Rohde&Schwarz R&S®UPV User Manual

R&S®UPV Audio Analyzer
Bedienhandbuch
1146208431
Version 14
Bedienhandbuch
Dieses Handbuch gilt für folgende Audioanalysatoren und ihre Optionen:
R&S®UPV
R&S®UPV66
© 2018 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstraße 15, 81671 München, Deutschland Phone: +49 89 41 29 - 0 Fax: +49 89 41 29 12 164 E-Mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1146.2084.31 | Version 14 | R&S®UPV
Die folgende Abkürzung wird im ganzen Handbuch verwendet: R&S®UPV ist abgekürzt als R&S UPV. Dolby ist ein eingetragenes Warenzeichen von Dolby Laboratories.

Grundlegende Sicherheitshinweise

Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise!
Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Das vorliegende Produkt ist gemäß beiliegender EU-Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Benutzer alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen die Rohde & Schwarz Firmengruppe jederzeit gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Benutzers, das Produkt in geeigneter Weise zu verwenden. Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw., wenn ausdrücklich zugelassen, auch für den Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des Benutzers. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts wird angenommen, wenn das Produkt nach den Vorgaben der zugehörigen Produktdokumentation innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird (siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung des Produkts erfordert Fachkenntnisse und zum Teil englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass das Produkt ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden Fähigkeiten bedient werden darf. Sollte für die Verwendung von Rohde & Schwarz-Produkten persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf hingewiesen. Bewahren Sie die grundlegenden Sicherheitshinweise und die Produktdokumentation gut auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise vor der Benutzung des Produkts sorgfältig gelesen und verstanden sowie bei der Benutzung des Produkts beachtet werden. Sämtliche weitere Sicherheitshinweise wie z.B. zum Personenschutz, die an entsprechender Stelle der Produktdokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von der Rohde & Schwarz Firmengruppe vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a. Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
1171.0000.41 – 09 Seite 1
Grundlegende Sicherheitshinweise
Symbol
Bedeutung
Symbol
Bedeutung
Achtung, allgemeine Gefahrenstelle Produktdokumentation beachten
EIN-/AUS (Versorgung)
Vorsicht beim Umgang mit Geräten mit hohem Gewicht
Stand-by-Anzeige
Gefahr vor elektrischem Schlag
Gleichstrom (DC)
Warnung vor heißer Oberfläche
Wechselstrom (AC)
Schutzleiteranschluss
Gleichstrom/Wechselstrom (DC/AC)
Erdungsanschluss
Gerät entspricht den Sicherheits­anforderungen an die Schutzklasse II (Gerät durchgehend durch doppelte / verstärkte Isolierung geschützt.
Masseanschluss des Gestells oder Gehäuses
EU - Kennzeichnung für Batterien und Akkumulatoren.
Das Gerät enthält eine Batterie bzw. einen Akkumulator. Diese dürfen nicht über unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden, sondern sollten getrennt gesammelt werden.
Weitere Informationen siehe Seite 7.
Achtung beim Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen
EU - Kennzeichnung für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten.
Elektroaltgeräte dürfen nicht über unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden, sondern müssen getrennt gesammelt werden.
Weitere Informationen siehe Seite 7.
Warnung vor Laserstrahl Produkte mit Laser sind je nach ihrer Laser-
Klasse mit genormten Warnhinweisen
versehen. Laser können aufgrund der Eigenschaften ihrer Strahlung und aufgrund ihrer extrem konzentrierten elektromagnetischen Leistung biologische Schäden verursachen.
Für zusätzliche Informationen siehe Kapitel „Betrieb“ Punkt 7.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
1171.0000.41 – 09 Seite 2
Grundlegende Sicherheitshinweise
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt Schaden nehmen kann.
Signalworte und ihre Bedeutung
Die folgenden Signalworte werden in der Produktdokumentation verwendet, um vor Risiken und Gefahren zu warnen.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile Anwendungen. Neben dieser Definition können in anderen Wirtschaftsräumen oder bei militärischen Anwendungen abweichende Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Produktdokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder Sachschäden führen.
Betriebszustände und Betriebslagen
Das Produkt darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und Betriebslagen ohne Behinderung der Belüftung betrieben werden. Werden die Herstellerangaben nicht eingehalten, kann dies elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1. Sofern nicht anders vereinbart, gilt für R&S-Produkte folgendes: als vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü. NN, Transport bis 4500 m ü. NN, für die Nennspannung gilt eine Toleranz von ±10%, für die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5%.
2. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, die aus Gewichts­oder Stabilitätsgründen nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei Aufbau und Befestigung des Produkts an Gegenständen oder Strukturen (z.B. Wände und Regale) immer den Installations­hinweisen des Herstellers. Bei Installation abweichend von der Produktdokumentation können Personen verletzt, unter Umständen sogar getötet werden.
3. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften (z.B. Radiatoren und Heizlüfter). Die Umgebungstemperatur darf nicht die in der Produktdokumentation oder im Datenblatt spezifizierte Maximaltemperatur überschreiten. Eine Überhitzung des Produkts kann elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
1171.0000.41 – 09 Seite 3
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
Werden die Hinweise zur elektrischen Sicherheit nicht oder unzureichend beachtet, kann dies elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
1. Vor jedem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung des Produkts geändert werden.
2. Bei Produkten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
3. Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als auch am Produkt selbst, ist unzulässig. Es kann dazu führen, dass von dem Produkt die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicher­zustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überprüft werden.
4. Sofern das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet ist, beziehungsweise der vorhandene Netzschalter zu Netztrennung nicht geeignet ist, so ist der Stecker des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. Die Trennvorrichtung muss jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich sein. Ist z.B. der Netzstecker die Trennvorrichtung, darf die Länge des Anschlusskabels 3 m nicht überschreiten. Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
5. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien Zustand der Netzkabel. Stellen Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und Verlegearten sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt werden kann und niemand z.B. durch Stolperfallen oder elektrischen Schlag zu Schaden kommen kann.
6. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A abgesichert sind (höhere Absicherung nur nach Rücksprache mit der Rohde & Schwarz Firmengruppe).
7. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte oder verschmutzte Steckdosen/-buchsen. Stecken Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest und vollständig in die dafür vorgesehenen Steckdosen/-buchsen. Missachtung dieser Maßnahmen kann zu Funken, Feuer und/oder Verletzungen führen.
8. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
9. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten Maßnahmen Vorsorge
eff
zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. geeignete Messmittel, Absicherung, Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
10. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten, z.B. PC oder Industrierechner, ist darauf zu achten, dass diese der jeweils gültigen IEC 60950-1 / EN 60950-1 oder IEC 61010-1 / EN 61010-1 entsprechen.
11. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der Deckel oder ein Teil des Gehäuses niemals entfernt werden, wenn das Produkt betrieben wird. Dies macht elektrische Leitungen und Komponenten zugänglich und kann zu Verletzungen, Feuer oder Schaden am Produkt führen.
1171.0000.41 – 09 Seite 4
Grundlegende Sicherheitshinweise
12. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
13. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass alle Personen, die Zugang zum Produkt haben, sowie das Produkt selbst ausreichend vor Schäden geschützt sind.
14. Jedes Produkt muss durch geeigneten Überspannungsschutz vor Überspannung (z.B. durch Blitzschlag) geschützt werden. Andernfalls ist das bedienende Personal durch elektrischen Schlag gefährdet.
15. Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind, dürfen nicht in die Öffnungen des Gehäuses eingebracht werden. Dies kann Kurzschlüsse im Produkt und/oder elektrische Schläge, Feuer oder Verletzungen verursachen.
16. Sofern nicht anders spezifiziert, sind Produkte nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt, siehe auch Abschnitt "Betriebszustände und Betriebslagen", Punkt 1. Daher müssen die Geräte vor Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr durch elektrischen Schlag für den Benutzer oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur Gefährdung von Personen führen kann.
17. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder am Produkt stattfinden könnte oder ggf. bereits stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von kalter in warme Umgebung bewegt wurde. Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
18. Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung komplett von der Energieversorgung (z.B. speisendes Netz oder Batterie). Nehmen Sie bei Geräten die Reinigung mit einem weichen, nicht fasernden Staublappen vor. Verwenden Sie keinesfalls chemische Reinigungsmittel wie z.B. Alkohol, Aceton, Nitroverdünnung.
Betrieb
1. Die Benutzung des Produkts erfordert spezielle Einweisung und hohe Konzentration während der Benutzung. Es muss sichergestellt sein, dass Personen, die das Produkt bedienen, bezüglich ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung den Anforderungen gewachsen sind, da andernfalls Verletzungen oder Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitsgebers/Betreibers, geeignetes Personal für die Benutzung des Produkts auszuwählen.
2. Bevor Sie das Produkt bewegen oder transportieren, lesen und beachten Sie den Abschnitt "Transport".
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern kann die Verwendung von Stoffen, die Allergien hervorrufen - so genannte Allergene (z.B. Nickel) - nicht generell ausgeschlossen werden. Sollten beim Umgang mit R&S-Produkten allergische Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges Niesen, Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, um die Ursachen zu klären und Gesundheitsschäden bzw. -belastungen zu vermeiden.
4. Vor der mechanischen und/oder thermischen Bearbeitung oder Zerlegung des Produkts beachten Sie unbedingt Abschnitt "Entsorgung", Punkt 1.
1171.0000.41 – 09 Seite 5
Grundlegende Sicherheitshinweise
5. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromag­netische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des unge­borenen Lebens müssen Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger von Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet sein. Der Arbeitgeber/Betreiber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein besonderes Risiko einer Strahlen­exposition besteht, zu beurteilen und zu kennzeichnen und mögliche Gefahren abzuwenden.
6. Im Falle eines Brandes entweichen ggf. giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus dem Produkt, die Gesundheitsschäden verursachen können. Daher sind im Brandfall geeignete Maßnahmen wie z.B. Atemschutzmasken und Schutzkleidung zu verwenden.
7. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk), dürfen keine anderen Einstellungen oder Funktionen verwendet werden, als in der Produktdokumentation beschrie­ben, um Personenschäden zu vermeiden (z.B. durch Laserstrahl).
8. EMV Klassen (nach EN 55011 / CISPR 11; sinngemäß EN 55022 / CISPR 22, EN 55032 / CISPR 32) Gerät der Klasse A:
Ein Gerät, das sich für den Gebrauch in allen anderen Bereichen außer dem Wohnbereich und solchen Bereichen eignet, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das Wohngebäude versorgt. Hinweis: Diese Einrichtung kann wegen möglicher auftretender leitungsgebundener als auch gestrahlten Störgrößen im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Gerät der Klasse B: Ein Gerät, das sich für den Betrieb im Wohnbereich sowie in solchen Bereichen eignet, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das Wohngebäude versorgt.
Reparatur und Service
1. Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&S-autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstand-, Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Batterien und Akkumulatoren/Zellen
Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/Zellen nicht oder unzureichend beachtet, kann dies Explosion, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen. Die Handhabung von Batterien und Akkumulatoren mit alkalischen Elektrolyten (z.B. Lithiumzellen) muss der EN 62133 entsprechen.
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkten Sonnenlicht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
1171.0000.41 – 09 Seite 6
Grundlegende Sicherheitshinweise
3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Zellen oder Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Eine Zelle oder Batterie darf erst aus ihrer Originalverpackung entnommen werden, wenn sie verwendet werden soll.
4. Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken, mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
5. Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommen oder in die Augen gelangen. Falls es zu einer Berührung gekommen ist, den betroffenen Bereich mit reichlich Wasser waschen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
6. Werden Zellen oder Batterien, die alkalische Elektrolyte enthalten (z.B. Lithiumzellen), unsachgemäß ausgewechselt oder geladen, besteht Explosionsgefahr. Zellen oder Batterien nur durch den ent­sprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe Ersatzteilliste), um die Sicherheit des Produkts zu erhalten.
7. Zellen oder Batterien müssen wiederverwertet werden und dürfen nicht in den Restmüll gelangen. Akkumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, sind Sonderabfall. Beachten Sie hierzu die landesspezifischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen.
8. Bei Rücksendungen von Lithiumbatterien zu Rohde & Schwarz - Niederlassungen müssen die Transportvorschriften der Verkehrsträger (IATA-DGR, IMDG-Code, ADR, RID) befolgt werden.
Transport
1. Das Produkt kann ein hohes Gewicht aufweisen. Daher muss es vorsichtig und ggf. unter Verwendung eines geeigneten Hebemittels (z.B. Hubwagen) bewegt bzw. transportiert werden, um Rückenschäden oder Verletzungen zu vermeiden.
2. Griffe an den Produkten sind eine Handhabungshilfe, die ausschließlich für den Transport des Produkts durch Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Produkte sicher an bzw. auf geeigneten Transport- oder Hebemitteln zu befestigen. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Herstellers eingesetzter Transport- oder Hebemittel, um Personenschäden und Schäden am Produkt zu vermeiden.
3. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug benutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer und angemessener Weise zu führen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Unfälle oder Kollisionen. Verwenden Sie das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, sofern dies den Fahrzeugführer ablenken könnte. Sichern Sie das Produkt im Fahrzeug ausreichend ab, um im Falle eines Unfalls Verletzungen oder Schäden anderer Art zu verhindern.
