Rohde&Schwarz R&S®SMP Microwave Signal Generator Operating Manual User Manual

Geschäftsbereich Meßtechnik
Betriebshandbuch
SIGNALGENERATOR SMP
1035.5005.02/03/04/22
Printed in the Federal Republic of Germany
1036.5015.11-08- 1
SMP Registerübersicht
Registerübersicht
Inhaltsverzeichnis
Datenblätter
Sicherheitshinweise
Qualitätszertifikat EG-Konformitätserklärung Support-Center-Adresse Liste der R&S-Niederlassungen
Register
1 Kapitel 1: Betriebsvorbereitung
2 Kapitel 2: Manuelle Bedienung
3 Kapitel 3: Fernbedienung
4 Kapitel 4: Wartung und Fehlersuche
5 Kapitel 5: Prüfen der Solleigenschaften
6 Anhang A: Schnittstellen
7 Anhang B: Liste der Fehlermeldungen
8 Anhang C: Alphabetische Liste der Befehle
9 Anhang D: Programmierbeispiele
10 Index
1036.5015.11 RE D-1
SMP Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 BETRIEBSVORBEREITUNG.......................................................................................................... 1.1
1.1 Inbetriebnahme.......................................................................................................................1.1
1.1.1 Netzspannung ...................................................................................................................1.1
1.1.2 Netzsicherungen ...............................................................................................................1.1
1.1.3 Gerät ein-/ausschalten......................................................................................................1.1
1.1.4 Einschaltzustand ...............................................................................................................1.2
1.1.5 Kontrast und Helligkeit des Displays einstellen.................................................................1.2
1.1.6 Batteriegepuffertes RAM...................................................................................................1.2
1.1.7 Preset-Einstellung .............................................................................................................1.3
1.2 Funktionsprüfung...................................................................................................................1.3
1.3 Einbau der Optionen..............................................................................................................1.4
1.3.1 Öffnen des Gehäuses .......................................................................................................1.4
1.3.2 Übersicht der Steckplätze .................................................................................................1.5
1.3.3 Option SM-B1 - Referenzoszillator OCXO........................................................................1.5
1.3.4 Option SM-B2 - LF-Generator...........................................................................................1.6
1.3.5 Option SM-B5 - FM/PM-Modulator....................................................................................1.7
1.3.6 Option SMP-B11 - Frequenzerweiterung 0.01 ... 2 GHz...................................................1.7
1.3.7 Option SMP-B12 - Pulsmodulator 2...20 GHz/ 2...27GHz / 2...40 GHz.............................1.7
1.3.8 Option SMP-B13 - Pulsmodulator 0.01...2 GHz................................................................1.7
1.3.9 Option SMP-B14 - Pulsgenerator......................................................................................1.8
1.3.10 Option SMP-B15 / SMP-B17 - Eichleitung 20 GHz / 40 GHz............................................1.8
1.3.11 Option SMP-B18 - Auxiliary Interface................................................................................1.8
1.3.12 Option SMP-B19 /SMP-B20 - Rückseitenanschlüsse für RF und LF................................1.9
1.4 Einbau in ein 19"-Gestell .......................................................................................................1.9
2 BEDIENUNG ...................................................................................................................................2.1
2.1 Erklärung der Front- und Rückansicht................................................................................. 2.1
2.1.1 Elemente der Frontplatte...................................................................................................2.1
2.1.1.1 Display...........................................................................................................................2.1
2.1.1.2 Bedienelemente.............................................................................................................2.3
2.1.1.3 Ein - und Ausgänge .....................................................................................................2.11
2.1.2 Elemente der Rückplatte.................................................................................................2.13
2.2 Bedienkonzept......................................................................................................................2.18
2.2.1 Display.............................................................................................................................2.18
2.2.2 Grundlegende Bedienschritte..........................................................................................2.19
2.2.2.1 Menüs aufrufen............................................................................................................2.19
2.2.2.2 Parameter auswählen und ändern...............................................................................2.20
2.2.2.3 Aktion auslösen ...........................................................................................................2.21
2.2.2.4 Menüschnellauswahl (QUICK SELECT)......................................................................2.21
2.2.2.5 Tasten [FREQ] und [LEVEL] anwenden......................................................................2.22
2.2.2.6 Tasten [RF ON / OFF] und [MOD ON / OFF] anwenden.............................................2.22
2.2.2.7 Pegeleinheit wechseln.................................................................................................2.22
2.2.2.8 Eingabe korrigieren......................................................................................................2.23
2.2.3 Mustereinstellung für Erstanwender................................................................................2.23
2.2.4 Listeneditor......................................................................................................................2.28
2.2.4.1 Liste auswählen und erzeugen - SELECT LIST ..........................................................2.29
1036.5015.11 3 D-8
Inhaltsverzeichnis SMP
2.2.4.2 Listen löschen - DELETE LIST....................................................................................2.30
2.2.4.3 Listen editieren ............................................................................................................2.31
2.2.4.4 Mustereinstellung für die Bedienung des Listeneditors ...............................................2.35
2.2.5 Geräteeinstellungen speichern und aufrufen (SAVE / RECALL) .................................... 2.39
2.3 Menü-Übersicht ....................................................................................................................2.40
2.4 RF-Frequenz..........................................................................................................................2.41
2.4.1 Frequenzoffset und Multiplikator.....................................................................................2.42
2.5 RF- Pegel...............................................................................................................................2.43
2.5.1 Pegeloffset ......................................................................................................................2.45
2.5.2 Unterbrechungsfreie Pegeleinstellung ............................................................................2.45
2.5.3 Interne Pegelregelung ein-/ausschalten (ALC) ...............................................................2.46
2.5.4 Benutzerkorrektur (UCOR)..............................................................................................2.48
2.5.5 Automatische Pegelkorrektur (UCOR)............................................................................2.50
2.5.6 EMK (EMF)......................................................................................................................2.51
2.5.7 [RF ON / OFF]-Taste....................................................................................................... 2.51
2.6 Modulation ............................................................................................................................2.52
2.6.1 Modulationsquellen..........................................................................................................2.52
2.6.1.1 Simultane Modulation ..................................................................................................2.53
2.6.1.2 Wechselseitiges Abschalten von Modulationen ..........................................................2.53
2.6.1.3 Taste [MOD ON/OFF]..................................................................................................2.54
2.6.2 Analoge Modulation.........................................................................................................2.55
2.6.2.1 LF-Generator...............................................................................................................2.55
2.6.2.2 Amplitudenmodulation .................................................................................................2.56
2.6.2.3 Frequenzmodulation....................................................................................................2.57
2.6.2.4 Phasenmodulation.......................................................................................................2.59
2.6.2.5 Pulsmodulation ............................................................................................................2.61
