ROMMELSBACHER ST 1410 User Manual

Page 1
D
Bedienungsanleitung
GB
ST 710
Instruction manual
Sandwich Maker
ST 1410
Page 2
D
Seite
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ....................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................... 3
Technische Daten .................................................................................................. 3
Lieferumfang ......................................................................................................... 3
Für Ihre Sicherheit .................................................................................... 3
Wichtige Hinweise ................................................................................................. 3
Vor der ersten Inbetriebnahme ......................................................... 5
Inbetriebnahme
Einschalten ............................................................................................................ 5
Zubereiten ............................................................................................................. 5
Ausschalten ................................................................................................. ........ 5
Reinigung und Pfl ege ............................................................................. 5
Aufbewahren ............................................................................................... 6
Rezepte ............................................................................................................ 6
Service, Garantie und Entsorgung ................................................. 12
2
Page 3
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen ganz besonderen Sandwich Maker entschie­den! Bevor Sie nun mit der Zubereitung beginnen, bitten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln bestimmt. Andere Verwendungen oder Ver­änderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen erhebliche Unfall­gefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
ST 710 2 Sandwiches ST 1410 4 Sandwiches
Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz Nennaufnahme: 700 W Nennaufnahme: 1400W Maße Gerät: 24,5 x 23,5 x 8,5 cm Maße Gerät: 29,0 x 34,0 x 12,5 cm Gewicht: 1,5 kg Gewicht: 2,5 kg
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den einwandfreien Zustand des Produktes und aller Teile. 1 Sandwich Maker 1 Bedienungsanleitung
Für Ihre Sicherheit
Achtung: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal­tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Verpackungsmaterial und Gerät allein. Es besteht Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Lebensgefahr durch Verbrennun­ gen. Kinder unterschätzen häufi g die Gefahren. Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten oder Gase befi nden.
• Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät man­ gelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker.
• Lassen Sie die Netzleitung nicht über den Rand der Arbeitsfl äche herunterhängen, damit das Gerät nicht versehentlich heruntergezogen werden kann.
• Die Anschlussleitung, auch die benachbarter Elektrogeräte, darf keine heißen Geräteteile berühren.
• Stellen Sie das Gerät auf eine wärmebeständige, stabile und ebene Fläche und betreiben
3
Page 4
Sie es nicht in der Nähe von anderen Wärmequellen (Herd, Gasfl amme etc.). Betreiben Sie es auch nicht in der Nähe leicht brennbarer Gegenstände (Vorhänge, Küchenkrepp etc.). Der Raum über dem Gerät muss frei sein, der Wandabstand muss auf allen Seiten mindes­ tens 10 cm betragen. Für ungehinderte Luftzirkulation ist zu sorgen. Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Beim Gebrauch entstehen heiße Oberfl ächen, die auch nach dem Ausschalten des Gerätes zunächst noch vorhanden sind. Beachten Sie die Ver­ brennungsgefahr beim Berühren des Gerätes. Der Sandwich Maker kann während des Betriebes gefahrlos am wärmeisolierten Griff geöffnet und geschlossen werden.
• Stellen Sie das Gerät auf eine wärmeunempfi ndliche Unterlage (keine lackierten Tische, keine Tischdecken). Andernfalls drohen Beschädigungen des Gerätes und/oder der Möbel­ stücke.
• Betreiben Sie das Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem.
• Überprüfen Sie die Netzleitung regelmäßig auf Beschädigungen und Alterungen. Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigter Netzleitung oder beschädigtem Netzstecker. Vorsicht! Beschädigte Netzleitungen bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Lassen Sie Geräte, die nicht einwandfrei funktionieren oder beschädigt wurden, sofort und ausschließlich vom Kundendienst untersuchen und reparieren.
• Zweckentfremden Sie die Netzleitung nicht, um den Stecker am Kabel aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Netzleitung fern von heißen Oberfl ächen, scharfen Kanten und mechanischen Belastungen. Beschädigte oder verwickelte Netzleitungen erhöhen das Risi­ ko eines elektrischen Schlages.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als Ablage und transportieren Sie es nicht im heißen Zu­ stand.
• Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen nie in Wasser. Achten Sie auch darauf, dass von un­ ten kein Dampf oder Wasser eindringen kann.
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Ist das Gerät oder die Netzleitung beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wichtige Hinweise
• Geben Sie keine in Folie verpackten oder übergroßen Lebensmittel in das Gerät.
• Hantieren Sie nicht mit spitzen oder scharfen Utensilien auf den Toastplatten, um die Anti­ haftbeschichtung nicht zu beschädigen.
