4Gerätestecker-Anschluss Connector socket for connector plug
5Abdeckhaube Cover
6
Glasbehälter 1,2 L (2er Set)
6a
Deckel für Glasbehälter
6b
Entlüftungstaste
6c
Dichtung für Glasbehälter-Deckel
7
Abtropfsieb
7a
Deckel für Abtropfsieb
7b
Dichtung für Abtropfsieb-Deckel
8
Joghurtbecher 125 ml (4er Set)
8a
Deckel für Joghurtbecher
8b
Dichtung für Joghurtbecher-Deckel
9
Netzkabel
9a
Netzstecker
9b
Gerätestecker
2
Glass container 1.2 l (set of 2 pcs.)
Lid for glass container
Venting button
Seal for glass container lid
Strainer
Lid for strainer
Seal for strainer lid
Yogurt cup 125 ml (set of 4 pcs.)
Lid for yogurt cup
Seal for yogurt cup lid
Power cord
Power plug
Connector plug
Page 3
Bedienfeld / Display – Control panel / display
DGB
AAnzeige der LaufzeitDisplay of running time
B1
Kontrolllampe für Programm 1 – Joghurt
B2
Kontrolllampe für Programm 2 – Frischkäse
B3
Kontrolllampe für Programm 3 – veganer Joghurt
B4
Kontrolllampe für Programm 4 – Kräuter-Extrakt
Sensortaste „+“
C
für Erhöhung der Zeiteinstellung
Sensortaste „–“
D
für Reduzierung der Zeiteinstellung
ESensortaste für ProgrammwahlButton for programme selection
FSensortaste für Start/StoppButton for Start/Stop
Pilot lamp for programme 1 – Joghurt
(yogurt)
Pilot lamp for programme 2 – Frischkäse
(cream cheese)
Pilot lamp for programme 3 – Vegan
(vegan yogurt)
Pilot lamp for programme 4 – Kräuter
(herbal extract)
Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Joghurt- & Frischkäsebereiter entschieden haben und
bedanken uns für Ihr Vertrauen. Das Gerät ist zum Zubereiten von Joghurt und Frischkäse
bestimmt. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie
ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden
Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen kleingewerblichen Bereichen,
- in landwirtschaftlichen Betrieben,
- von Kunden in Hotels, Motels und weiteren ähnlichen Wohnumgebungen,
- in Frühstückspensionen.
Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen
erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt
der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht zum Erwärmen von Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Milch,
Suppe oder Ähnlichem) geeignet und ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom anschließen.
Nennspannung: 220-240 V~ 50/60 Hz
Nennaufnahme: 20 W
Schutzklasse: I
Standby-Verbrauch: < 0,5 W
Zeiteinstellung: bis 24 Stunden
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung Seite 2).
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD,
PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher kostenfrei an
einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab.
Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
5
Page 6
Für Ihre Sicherheit
ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren und darüber hinaus benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
• Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
• Halten Sie Kinder unter 3 Jahren stets von Gerät und Netzkabel fern.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung
und mangelnden Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem betreiben.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf einwandfreien
Zustand kontrollieren, es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es
einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In
diesen Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft
überprüfen lassen.
• Beachten Sie bei der Verlegung des Netzkabels, dass niemand sich darin
verheddern oder darüber stolpern kann, um ein versehentliches
Herunterziehen des Gerätes zu vermeiden.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und
mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen und Verschleiß. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
6
Page 7
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Stecker,
niemals an der Leitung!
• Tauchen Sie Gerät, Netzkabel, Netzstecker und Gerätestecker zum Reinigen
nie in Wasser.
• Lagern oder nutzen Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen.
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren
Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung
führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes
• Transportieren Sie das Gerät nicht in heißem Zustand. Zur Reinigung und
zum Transport muss das Gerät erst vollständig abgekühlt sein!
• Für eine sichere Ausschaltung ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker.
• Für die Aufstellung des Gerätes ist Folgendes zu beachten:
Gerät auf eine wärmebeständige, stabile und ebene Arbeitsfläche
(keine lackierten Oberflächen, keine Tischdecken usw.) stellen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen.
Der Raum über dem Gerät muss frei sein. Lassen Sie auf allen Seiten des
Gerätes einen Belüftungsabstand von mindestens 20 cm, um Schäden durch
Hitze bzw. Dampf zu vermeiden und um ungehindert arbeiten zu können.
Für ungehinderte Luftzirkulation ist zu sorgen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd,
Gasflamme etc.) sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden.
Sonderzubehör
Für die Zubereitung von größeren Mengen können Sie weitere
4 Joghurtbecher mit Deckel im Set unter der Artikelbezeichnung „JB 4“
erwerben. Fragen sie Ihren Fachhändler, Fachmarkt, Versender, Online-Shop
oder wenden Sie sich direkt an uns unter: service@rommelsbacher.de
7
Page 8
Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät sowie alle Zubehörteile. Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter „Reinigung und Pflege“.
Touch Control Sensoren
Das Gerät ist mit Touch Control Sensoren ausgestattet, die einfach und sehr komfortabel
zu bedienen sind. Durch Antippen der entsprechenden Taste wird die jeweilige Funktion
aktiviert.
Jedes Bedienen einer Taste wird mit einem Signalton bestätigt.
Programmübersicht / Programmdetails
Das Gerät verfügt über 4 fest eingestellte Temperaturen. Bitte beachten Sie, dass je nach Umgebung
die Temperaturen um einige Grade variieren können. Insgesamt kann mit diesem Gerät eine Mixtur von
maximal 1,2 Liter verarbeitet werden.
Programm BezeichnungBeschreibungDisplay-AnzeigeTemperaturReifezeit
1Joghurt
2Frischkäse
3Vegan
4Kräuter
(*) die Reifezeiteinstellung kann im Stunden-Takt von 1 Std. bis 24 Std. eingestellt werden.
8
Zur Herstellung von
frischem Joghurt
Zur Herstellung von
leckerem Frischkäse oder
Sauerteig als Grundlage
zum Brotbacken
Zur Herstellung von
veganem und laktosefreiem Joghurt
Zur Herstellung von
Kräuter-Extrakt,
z. B. für kosmetische
Anwendungen
42 °C8 Std. (*)
30 °C5 Std. (*)
38 °C10 Std. (*)
55 °C4 Std. (*)
Page 9
Inbetriebnahme des Gerätes
• Achten Sie darauf, dass das Gerät während der Reifezeit nicht bewegt wird, um den
Fermentierungsprozess nicht zu stören oder zu unterbrechen.
• Glasbehälter bzw. Joghurtbecher vor Benutzung gründlich auswaschen und heiß nachspülen.
Der Deckel des Glasbehälters ist mit einem Entlüftungsventil ausgestattet.
• Vor dem Aufsetzen des Deckels öffnen Sie zuerst das Entlüftungsventil durch
Drücken auf die Entlüftungstaste. Der Deckel lässt sich so ganz einfach
aufsetzen. Nach dem Aufsetzen das Ventil schließen.
• Vor dem Abnehmen des Deckels öffnen Sie zuerst das Entlüftungsventil durch
Drücken auf die Entlüftungstaste. Der Deckel lässt sich so ganz einfach abnehmen.
