Rollei Rolleiflex 4.0 SW, Rolleiflex 2.8 FX User Manual

Page 1
Rolleiflex 2,8 FX Rolleiflex 4,0 FW
Hinweise zum Gebrauch User’s manual
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:53 Uhr Seite 1
Page 2
Einzelteile und Funktionen Seite 4
Zur Einführung Seite 5
Objektivdeckel entfernen Seite 6 Tragriemen anbringen Seite 6 Einsetzen und Wechseln der Batterie Seite 6 Batteriecheck Seite 6 Lichtschacht öffnen Seite 7 Belichtung messen Seite 7 Abgleich von Zeit und Blende Seite 8 Film einlegen Seite 8 Filmempfindlichkeit einstellen Seite 10 Filmmerkfach Seite 10 Fokussieren Seite 10 Bildausschnitt wählen Seite 10 Auslösen und Belichten Seite 11 Filmtransport und Verschlussaufzug Seite 11 Mehrfachbelichtung Seite 12 Film entnehmen Seite 12 Lichtschacht schließen Seite 13 Lichtschacht abnehmen Seite 13 Lupenwechsel für Brillenträger Seite 13 Einstellscheibe wechseln Seite 13 Blitzbetrieb Seite 14
2 Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
Wichtiges Zubehör Seite 15
Wechselsucheraufsätze Seite 15 Weichledertasche Seite 15 Pistolenhandgriff Seite 15 Blitzadapter SCA 356 Seite 15 Hell-Einstellscheibe mit zentralem Messraster und Messkeil Seite 15 High-D-Screen Seite 16 Mattglasscheibe Seite 16 Hell-Einstellscheibe Seite 16 Hell-Einstellscheibe mit Messraster Seite 16
Abhilfe bei Bedienungsfehlern Seite 16
Pflege der Kamera Seite 18
Technische Daten Seite 18
Schärfentiefe-Tabelle Seite 37
Inhalt
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:53 Uhr Seite 2
Page 3
112132
3
4567891011
37
36
35
34
33
32
31
30
29 28 27 26 25 24 23
14
15 16 17
18 19
20
21 22
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:54 Uhr Seite 3
Page 4
1 Standard-Faltlichtschacht 2 Sucherlupe, auswechselbar 3 Halterung für Sucherlupe 4 Lichtschachtdeckel, klappbar 5 Klappe für Rahmensucher 6 Einstellscheibe 7 LED-Anzeige für Belichtungsabgleich 8 Bildfenster für Blende und Verschlusszeit
9 Sucherobjektiv Heidosmat mit Doppelbajonett 10 Blendeneinstellrad 11 Zeiteinstellrad 12 Aufnahmeobjektiv mit Doppelbajonett 13 X-Synchronbuchse für Normstecker 14 Diopter für Rahmensucher (nur 2,8 FX) 15 Halter für Tragriemen links 16 Spulenknopf für Leerspule 17 Tastknopf für Batteriecheck 18 LED-Anzeige für Batteriecheck 19 Filmmerkfach 20 Stellscheibe für Filmempfindlichkeit 21 Kamera-Rückwand 22 Blitzschuh mit X-Synchronkontakt (a)
und Kontakte für Systemblitzgerät (b)
4 Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
23 Stativgewinde 1/4" 24 Sicherungsschieber für Rückwand 25 Rückwandriegel 26 Spulenknopf für Filmspule 27 Batteriefachdeckel
(unter großer Rändelschraube verdeckt)
28 Schärfentiefeskala mit Entfernungsindex 29 Einstellrad mit Entfernungsskala
in „m“ und „feet“
30 Auslöser mit Gewinde für Drahtauslöser 31 Sicherungshebel für Auslöser 32 Kurbel für Filmtransport und Verschlussaufzug 33 Ring zum Abschalten des Filmtransportes
für Mehrfachbelichtungen
34 Bildzählwerk 35 Halter für Tragriemen rechts 36 Entriegeltasten für Faltlichtschacht
oder Prismensucher
37 Klapprahmen für Einstellscheibe
Einzelteile und Funktionen
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:54 Uhr Seite 4
Page 5
Wir gratulieren zum Kauf dieser hochwertigen Rolleiflex.
Bei der Rolleiflex TLR handelt es sich um eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit TTL-Belichtungsmessung und TTL-Blitzautomatik.
Um alle Möglichkeiten der Kamera voll nutzen zu können und Bedienungsfehler zu vermeiden, bitten wir Sie, diese Gebrauchsanleitung sorgfältig zu lesen. Sie ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden alle Einzelteile und Funktionen vorgestellt. Alles Wissenswer­te über die Kamera wird anschließend ausführlich beschrieben und illustriert, und zwar in der praktischen Reihenfolge der notwendigen Handgriffe vom Gebrauchsfertigmachen der Kamera bis zur Entnahme des belichteten Filmes.
Bei eventuellen Bedienungsfehlern – wie sie in der Eile der Aufnahme oder nach längeren Aufnahmepau­sen auch dem Routinier schon einmal passieren – hilft eine Fehlersuchtabelle, um die mögliche Ursache und deren Abhilfe schnell herauszufinden.
In Text und Bild angeführte Einzelteilnummern benennen stets das gleiche Teil und entstammen der Bildklapptafel, die man beim Lesen der Anleitung am besten aufgeschlagen lässt.
Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
5
Zur Einführung
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:54 Uhr Seite 5
Page 6
Handhabung und Gebrauch
Objektivdeckel entfernen
Unteren Deckel am Griff fassen, auf das Oberteil klap­pen und nach einer Linksdrehung aus dem Bajonett nehmen.
Zum Aufsetzen den zusammengeklappten Deckel in das Bajonett des Sucherobjektivs einsetzen, bis zum Anschlag nach rechts drehen und herabklappen.
Tragriemen anbringen
Selbstverriegelnde Greifer am Riemenende in den Halter 15 und 35 stecken und einschnappen lassen.
Zum Lösen des Riemens Greifklauen zusammen­drücken und Riemen aus dem Halter ziehen.
6 Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
Einsetzen und Wechseln der Batterie
Die Energieversorgung für die TTL-Belichtungs- und Blitzinnenmessung übernimmt eine 6-V-Lithium-Batterie. Einstellrad 29 bis zum 1-m-Anschlag drehen. Batterie­fachdeckel 27 (verdeckt unter großer Rändelschraube) im Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn mit einer Münze abschrauben, bis das Batteriefach freigegeben wird. Bat­terie mit der +-Seite nach unten einlegen und Deckel wieder einschrauben. Bitte verwenden Sie nur Batterien mit sichtbar über dem Gehäuseniveau liegendem Minus­pol.
Batteriecheck
Tastknopf 17 kurz eindrücken, bei aufleuchtender LED­Anzeige 18 hat die Batterie genug Spannung. Batterie nicht zu oft und zu lange prüfen, um unnötigen Ener­gieverbrauch zu vermeiden.
35
15
27
29
17
18
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:54 Uhr Seite 6
Page 7
Lichtschacht öffnen
Lichtschachtdeckel hinten anheben und nach oben schwenken.
Zum Hochstellen der Sucherlupe Rahmen­sucherklappe 5 etwas nach innen drücken, bis Lupenhal­terung hochfedert.
