Roline ProSecure III Operating instructions [DE]

Page 1
ROLINE ProSecure III
Bedienungsanleitung
1000/1500/2000/3000VA
Standgerät
1
Page 2
EMV Statement
Hinweis:
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten digitaler Class C1 (1000VA­1500VA) und Class C2 (2000VA und 3000VA). Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenz , wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät generiert, benutzt und kann Radiofrequenzenergie ausstrahlen, und verursacht, wenn es nicht gemäß den Bedienungsanweisungen installiert und benutzt wird, schädliche Radiokommunikations-Interferenz. Der Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten verursacht wahrscheinlich schädliche Interferenz, für die der Benutzer auf eigene Kosten Abhilfe schaffen muss. Trotzdem kann nicht garantiert werden das nicht eine bestimmte Menge von Interferenzen in einigen Installationen auftreten können. Wenn durch Aus- und Wiederanschalten darauf geschlossen werden kann, dass Radio oder TV- Empfang durch Interferenzen aus diesem Gerät gestört werden, sollte eine der folgenden Maßnahmen getroffen werden:
- Die Empfangsantenne an einem anderen Ort oder in andere Richtung positionieren
- Entfernung zwischen Empfangsgerät und USV vergrößern
- USV und Empfangsgerät an verschiedene Stromkreise anschließen
- Erfahrenen TV/Radio-Fachmann zu Rate ziehen.
Konformitätserklärung:
Geräte die mit dem CE Zeichen gekennzeichnet sind entsprechen den folgenden Vorschriften:
Harmonic Standards: EN 62040-1-1, EN62040-2 EU Directives: 2006/95/EC, Council Directive on equipment designed for use within certain
voltage limits: 93/68/EEC, Amending Directive 2006/95/EC; 2004/108/EC, Council Directive relating to electromagnetic compatibility; 92/31/EEC, Amending Directive 2004/108/EC relating to EMC.
2
Page 3
Inhalt
1. Einführung ........................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
2. Systembeschreibung ............................................................................... 7
2.1 Allgemeine Beschreibung ................................................................................ 7
3. Sicherheiteshinweise .............................................................................. 11
4. Lagerung .............................................................................................. 12
5. Installation ........................................................................................... 12
5.1 Umgebunng ............................................................................................... 12
5.2 Rückansicht ................................................................................................. 15
5.3 Anschlüsse, Eingang und Ausgang ................................................................. 18
5.4 Grundeinstellungen....................................................................................... 19
6. Computer und Alarm Anschlüsse .......................................................... 19
6.1 EPO Port (Emergency Power Off) .................................................................. 20
6.2 Lastd Segmente ................................................................ ............................ 21
7. Benutzngsanleitung ............................................................................... 21
7.1 Ein- und Ausschalten der USV ....................................................................... 21
7.2 Bedienung über Tastenfeld ............................................................................ 22
7.3 Anzeige-Panel-Funktionens ........................................................................... 23
7.4 USV Meldungen .......................................................................................... 26
7.5 Störungsbehebung ........................................................................................ 28
8. Wartung ............................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
9. Technische Spezifikationen ................................................................... 30
9.1 Leistung 1KVA bis 3KVA bei PF=0.9 (LV – Tower und 19” RM Model) ............ 30
9.2 Leistung 1KVA bis 3KVA bei PF=0.9 (HV – Tower und 19” RM Model) ........... 30
3
Page 4
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte diese Hinweise aufbewahren
WARNIUNG (Bitte diese Hinweise aufbewahren): Dieses enthält wichtige Handbuch
Hinweise die während der Installation und Wartung der USV und deren Batterien beachtet werden sollten.
WARNUNG: Das Produkt ist zum Betrieb in kontrollierter Umgebung mit maximal 40°C
Raumtemperatur ausgelegt.
ACHTUNG: Gefahr auf elektrischen Stromschlag – Bitte die Sicherheitshinweise auf dem
Deckel, der Rückseite oder dem Boden der USV beachten.
ACHTUNG: Gefahr auf elektrischen Stromschlag – Kühlelemente können Strom führen. Das
Gerät vor dem Service vom Stromnetz trennen.
ACHTUNG (USV hat interne Batterien): Gefahr auf elektrischen Stromschlag –
Stromführende Teile in diesem Gerät werden von Batterie gespeist, auch wenn das Gerät von der externen Stromzufuhr abgehängt ist.
ACHTUNG (keine wartungsintesiven Teile): Gefahr auf elektrischen Stromschlag – nicht das
Gehäuse öffnen, keine zu wartenden Teile. Servicepartner informieren.
ACHTUNG (Nicht isolierter Batteriestromkreis): Gefahr auf elektrischen Stromschlag – Der
Batteriekreis ist nicht vom Spannungseingang isoliert. Zwischen den Batterieanschlüssen und der Erdung kann Spannung anliegen. Vor dem Berühren überprüfen.
WARNUNG (Sicherungen): Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Sicherungen desselben Typs
und Wert eingesetzt werden.
ACHTUNG: Im Lastbetrieb nicht die Batterieverbinder trennen. ACHTUNG: Gefahr auf elektrischen Stromschlag. Auch nach Abtrennen des Gerätes von der
Eingangsspannung, kann über die internen Batterien weiterhin gefährliche Spannung anliegen. Der Batteriekreis sollte deshalb am Plus- und Minus-Pol getrennt werden für Wartungs- oder Servicearbeiten an der Batterieeinheit oder der USV.
4
Page 5
ACHTUNG: With the installation of this equipment it should be prevented, that the sum of the
leakage current of the UPS and connected consumer does not exceed 3.5 mA.
