Kalibrierung des künstlichen Mundes...............................................28
6 Weiterverarbeitung der Meßergebnisse................................................30
Ausdrucken, Abspeichern und Anzeigen der Meßergebnisse .........30
7 Beendigung der Applikation...................................................................32
Anhang A: Rückführung des Analysator-Signals mit additive Rauschen.....A
Anhang B: Änderungen Firmware UPL-B8 Version 2.02 zu Version 2.01....B
1117.3528.142D-3
Lesen Sie unbedingt vor der ersten
Inbetriebnahme die nachfolgenden
Sicherheitshinweise
Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten
Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere
Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen
Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser
Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Dieses Produkt ist gemäß beiliegender EUKonformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei
allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen Rohde & Schwarz jederzeit gerne
zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Anwenders, das Produkt in geeigneter Weise zu
verwenden. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. für den
Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache
Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb seines bestimmungsgemäßen
Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des
Anwenders. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes wird angenommen, wenn das Produkt nach den
Vorgaben der zugehörigen Bedienungsanleitung innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird
(siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung der Produkte
erfordert Fachkenntnisse und englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass die Produkte
ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden
Fähigkeiten bedient werden. Sollte für die Verwendung von R&S-Produkten persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf
hingewiesen.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Bedienungsanleitung
beachten
Vorsicht bei
Geräten mit
einer Masse
> 18kg
Gefahr des
elektrischen
Schlages
Warnung!
heiße
Oberfläche
Schutzleiteranschluss
Erdanschluss
Masseanschluss
Achtung!
Elektrostatisch
gefährdete
Bauelemente
Versorgungsspannung
EIN/AUS
Anzeige
Stand-by
Gleichstrom
DC
Wechselstrom
AC
GleichWechselstrom
DC/AC
Gerät durchgehend
durch
doppelte/verstärkte
Isolierung geschützt
1171.0000.41-02.00 Blatt 1
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller
Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise
sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche
Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind
ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von Rohde
& Schwarz vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a.
Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
Signalworte und ihre Bedeutung
GEFAHR weist auf eine Gefahrenstelle mit hohem Risikopotenzial für Benutzer hin.
Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG weist auf eine Gefahrenstelle mit mittlerem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT weist auf eine Gefahrenstelle mit kleinem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu leichten oder kleineren Verletzungen führen.
ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
HINWEIS weist auf einen Umstand hin, der bei der Bedienung des Produkts
beachtet werden sollte, jedoch nicht zu einer Beschädigung des Produkts
führt.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile
Anwendungen. Neben dieser Definition können abweichende Definitionen existieren. Es ist daher
darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen
Dokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die
Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht
zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder
Sachschäden beitragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Das Produkt darf nur in den vom Hersteller
angegebenen Betriebszuständen und
Betriebslagen ohne Behinderung der
Belüftung betrieben werden.
Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für
R&S-Produkte Folgendes:
als vorgeschriebene Betriebslage
grundsätzlich Gehäuseboden unten,
IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2,
Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü.
NN.
Falls im Datenblatt nicht anders angegeben
gilt für die Nennspannung eine Toleranz
von ±10%, für die Nennfrequenz eine
Toleranz von ±5%.
2. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw.
landesspezifischen Sicherheits- und Unfall
verhütungsvorschriften zu beachten. Das
Produkt darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am
Produkt oder Öffnen des Produkts ist
dieses vom Versorgungsnetz zu trennen.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&Sautorisierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden. Werden sicherheitsrelevante Teile
(z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese
nur durch Originalteile ersetzt werden.
Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung,
Schutzleitertest, Isolationswiderstand-,
Ableitstrommessung, Funktionstest).
1171.0000.41-02.00 Blatt 2
Sicherheitshinweise
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern
kann die Verwendung von Stoffen, die
Allergien hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell
ausgeschlossen werden. Sollten beim
Umgang mit R&S-Produkten allergische
Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges
Niesen, Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein
Arzt zur Ursachenklärung aufzusuchen.
