Rohde&Schwarz HM8001-2 User Manual

HM8001-2 Mainframe
Benutzerhandbuch User Manual
*5800452802*
5800452802
Version 02
Test & Measurement
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
HAMEG Instruments GmbH Industriestraße 6, D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
Bezeichnung: Grundgerät Typ: HM 8001-2 mit: — Optionen: HO801
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
z betreffend elektrische Betriebsmittel
zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (2006/95/EG) [LVD]
z über die elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/ EG) [EMCD]
z über die Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro­und Elektronikgeräten (2011/65/EG) [RoHS] übereinstimmt.
Die Übereinstimmung mit LVD und EMCD wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN 61010-1: 04/ 2015 EN 61326-1: 07/2013 EN 55011: 11/2014 EN 61000-4-2: 12/2009 EN 61000-4-3: 04/2011 EN 61000-4-4: 04/2013 EN 61000-4-5: 03/2015 EN 61000-4-6: 08/2014 EN 61000-4-11: 02/2005
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden die Störaussendungs­grenzwerte für Geräte der Klasse B sowie die Störfestigkeit für Betrieb in industriellen Bereichen zugrunde gelegt.
Datum 8.6.2015
Unterschrift
Holger Asmussen General Manager
2
Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE­Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. Sind unter­schiedliche Grenzwerte möglich, werden von HA­MEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit nden die für den Industriebe­reich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlos-
senen Mess- und Datenleitungen beeinussen
die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unter-
schiedlich. Im praktischen Messbetrieb sind daher
in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbe­dingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abge­schirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedie­nungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitun­gen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich
nicht außerhalb von Gebäuden benden. Ist an
einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt ab­geschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als
IEEE-Bus Kabel ist das von HAMEG beziehbare
doppelt geschirmte Kabel HZ72 geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und Messgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine gerin­gere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signallei­tungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden benden. Alle Signal­leitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden.

Inhaltsverzeichnis

Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektri­scher oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Messaufbaues über die angeschlos­senen Kabel und Leitungen zu Einspeisung un­erwünschter Signalanteile in das Gerät kommen. Dies führt bei HAMEG Geräten nicht zu einer Zer­störung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige Abweichungen der Anzeige – und Messwerte über
die vorgegebenen Spezikationen hinaus können
durch die äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH
English 10
Deutsch
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2
Grundgerät HM8001-2 4
Technische Daten 5
Wichtige Hinweise 5
Verwendete Symbole 5 Aufstellung des Gerätes 5 Sicherheit 6 Gewährleistung und Reparatur 6 Servicehinweise und Wartung 6 Betriebsbedingungen 7 Inbetriebnahme des Moduls 7 Modulversorgung 7
Inbetriebnahme 8
Allgemeine Hinweise 8 Entnehmbare Leistung 8 Programmierung 8 Netzspannungsumschaltung 9 Prüfung und Abgleich 9
Änderungen vorbehalten
3
HM8001-2

Grundgerät

HM8001-2
Modular System
Grundgeräte HM8001-2, bis zu 5 sind stapelbar
Option HO801: 4 BNC-Buchsen rückseitig
4
Änderungen vorbehalten
Basiseinheit für die Einschubmodule vom Modularsystem 8000
Stromversorgung für 2 Module
Gleichspannungen sind elektronisch geregelt, erdfrei und kurzschlussfest
Netztransformator mit Thermosicherung
Bis zu 5 Grundgeräte stapelbar
Einschubmodul zum Einbau eigener Schaltungen lieferbar
4 BNC-Buchsen auf der Rückseite des HM8001-2 (Option HO801) ermöglichen das Einspeisen oder Abnehmen von Signalen mit HM8021-4 und HM8030-6