ACHTUNG: Batterien nicht offener Flamme aussetzen, sie könnten explodieren. ACHTUNG: Batterien nicht öffnen oder bearbeiten. Batteriesäure ist gefährlich für Haut,
Augen etc.
ACHTUNG: Eine Batterie trägt das Risiko für Stromschlag und hohen Stromfluss.
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten bei Arbeiten mit den Batterien beachtet werden: A. Ablegen von Ringen, Armbanduhren etc. B. Nur Werkzeug mit isolierten Griffen verwenden. C. Gummi-Handschuhe und -Stiefel tragen. D. Kein Werkzeuge oder Metallteile auf die Batterien legen E. Immer zuerst das Ladeteil und danach die Batterien abklemmen. F. Immer zuerst die USV vom Stromnetzt trennen und danach das Kommunikationskabel
anschließen. Hinterher das Eingangsspannungskabel wieder anschließen.
G. Batterieservice sollte immer nur durch ausgebildetes Personal erfolgen.
ACHTUNG: Nur Batterien desselben Typs verwenden. ACHTUNG: Um die Feuergefahr einzugrenzen sollte nur Telekommunikationskabel mit
mindestens AWG 26 oder höher verwendet werden.
5
Page 6
Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise und sollte daher stets beachtet werden, besonders bei Schaltvorgängen, Batterietausch und Wartungsarbeiten.
ACHTUNG Die USV hat auch bei Netzausfall oder nicht angeschlossenem Eingangskabel gefährliche Spannungen, wenn das Display oder die LED’s noch in Betrieb sind. Die USV sollte in trockenen Räumen installiert werden. Die Umgebungstemperatur sollte 40 Grad nicht überschreiten. Dies würde zur Verkürzung der Lebensdauer der Batterie führen. Wenn die Anlage über längere Zeit nicht benötigt wird, sollte sie vom Netz getrennt und abgeschaltet werden. Bevor die Anlage abgeklemmt wird ( anderer Installationsort, Service etc. ) stellen Sie bitte sicher, dass alle angeschlossenen Geräte und die USV abgeschaltet sind.
Besondere Symbole: Diese Symbole erinnern im folgenden Text an Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Gefahr eines elektrischen Schlages. Vorsicht ist geboten.
Achtung bitte die Bedienungsanleitung beachten.
Erdungsanschluß Verbraucher AN/AUS-Schalter
RJ-45 Anschluß – Nur für Netzwerkverbindungen! Telefon und
Telekommunikationsausrüstungen sollten dort nicht angeschlossen werden.
Bitte nicht die USV oder die Batterien in den Hausmüll entsorgen..
6
Page 7
1. Einführung
Die Beschreibung in dieser Anleitung beschreibt einphasige USV Systeme im Leistungsbereich 1000 – 3000 VA, ihre Grundfunktionen, Betriebsabläufe, und Notfall­Situationen, sowie weiterführende Informationen zu Versand, Lagerung, Handhabung und Installation der Anlage. Es sind nur detaillierte Anforderungen der USV beschrieben. Die Installation muss in Übereinstimmung mit diesem Handbuch erfolgen. Elektrische Installationen müssen ebenso den lokalen Gesetzen und Regelungen entsprechen. Nur qualifiziertes Personal darf die Anschlussarbeiten durchführen, da Fehlbedienungen sich fatal auswirken können.
2. Systembeschreibung
Verschiedene Arten von elektrischen Geräten werden durch die USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) geschützt: Computer, Workstations, Prozessregelungssysteme, Telekommunikationssysteme, Kassensysteme und andere kritische Anlagen. Die Aufgabe einer USV ist der Schutz der Systeme vor Stromausfall, Strom in schlechter Qualität und damit zusammenhängenden Problemen. Elektrische Interferenzen stören in vielen Ausprägungen bei Wechselstrom und erzeugen dort Probleme. Diese kommen von Beleuchtungen, Störungen bei Stromversorgern, Klimaanlagen und Fertigungsautomaten. Darum ist Schutz von empfindlichen elektrischen Geräten vor Stromausfall, Über- oder Unterspannung, Spannungs- oder Frequenzschwankungen, Transienten und andere Stromstörungen notwendig. Damit Spannungsprobleme nicht die kritischen Systeme erreichen und dadurch Schäden an Hardware und Software durch Fehlfunktionen erzeugen, hilft die USV eine konstante Spannung aufrecht zu erhalten, sowie die Ausgangsspannung vom restlichen Netz zu trennen.
2.1 Allgemeine Beschreibung
Durch Doppelwandlertechnik kann die USV unterbrechungsfreie, saubere einphasige Spannung an Ihre Systeme liefern, während die Batterien permanent aufgeladen bleiben. Bei einem Spannungsausfall der länger als die Backup-Zeit der USV dauert, schaltet die USV
7
Page 8
automatisch ab und vermeidet dadurch Tiefentladung der Batterien. Wenn die Spannung wiederkehrt startet die USV automatisch wieder an und beginnt die Wiederaufladung der Batterien. Wie in Bild 1 des Blockdiagramms:
Ein Eingangsfilter reduziert Transienten Um die volle Batterieladung zu erhalten, wird die Wechselspannung im Gleichrichter
gleichgerichtet und ausgeregelt und aus diesem dann zum Inverter und Konverter geleitet..
Während eines Spannungsausfall wird die Leistung aus der Batterie bezogen. Der Konverter erhöht die Spannung für den Inverter.
