RANDOM (Rauschen).......................................................................................................................................................... 4.11
ANALOG ....................................................................................................................................................................................4.6
AUX GEN................................................................................................................................................................................. 4.13
AUX to SS........................................................................................................................................................................... 4.2, 4.4
für Meßfunktion.................................................................................................................................................................... 4.20
DAI konfigurieren........................................................................................................................................................................ 4.2
DAI Source.......................................................................................................................................................................... 4.3, 4.5
DAI to MS............................................................................................................................................................................ 4.2, 4.3
DAI to SS............................................................................................................................................................................. 4.2, 4.4
DC Offset..................................................................................................................................................................................4.10
frequency shift keying................................................................................................................................................................. 4.8
Besonderheiten der digitalen.................................................................................................................................................. 4.8
Installation der Artificial Voice.....................................................................................................................................................1.3
Installation der UPL-Bedien- und Meßsoftware........................................................................................................................... 1.2
Installation der UPL-Beispieldateien........................................................................................................................................... 1.3
Installation des Betriebssystems MS-DOS.................................................................................................................................1.2
Legende der graphischen Symbole............................................................................................................................................. 4.1
Besonderheiten der digitalen................................................................................................................................................ 4.19
Min Freq................................................................................................................................................................................... 4.18
Neuinstallieren der UPL-Software............................................................................................................................................... 1.2
NORMAL MODE......................................................................................................................................................................... 4.3
Digital Audio Interface (UPL-U8)............................................................................................................................................ 4.7
PCM Value 1.................................................................................................................... .......................................................... 4.3
Quelle ....................................................................................................................................................................................... 4.13
SINE BURST.............................................................................................................................................................................. 4.8
Test Control Lines ............................................................................................................................................................... 4.3, 4.4
USER DEF............................................................................................................................................................................... 4.10
Wahl des Analysators............................................................................................................................................................... 4.14
Wahl des Generators..................................................................................................................................................................4.6
Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten
Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere
Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen
Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser
Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Dieses Produkt ist gemäß beiliegender EUKonformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei
allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen Rohde & Schwarz jederzeit gerne
zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Anwenders, das Produkt in geeigneter Weise zu
verwenden. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. für den
Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache
Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb seines bestimmungsgemäßen
Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des
Anwenders. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes wird angenommen, wenn das Produkt nach den
Vorgaben der zugehörigen Bedienungsanleitung innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird
(siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung der Produkte
erfordert Fachkenntnisse und englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass die Produkte
ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden
Fähigkeiten bedient werden. Sollte für die Verwendung von R&S-Produkten persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf
hingewiesen.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Bedienungsanleitung
beachten
Vorsicht bei
Geräten mit
einer Masse
> 18kg
Gefahr des
elektrischen
Schlages
Warnung!
heiße
Oberfläche
Schutzleiteranschluss
Erdanschluss
Masseanschluss
Achtung!
Elektrostatisch
gefährdete
Bauelemente
Versorgungsspannung
EIN/AUS
Anzeige
Stand-by
Gleichstrom
DC
Wechselstrom
AC
GleichWechselstrom
DC/AC
Gerät durchgehend
durch
doppelte/verstärkte
Isolierung geschützt
1171.0000.41-02.00 Blatt 1
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller
Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise
sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche
Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind
ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von Rohde
& Schwarz vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a.
Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
Signalworte und ihre Bedeutung
GEFAHR weist auf eine Gefahrenstelle mit hohem Risikopotenzial für Benutzer hin.
Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG weist auf eine Gefahrenstelle mit mittlerem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT weist auf eine Gefahrenstelle mit kleinem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu leichten oder kleineren Verletzungen führen.
ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
HINWEIS weist auf einen Umstand hin, der bei der Bedienung des Produkts
beachtet werden sollte, jedoch nicht zu einer Beschädigung des Produkts
führt.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile
Anwendungen. Neben dieser Definition können abweichende Definitionen existieren. Es ist daher
darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen
Dokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die
Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht
zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder
Sachschäden beitragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Das Produkt darf nur in den vom Hersteller
angegebenen Betriebszuständen und
Betriebslagen ohne Behinderung der
Belüftung betrieben werden.
Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für
R&S-Produkte Folgendes:
als vorgeschriebene Betriebslage
grundsätzlich Gehäuseboden unten,
IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2,
Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü.
NN.
Falls im Datenblatt nicht anders angegeben
gilt für die Nennspannung eine Toleranz
von ±10%, für die Nennfrequenz eine
Toleranz von ±5%.
2. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw.
landesspezifischen Sicherheits- und Unfall
verhütungsvorschriften zu beachten. Das
Produkt darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am
Produkt oder Öffnen des Produkts ist
dieses vom Versorgungsnetz zu trennen.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&Sautorisierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden. Werden sicherheitsrelevante Teile
(z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese
nur durch Originalteile ersetzt werden.
Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung,
Schutzleitertest, Isolationswiderstand-,
Ableitstrommessung, Funktionstest).
1171.0000.41-02.00 Blatt 2
Sicherheitshinweise
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern
kann die Verwendung von Stoffen, die
Allergien hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell
ausgeschlossen werden. Sollten beim
Umgang mit R&S-Produkten allergische
Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges
Niesen, Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein
Arzt zur Ursachenklärung aufzusuchen.
4. Werden Produkte / Bauelemente über den
bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus
mechanisch und/oder thermisch bearbeitet,
können gefährliche Stoffe (schwermetallhaltige Stäube wie z.B. Blei, Beryllium,
Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung
des Produkts, z.B. bei Entsorgung, darf
daher nur von speziell geschultem
Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes
Zerlegen kann Gesundheitsschäden
hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur
Entsorgung sind zu beachten.
5. Falls beim Umgang mit dem Produkt
Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen,
die speziell zu entsorgen sind, z.B.
regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder
Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise
des Herstellers dieser Gefahren- oder
Betriebsstoffe und die regional gültigen
Entsorgungsvorschriften zu beachten.
Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen
speziellen Sicherheitshinweise in der
Produktbeschreibung
6. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funk-
anlagen, können funktionsbedingt erhöhte
elektromagnetische Strahlungen auftreten.
Unter Berücksichtigung der erhöhten
Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens
sollten Schwangere durch geeignete
Maßnahmen geschützt werden. Auch
Träger von Herzschrittmachern können
durch elektromagnetische Strahlungen
gefährdet sein. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein
besonderes Risiko einer Strahlenexposition
besteht, zu beurteilen und ggf. Gefahren
abzuwenden.
7. Die Bedienung der Produkte erfordert
spezielle Einweisung und hohe
Konzentration während der Bedienung. Es
muss sichergestellt sein, dass Personen,
die die Produkte bedienen, bezüglich ihrer
körperlichen, geistigen und seelischen
Verfassung den Anforderungen gewachsen
sind, da andernfalls Verletzungen oder
Sachschäden nicht auszuschließen sind.
Es liegt in der Verantwortung des
Arbeitgebers, geeignetes Personal für die
Bedienung der Produkte auszuwählen.
8. Vor dem Einschalten des Produkts ist
sicherzustellen, dass die am Produkt
eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes
übereinstimmen. Ist es erforderlich, die
Spannungseinstellung zu ändern, so muss
ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung
des Produkts geändert werden.
9. Bei Produkten der Schutzklasse I mit
beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der Betrieb nur an
Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
10. Jegliche absichtliche Unterbrechung des
Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als
auch am Produkt selbst, ist unzulässig und
kann dazu führen, dass von dem Produkt
die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren
sicherheitstechnischen Zustand überprüft
werden.
11. Ist das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet, so
ist der Stecker des Anschlusskabels als
Trennvorrichtung anzusehen. In diesen
Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut
zugänglich ist (Länge des Anschlusskabels
ca. 2 m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht
geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert,
so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
12. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn
das Netzkabel beschädigt ist. Stellen Sie
durch geeignete Schutzmaßnahmen und
Verlegearten sicher, dass das Netzkabel
nicht beschädigt werden kann und niemand
z.B. durch Stolpern oder elektrischen
Schlag zu Schaden kommen kann.
13. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A
abgesichert sind.
