Rohde&Schwarz R&S®TS-PSAM - Analog Stimulus Measurement Module User Manual

R&S®TS-PSAM Analoges Stimulus- und Messmodul Bedienhandbuch
1142987811 Version 12
Dieses Handbuch beschreibt das folgende R&S®TSVP Modul:
R&S®TS-PSAM
© 2021 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Phone: +49 89 41 29 - 0 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1142.9878.11 | Version 12 | R&S®TS-PSAM
Im vorliegenden Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet: R&S®PSAM wird abgekürzt mit R&S PSAM.
1
Risk of injury and instrument damage
The instrument must be used in an appropriate manner to prevent personal injury or instrument damage.
Do not open the instrument casing.
Read and observe the "Basic Safety Instructions" delivered as
printed brochure with the instrument.
Read and observe the safety instructions in the following sections.
Note that the data sheet may specify additional operating conditions.
Keep the "Basic Safety Instructions" and the product documentation
in a safe place and pass them on to the subsequent users.
Riesgo de lesiones y daños en el instrumento
El instrumento se debe usar de manera adecuada para prevenir descargas eléctricas, incendios, lesiones o daños materiales.
No abrir la carcasa del instrumento.
Lea y cumpla las "Instrucciones de seguridad elementales"
suministradas con el instrumento como folleto impreso.
Lea y cumpla las instrucciones de seguridad incluidas en las
siguientes secciones. Se debe tener en cuenta que las especificaciones técnicas pueden contener condiciones adicionales para su uso.
Guarde bien las instrucciones de seguridad elementales, así como
la documentación del producto, y entréguelas a usuarios posteriores.
Safety Instructions Instrucciones de seguridad Sicherheitshinweise Consignes de sécurité
1171.1307.42 - 05
2
Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät
Betreiben Sie das Gerät immer ordnungsgemäß, um elektrischen Schlag, Brand, Verletzungen von Personen oder Geräteschäden zu verhindern.
Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht.
Lesen und beachten Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise",
die als gedruckte Broschüre dem Gerät beiliegen.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise in den folgenden
Abschnitten; möglicherweise enthält das Datenblatt weitere Hinweise zu speziellen Betriebsbedingungen.
Bewahren Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise" und die
Produktdokumentation gut auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Risque de blessures et d'endommagement de l'appareil
L'appareil doit être utilisé conformément aux prescriptions afin d'éviter les électrocutions, incendies, dommages corporels et matériels.
N'ouvrez pas le boîtier de l'appareil.
Lisez et respectez les "consignes de sécurité fondamentales"
fournies avec l’appareil sous forme de brochure imprimée.
Lisez et respectez les instructions de sécurité dans les sections
suivantes. Il ne faut pas oublier que la fiche technique peut indiquer
des conditions d’exploitation supplémentaires.
Gardez les consignes de sécurité fondamentales et la
documentation produit dans un lieu sûr et transmettez ces documents aux autres utilisateurs.
1171.1307.42 - 05
R&S®TS-PSAM

1 Anwendung

1.1 Allgemeines

Anwendung
Eigenschaften des R&S TS-PSAM
Das Analoge Stimulus- und Messmodul R&S TS-PSAM eignet sich für die universelle Testplattform R&S CompactTSVP. Das Modul wird für analoge Messaufgaben, zur Realisierung von In-Circuit-Messungen und den R&S CompactTSVP Selbsttest ver­wendet. Die erdfreie Gleichspannungsversorgung des Moduls erfolgt über das zugehö­rige Rear-I/O Modul R&S TS-PDC.
Das Modul R&S TS-PSAM wird frontseitig in das R&S CompactTSVP-Chassis gesteckt.
Der frontseitige Steckverbinder schließt mit der Frontplatte des R&S CompactTSVP­Chassis ab und wird zur Kontaktierung von Prüflingen oder Messproben verwendet. Rückseitig ist das Modul R&S TS-PSAM mit dem cPCI-Steuerbus und dem PXI-Trig­gerbus verbunden. Alternativ zum frontseitigen Steckverbinder können Messignale über den analogen Messbus des R&S CompactTSVP abgegriffen werden.
Für die DMM Funktionen steht ein LabWindows IVI DMM Treiber zur Verfügung. Alle anderen Funktionen der Hardware werden über spezifische Erweiterungen des Trei­bers bedient. Wie für einen LabWindows CVI Treiber üblich, stehen Function Panels und eine Online Hilfe zur Verfügung.