Fig.1. Blockdiagram
Effizienz-Optimierungsfunktion
Die Effizienz Optimierungsfunktion ist eine neue Eigenschaft die Kosteneffektivität, Minimierung von Leistungsverlusten und Reduktion des Leistungsverbrauches vereint. Der Wechsel zwischen Bypass- und ONLINE- Modus wird automatisch und passend zu den Umgebungsbedingungen durchgeführt. ONLINE -Modus wird bei schlechter werdender Spannungsversorgung verwendet; Bypass Modus bei kontinuierlicherer Spannungsversorgung. Abweichungen werden in wenigen Sekundenbruchteilen erkannt und
8
Page 9
der ONLINE- Modus sofort aktiviert. Rückschalten zum Online-Modus erfolgt wenn die Eingangsspannung um ±10% abweicht (oder nominal ±15%, selektierbar), wenn die Eingangsfrequenz um ±3% abweicht oder wenn gar kein Eingang anliegt. Obwohl Hoch-Effizienz Standard ist, ist der Standard- Betreib der ONLINE Modus. Bypass kann über das LCD –Panel aktiviert werden, hingegen kann ONLINE- Betrieb auf Wunsch verwendet werden.
Free Run Modus
Die USV arbeitet im Free-Run-Modus wenn die Eingangsfrequenz außerhalb des selektierten Eingangsfrequenzbereiches liegt. Beim Start der USV reguliert die USV im Bereich 50 Hz ±0.25Hz. Bitte im Kapitel 7.2 des Handbuches für Bypass im Free-Run-Modus nachlesen..
Diagnostic Tests
Beim Start der USV wird automatisch ein Diagnostik-Test ausgeführt, der Elektronik und Batterien prüft, sowie Probleme auf dem LCD Display anzeigt. Ein ‘Advanced Battery Management System’ zeigt ständig den Zustand der Batterien an, und sendet Vorwarnungen für den Wechsel der Batterien wenn dieser notwendig wird. Weiterhin wird nach 30 Tagen Normalbetrieb ein Batterie-Entladetest durchgeführt und etwaige Probleme werden am LCD Display angezeigt. Bis auf die ersten 24 h nach dem Startup, während die USV im Lademodus ist, können Diagnostik-Test durchgeführt werden
2.2 System Konfiguration
Das System besteht aus dem USV-Gerät und den internen Batterien. Je nach Lokalität und Lastanforderungen sind einige zusätzliche Optionen als maßgeschneiderte Lösungen erhältlich.
9
Page 10
Model
Backup-Zeit bei 100% Last mit internen Batterien
Ladezeit auf 90% Kapazität USV 1000VA
3~5 min
4 Stunden
USV 1500VA
3~5 min
4 Stunden
USV 2000VA
3~5 min
4 Stunden
USV 3000VA
3~4 min
4 Stunden
Bei der Planung eine USV-Systems sollten die folgende Punkte beachtet werden:
- Die Gesamtlast durch das zu schützende System sollte die Ausgangsleitung (VA)
bestimmen. Dazu sollte etwas Reserve für Erweiterungen und Lastspitzen vorgesehen werden.
- Die benötigte Backup Zeit-bestimmt die notwendige Größe der Batterie. Wenn die Last
geringer ist als die Nominalleistung der USV ist die effektive Batterielaufzeit höher. Option: Anschluss Möglichkeiten: (Relais Karte oder SNMP/WEB Karte) Folgende Modelle sind erhältlich
Zusätzliche Externe Batterie Packs sind erhältlich wenn mehr Backup-Zeit gefordert ist.
10
Page 11
3. Sicherheitsinformation
Die hier angeführten Informationen sind lebenswichtig für Service–Personal.
Lagerung und Transport
Bitte diese Gerät mit erhöhter Sorgfalt behandeln darin den eingebauten Batterien hohe Energien gespeichert sind. Das Gerät immer aufrecht lagern, gemäß den Markierungen auf der Verpackung. Niemals das Gerät werfen.
Installation
Wenn brennbare Substanzen wie Gase und Rauch im Raum stehen oder wenn der Raum luftdicht verschlossen ist, entsteht eine gefährliche Situation in der das Gerät nicht betrieben werden sollte. Die Anweisung in diesem Handbuch erklärt wie die USV sicher angeschlossen wird. Nicht Beachten dieser elektrischen Gefahren könnte sich fatal auswirken, deshalb dies Manual immer vorhalten.
WARNUNG!
Es wird dringend empfohlen das USV-Gehäuse nicht zu öffnen da die Bauteile hohe Spannungen führen können. Berührungen könnten fatal sein. Nur ausgebildetes Personal darf das Gerät warten. Die Ausgangsstecker können aktive Spannung führen auch wenn das Gerät eingangsseitig nicht angeschlossen ist.
Benutzerbedienung
Die einzigen Tätigkeiten die Benutzer hier ausführen sind:
USV an- und Ausschalten. Mit dem Bedienpanel Arbeiten. Datenkabel Anschließen. Batteriekassetten wechseln
All diese Tätigkeiten müssen in Übereinstimmung mit diesem Manual erfolgen. Bei deren Ausführung muß mit größter Sorgfalt gehandelt werden. Abweichendes Vorgehen vermeiden.
11
Page 12
Die Übereinstimmung mit den technischen Spezifikationen beachten, andernfalls kann die Sicherheit des anschließenden Personals nicht gewährleistet werden.
4. Lagerung
Sollte die USV nicht sofort in Betrieb genommen werden, bitte wie folgt verfahren:
Das Gerät in der Originalverpackung belassen. Lagerungstemperatur : +15°C bis +25°C. Vor Dampf und hoher Luftfeuchte schützen.
Um die Batterien vor Tiefentladung zu schützen, das Gerät alle 6 Monate über 8 Stunden laden.