Rahmensucher zum Visieren in Augenhöhe (nur Rolleiflex 2,8 FX): Klappe 5 bis zum Einrasten nach unten drücken. Einblick dann durch Diopter 14 (Fokussieren in dieser Stellung über die Entferungsskala).
Belichtung messen
Durch Antippen des entsicherten Auslösers 30 wird der Belichtungsmesser für ca. 30 Sekunden eingeschaltet. Das Aktivieren des Belichtungsmessers kann beliebig wiederholt werden. Eine der 5 LED`s im Sucher leuchtet auf. Sie haben folgende Bedeutung:
(A) rot links: (E) rot rechts: mindestens um mindestens um 1 Lichtwert 1 Lichtwert unterbelichtet überbelichtet
(C) grün Mitte: richtige Belichtung
(B) gelb links: (D) gelb rechts: ca.
1
/2 Lichtwert ca. 1/2 Lichtwert
unterbelichtet überbelichtet
Hinweis: Durch ihre Messcharakteristik ist die Rolleiflex selbst schwierigsten Aufnahmesituationen gewachsen, wie sie besonders kontrastreiche Motive darstellen. Beim Belichtungsabgleich stets die bild­wichtige Partie in das Messfeld legen (siehe Zeichnung) und danach den gewünschten Bildausschnitt bestim­men.
Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
7
14
5
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:54 Uhr Seite 7
Page 8
Abgleich von Zeit und Blende
Vorwahl der Belichtungszeit: Stellrad 11 drehen und Zeitwert einrasten. Zwischenwerte sind nicht verwend­bar.
1
/500 bis 1 s, B = Zeitbelichtungen von beliebiger Dauer, der Belichtungsmesser lässt sich hierbei auf eine Belichtungszeit von 2 s abgleichen. Zeitenwahl bei Blitz­licht: Seite 14.
Abgleich mit der Blende: Blendenrad 10 drehen, bis grüne LED leuchtet. Volle und halbe Blendenstufen rasten ein. Ein gezieltes Abgleichen auf „gelb“ ermög­licht Über- oder Unterbelichtung um ca.
1
/2 Lichtwert.
Kann nicht abgeglichen werden: andere Zeit wählen und Blende erneut abgleichen.
Hinweis: Der Abgleich ist stets mit ausgeklappter Sucherlupe durchzuführen, um Streulicht im Sucher und somit Fehlmessungen zu vermeiden.
Filterfaktoren aufgesetzter Filter müssen durch Ver­ringern der Filmempfindlichkeit berücksichtigt werden. Soll das Filter in den Abgleich mit einbezogen werden, so muss das Filter während des Messens auf das Sucher­bajonett gesetzt werden.
8 Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
Film einlegen
Rückwand öffnen: Sicherungsschieber 24 am Kameraboden zur Seite drehen, Rückwand entriegeln und öffnen.
Film einspulen: Am unteren Spulenraum Spulen­knopf 26 bis zum Anschlag herausziehen und festhalten. Rollfilm nach Abtrennen des Klebestreifens – mit der rechten Seite zuerst – so einsetzen, dass die bedruckte Papierseite nach außen liegt. Spulenknopf 26 voll zurückfedern lassen.
10 11
26
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:54 Uhr Seite 8
Page 9
Anfang des Schutzpapiers in den langen Schlitz der Leerspule (mit Kurbel 32 entsprechend einstellen) tief einstecken. Film mit der Kurbel straff aufspulen (untere Spule mit dem Daumen bremsen), bis die Pfeil­markierung auf dem Schutzpapier mit dem roten Index am Kamerakörper zur Deckung gebracht wird.
Rückwand schließen: Riegel 25 vor den Haltedorn
klappen und mit Sicherungsschieber 24 sichern.
Hinweis: Film immer im eigenen Körperschatten einlegen, nie in voller Sonne.
Filmtransport auf Bild Nr. 1: Kurbel 32 zügig bis zum Anschlag drehen und in Gegenrichtung zurück bis zur Ausgangsstellung. Die Kurbel ist jetzt in ihrer Ausgangsstellung blockiert. Das Bildzählwerk 34 zeigt das 1. Bild an, der Verschluss ist gespannt, der Film ist bereit zur ersten Aufnahme.
Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
9
34
32
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 9
Page 10
Filmempfindlichkeit einstellen
Stellscheibe 20 auf den ISO-Wert des eingelegten Films einrasten. Die Einstellung der Filmempfindlichkeit reicht von ISO 25/15° bis ISO 6400/39°, womit praktisch alle Filmemulsionen des Weltmarktes abgedeckt sind.
Zur gewollten Unter- oder Überbelichtung Filmemp-
findlichkeit entsprechend verstellen.
Filmmerkfach
Um die verwendete Filmsorte zu kennzeichnen: Lasche der Filmpackung abreißen und von oben in das Film­merkfach 19 einschieben. Diese „Originalanzeige“ schließt durch Farbe und Beschriftung jeden Irrtum aus.
10 Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
Fokussieren
Lichtschacht öffnen, je nach Bedarf Sucherlupe 2 hoch­klappen. Bildschärfe durch Drehen am Stellrad 29 ein­stellen.Gemessene Entfernung in m ist am Index ables­bar. Der Schärfentiefe-Bereich kann über die Blenden­zahlen beiderseits vom Entfernungsindex 28 ermittelt werden.
Die Standard-Einstellscheibe 6 bietet drei verschiede­ne Einstellhilfen: den zentralen Schnittbild­entfernungsmesser, den Mikroprismenring und die Fres­nel-Mattscheibe selbst. Diese Standard-Einstell­scheibe stellt für viele Anwendungen das Optimum dar – für spezielle Aufnahmegebiete gibt es im Zubehör­programm weitere Wechsel-Einstellscheiben.
Bildausschnitt wählen
Das quadratische Liniennetz der Standard-Einstellscheibe hilft beim vertikalen oder horizontalen Ausrichten der Kamera. Die Linien haben 10 mm Abstand, kleinere Bild­ausschnitte lassen sich im 4,5 x 6-cm-Hoch- oder Quer­format und auch im 4 x 4-cm-Format durch Linien­schnittpunkte festlegen und markieren.
Zum Visieren in Augenhöhe Rahmensucherklappe 5 ganz nach innen drücken und einrasten lassen – Ein­blick dann durch Diopter 14 (nur Rolleiflex 2,8 FX). Als Alternative zum Standard-Faltlichtschacht gibt es als Zubehör zwei Prismensucher mit 45°- oder 90°-Einblick.
20
19
29 28
2
6
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 10
Page 11
Auslösen und Belichten
Auslöser entsichern: Sicherungshebel 31 am Auslöser 30 von „gesichert“ auf „entsichert“ (grüner Punkt) umle­gen. Für erschütterungsfreies Belichten ist der Auslöser mit einem Gewinde für Drahtauslöseranschluss ausge­stattet.
Langzeitaufnahmen („B“, länger als 1 sec): Auslöser für die Dauer der Belichtung niederdrücken. Erst beim Loslassen schließt sich der Verschluss.
Bei extremen Langzeitaufnahmen Auslöser nieder­drücken und durch „Sichern“ arretieren. Belichtung durch „Entsichern“ beenden (Vorsicht vor Erschütterung! Vor Beginn und Ende der Belichtung das Objektiv mit der Hand frei verdecken).