1.2 Eigenschaften des R&S TS-PSAM

1.2.1 Komponenten

Auf dem Modul R&S TS-PSAM befindet sich eine massebezogene Entladeschaltung, eine erdfreie programmierbare Spannungsquelle und eine erdfreie Messeinheit. Diese Komponenten können über eine Relaismatrix auf den Analogbus des R&S Com­pactTSVP geschaltet werden. Zur Synchronisation von Messaufgaben sind getriggerte Messungen über den PXI-Bus und die Triggereingänge am Frontsteckverbinder mög­lich. Darüber hinaus stehen zwei Relaismultiplexer mit je vier Kanälen zur Verfügung. Im Folgenden sind die wichtigsten Merkmale dieser drei Funktionsblöcke aufgeführt:
erdfreie Gleichspannungsquelle (DCS)
einstellbare Spannungs- und Strombegrenzung – ±5 V, 100 mA max.
schnelle Einschwingzeit
Vierquadrantenbetrieb
Senseleitungen
3Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM
Eigenschaften des R&S TS-PSAM
erdfreie Messeinheit (MU)
Messbereich DC – 10 mV - 125 V – 1 µA - 1 A
Messbereich AC
rms
20 mV - 125 V – 100 µA - 1 A
getriggerte Messungen über den PXI Triggerbus
2 Trigger abgeleitet vom Messsignal mit programmierbarer Schwelle
4 Filter
16 Bit Wandler – Samplerate 200 kHz (max.) – Einzel- oder „Multipoint“ -Messung mit bis zu 8 k Samples Speichertiefe
Entladeschaltung (DCH)
Anwendung
Entladestrom 400 mA (max.)
Entladespannung 125V (max.)

1.2.2 Messfunktionen

Das Modul wird für analoge Messaufgaben, zur Realisierung von In-Circuit-Messungen und den R&S CompactTSVP Selbsttest verwendet. Bei diesen Tests fungiert das Modul als Spannungs-, Strom- und Widerstandsmesser mit einstellbarer Abtastrate. Zur Widerstandsmessung wird die Messeinheit und die einstellbare Gleichspannungs­quelle in geeigneter Weise miteinander verschaltet. Im Bedarfsfall kann die Quelle auch mit GND verbunden werden. Die Messeinheit und die Gleichspannungsquelle können aber auch unabhängig voneinander betrieben werden. Beim In-Circuit-Test (ICT) werden folgende Messaufgaben von dem Modul R&S TS-PSAM durchgeführt:
Entladen von Kondensatoren
2 und 4 Draht-Widerstandsmessungen (Bild 1-1 bis Bild 1-4)
Kontaktierungstest
Kurzschlusstest
Verbindungstest
1.2.2.1 Widerstandsmessungen
Siehe hierzu auch Bild 1-1 bis Bild 1-4
Die Widerstandsmessung wird mit Hilfe der Gleichspannungsquelle und der Messein­heit realisiert. Es sind Zwei- und Vierdrahtmessungen möglich. Dabei werden abhängig vom zu messenden Widerstandswert zwei unterschiedliche Verfahren angewendet. Bei Bedarf kann die Quelle mit GND verbunden werden.
Modus C für kleine Widerstände
4Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM
V
LO
R
x
HI
=
MUDCS
V
LO
R
x
HI
SHI
SLO
R
S
R
M
=
MUDCS
Anwendung
Eigenschaften des R&S TS-PSAM
Bei dieser Messung wird ein konstanter Strom eingeprägt und die Spannung gemessen. (siehe Bild 1-1 und Bild 1-2)
Bild 1-1: Verschaltung bei einer 2 Draht-Widerstandsmessung im Mode C
Bild 1-2: Verschaltung bei einer 4 Draht-Widerstandsmessung im Mode C
Modus V für große Widerstände Bei dieser Messung wird die Spannung eingeprägt und der Stromgemessen. (siehe Bild 1-3 und Bild 1-4)
5Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM
A
LO
R
x
HI
=
MU
DCS
A
LO
R
x
HI
SHI
SLO
R
M
R
S
=
MU
DCS
Anwendung
Eigenschaften des R&S TS-PSAM
Bild 1-3: Verschaltung bei einer 2 Draht-Widerstandsmessung im Mode V
Bild 1-4: Verschaltung bei einer 4 Draht-Widerstandsmessung im Mode V
6Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM
A
B2
R
x
A1
=
R1
R2
A2
C
D
B1
CMU
DCS
1.2.2.2 ICT Messungen zusammen mit TS-PICT
Anwendung
Eigenschaften des R&S TS-PSAM
Siehe hierzu auch Bild 1-5 und Bild 1-6
In Verbindung mit dem Modul R&S TS-PICT (ICT Erweiterungsmodul) sind zusätzliche In-Circuit-Messungen möglich. Diese sind:
Dioden-/Transistortest
geguardete Widerstandsmessungen (3, 4 und 6 Draht)
Impedanzmessungen (3, 4 und 6 Draht)
Hierzu stellt das Modul R&S TS-PICT eine spezielle Wechselspannungsquelle (AOS) und Strommesseinheit (CMU) zur Verfügung.
Die Anschaltung des Prüflings erfolgt beim In-Circuit-Test (ICT) über das Modul R&S TS-PMB (Matrixmodul B).
Bild 1-5: Verschaltung bei einer geguardeten Widerstandsmessung (6- Draht)
7Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM
Anwendung
Eigenschaften R&S TS-PDC
Bild 1-6: Verschaltung bei einer geguardeten Impedanzmessung (6-Draht)

