Rohde&Schwarz R&S®ZVH Operating Manual User Manual

R&S®ZVH Kabel- und Antennenanalysator
Operating Manual
1309.6946.11 – 04
Test & Measurement
Operating Manual
Im Operating Manual werden folgende R&S®ZVH-Modelle und -Optionen beschrieben:
R&S ZVH4 (1309.6800.24)
R&S ZVH8 (1309.6800.28)
R&S ZVH-K1 (1309.6823.02)
R&S ZVH-K9 (1309.6852.02)
R&S ZVH-K14 (1309.7007.02)
R&S ZVH-K39 (1309.6830.02)
R&S ZVH-K42 (1309.6846.02)
R&S ZVH-K45 (1309.6998.02)
R&S HA-Z2240 (1309.6700.02)
Der Inhalt dieses Handbuchs entspricht Firmware-Version 1.30 und höher.
© 2012 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München Deutschland Telefon: +49 89 4129-0 Fax: +49 89 4129-12 164 E-Mail: info@rohde-schwarz.com Internet: http://www.rohde-schwarz.com
81671 München, Deutschland Printed in Germany – Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist eingetragenes Warenzeichen von Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
In dem vorliegenden Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet: R&S®ZVH wird abgekürzt als R&S ZVH.
Achtung, allgemeine
Gefahrenstelle
Produktdokumen-
tation beachten
Gefahr vor
elektrischem
Schlag
Warnung vor
heißer
Oberfläche
Schutzleiter-
anschluss
Erdungs-
anschluss
Masse-
anschluss
Achtung beim Umgang
mit elektrostatische
gefährdeten
Bauelementen
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise

Grundlegende Sicherheitshinweise

Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise!
Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Das vorliegende Produkt ist gemäß beiliegender EU-Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Benutzer alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen die Rohde & Schwarz Firmengruppe jederzeit gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Benutzers, das Produkt in geeigneter Weise zu verwenden. Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. wenn ausdrücklich zugelassen auch für den Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des Benutzers. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts wird angenommen, wenn das Produkt nach den Vorgaben der zugehörigen Produktdokumentation innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird (siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung des Produkts erfordert Fachkenntnisse und zum Teil englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass das Produkt ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden Fähigkeiten bedient werden darf. Sollte für die Verwendung von Rohde & Schwarz-Produkten persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf hingewiesen. Bewahren Sie die grundlegenden Sicherheitshinweise und die Produktdokumentation gut auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Symbols and safety labels
1175.6603.11 - 01 Page 1
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt Schaden nehmen kann.
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise vor der Benutzung des Produkts sorgfältig gelesen und verstanden, sowie bei der Benutzung des Produkts beachtet werden. Sämtliche weitere Sicherheitshinweise wie z.B. zum Personenschutz, die an entsprechender Stelle der Produktdokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von der Rohde & Schwarz Firmengruppe vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a. Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
Signalworte und ihre Bedeutung
Die folgenden Signalworte werden in der Produktdokumentation verwendet, um vor Risiken und Gefahren zu warnen.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile Anwendungen. Neben dieser Definition können in anderen Wirtschaftsräumen oder bei militärischen Anwendungen abweichende Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Produktdokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder Sachschäden führen.
Betriebszustände und Betriebslagen
Das Produkt darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und Betriebslagen ohne Behinderung der Belüftung betrieben werden. Werden die Herstellerangaben nicht eingehalten, kann dies elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1175.6603.11 - 01 Page 2
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Der R&S ZVH ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt (IP-Schutzart 51) Sofern nicht anders vereinbart, gilt für R&S-Produkte Folgendes: als vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 4600 m ü. NN, Transport bis 12000 m ü. NN, für die Nennspannung gilt eine Toleranz von ±10%, für die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5%.
2. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften (z.B. Radiatoren und Heizlüfter). Die Umgebungstemperatur darf nicht die in der Produktdokumentation oder im Datenblatt spezifizierte Maximaltemperatur überschreiten. Eine Überhitzung des Produkts kann elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
Elektrische Sicherheit
Werden die Hinweise zur elektrischen Sicherheit nicht oder unzureichend beachtet, kann dies elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
1. Vor jedem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Netzteil eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
2. Sofern das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet ist, so ist der Stecker des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. In diesen Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich ist (entsprechend der Länge des Anschlusskabels, ca. 2m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
3. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien Zustand der Netzkabel. Stellen Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und Verlegearten sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt werden kann und niemand z.B. durch Stolperfallen oder elektrischen Schlag zu Schaden kommen kann.
4. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A abgesichert sind (höhere Absicherung nur nach Rücksprache mit der Rohde & Schwarz Firmengruppe).
5. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte oder verschmutzte Steckdosen/­buchsen. Stecken Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest und vollständig in die dafür vorgesehenen Steckdosen/-buchsen. Missachtung dieser Maßnahmen kann zu Funken, Feuer und/oder Verletzungen führen.
6. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
7. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. geeignete Messmittel, Absicherung, Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
1175.6603.11 - 01 Page 3
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise
8. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten, z.B. PC oder Industrierechner, ist darauf zu achten, dass diese der jeweils gültigen IEC60950-1 / EN60950-1 oder IEC61010-1 / EN 61010-1 entsprechen.
9. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der Deckel oder ein Teil des Gehäuses niemals entfernt werden, wenn das Produkt betrieben wird. Dies macht elektrische Leitungen und Komponenten zugänglich und kann zu Verletzungen, Feuer oder Schaden am Produkt führen.
10. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass alle Personen, die Zugang zum Produkt haben, sowie das Produkt selbst ausreichend vor Schäden geschützt sind.
11. Jedes Produkt muss durch geeigneten Überspannungsschutz vor Überspannung (z.B. durch Blitzschlag) geschützt werden. Andernfalls ist das bedienende Personal durch elektrischen Schlag gefährdet.
12. Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind, dürfen nicht in die Öffnungen des Gehäuses eingebracht werden. Dies kann Kurzschlüsse im Produkt und/oder elektrische Schläge, Feuer oder Verletzungen verursachen.
13. Sofern nicht anders spezifiziert, sind Produkte nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt, siehe auch Abschnitt "Betriebszustände und Betriebslagen", Punkt 1. Daher müssen die Geräte vor Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr durch elektrischen Schlag für den Benutzer oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur Gefährdung von Personen führen kann.
14. Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung komplett von der Energieversorgung (z.B. speisendes Netz oder Batterie). Nehmen Sie bei Geräten die Reinigung mit einem weichen, nicht fasernden Staublappen vor. Verwenden Sie keinesfalls chemische Reinigungsmittel wie z.B. Alkohol, Aceton, Nitroverdünnung.
Betrieb
1. Die Benutzung des Produkts erfordert spezielle Einweisung und hohe Konzentration während der Benutzung. Es muss sichergestellt sein, dass Personen, die das Produkt bedienen, bezüglich ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung den Anforderungen gewachsen sind, da andernfalls Verletzungen oder Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitsgebers/Betreibers, geeignetes Personal für die Benutzung des Produkts auszuwählen.
2. Bevor Sie das Produkt bewegen oder transportieren, lesen und beachten Sie den Abschnitt "Transport".
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern kann die Verwendung von Stoffen, die Allergien hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell ausgeschlossen werden. Sollten beim Umgang mit R&S-Produkten allergische Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges Niesen, Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, um die Ursachen zu klären und Gesundheitsschäden bzw. -belastungen zu vermeiden.
1175.6603.11 - 01 Page 4
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise
4. Vor der mechanischen und/oder thermischen Bearbeitung oder Zerlegung des Produkts beachten Sie unbedingt Abschnitt "Entsorgung", Punkt 1.
5. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromagnetische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens müssen Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger von Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet sein. Der Arbeitgeber/Betreiber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein besonderes Risiko einer Strahlenexposition besteht, zu beurteilen und zu kennzeichnen und mögliche Gefahren abzuwenden.
6. Im Falle eines Brandes entweichen ggf. giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus dem Produkt, die Gesundheitsschäden an Personen verursachen können. Daher sind im Brandfall geeignete Maßnahmen wie z.B. Atemschutzmasken und Schutzkleidung zu verwenden.
Reparatur and Service
1. Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&S­autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstand-, Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Batterien und Akkumulatoren/Zellen
Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/Zellen nicht oder unzureichend beachtet, kann dies Explosion, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen. Die Handhabung von Batterien und Akkumulatoren mit alkalischen Elektrolyten (z.B. Lithiumzellen) muss der EN 62133 entsprechen.
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkten Sonnenlicht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Zellen oder Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Eine Zelle oder Batterie darf erst aus ihrer Originalverpackung entnommen werden, wenn sie verwendet werden soll.
1175.6603.11 - 01 Page 5
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise
4. Zellen und Batterien von Kindern fernhalten. Falls eine Zelle oder eine Batterie verschluckt wurde, ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
5. Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken, mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
6. Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommen oder in die Augen gelangen. Falls es zu einer Berührung gekommen ist, den betroffenen Bereich mit reichlich Wasser waschen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
7. Werden Zellen oder Batterien, die alkalische Elektrolyte enthalten (z.B. Lithiumzellen), unsachgemäß ausgewechselt oder geladen, besteht Explosionsgefahr. Zellen oder Batterien nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe Ersatzteilliste), um die Sicherheit des Produkts zu erhalten.
8. Zellen oder Batterien müssen wiederverwertet werden und dürfen nicht in den Restmüll gelangen. Akkumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, sind Sonderabfall. Beachten Sie hierzu die landesspezifischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen.
Transport
1. Griffe an den Produkten sind eine Handhabungshilfe, die ausschließlich für den Transport des Produkts durch Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Produkte sicher an bzw. auf geeigneten Transport- oder Hebemitteln zu befestigen. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Herstellers eingesetzter Transport- oder Hebemittel, um Personenschäden und Schäden am Produkt zu vermeiden.
2. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug benutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer und angemessener Weise zu führen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Unfälle oder Kollisionen. Verwenden Sie das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, sofern dies den Fahrzeugführer ablenken könnte. Sichern Sie das Produkt im Fahrzeug ausreichend ab, um im Falle eines Unfalls Verletzungen oder Schäden anderer Art zu verhindern.
Entsorgung
1. Werden Produkte oder ihre Bestandteile über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus mechanisch und/oder thermisch bearbeitet, können ggf. gefährliche Stoffe (schwermetallhaltiger Staub wie z.B. Blei, Beryllium, Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts darf daher nur von speziell geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann Gesundheitsschäden hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten
1175.6603.11 - 01 Page 6
R&S ZVH Inhalt

