ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Missbrauch oder Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Halten Sie Kinder stets
von Gerät und Netzkabel fern.
• Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Umgangs mit dem Gerät unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
• Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem betreiben.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf einwandfreien
Zustand kontrollieren. Es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es
einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In
diesen Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft
überprüfen lassen.
• Beachten Sie bei der Verlegung des Netzkabels, dass niemand sich darin
verheddern oder darüber stolpern kann, um ein versehentliches
Herunterziehen des Gerätes zu vermeiden.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und
mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen und Verschleiß. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Stecker,
niemals an der Leitung!
2
Page 3
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren
Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung
führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
• Die Oberflächen von Gerät, Deckel, Kochtopf, Dämpfeinsatz
und sonstigem Zubehör werden während des Betriebes heiß!
• Heiße Oberflächen sowie der Inhalt im Kochtopf sind nach
dem Ausschalten zunächst noch heiß!
• Vorsicht beim Arbeiten mit heißen Flüssigkeiten und Speisen!
• Beim Öffnen des Deckels kann heißer Dampf oder heißes
Wasser entweichen!
• Achten Sie beim Ablassen des Dampfdruckes darauf, dass
der heiße Dampf ungestört entweichen kann. Nicht über das
Gerät beugen!
• Deckel niemals gewaltsam öffnen, wenn das Gerät unter
Druck steht!
• Deckel nur öffnen, wenn der Dampfdruck komplett abgelassen
wurde!
Arbeiten Sie daher mit Vorsicht:
• Halten Sie diese Anleitung bei der Benutzung des Gerätes immer griffbereit!
• Das Gerät kocht mit Hilfe von Dampfdruck. Bei unsachgemäßem Gebrauch
können Verbrennungen/Verbrühungen die Folge sein!
• Das Gerät nur dann betreiben, wenn es korrekt zusammengebaut wurde
und der Dichtungsring nicht beschädigt und korrekt im Deckel eingelegt ist!
• Nehmen Sie keine Eingriffe an den Sicherheitssystemen vor, die über die in dieser
Anleitung beschriebenen Wartungs-/Reinigungsanweisungen hinausgehen!
• Deckel nur mit den entsprechenden Programmen nutzen!
• Achten Sie darauf, dass die Öffnungen der Dampfventile stets frei von
Verschmutzungen und nicht verstopft sind!
• Zum Schutz bei der Entnahme des Kochtopfes, Dampfeinsatzes und heißer
3
Page 4
Speisen sowie beim Umrühren empfehlen wir die Benutzung von hitzebeständigen Topflappen!
• Achten Sie bei der Benutzung des Gerätes immer auf die vorgegebene
minimale und maximale Füllmenge des Kochtopfes!
• Das Gerät nicht ohne Kochtopf und nicht mit feuchten Händen betreiben!
• Zum Frittieren im Gerät niemals ein Programm mit Dampfdruckstufe verwenden!
• Ausschließlich die originalen Zubehörteile (z. B. Kochtopf, Dichtungsring usw.)
benutzen!
• Beim Zubereiten von Fleisch mit Haut kann sich heißer Dampf unter der
Haut stauen und diese aufblähen. Die Haut daher erst anstechen, wenn der
Druck durch Abkühlung abgenommen hat!
• Nach dem Zubereiten von teigigen Lebensmitteln das Gerät vor dem Öffnen
kurz rütteln, um zu vermeiden, dass im Kochgut eingeschlossene Dampfblasen
beim Öffnen des Deckels aufspritzen!
• Überhitzte Fette und Öle können sich entzünden. Speisen mit Fetten und
Ölen dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden!
• Für die Aufstellung des Gerätes ist Folgendes zu beachten:
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene Fläche (keine lackierten
Oberflächen, keine Tischdecken usw.) und betreiben Sie das Gerät nicht in
der Nähe von Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.) sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden!
Lassen Sie um das Gerät herum einen Abstand von mindestens 10 cm und
nach oben von mindestens 60 cm, um Schäden durch Hitze oder Dampf zu
vermeiden und um ungehindert arbeiten zu können. Achten Sie darauf, dass
sich oberhalb des Gerätes keine hitze- bzw. feuchtigkeitsempfindlichen
Möbel befinden, die beschädigt werden könnten. Sorgen Sie für einen
ungehinderten Abzug des entweichenden Dampfes!
• Gerät niemals in einen beheizten Backofen stellen!
• Gerät und Zubehörteile müssen erst vollständig abgekühlt sein, um diese zu
reinigen bzw. zu transportieren!
• Betreiben oder lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen.
• Tauchen Sie Gerät, Deckel, Netzkabel mit Anschluss und Netzstecker zum
Reinigen nie in Wasser!
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und dem Reinigen oder bei
Nichtgebrauch stets vom Netz zu trennen!
• Gerät und Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern lagern!
• Für ein sicheres Ausschalten ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker!
4
Page 5
Produktbeschreibung / Product description
DGB
1BasisgerätBase unit
2Druckbehälter mit BajonettverschlussPressure container with bayonet catch
Integrierte Heizplatte mit federnd gelagertem
3
Temperaturfühler
4Anschluss für NetzsteckerPort for mains plug (connector)
5BedienfeldControl panel
6Abnehmbarer Deckel mit BajonettverschlussRemovable lid with bayonet catch
7Taste für DruckauslassventilButton for steam outlet valve
8Druckauslassventil mit VentilkappeSteam outlet valve with cap
9Druckventil zur DeckelverriegelungPressure valve for locking the lid
10Sicherungsbolzen zur DeckelverriegelungSafety bolt for locking the lid
11Transparente Dichtung für das DruckventilTransparent seal for the pressure valve
12TemperatursensorTemperature sensor
13Schutzkappe für das DruckauslassventilProtective cap for the steam outlet valve
14DichtungsringGasket ring
15Halterung für DichtungsringBracket for gasket ring
16Antihaftbeschichteter KochtopfNon-stick coated cooking pot
17Mess-SkalaMeasuring scale
18NetzkabelPower cord
Zubehör ohne Abbildung: 1x Ersatz-
Dichtungsring, 1x Dämpfeinsatz, 1x Ablage-
Gestell, 1x Spatel, 1x Servierlöffel
(beide temperaturbeständig bis 120 °C )
Integrated heating plate with spring-mounted
temperature sensor
Accessories without illustration: 1x replacement
gasket ring, 1x steaming basket, 1x rack
1x spatula, 1x serving spoon
(both temperature resistant up to 120 °C)
5
Page 6
Bedienfeld / Control panel
DGB
1Drehwähler zur ProgrammwahlRotary switch for programme selection
2LEDs für Anzeige der ProgrammeLEDs for display of programmes
3Taste zum Starten der Warmhalte-FunktionButton for starting the keep warm-function
4Taste zur Einstellung der StartzeitvorwahlButton for setting the start time pre-selection
5Taste zum Ändern der TemperatureinstellungButton for changing the temperature setting
6Taste zum Ändern der LaufzeiteinstellungButton for changing the runtime
7DisplayDisplay
8Taste zum Erhöhen von Temperatur/LaufzeitButton for increasing the temperature/runtime
9Taste für den manuellen BetriebButton for manual operation
10Taste zum Reduzieren von Temperatur/LaufzeitButton for reducing the temperature/runtime
11Taste für Start/Pause/StoppButton for start/pause/stop
6
Page 7
Display
DGB
Vorgabeanzeige für den Betrieb
• A1: Kochen ohne Deckel
A
• A2: Kochen mit Deckel – ohne Dampfdruck
• A3: Kochen mit Deckel – mit Dampfdruck
Statusbalken
• aufsteigender Balken: Gerät heizt auf
B
• leuchtende Balken: Temperatur erreicht
• blinkende Balken: Gerät im „Pause“ Modus
Anzeige „Prog aktiv“
C
• leuchtet, wenn ein Programm gestartet wurde
Anzeige ‘gewählte Dampfdruckstufe‘
D
• D1 leuchtet: Programm arbeitet mit Dampfdruck 1
• D2 leuchtet: Programm arbeitet mit Dampfdruck 2
Anzeige „Laufzeit“
• leuchtet, wenn die Laufzeit im Display angezeigt
E
wird
• leuchtet, wenn die Laufzeit verändert wird
Anzeige „Temperatur“
• leuchtet, wenn die Temperatur im Display
F
angezeigt wird
• leuchtet, wenn die Temperatur verändert wird
Anzeige „Startzeit“
• leuchtet, wenn die Startzeitvorwahl im Display
G
angezeigt wird
• leuchtet, wenn die Startzeitvorwahl verändert wird
Anzeige von Laufzeit - Temperatur - Hinweis - Fehler
H
• zeigt die aktuelle Laufzeit/Temperatur an
Anzeige „Startzeit aktiv“
I
• leuchtet, wenn die Startzeitvorwahl aktiviert wurde
Specification for the operation
• A1: cooking without lid
• A2: cooking with lid – without steam pressure
• A3: cooking with lid– with steam pressure
Status bar
• continuously running bars: appliance is heating up
• illuminated bars: temperature reached
• flashing bars: appliance in “Pause” mode
Display “Prog aktiv“
• illuminated when a programme has been started
Display of ‘selected steam pressure level’
• D1 glows: programme is working with pressure
level 1
• D2 glows: programme is working with pressure
level 2
Display “Laufzeit“ (runtime)
• glows when the runtime is shown on the display
• glows when the runtime gets modified
Display “Temperatur“ (temperature)
• glows when the temperature is shown on the
display
• glows when the temperature gets modified
Display “Startzeit“ (start time)
• glows when the start time pre-selection is
displayed
• glows when the start time pre-selection gets
modified
Display for runtime - temperature - note - error
• shows the current runtime/temperature
Display “Startzeit aktiv“ (activated start time)
• glows when the start time pre-selection has
been activated
7
Page 8
D – Inhaltsverzeichnis GB – Contents
Seite
Für Ihre Sicherheit...............................................2
Service und Garantie ........................................56
8
Page 9
D
Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen elektrischen Dampfdruck- & Multikocher entschieden haben
und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglich-
keiten werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben,
bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese
Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für die einfache, schnelle und schonende Zubereitung einer Vielzahl unterschiedlicher Gerichte
im haushaltsüblichen Rahmen (in der Küche, bei Tisch, im Büro etc.) bestimmt. Das Gerät kann zum Kochen
unter Dampfdruck, Slow Cooking, Sous Vide Garen, Kochen, Dämpfen, Braten, Schmoren, Warmhalten und
Backen verwendet werden. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht
bestimmungsgemäß und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung
entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom anschließen.
Nennspannung/Leistung: 220-240 V~ 50/60 Hz
Nennaufnahme: 1000 W
Max. Dampfdruck: 1,8 Bar (80 kPa Überdruck)
Min. Füllmenge: 0,65 Liter
Max. Füllmenge: 4,0 Liter
Schutzklasse: I
Max
Nutzbare
Füllmenge
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung Seite 5).
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD,
PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher kostenfrei an
einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab. Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeindeoder Stadtverwaltung.
9
Page 10
Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät sowie alle Zubehörteile. Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter „Reinigung und Pflege“.
Sicherheitsfunktionen
Das Gerät ist mit einer Reihe von Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die einen sicheren Betrieb
gewährleisten. Nachstehend sind einige wichtige Funktionen aufgelistet:
Überdruckventil bzw. Druckauslassventil
Das Gerät ist mit einem Überdruckventil ausgestattet, das den sicheren Betrieb in der Dampfdruckfunktion
gewährleistet. Im Fehlerfall wird der Überdruck automatisch über das Ventil abgelassen.
Deckelverriegelung
Sobald der Druck im Gerät ansteigt, verriegelt die automatische Deckelsicherung und verhindert ein
versehentliches Öffnen des Deckels. Erst nach dem Ablassen des Drucks kann der Deckel geöffnet werden.
Automatische Kochsteuerung mit Warmhaltefunktion
Das Gerät steuert den Kochvorgang automatisch. Sobald die gewünschte Druckstufe oder Temperatur
erreicht ist, wird die Energiezufuhr automatisch angepasst – Sie müssen nicht manuell nachregeln.
Nach Ablauf der eingestellten Kochzeit schaltet das Gerät automatisch in die Warmhaltefunktion (bitte
beachten: nicht alle Programme sind mit der Warmhaltefunktion ausgestattet).
Taste zum sicheren Ablassen des Dampfdrucks
Durch das Betätigen der Taste für das Druckauslassventil wird der Dampf abgelassen, so dass der Deckel
sicher und gefahrlos geöffnet werden kann.
Startzeitvorwahl
Das Gerät ist mit einer Startzeitvorwahl ausgestattet. So können Speisen bereits Stunden vorher im
Gerät vorbereitet werden und zum richtigen Zeitpunkt fertiggestellt werden (bitte beachten: nicht alle
Programme sind mit der Startzeitvorwahl ausgestattet).
ACHTUNG: Die Verwendung der Startzeitvorwahl ist nicht zu empfehlen, wenn leicht verderbliche
Zutaten (z. B. Milch, Hackfleisch, Eier) verarbeitet werden sollen.