5. Installation
5.1 Umgebung
Bitte die folgende Hinweise bei der Installation der USV und Zusatzbatterieeinheiten beachten: Extreme Temperaturen und Luftfeuchtigkeit vermeiden. Die maximale Batterielebensdauer wird
bei einem Temperaturbereich von15 °C bis 25 °C erreicht.
Das Gerät vor Feuchtigkeit schützen. Aufstellungs- und Luftzirkulationsvorgaben müssen eingehalten werden. Sicherstellen
das100mm hinter und 50mm an den Seiten der USV für Belüftung freibleibt.
Sicherstellen das die Vorderseite der USV frei bleibt, für Anwenderbedienung. Das External Battery Pack muß vor oder hinter der USV aufgestellt werden.
12
Page 13
Installation mit Zubehör der “Rack-Mount” Typen:
Vertikalinstallation
Wandinstallation.
Die Aufsteckfüße sind optional.
Bitte die Vertikal und Wandbefestigung -Typen nach diesen Vorgaben installieren.
13
Page 14
Installation mit Zubehör “Rack-Mount” Typen:
Installation mit Schienen. Artikel: 19.40.2177 Schrauben: M5*11, 4 Stk.
Installation mit Winkeln Artikel: 19.40.2175. Schrauben: M5*11, 4 Stk.
Bitte die Vertikal und Wandbefestigung -Typen nach diesen Vorgaben installieren.
14
Page 15
5.2 Rückseite
1KVA und 1.5KVA Rückseite
15
Page 16
2KVA und 3KVA Rückseite
16
Page 17
RM(2U) 1KVA und 1.5KVA Rückseite
RM(2U) 2KVA und 3KVA Rückseite
17
Page 18
5.3 Anschluß an Zuleitung und Last (1KVA bis 3KVA)
Folgende Kabel für Eingang und Ausgang sind im Lieferumfang: 1000 VA Schuko- IEC 320 10 A (Input cable) 1500 VA Two IEC-IEC 320 10 A (Load cable)
2000 VA Schuko)-IEC 320 16 A (Input cable) 3000 VA Two IEC-IEC 320 10 A (Load cable) Sicherstellen das die USV von der Einspeisung und der Last getrennt während der zusätzliche
Batteriepack angeschlossen wird.
Das mit dem Batteriepack gelieferte Anschlusskabel verwenden. Das zweite Batteriepack,
soweit vorhanden, mit dem ersten Batteriepack über das mitgelieferte Kabel verbinden.
Wenn die Anzahl der Zusatzbatteriepacks geändert wird, dies unbedingt in den Einstellungen der
USV eintragen. (Kapitel 7.2)
Das Eingangskabel wird mit der USV verbunden sowie mit einem geerdeten Wandanschluß. Die
Batterien werden dann automatisch geladen. Bitte beachten: bei Erstinbetriebnahme steht die maximale Überbrückungszeit erst nach vorheriger Vollladung (ca. 8 Stunden) zur Verfügung.
Wenn das Display “Site Wiring Fault” zeigt, den Schuko Stecker der Eingangsleitung um 180°
gedreht einstecken (Kapitel 7.4).
Nach Aufladung kann die Last an der USV angeschlossen werden. (Beispiel Bild 3). Keine Geräte an der USV anschließen, die diese überlasten könnten oder mit gleichgerichteten
Halbwellen arbeiten, z.B. Staubsauger oder Haartrockner.
Für den Anschluß von Computern oder Alarmmelder müssen die entsprehcend Anschlüsse auf
der Rückseite des Gerätes verwendet werden. (Kapitel 6)
Die Installation ist jetzt fertig.
Fig. 3 Beispielinstallation von Plug & Play Geräten
18
Page 19
5.4 Default-Einstellungen
Settings
Mögliche Einstellungen
Voreinstellung
Ausgangsspannung 220/230/240 V AC
230V
Input/Bypass Spannung
±10% +10/-15%
+15/-20%
+10/-15%
Input/Frequenz
±2% ±5%
±7%
±5% HE Modus Einstellung
An/Aus
Aus
Free Run Modus
An/Aus
An
Bypass Enable/Disable im Free Run modus
Disable/Enable
Disable Alarm stumm
An/Aus
Aus
Site wiring alarm
An/Aus
Aus
External Battery Pack Anzahl
0, 1, 2
0
Auf dem LCD Display stehen folgende USV Parameters zur Auswahl. Voreinstellungen:
Die Einstellungen können geändert werden. Dies sollte aber erst nach der Erst-Inbetriebnahme erfolgen und vor der Belastung mit Verbrauchern. USV Konfiguration Kapitel 7.2 für weitere Informationen.
6. Computer- und Alarm- Schnitstelle
Auf der Rückseite der USV befindet sich die Schnittstelle zur direkten Kommunikation mit dem Computer., Bild 2. Hier befindet sich ein RS232 Serial Data Interface, ein USB Data Interface und eine NOT-Aus-Schnittstelle. Hinweis: der RS232 Port kann nicht mit dem USB Port gleichzeitig verwendet werden. Zusätzlich befindet sich hier ein Interface Karten Slot mit dem verschiedene Interface karten betrieben werden können. Diese können parallel zum USB Port oder RS232 Port verwendet werden. Derzeit sind erhältlich: die SNMP/WEB Karte für Management und Monitoring über Netzwerk oder Internet, sowie die AS400 Relaiskarte mit potentialfreien 4 Kontakten.