Inhalt

Übersicht der Benutzerdokumentation ............................................. 3
In dieser Dokumentation verwendete Konventionen....................... 4
1 Bedienung des R&S ZVH ................................................................... 5
1.1 Bildschirmdarstellung und -elemente ....................................................................... 5
1.2 Eingabeelemente ......................................................................................................... 6
1.3 Voreinstellung des R&S ZVH ...................................................................................... 9
1.4 Screenshots erstellen ...............................................................................................10
1.5 Messeinstellungen .....................................................................................................11
1.6 Geräteeinstellung.......................................................................................................11
1.7 Aktualisierung der Firmware ....................................................................................11
1.8 Installation von Firmware-Optionen ........................................................................11
2 Kabel- und Antennentests ............................................................... 12
2.1 Kabel- und Antennenmessungen .............................................................................14
2.2 Kabel- und Antennentests konfigurieren ................................................................22
2.3 Messergebnisse analysieren ....................................................................................33
3 Verwendung des Messassistenten ................................................. 41
4 Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1)................................................. 49
4.1 Spektrumsmessungen durchführen ........................................................................49
4.2 Spektrumsmessungen konfigurieren ......................................................................87
4.3 Kanaltabellen verwenden ........................................................................................116
4.4 Transducerfaktoren verwenden .............................................................................117
5 Leistungsmessköpfe ...................................................................... 120
5.1 Leistungsmesskopf verwenden .............................................................................120
5.2 Durchgangsmesskopf verwenden .........................................................................125
6 Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) ................................. 130
6.1 Messungen kalibrieren ............................................................................................131
6.2 Vektorielle Messungen durchführen......................................................................134
6.3 Ergebnisse auswerten .............................................................................................138
6.4 Vektor-Voltmeter (R&S ZVH-K45) ...........................................................................148
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 1
R&S ZVH Inhalt
7 Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen ........ 152
7.1 Datensätze speichern ..............................................................................................152
7.2 Schnellbenennung von Datensätzen .....................................................................155
7.3 Messergebnisse laden ............................................................................................156
7.4 Datensätze löschen .................................................................................................157
8 Menü- und Softkey-Übersicht ........................................................ 159
8.1 Allgemeine Funktionen ...........................................................................................159
8.2 Funktionen des Kabel- und Antennenanalysators ...............................................161
8.3 Funktionen des Spektrumanalysators (R&S ZVH-K1) .........................................164
8.4 Funktionen des Netzwerkanalysators (R&S ZVH-K42) ........................................169
8.5 Funktionen des Leistungsmessers........................................................................172
9 Funktionsweise eines Spektrumanalysators ............................... 174
Index ................................................................................................ 179
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 2
R&S ZVH Übersicht der Benutzerdokumentation