Filmtransport und Verschlussaufzug
Nach der Aufnahme: Kurbel 32 herausklappen, im Uhr­zeigersinn bis zum Anschlag drehen und wieder zurück zur Ausgangsstellung.
Damit ist auch der Verschluss wieder gespannt und die Kamera ist betriebsbereit. Erst nach dem Auslösen kann die Kurbel erneut bedient werden. Doppelbelich­tung und Leerfelder sind ausgeschlossen. (Ausnahme: Mehrfachbelichtung, Seite 12).
Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
11
31
30
32
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 11
Page 12
Mehrfachbelichtung
Für Trick- und Kombinationsaufnahmen lässt sich die Doppelbelichtungssperre abschalten (nur bei eingeleg­tem Film möglich): Nach der Aufnahme den gezahnten Ring 33 neben dem Kurbelgelenk in Pfeilrichtung dre­hen, danach die Kurbel mit einer vollen Linksdrehung bis zum Anschlag führen. Damit ist der Verschluss ohne Filmtransport für eine weitere Belichtung gespannt. Nach jedem Auslösen lässt sich das beschriebene Verfah­ren wiederholen und derselbe Filmabschnitt beliebig oft belichten.
12 Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
Film entnehmen
Nach der 12. Aufnahme lässt sich die Kurbel frei durch­drehen. Mit drei Umdrehungen das restliche Schutzpa­pier aufspulen. Rückwand möglichst im Schatten öffnen, Spulenknopf 16 ziehen und den Film von links her ent­nehmen. Schutzpapier breit einfalten (zum bequemeren Aufreißen beim Entwickeln) und festkleben. Den belich­teten Film wieder lichtsicher aufbewahren.
33
16
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 12
Page 13
Lichtschacht schließen
Lupenhalter 3 zwischen Lupe und Lichtschachtdeckel niederklappen. Beide Seitenteile nach innen drücken und wieder freigeben, wodurch der Lichtschacht selbst­tätig schließt. Falls mit Rahmensucher gearbeitet wurde: Federnde Seitenteile eindrücken und Rahmensucher­klappe hochfedern lassen. Erst danach Lichtschacht wie oben beschrieben vollständig schließen.
Lichtschacht abnehmen
Zum Reinigen der Kamera oder zum Wechseln der Suchersysteme ist der Standard-Lichtschacht leicht abzu­nehmen: Lichtschacht durch Drücken der beiden Tasten 36 entriegeln und nach hinten abnehmen. Beim Anset­zen Lichtschacht niederdrücken und bis zum Einrasten der beiden Tasten 36 nach vorn schieben.
Lupenwechsel für Brillenträger
Zur Scharfeinstellung ohne Brille kann die Lupe des Falt­lichtschachts ausgewechselt und dem fehlsichtigen Auge innerhalb +3 und –3 Dioptrien angepasst werden. Zum Auswechseln Lupe bei offenem Rahmensucher am hinteren Fassungsrand nach vorn drücken und anheben. Die auszuwechselnde Lupe sinngemäß im Lupenhalter nach vorn schieben und festdrücken.
Einstellscheibe wechseln
Lichtschacht abnehmen. Einstellscheiben-Rahmen 37 seitlich fassen, etwas zurückziehen und hochklappen. Einstellscheibe entnehmen. Beim Einlegen der Scheibe auf genaue Lage zwischen oberer und unterer Leiste und seitlichen Führungen achten. Auf richtige Lage der mattierten Fläche achten (nach unten), bei Scheiben mit Linse muss die Linse nach oben zeigen. Zum Schließen Rahmen niederklappen und nach vorn schieben.
Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
13
36
3
37
18029_deutsch-englisch 20.03.2003 13:16 Uhr Seite 13
Page 14
Blitzbetrieb
Die Rolleiflex ist bei allen Verschlusszeiten bis
1
/500 sec. x­synchronisiert. Die Kamera bietet zwei Möglichkeiten zum Anschluss von Blitzgeräten:
1. Um die Vorteile der TTL-Blitzmessung anwenden zu können, werden zur Rolleiflex passende System-Blitz­geräte empfohlen. In Verbindung mit der Rolleiflex erweisen sich Stabblitzgeräte als besonders vorteilhaft. Der Rollei Blitzadapter SCA 356 ermöglicht das system­konforme Blitzen mit allen Systemblitzgeräten namhaf­ter Hersteller, die das SCA-300-System anbieten. Bei der vollautomatischen TTL-Blitzmessung wird die Lichtmes­sung von einem in die Kamera eingebauten Sensor übernommen, der das von der Filmoberfläche reflektier­te Licht während der Aufnahme registriert. Die spezielle Blitzsteuerelektronik dosiert dann die für das jeweilige Motiv erforderliche Lichtmenge. Filterfaktoren aufge­setzter Filter werden dabei automatisch berücksichtigt.
14 Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
Der Systemadapter Rollei SCA 356 wird direkt mit der Kamera über den Blitzschuh 22 mit X-Synchronkontakt (a) und den Steuerkontakten (b) verbunden. Die Film­empfindlichkeitseinstellung erfolgt am Adapter. Die Blitzbereitschafts- und Computerkontrollanzeige ist am Blitzgerät zu sehen.
Soll die optimale Blende genutzt werden, so ist diese wie folgt durch Probeblitzen festzustellen: versuchen weiter abzublenden, solange die Belichtungskontrollan­zeige aufleuchtet. Es empfiehlt sich, die Probeblitze über die Mehrfachbelichtungs-Funktion durchzuführen (nur 1 Bild Verlust!)
2. Normale manuelle oder Computerblitzgeräte kön­nen über den Kamerablitzschuh oder mit der X-Syn­chronbuchse 13 verbunden werden.
a
22
b
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 14
Page 15
Wechselsucheraufsätze
Zwei austauschbare Sucheraufsätze sowie verschiedene Hell-Einstellscheiben sichern für jede Aufgabenstellung die ideale Motivsicht. Der Standard-Faltlichtschacht dient der senkrechten Sucherbildbeobachtung und ist mit einer austauschbaren Sucherlupe (+3 bis –3 Dioptrien, 3,1 fache Vergrößerung) ausgestattet. Prismensucher mit 45° oder 90° Einblick liefern ein seitenrichtiges und aufrecht stehendes Sucherbild.
Weichledertasche
für die Kamera mit Standard-Faltlichtschacht, aufgesetz­tem Filter und Gegenlichtblende. Zwei seitlich ange­brachte Reißverschlüsse sorgen für schnelle Aufnahme­bereitschaft. Während der Aufnahme bleibt die Tasche an der Kamera.
Feste Lederbereitschaftstasche
Robuste Hartledertasche aus schwarzem Rindsleder mit abnehmbarem Taschenvorderteil für die Kamera mit Standard-Faltlichtschacht. Bietet optimalen Schutz der Kamera und schnelle Auf­nahmebereitschaft bei heruntergeklapptem Vorderteil.
Metallgegenlichtblende
Speziell der Brennweite des Objektives angepasste starre Gegenlichtblende aus schwarz eloxiertem Aluminium. Mit schwarzem Lederetui, geeignet zur Befestigung am Kameratragriemen. Schützt zuverlässig vor kontrastmin­derndem, unkontrolliert einfallendem Seitenlicht (Streu­licht).