Glasbehälter bzw. Joghurtbecher im Gerät platzieren
• Den befüllten Glasbehälter mit aufgesetztem Deckel bzw. die befüllten Joghurtbecher mit aufgesetzten
Deckeln in den Innenbehälter des Gerätes stellen.
• Die Abdeckhaube aufsetzen. Achten Sie auf die richtige Position der Haube.
Gerät an das Stromnetz anschließen
• Stecken Sie zuerst den Gerätestecker in den Gerätestecker-Anschluss auf der
Rückseite des Gerätes. Achten Sie auf den festen und korrekten Sitz des Gerätesteckers. Ein zu locker sitzender Gerätestecker kann zu Schäden an Kabel und
Stecker führen!
• Stecken Sie nun den Netzstecker in eine Steckdose.
• Alle Kontrolllampen und Anzeigen im Display leuchten kurz auf. Anschließend
erscheinen im Display 2 Striche und es ertönt zusätzlich ein Signalton. Das
Gerät ist betriebsbereit.
HINWEIS: Wird innerhalb von 30 Sekunden keine weitere Taste bedient, wechselt
das Gerät zurück in den Standby-Modus, die beiden Striche erlöschen. Durch
erneutes Antippen der Sensortaste „Programmwahl“ wechselt das Gerät
wieder zurück in den Betriebs-Modus.
Programm wählen
• Tippen Sie so oft auf die Sensortaste für „Programmwahl“, bis das gewünschte
Programm erscheint.
• Im Display erscheint ein Reifezeitvorschlag. Die Zeiteinstellung sowie die
Kontrolllampe des jeweiligen Programms blinken. (Beispiel: Programm „Joghurt“).
HINWEIS: Wird innerhalb von 10 Sekunden keine weitere Taste bedient, geht
das Gerät zurück in den Betriebs-Modus (2 Striche im Display).
9
Page 10
Zeiteinstellung ändern
• Falls erforderlich, kann die Reifezeiteinstellung individuell verändert werden.
Hierzu die Taste „+“ zum Erhöhen der Reifezeit bzw. die Taste „-“ zum
oder
Gerät starten / stoppen
Glasbehälter bzw. Joghurtbecher entnehmen
• Abdeckhaube abnehmen. Beachten Sie dabei, dass sich auf der Innenseite der Haube Kondenswasser
bilden kann. Die Bildung von Kondenswasser ist normal und kein Reklamationsgrund.
• Glasbehälter bzw. Joghurtbecher entnehmen.
• Stellen Sie den fertigen Joghurt noch für mindestens 4-8 Stunden in den Kühlschrank, um den Reifeprozess
endgültig abzuschließen. Erst danach sollte der Joghurt mit Zutaten verfeinert, weiterverarbeitet oder
verzehrt werden.
Dauerhaftes Ausschalten
Verkürzen der Reifezeit mehrmals drücken.
HINWEIS: Die Zeit kann im Stunden-Takt verändert werden.
• Sind alle gewünschten Einstellungen gewählt, kann das Gerät mit der Taste
„Start/Stopp“ gestartet werden.
• Die Zeitschaltuhr ist als „Countdown-Timer“ ausgeführt. Nach erfolgter Einstellung
zählt er die Zeit rückwärts bis auf „0“. Nach Erreichen der voreingestellten
Reifezeit ertönt ein 4maliger Signalton. Das Gerät schaltet automatisch aus.
• Der Reifeprozess kann jederzeit durch Drücken der Taste „Start/Stopp“ unterbrochen werden.
• Zum dauerhaften und sicheren Ausschalten des Gerätes ziehen Sie nach jedem
Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das
Gerät abkühlen lassen!
Gerät, Netzkabel, Netzstecker und Gerätestecker nicht in
Wasser tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen!
• Gerät innen und außen mit einem feuchten Tuch säubern und nachtrocknen.
• Reinigen Sie Abdeckhaube, Glasbehälter, Joghurtbecher, Verschlussdeckel und das Abtropfsieb in heißem
Wasser mit etwas Spülmittel.
HINWEIS: Die Glasbehälter und Joghurtbecher können auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
• Vor erneuter Benutzung müssen alle Geräte- und Zubehörteile komplett sauber und trocken sein.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden!
• Gerät keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!
10
Page 11
Fehlercodes
Die Elektronik des Gerätes erkennt Fehlfunktionen und zeigt diese als Fehlercode im Display an:
E1 / E2 Fehler in der elektronischen Steuerung. Elektronik defekt.
Selbsthilfe: Nicht möglich – kontaktierten Sie unseren Kunden-Service
(weitere Infos siehe letzte Seite).
Tipps für ein guten Gelingen
• Joghurt wird aus pasteurisierter und homogenisierter Milch hergestellt. Zugesetzte Michsäurebakterien
verarbeiten hierbei den in der Milch vorhandenen Milchzucker zu Milchsäure. Durch die entstehende
Säure vernetzt sich das Milcheiweiß und bildet die für einen Joghurt typische Struktur.
• Die optimale Temperatur für den Reifeprozess beträgt bei normalem Joghurt ca. 42 – 44 °C, bei
veganem bzw. laktosefreiem Joghurt empfehlen wir eine Temperatur von ca. 38 °C. Die Reifezeit kann
variieren, je nach Verwendung der Zutaten und der gewünschten Konsistenz des Joghurts.
• Die Festigkeit des Joghurts ist auch abhängig vom Fettgehalt der verwendeten Milch. So wird aus Milch
mit 3,5 % Fettgehalt ein eher fester Joghurt, während aus Milch mit 1,5 % Fettgehalt ein weicherer
Joghurt entsteht.
• Wichtig für das Gelingen von Joghurt ist eine einwandfreie Hygiene aller Gerätschaften und Zutaten, da
Milcherzeugnisse sehr empfindlich reagieren.
• Verwenden Sie bei der Herstellung nur Milch und die Startkultur! Zusätze wie Zucker, Früchte oder
Aromen erst dem fertigen Joghurt zugeben.
• Eine längere Reifezeit bedeutet im Ergebnis einen festeren Joghurt und kräftigeren Joghurt Geschmack.
• Eine Störung während der Reifezeit (z. B. durch Erschütterungen) kann bewirken, dass der Joghurt nicht
fest wird.
HINWEIS: Nehmen Sie unsere Empfehlungen als Basis und probieren Sie selbst, bis Sie die optimale
Zeiteinstellung und Zutatenauswahl für ‚Ihren‘ Joghurt gefunden haben.
Milch vorbereiten
1x Glasbehälter: Für eine komplette Füllung benötigen Sie 1 Liter Milch.
4x Joghurtbecher (à 125 ml): Für eine komplette Füllung benötigen Sie 0,4 Liter Milch.
• Rohmilch: Unbehandelte Milch aus dem Direktverkauf am Hof muss vor dem Konsum bzw.
der Weiterverarbeitung auf mind. 70 °C erhitzt werden, um potentiell gesundheitsgefährdende
Mikroorganismen abzutöten.
• Frischmilch oder pasteurisierte Milch: Die Milch aus dem Kühlregal wurde bereits auf mind. 72 – 75 °C
erhitzt, um vorhandene Mikroorganismen abzutöten. Eine Vorbehandlung ist nicht notwendig.
• Ultrahocherhitzte Milch (H-Milch): Bei der Verwendung von H-Milch ist ebenfalls keine
Vorbehandlung erforderlich, da diese bereits durch hohe Temperaturen von mind. 135 °C sterilisiert ist.