Entsorgung
1. Batterien bzw. Akkumulatoren, die nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, darf nach Ende der Lebensdauer nur über eine geeignete Sammelstelle oder eine Rohde & Schwarz­Kundendienststelle entsorgt werden.
2. Am Ende der Lebensdauer des Produktes darf dieses Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss getrennt gesammelt werden. Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG ein Entsorgungskonzept entwickelt und übernimmt die Pflichten der Rücknahme- und Entsorgung für Hersteller innerhalb der EU in vollem Umfang. Wenden Sie sich bitte an Ihre Rohde & Schwarz-Kundendienststelle, um das Produkt umweltgerecht zu entsorgen.
1171.0000.41 – 09 Seite 7
Grundlegende Sicherheitshinweise
3. Werden Produkte oder ihre Bestandteile über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus mechanisch und/oder thermisch bearbeitet, können ggf. gefährliche Stoffe (schwermetallhaltiger Staub wie z.B. Blei, Beryllium, Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts darf daher nur von speziell geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann Gesundheitsschäden hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten.
4. Falls beim Umgang mit dem Produkt Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen, die speziell zu entsorgen sind, z.B. regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise des Herstellers dieser Gefahren- oder Betriebsstoffe und die regional gültigen Entsorgungsvorschriften einzuhalten. Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen speziellen Sicherheitshinweise in der Produktdokumentation. Die unsachgemäße Entsorgung von Gefahren­oder Betriebsstoffen kann zu Gesundheitsschäden von Personen und Umweltschäden führen.
Weitere Informationen zu Umweltschutz finden Sie auf der Rohde & Schwarz Home Page.
1171.0000.41 – 09 Seite 8
1171.0200.21-07.00
Kontakt Customer Support
Technischer Support – wo und wann immer Sie ihn benötigen
Kontaktieren Sie unser Customer Support Center, wenn Sie eine schnelle, fachkundige Hilfe zu einem Rohde & Schwarz Produkt benötigen. Ein Team aus hochqualifizierten Ingenieuren bietet Unterstützung und erarbeitet mit Ihnen Lösungen für all Ihre Fragen rund um Bedienung, Programmierung oder Anwendung von Rohde & Schwarz Produkten.
Kontaktdaten
Kontaktieren Sie das Customer Support Center unter www.rohde-schwarz.com/support, oder folgen Sie diesem QR-Code:
QR-Code zur Support-Seite von Rohde & Schwarz
R&S®UPV

Inhalt

Inhalt
1 Einleitung..............................................................................................21
1.1 Hauptmerkmale........................................................................................................... 21
1.2 Für Ihre Sicherheit...................................................................................................... 21
1.3 Übersicht über die Kundendokumentation.............................................................. 22
2 Inbetriebnahme.................................................................................... 24
2.1 Erklärung der Frontansicht........................................................................................ 25
2.1.1 Bildschirm mit Softkeys................................................................................................. 25
2.1.2 Navigationstasten..........................................................................................................27
2.1.3 Tastenblock zur Dateneingabe......................................................................................27
2.1.4 Bedienfeld CONTROL...................................................................................................28
2.1.5 Bedienfeld VARIATION................................................................................................. 30
2.1.6 USB-Buchsen................................................................................................................30
2.1.7 CD und DVD-Combo-Laufwerk.....................................................................................31
2.1.8 Massebuchse................................................................................................................ 31
2.1.9 Kopfhöreranschluss...................................................................................................... 31
2.1.10 Bedienfeld WINDOW / SETUP..................................................................................... 31
2.1.11 Analoge Audio-Schnittstellen........................................................................................ 32
2.1.12 Digitale Audio-Schnittstellen......................................................................................... 33
2.1.13 Netzschalter.................................................................................................................. 34
2.1.14 Status-LEDs.................................................................................................................. 34
2.2 Erklärung der Rückansicht........................................................................................ 35
2.2.1 Fernsteuerungsanschlüsse........................................................................................... 36
2.2.2 PC-Schnittstellen...........................................................................................................36
2.2.3 USB-Buchsen................................................................................................................37
2.2.4 BNC-Mithörausgänge....................................................................................................38
2.2.5 Trigger-, Aux-Anschlüsse..............................................................................................38
2.2.6 Digitale Synchronisations- und Erweiterungs-Schnittstellen......................................... 38
2.2.7 IEC-Bus-Buchse............................................................................................................39
2.2.8 Netzspannungsanschluss............................................................................................. 40
2.2.9 Schächte für Erweiterungseinschübe............................................................................40
2.2.10 I2S-Schnittstelle............................................................................................................ 40
3Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
2.2.11 LAN-Reset-Taster..........................................................................................................41
2.3 Inbetriebnahme........................................................................................................... 42
2.3.1 Gerät auspacken...........................................................................................................42
2.3.2 Gerät aufstellen.............................................................................................................43
2.3.3 R&S UPV ans Netz anschließen...................................................................................46
2.4 Funktion prüfen...........................................................................................................50
2.5 Preset-Einstellungen.................................................................................................. 50
2.6 Betriebssystem Windows...........................................................................................51
2.6.1 Rechnerausstattung und Windows Betriebssystem abrufen.........................................52
2.7 Externe Tastatur und Maus anschliessen.................................................................53
2.7.1 Externe Tastatur anschließen........................................................................................53
2.7.2 Externe Maus anschließen............................................................................................53
2.8 Externen Monitor anschließen...................................................................................54
2.8.1 Bildschirmauflösung des externen Monitors unter Windows XP umstellen.................. 54
2.8.2 Bildschirmauflösung des externen Monitors unter Windows 7 umstellen..................... 68
2.9 Einbau von Optionen.................................................................................................. 70
2.10 R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen........................................................70
2.10.1 Anschluss an das Netzwerk.......................................................................................... 71
2.10.2 Konfiguration des R&S UPV für Netzbetrieb.................................................................71
2.10.3 Konfiguration über LXI.................................................................................................. 78
2.10.4 Konfiguration für manuelle Fernbedienung................................................................... 84
2.11 Firmware-Update.........................................................................................................89
2.11.1 Problembehebung beim Firmware-Update................................................................... 89
2.12 Windows XP Recovery und Backup..........................................................................89
2.12.1 Aufruf des Windows XP Recovery and Backup Partition-Menüs.................................. 90
2.12.2 Backup Current System Partition.................................................................................. 90
2.12.3 Wiederherstellen einer gewünschten Version der System-Partition............................. 91
2.12.4 Wiederherstellen der Factory Default-Einstellung.........................................................92
2.12.5 Löschen von Backups................................................................................................... 93
2.13 Windows 7 Recovery und Backup.............................................................................94
2.13.1 Aufruf des Windows 7 Recovery and Backup Partition-Menüs.....................................95
2.13.2 Wiederherstellen des Factory Default........................................................................... 96
2.13.3 Wiederherstellen eines "User Backups"........................................................................96
4Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
2.13.4 Erzeugen eines "User Backups"................................................................................... 96
2.13.5 Löschen von Backups................................................................................................... 98
3 Getting Started..................................................................................... 99
3.1 Einleitung - Getting Started........................................................................................99
3.2 Wichtige Hinweise für die Messungen....................................................................100
3.2.1 Maximale Ausgangsspannung des R&S UPV-Generators......................................... 100
3.2.2 Schnellabschaltung der Ausgänge..............................................................................100
3.2.3 Vermeidung von Brumm-Schleifen..............................................................................101
3.2.4 Hilfesystem..................................................................................................................101
3.3 Kurzeinführung in die Bedienung............................................................................102
3.3.1 Windows-Oberfläche und Bedienelemente.................................................................102
3.3.2 Der Bildschirm.............................................................................................................102