1171.0000.41-02.00 Blatt 3
Sicherheitshinweise
14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte
oder verschmutzte Steckdosen. Stecken
Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest
und vollständig in die dafür vorgesehenen
Steckdosen-/buchsen. Missachtung dieser
Maßnahmen kann zu Funken, Feuer
und/oder Verletzungen führen.
15. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies
kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
16. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass
jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird
(z.B. geeignete Messmittel, Absicherung,
Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
17. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten ist darauf zu achten, dass
diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
18. Entfernen Sie niemals den Deckel oder
einen Teil des Gehäuses, wenn Sie das
Produkt betreiben. Dies macht elektrische
Leitungen und Komponenten zugänglich
und kann zu Verletzungen, Feuer oder
Schaden am Produkt führen.
19. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen,
ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und
Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
20. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute
Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche
Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass Produkte
und Benutzer ausreichend geschützt sind.
21. Stecken Sie keinerlei Gegenstände, die
nicht dafür vorgesehen sind, in die Öffnungen des Gehäuses. Gießen Sie niemals
irgendwelche Flüssigkeiten über oder in
das Gehäuse. Dies kann Kurzschlüsse im
Produkt und/oder elektrische Schläge,
Feuer oder Verletzungen verursachen.
22. Stellen Sie durch geeigneten Überspannungsschutz sicher, dass keine Überspannung, z.B. durch Gewitter, an das
Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das
bedienende Personal durch elektrischen
Schlag gefährdet.
23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt, sofern nicht
anderweitig spezifiziert, siehe auch Punkt
1. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur
Gefährdung von Personen führen kann.
24. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder
am Produkt stattfinden könnte oder stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von
kalte in warme Umgebung bewegt wurde.
25. Verschließen Sie keine Schlitze und
Öffnungen am Produkt, da diese für die
Durchlüftung notwendig sind und eine
Überhitzung des Produkts verhindern.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Unterlagen wie z.B. Sofas oder Teppiche
oder in ein geschlossenes Gehäuse, sofern
dieses nicht gut durchlüftet ist.
26. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften, z.B. Radiatoren
und Heizlüfter. Die Temperatur der
Umgebung darf nicht die im Datenblatt
spezifizierte Maximaltemperatur überschreiten.
27. Batterien und Akkus dürfen keinen hohen
Temperaturen oder Feuer ausgesetzt
werden. Batterien und Akkus von Kindern
fernhalten. Werden Batterie oder Akku
unsachgemäß ausgewechselt, besteht
Explosionsgefahr (Warnung Lithiumzellen).
Batterie oder Akku nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe
Ersatzteilliste). Batterien und Akkus sind
Sondermüll. Nur in dafür vorgesehene Behälter entsorgen. Beachten Sie die landesspezifischen Entsorgungsbestimmungen.
Batterie und Akku nicht kurzschließen.
28. Beachten Sie, dass im Falle eines Brandes
giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus
dem Produkt entweichen können, die
Gesundheitsschäden verursachen können.
29. Beachten Sie das Gewicht des Produkts.
Bewegen Sie es vorsichtig, da das Gewicht
andernfalls Rückenschäden oder andere
Körperschäden verursachen kann.
1171.0000.41-02.00 Blatt 4
Sicherheitshinweise
30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische,
die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen
nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei
Aufbau und Befestigung des Produkts an
Gegenständen oder Strukturen (z.B.
Wände u. Regale) immer den Installationshinweisen des Herstellers.
31. Griffe an den Produkten sind eine
Handhabungshilfe, die ausschließlich für
Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht
zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf
Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt
in der Verantwortung des Anwenders, die
Produkte sicher an bzw. auf
Transportmitteln zu befestigen und die
Sicherheitsvorschriften des Herstellers der
Transportmittel zu beachten. Bei Nichtbeachtung können Personen- oder
Sachschäden entstehen.
32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug
nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer
Weise zu führen. Sichern Sie das Produkt
im Fahrzeug ausreichend, um im Falle
eines Unfalls Verletzungen oder Schäden
anderer Art zu verhindern. Verwenden Sie
das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, wenn dies den Fahrzeugführer ablenken kann. Die Verantwortung für die Sicherheit des Fahrzeugs
liegt stets beim Fahrzeugführer und der
Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für Unfälle oder Kollisionen.
33. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt
integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk),
nehmen Sie keine anderen Einstellungen
oder Funktionen vor, als in der Dokumentation beschrieben. Andernfalls kann dies
zu einer Gesundheitsgefährdung führen, da
der Laserstrahl die Augen irreversibel
schädigen kann. Versuchen Sie nie solche
Produkte auseinander zu nehmen.
Schauen Sie nie in den Laserstrahl.
1171.0000.41-02.00 Blatt 5
DIN EN ISO 9001 : 2000
DIN EN 9100 : 2003
DIN EN ISO 14001 : 1996
DQS REG. NO 001954 QM/ST UM
Certified Quality System
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf eines
Rohde & Schwarz-Produktes entschieden. Hiermit erhalten Sie ein nach
modernsten Fertigungsmethoden
hergestelltes Produkt. Es wurde nach
den Regeln unseres Managementsystems entwickelt, gefertigt und
geprüft.
Das Rohde & Schwarz Managementsystem ist zertifiziert nach:
DIN EN ISO 9001:2000
DIN EN 9100:2003
DIN EN ISO 14001:1996
Dear Customer,
you have decided to buy a Rohde &
Schwarz product. You are thus assured of receiving a product that is
manufactured using the most modern
methods available. This product was
developed, manufactured and tested
in compliance with our quality management system standards.
The Rohde & Schwarz quality management system is certified according to:
DIN EN ISO 9001:2000
DIN EN 9100:2003
DIN EN ISO 14001:1996
Cher Client,
vous avez choisi d‘acheter un produit
Rohde & Schwarz. Vous disposez
donc d‘un produit fabriqué d‘après
les méthodes les plus avancées. Le
développement, la fabrication et les
tests respectent nos normes de gestion qualité.
Le système de gestion qualité de
Rohde & Schwarz a été homologué
conformément aux normes:
DIN EN ISO 9001:2000
DIN EN 9100:2003
DIN EN ISO 14001:1996
QUALITÄTSZERTIFIKATCERTIFICATE OF QUALITYCERTIFICAT DE QUALITÉ
Customer Support
Technical support – where and when you need it
For quick, expert help with any Rohde & Schwarz equipment, contact one of our
Customer Support Centers. A team of highly qualified engineers provides telephone
support and will work with you to find a solution to your query on any aspect of the
operation, programming or applications of Rohde & Schwarz equipment.
Up-to-date information and upgrades
To keep your Rohde & Schwarz equipment always up-to-date,
please subscribe to our electronic newsletter at
or request the desired information and upgrades via email from your Customer Support
Center (addresses see below).
Feedback
We want to know if we are meeting your support needs. If you have any comments
please email us and let us know CustomerSupport.Feedback@rohde-schwarz.com.
USA & Canada
East Asia
Rest of the World
Monday to Friday (except US public holidays)
8:00 AM – 8:00 PM Eastern Standard Time (EST)
Tel. from USA 888-test-rsa (888-837-8772) (opt 2)
From outside USA +1 410 910 7800 (opt 2)
Fax +1 410 910 7801
E-mail Customer.Support@rsa.rohde-schwarz.com
Monday to Friday (except Singaporean public holidays)
8:30 AM – 6:00 PM Singapore Time (SGT)
Tel. +65 6 513 0488
Fax +65 6 846 1090
E-mail Customersupport.asia@rohde-schwarz.com
Monday to Friday (except German public holidays)
08:00 – 17:00 Central European Time (CET)
Tel. from Europe +49 (0) 180 512 42 42
From outside Europe +49 89 4129 13776
Fax +49 (0) 89 41 29 637 78
E-mail CustomerSupport@rohde-schwarz.com
1007.8684.14-04.00
Adressen/Addresses
Algeria
Argentina
Australia
FIRMENSITZ/HEADQUARTERS(Tel) Phone
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Mühldorfstraße 15 · D-81671 München
Postfach 80 14 69 · D-81614 München
Teletek
71, Rue Alain Savary
Residence Alain Savary (C64)
Cité el Khadra
1003 Tunis
Rohde & Schwarz International GmbH
Liaison Office Istanbul
Bagdat Cad. 191/3, Arda Apt. B-Blok
81030 Selamicesme-Istanbul
Rohde & Schwarz
Representative Office Kiev
4, Patris Loumoumba ul.