2.6.2.5.1 Pulsgenerator ...............................................................................................2.61
2.6.3 Digitale Modulation ASK und FSK...................................................................................2.64
2.7 LF-Ausgang...........................................................................................................................2.66
2.8 Sweep ....................................................................................................................................2.68
2.8.1 Sweepbereich einstellen (START, STOP, CENTER und SPAN)....................................2.68
2.8.2 Sweepablauf wählen (SPACING LIN, LOG) ...................................................................2.69
2.8.3 Betriebsarten (MODE).....................................................................................................2.69
2.8.4 Sweepeingänge...............................................................................................................2.70
2.8.5 Sweepausgänge..............................................................................................................2.70
2.8.6 RF-Sweep .......................................................................................................................2.72
2.8.7 LEVEL-Sweep .................................................................................................................2.74
2.8.8 LF-Sweep........................................................................................................................2.75
2.9 LIST-Modus...........................................................................................................................2.77
2.9.1 Betriebsarten (MODE).....................................................................................................2.77
2.9.2 Ein- /Ausgänge................................................................................................................2.78
2.10 Memory Sequence................................................................................................................2.82
1036.5015.11 4 D-8
SMP Inhaltsverzeichnis
2.11 Utilities...................................................................................................................................2.86
2.11.1 IEC-Bus-Adresse (SYSTEM-GPIB).................................................................................2.86
2.11.2 Parameter der RS232-Schnittstelle (SYSTEM-RS232)..................................................2.87
2.11.3 Anzeigen unterdrücken und Speicher löschen (SYSTEM-SECURITY)..........................2.88
2.11.4 Anzeige der IEC-Bus-Sprache (LANGUAGE).................................................................2.89
2.11.5 Referenzfrequenz intern/extern (REF OSC) ...................................................................2.89
2.11.6 Phase des Ausgangsignals (PHASE) .............................................................................2.90
2.11.7 Paßworteingabe bei geschützten Funktionen (PROTECT) ............................................2.91
2.11.8 Kalibrierung (CALIB) .......................................................................................................2.92
2.11.9 Anzeigen der Baugruppenvarianten (DIAG-CONFIG) ....................................................2.93
2.11.10 Spannungsanzeige von Testpunkten (DIAG-TPOINT)................................................2.94
2.11.11 Anzeigen von Servicedaten (DIAG-PARAM)...............................................................2.95
2.11.12 Test (TEST).................................................................................................................2.95
2.11.13 Modulationen der Taste [MOD ON/OFF] zuordnen (MOD-KEY).................................2.96
2.11.14 Hilfsein-/ausgänge einstellen (AUX-I / O)....................................................................2.97
2.11.15 Piepser ein- /ausschalten ............................................................................................2.98
2.12 Das Hilfesystem....................................................................................................................2.98
2.13 Status.....................................................................................................................................2.99
2.14 Fehlermeldungen................................................................................................................ 2.100
3 FERNBEDIENUNG .........................................................................................................................3.1
3.1 Einführung ..............................................................................................................................3.1
3.2 Kurzanleitung..........................................................................................................................3.1
3.2.1 IEC-Bus.............................................................................................................................3.1
3.2.2 RS-232-Schnittstelle..........................................................................................................3.2
3.3 Umstellen auf Fernbedienung...............................................................................................3.2
3.3.1 Fernbedienen über IEC-Bus..............................................................................................3.3
3.3.1.1 Einstellen der Geräteadresse ........................................................................................3.3
3.3.1.2 Anzeigen bei Fernbedienung.........................................................................................3.3
3.3.1.3 Rückkehr in den manuellen Betrieb...............................................................................3.3
3.3.2 Fernbedienen über die RS-232-C-Schnittstelle.................................................................3.4
3.3.2.1 Einstellen der Übertragungsparameter..........................................................................3.4
3.3.2.2 Anzeigen bei Fernbedienung.........................................................................................3.4
3.3.2.3 Rückkehr in den manuellen Betrieb...............................................................................3.4
3.4 Nachrichten.............................................................................................................................3.4
3.4.1 Schnittstellennachrichten ..................................................................................................3.4
3.4.2 Gerätenachrichten (Befehle und Geräteantworten) ..........................................................3.5
3.5 Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten .........................................................................3.5
3.5.1 SCPI-Einführung ...............................................................................................................3.5
3.5.2 Aufbau eines Befehls ........................................................................................................3.6
3.5.3 Aufbau einer Befehlszeile..................................................................................................3.8
3.5.4 Antworten auf Abfragebefehle...........................................................................................3.8
3.5.5 Parameter..........................................................................................................................3.9
3.5.6 Übersicht der Syntaxelemente ........................................................................................3.11
1036.5015.11 5 D-8
Inhaltsverzeichnis SMP
3.6 Beschreibung der Befehle...................................................................................................3.12
3.6.1 Notation ...........................................................................................................................3.12
3.6.2 Common Commands ......................................................................................................3.14
3.6.3 ABORt-System................................................................................................................3.17
3.6.4 CALibration-System ........................................................................................................3.18
3.6.5 DIAGnostic-System.........................................................................................................3.19
3.6.6 DISPLAY-System............................................................................................................3.21
3.6.7 FORMat-System..............................................................................................................3.22
3.6.8 INPut-System ..................................................................................................................3.23
3.6.9 MEMory-System..............................................................................................................3.23
3.6.3 OUTPut-System..............................................................................................................3.24
3.6.11 SOURce-System.............................................................................................................3.26
3.6.11.1 SOURce:AM-Subsystem..........................................................................................3.26
3.6.11.2 SOURce:CORRection-Subsystem...........................................................................3.28
3.6.11.3 SOURce:DM-Subsystem.........................................................................................3.30
3.6.11.4 SOURce:FM-Subsystem..........................................................................................3.32
3.6.11.5 SOURce:FREQuency-Subsystem...........................................................................3.35
3.6.11.6 SOURce:LIST-Subsystem.......................................................................................3.38