3.3.3 Panels und Anzeigefenster......................................................................................... 104
3.3.4 Quickstart-Panel..........................................................................................................105
3.3.5 Struktur der Panels und Anzeigefenster..................................................................... 109
3.3.6 Grundregeln zur Bedienung.........................................................................................111
3.3.7 Funktionswahl und Werteingabe................................................................................. 111
3.3.8 Eingabehilfen...............................................................................................................116
3.3.9 Messfunktionen und Darstellung der Messergebnisse................................................116
3.4 Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen...........................................120
3.4.1 Messung des Frequenzgangs eines Verstärkers, Equalizers, etc.............................. 120
3.4.2 Messung des Klirrabstands (THD+N) eines Prüflings.................................................132
3.5 Laden von vordefinierten Geräteeinstellungen......................................................141
4 Manuelle Bedienung.......................................................................... 143
4.1 Einleitung - Manuelle Bedienung.............................................................................143
4.2 Funktionelle Gliederung des Audio Analyzers.......................................................144
4.2.1 Das Gerätekonzept..................................................................................................... 144
4.2.2 Die Generatoren..........................................................................................................144
4.2.3 Die Analysatoren.........................................................................................................146
4.3 Allgemeine Hinweise zur Bedienung...................................................................... 152
4.3.1 Windows-Oberfläche...................................................................................................152
4.3.2 Benutzung des Drehrads............................................................................................ 152
4.3.3 Bedienung mittels Maus..............................................................................................153
5Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
4.3.4 Bedienung über externe PC-Tastatur..........................................................................154
4.4 Der Bildschirm...........................................................................................................155
4.4.1 Die Screens.................................................................................................................155
4.4.2 WINBAR-Leiste und Softkeys..................................................................................... 157
4.4.3 Verschieben und Verändern von Panels bzw. Grafikfenstern..................................... 158
4.4.4 Statusanzeigen und Meldungen..................................................................................161
4.5 Die Panels.................................................................................................................. 162
4.5.1 Panels öffnen, bedienen, verstecken und schließen...................................................163
4.5.2 Struktur der Panels..................................................................................................... 164
4.5.3 Navigieren in den Panels............................................................................................ 168
4.6 Einstellungen am Audio Analyzer........................................................................... 169
4.7 Einstellungen in den Panels.................................................................................... 170
4.7.1 Der Fokus....................................................................................................................170
4.7.2 Wechsel des Instruments............................................................................................171
4.7.3 Wechsel von Funktionen.............................................................................................172
4.7.4 Ausblenden von Einstellzeilen.................................................................................... 172
4.7.5 Bedienelement markieren........................................................................................... 173
4.7.6 Funktionen ein- und ausschalten – Tick-Boxen.......................................................... 173
4.7.7 Funktionen umschalten – Radio-Buttons.................................................................... 173
4.7.8 Auswahl eines Parameters – Auswahlfelder...............................................................174
4.7.9 Numerische Werteingabe – Numerische Eingabefelder............................................. 175
4.7.10 Alphanumerische Eingaben – Texteingabefelder........................................................179
4.7.11 Anzeigefelder.............................................................................................................. 180
4.7.12 Übernahme von Parametern – Track-Box...................................................................181
4.7.13 Eingabehilfen.............................................................................................................. 182
4.7.14 Einstellungen abschließen.......................................................................................... 182
4.7.15 Eingaben während der Messung bzw. Datenausgabe................................................184
4.8 Messwertanzeigen.................................................................................................... 184
4.8.1 Messfunktionen und Darstellung der Messergebnisse............................................... 185
4.8.2 Das numerische Anzeigefeld...................................................................................... 185
4.8.3 Die Kombianzeige....................................................................................................... 187
4.8.4 Grafikfenster................................................................................................................193
4.9 Einstellungen in der Menüleiste.............................................................................. 215
6Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
4.10 Einstellungen in der Werkzeugleiste.......................................................................222
4.11 Einstellungen im Betriebssystem............................................................................223
4.12 Das Panel Auxiliaries................................................................................................223
4.12.1 Funktion Audio Monitor............................................................................................... 224
4.12.2 Zusätzlicher Analog-Ausgang..................................................................................... 225
4.12.3 Trigger-Eingang, Trigger-Ausgang..............................................................................225
4.13 Schnellabschaltung der Ausgänge......................................................................... 225
4.14 Hilfesystem................................................................................................................ 226
4.14.1 Bedienung der Hilfe.....................................................................................................227
4.14.2 Sprache der Hilfetexte.................................................................................................227
4.15 Dateiverwaltung........................................................................................................ 228
4.15.1 Laden und Speichern von Geräteeinstellungen.......................................................... 228
4.15.2 Verzeichnis der verwendeten Dateiendungen ............................................................229
4.16 Manuelle Fernbedienung..........................................................................................230
4.17 Einheiten.................................................................................................................... 231
4.17.1 Einheiten der Messergebnisdarstellung...................................................................... 231
4.17.2 Einheiten für Werteingaben.........................................................................................235
4.18 Tastenübersicht.........................................................................................................237
4.19 Übersicht der Panels und Messwertanzeigen (Grafikfenster).............................. 241
4.20 Übersicht der Statusmeldungen..............................................................................244
5 Gerätefunktionen............................................................................... 246
5.1 Wahl des Generators................................................................................................ 246
5.1.1 Generator Konfiguration Panel....................................................................................246
5.2 Analog Generator konfigurieren..............................................................................247
5.2.1 Analog Generator Config Panel.................................................................................. 247
5.2.2 Ausgänge des Universal-Generators.......................................................................... 251
5.2.3 Ausgangsleistung des Universal-Generators..............................................................258
5.3 Digital Generator konfigurieren............................................................................... 259
5.3.1 Digital Generator Configuration Panel........................................................................ 259
5.3.2 Digital Impairments Configuration Panel.....................................................................267
5.3.3 Schnittstellenbelegung................................................................................................ 269
5.4
I2S-Generator konfigurieren..................................................................................... 271
5.4.1
I2S-Generator Configuration Panel..............................................................................271
7Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
5.4.2 Timing-Diagramme......................................................................................................275
5.4.3 Schnittstellenbelegung................................................................................................ 277
5.5 USI Dual Channel Generator konfigurieren............................................................ 278
5.5.1 USI Dual Channel Generator Configuration Panel......................................................278
5.5.2 Bedeutung des Strings der Einstellzeilen TX_DATA 1 … TX_DATA 4........................289
5.5.3 Timing-Diagramme......................................................................................................294
5.5.4 Schnittstellenbelegung................................................................................................ 295
5.6 Generatorsignale.......................................................................................................297
5.6.1 Sine............................................................................................................................. 297