Stativkopf Rolleifix
Sorgt für eine schnelle und bequeme Montage der Rolleiflex auf dem Stativ. Die Kamera wird dazu lediglich zwischen zwei Halteschienen eingeschoben und mit einem Kipphebel gesichert. Das Rolleifix kann ständig am Stativ verbleiben.
Pistolenhandgriff
Erleichtert und beschleunigt die Arbeit besonders in Ver­bindung mit dem 45°- oder 90°-Prismensucher. Die rechte Hand hält die Kamera am Griff und löst die Kamera aus. Die linke Hand bedient dabei das Einstell­rad. Eine Lederhandschlaufe sichert Griff und Kamera.
Blitzadapter SCA 356
Der Rollei Blitzadapter SCA 356 ermöglicht systemkon­formes Blitzen mit allen Systemblitzgeräten namhafter Hersteller, die das SCA-300-System anbieten. Durch ein­faches Aufstecken des Blitzgerätes mit dem SCA-Adap­ter in den Blitzschuh der Kamera wird die Systemverbin­dung hergestellt. Somit laufen die notwendigen Daten für das systemkonforme Blitzen zusammen und garan­tieren optimale Blitzaufnahmen.
Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
15
Wichtiges Zubehör
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 15
Page 16
Hell-Einstellscheibe mit zentralem Messraster und Messkeil
Universal-Einstellscheibe mit Messkeil, Mikroraster, Fres­nel-Mattscheibe, Messkeil für höchste Einstell­genauigkeit bei senkrechten Linien, Mikroraster mit Ein­stellkriterium „flimmerfreies Bild“, Mattscheibe mit Mikrofeinstruktur zur Schärfenbeurteilung über das gesamte Bildfeld.
Mattglasscheibe
Einstellscheibe aus feinmattiertem Glas für genauestes Einstellen. Besonders geeignet für Bildgestaltung, wenn Einstellhilfen stören können.
Hell-Einstellscheibe
Einstellscheibe mit Mikrofeinstruktur zur Schärfenbeur­teilung über das gesamte Bildfeld, dabei ungestörte Motivgestaltung.
High-D-Screen für exzellente Sucherbildhelligkeit und exakte Scharfeinstellung
Superhelle Einstellscheibe mit Mikrostruktur-Oberfläche für optimale Beurteilung von Schärfentiefe und Schär­fenverlauf. Messkeil für höchste Einstellgenauigkeit bei senkrechten Linien.
Hell-Einstellscheibe mit Messraster
Universal-Einstellscheibe für schnelle Aufnahmen mit Mikroraster und Mattscheibe, ermöglicht auch bei schlechten Lichtverhältnissen einwandfreie Scharfstel­lung. Einstellkriterium „flimmerfreies Bild“.
16 Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
Störung
Auslöser lässt sich nicht drücken
Belichtungsmesser zeigt nicht an
Nach dem Drücken der Batterieprüftaste leuchtet grüne LED nicht
Belichtungsabgleich ist nicht möglich
Aufnahme ist fehlbelichtet
bei Blitzaufnahmen mit Systemadapter
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 16
Page 17
Ursache Abhilfe
Auslöser ist gesichert Auslöser entsichern (drehen) Verschluss ist nicht gespannt Pendelschwung der Kurbel durchführen Kurbel steht in einer Zwischenstellung und nicht in der gespannten Endlage
Einschaltzeit von ca. 30 s abgelaufen Auslöser erneut antippen
Batterie entladen Batterie auswechseln
Batterie falsch gepolt Batterie richtig gepolt einlegen
Ungünstige Filmwahl: Besser geeigneten Film verwenden Hochempfindlicher Film bei hellem Licht Niedrigempfindlicher Film bei schwachem Licht
Fehlmessung durch starke Störlichteinwirkung Sucherschacht gegen Störlicht abschirmen über den Sucherschacht Bildwichtige Teile lagen außerhalb des Messfeldes Messfeld des Belichtungsmessers beachten Filmempfindlichkeit falsch eingestellt Filmempfindlichkeit richtig einstellen
Blitzgerät noch nicht betriebsbereit Bereitschaftsanzeige am Blitzgerät beachten Blitzenergie zu gering bzw. Blende zu klein Belichtungskontrollanzeige am Blitzgerät nach der
Aufnahme beachten und evtl. mit größerer Blende Aufnahme wiederholen
Filmempfindlichkeit falsch eingestellt Filmempfindlichkeit am Adapter richtig einstellen
Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
17
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 17
Page 18
Pflege der Kamera
Die Rolleiflex beansprucht die gleiche Pflege wie jedes hochwertige Gerät, von dem Zuverlässigkeit auf lange Sicht erwartet wird. Zum Reinigen bitte keine chemischen Lösungsmittel ver­wenden sondern die bewährten Methoden anwenden: Entstauben mit weichem Haarpinsel oder Gummi­blasebalg. Bei Bedarf Linsenaußenflächen reinigen, anhauchen und mit Linsenputzpapier nachpolieren. Als Antistaticschutz: anhauchen, Feuchtigkeit verdunsten lassen. Besondere Vorsicht beim Reinigen der Einstellscheibe: Ober- und Unterseite sind rauh und dürfen nur mit wei­chem Pinsel oder Blasebalg behandelt werden. Vor Ver­schmutzung und Fingerspuren bewahren! Kamera vor Dauereinwirkung schädlicher Dämpfe oder Feuchtigkeit schützen. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit in tropischen und subtropischen Gebieten bedroht die Metallteile durch Korrosion und die Glasflächen durch Fungusbelag. Wenn irgend möglich, Kamera häufig in frischer Luft und Sonne trocknen. Filmgleitflächen sauberhalten (vom Film abgeriebene Gelantineteilchen sind Nährboden für Pilze). Bei längerem Nichtgebrauch die Kamera in luft­dichtem Behälter zusammen mit Silikagelpatrone aufbe­wahren. Kamera mit besonderer Sorgfalt vor Verschmut­zung jeder Art schützen.
Der Service der Rollei Fototechnic GmbH betreut Ihre Kamera gern und hilft bei allen Fragen der Fotografie mit Rolleiflex-Kameras. Bitte rufen Sie uns an: Fachberatung: (0531) 68 00-2 77 Service: (0531) 68 00-3 33
18 Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
Kameratyp
Zweiäugige Spiegelreflexkamera mit TTL-Belichtungs­messung und TTL-Blitzautomatik
Aufnahmeformat
6 x 6 cm
Filmsorten
120er Rollfilm für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm
Filmempfindlichkeit
An der Kamera von ISO 25/15° – ISO 6400/39° einstellbar.
Belichtungsmessung
Mittenbetonte Integralmessung durch 2 Si-Foto­elemente. Anzeige im Sucher über 5 LED`s.
Messbereich
Lichtwert 3–18/3,2–100 000 asb/1–33 000 cd/m
2
bei ISO 100/21° Film mit Objektiv 2,8/80 mm
Technische Daten
Beratungs-Hotline
Mo – Fr
8.00 bis 20.00 Uhr Telefon
05 31- 6 80 02 77
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 18
Page 19
Objektiv
Rolleiflex 2,8 FX: Planar 2,8/80 mm HFT, Bildwinkel 53°, Bajonettgröße III, Entfernungsbereich - 1 m. Rolleiflex 4,0 FW: Super-Angulon 4/50 mm HFT, Bildwinkel 75°, Bajonettgröße IV, Entfernungsbereich - 0,6 m.
