In diesem Handbuch werden die folgenden R&S®FPH-Modelle und -Optionen
beschrieben:
●
R&S®FPH (1321.1111.02)
●
R&S®FPH-B3 (1321.0667.02)
●
R&S®FPH-B4 (1321.0673.02)
●
R&S®FPH-B22 (1321.0680.02)
●
R&S®FPH-K7 (1321.0696.02)
●
R&S®FPH-K9 (1321.0709.02)
●
R&S®FPH-K15 (1321.0715.02)
●
R&S®FPH-K16 (1321.0615.02)
●
R&S®FPH-K19 (1321.0721.02)
●
R&S®FPH-K29 (1321.0738.02)
●
R&S®FPH-K43 (1321.0621.02)
●
R&S®FPH-K55 (1321.0750.02)
●
R&S®FPH (1321.1111.52, äquivalent zu 1321.1111.02)
Die Inhalte dieses Handbuchs entsprechen Firmware-Version 1.50 oder höher.
Die in diesem Produkt enthaltene Software verwendet mehrere wichtige Open-Source-Softwarepakete.
Informationen finden Sie im Dokument "Open Source Acknowledgment", das auf der R&S Spectrum
Rider-Produktseite unter http://www.rohde-schwarz.com/product/fph.html > „Downloads“ > „Firmware“
zum Download zur Verfügung steht.
Rohde & Schwarz dankt der Open-Source-Community für ihren wertvollen Beitrag zum Embedded Computing.
In diesem Handbuch wird der R&S Spectrum Rider vorgestellt. Darüber hinaus
wird die Vorgehensweise bei der Einrichtung und Inbetriebnahme des Produkts
beschrieben. Eine Druckversion liegt dem Produkt bei.
Bedienhandbuch
Das Bedienhandbuch enthält eine Beschreibung aller Betriebsarten und Funktionen des Geräts. Es umfasst außerdem eine Einführung in die Fernsteuerung,
eine vollständige Beschreibung der Fernsteuerbefehle mit Programmierbeispielen
sowie Informationen zur Wartung, zu den Geräteschnittstellen und zu Fehlermeldungen.
Neben dem Bedienhandbuch für den R&S Spectrum Rider ist ein gesondertes
Bedienhandbuch für das Softwarepaket InstrumentView erhältlich. Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung aller Funktionen des Softwarepakets InstrumentView.
Servicehandbuch
Dieses Handbuch beschreibt die Leistungstests für die Überprüfung der Nennspezifikationen, den Austausch und die Reparatur von Modulen sowie die Vorgehensweise bei Firmware-Updates und bei der Fehlersuche und Fehlerbeseitigung. Es enthält außerdem technische Zeichnungen und Ersatzteillisten.
Das Servicehandbuch ist für registrierte Benutzer im globalen Informationssystem
von Rohde & Schwarz (GLORIS, https://gloris.rohde-schwarz.com) erhältlich.
7Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Einleitung
In dieser Dokumentation verwendete Konventionen
Grundlegende Sicherheitshinweise
Enthält Sicherheitshinweise, Betriebsbedingungen und weitere wichtige Informationen. Das gedruckte Dokument liegt dem Produkt bei.
Datenblatt und Broschüre
Das Datenblatt enthält die technischen Spezifikationen des R&S Spectrum Rider.
Darüber hinaus werden hier alle Optionen und ihre Bestellnummern sowie das
optionale Zubehör aufgeführt.
Die Broschüre gibt einen Überblick über den R&S Spectrum Rider und zeigt seine
spezifischen Eigenschaften.
Kalibrierschein
Das Dokument ist unter https://gloris.rohde-schwarz.com/calcert erhältlich.
Release Notes und Open Source Acknowledgment (OSA)
In den Release Notes werden neue Funktionen, Verbesserungen und bekannte
Probleme der aktuellen Firmware-Version aufgeführt. Zudem wird die Vorgehensweise bei der Installation der Firmware beschrieben.
Das Open Source Acknowledgment-Dokument enthält die unveränderten Lizenztexte der eingesetzten Open-Source-Software.
Application Notes, Application Cards, White Papers usw.