Antihaftbeschichtung des Kochtopfes
Die Innenseite des herausnehmbaren Kochtopfes ist mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung
ausgestattet. Diese ist besonders reinigungsfreundlich und verhindert ein Anhaften des Koch- und
Gargutes an der Oberfläche. Wir empfehlen, den Kochtopf nicht in der Spülmaschine zu reinigen.
ACHTUNG: Schneiden und kratzen Sie nicht auf der Oberfläche des Kochtopfes. Eine zerkratzte
Beschichtung fällt nicht unter die Garantieleistungen.
10
Page 11
Programmauswahl
• Das Gerät ist mit einer Vielzahl an Programmen ausgestattet. Die Wahl der Programme sowie deren
Einstellungen erfolgt über den praktischen Drehwähler bzw. über leichtgängige Drucktasten.
• Die vorgeschlagenen Speisen dienen als Orientierung, wie vielfältig Sie das Gerät nutzen können. Mit
diesem Dampfdruck- und Multikocher können Sie natürlich noch viele weitere Lebensmittel zubereiten.
Probieren und experimentieren Sie einfach.
• Da die Qualität, Beschaffenheit und Größe der Lebensmittel sowie das jeweilige Geschmacksempfinden
variieren, sind die vorgeschlagenen Zeit- und Temperatureinstellungen der Programme nur eine Empfehlung.
ProgrammBeschreibungZeitvorgabeTemperatur
Dampf-
druck
1
Schnelles und schonendes Kochen bei
niedrigem Dampfdruck von ca. 1,4
bar. Geeignet zum Zubereiten von
Frischgemüse, Fisch und mehr…
Kochen mit Deckel
und Dampfdruck.
Druckauslassventil
muss geschlossen sein!
Voreinstellung: 5 / 10 / 15 Min.
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Dampfstufe 1
(ca. 108 °C)
Dampf-
druck
2
Anbraten
Schmoren
Schnelles und schonendes Kochen
bei hohem Dampfdruck von ca. 1,8
bar. Geeignet für Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Getreide, Geflügel, Fleisch,
Wild, Suppen, Eintöpfen und mehr…
Kochen mit Deckel
und Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
geschlossen sein!
Schnelles Anbraten von Zutaten im
Kochtopf ohne Deckel.
Anwendung ohne Deckel
und ohne Dampfdruck.
Für Gerichte, die im normalen Kochtopf
über mehrere Stunden gegart werden
müssen. Das Kochen unter Druck reduziert die Garzeit um ein Vielfaches.
Kochen mit Deckel
und Dampfdruck.
Druckauslassventil
muss geschlossen sein!
Voreinstellung: 15 / 20 / 25 Min.
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Voreinstellung: 0
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Voreinstellung: 20 / 25 / 30 Min.
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Dampfstufe 2
(ca. 116 °C)
Voreinstellung:
130 / 150 / 170 °C
Mögl. Einstellung:
100 – 170 °C
Einstellung in
5-Grad-Schritten.
Für die Zubereitung von Kartoffeln.
Beachten Sie bei der Auswahl der
Zeiteinstellung die Größe und Sorte
des Garguts.
Kochen mit Deckel
und Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
geschlossen sein!
Voreinstellung: 5 / 7 / 10 Min.
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Dampfstufe 2
(ca. 116 °C)
Reis
Hülsenfrüchte
Dämpfen
Für die Zubereitung von Reis. Bitte
beachten Sie das sortenabhängige
Verhältnis von Reis zu Wasser.
Kochen mit Deckel
und Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
geschlossen sein!
Speziell für die Zubereitung von
Hülsenfrüchten wie Linsen, Bohnen,
Erbsen usw.
In Phase 1 werden die Hülsenfrüchte
für längere Zeit im Wasserbad bei
50 °C eingeweicht.
In Phase 2 werden die Hülsenfrüchte
anschließend entsprechend der Zeiteinstellung unter Druck fertig gegart.
Kochen mit Deckel
und Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
geschlossen sein!
Mit dem beiliegenden Dämpfeinsatz
können Sie Zutaten schonend im
Wasserdampf zubereiten. Das Kochen
unter Druck reduziert die Garzeit.
Voreinstellung: 5 / 7 / 9 Min.
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Phase 1
Voreinstellung: 04:00 Std.
Mögl. Einstellung:
10 Min. – 12:00 Std.
Einstellung in 10-Min.-Schritten
Phase 2
Voreinstellung: 7 Min.
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Voreinstellung: 2 / 5 / 10 Min.
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Dampfstufe 2
(ca. 116 °C)
Phase 1
Voreinstellung:
50 °C
Mögl. Einstellung:
---
Phase 2
Dampfstufe 2
(ca. 116 °C)
Dampfstufe 1
(ca. 108 °C)
12
Kochen mit Deckel
und Dampfdruck.
Druckauslassventil
muss geschlossen sein!
• Das Sous Vide Garen erfolgt bei niedrigen Temperaturen, deshalb mit besonderer Vorsicht und
Hygiene arbeiten!
• Nur frische Lebensmittel verwenden!
• Kritische Lebensmittel wie Geflügel bei mind. 65 °C zubereiten!
• Speisen sofort verzehren!
Joghurt
Milchreis
Backen 1
Zum sanften und schonenden Zubereiten von Gerichten über mehrere
Stunden ohne Dampfdruck.
Kochen mit Deckel und
ohne Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
offen sein!
Sanftes Garen im Wasserbad. Das
Gargut wird in einem Folienbeutel
vakuumiert und im heißen Wasserbad
gegart.
Hinweis: Wir empfehlen eine
Füllmenge von 3 Litern Wasser.
Garen mit Deckel
und ohne Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
offen sein!
Zur Herstellung von gesundem und
selbstgemachtem Joghurt.
Zubereitung mit Deckel
und ohne Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
offen sein!
Zur Herstellung von leckerem
Milchreis.
Garen mit Deckel
und ohne Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
offen sein!
Zur Herstellung von Backwaren, die
keine Gehzeit benötigen.
Zubereitung mit Deckel
und ohne Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
offen sein!
Voreinstellung: 30 / 35 / 40 Min.
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Voreinstellung: 35 / 45 / 55 Min.
Mögl. Einstellung: 1 – 99 Min.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Voreinstellung:
75 / 80 / 85 °C
Mögl. Einstellung:
75 – 95 °C
Einstellung in
5-Grad-Schritten.
Voreinstellung:
55 / 65 / 75 °C
Mögl. Einstellung:
40 – 95 °C
Einstellung in
1-Grad-Schritten.
Voreinstellung:
38 / 40 / 42 °C
Mögl. Einstellung:
30 – 45 °C
Einstellung in
1-Grad-Schritten.
---
Voreinstellung:
130 / 140 / 150 °C
Mögl. Einstellung:
100 – 170 °C
Einstellung in
5-Grad-Schritten.
13
Page 14
ProgrammBeschreibungZeitvorgabeTemperatur
Backen 2
Automati-
sches
Warmhalten
(nicht bei
allen
Programmen
verfügbar)
Warmhalten
Aufwärmen
Zur Herstellung von Backwaren, die
eine Gehzeit benötigen (z. B. Brot,
Hefegebäck).
Das Programm hat 2 Phasen:
In Phase 1 wird der Teig bei geringer
Temperatur zum Gehen gebracht.
In Phase 2 wird der Teig bei der eingestellten Temperatur gebacken.
Zubereitung mit Deckel
und ohne Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
offen sein!
Nach Beendigung des Kochvorganges
schaltet das Gerät für max. 1 Stunde
in die Warmhaltefunktion.
Gerät regelt auf eine Temperatur von
75 °C und zählt ab Start aufwärts bis
max. 1 Stunde (1-Min.-Schritte)
Mit der separaten Taste kann das
Gerät zum Warmhalten/Aufwärmen
von Speisen genutzt werden. Es regelt
auf eine Temperatur von 75 °C.
Gerät zählt aufwärts bis maximal
12 Stunden (1-Min.-Schritte)
Voreinstellung: 80 / 90 / 100 Min.
Mögl. Einstellung: 60 – 135 Min.
Einstellung in 1-Min-Schritten.
Die Zubereitungszeit besteht
aus Gehzeit (45 Min. nicht
veränderbar) plus Backzeit.
Beispiel:
Einstellung 100 Min.
45 Min. Gehzeit
55 Min. Backzeit
Voreinstellung: 1 Std.
Es ist keine Einstellung der Zeit
möglich.
Das Gerät kann bis zu 12 Stunden zum Warmhalten genutzt
werden. Die Uhr zählt aufwärts
im Minuten-Takt.
Phase 1:
Voreinstellung:
35 °C
Mögliche Einstellung: ---
Phase 2:
Voreinstellung:
130 / 140 / 150 °C
Mögl. Einstellung:
100 – 170 °C
Einstellung in
5-Grad-Schritten.
Voreinstellung:
75 °C
Es ist keine
Einstellung der
Temperatur
möglich.
Das Gerät heizt
auf 75 °C.
Es ist keine
Einstellung der
Temperatur
möglich.
14
MAN-
Funktion
Anwendung mit Deckel
und ohne Dampfdruck.
Druckauslassventil muss
offen sein!
Bei dieser Funktion wird ohne Deckel
gearbeitet. Die Einstellungen können
frei an die Zubereitung der jeweiligen
Speisen angepasst werden.
Zubereitung ohne Deckel
und ohne Dampfdruck.
Voreinstellung: 0 Min.
Mögl. Einstellung
0:00 – 24:00 Std.
Einstellung in 1-Min.-Schritten.
Voreinstellung:
30 / 100 / 170 °C
Mögl. Einstellung:
30 – 170 °C
Einstellung in
5-Grad-Schritten.
Page 15
Reduzierung der Signaltöne
• Um in den stillen Betrieb zu gelangen, drücken und halten Sie die Taste „-“
für 5 Sekunden. Das Gerät zeigt den Wechsel in den stillen Betrieb durch
einen 2 Sekunden andauernden Signalton an.
• In dieser Einstellung wird lediglich das Ende eines Programmes und das
Auftreten eines Fehlers durch einen Signalton angezeigt. Diese Einstellung
wird auch nach einer Trennung vom Stromnetz beibehalten.
• Der stille Betrieb wird durch Drücken und Halten Sie die Taste „+“ für
5 Sekunden beendet.
• Die Oberflächen von Gerät, Deckel, Kochtopf, Dämpfeinsatz
und sonstigem Zubehör werden während des Betriebes heiß!
• Heiße Oberflächen sowie der Inhalt im Kochtopf sind nach
dem Ausschalten zunächst noch heiß!
• Vorsicht beim Arbeiten mit heißen Flüssigkeiten und Speisen!
• Beim Öffnen des Deckels kann heißer Dampf oder heißes
Wasser entweichen!
• Achten Sie beim Ablassen des Dampfdruckes darauf, dass
der heiße Dampf ungestört entweichen kann. Nicht über das
Gerät beugen!
• Deckel niemals gewaltsam öffnen, wenn das Gerät unter
Druck steht!
• Deckel nur öffnen, wenn der Dampfdruck komplett abgelassen
wurde!
Hinweise und Tipps
• Bitte beachten Sie, dass der Dichtungsring ggf. den Geruch der fertigen Speisen annehmen kann. Aus
diesem Grund haben wir einen 2. Dichtungsring beigelegt. Nutzen Sie einen Dichtungsring für „Süßes“
und den anderen für „Deftiges“.
• Bei Bedarf können Sie einen zusätzlichen Kochtopf bzw. Ersatz-Dichtungsring über unseren
Kundenservice erwerben. (Kontaktdaten siehe Rückseite oder unter www.rommelsbacher.de).
15
Page 16
Dichtungsring im Deckel einsetzen
• Den Dichtungsring auf der dafür vorgesehenen Halterung an der Unterseite des Deckels platzieren und
so über die Halterung schieben, dass jeweils eine Dichtungshälfte über bzw. unterhalb der Halterung sitzt.
• Achten Sie unbedingt auf den korrekten Sitz des Dichtungsrings!
Deckel aufsetzen und verschließen
Deckel auf das Basisgerät aufsetzen
• Setzen Sie den Deckel schräg versetzt auf das Basisgerät auf.
• Im Display leuchtet abwechselt die Anzeige „AUF“ bzw. „ZU“ auf und ein
Signalton ertönt.
Deckel verschließen
• Drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
• Es ertönt ein Signalton und die Anzeige „AUF“ bzw. „ZU“ im Display
erlischt.
Taste für das Druckauslassventil benutzen
Arbeiten mit Dampfdruck:
• Taste ist nicht gedrückt.
Die aufgesetzte Ventilkappe verschließt den Ventilausgang des
Druckauslassventils, der Druck kann nicht entweichen.
16
Page 17
Arbeiten ohne Dampfdruck:
• Taste ist gedrückt.
Die aufgesetzte Ventilkappe sitzt erhöht und verschließt somit den
Ventilausgang des Druckauslassventils nicht. Der entstehende Dampf im
Inneren des Kochtopfes kann ungehindert entweichen.
