Romet CRS 50, CRS 125, Via, OGAR, Zetka 50 User Manual

...
Gebrauchsanweisung
inkl. Kundendienstheft
User manual
incl. customer service chart
DE
Bitte sorgfältig lesen!
Version 08/2010 Alle Abbildungen ähnlich / All pictures similar Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
© F.S.C. GmbH, Werneck
GB
CRS Supermoto
(CRS 50 / CRS 125)
Via / Trial
City
OGAR Racing
ZETKA 50 / 125
Inhalt
1. Sicherheitshinweise / Identifikationsnummern
2. Gesamtübersicht / Bedienelemente
3. Kraftstofftank / Kraftstoff und Motoröl
4. Routinekontrolle
5. Motor starten
6. Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
7. Einfahrzeit / Wartung
8. Service-Stempel
9. Batterie
10. Luftfilter / Zündkerze
11. Ölwechsel / Motorölstandkontrolle
12. Bremssystem / Bremsflüssigkeit und Reifen
13. Sicherung / Getriebeöl / Bordwerkzeug / Entsorgung
14. Technische Daten
15. Schaltpläne
16. Gewährleistungsbedingungen
.......................
......................................
....................................
....................................................................
..........................................................................
..............................
.............................................................
....................................................................
..................................................................................
..............................................................
.........................................
.........................
...........
..................................................................
............................................................................
...............................................
1 / 2
3
5 / 6
7 7 8 9
10
11 12 13 14 15 15 17 23
DE
GB
Contents
1. Safety hints / Identification numbers
2. Overview / Controlling parts
3. Fuel tank / Fuel and machine oil
4. Daily inspection
5. Engine starting
6. Important advice on driving and usage
7. Running-in / Maintenance
8. Service stamps
9. Battery
10. Air filter / Spark plug
11. Oil replacement / Oil level check
12. Brake system / Brake fluid and tires
13. Fuse / Gear oil / Tools / Disposal
14. Technical details
15. Circuit diagrams
16. Warranty terms
.................................
..............................................
.......................................
.................................................................
...................................................................
.............................
.................................................
.................................................................
...............................................................................
..........................................................
.......................................
..................................
......................................
................................................................
................................................................
..................................................................
25 / 26
27
29 / 30
31 31 32 33 34 35 36 37 38 39 39 41 47
Bei Fragen zu diesem Artikel sowie in Garantiefällen bzw. Fragen zu Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an unsere Service Hotline: Tel. 06043 / 96290 Fax. 06043 / 6568 eMail: service@ar-mecon.de
1. Sicherheitshinweise
DE
1
WICHTIGE HINWEISE !
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
·Beachten Sie stets alle Regelungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der Straßenverkehrs- zulassungsordnung (StVZO) in der aktuellen Version und stellen Sie sicher, dass Sie die nötige Fahrerlaubnis für dieses Fahrzeug besitzen.
·Eine Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise führt zum Garantieverlust und kann ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen. Diese Anleitung ist Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher bei einem eventuellen Weiterverkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. Anleitung vor Inbetriebnahme vollständig lesen!
·Jegliche Wartung und/oder Arbeiten an diesem Fahrzeug dürfen nur von auto­ risiertem Fachpersonal durchgeführt werden! Die erste Inspektion muss bereits nach 300 km durchgeführt werden!
·Kontrollieren Sie das Fahrzeug vor jeder Fahrt auf Vollständigkeit, Funktion und Dichtheit!
·Haben Sie Zweifel an der vollen Betriebstüchtigkeit des Fahrzeugs wenden Sie sich bitte unverzüglich an den Hersteller oder eine entsprechende Werkstatt.
·Beachten Sie insbesondere die Hinweise unter dem Punkt „Einfahrzeit“ und „Wartung“ zu diesem Fahrzeug!
·Tanken Sie nur bleifreies Benzin mit mindestens 95 Oktan. Kraftstoff niemals mit Motor oder Auspuffanlage in Kontakt kommen lassen!
·Tragen Sie beim Fahren immer geeignete Schutzausrüstung, wie Helm, Handschuhe, stabiles Schuhwerk und Kleidung etc. Fahren Sie bei Dämmerung oder Nacht besonders vorsichtig!
·Behalten Sie während der Fahrt immer beide Hände am Lenker und die Füße auf dem Fußtritt!
·Fahren Sie IMMER mit angepasster Geschwindigkeit. Diese ist abhängig von den Licht-, Wetter- und Straßenverhältnissen, dem Verkehrsaufkommen, der Sicht und Ihren Fahrkenntnissen.
·Fahren Sie NIEMALS mit diesem Fahrzeug, wenn Sie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen!
·Machen Sie sich bei Ihren ersten Fahrten zunächst auf ruhigen, abgelegenen Straßen mit wenig oder keinem Verkehr langsam mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut. Fahren Sie langsam.
·Halten Sie immer die im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen Spezifikationen
ein!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch bevor Sie das Fahrzeug benutzen und bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Fahrzeug an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung mit.
1. Sicherheitshinweise / Identifikationsnummern
2
DE
Identifikationsnummern:
Platzierung der Fahrgestellnummer sowie der Motoridentifikationsnummer. Notieren Sie diese Nummern sicherheitshalber noch einmal hier:
FAHRGESTELLNUMMER:
MOTOR-ID-NUMMER:
·Verändern Sie NIEMALS Bauteile oder Eigenschaften des Fahrzeugs. Neben dem Garantieverlust besteht dabei die Gefahr von Unfällen mit Verletzungsfolge. Werden Wartungsarbeiten von einer Fachwerkstatt durchgeführt, dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile mit StVO-Zulassung verwendet werden.
·Nasse Straßen sind sehr gefährlich. Vermeiden Sie rasche Lenk- und Bremsmanöver.
·Halten Sie stets ausreichenden Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen!
·Benutzen Sie das Fahrzeug NIEMALS in Innenräumen oder Gebäuden. Bei der Verbrennung des Kraftstoffes entstehen lebensgefährliche Abgase.
·Bewahren Sie keinen Kraftstoff in der Nähe von Feuer und anderen Hitzequellen auf. Durch Funkenflug kann sich Kraftstoff entzünden – EXPLOSIONSGEFAHR! Während des Betankens ist auch das Rauchen verboten!
·Öffnen Sie während der Fahrt unter keinen Umständen den Tankdeckel!
·Benzin und Benzindämpfe sind giftig und sollten bei evtl. Hautkontakt sofort abgewaschen werden. Kontaktieren Sie ggf. Ihren Arzt.
·Der rechte Rückspiegel hat ein Linksgewinde! Bitte montieren Sie diesen entsprechend vorsichtig!
·Bei Flüssigkeitsaustritt das Fahrzeug nicht benutzen - sondern von einer Fachwerkstatt reparieren lassen!
·Dieses Fahrzeug ist für den Transport von einem Fahrer und max. 1 Beifahrer ausgelegt worden.
(CRS Supermoto / Zetka ähnlich)
(Ogar)
(Trial/Via City)
(CRS Supermoto)
(Ogar)
(Trial/Via City)
(Zetka)
2. Gesamtübersicht / Bedienelemente (beispielhaft CRS)
DE
3
1. Handkupplung
Der Handkupplungshebel am linken Griff muss beim Starten sowie bei den Schaltvorgängen betätigt werden.