Diese Dokumente enthalten Informationen über mögliche Anwendungen sowie
Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen, siehe www.rohde-
schwarz.com/appnotes.
1.2In dieser Dokumentation verwendete Konventionen
Im Handbuch des R&S Spectrum Rider werden die folgenden Konventionen verwendet.
8Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Einleitung
In dieser Dokumentation verwendete Konventionen
1.2.1Typografische Konventionen
In dieser Dokumentation werden die folgenden Textmarkierungen verwendet:
KonventionBeschreibung
„Elemente der grafischen Bedienoberfläche“Alle Namen von Elementen der grafischen
Bedienoberfläche auf dem Bildschirm wie Dialogfelder, Menüs, Optionen, Tasten und Softkeys sind in Anführungszeichen gesetzt.
KEYSTastennamen werden in Großbuchstaben
geschrieben.
File names, commands, program codeDateinamen, Befehle, Programmierbeispiele
und Bildschirmausgaben sind durch ihre
Schriftart hervorgehoben.
EingabeEingaben, die vom Benutzer vorgenommen
werden müssen, sind kursiv geschrieben.
LinksLinks, die angeklickt werden können, sind
unterstrichen und in blauer Schrift dargestellt.
"Verweise2"Verweise auf andere Teile der Dokumentation
sind in Anführungszeichen gesetzt.
1.2.2Konventionen für Verfahrensbeschreibungen
Bei der Beschreibung der Bedienung des Geräts kann ein und dieselbe Aufgabe
unter Umständen anhand verschiedener alternativer Methoden durchgeführt werden. In diesem Fall wird das Verfahren für die Verwendung des Touchscreens
beschrieben. Die alternativen Verfahren, bei denen die Tasten am Instrument
oder auf der Bildschirmtastatur verwendet werden, werden nur beschrieben,
wenn sie von den Standardverfahren abweichen.
Der Begriff "auswählen" kann sich auf eine beliebige der beschriebenen Methoden beziehen, d. h. Verwenden eines Fingers am Touchscreen oder einer Taste
am Gerät oder auf einer Tastatur.
1.2.3Sonstige Konventionen
Fernsteuerbefehle können Abkürzungen für eine einfachere Eingabe enthalten. In
den Beschreibungen dieser Befehle sind alle Teile, die eingegeben werden müssen, in Großbuchstaben geschrieben. Zusätzlicher Text in Kleinbuchstaben dient
nur zu Informationszwecken.
9Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Einleitung
In dieser Dokumentation verwendete Konventionen
10Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
2Inbetriebnahme
2.1Inbetriebnahme
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zur erstmaligen Einrichtung
des R&S Spectrum Rider beschrieben.
Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät
Betreiben Sie das Gerät immer ordnungsgemäß, um elektrischen Schlag,
Brand, Personenschäden oder sonstige Schäden zu vermeiden.
●
Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht.
●
Lesen und beachten Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise", die
als gedruckte Broschüre mit dem Gerät geliefert oder in elektronischer
Form auf der Dokumentations-CD-ROM bereitgestellt werden.
Lesen und beachten Sie außerdem die Sicherheitshinweise in den folgenden Abschnitten. Möglicherweise enthält das Datenblatt weitere Hinweise zu speziellen Betriebsbedingungen.
Gefahr eines Geräteschadens
Beachten Sie, dass die allgemeinen Sicherheitshinweise auch Informationen über die Betriebszustände enthalten, mit denen Schäden am Gerät vermieden werden. Im Datenblatt des Geräts können weitere Betriebszustände
aufgeführt werden.
11Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Risiko einer elektrostatischen Entladung (ESD)
Elektrostatische Entladung (ESD) kann die elektronischen Komponenten
des Instruments und des Messobjekts beschädigen. Elektrostatische Entladung kann vor allem dann auftreten, wenn Sie ein Messobjekt oder eine
Messvorrichtung an die Messtore des Geräts anschließen bzw. abklemmen. Um ESD zu verhindern, tragen Sie ein ESD-Armband mit Kabel und
schließen sich selbst an den Erdungsanschluss an oder verwenden Sie
eine Kombination aus einem leitfähigen Bodenbelag und einem Fersenband.