Druckventil zur Deckelverriegelung
Deckelverriegelung offen:
• Der Ventilstift in der Deckelaussparung ist nicht sichtbar. Der Druck im
Inneren des Kochtopfes reicht nicht aus, um die Deckelverriegelung zu
aktivieren.
• Der Deckel kann geöffnet werden.
Deckelverriegelung geschlossen:
• Der Ventilstift ist in der Deckelaussparung ist sichtbar, Der Druck im Inneren
des Kochtopfes ist soweit angestiegen, dass die Deckelverriegelung aktiviert ist.
• Der Deckel ist sicher verriegelt.
Gerät zur Benutzung vorbereiten
1.) Dichtungsring überprüfen und einsetzen
• Prüfen Sie vor jeder Benutzung des Gerätes den Dichtungsring auf Beschädigungen. Ein beschädigter
Dichtungsring verhindert die Erzeugung von Dampfdruck. Ist der Dichtungsring beschädigt, darf er
nicht mehr benutzt werden und muss erneuert werden.
Hinweis: Ein neuer Dichtungsring kann über unseren Kundenservice (siehe Rückseite der Anleitung)
erworben werden.
2.) Ventil und Stift zur Deckelverriegelung prüfen ( 9 + 13 )
• Prüfen Sie die Leichtgängigkeit, indem Sie das Ventil auf und ab bewegen. Achten Sie darauf, dass
das Ventil ohne Kraftaufwand bewegt werden kann, dass die kleine transparente Ventilkappe keine
Beschädigungen aufweist und korrekt auf dem Ventilstift sitzt. Ist die kleine Ventilkappe beschädigt,
darf sie nicht mehr benutzt werden und muss erneuert werden.
Hinweis: Eine neue Ventilkappe kann über unseren Kundenservice (siehe Rückseite der Anleitung)
erworben werden.
3.) Sicherungsbolzen zur Deckelverriegelung prüfen ( 10 )
• Prüfen Sie die Leichtgängigkeit, indem Sie den Sicherungsbolzen hin und her bewegen. Achten Sie
darauf, dass der Sicherungsbolzen ohne Kraftaufwand bewegt werden kann.
4.) Druckauslassventil prüfen ( 7 + 8 )
• Prüfen Sie, ob die große schwarze Ventilkappe auf der Oberseite des Deckels korrekt in der
Aussparung und auf dem Ventilstift aufsitzt.
• Kontrollieren Sie die transparente Dichtung auf der Unterseite der Ventilkappe auf Beschädigungen.
17
Page 18
• Drücken Sie die Taste für das Ablassen des Dampfdruckes. Diese sollte ohne großen Kraftaufwand
gedrückt werden können. Die schwarze Ventilkappe muss sich dabei nach oben bzw. nach unten
bewegen.
5.) Setzen Sie den Kochtopf auf die Heizplatte im Druckbehälter auf. Achten Sie darauf, dass die Heizplatte
frei von Rückständen ist.
6.) Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der Rückseite des Gerätes. Achten Sie auf den festen
und korrekten Sitz des Netzkabels. Ein zu locker sitzendes Netzkabel kann zu Schäden an Kabel und
Stecker führen!
7.) Stecken Sie die andere Seite des Netzkabels in eine Steckdose. Es ertönt ein Signalton, die beiden
Punkte in der Mitte der Zeit-/Temperaturanzeige blinken. Das Gerät ist betriebsbereit.
Arbeiten mit den Programmen
Anhand von zwei Beispielen (Programm „Dampfdruck 2“ und Programm „Slow Cook)“ wird die
Vorgehensweise zum Arbeiten mit dem Gerät beschrieben.
Programm „Dampfdruck 2“
• Im Programm „Dampfdruck 2“ wird mit Dampfdruck gearbeitet. Dies bedeutet, dass das Druckaus-
lassventil des Deckels geschlossen sein muss. Achten Sie darauf, dass die Taste für das Druckauslassventil nicht gedrückt ist.
• Kochtopf mit Lebensmitteln befüllen. Achten Sie auf die min. bzw. max. Füllmenge.
Hinweis: Beim Arbeiten mit dem Dämpfeinsatz platzieren Sie das Ablagegestell und den Dämpfeinsatz vorab im Kochtopf und füllen Sie diesen mit mind. 650 ml Wasser.
• Mit dem Drehwähler das Programm „Dampfdruck 2“ wählen.
• Das Symbol des gewählten Programmes leuchtet im Bedienfeld blau auf. Jede
Anwahl eines Programmes mit dem Drehwähler wird mit einem Signalton
angezeigt.
Hinweis: wird innerhalb von 60 Sekunden nach dem Drehen des Drehwählers
oder Drücken einer Taste keine weitere Taste gedrückt, schaltet das Gerät
wieder ab.
18
• Im Display erscheint die Statusanzeige
„Kochen mit Deckel – mit Dampfdruck“.
Dies bedeutet, dass das Dampfablassventil geschlossen sein muss.
• Setzen Sie den Deckel schräg versetzt auf das Basisgerät auf.
Im Display leuchtet abwechselt die Anzeige „AUF“ bzw. „ZU“ und ein
Signalton ertönt.
• Drehen Sie den Deckel, bis der Deckel mit dem Gehäuse des Basisgerätes
übereinstimmt. Es ertönt ein Signalton und die Anzeige „AUF“ bzw. „ZU“ im
Display erlischt.
Page 19
• Gegebenenfalls die Laufzeiteinstellung ändern:
a.) Zum Ändern der Laufzeit kann durch Drücken der Taste „Laufzeit“
zwischen 3 Zeiten gewählt werden.
b.) Zum individuellen Ändern drücken Sie die Taste „+“ zum Erhöhen bzw.
„-“ zum Reduzieren der Zeit.
Hinweis: durch dauerhaftes Drücken der Taste „+“ oder „-“ kann die Zeit
im 10-Min.-Takt verändert werden.
• Sind alle Parameter eingestellt, drücken Sie zum Start die Taste
„Start/Pause/Stopp“. Es ertönen mehrere Signaltöne.
• Im Display wird „Prog aktiv“ angezeigt und die blauen „Statusbalken“
leuchten aufsteigend während des Aufheizens.
Hinweis: Während des Aufheizens kann kurzzeitig etwas Dampf aus dem
Druckventil zur Deckelverriegelung entweichen.
• Ist die Betriebstemperatur des gewählten Programms erreicht, leuchten die
blauen „Statusbalken“ dauerhaft. Die Laufzeit wird im Minuten-Takt
zurückgezählt und der Doppelpunkt blinkt.
• Nach Beendigung des Programmes schaltet das Gerät automatisch für max. 60
Minuten in die Warmhaltefunktion. Dies wird durch einen mehrmaligen
Signalton angezeigt. Im Display wird die Zeit des Warmhaltens aufsteigend im
1-Min.-Takt bis 60 Min. angezeigt.
• Wird kein Warmhalten benötigt, drücken Sie zum Beenden die Taste
„Start/Pause/Stopp“ für 3 Sekunden.
Das Gerät wird ausgeschaltet. Dies wird durch einen mehrmaligen Signalton
angezeigt.
• Nach Ablauf der Warmhaltezeit schaltet das Gerät automatisch aus. Dies wird
durch einen mehrmaligen Signalton angezeigt. Im Display blinken die beiden
Punkte in der Mitte der Zeit-/Temperaturanzeige.
19
Page 20
• Achtung: Das Gerät steht unter Druck!
Bevor Sie den Deckel öffnen, drücken Sie die Taste des Druckauslassventils, um
den Dampf sicher entweichen zu lassen.
• Erst nachdem der Druck vollständig entwichen ist, darf der Deckel vorsichtig geöffnet werden. Heben
Sie den Deckel so an, dass heißes Wasser, das sich im Inneren des Deckels angesammelt hat, in den
Kochtopf zurückfließen kann. Achten Sie beim Hochheben des Deckels auch auf heißen Dampf, der
ringsum entweichen kann.
• Zum dauerhaften und sicheren Ausschalten des Gerätes, ziehen Sie nach jedem Gebrauch den
Netzstecker aus der Steckdose.
Programm „Slow Cook“
• Das Programm „Slow Cook“ wird ohne Dampfdruck ausgeführt. Dies bedeutet, dass das Druckauslassventil des Deckels geöffnet sein muss. Achten Sie darauf, dass die Taste für das Druckauslassventil
gedrückt ist.
• Kochtopf mit Lebensmitteln befüllen. Achten Sie auf die min. bzw. max. Füllmenge.
• Mit dem Drehwähler das „Slow Cook“ Programm wählen.
• Das Symbol des gewählten Programmes leuchtet im Bedienfeld blau auf. Jede
Programmwahl mit dem Drehwähler wird mit einem Signalton angezeigt.
Hinweis: wird innerhalb von 60 Sekunden nach dem Drehen des Drehwählers
oder Drücken einer Taste keine weitere Taste betätigt, schaltet das Gerät
wieder aus.
20
• Im Display erscheint die Statusanzeige
„Kochen mit Deckel – ohne Dampfdruck“.
Dies bedeutet, dass das Dampfablassventil geöffnet sein muss.
• Setzen Sie den Deckel schräg versetzt auf das Basisgerät auf.
Im Display leuchtet abwechselt die Anzeige „AUF“ bzw. „ZU“ und ein
Signalton ertönt.
• Drehen Sie den Deckel, bis der Deckel mit dem Gehäuse des Basisgerätes
übereinstimmt. Es ertönt ein Signalton und die Anzeige „AUF“ bzw. „ZU“ im
Display erlischt.
• Laufzeiteinstellung ändern:
a.) Zum Ändern der Laufzeit kann durch Drücken der Taste „Laufzeit“
zwischen 3 Zeiten gewählt werden.
b.) Zum individuellen Ändern drücken Sie die Taste „+“ zum Erhöhen bzw.
„-“ zum Reduzieren der Zeit.
Hinweis: durch dauerhaftes Drücken der Taste „+“ oder „-“ kann die Zeit
im 2-Std.-Takt verändert werden.
Page 21
• Temperatureinstellung ändern:
a.) Zum Ändern der Temperatur kann durch Drücken der Taste „Temp °C“
zwischen 3 Temperaturen gewählt werden.
b.) Zum individuellen Ändern drücken Sie die Taste „+“ zum Erhöhen bzw.
„-“ zum Reduzieren der Temperatur.
• Sind alle Parameter eingestellt, drücken Sie zum Start die Taste
„Start/Pause/Stopp“. Es ertönen mehrere Signaltöne.
• Im Display wird „Prog aktiv“ angezeigt und die blauen „Statusbalken“
leuchten aufsteigend während des Aufheizens.
• Ist die Betriebstemperatur des gewählten Programms erreicht, leuchten die
blauen „Statusbalken“ dauerhaft. Die Laufzeit wird im Minuten-Takt
zurückgezählt und der Doppelpunkt blinkt.
• Nach Beendigung des Programmes schaltet das Gerät automatisch für max. 60
Minuten in die Warmhaltefunktion. Dies wird durch einen mehrmaligen
Signalton angezeigt. Im Display wird die Zeit des Warmhaltens aufsteigend im
1-Min.-Takt bis 60 Min. angezeigt.
• Wird kein Warmhalten benötigt, drücken Sie zum Beenden die Taste
„Start/Pause/Stopp“ für 3 Sekunden.
Das Gerät wird ausgeschaltet. Dies wird durch einen mehrmaligen Signalton
angezeigt.
• Nach Ablauf der Warmhaltezeit schaltet das Gerät automatisch aus. Dies wird
durch einen mehrmaligen Signalton angezeigt. Im Display blinken die beiden
Punkte in der Mitte der Zeit-/Temperaturanzeige.
21
Page 22
• Normalerweise entsteht in dem Programm „Slow Cook“ kein Dampfdruck.
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit überprüfen Sie bitte bevor Sie den Deckel öffnen,
ob die Taste des Druckauslassventils gedrückt ist. Ggf. Taste drücken, damit
eventuell entstandenen Dampf sicher entweichen zu lassen.
• Erst nachdem der Druck vollständig entwichen ist, darf der Deckel vorsichtig geöffnet werden. Heben
Sie den Deckel so an, dass heißes Wasser, das sich im Inneren des Deckels angesammelt hat, in den
Kochtopf zurückfließen kann. Achten Sie beim Hochheben des Deckels auch auf heißen Dampf, der
ringsum entweichen kann.
• Zum dauerhaften und sicheren Ausschalten des Gerätes, ziehen Sie nach jedem Gebrauch den
Netzstecker aus der Steckdose.
Betrieb pausieren
Während des Betriebs kann der Kochvorgang angehalten werden.
• Drücken Sie hierzu die Taste „Start/Pause/Stopp“. Das Anhalten des Kochvorganges wird mit einem Signalton angezeigt.
Im Display blinken die blauen Statusbalken sowie die Anzeige für
„Zeit/Temperatur/Hinweis/Fehler“.
• Zum Fortfahren drücken Sie erneut die Taste „Start/Pause/Stopp“.
