarantee the temperatures mentioned
below. The table below shows the temperature defaults.
brewing
temperature
keep-warm temperature
50 °C 55 °C 60 °C 65 °C 70 °C 75 °C 80 °C 85 °C 90 °C 95 °C 100°C
approx. 50 °C approx. 55 °C approx. 65 °C approx. 75 °Capprox. 80 °C
Extending the keep-warm time
For starting a new 30 minutes keep-warm time (phase “4” of the programme sequence) press
the button “Time/Temp” during the active phase of the keep-warm process and hold it for at
least 2 seconds. After successful re-start of the keep-warm function, there is a signal tone.
24
Page 25
Operating the appliance
WARNING: Hazard of injury and burns!
• The surfaces of the appliance, the glass jug, the jug lid, the
lid insert, the tea infuser as well as the liquids are getting
hot during operation.
• Hot surfaces firstly stay hot after switch-off.
• Do not overfill the jug (respect the maximum filling quantity)!
There is a risk of scalding if hot liquid might spill over!
Filling up with water and placing lid insert resp. lid
• Remove the glass jug from the base unit.
• Fill the glass jug with cold water. Observe the ‘MIN’ and ‘MAX’ marking. Take care that no water will
spill on the central base or the underside of the jug.
• Place the lid insert on the glass jug. Pay attention to the correct position of the lid insert.
• Insert the lid into the lid insert with the marking at position “OPEN“ and turn it to the right to position
“CLOSE” for locking.
• Place the glass jug on the base unit.
25
Page 26
Connecting the base unit to the mains
Connect the mains plug to a properly fused socket.
This is confirmed with a signal tone.
with glass jug placed on power station without glass jug placed on power station
• The appliances switches to selection mode.
• The appliance switches to waiting mode.
• The display shows the current temperature of
the jug content (e.g. 23 °C).
• The buttons “Menu“ and “Boiling“ are flashing.
NOTE: If no further button is pressed within
1 minute, the appliance switches into standby
mode and the display is off.
• The display shows ”----“.
• If the jug is not placed on the base unit within
1 minute, the appliance switches to standby
mode and the display is off.
• If the jug is placed on the base unit within
1 minute, the appliance switches to selection
mode.
• The display shows the current temperature of
the jug content (e.g.23 °).
• Buttons “Menu“ and “Boiling“ are flashing.
NOTE: If no further button is pressed within
1 minute, the appliance switches into standby
mode and the display is off.
26
Page 27
Standby mode
The appliance is equipped with a standby mode. When the standby mode is active, the display of the
appliance is off. 1 minute after the end of the preparation (incl. keep-warm function) the appliance switches
to standby mode.
For activating the appliance from the standby mode, first place the glass jug on the
base unit and then either press the button “Menu” or “Boiling”.
Pressing the button is confirmed by a signal tone.
Selecting programme / function
NOTE: The appliance can be switched from standby mode to selection-mode by pressing the button
“Menu” or “Boiling” (see point “Standby mode”).
• Switch between the pre-set programmes by pressing the button “Menu“.
Pressing a button is confirmed by a signal tone.
• The display shows the set temperature and the pilot lamp of the selected
programme is lit.
NOTE: When there have been multiple preparations one after the other
(appliance has not been separated from the mains by pulling the mains plug),
the recently used programme is shown.
• After selecting the programme, the buttons “Time/Temp“ and ”Start/Stop“
are flashing.
NOTE: If within 1 minute no further button is pressed, the appliance switches to
standby mode and the display is off.
27
Page 28
• By activating the button “Time/Temp“, it can be alternated between the display of
temperature and time. Activating the button is confirmed by a signal tone.
• The display returns to the display of the temperature after approx. 5 seconds.
• After pressing the button “Time/Temp“, both buttons “Menu” and
“Start/Stop“ are flashing.
Modifying brewing temperature and steeping time (if necessary)
a) Modifying brewing temperature
NOTE: If within 1 minute no further button is pressed, the appliance switches to
standby mode and the display is off.
• Press the button “Time/Temp“ to get to the temperature setting.
Pressing the button “Time/Temp“ is confirmed with a signal tone and
the button is lit continuously.
• The display shows the set brewing temperature.
• Press the button “+“ resp. “-“ until the desired temperature is shown.
• The temperature can be changed from 50 °C to 100 °C in 5-°C steps.
There is no time control for
the function “Heat up”.
b) Modifying steeping time
• Press the button “Time/Temp“ to get to time setting.
Pressing the button “Time/Temp“ is confirmed with a signal tone and the
button is lit continuously.
• The display shows the set steeping time.
