Index ................................................................................................ 157
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 3
R&S FS-K82 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware
Dokumentationsübersicht
Die Softwarebeschreibung R&S FS-K82 ist für folgende Modelle gültig:
● R&S®FMU
● R&S®FSG
● R&S®FSP
● R&S®FSQ
● R&S®FSU
● R&S®FSUP
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 5
R&S FS-K82 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware
Datenblatt
informiert über die garantierten und typischen technischen Daten und die
Eigenschaften der Firmware
Kapitel 1
beschreibt die Freischaltung der Applikations-Firmware.
Kapitel 2
beschreibt typische Messbeispiele anhand von Testmessungen.
Kapitel 3
beschreibt den Messaufbau für Basisstationstests.
Kapitel 4
beschreibt die vordefinierten Kanaltabellen
Kapitel 5
gibt einen schematischen Überblick über die Bedienmenüs.
Kapitel 6
bietet als Referenzteil für die manuelle Bedienung eine detaillierte
Beschreibung aller Funktionen für Basisstationstests. Das Kapitel listet
außerdem zu jeder Funktion den entsprechenden IEC-Bus-Befehl auf.
Kapitel 7
beschreibt alle Fernsteuerbefehle, die für die Applikations-Firmware definiert
sind. Das Kapitel enthält am Schluss eine Tabelle mit der Zuordnung IECBus-Befehl zu Softkey.
Kapitel 8
beschreibt das Prüfen der Solleigenschaften
Kapitel 9
enthält Codetabellen in Hadamard und BitReverser-Ordnung
Kapitel 10
gibt Begriffserklärungen zu Messgrößen der Code-Domain-Messung
Kapitel 11
enthält das Stichwortverzeichnis zur vorliegenden Softwarebeschreibung.
Inhalt der Softwarebeschreibung der Applikations-Firmware R&S FS-K82
In der vorliegenden Softwarebeschreibung befinden sich die Informationen über die
Bedienung des Spektrumanalysatoren R&S FSU, R&S FSP bzw. Signalanalysators
R&S FSQ bei einer Ausstattung mit der Applikations-Firmware R&S FS-K82. Sie
enthält die Beschreibung der Menüs und der Fernbedienungsbefehle für die
cdma2000/1xEV-DV Basisstationstests Applikations-Firmware.
Die übrige Bedienung des Analysators kann dessen Bedienhandbuch entnommen werden.
Die Softwarebeschreibung der Applikations-Firmware gliedert sich in das Datenblatt
Der Analysator führt bei einer Ausstattung mit der Applikations-Firmware R&S FS-K82
Code-Domain-Power-Messungen an Forward Link-Signalen (Basisstation) basierend
auf dem 3GPP2-Standard (Third Generation Partnership Project 2) durch.
Es liegt der ''Recommended Minimum Performance Standard for cdma2000 Spread Spectrum BaseStations Release C'' der Version C.S0010-C vom May 2002 zu Grunde.
Dieser Standard wurde von der folgenden Behörde mit der angegebenen Norm
übernommen:
● TIA: TIA/EIA-97-E (auch unter IS-97-E bekannt)
Wenn im weiteren Text von der cdma2000-Spezifikation gesprochen wird, sind diese
Normen gemeint. Die Applikations-Firmware unterstützt die Radio Configurations 1 bis
5. Damit werden alle Radio Configurations mit einem Träger (1X) von cdma2000
unterstützt. Demnach sind IS95A/B-Signale, die der Radio Configuration 1&2
entsprechen, auch mit dieser Applikations-Firmware vermessbar. Es werden auch die
Kanäle und Modulationsarten der 1xEV-DV Erweiterung unterstützt. Zusätzlich zu den
im cdma2000-Standard vorgeschriebenen Messungen in der Code-Domain bietet die
Applikation Messungen im Spektralbereich wie Kanalleistung, Nachbarkanalleistung,
belegte Bandbreite und Spectrum Emission Mask mit vordefinierten Einstellungen an.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 6
R&S FS-K82 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware
1 Installieren und Freischalten der
Applikations-Firmware
1.1 Installation
Ist die Applikations-Firmware R&S FS-K82 noch nicht auf dem Gerät installiert, so
muss ein Firmware Update erfolgen. Bei Einbau ab Werk ist dieser schon erfolgt.
Damit die Applikations-Firmware installiert werden kann, muss eine entsprechende
Basis-Firmware des Grundgerätes auf dem Analysator installiert sein. Die kompatiblen
Versionen sind den Release Notes der aktuellen Applikations-Firmware R&S FS-K82
zu entnehmen.
Muss die Basis-Firmware auf einen neuen Stand gebracht werden, so ist der Firmware
Update mit den aktuellen Disketten der Basis-Firmware über die Tastenfolge SETUP NEXT FIRMWARE UPDATE zu starten.
