Rohde&Schwarz R&S®FS-K83 CDMA2000 UL User Manual

R&S®FS-K83
Messtechnik
cdma2000/1xEV–DV Mobilstationstest
Softwarebeschreibung
1007.9800.41 – 06
Das Softwarehandbuch R&S®FS-K83 beschreibt folgende Modelle:
' R&S®FMU ' R&S®FSG
R&S®FSMR
' ' R&S®FSP ' R&S®FSQ ' R&S®FSU ' R&S®FSUP
© 2012 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG 81671 Munich, Germany Printed in Germany – Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Die folgenden Abkürzungen werden im Handbuch verwendet:
®
FS-K83 ist abgekürzt als R&S FS-K83..
R&S
&S FS-K83 Inhaltsverzeichnis
R
Inhaltsverzeichnis
Dokumentationsübersicht.................................................................. 5
cdma2000 Mobilstationstest Applikations-Firmware R&S FS-K83. 6
1 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware ............... 7
1.1 Installation ....................................................................................................................7
1.2 Freischaltung ...............................................................................................................7
2 Getting Started.................................................................................... 8
2.1 Erstellen eines cdma2000 Reverse Link Signals mit WinIQSIM .............................9
2.2 Grundeinstellungen in der Betriebsart cdma2000 MS...........................................11
2.3 Messung 1: Messung der Leistung des Signals.....................................................12
2.4 Messung 2: Messung der Spektrum Emission Mask.............................................13
2.5 Messung 3: Messung der relativen Code-Domain-Power und des Frequenzfehlers14
2.6 Einstellung: Synchronisation der Referenzfrequenzen.........................................15
2.7 Einstellung: Verhalten bei einer abweichenden Mittenfrequenzeinstellung .......15
2.8 Messung 4: Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power.................16
2.9 Einstellung: Triggeroffset .........................................................................................17
2.10 Messung 5: Messung des Composite EVM.............................................................18
2.11 Messung 6: Messung des Peak Code Domain Errors............................................19
2.12 Messung 7: Messung des RHO Faktors ..................................................................20
3 Messaufbau für Mobilstationstests................................................. 21
3.1 Standard-Messaufbau ...............................................................................................21
4 Vordefinierte Kanaltabellen ............................................................. 23
5 Menü-Übersicht................................................................................. 25
6 Konfiguration der cdma2000-Messungen....................................... 28
6.1 Messung der Kanalleistung ......................................................................................28
6.2 Messung der Nachbarkanalleistung - ACLR ...........................................................29
6.3 Überprüfung der Signalleistung - SPECTRUM EM MASK .....................................39
6.4 Messung der vom Signal belegten Bandbreite - OCCUPIED BANDWITH............45
6.5 Signalstatistik.............................................................................................................47
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 1
&S FS-K83 Inhaltsverzeichnis
R
6.6 Code-Domain-Messungen an cdma2000-Signalen ................................................52
6.6.1 Darstellung der Auswertungen - RESULTS ................................................................54
6.6.2 Konfiguration der Messungen - Hotkey CHAN CONF .................................................72
6.6.3 Konfiguration der Firmware Applikation - Hotkey SETTINGS .....................................78
.6.4
6
6.6.5 Span-Einstellungen - Taste SPAN...............................................................................84
6.6.6 Pegel-Einstellung - Taste AMPT..................................................................................85
6.6.7 Marker-Einstellungen - Taste MKR..............................................................................86
6.6.8 Verändern von Geräteeinstellungen - Taste MKR...................................................87
6.6.9 Marker-Funktionen - Taste MKR FCTN.......................................................................88
6.6.10 Bandbreiten-Einstellung - Taste BW............................................................................88
6.6.11 Steuerung des Messablaufs - Taste SWEEP..............................................................88
6.6.12 Auswahl der Messung - Taste MEAS ..........................................................................89
6.6.13 Trigger-Einstellungen - Taste TRIG.............................................................................89
6.6.14 Trace-Einstellungen - Taste TRACE ...........................................................................89
6.6.15 Display-Lines - Taste LINES........................................................................................91
6.6.16 Einstellungen des Messbildschirms - Taste DISP.......................................................91
6.6.17 Speichern und Laden von Gerätedaten - Taste FILE..................................................91
6.6.18 Rücksetzten des Gerätes - Taste PRESET.................................................................91
6.6.19 Kalibrieren des Gerätes - Taste CAL...........................................................................91
requenz-Einstellung - Taste FREQ............................................................................84
F
6.6.20 Einstellungen des Gerätes - Taste SETUP .................................................................91
6.6.21 Ausdruck - Taste HCOPY ............................................................................................91
7 Fernbedienbefehle............................................................................ 92
7.1 CALCulate:FEED - Subsystem .................................................................................92
7.2 CALCulate:LIMit:SPECtrum Subsystem .................................................................94
7.3 CALCulate:MARKer - Subsystem.............................................................................96
7.4 CALCulate:PEAKsearch | PSEarch- Subsystem ....................................................98
7.5 CALCulate:STATistics - Subsystem ........................................................................98
7.6 CONFigure:CDPower Subsystem ..........................................................................100
7.7 INSTrument Subsystem ..........................................................................................107
7.8 SENSe:CDPower Subsystem..................................................................................108
7.9 TRACe Subsystem...................................................................................................117
7.10 STATus-QUEStionable:SYNC-Register .................................................................126
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 2
&S FS-K83 Inhaltsverzeichnis
R
7.11 Tabelle der Softkeys mit Zuordnung der Fernbedienungsbefehle.....................127
7.11.1 Taste MEAS bzw. Hotkey MEAS...............................................................................127
7.11.2 Hotkey RESULTS bzw. Softkey CODE DOM ANALYZER .......................................130
7.11.3 Hotkey CHAN CONF .................................................................................................131
.11.4
7
otkey SETTINGS.....................................................................................................132
H
8 Prüfen der Solleigenschaften ........................................................ 134
8.1 Messgeräte und Hilfsmittel .....................................................................................134
8.2 Prüfablauf .................................................................................................................135
9 Codetabelle der Hadamard und BitReversen Ordnung............... 137
Glossar ............................................................................................ 140
Index ................................................................................................ 141
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 3
&S
S-K83 Dokumentationsübersicht
R
F