2. Bremsen
Durch Ziehen des Hebels am rechten Griff wird die Vorderradbremse betätigt. Die Bremse am Hinterrad wird durch Treten des Heckbremspedals ( in o.a. Übersicht) betätigt.
1234567
8
90
(1) Rücklicht (2) Blinker hinten (R/L) (3) Auspufftopf (4) Sitz (5) Gasdrehgriff (6) Blinker vorn (R/L) (7) Frontlicht (8) Scheibenbremse, hinten (9) Heckbremspedal (10) Federgabel
qwertz
poiu
(11) (12) Rückspiegel (13) Schaltereinheit links (14) Vergaser (15) Luftfilter (16) Heckreflektor (17) Seitenständer (18) Fußschaltung (19) Seitenreflektor (20) Scheibenbremse, vorn
Cockpit
9
2. Bedienelemente (Fortsetzung)
4
DE
3. Schalter / Bedienelemente links und rechts
1. Abblend- bzw. Fernlichtschalter: : Fernlicht : Abblendlicht
2. Blinkerschalter: : Blinker links : Blinker rechts
3. Hupe
4. Startknopf Zum Motorstart muss das Zünd­ schloss auf “ON” stehen. Betätigen Sie die Hinterradbremse und Kupplung und drücken Sie gleich­ zeitig den Startknopf. Der Motor startet.
5. Fahrlichtschalter: : Alle Lichter aus : Parklicht, Cockpitlicht : Fahrlicht
4. Das Cockpit (beispielhaft)
1. Tankanzeige
Diese Anzeige zeigt den Füllstand des Kraftstofftanks an. E=Leer; F=Voll.
2. Gang-/Leerlaufanzeige
3. Blinkeranzeige
4. Drehzahlmesser
5. Fernlichtanzeige
Sobald das Fernlicht eingeschaltet ist, leuchtet diese Anzeige.
6. Geschwindigkeitsanzeige
Auf der äußeren Skala wird die Geschwindig­keit in km/h angezeigt, auf der inneren Skala in mph (miles per hour).
7. Kilometerzähler
Zeigt die Gesamtlaufleistung in km.
4
1
2
3
5
(CRS)
(Ogar)
(Via)
1
1
2
2
2
2
3
3
3
3
3
4
5
5
5
6
6
6
7
7
7
2. Bedienelemente / 3. Kraftstofftank
DE
5
5. Das Zündschloss OFF (AUS):
Die Zündung ist ausgeschaltet. Es ist nicht möglich, den Motor zu starten oder die Lichter einzuschalten. Der Schlüssel kann abgezogen werden.
ON (AN):
Motor und Licht kann eingeschaltet werden. Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden in dieser Position.
LOCK (SICHER):
Schlagen Sie den Lenker nach links ein und drücken Sie den Schlüssel vorsichtig hinein und drehen Sie ihn in die LOCK-Position. Der Schlüssel kann dann abgezogen werden.
6. Der Kickstarter (NICHT BEI CRS 125)
Mit dem Kickstarter (A) kann der Motor mit dem Fuß gestartet werden.
Der Kraftstofftank
Um den Tankdeckel zu öffnen, bitte den Tankdeckelschutz abnehmen und den Tankdeckel mit Linksdrehung abnehmen. Um den Deckel wieder einzusetzen, diesen pass­gerecht auf die Öffnung setzen und mit Hilfe des Schlüssels abschließen. Der Schlüssel lässt sich nur wieder abziehen, wenn der Tank­deckel ordnungsgemäß verschlossen wurde. Verfügt das Fahrzeug über eine Tankventil­verstellung (z.B. OGAR), so beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
“ON” = Betriebsstellung, der Motor wird mit Benzin versorgt. “OFF” = Benzinzufuhr ist unterbrochen. “RES” = Reserve für Benzinzufuhr nutzen. Dies ist nur
möglich, wenn die reguläre Benzinmenge verbraucht ist. Bitte tanken Sie so schnell wie möglich nach! ACHTUNG! Beim Betanken IMMER den Motor abstellen! Mischen Sie dem Benzin keine Zusätze bei!
A
Tankdeckel CRS Supermoto
RES
ON
OFF
3. Kraftstoff und Motoröl
6
DE
Kraftstoff
Tanken Sie ausschließlich bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 Oktan! Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verursacht schwerwiegende Schäden an Teilen des Motors und der Auspuffanlage.
WARNUNG!
Achten Sie immer darauf, dass der Kraftstoff frei von Verun­ reinigungen ist, evtl. ist das Benzin vorher zu filtern!
Benzin ist sehr leicht entflammbar und explosiv!
Den Tank niemals überfüllen, anderenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tankverschluss austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten. Während des Betankens ist Rauchen, offenes Feuer und Funkenflug
strengstens verboten!
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen
Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit Benzin und atmen Sie keine Benzindämpfe ein!
Fassungsvermögen des Tanks: Ca. 10,5 Liter bei CRS, ca. 12 Liter bei Zetka bzw. ca. 4 Liter (alle anderen Modelle)
Motoröl
Untenstehende Abbildung zeigt die empfohlenen Motoröle in Abhängigkeit von den Einsatztemperaturen. Wählen Sie immer ein Motoröl entsprechend der Einsatztemperatur. Wir empfehlen die Verwendung des Motoröles SAE-15W/40.
4. Routinekontrolle / 5. Motor starten
DE
7
Kontrollieren Sie regelmäßig und vor jeder Fahrt nachfolgende Bauteile.
Sollten Sie einen Fehler oder Defekt feststellen, wenden Sie sich
bitte unverzüglich an eine geeignete Fachwerkstatt. Fahren Sie
NICHT mit dem Fahrzeug!
Pos. Bauteil Überprüfung auf:
1 Lenkung 2 Bremssystem
3 Reifen 4 Kraftstoff
5 Motoröl
6 Beleuchtung 7 Hupe 8 Getriebeöl 9 Gashebel
10 Alle Schrauben und Muttern
Freie Beweglichkeit (Spiel) und Beschädigungen
1. Zeitliche Verzögerung zwischen Vorder- und Hinterradbremse
2. Beschädigungen der Bremsleitungen
3. Verschleiß Korrekter Luftdruck, eventuelle Beschädigungen Geeigneter, ausreichender Kraftstoff. Prüfen auf Leckstellen. Geeignetes, ausreichendes Motoröl. Prüfen auf Leckstellen. Einwandfreie Funktion Einwandfreie Funktion Ölstand Einwandfreie Funktion, leichte Bedienung, Rückstellung Leerlaufposition Fester Sitz
Motor starten
Starten Sie nur nach kompletter Routinekontrolle (s. oben) und wenn der
Roller auf dem Ständer steht. Es gibt zwei Möglichkeiten den Motor zu
starten, entweder mit dem Startknopf oder mit dem Kickstarter (nicht bei
CRS 125). Genaue Abfolge siehe Seite 4.