Verbindung der USV zum Computer
19
Page 20
Die Kommunikation zwischen USV und PC erfolgt über Kabel mit Management Software auf dem
Pin #
Signal name
Richtung(re USV)
Funktionen
2
TxD
Ausgang
TxD Ausgang
3
RxD
Input
RxD / Inverter Aus Input
5
Masse
Masse
6 Ausgang
AC Fehler Ausgang
8 Ausgang
Batteriefehler Ausgang
9 Ausgang
12 VDC Power
Achtung! Maximal 12VDC
PC. Nur das mitgelieferte Kabel darf für diese Verbindung verwendet werden, USV RS232 oder USB Port. Weiterhin muß das OS des Computers von der Managementsoftware unterstützt werden. Hinweise in der Power Management Software helfen bei der Installation.
RS-232 Standard Interface Port
Das RS-232 Interface hat einen 9-pin SubD Buchse Anschluß. Die abrufbaren Informationen aus Daten über die USV, und die angeschlossene Last. Die Interface Port Kontakte und ihre Funktionen sind in dieser Tabelle aufgeführt.
USB Port
Der Anschluß über USB erfolgt über den rückseitigen USB Port zum Computer. USB kompatible Hardware und Betriebssystem sind notwendig einschließlich des USV Treibers. Der serielle Port kann nicht gleichzeitg zum USB Port verwendet werden. The USB Kabel ist standardisiert und kann auch separat bezogen werden (max. 4,5m).
6.1 EPO Port (Emergency Power Off)
Ein anwenderseitig installierter NOT-Aus Taster (Öffner) kann abgesetzt montiert werden, er öffnet bei Betätigung die EPO Verbindung und schaltete die USV Ausgänge unverzüglich ab. Da der EPO das Gerät sofort ausschaltet, können durch die Software natürlich keine regulären Shut down Prozeduren abgearbeitet werden. Die UPS muß manuell gestartet werden um die Ausgänge wieder
20
Page 21
zu aktivieren.
Netzwerk-Transientenschutz (1KVA bis 3KVA)
Der Netzwerk-Transientenschutz, mit IN und OUT Buchsen (RJ45) befindet sich auf der Geräterückseite.
6.2 Lastsegmente (1KVA bis 3KVA)
Die Power Management Software regelt die Steckdosengruppen (Lastsegmente), mit diesen kann ein geplanter Shutdown durchgeführt wobei einzelne Lasten zeitversetzt aus- oder angeschaltet werden können. Weniger wichtige Geräte können während Stromausfall früher aus und später wieder angeschaltet werden um Batteriestrom für wichtige Geräte zu sparen. Der Lastgruppen-Status kann über das LCD Display kontrolliert und geändert werden. (mit USV Management Software). Refer to chapter 5.2 regarding the two load segments that come with each model.
7. Anleitung zu Panel - Funktionen
Normalerweise arbeitet die USV automatisch, für manche Einsatzbedingungen müsen evtl. die Einstellungen geändert werden.
7.1 Start und Shut Down der USV
Start der USV
Sicherstellen das die Installation korrekt verlief und das Stromeingangskabel an einer gut
geerdeten Steckdose angeschlossen ist.
Starten der USV durch Drücken des Tasters auf dem Front Panel.
Die USV beginnt den Selbsttest: interne Funktionen, Strom-Synchronisation und Inverter-Start.
Ausgangsspannung an den Ausgangsgruppen liegt jetzt an.
Während des Tests zeigt das Display “Ready on”. Das LED leuchtet auf wenn
21
Page 22
Ausgangsspannung anliegt und das LCD Display zeigt “Line mode”.
Einschalten der Verbraucher.
Shut Down der USV
Ausschalten aller angeschlossenen Verbraucher.
Drücken des Tasters auf dem Front Panel für fünf Sekunden. Der Alarm ertönt und die
USV durchläuft den Shut Down.
Das LCD zeigt UPS OFF für einige Sekunden. In Notsituationen sollte der EPO auf der Rückseite des Gerätes verwendet werden. Vorherige
Installation eines geeigneten NOT-AUS Tasters empfohlen.
7.2 Tastenbedienung
Auf dem Front Panel befinden sich drei Taster:
1. “ ” ist der AN/ AUS Taster : (a). Taster “ ” drücken (min. 3 Sekunden) um die USV anzuschalten. (b). Bei USV -Betrieb wird mit dem “ ” Taster (min. 3 Sekunden) die USV abgeschaltet.
2. “ ” ist der Enter Taster. Mit diesem Taster wird der Zustand der USV angezeigt: (a). Drücken Taster (min. 2 Sekunden) für den Zustand der USV. Jeder Zustand kann
durch einmaliges Tasten ersehen werden. Fünfzehn Zustände können geprüft werden.
(b). Ohne Betätigung innert 10 Sekunden, springt das Panel in den Originalzustand.
3. “ ” ist der Funktionstaster. Die gewünschte Funktion hier angewählt werden. (a). Druck des Tasters (min. 2 Sekunden) für die gewünschte Funktion. Jeder der 14 Zustände kann durch Tastendruck angezeigt werden. (b). Nach Anwahl der Funktion kann mit Taster die Funktion aktiviert werden. (c). Drücken des „ Tasters für andere Funktion. (d). Drücken des Tasters um die Funktion anzuwählen.
22
Page 23
(e). Drücken des Tasters zum Bestätigen und aktivieren der Funktion. (f). Ohne Betätigung innert 10 Sekunden, springt die Funktion in den Originalzustand.
7.3 Kontroll-Panel Funktionen
Der Betrieb der USV wird am Panel über fünf LED angeziegt sowei über das LCD-Display. Das Panel kann den Anwender auch über akustische Signale alarmieren.
ON/ Diese grüne LED leuchtet wenn die USV Angeschaltet ist. ON-LINE/ Bei Normalbetrieb der USV oder im Bypass Modus, liegt Spannung an
den Ausgängen an und diese LED leuchtet.