• Tauchen Sie das Gerät, Kabel und Stecker nicht ins Wasser.
• Das Aufl euchten der grünen Kontrolllampe ist keine Fertigmeldung. Es signalisiert nur, dass der Sandwich Maker die Betriebstemperatur erreicht hat. Entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihre Sandwiches mögen und überprüfen Sie den Bräunungsgrad.
ACHTUNG
• Um das Verletzungsrisiko durch das Verwickeln in einem zu langen Kabel oder das Stol­ pern darüber zu verringern, befi ndet sich am Gerät ein kurzes Kabel. Verlängerungskabel werden nicht empfohlen.
4
Page 5
Vor der ersten Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät und das Zubehör aus der Verpackung. Wischen Sie das Gerät und v. a. die Toastplatten mit einem feuchten Tuch ab. Vor der ersten Benutzung heizen Sie bitte das Gerät mehrere Minuten auf. Bitte stören Sie sich nicht an der kurzzeitig auftretenden leichten, unschädlichen Rauch- und Geruchsentwicklung.
Inbetriebnahme
Einschalten
Wir empfehlen Ihnen, die Zutaten für Ihre Sandwiches schon vor dem Einschalten vorzuberei­ten. Der Sandwich Maker heizt schnell auf und ist im Nu einsatzbereit. Klappen Sie den Verschluss am Griff auf. Öffnen Sie den Deckel bis zum Anschlag. Ölen oder fetten Sie die Toastplatten leicht ein. Schließen Sie den Deckel. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Das Gerät ist jetzt eingeschaltet und heizt auf. Die rote Kontrolllampe leuchtet auf. Sobald das Gerät aufgeheizt ist, schaltet die grüne Kon­trolllampe zu und signalisiert, dass das Gerät nun die Betriebstemperatur erreicht hat. Sie können mit dem Befüllen beginnen.
Hinweis: Heizen Sie das Gerät stets im geschlossenen Zustand auf. Das spart Energie!
Zubereiten
Befüllen Sie Ihre Sandwiches nach Geschmack und Fantasie. Toastbrot ist für Ihre Sandwiches am besten geeignet. Probieren Sie außer Weizentoast auch einmal Mehrkorn- oder Vollkorn­toast. Die Außenseiten der Toastscheiben sollten ebenfalls leicht mit Butter, Margarine oder Öl bestrichen sein. Versuchen Sie auch die süße Variante mit Fertigblätterteig und Obstfüllung. Legen Sie die Sandwiches in das Gerät. Schließen Sie das Gerät mit leichtem Druck und klappen Sie den Verschluss am Griff zu. Die grüne Kontrolllampe erlischt. Der Sandwich Maker heizt auf. Die Sandwiches sind nach 2 bis 4 Minuten fertig - je nach Zutaten, Füllmenge und gewünschtem Röstgrad.
Das Aufl euchten der grünen Kontrolllampe ist keine Fertigmeldung. Es signalisiert nur, dass der Sandwich Maker die Betriebstemperatur erreicht hat. Entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihre
Sandwiches mögen und überprüfen Sie den Bräunungsgrad. (Erfahrungsgemäß sind die Sand­wiches nach 2 bis 3 Minuten fertig.) Entnehmen Sie die Sandwiches mit einem Holz- oder Plastikspatel, um die Antihaftbeschichtung der Toastplatten nicht zu beschädigen. Sobald die grüne Kontrolllampe wieder aufl euchtet, kann das Gerät erneut befüllt werden.
Hinweis: Für ein gutes Toastergebnis füllen Sie die Sandwiches nicht zu prall, damit keine Zutaten austreten. Achten Sie auf gleichmäßige Verteilung der Füllung.
Ausschalten
Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Netzstecker ziehen. Die Kontrolllampen erlöschen. Vorsicht! Bei Gebrauch entstehen heiße Oberfl ächen, die auch nach dem Ausschalten des Gerätes zunächst noch vorhanden sind! Verbrennungsgefahr!
Reinigung und Pfl ege
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung. Vor der Reinigung immer den Netzstecker zie­hen und das Gerät abkühlen lassen! Im lauwarmen Zustand lässt es sich am besten säubern. Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch mit etwas Spülmittel sauber. Durch die Antihaftbeschichtung sind die Toastplatten sehr leicht zu reinigen. Wischen Sie sie ebenfalls mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie nach. Hartnäckige Rückstände bepinseln Sie
5
Page 6
mit etwas Öl und lassen sie 5 Minuten einweichen. Wischen Sie anschließend mit einem feuchten Tuch nochmals nach. Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein Dampf oder Wasser eindringen kann! Verwenden Sie keinesfalls
spitze Gegenstände, Stahlwolle, Scheuerpads, Scheuer- oder Lösungsmittel und auch keine Backofen-Sprays!