Ausführliche Informationen finden Sie in den "Grundlegenden Sicherheitshinweisen", die als gedruckte Broschüre mit dem Gerät geliefert werden.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Gefahr eines Geräteschadens während des Betriebs
Ein ungeeigneter Betriebsort oder Prüfaufbau kann die Ursache für Schäden am Gerät selbst und an den angeschlossenen Geräten sein. Stellen
Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass folgende Betriebsbedingungen erfüllt sind:
●
Das Gerät ist trocken und es ist keine Kondensation zu erkennen.
●
Das Gerät wurde wie nachfolgend beschrieben in seine Betriebslage
gebracht.
●
Die Umgebungstemperatur liegt innerhalb des Bereiches, der im Datenblatt angegeben ist.
●
Die Signalpegel an den Eingangsbuchsen liegen alle innerhalb der
angegebenen Bereiche.
●
Die Signalausgänge sind korrekt angeschlossen und werden nicht überlastet.
12Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Auswirkungen von elektromagnetischen Störungen auf die Messergebnisse
Elektromagnetische Störungen (EMI - Electromagnetic Interference) können die Messergebnisse beeinflussen.
So unterdrücken Sie vorhandene elektromagnetische Störungen (EMI):
●
Verwenden Sie geeignete geschirmte Kabel hoher Qualität. Verwenden
Sie beispielsweise doppelt geschirmte HF- und LAN-Kabel.
●
Schließen Sie offene Kabelenden stets ab.
●
Beachten Sie die EMV-Klassifizierung im Datenblatt.
2.1.1Auspacken und Prüfen des Geräts
Packen Sie den R&S Spectrum Rider vorsichtig aus und überprüfen Sie die
Inhalte der Verpackung.
●
Überprüfen Sie die Ausrüstung anhand des Lieferscheins und der Zubehörlisten für die verschiedenen Komponenten auf Vollständigkeit.
●
Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen
feststellen, teilen Sie dies unverzüglich dem Transportunternehmen mit, das
das Gerät ausgeliefert hat.
●
Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial auf.
13Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Gefahr eines Geräteschadens während des Transports oder Versands
Unzureichender Schutz gegen mechanische und elektrostatische Einflüsse
während des Transports oder Versands kann zur Beschädigung des Geräts
führen.
●
Sorgen Sie stets für ausreichenden mechanischen und elektrostatischen Schutz.
●
Verwenden Sie für den Geräteversand die Originalverpackung. Sollte
die Originalverpackung nicht verfügbar sein, ist auf ausreichende Polsterung zu achten, um ein Verrutschen des Geräts im Karton zu verhindern. Packen Sie das Gerät in Antistatikfolie ein, um es gegen elektrostatische Aufladung zu schützen.
●
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen oder sonstige mechanische
Einflüsse während des Transports.
Verpackungsmaterial
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Auch für einen späteren Transport oder Versand des Geräts ist die Verpackung von Vorteil, um die Bedienelemente und Anschlüsse zu schützen.
2.1.2Zubehörliste
Das Gerät wird mit dem folgenden Zubehör geliefert:
●
Stromversorgungskabel und Adapter-Satz
●
Li-Ionen-Akku
●
USB2.0-Kabel A-Mini
●
Seitenriemen
●
Gedrucktes Handbuch "Erste Schritte"
●
Dokumentordner mit Sicherheitshinweisen und Kalibrierschein
●
R&S Spectrum Rider CD-ROM
Optionales Zubehör und die entsprechenden Bestellnummern werden im Datenblatt aufgeführt.
14Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
2.1.3Aufstellen des R&S Spectrum Rider
Der R&S Spectrum Rider wurde sowohl für den Laborbetrieb als auch für Service- und Wartungseinsätze vor Ort entworfen.
Der Blickwinkel auf das Display kann an die Umgebungsbedingungen angepasst
werden, indem das Gerät entweder horizontal hingelegt oder mithilfe des Standfußes an der Rückseite des R&S Spectrum Rider schräg aufgestellt wird.