Programm beenden
• Durch Drücken der Taste „Start/Pause/Stopp“ für 3 Sekunden, kann der
Kochvorgang jederzeit gestoppt werden und das Gerät wird direkt
abgeschaltet.
Startzeitvorwahl
Nach erfolgter Programmwahl und -einstellung kann eine Startzeitvorwahl bis 24:00 Stunden im Voraus
programmiert werden. Die Startzeitvorwahl ist nur einstellbar für die Programme Dampfdruck 1,
Dampfdruck 2, Schmoren, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Dämpfen, Slow Cook, Milchreis.
Beispiel: aktuelle Uhrzeit 08:00 / geplante Startzeit: 12:00 / Einstellung für die Startvorwahl: 04:00 Std.
• Drücken Sie die Taste „Startzeit“. Es ertönt ein Signalton, die Anzeige für
„Zeit/Temperatur/Hinweis/Fehler“ blinkt und das Symbol „Startzeit“ erscheint
im Display.
• Durch Drücken der Taste „+“ oder Taste „-“ kann die Startzeit im 1 Min.-Takt
eingestellt werden.
Hinweis: durch dauerhaftes Drücken der Taste „+“ oder „-“ kann die Zeit im
10-Min.-Takt verändert.
• Ist die Startvorwahl eingestellt, starten Sie das Gerät mit der Taste
„Start/Pause/Stopp“. Es ertönt ein mehrfacher Signalton.
22
Page 23
• Im Display erscheint „Prog aktiv“ und „Startzeit aktiv“. Das Gerät ist jetzt so
eingestellt, dass es nach Ablauf der vorgegebenen Zeit den Betrieb startet.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
• Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
• Basisgerät, Deckel, Netzkabel mit Anschluss und Netzstecker
nicht in Wasser tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen!
• Gerät und Zubehörteile müssen erst vollständig abgekühlt
sein, um diese zu reinigen!
Hinweis: Dämpfeinsatz, Ablage-Gestell, Spatel und Servierlöffel können bei geringer Temperatur im
oberen Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Wir empfehlen die Reinigung des
Kochtopfes von Hand, da die Antihaftbeschichtung durch die Salze der Reinigungsmittel im Geschirrspüler
angegriffen und beschädigt werden kann.
Achtung: Deckel, Dichtungsring sowie die Bestandteile der Ventile nie in der Geschirrspülmaschine
reinigen!
• Sofort nach Gebrauch reinigen, damit Rückstände nicht eintrocknen.
• Entfernen Sie alle abnehmbaren Teile vom Deckel und Basisgerät.
• Das Basisgerät von außen mit einem feuchten Tuch reinigen und nachtrocknen.
• Reinigen des Druckauslassventils:
• Nehmen Sie die schwarze Ventilkappe ab. Reinigen Sie die Ventilkappe in heißem Wasser mit etwas
Spülmittel. Trocknen Sie diese anschließend sorgfältig ab.
• Das im Deckel befindliche Ventil ist hohl. Achten Sie darauf, dass sich keine Verschmutzungen darin
befinden; man muss durch das Ventil hindurchsehen können. Ggf. mit einem spitzen Gegenstand
(z. B. Zahnstocher aus Holz – kein Metall) reinigen.
• Ventilkappe zum Zusammenbauen wieder in die dafür vorgesehene Aussparung im Deckel einführen
und auf das Ventil aufsetzen. Achten Sie auf den korrekten Sitz der Ventilkappe!
23
Page 24
• Reinigen des Ventils zur Deckelsicherung:
• Nehmen Sie die kleine transparente Dichtung ab und entnehmen Sie den Ventilstift aus dem Gehäuse
(Tipp: Halten Sie einen Finger auf der anderen Seite des Deckels auf die Öffnung für das Ventil, damit
der Ventilstift nicht herausfällt). Ventilstift und Dichtung in heißem Wasser mit etwas Spülmittel
reinigen. Trocknen Sie die Teile anschließend sorgfältig ab.
• Zum Zusammenbauen schieben Sie den Ventilstift in die dafür vorgesehene Aussparung im Deckel
und halten ihn mit einem Finger fest. Stecken Sie die Dichtung von der anderen Seite her auf. Achten
Sie auf den korrekten Sitz der Dichtung!
• Reinigen Sie Dichtungsring und Deckel in heißem Wasser mit etwas Spülmittel und trocknen Sie diese
dann sorgfältig ab.
• Reinigen Sie alle anderen Zubehörteile ebenfalls in heißem Wasser mit etwas Spülmittel.
• Nutzen Sie zur Reinigung von groben Verschmutzungen eine haushaltsübliche Reinigungsbürste mit
weichen Borsten.
• Bauen Sie die Ventile anschließend wieder gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung zusammen.
• Vor dem Zusammenbauen und zur erneuten Benutzung müssen alle Zubehörteile komplett trocken sein.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden!
• Gerät keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!
Hilfe bei der Fehlerbeseitigung
Bei Auftreten eines Fehlers prüfen Sie bitte anhand der nachstehenden Tabelle, ob Sie den Fehler selbst
beheben können. Sollte es Ihnen nicht gelingen, nehmen Sie bitte mit unserer Serviceabteilung Kontakt
auf. Hier finden Sie kompetente Ansprechpartner, die Ihnen gerne weiterhelfen. Vielen Dank.
Wichtig: Trennen Sie das Gerät immer vom Netz, lassen Sie ggf. Dampfdruck ab und lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie die Ursache eines Fehlers suchen oder diesen beseitigen!
FehlerUrsache und Behebung
Gerät ohne Funktion
LEDs leuchten nicht
24
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel mit dem Gerät verbunden ist und ob der
Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Prüfen Sie ggf. mit einem anderen Gerät, ob die Steckdose funktioniert.
• Prüfen Sie, ob das Gerät korrekt zusammengebaut ist.
Page 25
Die zubereiteten Speisen
sind nicht gar
Die zubereiteten Speisen
sind zu stark gegart
Das Gerät heizt nicht• Gerät korrekt ans Stromnetz angeschlossen?
Wasser oder Dampf
entweicht während des
Kochvorgangs aus dem
Gerät
Es lässt sich kein Dampf
über das Druckauslassventil ablassen
Deckel lässt sich schwer
schließen
• Die Füllmenge ist zu hoch. Reduzieren Sie die Füllmenge.
• Das Verhältnis von Zutatenmenge und Wasser ist nicht korrekt, ggf. anpassen.
• Kochtopf liegt nicht korrekt auf der Heizplatte auf. Prüfen Sie, ob sich der
Boden des Kochtopfs verformt hat, ggf. Kochtopf erneuern.
• Es bildet sich nicht genug Dampfdruck. Dichtungsring auf Beschädigungen
prüfen.
• Die Kochzeit ist zu kurz. Ggf. Kochzeit erhöhen.
• Kochzeit zu lang. Reduzieren Sie die Garzeit (siehe Gartabelle).
• Dampfdruck zu hoch. Bitte probieren Sie die niedrigere Dampfdruckstufe aus.
• Prüfen Sie, ob die Speisen für die Zubereitung unter Dampfdruck geeignet sind.
• Eventuell Heizplatte defekt. Bitte kontaktieren Sie unsere Serviceabteilung.
Dichtungsring
• Prüfen Sie, ob der Dichtungsring korrekt im Deckel eingesetzt ist.
Ggf. neu positionieren.
• Prüfen Sie, ob der Dichtungsring Beschädigungen aufweist. Ggf. ersetzen.
• Prüfen Sie, ob sich Verschmutzungen auf dem Dichtungsring befinden.
Ggf. reinigen.
• Prüfen Sie, ob sich Verschmutzungen auf dem Bajonettverschluss des
Deckels bzw. des Drucktopfes befinden. Ggf. reinigen.
Druckauslassventil
• Prüfen Sie, ob die schwarze Ventilkappe korrekt auf dem Ventil sitzt.
Ggf. neu positionieren.
• Prüfen Sie, ob die Schutzkappe korrekt auf dem Ventil aufgesteckt ist.
Ggf. neu positionieren.
• Prüfen Sie, ob sich Verschmutzungen im Ventil befinden. Ggf. mit einem
spitzen Gegenstand (z. B. Zahnstocher aus Holz– kein Metall) reinigen.
Druckventil mit Deckelsicherung
• Prüfen Sie, ob die transparente Dichtungskappe Beschädigungen aufweist.
Ggf. ersetzen.
• Prüfen Sie, ob sich Verschmutzungen auf der Dichtungskappe oder am
Ventilboden befinden. Ggf. reinigen.
• Mehrmals die Taste für das Druckauslassventil drücken, um eine eventuelle
Verklemmung zu lösen.
• Druck manuell ablassen.
Gerät abkühlen lassen, dadurch reduziert sich der Druck von selbst,
dies kann aber einige Zeit in Anspruch nehmen!
oder
Ziehen Sie sich einen hitzebeständigen Handschuh oder ähnliches an.
Heben Sie mit einem langen Gegenstand die Ventilkappe des Dampfauslassventils schräg und vorsichtig an, um noch vorhandenen Druck
abzulassen.
• Dichtungsring nicht ordnungsgemäß eingesetzt. Ggf. den Dichtungsring neu
positionieren.
• Sicherungsbolzen zur Deckelsicherung verklemmt. Ggf. durch hin- und her
bewegen die Verklemmung lösen.
25
Page 26
Deckel lässt sich nicht
oder nur schwer öffnen
Anzeige „AUF“ / „ZU“• Deckel nicht korrekt auf dem Gerät positioniert. Ggf. Deckel richtig ver-
Anzeige „EC“• Das gewählte Programm ist nicht zum Kochen mit Deckel geeignet. Deckel
Anzeige „E1“ bis E18“• Gerät vom Netz trennen und abkühlen lassen.
• Im Gerät ist noch Dampfdruck vorhanden. Ggf. durch Drücken der Taste für
das Druckauslassventil den Dampf ablassen.
schließen, indem Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
entfernen.
• Korrekte Netzspannung prüfen und erneut starten. Sollte der Fehler immer
noch auftreten, kontaktieren Sie unsere Serviceabteilung.
Gartabelle (Richtwerte)
Die vorgeschlagenen Speisen dienen als Orientierung für die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten dieses
Gerätes. Mit diesem Dampfdruck- und Multikocher können Sie natürlich noch viele weitere Lebensmittel
zubereiten. Da die Qualität, Beschaffenheit und Größe der Lebensmittel sowie das jeweilige Geschmacksempfinden variieren, sind die vorgeschlagenen Zeit- und Temperatureinstellungen der Programme nur eine
Empfehlung. Probieren und experimentieren Sie gerne selbst.
Erbsensuppe20-252--Gemüsebrühe8-102--Gemüsesuppe4-82--Gulaschsuppe15-202--Hühnersuppe40-452--Kartoffelsuppe6-82--Linsensuppe15-202--Rindfleischsuppe35-402--Tomatensuppe5-62--Ente - Brust oder Keule15-182--Gans - Brust oder Keule25-302--Hähnchen - Brust oder Keule15-202--Pute - Brust oder Keule15-202--Forelle5-71ja
Goldbarsch7-91ja
Kabeljau7-91ja
Lachs Filet7-81ja
Riesengarnelen3-41ja
Rotbarsch7-91ja
Schellfisch7-81ja
Schollen Filet4-51ja
Seelachs Filet7-91ja
Seezunge4-51ja
Hasenbraten / Kaninchen152--Hirsch-Braten20-252--Hirsch-Gulasch15-202--Reh-Braten20-222--Reh-Rücken15-172--Wildschwein-Braten25-302--Wildschwein-Gulasch15-202--Lamm-Braten20-252--Lamm-Ragout10-152--Kasseler Rippchen10-152--Schweine-Braten30-352--Schweine-Filet10-122--Schweine-Gulasch10-152--Schweins-Haxe / Eisbein30-402--Kalbfleisch geschnetzelt6-82--Kalbs-Braten20-302--Kalbs-Filet und Gulasch10-152--Rinder-Gulasch15-202--Rinder-Brust202--Rinder-Rouladen und Filet15-202---
27
Page 28
Rezepte
Unsere nachfolgenden Rezepte sollen Ihnen als Anregung dienen und zeigen eine Auswahl der vielfältigen
Anwendungsmöglichkeiten dieses Geräts. Auch im Buchhandel finden sich entsprechende Kochbücher und
auf verschiedenen Online-Plattformen und Food Blogs lassen sich wunderbare Gerichte entdecken.
Natürlich können Sie auch Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und eigene Gerichte zusammenstellen.