Übersicht der Benutzerdokumentation

Die Benutzerdokumentation für den R&S ZVH besteht aus folgenden Teilen:
Kompakthandbuch
Das Kompakthandbuch enthält grundlegende Informationen zu den Funktionen des Geräts.
Folgende Themen werden behandelt:
Übersicht über alle Elemente an Frontplatte und Rückwand
Grundlegende Informationen zur Einrichtung des R&S ZVH
Informationen zur Bedienung des R&S ZVH in einem Netzwerk
Anweisungen zur Durchführung von Messungen
Bedienhandbuch
Das Bedienhandbuch enthält eine detaillierte Beschreibung der Funktionen des Geräts.
Folgende Themen werden behandelt:
Anweisungen zur Einrichtung und Bedienung des R&S ZVH in den verschiedenen Betriebsarten
Anweisungen zur Durchführung von Messungen mit dem R&S ZVH
Anweisungen zur Verwendung der verfügbaren Softwareoptionen und -
anwendungen
Servicehandbuch
Das Servicehandbuch enthält Informationen zur Wartung. Folgende Themen werden behandelt:
Anweisungen zur Durchführung eines Leistungstests
Anweisungen zur Reparatur des R&S ZVH einschließlich einer Ersatzteilliste
Technische Zeichnungen
Release Notes
In den Release Notes werden die Installation der Firmware, neue und geänderte Funktionen, behobene Probleme sowie die in letzter Minute vorgenommenen Änderungen in der Dokumentation beschrieben. Die jeweilige Firmware-Version ist auf der Titelseite der Release Notes angegeben. Die aktuellen Release Notes werden im Internet bereitgestellt.
Website
Auf der Website: http://www.rohde-schwarz.com/product/zvh.html finden Sie die neuesten Informationen zum R&S ZVH. Die neuesten Handbücher stehen im Download-Bereich als druckbare PDF-Dateien zur Verfügung.
Ebenfalls zum Download verfügbar sind Firmware-Updates (einschließlich der zugehörigen Release Notes), Gerätetreiber, aktuelle Datenblätter, Application Notes und Image-Versionen.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 3
Konvention
Beschreibung
“Elemente der grafischen Bedienoberfläche”
Alle Namen von Elementen der grafischen Bedienoberfläche sowohl auf dem Bildschirm als auch an der Frontplatte und der Rückwand, wie beispielsweise Dialogfelder, Softkeys, Menüs, Optionen, Tasten usw., sind in Anführungszeichen gesetzt.
“TASTEN”
Namen von Tasten sind in Großbuchstaben geschrieben und in Anführungszeichen gesetzt.
Eingabe
Eingaben, die vom Benutzer vorgenommen werden müssen, sind kursiv geschrieben.
Dateinamen, Befehle, Programmcode
Dateinamen, Befehle, Programmierbeispiele und Bildschirmausgaben sind durch ihre Schriftart hervorgehoben.
"Links"
Links, auf die der Benutzer klicken kann, sind in blauer Schrift.
"Verweise"
Verweise auf andere Teile der Dokumentation sind in Anführungszeichen gesetzt.
R&S ZVH In dieser Dokumentation verwendete Konventionen

In dieser Dokumentation verwendete Konventionen

Im R&S ZVH Operating Manual werden die folgenden Konventionen verwendet:
Typografische Konventionen
Sonstige Konventionen
Fernsteuerbefehle: Befehle zur Fernsteuerung können Abkürzungen für eine einfachere Eingabe enthalten. In den Beschreibungen dieser Befehle sind alle Teile, die eingegeben werden müssen, in Großbuchstaben geschrieben. Zusätzlicher Text in Kleinbuchstaben dient nur zu Informationszwecken.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 4
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH
1
Angaben zur Messung
13
Messkurve
2
GPS-Status
14
Referenzposition
3
Datum und Uhrzeit
15
Aktiver Menüpunkt
4
Akkuzustand
16
Auswählbarer Menüpunkt
5
Hardware-Einstellungen
17
Aktuell ausgewählter Menüpunkt
6
GPS-Informationen
18
Nicht verfügbarer Menüpunkt
7
Markerinformationen
19
Beschriftung der vertikalen Achse
8
Statuszeile
20
Auswählbarer Softkey
9
Indikator für ungültige Messkurve
21
Aktiver Softkey
10
Diagramm
22
Nicht verfügbarer Softkey
11
Beschriftung der horizontalen Achse
23
Ausgewählter Softkey
12
Marker
Bildschirmdarstellung und -elemente

1 Bedienung des R&S ZVH

Dieses Kapitel enthält Informationen zu Grundfunktionen und zur Bedienoberfläche des R&S ZVH.

1.1 Bildschirmdarstellung und -elemente

Die folgende Abbildung zeigt die Bildschirmdarstellung in der Betriebsart für Kabel­und Antennentests. Sie enthält alle Elemente, die auch in allen anderen Betriebsarten des R&S ZVH verfügbar sind. Bildschirmdarstellungen, die spezifische Elemente für einzelne Betriebsarten oder Messungen zeigen, sind in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs abgebildet.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 5
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH
Eingabeelemente

1.2 Eingabeelemente

Die Bedienoberfläche des R&S ZVH stellt mehrere Elemente für Dateneingaben bereit.
1 Alphanumerische Tasten 2 Einheitentasten 3 Drehknopf 4 Cursortasten 5 ENTER-Taste 6 CANCEL-Taste 7 BACK-Taste

1.2.1 Alphanumerische Tasten verwenden

Über die alphanumerischen Tasten können Sie numerische Werte oder Zeichen eingeben. Die alphanumerischen Tasten umfassen die Ziffern 0 bis 9, das Alphabet, ein Minuszeichen und einen Punkt.
Wenn Sie einen numerischen Wert eingeben müssen, drücken Sie die entsprechende Taste. Bei numerischen Werten entspricht jede Taste allein der darauf abgebildeten Ziffer.
Mithilfe der Taste mit dem Minuszeichen können negative Werte und mithilfe der Taste mit dem Punkt können Werte mit Nachkommastellen eingegeben werden.
Wenn der R&S ZVH dazu auffordert, einen Buchstaben einzugeben, oder Sie Buchstaben (z. B. einen Dateinamen) eingeben müssen, ändert sich die Zuordnung der Tasten. Jede Taste deckt eine einzige Ziffer und mehrere Buchstaben ab, wobei die erste Auswahl ein Buchstabe ist. Wenn Sie einen Buchstaben eingeben müssen, drücken Sie die Taste so oft, bis das gewünschte Zeichen ausgewählt ist. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Zuordnung der Zeichen.
Eingaben können mit der Taste BACK korrigiert werden. Die Taste BACK verschiebt den Cursor um eine Position rückwärts und löscht dabei das an der Position befindliche Zeichen.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 6
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH
Taste
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
1 1
2 a b c 2 A B C 3 d e f 3 D E F
4 g h i 4 G H I
5 j k l 5 J K L
6 m n o 6 M N O
7 p q r s 7 P Q R S 8 t u v 8 T U V
9 w x y z 9 W X Y
Z
0 0 Leerzeichen
_
- -
. .
Eingabeelemente