Dokumentationsübersicht

Die Softwarebeschreibung R&S FS-K83 ist für folgende Modelle gültig:
@ R&S®FMU @ R&S®FSG @ R&S®FSP @ R&S®FSQ @ R&S®FSU @ R&S®FSUP
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 5
&S

S-K83 cdma2000 Mobilstationstest Applikations-Firmware R&S FS-K83

R
F
cdma2000 Mobilstationstest Applikations­Firmware R&S FS-K83
Der Analysator führt bei einer Ausstattung mit der Applikations-Firmware R&S FS-K83 Code-Domain-Power-Messungen an Reverse Link Signalen (Mobilstation) basierend
uf dem 3GPP2-Standard (Third Generation Partnership Project 2) durch.
a
Es liegt der "Physical Layer Standard for cdma2000 Spread Spectrum Systems Release C" der Version C.S0002-C V1.0 vom Mai 2002 und der "Recommended Minimum Performance Standard for cdma2000 Spread Spectrum Base Stations" der Version C.S0010-B vom Dezember 2002 zu Grunde.
Dieser Standard wurde von der folgenden Behörden mit der angegebenen Norm übernommen:
@ TIA: TIA/EIA-97-E vom Februar 2003 (auch unter IS-97-E bekannt)
Wenn im weiteren Text von der cdma2000-Spezifikation gesprochen wird, sind diese Normen gemeint.
Die Applikations-Firmware unterstützt die Radio Configurations 3 und 4. Neben cdma2000 Reverse Link Signalen werden auch die 1xEV-DV Reverse Link Kanäle der Release C unterstützt. Ebenso ist die Code Domain Analyse an Signalen möglich, bei denen der Pilot Kanal zumindest in einer der aufgenommenen Power Control Groups enthalten ist (Pilot Gating). Zusätzlich zu den im cdma2000-Standard vorgeschriebenen Messungen in der Code-Domain bietet die Applikation Messungen im Spektralbereich wie Kanalleistung, Nachbarkanalleistung, belegte Bandbreite und Spectrum Emission Mask mit vordefinierten Einstellungen an.
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 6
&S

S-K83 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware

R
F
1 Installieren und Freischalten der
Applikations-Firmware

1.1 Installation

Ist die Applikations-Firmware R&S FS-K83 noch nicht auf dem Gerät installiert, so muss ein Firmware Update erfolgen. Bei Einbau ab Werk ist dieser schon erfolgt. Damit die Applikations-Firmware installiert werden kann, muss eine entsprechende Basis-Firmware des Grundgerätes auf dem Analysator installiert sein. Die kompatiblen Versionen sind den Release Notes der aktuellen Applikations-Firmware R&S FS-K83 zu entnehmen. Muss die Basis-Firmware auf einen neuen Stand gebracht werden, so ist der Firmware Update mit den aktuellen Disketten der Basis-Firmware über die Tastenfolge SETUP NEXT FIRMWARE UPDATE zu starten. Ist die korrekte Basis Firmware installiert, wird mit den Disketten der Firmware Applikation R&S FS-K83 über die selbe Tastenfolge SETUP NEXT FIRMWARE UPDATE der Firmware Update für die Firmware Applikation gestartet. Nach der Installation muss noch die Freischaltung der Applikations-Firmware, wie folgt beschrieben, erfolgen.
Installation

1.2 Freischaltung

Die Applikations-Firmware R&S FS-K83 wird im Menü SETUP GENERAL SETUP durch die Eingabe eines Schlüsselwortes freigeschaltet. Das Schlüsselwort wird mit der Applikations-Firmware mitgeliefert. Bei einem Einbau ab Werk ist die Freischaltung der Applikations-Firmware schon erfolgt.
GENERAL SETUP Menü:
OPTIONS
Der Softkey OPTIONS öffnet ein Untermenü, in dem die Schlüsselwörter für die Applikations-Firmware eingegeben werden können. Die bereits vorhanden Applikationen werden in einer Tabelle angezeigt, die beim Eintritt in das Untermenü geöffnet wird.
INSTALL OPTION
Der Softkey INSTALL OPTION aktiviert die Eingabe des Schlüsselworts für eine Appli- kations-Firmware. Im Eingabefeld können ein oder mehrere Schlüsselwörter eingeben werden. Ist das Schlüsselwort gültig, wird die Meldung OPTION KEY OK angezeigt und die Applikations-Firmware wird in die Tabelle FIRMWARE OPTIONS eingetragen. Ist ein Schlüsselwort ungültig, wird die Meldung OPTION KEY INVALID angezeigt. Ist die Version der Applikations-Firmware und die Version der Basic Firmware nicht kompatibel wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Bitte befolgen Sie in diesem Fall die Anleitung im obigen Kapitel Installation.
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 7
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Freischaltung