ProgrammGericht & ZutatenZubereitung
Dampfdruck 1
Standardlaufzeit: 5 min
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
geschlossenen Ventil
Dampfdruck 2
manuelle Laufzeit: 25 min
Temperatur: automatisch
Betrieb mit geschlossenen
Deckel und Ventil
Anbraten
Laufzeit: manuell
Temperatur: manuell
Betrieb: ohne Deckel
Kartoffeln
Standardlaufzeit: 7 min
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
geschlossenem Ventil
28
500 g Gemüse
z. B. Brokkoli, Karotten,
Kohlrabi oder auch
Champignons
Kräftige Hühnerbrühe
1 Suppenhuhn (1,5 kg)
1 Bund frisches
Suppengemüse
1 TL Pfefferkörner mit
Pimentkörnern gemischt
1 Lorbeerblatt
etwas Salz und Muskat
Deftige Bolognese
500 g Rinderhackfleisch
2 TL Bratöl
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
100 g Karotten
100 g Sellerie
500 ml passierte
500 g Tomaten in Stücken
Salz, Pfeffer, Zucker
je 2 Prisen Majoran,
Basilikum & Oregano
500 g Kartoffeln
650 ml Wasser
Gemüse in etwa gleich große Stücke schneiden und in
den dafür vorgesehenen Dämpfeinsatz legen. 0,65 l
Wasser in den Topf geben, das Metallgestell einsetzen
und den Dämpfeinsatz darauf stellen. Deckel schließen,
Programm „Dampfdruck 1“ wählen und starten.
Nach dem Signalton das Druckauslassventil betätigen,
dann erst Deckel öffnen.
Tipp: Bei ca. 5 Minuten Programmdauer bleibt
Gemüse noch knackig, binnen 10 Minuten wird es
dann zart und weich.
Suppenhuhn zerteilen und in den Topf legen, das
Suppengemüse in große Würfel schneiden, den Lauch
halbieren und mit den restlichen Zutaten dazugeben.
Wasser auffüllen, mit Muskat und Salz nach Geschmack
würzen. Das Programm „Dampfdruck 2“ und eine
Laufzeit von 25 Minuten wählen. Nach dem Signalton
das Druckauslassventil betätigen, dann erst Deckel
öffnen.
Tipp: Eine längere Programmlaufzeit ist generell kein
Problem bei diesem Rezept. Ein größeres, kühlschrankkaltes Suppenhuhn kann auch eine Stunde gegart
werden.
Programm „Anbraten“ und die Temperatur 170 °C
wählen. Das Bratöl in den Topf geben und erhitzen, das
Hackfleisch darin gut durchbraten. Knoblauchzehe
zerdrücken, Karotten, Sellerie und Zwiebeln würfeln
oder hacken, dann alles zum Fleisch geben. Bei 140 °C
ca. 10 Minuten anschwitzen, danach die passierten
Tomaten und die Gewürze nach Wahl zugeben. Alles
zusammen bei 100 °C rund 20 Minuten köcheln lassen.
Tipp: Für noch mehr Aroma und Geschmacksvolumen
die fertige Bolognese-Soße für 5 Minuten bei
„Dampfdruck 1“ einkochen lassen.
Ablage-Gestell in den mit dem Wasser gefüllten
Kochtopf stellen. Die Kartoffeln in den Dämpfeinsatz
legen und diesen auf das Ablage-Gestell positionieren.
Programm „Kartoffeln“ wählen und starten. Nach dem
Signalton das Druckauslassventil betätigen, dann erst
Deckel öffnen.
Tipp: Bei einer größeren Menge muss die Garzeit
entsprechend erhöht werden.
Page 29
Schmoren
manuelle Laufzeit: 30 min
Temperatur: wählbar
Betrieb: erst ohne, dann
mit Deckel und mit
geschlossenem Ventil
Reis
Standardlaufzeit: 7 min
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
geschlossenem Ventil
Reis
manuelle Laufzeit: 13 min
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
geschlossenem Ventil
Hülsenfrüchte
Standardlaufzeit:
4 h Einweichzeit im Topf
7 min Dampfdruckstufe 1
Betrieb: mit Deckel und
geschlossenem Ventil
Joghurt
Standardlaufzeit: 9 h
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
offenem Ventil
Zartes Gulasch
100 g Schmalz
1 kg Rindergulasch
2 Zwiebeln
500 g Tomaten
1 rote Paprika
2 mittelgroße Karotten
1 Knoblauchzehe
3 TL Paprikapulver edelsüß
1,5 l Wasser
Salz, Pfeffer, Kümmel
1 Lorbeerblatt
1 EL Mehl
Klassischer Basmati
250 g Basmati
330 ml Wasser
2 Prisen Salz
Vollkorn-Reis
250 g Vollkorn-Reis
375 ml Wasser
2 Prisen Salz
Kräftige Linsensuppe
250 g Linsen
1,5 l Wasser
1 TL Bratöl
1 Zwiebel
2 Karotten
1 Knoblauchzehe
150 g Speck
200 g Kartoffeln
1 EL Essig
2 Lorbeerblätter
Salz & Pfeffer
Cremiger Naturjoghurt
100 g Naturjoghurt
1 l H-Milch (3,5% Fettgehalt)
Programm „Anbraten“ auswählen. Schmalz in den
Topf geben und erhitzen. Die Fleischstücke ca. 4
Minuten auf jeder Seite anbraten, dabei ab und zu
umrühren. Mit Mehl bestäuben. Karotten, Paprika und
Zwiebeln würfeln und ebenfalls anbraten. Tomaten
passieren, Knoblauch fein hacken. Alles in den Topf
geben und durchrühren.
Danach mit Wasser auffüllen und nochmals umrühren.
Deckel aufsetzen und Programm „Schmoren“ mit einer
Laufzeit von 30 Minuten wählen.
Nach dem Signalton das Druckauslassventil betätigen,
dann erst Deckel öffnen.
Tipp: Bei großen Gulaschstücken die Programmdauer
verlängern.
Alle Zutaten in den Topf geben und das Programms
„Reis“ starten. Nach insgesamt ca. 25 Minuten ist der
Reis fertig. Nach dem Signalton das Druckauslassventil
betätigen, dann erst Deckel öffnen.
Tipp: Das Verhältnis zwischen Reis und Wasser liegt
bei ca. 3 zu 4. Schon zwei Minuten längere Garzeit und
20 ml mehr Wasser sorgen für einen weicheren Reis.
Alle Zutaten in den Topf geben und das Programms
„Reis“ wählen. Die Programmdauer auf 13 Minuten
erhöhen, dann das Programm starten. Nach insgesamt
ca. 30 Minuten ist der Reis fertig. Nach dem Signalton
das Druckauslassventil betätigen, dann erst Deckel
öffnen.
Tipp: Das Verhältnis zwischen Reis und Wasser liegt
bei ca. 2 zu 3. Schon zwei Minuten längere Garzeit und
30 ml mehr Wasser sorgen für einen weicheren Reis.
Programm „Anbraten“ mit Temperaturstufe 140 °C
auswählen. Bratöl erhitzen, dann das gewürfelte Gemüse
sowie Zwiebeln und Knoblauch (jeweils fein gehackt) und
den gewürfelten Speck dazugeben. Für ca. 8 Minuten
anschwitzen. Danach die Lorbeerblätter, die gewaschenen
Linsen (Achtung: keine Schnellkochlinsen verwenden!)
und Kartoffelwürfel hinzugeben. Einmal durchrühren
und mit dem Wasser auffüllen. Deckel aufsetzen, das
Programm „Hülsenfrüchte“ wählen und starten. Nach
dem Signalton das Druckauslassventil betätigen, dann
erst Deckel öffnen. Die Linsen schließlich mit Salz,
Pfeffer und Essig abschmecken.
Tipp: Rote Linsen haben ein feines Aroma und müssen,
da sie bereits geschält sind, nicht extra eingeweicht
werden.
Joghurt und Milch in den Topf geben, mit einem Quirl
aus Holz oder Kunststoff gut durchmischen. Deckel
aufsetzen. Das Joghurt-Programm wählen und starten.
Nach Programmende den Joghurt in Behältnisse nach
Wahl umfüllen und kühlstellen.
Tipp: Es kann auch Soja- oder Kokosmilch (plus
AgarAgar) verwendet werden. Je höher der Fettgehalt
der Milch, desto cremiger gelingt der Joghurt.
29
Page 30
Dämpfen
Standardlaufzeit: 5 min
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
geschlossenem Ventil
Slow Cook
Standardlaufzeit: 6 h
Temperatur: wählbar
Betrieb: mit Deckel und
offenem Ventil
Milchreis
Standardlaufzeit: 35 min
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
offenem Ventil
Backen 1
Standardlaufzeit: 45 min
Temperatur: 140 °C
Betrieb: mit Deckel und
offenem Ventil
Lachs mit Zucchini und
Brokkoli-Röschen
2 angetaute Lachssteaks
à 125g
200 g Zucchini
50 g Brokkoli-Röschen
500 ml Wasser
Chili con carne
1 kg Rinderhackfleisch
2 TL Bratöl
800 g Kidneybohnen (frisch
oder 3 Dosen)
1 Dose Mais
1 rote Paprika
1 rote Zwiebel
2 große Tomaten
1 TL Koriander
Chilis (Pulver, frisch oder in
Öl eingelegt)
200 ml Wasser
Klassischer Milchreis
1 l Milch
250 g Milchreis
25 g Butter
1 Pr. Salz
Feiner Biskuitboden
6 Eier
200 g Zucker
1 Pckg. Vanillezucker
50 g Speisestärke
150 g Mehl
1 Tl Backpulver
1 Pr. Salz
Das Wasser in den Topf geben. Ablage-Gestell im Kochtopf
platzieren, Dämpfeinsatz einsetzen. Zucchini in Scheiben
schneiden und zusammen mit dem angetauten Lachs
und den Brokkoli-Röschen darauf legen. Deckel schließen
und „Dämpfen“ mit Programmdauer von 5 Minuten
wählen. Nach dem Garen nach Belieben würzen.
Nach dem Signalton das Druckauslassventil betätigen,
dann erst Deckel öffnen.
Tipp: Bei aufgetauten oder gefrorenen Zutaten
verkürzt bzw. verlängert sich die Laufzeit. Empfohlen
sind dann 4 bzw. 7 Minuten.
Rinderhack mit Bratöl im Programm „Anbraten“ bei
170 °C ca. 10 Minuten durchbraten. Paprika und
Zwiebeln kleinschneiden, die Tomaten pürieren, dann
mit den Bohnen und den Gewürzen zum Hackfleisch
geben. Chilipulver nach Geschmack in etwas Wasser
lösen (frische oder eingelegte Chilis am besten mit
dem Wasser in einem Mixer pürieren), dann ebenfalls
hinzugeben. Alles einmal kräftig umrühren, dann
Programm „Slow Cook“ wählen und starten.
Tipp: Für 500 g fertiges Chili genügt für die „normale
Schärfe“ eine kleine eingelegte Chilischote.
Die Zutaten in den Topf geben und das Programm
„Milchreis“ starten. Jeweils nach 5 und 10 Minuten ab
Programmstart sollte der Deckel kurz geöffnet und die
Zutaten kräftig umgerührt werden. Das Programm startet
nach Erreichen der Gartemperatur von 90 °C. Die
Laufzeitanzeige zeigt die verbleibende Programmdauer.
Nach 35 Minuten Laufzeit den Deckel erneut öffnen
und den Milchreis umrühren. Nach weiteren 10
Minuten im geschlossenen Topf ist der Milchreis fertig
ausgequollen und servierbereit.
Tipp: Verwenden Sie einen Mittel- oder Rundkornreis.
Die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Salz und der
Hälfte des Zuckers steif schlagen. Die zweite Hälfte des
Zuckers zum Eigelb geben und schaumig schlagen. Die
Eigelbmasse zum steifen Eiweiß geben und vorsichtig
unterheben. Die restlichen trockenen Zutaten sieben
und alles vorsichtig zu einem homogenen Teig
verrühren. Den Boden des Topfes einfetten, den Teig
einfüllen und backen.
Am Ende der Backzeit den Biskuitboden etwa 5
Minuten lang abkühlen lassen, dann vorsichtig mit
einem Kunststoffspatel vom Rand des Topfes lösen.
Zum vollständigen Auskühlen den Biskuitboden auf ein
Kuchengitter stürzen.
30
Page 31
Backen 2
Standardlaufzeit: 90 Min
davon 45 Min Gehzeit
bei 35 °C und 45 Min
Backzeit bei 140 °C
Betrieb mit Deckel &
offenem Ventil
Manueller Modus
Laufzeit: 30 min
Temperatur: 100 – 140 °C
Betrieb: ohne Deckel
Buchteln (Ofennudeln,
Hefeklöße)
350 g Mehl
100 ml Milch
50 g Butter
35 g Zucker
20 g frische Hefe
2 Eier
½ TL Salz
50 g zerlassene Butter zum
Bestreichen
Fruchtige Currysoße
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
1 TL Bratöl
200 g Tomatenmark
150 g passierte Tomaten
200 g Apfelmus
20 g Currypulver
15 g Paprika rosenscharf
Salz
500 ml Wasser
Aus den Zutaten einen geschmeidigen Hefeteig
zubereiten. Den Teig an einem warmen Ort gehen
lassen bis sich das Volumen etwas vergrößert hat.
Den Teig in ca. 6 gleich große Stücke teilen und diese
dann in den gefetteten Topf setzten. Die Teigstücke
dann mit der zerlassenen Butter bestreichen und
anschließend backen lassen.
