
Bedienungsanleitung Tauchsieder
Instruction Manual Immersion Coils
RT 350
RTG 351
RTK 352
TS 1001
TS 1502
TS 2003
D BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den ROMMELSBACHER-Tauchsieder entschieden haben. Der
Tauchsieder ist ein Qualitätsprodukt und entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem
Gerätesicherheitsgesetz. Damit Ihnen das Gerät viel Freude bereitet und Schäden durch nicht
ordnungsgemäßen Gebrauch vermieden werden, lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch.
Wichtige Sicherheitshinweise:
Bitte achten Sie darauf, dass die Netzspannung identisch ist mit der Angabe auf dem Gerätegriff.
Achtung! Niemals das zu erwärmende Wasser berühren, solange der Tauchsieder in Betrieb ist.
Der Tauchsieder wird während der Benutzung heiß. Beachten Sie deshalb die Verbrennungsgefahr
beim Berühren des Gerätes. Nur am Griff anfassen!
Achten Sie darauf, dass die Anschlußleitung, auch die benachbarter Elektrogeräte, nicht mit heißen
Geräteteilen in Berührung kommt!
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb
Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten arbeiten lassen.
Lassen Sie den Tauchsieder im Betrieb nie unbeaufsichtigt, deshalb den Netzstecker ziehen bei:
kurzfristigem Verlassen des Raumes
Störungen während des Betriebes
nach jedem Gebrauch, und zwar bevor Sie das Gerät aus der Flüssigkeit nehmen!
Wenn das Gerät oder die Anschlußleitung sichtbare Schäden aufweisen, den Tauchsieder keinesfalls
in Betrieb nehmen!
Die Anschlußleitung kann nicht ausgetauscht werden, bei einer Beschädigung muss das Gerät deshalb
entsorgt werden.
Der Tauchsieder ist auch nach dem Herausziehen des Steckers zunächst noch heiß und sollte daher
nicht berührt und nicht auf empfindlichen Oberflächen abgelegt werden. Vor dem Wegstellen oder
Weglegen muß der Tauchsieder unbedingt abgekühlt sein!
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Inbetriebnahme:
Verwenden Sie nur schlanke, temperaturbeständige Gefäße mit etwa folgendem Volumen:
0,25 Liter Inhalt für die Reisetauchsieder Modelle RT 350, RTG 351 und RTK 352
1,20 Liter Inhalt für die Tauchsieder Modelle TS 1001 und TS 1502
5,00 Liter Inhalt für den Tauchsieder Modell TS 2003.
Stellen Sie das Gefäß unbedingt auf eine wärmeisolierende Unterlage (z.B. Keramikkachel), um eine
Hitzeübertragung auf die Arbeitsoberfläche zu vermeiden.
Vor der ersten Benutzung sowie nach der Entkalkung empfehlen wir, den Tauchsieder fünfmal in
reinem Wasser abzukochen und dieses Wasser nicht zu verwenden. Dies gilt besonders für Allergiker.
Grundsätzlich vor der Inbetriebnahme den Tauchsieder in das Wasser stellen und erst ca. 15
Sekunden nach Ziehen des Netzsteckers aus dem Wasser nehmen!
Die auf dem Tauchsieder angegebenen Markierungen zeigen den höchsten bzw. niedrigsten
Wasserstand an. Diese Werte dürfen nicht unter- bzw. überschritten werden, da sonst der Tauchsieder
beschädigt wird (kein Garantieanspruch!).
Der Tauchsieder ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet, der bei Trockengang zum Schutze des
Benutzers für immer abschaltet.
Sollte der Nickel am Tauchsieder eine dunkle oder bläuliche Färbung aufweisen, besteht kein
Garantieanspruch. Der Tauchsieder war dann ohne oder mit zu wenig Wasser in Betrieb. Grundsätzlich

dürfen Tauchsieder nur zum Erhitzen von Wasser benützt werden, keinesfalls zum Erwärmen von Öl
und anderen Flüssigkeiten.
Reinigung und Pflege:
Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Eine besondere Reinigung und
Pflege ist nicht notwendig, bei starker Kalkbildung empfehlen wir, mit dem Tauchsieder Essig-Wasser
oder Wasser versetzt mit etwas Zitronensäure zu erhitzen.
Entsorgung / Recycling
Dieses Produkt darf lt. Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben
Sie es daher kostenfrei an einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof)
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Über die
Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
GB INSTRUCTION MANUAL
Thank you very much for deciding on the ROMMELSBACHER immersion coil. This immersion coil is a
quality product and corresponding to acknowledged technical rules as well as to the regulation for the
security of appliances. In order to bring you much pleasure and to avoid damages on the appliance due
to improper use please read this manual carefully.
Important safety advice
Please pay attention that the mains voltage is identical with the data on the handle of the appliance.