• Vegane / laktosefreie Milch-Alternativen: Bei der Verwendung von Milch-Alternativen wie
z. B. Sojamilch oder laktosefreier Milch ist nur dann eine Vorbehandlung notwendig, wenn diese nicht
fertig gekauft, sondern selbst hergestellt wurden. In diesem Fall erhitzen Sie die Milch, wie bei der
Verwendung von Rohmilch, auf mind. 70 °C. Beachten Sie, dass nicht aus jeder pflanzlichen MilchAlternative ein Joghurt ohne Verdickungsmittelzusatz hergestellt werden kann.
11
Page 12
Milchsäurebakterien vorbereiten
1x Glasbehälter: Für eine komplette Füllung benötigen Sie 150 ml Naturjoghurt bzw. die
lt. Herstelleranweisung notwendige Menge an Joghurtferment bzw. Starterkultur.
4x Joghurtbecher (à 125 ml): Für eine komplette Füllung benötigen Sie 70 ml Naturjoghurt bzw. die
lt. Herstelleranweisung notwendige Menge an Joghurtferment bzw. Starterkultur.
• Naturjoghurt: Bei der Verwendung von frischem Naturjoghurt (tierisch oder pflanzlich) aus dem
Handel achten Sie darauf, dass Sie Joghurt ohne Konservierungs- und Aromastoffe und keinen
wärmebehandelten Joghurt benutzen.
• Joghurtferment bzw. Starterkultur: Bei der Benutzung von Ferment bzw. Starterkultur achten Sie
bitte auf deren korrekte Aufbewahrung und Haltbarkeit, sowie die Verwendung gemäß der Anleitung.
HINWEIS: Mit Hilfe einer Starterkultur hergestellten Joghurt können Sie erneut für die Joghurtzubereitung
verwenden. Nutzen Sie hierzu die entsprechende Menge aus dem letzten Joghurtbecher.
Diese Methode sollte nicht beliebig oft wiederholt werden, da sich die Zusammensetzung der
Milchsäurebakterienkulturen mit der Zeit ändern kann. Lesen Sie hierzu bitte die Herstellerangaben auf
dem verwendeten Produkt.
Joghurtansatz vorbereiten
• Milch (siehe Punkt 1) in ein ausreichend großes Gefäß füllen.
• Gewünschte Startkultur (siehe Punkt 2) hinzugeben und sorgfältig einrühren, bis sie sich gleichmäßig
verteilt hat.
HINWEIS: Die Startkultur sollte etwa die gleiche Temperatur haben wie die verwendete Milch.
• Die Mischung dann vorsichtig in den Glasbehälter oder die Joghurtbecher einfüllen. Achten Sie darauf,
die Behältnisse nicht zu überfüllen.
• Glasbehälter bzw. Joghurtbecher mit dem jeweiligen Deckel verschließen.
Rezepte
TIPP: „Versüßen“ Sie Joghurt vor dem Verzehr mit Obst. Ganz egal ob frische Früchte, Obstkonserven oder
aus der Tiefkühltruhe - Joghurt vermischt mit Fruchtstücken oder püriertem Fruchtfleisch ist ein leckerer
und gesunder Start in den Tag und ein bekömmlich leichter Snack für zwischendurch!
Naturjoghurt
Zutaten für den Glasbehälter:
• 1 Liter Milch
• 150 g Naturjoghurt
Milch und Naturjoghurt sollten die gleiche Temperatur (wir empfehlen Zimmertemperatur) haben. Beide
Zutaten in ein Gefäß geben und gleichmäßig miteinander verrühren. Geben Sie nun die Mischung in den
Glasbehälter bzw. die Joghurtgläser und schließen sie jeweils mit den dazugehörigen Deckeln.
Starten Sie das Programm „1 - Joghurt“ mit der voreingestellten Zeit von 8 Stunden. Je nach Wunsch kann
die Zeiteinstellung erhöht oder verringert werden.
Nach Fertigstellung den Glasbehälter bzw. die Joghurtbecher für mehrere Stunden zum Nachreifen im
Kühlschrank aufbewahren, bevor der Joghurt weiterverarbeitet oder verzehrt wird. Vor dem Verzehr kann
der Joghurt mit Obst oder anderen Zutaten verfeinert werden.
12
Zutaten für die 4 Joghurtbecher à 125 ml:
• 400 ml Milch
• 70 g Naturjoghurt
Page 13
Veganer / laktosefreier Joghurt aus Soja-Milch
Zutaten für den Glasbehälter:
• 1 Liter Soja-Milch
• 150 g Soja-Joghurt
Soja-Milch und Soja-Joghurt sollten die gleiche Temperatur (wir empfehlen Zimmertemperatur) haben.
Beide Zutaten in ein Gefäß geben und gleichmäßig miteinander verrühren. Geben Sie nun die Mischung in
den Glasbehälter bzw. die Joghurtgläser und schließen sie jeweils mit den dazugehörigen Deckeln.
Starten Sie das Programm „3 - Vegan“ mit der voreingestellten Zeit von 10 Stunden. Je nach Wunsch kann
die Zeiteinstellung erhöht oder verringert werden.
Nach Fertigstellung den Glasbehälter bzw. die Joghurtbecher für mehrere Stunden zum Nachreifen im
Kühlschrank aufbewahren, bevor der Joghurt weiterverarbeitet oder verzehrt wird. Vor dem Verzehr kann
der Joghurt mit Obst oder anderen Zutaten verfeinert werden.
HINWEIS: Der Joghurt aus pflanzlichen Zutaten (z. B. Soja-Milch, Mandel-Milch, Kokos-Milch, LupinenMilch) wird eher cremig und nicht stichfest. Deshalb empfehlen wir, gegebenenfalls mit einer Pflanzenstärke (z. B. Tapioka) abzubinden. Für eine festere Konsistenz des Joghurts nehmen Sie 3-4 Esslöffel von der
Milch in eine Tasse und verrühren diese mit 1-2 Teelöffel Stärke. Die Milch aufkochen und die Flüssigkeit
mit der Stärke einrühren. Hitze reduzieren und 2 Minuten köcheln lassen. Wichtig ist die Aufspaltung der
Stärke, damit kein mehliger Geschmack entsteht. Danach die Milch auf unter 40 °C abkühlen lassen. Jetzt
können Sie erkennen, welche Konsistenz der spätere Joghurt erreichen wird. Gegebenenfalls den Vorgang
wiederholen oder etwas Flüssigkeit zugeben.
Joghurt nach „Griechischer Art“
Zutaten für den Glasbehälter:
• 1 Liter Vollmilch 3,8 %
• 200 g Naturjoghurt nach griechischer Art
Milch und Naturjoghurt nach griechischer Art sollten die gleiche Temperatur (wir empfehlen Zimmertemperatur) haben. Alle Zutaten in ein Gefäß geben und gleichmäßig miteinander verrühren. Geben Sie nun
die Mischung in den großen Glasbehälter und verschließen Sie den Behälter mit dem dazugehörigen Deckel.
Starten Sie das Programm „1 - Joghurt“ mit der voreingestellten Zeit von 8 Stunden. Je nach Wunsch kann
die Zeiteinstellung erhöht oder verringert werden.