1.2.2 Eingaben bestätigen und löschen

Abhängig von der vorgenommenen Eingabe bestehen mehrere Möglichkeiten zum Bestätigen von Eingaben.
Werte ohne Einheitenangabe oder Werte mit einer festen Einheit, die in einem Eingabefeld eingegeben werden, können mit der Taste ENTER oder durch Drücken auf die Mitte des Drehknopfs bestätigt werden.
Alternativ können Sie eine solche Eingabe auch bestätigen, indem Sie den Softkey drücken, mit dem das betreffende Eingabefeld geöffnet wurde.
Werte mit veränderlichen Einheiten, z. B. für Frequenz oder Zeit, können mit einer der Einheitentasten bestätigt werden.
Wenn Sie einen solchen Wert mit der Taste ENTER bestätigen, verwendet der R&S ZVH immer die kleinstmögliche Einheit (z. B. Hz).
Falls Sie versehentlich ein Untermenü oder Eingabefeld geöffnet haben, können Sie es mit der Taste CANCEL schließen, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen.

1.2.3 Drehknopf verwenden

Mit dem Drehknopf können verschiedene Aktionen ausgeführt werden.
Der Drehknopf funktioniert in Dialogfeldern oder Softkey-Untermenüs wie eine Cursortaste. Sie können dort mit dem Drehknopf zu einem der Elemente navigieren. Wenn das Dialogfeld mehrere Anzeigeseiten enthält, kann außerdem durch diese Seiten geblättert werden.
Wird der Knopf nach rechts gedreht, entspricht das einer Abwärtsbewegung. Wird er nach links gedreht, bewirkt das eine Aufwärtsbewegung.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 7
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH
Eingabeelemente
Der Drehknopf erhöht oder verringert einen numerischen Wert, wenn ein Eingabefeld aktiv ist.
Durch Drehen nach rechts wird ein numerischer Wert erhöht und durch Drehen nach links verringert.
In den meisten Fällen verändert der Drehknopf numerische Werte in einer festgelegten Schrittgröße.
Der Drehknopf verschiebt Marker. Auch in diesem Fall ist die Schrittgröße festgelegt.
Ein Drücken des Knopfs hat dieselbe Wirkung wie das Drücken der Taste ENTER, nämlich die Bestätigung einer Eingabe oder Auswahl.

1.2.4 Cursortasten verwenden

Mit den Cursortasten können verschiedene Aktionen ausgeführt werden.
Mit den Cursortasten wird durch Dialogfelder oder Softkey-Untermenüs navigiert.
Die Aufwärts- und Abwärtstasten erhöhen oder verringern einen numerischen
Wert, wenn ein Eingabefeld aktiv ist. Die Cursortasten verändern numerische Werte in einer festgelegten Schrittgröße.
Die Aufwärts- und Abwärtstasten verschieben Marker. Auch in diesem Fall ist die Schrittgröße festgelegt.
Die Links- und Rechtstasten verschieben den Cursor in einem Eingabefeld in die entsprechende Richtung.

1.2.5 Fernsteuerung

Die Fernsteuerung stellt eine Möglichkeit dar, den R&S ZVH von einem anderen Gerät aus zu bedienen, z. B. von einem PC. Zur Fernsteuerung des R&S ZVH müssen die beiden Geräte über die LAN- oder USB-Schnittstelle des R&S ZVH miteinander verbunden werden.
Die Produktpalette des R&S ZVH enthält mehrere Tools für die Fernsteuerung.
Fernsteuerung mit R&S ZVH-K40
R&S ZVH-K40 ist eine Firmware-Option zur Steuerung des R&S ZVH über SCPI­konforme Fernsteuerbefehle.
Das Bedienhandbuch zur Option R&S ZVH-K40 können Sie von der Rohde & Schwarz-Website herunterladen.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 8
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH
Voreinstellung des R&S ZVH
Remote Desktop mit R&S ZVHView
Die Remote-Desktop-Applikation wird von der Software R&S ZVHView bereitgestellt. Damit können Sie in der Umgebung der Software R&S ZVHView auf den R&S ZVH zugreifen und ihn steuern.
Wenn der R&S ZVH hochgefahren und mit dem Fernsteuerrechner verbunden ist, zeigt dieser den Bildschirminhalt sowie die Bedienelemente (Tasten, Softkeys etc.) an. Somit können Sie den R&S ZVH wie an der Hardware selbst bedienen.
R&S ZVH an den Steuerrechner anschließen. Software R&S ZVHView starten. In der Bedienoberfläche Schaltfläche "Remote Display" ( ) drücken.
Die Software öffnet die Fernanzeige, über die der R&S ZVH ferngesteuert werden kann.

1.3 Voreinstellung des R&S ZVH

Bevor eine Messung vorbereitet wird, sollte eine Voreinstellung des R&S ZVH erfolgen. Bei der Voreinstellung werden alle Einstellungen des R&S ZVH auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Die Wiederherstellung der Grundkonfiguration hat den Vorteil, dass Messungen nicht durch alte Einstellungen beeinflusst werden.
Die Grundeinstellung ist von der Betriebsart abhängig. Taste PRESET drücken.
Der R&S ZVH stellt die Grundeinstellung wieder her.
Sie können über einen Datensatz auch eigene Grundeinstellungen festlegen. Diese werden dann anstelle der werksseitigen Einstellungen geladen, wenn Sie die Taste PRESET drücken.
Taste SETUP drücken. Softkey "Benutzervorgabe" drücken. Menüpunkt "Voreinstellung Datensatz" auswählen.
Der R&S ZVH öffnet ein Dialogfeld zum Auswählen des Datensatzes mit den Einstellungen, die Sie als Voreinstellungen festlegen möchten.
Datensatz mit den gewünschten Einstellungen auswählen. Im Dialogfeld "Benutzervorgabe" den Menüpunkt "Voreinstellung Modus"
auswählen.
Im Dropdown-Menü den Eintrag "Benutzerdefiniert" auswählen.
Der R&S ZVH lädt jetzt die Einstellungen des Datensatzes, wenn Sie die Taste PRESET drücken.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 9
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH
Screenshots erstellen