2 Getting Started

Das folgende Kapitel erklärt grundlegende cdma2000 Mobilstationstests anhand eines Messaufbaus mit dem Signalgenerator SMIQ als Messobjekt. Es beschreibt, wie Bedien- und Messfehler durch korrekte Voreinstellungen vermieden werden.
Bei den Messungen sind exemplarisch wichtige Einstellungen zur Vermeidung von Messfehlern hervorgehoben. Anschließend an die korrekte Einstellung wird jeweils die Auswirkung einer nicht korrekten Einstellung demonstriert. Folgende Messungen werden durchgeführt:
Messung 1: Messung des Spektrums des Signals
Messung 2: Messung der Spektrum Emission Mask
Messung 3: Messung der relativen Code-Domain-Power und des Frequenzfehlers
Einstellung: Mittenfrequenz
Messung 4: Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power
Einstellung: Triggeroffset
Messung 5: Messung des Composite EVM
Messung 6: Messung des Peak Code Domain Error
Messung 7: Messung des RHO-Faktors
Die cdma2000-Rohdaten werden mit der R&S WinIQSIM-Software erstellt und in den Arbitrary Waveform-Generator des R&S SMIQ geladen.
Die Messungen werden mit folgenden Geräten / Hilfsmitteln durchgeführt:
@ Spektrumanalysator R&S FSU, R&S FSP oder Signalanalysator R&S FSQ mit
Applikations-Firmware R&S FS-K83 Mobilstationstest für cdma2000.
@ Vektor-Signalgenerator SMIQ mit Hardwareoptionen B11 (Datengenerator) / B20
(Modulationscoder) und B60 (Arbitrary Waveform Generator) sowie Firmware Version 5.20 oder höher mit freigeschalteter Option K12 cdma2000 und SMIQ-Z5 PARDATA BNC ADAPTER für externes Triggersignal.
@ PC, der entweder über ein serielles Kabel mit dem SMIQ verbunden ist oder über
eine IEC-Bus-Karte verfügt und mittels IEC-Bus-Kabel mit dem SMIQ verbunden ist. Auf diesem PC ist die R&S WinIQSIM Software V3.20 oder höher installiert. Diese Software steht auf der Rohde & Schwarz Internet Seite http://www.rohde­schwarz.com zum Download zur Verfügung.
@ 1 Koaxialkabel, 50 , Länge ca. 1m, N-Verbindung @ 2 Koaxialkabel, 50 , Länge ca. 1m, BNC-Verbindung
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 8
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Erstellen eines cdma2000 Reverse Link Signals mit WinIQSIM

2.1 Erstellen eines cdma2000 Reverse Link Signals mit WinIQSIM

Die Software WinIQSIM steht unter http://www.rohde-schwarz.com zum Herunterladen zur Verfügung und wird auf einem PC installiert. Mit Hilfe der WinIQSIM-Software können
dma2000 Reverse Link-Signale generiert werden, um anschließend auf einem SMIQ oder
c AMIQ transferiert zu werden. Im folgenden wird erklärt wie das Testsignal, welches im cdma2000-Standard beschrieben ist, generiert wird. Es wird die WinIQSIM Version 3.20 oder höher vorausgesetzt.
Start und Standard auswählen:
a. Starten der WinIQSIM.exe. b. Im Menü File den Menüpunkt New auswählen und in der nachfolgenden Liste
CDMA2000 selektieren. Es erscheint der Dialog CDMA2000.
c. Dort bei den General Settings zuerst Reverse Link auswählen, um auf die
Mobilstationssignale umzuschalten. Nachfolgend MS1 durch Klick auf ON aktivieren und nachfolgend auf MS1 selbst klicken, um die Mobilstation 1 zu konfigurieren.
d. Bei Radio Configuration RC 3 einstellen, der Dialog sieht wie folgt aus:
Bild 1 WinIQSIM - Mobile Station Configuration für RC 3 vor der Definition der aktiven Kanäle
Kanäle aktivieren:
In dieser Mobile Station Configuration werden nachfolgende Einstellungen vorgenommen, damit ein Reverse Link Signal mit Pilot Channel (PICH), Fundamental Channel (FCH) und Supplemental Channel 1 (S1CH) entsteht.
PICH State, FCH State und S1CH State auf ON stellen. Die Datenrate des FCH auf
19.2 kbps und die des S1CH auf 76.8 kbps einstellen, dies sind die höchsten Datenraten mit denen der FCH auf Codenummer 4 bei Spreading-Faktor 16 (Q-
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 9
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Erstellen eines cdma2000 Reverse Link Signals mit WinIQSIM
Zweig) und der S1CH auf Codenummer 2 bei Spreading-Faktor 4 (Q-Zweig) gesendet werden. Am Pilot ist die Datenrate nicht modifizierbar, er wird generell auf Codenummer 0 bei Spreading-Faktor 32 (I-Zweig) gesendet.
Bild 2 WinIQSIM - Konfiguration mit aktiven Kanälen
Trigger Einstellungen definieren:
Nun sind noch die Trigger Settings unter dem Menü SMIQ und dem Unterpunkt Trigger Output Settings einzustellen. Hier wird für den Current Mode: Mode 1 die Restart Clock (SEQUENZ) definiert. Damit liegt der Trigger auf der Slotgrenze alle 80 ms am TRIG1 der SMIQ Z5- BNC-Adapter zur Verfügung.
Bild 3 WinIQSIM - Base Station Configuration des fertigen Modells
Speichern und auf R&S SMIQ übertragen:
Diese cdma2000-Konfiguration via File|Save als Datei 'C2KMS.IQS' abspeichern. Den R&S SMIQ entweder seriell oder via IEC-Bus-Karte und IEC-Bus-Kabel mit
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 10
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Grundeinstellungen in der Betriebsart cdma2000 MS
dem R&S SMIQ verbinden und in dem Menü SMIQ|TRANSMISSION das erzeugte Signal unter dem Namen 'C2KMS' auf den R&S SMIQ laden.