Nachdem der Reifeprozess im Gerät abschlossen ist, muss der Joghurt von der Molke getrennt werden. Setzen
Sie hierzu das Abtropfsieb auf den zweiten Glasbehälter. Füllen Sie nun den Joghurt in das Abtropfsieb und
setzten den Deckel auf. Lassen Sie den Joghurt im Kühlschrank für mind. 4 Stunden gut abtropfen.
Zutaten für die 4 Joghurtbecher à 125 ml:
• 400 ml Soja-Milch
• 70 g Soja-Joghurt
Joghurt nach „Griechischer Art“ mit Sahne
Zutaten für den Glasbehälter:
• 800 ml Frischmilch 3,8 %
• 200 g Naturjoghurt nach griechischer Art
• 200 ml Sahne
Milch, Sahne und Naturjoghurt nach griechischer Art sollten die gleiche Temperatur (wir empfehlen
Zimmertemperatur) haben. Alle Zutaten in ein Gefäß geben und gleichmäßig miteinander verrühren.
Geben Sie nun die Mischung in den großen Glasbehälter und verschließen Sie den Behälter mit dem
dazugehörigen Deckel.
Starten Sie das Programm „1 - Joghurt“ mit der voreingestellten Zeit von 8 Stunden. Je nach Wunsch kann
die Zeiteinstellung erhöht oder verringert werden.
Nachdem der Reifeprozess im Gerät abschlossen ist, muss der Joghurt von der Molke getrennt werden.
Setzen Sie hierzu das Abtropfsieb auf den zweiten Glasbehälter. Füllen Sie nun den Joghurt in das Abtropfsieb
und setzten den Deckel auf. Lassen Sie den Joghurt im Kühlschrank für 4 Stunden gut abtropfen.
13
Page 14
Frischkäse mit Sahne
Zutaten für den Glasbehälter:
• 800 ml Frischmilch 3,8 %
• 200 g Naturjoghurt
• 200 ml Sahne
Milch, Sahne und Naturjoghurt sollten die gleiche Temperatur (wir empfehlen Zimmertemperatur) haben.
Alle Zutaten in ein Gefäß geben und gleichmäßig miteinander verrühren. Geben Sie nun die Mischung in
den Glasbehälter und verschließen Sie den Behälter mit dem dazugehörigen Deckel.
Starten Sie das Programm „1 - Joghurt“ mit der voreingestellten Zeit von 8 Stunden. Je nach Wunsch kann
die Zeiteinstellung erhöht oder verringert werden.
Nachdem der Reifeprozess im Gerät abschlossen ist, muss der Frischkäse von der Molke getrennt werden.
Setzen Sie hierzu das Abtropfsieb auf den zweiten Glasbehälter. Füllen Sie nun den Frischkäse in das
Abtropfsieb und setzten den Deckel auf. Lassen Sie den Frischkäse im Kühlschrank für mind. 6-8 Stunden
gut abtropfen.
HINWEIS: Die Abtropfzeit richtet sich nach der gewünschten Konsistenz des Frischkäses.
Frischkäse mit Labextrakt
Zutaten für den Glasbehälter:
• 1 Liter Vollmilch 3,5 %
• 150 g Naturjoghurt
• 5 Tropfen Labextrakt (z. B. aus der Apotheke)
Die Milch auf 30 °C erwärmen und zusammen mit dem Naturjoghurt in ein Gefäß geben und gleichmäßig
miteinander verrühren. Geben Sie nun die Mischung in den Glasbehälter und verschließen Sie den
Behälter mit dem dazugehörigen Deckel.
Starten Sie das Programm „2 - Frischkäse“ mit der voreingestellten Zeit von 5 Stunden. Je nach Wunsch
kann die Zeiteinstellung erhöht oder verringert werden. Nach 2 Stunden geben Sie das in ca. 50 ml Wasser
verrührte Labextrakt in die Milch-Joghurt-Mischung und rühren es vorsichtig unter. Nach weiteren 2 Stunden
wird die eingedickte Mischung mit einem Messer in Quader von ca. 1-2 cm Kantenlänge geschnitten.
Bis zum Programmende warten.
Nachdem der Reifeprozess im Gerät abschlossen ist, muss der Frischkäse von der Molke getrennt werden.
Setzen Sie hierzu das Abtropfsieb auf den zweiten Glasbehälter. Füllen Sie nun den Frischkäse in das
Abtropfsieb und setzten den Deckel auf. Lassen Sie den Frischkäse im Kühlschrank für mind. 6-8 Stunden
gut abtropfen.
HINWEIS: Die Abtropfzeit richtet sich nach der gewünschten Konsistenz des Frischkäses.
Kräuterauszug
Zutaten für den Glasbehälter:
• 300 ml neutrales Öl (z. B. Olivenöl)
• 2 Handvoll Thymian (ca. 15-20 g)
Thymian abschütteln und klein schneiden (Schmutz und nicht einwandfreie Stellen entfernen). Den Thymian
über Nacht auf einem Papiertuch trocknen lassen. Am nächsten Tag den getrockneten Thymian in den
Glasbehälter geben und mit dem neutralen Öl übergießen. Der Thymian sollte bedeckt sein. Verschließen
Sie den Behälter mit dem dazugehörigen Deckel.
Starten Sie das Programm „4 – Kräuter“ mit der voreingestellten Zeit von 4 Stunden. Je nach Wunsch
kann die Zeiteinstellung erhöht oder verringert werden.
Nach Beendigung des Programmes füllen Sie den Extrakt in ein Glas mit Schraubdeckel um und lassen es
nochmals 3-4 Tage an einem warmen Ort nachziehen. Nach Ablauf dieser Zeit den Extrakt durch ein feines
Sieb gießen, um die Rückstände herauszufiltern. An einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.
14
Page 15
Chiliöl
Zutaten für den Glasbehälter:
• Raps- oder Sonnenblumenöl
• getrocknete Chilischoten
Chilischoten zerkleinern und in den Glasbehälter geben und mit dem Öl übergießen. Verschließen Sie den
Behälter mit dem dazugehörigen Deckel.
Starten Sie das Programm „4 – Kräuter“ mit der voreingestellten Zeit von 4 Stunden. Je nach Wunsch
kann die Zeiteinstellung erhöht oder verringert werden.
Nach Beendigung des Programmes das Öl durch ein feines Sieb gießen, um die Rückstände herauszufiltern. In einem Glas mit Schraubdeckel und an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.
HINWEIS: Variieren Sie das Aroma und den Schärfegrad des Öls nach Ihren Vorlieben durch verschiedene
Mengenverhältnisse von Chilischoten zu Öl bzw. durch die Verwendung verschiedener Chilisorten.
Thymiansirup
Zutaten für den Glasbehälter:
• 250 ml Wasser
• 250 g Zucker
• 1 Handvoll Thymian (ca. 10-15 g)
Thymian waschen und klein schneiden (nicht einwandfreie Stellen entfernen). Den geschnittenen Thymian
und den Zucker in den Glasbehälter geben und mit dem Wasser verrühren. Verschließen Sie den Behälter
mit dem dazugehörigen Deckel.
Starten Sie das Programm „4 – Kräuter“ mit der voreingestellten Zeit von 4 Stunden. Je nach Wunsch
kann die Zeiteinstellung erhöht oder verringert werden. Wir empfehlen, den Sirup während der Laufzeit
mehrmals umzurühren, damit sich der Zucker auflösen kann.