Ist die korrekte Basis Firmware installiert, wird mit den Disketten der Firmware
Applikation R&S FS-K82 über die selbe Tastenfolge SETUP NEXT FIRMWARE UPDATE der Firmware Update für die Firmware Applikation gestartet.
Nach der Installation muss noch die Freischaltung der Applikations-Firmware, wie folgt
beschrieben, erfolgen.
1.2 Freischaltung
Die Applikations-Firmware R&S FS-K82 wird im Menü SETUP GENERAL SETUP
durch die Eingabe eines Schlüsselwortes freigeschaltet. Das Schlüsselwort wird mit
der Applikations-Firmware mitgeliefert. Bei einem Einbau ab Werk ist die Freischaltung
der Applikations-Firmware schon erfolgt.
GENERAL SETUP Menü:
OPTIONS
Der Softkey OPTIONS öffnet ein Untermenü, in dem die Schlüsselwörter für die
Applikations-Firmware eingegeben werden können. Die bereits vorhanden
Applikationen werden in einer Tabelle angezeigt, die beim Eintritt in das Untermenü
geöffnet wird.
INSTALL OPTION
Der Softkey INSTALL OPTION aktiviert die Eingabe des Schlüsselworts für eine
Applikations-Firmware.
Im Eingabefeld können ein oder mehrere Schlüsselwörter eingeben werden. Ist das
Schlüsselwort gültig, wird die Meldung OPTION KEY OK angezeigt und die
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 7
R&S FS-K82 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware
Applikations-Firmware wird in die Tabelle FIRMWARE OPTIONS eingetragen.
Ist ein Schlüsselwort ungültig, wird die Meldung OPTION KEY INVALID angezeigt.
Ist die Version der Applikations-Firmware und die Version der Basic Firmware nicht
kompatibel wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Bitte befolgen Sie in
diesem Fall die Anleitung im obigen Kapitel Installation.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 8
R&S FS-K82 Getting Started
● Messung 1:
Messung des Spektrums des Signals
● Messung 2:
Messung der Spektrum Emission Mask
● Messung 3:
Messung der relativen Code-Domain-Power und des
Frequenzfehlers
- Einstellung:
Mittenfrequenz
● Messung 4:
Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power
- Einstellung:
Triggeroffset
- Einstellung:
PN-Offset der Basisstation
● Messung 5:
Messung des Composite EVM
● Messung 6:
Messung des Peak Code Domain Error
● Messung 7:
Messung des RHO-Faktors
[<Taste>]
Drücken einer Taste an der Frontplatte, z.B. [SPAN]
[<SOFTKEY>]
Drücken eines Softkeys, z.B. [MARKER -> PEAK]
[<nn unit>]
Eingabe eines Wertes + Abschluss der Eingabe mit der Einheit,
z.B. [12 kHz]
2Getting Started
Das folgende Kapitel erklärt grundlegende cdma2000 Basisstationstests anhand eines
Messaufbaus mit dem Signalgenerator SMIQ als Messobjekt. Es beschreibt, wie
Bedien- und Messfehler durch korrekte Voreinstellungen vermieden werden.
Der Messbildschirm ist in Kapitel 6 bei den jeweiligen Messungen dargestellt.
Bei den Messungen sind exemplarisch wichtige Einstellungen zur Vermeidung von
Messfehlern hervorgehoben. Anschließend an die korrekte Einstellung wird jeweils die
Auswirkung einer nicht korrekten Einstellung demonstriert. Folgende Messungen
werden durchgeführt:
Da die cdma2000 Applikations-Firmware auch den IS95-Standard unterstützt, werden
die Beispiele an solch einem IS95-Signal durchgeführt.
Die Messungen werden mit folgenden Geräten / Hilfsmitteln durchgeführt:
● Spektrumanalysator R&S FSU, R&S FSP oder Signalanalysator FSQ mit
Applikations-Firmware R&S FS-K82 Basisstationstest für cdma2000.
● Vektor-Signalgenerator SMIQ mit Option B11 Datengenerator / B20
Modulationscoder und
B42 cdmaOne (IS95) und SMIQ-Z5 PARDATA BNC ADAPTER für externes
Triggersignal.
● 1 Koaxialkabel, 50 , Länge ca. 1m, N-Verbindung
● 2 Koaxialkabel, 50 , Länge ca. 1m, BNC-Verbindung
● Bei der Darstellung der Einstellungen am Analysator gelten folgende
Konventionen:
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 9
R&S FS-K82 Getting Started
[<Taste>]
Drücken einer Taste an der Frontplatte, z.B. [FREQ]
<MENÜ>
Auswahl eines Menüs, Parameters oder einer Einstellung, z.B.
DIGITAL STD.
Die Menüebene ist durch Einrücken gekennzeichnet.