3.6.11.7 SOURce:MARKer-Subsystem.................................................................................3.41
3.6.11.8 SOURce:PHASe-Subsystem...................................................................................3.43
3.6.11.9 SOURce:PM-Subsystem..........................................................................................3.44
3.6.11.10 SOURce:POWer-Subsystem...................................................................................3.46
3.6.11.11 SOURce:PULM-Subsystem.....................................................................................3.49
3.6.11.12 SOURce:PULSe-Subsystem....................................................................................3.51
3.6.11.13 SOURce:ROSCillator-Subsystem............................................................................3.52
3.6.11.14 SOURce:SWEep-Subsystem...................................................................................3.53
3.6.12 SOURce0|2-System........................................................................................................3.57
3.6.12.1 SOURce0|2:FREQuency-Subsystem ......................................................................3.57
3.6.12.2 SOURce0|2:FUNCtion-Subsystem ..........................................................................3.59
3.6.12.3 SOURce2:MARKer-Subsystem...............................................................................3.60
3.6.12.4 SOURce2:SWEep-Subsystem.................................................................................3.61
3.6.13 STATus-System..............................................................................................................3.63
3.6.14 SYSTem-System.............................................................................................................3.65
3.6.15 TEST-System..................................................................................................................3.70
3.6.16 TRIGger-System .............................................................................................................3.72
3.6.17 UNIT-System...................................................................................................................3.75
3.7 Gerätemodell und Befehlsbearbeitung ..............................................................................3.76
3.7.1 Eingabeeinheit.................................................................................................................3.76
3.7.2 Befehlserkennung ...........................................................................................................3.77
3.7.3 Datensatz und Gerätehardware ......................................................................................3.77
3.7.4 Status-Reporting-System................................................................................................3.77
3.7.5 Ausgabeeinheit................................................................................................................3.78
3.7.6 Befehlsreihenfolge und Befehlssynchronisation..............................................................3.78
3.8 Status-Reporting-System ....................................................................................................3.79
3.8.1 Aufbau eines SCPI-Statusregisters.................................................................................3.79
3.8.2 Übersicht der Statusregister............................................................................................3.81
3.8.3 Beschreibung der Statusregister.....................................................................................3.82
3.8.3.1 Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)................................3.82
3.8.3.2 IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)......................................................3.83
3.8.3.3 Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE).....................3.83
3.8.3.4 STATus:OPERation-Register......................................................................................3.84
3.8.3.5 STATus:QUEStionable-Register .................................................................................3.85
1036.5015.11 6 D-8
SMP Inhaltsverzeichnis
3.8.4 Einsatz des Status-Reporting-Systems...........................................................................3.86
3.8.4.1 Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur.............................3.86
3.8.4.2 Serienabfrage (Serial Poll)...........................................................................................3.86
3.8.4.3 Parallelabfrage (Parallel Poll) ......................................................................................3.87
3.8.4.4 Abfrage durch Befehle.................................................................................................3.87
3.8.4.5 Error-Queue-Abfrage...................................................................................................3.87
3.8.5 Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems...............................................................3.88
4 WARTUNG UND FEHLERSUCHE.................................................................................................4.1
4.1 Wartung...................................................................................................................................4.1
4.1.1 Außenreinigung .................................................................................................................4.1
4.1.2 Lagerung ...........................................................................................................................4.1
4.1.3 Austausch der Lithiumbatterie...........................................................................................4.1
4.2 Funktionstest..........................................................................................................................4.4
5 PRÜFEN DER SOLLEIGENSCHAFTEN........................................................................................5.1
5.1 Meßgeräte und Hilfsmittel .....................................................................................................5.1
5.1.1 Meßaufbauten zur Messung von Modulationseigenschaften............................................5.2
5.1.1.1 Standard-Meßplatz........................................................................................................5.2
5.1.1.2 Meßplatz für Pulsmodulation .........................................................................................5.2
5.2 Prüfabläufe..............................................................................................................................5.3
5.2.1 Display und Tastatur .........................................................................................................5.3
5.2.2 Frequenzeinstellung ..........................................................................................................5.3
5.2.3 Referenzfrequenz..............................................................................................................5.4
5.2.4 Oberwellenabstand ...........................................................................................................5.4
5.2.5 Subharmonischenabstand.................................................................................................5.6
5.2.6 Nebenwellenabstand.........................................................................................................5.6
5.2.7 Einseitenbandphasenrauschen.........................................................................................5.7
5.2.8 Maximaler HF-Pegel..........................................................................................................5.8
5.2.9 HF-Pegelgenauigkeit.......................................................................................................5.10
5.2.10 Einstellung des AM-Modulationsgrades..........................................................................5.11
5.2.11 AM-Klirrfaktor...................................................................................................................5.11
5.2.12 AM-Frequenzgang...........................................................................................................5.12
5.2.13 Amplitude Shift Keying (ASK)..........................................................................................5.13
5.2.14 Einstellung des FM-Hubes ..............................................................................................5.13
5.2.15 FM-Klirrfaktor...................................................................................................................5.15
5.2.16 FM-Frequenzgang...........................................................................................................5.16
5.2.17 Frequency Shift Keying (FSK).........................................................................................5.17
5.2.18 Pulsmodulation: Anstiegs-/Abfallzeit...............................................................................5.18
5.2.19 Pulsmodulation: EIN-/AUS-Verhältnis.............................................................................5.19
5.2.20 Interner Modulationsgenerator ........................................................................................5.20
5.2.21 LF Generator (Option SM-B2).........................................................................................5.20
5.2.22 Impulsgenerator (Option SMP-B14)................................................................................5.21
5.3 Prüfprotokoll.........................................................................................................................5.22
1036.5015.11 7 D-8
Inhaltsverzeichnis SMP
ANHANG A..........................................................................................................................................6A.1