ON-BAT/ Betrieb im Batterie-Modus. BYPASS/ Bei Betrieb im Bypass Modus, leuchtet diese LED in Gelb. FAULT/ Bei internem Fehlerfall der USV, leuchtet diese LED in Rot und
akustischer Alarm ertönt. Zur Alarmabschaltung irgendein Taster
gedrückt.
.
Kontroll-Panel
23
Page 24
Normal- Anzeige
LCD Meldung
Beschreibung
O/P VOLT= xxx, xV
Ausgangswechselspannung
O/P FREQ= xx, x Hz
Ausgangsfrequenz
I/P VOL T= xxx, xV
Eingangswechselspannung
I/P FREQ= xx, x Hz
Eingangsfrequenz
BAT VOLT= xx,xV
Batteriespannung
O/P LOAD%= xx%
Last [% ] der maximal Last
O/P W= xW
Ausgangswirkleistung [W]
O/P VA= xVA
Ausgangsscheinleistung [VA]
O/P CURR= xA
Ausgangsstromstärke [A]
BACKUP TIME= xx min
Geschätzte Überbrückungszeit [Min.]
BAT CHARG= xx%
Batterieladung [%]
TEMPERATURE= xxC
Umgebungstemperatur [°C]
BAT PACK NUM= x
Anzahl externe Batteriepacks
RATING = xxxxVA
USV Leistungsklasse
CPU VERSION xx.x
CPU Version
Der USV Status in der Normal- Anzeige: Von hier aus können die USV Messwerte eingesehen werden. Das Wechseln der Werte-Anzeige erfolgt durch Tastendruck.
USV Messwert-Anzeige
Verschiedene Messwerte sind im Display einsehbar. Durch Tastendruck kann durch die Werteliste gescrollt werden:
USV Konfiguration
 Verschiedene Einstellungen können im USV Display angezeigt werden.  Für den Konfigurationsmodus, den Taster eine Sekunde drücken.
Der erste Konfigurationsparameter wird im LCD Display angezeigt.
 Den Taster drücken um durch die Parameter zu scrollen.  Taster für Parameteranwahl.  Taster zum Scrollen zwischen den Optionen für die selektierten Parameter;
Taster für die gewünschte Option.
Um die gewünschte Selektion zu Speichern: den Taster drücken. Die anderen Optionen werden automatisch gespeichert und starten automatisch. s. Tabelle
 Ohne Betätigung innert 10 Sekunden, springt die Funktion in den Originalzustand.
24
Page 25
 Achtung!
Einstellung
LCD Display
Funktionlität
Auswahlmöglichkeit
Voreinstel
-lung
Ausgangs­spannung [V]
O/P V Setting
Nennspannung 220/230/240 V
230V
Eingangs­Frequenz
I/P F Setting
Gewählter Eingangs­frequenzbereich wenn USV im Free Run Mode
±2% ±5% ±7%
±5%
Eingangs/Bypass Spannung
I/P Bypass Set
Eingangsspannungs­bereich wenn Bypass möglich
±10% +10/-15% +15/-20%
+10/-15%
Free Run Mode
Free Run Set
Für USV im Free Run Mode (unsynchronisiert)
ON/OFF
ON
Bypass ist Frei/gesperrt im Free run mode
Bypass disable
USV unsynchronisiert im Bypass für freeRun Mode.
Gesperrt/freigeschaltet
Gesperrt HE Mode
HE Mode Set
High Efficiency mode anwählen
ON/OFF
OFF
Einschalten des Manuellen Bypass
Manual bypass
Umschalten der USV in permanenten Bypass. Nur für Service**
ON/OFF
OFF
Management der Lastgruppen
Outlet Setting
Die zwei Lastgruppen können über das Panel an/ausgeschaltet werden.
1 ON & 2 ON 1 OFF & 2 ON 1OFF & 2 OFF 1 ON & 2 OFF
Beide Last Segmente ON
Batterie-Test durchführen
Battery Test
Batteriefunktionalität prüfen.
Stille Funktion
Silence Set
An /Aus der Stille Funktion
ON/OFF
OFF
Anzahl der externen Batterie Packs
Bat Cabinet Set
Einstellung zur Vorausberechnung der Backupzeit
0 (nur interne Batterie) 1(eine externe Batteinheit) 2(zwei ext. Batteinheiten)
0
Verdrahtungs­Fehler-Alarm
Site Fault Set
Aktivieren oder Deaktivieren
Enable /Disable
Disable
Sprachwahl
Language
Sprache auswählen
English, German, French, Spanish, Italian.
Englisch
Set Generator Mode
Generator
In den Generator Modus schalten
ON/OFF
OFF
Die herstellerseitigen Voreinstellungen müssen nicht geändert werden, können aber für spezielle Anforderungen angepasst werden.
25
Page 26
Einschalten RS232 Kommunikation
RS232 Control
RS232 Kommunikation ein oder ausschalten
Enable/Disable
Enable
Manueller Test der USV
Manueller Test der USV oder der Batterien können über die USV Konfiguration ausgeführt werden und funktionieren auch wenn die UPV gerade nicht die Batterie lädt. Manueller Batterietest: Scrollen der Parameter bis Manual Bat test am LCD angezeigt wird:
Taster zweimal betätigen. **) Hinweis: Um die USV und die Power Management Software im Normalbetreib zu halten, sollte der Manual Bypass auf OFF stehen da die Last sonst nicht durch die USV geschützt wird. Dies Verhalten wird bei Betrieb mit externem Bypass Switch benötigt. ***) Hinweis: Die USV sollte ausgeschaltet und vom Stromnetzt getrennt sein bevor die “Generator” Funktion eingestellt wird. (Auch bei Zurückschalten auf \Generator\Ausin den Normalmodus).