5.6.2 Stereo Sine................................................................................................................. 300
5.6.3 Multisine...................................................................................................................... 305
5.6.4 Sine Burst....................................................................................................................307
5.6.5
5.6.6 Mod Dist...................................................................................................................... 312
5.6.7 DFD.............................................................................................................................315
5.6.8 DIM..............................................................................................................................317
5.6.9 Random.......................................................................................................................319
5.6.10 Arbitrary.......................................................................................................................326
5.6.11 Play............................................................................................................................. 328
5.6.12 Play+Anlr.....................................................................................................................335
5.6.13 Polarity........................................................................................................................ 342
5.6.14 Modulation...................................................................................................................343
5.6.15 DC (Gleichspannung)..................................................................................................344
5.6.16 Square.........................................................................................................................345
5.6.17 Chirp............................................................................................................................347
Sine2 Burst.................................................................................................................. 310
5.7 Amplitudenvariation................................................................................................. 350
5.8 Equalization............................................................................................................... 351
5.9 Protokoll Generator.................................................................................................. 352
5.9.1 Übergeordnete Einstellungen......................................................................................352
5.9.2 Bytes als Zahlenwert einstellen...................................................................................354
5.9.3 Bytes im Fernsteuerbetrieb einstellen.........................................................................355
5.9.4 Parameter im Klartext anzeigen und einstellen ..........................................................356
5.10 Sweeps.......................................................................................................................358
8Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
5.10.1 Aktivieren bzw. Deaktivieren des Sweep-Systems..................................................... 360
5.10.2 Eindimensionaler Sweep.............................................................................................361
5.10.3 Zweidimensionaler Sweep.......................................................................................... 362
5.10.4 Automatischer Sweep................................................................................................. 364
5.10.5 Linearer und logarithmischer Sweep...........................................................................367
5.10.6 Listen-Sweep.............................................................................................................. 370
5.10.7 Verhalten nach Sweep-Ende.......................................................................................372
5.10.8 Sweep-Geschwindigkeit..............................................................................................373
5.11 Wahl des Analyzers...................................................................................................377
5.11.1 Analyzer Configuration Panel......................................................................................377
5.12 Analog Analyzer konfigurieren................................................................................ 379
5.12.1 Analog Analyzer Config Panel.................................................................................... 379
5.13 Analogen Multi-Kanal Analyzer konfigurieren....................................................... 389
5.13.1 Multi-Kanal Analyzer Configuration Panel...................................................................389
5.14 Digital Analyzer konfigurieren................................................................................. 398
5.14.1 Digital Analyzer Configuration Panel...........................................................................398
5.15
5.15.1
5.15.2 Timing-Diagramme......................................................................................................410
5.15.3 Schnittstellenbelegung................................................................................................ 411
5.16 USI Dual Channel Analyzer konfigurieren.............................................................. 413
5.16.1 USI Dual Channel Analyzer Configuration Panel........................................................413
5.16.2 Timing-Diagramme......................................................................................................425
5.16.3 Schnittstellenbelegung................................................................................................ 426
5.17 USI 8 Channel Analyzer konfigurieren.................................................................... 428
5.17.1 USI 8 Channel Analyzer Configuration Panel............................................................. 428
5.17.2 Timing-Diagramme......................................................................................................439
5.17.3 Schnittstellenbelegung................................................................................................ 440
5.18 Dig Bitstream Analyzer konfigurieren.....................................................................440
I2S Analyzer konfigurieren........................................................................................406
I2S Analyzer Configuration Panel................................................................................406
5.18.1 Dig Bitstream Analyzer Configuration Panel............................................................... 440
5.18.2 Timing-Diagramme......................................................................................................448
5.18.3 Schnittstellenbelegung Analyzer................................................................................. 449
5.19 Messungen starten................................................................................................... 451
9Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
5.19.1 Überblick über das Mess-System............................................................................... 451
5.19.2 Ein- und Ausschalten von Messarten..........................................................................452
5.19.3 Zustände des Mess-Systems......................................................................................453
5.20 Startbedingungen..................................................................................................... 457
5.21 Startbedingung einstellen........................................................................................ 458
5.22 Zeitgesteuerte Messwertaufzeichnung................................................................... 464
5.23 Externe Sweeps und pegelgesteuerte Messwerttriggerung................................. 465
5.24 Sweep-Möglichkeiten................................................................................................468
5.24.1 Überblick über die Sweep-Möglichkeiten.................................................................... 469
5.24.2 Ein- und Ausschalten von Sweeps..............................................................................469
5.24.3 Zustände des Sweep-Systems................................................................................... 470
5.24.4 Mehrere Sweep-Kurven in einem Diagramm.............................................................. 476
5.25 Pegelmessungen.......................................................................................................476
5.25.1 Filtereinstellungen....................................................................................................... 477
5.25.2 Effektivwertmessung (RMS) breitbandig.....................................................................480
5.25.3 Effektivwertmessung (RMS) selektiv...........................................................................483
5.25.4 Rub & Buzz-Messung................................................................................................. 493
5.25.5 Peak-Messung............................................................................................................ 498
5.25.6 Quasipeak-Messung................................................................................................... 500
5.25.7 Gleichspannungsmessung..........................................................................................501
5.26 Rauschabstandsmessungen................................................................................... 501
5.26.1 Messfunktion Signal to Noise......................................................................................503
5.26.2 Signal to Noise-Sequenz bei Pegelmessungen.......................................................... 507
5.27 Verzerrungsmessungen........................................................................................... 507
5.27.1 Allgemeine Einstellungen............................................................................................509
5.27.2 THD.............................................................................................................................512
5.27.3 THD+N & SINAD.........................................................................................................517
5.27.4 MOD DIST...................................................................................................................525
5.27.5 DFD.............................................................................................................................526
5.27.6 DIM (Dynamischer Intermodulationsfaktor).................................................................529
5.28 Polaritätsmessung.................................................................................................... 531
5.29 Frequenzbandanalyse.............................................................................................. 532
5.29.1 N-tel-Oktav-Analyse.................................................................................................... 532
10Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
5.30 FFT-Analyse...............................................................................................................539
5.30.1 Größe der FFT............................................................................................................ 540
5.30.2 Window-Funktion........................................................................................................ 540