Nach Beendigung des Programmes geben Sie den Sirup durch ein feines Sieb und füllen ihn in ein Glas mit
Schraubdeckel um. Kühl und dunkel gelagert, ist der Sirup mindestens 1 Woche verwendbar.
Sauerteig
Mit diesem Gerät können Sie auch Sauerteig herstellen. Dies ist eine längere Prozedur in 4 Schritten und
benötigt eine Zubereitungszeit über mehrere Tage.
HINWEISE zur Herstellung von Sauerteig:
• Treten lösungsmittelartige und stechende Geruchsnoten auf, haben sich unerwünschte Mikroorganismen
vermehrt und Sie müssen einen neuen Sauerteig ansetzen.
• Während der Sauerteigherstellung kommt es phasenweise zu einem starken Aufschäumen des Teiges.
Dies ist völlig normal und zeigt an, dass die Mikroorganismen im Teig sich wie gewünscht vermehren.
1. Stufe: 40 g Roggenmehl + 40 ml Wasser + 1 EL Buttermilch zu einem glatten, relativ dünnflüssigen Teig
verrühren und in den Glasbehälter geben. Verschließen Sie den Glasbehälter mit dem dazugehörigen
Deckel (mit geöffnetem Ventil).
Starten Sie das Programm „2 – Frischkäse“ mit der Zeiteinstellung von 24 Stunden.
2. Stufe: 10 g Roggenmehl + 10 ml Wasser + 1 EL Buttermilch zum Sauerteig geben und glatt rühren.
Verschließen Sie den Glasbehälter mit dem dazugehörigen Deckel (mit geöffnetem Ventil).
Starten Sie erneut das Programm „2 – Frischkäse“ mit der Zeiteinstellung von 24 Stunden.
3. Stufe: 10 g Roggenmehl + 10 ml Wasser hinzugeben und glatt rühren. Verschließen Sie den Glasbehälter
mit dem dazugehörigen Deckel (mit geöffnetem Ventil).
Starten Sie erneut das Programm „2 – Frischkäse“ mit der Zeiteinstellung von 24 Stunden. Wir empfehlen,
die Teigmasse nach 12 Stunden umzurühren.
15
Page 16
4. Stufe: 20 g Roggenmehl + 20 ml Wasser hinzugeben, wieder glatt rühren. Verschließen Sie den
Glasbehälter mit dem dazugehörigen Deckel (mit geöffnetem Ventil).
Starten Sie jetzt das Programm „2 – Frischkäse“ mit der Zeiteinstellung von 24 Stunden. Wir empfehlen,
die Teigmasse nach 12 Stunden umzurühren.
Nach 96 Stunden Gesamtlaufzeit (= nach 4 Tagen) kann der Sauerteig entsprechend dem jeweiligen
Brotrezept verwendet werden. Der Teig sollte fruchtig-säuerlich riechen und eine schaumige, relativ
dünnflüssige Konsistenz haben.
Der Sauerteig ist im Kühlschrank für lange Zeit lagerfähig, wenn die Mikroorganismen im wöchentlichen
Rhythmus mit Nährstoffen versorgt werden. Hierzu rührt man jeweils 1 EL Roggenmehl und 1 EL Wasser
unter den Teig.
Rezepte mit fertigem Joghurt
Hausgemachter Naturjoghurt ist eine gesunde Basis für viele leckere Gerichte und in der guten Küche
findet er eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten. Es lassen sich damit leckere Kuchen und anderes
Gebäck herstellen, leichte Tortenfüllungen kreieren oder pikante Saucen, Suppen und Dips verfeinern.
Hier ein paar Anregungen von uns:
Joghurt Dressing
• 250 - 300 g Naturjoghurt
• 3 EL Sahne
• je eine Prise Salz und Zucker
• Knoblauch- und Paprikapulver
Die Zutaten (außer Zitronensaft) gut verrühren und etwas durchziehen lassen. Vor der Verwendung
ggf. noch mit Salz und/oder Zitronensaft abschmecken. Schmeckt besonders gut zu knackigen Salaten
wie Chinakohl oder Radicchio.
• 1 - 2 EL frisch gehackte Kräuter (z. B. Schnittlauch,
Petersilie, Dill)
• 1 TL Zitronensaft zum Abschmecken
Joghurt-Früchte-Eis
• 350 g Tiefkühlfrüchte (z. B. Himbeeren oder
Beerenmischung)
• 150 g Naturjoghurt
Sahne, Joghurt und Puderzucker mit einem Rührgerät cremig rühren. Das kalte Tiefkühlobst im Mixer
pürieren und sofort mit dem Sahne/Joghurt Gemisch kräftig und gleichmäßig vermengen.
Diese Mischung zum Nacheisen noch für mindestens 45 Minuten in den Tiefkühler geben, danach
portionieren und schnell servieren.
Frühstücksdrink
• 300 ml Orangensaft
• 2 - 3 EL Vollkorn Haferflocken
• 1 reife Banane
Etwa ein Drittel des Orangensafts leicht erwärmen und die Haferflocken darin für 15 Minuten einweichen.
Die Banane schälen, in Stücke schneiden und zusammen mit den eingeweichten Haferflocken, dem
restlichen Orangensaft, Joghurt und Honig fein pürieren. In Gläser verteilen und genießen!
16
• 150 g Sahne
• 6 - 8 TL Puderzucker (je nach Wunsch und Süße
der Früchte)
• 100 g Naturjoghurt
• 1 TL Honig (nach Geschmack)
Page 17
Joghurt Drink „Tropic“
• 150 g Naturjoghurt
• 8 cl Ananassaft
• 2 cl Kokossirup
Alle Zutaten in einem Shaker kräftig schütteln. In ein hohes Glas gießen und ggf. mit einem Fruchtspieß
oder frischer Minze garnieren.
Joghurt Kranzkuchen
• 150 g Naturjoghurt
• 150 g Speiseöl
• 300 g Zucker
• 350 g Mehl
Öl mit Joghurt, Zucker, der abgeriebenen Zitronenschale und Eiern schaumig rühren. Das mit Backpulver
vermischte Mehl dazu sieben und alles kräftig zu einem zähflüssigen Teig rühren.
In eine gefettete Kranzform füllen. Backofen auf 175 °C (Umluft) vorheizen, den Kuchen etwa
50 - 60 Minuten auf der unteren Schiene backen. Nach dem Abkühlen aus der Form nehmen, mit
Puderzucker bestäuben oder mit einem Guss aus Puderzucker und etwas Zitronensaft überziehen.
Gedünsteter Karotten-Joghurt Salat
• 250 - 300 g Naturjoghurt
• 500 g Karotten
• 1 Knoblauchzehe
Die Karotten schälen, mittelfein raspeln und mit dem Zitronensaft vermischen. Das Öl in einem Topf
erhitzen, die geraspelten Karotten dazugeben und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten zugedeckt dünsten,
dabei hin und wieder umrühren. Wenn die Karotten gar sind, den Topf von der Kochstelle nehmen.
Joghurt, zerdrückte Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer und Chilipulver mischen und unter die gedünsteten
Karotten mengen. Das Ganze durchziehen lassen bis die Flüssigkeit etwas aufgesogen ist. Noch abkühlen
lassen und dann im Kühlschrank für etwa 1 Stunde kalt stellen. Passt sehr gut als Vorspeise oder als
Beilage zu Grillfleisch; auch lauwarm ein Genuss als leichtes Abendessen.