Auch wenn der R&S Spectrum Rider flach aufliegt und von oben bedient wird,
weist er aufgrund des Mikro-Standfußes an der Rückseite eine leichte Schräglage
auf. Diese Position bietet den optimalen Blickwinkel für das Display.
Um eine einfache Bedienung von vorne zu ermöglichen und das Display weiterhin ablesen zu können, kann der Standfuß an der Rückseite des R&S Spectrum
Rider ausgeklappt werden.
Vor dem Einschalten des R&S Spectrum Rider sollte der mitgelieferte LithiumIonen-Akku in das Akku-Fach an der Rückseite des R&S Spectrum Rider eingesetzt werden.
Akku einsetzen
1. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben am Akku-Fach.
2. Öffnen Sie die Abdeckung.
15Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
3. Setzen Sie den Akku in den R&S Spectrum Rider ein.
4. Schließen Sie die Abdeckung und bringen Sie die Rändelschrauben wieder
an.
Der R&S Spectrum Rider kann mit dem Netzteil oder dem Akku betrieben werden. Netzteil und Akku gehören zum Lieferumfang.
2.1.4Netzteil verwenden
Gefahr eines Geräteschadens
Um einen Gerätschaden zu vermeiden,
●
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil (R&S HA-Z301, Bestellnummer 1321.1386.02).
●
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der am Netzteil angegebenen Spannung entspricht.
●
Schließen Sie den richtigen Adapter an das Netzteil an.
Verbinden Sie das Netzteil mit dem DC-Anschluss auf der linken Seite des R&S
Spectrum Rider (Element 1 von Bild 2-1). Stellen Sie sicher, dass der Stecker des
Netzteils vollständig in den DC-Anschluss eingesetzt wird.
In Abhängigkeit vom benötigten System muss das passende, im Lieferumfang
enthaltene Netzkabel fest mit dem Netzteil (Element 2 von Bild 2-1) verbunden
werden.
Verbinden Sie zum Schluss den Netzstecker mit einer Netzsteckdose.
16Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Bild 2-1: Netzteil
1 = Netzteil
2 = Netzkabel
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Der Spannungsbereich des Netzteils beträgt 100 V bis 240 V AC.
Nachdem der R&S Spectrum Rider mit dem Netzteil verbunden wurde, kann er
mit der Taste POWER an der Frontplatte eingeschaltet werden.
2.1.5Akku verwenden
Der R&S Spectrum Rider besitzt eine intelligente Batterieanzeige, die den Ladezustand des Akkus auf der Taste POWER und anhand des Batteriesymbols in
der oberen rechten Ecke des Display-Bildschirms darstellt. Siehe Kapitel 3.3.1,
"Titelleiste", auf Seite 34.
Der Lithium-Ionen-Akku besitzt eine Kapazität von 6,4 Ah und erlaubt im vollgeladenen Zustand eine Betriebszeit von bis zu acht Stunden.
Die tatsächliche Betriebszeit ist vom aktuellen Ladezustand (siehe Bild 2-2), der
Umgebungstemperatur und der Betriebsart des R&S Spectrum Rider abhängig.
Eine Zusammenfassung der LED-Anzeigen der Taste POWER finden Sie in
Tabelle 2-1.
Die Darstellung des Lade- und Entladevorgangs der Batterie anhand des Batteriesymbols im Display-Bildschirm wird im Folgenden beschrieben:
17Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Bild 2-2: Lade- und Entladevorgang der Batterie
Die Ladezeit beträgt ca. 3 Stunden, wenn der R&S Spectrum Rider inaktiv ist
(d. h. R&S Spectrum Rider ist ausgeschaltet). Wenn das Gerät aktiv ist (d. h.
R&S Spectrum Rider ist eingeschaltet), verlängert sich die Ladezeit auf ca. 4
Stunden, da der Ladestrom bedingt durch die aktive Nutzung des R&S Spectrum
Rider reduziert wird.