2.2 Grundeinstellungen in der Betriebsart cdma2000 MS

In der Grundeinstellung nach PRESET befindet sich der Analysator in der Betriebsart SPECTRUM. Die folgenden Grundeinstellungen der Code-Domain-Messung werden erst dann aktiviert, wenn die Betriebsart cdma2000 MS über den Hotkey CDMA2k MS gewählt wurde.
Tabelle 1 Grundeinstellung der Code-Domain-Messung nach Preset
Parameter Einstellung
Digitaler Standard CDMA 2000 MC1 (hierbei steht MC1 für Multi-
Carrier 1 und beschreibt damit cdma2000 1X, also ein Träger)
Band Klasse Band Class 0 (800 MHz Band)
Sweep CONTINUOUS
CDP-Modus CODE CHAN AUTOSEARCH
Triggereinstellung FREE RUN
Triggeroffset 0 s
Long Code Mask 0
Long Code Offset 0 Chips
Threshold value -40 dB
Code-Nummer 0
PCG-Nummer 0
Capture Length 3 PCGs (wobei PCG für Power Control Group
steht)
Code Order Hadamard
Auswertung Screen A: CODE PWR RELATIVE
Screen B: RESULT SUMMARY
@ Bei der Darstellung der Einstellungen am Analysator gelten folgende
Konventionen:
[<Taste>] Drücken einer Taste an der Frontplatte, z.B. [SPAN] [<SOFTKEY>] Drücken eines Softkeys, z.B. [MARKER -> PEAK] [<nn unit>] Eingabe eines Wertes + Abschluss der Eingabe mit der
Einheit, z.B. [12 kHz]
@ Bei der Darstellung der Einstellungen am R&S SMIQ gelten folgende Konventionen:
[<Taste>] Drücken einer Taste an der Frontplatte, z.B. [FREQ] <MENÜ> Auswahl eines Menüs, Parameters oder einer Einstellung,
z.B. DIGITAL STD. Die Menüebene ist durch Einrücken gekennzeichnet.
<nn unit> Eingabe eines Wertes + Abschluss der Eingabe mit der
Einheit, z.B. 12 kHz
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 11
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Messung 1: Messung der Leistung des Signals

2.3 Messung 1: Messung der Leistung des Signals

Die Messung des Spektrums bietet eine Übersicht über das cdma2000-Signal und die trägernahen Nebenaussendungen.
Messaufbau
HF-Ausgang des SMIQ mit dem HF-Eingang des Analysators verbinden
(Koaxialkabel mit N-Verbindungen).
Einstellung am R&S SMIQ:
[PRESET] [LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 833.49 MHz] ARB MOD SET SMIQ ACCORDING TO WAVEFORM ... SET SMIQ ACCORDING TO WAVEFORM ON IQ SWAP (VECTOR MODE) ON TRIGGER OUT MODE ON
(Diese 3 Einstellungen sind nur einmal nach dem Preset des Generators nötig und dienen dazu im VECTOR MODE die IQ SWAP und im ARB MOD die Trigger­Einstellung automatisch aus der durch WinIQSIM generierten Waveform-Datei zu übernehmen. Dies ist vor allem dann angenehm, wenn zwischen verschiedenen Waveforms gewechselt wird.)
SELECT WAVEFORM... Name C2KMS' auswählen STATE: ON
Einstellung am Analysator:
[PRESET] [FREQUENCY: 833.49 MHz] [AMPT: 0 dBm]
[CDMA2k MS] [MEAS: POWER]
Messung am Analysator:
Dargestellt wird:
@ Das Spektrum des cdma2000-Signals @ Die Kanalleistung des Signals innerhalb der 1.2288-MHz-Kanalbandbreite
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 12
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Messung 2: Messung der Spektrum Emission Mask

2.4 Messung 2: Messung der Spektrum Emission Mask

In der cdma2000-Spezifikation wird eine Messung vorgeschrieben, die im Bereich von mindestens ±4.0 MHz um den cdma2000-Träger herum die Einhaltung einer spektralen Maske überwacht. Für die Beurteilung der Leistungsaussendungen innerhalb des angegebenen Bereichs wird die Signalleistung mit einem 30kHz-Filter gemessen. Die entstehende Kurve wird abhängig von der gewählten Band Klasse mit einer in der cdma2000-Spezifikation definierten Grenzwertlinie verglichen.
Messaufbau
U HF-Ausgang des SMIQ mit dem HF-Eingang des Analysators verbinden
(Koaxialkabel mit N-Verbindungen).
Einstellung am R&S SMIQ:
Einstellungen wie bei Messung 1
Einstellung am Analysator:
[PRESET] Dadurch ist Band Klasse 0 selektiert [FREQUENCY: 833.49 MHz] [AMPT: 0 dBm]
[CDMA2k MS [MEAS: SPECTRUM EM MASK]
Messung am Analysator:
Dargestellt wird:
@ Das Spektrum des cdma2000-Signals @ Die in der Norm definierte Grenzwertlinie @ Eine Aussage über die Überschreitung der Grenzwertlinie (Passed/Failed) @ Falls vorhanden, die größte Überschreitung mit Frequenz- und Pegelwert
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 13
&S
S-K83 Getting Started
R
F

Messung 3: Messung der relativen Code-Domain-Power und des Frequenzfehlers

2.5 Messung 3: Messung der relativen Code-Domain­Power und des Frequenzfehlers
Im folgenden wird eine Messung der Code-Domain-Power an einem Test-Modell (mit 3 Kanälen) gezeigt. Dabei werden die grundlegenden Parameter der CDP-Messungen,
ie eine Analyse des Signals ermöglichen, nacheinander von an das Messsignal
d angepassten Werten auf nicht angepasste verstellt, um die entstehenden Effekte zu demonstrieren.
Einstellung am R&S SMIQ:
U RF-Ausgang des R&S SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators verbinden.
U Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem
Referenzausgang (REF) am R&S SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC­Verbindungen)
Einstellung am R&S SMIQ:
SMIQ Einstellungen wie bei Messung 1
Einstellung am Analysator:
PRESET]
[FREQUENCY: 833.49 MHz] [AMPT: 10 dBm] [CDMA2k MS]
Messung am Analysator:
Dargestellt wird:
Screen A:
Screen B: Numerische Ergebnisse der CDP-Messung inklusive dem Frequenzfehler
Code-Domain-Power des Signals (Modell mit 3 Kanälen)
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 14
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Einstellung: Synchronisation der Referenzfrequenzen