WARNUNG:
Drücken Sie niemals den Startknopf für länger als 5 Sekunden. Ist der
Motor in dieser Zeit nicht angesprungen, so warten Sie bitte mind. 10
Sekunden bis zum nächsten Versuch! Drücken Sie niemals den Start-
knopf bei laufendem Motor! Lassen Sie den Motor nach einem Kaltstart
3 Min. warmlaufen! Nach einem Start mit dem Kickstarter muss dieser
wieder in seine ursprüngliche Position zurückgestellt werden!
Der Roller darf nur im Freien betrieben werden!
6. Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
8
DE
Anfahren
Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren warm laufen. Während Sie mit dem Fuß die Hinterradbremse betätigen und mit der rechten Hand den Haltegriff fassen, schieben Sie den Motorroller langsam vom Ständer. Stellen Sie die Rückspiegel ein. Beobachten Sie den Verkehr, betätigen Sie den Blinker und warten Sie auf eine freie Fahrbahn. Sodann den Gasdrehgriff (rechter Griff) langsam öffnen und losfahren. Blinker wieder ausschalten.
Beschleunigen und Verlangsamen
Sie regeln die Fahrgeschwindigkeit durch Gasgeben oder Gaswegnehmen mit dem rechten Griff. Zum Gasgeben (Beschleunigen) den Gasdrehgriff zu sich hin nach hinten drehen. Zum Gaswegnehmen (Verlangsamen) den Gasdrehgriff von sich weg nach vorn drehen.
Bremsen
Den Gasdrehgriff ganz schließen (Gas ganz wegnehmen) und gleichzeitig die Vorder- und Hinterradbremse mit allmählich ansteigender Kraft betätigen.
WARNUNG!
Vermeiden Sie plötzliche, harte Bremsungen - Unfallgefahr! Bedenken Sie außerdem, dass Bremsen auf rutschigem Untergrund viel schwieriger ist und passen Sie daher Ihre Fahrgeschwindigkeit entsprechend an!
Parken
Zum Parken den Motor ausschalten und den Schlüssel abziehen.
Gangschaltung (am Beispiel der CRS Supermoto): Mit Hilfe der Fußschaltung können Sie zwischen den Gängen 1 bis 5 und N (Leerlauf) umschalten. Nach Betätigung der Fußschaltung kehrt diese automatisch in die Ursprungsposition zurück und ist dann bereit für den nächsten Schaltvorgang.
7. Einfahrzeit / Wartung
DE
9
Einfahrzeit
Um den Motorroller richtig einzufahren, ist es wichtig die folgenden Höchst-
geschwindigkeiten während der angegebenen Einfahrzeit einzuhalten:
Laufleistung (km) Höchstgeschwindigkeit
0 - 300 25 km/h 301 - 1000 35 km/h 1000 - ... bis zur max. Geschwindigkeit (je nach Modell)
Wartung
Halten Sie die folgenden Wartungsintervalle ein, um einen
reibungslosen Betrieb des Rollers sicherzustellen:
KM-Stand
Bauteil
300 1.000 2.500 5.000 7.500 10.000
km km km km km km
Batterie Tank- u. Auspuff­schrauben Zylinderkopfschrauben, Zylinder und Auspuff Vergaser Luftfilter Zündkerze Kraftstoffleitung Kupplung Keilriemen Motoröl Bremsen und Beläge Gabel und Lenkung Hinterradaufhängung Reifen Alle Schrauben/Muttern Getriebeöl
I
I
-­I
--
--
Austausch spätestens alle 4 Jahre
I
F
C
I I I
I
F
C
I I I
I
F
C
I
R
I
I
F
C
I I I
I
F
C
I
R
I
--
--
R
I/R
I I I I
R
--
-­R
I/R
I I I
F
--
I I
R
I/R
--
-­I
--
R
I I
R
I/R
I I I
F
--
I I
R
I/R
I I
I F R
I I
R
I/R
I I I
F
--
Alle Wartungsarbeiten müssen beim jeweiligen Kilometer-Stand ODER (bei geringer Laufleistung) mind. einmal jährlich von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Bei Nichteinhaltung der Intervalle und bei nicht sachgemäßer Durchführung Dritter, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Ggf. sind zusätzliche Arbeiten notwendig. Zeichenerklärung:
I = Inspektion, Reinigung, einstellen, austauschen oder schmieren F = Festziehen R = Auswechseln C = Kontrolle
8. Service-Stempel
10
DE
Wartungsarbeiten 300 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 1.000 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 2.500 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 5.000 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 7.500 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 10.000 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
9. Batterie
DE
11
Die Batterie hat in gutem Zustand 12V. Sinkt die Batteriespannung unter 11,5V, so ist der Motor mit dem Kickstarter zu starten und nicht mehr mit dem elektrischen Startknopf! Bei einem Batteriewechsel muss das Zündschloss immer auf Position “OFF” gestellt werden! Das Pluskabel “+” ist rot und das Minuskabel “-” ist schwarz.
Umgang mit Fahrzeugbatterien
Da die Fahrzeugbatterie über die Lichtmaschine geladen wird, haben Nutzungshäufigkeit und -intensität, aber auch z.B. die Außentemperaturen Einfluss auf die Batterieladung. Bei längerem Stillstand sollte die Batterie deshalb ausgebaut und in einem frostsicheren, aber trotzdem kühlen und trockenen Raum gelagert werden. Dies entfällt, wenn das Fahrzeug insgesamt in einer solchen Umgebung aufbewahrt werden kann. Um einem trotzdem möglichen Leistungsverlust vorzubeugen, sollte die Batterie alle ca. 4 Wochen mit einem geeigneten Ladegerät nachgeladen werden, bitte kontaktieren Sie hierzu Ihren Servicepartner. Die verwendeten Batterien dürfen keinesfalls geöffnet oder nachgefüllt werden! Es besteht Verletzungsgefahr durch die ätzende Batteriesäure!
Entsorgung der Batterie
Die Batterie darf nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden! Altbatterien sind in den Sondermüll oder über eine Batterie-Sammelstelle bzw. über den Fachhandel zu entsorgen. Wenden Sie sich hinsichtlich der Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
10. Luftfilter / Zündkerze
12
DE
Reinigung des Luftfilters
Der Luftfilter kann gemäß folgenden Schritten gereinigt werden. Grundsätzlich empfehlen wir die Ausführung durch eine Fachwerkstatt.
1. Drehen Sie die Schrauben des Luftfilterkastens heraus und ziehen Sie diesen ab. Entnehmen Sie den Luftfilter zur Reinigung.
2. Reinigen Sie den Luftfilter mit geeignetem Reinigungsbenzin, hierzu muss der Filter eine Weile in diese Flüssigkeit gelegt werden.
3. Nach der Reinigung muss der Luftfilter komplett getrocknet werden.
4. Anschließend den Filter leicht mit Motoröl benetzen.
5. Nun wird der Filter wieder eingebaut und der Kasten entsprechend befestigt.
WARNUNG!
Ein defekter Luftfilter ist in jedem Fall auszutauschen! Die Luftfilteroberfläche darf nur leicht mit Motoröl benetzt sein!
Zündkerze
Verunreinigungen wie z.B. Ruß entfernen Sie am Besten mit einer Stahlbürste. Der Elektrodenabstand der Zündkerze sollte etwa 0,7 ­0,8 mm betragen. Sollte der Austausch der Zündkerze erforderlich sein, muss die neue Zündkerze die Spezifikation C7HSA aufweisen.