Verschluss
Zentralverschluss (1–
1
/500 sec. und B) X-synchronisiert. Blenden und Zeiten mit Belichtungsmesser gekuppelt.
Suchersystem
Sucherobjektiv Heidosmat 2,8/80 mm bzw. 4/50 mm, Faltlichtschacht serienmäßig, Parallaxenausgleich ent­sprechend eingestellter Entfernung. Wechselbar gegen 45°- bzw. 90°-Prismensucher. Wechselbare Einstellschei­ben.
Blitzsynchronisation
1
/500 —1 sec. und B. Zubehörschuh mit Synchron­Mittenkontakt und Kontakten für TTL-Blitzautomatik in Verbindung mit Systemblitzgeräten und Spezial­adapter. X-Synchronbuchse für Stecker nach DIN 19003.
Blitzautomatik
TTL-Blitzlichtmessung auf der Filmebene über zusätzli­ches Si-Fotoelement.
Filmtransport
Transportkurbel mit Verschlussaufzug gekuppelt. Auto­matischer Stopp bei Bild 1. Doppelbelichtungssperre, abschaltbar, Filmzählwerk von 1 — 12. Springt beim Filmwechsel automatisch in Nullstellung.
Anschlüsse
Drahtauslöser-Anschluss. Stativgewinde
1
/4“.
Abmessungen
Rolleiflex 2,8 FX: H/B/T: 147 x 109 x 108 mm Rolleiflex 4,0 FW: H/B/T: 147 x 109 x 118 mm
Gewicht
Rolleiflex 2,8 FX: ca. 1245 g Rolleiflex 4,0 FW: ca. 1275 g (o. Batterie)
Rolleiflex 2,8 FX / 4,0 FW
19
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 19
Page 20
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 20
Page 21
Coponents and functions 22
Introduction 23
Handling and use 24
Removing of the lens cap 24 Fitting the carrying strap 24 Inserting and changing the battery 24 Battery check 24 Opening the viewfinder hood 25 Measuring the exposure 25 Matching speed and aperture 26 Inserting the film 26 Setting the film speed 28 Film memo-holder 28 Focusing 28 Selecting the frame 28 Releasing and exposing 29 Film transport and shutter tensioning 29 Multiple exposures 30 Removing the film 30 Closing the viewfinder hood 31 Detaching the viewfinder hood 31 Changing the magnifier for spectacle-wearers 31 Changing the focusing screen 31 Flash operation 32
Most important accessories 33
Interchangeable viewfinders 33 Soft leather carrying bag 33 Pistol handgrip 33 Flash adapter SCA 356 33 Bright focusing screen with central microprism ring and split-image wedge 33 High-D-Screen 33 Ground glass screen 33 Bright focusing screen 33 Bright focusing screen with microprism ring 33
Remedy for handling faults 34
Care of the camera 35
Technical data 36
Depth-of-field table m 37
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
21
Contents
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 21
Page 22
01 Standard viewfinder hood 02 Magnifier, interchangeable 03 Holder for magnifier 04 Viewfinder hood cover, folding 05 Flap for frame finder 06 Focusing screen 07 LED indicator for exposures balance 08 Indicator window for aperture and shutter speed 09 Viewfinder lens Heidosmat with double bayonet
10 Aperture wheel 11 Speed selector wheel 12 Lens with double bayonet 13 X-synchronizing flash socket for standard plug 14 Diopter for frame finder (2.8 FX only) 15 Holder for carrying strap, left 16 Spool knob for empty spool 17 Push button for battery check 18 Battery-check LED 19 Film memo-holder 20 Control disk for film speed 21 Camera back cover 22 Hot shoe with X-synchronizing contact (a)
and contacts for system flash unit (b)
22 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
23 Tripod bush1/4” 24 Safety clip for back cover 25 Back cover lock lever 26 Film-spool knob 27 Lid for battery compartment 28 Scale for depth-of-field with distance index 29 Focusing knob with distance scale
in “m” and “feet”
30 Release with thread for cable release 31 Safety lever for release 32 Crank for film transport and shutter tension 33 Release ring avoiding film transport
for multiple exposures
34 Film frame counter 35 Holder for carrying strap, right 36 Unlocking buttons for viewfinder hood
or prism viewfinder
37 Hinged frame for focusing screen
Components and functions
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 22
Page 23
Congratulations on your new Rolleiflex TLR camera.
Your Rolleiflex is a twin lens medium format camera with TTL metering.
To utilize entirely all possibilities of the camera and to avoid any handling faults, you are recommended to read through this manual carefully. It is subdivided as follows: Next, all components and functions are presented. All the important information about the camera is following described and illustrated in detail and in the useful sequence of necessary manipulations – from setting the camera ready for use up to the removal of the exposed film.
In case of any handling faults – which even may hap­pen to the experienced photographer when taking pic­tures in a hurry or after a long period of not using the camera – a trouble-shooting guide will help to find out quickly the possible cause and its remedy.
Component numbers mentioned in text and illustration always refer to the same component and are first given in the picture gatefold which is best left unfolded when reading the instructions.
Rolleiflex
2.8 FX
/ 4.0 FW
23
Introduction
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 23
Page 24
Handling and use
Removing the lens cap
Lift the lower cap by the tab and fold it against the upper cap. Remove the cap from the bayonet by turning it counter-clockwise.
For attachment fit the folded cap into the view­finder lens bayonet, turn it clockwise to lock and fold down the lower cap.
Attaching the carrying strap
Insert the self-locking grippers at the ends of the strap into holders 15 and 35 so that they snap in place.
To release the strap, press the two claws together and pull the strap out of the holders.
24 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
Inserting and changing the battery
The power for TTL-exposure and flash metering is supplied by a battery. A 6-V-lithium battery is required. Turn focusing knob 29 to the ”1 m” stop. Unscrew the battery compartment lid 27 in the focusing knob counter-clockwise by means of a coin till the battery compartment is released. Insert battery with the plus sign down and rescrew the lid. Please only use batteries with a minus pole significantly over the battery level.
Battery check
Press push button 17 briefly: if the LED indicator 18 lights up the battery voltage is adequate. To avoid unne­cessary loss of the power supply do not test the battery too often or for too long.
27
29
17
18
35
15
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 24
Page 25
Opening the viewfinder hood
Lift rear edge of the hood cover and swing upwards. To raise up the magnifier, press the frame finder flap 5 slightly inwards until the magnifier holder springs up.
Frame finder for eye-level viewing (Rolleiflex 2.8 FX only): Press down flap 5 until it snaps into position. Vie­wing takes place through diopter 14 (in this position focusing via the distance scale).
Measuring the exposure
By touching lightly the freed release 30 the exposure meter is switched on for about 30 seconds. Activating the exposure meter can be repeated whenever needed. One of the 5 LED`s in the viewfinder will light up. They have the following significance:
(A) red left: (E) red right: at least 1 exposure at least 1 exposure value under-exposed value over-exposed
(C) green centre: correct exposure
(B) yellow left: (D) yellow right: about
1
/2 exposure about 1/2 exposure
value under-exposed value over-exposed
Note: The measurement characteristics of the Rolleiflex make this camera ideal for even the most demanding photographic situation, such as exposures involving particularly hight contrast subjects. For exposure compensation, always keep the most important subject detail within the measurement field (see illustration) and then determine the required frame area.