1.4 Screenshots erstellen

Sie können jederzeit mit der Taste einen Screenshot des aktuellen Bildschirms erstellen und speichern.
Taste drücken.
Der R&S ZVH erstellt einen Screenshot.
Falls verfügbar, speichert der R&S ZVH den Screenshot auf einem externen Speichermedium (USB-Speicherstick oder SD-Karte). Sind beide angeschlossen, verwendet der R&S ZVH die SD-Karte.
Ist kein externer Speicher verfügbar, legt der R&S ZVH den Screenshot in seinem internen Speicher ab (sofern dort genug Speicherplatz frei ist). In diesem Fall können Sie die Bilder mithilfe der Software R&S ZVHView auf Ihren Computer übertragen.
Alle Screenshotdateien erhalten standardmäßig den Namen "Screenshot####". Die Dateien werden außerdem aufsteigend nummeriert (####), beginnend mit 0000. Wenn Ihre Screenshots einen anderen Namen haben und mit einer bestimmten Nummer beginnen sollen, können Sie dies im Menü "Benutzervorgabe" einstellen.
Taste SETUP drücken. Softkey "Benutzervorgabe" drücken. Menüelemente "Standarddateiname" und "Dateinamenszähler beginnt bei"
auswählen und den gewünschten Dateinamen und die Nummer angeben.
Screenshot-Dateiformat
Das Dateiformat von Screenshots ist entweder *.png oder *.jpg, je nach Konfiguration im Menü "Benutzervorgabe".
Taste SETUP drücken. Softkey "Benutzervorgabe" drücken. Menüpunkt "Bildschirmerfassungsformat" auswählen, um das Screenshot-
Dateiformat auszuwählen.
Vorschau eines Screenshots anzeigen
Wenn Sie überprüfen wollen, ob ein erstellter Screenshot wirklich die gewünschten Informationen enthält, können Sie am R&S ZVH eine Vorschau des Screenshots erzeugen.
Taste SAVE/RECALL drücken. Softkey "Screenshot abrufen" drücken.
Der R&S ZVH öffnet ein Dialogfeld zum Auswählen des Screenshots für die Vorschau.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 10
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH
Messeinstellungen

1.5 Messeinstellungen

Das Dialogfeld "Messeinstellungen" gibt einen Überblick über die aktuelle Konfiguration des R&S ZVH. Außerdem kann die Konfiguration in diesem Dialogfeld geändert werden.
Taste SETUP drücken. Softkey "Messeinstellungen" drücken. Einen der Menüpunkte auswählen und die Einstellungen wie gewünscht ändern.
Der Inhalt des Dialogfelds "Messeinstellungen" wird an die jeweilige Betriebsart des R&S ZVH angepasst. Deshalb sind Reihenfolge und Anzahl der angezeigten Einstellungen in jeder Betriebsart anders.

1.6 Geräteeinstellung

Das Dialogfeld "Geräteeinstellung" enthält Funktionen, die von der Betriebsart unabhängig sind.
Weitere Informationen finden Sie im "Kompakthandbuch".

1.7 Aktualisierung der Firmware

Sie können neue Firmware-Versionen von der R&S ZVH-Website herunterladen.
http://www.rohde-schwarz.com/product/zvh.html
Auf der Website stehen auch Release Notes für jede neue Firmware-Version zur Verfügung. Die Release Notes enthalten Anweisungen zur Durchführung einer Firmware-Aktualisierung.

1.8 Installation von Firmware-Optionen

Der R&S ZVH kann mit verschiedenen Firmware-Optionen ausgestattet werden, um zusätzliche Betriebsarten oder spezielle Messungen zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie im "Kompakthandbuch".
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 11
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Installation von Firmware-Optionen

2 Kabel- und Antennentests

Die CAT-Betriebsart (Kabel- und Antennentest) stellt Funktionen zum Messen von Kabeln und Antennen von Übertragungseinrichtungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen bereit.
In einem perfekten System würde das Signal die Antenne ohne irgendwelche Verluste erreichen und mit der benötigten Leistung und Frequenz übertragen werden. In der Realität können im System jedoch viele mechanische Fehler auftreten, die eine Verschlechterung der Übertragungsqualität verursachen. Die Abbildung unten zeigt einige typische Fehler in einem Übertragungssystem.
Der R&S ZVH verfügt über die notwendigen Funktionen, um die Eigenschaften der Hardware eines Übertragungssystems zu testen und Fehler zu erkennen, während es installiert oder gewartet wird. Jede Messung betrifft andere Aspekte des durchgeführten Tests.
Reflexionsmessungen auf Seite 14
Distance-to-Fault-Messungen auf Seite 14
1-Tor-Messung der Kabeldämpfung auf Seite 15
Übertragungsmessungen (R&S ZVH-K39) auf Seite 16
Error! Reference source not found. auf Seite Error! Bookmark not defined.
Messaufbau
Zu einem typischen Messaufbau für Kabel- und Antennentests gehören der R&S ZVH, ein HF-Kabel (z. B. R&S FSH-Z320, Bestellnummer 1309.6600.00), ein Kalibrierstandard (R&S FSH-Z28 oder R&S FSH-Z29, Bestellnummern 1300.7804.03 und 1300.7504.03) und das zu messende Kabel.
Für Kabel- und Antennentests wird außerdem ein Mitlaufgenerator benötigt, der bereits Bestandteil der R&S ZVH-Hardware ist. Der Mitlaufgenerator sendet ein Referenzsignal über die interne VSWR-Brücke an das Messtor.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 12
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Installation von Firmware-Optionen
HF-Kabel an den HF-Eingang (Port 1 oder 2) anschließen. Messkabel mit dem HF-Kabel verbinden. Für Messungen an Messobjekten, die eine externe Spannungsversorgung (z. B.
Leistungsverstärker) benötigen, die Betriebsspannung eines geeigneten Netzteils an BIAS Port 1 anlegen oder die interne Spannung nutzen.
Nach dem Einschalten befindet sich der R&S ZVH standardmäßig in der Betriebsart für Kabeltests. Das Gerät kann wie unten beschrieben in die CAT-Betriebsart umgeschaltet werden.
Taste MODE drücken. Softkey "Antennen-/Kabeltest" drücken.
Der R&S ZVH startet die Betriebsart für Antennen- und Kabeltests.
Der R&S ZVH führt Messungen standardmäßig an Port 1 durch. Er unterstützt jedoch auch Messungen an Port 2, die Sie aber vorher konfigurieren müssen.
Taste MEAS drücken. Softkey "Eingangsport auswählen" drücken. Menüpunkt "Port 1" oder "Port 2" auswählen.
Bildschirmdarstellung des Kabel- und Antennenanalysators
1 Kabelmodell 2 Hardware-Einstellungen 3 Markerinformationen 4 Statuszeile:
- S-Matrix
- Kalibrierstatus
- Messformat
5 Messkurvenfenster 6 Marker (blaue Linie) 7 Angaben zur Kabellänge 8 Angaben zur Kabelfrequenz 9 Softkeymenü für Kabeltest
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 13
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Taste MEAS drücken. Softkey "Reflexion (S11)" drücken.
Der R&S ZVH startet die Reflexionsmessung über seinen gesamten Frequenzbereich.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Reflexionsmessung ohne schwere Fehler im Kabel oder in der Antenne.
Kabel- und Antennenmessungen

2.1 Kabel- und Antennenmessungen

Um eine möglichst genaue Vorstellung von den Problemen in einem Übertragungssystem zu vermitteln, bietet der R&S ZVH mehrere Messungen an. Jede Messung zeigt einen anderen Aspekt der Kabeleigenschaften.