11. Ölwechsel / Motorölstandkontrolle
DE
13
Ölwechsel
Wir empfehlen die Durchführung des Ölwechsels bei warmgelaufenem Motor in einer Fachwerkstatt. Folgende Schritte müssen für einen ordnungsgemäßen Ölwechsel durchgeführt werden:
1) Entfernung des Ölmessstabes
2) Unterlegen eines geeigneten Auffangbehälters
3) Ölablassschraube herausdrehen und Motoröl vollständig ablaufen lassen
4) Eindrehen der Ölablassschraube und Auffüllen geeigneten Motoröles
5) Kurzer Motorcheck und Prüfung der korrekten Füllmenge mit dem Messstab
Motorölstandkontrolle
Mit Hilfe des Ölmessstabes (siehe Abb.) kann die korrekte Füllmenge des Motoröls geprüft werden. Hierzu den Roller auf den Hauptständer stellen (auf ebenen Untergrund achten) und den Motor für einige Minuten warmlaufen lassen. Anschließend den Motor abstellen und für einige Minuten ruhen lassen. Nun den Ölmessstab herausziehen und den Ölstand ablesen. Die Füllmenge ist korrekt, wenn der Ölstand zwischen der Min. und Max. - Markierung liegt.
Messstab
Max. -
Markierung
Min. ­Markierung
Ölablass­schraube
12. Bremssystem / Bremsflüssigkeit und Reifen
14
DE
Das Bremshebelspiel sollte den Werten auf Seite 3 entsprechen. Ist dieses nicht stimmig oder ist das Ansprechverhalten der Vorder- und Hinterradbremsen merklich unterschiedlich, so sollte eine Fachwerkstatt die Bremsen neu einstellen.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit ist werksseitig optimal aufgefüllt. Sollte es notwendig werden, die Bremsflüssigkeit aufzufüllen oder zu tauschen, muss dieses von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden. Die zu verwendende Bremsflüssigkeit sollte der DOT4 - Spezifikation entsprechen.
WARNUNG!
Ein undichtes Bremssystem kann zur Nichtfunktion der Bremsen führen. Es ist deshalb zwingend notwendig, dass die Wartung gemäß dem Inspektionsplan in dieser Anleitung ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Bremsflüssigkeit ist sehr aggressiv und greift Lacke, Materialien und die Haut rasch an. Sollte Bremsflüssigkeit austreten, waschen Sie die entsprechenden Stellen sofort mit reichlich Wasser ab. Ggf. muss ein Arzt konsultiert werden.
REIFEN
Zu wenig Luftdruck und/oder abgefahrene Reifen führen zu veränderter Fahrstabilität und erhöhtem Verschleiß. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig Reifendruck und Reifenprofil. Die Profiltiefe hinten und vorn sollte mindestens 1,6mm betragen. Ist dies nicht der Fall, muss der Reifen erneuert werden.
Reifengröße vorn und hinten:
siehe “Technische Daten”
Warnung!
Der Reifenzustand ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Achten Sie deshalb immer auf einwandfreien Zustand!
13. Sicherung / Getriebeöl / Bordwerkzeug / Entsorgung
DE
15
Sicherung
Die Sicherung ist im Batteriekasten verbaut. Sollte der Stromkreis nicht funktionieren (z.B. Lampenausfall) prüfen Sie bitte zuerst die Sicherung (ggf. muss diese erneuert werden).
Warnung!
Muss die Sicherung ersetzt werden, achten Sie darauf, dass die neue Sicherung die gleiche Amperzahl (z.B. 15A) wie die Originalsicherung aufweist. Die Sicherung darf nicht überbrückt werden!
Getriebeöl
Das Getriebeöl muss bei der ersten Inspektion und anschließend lt. Wartungsplan gewechselt werden. Der Ölwechsel muss in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Bordwerkzeug
Unter dem Sitz befindet sich Bordwerkzeug, welches für den täglichen Gebrauch ausreichend ist.
Entsorgung
Möchten Sie den Motorroller entsorgen, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder einen regionalen Wertstoffverwerter. Sie leisten damit einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz.
Maße: Länge x Breite x Höhe = 2120 x 840 x 1120 mm; Radstand: 1400 mm Gewichte: Leergewicht ca. 112 kg, Max. Zuladung: 150 kg Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 45 km/h Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 15A Tankinhalt: 10,5 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ) Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 49,5 cm³ Max. Leistung: 2,2 kW / 7000 U/min Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch/Kickstart Reifen: 110/70-17 vorn; 130/70-17 hinten
CRS 50
Maße: Länge x Breite x Höhe = 2120 x 840 x 1120 mm; Radstand: 1400 mm Gewichte: Leergewicht ca. 123 kg, Max. Zuladung: 150 kg Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 100 km/h Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 10A/15A Tankinhalt: 10,5 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ) Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 124 cm³ Max. Leistung: 6,0 kW / 7500 U/min; Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch Reifen: 110/70-17 vorn, 130/70-17 hinten
CRS 125
14. Technische Daten
14. Technische Daten
16
DE
Maße: Länge x Breite x Höhe = 1880 x 700 x 1030 mm; Radstand: 1220 mm Gewichte: Leergewicht ca. 95 kg, Max. Zuladung: 155 kg Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 45 km/h Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 15A Tankinhalt: 4 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ) Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 49,5 cm³ Max. Leistung: 2,5 kW / 9500 U/min Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch/Kickstart Reifen: 2.75-17 vorn und hinten
Ogar
Maße: Länge x Breite x Höhe = 1790 x 700 x 1070 mm; Radstand: 1207 mm Gewichte: Leergewicht ca. 92 kg, Max. Zuladung: 150 kg Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 45 km/h Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 15A Tankinhalt: 4 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ) Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 49 cm³ Max. Leistung: 2,50 kW / 8750 U/min Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch oder Kickstart Reifen: 110/90 - 13 vorn und hinten
Via/Trial City
Maße: Länge x Breite x Höhe = 1970 x 820 x 1070 mm; Radstand: 1320 mm Gewichte: Leergewicht ca. 105 kg, Max. Zuladung: 150 kg Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 45 km/h Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 15A Tankinhalt: 12 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ) Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 49 cm³ Max. Leistung: 2,0 kW / 8000 U/min Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch/Kickstart Reifen: 90/90-18 vorn; 110/90-16 hinten
Zetka 50
Maße: Länge x Breite x Höhe = 1970 x 820 x 1070 mm; Radstand: 1320 mm Gewichte: Leergewicht ca. 108 kg, Max. Zuladung: 150 kg Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 101 km/h Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 10A/15A Tankinhalt: 12 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ) Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 124 cm³ Max. Leistung: 7,5 kW / 8250 U/min; Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch Reifen: 90/90-18 vorn, 110/90-16 hinten
Zetka 125
15. Schaltplan CRS 50
DE
17
18
DE
15. Schaltplan CRS 125
15. Schaltplan Ogar
DE
19
20
DE
15. Schaltplan Via / Trial City
15. Schaltplan Zetka 50
DE
21
DE
15. Schaltplan Zetka 125
22
16. Gewährleistungsbedingungen
DE
Wichtig:
Bitte beachten Sie die angegebenen Wartungsintervalle unbedingt, um Ihren Gewährleistungsanspruch nicht zu gefährden. Kundendienstarbeiten sind stets kostenpflichtig und bei der ausführenden Werkstatt zu bezahlen. Lassen Sie ausgeführte Wartungen von der Werkstatt in diesem Heft dokumentieren. Die ordnungsgemäße Wartung wird nur anerkannt, wenn diese von einer autorisierten und qualifizierten Zweirad- bzw. KFZ­Meisterwerkstatt durchgeführt wurde. Bitte beachten Sie stets die Hinweise in der Gebrauchsanweisung Ihres Fahrzeugs sowie die Gewährleistungsbedingungen weiter unten.