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
25
Zone covered
by the exposure metering
14
5
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 25
Page 26
Matching speed and aperture
Preselection of exposure time: Turn the selector wheel 11 to set the shutter speed. Intermediate settings are not applicable.
1
/500 to 1 s, B = time exposure of any desired duration, the exposure meter can be matched to an exposure time up to 2 s. For choice of exposure time using flash: see page 32.
Matching with aperture: Turn aperture wheel 10 until green LED lights up. It clicks into position on full and half aperture stops. Specified matching on "yellow" allows over- and under-exposing by about
1
/2 exposure value.
If correct matching cannot be obtained: select an­other shutter speed and match aperture again.
Note: Speed and aperture should always be matched with the magnifier folded out, so as to avoid stray light and hence false readings.
Filter factors of any fitted filter must be taken into consideration by reducing the film speed. If the filter should be included for matching it has to be fitted to the viewfinder lens bayonet during measurement.
26 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
Inserting the film
Opening the back cover: Turn the safety clip 24 at the camera bottom, unlock and open the back cover.
Insert the film: Pull out film spool knob 26 of the lower spool chamber to stop and hold tight. Insert roll­film after removing the glued strip – right side first –so, that the backing paper is on the outside. Allow spool know 26 to spring back fully in its position.
10 11
26
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 26
Page 27
Push the paper leader deeply into the long slot of the empty spool (user the crank 32 for correct positioning). Tighten the film by turning the crank (lower spool must be braked with the thumb) until the arrow sign on the backing paper is in coincidence with the red index on the camera body.
Closing the back cover: Fold lock lever 25 to the hol-
ding bolt and secure with safety clip 24.
Note: Film must ever be inserted by utilizing the shadow of the own body, never in full sunlight.
Advancing the film to No. 1: Turn crank 32 continuously to its stop and in opposite direction until it stops again. The crank is now locked in its starting posi­tion. The film frame counter 34 indicates No. 1, the shutter is cocked, the film is ready for the first exposure.
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
27
34
32
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 27
Page 28
Setting the film speed
Click control disk 20 into place on ISO-value of the ins­erted film. The range of film speed setting is from ISO 25/15° to ISO 6400/39° which covers practically all film emulsions available on the world market.
If under- or over-exposing is desired, the film speed
must be varied accordingly.
Film memo-holder
To identify the type of film being used: Tear off the tab of the film pack and insert into the memo-holder 19 from above. Colour and lettering of this "original" prevent any error.
28 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
Focusing
Open the viewfinder hood, fold up the magnifier 2 if needed. For focusing turn the focusing knob 29. Measured distance is readable at the "m" index. The range of depth-of-field can be determined via the stop numbers on both sides of the distance index 28.
The standard focusing screen 6 offers three different focusing features: the central split-image wedge, the microprism ring the Fresnel ground glass screen itself. For many applications the standard focusing screen represents the optimum whereas special photography areas need additional inter-changeable focusing screens available in the accessories’ range.
Selecting the frame
The square grid on the standard focusing screen assists the vertical and horizontal alignment of the camera. The lines of the grid are 10 mm apart. Smaller images in 4.5 x 6 cm vertical or horizontal for­mat as well as in 4 x 4 cm format can be framed by using the intersections of the grid lines.
For eye-level viewing, press the frame finder flap 5 totally inwards until it clicks into place – view through the diopter 14 (Rolleiflex 2.8 FX only). Alternatively to the standard viewfinder hood two prism viewfinder with 45° or 90° eyepiece are available as accessories.
20
19
29 28
2
6
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 28
Page 29
Releasing and exposing
Unlock release: Throw safety lever 31 at release 30 from "locked" to "unlocked" (green dot). To ensure shakeless exposure, the release is provided with a cable release socket.
Long time exposures ("B", over 1 sec): Press release and hold for time of exposure. The shutter will not close till you let go.
For extreme long time exposures press release and "lock" with safety lever. Terminate exposure by "unlocking". (Caution: Do not shake the camera! Without touching the camera, shield the lens with your hand when opening and closing the shutter.)
Film transport and shutter tensioning
After shooting: Unfold the crank 32, turn it clockwise until lock and back again to its starting position.
The shutter is now cocked again and the camera is ready for operation. Only after release the crank can be operated again. Double exposures and blank frames are excluded. (Exception: Double exposures, see page 12.)
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
29
31
30
32
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 29
Page 30
Multiple exposures
For trick- or combined exposures the double exposures prevention mechanism can be switched off (possible only with inserted film): After exposure turn notched release ring 33 next to the crank´s hinge in direction of arrow and then turn crank through one complete revolution counter-clockwise until stop. This operation cocks the shutter for another exposure without film transport. After each exposure the descri­bed procedure can be repeated and the same frame can be exposed as many as requested.
30 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
Removing the film
After the 12th exposure the crank can be turned freely. Wind up the remaining backing paper by three full revolutions. Open back cover in shadow conditions if ever possible. Pull spool knob 16 and remove film from the left. Fold backing paper widely (for more convenient tearing when developing) and stick fast. Keep the expo­sed film light-protected.
33
16
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 30
Page 31
Closing the viewfinder hood
Fold down magnifier holder 3 between magnifier and viewfinder hood cover. Press both side sections inwards and release again so that the hood shuts automatically. If the frame finder had been used: Press in springy side sections and allow flap to spring up. Now close the viewfinder hood fully as described above.
Detaching the viewfinder hood
The standard viewfinder hood is easily detached for cleaning the camera or changing the viewfinder system: Unlock the hood by pressing both buttons 36 and remo­ve it backwards. For setting on press the hood down and slide it towards the lens till both buttons 36 lock into place.
Changing the magnifier for spectacle-wearers
For focusing without spectacles the magnifier of the viewfinder hood can be interchanged by magnifiers with ± 3 diopters correction. For changing press the magni­fier with open frame finder forwards at its back rim and lift up. Push the replacement magnifier forwards into holder accordingly and press home.
Changing the focusing screen
Remove the viewfinder hood. Take hinged frame for focusing screen 37 on both the sides, pull backwards slightly and lift up. Take out the focusing screen. When inserting pay attention to the exact position of the screen between upper and lower strip and lateral guides. Take also care that the matt side of the screen faces towards the camera. Screens with lens have to be inserted with the lens on the upper side. For closing fold down the hinged frame and push forward.
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
31
36
3
37
18029_deutsch-englisch 20.03.2003 13:16 Uhr Seite 31
Page 32
Flash operation
The Rolleiflex is X-synchronized for all shutter speeds up to
1
/500 sec. The camera offers two
possibilities of flash connection:
1. To utilize the advantages of the TTL flash metering, the use of Rolleiflex-compatible flash systems is recommended. In conjunction with the Rolleiflex torch flash devices are particularly recommendable. The Rollei flash adapter SCA 356 offers the system conformi­ty to all flash systems of well-known manufacturers sup­plying the SCA 300 system. With fully automatic TTL flash metering the light measurement is realized by a sensor installed in the camera which registers the light reflected from the film surface during the exposure. The special flash control electronics then regulates the quantity of light required for the specific subject. Filter factors of any attached filters will be taken into conside­ration automatically.
