Rohde&Schwarz HO820 Installation Manual

HO820 Dual Interface
Installationsanleitung Installation Guide
*5800552402*
5800552402
Version 01
Test & Measurement
Installationsanleitung
Inhalt
Inhalt
1 Allgemeine Hinweise 3
1.1 Sicherheitshinweise 3
1.2 Schnittstellenbeschreibung 3
1.2.1 USB 3
1.2.2 RS-232 3
2 Nachträglicher Einbau 4
3 USB-Treiber Installation 5
3.1 Installation unter Windows XP™ 5
3.2 Installation unter Windows 7™ 6
3.3 Installation unter Windows 8™ / 10™ 6
4 Installieren des
virtuellen COM Ports (VCP) 7
2
1 Allgemeine Hin-
weise

1.1 Sicherheitshinweise

Der Einbau oder das Nachrüsten einer HO820 Schnittstelle wird ab Werk oder über unseren Service empfohlen, da das Messgerät geöffnet und das Garantiesiegel gebrochen werden muss.
Der Aus- und Einbau einer Schnittstelle darf nur erfolgen, wenn das Netzkabel nicht mit dem Hameg Gerät verbunden ist und alle Leitungen von den Messeingängen entfernt sind.
Alle Daten- und Signalleitungen der Geräte sind galvanisch von der Masse getrennt.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise unterliegen Schäden an HAMEG-Produkten nicht der Gewährleistung. Auch haftet die HAMEG Instruments GmbH nicht für Per­sonen und/oder Sachschäden.

1.2 Schnittstellenbeschreibung

Die HO820 Dual-Schnittstelle, die sich wahlweise als USB 2.0 oder als RS-232 in Verbindung mit den HA­MEG Systemgeräten HM8112-3(S), HM8115-2, HM8118, HM8123, HM8134-3, HM8135, HM8150, sowie den Netzgeräten HM7044 und HM8143 zum Datentransfer und zur Steuerung verwenden lässt. Es kann immer nur eine Funktion (USB oder RS-232) aktiviert werden. Es ist auch möglich, physikalisch eine USB Verbindung herzustellen und das Gerät dann über einen virtuellen COM Port anzu­steuern. Die Datenübertragung erfolgt über beide Schnitt­stellen in serieller Form.

1.2.1 USB

An der Schnittstellenkarte HO820 befindet sich eine Ste­ckerbuchse vom Typ B. Zur direkten Verbindung mit einem Hostcontroller oder indirekten Verbindung über einen USB-Hub, wird ein USB-Kabel benötigt, das über einen Typ B Stecker auf der einen und über einen Typ A Stecker auf der anderen Seite verfügt.