2.1.1 Reflexionsmessungen

Die Messung der Reflexion (S11) ist eine gute Möglichkeit, eine Vorstellung von einem ordnungsgemäß funktionierenden Übertragungssystem zu bekommen. Wenn eine ungewöhnlich hohe Signalleistung reflektiert wird, kann davon ausgegangen werden, das etwas im System nicht stimmt. Mithilfe dieser Messung können Reflexionen gefunden werden, indem der Betrag der Reflexionen in dB in einem angegebenen Frequenzbereich angezeigt wird.
Die Reflexionsmessung ist die Standardmessung.
Sie können Reflexionsmessungen für das gesamte System oder einzelne Komponenten des Systems durchführen. Wenn Sie eine Messung durchführen, während zwei oder mehr Systemkomponenten angeschlossen sind, stellen die Ergebnisse der Reflexionsmessung eine Zusammenfassung dieser Komponenten dar. Deshalb ist nur der Gesamtbetrag der reflektierten Leistung in einem angegebenen Frequenzbereich sichtbar.
Um zu erkennen, welche Komponente betroffen ist, und um die Position des Fehlers zu ermitteln, müssen Sie mithilfe anderer Messungen weitere Analysen vornehmen.

2.1.2 Distance-to-Fault-Messungen

Die Distance-to-Fault-Messung (DTF) ermittelt die genaue Position möglicher Fehler in einem Übertragungssystem. Wenn Sie das Ende des Kabels mit dem R&S ZVH verbinden, zeigt die DTF-Messung unabhängig von der Fehlerursache den genauen
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 14
Abstand zur Fehlstelle (in Meter oder Fuß) an. Außerdem zeigt die Messung das Ausmaß des Fehlers in dB an. Aus diesen Informationen lassen sich die fehlerhafte Komponente und die Schwere des Fehlers bestimmen.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Softkey "Distance to Fault"
drücken. Der R&S ZVH berechnet den
Abstand zu Kabelfehlstellen.
Die Abbildung zeigt die Ergebnisse einer DTF-Messung. Die Spitzen der Messkurve an den Markerpositionen sind mögliche Fehlstellen. Abhängig vom Abstand ist auch ein Rückschluss auf die fehlerhafte Komponente möglich.
Die Kabeldämpfungsmessung bestimmt die Leistungsdämpfung eines Kabels in einem angegebenen Frequenzbereich in dB. Wie viel Leistung verloren geht, hängt von der Frequenz und der Länge des Kabels ab.
Taste MEAS drücken. Softkey "Eintor-Kabeldäm."
drücken.
Kabel- und Antennenmessungen
Um den Abstand zu einer Kabelfehlstelle zu ermitteln, misst der R&S ZVH die Reflexionen des zu messenden Kabels im Frequenzbereich. Der R&S ZVH bestimmt zuerst den Betrag der Reflexionen für eine bestimmte Frequenz, indem er die Phase des reflektierten Signals mit einem vom Mitlaufgenerator erzeugten Referenzsignal vergleicht. Anschließend führt er eine inverse Fast-Fourier-Transformation (IFFT) des empfangenen Signals durch. In Kombination mit den Eigenschaften des Kabelmodells kann der R&S ZVH die Distanz ermitteln, die die Reflexionen zurückgelegt haben.
Dank der Empfindlichkeit, die dadurch erreicht wird, dass zuerst im Frequenzbereich gemessen und anschließend eine IFFT durchgeführt wird, kann die Fehlstellen in einem Kabel mit der Messung genau lokalisiert werden. Um diese Genauigkeit beizubehalten, berücksichtigt der R&S ZVH auch jegliche Dämpfung, die über eine Distanz in einem Kabel eintritt.
Wenn nur das Kabel gemessen wird, muss sich am Ende des Kabels ein Abschluss befinden.
Taste MEAS drücken.
Marker 1 zeigt beispielsweise einen Fehler im Kabel an. Marker 2 zeigt einen Fehler am Ende des Kabels an, vermutlich eine schlechte oder unterbrochene Verbindung.

2.1.3 1-Tor-Messung der Kabeldämpfung

Operating Manual 1309.6946.11 - 04 15
Der R&S ZVH bestimmt die Kabeldämpfung in seinem gesamten Frequenzbereich.
Die Abbildung zeigt die typischen Ergebnisse einer Kabeldämpfungsmessung mit einer stetig abnehmenden Amplitudendämpfung.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Taste MEAS drücken. Softkey "Übertragung (S21)"
drücken. Der R&S ZVH startet die
Vorwärtsübertragungsmessung in seinem gesamten Frequenzbereich.
Die Abbildung zeigt die Ergebnisse einer Übertragungsmessung für ein Filter.
Kabel- und Antennenmessungen

2.1.4 Übertragungsmessungen (R&S ZVH-K39)

Der R&S ZVH kann mit der Option R&S ZVH-K39 (Bestellnummer 1309.6830.02) ausgestattet werden, um Vorwärtsübertragungsmessungen (S21) zu ermöglichen.
Mit der Vorwärtsübertragungsmessung können Sie prüfen, ob ein Funksignal ohne Verluste durch die Leitung fließen kann. Mithilfe der Übertragungsmessung können Fehler gefunden werden, indem der Betrag der Reflexionen in dB in einem angegebenen Frequenzbereich angezeigt wird.
Übertragungsmessungen werden üblicherweise durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit eines Filters oder die Entkopplung von zwei Antennen (z. B. von zwei Empfangsantennen oder einer Empfangs- und einer Sendeantenne) zu prüfen.