Attention! Never touch the heated water as long as the immersion coil is working.
During use high temperatures develop which can cause burns while touching the appliance. Only touch
it on the handle!
Also pay attention that the cable of the immersion coil as well as of adjacent appliances will not touch
hot parts!
Children are not aware of the dangers which might occur while handling electrical appliances.
Therefore, never leave children working with electrical appliances without supervision.
Never leave the immersion coil unattended during use, therefore unplug the appliance:
when leaving the room, even for a short time
in case of malfunction
after each use, before you take the appliance out of the water!
Under no circumstances start operating the immersion coil in case the appliance or the cable shows
any visible damages! The cable cannot be replaced, thus in case of damage the appliance has to be
disposed.
Also after being unplugged, the immersion coil is still hot for the moment and thus should not be
touched or put on sensitive surfaces. Always let the appliance cool down before being put away!
The appliance is corresponding to the relevant security regulations. Repairs are only to be made by
authorized specialists. Improper repairs can cause considerable dangers for the user.
Operation
Only use slim, temperature-resistant containers holding approx. the following volumes:
0.25 litres for travel immersion coil model RT 350, RTG 351 and RTK 352
1,20 litres for immersion coil models TS 1001 and TS 1502
5.00 litres for immersion coil model TS 2003
Place the container on a heat resistant insulating pad (e.g. a ceramic tile) to avoid heat transfer to the
worktop.
Before using the appliance for the first time as well as after having decalcified it we recommend to boil
clear water with the immersion coil for five times and not to use this water. This is especially important
for persons suffering from an allergy.
In principle put the appliance into the water before taking it into use and only take it out of the water
approx. 15 seconds after having unplugged it!

The marks indicated on the immersion coil show the maximum and minimum water level. The water
level must not exceed or fall below these marks as otherwise the appliance will be damaged (no right to
claim under guarantee!).
The immersion coil heater is equipped with an overheating protection which, in order to protect the
user, switches off forever in case of dry use.
Should the nickel at the immersion coil show a dark or bluish colour, there is no right to claim under
guarantee. In this case the immersion coil was used without or with an insufficient quantity of water.
In general immersion coils may only be used for heating water. They must not be used to heat oil or
other liquids.
Cleaning and maintenance
Before cleaning unplug the appliance and let it cool down. There is no need for a special cleaning and
maintenance, in case of a strong lime deposit we recommend to cook the immersion coil in some water
mixed with vinegar or citric acid.
Garantieschein / Gewährleistung
(gültig nur innerhalb der BRD)
Die Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH gewährt ab Kaufdatum auf die Dauer von zwei Jahren
eine Qualitätsgarantie für die in Deutschland gekauften Produkte.
Unsere Produkte werden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Bitte beachten Sie folgende
Vorgehensweise, wenn Sie trotzdem einen Mangel feststellen:
1. Rufen Sie bitte zuerst den Rommelsbacher Kundenservice unter Tel. 09851/ 57 58 32 an und
beschreiben Sie den festgestellten Mangel.
2. Sollte kein Bedienungsfehler oder ähnliches vorliegen, schicken Sie das Gerät bitte zusammen mit
dem ausgefüllten Garantieschein bzw. dem Kaufbeleg und einer Fehlerbeschreibung sowie
transportsicher verpackt und ausreichend frankiert an die unten stehende Anschrift. Für
unversicherte oder transportgeschädigte Geräte übernehmen wir keine Verantwortung.
ACHTUNG: Wir nehmen grundsätzlich keine unfreien Sendungen an. Bei berechtigten
Garantiefällen erstatten wir die Portokosten gegen Vorlage des Beleges bzw. organisieren
die Abholung.
3. Die Gewährleistung ist nach Wahl von Rommelsbacher auf eine Mängelbeseitigung oder eine
Ersatzlieferung eines mängelfreien Produktes beschränkt. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
4. Die Gewährleistung erlischt, wenn der Mangel auf unsachgemäßer oder mißbräuchlicher
Behandlung, Gewaltanwendung, nicht autorisierten Reparaturversuchen und/oder sonstigen
Beschädigungen nach dem Kauf bzw. auf Schäden normaler Abnutzung beruht.
Der Garantieschein ist eine Urkunde. Unrichtige Angaben über das Kaufdatum sowie eigenmächtige
Änderungen der Eintragungen entbinden uns von jeglicher Garantieverpflichtung. Erfüllungsort und
Gerichtsstand ist Dinkelsbühl.
---------------------------- ----------------------------------------
Datum des Verkaufs Stempel der Verkaufsstelle
Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH Rudolf-Schmidt-Straße 18 91550 Dinkelsbühl
Telefon 09851/57 58 0 Fax 09851/57 58 59 e-mail: service@rommelsbacher.de
02/06