5.30.3 Post-FFT..................................................................................................................... 542
5.30.4 Messfunktion FFT....................................................................................................... 543
5.31 Rauschspannungsdichte......................................................................................... 554
5.32 Transferfunktion und Kohärenzmessung...............................................................555
5.33 Sprachqualitätsmessungen (PESQ)........................................................................559
5.33.1 PESQ-Wert und MOS-Wert ........................................................................................560
5.33.2 Elektrische PESQ-Messungen ...................................................................................561
5.33.3 Akustische PESQ-Messungen ................................................................................... 562
5.33.4 Grafiken bei PESQ......................................................................................................563
5.33.5 Messfunktion PESQ.................................................................................................... 564
5.34 Audio-Qualitätsmessungen (PEAQ)........................................................................570
5.34.1 DI-Wert und ODG-Wert...............................................................................................572
5.34.2 PEAQ-Messungen...................................................................................................... 572
5.34.3 Grafiken bei PEAQ......................................................................................................573
5.34.4 Messfunktion PEAQ.................................................................................................... 574
5.35 Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA)..........................................................578
5.35.1 Elektrische POLQA-Messungen ................................................................................ 580
5.35.2 Akustische POLQA-Messungen .................................................................................581
5.35.3 Messfunktion POLQA..................................................................................................582
5.36 Chirp Based Messung.............................................................................................. 589
5.36.1 Einstellungen...............................................................................................................590
5.36.2 Datenpuffer..................................................................................................................594
5.37 Analyse im Zeitbereich............................................................................................. 597
5.37.1 Waveform-Monitor.......................................................................................................597
5.37.2 Laufzeitmessung......................................................................................................... 605
5.38 Offline-Analyse Record............................................................................................ 608
5.38.1 Anwendungsfälle.........................................................................................................609
5.38.2 Aufzeichnungsformat.................................................................................................. 610
5.38.3 Monitoring der Aufzeichnung.......................................................................................611
5.38.4 Aufzeichnungsmodi der Record-Funktion................................................................... 612
11Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
5.38.5 Bedienung der Record-Funktion................................................................................. 612
5.38.6 Erzeugung von WAV-Dateien für externe Sweeps......................................................618
5.39 Infraschall-Messungen............................................................................................. 619
5.39.1 Infraschall-Signale.......................................................................................................619
5.39.2 Infraschall-Analyse......................................................................................................620
5.40 Protokoll-Analyse......................................................................................................622
5.40.1 Aktivieren und Konfigurieren der Protokoll-Analyse....................................................623
5.40.2 Anzeige der Channel-Status-Informationen................................................................ 625
5.40.3 Anzeige der Error-Flags.............................................................................................. 626
5.41 Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung................................................. 627
5.42 Input-Monitor............................................................................................................. 632
5.43 Level-Monitor.............................................................................................................633
5.44 Second Monitor......................................................................................................... 635
5.45 Settling-Verfahren..................................................................................................... 635
5.45.1 Anwendungsbereiche..................................................................................................635
5.45.2 Settling-Algorithmen....................................................................................................637
5.45.3 Settling der Messfunktion............................................................................................638
5.45.4 Settling der Frequenzmessung................................................................................... 640
5.45.5 Settling der Phasenmessung...................................................................................... 642
5.45.6 Settling der Startbedingung.........................................................................................644
5.45.7 Beispiele für Settling .................................................................................................. 647
5.46 Filter........................................................................................................................... 648
5.46.1 Analyzer Pre-Filter...................................................................................................... 648
5.46.2 Analyzer Function-Filter.............................................................................................. 648
5.46.3 Generatorfilter............................................................................................................. 649
5.46.4 Filter-Tabelle................................................................................................................649
5.47 Frei definierbare Filter.............................................................................................. 651
5.47.1 Filter 01 ... 09.............................................................................................................. 651
5.47.2 Tiefpass und Hochpass...............................................................................................652
5.47.3 Bandpass und Bandsperre..........................................................................................653
5.47.4 Notch, Terz- und Oktavfilter.........................................................................................654
5.47.5 Datei-definiertes Filter................................................................................................. 656
5.47.6 Gemeinsame Parameter aller Filter............................................................................ 658
12Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
5.47.7 Einschwingzeit der Filter............................................................................................. 658
5.48 Bewertungsfilter........................................................................................................659
5.49 Hoch- und Tiefpässe.................................................................................................665
5.50 Auxiliaries-Panel....................................................................................................... 666
5.51 Switcher Panel...........................................................................................................675
5.51.1 Switcher mit dem R&S UPV verbinden....................................................................... 675
5.51.2 Default-Einstellung...................................................................................................... 678
5.51.3 Bedienung................................................................................................................... 678
5.52 Config Panel.............................................................................................................. 681
5.53 Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung........................................................... 687
5.53.1 Grafische Darstellung, Erklärung der Elemente..........................................................688
5.53.2 Aufruf...........................................................................................................................694
5.53.3 Einstellzeilen des Bedienpanels..................................................................................696
5.53.4 Softkeymenü............................................................................................................... 753
5.53.5 Einzeldurchlauf............................................................................................................758
5.53.6 Kurvenschar................................................................................................................ 759
5.53.7 Interpolation auf die gemeinsame X-Achse................................................................ 762
5.54 Messwert-Liste.......................................................................................................... 762
5.54.1 Grafische Darstellung, Erklärung der Elemente..........................................................763
5.54.2 Aufruf...........................................................................................................................765
5.54.3 Einstellzeilen des Bedienpanels..................................................................................765
5.54.4 Softkeymenü............................................................................................................... 768
5.55 Numerisches Anzeigefeld........................................................................................ 769
5.55.1 Grafische Darstellung, Erklärung der Elemente..........................................................769
5.55.2 Aufruf...........................................................................................................................772
5.55.3 Einstellzeilen des Bedienpanels..................................................................................772
5.55.4 Softkeymenü............................................................................................................... 772
5.56 Kombi-Anzeige.......................................................................................................... 772
5.56.1 Grafische Darstellung, Erklärung der Elemente..........................................................773