2.1.5 Messformat auswählen

Die Ergebnisse zeigen, dass das Filter wie vorgesehen funktioniert.
Sie können für jede Messung mehrere Messformate auswählen. Das Messformat bestimmt, wie die Ergebnisse auf der vertikalen Achse angezeigt werden.
Der R&S ZVH stellt in der CAT-Betriebsart folgende Messformate bereit:
Betrag (dB-Betrag) Dies ist das Standardformat. Es zeigt den Betrag der Ergebnisse in dB an.
SWR Das Format "VSWR" (Voltage Standing Wave Ratio) zeigt das
Stehwellenverhältnis in einem kartesischen Diagramm an. Das VSWR ist das Verhältnis der maximalen Spannung zur minimalen Spannung in einer elektrischen Übertragungsleitung. Dieses Format ist für DTF- und Reflexionsmessungen verfügbar.
Reflexionsfaktor Zeigt den Reflexionsfaktor des Messobjekts an. Der Reflexionsfaktor ist das Verhältnis der Amplitude einer rücklaufenden Welle
zur Amplitude der hinlaufenden Welle in einer elektrischen Übertragungsleitung.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 16
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Kabel- und Antennenmessungen
Kabeldämpfung (Kurzschluss + Leerlauf) / 2 Dieses Format stellt ein verfeinertes Verfahren zur Berechnung der
Kabeldämpfung dar. Bei Auswahl des Formats fordert der R&S ZVH Sie auf, die Messung an einem
Kurzschluss und einem Leerlauf zu kalibrieren. Diese Methode zur Berechnung der Kabeldämpfung stellt die Kabeldämpfungskurve exakter dar und trägt damit zu Vermeidung von Messfehlern bei.
Weitere Informationen zur Kabeldämpfungsmessung siehe "1-Tor-Messung der
Kabeldämpfung" auf Seite 15.
Das folgende Bild zeigt die Ergebnisse einer Reflexionsmessung im Format "Betrag" (links) und im Format "VSWR" (rechts) an.

2.1.6 Messungen kalibrieren

Um die bestmöglichen und genauesten Ergebnisse zu erhalten, muss die Messung kalibriert werden. Der R&S ZVH bietet mehrere Kalibriermethoden an. Sie benötigen einen der verfügbaren Kalibrierstandards R&S FSH-Z28, -Z29 (Bestellnummern
1300.7804.03 und 1300.7504.03) oder R&S ZV-Z121 (Bestellnummer
1164.0496.02/.03).
Wenn Sie mit dem Netzwerkanalysator arbeiten, können Sie mit den Funktionen des Software-Pakets R&S ZVHView auch spezifische Kalibrierstandards erstellen und auf dem R&S ZVH nutzen.
Für eine erfolgreiche Kalibrierung des Messaufbaus muss der Kalibrierstandard an die Referenzebene, üblicherweise der Ausgang des HF-Messkabels, angeschlossen werden.
Die Kalibrierung wird im gesamten Frequenzbereich des R&S ZVH durchgeführt (volle Darstellbreite). Daher ist eine erneute Kalibrierung nicht nötig, wenn Sie einen Parameter ändern oder ein anderes Kabel oder Messobjekt auswählen.
Die Kalibrierung bleibt auch gültig, wenn der R&S ZVH ausgeschaltet oder in eine andere Betriebsart umgeschaltet wird, da Kalibrierungsdaten im internen Speicher des R&S ZVH abgelegt werden.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 17
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Kabel- und Antennenmessungen
2.1.6.1 Kalibrierzustände
Der R&S ZVH kennt mehrere Kalibrierzustände, die in der Statuszeile angezeigt werden. Welche Zustände möglich sind, ist vom Kalibrierungstyp abhängig (siehe unten).
(fcal) Der R&S ZVH verwendet die werksseitige Kalibrierung. Die werksseitige
Kalibrierung wird nach einem Preset oder Selbstabgleich wiederhergestellt. Die Kalibrierungsdaten für die werksseitige Kalibrierung sind bereits bei
Auslieferung des Geräts im R&S ZVH gespeichert. Die werksseitige Kalibrierung ist eine volle Zweitor-Kalibrierung.
Die werksseitige Kalibrierung kann jederzeit manuell wiederhergestellt werden.
- Taste CAL drücken.
- Softkey "Kalibriereinstellungen" drücken.
- Menüpunkt "Benutzerkalibrierung Aus" auswählen. Beachten Sie, dass der R&S ZVH eine Benutzerkalibrierung über den gesamten
Frequenzbereich verwirft, nachdem in der CAT-Betriebsart eine Voreinstellung erfolgte. Sie können jedoch auch festlegen, dass der R&S ZVH nach einer Voreinstellung die werksseitige Kalibrierung beibehält.
- Taste SETUP drücken.
- Softkey "Benutzervorgabe" drücken.
- Menüpunkt "Kalibrierdaten löschen" auswählen.
- "Aus" einstellen, um die Benutzerkalibrierung nach einer Voreinstellung zu
behalten.
(fcal?) Der R&S ZVH verwendet die werksseitige Kalibrierung. Die Kalibrierung ist jedoch
nicht genau, weil die MG-Leistung und Receiverdämpfung nicht auf die Grundeinstellungen abgestimmt sind. In diesem Fall sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden.
(cal) Der R&S ZVH verwendet eine Benutzerkalibrierung. Um diesen Zustand zu
erreichen, muss entweder eine volle Eintor- oder eine volle Zweitor-Kalibrierung durchgeführt werden.
(cal?) Der R&S ZVH verwendet eine Benutzerkalibrierung. Die Kalibrierung ist jedoch
nicht genau, weil die MG-Leistung und Receiverdämpfung nicht auf die Einstellungen abgestimmt sind, die zum Zeitpunkt der Kalibrierung gültig waren. In diesem Fall sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden.
(norm) Der R&S ZVH verwendet die Normalisierung. Um diesen Zustand zu erreichen,
muss die Übertragung normalisiert werden.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 18
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Kabel- und Antennenmessungen
(norm?) Der R&S ZVH verwendet die Normalisierung. Die Normalisierung ist jedoch nicht
genau, weil die MG-Leistung und Receiverdämpfung nicht auf die Einstellungen abgestimmt sind, die zum Zeitpunkt der Kalibrierung gültig waren. In diesem Fall sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden.
(interp) (nur Netzwerkanalyse) Der R&S ZVH interpoliert die Korrekturdaten zwischen den Referenzpunkten der
Kalibrierung. Die Interpolation wird immer dann durchgeführt, wenn Sie einen der Frequenzparameter (Start-, Stopp- oder Mittenfrequenz) ändern. In diesem Fall sind Messpunkte anders verteilt als bei der Kalibrierung. Dies kann zu einer zunehmenden Messunsicherheit führen.
Wenn die Kalibrierung aus irgendeinem Grund ungültig geworden ist oder sich die Kalibrierdaten geändert haben, können Sie die letzte gültige Kalibrierung wiederherstellen.
Taste CAL drücken. Softkey "Kalibriereinstellungen" drücken. Menüpunkt "Kalibriereinstellungen wiederherstellen" auswählen.
Der R&S ZVH stellt die Kalibrierdaten und die zuvor aktiven Frequenzeinstellungen wieder her.
2.1.6.2 Kalibriermethoden
Folgende Kalibrierungstypen sind in der Betriebsart für Antennen- und Kabeltests verfügbar:
Volle Zweitor Beide Messtore werden für eine vollständige Messgruppe kalibriert. Zur
Durchführung der Kalibrierung sind daher der Anschluss der Standards "Abschluss", "Leerlauf" und "Kurzschluss" an beide Messtore und eine Durchverbindung der Messtore erforderlich. Die Einflüsse des Messaufbaus und der Entkopplung zwischen den Messtoren werden auf diese Weise bestimmt und in der nachfolgenden Messung des Messobjekts berücksichtigt.
Dies ist zwar die zeitaufwändigste Methode bei einer Kalibrierung, bietet aber die größte Genauigkeit für alle Messungen an beiden Messtoren, ohne dass eine erneute Kalibrierung nötig ist, und ist deshalb die flexibelste Methode.
Volle Zweitor Hohe Genauigkeit Wie bei der vollen Zweitor-Kalibrierung werden beide Messtore kalibriert.
Zusätzlich wird die Lastanpassung genauer berücksichtigt und werden die Korrekturdaten in beiden Richtungen (vorwärts und rückwärts) angewendet.
Diese Methode liefert noch genauere Ergebnisse als die normale volle Zweitor­Kalibrierung, dauert jedoch etwas länger.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 19
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Der R&S ZVH fordert Sie auf, einen "Leerlauf" an Port 1 anzuschließen.
Softkey "Weiter" drücken, um die
Kalibrierung zu starten. Der R&S ZVH kalibriert den
"Leerlauf".
Kabel- und Antennenmessungen
Volle Eintor Messtor 1 wird für Messungen an den betreffenden Port kalibriert. Zur
Durchführung der Kalibrierung ist es erforderlich, dass die Kalibrierstandards "Leerlauf", "Kurzschluss" und "Abschluss" nacheinander angeschlossen werden.
Einfache Eintor Messtor 1 wird für Messungen an dem betreffenden Port kalibriert. Für die
Kalibrierung ist kein Kalibrierstandard erforderlich, weil der R&S ZVH nur an einem Leerlauf kalibriert.
Übertragung normalisieren Beide Messtore werden für Übertragungsmessungen kalibriert. Zur Durchführung
der Kalibrierung ist nur eine Durchverbindung erforderlich. In der nachfolgenden Messung wird die Entkopplung zwischen den Messtoren nicht berücksichtigt; außerdem wird ein mögliches Übersprechen zwischen den Messtoren im Messaufbau nicht beseitigt.
Übertragung mit Entkopplung normalisieren Diese Kalibriermethode funktioniert wie die Normalisierung. Um die Entkopplung
zu berücksichtigen, ist jedoch eine Lastanpassung erforderlich.
2.1.6.3 Volle Zweitor-Kalibrierung durchführen
In diesem Abschnitt wird eine volle Zweitor-Kalibrierung beschrieben. Alle anderen Kalibriermethoden funktionieren grundsätzlich auf die gleiche Weise, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf den Typ und die Anzahl der benötigten Kalibrierstandards.
Messobjekt vom HF-Kabel trennen. Nachdem das Messobjekt vom Kabel getrennt wurde, ist der R&S ZVH bereit zur
Kalibrierung.
Taste CAL drücken. Softkey "Voll 2-Tor" drücken.
"Leerlauf" des Kalibrierstandards fest an Port 1 anschließen. Die Kalibrierung kann jederzeit durch Drücken des Softkeys "Abbrechen"
abgebrochen werden.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 20
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Der R&S ZVH fordert Sie auf, einen "Kurzschluss" an Port 1 anzuschließen.
Der R&S ZVH fordert Sie auf, einen "Abschluss" (50 Ω) an Port 1 anzuschließen.
Als Nächstes fordert der R&S ZVH Sie auf, eine "Durchverbindung" von Port 1 nach Port 2 einzurichten.
Kabel- und Antennenmessungen
"Leerlauf" vom Port trennen.
"Kurzschluss" des Kalibrierstandards fest an Port 1 anschließen. Softkey "Weiter" drücken, um die Kalibrierung zu starten.
Der R&S ZVH kalibriert den "Kurzschluss".
"Kurzschluss" vom Port trennen.
"Abschluss" des Kalibrierstandards fest an Port 1 anschließen. Softkey "Weiter" drücken, um die Kalibrierung zu starten.
Der R&S ZVH kalibriert den "Abschluss".
"Abschluss" vom Port trennen.
"Durchverbindung" fest an Port 1 und Port 2 anschließen. Softkey "Weiter" drücken, um die Kalibrierung zu starten.
Der R&S ZVH kalibriert die "Durchverbindung". Nach Beendigung des Kalibriervorgangs zeigt der R&S ZVH für kurze Zeit die
Meldung an. In der Statuszeile steht jetzt (Cal) als Bestätigung, dass die Kalibrierung erfolgreich war.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 21
R&S ZVH Kabel- und Antennentests
Softkey "Kabelkonfig." drücken. Menüpunkt "Kabelmodell
auswählen" auswählen. Der R&S ZVH öffnet den
Dateimanager zum Auswählen des Kabelmodells.
Das zu prüfende Kabelmodell
auswählen.
Auswahl mit dem Softkey
"Auswählen" bestätigen.
Kabel- und Antennentests konfigurieren