• Press the button “+“ resp. “-“ until the desired steeping time is shown.
• The time can be changed from 30 seconds to 10 minutes in 30-sec. steps.
Storage of individual temperature / steeping time
• For permanent storage of the changed parameters for a programme,
press the button “Time/Temp” and hold it for at least 2 seconds.
• There is a longer signal tone for confirmation of a successful storage.
28
Page 29
Starting the programme and preparation (example “Herbal“)
NOTE: The process of making tea consists of 4 phases in all (“Heat-up” only of phase 1).
• When the desired settings are done, press the button “Start/Stop” for starting
the appliance.
Pressing the button “Start/Stop” is confirmed by a longer signal tone and the
button is lit permanently.
a) Programme phase “1“ – Heating-up water
NOTE: If the glass jug is lifted during programme phase “1“, the appliance stops the preparation and
returns to selection mode.
• The set temperature (here 100 °C) is flashing in the display for a short time. Then the current
temperature (here 23 °C) is displayed inside the jug. On the display “1“is flashing.
• The water is heated up to the set temperature. In the display the temperature is changing in 1-°C steps.
• As soon as the set temperature (here 100 °C) is reached, there is a double signal tone.
• The appliance automatically switches into programme phase “2”.
b) Programme-phase “2“ – Inserting the tea infuser
NOTE: If the glass jug is lifted during programme phase “2”, the appliance stops the preparation and
returns to selection mode.
• The display shows ”10:00“ and display “2“ as well as the button “Start/Stop“ are flashing.
There are 10 minutes left to insert the tea infuser and to activate the steeping time.
• If this does not happen, the programme is quit and the appliance switches to selection mode.
• The time counts downwards in 1-sec. steps.
NOTE: As a reminder that the appliance is waiting for a further operation, there is a multiple signal tone
after 2 minutes.
29
Page 30
Filling and insertion of tea infuser
CAUTION: Risk of injury resp. burns! Mind for escaping hot steam resp. water when
removing the jug lid. If necessary, use a kitchen towel or similar as protection against
scalding!
• Unlock the jug lid by turning it to the left to position “OPEN”. Lift the lid upwards to take it off.
• Position the filled tea infuser at the jug lid. Pay attention that the three latching lugs engage at the
inside of the infuser in the provided mount. The filling quantity of the tea infuser varies according to the
individual taste, the tea type and the quantity of water.
• Insert the jug lid with the fitted tea infuser in the lid insert with the marking to position “OPEN” and
turn to the right in direction position “CLOSE” for locking.
c) Programme-phase “3“ – Activating the steeping time
NOTE: If the glass jug is lifted during programme phase “3”, the appliance stops the preparation and
returns to selection mode.
• To start the programme phase “3”, press the “Start/Stop” button.
Pressing on the “Start/Stop” button is confirmed with a signal tone and the
button is lit permanently.
• The display shows the steeping time counting downwards and the display “3“ is flashing.
• When the time has expired, there is a triple signal tone.
• The appliances automatically switches to programme phase “4”.
Removing the tea infuser after expiration of steeping time
CAUTION: Risk of injury resp. burns! Mind for escaping hot steam resp. water when
removing the jug lid. If necessary, use a kitchen towel or similar as protection against
scalding! Mind for hot liquids when removing the tea infuser – the tea infuser may drip!
• Unlock the jug lid by turning the lid to the left to position “OPEN“.
• Remove the lid with the tea infuser upwards.
• Remove the tea infuser from the jug lid.
• Insert the jug lid in the lid insert with the marking to position “OPEN” and turn to the right to position
“CLOSE” for locking.
30
Page 31
d) Programme-phase “4“ – Keep-warm function
NOTE: If the keep-warm function is not requested, the programme sequence can be interrupted at any
time by pressing the button “Start/Stop” and holding it for at least 2 seconds or disconnecting the mains
plug from the socket.
• The appliance is in the keep-warm function.
• The display shows the time of keeping warm in an ascending order and display “4” is flashing.
• When the keep-warm time is expired, a longer signal tone sounds.
Lifting the jug during keeping warm
• If the jug is lifted during the keep-warm function, the keep-warm time stops in the background.
IMPORTANT: There is no automatic continuation of the keep-warm function after placing the
jug on the base unit.
• After lifting the jug, the display shows „10:00“ minutes and displays “1 to 4” are flashing. There are
10 minutes left to replace the jug and to continue the keep-warm programme.
• If this does not happen, the programme is quit and the appliance switches to selection mode.
• Time counts backwards in 1-sec. steps.
• After replacing the jug, “Time”, display of “phase 4” and the button
“Start/Stop” is blinking.