IEC-Bus-Schnittstelle......................................................................................................................6A.1
Eigenschaften der Schnittstelle .....................................................................................................6A.1
Busleitungen..................................................................................................................................6A.1
Schnittstellennachrichten...............................................................................................................6A.3
RS-232-C-Schnittstelle....................................................................................................................6A.4
Eigenschaften der Schnittstelle .....................................................................................................6A.4
Signalleitungen ..............................................................................................................................6A.4
Übertragungsparameter.............................................................................................................6A.5
Schnittstellenfunktionen.................................................................................................................6A.5
Handshake.................................................................................................................................6A.6
ANHANG B.......................................................................................................................................... 7B.1
Liste der Fehlermeldungen............................................................................................................7B.1
SCPI-spezifische Fehlermeldungen ..............................................................................................7B.1
SMP-spezifische Fehlermeldungen...............................................................................................7B.5
ANHANG C.......................................................................................................................................... 8C.1
Liste der Befehle mit SCPI-Konformitätsinformation.................................................................... 8C.1
ANHANG D.......................................................................................................................................... 9D.1
1. IEC-Bus-Bibliothek für QuickBASIC einbinden...................................................................... 9D.1
2. Initialisierung und Grundzustand........................................................................................... 9D.1
2.1. Controller initialisieren........................................................................................................ 9D.1
2.2. Gerät initialisieren .............................................................................................................. 9D.1
3. Senden von Geräteeinstellbefehlen....................................................................................... 9D.2
4. Umschalten auf Handbedienung ........................................................................................... 9D.2
5. Auslesen von Geräteeinstellungen........................................................................................ 9D.2
6. Listenverwaltung.................................................................................................................... 9D.3
7. Befehlssynchronisation.......................................................................................................... 9D.3
8. Service Request .................................................................................................................... 9D.4
9. Betrieb des Generators im IEC-Bus-Controller-Mode...........................................................9D.6
10 INDEX
1036.5015.11 8 D-8
SMP Inhaltsverzeichnis
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 2-1 Eingangsbuchsen für verschiedene Modulationsarten 2.52 Tabelle 2-2 Statusmeldungen bei Abweichung vom Sollwert 2.53 Tabelle 2-3 Modulationen, die sich nicht simultan betreiben lassen 2.54 Tabelle 2-4 Bestückungen mit Modulationsgeneratoren 2.55 Tabelle 2-5 Wertebereich der Frequenzmodulation 2.57 Tabelle 2-6 LIST-Modus; Beispiel einer Liste 2.77 Tabelle 2-7 MEMORY SEQUENCE; Beispiel einer Liste 2.82
Tabelle 3-1 Common Commands 3.14 Tabelle 3-2 Geräteantwort bei OPT? 3.15 Tabelle 3-3 Synchronisation mit *OPC, *OPC? und *WAI 3.78 Tabelle 3-4 Bedeutung der benutzten Bits im Status-Byte 3.82 Tabelle 3-5 Bedeutung der benutzten Bits im Event-Status-Register 3.83 Tabelle 3-6 Bedeutung der benutzten Bits im STATus:OPERation-Register 3.84 Tabelle 3-7 Bedeutung der benutzten Bits im STATus:QUEStionable-Register 3.85 Tabelle 3-8 Rücksetzen von Gerätefunktionen 3.88
BILDVERZEICHNIS
Bild 1-1 SMP, Ansicht von oben 1.5 Bild 2-1 Frontansicht 2.2 Bild 2-2 Rückansicht 2.12 Bild 2-3 Aufbau des Displays 2.18 Bild 2-4 MODULATION-AM-Menü 2.19 Bild 2-5 Display nach AM-Einstellung 2.25 Bild 2-6 Display nach Mustereinstellung 2.27 Bild 2-7 OPERATION-Seite des Menüs MEM SEQ 2.28 Bild 2-8 SELECT-LIST-Auswahlfenster 2.29 Bild 2-9 DELETE-LIST-Auswahlfenster 2.30 Bild 2-10 Editierfunktion EDIT/VIEW 2.31 Bild 2-11 Editierfunktion FILL: Eingabefenster 2.32 Bild 2-12 Editierfunktion INSERT: Eingabefenster 2.34 Bild 2-13 Editierfunktion DELETE: Eingabefenster 2.35 Bild 2-14 Startpunkt der Mustereinstellung, Editieren einer Liste 2.36 Bild 2-15 A...C Mustereinstellung - Editieren einer Liste 2.38 Bild 2-16 Menü FREQUENCY 2.41 Bild 2-17 Beispiel für eine Schaltung mit Frequenzoffset 2.42 Bild 2-18 Menü LEVEL 2.43 Bild 2-19 Beispiel für eine Schaltung mit Pegeloffset 2.45 Bild 2-20 Grundprinzip der Pegelregelung des SMP 2.46 Bild 2-21 Beispiel für externe Pegelregelung mit Leistungsmesser 2.46 Bild 2-22 Menü LEVEL - ALC 2.47 Bild 2-23 Menü LEVEL - UCOR - OPERATION-Seite 2.48 Bild 2-24 Menü UCOR - LEVEL-EDIT-Seite 2.49 Bild 2-25 a Ermitteln der Korrekturwerte 2.50 Bild 2-25 b Messung 2.50 Bild 2-26 Menü LEVEL-EMF 2.51 Bild 2-27 Menü MODULATION-AM 2.56 Bild 2-28 Betriebsarten der Frequenzmodulation (Prinzip) 2.57 Bild 2-29 Menü MODULATION-FM 2.58 Bild 2-30 Menü MODULATION - PM 2.59 Bild 2-31 Signalbeispiel 1: Einzelpuls, TRIGGER MODE = AUTO 2.61 Bild 2-32 Signalbeispiel 2: Doppelpuls, TRIGGER MODE = EXT, SLOPE = POS 2.62 Bild 2-33 Menü MODULATION-PULSE 2.62 Bild 2-34 Menü DIGITAL MOD-ASK 2.64
1036.5015.11 9 D-8
Inhaltsverzeichnis SMP
Bild 2-35 Menü DIGITAL MOD - FSK 2.65 Bild 2-36 Menü LF OUTPUT 2.66 Bild 2-37 Signalbeispiel Sweep 0 ... 20 GHz: 2.71 Bild 2-38 Signalbeispiel Sweep: MODE = SINGLE, BLANK TIME = LONG 2.72 Bild 2-39 Menü SWEEP - FREQ 2.72 Bild 2-40 Menü SWEEP - LEVEL 2.74 Bild 2-41 Menü SWEEP - LF GEN 2.75 Bild 2-42 Signalbeispiel LIST-Modus: MODE = EXT-STEP 2.79 Bild 2-43 Menü LIST -OPERATION-Seite 2.79 Bild 2-44 Menü LIST - EDIT-Seite 2.81 Bild 2-45 Menü MEM SEQ -OPERATION-Seite 2.84 Bild 2-46 Menü MEM SEQ - EDIT-Seite 2.85 Bild 2-47 Menü UTILITIES -SYSTEM -GPIB 2.86 Bild 2-48 Menü UTILITIES - SYSTEM - RS232 2.87 Bild 2-49 Menü UTILITIES - SYSTEM-SECURITY 2.88 Bild 2-50 Menü UTILITIES - REF OSC 2.89 Bild 2-51 Menü UTILITIES - PHASE 2.90 Bild 2-52 Menü UTILITIES - PROTECT 2.91 Bild 2-53 Menü UTILITIES - CALIB - PULSE GEN 2.92 Bild 2-54 Menü UTILITIES - DIAG - CONFIG 2.93 Bild 2-55 Menü UTILITIES - DIAG - TPOINT 2.94 Bild 2-56 Menü UTILITIES - DIAG - PARAM 2.95 Bild 2-57 Menü UTILITIES - MOD KEY 2.96 Bild 2-58 Menü UTILITIES - AUX I/O 2.97 Bild 2-59 Menü UTILITIES - BEEPER 2.98 Bild 2-60 Menü STATUS-Seite 2.100 Bild 2-61 ERROR-Seite 2.100
Bild 3-1 Baumstruktur der SCPI-Befehlssysteme am Beispiel des SOURce 3.6 Bild 3-2 Gerätemodell bei Fernbedienung durch den IEC-Bus 3.76 Bild 3-3 Das Status-Register-Modell 3.79 Bild 3-4 Übersicht der Statusregister 3.81 Bild 4-1 Abschirmdeckel von Steuerrechner und Frontplattenmodul 4.3 Bild 4-2 Lage der Batterie auf der Rechnerplatte (Bestückungsseite) 4.3 Bild 4-3 Menü UTILITIES-TEST 4.4
1036.5015.11 10 D-8
Lesen Sie unbedingt vor der ersten
Inbetriebnahme die nachfolgenden
Sicherheitshinweise
Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Dieses Produkt ist gemäß beiliegender EU­Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwand­freiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen Rohde & Schwarz jederzeit gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Anwenders, das Produkt in geeigneter Weise zu verwenden. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. für den Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb seines bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des Anwenders. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes wird angenommen, wenn das Produkt nach den Vorgaben der zugehörigen Bedienungsanleitung innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird (siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung der Produkte erfordert Fachkenntnisse und englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass die Produkte ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden Fähigkeiten bedient werden. Sollte für die Verwendung von R&S-Produkten persönliche Schutzaus­rüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf hingewiesen.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Bedienungs­anleitung beachten
Vorsicht bei Geräten mit einer Masse > 18kg
Gefahr des elektrischen Schlages
Warnung! heiße Oberfläche
Schutzleiter­anschluss
Erd­anschluss
Masse­anschluss
Achtung! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente
Versorgungs­spannung EIN/AUS
Anzeige Stand-by
Gleichstrom DC
Wechselstrom AC
Gleich­Wechselstrom DC/AC
Gerät durchgehend durch doppelte/verstärkte Isolierung geschützt
1171.0000.41-02.00 Blatt 1
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von Rohde & Schwarz vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a. Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
Signalworte und ihre Bedeutung
GEFAHR weist auf eine Gefahrenstelle mit hohem Risikopotenzial für Benutzer hin.
Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG weist auf eine Gefahrenstelle mit mittlerem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT weist auf eine Gefahrenstelle mit kleinem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu leichten oder kleineren Verletzungen führen.
ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
HINWEIS weist auf einen Umstand hin, der bei der Bedienung des Produkts
beachtet werden sollte, jedoch nicht zu einer Beschädigung des Produkts führt.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile Anwendungen. Neben dieser Definition können abweichende Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Dokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder Sachschäden beitragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Das Produkt darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und Betriebslagen ohne Behinderung der Belüftung betrieben werden. Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für R&S-Produkte Folgendes: als vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in Innen­räumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü. NN. Falls im Datenblatt nicht anders angegeben gilt für die Nennspannung eine Toleranz von ±10%, für die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5%.
2. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und Unfall
verhütungsvorschriften zu beachten. Das Produkt darf nur von autorisiertem Fach­personal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses vom Versorgungsnetz zu trennen. Abgleich, Auswechseln von Teilen, War­tung und Reparatur darf nur von R&S­autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Siche­rungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheits­relevanten Teilen ist eine Sicherheits­prüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstand-, Ableitstrommessung, Funktionstest).
1171.0000.41-02.00 Blatt 2
Sicherheitshinweise
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern kann die Verwendung von Stoffen, die Allergien hervorrufen, so genannte Aller­gene (z.B. Nickel), nicht generell ausgeschlossen werden. Sollten beim Umgang mit R&S-Produkten allergische Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges Niesen, Bindehautrötung oder Atem­beschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt zur Ursachenklärung aufzusuchen.
4. Werden Produkte / Bauelemente über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus mechanisch und/oder thermisch bearbeitet, können gefährliche Stoffe (schwermetall­haltige Stäube wie z.B. Blei, Beryllium, Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts, z.B. bei Entsorgung, darf daher nur von speziell geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann Gesundheitsschäden hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten.
5. Falls beim Umgang mit dem Produkt Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen, die speziell zu entsorgen sind, z.B. regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise des Herstellers dieser Gefahren- oder Betriebsstoffe und die regional gültigen Entsorgungsvorschriften zu beachten. Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen speziellen Sicherheitshinweise in der Produktbeschreibung
6. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funk­anlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromagnetische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens sollten Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger von Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet sein. Der Arbeitgeber ist ver­pflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein besonderes Risiko einer Strahlenexposition besteht, zu beurteilen und ggf. Gefahren abzuwenden.
7. Die Bedienung der Produkte erfordert spezielle Einweisung und hohe Konzentration während der Bedienung. Es muss sichergestellt sein, dass Personen, die die Produkte bedienen, bezüglich ihrer körperlichen, geistigen und seelischen
Verfassung den Anforderungen gewachsen sind, da andernfalls Verletzungen oder Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, geeignetes Personal für die Bedienung der Produkte auszuwählen.
8. Vor dem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt eingestellte Nennspannung und die Netz­nennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung des Produkts geändert werden.
9. Bei Produkten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Geräte­steckvorrichtung ist der Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und ange­schlossenem Schutzleiter zulässig.
10. Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als auch am Produkt selbst, ist unzulässig und kann dazu führen, dass von dem Produkt die Gefahr eines elektrischen Schlags aus­geht. Bei Verwendung von Verlängerungs­leitungen oder Steckdosenleisten ist sicher­zustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überprüft werden.
11. Ist das Produkt nicht mit einem Netz­schalter zur Netztrennung ausgerüstet, so ist der Stecker des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. In diesen Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netz­stecker jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich ist (Länge des Anschlusskabels ca. 2 m). Funktionsschalter oder elektro­nische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet. Werden Produkte ohne Netz­schalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung auf Anlagen­ebene zu verlagern.
12. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Stellen Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und Verlegearten sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt werden kann und niemand z.B. durch Stolpern oder elektrischen Schlag zu Schaden kommen kann.
13. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungs­netzen gestattet, die mit höchstens 16 A abgesichert sind.
1171.0000.41-02.00 Blatt 3
Sicherheitshinweise
14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte oder verschmutzte Steckdosen. Stecken Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest und vollständig in die dafür vorgesehenen Steckdosen-/buchsen. Missachtung dieser Maßnahmen kann zu Funken, Feuer und/oder Verletzungen führen.
15. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlän­gerungskabel oder Steckdosenleisten, dies kann Feuer oder elektrische Schläge verur­sachen.
16. Bei Messungen in Stromkreisen mit Span­nungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. geeignete Messmittel, Absicherung, Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolie­rung usw.).
17. Bei Verbindungen mit informationstech­nischen Geräten ist darauf zu achten, dass diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
18. Entfernen Sie niemals den Deckel oder einen Teil des Gehäuses, wenn Sie das Produkt betreiben. Dies macht elektrische Leitungen und Komponenten zugänglich und kann zu Verletzungen, Feuer oder Schaden am Produkt führen.
19. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem Schutz­leiteranschluss vor Ort und dem Geräte­schutzleiter vor jeglicher anderer Ver­bindung herzustellen. Aufstellung und Anschluss darf nur durch eine Elektro­fachkraft erfolgen.
20. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche Schutzeinrichtung muss der Versorgungs­kreis so abgesichert sein, dass Produkte und Benutzer ausreichend geschützt sind.
21. Stecken Sie keinerlei Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind, in die Öffnun­gen des Gehäuses. Gießen Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten über oder in das Gehäuse. Dies kann Kurzschlüsse im Produkt und/oder elektrische Schläge, Feuer oder Verletzungen verursachen.
22. Stellen Sie durch geeigneten Überspan­nungsschutz sicher, dass keine Über­spannung, z.B. durch Gewitter, an das
Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das bedienende Personal durch elektrischen Schlag gefährdet.
23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Ein­dringen von Wasser geschützt, sofern nicht anderweitig spezifiziert, siehe auch Punkt
1. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr durch elektrischen Schlag oder Beschä­digung des Produkts, was ebenfalls zur Gefährdung von Personen führen kann.
24. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Be­dingungen, bei denen Kondensation in oder am Produkt stattfinden könnte oder statt­gefunden hat, z.B. wenn das Produkt von kalte in warme Umgebung bewegt wurde.
25. Verschließen Sie keine Schlitze und Öffnungen am Produkt, da diese für die Durchlüftung notwendig sind und eine Überhitzung des Produkts verhindern. Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche Unterlagen wie z.B. Sofas oder Teppiche oder in ein geschlossenes Gehäuse, sofern dieses nicht gut durchlüftet ist.
26. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitze­erzeugende Gerätschaften, z.B. Radiatoren und Heizlüfter. Die Temperatur der Umgebung darf nicht die im Datenblatt spezifizierte Maximaltemperatur über­schreiten.
27. Batterien und Akkus dürfen keinen hohen Temperaturen oder Feuer ausgesetzt werden. Batterien und Akkus von Kindern fernhalten. Werden Batterie oder Akku unsachgemäß ausgewechselt, besteht Explosionsgefahr (Warnung Lithiumzellen). Batterie oder Akku nur durch den ent­sprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe Ersatzteilliste). Batterien und Akkus sind Sondermüll. Nur in dafür vorgesehene Be­hälter entsorgen. Beachten Sie die landes­spezifischen Entsorgungsbestimmungen. Batterie und Akku nicht kurzschließen.
28. Beachten Sie, dass im Falle eines Brandes giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus dem Produkt entweichen können, die Gesundheitsschäden verursachen können.
29. Beachten Sie das Gewicht des Produkts. Bewegen Sie es vorsichtig, da das Gewicht andernfalls Rückenschäden oder andere Körperschäden verursachen kann.
1171.0000.41-02.00 Blatt 4
Sicherheitshinweise
30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Ober­flächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei Aufbau und Befestigung des Produkts an Gegenständen oder Strukturen (z.B. Wände u. Regale) immer den Installations­hinweisen des Herstellers.
31. Griffe an den Produkten sind eine Handhabungshilfe, die ausschließlich für Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabel­staplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Produkte sicher an bzw. auf Transportmitteln zu befestigen und die Sicherheitsvorschriften des Herstellers der Transportmittel zu beachten. Bei Nicht­beachtung können Personen- oder Sachschäden entstehen.
32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwor­tung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer Weise zu führen. Sichern Sie das Produkt im Fahrzeug ausreichend, um im Falle eines Unfalls Verletzungen oder Schäden
anderer Art zu verhindern. Verwenden Sie das Produkt niemals in einem sich bewe­genden Fahrzeug, wenn dies den Fahr­zeugführer ablenken kann. Die Verant­wortung für die Sicherheit des Fahrzeugs liegt stets beim Fahrzeugführer und der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Unfälle oder Kollisionen.
33. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk), nehmen Sie keine anderen Einstellungen oder Funktionen vor, als in der Dokumen­tation beschrieben. Andernfalls kann dies zu einer Gesundheitsgefährdung führen, da der Laserstrahl die Augen irreversibel schädigen kann. Versuchen Sie nie solche Produkte auseinander zu nehmen. Schauen Sie nie in den Laserstrahl.
1171.0000.41-02.00 Blatt 5
DIN EN ISO 9001 : 2000 DIN EN 9100 : 2003 DIN EN ISO 14001 : 1996
DQS REG. NO 001954 QM/ST UM
Certified Quality System
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf eines Rohde & Schwarz-Produktes entschie­den. Hiermit erhalten Sie ein nach modernsten Fertigungsmethoden hergestelltes Produkt. Es wurde nach den Regeln unseres Management­systems entwickelt, gefertigt und geprüft. Das Rohde & Schwarz Management­system ist zertifiziert nach:
DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 9100:2003 DIN EN ISO 14001:1996
Dear Customer,
you have decided to buy a Rohde & Schwarz product. You are thus as­sured of receiving a product that is manufactured using the most modern methods available. This product was developed, manufactured and tested in compliance with our quality manage­ment system standards. The Rohde & Schwarz quality manage­ment system is certified according to:
DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 9100:2003 DIN EN ISO 14001:1996
Cher Client,
vous avez choisi d‘acheter un produit Rohde & Schwarz. Vous disposez donc d‘un produit fabriqué d‘après les méthodes les plus avancées. Le développement, la fabrication et les tests respectent nos normes de ges­tion qualité. Le système de gestion qualité de Rohde & Schwarz a été homologué conformément aux normes:
DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 9100:2003 DIN EN ISO 14001:1996
QUALITÄTSZERTIFIKAT CERTIFICATE OF QUALITY CERTIFICAT DE QUALITÉ
Zertifikat-Nr.: 9502006 Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das:
Gerätetyp Identnummer Benennung
SMP02 1035.5005.02 Signalgenerator SMP03 1035.5005.03 SMP04 1035.5005.04 SMP22 1035.5005.22
SMP-B11 1036.6240.02 Frequenzerweiterung SMP-B12 1036.5750.02/.03/.04 Pulsmodulator SMP-B13 1036.7147.02 Pulsmodulator SMP-B14 1036.7347.02 Pulsgenerator SMP-B15 1036.5250.02 HF-Eichleitung SMP-B17 1036.5550.02 HF-Eichleitung SMP-B18 1036.8920.02 Auxiliary Interface
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechts­vorschriften der Mitgliedstaaten
- betreffend elektrische Bet riebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (73/23/EWG geändert durch 93/68/ EWG)
- über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG geändert durch 91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG)
übereinstimmt. Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung f olgender Normen: EN61010-1 : 1991
EN50081-1 : 1992 EN50082-1 : 1992
Anbringung des CE-Zeichens ab: 95
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 26. August 1997 Zentrales Qualitätswesen FS-QZ / Becker
1035.5005.02 CE D-3
Customer Support
Technical support – where and when you need it
For quick, expert help with any Rohde & Schwarz equipment, contact one of our Customer Support Centers. A team of highly qualified engineers provides telephone support and will work with you to find a solution to your query on any aspect of the operation, programming or applications of Rohde & Schwarz equipment.
Up-to-date information and upgrades
To keep your Rohde & Schwarz equipment always up-to-date, please subscribe to our electronic newsletter at
http://www.rohde-schwarz.com/www/response.nsf/newsletterpreselection
or request the desired information and upgrades via email from your Customer Support Center (addresses see below).
Feedback
We want to know if we are meeting your support needs. If you have any comments please email us and let us know CustomerSupport.Feedback@rohde-schwarz.com.