<nn unit>
Eingabe eines Wertes + Abschluss der Eingabe mit der Einheit,
z.B. 12 kHz
Parameter
Einstellung
Digitaler Standard
CDMA 2000 MC1 (hierbei steht MC1 für MultiCarrier 1 und beschreibt damit cdma2000 1X,
also ein Träger)
Band Klasse
Band Class 0 (800 MHz Band)
Sweep
CONTINUOUS
CDP-Modus
CODE CHAN AUTOSEARCH
Triggereinstellung
FREE RUN
Triggeroffset
0 s
PN Offset
0 Chips
Threshold value
-60 dB
Code-Nummer
0
PCG-Nummer
0
Capture Length
3 PCGs (wobei PCG für Power Control Group
steht)
Code Order
Hadamard
Antenna Diversity
OFF
Auswertung
Screen A: CODE PWR RELATIVE
Screen B: RESULT SUMMARY
● Bei der Darstellung der Einstellungen am SMIQ gelten folgende Konventionen:
2.1 Grundeinstellungen in der Betriebsart cdma2000
BTS
In der Grundeinstellung nach PRESET befindet sich der Analysator in der Betriebsart
SPECTRUM. Die folgenden Grundeinstellungen der Code-Domain-Messung werden
erst dann aktiviert, wenn die Betriebsart cdma2000 BTS über den Hotkey CDMA2k BS
gewählt wurde.
Tabelle 1 Grundeinstellung der Code-Domain-Messung nach Preset
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 10
R&S FS-K82 Getting Started
2.2 Messung 1: Messung der Leistung des Signals
Die Messung des Spektrums bietet eine Übersicht über das cdma2000-Signal und die
trägernahen Nebenaussendungen.
Messaufbau
► HF-Ausgang des SMIQ mit dem HF-Eingang des Analysators verbinden
(Koaxialkabel mit N-Verbindungen).
Einstellung am SMIQ
[PRESET]
[LEVEL: 0 dBm]
[FREQ: 878.49 MHz]
DIGITAL STD
IS95
STATE: ON
Das Spektrum des cdma2000-Signals
Die Kanalleistung des Signals innerhalb der 1.2288-MHz-Kanalbandbreite
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 11
R&S FS-K82 Getting Started
2.3 Messung 2: Messung der Spektrum Emission Mask
In der cdma2000-Spezifikation wird eine Messung vorgeschrieben, die im Bereich von
mindestens 4.0 MHz um den cdma2000-Träger herum die Einhaltung einer
spektralen Maske überwacht. Für die Beurteilung der Leistungsaussendungen
innerhalb des angegebenen Bereichs wird die Signalleistung mit einem 30kHz-Filter
gemessen. Die entstehende Kurve wird abhängig von der gewählten Band Klasse mit
einer in der cdma2000-Spezifikation definierten Grenzwertlinie verglichen.
Messaufbau
► HF-Ausgang des SMIQ mit dem HF-Eingang des Analysators verbinden
(Koaxialkabel mit N-Verbindungen).
Einstellung am SMIQ
[PRESET]
[LEVEL: 0 dBm]
[FREQ: 878.49 MHz]
DIGITAL STD
IS95
STATE: ON
Einstellung am Analysator
[PRESET] Dadurch ist Band Klasse 0 selektiert
[FREQUENCY: 878.49 MHz]
[AMPT: 0 dBm]
[CDMA2k BS]
[MEAS: SPECTRUM EM MASK]
Messung am Analysator
Dargestellt wird:
Das Spektrum des cdma2000-Signals
Die in der Norm definierte Grenzwertlinie
Eine Aussage über die Verletzung der Grenzwertlinie (Passed/Failed)
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 12
R&S FS-K82 Getting Started
Screen A:
Code-Domain-Power des Signals (Testmodell mit 9 Kanälen)
Screen B:
Numerische Ergebnisse der CDP-Messung inklusive dem Frequenzfehler
2.4 Messung 3: Messung der relativen Code-DomainPower und des Frequenzfehlers
Im folgenden wird eine Messung der Code-Domain-Power an einem Test-Modell (mit 9
Kanälen) gezeigt. Dabei werden die grundlegenden Parameter der CDP-Messungen,
die eine Analyse des Signals ermöglichen, nacheinander von an das Messsignal
angepassten Werten auf nicht angepasste verstellt, um die entstehenden Effekte zu
demonstrieren.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators verbinden.
2. Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem
Referenzausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNCVerbindungen)
2.4.1 Einstellung: Synchronisation der Referenzfrequenzen
Eine Synchronisation von Sender und Empfänger auf die gleiche Referenzfrequenz
reduziert den Frequenzfehler.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 13
R&S FS-K82 Getting Started
Messaufbau
► Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Geräterückseite des Analysators mit
dem Referenzausgang (REF) auf der Geräterückseite des SMIQ verbinden
(Koaxialkabel mit BNC-Verbindungen).
Einstellung am SMIQ
Wie in Messung 3
Einstellung am Analysator
Wie in Messung 3, zusätzlich
[SETUP: REFERENCE EXT]
Messung am Analysator
Screen B: Frequency error: Der angezeigte Frequenzfehler soll
< 10 Hz sein.
