Rohde&Schwarz HO880 Installation Manual

HO880 IEEE-488 (GPIB) Interface
Installationsanleitung Installation Guide
*5800551802*
5800551802
Version 01
Installation Guide
Test & Measurement
Inhalt
Inhalt
1 Allgemeine Hinweise 3
1.1 Sicherheitshinweise 3
1.2 Schnittstellenbeschreibung 3
2 Nachträglicher Einbau 3
2.1 Besonderheiten bei HM8134-3 und HM8135 4
3 Adressierung und Befehle 4
3.1 Adressierung 4
3.2 Befehle 4
2

Allgemeine Hinweise

1 Allgemeine Hin-
weise

1.1 Sicherheitshinweise

Der Einbau oder das Nachrüsten einer HO880 Schnittstelle wird ab Werk oder über unseren Service empfohlen, da das Messgerät geöffnet und das Garantiesiegel gebrochen werden muss.
Der Aus- und Einbau einer Schnittstelle darf nur erfolgen, wenn das Netzkabel nicht mit dem Hameg Gerät verbunden ist und alle Leitungen von den Messeingängen entfernt sind.
Alle Daten- und Signalleitungen der Geräte sind galvanisch von der Masse getrennt.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise unterliegen Schäden an HAMEG-Produkten nicht der Gewährleistung. Auch haftet die HAMEG Instruments GmbH nicht für Per­sonen und/oder Sachschäden.
2 Nachträglicher
Einbau
Der nachträgliche Einbau der Schnittstelle HO880 kann vom Anwender durchgeführt werden, empfohlen wird jedoch der Einbau ab Werk. Um die Schnittstellenkarte einbauen zu können, muss der Gehäusemantel des Gerä­tes entfernt werden. Dieser lässt sich, nach Lösen der 6
auf der Geräterückseite bendlichen Schrauben und nach
Abnahme des Kunststoffrückdeckels, nach hinten abzie­hen. Das Kabel, mit dem die ab Werk eingebaute Schnitt­stelle mit dem Gerät verbunden ist, wird gelöst und mit der HO880 verbunden. Je nach vorhandener Schnittstelle verwenden Sie entweder den Steckverbinder Micromatch
oder den Steckverbinder MICS . Die ab Werk einge­baute Schnittstelle ist dem Gerät zu entnehmen. Je nach Gerätetyp müssen Jumper
gesteckt werden.

1.2 Schnittstellenbeschreibung

HO880 ist eine IEEE-488.2 (GPIB) Schnittstelle, die die Ein­bindung von HAMEG Systemgeräten HM8112-3, HM8115­2, HM8118, HM8123, HM8134-3, HM8135, HM8150, sowie den Netzgeräten HM7044 und HM8143 in automa­tische Testsysteme ermöglicht.
An der Schnittstelle bendet sich eine IEEE-488-Buchse,
in das ein IEEE-488-Verbindungskabel eingesteckt werden kann. Über das Kabel wird die Verbindung zu einem IEEE­488-Controller (Steuereinheit eines IEEE-488-Bussystems) hergestellt. Als IEEE-488-Controller kann ein PC dienen, der mit einer entsprechenden Steckkarte ausgerüstet ist. Soll ein IEC-625-Kabel verwendet werden, ist ein pas­sender Steckadapter erforderlich. Die HO880 Schnittstelle arbeitet im Device-Betrieb, d.h. es werden Befehle vom Controller empfangen, an das Messgerät übermittelt und die Signaldaten ggf. zum Controller gesendet.
Als GPIB-USB Adapter empfehlen wir die Verwendung eines National Instruments Adapters (NI-USB-GPIB HS).
Abb. 2.1: Schnittstellenaufbau
Jumperstellung für HM8112-3 und HM7044:
Jumperstellung für HM8115-2, HM8118, HM8123, HM8131-2, HM8134-3, HM8135, HM8143 und HM8150:
3
Loading...
+ 5 hidden pages