4. Werden Produkte / Bauelemente über den
bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus
mechanisch und/oder thermisch bearbeitet,
können gefährliche Stoffe (schwermetallhaltige Stäube wie z.B. Blei, Beryllium,
Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung
des Produkts, z.B. bei Entsorgung, darf
daher nur von speziell geschultem
Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes
Zerlegen kann Gesundheitsschäden
hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur
Entsorgung sind zu beachten.
5. Falls beim Umgang mit dem Produkt
Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen,
die speziell zu entsorgen sind, z.B.
regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder
Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise
des Herstellers dieser Gefahren- oder
Betriebsstoffe und die regional gültigen
Entsorgungsvorschriften zu beachten.
Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen
speziellen Sicherheitshinweise in der
Produktbeschreibung
6. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte
elektromagnetische Strahlungen auftreten.
Unter Berücksichtigung der erhöhten
Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens
sollten Schwangere durch geeignete
Maßnahmen geschützt werden. Auch
Träger von Herzschrittmachern können
durch elektromagnetische Strahlungen
gefährdet sein. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein
besonderes Risiko einer Strahlenexposition
besteht, zu beurteilen und ggf. Gefahren
abzuwenden.
7. Die Bedienung der Produkte erfordert
spezielle Einweisung und hohe
Konzentration während der Bedienung. Es
muss sichergestellt sein, dass Personen,
die die Produkte bedienen, bezüglich ihrer
körperlichen, geistigen und seelischen
Verfassung den Anforderungen gewachsen
sind, da andernfalls Verletzungen oder
Sachschäden nicht auszuschließen sind.
Es liegt in der Verantwortung des
Arbeitgebers, geeignetes Personal für die
Bedienung der Produkte auszuwählen.
8. Vor dem Einschalten des Produkts ist
sicherzustellen, dass die am Produkt
eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes
übereinstimmen. Ist es erforderlich, die
Spannungseinstellung zu ändern, so muss
ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung
des Produkts geändert werden.
9. Bei Produkten der Schutzklasse I mit
beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der Betrieb nur an
Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
10. Jegliche absichtliche Unterbrechung des
Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als
auch am Produkt selbst, ist unzulässig und
kann dazu führen, dass von dem Produkt
die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren
sicherheitstechnischen Zustand überprüft
werden.
11. Ist das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet, so
ist der Stecker des Anschlusskabels als
Trennvorrichtung anzusehen. In diesen
Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut
zugänglich ist (Länge des Anschlusskabels
ca. 2 m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht
geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert,
so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
12. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn
das Netzkabel beschädigt ist. Stellen Sie
durch geeignete Schutzmaßnahmen und
Verlegearten sicher, dass das Netzkabel
nicht beschädigt werden kann und niemand
z.B. durch Stolpern oder elektrischen
Schlag zu Schaden kommen kann.
13. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A
abgesichert sind.
1171.0000.41-02.00 Blatt 3
Sicherheitshinweise
14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte
oder verschmutzte Steckdosen. Stecken
Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest
und vollständig in die dafür vorgesehenen
Steckdosen-/buchsen. Missachtung dieser
Maßnahmen kann zu Funken, Feuer
und/oder Verletzungen führen.
15. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies
kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
16. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass
jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird
(z.B. geeignete Messmittel, Absicherung,
Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
17. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten ist darauf zu achten, dass
diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
18. Entfernen Sie niemals den Deckel oder
einen Teil des Gehäuses, wenn Sie das
Produkt betreiben. Dies macht elektrische
Leitungen und Komponenten zugänglich
und kann zu Verletzungen, Feuer oder
Schaden am Produkt führen.
19. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen,
ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und
Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
20. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute
Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche
Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass Produkte
und Benutzer ausreichend geschützt sind.
21. Stecken Sie keinerlei Gegenstände, die
nicht dafür vorgesehen sind, in die Öffnungen des Gehäuses. Gießen Sie niemals
irgendwelche Flüssigkeiten über oder in
das Gehäuse. Dies kann Kurzschlüsse im
Produkt und/oder elektrische Schläge,
Feuer oder Verletzungen verursachen.