USA & Canada
East Asia
Rest of the World
Monday to Friday (except US public holidays) 8:00 AM – 8:00 PM Eastern Standard Time (EST)
Tel. from USA 888-test-rsa (888-837-8772) (opt 2) From outside USA +1 410 910 7800 (opt 2) Fax +1 410 910 7801
E-mail Customer.Support@rsa.rohde-schwarz.com
Monday to Friday (except Singaporean public holidays) 8:30 AM – 6:00 PM Singapore Time (SGT)
Tel. +65 6 513 0488 Fax +65 6 846 1090
E-mail Customersupport.asia@rohde-schwarz.com
Monday to Friday (except German public holidays) 08:00 – 17:00 Central European Time (CET)
Tel. from Europe +49 (0) 180 512 42 42 From outside Europe +49 89 4129 13776 Fax +49 (0) 89 41 29 637 78
E-mail CustomerSupport@rohde-schwarz.com
1007.8684.14-04.00
SMP Betriebsvorbereitung
D
1 Betriebsvorbereitung
1.1 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des SMP ist darauf zu achten, daß
die Abdeckhauben des Gehäuses aufgesetzt und verschraubt sind,
die Belüft ungsschlitze frei sind,
an den Eingängen keine Signalspannungspegel über den zulässigen Grenzen anliegen,
die Ausgänge des Gerätes nicht überlastet werden oder falsch verbunden sind.
Ein Nichtbeachten kann zur Beschädigung des Geräts führen.
1.1.1 Netzspannung
Der SMP kann an Wechselstromnetzen von 90...132 V und 180...265 V mit Netzfrequenzen von
47...440 Hz betrieben werden. Die Netzanschlußbuchse befindet sich an der Geräterückseite. Das Gerät stellt sich innerhalb der erlaubten Spannungsber eiche automatisch auf die angelegte Spannung ein. Es ist nicht erforderlich, das Gerät auf eine bestimmte Netzspannung einzustellen.
1.1.2 Netzsicherungen
Der SMP ist mit zwei Sicherungen gemäß Typenschild des Netzteils abgesichert. Die Sicherungen befinden sich im ausziehbaren Sicherungs halter, der zwischen Netzanschlußbuchse und Netzschalter eingesteckt ist (siehe unten).
1.1.3 Gerät ein-/ausschalten
Ein-/Ausschalten: À Netzschalter oben/unten eindrücken
Netzschalter
Sicherungshalter
Netzanschlußbuchse
Netzschalter an der Geräterückseite
STBY
ON
Standby-Ko ntroll LE
Der Netzschalter kann dauernd eingeschaltet bleiben. Ausschalten ist nur erforderlich, wenn das Gerät komplett vom Netz getrennt werden soll.
Einschalten: À Schalttaste eindrücken.
Ausschalten: À Schalttaste ausrasten.
Wenn ausgeschaltet ist, ist an der linken Seite des Netzschalters die Beschriftung "O" sichtbar.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Das Gerät geht in den STANDBY-Modus.
Ein-/Ausschalter an der Gerätefrontseite
1035.5005.02 1.1 D-8
Betriebsvorbereitung SMP
1.1.4 Einschaltzustand
Beim Einschalten des Gerätes wird automatisch der Zus tand wieder herges tellt, auf den das G er ät beim Ausschalten eingestellt war. Falls es nicht erforderlich ist, das Gerät vom Einschaltzustand aus weiter zu betreiben, sollte vor weiteren Einstellungen durch Drücken der Taste [PRESET] ein definierter Grundzustand hergestellt werden.
STANDBY-Modus
Im STANDBY-Modus bleibt der optionale Referenzoszillator (Option SM-B1) eingeschaltet, wodurch sich die Frequenzgenauigkeit erhöht.
Frequenzgenauigkeit nach dem Einschalten bei Bestückung mit dem ofengeheizten Referenzoszillator (Option SM-B1)
Beim Einschalten aus dem STANDBY-Modus wird sof ort die s pezifizierte Frequenzgenauigkeit er reicht.
Falls der Netzschalter ausgeschaltet war, benötigt der Referenzoszillator einige Minuten Aufheizzeit, um seine Nominalfrequenz zu erreichen. Während dieser Zeit erreicht auch die Ausgangsfrequenz noch nicht den Endwert. In der Statuszeile im Kopffeld des Displays erscheint solange der Hinweis "OVEN COLD".
1.1.5 Kontrast und Helligkeit des Displays einstellen
Helligkeitsregler Kontrastregler
Kontrast und Helligkeit des Displays können mit den unter dem Display angeordneten Kontrast- und Helligkeitsstellern eingestellt werden.
1.1.6 Batteriegepuffertes RAM
Der SMP besitzt einen batteriegepufferten statischen Schreib-/Lese-Speic her (CMOS-RAM), in dem 50 verschiedene Geräte-Kompletteinstellungen abgespeichert werden können (siehe Abschnitt Geräteeinstellungen speichern und abrufen). Außerdem werden in dem RAM sämtliche Daten bzw. Listen gespeichert, die der Anwender selbst eingibt, wie z.B. für LIST- Modus, Memory Sequence und User Correction des Pegels. W eiter werden in dem RAM sämtliche Daten der Kalibr ierungen gehalten, die im SMP geräteintern ablaufen (siehe Abschnitt Kalibrierung).
Zur Versorgung des RAMs dient eine Lithiumbatter ie m it einer Lebens dauer von ca. 5 J ahren. Bei einer Entladung der Batterie gehen die gespeicherten Daten verloren. Der Batteriewechsel ist im Servicehandbuch Kapitel 4 beschrieben.
1035.5005.02 1.2 D-8
SMP Betriebsvorbereitung
1.1.7 Preset-Einstellung
Durch Drücken der Taste [PRESET] wird ein definierter Einstellzustand erreicht.
Preset-Zustand:
RF-Frequenz 10 GHz RF-Pegel -30 dBm
(-20 dBm ohne Option SMP-B15/SMP-B17, Eichleitung) Referenzfrequenz intern, adjustment off Offsets 0 Modulationen ausgeschaltet Unterbrechungsfreie Pegeleinstellung ausgeschaltet: Level Attenuator mode: AUTO Interne Pegelregelung Level ALC: ON Benutzerkorrektur Level Ucor: OFF PLL-Bandbreite Auto LF-Ausgang ausgeschaltet Sweep ausgeschaltet List-Modus ausgeschaltet Memory Sequence ausgeschaltet Unterdrückung der Anzeigen System Security: ungeändert Schutz der Kalibrierdaten Protection Lock: ungeändert Gespeicherte Einstellungen ungeändert Gespeicherte Daten, Listen usw. ungeändert IEC-Bus-Adresse ungeändert Tastenton (Beeper) ungeändert
Durch Preset werden sämtliche Parameter und Schaltzustände voreingestellt, auch solche von nicht eingeschalteten Betriebsarten.
Die Voreinstellungen, die über obige Liste hinausgehen, können den Menüdarstellungen in Kapitel 2 entnommen werden, die jeweils den Preset-Einstellzustand anzeigen.
1.2 Funktionsprüfung
Der SMP führt beim Einschalten des Gerätes und permanent während des Betriebs einen Selbsttest durch. Beim Einschalten des Gerätes werden die ROM-Inhalte sowie die Batterie des nichtflüchtigen RAMs und bei jedem Speicheraufruf die RAM-Inhalte überprüft. Während des Betriebs werden die wichtigsten Gerätefunktionen automatisch überwacht.