Die Referenzfrequenzen des Analysators und des Messobjektes sollten
synchronisiert sein.
2.4.2 Einstellung: Verhalten bei einer abweichenden
Mittenfrequenzeinstellung
In der folgenden Einstellung wird das Verhalten bei abweichender
Mittenfrequenzeinstellung von Messobjekt und Analysator gezeigt.
Einstellung am SMIQ
► Mittenfrequenz des Messsenders in 0.1-kHz-Schritten verstimmen und dabei den
Bildschirm des Analysators beobachten:
Messung am Analysator
1. Bis etwa 1.5 kHz Frequenzfehlerist eine CDP-Messung am Analysator noch
möglich. Ein Unterschied in der Messgenauigkeit der CDP-Messung ist bis zu
diesem Frequenzfehler nicht ersichtlich.
1. Ab 1.5 kHz Frequenz-Offset steigt die Wahrscheinlichkeit einer
Fehlsynchronisation. Die Meldung 'SYNC FAILED' erscheint.
2. Ab etwa 2 kHz Frequenzfehler wird eine CDP-Messung unmöglich. Die Meldung
'SYNC FAILED' erscheint.
Einstellung am SMIQ
► Mittenfrequenz des Messsenders wieder auf 878.49 MHz einstellen:
[FREQ: 878.49 MHz]
Die Mittenfrequenz des Analysators muss bis auf 1.5 kHz Offset mit der Frequenz des
Messobjektes übereinstimmen.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 14
R&S FS-K82 Getting Started
2.5 Messung 4: Getriggerte Messung der relativen
Code-Domain-Power
Wird die Code-Domain-Power-Messung ohne externe Triggerung durchgeführt, wird zu
einem willkürlichen Zeitpunkt ein Ausschnitt aus dem Messsignal aufgenommen und
versucht, darin den Start einer Power-Control-Group (PCG) zu detektieren. Zur
Detektion dieses Starts müssen im Free Run Modus alle Möglichkeiten der Lage der
PN-Sequenz getestet werden. Dies benötigt Rechenzeit. Durch Anlegen eines
externen (Frame-)Triggers und Eingabe des korrekten PN-Offsets kann diese
Rechenzeit verringert werden. Der Suchbereich für den Start der Power-Control-Group
und der PN-Offset sind bekannt und weniger Möglichkeiten müssen getestet werden.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators verbinden.
3. Externe Triggerung des Analysators (EXT TRIG GATE) mit Trigger des SMIQ
(TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
Einstellung am SMIQ
Wie in Messung 3
Einstellung am Analysator
Wie in Messung 3, zusätzlich
[TRIG: EXTERN]
Messung am Analysator
Dargestellt wird:
Screen A: Code-Domain-Power des Signals
Screen B: Numerische Ergebnisse der CDP-Messung
Trg to Frame: zeitlicher Versatz zwischen Triggerereignis und Start der PCG
Die Wiederholrate der Messung erhöht sich gegenüber der Messung ohne externen
Trigger.
2.5.1 Einstellung: Triggeroffset
Durch Verändern des Triggeroffsets kann eine Verzögerung des Triggerereignisses
gegenüber dem Start der PCG ausgeglichen werden.
Einstellung am Analysator
Wie in Messung 3, zusätzlich
[TRIG:]
[TRIG OFFSET 100 µs]
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 15
R&S FS-K82 Getting Started
Messung am Analysator
In der Tabelle der numerischen Ergebnisse (Screen B) ändert sich der Parameter ''Trg
to Frame'':
Trg to Frame -100 s
Ein Triggeroffset gleicht analoge Verzögerungen des Trigger-Ereignisses aus.
2.5.2 Einstellung: Verhalten bei falschem PN-Offset
Eine gültige CDP-Messung kann nur dann durchgeführt werden, wenn der am
Analysator eingestellte PN-Offset mit dem des Sendesignals übereinstimmt.
Einstellung am SMIQ
Wie in Messung 3
Einstellung am Analysator
PN-Offset auf den neuen Wert setzen:
[SETTINGS: PN-OFFSET 200]
Messung am Analysator
Die Meldung 'SYNC FAILED' erscheint.
Einstellung am Analysator
PN-Offset auf den neuen Wert setzen:
[SETTINGS: PN-OFFSET 0]
Messung am Analysator
Die CDP-Darstellung zeigt wieder das Test-Modell.
Die Einstellung des PN-Offset am Analysator muss mit dem PN-Offset des zu
messenden Signals übereinstimmen. Der TRG TO FRAME Wert der Result
Summary-Auswertung ist nur dann korrekt, wenn der PN Offset übereinstimmt.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 16
R&S FS-K82 Getting Started
2.6 Messung 5: Messung des Composite EVM
Composite EVM ist die in der cdma2000-Spezifikation vorgeschriebene Messung des
mittleren quadratischen Fehlers des Gesamtsignals.