22. Stellen Sie durch geeigneten Überspannungsschutz sicher, dass keine Überspannung, z.B. durch Gewitter, an das
Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das
bedienende Personal durch elektrischen
Schlag gefährdet.
23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt, sofern nicht
anderweitig spezifiziert, siehe auch Punkt
1. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur
Gefährdung von Personen führen kann.
24. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder
am Produkt stattfinden könnte oder stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von
kalte in warme Umgebung bewegt wurde.
25. Verschließen Sie keine Schlitze und
Öffnungen am Produkt, da diese für die
Durchlüftung notwendig sind und eine
Überhitzung des Produkts verhindern.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Unterlagen wie z.B. Sofas oder Teppiche
oder in ein geschlossenes Gehäuse, sofern
dieses nicht gut durchlüftet ist.
26. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften, z.B. Radiatoren
und Heizlüfter. Die Temperatur der
Umgebung darf nicht die im Datenblatt
spezifizierte Maximaltemperatur überschreiten.
27. Batterien und Akkus dürfen keinen hohen
Temperaturen oder Feuer ausgesetzt
werden. Batterien und Akkus von Kindern
fernhalten. Werden Batterie oder Akku
unsachgemäß ausgewechselt, besteht
Explosionsgefahr (Warnung Lithiumzellen).
Batterie oder Akku nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe
Ersatzteilliste). Batterien und Akkus sind
Sondermüll. Nur in dafür vorgesehene Behälter entsorgen. Beachten Sie die landesspezifischen Entsorgungsbestimmungen.
Batterie und Akku nicht kurzschließen.
28. Beachten Sie, dass im Falle eines Brandes
giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus
dem Produkt entweichen können, die
Gesundheitsschäden verursachen können.
29. Beachten Sie das Gewicht des Produkts.
Bewegen Sie es vorsichtig, da das Gewicht
andernfalls Rückenschäden oder andere
Körperschäden verursachen kann.
1171.0000.41-02.00 Blatt 4
Sicherheitshinweise
30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische,
die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen
nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei
Aufbau und Befestigung des Produkts an
Gegenständen oder Strukturen (z.B.
Wände u. Regale) immer den Installationshinweisen des Herstellers.
31. Griffe an den Produkten sind eine
Handhabungshilfe, die ausschließlich für
Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht
zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf
Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt
in der Verantwortung des Anwenders, die
Produkte sicher an bzw. auf
Transportmitteln zu befestigen und die
Sicherheitsvorschriften des Herstellers der
Transportmittel zu beachten. Bei Nichtbeachtung können Personen- oder
Sachschäden entstehen.
32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug
nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer
Weise zu führen. Sichern Sie das Produkt
im Fahrzeug ausreichend, um im Falle
eines Unfalls Verletzungen oder Schäden
anderer Art zu verhindern. Verwenden Sie
das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, wenn dies den Fahrzeugführer ablenken kann. Die Verantwortung für die Sicherheit des Fahrzeugs
liegt stets beim Fahrzeugführer und der
Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für Unfälle oder Kollisionen.
33. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt
integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk),
nehmen Sie keine anderen Einstellungen
oder Funktionen vor, als in der Dokumentation beschrieben. Andernfalls kann dies
zu einer Gesundheitsgefährdung führen, da
der Laserstrahl die Augen irreversibel
schädigen kann. Versuchen Sie nie solche
Produkte auseinander zu nehmen.
Schauen Sie nie in den Laserstrahl.
1171.0000.41-02.00 Blatt 5
1 Überblick
Akustische Messungen an Mobiltelefonen
Die akustische Sende- und Wiedergabequalität eines Mobiltelefones ist die
wichtigste Eigenschaft für den täglichen Gebr auc h. Das s c höns te Design und
die ausgefeilteste Bedienung nützten wenig, wenn man seinen Gesprächspartner schlecht oder nicht versteht.