Aufbewahren
Den Sandwich Maker können Sie platzsparend stehend oder liegend aufbewahren.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und guten Appetit!
Rezepte
Bei der Wahl der Füllungen sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Ob deftig mit Wurst oder Schinken, ob vegetarisch oder süß – experimentieren Sie mit allem, was Ihr Kühlschrank bietet! Versuchen Sie auch einmal ein „Sandwich“ aus fertigem Blätterteig mit Obstfüllung!
Hier nur vier der vielen Möglichkeiten:
Hot Dog Sandwich
Zutaten: Toastscheiben, Butter oder Margarine, Ketchup, Senf, Wiener Würstchen, geröstete Zwiebeln Zubereitung: Toastscheiben außen mit Butter oder Margarine bestreichen, innen mit Senf und
Ketchup bestreichen. Geröstete Zwiebeln darauf streuen, Wiener Würstchen halbieren, darauf legen. Mit einer zweiten Toastscheibe belegen. Im Sandwich Maker toasten.
Thunfi sch Sandwich
Zutaten: Toastscheiben, Butter oder Margarine, Mayonnaise, Thunfi sch, Zwiebeln, Erbsen aus der Dose Zubereitung: Toastscheiben außen mit Butter oder Margarine bestreichen, innen mit Mayon­naise. Zwiebeln und abgetropfte Dosenerbsen darauf streuen, mit Thunfi sch belegen. Mit einer zweiten Toastscheibe belegen. Im Sandwich Maker toasten.
Submarine
Zutaten: Vollkorntoast, Butter oder Margarine, Senf, Zitronensaft, Tomate, Zwiebel, Paprika­schote, Salami, Mozzarella Käse Zubereitung: Toastscheiben außen mit Butter oder Margarine bestreichen, Senf mit Zitro­nensaft verrühren und den Toast innen damit bestreichen. Zwiebeln, Tomate, Paprikaschote in Streifen schneiden und belegen. Mit Salami und Käse belegen. Zuletzt mit einer zweiten Toastscheibe belegen. Im Sandwich Maker toasten.
Tropical
Zutaten: Toastscheiben, Butter oder Margarine, Mayonnaise, gekochter Schinken, Ananas, Pfi rsich, Kiwi, Banane nach Belieben, Gouda Käse Zubereitung: Toastscheiben außen mit Butter oder Margarine bestreichen, innen mit Mayon­naise bestreichen. Mit Schinken, Ananasscheibe und Käse belegen. Zuletzt mit einer zweiten Toastscheibe belegen. Im Sandwich Maker toasten.
6
Page 7
GB
Contents
page
Introduction .......................................................................................... ........ 8
Intended use ......................................................................................................... 8
Technical data ....................................................................................................... 8
Scope of supply .................................................................................................... 8
For your safety ............................................................................................. 8
Important notes .................................................................................................... 8
Prior to inital use ....................................................................................... 9
How to operate your appliance
Switching on ......................................................................................................... 10
Operating .............................................................................................................. 10
Switching off ........................................................................................................ 10
Cleaning and maintenance ................................................................. 10
Storage ............................................................................................................ 11
Disposal ......................................................................................................... 11
7
Page 8
Introduction
Congratulations, you have decided in favour of a very special sandwich maker! Before starting with operating, we ask you for carefully reading through and observing the following notes. Keep this instruction manual safely. Hand out all documents when passing on the appliance to third persons. Thank you very much.
Intended use
The appliance is designed for preparing food. Other uses or modifi cations of the appliance are not intended and harbour considerable risks. For damage arising from inappropriate use, the manufacturer does not assume liability. The appliance is not designed for commercial use.
Technical data
ST 710 2 sandwiches ST 1410 4 sandwiches
Nominal voltage: 230 V ~ 50 Hz Nominal voltage: 230 V ~ 50 Hz Nominal power: 700 W Nominal power: 1400 W Dimensions appliance: 24.5 x 23.5 x 8.5 cm Dimensions appliance: 29.0 x 34.0 x 12.5 cm Weight: 1.5 kg Weight: 2.5 kg
Scope of supply
Check the scope of supply for completeness as well as the soundness of the product and all components immediately after unpacking. 1 sandwich maker 1 instruction manual
For your safety
Warning: Read all safety advices and instructions. Non-observance of the safety advices and instructions may cause electric shock, fi re and/or bad injuries.