Gewährleistungsbedingungen
Es wird eine Gewährleistung gem. der gesetzlichen Gewährleistungsfrist für dieses Fahrzeug ab Datum der Übergabe gewährt. Die Erfüllung der Gewährleistungspflicht erfolgt nach Wahl des Inverkehrbringers durch Instand­setzung oder Austausch der betroffenen Teile durch einen beauftragten Kundendienst / Händler. Im Zuge dieser Erfüllung werden nur Teile ersetzt, die einen Fehler im Werkstoff oder in der Werksarbeit aufweisen und die trotz sachgerechter Behandlung des Fahrzeugs beschädigt wurden. Eine Prüfung der Gewährleistungsanspruches behalten wir uns vor. Bei berechtigtem Anspruch gehen die Versandkosten, die Kosten für Ein-/Umbau bzw. Reparatur zu Lasten des Inverkehrbringers. Der Käufer hat den Anspruch durch Vorlage der Kaufquittung, sowie durch Vorlage des ordnungsgemäß ausgefüllten Kundendienstheftes nachzuweisen. Der Anspruch auf Gewährleistung erlischt, wenn:
- Nicht-Original-Teile am Fahrzeug verbaut wurden oder sog. „Tuning“-Teile angebracht wurden
- die Konstruktion oder die Arbeitsweise des Original-Fahrzeugs verändert wurde
- die Bedienungsanleitung und die Wartungsintervalle nicht beachtet wurden
- die Schäden durch höhere Gewalt, Steinschlag, Hagel, Streusalz, Industrieabgase, mangelnde Pflege, ungeeignete Pflegemittel und dergleichen entstanden sind oder das Fahrzeug im gewerblichen Einsatz beschädigt wurde
- die Schäden durch unsachgemäße Handhabung oder durch Umwelteinflüsse entstanden sind Verschleißteile (siehe Aufstellung nächste Seite) sowie Reinigungs- und Einstell­arbeiten und Überprüfungen sind nicht Bestandteil der Gewährleistung des Herstellers / Inverkehrbringers. Kundendienste sind stets kostenpflichtig! Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Werneck / Deutschland.
23
16. Gewährleistungsbedingungen
DE
Verschleißteile Verschleißgrenzen
Reifen, Schläuche, Felgen
Laufräder, Speichen, Naben
Öle, Filter, Schmiersystem Federgabel u. -bein, Buchsen Elektroanlage, Leuchtmittel
Bremssystem
Dichtringe, Dichtmittel Radlager, Lenkungslager
Schwingenlager
Tachowellen und –antriebe
Verkleidungsteile
Kette Ritzel, Kettenteile
Batterie, Sicherung, Relais
Spiegelgläser Bowdenzüge, Bremszüge
Zahnkränze, Anlasserfreilauf Muttern, Splinte etc. Vergaser
Ventilspiel Kupplungsbeläge Riemenscheiben, Riemen Variomatikrollen, Lamellen Zündkerzen Motorteile, Dichtungen
Auspuffanlage, Halterungen
Rost
je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Grenze schon nach 3 Stunden erreicht sein je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Grenze schon nach 3 Stunden erreicht sein Ölstand vor jeder Fahrt prüfen. Wartungen einhalten! Reinigung/Kontrolle/Schmieren alle 250 km je nach Fahrbahnbeschaffenheit kann die Grenze schon nach 3 Stunden erreicht sein je nach Fahrweise können Beläge, Klötze, Leitungen schon nach 2 Stunden verschlissen sein je nach Witterung. Wartungsplan einhalten! je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pflege kann die Grenze schon nach 3 Stunden erreicht sein je nach Belastung und Pflege kann die Grenze schon nach ca. 300 km erreicht sein je nach Pflege kann die Verschleißgrenze schon nach ca. 300 km erreicht sein Riss- / Spurenbildung durch Fahrbahnbeschaffen­heit bzw. falsche Pflege jederzeit möglich Reinigung&Schmierung nach jeder Nutzung/Wäsche je nach Fahrbahnbeschaffenheit / Nutzung ist ein Verschleiß bereits ab 100 km möglich Eine Kontrolle sollte vor jeder Fahrt erfolgen! je nach Außentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei Kurz­streckenbetrieb sogar früher. je nach Witterung bereits nach einigen Wochen je nach Einsatz und Pflege können diese nach 6 Monaten bereits verschlissen sein je nach Pflege bereits nach 6 Monaten vor jeder Fahrt auf korrekten Sitz prüfen! Kontrolle, Einstellung und Reinigung sollten nach jeder Wäsche und zusätzlich alle 500 km erfolgen Einstellung alle 1000 km
Kontrolle bei jedem Wartungsintervall je nach Fahrweise Verschleiß nach bereits ca. 2500 km. Vermeiden Sie häufige Vollgasfahrten! Oxidation ist ein Pflegemangel. Tausch des schall­absorbierenden Materials nach ca. 4000 km. Rost am Rahmen, Chromteilen und Auspuff ist je nach Einsatz, Witterung und Pflege bereits nach wenigen Tagen möglich. Bitte Pflegehinweise beachten!
}
je nach Fahrweise und Belastung können diese bereits nach ca. 300 km verschleißen
24
1. Safety hints
GB
IMPORTANT INFORMATION!
RETAIN FOR FUTURE USE!
· designated maintenance shop, and take regular examination in every 100 km thereafter.
· All the directions, illustrations and specifications included in this manual are based on the latest product information. Please be noted that these may be different from the actual status of the motorcycle if there is new revision on its specfications and no further advice is given.
· This motorcycle was designed and manufactured in compliance with the actual safety standards of the European Union. Please do NOT change any parts without professional advice and only use original parts to ensure the best safety for the driver.
· Pay attention to all the laws and regulations concerning the driving of a motorcycle like this in your country. It is your own responsibility to fulfill all necessary needs accordingly.
· If you should have any doubt in the 100% correct functioning of this motorcycle, please do not use it anymore and contact the supplier or designated maintenance persons.
· Please only use unleaded fuel of at least 90 Octane. Never let fuel come in contact with outside motor or muffler parts.
· Always wear protective equipment and clothing (like helmets, jackets etc.) when driving this motorcycle.
· Always keep both hands on the handles during driving.
· Always adapt your driving speed to the actual weather and street conditions.
· Never use the motorcycle under the influence of alcohol or drugs!
· Never change parts or specifications of the motorcycle. It is very dangerous and may result in accidents.
· Always keep enough distance to the vehicle driving in front of you!
· This motorcycle must only be used outside and never inside rooms
Please take an initial examination of your motorcycle afte the first 300 km in a
Read this instruction manual carefully before using this device, especially the safety instructions, and keep the instruction manual for future use. Should you give this vehicle to another person, it is vital that you also pass on these instructions for use.