32 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
The system adapter Rollei SCA 356 is connected directly with the camera via the X-synchronizing contact (a) and the control contacts (b) of the hot shoe 22. Film speed setting is done on the adapter. The "flash ready" and computer control indication can be watched on the flash unit.
Trial-flashing serves for utilizing the optimum aperture as follows: keep trying stop down as long as the exposure control indicator is illuminated. It is recom­mended to carry out the trial flashes using the multiple exposure function (only 1 frame is lost!).
2. Ordinary manual or computer flash units can be connected via the camera’s hot shoe or the X-sychronizing socket 13.
a
22
b
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 32
Page 33
Interchangeable viewfinders
Two interchangeable viewfinders, as well as different bright focusing screens, ensure the ideal subject image is obtained for any task. The standard viewfinder hood serves for the vertical viewing and is fitted with an inter­changeable magnifier (± 3 diopters, 3.1x magnification). The prism viewfinder with 45° or 90° eyepiece gives a right-reading and upright finder image.
Soft leather carrying bag
for the camera with standard viewing hood, attached fil­ter and lens hood. Two zippers applied to each side of the bag serve for rapid ready for operation. During the exposure the bag remains at the camera.
Hard carrying case
Rugged hard case of black cowhide with detachable front, for the camera with standard folding finderhood. Offers optimum protection for the camera and instant readiness with the front swung down.
Metal lens hood
Rigid lens hood of black anodized aluminum, matched with lens focal length. With black leather case, suitable for attaching to camera strap. Effectively keeps out uncontrolled, contrast-degrading side light (flare).
Tripod head Rolleifix
Offers fast and convenient assembly of the Rolleiflex on the tripod. The camera only has to be slipped-in between two holding guides and to be secured by a rocking lever. The Rolleifix can permanently remain at the tripod.
Pistol handgrip
makes work easier and faster particular in connection with the 45° or 90° prism viewfinder. The right hand holds the camera at the grip and releases the shutter. The left hand operates the focusing knob. A leather loop secures grip and camera.
Flash adapter SCA 356
The Rollei flash adapter SCA 356 offers the system con­formity to all flash systems of well-known manufacturers supplying the SCA 300 system. System connection is established by simply mounting the flash unit with the SCA adapter in the camera´s hot shoe. This guarantees correct data input for system-conform flashing and perfect flash exposures.
Bright focusing screen with central microprism ring and split-image wedge
with split-image wedge, microprism ring, Fresnel ground glass screen, split-image wedge for most exact focusing on vertical lines, the microprism with adjusting criterion "flicker-free image". Ground glass screen with micro­structure for sharp focusing over the whole image area.
High-D-Screen for excellent viewfinder image and accurate focusing
Super-bright focusing screen with micro structure surfa­ce for optimum assessment of depth of field and focu­sing. Split-image wedge for maximum focusing on verti­cal lines.
Ground glass screen
For most exact focusing. Particularly useful for creative photography where focusing aids may obstruct.
Bright focusing screen
with microfine structure for full-image area focusing and unobstructed composition.
Bright focusing screen with microprism ring
for rapid shooting with microprism ring and ground glass screen allows exact focusing even under poor light conditions. Adjusting criterion “flicker-free-image”.
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
33
Most important accessories
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 33
Page 34
Problem Cause
Release cannot be pressed Release is locked
Shutter is not locked Crank is in an intermediate position, not in the cocked end position
Exposure meter does not indicate 30 sec. "switched on" period has elapsed
Green LED does not light up when battery test button Battery discharged is pressed
Battery polarity wrong
Exposure balance is not possible Unsuitable choice of film: high speed film in bright
light slow film in weak light
Picture is poorly exposed Fault measurement due to strong stray light via the
viewfinder hood Important parts of the picture lay outside the measuring field Wrong set of film speed
When using flash with system adapter Flash unit not ready
Flash energy to low respectively aperture too small
Wrong set of film speed
34 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
Remedy for handling faults
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 34
Page 35
Remedy
Unlock to release (turn) Swing the crank pendulous
Touch release button again
Change battery
Insert battery correctly
Use a more suitable film
Cover viewfinder hood against stray light
Refer to the measuring field of the exposure meter
Set the correct film speed
Pay attention to the "flash ready" indicator Pay attention to exposure indicator at the flash after exposure and if necessary repeat exposure with larger aperture Set the correct film speed on the adapter
Care of the camera
The Rolleiflex requires the same care as any valuable piece of equipment that is expected to be reliable over a long period. To clean, please avoid chemical solvents; instead use the following well-proven methods:
Remove dust with a soft camel-hairbrush or air blo­wer. If requested clean the outer surface, breathe upon and polish them with lens cleaning paper. For protection against static, breathe upon them and allow the mois­ture to evaporate. Take special care in cleaning the focu­sing screen: Upper and lower side are rough, they must only be treated with a soft brush or air blower. Protect from dirt and finger marks! Protect to camera from long-term harmful effects of steam or dampness. High humidity in tropical or subtropical region threatens metal parts by corrosion and glass surfaces by fungus attack. Whenever possible, dry the camera frequently in fresh air and sunshine. Keep the film guide surfaces clean (particles of gelatine rubbed of the film are a breeding ground for fungus). When the camera is not be used over long peri­ods, keep it in an airtight container with silica gel car­tridges. Protect the camera with particular care from any kind of dirt.
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
35
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 35
Page 36
Camera type
Double lens reflex camera with TTL exposure meter and TTL flash automatic.
Picture format
6 x 6 cm
Film types
120-roll film for 12 pictures 6 x 6 cm
Film speed
Adjustable on the camera: ISO 25/15° to ISO 6400/39°
Exposure metering
Centre-weighted integral metering by means of 2 Si­photo elements. Indication in the viewfinder by 5 LED´s.
Measuring range
Light values 3–18/3.2–100,000 asb/ 1–33,000 cd/m
2
using ISO 100/21° film with
lens f 2.8/80 mm.
Lens
Rolleiflex 2.8 FX: 80 mm Planar f/2.8, field of view 53°, bayonet size III, focusing range - 1 m. Rolleiflex 4.0 FW: 50 mm Super-Angulon f/4, field of view 75°, bayonet size IV, focusing range - 0,6 m.
Shutter
Leaf shutter (1 –
1
/500 sec and B), X-synchronized. Stops and speeds coupled with exposure meter.
36 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
Viewfinder system
Viewfinder lens Heidosmat 80 mm f/2.8 or 50 mm f/4. Viewfinder hood standard. Compensation of parallax corresponding to set distance. Interchangeable for 45° or 90° prism viewfinder. Exchangeable focusing screens.
Flash synchronization
1
/500 – 1 sec and B. Accessory shoe with centre synchronizing contact and contacts for TTL flash auto­matic in combination with system flash units and special adapter. X-synchronizing socket for plugs according to DIN 19003.
Flash automatic
TTL flash measurement on the film surface via additional Si-photo element.
Film transport
Transport crank coupled with shutter tension. Automatic stop at picture 1. Disconnectable double exposures stop. Frame counter from 1 – 12. Returns back to 0-position automatically when changing the film.
Connections
Cable release connection. Tripod bush
1
/4".