01042 Kiev
Rohde & Schwarz International GmbH
Liaison Office Middle East
Vertrieb
P.O. Box 31156
Abu Dhabi
Rohde & Schwarz Bick Mobile
Communication
P.O.Box 17466
JAFZ, PPU ZG-07
Dubai
Rohde & Schwarz Emirates L.L.C.
ESNAAD Premisses at Mussafah, P.O.Box
31156
Abu Dhabi
Rohde & Schwarz UK Ltd.
Ancells Business Park
Fleet
Hampshire GU51 2UZ
(Tel) +886 (2) 28 93 10 88
(Fax) +886 (2) 28 91 72 60
celine.tu@rstw.rohde-schwarz.com
(Tel) +255 (22) 276 00 37
(Fax) +255 (22) 276 02 93
salestm@schmidtelectronics.com
(Fax) +90 (216) 385 19 18
nadir.guerelman@rsd.rohde-
(Fax) +38 (044) 268 83 64
Dario Barisoni@rsd.rohde-
rsuaeam@emirates.net.ae
(Tel) +44 (1252) 81 88 88 (sales)·+44
(Fax) +44 (1252) 81 14 47
sales@rsuk.rohde-schwarz.com
sstl@ud.co.tz
(Tel) +66 (2) 200 07 29
(Fax) +66 (2) 267 00 79
(Tel) +66 (2) 69 41 47 05
(Fax) +66 (2) 69 41 476
(Tel) +66 (2) 880 93 47
(Fax) +66 (2) 880 93 47
(Fax)
(Tel) +216 (71) 77 33 88
(Fax) +216 (71) 77 05 53
teletek@gnet.tn
(Tel) +90 (216) 385 19 17
schwarz.com
(Tel) +38 (044) 268 60 55
rsbkiev@public.ua.net
(Tel) +971 (2) 6335 670
(Fax) +971 (2) 6335 671
schwarz.com
(Tel) +971 (4) 883 71 35
(Fax) +971 (4) 883 71 36
(Tel) +971 (2) 55 49 411
(Fax) +971 (2) 55 49 433
(1252) 81 88 18 (service)
United
Kingdom
Uruguay
USA
Rohde & Schwarz UK Ltd.
3000 Manchester Business Park
Aviator Way
Manchester M22 5TG
Aeromarine S.A.
Cerro Largo 1497
11200 Montevideo
Rohde & Schwarz, Inc.
Eastern Regional Office (US Headquarters)
8661A Robert Fulton Drive
Columbia, MD 21046-2265
Rohde & Schwarz, Inc.
Central Regional Office / Systems & EMI
Products
8080 Tristar Drive
Suite 120
Irving, TX 75063
Rohde & Schwarz, Inc.
R&D and Application Support
8905 SW Nimbus Ave
Suite 240
Beaverton, OR 97008
Rohde & Schwarz, Inc.
Western Regional Office
7700 Irvine Center Drive
Suite 100
Irvine, CA 92618
Rohde & Schwarz, Inc.
Service & Calibration Center
8661A Robert Fulton Drive
Columbia, MD 21046-2265
Rohde & Schwarz Representative Office
Vietnam
Unit 807, 8/F, Schmidt Tower
239 Xuan Thuy Road
Cau Giay District
Hanoi
siehe/see MexicoWest Indies
service.rsa@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +44 (870) 735 16 42
(Fax) +44 (1252) 81 14 77
sales@rsuk.rohde-schwarz.com
(Tel) +598 (2) 400 39 62
(Fax) +598 (2) 401 85 97
cs@aeromarine.com.uy
(Tel) +1 (410) 910 78 00
(Fax) +1 (410) 910 78 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +1 (469) 713 53 00
(Fax) +1 (469) 713 53 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +1 (503) 403 47 00
(Fax) +1 (503) 403 47 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +1 (949) 885 70 00
(Fax) +1 (949) 885 70 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +1 (410) 910 50 02
(Fax) +1 (410) 910 79 31
(Tel) +84 (4) 834 20 46Vietnam
Technical Information
Audio Analyzer UPL16
Acoustic Tests of GSM Mobiles
The latest member in the family of Audio Analyzers
UPL, the new model UPL16 is especially designed
for acoustic tests of GSM mobiles. Therefore the
instrument is equipped with the Digital Audio Interface DAI, artificial voice generator and the
necessary software routines. Together with the
Digital Radiocommunication Testers CRTx or CMU,
and completed with an artificial mouth/ear combination, the UPL16 provides a complete system handling the acoustic testcases according to 3GPP
TS 51.010-1, section 30, up to release 99.