5.56.2 Aufruf...........................................................................................................................775
5.56.3 Einstellzeilen des Bedienpanels..................................................................................777
5.56.4 Softkeymenü............................................................................................................... 791
5.57 Grenzwertüberwachung........................................................................................... 792
13Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
5.57.1 Kurven- und Balkendarstellungen............................................................................... 792
5.57.2 Messergebnisse.......................................................................................................... 796
5.58 Messwertreihen......................................................................................................... 797
5.59 Speichern...................................................................................................................797
5.59.1 Trace-Dateien..............................................................................................................797
5.59.2 Equalization-Dateien................................................................................................... 798
5.59.3 Sweeplisten.................................................................................................................799
5.59.4 Grenzwert-Dateien...................................................................................................... 799
5.60 Laden..........................................................................................................................800
5.60.1 Trace-Dateien..............................................................................................................800
5.60.2 Equalization-Dateien................................................................................................... 808
5.60.3 Sweeplisten.................................................................................................................808
5.60.4 Grenzwert-Dateien...................................................................................................... 809
5.61 Format........................................................................................................................ 809
5.61.1 Trace-Dateien..............................................................................................................809
5.61.2 Equalization-Dateien................................................................................................... 813
5.61.3 Sweeplisten.................................................................................................................815
5.61.4 Grenzwert-Dateien...................................................................................................... 816
5.62 Editieren.....................................................................................................................817
5.63 Exportieren................................................................................................................ 823
5.64 Laden und Abspeichern........................................................................................... 826
5.65 Laden bzw. Speichern von Geräte- und Gesamteinstellungen.............................827
5.65.1 Speichern von Setups................................................................................................. 827
5.65.2 Laden von Setups....................................................................................................... 827
5.66 Ausdrucken bzw. Speichern.................................................................................... 827
5.66.1 Ausdrucken bzw. Speichern des Bildschirms..............................................................827
5.66.2 Ausdrucken bzw. Speichern konfigurieren..................................................................828
5.66.3 Ausdruck bzw. Speichern starten................................................................................828
5.66.4 Grafik-Eigenschaften...................................................................................................829
6 Fernsteuerung – Grundlagen............................................................836
6.1 Fernsteuerung – Grundlagen...................................................................................836
6.1.1 Einleitung - Fernsteuerung Grundlagen...................................................................... 836
6.2 Kurzanleitung............................................................................................................ 837
14Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
6.2.1 IEC Bus....................................................................................................................... 837
6.3 Umstellen auf Fernsteuerung.................................................................................. 838
6.3.1 Fernsteuerung über IEC-Bus ..................................................................................... 839
6.3.2 Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle.................................................................. 839
6.3.3 Fernsteuerung über die USB-Device-Schnittstelle......................................................844
6.4 Nachrichten............................................................................................................... 846
6.4.1 Schnittstellennachrichten............................................................................................ 846
6.4.2 Gerätenachrichten.......................................................................................................847
6.5 SCPI-Befehlsaufbau und -syntax.............................................................................848
6.5.1 Aufbau einer Befehlszeile........................................................................................... 851
6.5.2 Antworten auf Abfragebefehle.....................................................................................851
6.5.3 Parameter................................................................................................................... 852
6.5.4 Übersicht der Syntaxelemente.................................................................................... 854
6.6 Gerätemodell und Befehlsbearbeitung................................................................... 854
6.6.1 Eingabeeinheit............................................................................................................ 855
6.6.2 Befehlserkennung....................................................................................................... 855
6.6.3 Datenbasis und Gerätehardware................................................................................ 856
6.6.4 Befehlsreihenfolge...................................................................................................... 856
6.6.5 Status-Reporting-System............................................................................................ 858
6.6.6 Ausgabeeinheit........................................................................................................... 858
6.6.7 Messung oder Sweep auslösen.................................................................................. 858
6.6.8 Befehlssynchronisation............................................................................................... 858
6.7 Befehlsaufzeichnung................................................................................................ 860
6.7.1 Aufzeichnung starten.................................................................................................. 860
6.7.2 Befehle aufzeichnen....................................................................................................861
6.7.3 Befehle editieren......................................................................................................... 861
6.8 Status Reporting System......................................................................................... 862
6.8.1 Aufbau eines SCPI-Statusregisters.............................................................................862
6.8.2 Übersicht der Statusregister........................................................................................865
6.8.3 Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)............................... 866
6.8.4 IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)......................................................867
6.8.5 STATus:EVENt-Register (ESR)...................................................................................867
6.8.6 STATus:OPERation-Register...................................................................................... 868
15Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
6.8.7 STATus:QUEStionable Register..................................................................................870
6.8.8 STATus:QUEStionable:UNDERrange-Register...........................................................872
6.8.9 STATus:QUEStionable:OVERrange-Register.............................................................872
6.8.10 STATus:QUEStionable:MEASuring-Register.............................................................. 873
6.8.11 STATus:XQUEstionable-Register................................................................................874
6.8.12 Einsatz des Status-Reporting-Systems.......................................................................876
6.8.13 Initialisieren des Status-Reporting-Systems............................................................... 879
7 Fernsteuerung - Befehle....................................................................881
7.1 Notation der Befehle................................................................................................. 882
7.2 Common Commands................................................................................................ 885
7.3 Auswahl und Konfiguration der Generatoren........................................................ 889
7.3.1 Generator wählen........................................................................................................889
7.3.2 Generatoren konfigurieren.......................................................................................... 890
7.3.3 Generatorsignale.........................................................................................................901
7.3.4 Amplitudenvariation.....................................................................................................918
7.3.5 Digitaler Audio Protocol Generator............................................................................. 919
7.3.6 Sweeps....................................................................................................................... 921
7.3.7 Schnellabschaltung der Ausgänge..............................................................................925
7.4 Auswahl und Konfiguration der Analysatoren.......................................................925
7.4.1 Analysator wählen.......................................................................................................925
7.4.2 Analog Analyzer konfigurieren.................................................................................... 926
7.4.3 Analogen Multi-Kanal Analyzer konfigurieren............................................................. 927
7.4.4 Digital Analyzer konfigurieren..................................................................................... 931
7.4.5
7.4.6 USI Dual und USI 8 Channel Analyzer konfigurieren..................................................934