2.2 Kabel- und Antennentests konfigurieren

Um gültige Messergebnisse zu erhalten, müssen Sie die Eigenschaften des zu messenden Kabels, wie etwa Modell oder Frequenzbereich, angeben.

2.2.1 Kabelmodell auswählen

Damit die Geschwindigkeit der Ausbreitung und damit der genaue Abstand zu Fehlstellen bestimmt werden kann, müssen Sie das zu prüfende Kabelmodell angeben.
Im R&S ZVH ist bereits bei Auslieferung eine Liste mit vordefinierten Kabelmodellen gespeichert, die ohne zusätzlichen Aufwand sofort verwendbar sind. Wenn Sie ein Kabel testen möchten, das nicht in der Liste enthalten ist, können Sie Kabelmodelle definieren, entweder manuell auf dem R&S ZVH oder mit dem "Cable Model Editor" des Softwarepakets R&S ZVHView, das mit dem R&S ZVH geliefert wird.
2.2.1.1 Vordefiniertes Kabelmodell auswählen
Taste MEAS drücken. Softkey "DTF-Einstell." drücken.
Der R&S ZVH zeigt das aktuell ausgewählte Kabelmodell in der Titelleiste des Diagramms an.
Im Menü "Kabelkonfig." den Menüpunkt "Kabelmodell abwählen" auswählen, wenn
Sie Messungen ohne Verwendung eines bestimmten Kabelmodells durchführen möchten.
Operating Manual 1309.6946.11 - 04 22
Loading...
+ 160 hidden pages