7.4 Interpretieren der USV Meldungen
Die hier geschilderten Störungsbehebungen sind einfache Tätigkeiten zur Abstellung der USV-Fehlfunktionen. Die Fehlerbehebungsmassnahmen sollten getroffen werden wenn die entsprechende Meldung am Meldungspanel der USV erscheint.
Alarme
Die USV gibt folgende Akustikalarme aus:
Bei UVS im Batteriemodus und die ON BATTERY LED ist an, piept die USV alle 5 Sekunden. Wenn die Batteriekapazität niedrig ist und die ON BATTERY LED blinkt, piept die USV alle 5
Sekunden doppelt.
26
Page 27
Bei Bypass Betrieb und die BYPASS LED ist an, piept die USV nicht. Bei internem Fehler und die ALARM LED ist an, gibt die UVP eine konstanten Alarmton aus
und zeigt die Ursache am Display an.
Alarmton abschalten
Der Alarm kann durch Drücken eines der drei Taster am Front Panel abgeschaltet werden, ausser wenn die Batterie erschöpft ist, was den Alarm wieder reaktiviert. Es kann auch der lautlose Alarmmodus auf dem LCD Display angewählt werden, so das keine akustischen Alarme mehr erzeugt werden.
27
Page 28
7.5 Fehlerbehebung
LCD Display
Akustik-Alarm
Alarm Beschreibung
Maßnahme
Output Overload (Überlast)
Zwei Piep pro Sekunde
Die USV ist überlastet (im Line Modus). Die Last verbraucht mehr Leistung als die USV bereitstellen kann. Die USV arbeitet im Bypass-Modus.
Den unwichtigsten mit der USV verbundenen Verbraucher abschalten. Wenn damit das Überlast-Problem gelöst ist, schaltet die USV von Bypass auf Normalbetrieb.
Battery Test
Kein Piepen
Die USV führt den Batterietest durch.
Kein Eingriff notwendig. Nach dem Test geht die USV wieder in Normalbetrieb
Over-Charge (Überladung)
Konstantes Piepen
Batterien sind überladen.
Verbundene Last abschalten. USV ausschalten und Service benachrichtigen
Low Battery (Batterie erschöpft)
2 Pieps alle 5Sekunden
Die USV arbeitet auf Batteriestrom und schaltet sich bald ab wegen geringer Batteriespannung
Die USV startet automatisch wenn die Netzspannung wiederkehrt.
On-Battery (Batteriemodus)
1 Pieps alle 5 Sekunden
Die USV arbeitet auf Batteriespannung.
Daten speichern und kontrollierten Shutdown durchführen.
Charger Failure (Ladefehler)
Konstanter Alarm
Ladeeinheit fehlerhaft.
Service benachrichtigen
Over-Temperature (Über-Temperatur)
Konstanter Alarm
Zu hohe Umgebungstemperatur.
Funktion und freien Luftstrom der Lüfter prüfen, und Sicherstellen der Umgebungstemperatur nicht über 40°C. Wenn dies das Problem nicht löst, Service benachrichtigen.
Output Short (Ausgangs­Kurzschluß)
Konstanter Alarm
Ausgangskurzschluß
Service benachrichtigen.
High output Voltage (hohe Ausgangsspannung)
Konstanter Alarm
Zu hohe Ausgangsspannung
Service benachrichtigen.
Low Output Voltage (niedrige Ausgangsspannung)
Konstanter Alarm
Zu niedrige Ausgangsspanung
Service benachrichtigen.
Bus Fault
2 Pieps pro Sekunde
Zu hohe interne DC Bus Spannung.
Verbundene Last abschalten. USV ausschalten und Service benachrichtigen
Site wiring Fault (Anschlußfehler)
1 Pieps pro Sekunde
Spannung zwischen N und PE Leiter entdeckt.
USV Hauptzugang verpolt. Stecker drehen um 180°(Schuko). USV ohne Erdung installiert.
28
Page 29
Line abnormal (Netzspannung unstet)
1 Pieps pro Sekunde
Wrong AC Line backed up during auto restart
Verbundene Last abschalten. USV ausschalten.
8. Wartung
Die USV kann mit minimalem Wartungsaufwand betrieben werden, weiterhin sollten die Batterien zyklisch (min. alle 3-4 Jahre) gewechselt werden. Die kritischsten Einflüsse für die Zuverlässigkeit der USV sind die Umgebungseinflüsse. Bitte sicherstellen das Temperatur und Luftfeuchtigkeit immer den Spezifikationen entsprechen und der Bereich um die USV sauber und staubfrei gehalten wird. Bei 25° C Raumtemperatur, ist die typische Batterielebenszeit bis zu 4 Jahre. Weiterhin in regelmäßigen Intervallen von 6 bis 12 Monaten ob die Back-up Zeit der Batterien dem Einsatzzweck angemessen ist.
WARNUNG!
Batterien können elektrischen Schlag oder Brand durch hohe Ströme verursachen. Bitte Vorsichtsmaßnahmen treffen: 1. Ringe und Schmuck entfernen. 2. Werkzeug mit isolierten Griffen verwenden. 3. Werkzeuge und andere Metallobjekte von den Batteriekontakten fernhalten. Nicht versuchen neu zu verdrahten, Beschaltung verändern, oder Verbinder oder Stecker abzuändern. Solche Änderungsversuche können Personenschaden verursachen.
Nicht während des Batteriemodus Batterieverbindungen auftrennen.