Dimensions
Rolleiflex 2.8 FX: H/W/L: 147 x 109 x 108 mm Rolleiflex 4.0 FW: H/W/L: 147 x 109 x 118 mm
Weight
Rolleiflex 2.8 FX: app. 1245 g Rolleiflex 4.0 FW: app. 1275 g
Technical data
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 36
Page 37
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
37
Schärfentiefe-Tabelle Planar Depth-of-field table 1:2.8/80 mm
z = 56µ
2,8 2,8 4 4 5,6 5,6 8 8 11 11 16 16 22 22
m feet
∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
38,1 125 26,7 87.5 19,1 62.7 13,4 44 9,8 32.2 6,8 22.3 5 16.3
20 60 42 80 ∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
13,2 40.7 11,5 35.8 9,8 30.8 8,1 25.6 6,6 21.1 5,1 16.4 4 12.9
10 30 13,5 15,9 20,9 39,4 ∞∞∞∞∞∞∞
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
7,95 24.3 7,32 22.5 6,61 20.4 5,78 18 5 15.7 4,1 12.9 3,4 10.7
6207,09 7,69 8,67 10,7 15,4 56,1 ∞∞∞
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
5,21 17.3 4,93 16.4 4,6 15.3 4,19 13.9 3,77 12.5 3,24 10.7 2,77 9.16
4154,45 4,67 5,01 5,62 6,65 9,63 21,1
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
3,64 13.5 3,5 12.9 3,34 12.2 3,12 11.3 2,88 10.4 2,57 9.13 2,27 7.99
3123,24 3,35 3,52 3,81 4,25 5,26 7,44
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
2,8 11 2,72 10.6 2,62 10.2 2,48 9.55 2,34 8.88 2,13 7.96 1,92 7.09
2,5 10 2,66 10.8 2,74 2,85 3,03 3,29 29.4 3,86 4,9
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
2,36 9.31 2,3 9.04 2,23 8.71 2,14 8.25 2,03 7.76 1,87 7.05 1,71 6.37
282,1 8.5 2,15 8.74 2,21 2,32 2,46 2,76 3,24
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
1,91 7.56 1,87 7.38 1,83 7.16 1,76 6.9 1,69 6.52 1,58 6.02 1,47 5.53
1,7 7 1,77 7.38 1,8 7.55 1,85 1,92 2,02 2,21 2,49
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
1,64 6.66 1,61 6.53 1,58 6.36 1,53 6.1 1,48 5.85 1,39 5.45 1,31 5.05
1,5 6 1,55 6.27 1,58 6.39 1,61 1,66 1,74 1,87 2,07
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
1,45 5.76 1,43 5.66 1,41 5.53 1,37 5.4 1,33 5.15 1,26 4.85 1,19 4.53
1,3 5 1,34 5.18 1,36 5.26 1,38 5.37 1,42 1,47 1,56 1,69
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
1,26 4.83 1,25 4.77 1,23 4.68 1,2 4.6 1,17 4.41 1,12 4.19 1,07 3.96
1,2 4 1,23 4.11 1,25 4.16 1,27 4.23 1,3 4.33 1,34 1,42 1,52
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
1,17 3.9 1,16 3.85 1,14 3.8 1,12 3.72 1,09 3.63 1,05 3.48 1 3.33
1,1 3,5 1,13 3.58 1,14 3.62 1,15 3.67 1,18 3.74 1,21 1,27 1,36
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
1,07 3.42 1,06 3.39 1,05 3.35 1,03 3.29 1,01 3.22 0,97 3.11 0,93 2.99
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 37
Page 38
38 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
z = 56µ 4 4 5,6 5,6 8 8 11 11 16 16 22 22
m feet
∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
12,2 40 8,71 28.6 6,13 20.1 4,48 14.7 3,1 10.2 2,28 7.48
10 30 54,5 118 ∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
5,54 17.3 4,71 14.8 3,85 12.2 3,14 10 2,41 7.74 1,89 6.1
415 5,85 23.6 7,2 30.7 11 56.1 33,5 ∞∞∞∞∞
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
3,05 11 2,79 10 2,47 8.76 2,16 7.58 1,8 6.23 1,5 5.15
2,5 10 3,09 13.1 3,42 15 4,07 19.1 5,35 29.4 11,4 315 ∞∞
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
2,1 8.1 1,98 7.54 1,82 6.82 1,65 6.1 1,44 5.22 1,24 4.46
1,7 7 1,94 8.33 2,06 9.05 2,27 10.4 2,6 12.7 3,47 20.4 5,82 80.4
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
1,51 6 1,45 5.74 1,37 5.31 1,27 4.89 1,15 4.3 1,03 3.77
1,3 5 1,43 5.61 1,49 5.9 1,59 6.43 1,74 7.22 2,08 9.09 2,7 13.3
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
1,19 4.5 1,15 4.33 1,1 4.1 1,04 3.87 0,96 3.51 0,88 3.15
141,07 4.36 1,1 4.53 1,15 4.82 1,23 5.25 1,37 6.1 1,61 7.71
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
0,94 3.67 0,92 3.58 0,88 3.44 0,85 3.25 0,79 3.02 0,74 2.76
0,8 3 0,84 3.15 0,86 3.21 0,89 3.35 0,93 3.51 1,01 3.87 1,12 4.4
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
0,76 2.8 0,75 2.72 0,73 2.66 0,71 2.56 0,67 2.39 0,63 2.26
0,7 2.5 0,73 2.63 0,74 2.67 0,76 2.74 0,79 2.85 0,84 3.02 0,92 3.31
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
0,67 2.42 0,66 2.38 0,65 2.31 0,63 2.24 0,6 2.17 0,57 2.06
0,6 2 0,62 2.06 0,63 2.1 0,64 2.16 0,66 2.2 0,7 2.33 0,74 2.49
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
0,58 1.93 0,57 1.9 0,56 1.87 0,55 1.84 0,53 1.77 0,51 1.71
Schärfentiefe-Tabelle Super-Angulon Depth-of-field table 1:4/50 mm
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 38
Page 39
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
39
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:57 Uhr Seite 39
Planar 1 : 2,8 f = 80 mm HFT
100
80
60
40
20
Rel. Bel.stärke [%]
Verzeichnung [%]
20 40
2
1
0
-1
-2
20 40
100
60 80
u’/u’
max
60 80
u’/u’
max
*100 [%]
*100 [%]
100
100
Super-Angulon 1 : 4,0 f = 50 mm HFT
100
80
60
40
20
Rel. Bel.stärke [%]
20 40
60 80
u’/u’
2
1
0
-1
-2
Verzeichnung [%]
20 40
60 80
u’/u’
100
max
max
100
*100 [%]
100
*100 [%]
80
60
40
20
Modulation [%]
20 40
u’/u’
*100 [%] u’
max
60 80
max
= 39,5
100
80
60
40
20
Modulation [%]
20 40
u’/u’
max
*100 [%] u’
60 80
max
100
= 40,0
Page 40
40 Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
Notizen/Notice
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:57 Uhr Seite 40
Page 41
Rolleiflex 2.8 FX / 4.0 FW
41
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:57 Uhr Seite 41
Page 42
Rollei Fototechnic GmbH P.O. Box 3245 D-38022 Braunschweig www.rollei.de certified in accordance with DIN EN ISO 9001
D, E
RFT 17000.01.001 · Printed in Germany · Technische Änderungen vorbehalten · Technical modifications reserved
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:57 Uhr Seite 42
Loading...