• Never leave children unsupervised with the packing material and the appliance. There is the hazard of chocking by packing material and the hazard of life by burns. Children often underrate the risks. Always keep children away from the product.
• Do not operate the appliance in explosive environments, where infl ammable liquids or gases are located.
• Children or persons, not having the knowledge or experience in operating the appliance or having handicaps of physical, sensorial or mental nature must not operate the appli­ ance without supervision or instruction by a person, responsible for their safety.
• Children must be supervised in order to ensure that they do not play with the appliance.
• Never leave the appliance unattended during operation.
• Pull the mains plug after each use.
• Never let the cord hang down over the edge of the work surface so that the appliance cannot be pulled down accidentally.
• The power cord, as well as those of other neighbouring electrical appliances, must not touch any hot parts of the appliance.
• Place the appliance on a heat-resistant, stable and even surface and do not operate it in
8
Page 9
the vicinity of other sources of heat (oven, gas fl ame etc.). Neither operate the appliance in the vicinity of highly combustible items (curtains, paper towels etc.). The space above the appliance has to be kept free, the distance to all walls must be at least 10 cm. Unhin­ dered air supply has to be ensured. Attention! Hazard of burns! During operation, the appliance’s surfaces are getting hot and fi rstly stay hot even after switching off the appliance. Mind the hazard of burns when tou­ ching the appliance. The sandwich maker can be safely opened and closed during opera­ tion at the heat-insulated handle.
• Place the appliance on a heat-resistant surface (no varnished tables, no table cloths). Otherwise, the appliance and/or pieces of furniture may be damaged.
• Do not at all operate this unit with an external timer or a separate telecontrol system.
• Check the power cord regularly for damage and deteriorations. Do not operate the appli­ ance when the power cord or the mains plug is damaged. Attention! A damage power cord presents a hazard of life by electric shock. Have applian­ ces, which do not work faultlessly or which are damaged, immediately and only checked and repaired by the after-sales service.
• Do not misuse the power cord for unplugging the appliance by pulling at the cord. Keep the power cord away from hot surfaces, sharp edges and mechanical forces. Damaged or entangled cords increase the risk of an electric shock.
• Do not use the appliance outdoor.
• Do not use the appliance as depositing rack and do not transport it when hot.
• Never immerse the appliance in water for cleaning. Make sure no steam or water can infi l­ trate the underside.
• This electrical appliance complies with the relevant safety standards. In case of signs of damage to the appliance or the power cord, unplug the appliance immediately. Repairs may be effected by authorised specialist shops only. Improper repairs may result in con­ siderable dangers for the user.
Important notes
• Do not place food packed in foil or outsized in the appliance.
• Do not handle with pointed or sharp objects on the toast plates to avoid damaging the non-stick coating.
• Do not immerse the appliance, the cord and the plug in water.
• The glowing of the green pilot lamp is not a ready signal. It only indicates that the sand­ wich maker has reached the operating temperature. Decide for yourself how you like your sandwiches and check the level of browning.
CAUTION
• To reduce the risk of injury by becoming entangled in a too long cord or by stumbling across it, the appliance only has a short cord. Extension cords are not recommended.
Prior to initial use
Remove all packaging from both appliance and equipment. Wipe the appliance and especially the toast plates with a damp cloth. Before using the appliance for the fi rst time heat it up for several minutes. Please do not be bothered by the slight, harmless smoke and smell that will be generated for a short while.
9
Page 10
How to operate your appliance
Switching on
We recommend preparing the ingredients for your sandwiches before switching-on. The sand­wich maker heats up quickly and is ready for use in no time. Open the clamp on the handle. Open the appliance as far as it will go. Oil or grease the toast plates slightly. Close the lid. Connect the appliance to the mains supply. The appliance is now switched on and heats up. The red pilot lamp glows. As soon as the appliance is heated-up the green pilot lamp glows and indicates that the appliance has reached the operating temperature. You can start fi lling now.
Note: Always heat up the appliance with lid closed. This saves energy!
Operating
Fill the sandwiches according to your taste and fantasy. Toast is suitable best for your sand­wiches. Try also wholemeal or wholegrain toast beside wheat toast. The outsides of the toast slices should also be slightly spread with butter, margarine or oil. Try also the sweet version with commercial puff pastry and fruit fi lling. Place the sandwiches in the appliance. Close the appliance with slight pressure and close the clamp on the handle. The green pilot lamp goes out. The sandwich maker heats up. The sandwiches are ready after 2 to 4 minutes – depending on the ingredients, fi lling quantity and desired toasting level.