Die Buchteln können mit Puderzucker bestreut oder mit
Vanillesoße noch köstlich warm serviert werden.
Tipp: Nach Herzenslust Füllungen mit Pflaumenmus,
Früchten, Nüssen, Schokoladencreme usw. verwenden.
Manuellen Modus durch Druck auf Taste „MAN“ wählen,
Temperatur auf 140 °C einstellen und das Öl erhitzen.
Darin fein gewürfelte Schalotten und Knoblauch ca. 2
Minuten anschwitzen. Tomatenmark (am besten 3fach
konzentriert), passierte Tomaten und Apfelmus
hinzugeben. Mit Wasser auffüllen. Die Gewürze
hinzufügen, alles kurz aufkochen lassen, ggf. noch einmal
abschmecken. Dann ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Tipp: Zum schnellen Einkochen das Programm
„Dampfdruck 1“ für 5 Minuten nutzen.
31
Page 32
GB
For your safety
Instruction manual
CAUTION: Read all safety advices and instructions! Misuse of
failure to comply with the safety advices and instructions may
cause electric shock, fire and/or serious injury!
General safety advices:
• This appliance must not be used by children. Always keep children away
from the product and the power cord.
• This appliance must not be operated by persons having handicaps of physical,
sensorial or mental nature or not having the knowledge or experience
without supervision or unless they have been instructed regarding a safe
handling of the unit and have understood the risks which may occur.
• Never leave the appliance unattended during operation.
• Children should be supervised in order to ensure that they do not play with
the appliance.
• Cleaning and user maintenance must not be carried out by children.
• Packing material like e. g. foil bags should be kept away from children.
• This appliance is not intended to be operated by means of an external timer
or a separate remote-control system.
• Prior to each use, check the appliance and the accessory parts for perfect
condition. It must not be operated if it has been dropped or shows visible
damage. In these cases, disconnect the appliance from the power supply
and have it checked by a specialist.
• When laying the power cord, make sure that no one can get entangled or
stumble over it in order to avoid that the appliance is pulled down accidentally.
• Keep the power cord away from hot surfaces, sharp edges and mechanical
forces. Check the power cord regularly for damage and deteriorations.
Damaged or entangled cords increase the risk of an electric shock.
• Do not misuse the power cord for unplugging the appliance!
• This electrical appliance complies with the relevant safety standards. In case
of signs of damage to the appliance or the power cord, unplug the
appliance immediately. Repairs may be affected by authorised specialist
shops only. Improper repairs may result in considerable dangers for the user.
• Improper use and disregard of the instruction manual void all warranty claims.
32
Page 33
Safety advices for using the appliance:
CAUTION: Hazard of injury/burns/scalding!
• The surfaces of the appliance, lid, pot, steaming trays and
other accessories are getting hot during use!
• Hot surfaces as well as the pot contents are initially still
hot, even after switch-off!
• Be careful when working with hot liquids or food!
• When opening the lid, hot steam or hot water can escape!
• When releasing the steam pressure, make sure that the hot
steam can escape easily and do never bend over the appliance!
• Never try to open the lid by force when the appliance is
under pressure!
• Only open the lid, when the steam pressure has been com
-
pletely released!
Thus, act with caution:
• Always have this manual ready when using the appliance!
• The appliance is cooking by means of steam pressure. Improper use may
result in burns/scaldings!
• Only operate the appliance, if it has been assembled correctly and the gas
-
ket ring is not damaged and inserted in the lid correctly!
• Do not take any actions at the safety systems which go beyond the instruc
-
tions for cleaning and maintenance in this manual!
• Only use the lid in the corresponding programmes!
• Make sure that the openings of the steam valves are always free of soilings
and are not blocked!
• We recommend to use potholders for protection when removing the cooking
pot, steam trays and hot dishes as well as when stirring in the pot!
• When using the appliance, always respect the specified minimum and maximum filling quantity of the cooking pot!
• Do not operate the appliance without cooking pot and do not handle it with
wet hands!
• Never use the appliance for frying with programmes with a steam pressure
level!
• Do only use the original accessory parts (e. g. cooking pot, gasket ring, etc.)!
33
Page 34
• When preparing meat with skin, the skin may swell when under pressure,
therefore do not stick or puncture the skin but wait until the swelling has
disappeared!
• After preparation of pasty food, shake the appliance slightly before opening
the lid in order to avoid that steam bubbles trapped in the food may spray
out when opening the lid!
• Fat and oil can ignite when overheated. Therefore, food containing fats and
oils may only be prepared under supervision!
• Observe the following when setting up the appliance:
Place the appliance on a stable and even surface (no varnished surfaces,
no table cloths, etc.) and do not operate it in the vicinity of sources of
heat (oven, gas flame, etc.) or in explosive environments, where inflammable liquids or gases are located!
Keep a distance of at least 10 cm to all sides and 60 cm above the appli-
ance in order to avoid damage through heat or steam and to grant an
unobstructed work area. Make sure there is no furniture sensitive to heat
or moisture above the appliance. Make sure steam can escape easily
working area!
• Never place the appliance in a heated oven!
• Appliance and accessories must have cooled down completely before cleaning
or moving them!
• Never immerse the appliance, lid, power cord, connector and power plug in
water for cleaning!
• Do not use and store the appliance outside or in wet rooms!
• Always disconnect the appliance from the mains if it is not supervised as
well as before cleaning and in case of non-use!
• Store the appliance and accessory parts beyond children’s reach!
• Pull the mains plug after each use for safe switch-off!
34
Page 35
Introduction
We are pleased you decided in favor of this superior Electric Multi Pressure Cooker and would
like to thank you for your confi dence. Its easy operation as well as the varied applications will
certainly impress you as well. To make sure you can enjoy using this appliance for a long time,
please read through and carefully observe the following notes. Keep this instruction manual safely. Hand
out all documents to third persons when passing on the appliance. Thank you very much.
Intended use
The appliance is designed for an easy, quick and gentle preparation a large number of different dishes
and meant for domestic use only (in the kitchen, at table, in the offi ce, etc.). The appliance can be used
for cooking with steam pressure, slow cooking, sous-vide cooking, cooking, steaming, roasting, stewing,
keeping warm and baking. Other uses or modifi cations of the appliance are not intended and may
constitute considerable risks of accident. For damage arising from any improper use, the manufacturer
does not assume liability. The appliance is not designed for commercial use.
Technical data
Only connect the appliance to an isolated ground receptacle installed according to regulations. The mains
voltage must comply with the details on the rating label. Only connect to alternating current.
Nominal voltage: 220-240 V~ 50/60 Hz
Nominal power: 1000 W
Max. steam pressure: 1.8 bar (80 kPa overpressure)
Min. capacity: 0.65 liter
Max. capacity: 4.0 liter
Protection class: I
Max
Usable
capacity
Scope of supply
Check the scope of supply for completeness as well as for perfect condition of the product and all
accessory parts (see product description page 5) immediately after unpacking.
Packing material
Do not simply throw the packing material away but recycle it.
Deliver paper, cardboard and corrugated cardboard packing to collecting facilities.
Also plastic packing material and foils should be disposed of in the intended collecting containers.
In the examples for the plastic marking: PE stands for
polyethylene, the code fi gure 02 for PE-HD, 04 for PE-LD,
PP for polypropylene, PS for polystyrene.
Disposal/recycling
According to the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive, this product must not
be disposed of with your normal domestic waste at the end of its lifespan. Therefore, please
deliver it at no charge to a municipal collection point (e. g. recycling center) for the recycling
of electrical and electronic equipment.
Please approach your local authorities for all disposal options.
35
Page 36
Prior to initial use
For a start, please clean the appliance as well as all accessories. Please refer to “Cleaning and
maintenance“ for further information.
Safety functions
The appliance is equipped with a range of safety functions to ensure safe operation. Please find below
some important functions:
Overpressure valve resp. steam outlet valve
The appliance is equipped with an overpressure valve in order to guarantee the safe operation with the
steam pressure function. In case of an error, the overpressure will be released automatically by the valve.
Lid locking
The appliance is equipped with an automatic lid locking. When the pressure in the appliance increases, the
lid is locked automatically and cannot be opened anymore. The lid can only be opened after the pressure
has been released.
Automatic cooking control with keep-warm function
The appliance is automatically controlling the cooking process. As soon as the requested pressure level
or temperature is reached, the appliance automatically controls the power supply - you do not have to
readjust manually. After reaching the set cooking time, the appliance automatically switches to the keepwarm function (please note: not all programmes are equipped with the keep-warm function).
Button for a safe release of steam pressure
The steam pressure can easily and safely be removed from the appliance. By pressing the button for the
steam outlet valve, the steam can be let off automatically, so that the lid can be opened safely.
Start time pre-selection
The appliance is equipped with a start time pre-selection. Thus dishes can be prepared in the appliance
hours before and finished at the right time (please note not all programmes are equipped with the start
time pre-selection).
CAUTION: The use of the start time preselection is not recommended if perishable ingredients
(e.g. milk, minced meat, eggs) are to be processed.
Non-stick coating of the cooking pot
The inner side of the removable cooking pot is equipped with a high quality non-stick coating. This is
particularly easy to clean and prevents food from sticking to the surface. Cleaning the cooking pot in a
dishwasher is not recommended.
CAUTION: Do not scratch or cut on the surface of the cooking pot. A scratched protective coating
is not covered by the warranty.
36
Page 37
Programme selection
• The appliance is equipped by a variety of programmes. The programmes and their settings are selected
using the practical rotary switch resp. by smooth-running push buttons.
• The foods proposed are only meant as orientation to show the versatility of the appliance. Certainly you
can use the appliance for preparing further kinds of food. Just try it out and make your own experiments.
• Since the quality, texture, size and taste preferences of the food vary, the suggested time and
temperature settings of the programmes are only a recommendation.
ProgrammeDescriptionTime specificationTemperature
Steam
pressure
1
Steam
pressure
2
Searing
Stewing
Quick and gentle cooking with a low
pressure level of approx. 1.4 bar. Suitable for preparing fresh vegetables,
fish and more...
Cooking with lid
and steam pressure.
The steam outlet valve
has to be closed!
Quick and gentle cooking with a
high pressure level of approx. 1.8
bar. Suitable for potatoes, legumes,
cereals, poultry, meat, game meat,
soups, stews and more...
Cooking with lid
and steam pressure.
The steam outlet valve
has to be closed!
Quick searing of ingredients in the
cooking pot without lid.
Use without lid
and without steam
pressure.
For dishes which have to be cooked
for several hours in a normal stew
pot. Cooking with pressure reduces
time significantly.
Presetting: 5 / 10 / 15 minutes
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Presetting: 15 / 20 / 25 minutes
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Presetting: 0
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Presetting: 20 / 25 / 30 minutes
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Steam pressure
level 1
(approx. 108 °C)
Steam pressure
level 2
(approx. 116 °C)
Presetting:
130 / 150 / 170 °C
Possible setting:
100 – 170 °C
Setting in 5-degree increments
Steam pressure
level 2
(approx. 116 °C)
Cooking with lid
and steam pressure.
The steam outlet valve
has to be closed!
37
Page 38
ProgrammeDescriptionTime specificationTemperature
Potatoes
Rice
Legumes
Steaming
For the preparation of potatoes,
please observe the size and variety
of the potatoes when selecting the
time setting.
Cooking with lid
and steam pressure.
The steam outlet valve
has to be closed!
For the preparation of rice.
Please pay attention to the varietydependent ratio of rice to water.
Cooking with lid
and steam pressure.
The steam outlet valve
has to be closed!
Especially for the cooking of legumes
like lentils, beans, peas, etc.In phase 1 the legumes are put into a
water bath at 50 °C for soaking
for a longer time.
In phase 2 the legumes are finally
cooked with steam pressure according the time setting.
Cooking with lid
and steam pressure.
The steam outlet valve
has to be closed!
You can gently prepare ingredients
with the enclosed steaming tray.
Cooking with pressure reduces the
cooking time.
Presetting: 5 / 7 / 10 Min.
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Presetting: 5 / 7 / 9 Min.
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Phase 1:
Presetting: 04:00 hours.
Possible setting:
10 minutes -12:00 hours
Setting in 10-minute increments.
Phase 2:
Presetting: 7 min:
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Presetting: 2 / 5 / 10 Min.
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Steam pressure
level 2
(approx. 116 °C)
Steam pressure
level 2
(approx. 116 °C)
Phase 1:
Presetting: 50 °C
Possible setting:
---
Phase 2:
Steam pressure
level 2
(approx. 116 °C)
Steam pressure
level 1
(approx. 108 °C)
Slow Cook
38
Cooking with lid
and steam pressure.
The steam outlet valve
has to be closed!
For a gentle preparation of dishes for
several hours without pressure.
Cooking with lid and
without steam pressure.
The steam outlet valve
has to be open!
Presetting: 2 / 6 / 12 hours
Possible setting: 1 – 24 hour/s
Setting in 1 hour increments.
Presetting:
75 / 80 / 85 °C
Possible setting:
75 – 95 °C
Setting in 5-degree increments.