2.6 Einstellung: Synchronisation der Referenzfrequenzen

Eine Synchronisation von Sender und Empfänger auf die gleiche Referenzfrequenz reduziert den Frequenzfehler.
Messaufbau
U Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Geräterückseite des Analysators mit
dem Referenzausgang (REF) auf der Geräterückseite des R&S SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC-Verbindungen).
Einstellung am R&S SMIQ:
Wie in Messung 1
Einstellung am Analysator:
Wie in Messung 3, zusätzlich:
[SETUP: REFERENCE EXT]
Messung am Analysator:
Screen B: Frequency error: Der angezeigte Frequenzfehler soll <10 Hz sein.
Die Referenzfrequenzen des Analysators und des Messobjektes sollten synchronisiert sein.

2.7 Einstellung: Verhalten bei einer abweichenden Mittenfrequenzeinstellung

In der folgenden Einstellung wird das Verhalten bei abweichender Mittenfrequenzein­stellung von Messobjekt und Analysator gezeigt.
Einstellung am R&S SMIQ:
U Mittenfrequenz des Messsenders in 0.1-kHz-Schritten verstimmen und dabei den
Bildschirm des Analysators beobachten.
Messung am Analysator:
@ Bis etwa 2.0 kHz Frequenzfehler ist eine CDP-Messung am Analysator noch
möglich. Ein Unterschied in der Messgenauigkeit der CDP-Messung ist bis zu diesem Frequenzfehler nicht ersichtlich.
@ Ab 2.3 kHz Frequenz-Offset steigt die Wahrscheinlichkeit einer
Fehlsynchronisation. Die Meldung 'SYNC FAILED' erscheint.
Einstellung am R&S SMIQ:
U Mittenfrequenz des Messsenders wieder auf 833.49 MHz einstellen:
[FREQ: 833.49 MHz]
Die Mittenfrequenz des Analysators muss bis auf 2.0 kHz Offset mit der Frequenz des Messobjektes übereinstimmen.
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 15
&S
S-K83 Getting Started
R
F

Messung 4: Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power

2.8 Messung 4: Getriggerte Messung der relativen Code­Domain-Power
Wird die Code-Domain-Power-Messung ohne externe Triggerung durchgeführt, wird zu einem willkürlichen Zeitpunkt ein Ausschnitt aus dem Messsignal aufgenommen und
ersucht, darin den Start einer Power-Control-Group (PCG) zu detektieren. Zur
v Detektion dieses Starts müssen im Free Run Modus alle Möglichkeiten der Lage der PN-Sequenz getestet werden. Dies benötigt Rechenzeit. Durch Anlegen eines externen (Frame-)Triggers kann diese Rechenzeit verringert werden. Der Suchbereich für den Start der Power-Control-Group sind bekannt und weniger Möglichkeiten müssen getestet werden.
Messaufbau
U RF-Ausgang des R&S SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators verbinden.
U Referenzfrequenzen verbinden (siehe Messung 2).
U Externe Triggerung des Analysators (EXT TRIG GATE) mit Trigger des R&S SMIQ
(TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
Einstellung am R&S SMIQ:
Wie in Messung 1
Einstellung am Analysator:
Wie in Messung 3, zusätzlich
[TRIG: EXTERN]
Messung am Analysator:
Dargestellt wird:
Screen A: Code-Domain-Power des Signals
Screen B: Numerische Ergebnisse der CDP-Messung
Trg to Frame:
Die Wiederholrate der Messung erhöht sich gegenüber der Messung ohne externen Trigger.
zeitlicher Versatz zwischen Triggerereignis und Start der PCG
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 16
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Einstellung: Triggeroffset

2.9 Einstellung: Triggeroffset

Durch Verändern des Triggeroffsets kann eine Verzögerung des Triggerereignisses gegenüber dem Start der PCG ausgeglichen werden.
Einstellung am Analysator:
Wie in Messung 3, zusätzlich [TRIG:]
[TRIG OFFSET 100 8s]
Messung am Analysator:
In der Tabelle der numerischen Ergebnisse (Screen B) ändert sich der Parameter "Trg to Frame":
µ
Trg to Frame -100
Ein Triggeroffset gleicht analoge Verzögerungen des Trigger-Ereignisses aus.
s
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 17
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Messung 5: Messung des Composite EVM

2.10 Messung 5: Messung des Composite EVM

Composite EVM ist die in der cdma2000-Spezifikation vorgeschriebene Messung des mittleren quadratischen Fehlers des Gesamtsignals.
Aus den demodulierten Daten wird ein ideales Referenzsignal generiert. Mess- und
eferenzsignal werden miteinander verglichen; die quadratische Abweichung ergibt
R die Messung Composite EVM.
Messaufbau
U RF-Ausgang des R&S SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators (Koaxialkabel
mit N-Verbindungen) verbinden
U Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem
Referenzausgang (REF) am R&S SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC­Verbindungen)
U Externe Triggerung des Analysators (EXT TRIG GATE) mit Trigger des R&S SMIQ
(TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
Einstellung am R&S SMIQ:
Einstellungen wie bei Messung 1
Einstellung am Analysator:
[PRESET]
[FREQUENCY: 833.49 MHz] [AMPT: 10 dBm] [CDMA2k MS [TRIG EXTERN] [RESULTS COMPOSITE EVM]
Messung am Analysator:
Dargestellt wird:
Screen A:
Screen B: Composite EVM (EVM über das Gesamtsignal)
Code-Domain-Power des Signals
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 18
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Messung 6: Messung des Peak Code Domain Errors