25
1. Safety hints / Identification numbers
GB
· Get used to the motorcycle by practicing away from roads with heavy traffic.
· Drive at proper speed in accordance with the road conditions, the weather and your driving skill.
· Keep safety as first priority in your mind and observe the regulations of transportation and safe driving while enjoying your ride.
· Always check your motorcycle for any damages or non-functioning parts before each use!
· Never keep fuel in close distance to heat sources like fire etc. There is a big danger of EXPLOSIONS! It is forbidden to smoke while refueling the motorcycle.
· If you should come in contact with fuel or if you feel dizziness, nausea or any other abnormal symptoms, please contact you doctor immediately.
· Never open the fuel tank closure during the use of the motorcycle.
· Should you notice any leakage, please do not use the motorcycle anymore and contact a specialized service shop.
· Pay special attention to the points “running-in” and maintenance in this manual and follow all instructions given herewith.
· This motorcycle has been designed for the transportation of max. 1 driver and 1 additional person.
.
Please mark down the vehicle identification (frame) number and the motor identifications number here:
VEHICLE IDENTIFICATION NO.:
MOTOR IDENTIFICATION NO.:
(CRS Supermoto / Zetka similar)
(Ogar)
(Trial/Via City)
(CRS Supermoto)
(Ogar)
Identification numbers:
26
(Trial/Via City)
(Zetka)
2. Overview / Controlling parts (e.g. CRS)
GB
1. Clutch lever
Grip this lever to disengage the driving system at the time of starting or shifting gears. Disengage the clutch by grasping the lever.
2. Brakes
Press the right lever tightly and the front brake applies. To apply rear brake, use the rear brake pedal (no. in above overview).
1234567
8
90
(1) Rear light (2) Rear turning lights (R/L) (3) Muffler (4) Seat (5) Acceleration grip (6) Front turning lamps (R/L) (7) Head lamp (8) Rear disc brake (9) Rear brake pedal (10) Front cushion
qwertz
poiu
(11) (12) Rear-view mirrors (13) Left grip switch (14) Carburetor (15) Air filter (16) Rear reflector (17) Side stand (18) Shift pedal (19) Side reflector (20) Front disc brake
Cockpit
9
27
2. Controlling parts (continued)
GB
3. Switches on the left and right handle
4. The Cockpit
1. Fuel indicator
Indicates the fuel level of the fuel tank. E=Empty; F=Full.
2. Gear / neutral position indicator
3. Turning lights indicators
4. RPM display
5. High beam indicator
6. Speed display
On the outer scale the speed in km per hour is indicated, the inner scale is showing the mph (miles per hour).
7. Total distance
Indicates the total distance the vehicle has run.
4
1
2
3
5
(CRS)
(Ogar)
(Via)
1
1
2
2
2
2
3
3
3
3
3
4
5
5
5
6
6
6
7
7
7
1. Head light switch: : High beam lights : Low beam lights
2. Turning signal switch: : Left turning light : Right turning light
3. Horn button
4. Starting button When the ignition switch is at “ON” position, hold the clutch lever & the apply the rear brake. Push the starting button at the same time. The motor starts.
5. Light switch : All lights off : Position lamp, Cockpit light : Driving light
28
2. Controlling parts / 3. Fuel tank
5. The ignition switch OFF:
The circuit is cut. Engine and lights cannot be operated and the key can be removed.
ON:
Engine can be started and lights can be operated. The key cannot be removed when in this position.
LOCK:
Turn the steering handle fully to the left, slightly press the key and turn it to the lock position. The key now can be removed.
6. Kickstarter (not for model CRS 125)
With the kickstarter (A) you may start the engine with your foot.
GB
A
The fuel tank
To open the tank cap, please lift the protecting cover and remove the tank cap with a left turn. To close the cap again, place it correctly into the opening and lock it with the key. The key can only be removed, when the cap is locked properly. If your model is equipped with a fuel valve adjustment (e.g. OGAR), please pay attention to these hints:
“ON” = Regular position. Fuel supply open. “OFF” = Cut fuel supply. “RES” = Use reserve fuel capacity. This is only
possible if the regular fuel quantity is used. Please fill up fuel urgently.
ATTENTION!
ALWAYS switch off the motor during refueling! Do not use any additions to the fuel!
Tank cap
CRS Supermoto
RES
ON
OFF
29
3. Fuel and machine oil
GB
Fuel
Only use unleaded gasoline with 95 octane or higher without any addings and of best quality! The use of leaded gasoline may cause serious damages on motor and muffler parts.
WARNING!
Do not add anything into the gasoline!
Gasoline is flammable and there is a risk of explosions!
Never overfill the tank, as this may lead to fuel loss and damages due
to the volume expansion from warmth.
Never let gasoline come in contact with the hot motor! During re-fueling smoking, open fire or sparks are strongly forbidden! Always wipe off spilt fuel immediately with a dry and clean soft cloth.
Fuel may deteriorate painted surfaces or plastic parts.
Avoid body contact to gasoline and do not breath in gasoline fumes! Fuel tank capacity: Approx. 10.5 litres (CRS only), 12 litres (Zetka) resp.
4 litres (all other models)
Machine / Engine oil
The sketch is showing the recommended engine oils for different outside temperatures. Always choose a fitting engine oil. We recommend the use of oil type SAE-15W/40.
Temperature: °C
°F
30
4. Daily inspection / 5. Engine starting
GB
Check the following parts on a regular base and before each drive. Should you notice a defect or a failure, please do not use the motorcycle and immediately contact an authorized service.
Pos. Part Inpection content
1 Steering 2 Brake system
3 Tires 4 Fuel
5 Engine Oil
6 Lights 7 Horn 8 Gear Oil 9 Throttle lever
10 All screws and nuts
Flexibility / No gap or loosing appearance
1. Interval between front and rear brake
2. Damages on the cables
3. Wear and tear
Correct air pressure, check for damages Sufficient fuel Check for leakages Sufficient engine oil Check for leakages Proper function Proper function Oil level Proper function, easy usage Returns to initial position Tight seating
Engine starting
Only start the engine after the daily inspection and when the vehicle is standing on the main stand. You have two possibilities to start the engine, either with the starting button or with the kickstarter (not for model CRS 125). Step-by step instruction please see on page 23.
WARNING:
Never push the starting button longer than 5 seconds. Does the motor not start within this period, please wait another 10 seconds at least before trying again. Never use the starting button while the motor is running! After a cold start, please let the motor run for approx. 3 minutes before start to ride. After the usage of the kickstarter please pay attention, that the kickstarter will be returned to its original position! This motorcycle must only be used outdoors.
31
6. Important advice on driving and usage
GB
Starting off
Let the engine run for approx. 3 minutes before starting to drive. While applying the rear brake, grasp the right handle and push the motorcycle slowly off the main stand. Adjust the mirrors. Watch the traffic, use the correct turning signal and turn the throttle grip slowly. Remember to turn off the turning signal after use.
Acceleration
The speed can be adjusted by opening and closing the throttle grip. Turning it toward you increases the speed, turning it away from you decreases the speed.