Aus den demodulierten Daten wird ein ideales Referenzsignal generiert. Mess- und
Referenzsignal werden miteinander verglichen; die quadratische Abweichung ergibt
die Messung Composite EVM.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators (Koaxialkabel mit NVerbindungen) verbinden
2. Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem
Referenzausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNCVerbindungen)
3. Externe Triggerung des Analysators (EXT TRIG GATE) mit Trigger des SMIQ
(TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
Einstellung am SMIQ
[PRESET]
[LEVEL: 0 dBm]
[FREQ: 878.49 MHz]
DIGITAL STD
IS95
STATE: ON
Einstellung am Analysator
[PRESET]
[FREQUENCY: 878.49 MHz]
[AMPT: 10 dBm]
[CDMA2k BS]
[TRIG EXTERN]
[RESULTS COMPOSITE EVM]
Messung am Analysator
Dargestellt wird:
Screen A: Code-Domain-Power des Signals
Screen B: Composite EVM (EVM über das Gesamtsignal)
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 17
R&S FS-K82 Getting Started
Screen A:
Code-Domain-Power des Signals
Screen B:
Peak Code Domain Error (bei Base-Spreading-Faktor mit dem
Grundeinstellungswert 64)
2.7 Messung 6: Messung des Peak Code Domain Errors
Bei der Peak Code Domain Error-Messung wird aus den demodulierten Daten ein
ideales Referenzsignal generiert. Mess- und Referenzsignal werden miteinander
verglichen; die Differenz beider Signale wird auf die Klasse des Basis-SpreadingFaktors projiziert. Durch Summation über die Symbole jeder PCG des Differenzsignals
und Suche nach dem maximalen Fehlercode ergibt sich die Messung Peak Code
Domain Error.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators (Koaxialkabel mit NVerbindungen) verbinden
2. Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem
Referenzausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNCVerbindungen)
3. Externe Triggerung des Analysators (EXT TRIG GATE) mit Trigger des SMIQ
(TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
Einstellung am SMIQ
[PRESET]
[LEVEL: 0 dBm]
[FREQ: 878.49 MHz]
DIGITAL STD
IS95
STATE: ON
Im folgenden wird eine Messung des RHO Faktors gezeigt. Der Qualitätsparameter
RHO soll mit einem Signal, welches nur den Pilotkanal beinhaltet vermessen werden.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators verbinden.
2. Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem
Referenzausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNCVerbindungen)
Einstellung am SMIQ
[PRESET]
[LEVEL: 0 dBm]
[FREQ: 878.49 MHz]
DIGITAL STD
IS95
STATE: ON
In der Kanalliste alle Kanäle, außer dem Piloten Code 0, auf den STATE OFF
einstellen. Damit ist nur der Pilotkanal im Signal vorhanden.
Dargestellt wird:
Screen A: Code-Domain-Power des Signals
(Nur der Pilot aus 0.64)
Screen B: Numerische Ergebnisse der CDP-Messung inklusive dem
RHO-Faktor
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 19
R&S FS-K82 Messaufbau für Basisstationstests
OEin Nichtbeachten kann zur Beschädigung des Geräts führen.
or der Inbetriebnahme des Gerätes ist darauf zu achten, dass
die Abdeckhauben des Gehäuses aufgesetzt und verschraubt sind,
die Belüftungsöffnungen frei sind,
an den Eingängen keine Signalspannungspegel über den zulässigen Grenzen
anliegen.
die Ausgänge des Gerätes nicht überlastet werden oder falsch verbunden sind.
0
1 2 3
4 5 6
7 8 9
. -
ESC
1129.9003.03
FCTN
ENTER
CANCEL
MEAS TRIG
FREQ
MKR
AMPTSPAN
MKR
MKR
BW SWEEP
TRACE
LINES
DISP
FILE
GHz
MHz
kHz
Hz
-dBm
dBm
dB
dB..
CAL
SETUP
PRESET
HCOPY
SPECTRUM AN ALYZER 20H z . . . 3.6GHz
..
FSU
BACK
s
V
ms
mV
µs
µV
ns
nV
PREV NEXT
MADE IN GERMANY
.
POWER SENSOR
GEN OUTPUT 50
AF OUTPUT
RF INPUT
50
EXT MIXER
LO OUT/ IF IN IF IN
MAX +30 dBm / 0V DC
KEYBOARD
MAX 0V DC
PROBE POWER
I IN
Q IN
NOISE SOURCE
BTS
EXT TRIGGER
RF
INPUT
TX SIGNAL
EXTERNAL REFERENCE SIGNAL
EXT
REF
EXTERNAL
ATTENUATION
EVEN SECOND
CLOCK TRIGGER
3Messaufbau für Basisstationstests
Dieses Kapitel beschreibt die Grundeinstellungen des Analysators für den Betrieb als
cdma2000 Basisstationstester. Eine Voraussetzung für den Start der Messungen ist,
dass der Analysator korrekt konfiguriert und mit Spannung versorgt ist, wie im Kapitel 1
des Bedienhandbuchs für das Grundgerät beschrieben. Darüber hinaus muss die
Applikations-Firmware R&S FS-K82 freigeschaltet sein. Die Installation und
Freischaltung der Applikations-Firmware ist in Kapitel 1 dieser Softwarebeschreibung
erklärt.