2.11 Messung 6: Messung des Peak Code Domain Errors

Bei der Peak Code Domain Error Messung wird aus den demodulierten Daten ein ideales Referenzsignal generiert. Mess- und Referenzsignal werden miteinander verglichen; die Differenz beider Signale wird auf die Klasse des Basis-Spreading­Faktors projiziert. Durch Summation über die Symbole jeder PCG des Differenzsignals und Suche nach dem maximalen Fehlercode ergibt sich die Messung Peak Code Domain Error.
Messaufbau
U RF-Ausgang des R&S SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators (Koaxialkabel
mit N-Verbindungen) verbinden.
U Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem
Referenzausgang (REF) am R&S SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC­Verbindungen).
Einstellung am Analysator:
[PRESET] [FREQUENCY: 833.49 MHz] [AMPT: 0 dBm] [CDMA2k MS] [RESULTS PEAK CODE DOMAIN ERR]
Messung am Analysator:
Dargestellt wird:
Screen A: Code-Domain-Power des Signals
Screen B: Peak Code Domain Error (bei Base-Spreading-Faktor mit dem
Grundeinstellungswert 64)
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 19
&S
S-K83 Getting Started
R
F
Messung 7: Messung des RHO Faktors

2.12 Messung 7: Messung des RHO Faktors

Im folgenden wird eine Messung des RHO Faktors gezeigt. Der Qualitätsparameter RHO soll mit einem Signal, welches nur den Pilotkanal beinhaltet vermessen werden. Entsprechend muss in einem WinIQSIM Modell nur der Pilot eingeschaltet werden.
Einstellung am R&S SMIQ:
U RF-Ausgang des R&S SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators verbinden.
U Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem
Referenzausgang (REF) am R&S SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC­Verbindungen)
Einstellung am R&S SMIQ:
R&S SMIQ Einstellungen wie bei Messung 1, jedoch im WinIQSIM Modell nur den Pilot aktivieren.
Einstellung am Analysator:
[PRESET]
[FREQUENCY: 833.49 MHz] [AMPT: 10 dBm] [CDMA2k MS]
Messung am Analysator:
Dargestellt wird:
Screen A:
Screen B: Numerische Ergebnisse der CDP-Messung inklusive dem RHO-Faktor
Code-Domain-Power des Signals (Nur der Pilot aus 0.32)
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 20
Jede Nichteinhaltung der folgenden Bedingungen kann Personen gefährden und
Schäden am Gerät verursachen. Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher,
Lüftungsöffnungen sind nicht verdeckt. Der Luftstrom an den Öffnungen der
Seitenwände darf nicht behindert werden. Der Abstand zur Wand muss mindestens
&S
S-K83 Messaufbau für Mobilstationstests
R
F
Standard-Messaufbau

3 Messaufbau für Mobilstationstests

eschädigung des Geräts bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitsregeln!
B
dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
@ Die Geräteabdeckung ist montiert und fest verschraubt. @
10 cm betragen.
@ Die Signalpegel an den Eingängen liegen innerhalb der vorgegebenen Grenzen. @ Die Signalausgänge sind richtig angeschlossen und nicht überlastet. @ Die im Datenblatt angegebene Umgebungstemperatur eingehalten wird.
Dieses Kapitel beschreibt die Grundeinstellungen des Analysators für den Betrieb als cdma2000 Mobilstationstester. Eine Voraussetzung für den Start der Messungen ist, dass der Analysator korrekt konfiguriert und mit Spannung versorgt ist, wie im Kapitel 1 des Bedienhandbuchs für das Grundgerät beschrieben. Darüber hinaus muss die Applikations-Firmware R&S FS-K83 freigeschaltet sein. Die Installation und Freischa­ltung der Applikations-Firmware ist in Kapitel 1 dieser Softwarebeschreibung erklärt.