Braking
Close the throttle grip completely slowly and apply the rear and front brakes.
WARNING!
Avoid sudden hard brake manoeuvres - there is danger of accidents! Please take into account, that the brakes are less effective on slippery ground and that it is necessary to adapt your driving speed to the ground characteristics.
Parking
To park the motorcycle, stop the engine, turn off the ignition switch and remove the key.
Gear shifting (e.g. for model CRS Supermoto): With foot gear lever you may shift between gears 1 to 5 and N (neutral). The lever will return automatically to the original position after a shifting process.
32
7. Running-in / Maintenance
GB
Running-in period
To maintain your motorcycle running in good condition, please follow the below speed limitations during the running-in period:
Maintenance
Periodic inspection, adjustments and lubrication will keep your motorcycle in a safe and most efficient condition. Therefore please make sure, a suitable authorized service partner will check the vehicle according to the below schedule:
Distance
Item
300 1.000 2.500 5.000 7.500 10.000
km km km km km km
Battery Nuts on tank cap and exhausting tub Cylinder cap, cylinder and muffler Carburetor Air filter Spark plug Fuel line Clutch V-strap Engine oil Brakes Fork and steering Rear suspension Tires All screws and nuts Gear oil
I
I
-­I
--
--
Replacement latest every 4 years
--
--
R
I/R
I I I I
R
I
F
C
I I I
--
-­R
I/R
I I I
F
--
I
F
C
I I I
I I
R
I/R
--
-­I
--
R
I
F
C
I
R
I
I I
R
I/R
I I I
F
--
I
F
C
I I I
I I
R
I/R
I I
I F R
I
F
C
I
R
I
I I
R
I/R
I I I
F
--
All maintenance need to be comleted when reaching above mentioned distance (km) or (if riding more less) at least once a year! If you fail to arrange the regular maintenance this will result in a loss of warranty. Service more often when riding in dusty areas, additional items may apply.
I = Inspect, clean, adjust, replace, lubricate (as necessary) F = Fix R = Replace C = Check
Total distance (km) Maximum speed
0 - 300 25 km/h 301 - 1000 35 km/h 1000 - ... up to max. speed (depending on model)
33
8. Service stamps
GB
Service stamp:
Service stamp:
Service stamp:
Service stamp:
Service stamp:
Maintenance 10.000 km
Date:
km:
Service stamp:
Maintenance 7.500 km
Date:
km:
Maintenance 5.000 km
Date:
km:
Maintenance 2.500 km
Date:
km:
Maintenance 1.000 km
Date:
km:
Maintenance 300 km
Date:
km:
34
9. Battery
GB
The battery should have a voltage of 12V. When the voltage is less than 11.5V, please use the kickstarter only for starting the engine! When replacing the battery, the ignition switch need to be at “OFF” position! The “+” cable is red, the “-” cable is black.
How to handle motorcycle batteries
Outer temperatures, intensity of usage and humidity have an influence on the battery voltage. If you don’t use the motorcycle for a longer period, we recommend to take out the battery and store it in a cool, but non-frost and dry room. You may also store the whole vehicle in such a place. In order to prevent a loss of efficiency of the battery, it should be re-loaded at least every 4 weeks when the vehicle is not used. Please contact your service partner for the re-loading. The used batteries must not be opened or re-filled! The battery liquid is caustic and may harm your skin / health!
Disposal
The battery is not allowed to be disposed off in normal household waste. It should be disposed off by a certified disposal company only. Please check local legal requirements for proper disposal.
35
10. Air filter / Spark plug
GB
Cleaning the air filter
The air filter can be cleaned according to the following steps. Generally we recommend to contact a professional mechanical service for cleaning the air filter.
1. Loose the screws of the air filter cover and remove the cover. Remove the air filter.
2. Clean the air filter with a suitable detergent. Therefore the filter needs to be put in this detergent for a while.
3. After the cleaning the air filter needs to dry completely.
4. Immerse the filter into engine oil.
5. Re-install the filter and the cover.
WARNING!
A defective air filter needs to be replaced immediately! The surface of the air filter needs to be immersed with oil slightly only!
Spark plug
Clean the spark plug with a piece of hand wire or steel needle. Adjust the gap to approx. 0.7 to 0.8 mm. When replacement is needed, please pay attention that a spark plug of type C7HSA needs to be used.
36
11. Oil replacement / Oil level check
GB
Oil replacement
We recommend to order the oil replacement in a suitable service station. Oil should only be replaced with the engine warmed up according to the following steps:
1) Remove the oil dipstick
2) Place an oil pan under the engine
3) Remove the oil drain plug to drain the used oil
4) Re-install the oil drain plug und fill in the new oil
5) Check the engine and the correct filling quantity with the dipstick
Oil level check
With the dipstick (see photos) you may check the correct filling level of engine oil. Place the motorcycle on the center stand on even ground and warm up the engine for several minutes. Stop the engine and wait a few minutes until the oil levels before removing the dipstick. The oil level should be between the min. and the max. marking on the dipstick. If the level is low, top up oil to the specified level.
Max. -
Marking
Min. ­Marking
Dipstick
Drain plug
37
12. Brake system / Brake fluid and tires
GB
The brake lever free play should be adjusted to the values mentioned on page 22 if there is any discrepance. This adjustment must only be done by an authorized service partner.
Brake fluid
Brake fluid has been filled to optimum level before the motorcycle leaves the factory. User should fill or change the qualified brake oil (such as DOT4) from the appointed maintenance station. Never change or mix other oil, otherwise it would damage the brake system.
WARNING! A leaky brake system leads to malfunction of the brakes. It is absolutely important, to keep the maintenance schedule as mentioned in the maintenance plan in this manual.
Brake fluid may deteriorate painted surfaces and plastic parts. Always clean up the spilled fluid immediately. In case your body comes in contact with brake fluid please contact a doctor.
TIRES
Tire size:
Please refer to chapter “technical details”.
Warning!
The tire condition is extremely important for the performance and the safety of the motorcycle! Therefore always pay attention to 100% proper tire conditions!
Insufficient tire pressure hastens wear of them and affects the riding stability. Please check the tire pressure and tread depth when applying regular maintenance. The tread depth should be at least 1.6mm on front & rear tire. In case of doubt please exchange the tires.
38
13. Fuse / Gear oil / Tools / Disposal
GB
Fuse
The fuse is mounted on the side of the battery case cover. If the fuse is blown, it needs to be replaced. When a light or circuit fails suddenly check the fuse first.
Warning!
In case of replacing the fuse, pay attention that the new fuse is of the same specification (e.g. 15A) as the original one.
Gear oil
The gear oil needs to be replaced on the first inspection and later on according to the inspection plan. The gear oil replacement needs to be done by an authorized service partner.
Tools
A full set of tools is offered for your daily use and is located under the seat.
Disposal
For disposal, please contact your dealer or professional service partner.