Meßgeräte und Meßverfahren zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften
sind daher wichtige Instrumente zur Beurteilung der Qualität und Alltagstauglichkeit eines Mobiltelefones. Für Typzulassungsmessungen werden speziell
präparierte Testmobiltelefone gebraucht.
Für die Typzulassung von GSM-Mobiltelefonen wurde für die akustischen Messungen das spezielle Modell Audio Analyzer UPL16 geschaffen, das alle Audiomessungen gemäß Vorschrift GSM 11.10, Kapitel 30 an speziell präparierten
Testmobiltelefonen mit einer digitalen Audioschnittstelle (DAI) durchführen kann.
GSM-Netzbetreiber, Warentestinstitute und Testmagazine für Kommunikationstechnik sind aber besonders daran interessiert, die akustischen Eigenschaften von handelsüblichen Mobiltelefonen messen und vergleichen zu
können. Netzbetreiber sollten in der Lage sein, Reklamationen an Kundengeräten
oder die Qualität der zugelieferten Telefone nachprüfen zu können. Aber auch für
die Qualitätssicherung und Stichprobenkontrolle in der Produktion von GSMMobiltelefonen wird eine genaue Meßmethode für handelsübliche Telefone m it
hoher Genauigkeit gebraucht.
Für diese Anwendungen gibt es jetzt zum Audio Analyzer UPL die Option Mobile
Phone Test UPL-B8. Diese Option ermöglicht alle notwendigen Audiomessungen
an herkömmlichen GSM-Mobiltelefonen ohne DAI-Schnittstelle.
1117.3505.023D-3
Akustische Messungen an Mobiltelefonen
2 Vorbereitung und Start der Applikations-Software
Erforderliche Geräte und Hilfsmittel
Für die Messungen wird ein Audio-Analyzer UPL benötigt, der mit den
Optionen:
• Erweiterte Analysefunktionen UPL-B6
• Universelle Ablaufsteuerung UPL-B10
• Mobile Phone Test Set UPL-B8 Version 2.0
ausgerüstet sein muß.
Zur Ansteuerung des zu testenden GSM-Mobiltelefones über die HF-
Schnittstelle dient ein Digitaler Radiocommunication Tester CMD oder
CMU. Dieser Radiocommunication Tester simuliert eine Basisstation für
das Mobiltelefon und erlaubt damit, eine Sprac hverbindung aufzubauen. Je
nach verwendetem GSM-Band komm en hier die Modelle CMD52, CMD55,
CMD65 oder CMU200 in Frage. Der verwendete Radiocommunication
Tester muß mit der Option Echtzeit-Sprach-Coder/Decoder ausgerüstet
sein.
Für die Messungen werden akustische Einrichtungen wie ein künstlicher
Mund, ein künstliches Ohr und weitere Zubehörteile gebraucht. Folgende
Geräte der Firma Brüel & Kjaer bzw. G.R.A.S. werden hierf ür üblicherweise
benutzt:
BezeichnungBeschreibungType
Telephon Test HeadGestell zur Fixierung des Prüflings in
genau vorgeschriebener Position
Ear SimulatorMeßmikrofon mit Adapterteilen zum
Anschluß an den Hörer des Prüflings
Wideband Ear SimulatorMeßmikrofon mit Adapterteilen zum
Anschluß an den Hörer des Prüflings
Artificial Mouthspezieller Lautsprecher zur
Simulierung des Mundes
Acoustic CalibratorSchallpegelkalibrator für di e
Kalibration des Meßmikrofones
Microphone Power SupplyStromversorgung und Vorverstärker
für das Meßmikrofon
B&K 4602B
B&K 4185 (Type 1)
B&K 4195 (Type 3.2)
B&K 4227
B&K 4231
B&K 2690A0S2
oder G.R.A.S.
Hinweis: Die Mikrofonversorgung B&K 2690A0S2 erzeugt in der Verstär-
kungsstellung 0 dB zuviel Störgeräusch für die Messung von
Ruhegeräusch (Idle noise) und Verzerrung (Distortion). Es
empfiehlt sich, hier eine Verstärkung von mindestens 20 dB einzustellen. Eine störärmere Mikrofonversorgung wie z.B. G.R.A.S
AA12 wäre hier vorzuziehen.