• Digital Audio Interface DAI built-in
• Test cases according to 3GPP TS 51.010-1
• All kinds of analog and digital test signals
including artificial voice
• Measurements in analog and digital domain
• UPL16 is part of Type Approval System TS8916
• UPL16 + CRTx or CMU for type approval mea-
surements
• Validated Measurements via Air Interface with
Option UPL-B9
Brief description
UPL16 as part of GSM Simulator TS8916
The Audio Analyzer UPL16 offers the same superior analysis concept as all members of the UPL family. The instrument is able to handle both analog
and digital processing, it performs practically all
types of measurements in the audio range from
frequency response measurements through distortion measurements, FFT analysis, etc. All the details about test functions and the concept of operation can be found in the data sheet of the Audio
Analyzer UPL.
The UPL16 is especially designed for acoustic tests
of GSM mobiles. It is equipped with the Digital
Audio Interface DAI as defined in 3GPP TS 44.014.
With this interface the UPL16 can act as a system
simulator or it can simulate a mobile.
To drive an artificial head directly without the need
of additional amplifiers, the generator output of the
UPL16 is matched to the impedance of the artificial
mouth by a built-in transformer.
3GPP TS 51.010-1, section 30 defines so called
speech teleservices tests for GSM mobiles, generally referred in this document as acoustic testcases. All measurements via DAI are supported by the
software package delivered with the instrument.
The acoustic tests via Air Interface are available
with option UPL-B9.
The application UPL16 with CRTx is fully integrated
in the TS8916 system. Performance and operation
concerning the control of UPL, activating testcases
and speech coder via CRTKAUD, as well as the
result handling are practically identical on CRTx and
TS8916.
UPL16 together with Universal
Radiocommunication Tester CMU200
This is the ideal and cost-effective combination for
testing the acoustic quality in type approval, development, quality assurance, production, etc.
The CMU sets up a call to the mobile via the RF
link. Then the test cases are started from the user
interface of the UPL16, the results are displayed on
the audio analyzer. For some of the tests, the
speech codec is needed, which is implemented in
the CMU200 with option CMU-B52.
UPL16 in test system applications
The Audio Analyzer UPL16 can be used in system
applications in different ways:
UPL16 together with
Digital Radiocommunication Tester CRTx
This application is ideal for type approval and development labs. For CRTx the software package
CRTKAUD is required. The test cases are started
from the user interface of the CRTx, the UPL16 is
controlled via IEEE-Bus. The results are displayed
on the UPL16 and transferred to CRTx. Together
with the UPL16 acoustic measurements are now
added to the large variety of tests provided by
CRTx.
Audio Analyzer UPL16 provides all the necessary audio signals and
performs the acoustic measurements. Universal Radiocommunication
Tester CMU is used to establish the call. For some test cases also the
speech codec is used.
Audio Analyzer UPL162
Acoustic test cases according to
3GPP TS 51.010-1 section 30
Acoustic Tests of GS M and
3GPP Mobile Phones
Sending frequency response
Sending loudness rating
Receiving freq. response
Receiving loudness rating
TS 51.010
GSM Rel. 99
DAI interface
Chapter
30.1*30.12*
30.2*30.13*
30.3*30.14*
30.4*30.15*
TS 51.010
GSM Rel. 4
Air interface
Chapter
Options for UPL16
The following UPL options are included in UPL16:
• Remote Control UPL-B4
• Extended Analysis Functions UPL-B6
• Universal Sequence Controller UPL-B10
Digital Audio I/O UPL-B2 or UPL-B29 cannot be
used with UPL16.