3.1 Standard-Messaufbau

.
..
SPECTRUM ANALYZER 20Hz . . . 3 .6GHz
SU
F
REQ
MPTSPAN
F
RESET
P
CAL
SETUP
HCOPY
A
KR
M
MKR
MKR
CTN
F
G
Hz
7
89
dBm
-
MHz
56
4
d
Bm
kHz
23
dB
1
Hz
0
.-
d
B..
ESC
NTER
E
B
ACK
CANCEL
TRACE
L
INES
G
EN OUTPUT 50
DISP
ILE
F
REVNEXT
P
M
AX 0V DC
Bild 4 MS Messaufbau
129.9003.03
1
WSWEEP
B
IIN
MEAS TRIG
s V
Q
IN
m
s m
V
NOISE SOURCE
Ms MV
n
s n
V
P
OWER SENSOR
A
K
P
FOUTPUT
EYBOARD
ROBE POWER
R
E
FINPUT
XT MIXER
50
L
OOUT/ IF IN IF IN
M
AX+30 dBm / 0V D C
M
ADE IN GERMANY
INPUT
TX signal
RF
2
D
EF
5
8
ÜVW7STU
.-0
SCRCL M
3
GHI1ABC
64
9
XYZ
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 21
&S
S-K83 Messaufbau für Mobilstationstests
R
F
Standard-Messaufbau
U Den Antennenausgang (bzw. TX-Ausgang) der Mobilstation über ein
Leistungsdämpfungsglied geeigneter Dämpfung mit dem HF-Eingang des Analysators verbinden. Die folgenden Pegelwerte für externe Dämpfung werden empfohlen, um sicherzustellen, dass der HF-Eingang des Analysators geschützt ist und die Empfindlichkeit des Gerätes nicht zu stark zu beeinträchtigt wird:
Max. Leistung Empfohlene externe Dämpfung
55 bis 60 dBm 35 bis 40 dB
50 bis 55 dBm 30 bis 35 dB
45 bis 50 dBm 25 bis 30 dB
40 bis 45 dBm 20 bis 25 dB
35 bis 40 dBm 15 bis 20 dB
30 bis 35 dBm 10 bis 15 dB
25 bis 30 dBm 5 bis 10 dB
20 bis 25 dBm 0 bis 5 dB
< 20 dBm 0 dB
U Wenn Signale am Ausgang von Vierpolen gemessen werden, sollten die
Referenzfrequenz der Signalquelle mit dem Referenzeingang des Analysators auf der Rückseite (EXT REF IN/OUT) verbunden werden.
U Zur Einhaltung der in der cdma2000-Spezifikation geforderten Fehlergrenzen bei
der Frequenzmessung an Mobilstationen ist der Analysator an einer externen Referenz zu betreiben. Als Referenzquelle kann z. B. ein Rubidiumnormal verwendet werden.
U Wenn die Mobilstation über einen Triggerausgang verfügt, den Triggerausgang der
Mobilstation mit dem Triggereingang des Analysators auf der Rückseite (EXT TRIG GATE) verbinden.
Voreinstellung
U Die externe Dämpfung eingeben. [AMPT] [NEXT] [REF LVL OFFSET].
U Den Referenzpegel eingeben. [AMPT]
U Die Mittenfrequenz eingeben. [FREQUENCY]
U Den Trigger einstellen. [TRIG]
U Bei Verwendung, ext. Referenz einschalten. [SETUP] [REF: EXT]
U Den Standard und die gewünschte Messung wählen.[CDMA2k MS] [RESULTS]
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 22
&S
S-K83 Vordefinierte Kanaltabellen
R
F
Standard-Messaufbau

4 Vordefinierte Kanaltabellen

Die Applikations-Firmware arbeitet standardgemäß im automatischen Kanalsuchmodus (Softkey CODE CHAN AUTOSEARCH). Es besteht jedoch auch die Möglichkeit vordefinierte Kanaltabellen zu verwenden und der Code-Domain-Analyse zu Grunde zu legen. Hierzu ist die Kanaltabelle zu selektieren und der vordefinierte Suchmodus (Softkey CODE CHAN PREDEFINED) zu aktivieren. In Anlehnung an die cdma2000 Spezifikation sind unterschiedlicher Kanaltabellen für die verschiedenen Betriebsarten definiert. Diese sind im folgenden aufgelistet. Sollen andere Kanäle als in den vordefinierten Kanaltabellen der Firmware Applikation verwendet werden, so sollten die Originaltabellen kopiert werden, und die Kanäle in der Kopie angepasst werden. (siehe Kapitel zum Hotkey CHAN CONF auf Seite 72). Bei den Supplemental Channels ist auch noch Code-Nummer und Spreading-Faktor anpassbar.
Kanaltabelle für ENHANCED ACCESS CHANNEL OPERATION mit PICH und EACH mit dem Namen EACHOP.
Tabelle 2 Kanaltabelle für Enhanced Access Channel Operation
Kanaltyp Code Kanal
(Walsh Code.SF)
PICH 0.32 I
EACH 2.8 Q
Mapping
Kanaltabelle für REVERSE COMMOM CONTROL CHANNEL OPERATION mit PICH und CCCH mit dem Namen RCCCHOP.
Tabelle 3 Kanaltabelle für Reverse Commom Control Channel Operation
Kanaltyp Code Kanal
(Walsh Code.SF)
PICH 0.32 I
CCCH 2.8 Q
Mapping
Kanaltabelle für REVERSE TRAFFIC CHANNEL OPERATION mit folgenden 3 Kanälen: PICH/DCCH/FCH mit dem Namen RTCHOP3.
Tabelle 4 Kanaltabelle für REVERSE TRAFFIC CHANNEL OPERATION 3
Kanaltyp Code Kanal
(Walsh Code.SF)
PICH 0.32 I
Mapping
FCH 4.16 Q
S1CH 2.4 Q
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 23
&S
S-K83 Vordefinierte Kanaltabellen
R
F
Standard-Messaufbau
Kanaltabelle für REVERSE TRAFFIC CHANNEL OPERATION mit folgenden 5 Kanälen: PICH/DCCH/FCH/S1CH/S2CH mit dem Namen RTCHOP5.
Tabelle 5 Kanaltabelle für REVERSE TRAFFIC CHANNEL OPERATION 5
Kanaltyp Code Kanal
(Walsh Code.SF)
PICH 0.32 I
DCCH 8.16 I
FCH 4.16 Q
S1CH 2.4 Q
S2CH 6.8 I
Mapping
Weitere Informationen zu der Kanaltabellenvorgabe siehe HOTKEY CHAN CONF.
Die Kanalabkürzungen sind im Glossar definiert.
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 24
&S
S-K83 Menü-Übersicht
R
F
Standard-Messaufbau