39
14. Technical details
Size: Length x Width x Height = Weights: Dry weight approx. 112 kg, Max. payload: 150 kg Maximum speed: 45 km/h Spark plug: C7HSA; Fuse: 15A Fuel tank capacity: 10,5 +/- 0,5 litres (unleaded fuel, min. 95 octane ROZ/MOZ) Motor: 1-cylinder, 4-stroke, air-cooled; cylinder capacity: 49,5 cm³ Max. power: 2,2 kW / 7000 rpm Ignition type: CDI; Starting mode: Electric / kick start Tires: 110/70-17 front; 130/70-17 rear
2120 x 840 x 1120 mm; Wheel base: 1400 mm
CRS 50
Size: Length x Width x Height = Weights: Dry weight approx. 123 kg, Max. payload: 150 kg Maximum speed: 100 km/h Spark plug: C7HSA; Fuse: 10A/15A Fuel tank capacity: 10,5 +/- 0,5 litres (unleaded fuel, min. 95 octane ROZ/MOZ) Motor: 1-cylinder, 4-stroke, air-cooled; cylinder capacity: 124 cm³ Max. power: 6,0 kW / 7500 rpm; Ignition type: CDI; Starting mode: Electric Tires: 110/70-17 front, 130/70-17 rear
2120 x 840 x 1120 mm; Wheel base: 1400 mm
CRS 125
14. Technical details
GB
Size: Length x Width x Height = Weights: Dry weight approx. 105 kg, Max. payload: 150 kg Maximum speed: 45 km/h Spark plug: C7HSA; Fuse: 15A Fuel tank capacity: 12 +/- 0,5 litres (unleaded fuel, min. 95 octane ROZ/MOZ) Motor: 1-cylinder, 4-stroke, air-cooled; cylinder capacity: 49 cm³ Max. power: 2,0 kW / 8000 rpm Ignition type: CDI; Starting mode: Electric / kick start Tires: 90/90-18 front; 110/90-16 rear
; Wheel base: 1320 mm1970 x 820 x 1070 mm
Zetka 50
Size: Length x Width x Height = Weights: Dry weight approx. 108 kg, Max. payload: 150 kg Maximum speed: 101 km/h Spark plug: C7HSA; Fuse: 10A/15A Fuel tank capacity: 12 +/- 0,5 litres (unleaded fuel, min. 95 octane ROZ/MOZ) Motor: 1-cylinder, 4-stroke, air-cooled; cylinder capacity: 124 cm³ Max. power: 7,5 kW / 8250 rpm; Ignition type: CDI; Starting mode: Electric Tires: 90/90-18 front, 110/90-16 rear
1970 x 820 x 1070 mm; Wheel base: 1320 mm
Zetka 125
Size: Length x Width x Height = Weights: Dry weight approx. 95 kg, Max. payload: 155 kg Maximum speed: 45 km/h Spark plug: C7HSA; Fuse: 15A Fuel tank capacity: 4 +/- 0,5 litres (unleaded fuel, min. 95 octane ROZ/MOZ) Motor: 1-cylinder, 4-stroke, air-cooled; cylinder capacity: 49,5 cm³ Max. power: 2,5 kW / 9500 rpm Ignition type: CDI; Starting mode: Electric / kick start Tires: 2.75-17 front and rear
1880 x 700 x 1030 mm; Wheel base: 1220 mm
Ogar
Size: Length x Width x Height = Weights: Dry weight approx. 92 kg, Max. payload: 150 kg Maximum speed: 45 km/h Spark plug: C7HSA; Fuse: 15A Fuel tank capacity: 4 +/- 0,5 litres (unleaded fuel, min. 95 octane ROZ/MOZ) Motor: 1-cylinder, 4-stroke, air-cooled; cylinder capacity: 49 cm³ Max. power: 2,50 kW / 8750 rpm Ignition type: CDI; Starting mode: Electric / kick start Tires: 110/90 - 13 front and rear
1790 x 700 x 1070 mm; Wheel base: 1207 mm
Via/Trial City
40
15. Circuit diagram CRS 50
GB
41
15. Circuit diagram CRS 125
42
GB
15. Circuit diagram Ogar
GB
43
15. Circuit diagram Via / Trial City
44
GB
15. Circuit diagram Zetka 50
GB
45
GB
15. Circuit diagram Zetka 125
46
16. Warranty terms
GB
47
Important:
Please always observe the mentioned inspection intervals in order to keep the warranty demand. Any service is subject to a charge. Let the service company always prove the inspection in this manual (service stamp). The service is only achknowledged if done by an autho­rized repair shop (for motorcycles). Always pay attention to the hints and warranty terms in this manual.
Warranty terms
The manufacturer grants a warranty according to the legal requirements for this motorcycle. Please contact your dealer or service centre in case of a claim under the warranty. If you have to return the unit, please enclose a copy of your receipt, the service proves and state what the defect is. Defects in material or workmanship will be removed free of charge within the warranty period. The manufacturer decides if the warranty will be fulfilled by repair or by exchange of parts. We reserve the right of review if the claim is a warranty case. The demand for warranty expires, if:
- parts were mounted, which are not original parts and not approved by us
- the construction or the functionality of the original item has been changed
- the manual and/or the inspection intervals were not followed
- the damage is caused by an act of nature, rockfall, hail, road salt, fumes, lacking care, non-suitable detergents etc.
- the damage is caused by commercial use Parts of wear and tear (see the table on next page) as well as cleaning and adjusting and checking works are generally excluded from warranty. Venue and place of fulfilment is Werneck / Germany.
16. Warranty terms
48
GB
Parts of wear and tear: Can be worn when:
Tires, tubes, rims
Wheels, spokes
Oil, filter, smearing system Suspension fork, bearings Electric system, bulbs
Brake system
Sealing ring, sealing material Wheel/steering bearings
Swingarm bearing
Speedometer, speedo cable
Cover parts
Chain Pinion
Battery, fuse, relais
Mirror glasses Bowden-pulleys
Cogs Nuts, screws etc. Carburetor
Valve clearance Clutch coatings V-belt, wheels Rolls, lamellae Ignition plugs Motor parts, sealings
Exhausting system
Rust
depending on way of driving, load and air pressure these parts can already be worn out after 3 hours depending on way of driving, load and air pressure these parts can already be worn out after 3 hours Check oil level before each use. Follow inspection plan! Cleaning/checking/smearing each 250 km depending on the road conditions these parts can already be worn out after 3 hours depending on way of driving these parts can already be worn out after 2 hours depending on the weather conditions. depending on the road conditions and care these parts can already be worn out after 3 hours depending on way of driving and caring depending on way of driving and caring depending on the way of caring these parts can already be worn out after 300 km depending on the road conditions and care these parts can be damaged at any time Cleaning/smearing after each use! depending on the road conditions and care these parts can already be worn out after 100 km Check before each use! depending on the outer temperature it may fail already after 6 months, when driving only short distances even earllier. depending on the weather conditions after some weeks depending on way of driving and caring these parts can already be worn out after 6 months depending on caring already after 6 months please check before each use for correct seating! Check/adjustment/cleaning should be done after each washing and additionally after 500 km Adjustment every 1000 km
Follow inspection plan! depending on the way of driving these parts can already be worn out after 2500 km Oxidation means a lack of care. Exchangement of the sound-absorbing material after 4000 km Rust on frame, chrome parts and muffler is possible after a few days already, depending on usage, weather conditions and care. Please check the care instructions.
}
parts can already be worn out after 300 km
depending on way of driving and load these
49
Notizen / Notes
CRS/Ogar/Zetka/Via/Trial 08/2010
Loading...