3.1 Standard-Messaufbau
Bild 1 BTS Messaufbau
1. Den Antennenausgang (bzw. TX-Ausgang) der Basisstation über ein
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 20
Leistungsdämpfungsglied geeigneter Dämpfung mit dem HF-Eingang des
Analysators verbinden.
R&S FS-K82 Messaufbau für Basisstationstests
Max. Leistung
Empfohlene externe Dämpfung
55 bis 60 dBm
35 bis 40 dB
50 bis 55 dBm
30 bis 35 dB
45 bis 50 dBm
25 bis 30 dB
40 bis 45 dBm
20 bis 25 dB
35 bis 40 dBm
15 bis 20 dB
30 bis 35 dBm
10 bis 15 dB
25 bis 30 dBm
5 bis 10 dB
20 bis 25 dBm
0 bis 5 dB
< 20 dBm
0 dB
Die folgenden Pegelwerte für externe Dämpfung werden empfohlen, um
sicherzustellen, dass der HF-Eingang des Analysators geschützt ist und die
Empfindlichkeit des Gerätes nicht zu stark zu beeinträchtigt wird:
2. Wenn Signale am Ausgang von Vierpolen gemessen werden, sollten die
Referenzfrequenz der Signalquelle mit dem Referenzeingang des Analysators auf
der Rückseite (EXT REF IN/OUT) verbunden werden.
3. Zur Einhaltung der in der cdma2000-Spezifikation geforderten Fehlergrenzen bei
der Frequenzmessung an Basisstationen ist der Analysator an einer externen
Referenz zu betreiben. Als Referenzquelle kann z. B. ein Rubidiumnormal
verwendet werden.
4. Wenn die Basisstation über einen Triggerausgang verfügt, den Triggerausgang der
Basisstation mit dem Triggereingang des Analysators auf der Rückseite (EXT TRIG GATE) verbinden.
3.2 Voreinstellung
1. Die externe Dämpfung eingeben. [AMPT][NEXT][REF LVL OFFSET].
2. Den Referenzpegel eingeben. [AMPT]
3. Die Mittenfrequenz eingeben. [FREQUENCY]
4. Den Trigger einstellen. [TRIG]
5. Bei Verwendung, ext. Referenz einschalten. [SETUP] [REF: EXT]
6. Den Standard und die gewünschte Messung wählen. [CDMA2k BS] [RESULTS]
7. Den PN-Offset einstellen. [SETTINGS] [PN OFFSET]
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 21
R&S FS-K82 Vordefinierte Kanaltabellen
Kanaltyp
Anzahl der
Kanäle
Radio
Configuration
Code Kanal
(Walsh Code.SF)
PICH
1 - 0.64
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
CHAN
6
1
1
1
1
1
1
9.64
10.64
11.64
15.64
17.64
25.64
Kanaltyp
Anzahl der
Kanäle
Radio
Configuration
Code Kanal
(Walsh Code.SF)
PICH
1 - 0.64
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
CHAN
6
4
4
4
4
4
4
9.128
10.128
11.128
15.128
17.128
25.128
4Vordefinierte Kanaltabellen
Die Applikations-Firmware arbeitet standardgemäß im automatischen
Kanalsuchmodus (Softkey CODE CHAN AUTOSEARCH). Es besteht jedoch auch die
Möglichkeit vordefinierte Kanaltabellen zu verwenden und der Code-Domain-Analyse
zu Grunde zu legen. Hierzu ist die Kanaltabelle zu selektieren und der vordefinierte
Suchmodus (Softkey CODE CHAN PREDEFINED) zu aktivieren. In Anlehnung an die
cdma2000 Spezifikation sind unterschiedlicher Kanaltabellen schon definiert. Diese
sind im folgenden aufgelistet. Für die Datenkanäle schreibt die Norm keine
Kanalnummer vor. Sollen andere Kanäle als in den vordefinierten Kanaltabelle der
Firmware Applikation verwendet werden, so sollten die Originaltabellen kopiert werden,
und die Kanäle in der Kopie angepasst werden. (siehe Kapitel zum Hotkey CHAN CONF auf Seite 79)
Kanaltabelle mit PICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen MPC_RC1.
(Base Station Main Path 6 Channels Radio Configuration 1).
Tabelle 2 Base Station Kanaltabelle für Hauptzweig in Radio Configuration 1
Kanaltabelle mit PICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen MPC_RC4.