Wichtige Hinweise

TRIPLE POWER SUPPLY HM 8040-3
HAMEG
VOLTAGE
CURRENT CURRENTVOLTAGE
FUSE ON/OFF
FUSE
ON/OFF
PUSH LONG
OUTPUT

TECHNISCHE DATEN

bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten
Allgemeines
Gehäuse mit Netzteil und Raum für 2 Module 4 Signalbuchsen (BNC) an der Rückseite des Gerätes (Option HO 801)
Modul-Versorgungsspannungen
2 x 8 VAC mit je 0,5 A belastbar 2 x 5 V
mit je 1 A belastbar
DC
4 x 20 V
mit je 0,5 A belastbar
DC
Spannungswerte: zwischen 5 V und 20 V über
Modul programmierbar
Polarität: beliebig Leistung pro Modul: max. 25 Watt
Alle Gleichspannungen sind elektronisch geregelt, massefrei und kurzschlussfest.
Prüfspannung gegen Masse: 500 V
Sonstiges
Netztaste Ein/Aus zwischen beiden Modulen an der Vorderfront.
Schutzart: Schutzklasse I (EN 61010-1) Netzspannung: 115/230 V bei 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme: max. 110 Watt
Arbeitstemperatur: +5 °C . . . +40 °C
Lagertemperatur: –20 °C . . . +70 °C
max. rel. Luftfeuchtigkeit: 5% . . . 80% (ohne Kondensation)
Maße (B x H x T): 285 x 75 x 365 mm Gewicht: ca. 4 kg
Wichtige Hinweise
HAMEG Module sind normaler weise nur in Verbindung mit dem Grundgerät HM 8001-2 ver­wendbar. Für den Einbau in andere Systeme ist
darauf zu achten, dass die Module nur mit den in den technischen Daten speziziertenVersorgungs­spannungen betrieben werden. Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische Beschädigungen und lose Teile im Innern überpr üft werden. Falls ein Trans­portschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetzt werden.
Verwendete Symbole
Achtung – Bedienungsanleitung beachten
Vorsicht Hochspannung
Erdanschluss
Im Lieferumfang enthalten:
HM8001-2, Betriebsanleitung, Netzkabel
Optionales Zubehör:
HO801 4 BNC-Buchsen HZ42 19’’ Einbausatz 2HE HZ809 Prüf- und Testadapter
Aufstellung des Gerätes
Soll d as HM8001-2 zus ammen mit HA MEG-Osz illo­skopen oder anderen Grundgeräten gestapelt werden, ist ein exaktes Übereinanders tehen nur bei Verwendung der zur Lieferung gehörenden Fuß­halter möglich. Mit Hilfe des aufgebrachten zwei­seitigen Klebebandes sind diese auf dem jeweils unten stehenden Gerät zu befestigen. Dabei ist zu beachte n,das sd ieKon gura tionder Fü ßedes ob e­ren Gerätes mit der Lage der Fußhalter identisch sein muss. Die Zapfen der Fußhalter müssen in die entsprechenden Belüftungslöcher eintauchen. Dadurch sind bei einer gewissen Schräglage die aufsitzenden Geräte gegen Abrutschen gesichert. Für die Sc hrägstel lung sind die an de n Vorderf üßen angebrachten Ständer nach vorn zu schwenken.
Änderungen vorbehalten
5
Wichtige Hinweise
Sind mehrere Geräte übereinanderges tapelt darf, die Luftzufuhr an keiner Seite behinder t werden. Das Gerät mit der größten Leistungsaufnahme sollte möglichst oben stehen.
Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicher­heitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 1010-1. Den Bestimmungen der Schutz­klasse I entsprechend sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit dem Netzschutzleiter verbunden (für Module gilt dies nur in Verbindung mit dem Grundgerät). Modul und Grundgerät dürfen nur an vorschrif tsmäßigen Schutz kontakt-Steckdosen betrieben werden.
Das Auftrennen der Schutzkontaktver­bindung innerhalb oder außerhalb der Einheit ist unzulässig.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Be­trieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern.
Diese Annahme ist berechtigt,
– wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist – wenn das Gerät lose Teile enthält, – wenn das Gerät nicht mehr arbeitet, – nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuch-
ten Räumen).
Beim Öffnen oder Schließen des Ge­häuses muss das Gerät von allen Span­nungsquellen getrennt sein.
Wenn danach eine Messung oder ein A bgleich am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft gesche­hen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Gewährleistung und Reparatur
Unsere Geräte unterliegen einer strengen Quali­tätskontrolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem
6
Änderungen vorbehalten
Verlassen der Produktion einen 10-stündigen „Burn in-Test“. Anschließend er folgt ein umfang­reicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem alle Betriebsar ten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln, die auf nationale Normale rückführ­bar kalibriert sind. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in dem das Produkt er worben w urde. Bei Beanstan­dungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Das Produkt darf nur von dafür
autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektri­schen Schlages.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von autorisier ten Fachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Siche­rungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sicht­prüfung, Schutzleiter test, Isolationswider stands-, Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Servicehinweise und Wartung
Verschiedene wichtige Eigenschaften der Messgeräte sollten in gewissen Zeitabständen genau überprüft werden. Dazu dienen die im Funktionstest des Manuals gegebenen Hin­weise. Löst man die Schrauben am Gehäuse­Rückdeckel des Grundgerätes HM8001-2, kann der Gehäusemantel nach hinten abgezogen werden. Vorher sind das Netzkabel und alle evtl. amGehäusebendlichenBNC-Kabelverbindun­gen vom Gerät zu trennen.
Beim späteren Schließen des Gerätes ist darauf zu achten, dass sich der Gehäusemantel an allen Seiten richtig unter den Rand des Front- und Rückdeckels schiebt. Durch Lösen der beiden Schrauben an der Modul-Rückseite, lassen sich beide Chassisdeckel entfernen. Beim späteren Schließen müssen die Führungsnuten richtig in das Frontchassis einrasten.
Loading...
+ 14 hidden pages