Page 39
ProgrammeDescriptionTime specificationTemperature
Sous Vide
WARNING:
• Sous Vide Cooking happens at low temperatures, therefore please work with special care and hygiene!
• Do only use fresh foods!
• Always prepare critical foods like poultry at a minimum of 65 °C!
• Do immediately consume the food!
Yoghurt
Rice
pudding
Baking 1
Gentle cooking in the water bath.
The product is vacuum-sealed in a
foil bag and cooked in a water bath
at heat.
NOTE: We recommend a filling
quantity of 3 liters of water.
Cooking with lid and
without steam pressure.
The steam outlet valve
has to be open!
For preparing healthy and self-made
yoghurt.
Cooking with lid and
without steam pressure.
The steam outlet valve
has to be open!
For preparation of tasty rice pudding.
Cooking with lid and
without steam pressure.
The steam outlet valve
has to be open!
For the preparation of bakery products
whose dough does not have to rise.
Cooking with lid and
without steam pressure.
The steam outlet valve
has to be open!
Presetting: 0:10 / 2 / 4 hours
Possible setting: 0:10 – 24 hours
Setting in 10 minute increments.
Presetting: 8 / 9 / 10 hours
Possible setting: 6 - 18 hours
Setting in 1 hour increments.
Presetting: 30 / 35 / 40 minutes
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Presetting: 35 / 45 / 55 minutes
Possible setting: 1 – 99 minutes
Setting in 1-minute increments.
Presetting:
55 / 65 / 75 °C
Possible setting:
40 – 95 °C
Setting in 1-degree increments.
Presetting:
38 / 40 / 42 °C
Possible setting:
30 – 45 °C
Setting in 1-degree increments.
---
Presetting:
130 / 140 / 150 °C
Possible setting:
100 – 170 °C
Setting in 5-degree increments.
39
Page 40
ProgrammeDescriptionTime specificationTemperature
Baking 2
Automatic
keep warm
function
(not available
for all
programmes)
Keep warm
Reheat
For the preparation of bakery products that require time to rise (e.g.
bread, yeast pastries).
The programme has 2 phases:
In phase 1 the dough is rising at low
temperature.
In phase 2 the dough is finally baked
at the set temperature.
Preparation with lid and
without steam pressure
The steam outlet valve
has to be open!
After the cooking process is finished,
the appliance switches into keepwarm function for max. 1 hour.
The appliance regulates to a target
temperature of 75 °C. It counts up
to max. 1 h after starting (step size:
1 minute)
With the separate button the appliance
can be used for keeping warm /
reheating of dishes, it regulates to a
temperature of 75 °C (so far 80 °C).
The appliance counts up to max. 12 h
(1 minute increments)
Presetting: 80 / 90 / 100 Min.
Possible setting: 60 – 135 Min.
Setting in 1-minute increments.
The preparation time consists
of rising time (fix, 45 min.) plus
baking time.
Example:
Setting 100 minutes
45 minutes: rising time
55 minutes baking time
Presetting: 1 hour
Setting of time is not possible.
The appliance can be used
for keeping warm food up to
12 hours. The clock counts
upwards every minute.
Phase 1:
Pre-setting: 35 °C
Possible setting:
---
Phase 2:
Pre-setting:
130 / 140 / 150 °C
Possible setting:
100 – 170 °C
Setting in 5-degree increments.
Presetting: 75 °C
Setting of temperature is not
possible.
The appliance
heats up to 75 °C.
Setting of
temperature is
not possible.
40
MAN-
function
Use with lid and without
steam pressure.
The steam outlet valve
has to be open!
This function is working without lid.
The appliance can be freely adjusted
to the needs of the available dishes.
Cooking without lid and
without steam pressure.
Presetting: 0 min:
Possible setting
0:00 – 24:00 hours
Setting in 1-minute increments.
Presetting:
30 / 100 / 170 °C
Possible setting:
30 - 170 °C
Setting in 5-degree increments.
Page 41
Silent mode
• To enter silent mode, press and hold the "-" button for 5 seconds. The appliance
indicates the change to silent mode by a signal tone lasting 2 seconds.
• In this setting, only the end of a programme and the occurrence of an
error is indicated by an acoustic signal. This setting is retained even after
disconnection from the power supply.
• Silent mode is ended by pressing and holding the "+" button for 5 seconds.
Operating the appliance
ATTENTION: Hazard of injury/burns/scalding!
• The surfaces of the appliance, lid, pot, steaming baskets and
other accessories are getting hot during use!
• Hot surfaces as well as the pot contents are initially still
hot, even after switch-off!
• Be careful when working with hot liquids or food!
• When opening the lid, hot steam or hot water can escape!
• When releasing the steam pressure, make sure that the hot
steam can escape easily and do never bend over the appliance!
• Never try to open the lid by force when the appliance is
under pressure!
• Only open the lid, when the steam pressure has been completely released!
Tips and notes
• Please pay attention that the gasket ring might possibly take on the smell of the finished dishes. For this
purposes we have enclosed a second gasket ring. Just use one gasket ring for “sweet dishes” and the
other one for “savory dishes”.
• If required, you can purchase an additional cooking pot or replacement gasket ring from our customer
service department.
41
Page 42
Insert the gasket ring
• Place the gasket ring on the intended recess at the bottom of the lid and push it over the bracket so
that each half of the gasket is sitting above resp. below the bracket.
• Pay attention to the correct fit of the gasket ring!
Attaching and closing the lid
Attach the lid to the base unit.
• Place the lid at an angle on the base unit.
• The display alternately shows the information "AUF"(open) resp.
"ZU“(closed) and a signal tone sounds.
Close the lid
• Turn the lid clockwise until the stop.
• A signal tone sounds and the information “AUF“(open) resp. “ZU“(closed) in
the display turns off.
Using the button for the steam outlet valve
Working with steam pressure:
• The button is not pushed, the valve cap does not close the valve outlet of
the steam outlet valve, the pressure cannot escape.
Working without steam pressure:
• The button is pushed, the valve cap is elevated and thus closes the valve
outlet of the steam outlet valve. The steam which is produced inside the
cooking pot can escape unhindered.
42
Page 43
Pressure valve for locking the lid
Lid locking not activated:
• The valve pin in the lid recess is not visible. The pressure inside of the pot is
not sufficient enough to activate the lid locking.
• The lid can be opened.
Lid locking activated:
• The valve pin in the lid recess is visible. The pressure inside of the pot has
increased so much that the lid locking is activated.
• The lid is safely closed.
Preparing the appliance for use
1.) Check and insert gasket ring
• Check the gasket ring for damage prior to every use. A damaged gasket ring prevents the generation of
steam pressure. If the gasket ring is damaged, he must not be used any longer and has to be replaced.
NOTE: A new gasket ring can be purchased at your service point.
2.) Check valve and pin for lid locking ( 9 + 13 )
• Check the ease of movement by moving the valve up and down. Pay attention that the valve can be
moved without effort and that the transparent valve cap shows no damages and is placed correctly
on the valve pin. If the valve cap is damaged, it may not be used anymore and must be replaced.
NOTE: A new valve cap can be purchased at your service point.
3.) Check safety bolt for lid locking ( 10 )
• Check the ease of movement by moving the safety bolt back and forth. Make sure that the safety
bolt can be moved without any effort.
4.) Check steam outlet valve ( 7 + 8 )
• Check if the large black valve cap is placed correctly in the recess on top of the lid and on the valve pin.
• Check the transparent seal at the bottom of the valve cap for any damages.
• Check if the button for release of the steam pressure can be pushed without effort. Thereby the
black valve cap must move upwards resp. downwards.
5.) Place the pot on the heating plate in the pressure container. Pay attention that the heating plate is free
from residues.
6.) Insert the power cord (connector) into the port on the back of the appliance. Pay attention to a firm
and correct fitting of the power cord. If the power cord is too loose, this may result in damages at the
cable and the plug.
7.) Insert the other side of the power cord to a socket. A signal tone sounds, both points in the middle of
the time/temperature display are flashing. The appliance is ready for use.
43
Page 44
Working with the programmes
On the basis of two examples (programme „Dampfdruck 2“ and programme „Slow Cook“) the method of
working with the appliance is described.
Programme „Dampfdruck 2“
• The programme „Dampfdruck 2“ is working with steam pressure. This means that the steam outlet
valve of the lid must be closed. Pay attention, that the button for the steam release valve is not pushed.
• Fill the cooking pot with food. Pay attention to the minimum resp. maximum filling quantity.
NOTE: When working with the steaming insert, place the rack and the steaming basket in the pot and
fill in at least 650 ml of water.
• Select programme „Dampfdruck 2“ with the rotary switch.
• The symbol for the selected programme lights up blue in the operation display.
Each selection of a programme with the rotary switch is confirmed with a
signal tone.
NOTE: If another button is not pushed within 60 seconds after turning the
rotary switch or pushing a button, the appliance switches off again.
• The display shows the status
„Kochen mit Deckel – mit Dampfdruck”
(cooking with lid – with steam pressure)
This means that the pressure release valve must be closed.
• Place the lid at an angle on the base unit. The display alternately shows the
information “AUF“(open) resp. “ZU“(closed) and a signal tone sounds.
• Turn the lid, until the lid is flush with the casing of the base unit. A signal tone
sounds and the information “AUF“(open) resp. “ZU“(closed) in the display
turns off.
• If necessary, change the setting for the runtime:
a.) For changing the runtime, push the button “Laufzeit“ for choosing between
3 different runtimes.
b.) For an individual adjustment, push the button „+“ for increasing resp. „-“
for reducing the time.
Note: By pushing the button „+“ or „-“ continuously, the runtime can
be changed in 10-minute increments.
• When all parameters are set, push the button „Start/Pause/Stopp“ for starting.
Several signal tones sound.
44
Page 45
• In the display „Prog aktiv“ is shown and both blue „status bars“ are on resp.
lit during the heating up.
NOTE: During heating up, some steam can briefly escape from the pressure
valve for lid locking.
• When the operation temperature of the selected programme is reached, the
blue „status bars“ are lighting continuously, the runtime is counted down at a
1 minute interval and the colon is flashing.
• After the end of the programme the appliance automatically switches to the
keep warm function for 60 minutes. This is announced by a repeated signal tone.
The display shows the keep warm time ascending at a 1 minute interval up to
60 minutes.
• If you do not need the keep warm function, push the button „Start/Pause/Stopp” for 3 seconds for a final end.
The appliance is switched off. This is announced by a repeated signal tone.
• After expiration of the time for „keep warm“, the appliance switches off
automatically. This is announced by a repeated signal tone. In the display, both
points in the middle of the time/temperature display are blinking.
• Attention: The appliance is under pressure!
Before opening the lid, push the button for the steam outlet valve to let the
steam escape safely.
• Only when the steam has completely escaped, the lid may be opened carefully. Lift the lid in a way so
that hot water which has accumulated inside of the lid, can flow back into the pot. When lifting the
lid, pay attention to hot steam which can escape around the lid.
• For a permanent and safe switch-off, always disconnect the mains plug from the socket after every use.
45
Page 46
Programme “Slow Cook“
• The programme “Slow Cook“ is working without steam pressure. This means that the pressure
outlet valve of the lid must be open. Pay attention that the button for the pressure release valve is pushed.
• Fill the cooking pot with food. Pay attention to the minimum resp. maximum filling quantity.
• Select the “Slow Cook“ programme with the rotary switch.
• The symbol for the selected programme lights up blue in the operation display.
Each selection of a programme with the rotary switch is confirmed with a
signal tone.
NOTE: If another button is not pushed within 60 seconds after turning the
rotary switch or pushing a button, the appliance switches off again.
• The display shows the status
“Kochen mit Deckel – ohne Dampfdruck”
“cooking with lid – without steam pressure“.
This means that the steam outlet valve must be open.
• Place the lid at an angle on the base unit. The display alternately shows the
information “AUF“(open) resp. “ZU“(closed) and a signal tone sounds.
• Turn the lid until the lid is flush with the casing of the base unit. A signal tone
sounds and the information “AUF“(open) resp. “ZU“(closed) in the display
turns off.
• If necessary, change the setting for the runtime:
a.) For changing the runtime, push the button “Laufzeit“ for choosing between
3 different runtimes.
b.) For an individual adjustment, push the button “+“ for increasing resp. “-“
for reducing the time.
Note: By pushing the button “+“ or “-“ continuously, the runtime can be
changed in 2-hour increments.
• If necessary, change the setting for the temperature:
a.) For changing the temperature, push the button “Temp °C“ for choosing
between 3 different temperatures.
b.) For an individual adjustment, push the button “+“ for increasing resp. “-“
for reducing the temperature.
46
• When all parameters are set, push the button “Start/Pause/Stop“ for starting.
Several signal tones sound.
Page 47
• In the display “Prog aktiv“ is shown and both blue “status bars“ are on resp.
lit continuously during the heating up.
• When the operation temperature of the selected programme is reached, the
blue “status bars“ are on resp. lit continuously, the runtime is counted down
at a 1 minute interval and the colon is flashing.