1.3 Eigenschaften R&S TS-PDC

Das Modul R&S TS-PDC dient dem Modul R&S TS-PSAM als erdfreie Gleichspan­nungsversorgung. Der Aufbau ist über zwei identische DC/DC-Wandler realisiert. Über eine Eingangsspannung von 5 VDC werden folgende erdfreie Gleichspannungen gewonnen:
+15 VDC ±5%, 0,5A (2x)
-15 VDC ±5%, 0,5A (2x)
+5 VDC ±5%, 0,5A (2x)
+3,3 VDC ±5%, 0,25A (2x)
8Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM

2 Ansicht

Ansicht
Bild 2-1 zeigt das Modul R&S TS-PSAM ohne das zugehörige Rear-I/O Modul R&S
TS-PDC. Das Rear-I/O Modul R&S TS-PDC ist in Bild 2-2 abgebildet.
Bild 2-1: Ansicht des Moduls R&S TS-PSAM
9Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM
Ansicht
Bild 2-2: Ansicht des Rear-I/O Moduls R&S TS-PDC
Das Modul R&S TS-PDC existiert in 3 verschiedenen Ausführungen:
Vergossen in einem schwarzen Gehäuse - Version bis 1.8 (1157.9804.02 obsolet)
Gekapselt im Metallgehäuse mit Kühlrippen - Version 1.9 (1157.9804.02 obsolet)
Ohne Gehäuse - Version ab 2.0 (1157.9804.12 aktuelle Version)
10Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM
MU
DCH
DCS_HI
DCS_SLO
DCS_SHI
DCH_HI
a1 c2b1 b2a2 c1 d2d1
Analog Bus (AB)
GND
DCS_LO
Local Analog Bus (LAB)
a1 c2b1 b2a2 c1 d2d1
DCS
PXI_TRIG0.. PXI_TRIG7
XTA1, XTA2
XTI1, XTI2
XTO1, XTO2
Ge ogr aph ic Ad dre ss ing
GA0..GA4
MU_HI
MU_LO
DCS_SLO
DCS_SHI
MU_SHI
MU_SLO
MU
SENSE
SP I Int erfa ce
Analog Bus Connector X 30CPCI Bus Connector X1 Extension Connector X 20
Front Connector X10
CP CI Int e rfa ce
GND
CHA-GND
Isolation
AUX1, AUX2
Trigger
RACH1
RACH2
RACH3
RACH4
RACOM
RBCH1
RBCH2
RBCH3
RBCH4
RBCOM
=
~
=
~

3 Blockschaltbilder

Blockschaltbilder
Bild 3-1 zeigt das Blockschaltbild des Moduls R&S TS-PSAM und Bild 3-2 das Block-
schaltbild des Moduls R&S TS-PDC. Bild 3-3 zeigt das vereinfachte Funktionsblock­schaltbild beider Module im R&S CompactTSVP.
Bild 3-1: Blockschaltbild R&S TS-PSAM
11Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM
GND
-15 V
INHIBIT
X 20
COM
-15 V
COM
ON/OFF
Regulator
1
primary
DC-Transducer
Regulator
2
Blockschaltbilder
Bild 3-2: Blockschaltbild R&S TS-PDC
Bild 3-3: Funktionsblockschaltbild R&S TS-PSAM mit R&S TS-PDC im R&S CompactTSVP
12Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
R&S®TS-PSAM

4 Aufbau

4.1 Mechanischer Aufbau R&S TS-PSAM

Aufbau
Mechanischer Aufbau R&S TS-PSAM
Siehe hierzu auch Bild 4-1.
Das Modul R&S TS-PSAM ist als langes cPCI-Einsteckmodul für den frontseitigen Ein­bau in den R&S CompactTSVP ausgeführt. Die Platinenhöhe des Moduls beträgt 3 HE (134 mm). Um ein sicheres Einschieben in den Compact TSVP zu gewährleisten ist die Frontblende mit einem Führungsstift bestückt. Die Arretierung des Moduls geschieht mit den beiden Befestigungsschrauben der Fontblende. Der frontseitige Steckverbinder X10 dient zum Anschluss von Prüflingen. Der Steckverbinder X30 ver­bindet das Modul R&S TS-PSAM mit der Analogbus-Backplane im R&S Com­pactTSVP. Die Steckverbinder X20/X1 verbinden das Modul R&S TS-PSAM mit der cPCI-Backplane/PXI-Steuerbackplane.
Bild 4-1: Anordnung der Steckverbinder und LEDs am Modul R&S TS-PSAM
Tabelle 4-1: Steckverbinder des Moduls R&S TS-PSAM
Kurzzeichen Verwendung
X1 cPCI Bus
X10 Prüfling (UUT)
X20 Erweiterung (PXI), Rear-I/O
X30 Analog Bus
13Bedienhandbuch 1142.9878.11 ─ 12
Loading...
+ 35 hidden pages