• 1 Spritzer Zitronensaft
• 4 - 5 Eiswürfel
• 1 Päckchen Backpulver
• 2 Eier
• 1 Zitrone
• 2 EL Raps- oder Olivenöl
• 1 EL Zitronensaft
• Salz, Pfeffer, Chilipulver
17
Page 18
GB
Introduction
We are pleased you decided in favour of this premium Yogurt and Cream Cheese Maker and
would like to thank you for your confi dence. The appliance is designed for preparing yogurt and
fresh cream. Its easy operation as well as the varied applications will certainly impress you as
well. To make sure you can enjoy using this appliance for a long time, please read through and carefully
observe the following information. Keep this instruction manual safely. Hand out all documents to third
persons when passing on the appliance. Thank you very much.
Intended use
The appliance is designed to be used in the household and similar areas, like for example:
- staff kitchens in shops, offi ces and other small commercial areas,
- agricultural holdings,
- by guests in hotels, motels and further similar living environments,
- breakfast pensions.
Other uses or modifi cations of the appliance are not intended and may constitute considerable risks of
accident. For damage arising from any improper use, the manufacturer does not assume liability.
The appliance is not designed for heating up liquids (e. g. water, milk, soup or similar) and is not intended
for commercial use.
Technical data
Only connect the appliance to an isolated ground receptacle installed according to regulations. The rated
voltage must comply with the details on the rating label. Only connect to alternating current.
Nominal voltage: 220-240 V~ 50/60 Hz
Nominal power: 20 W
Protection class: I
Standby consumption: < 0.5 W
Time setting: up to 24 hours
Scope of supply
Check the scope of supply for completeness as well as the product and all accessory parts for damage
(see product description page 2) immediately after unpacking.
Packing material
Do not simply throw the packing material away, but recycle it.
Deliver paper, cardboard and corrugated cardboard packing to collecting facilities.
Also plastic packing material and foils should be disposed of in the intended collecting containers.
In the examples for the plastic marking:
PE stands for polyethylene, the code fi gure 02 for PE-HD, 04 for
PE-LD, PP for polypropylene, PS for polystyrene.
Disposal/recycling information
According to the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive, this product must not
be disposed of with your normal domestic waste at the end of its lifespan. Therefore, please
deliver it at no charge to a municipal collection point (e. g. recycling centre) for the recycling
of electrical and electronic equipment.
Please approach your local authorities for all disposal options.
18
Page 19
For your safety
CAUTION: Read all safety advices and instructions! Nonobservance of the safety advices and instructions may cause
electric shock or severe injuries!
General safety advices:
• The appliance may be operated by children from the age of 3 and older, if
they are supervised or if they have been instructed in the safe use of the
appliance considering any risks resulting from it.
• Cleaning and maintenance by the user must not be carried out by children,
unless they are older than 8 years and supervised.
• Always keep children under the age of 3 away from the appliance and the
power cord.
• This appliance may be used by persons with impaired physical, sensory or
mental abilities or with lack of experience and knowledge, if they have been
supervised or instructed in the safe use of the appliance and have
understood the dangers involved.
• Children may not play with the appliance.
• Packing material like e. g. foil bags should be kept away from children.
• Do not operate this appliance with an external timer or a separate tele-
control system.
• Prior to each use, check the appliance and the accessory parts for perfect
condition. It must not be operated if it has been dropped down or shows
any visible damage. In these cases, the power supply must be disconnected
and the appliance has to be checked by an expert electrician.
• When laying the power cord, make sure that no one can get entangled or
stumble over it in order to avoid that the appliance is pulled down accidentally.
• Keep the power cord away from hot surfaces, sharp edges and mechanical
forces. Check the power cord regularly for damage and deteriorations.
Damaged or entangled cords increase the risk of an electric shock.
• Do not misuse the power cord for unplugging the appliance! Only pull on
the power plug, not on the power cord!
• Never immerse the appliance, the power plug and the connection cord into
water for cleaning.
• Do not store or use the appliance outside or in wet rooms.
19
Page 20
• This electrical appliance complies with the relevant safety standards. In case
of signs of damage to the appliance or the power cord, unplug the
appliance immediately. Repairs may be affected by authorised specialist
shops or by the Rommelsbacher customer service only. Improper repairs
may result in considerable dangers for the user.
• Improper use and disregard of the instruction manual void all warranty claims.
Safety advices for using the appliance:
• Do not transport the appliance when hot. For cleaning and transport the
appliance has to be completely cooled down first!
• Pull the power plug after each use for safe switch-off.
• Observe the following when setting up the appliance:
Place the appliance on a heat-resistant, stable and even surface
(no varnished surfaces, no table cloths etc.).
Place the appliance beyond children’s reach.
The area above the appliance must be clear. Leave a ventilation distance
of at least 20 cm to all sides of the appliance to avoid damage by heat or
steam and to grant an unobstructed work area. Unhindered air circulation
has to be ensured.
Do not operate the appliance in the vicinity of sources of heat (oven, gas
flame etc.) or in explosive environments, where inflammable liquids or
gases are located.
Optional accessory
For preparing larger quantities, you can purchase a set of 4 yogurt cups
with lid with the article description “JB 4” at your specialist retailer,
specialist store, consignor or online shop.
Prior to initial use
For a start, please clean the appliance as well as all accessories. For more detailed information please refer
to “Cleaning and maintenance”.
20
Page 21
Touch Control buttons
The appliance is equipped with Touch Control buttons allowing an easy and most convenient
operation. By touching the corresponding button, the respective function is activated.
Every time a button is touched, an acoustic signal is given.
Programme overview - programme details
The appliance has 4 pre-set programmes. Please note that depending on the environment and ingredients,
the temperatures may vary for a few degrees. In total, a mixture of maximum 1.2 l can be processed with
this appliance.
Prog. no.
1Joghurtfor preparing fresh yogurt
2Frischkäse
3Vegan
4Kräuter
Programme
name
(*) the maturing time can be set in hourly steps from 1 hour up to 24 hours.
for preparing delicious
fresh cream cheese or
sour dough as basis for
baking bread
for preparing vegan and
lactose-free yogurt
for preparing herbal
extracts, e. g. for cosmetic
applications
Maturing
time
42 °C8 h (*)
30 °C5 h (*)
38 °C10 h (*)
55 °C4 h (*)
21
Page 22
Operating the appliance
• Please take care that the appliance is not moved during the maturing process to prevent
interruption of the fermentation process.
• Before use, clean glass container and yogurt cups thoroughly and rinse them with hot water.
The lid of the glass container is equipped with a venting valve.
• Before attaching the lid, first open the venting valve by pressing the venting
button. The lid can be easily attached like this. After attaching it, close the valve.
• To remove the lid, first open the venting valve by pressing the venting button.
The lid can be easily removed like this.
Place glass container / yogurt cups in appliance
• Put the filled glass container (with lid) respectively the filled yoghurt cups (with lids) into the inner pot
of the appliance.
• Attach the cover. Pay attention to the correct position of the cover.
Connect appliance to the mains
• First, plug in the power cord to the plug-in connection on the back side of the
appliance. Check for a tight and correct fit of the power cord. When the power
cord is too loose, this may result in damage at cord and plug!