The illumination of the green pilot lamp is not a ready signal. It only indicates that the sand­wich maker has reached the operating temperature. Decide for yourself how you like your
sandwiches and check the level of browning. (Experience showed that the sandwiches are ready after 2 to 3 minutes.) Take the sandwiches out by using a wooden or plastic spatula in order to avoid damaging the non-stick coating of the toast plates. When the green pilot lamp glows again, the appliance can be fi lled anew.
Note: For a good toasting result we recommend not fi lling the sandwiches too plumply so that no ingredients escape. Make sure the fi lling is arranged equally.
Switching off
Switch off the appliance by pulling the mains plug. The pilot lamps go out. Attention! During operation, the appliance’s surfaces are getting hot and fi rstly stay hot even after switching off the appliance! Hazard of burns!
Cleaning and maintenance
Clean the appliance after each use. Always unplug the appliance and allow it to cool down before cleaning! It can be cleaned best when it is lukewarm. Wipe the casing with a damp cloth and some dishwashing detergent. Due to the non-stick coating the toast plates are very easy to clean. Also wipe them with a damp cloth and wipe dry. Oil stubborn residues slightly and let them soak for 5 minutes. Rewipe afterwards with a damp cloth. Never immerse the appliance in water and make sure no steam or water may infi ltrate the appliance from the underside! On no account must you use pointed objects, steel
wool, scrubbing pads, abrasives, solvents or oven cleaners!
10
Page 11
Storage
You can store the sandwich maker vertically or horizontally in a space-saving way.
Have a lot of fun and enjoy your meal!
Disposal
According to the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive, this product must not be disposed of with your normal domestic waste at the end of its life­ span. Therefore, please deliver it at no charge to your appropriately licensed local collecting facilities (e.g. recycling yard) concerned with the recycling of electrical and electronic equipment. Please approach your local authorities for how to dispose of the product.
11
Page 12
Garantieschein/Gewährleistung
(gültig nur innerhalb der BRD)
Die Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH gewährt Ihnen, dem privaten Endverbraucher, auf die Dauer von zwei Jahren ab Kaufdatum eine Qualitätsgarantie für die in Deutschland gekauften Produkte. Die Garantiefrist wird durch spätere Weiterveräußerung, raturmaßnahmen oder durch Austausch des Produktes weder verlängert, sie von neuem.
Unsere Produkte werden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise, wenn Sie trotzdem einen Mangel feststellen:
1. Rufen Sie bitte zuerst den Rommelsbacher Kundenservice unter Telefon 09851/ 57 58 32
an und beschreiben Sie den festgestellten Mangel. Wir sagen Ihnen dann, wie Sie weiter mit Ihrem Gerät verfahren sollen.
2. Sollte kein Bedienungsfehler oder ähnliches vorliegen, schicken Sie das Gerät bitte zusam­men mit dem original Kaufbeleg (keine Kopie) und einer schriftlichen Fehlerbeschreibung an unsere nachstehende Adresse. Ohne original Kaufbeleg wird die Reparatur ohne Rückfrage kostenpflichtig erfolgen. Ohne schriftliche Fehlerbeschreibung müssen wir den zusätzlichen Aufwand an Sie in Rechnung stellen. Bei Einsendung des Gerätes sorgen Sie bitte für eine transportsichere Verpackung und eine ausreichende Frankierung. Für unversicherte oder transportgeschädigte Geräte übernehmen wir keine Verantwortung.
ACHTUNG: Wir nehmen grundsätzlich keine unfreien Sendungen an. Diese werden nicht zugestellt und gehen kostenpflichtig an Sie zurück. Bei berechtigten Garantiefällen werden Ihre Portokosten von uns gegen Vorlage
Beleges erstattet bzw. organisieren wir eine Abholung bei Ihnen.
Die Gewährleistung ist nach Wahl von Rommelsbacher auf eine Mängelbeseitigung oder eine Ersatzlieferung eines mängelfreien Produktes beschränkt. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
3. Die Gewährleistung erlischt bei gewerblicher Nutzung, wenn der Mangel auf unsachgemä­ßer oder missbräuchlicher Behandlung, Gewaltanwendung, nicht autorisierten Reparatur­versuchen und/oder sonstigen Beschädigungen nach dem Kauf bzw. auf Schäden normaler Abnutzung beruht.
durch Repa-
noch beginnt
des
Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH Rudolf-Schmidt-Straße 18
91550 Dinkelsbühl Tel. 09851/57 58 0 Fax 09851/57 58 59
E-mail: service@rommelsbacher.de
12
Dieses Produkt darf lt. Elektro- und Elektronik­gerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher kostenfrei an einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten ab. Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
R-08/09
Loading...