5 Menü-Übersicht

Die Applikations-Firmware R&S FS-K83 (cdma2000 Mobilstationstests) erweitert den Analysator um RF-Messungen und Code-Domain-Power Messungen für den Mobilfunkstandard cdma2000 Reverse Link.
SPECTRUM SCREEN BCDMA2k MS
Bild 5Hotkey-Leiste mit freigeschalteter Applikations-Firmware R&S FS-K83
Nach Aufruf der Applikations-Firmware über den Hotkey CDMA2k MS (2k steht für 2 Kilo also cdma2000) wird eine neue Hotkey-Leiste am unteren Bildschirmrand eingeblendet und der Code-Domain-Analyzer wird ausgewählt und gestartet.
Bild 6Übersicht der Menüs in der Applikations-Firmware R&S FS-K83
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 25
&S
S-K83 Menü-Übersicht
R
F
Standard-Messaufbau
Für den Code-Domain-Analyzer existieren verschiedene Auswertungen. Diese sind über den Hotkey RESULTS selektierbar. Der Hotkey SETTINGS erlaubt die Applikations-Firmware zu parametrisieren. In diesem Menü kann zum Beispiel der Basis-Spreading-Faktor oder die Band Klasse eingestellt werden. Der Hotkey CHAN CONF dient der Einstellung des Kanalsuchmodus für den Code-Domain­Analyzer. Zusätzlich kann der Kunde auch eigene Kanaltabellen definieren.
Der Hotkey MEAS ist gleichbedeutend mit der Taste MEAS (rechts auf der Frontplatte) und er dient der Auswahl der verschiedenen RF-Messungen oder des Code-Domain­Analyzers.
Bei Anwahl des Hotkeys CHAN CONF oder RESULTS wird automatisch auf den Code-Domain-Analyzer umgeschaltet.
Ein Drücken des Hotkeys EXIT CDMA führt zum Verlassen der R&S FS-K83. Die Hotkey-Leiste des Grundgerätes wird wieder eingeblendet und der Analysator geht in die Standardbetriebsart SPECTRUM über.
Übergang von der Betriebsart SPECTRUM in die Applikations-Firmware:
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden nicht geändert, so dass die Anpassung an das Messobjekt erhalten bleibt:
Reference Level + Rev Level Offset Center Frequency + Frequency Offset Input Attenuation + Mixer Level
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden wie folgt überführt:
Externer Triggerquellen bleibt erhalten, alle anderen Triggerquellen resultieren in den Free Run Modus. Zusätzliche Triggereinstellungen bleiben erhalten.
Übergang von der Applikations-Firmware in die Betriebsart SPECTRUM:
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden nicht geändert, so dass die
Anpassung an das Messobjekt erhalten bleibt:
Reference Level + Rev Level Offset Center Frequency + Frequency Offset Input Attenuation + Mixer Level
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden wie folgt überführt:
Die Triggerquelle wird auf FREE RUN geschaltet und es wird ein Analyzer Frequency Sweep eingestellt mit dem SPAN gleich der doppelten Center Frequency, bzw. dem maximal möglichen Span, so dass auf jeden Fall die Center Frequency unverändert bleibt.
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 26
&S
S-K83 Menü-Übersicht
R
F
Standard-Messaufbau
Die in der R&S FS-K83 verfügbaren Messungen sind über den Hotkey MEAS bzw. die Taste MEAS anwählbar:
Bild 7 Übersicht der Menüs
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 27
&S
S-K83 Konfiguration der cdma2000-Messungen
R
F
Messung der Kanalleistung

6 Konfiguration der cdma2000-Messungen

Die wichtigsten Messungen der cdma2000-Spezifikations für Mobilstationen sind über den Hotkey MEAS und die Taste MEAS auswählbar. Sie werden im folgenden anhand der Softkey-Funktionen erläutert.
Der Softkey CODE DOM ANALYZER aktiviert den Code-Domain-Analyzer und führt in die Untermenüs zur Auswahl der Auswertung. Durch eine Änderung der Belegung der Hotkey-Leiste beim Übertritt in die Applikation wird sichergestellt, dass die wichtigsten Parameter des Code-Domain-Analyzers direkt über die Hotkey-Leiste erreichbar sind.
Die Softkeys POWER, ACLR, SPECTRUM EM MASK, OCCUPIED BANDWIDTH, und STATISTICS aktivieren Mobilstationsmessungen mit vordefinierten Einstellungen, die im SPECTRUM-Modus des Grundgerätes durchgeführt werden. Die Messungen werden mit den in der cdma2000-Spezifikation vorgeschriebenen Parametern durchgeführt. Eine nachträgliche Änderung der Einstellungen ist möglich.
Taste MEAS oder Hotkeys MEAS
Der Hotkey MEAS oder die Taste MEAS öffnen ein Untermenü zur Auswahl der Messungen:
@ POWER aktiviert die Messung der Kanalleistung mit definierten Voreinstellungen in
der Betriebsart SPECTRUM.
@ ACLR aktiviert die Messung der Nachbarkanalleistung mit definierten
Voreinstellungen in der Betriebsart SPECTRUM.
@ SPECTRUM EM MASK nimmt einen Vergleich der Signalleistung in verschiedenen
Offset-Bereichen vom Träger mit den durch cdma2000-Spezifikation vorgegebenen Maximalwerten vor.
@ OCCUPIED BANDWIDTH aktiviert die Messung der durch das Signal belegten
Bandbreite.
@ CODE DOM ANALYZER aktiviert den Code-Domain-Analyzer und öffnet ein
weiteres Menü zur Wahl der Auswertungsart. Alle weiteren Menüs des Analysators werden an die Funktionen der Betriebsart Code-Domain-Analyzer angepasst. Der Code-Domain-Analyzer ist in einem separaten Kapitel ab Seite 52 beschrieben.
@ STATISTICS wertet das Signal hinsichtlich seiner statistischen Eigenschaften aus
(Verteilungsfunktion der Signalamplituden).

6.1 Messung der Kanalleistung

POWER
Der Softkey POWER aktiviert die Messung der Kanalleistung des cdma2000-Signals.
Der Analysator misst die Leistung des HF-Signals in 1.2288 MHz Bandbreite. Die Leistung wird durch Summation der Leistungen der Messkurvenpunkte berechnet. Die Bandbreite sowie die zugehörige Kanalleistung werden unterhalb des Messbildschirms angezeigt.
Software Beschreibung 1007.9800.41 - 06 28
Loading...
+ 115 hidden pages