• Now, connect the mains plug to a socket.
• All pilot lamps in the display light up shortly. Afterwards the display shows
2 hyphens and additionally there is a ‘beep’. The appliance is ready for use.
NOTE: If there is no further activation of a button within the next 30 seconds,
the appliance will switch back to standby mode and both hyphens expire. By
tapping the button for programme selection again, the appliance returns to
operating mode.
Select a programme
Change time setting
or
22
• Touch the button for programme selection repeatedly, until the desired programme is lit.
• A proposal for the maturing time is shown in the display. The time setting as
well as the pilot lamp of the respective programme are blinking (e. g.: programme “Joghurt”).
NOTE: If there is no further activation of a button within the next 10 seconds,
the appliance will switch back to operating mode (2 hyphens in the display).
• If necessary, the maturing time can be adjusted individually. For doing so,
touch the button “+” several times for increasing the maturing time respectively the button “-” for reducing the maturing time.
NOTE: The time can be adjusted in hourly steps.
Page 23
Start / Stop the appliance
• When all desired settings are chosen, the appliance can be started with the
“Start/Stopp” button.
• The timer is designed as a “countdown timer”. Having set the timer, it counts
down the time to “0”. Having reached the set maturing time, there is a fourtime ‘beep’. The appliance switches OFF automatically.
• The maturing process can be interrupted at any time by touching the
“Start/Stopp” button again.
Remove glass container / yogurt cups
• Remove the cover. Please note that there might be some condensed water at the inner surface of the
cover. The formation of condensed water is normal and no reason for complaint.
• Remove the glass container respectively the yogurt cups.
• Put the finished yogurt in the refrigerator for at least 4 - 8 hours in order to finalize the maturing process.
Then the yoghurt could be refined with ingredients, processed or consumed.
Permanent switch-off
• Pull the mains plug after each use for a permanent and safe switch-off.
Cleaning and maintenance
CAUTION: Hazard of injury resp. burns!
Before cleaning, always unplug the appliance and let all parts
cool down!
Do not immerse appliance, power cord and plug in water nor
clean it under running water!
• Clean the inside and outside of the appliance with a damp tissue and wipe it dry.
• Clean the cover, the glass container, yogurt cups, lid and the strainer in hot water with some detergent.
NOTE: The glass container and the yogurt cups can also be cleaned in the dishwasher.
• The appliance as well as all accessory parts must be completely clean and dry before next use.
• Do not use any abrasives or solvents!
• Never clean the appliance with a steam cleaner!
Error codes
The electronic system of the appliance recognizes malfunctions and shows them as error code in the display:
E1 / E2 Error in the electronic control. Electronic system defective.
Self-help: Not possible – Please contact your customer service.
23
Page 24
Tips for a successful operation
• Yogurt is produced from pasteurized and homogenised milk. Added lactic acid bacteria will process the
milk lactose into lactic acid. By the resulting acid, the milk protein forms links resulting in the typical
structure of yogurt.
• The optimum temperature for the maturing process for common yogurt is approx. 42 - 44 °C, for vegan
or lactose-free yogurt we recommend a temperature of about 38 °C. The maturing time may vary
depending on the ingredients used and the desired consistency of the yogurt.
• The density of the yogurt is also dependent on the fat content of the milk used. So you will get a rather
firm yogurt from milk with a fat content of 3.5 %, whilst a softer yogurt results from milk with a fat
content of 1.5 %.
• For achieving good results in yogurt making, it is imperative to see for a perfect hygiene of all tools and
ingredients, as milk products are particularly sensitive.
• Only use milk and the starter culture for production! Additives like sugar, fruit or flavours should be
added to the finished yogurt only.
• A longer maturing time results in a firmer consistency of the yogurt and a more intense yogurt taste.
• Any disturbance during the maturing time (e. g. by vibrations and shocks) might cause the yogurt to
stay liquid and not getting a firm consistency.
NOTE: Take our recommendations as a basis and try out yourself until you have found the optimum
time setting and selection of ingredients for “your” yogurt.
Prepare milk
1 x glass container: 1 l of milk is required for a complete filling.
4 x yogurt cups (each 125 ml): 0.4 l of milk is required for a complete filling.
• Raw milk: Untreated milk from direct sales at the farm must be heated up to at least 70 °C prior to
consumption or further processing in order to eliminate potentially harmful micro-organisms.
• Fresh milk or pasteurized milk: Milk from the refrigerated section has already been heated up to at
least 72 - 75 °C in order to destroy existing microorganisms. Pre-treatment is not necessary.
• UHT milk (H-milk): A pre-treatment for H-milk is also not necessary as it has already been sterilized by
high temperatures of at least 135 °C.
• Vegan / lactose-free milk alternatives: When using milk alternatives such as e. g. soymilk or lactosefree milk, a pre-treatment is only necessary if it has not been purchased but was produced by yourself.
In this case, heat up the milk to at least 70 °C like with raw milk. Please note that not every vegan milk
alternative can be used to make yoghurt without thickening agents.
Prepare lactic acid bacteria
1 x glass container: 150 ml natural yogurt is needed for a complete filling respectively the relevant
amount of yogurt ferment or starter culture according to manufacturer’s instructions.
4 x yogurt cups (each 125 ml): 70 ml natural yogurt is needed for a complete filling respectively the
relevant amount of yogurt ferment or starter culture according to manufacturer’s instructions.
• Natural yogurt: When using commercially obtainable, fresh natural yogurt (of animal or vegetable origin),
mind to take a yogurt without any preserving or flavouring additives which was not heat treated.
• Yogurt ferment or starter culture: When using ferment or starter culture, pay attention to the
correct storage and shelf-life and use it according to instructions.
NOTE: Yogurt prepared by using a starter culture can be used again for yogurt preparation. Just use the
corresponding quantity from the last portion cup. This method should not be repeated any number of
times as the composition of lactic acid bacterial cultures may change over time. Therefore please read
the manufacturer’s instructions on the product used.
24
Page 25
Prepare milk mixture
• Fill milk (see point 1) in a sufficiently sized vessel.
• Add the desired starter culture (see point 2) and stir it thoroughly until both have mixed evenly.
NOTE: Make sure the temperature of starter culture and of milk are similar.
• Then cautiously pour the mixture into the glass container or into the yogurt cups. Pay attention not to
overfill the containers.
• Close the glass container respectively the portion cups with the corresponding lid/s.
Recipes
TIP: Sweeten your yogurt with fruits before consumption. Regardless of whether fresh or canned fruit or
fruit from the freezer - yogurt mixed with pieces of fruit or pureed fruit pulp is a delicious and healthy start
to the day and a salubrious snack in-between.
Natural yogurt
Ingredients for the glass container:
• 1 l milk
• 150 g natural yogurt
Milk and natural yogurt should both have the same temperature (we recommend room temperature). Fill
both ingredients in a vessel and stir them evenly. Now fill the mixture into the glass container respectively
the yogurt cups and close it/them with the corresponding lid/s.
Start programme “1 – Joghurt” with the pre-set time of 8 hours. The time setting can be increased or
reduced as desired.
Upon completion, put the glass container respectively the yogurt cups in the refrigerator for several hours
for a post-maturing process, before you further process or consume it. Before consumption, you can refine
the yogurt with fruits or other ingredients.