(Base Station Main Path 6 Channels Radio Configuration 4).
Tabelle 3 Base Station Kanaltabelle für Hauptzweig in Radio Configuration 4
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 22
R&S FS-K82 Vordefinierte Kanaltabellen
Kanaltyp
Anzahl der
Kanäle
Radio
Configuration
Code Kanal
(Walsh Code.SF)
TDPICH
1 - 16.128
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
CHAN
6
4
4
4
4
4
4
9.128
10.128
11.128
15.128
17.128
25.128
Kanaltyp
Anzahl der
Kanäle
Radio
Configuration
Code Kanal
(Walsh Code.SF)
PICH
1 - 0.64
TDPICH
1 - 16.128
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
CHAN
6
4
4
4
4
4
4
9.128
10.128
11.128
15.128
17.128
25.128
Kanaltabelle mit TDPICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen TDC_RC4.
(Base Station Transmit Diversity Path 6 Channels Radio Configuration 4).
Tabelle 4 Base Station Kanaltabelle für Antenne 2 in Radio Configuration 4
Neben diesen aus der Norm vorgegebenen Modellen ist noch ein weiteres Modelle
definiert:
Kanaltabelle mit PICH/TDPICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen
BPC_RC4. (Base Station Both Paths 6 Channels Radio Configuration 4).
Tabelle 5 Base Station Test Model für Summensignal in Radio Configuration 4
Kanaltabelle ähnlich zu MPC_RC4, jedoch zusätzlich mit einem PACKET DATA
CONTROL CHANNEL und 11 PACKET DATA CHANNELS mit dem Namen DV für die
1xEV-DV Erweiterung.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 23
R&S FS-K82 Vordefinierte Kanaltabellen
Kanaltyp
Anzahl der
Kanäle
Radio
Configuration
Code Kanal
(Walsh Code.SF)
PICH
1 - 0.64
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
PDCCH
1 - 5.64
PDCH
11
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
31.32
15.32
23.32
7.32
27.32
11.32
19.32
3.32
30.32
14.32
22.32
CHAN
6
4
4
4
4
4
4
9.128
10.128
12.128
16.128
17.128
25.128
Tabelle 6 Base Station Test Model für 1xEV-DV in Radio Configuration 4
Weitere Informationen zu der Kanaltabellenvorgabe siehe HOTKEY CHAN CONF.
Die Kanalabkürzungen sind im Kapitel 10 ''Glosar" definiert.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 24
R&S FS-K82 Menü-Übersicht
SPECTRUMSCREEN BCDMA2k BS
RESULTS
SCREEN B
SETTINGS
EXIT CDMA
CHAN CONF
MEAS
BAND
CLASS
PN
OFFSET
BASE SF
64 128
ORDER
HADAMBITRE
TIME/PHASE
OFFON
QUASI
CARRIER
SIDE BAND
NORM INV
NORMALIZE
OFFON
INVERT Q
ON OFF
INACT CHAN
THRESHOLD
FORCE
1xEV-DV
POWER REF
TOT PICH
CODE PWR
ABS REL
ANT DIV
ON OFF
ANT NO.
1 2
CODE CHAN
CODE CHAN
PREDEFINED
AUTOSEARCH
EDIT CHAN
CONF TABLE
NEW CHAN
CONF TABLE
DEL CHAN
CONF TABLE
COPY CHAN
CONF TABLE
INSERT
LINE
DELETE
ADD
SPECIAL
VALUES
HEADERS
PAGE UP
PAGE DOWN
LINE
SAVE TABLE
CONF TABLE
MEAS CHAN
SORT TABLE
CODE DOM
CHANNEL
POWER
TABLE
POWER VS
SUMMARY
RESULT
CHANNEL
SELECT
ERROR
CODE DOM
PCG
EVM
COMPOSITE
DOMAIN ERR
PEAK CODE
SELECT
CHANNEL
SELECT
SELECT
SYMBOL
CONST
CONST
COMPOSITE
REF LVL
REF LVL
ADJUSTADJUST
EVM
SYMBOL
BITSTREAM
VS SYMBOL
POWER
CODE DOM
STATISTIC
POWER
ANALYZER
OCCUPIED
BANDWITH
SPECTRUM
EM MASK
SIGNAL
RESTORE
STD TABLES
CAPTURE
SETTINGS
MULTI
CARRIER
ENHANCED
ALGORITHM
FILT TYPE
LOWPA RRC
ROLL OFF
MC FILTER
OFFON
MULTI
CARRIER
CUT OFF
FREQUENCY
CAPTURE
LENGTH
CHANNEL
SELECT
PCG
SELECT
SET
COUNT
TO ANALYZE
SET
MULT CARR
ACLR
ACLR
PILOT PWR
ABS REL
5Menü-Übersicht
Die Applikations-Firmware R&S FS-K82 (cdma2000/1xEV-DV Basisstationstests)
erweitert den Analysator um RF-Messungen und Code-Domain-Power Messungen für
den Mobilfunkstandard cdma2000 Forward Link inkl. 1xEV-DV.