• The keep-warm function can be continued by pressing the button “Start/Stop”
again.
Pressing the button is confirmed by a signal tone and the button is lit
permanently.
• At the end of the keep-warm time, there is a triple signal tone and the appliance switches to selection mode.
31
Page 32
Quick-start function „Boiling“
NOTE: If the glass jug is lifted during the quick-start function, the appliance stops the preparation and
returns to selection mode.
• For selecting the quick-start function for boiling water, press the button
“Boiling“. Pressing the button “Boiling“ is confirmed with a signal tone and
the button is lit permanently.
NOTE: If within 1 minute no further button is pressed, the appliance changes to
standby mode and the display is off.
• For starting the quick-start function, press the button “Start/Stop“.
Pressing the button “Start/Stop“ is confirmed by a signal tone and the button
• The display of the set temperature is flashing for a short time. Then the current temperature inside the
jug is displayed. Display “1” is flashing, the button “Boiling” is lit.
• The water is heated up to the set temperature. In the display, the temperature is changing in 1-°C steps.
• As soon as the boiling process is finished, there is a double signal tone. The appliance returns to selection mode.
Switching off the appliance
• The programme sequence respectively the function of the appliance can be interrupted at any time and
the appliance can be switched to selection mode.
is lit permanently.
32
• To do so, press the button “Start/Stop“ for 2 seconds.
Pressing the button is confirmed with a signal tone.
• For a safe and permanent switch-off of the appliance, disconnect the mains plug
from the socket after every use.
Page 33
Cleaning and maintenance
WARNING: Hazard of injury or burns!
• Always pull the mains plug prior to cleaning!
• Never immerse base unit, glass jug, power cord and mains
plug in water nor clean under running water!
• Prior to cleaning, it is imperative to let cool down the
appliance and all accessories!
Cleaning the appliance
• Clean the appliance and all accessories after each use.
• Wipe the base unit and glass jug with a moist cloth and dry it afterwards.
• Wash tea infuser, jug’s lid and lid insert for the tea infuser in hot water with some detergent and dry it
afterwards.
Remove discolorations at the glass jug or the tea infuser by using a special brewer cleaner for coffee
°
makers (obtainable in specialist shops).
You may alternatively use a solution of water with salt, baking soda or lemon juice.
°
• We do not recommend cleaning the accessories in the dishwasher.
• Do not use abrasives or solvents; do not use sharp, scratchy objects!
• Do not treat the appliance or the accessories with a steam jet cleaner!
Decalcification
• A regular decalcification saves energy and grants full heating power as well as a good taste of tea
and a long lifespan of the appliance.
• Heavy calcification may cause an overheating of the appliance and thus irreparable damage.
• The appliance should be descaled regularly in order to grant a proper functioning. Depending on the
water hardness and the frequency of use, we recommend a decalcification every 2 - 3 weeks. This
also applies if filtered water is used.
• Observe the following instructions for decalcification!
• Always remove the tea infuser before descaling the appliance.
• For decalcification, prepare 1 litre descaling agent made of vinegar water in the proportion of
1/3 vinegar essence and 2/3 water and pour it into the glass jug.
• Start operating the appliance by pressing the button “Boiling” and the button “Start/Stop” and heat
up the descaling solution to about 80 °C. If the temperature is reached, stop the heating up process
(press the button “Start/Stop” for 2 seconds or remove the glass jug from the base unit).
• Leave the descaling solution to take effect for some time.
• Then drain the descaling solution, rinse the glass jug and fill it with 1 litre of clear tap water.
• Start operation of the appliance with the button “Boiling” and the button “Start/Stop” and bring the
water to a boil. Repeat this procedure as often as required.
• Afterwards clean the glass jug thoroughly.
• In case you use ordinary descaling agents, observe the manufacturer’s instructions.
IMPORTANT: Non-observance of decalcification instructions will void all warranty rights in case of
claims caused by a faulty functioning due to heavy calcification!
33
Page 34
Troubleshooting
Failure Cause and remedy
Appliance without function.• Check if the mains plug is correctly inserted in the socket.
• Check the power outlet by connecting a different appliance for a test.
• Check if power cord or mains plug is damaged. If so, do not use the
appliance.
Appliance cannot be switched on. • Check if the glass jug is correctly placed on the base unit.
The display shows error code
“E1”.
The display shows error code
“E2”.
The display shows error code
“E4”.
The display shows error code
“E7”.
“Phase 3" (steeping time)
cannot be started after "phase 2"
(inserting the infuser) has been
completed.
Appliance generates loud
operating noises during
heating up.