Ingredients for the 4 yogurt cups, each 125 ml:
• 400 ml milk
• 70 g natural yogurt
Vegan / lactose-free yogurt made of soy milk
Ingredients for the glass container:
• 1 l soy milk
• 150 g soy yogurt
Soy milk and soy yogurt should both have the same temperature (we recommend room temperature).
Fill both ingredients in a vessel and stir them evenly. Now fill the mixture into the glass container
respectively the yogurt cups and close it/them with the corresponding lid/s.
Start programme “3 - Vegan” with the pre-set time of 10 hours. The time setting can be increased or
reduced as desired.
Upon completion, put the glass container respectively the yogurt cups for several hours into the refrigerator
for a post-maturing process, before you further process or consume it. Before consumption, you can refine
the yogurt with fruits or other ingredients.
NOTE: Yogurt made from vegan ingredients (e. g. soy mild, almond milk, coconut milk, lupine milk) gets
rather creamy and has no stable texture. Therefore we recommend to thicken it by adding plant starch
(e. g. tapioca) if applicable. For a thicker consistency of the yogurt, fill 3 - 4 tablespoons of the milk into a
cup and stir these with 1 - 2 teaspoons of starch. Heat up the milk and stir in the starch mixture. Reduce
the heat and let simmer for 2 minutes. Important in this case is the splitting of the starch, so that there
will be no floury taste. After that, let the milk cool down to less than 40 °C. Now you can see which
consistency the yogurt will have later on. If necessary, repeat the procedure or add some liquid.
Ingredients for the 4 yogurt cups, each 125 ml:
• 400 ml soy milk
• 70 g soy yogurt
25
Page 26
Fresh cheese with cream
Ingredients for the glass container:
• 1 l fresh milk 3.8 %
• 200 g natural yogurt
• 200 ml cream
Milk, cream and natural yogurt should all have the same temperature (we recommend room temperature).
Fill all ingredients in a vessel and stir them evenly. Now fill the mixture into the glass container and close
it with the corresponding lid.
Start programme “1 – yogurt” with the pre-set time of 8 hours. The time setting can be increased or
reduced as desired.
After the maturing process has been finished, the fresh cheese has to be separated from the whey. For this
purpose put the strainer on the second glass container. Now fill the cheese into the strainer and put the lid
on. Let the cheese drain in the refrigerator for at least 6 - 8 hours.
NOTE: The drip-off time depends on the desired consistency of the fresh cheese.
Cream cheese with liquid rennet
Ingredients for the glass container:
• 1 l fresh milk 3.5 %
• 150 g natural yogurt
• 5 drops of rennet extract (e.g. from a pharmacy)
Heat the milk to 30 °C, pour it into a container together with the natural yoghurt and mix evenly. Fill the
mixture into the glass container and close the container with the lid.
Now start the program "2 - Cream cheese" with the preset time of 5 hours. The time setting can be
increased or decreased as desired. After 2 hours, add the rennet extract mixed in approx. 50 ml water to
the milk yoghurt mixture and stir carefully. After a further 2 hours, the thickened mixture is cut with a
knife into blocks of approx. 1-2 cm edge length. Wait until the end of the program.
Once the maturing process has been completed in the appliance, the fresh cheese must be separated from
the whey. To do this, place the strainer on the second glass container. Fill the cream cheese into the
strainer and put the lid on. Let the cream cheese drip off well in the refrigerator for at least 6-8 hours.
NOTE: The drip off time depends on the desired consistency of the fresh cheese.
Herbal extract
Ingredients for the glass container:
• 300 ml neutral oil (e. g. olive oil)
• 2 handful of thyme (approx. 15 - 20 g)
Shake the thyme to remove small bugs or similar and cut it up small (remove dirt and improper spots). Let
the thyme dry overnight on a paper tissue. Next day, put the dried thyme into the glass container and pour
the neutral oil all over. The thyme should be covered by oil. Close the glass container with the corresponding lid.
Start programme “4 - Kräuter” with the pre-set time of 4 hours. The time setting can be increased or
reduced as desired.
When the programme is finished, fill the extract in a glass vessel with screw cover and let it extract
further-on at a warm place for 3 - 4 days. After this time, pour the extract through a fine strainer in order
to separate the residues. Store in a dark and cool place.
26
Page 27
Notizen - Notes
27
Page 28
Service und Garantie (gültig nur innerhalb Deutschlands)
Sehr geehrter Kunde,
ca. 95 % aller Reklamationen sind leider auf Bedienungsfehler zurückzuführen und könnten ohne
Probleme behoben werden, wenn Sie sich telefonisch oder per E-Mail mit unserem Kundenservice in
Verbindung setzen. Wir bitten Sie daher um Kontaktaufnahme mit uns, bevor Sie Ihr Gerät an Ihren
Händler zurückgeben. So wird Ihnen schnell geholfen, ohne dass Sie Wege auf sich nehmen müssen.
Die ROMMELSBACHER ElektroHausgeräte GmbH gewährt Ihnen, dem privaten Endverbraucher, auf die
Dauer von zwei Jahren ab Kaufdatum eine Qualitätsgarantie für die in Deutschland gekauften Produkte.
Die Garantiefrist wird durch spätere Weiterveräußerung, durch Reparaturmaßnahmen oder durch
Austausch des Produktes weder verlängert, noch beginnt sie von neuem.
Unsere Produkte werden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise,
wenn Sie trotzdem einen Mangel feststellen:
1. Melden Sie sich bitte zuerst bei unserem Kundenservice unter Telefon 09851/5758 5732
oder E-Mail service@rommelsbacher.de und beschreiben Sie den festgestellten Mangel.
Wir sagen Ihnen dann, wie Sie weiter mit Ihrem Gerät verfahren sollen.
2. Sollte kein Bedienungsfehler oder ähnliches vorliegen, schicken Sie das Gerät bitte zusammen mit
dem Kaufbeleg und einer schriftlichen Fehlerbeschreibung an unsere nachstehende Adresse.
Ohne Kaufbeleg wird die Reparatur ohne Rückfrage kostenpflichtig erfolgen.
Ohne schriftliche Fehlerbeschreibung müssen wir den zusätzlichen Aufwand an Sie in Rechnung stellen.
Bei Einsendung des Gerätes sorgen Sie bitte für eine transportsichere Verpackung und eine
ausreichende Frankierung. Für unversicherte oder transportgeschädigte Geräte übernehmen
wir keine Verantwortung.
ACHTUNG: Wir nehmen grundsätzlich keine unfreien Sendungen an. Diese werden nicht
zugestellt und gehen kostenpflichtig an Sie zurück. Bei berechtigten Garantiefällen
übernehmen wir die Portokosten und senden Ihnen nach Absprache einen Paketaufkleber
für die kostenlose Rücksendung zu.
Die Gewährleistung ist nach Wahl von ROMMELSBACHER auf eine Mängelbeseitigung oder
eine Ersatzlieferung eines mängelfreien Produktes beschränkt. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
3. Die Gewährleistung erlischt bei gewerblicher Nutzung, wenn der Mangel auf unsachgemäßer oder
missbräuchlicher Behandlung, Gewaltanwendung, nicht autorisierten Reparaturversuchen und/
oder sonstigen Beschädigungen nach dem Kauf bzw. auf Schäden normaler Abnutzung beruht.