Bei Einsätzen im Feld kann der Akku auch mit dem Kfz-Adapter (R&S HA-Z302,
Bestellnummer 1321.1340.02) aufgeladen werden. Dazu wird der Kfz-Adapter mit
dem DC-Anschluss verbunden. Mit dem Kfz-Adapter kann der R&S Spectrum
Rider über den Zigarettenanzünder des Autos geladen werden. Bei Bedarf ist ein
Ersatzakku (R&S HA-Z306, Bestellnummer 1321.1334.02) erhältlich, der dieselbe
Kapazität und Ladezeit wie der im Lieferumfang enthaltene Akku hat.
Der Akku ist im Auslieferungszustand nicht vollständig geladen. Wenn Sie
das Gerät mit dem Akku betreiben möchten, muss er zunächst geladen
werden.
Schließen Sie zum Laden des Akkus das Ladegerät an das mitgelieferte
Netzteil an. Weitere Informationen, siehe "Externes Ladegerät verwenden"
auf Seite 18.
Externes Ladegerät verwenden
Zum Laden des Akkus kann auch ein externes Ladegerät (R&S HA-Z303, Bestellnummer 1321.1328.02) verwendet werden.
Um den Akku extern zu laden, den Akku in das externe Ladegerät legen und über
das Netzteil mit Strom versorgen.
Eine orange leuchtende LED am Ladegerät zeigt den Ladevorgang an. Die LED
leuchtet grün, wenn der Akku vollständig geladen ist. Wenn die LED am Ladegerät rot leuchtet, weist dies darauf hin, dass die Batterie nicht geladen wird oder
dass ein Ladefehler aufgetreten ist.
Gefahr von Verkehrsunfällen, Personenschäden und Sachschäden
●
Schalten Sie den R&S Spectrum Rider während der Fahrt oder bei laufendem Motor aus.
●
Der Betrieb des R&S Spectrum Rider über den Zigarettenanzünder ist
während der Fahrt oder bei laufendem Motor verboten.
2.1.6Akku-Pflege
Der R&S Spectrum Rider wird mit einem Lithium-Ionen-Akku geliefert. Im Allgemeinen stellt der Umgang mit diesen Akkus keine besonderen Anforderungen.
Beachten Sie beim Umgang mit dem Akku die Anweisungen in den Sicherheitshinweisen und in den folgenden Kapiteln.
2.1.6.1Handhabung
●
Der Akku ist für eine bestimmte Anwendung ausgelegt. Verwenden Sie ihn
nicht für andere Anwendungen.
●
Schalten Sie Akkus nicht in Reihe oder parallel, da dadurch schwerwiegende
Schäden entstehen können.
●
Achten Sie beim Einlegen und beim Laden auf die richtige Polung.
●
Heizen Sie den Akku nicht auf Temperaturen über 70°C auf. Heizen Sie den
Akku nicht auf mehr als 70°C auf.
19Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
●
Der Akku enthält eine elektronische Vorrichtung für den Schutz vor Tiefentladung, Überladung und Kurzschlüssen zwischen den Anschlüssen.
–Wenn der Akku nicht entladen werden kann, ist er möglicherweise tiefen-
tladen. Laden Sie den Akku 0,5 Stunden und prüfen Sie ihn erneut.
–Wenn der Akku nicht geladen werden kann, ist er möglicherweise überla-
den. Entladen Sie den Akku und überprüfen Sie ihn dann erneut.
–Wenn der Akku kurzgeschlossen wurde, laden Sie ihn, um die Elektronik
zurückzusetzen.
–Wenn der Akku trotz dieser Maßnahmen nicht funktioniert, wenden Sie
sich an die Kundenbetreuung von Rohde & Schwarz.
●
Vermeiden Sie den Kontakt von metallischen Gegenständen mit den
Anschlüssen.
●
Führen Sie keine direkten Lötarbeiten am Akku durch.
2.1.6.2Lagerung
Der Akku entlädt sich selbst, wenn er nicht in Gebrauch ist. Beachten Sie bei
einer längeren Lagerung des Akkus Folgendes
●
Handhaben Sie den Akku mit Vorsicht, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Leitungen und Anschlüsse isoliert sind.
●
Bewahren Sie den Akku bis zur Nutzung in seiner Originalverpackung auf. Die
Temperatur darf 30°C nicht übersteigen.