1117.3505.024D-3
Akustische Messungen an Mobiltelefonen
Für den Anschluß des künstlichen Mundes muß ein Kabel mit BNC-Stecker
und speziell kleinen oder abgewinkelten Bananenstecker n angefertigt werden,
da der Abstand der Mundanschlüsse zum Meßgestell sehr klein ist und deshalb übliche Bananenstecker nicht verwendet werden können.
Zwischen den Generatorausgang 1 des Audio Analyzers UPL und den Anschluß zum k ünstlichen Mund m uß der mit der Option UPL-B8 m itgeliefer te
Übertrager geschaltet werden. Dieser Übertrager bewirkt eine Impedanzanpassung des im künstlichen Mund eingebauten Lautsprechers an
den Generatorausgang des UPL. Ohne diesen Übertrager steht keine ausreichende Leistung zum Treiben des künstlichen Mundes zur Verfügung!
An Stelle des Übertragers kann auch ein Ver stärker zwischen Generatorausgang und Mund geschaltet werden.
Zum Anschluß an die Multifunktionsbuchse des Digitalen Radiocommunication Tester CMD wird ein Kabel mit XLR-Stecker (Analyzer) und
-Buchse (Generator) mitgeliefert.
17
33
50
UPL Analyzer
1
18
34
Generator
Bild 1Belegung 50polige Multifunktionsbuchse an der Frontplatte
CMD, Ansicht auf die Buchse
UPL Analyzer
Generator
5
1
Bild 1a Belegung 9-polige Buchse Speech an der Frontplatte CMU
1117.3505.025D-3
Akustische Messungen an Mobiltelefonen
Außerdem wird eine externe PC-Tastatur zum Anschluß an den UPL
benötigt (großer DIN-Stecker). Der gewünschte Tastaturtreiber für länderspezifische Tastaturen kann ggf. in der Datei C:\UPL\USERKEYB.BAT
definiert werden (siehe Betriebshandbuch UPL, Kap. 2.15.4).
Das für den automatischen Ablauf erforderliche BASIC-Program m und die
Dateien zur Erzeugung der künstlichen Sprache befinden sich auf drei
Disketten, die Sie mit der Option UPL-B8 erhalten. Folgende FirmwareVoraussetzungen müssen vom Audio Analyzer erfüllt sein:
• Option Mobiltelefontest UPL-B8 Version 2.02 installiert
(wird bei der Installation der Software automatisch installiert)
• der UPL ist für die automatische Ablaufsteuerung mit 64 kBytes Programm-
und 32 kBytes Datenspeicher konfiguriert
(mittels Konfigurationstool UPLSET Einstellung 3).
Installation der Software
Die Installation der Applikations-Software er folgt mit Hilf e des Installationsprogramms PHONINST .BAT , das auf der Pr ogram m disk ette Nr.1 enthalten
ist: Zur Installation muß die Installationsnummer für die Option Mobiltelefontest UPL-B8 bekannt sein.
Achtung: Die Installation ist nur auf dem spezifizierten Audio Analyzer
UPL mit der passenden Seriennummer möglich!
½ Verlassen der Meß-Software mit der Taste "SYSTEM" am Gerät oder
Ctrl F9 auf der Tastatur
½ Diskette Nr. 1 einlegen.
½ Umschalten auf Diskettenlaufwerk (Eingabe A)
½ Aufrufen des Installationsprogramms (Eingabe PHONINST)
Es erscheint die A ufforderung, die Ins tallationsnummer für die Option
UPL-B8 einzugeben.
½ Die mit der Option UPL-B8 mitgelieferte Installationsnummer
eingeben. Paßt diese Installationsnummer nicht zu der Seriennummer
des UPL, wird die Installation abgebrochen.
½ Nach Aufforderung Diskette 2 einlegen und eine beliebige Taste
drücken.