Allgemeine Hinweise

1.2.2 RS-232

Die RS-232 Schnittstelle der HO820 Schnittstelle ist als 9-polige D-SUB Buchse ausgeführt. Über diese bidirekti­onale Schnittstelle können Einstellparameter und gegebe­nenfalls Signaldaten von einem externen Gerät (z.B. PC) zum Hameg Messgerät gesendet bzw. durch das externe Gerät abgerufen werden. Eine direkte Verbindung vom PC (serieller Port) zur Schnittstelle kann über ein 9-poliges ab­geschirmtes Kabel (1:1 beschaltet, auch Nullmodemkabel genannt) hergestellt werden. Die maximale Länge darf 3 m nicht überschreiten. Die Steckerbelegung für die RS-232 Schnittstelle (9-polige D-Subminiatur Buchse) ist folgen­dermaßen festgelegt:
Pin 2 Tx Data (Daten vom Messgerät zum externen Gerät) 3 Rx Data (Daten vom externen Gerat zum Messgerät) 7 CTS Sendebereitschaft 8 RTS Empfangsbereitschaft 5 Masse (Bezugspotential, über das Messgerät (Schutzklasse I)
und Netzkabel mit dem Schutzleiter verbunden
9 +5V Versorgungsspannung für externe Geräte (max. 400mA)
Abb. 1.2: Pinbelegung der RS-232 Schnittstelle
Der maximal zulässige Spannungshub an den Tx, Rx, RTS und CTS Anschlüssen beträgt ±12 Volt.
Die RS-232-Parameter und deren Einstellung für die Schnittstelle entnehmen Sie bitte dem Bedienhandbuch des jeweiligen Hameg Messgerätes.
Ob die gewünschte Schnittstelle (USB / RS-232) im Hameg Gerät aktiviert und welche Parameter ggf. eingestellt werden müssen, entnehmen Sie bitte dem Handbuch des jeweiligen Messgerätes.
Typ A Typ B
Abb. 1.1: USB Typ A und Typ B
3
Allgemeine Hinweise
2 Nachträglicher
Einbau
Der nachträgliche Einbau der Schnittstelle HO820 kann vom Anwender durchgeführt werden, empfohlen wird jedoch der Einbau ab Werk. Um die Schnittstellenkarte einbauen zu können, muss der Gehäusemantel des Gerä­tes entfernt werden. Dieser lässt sich, nach Lösen der 6
auf der Geräterückseite bendlichen Schrauben und nach
Abnahme des Kunststoffrückdeckels, nach hinten abzie­hen. Das Kabel, mit dem die ab Werk eingebaute Schnitt­stelle mit dem Gerät verbunden ist, wird gelöst und mit der HO880 verbunden. Je nach vorhandener Schnittstelle verwenden Sie entweder den Steckverbinder Micromatch
oder den Steckverbinder MICS . Die ab Werk einge­baute Schnittstelle ist dem Gerät zu entnehmen. Je nach Gerätetyp müssen Jumper
gesteckt werden.
Die HO820 Schnittstellenkarte ist auf der Rückseite des Messgerätes in die dafür vorgesehen Öffnung einzu­schieben und mit den 2 mitgelieferten Blechschrauben zu befestigen. Anschließend wird der Gehäusemantel wieder aufgeschoben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Ränder des Metallmantels exakt in den Nuten der Kunststoffrah-
men vorne und hinten uchten. Nach Befestigung des
Kunststoffrückdeckels ist das Gerät dann wieder einsatz­bereit.
Abb. 2.1: Schnittstellenaufbau
Erläuterung:
Jumper
Steckverbinder Micromatch
Steckverbinder MICS
USB-Buchse, Typ B
RS-232 Anschluss
Jumperstellung für HM8112-3 und HM7044:
Jumperstellung für HM8115-2, HM8118, HM8123, HM8131-2, HM8134-3, HM8135, HM8143 und HM8150:
4
3 USB-Treiber
Installation
Der HO820 USB-Treiber kann nur auf dem PC installiert werden, wenn folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sind:
1. Ein Messgerät mit eingebauter HO820 Schnittstelle.
2. Ein PC mit dem Betriebssystem Windows XP™, VISTA™, Windows 7™, Windows 8™ oder Windows 10™ (32 oder 64 Bit).
3. Administratorrechte sind für die Installation des Treibers un­bedingt erforderlich. Sollte eine Fehlermeldung bzgl. Schreib­fehler erscheinen, ist im Regelfall das notwendige Recht für die Installation des Treibers nicht gegeben. In diesem Fall setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung, um die notwendigen Rechte zu erhalten.
Der aktuellste USB-Treiber kann kostenlos von der Hameg Webseite www.hameg.com im Downloadbereich (Treiber) heruntergeladen und in ein entsprechendes Verzeichnis entpackt werden. Die HO820 Treiber-ZIP-Datei enthält einen nativen USB und einen virtuellen COM Port Treiber.

USB-Treiber Installation

Wählen Sie „Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer)“ und klicken auf „Weiter“.
Abb. 3.2: Treiberdatei aus Liste auswählen
„Durchsuchen“ Sie die gewählte Quelle (Laufwerk) und
wählen den Ordner aus, in dem sich der Treiber bendet.
Bestätigen Sie mit „OK“.
Ist auf dem PC noch kein HO820 Treiber vorhanden, mel­det sich das Betriebssystem mit dem Hinweis „Neue Hard­ware gefunden“, nachdem die Verbindung zwischen dem Messgerät und dem PC hergestellt wurde. Außerdem wird der „Assistent für das Suchen neuer Hardware“ angezeigt. Nur dann ist die Installation des USB-Treibers erforderlich.

3.1 Installation unter Windows XP™

Wählen Sie bitte „Nein, diesmal nicht“ und klicken auf „Wei t er“.
Abb. 3.3: Dateipfad manuell auswählen
Nach Auswahl des entsprechenden Dateipfades auf „Weiter“ klicken. Der HO820 USB-Treiber wird installiert. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die Installation abzu­schließen.
Abb. 3.1: Assistent für das Suchen neuer Hardware
Abb. 3.4: Fertigstellen der Treiber-Installation
5
Loading...
+ 11 hidden pages