Wissenswertes zum Einkochen
Vorab sei gesagt, gegenüber Omas Einkochregeln hat sich
nichts geändert! Einkochen bedeutet Sterilisieren des Einmachgutes ohne chemische Konservierungsstoffe.
Die erzeugte, gleichmäßige Hitze tötet die im Einmachgut
vorhandenen Keime, gleichzeitig wird durch den entstehenden Unterdruck das Einmachglas keimfrei und luftdicht verschlossen.
Nur... der Einkoch-Kessel ist nicht mehr derselbe wie zu
Omas Zeiten! Einkochautomaten bringen viele Erleichterungen, die Oma auch gerne gehabt hätte!
Doch zum Einkochen selbst
Gute Vorbereitung und Sauberkeit sind aus Haltbarkeitsgründen oberstes Gebot. Obst und Gemüse sollten von
guter Qualität sein, frisch und ausgereift.
• Obst und Gemüse gut waschen und abtropfen lassen.
• Grüne Bohnen und Erbsen sind haltbarer, wenn sie vorher
blanchiert werden.
• Gläser, Dosen, Flaschen und Verschlüsse sorgfältig
mit heißem Spülwasser reinigen, klar nachspülen und auf
einem sauberen Tuch abtropfen lassen.
• Gefäße auf anhaftende Reste und Beschädigungen prüfen.
• Verschlüsse bis zum Gebrauch in klarem Wasser liegen lassen.
• Keine porösen, beschädigten und überdehnten Gummi ringe und Gummikappen verwenden.
• Gefäße bis 2 cm unter den Rand füllen; bei breiartigem
Einmachgut (Apfelmus etc.) 3 - 4 cm Rand lassen. Die
neuen Weck-Gläser können höher gefüllt werden, bitte
beachten Sie die Hinweise beim Gläserkauf.
• Bei Wurst aller Art Gefäße zu 3/4 füllen.
• Gefäße mit Schraub-, Spannverschlüssen oder Klammern
fest verschließen.
• Flaschen sofort nach Beendigung der Sterilisierzeit
verschließen.
• Gläser immer auf den Einlegerost stellen. Es können
unterschiedlich hohe Gläser verwendet werden.
Erst wenn die während des Aufheizens leuchtende Kontrolllampe zum ersten Mal erlischt, ist die gewählte Temperatur
erreicht, und erst ab diesem Zeitpunkt zählt die in den Einkochtabellen und Kochbüchern angegebene Einkochzeit.
Für den Entsafterbetrieb besitzt das Gerät eine spezielle
Einstellung, die eine durchgehende Beheizung gewährleistet.
Am Ende der Betriebszeit und bei Betriebsunterbrechung
den Temperaturwähler zurück auf 0 stellen und den Netzstecker ziehen.
Hinweise für den Kochbetrieb
Die Kochtemperatur des Wassers ist vom Luftdruck bzw.
von der örtlichen Höhenlage des Standortes abhängig.
Wird der Thermostat am Gerät zu hoch eingestellt, heizt
das Gerät ständig, d.h. es entsteht starke Dampfbildung,
Wasserverlust im Gerät und außerdem wird Energie vergeudet.
Sie können die richtige Kochpunkteinstellung an Ihrem
Gerät leicht herausnden, wenn Sie wie folgt vorgehen:
1. Temperaturwähler im Uhrzeigersinn nach rechts bis zur
Koch-Markierung drehen.
2. Kochpunkt des Wassers abwarten.
3. Temperaturwähler langsam etwas nach links drehen
bis die Kontrollampe erlischt. Nach kurzer Zeit schaltet
der Regler die Heizung wieder ein.
Entsaften
Der Kochautomat eignet sich bei Verwendung des Entsafteraufsatzes hervorragend zum Entsaften (wichtig: Durchmesser des Passrings 35 cm). Füllen Sie dazu den Kochautomaten mit mind. 6 Liter Wasser.
Setzen Sie den Entsafteraufsatz auf den Kochautomaten
und drehen Sie dann den Temperaturwähler ganz nach rechts.
Wichtig: Bei jedem neuen Entsaftungsvorgang darauf
achten, daß Wasser nachgefüllt wird.
Reinigen
Das Gerät nie in Wasser tauchen. Vor dem Reinigen
immer den Netzstecker ziehen, dann außen und innen
mit einem feuchten Lappen reinigen. Eventuell auftretende
Kalkrückstände von Zeit zu Zeit mit Essigwasser oder
handels-üblichem Entkalker beseitigen und das Gerät
anschließend mit klarem Wasser auskochen.
Das Modell mit Ablaufhahn ist identisch zu bedienen,
zusätzlich können Sie jedoch Flüssigkeiten durch den
Ablaufhahn entnehmen. Bei der Zubereitung dicküssiger
Speisen empfehlen wir, den Hahnanschluß im Innern des
Gerätes z.B. mit einem Stopfen abzudichten, um eine Verstopfung zu vermeiden. Von Zeit zu Zeit sollte der Hahn
mit heißem Wasser, dem Spülmittel zugesetzt werden kann,
gereinigt werden.
Arbeitsabfolge
Einkochen
• Drahteinlage einsetzen
• Vorbereitete Gläser oder Flaschen hineinstellen
• Wasser einfüllen
• Deckel aufsetzen
• Stecker in die Steckdose stecken
• Temperatur wählen
• Kontrollampe leuchtet, das Gerät heizt
• Erstes Erlöschen der Kontrollampe bedeutet, daß die
gewählte Temperatur erreicht ist, jetzt beginnt die Garzeit.
Die Temperatur wird automatisch gehalten.
• Stellen Sie nach Beendigung des Kochvorganges den
Temperaturwähler auf 0 und ziehen Sie den Stecker.
Entsaften
• Mind. 6 Liter Wasser einfüllen
• Passring und Entsafter gemäß Abbildung auf das Gerät
setzen
• Zum Entsaften vorbereitete Lebensmittel in den Frucht korb geben
• Deckel aufsetzen
• Stecker in die Steckdose stecken
• Temperaturwähler auf Entsaften stellen
• Kontrollampe leuchtet, das Gerät heizt
• Füllen Sie vor jedem weiteren Entsaftungsvorgang
Wasser ein.
• Stellen Sie bei Betriebsende den Temperaturwähler
auf 0 und ziehen Sie den Stecker.