½ Nach Aufforderung Diskette 3 einlegen und eine beliebige Taste
drücken.
½ Rückkehr zum UPL-Programm (Eingabe C:\UPL)
Das Programm PHONINST erzeugt auf dem Audio A nalyze r UPL das
Verzeichnis C:\PHONETST (falls dieses noch nicht vorhanden ist) und
kopiert das BASI C-Programm, die künstliche Sprache sowie sämtliche
für die A pplikation notwendigen Setups und Dateien in dieses
Verzeichnis.
1117.3505.026D-3
Akustische Messungen an Mobiltelefonen
Meßaufbau
DIGITAL AUDIO
OUTPUT
UNBAL
INPUT
UNBAL OPTICAL
POWER
OPTICAL
BAL
BAL
AUDIO ANALYZER 10 Hz ... 110 kHz UPL
..
CONTROL
STOPOFF REM
START SINGLE CONT H COPY SYSTEM OUT PUT LOCAL
EDIT
DATA / PANEL
CURSOR / VARIATION
GEN ANLR FILTER SELECT
89
7
STATUS FILE BACKSP
4 5 6
DISPLAYGRAPH CANCEL
5 71
OPTIONSSHOW I/O ENTER
+
.
0
/
-
ANALOG
GENERATOR
12
1
GEN
OVLD
35 V RMS / 100 V PK
Microphone
Supply
ANALYZER
2
Transformer
1050.9008...
MEMORY CARDDATA
MHz A
mV
%
kHz B
µV
W
Hz C
time
3
dBµV
dB D
HARD
MEM
dB m
SAVE RECALL RESET
-
COPY
CARD
rad/°
ENTER
BACK
KEY
ILLUM
CONFIG
USER
SPACE
HELP
ON
STOP
START
BREAK
PROBE
CONT
STANDBY
MADE IN GERMANY
LOCAL
ON
VAR
V
RF IN/OUT RF IN 2 RF OUT 2
Ω
50
DIGITAL RADIOCOMMUNICATION TESTER
MULTIFUNCTION
Ω50 Ω
50
AF GEN
OUTPUT
CMD..
897
564
1
2
EF
0
.
CLEAR
OFF
.
MENU
HOME
MENU
UP
VOLUME
AF VOLTM
INPUT
CONTRAST
I
DCDC
10 A MAX 30 V MAX
RF to Mobile
Bild 2Meßaufbau und Anschluß externer Komponenten
Starten der Applikations-Software
art ear
art mouth
Das Applikationsprogramm wird unter der automatischen Selbststeuerung
ausgeführt. Der Audio Analyzer UPL wird mittels der Taste F3 (auf der
externen Tastatur) auf die Selbststeuer-Funktion umgeschaltet.
Hierbei sollte beachtet werden, daß die Logging-Funktion abgesc haltet ist,
wie man am Schriftzug "logging off" erkennen kann, der am rechten
unteren Rand des Bildschirms eingeblendet wird. Bei eingeschaltener
Logging-Funktion würden im Handbetrieb eingegebene Befehle an das
Programm angehängt werden und so unnötig Speicher platz beanspruchen.
Das Ein- bzw. Ausschalten des Logging-Modes geschieht m it der Tas te F2
auf der externen Tastatur.
Die Applikationsprogram me müssen aus dem Pf ad C:\PHONETST aufgerufen werden, da alle Programmteile und Setups in diesem Pfad gesucht
werden. Der Pad kann auf eine der folgenden Arten umgestellt werden:
• von der manuellen Gerätebedienung aus mit dem Befehl "Working Dir" im
FILE-Panel
• durch Aufruf eines der für die Mobiltelefon- Messungen benötigten Setups
• von der Ablaufsteuerung aus durch die BASIC-Befehlszeile
UPL OUT "MMEM:CDIR 'C:\PHONETST’"
• unter BASIC über den SHELL-Befehl mittels Eingabe von CD\PHONETST
und anschließendem EXIT
• auf DOS-Ebene durch Eingabe von CD\PHONETST
1117.3505.027D-3
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.