Appliance occasionally
generates small “cracking”
noises during heating up.
Tea making requires more time
than usual.
Quantity of ready tea is less
than quantity of filled water.
Glass jug and / or tea infuser
take on the odour of the used
tea type.
• The appliance is overheated. Unplug and let it cool down. Do not
use cold water for cooling down!
Then start the appliance again.
• Elektronic error.
• Unplug the item from the mains.
• Please contact our service department.
• Elektronic error.
• Unplug the item from the mains.
• Please contact our service department.
• Elektronic error.
• Unplug the item from the mains.
• Please contact our service department.
• The current water temperature is higher than the set brewing
temperature. Wait until the water has cooled down to the set
brewing temperature.
Then start “phase 3” again by pressing the button “Start/Stop”.
• Appliance is scaled. Descale the appliance according to instructions!
• The temperature control of the appliance is active!
If the water temperature gets close to the set temperature, this may
lead to several switching operations of the temperature control in
order to avoid an overshooting of the water temperature.
• Appliance is scaled. Descale the appliance according to instructions!
• Please mind that every type of tea absorbs and keeps a different
quantity of water. This is the reason why the quantity of tea is
always less than the initial quantity of water. Additionally during
brewing a certain amount of water is vaporizing as well.
• The materials of glass jug and tea infuser might take on the odour
of especially intense tea types (e.g. peppermint or other herbals) and
get discolorations also. This is normal and no reason for complaint!
Clean jug and infuser as per instructions.
34
Page 35
Notizen - Notes
35
Page 36
Service und Garantie (gültig nur innerhalb Deutschlands)
Sehr geehrter Kunde,
ca. 95 % aller Reklamationen sind leider auf Bedienungsfehler zurückzuführen und könnten ohne
Probleme behoben werden, wenn Sie sich telefonisch oder per E-Mail mit unserem Kundenservice in
Verbindung setzen. Wir bitten Sie daher um Kontaktaufnahme mit uns, bevor Sie Ihr Gerät an Ihren
Händler zurückgeben. So wird Ihnen schnell geholfen, ohne dass Sie Wege auf sich nehmen müssen.
Die ROMMELSBACHER ElektroHausgeräte GmbH gewährt Ihnen, dem privaten Endverbraucher, auf die
Dauer von zwei Jahren ab Kaufdatum eine Qualitätsgarantie für die in Deutschland gekauften Produkte.
Die Garantiefrist wird durch spätere Weiterveräußerung, durch Reparaturmaßnahmen oder durch
Austausch des Produktes weder verlängert, noch beginnt sie von neuem.
Unsere Produkte werden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Beachten Sie bitte folgende
Vorgehensweise, wenn Sie trotzdem einen Mangel feststellen:
1. Melden Sie sich bitte zuerst bei unserem Kundenservice unter Telefon 09851/5758 5732
oder E-Mail service@rommelsbacher.de und beschreiben Sie den festgestellten Mangel.
Wir sagen Ihnen dann, wie Sie weiter mit Ihrem Gerät verfahren sollen.
2. Sollte kein Bedienungsfehler oder ähnliches vorliegen, schicken Sie das Gerät bitte zusammen mit
dem Kaufbeleg und einer schriftlichen Fehlerbeschreibung an unsere nachstehende Adresse.
Ohne Kaufbeleg wird die Reparatur ohne Rückfrage kostenpflichtig erfolgen.
Ohne schriftliche Fehlerbeschreibung müssen wir den zusätzlichen Aufwand an Sie in Rechnung stellen.
Bei Einsendung des Gerätes sorgen Sie bitte für eine transportsichere Verpackung und eine ausreichende Frankierung. Für unversicherte oder transportgeschädigte Geräte übernehmen
wir keine Verantwortung.
ACHTUNG: Wir nehmen grundsätzlich keine unfreien Sendungen an. Diese werden nicht
zugestellt und gehen kostenpflichtig an Sie zurück. Bei berechtigten Garantiefällen
übernehmen wir die Portokosten und senden Ihnen nach Absprache einen Paketaufkleber
für die kostenlose Rücksendung zu.
Die Gewährleistung ist nach Wahl von ROMMELSBACHER auf eine Mängelbeseitigung oder
eine Ersatzlieferung eines mängelfreien Produktes beschränkt. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
3. Die Gewährleistung erlischt bei gewerblicher Nutzung, wenn der Mangel auf unsachgemäßer oder
missbräuchlicher Behandlung, Gewaltanwendung, nicht autorisierten Reparaturversuchen und/
oder sonstigen Beschädigungen nach dem Kauf bzw. auf Schäden normaler Abnutzung beruht.