Side tone masking rat i ng
Listener side tone rating30.5.2
Echo loss30.6.1 (rel. 4)
Stability margin
Sending distortion
Receiving distortion30.7.2
Sidetone distortion30.8
Out-of-band signals
Idle channel noise
Ambient noise rejection30.11 (rel. 4)
* validated testcases
Air interface tests available with option UPL-B9
Listener Sidetone Rating and Ambient Noise Rejection
require additional hardware for sound field generation.
30.5.1*30.16*
30.17.1*
30.6.2*30.17.2*
30.7.1*30.18*
30.9
30.10
30.19*
DAI operating modes
The options which can additionally be ordered with
UPL16 are:
• Non standardised Mobile Phone Measurements
via air interface UPL-B8
• Validated Mobile Phone Tests UPL-B9 for air
interface tests according to 3GPP TS 26.132
• Low Distortion Generator UPL-B1,
• Audio Monitor UPL-B5 (for analog input only)
Options for CMU200
• Signalling Unit CMU-B21
• Speech Codec CMU-B52
• Software depending on GSM band
CMU-K20 ... CMU-K24
Acoustic equipment
Interface DAI to MS
This is the normal operating mode which should
installations the following Brüel & Kjaer parts are
recommended:
always be used, when connecting the UPL to a DAI
Existing equipment can be kept in use. For new
mobile to perform the acoustical testcases.
The UPL is part of the System Simulator (SS).
Telephone test headB&K 4602B
Ear simulatorB&K 4185 Type 1
B&K 4195 Type 3.2
Interface DAI to SS
The UPL simulates a mobile (MS) and thus can be
connected to the DAI of a System Simulator (SS).
This operating mode can be used to test the DAI
interface of a SS.
Artificial mouthB&K 4227
Head and torso simulatorB&K 4128C
Acoustic calibratorB&K 4231
Low leakage and
high leakage
(ear type 3.3)
Microphone power supplyB&K 2690A0S2
Interface AUX to SS
Acoustic test chambere.g. Studio Box Type S
A second (auxiliary) DAI interface is implemented.
Reserved for future use. Identical functions as DAI
to SS.
Audio Analyzer UPL163
Additional specifications for UPL16
For complete specifications see data sheet UPL (PD 757.2238.24)
Digital audio interface DAI
Implemented according to 3GPP TS 44.014
Connector25-pole DSUB, male, rear panel
Audio data13 Bit, linear PCM or via A-Law codec
Input logic stateTTL
Output logic stateLow < 0.8 V, High > 3.5 V
Load impedance≥ 2 kΩ
Reset pulse
Duration5 ms
Rise/fall time0.5 µs
Test setup for stability margin
Generator function RANDOM+ANLR for digital loop including selectable gain and additional noise signal
Output amplitude (peak)14 V max
Loop Gain-240 to +60 dB, selectable
Noise
Frequency Range350 Hz to 550 Hz, selectable
Spacingadjustable from 2.93 Hz
Crest Factorselectable (3.35 for O.131 Noise)
Delay1.2 ms
1/3rd octave analysis
No of 1/3rd octaves30
Frequency Range22 Hz to 22 kHz
Level accuracy
Center frequency± 0.2 dB
22 Hz to 22 kHz± 1.0 dB (IEC 1260, class 0)
Artificial Voicemale and female according to ITU-T P.50
Audio transformer
Matches the UPL generator output to the impedance of the artificial mouth (loudspeaker).
ConnectorsBNC, rear panel
Frequency Range100 Hz to 10 kHz
Input level (rms)10 V max
Turns ratio4:1
Output level (rms)2.5 V max, open circuit
Output impedance1.1 Ω
Load impedance≥ 4 Ω
Frequency response± 0.5 dB
THD0.3 %
Ordering information
Audio AnalyzerUPL161078.2008.16
Options / recommended extras
Low Distortion GeneratorUPL-B11078.4400.02
Audio MonitorUPL-B51078.4600.03
Mobile Phone Test SetUPL-B81117.3505.02
3G Mobile Phone TestsUPL-B91154.7500.02
XLR/BNC Adapter SetUPL-Z11078.3704.02
19'' Rack AdapterZZA-940396.4905.00
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG · Mühldorfstraße 15 ·D-81671 München