7. Lieferumfang und Zubehör ............................................................................. 10
8. Kalibrierzertifikat Firma HKM Messtechnik …………………………… Anhang
Version 2 Erstellungsdatum: 01.03.2014
Bestimmungsgemäße Verwendung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Einzugskraftmessgerät F-senso der Firma RÖHM
entschieden haben. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen und halten Sie diese immer am Einsatzort bereit.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Einzugskraftmessgerät F-senso wird zum Messen der axialen Einzugskraft von
Werkzeugaufnahmen in die Maschinenspindel verwendet. Es können Kräfte an
unterschiedlichen Werkzeugaufnahmen gemessen werden, wie z.B. Steilkegel (SK),
Hohlschaftkegel (HSK). Dies wird durch Verwendung unterschiedlicher Adapter
realisiert.
Adapter
Grundgerät
Das Gerät darf nur bei stehender Maschinenspindel eingesetzt werden!
- Halten Sie die vorgegebenen Montage oder Bedienschritte ein.
- Die Bedienung/Montage dieses Produktes darf nur durch qualifizierte Fachkräfte
erfolgen.
- Außer den in der Bedienungs- und Montageanleitung zum Produkt
beschriebenen Tätigkeiten dürfen am Produkt keine Veränderungen, An- und
Umbauten oder Wartungsarbeiten vorgenommen werden.
- Das Messgerät kann durch Überbelastung von mehr als 3% vom Maximalwert
beschädigt werden.
- Transportieren und lagern Sie das Gerät sorgfältig in dem mitgelieferten Koffer.
- Treten am Produkt Störungen auf, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller
auf.
- Nicht bei Gefahr von Spritzwasser einsetzen!
- Das Gerät wurde nach EMV-Vorschriften der DIN EN 61000-6-3 und
Im oberen Bereich, an der Anschlagfläche der
Adapter, besteht Quetschgefahr.
Deshalb sollte beim Messvorgang erhöhte Vorsicht
geboten sein.
Ebenfalls besteht Quetschgefahr beim Verstellen
der Stellhülse.
Achtsamkeit ebenso beim Handhaben der
Adapter, da die einzelnen Adapterteile
nicht fest miteinander verbunden sind,
sondern nur zueinander arretiert sind.
Mit dem Einzugskraftmessgerät F-senso ist es möglich, Toleranzen zwischen
Spindel und Werkzeug zu berücksichtigen.
In abgebildeter Position der Stellhülse (s. Kreismarkierung rechtes Bild) ist zu
messen, wenn kein Verschleiß an Werkzeugaufnahme, Spindelwelle und Spannsatz
vorhanden ist. Durch das Verstellen der Stellhülse kann ein Verschleiß bei der
Messung berücksichtigt werden.
Am Anfang die Stellhülse auf gewünschte Position einstellen.
Eine Rasterung der Stellhülse entspricht einer axialen Verschiebung um
0,1 mm.
Die Stellhülse muss nach jedem Verstellen exakt eingerastet sein.
Das Drehen der Stellhülse in „+“ Richtung bedeutet eine Verlängerung des
Zugelements am Adapter; Drehen in „-“ Richtung eine Verkürzung.
(Anders ausgedrückt, eine Verschiebung der Planfläche zur Spannschräge des
Adapters).
Bitte montieren Sie entsprechende Adapter (siehe Kap. 4.3), bevor Sie das Gerät
einschalten. Kontrollieren Sie die Position der Stellhülse (s. Kap. 4.4). Dies muss vor
jeder Messung eingerastet sein und darf nicht auf Anschlag gedreht sein.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die On-Taste drücken. Danach erscheint kurz
ein Informationsbildschirm mit der Seriennummer. Nun wechselt das Gerät in den
Messmodus. Sie können die Messung beginnen.
Führen Sie das Gerät mit Adapter
Spindelwelle
zentrisch und gerade gehalten
in die Spindelwelle ein.
Betätigen Sie die Werkstückspannung,
indem Sie die Einzugskraft einleiten.
Messgerät mit
dapter (hier HSK)
Es wird die aktuell anstehende
Einzugskraft, wie auch darunter die
maximale Einzugskraft angezeigt.
Durch wiederholtes Drücken der On-Taste schaltet sich das Gerät wieder aus.
Gleiches erfolgt durch die AUTO-OFF Funktion, wenn das Gerät 2 Min. ungebraucht
ist.
7. Delivery contents and accessories ................................................................ 10
8. Calibration certificate from HKM Messtechnik …………………… Appendix
Version 2 Creation date: 01.03.2014
Usage in accordance with the intended purpose
Thank you very much for choosing the F-senso pull-in measurement device from
RÖHM. Please read through the user's guide carefully before using the device and
always keep it at the place where the device is being used.
1. Usage in accordance with the intended purpose
The F-senso pull-in measurement device is used to measure the axial pull-in force of
tool clamping systems in the machine spindle. Forces can be measured on different
tool clamping systems such as, for example, a steep-angle taper (SK) or hollow
shank taper (HSK). This is realised through the use of different adapters.
Adapter
Base unit
The device may only be used on an upright machine spindle.
- Comply with the given assembly or operating steps.
- This product may only be operated/assembled by qualified experts.
- Other than the activities described in the user's and installation guide, there must
be no other changes, attachments, modifications or maintenance work on the
product.
- The measurement device can be damaged by overloading it by more than 3% of
the maximum value.
- Transport and store the device in the provided case.
- If the device has any malfunctions, please contact the manufacturer.
- Do not use if there is a risk of water spray.
- The device was tested in accordance with the EMC regulations of DIN EN
61000-6-3 and 61000-4-2/3.
There is a nipping danger in the top section on the
locating face of the adapter.
Therefore, greater care is called for during the
measurement process.
There is also a danger of nipping when adjusting
the adjustment sleeve.
Care is also required when handling the
adapter, because the individual adapter
parts are not connected together tightly,
rather they are only resting on each other.
With the F-senso pull-in measurement device, it is possible to take tolerances
between the spindle and tool into consideration.
You should measure with the adjusting sleeve in the position shown in the illustration
(see circular marking on the right picture) if there is no wear on the tool clamping
system, spindle shaft and clamp set. Wear can be taken into consideration for the
measurement by adjusting the adjusting sleeve.
At the beginning, set the adjustment sleeve to the desired position.
One grid mark on the adjusting sleeve corresponds to an axial displacement of
0.1 mm.
The adjusting sleeve must be snapped into place exactly after each
adjustment.
Turning the adjustment sleeve in the "+" direction means lengthening the pull-
in element on the adapter; turning in the "-" direction means shortening it.
(In other words, displacement of the end face towards the taper of the
adapter).
Please mount the respective adapter (see chapter 4.3) before switching on the
device. Check the position of the adjustment sleeve (see chapter 4.4). It must be
snapped into place before each measurement and must not be twisted as far as it
goes.
Switch on the device by pressing the On button. An information screen with the serial
number appears for a brief moment. Then, the device changes to measurement
mode and you can begin the measurement.
Guide the device with the adapter
into the spindle shaft centred and
Spindle
shaft
straight.
Actuate the tool clamping by initiating
the pull-in force.
Measuring device
with the adapter
The currently existing pull-in force is
shown as well as the maximum pull-in
force below it.
The device can be switched off by pressing the On button once again. The same
thing happens with the AUTO-OFF function if the device is not used for 2 minutes.