●
Lagern Sie den Akku mit einem Anfangsladezustand zwischen 15 % und
50 % seiner Kapazität. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung des Anfangsladezustands
–Den maximalen Verbrauch von elektronischen Geräten
–Die Selbstentladung des Akkus - je höher der Ladezustand, desto höher
die Selbstentladungsrate
●
Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus. Eine Tiefentladung tritt ein,
wenn der Ladezustand unter 5 % der Akkukapazität fällt.
●
Laden Sie den Akku mindesten alle sechs Monate.
Sollte die Akkuspannung niedrig sein oder sogar 0 V betragen, ist die Schutzbeschaltung des Akkus eventuell inaktiv. Führen Sie in diesem Fall ein Reset des
Akkus mit einem zugelassenen Ladegerät durch.
20Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Gerät ein- und ausschalten
2.1.6.3Transport
Für den Transport des Akkus gelten keine besonderen Bestimmungen. Die Akkuzellen enthalten kein metallisches Lithium.
2.1.6.4Ende der Lebensdauer
Die Kapazität des Akkus sinkt mit der Anzahl der durchlaufenen Ladezyklen und
der Akku nähert sich dem Ende seiner Lebensdauer. Wenn der Akku defekt ist,
öffnen Sie ihn nicht. Entsorgen Sie den Akku nicht, indem Sie ihn verbrennen.
2.2Gerät ein- und ausschalten
Das Gerät kann mit Wechselstrom oder mit Gleichstrom (mit Akku oder Kfz-Adapter) betrieben werden. Siehe Kapitel 2.1.4, "Netzteil verwenden", auf Seite 16.
► Drücken Sie die Taste POWER, um das Gerät einzuschalten.
Beim Start zeigt der R&S Spectrum Rider einen Startbildschirm an, in dem der
unterstützte Frequenzbereich des Geräts dargestellt wird. In Abhängigkeit von
der installierten Option für die Frequenzerweiterung wird der entsprechende
Startbildschirm geladen.
Nach dem Start ist das Gerät betriebsbereit.
Eine Liste der erhältlichen Optionen finden Sie in der Broschüre des Geräts.
► Drücken Sie die Taste POWER, um das Gerät ausschalten.
Gefahr von Datenverlust
Wenn das Netzkabel eines Geräts im Betrieb (ohne Akku) getrennt wird,
verliert das Gerät seine aktuellen Einstellungen. Auch Programmdaten können verloren gehen.
Drücken Sie zuerst die Taste POWER, um die Anwendung ordnungsgemäß
zu beenden.
Im Folgenden wird das Verhalten der Taste POWER in verschiedenen Betriebsarten dargestellt.
21Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Prüfen der gelieferten Optionen
Tabelle 2-1: Überblick über die LED-Anzeigen auf der Taste POWER
Inbetriebnahme
LED-Anzeige auf der Taste
POWER
Grüne LEDGerät ist im Betriebsmodus.
Blaue LEDGerät ist im Abschaltmodus mit vollständig geladenem Akku.
Orangefarbene LED
Rote LEDBeim Laden des Akkus ist ein Fehler aufgetreten.
LED "AUS"Das gibt an, dass das Gerät nicht über eine AC- oder DC-
2.3Prüfen der gelieferten Optionen
Beschreibung
Eine blinkende blaue LED gibt an, dass der Akku derzeit
geladen wird.
Gerät ist im Abschaltmodus mit AC-Stromversorgung und es
ist kein Akku eingesetzt.
Versorgung mit Strom versorgt wird. Das Gerät befindet sich
in einem Abschaltmodus.
Das Gerät kann mit verschiedener Hardware und installierten Optionen ausgestattet werden. Eine Liste der vom R&S Spectrum Rider unterstützen Hardware
und installierten Optionen finden Sie in der Broschüre des Geräts in der Liste der
erhältlichen Optionen.
Gehen Sie wie folgt vor um zu prüfen, ob die installierten Optionen den auf dem
Lieferschein vermerkten Optionen entsprechen.
1. Drücken Sie die Taste SETUP.
2. Wählen Sie den Softkey „Install. Optionen“.
Eine Liste aller verfügbaren Optionen und der aktuelle Status der einzelnen
Optionen werden angezeigt.
22Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Prüfen der gelieferten Optionen
3. Überprüfen Sie das Vorhandensein der installierten Optionen laut Vermerk im
Lieferschein.
4. Überprüfen Sie das Vorhandensein der Hardware-Optionen laut Vermerk im
Lieferschein.
5. Drücken Sie den Softkey „HW/SW-Info“.
Eine Liste mit Hardware-und Firmware-Informationen wird angezeigt.
23Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Inbetriebnahme
Prüfen der gelieferten Optionen
24Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Gerätetour
Übersicht der Bedienelemente
3Gerätetour
In diesem Kapitel wird die Frontplatte einschließlich aller Funktionstasten und
Anschlüsse beschrieben.
Es enthält außerdem Informationen zur allgemeinen Systemkonfiguration des
R&S Spectrum Rider sowie zu den Möglichkeiten der Verbindung des Geräts mit
einem PC.
●Übersicht der Bedienelemente........................................................................25
●Anschlüsse des R&S Spectrum Rider.............................................................26
●Verwalten von Optionen..................................................................................48
●Konfiguration des R&S Spectrum Rider..........................................................51
●Den R&S Spectrum Rider mit einem PC verbinden........................................70
3.1Übersicht der Bedienelemente
Bild 3-1: Frontplatte des R&S Spectrum Rider
25Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Gerätetour
Anschlüsse des R&S Spectrum Rider
1= HF-Eingang (N-Buchse)
2= BNC-Anschlüsse
3= Anschluss für Kopfhörer
4= USB-Anschlüsse
5= Berührungsempfindlicher Bildschirmbereich
6= Softkey-Beschriftungen (auf dem Display)
7= Softkey
8= Systemtasten
9= DC-Anschluss (unter einer Schutzkappe)
10= Kensington-Schloss
11= Funktionstasten
12= Ein/Aus-Taste
13= Alphanumerisches Tastenfeld
14= Einheitentasten
15= Zurück-Taste
16= Abbruchtaste
17= Drehknopf
18= Screenshot-Taste
19= LAN- und Mini-USB-Anschlüsse (unter einer Schutzkappe)
**20 = Steckplatz für SD-Karten (nicht sichtbar, da er sich hinter dem Akku-Fach befindet)
Beschädigung des Geräts durch Reinigungsmittel
Reinigungsmittel enthalten Substanzen, die Schäden am Gerät verursachen können. So kann es beispielsweise durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel zu einer Beschädigung der Beschriftung an der Frontplatte, der
Kunststoffteile oder des Displays kommen.
Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel wie Lösungsmittel (Nitroverdünnung, Aceton, usw.), Säuren, Laugen oder andere Substanzen.
Zur Reinigung der Außenseite des Geräts ist ein weiches, flusenfreies
Staubtuch ausreichend.
3.2Anschlüsse des R&S Spectrum Rider
Der R&S Spectrum Rider verfügt über mehrere Anschlüsse. Diese befinden sich
an der oberen, linken oder rechten Seite des Geräts.
●Mini-USB- und LAN-Anschlüsse..................................................................... 31
●Steckplatz für SD-Karten.................................................................................31
3.2.1HF-Eingang
Der HF-Eingang mit 50Ω befindet sich an der Oberseite des R&S Spectrum
Rider.
Ein Kabel oder Messobjekt wird mit einem N-Stecker an den HF-Eingang angeschlossen. Der Anschluss des Messobjekts an den R&S Spectrum Rider kann bei
Bedarf über ein Kabel erfolgen.
Stellen Sie sicher, dass der R&S Spectrum Rider nicht überlastet wird, wenn ein
Messobjekt angeschlossen wird.
Die maximal zulässige Leistung am HF-Eingang beträgt 20 dBm (oder 100 mW).
Der HF-Eingang ist durch eine Begrenzungsschaltung gegen statische Entladungen und Spannungsstöße geschützt.
HF-Leistungsüberlast
Der R&S Spectrum Rider kann maximal drei Minuten lang mit bis zu
30 dBm (oder 1 W) belastet werden. Eine längere Belastung mit 1 W kann
den R&S Spectrum Rider zerstören.
27Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Anschlüsse des R&S Spectrum Rider
Gefahr eines Stromschlags
Um einen Stromschlag zu vermeiden, darf die DC-Eingangsspannung niemals den am Gehäuse angegebenen Wert überschreiten.
Gefahr der Beschädigung des R&S Spectrum Rider
Um eine Beschädigung des Kopplungskondensators, Eingangsteilers oder
Mischers zu vermeiden, darf die DC-Eingangsspannung niemals den im
Datenblatt angegebenen Wert überschreiten.
Gerätetour
3.2.2BNC-Anschluss
Der BNC-Anschluss befindet sich an der Oberseite des R&S Spectrum Rider.
Der BNC-Anschluss kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden. Er
unterstützt ein externes Trigger-Signal oder ein externes Referenzsignal.
Wenn der BNC-Anschluss als Trigger-Eingang konfiguriert wird, steuert er den
Start einer Messung. Der Trigger-Modus wird im Menü „Sweep“ ausgewählt,
siehe Kapitel 3.5.5, "Funktionstasten", auf Seite 44. Die Triggerschwelle ähnelt
der von TTL-Signalen.
Wenn der BNC-Anschluss als Referenzeingang konfiguriert wird, können Sie ein
externes 10-MHz-Referenzsignal zum Zweck der Frequenzsynchronisation
anwenden. Das externe Referenz-Label wird in der oberen rechten Ecke des
Messkurvenfensters angezeigt. Dadurch wird angegeben, dass das Referenzsignal über einen externen Signaleingang bereitgestellt wird. Die Label-Farbe wechselt zu Grün, wenn ein Referenzsignal erkannt wird.
28Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Gerätetour
Anschlüsse des R&S Spectrum Rider
Der Pegel des Referenzsignals muss über 0 dBm liegen. Wenn kein Referenzsignal am BNC-Anschluss anliegt, zeigt der R&S Spectrum Rider eine entsprechende Meldung an. Dadurch können Messungen ohne gültige Referenz vermieden werden.
Für weitere Informationen zur Konfiguration des BNC-Anschlusses für das entsprechende Signal, siehe "BNC-Anschluss konfigurieren"auf Seite 52 und
Kapitel 3.7.3, "GPS-Empfänger verwenden", auf Seite 58.
3.2.3Anschluss für Kopfhörer
Der 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer befindet sich an der Oberseite des R&S
Spectrum Rider.
Der Innenwiderstand des Anschlusses beträgt etwa 10 Ω.
3.2.4USB-Anschluss
Die beiden USB-Anschlüsse befinden sich an der Oberseite des R&S Spectrum
Rider.
Über die USB-Schnittstelle kann ein Memory Stick angeschlossen werden und
lassen sich Datensätze oder Screenshots speichern.
Der USB-Anschluss kann auch verwendet werden, um den Betrieb des Leistungssensors und des GPS-Empfängers zu steuern. Siehe Kapitel 4.2, "Leis-
29Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
R&S®Spectrum Rider FPH
Gerätetour
Anschlüsse des R&S Spectrum Rider
tungsmesskopf verwenden", auf Seite 88 und Kapitel 3.7.3, "GPS-Empfänger
verwenden", auf Seite 58.
3.2.5DC-Anschluss
Der DC-Anschluss befindet sich unter einer Schutzkappe an der linken Seite des
R&S Spectrum Rider.
Über den DC-Anschluss wird der R&S Spectrum Rider vom Netzteil des AC/DCWandlers mit Strom versorgt. Auch der Akku kann über den DC-Anschluss geladen werden.
3.2.6Mechanische Gerätesicherung
Das Kensington-Schloss befindet sich unter einer Schutzkappe an der linken
Seite des R&S Spectrum Rider.
Um den R&S Spectrum Rider mechanisch an einem Arbeitsplatz zu sichern, kann
ein Kensington-Schloss im Gehäuse des verankert werden.
30Erste Schritte 1321.0996.03 ─ 05.00
Loading...
+ 68 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.