• At the end of the programme the appliance automatically switches to the keep
warm function for 60 minutes. This is announced by a multiple signal tone.
The display shows the keep warm time ascending at a 1 minute interval up to
60 minutes.
• If you do not need the keep warm function, push the button “Start/Pause/Stopp“ for 3 seconds.
The appliance is switched off. This is announced by a multiple signal tone.
• After expiration of the time for keeping warm, the appliances switches off
automatically. This is announced by a multiple signal tone. In the display both
points in the middle of the time/temperature display are flashing.
• Normally there is no steam pressure in the programme “Slow Cook“.
• Before opening the lid, check for your own safety whether the button of the
steam outlet valve is pushed in. If necessary, push the button to let escape
steam which could have possibly been produced.
• Only when the steam has completely escaped, the lid may be opened carefully. Lift the lid in a way so
that hot water which has accumulated inside of the lid, can flow back into the pot. When lifting the lid,
pay attention to hot steam which can escape around the lid.
• For a permanent and safe switch-off, always disconnect the mains plug from the socket after every use.
47
Page 48
Pausing the operation
The cooking process can be stopped during operation.
• Therefore push the button “Start/Pause/Stop“. Stopping the cooking process is
confirmed with a signal tone.
In the display, the blue status bars as well as the indication for
“time/temperature/note/error” are flashing.
• Press the button “Start/Pause/Stop” again to continue.
Stop the programme
• By pushing the button “Start/Pause/Stopp“ for 3 seconds, the cooking process
can be stopped at any time and the appliance is switched off directly.
Start time pre-selection
After selection and setting of a programme, a start time pre-selection can be programmed up to 24:00
hours in advance. The start time pre-selection is only selectable for the programmes steam pressure 1,
steam pressure 2, stewing, potatoes, legumes, steaming, slow cook, rice pudding.
Example: current time 08:00 / planned start time: 12:00 / Setting for the start time pre-selection: 04:00 hours.
• Push the button “Startzeit“. A signal tone sounds, the display for
“Zeit/Temperatur/Hinweis/Fehler“ is blinking and the symbol “Startzeit“
appears in the display.
• By pressing the button “+“ or button “-“ the start time can be set in a
1-minute-interval.
Note: by pressing the button “+“ or “-“ continuously, the time can be
changed in a 10-minute interval.
• When the start time pre-selection is set, start the appliance with the button
“Start/Pause/Stop“. A multiple signal tone sounds.
48
• The display shows “Prog aktiv“ and “Startzeit aktiv“. The appliance now is set
so that after expiry of the pre-set time the operation is started.
Page 49
Cleaning and maintenance
ATTENTION: Hazard of injury!
• Always unplug the appliance before cleaning!
• Never immerse base unit, lid, power cord with connector and
mains plug in water or clean them under running water!
• The appliance as well as all accessory parts must be cooled
down first before cleaning them!
NOTE: Steaming basket, rack, spatula and serving spoon may also be cleaned in the dishwasher at low
temperature and in the upper dish rack. However we recommend to clean the cooking pot by hand as the
non-stick-coating may be worn-out and damaged by the aggressive salts of the cleaning products.
Attention: Never clean lid, gasket ring as well as the components of the valves in the dishwasher!
• Clean the appliance immediately after use so that residues do not dry on.
• Remove all detachable parts from the base unit.
• Clean the outside of the base unit with a damp tissue and wipe it dry.
• Cleaning of the pressure outlet valve:
• Take off the black valve cap and clean it in hot water with some mild detergent: Then thoroughly dry
the valve cap.
• The valve in the lid is hollow! Pay attention that there are no soiling in the valve. It must be possible
to see through the valve. If necessary, clean with a pointed item (e. g. wooden tooth pick – no metal)
and blow through with air.
• For reassembly, place the valve cap again in the intended recess in the lid and place it on the valve.
Pay attention to the correct placement of the valve cap!
49
Page 50
• Cleaning of the valve for lid locking
• Take off the small transparent seal and remove the valve pin from the casing (tip: keep your finger on
the right side of the lid on the opening for the valve so that the valve pin does not fall out). Clean the
valve pin and the gasket in hot water with some mild detergents. Then thoroughly dry the parts.
• For reassembly, push the valve pin into the intended recess in the lid and hold it with a finger, insert
the gasket from the other side. Pay attention to the correct fit of the gasket!
• Clean the gasket ring and the lid in hot water with some mild detergent and then thoroughly dry them.
• Clean all other accessory parts also in hot water with some mild detergent.
• Use a conventional household cleaning brush with soft bristles for cleaning coarse soiling.
• Subsequently reassemble the valves according to the instructions in this manual.
• Before reassembly and before being used again, all accessory parts must be completely dry.
• Do not use any abrasives or solvents!
• Never use a steam cleaner to clean the appliance!
Trouble shooting
If an error occurs, please check the following table to see if you can fix the error by yourself. If this is not
possible, please contact your service point. Our competent contact persons will be happy to help you Thank you very much.
IMPORTANT: Always disconnect the unit from the power supply, release any steam pressure and allow
the appliance to cool down before searching for the cause of an error or rectifying it!
ErrorCause and Elimination
Appliance without
function
LEDs do not light up
The prepared dishes are
only half-done
50
• Check whether the power cord is connected properly to the appliance and
to the power socket.
• Check with another appliance, whether the power socket has a function.
• Check whether the appliance has been assembled correctly.
• The filling quantity is too high, please reduce the filling quantity.
• The ratio between volume of ingredients and water is not correct, please
adjust if necessary.
• The cooking pot does not rest correctly on the heating plate, check cooking
pot whether the bottom has been deformed, if necessary replace the pot.
• There is not enough steam pressure, check gasket ring for any damages.
• The cooking time is too short, if necessary increase cooking time.
Page 51
The prepared dishes are
overcooked
The appliance does not
heat up.
Water or steam leaks
out of the appliance
during the cooking
process.
Steam cannot be
released by the steam
outlet valve
Lid is difficult to be
closed.
Lid is difficult to be
opened or cannot be
opened.
Display “AUF“(open) /
“ZU“(closed)
Display “EC“• The chosen programme is not suitable for cooking with lid, remove the lid.
Display “E1“ to “E18“• Disconnect the appliance from the mains and let it cool down.
• Cooking time too long. Reduce the cooking time (see cooking table).
• Steam pressure too high, try the lower steam pressure level.
• Check whether the dishes are suitable for cooking with steam pressure.
• Is the device correctly connected to the power supply?
• Eventually the heating plate is defective, please contact your service point.
Gasket ring
• Check whether the gasket ring is placed correctly in the lid, if necessary
re-position it.
• Check whether the gasket ring shows any damages, if necessary replace it.
• Check whether there are soilings on the gasket ring, if necessary, clean it.
• Check whether there are soilings on the bayonet lock of the lid resp. the
pressure pot, if necessary, clean it.
Steam outlet valve
• Check whether the black valve cap is positioned well on the valve, if necessary, re-position it.
• Check whether the protective cap is positioned correctly on the valve, if
necessary, re-position it.
• Check whether there are any soilings in the valve, if necessary, clean with a
pointed item (e. g. tooth pick made of wood - no metal).
Pressure valve for lid locking
• Check whether the transparent valve cap shows any damages, if necessary,
replace it.
• Check whether there are soilings at the sealing cap or at the valve bottom,
if necessary, clean it.
• Press the button for the steam outlet valve for several times in order to
loosen possibly blockings.
• Release pressure manually.
Let the appliance cool down, thus the pressure is reduced automatically, however this may take some time!
or
Put on a heat-resistant glove or something similar.
Carefully lift the cap of the steam outlet valve at an angle with a long
object in order to release still existing pressure.
• The gasket ring is not inserted properly, if necessary, readjust the gasket ring.
• Safety bolt of the lid lock is blocked, if necessary, loose the blocking by
moving it back and forth.
• There is still steam pressure in the appliance, if necessary, release steam by
pressing the button for the steam outlet valve.
• Lid is not positioned properly on the appliance, if necessary, close lid properly by turning it clockwise until the stop.
• Check if mains voltage is correct and start again. If the error still occurs,
please contact your service point.
51
Page 52
Cooking table (indicative values)
The proposed dishes are for orientation only and show the versatility of the appliance. Certainly you can
prepare also other foods with the appliance. Since the quality, texture, size and taste preferences of the
food vary, the suggested time and temperature settings of the programmes are only a recommendation.
Just try it out and make your own experiments
Steam
CategoryFoodMinutes
Cauliflower8-151yes
broccoli3-51yes
green beans - whole5-81yes
Green peas3-51yes
Carrots 4-61yes
Pumpkin5-91yes
Mixed vegetables5-71yes
Peppers2-31yes
Goose - breast or drumstick25-302--Chicken - breast or drumstick15-202--Turkey - breast or drumstick15-202--Trout5-71yes
Redfish (golden)7-91yes
Cod7-91yes
Salmon fillet7-81yes
King prawns3-41yes
Redfish (red)7-91yes
Haddock7-81yes
Plaice fillet4-51yes
Saithe fillet7-91yes
Sole4-51yes
Roast hare / rabbit152--Roast venison20-252--Venison goulash15-202--Venison20-222--Saddle of venison15-172--Wild boar roast25-302--Wild boar goulash15-202--Roast lamb20-252--Lamb stew10-152--Kassel ribs10-152--Roast pork30-352--Pork fillet10-122--Pork goulash10-152--Pork shank / Ice knuckle30-402--Veal cut into strips6-82--Roast veal20-302--Veal fillet and veal goulash10-152--Beef goulash15-202--Beef brisket202--Beef roulades and fillet15-202---
Steam
pressure
Steaming tray
53
Page 54
Notizen - Notes
54
Page 55
Notizen - Notes
55
Page 56
Service und Garantie (gültig nur innerhalb Deutschlands)
Sehr geehrter Kunde,
ca. 95 % aller Reklamationen sind leider auf Bedienungsfehler zurückzuführen und könnten ohne Probleme
behoben werden, wenn Sie sich telefonisch oder per E-Mail mit unserem Kundenservice in Verbindung setzen.
Wir bitten Sie daher um Kontaktaufnahme mit uns, bevor Sie Ihr Gerät an Ihren Händler zurückgeben.
So wird Ihnen schnell geholfen, ohne dass Sie Wege auf sich nehmen müssen.
Die ROMMELSBACHER ElektroHausgeräte GmbH gewährt Ihnen, dem privaten Endverbraucher, auf die
Dauer von zwei Jahren ab Kaufdatum eine Qualitätsgarantie für die in Deutschland gekauften Produkte.
Die Garantiefrist wird durch spätere Weiterveräußerung, durch Reparaturmaßnahmen oder durch Austausch
des Produktes weder verlängert, noch beginnt sie von neuem.
Unsere Produkte werden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Beachten Sie bitte folgende
Vorgehensweise, wenn Sie trotzdem einen Mangel feststellen:
1. Melden Sie sich bitte zuerst bei unserem Kundenservice unter Telefon 09851/5758 5732
oder E-Mail service@rommelsbacher.de und beschreiben Sie den festgestellten Mangel.
Wir sagen Ihnen dann, wie Sie weiter mit Ihrem Gerät verfahren sollen.
2. Sollte kein Bedienungsfehler oder ähnliches vorliegen, schicken Sie das Gerät bitte zusammen
mit dem Kaufbeleg und einer schriftlichen Fehlerbeschreibung an unsere nachstehende Adresse.
Ohne Kaufbeleg wird die Reparatur ohne Rückfrage kostenpflichtig erfolgen. Ohne schriftliche
Fehlerbeschreibung müssen wir den zusätzlichen Aufwand an Sie in Rechnung stellen.
Bei Einsendung des Gerätes sorgen Sie bitte für eine transportsichere Verpackung und eine ausreichende Frankierung. Für unversicherte oder transportgeschädigte Geräte übernehmen
wir keine Verantwortung.
ACHTUNG: Wir nehmen grundsätzlich keine unfreien Sendungen an. Diese werden nicht
zugestellt und gehen kostenpflichtig an Sie zurück. Bei berechtigten Garantiefällen
übernehmen wir die Portokosten und senden Ihnen nach Absprache einen Paketaufkleber
für die kostenlose Rücksendung zu.
Die Gewährleistung ist nach Wahl von ROMMELSBACHER auf eine Mängelbeseitigung oder
eine Ersatzlieferung eines mängelfreien Produktes beschränkt. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
3. Die Gewährleistung erlischt bei gewerblicher Nutzung, wenn der Mangel auf unsachgemäßer oder
missbräuchlicher Behandlung, Gewaltanwendung, nicht autorisierten Reparaturversuchen und/oder
sonstigen Beschädigungen nach dem Kauf bzw. auf Schäden normaler Abnutzung beruht.
Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH
Rudolf-Schmidt-Straße 18
91550 Dinkelsbühl
Deutschland
Telefon 09851 5758-0
Fax 09851 5758-59
E-Mail: service@rommelsbacher.de
Internet: www.rommelsbacher.de
R1808
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.