Batterien nur durch dieselbe Anzahl und Typen austauschen
29
Page 30
9. Technische Spezifikationen
9.1 Leistungsbereich 1KVA bis 3KVA bei PF=0.9 (HV – Tower und 19” RT Model)
GESAMT
Nennleistung 1000VA, 1500VA, 2000VA, 3000VA bei PF=0.9 Technologie On-line, Doppelwandler Topologie mit automatischem Bypass
Eingang
Phase: Einzelphase mit Erdung Bypass Spannung: 184-265 VAC (einstellbar) Eingangsspannungsbereich: 120/140/160/180 VAC-276 VAC 120V bei 25% Last, 140V bei 50%, 160V bei 75%, 180V bei 100%
Frequency: 50/60 Hz. Automatisch Frequenzbereich 45-65 Hz Synchronisierung ± 2.5Hz. Eingangsstrom 1000VA 8.3A, 1500VA 8.3A, 2000VA 16.7A, 3000VA 25A Eingangsleistungsfaktor: 0.97
Ausgang
Ausgangsspannnung: 220/230/240 VAC, selektierbar über LCD Panel Spannungsregelung: ± 2% Spannungsverzerrung: < 5% THD bei voller nicht-linearer Last, < 2.5% THD bei voller
linearer Last Frequenzregelung ± 0.25 Hz (Batterie oder Free Running Modus) Dynamische Antwort: ± 9 % max von 100% to 20 % oder von 20% bis 100 % linearer Last Überlastkapazität: 106-120% 30 sek, 121-150% 10 sek Effizienz: etwa 89%
WARNUNG: "Bei Betrieb mit externen Batteriesätzen, sollte nur mit 90% Volllast betrieben werden. "
30
Page 31
Umgebung
Betriebstemperatur: +0 °C bis +40 °C Empfohlene Temperatur: +15 °C bis +25 °C Lagerungstemperatur: -15 °C bis +50 °C Kühlung: Luftkühlung, aktive Lüfter Feuchtigkeit: 0-95%, nicht-kondensierend Geräuschpegel: < 45 db normal und Batterie Modus (1000VA, 1500VA) < 50 db normal und Batterie Modus (2000VA, 3000 VA)
STANDARDS
Sicherheit: EN62040-1-1 Emissionen: EN62040-2 Störfestigkeit: EN62040-2 Kategorie C1 (1000VA, 1500VA)
EN62040-2 Kategorie C2 (2000VA, 3000VA)
31
Page 32
Ausgangsleistung
1000VA/900W
1500VA/1350W
Eingangsverbindung
IEC 320 C14(10A)
Ausgangsverbindung
4 x IEC 320 C13(10A)
Batterietyp
Blei-Säure 12V/7AH
Anzahl Batterien 3 4
Backup Zeit/Volllast
3~5 min
Aufladezeit
<4 Stunden bis 90%
Abmessungen B x T x H
152mm x 420mm x 238mm
152mm x 500mm x 238mm
Netto Gewicht
13.5 kg
18.3 kg
Ausgangsleistung
2000VA/1800W
3000VA/2700W
Eingangsverbindung
IEC 320 C14(10A)
IEC 320 C20(16A)
Ausgangsverbindung
8 x IEC 320 C13(10A),
1 x IEC 320 C19(16A)
Batterietyp
Blei-Säure 12V/7AH
Anzahl Batterien
6
8
Backup Zeit/Volllast
3~5 min
3~4 min
Aufladezeit
<4 Stunde bis 90%
Abmessungen B x T x H
225mm x 420mm x 358mm
Netto Gewicht
26.5 kg
31.5 kg
OUTPUT POWER
1000VA/900W
1500VA/1350W
Eingangsverbindung
IEC 320 C14 (10A)
Eingangsverbindung
4 x IEC 320 C13 (10A)
Batterietyp
Blei-Säure 12V/7AH
Anzahl Batterien 3 4
Backup Zeit/Volllast
3~5 min
HV Tower Model bei P.F 0.9
HV 19” Rack-Tower Model at P.F 0.9(2U)
32
Page 33
Aufladezeit
<4 Stundne bis 90%
Abmessungen
B x T x H
428mm x 425mm x 84mm
428mm x 500mm x 84mm
Netto Gewicht
15.2 kg
20.8 kg
OUTPUT POWER
2000VA/1800W
3000VA/2700W
Eingangsverbindung
IEC 320 C14 (10A)
IEC 320 C20 (16A)
Eingangsverbindung
4 x IEC 320 C14(10A),
1 x IEC 320 C19(16A)
Batterietyp
Blei-Säure 12V/7AH
Blei-Säure 12V/9AH
Anzahl Batterien 6 6
Backup Zeit/Volllast
3~5 min
3~4 min
Aufladezeit
<4 Stunden bis 90%
Abmessungen
B x T x H
428mm x 635mm x 84mm
Netto Gewicht
29 kg
29 kg
1000VA
1500VA
2000VA
3000VA
Batterietyp
Lead-acid 12V/7AH
Anzahl Batterien
Tower 6 8
12
16
Rackmount 6 8
12
12
Backup Zeit/Volllast (Nur Batterie Pack)
Etwa. 13~15min
Etwa. 13~15min
Etwa. 13~15min
Etwa. 10~13min
Aufladezeit
<8 Stunden bis 90%
Abmessun gen B x T x H
Tower
152 x 420 x 238
152 x 500 x 238
225 x 420 x 358
Rackmount
428 x 425 x 84
428 x 500 x 84
428 x 631 x 84
Netto Gewicht
Tower
20kg
26kg
42kg
47.2kg
RM2U
21kg
33.5kg
43.5kg
43.5kg
Battery Cabinets
©2013 All right Reserved. All trademarks are property of their respective owners. Specifications subject to change without notice.
33
Loading...