Wenn ein Fehler festgestellt wird, erscheint in der Statuszeile des Displays der Hinweis "ERROR". Zur näheren Identifizierung des Fehlers ist die Taste [ERROR] zu drücken. Dar auf wird im Display eine Beschreibung des bzw. der Fehler angezeigt (siehe Kapitel 2, Abschnitt Fehlermeldungen). Die Rückkehr in das verlassene Menü erfolgt durch Drücken der Taste [RETURN].
Bei Bedarf können die Selbsttests gezielt veranlaßt werden. Siehe dazu Kapitel 4, Abschnitt Funktionstest. Außerdem können vom Benutzer interne Meßpunkte abgefragt und die Ergebnisse ausgeles en und im Display angezeigt werden. Siehe dazu Kapitel 2, Abschnitt Spannungsanzeige von Testpunkten.
1035.5005.02 1.3 D-8
Betriebsvorbereitung SMP
1.3 Einbau der Optionen
Der SMP bietet durch die Vielzahl der Optionen die Möglichkeit, das Gerät mit der Ausstattung zu versehen, die genau den Anwendungen entspricht. Neu eingebaute Optionen werden automatisch erkannt, und im Menü die entsprechenden Parameter hinzugefügt.
Nach jeder Änderung der Gerätekonfiguration muß das CMOS-RAM gelöscht werden, da sich die Speicherdaten verschieben:
À Gerät ausschalten. À Gerät mit gedrückter Taste [PRESET] wieder einschalten.
Danach müssen die internen Kalibrierroutinen YFOM, ALC AMP und PULSE GEN neu aufgerufen werden, um die gelöschten Kalibrierwerte wieder herzustellen. Zugriff auf diese Routinen bietet das Menü UTILITIES-CALIB (siehe Abschnitt Kalibrierung und Servicehandbuch). Die Kalibrierroutinen sind in folgender Reihenfolge durchzuführen:
1. YFOM
2. ALC AMP
3. PULSE GEN (falls installiert)
1.3.1 Öffnen des Gehäuses
Abdeckhauben entfernen À Vier Schrauben in den beiden Abstellfüßen an der G eräterückseite
entfernen.
À Die obere Abdeckhaube nach hinten oben abnehmen. À Das Gerät wenden. À Die untere Abdeckhaube nach hinten oben abnehmen.
Belüftungsschlitze öffnen
Beim Einbau einer Option auf einen bisher unbenützen Steckplatz muß der zugehörige Lüftungsschlitz der Plexiglasplatte im Gehäu­serahmen links geöff net werden. Die Öffnungen sind vorgestanzt, so daß das entsprechende Teil leicht herausgebrochen werden kann.
1035.5005.02 1.4 D-8
SMP Betriebsvorbereitung
1.3.2 Übersicht der Steckplätze
A3 A4
A5
A9
A8 A7
A6
MW
A2 = Netzteil A3 = Fronteinheit A4 = Option A5 = Option A6 = FM-Modulator A7 = Referenz/Stepsynthese A8 = DigitaleSynthese
A10
A22
A2
A23 A13
A9 = ALC-Verstärker A10 = YIG-PLL A13 =Auxiliary Interface A22 = Frequenzerweiterung 0.01 ... 2GHz A23 = Pulsmodulator 0.01 ... 2 GHz A71 = Referenzoscillator OCXO MW = Mikrowellenteil
A71
Bild 1-1 SMP, Ansicht von oben
1.3.3 Option SM-B1 - Referenzoszillator OCXO
Option einbauen À Die Option am hinteren Ende des seitlichen Schachtes mit den
vorgesehenen Schrauben befestigen.
À Das Flachbandkabel W710 in die Stiftleiste X710 auf dem
Motherboard stecken.
À Das Koaxialkabel W710 von der Buchse X711 über das
Motherboard zu Stecker X74 an der Baugruppe A7, Referenz/ Stepsynthese, führen und dort einstecken. Das Kabel mit den bei­gelegten Kabelbindern an der 2ten Trennwand befestigen.
Abstimmspannung einstellen und OCXO kalibrieren
Kalibrierwert berechnen Die Abstimmspannung wird von einem 12-bit-D/A-Wandler erzeugt,
Der Quarzoszillator wurde im Werk auf Nennfrequenz abgestimmt und die zugehörige Abstimmspannung auf den Baugruppendeckel eingetragen. Aus diesem Wert muß jetzt der Kalibrierwert errechnet und in den Speicher des Signalgenerators übertragen werden.
der so skaliert ist, daß beim Kalibrierwert (CALIBRATION DATA) 4000 eine Abstimmspannung von 12 Volt erzeugt wird.
1035.5005.02 1.5 D-8
Betriebsvorbereitung SMP
Der Kalibrierwert errechnet sich also aus der Abstimmspannung (U
) zu
abs
t
Zur Kontrolle kann die Spannung an Pin 16 des Steckers X710 auf dem Motherboard nachgemessen und ggf. korrigiert werden. Eine Kontrolle durch Frequenzmessung darf nur nach 2 Stunden Einlaufzeit und gegen eine geeichte Referenz erfolgen.
CALIBRATION DATA = U
× 4000 / 12
abst
Kalibrierwert speichern
À Menü UTILITIES / CALIB / REF OSC aufrufen. À Die errechnete Kalibrierspannung per Drehknopf oder Tastenein-
gabe bei CALIBRATION DATA eintragen.
À STORE CALIBRATION DATA anwählen À Eingabe mit Taste [SELECT] abschließen À Der neue Kalibrierwert ist im EPROM gespeichert.
Hinweis: Das Flash-EPROM läßt das Löschen einzelner Daten
nicht zu. Daher wird für jede Kalibrierung neuer Speicher­platz belegt. Ist kein Speicherplatz mehr verfügbar, muß das EPROM von einer autorisierten Servicestelle ge­löscht und neu beschrieben werden. Die Kalibrierung sollte daher nur durchgeführt werden, wenn die Notwen­digkeit dazu besteht.
1.3.4 Option SM-B2 - LF-Generator
Einbau als 1. Generator
Als 1. Generator wird der LF-Generator auf Steckplatz A5 eingebaut.
À Steckbrücke X30/31 auf der Baugruppe A9, ALC-Verstärker,
abziehen.
À Steckbrücke X3 auf der Option (rechts neben Steckerleiste X50) auf
Position 2-3 (rechts) stecken.
Einbau als 2. Generator
1035.5005.02 1.6 D-8
Befindet sich auf Steckplatz A5 schon ein Generator, wird der LF-Generator auf Steckplatz A4 eingebaut.
À Steckbrücke X32/33 auf der Baugruppe A9, ALC-Verstärker,
abziehen.
À Steckbrücke X3 auf der Option auf Position 1-2 stecken.
Loading...
+ 254 hidden pages