7.4.7 Dig Bitstream Analyzer konfigurieren..........................................................................939
7.5.1 Messungen starten......................................................................................................941
I2S Analyzer konfigurieren...........................................................................................933
7.5 Triggern und Auslesen von Messergebnissen.......................................................941
7.5.2 Startbedingungen........................................................................................................944
7.5.3 Externe Sweeps und pegelgesteuerte Messwerttriggerung........................................946
7.5.4 Auslesen der Messergebnisse.................................................................................... 947
7.5.5 Auslesen von Trace-Datensätzen............................................................................... 949
7.5.6 Auslesen von Multikanal-Datensätzen........................................................................ 961
16Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
7.5.7 Auslesen von Protokolldaten.......................................................................................963
7.5.8 Auslesen von Protokollfehlern.....................................................................................964
7.6 Sweep-Möglichkeiten................................................................................................965
7.7 Auswahl der Messung und des Messmodus..........................................................965
7.8 Pegelmessungen.......................................................................................................968
7.8.1 Filtereinstellungen....................................................................................................... 968
7.8.2 Effektivwertmessung (RMS und RMS Selective)........................................................ 969
7.8.3 Rub & Buzz-Messung................................................................................................. 971
7.8.4 Peak Messung............................................................................................................ 971
7.8.5 Gleichspannungsmessung..........................................................................................972
7.9 Rauschabstandsmessungen................................................................................... 972
7.9.1 Messfunktion Signal to Noise......................................................................................972
7.9.2 Signal to Noise-Sequenz bei Pegelmessungen.......................................................... 972
7.10 Verzerrungsmessungen........................................................................................... 973
7.10.1 Allgemeine Einstellungen............................................................................................973
7.10.2 THD.............................................................................................................................974
7.10.3 THD+N / SINAD.......................................................................................................... 975
7.10.4 MOD DIST...................................................................................................................976
7.10.5 DFD.............................................................................................................................976
7.10.6 DIM (Dynamischer Intermodulationsfaktor).................................................................976
7.11 Polaritätsmessung....................................................................................................976
7.12 Frequenzbandanalyse.............................................................................................. 976
7.12.1 N-tel-Oktav-Analyse.................................................................................................... 976
7.13 FFT-Analyse...............................................................................................................977
7.14 Sprachqualitätsmessungen (PESQ)........................................................................980
7.15 Audio-Qualitätsmessungen (PEAQ)........................................................................982
7.16 Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA)..........................................................983
7.17 Chirp Based Measurement.......................................................................................986
7.18 Analyse im Zeitbereich............................................................................................. 989
7.19 Offline Analyse.......................................................................................................... 990
7.20 Protokoll-Analyse......................................................................................................992
7.21 Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung................................................. 993
7.22 Input, Second und Level Monitor............................................................................ 993
17Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
7.23 Settling-Verfahren..................................................................................................... 994
7.24 Filter........................................................................................................................... 995
7.25 Auxiliaries Panel..................................................................................................... 1000
7.26 Switcher Panel.........................................................................................................1003
7.27 Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung......................................................... 1005
7.27.1 Grafische Darstellung................................................................................................1005
7.28 Kombi-Anzeige........................................................................................................ 1035
7.28.1 Einstellungen der Messwertanzeige ........................................................................ 1035
7.29 Generierung von Protokolldaten........................................................................... 1045
7.30 Softkey-Befehle der grafischen Darstellung........................................................ 1045
7.31 Transfer von Trace-Daten.......................................................................................1059
7.32 Frei definierbare Daten-Puffer............................................................................... 1061
7.33 Hardcopy..................................................................................................................1064
7.34 MMEMory Subsystem............................................................................................. 1066
7.34.1 Konventionen bei der Namensgebung von Dateien .................................................1066
7.34.2 Laden und Speichern von Setups............................................................................. 1067
7.34.3 Allgemeine MMEMory-Befehle..................................................................................1068
7.35 STATus-Subsystem................................................................................................. 1070
7.36 SYSTem-Subsystem................................................................................................1080
7.36.1 Fernsteuerungsbefehle............................................................................................. 1080
8 Wartung und Geräteschnittstellen................................................. 1085
8.1 Einleitung - Wartung und Schnittstellen...............................................................1085
8.2 Wartung....................................................................................................................1085
8.3 Austausch der Netzsicherung............................................................................... 1086
8.4 Geräteschnittstellen................................................................................................1086
8.4.1 IEC-Bus-Schnittstelle (IEC 625 / IEEE 488)..............................................................1086
8.4.2 Ethernet-Schnittstelle (LAN)......................................................................................1089
8.4.3 RS-232 Schnittstelle (COM)......................................................................................1092
8.4.4 USB-Device-Anschluss............................................................................................. 1095
8.4.5 Druckeranschluss (LPT)............................................................................................1096
8.4.6 Monitoranschluss (MONITOR)..................................................................................1098
18Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
8.4.7 Monitoranschluss (DVI-D)......................................................................................... 1098
Liste der Befehle.............................................................................. 1100
Index..................................................................................................1127
19Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV
Inhalt
20Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
R&S®UPV

1 Einleitung

Der R&S UPV ist ein Audioanalyzer, der durch seinen großen Funktionsumfang für analoge und digitale Messungen einen festen Platz in allen Anwendungen der Audio­messtechnik hat. Messgenauigkeit und -dynamik an den Grenzen des Machbaren, kombiniert mit einzigartigen Messmöglichkeiten, prädestinieren das Gerät vor allem für Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung.

1.1 Hauptmerkmale

Für alle Schnittstellen geeignet (analog, digital und kombiniert)
Mehrere Messfunktionen gleichzeitig darstellbar
Bis zu 400 kHz Abtastrate
Frei programmierbare Filter für Analysator und Generator
Kompaktgerät mit integriertem PC
Slots für künftige Optionen
Einleitung
Für Ihre Sicherheit

1.2 Für Ihre Sicherheit

Der R&S UPV ist für eine Anwendung im industriellen und behördlichen Umfeld vorge­sehen. Verwenden Sie den R&S UPV nur für den bestimmungsgemäßen, in der Benut­zerdokumentation angegebenen Gebrauch. Beachten Sie die im Datenblatt spezifizier­ten Betriebsbedingungen und Leistungsgrenzen.
Die Produktdokumentation hilft Ihnen, den R&S UPV sicher und effizient einzusetzen. Bewahren Sie die Produktdokumentation gut auf und geben Sie diese an nachfolgende Benutzer weiter. Die Sicherheitshinweise sind Bestandteil der Produktdokumentation. Sie warnen vor potentiellen Gefahren und geben Hinweise, wie durch gefährliche Situ­ationen verursachte Personen- oder Sachschäden vermieden werden können.
Die Sicherheitshinweise werden wie folgt bereitgestellt:
In den "Grundlegenden Sicherheitshinweisen" sind sicherheitsrelevante Fragen nach Themengebieten gruppiert. Ein Thema ist zum Beispiel elektrische Sicher­heit. Die "Grundlegenden Sicherheitshinweise" werden zusammen mit dem R&S UPV in gedruckter Form geliefert.
In der gesamten Produktdokumentation sind Sicherheitshinweise enthalten, soweit für Inbetriebnahme oder Betrieb erforderlich.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise immer sorgfältig durch. Halten Sie sich unbedingt an alle Anweisungen. Gehen Sie keine Risiken ein und unterschätzen Sie nicht das Gefahrenpotential scheinbar unbedeutender Details, wie zum Beispiel eines beschä­digten Netzkabels.
21Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 14
Loading...
+ 1124 hidden pages