Bild 2 Hotkeyleiste mit freigeschalteter Applikations-Firmware R&S FS-K82
Nach Aufruf der Applikations-Firmware über den Hotkey CDMA2k BS (2k steht für 2
Kilo also cdma2000) wird eine neue Hotkeyleiste am unteren Bildschirmrand
eingeblendet und der Code-Domain-Analyzer wird ausgewählt und gestartet.
Bild 3 Übersicht der Menüs in der Applikations-Firmware R&S FS-K82
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 25
R&S FS-K82 Menü-Übersicht
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden nicht geändert, so dass die Anpassung an das Messobjekt
erhalten bleibt:
Reference Level + Rev Level Offset
Center Frequency + Frequency Offset
Input Attenuation + Mixer Level
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden wie folgt überführt:
Externer Triggerquellen bleibt erhalten, alle anderen Triggerquellen resultieren in
den Free Run Modus.
Zusätzliche Triggereinstellungen bleiben erhalten.
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden nicht geändert, so dass die Anpassung an das Messobjekt
erhalten bleibt:
Reference Level + Rev Level Offset
Center Frequency + Frequency Offset
Input Attenuation + Mixer Level
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden wie folgt überführt:
Die Triggerquelle wird auf FREE RUN geschaltet und es wird ein Analyzer
Frequency Sweep eingestellt mit dem
SPAN gleich der doppelten Center Frequency, bzw. dem maximal möglichen Span,
so dass auf jeden Fall die
Center Frequency unverändert bleibt.
Für den Code-Domain-Analyzer existieren verschiedene Auswertungen. Diese sind
über den Hotkey RESULTS selektierbar. Der Hotkey SETTINGS erlaubt die
Applikations-Firmware zu parametrisieren. In diesem Menu kann zum Beispiel der
PN Offset der Basisstation oder die Band Klasse eingestellt werden. Der Hotkey
CHAN CONF dient der Einstellung des Kanalsuchmodus für den Code-DomainAnalyzer. Zusätzlich kann der Kunde auch eigene Kanaltabellen definieren.
Der Hotkey MEAS ist gleichbedeutend mit der Taste MEAS (rechts auf der Frontplatte)
und er dient der Auswahl der verschiedenen RF-Messungen oder des Code-DomainAnalyzers.
Bei Anwahl des Hotkeys CHAN CONF oder RESULTS wird automatisch auf den
Code-Domain-Analyzer umgeschaltet.
Ein Drücken des Hotkeys EXIT CDMA führt zum Verlassen der R&S FS-K82. Die
Hotkeyleiste des Grundgerätes wird wieder eingeblendet und der Analysator geht in
die Standardbetriebsart SPECTRUM über.
Übergang von der Betriebsart SPECTRUM in die Applikations-Firmware:
Übergang von der Applikations-Firmware in die Betriebsart SPECTRUM:
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 26
R&S FS-K82 Menü-Übersicht
CODE DOM
STATISTIC
ANALYZER
OCCUPIED
BANDWITH
SPECTRUM
EM MASK
USER
MANUAL
LIMIT LINE
STD LINES
RESTORE
REF LVL
ADJUST
LIMIT LINE
AUTO
LIMIT LINE
NAME
INSERT
VALUE
DELETE
VALUES
VALUE
LIMIT LINE
SHIFT Y
SAVE
LIMIT LINE
SHIFT X
LIMIT LINE
DISPLAY
LINE 1
LINE 2
LINE 2
LINE 1
TIME
TIME
LINE 2
FREQUENCY
FREQUENCY
DISPLAY
LINE 1
SELECT
COPY
LIMIT LINE
EDIT LIMIT
LINE
LIMIT LINE
NEW LIMIT
LINES
DISPLAY
X OFFSET
LIMIT LINE
DELETE
Y OFFSET
LINE
RANGE
REF LEVEL
SETTINGS
ADJUST
MIN VALUE
Y-AXIS
SETTINGS
DEFAULT
Y-AXIS
MAX VALUE
X-AXIS
X-AXIS
APD
MARKER
CCDF
PERCENT
SETTINGS
ADJUST
SCALING
SAMPLES
NO OF
MEAS
SINGLE
MEAS
CONT
CODE DOMCHANNEL
POWERTABLE
POWER
SUMMARY
RESULT
CHANNEL
SELECT
ERROR
CODE DOM
VS PCG
EVM
COMPOSITE
DOMAIN ERR
PEAK CODE
SELECT
CHANNEL
SELECT
SELECT
SYMBOL
CONST
CONST
COMPOSITE
REF LVLREF LVL
ADJUSTADJUST
EVM
SYMBOL
BITSTREAM
VS SYMBOL
POWER
BANDWITH
% POWER
REF LVL
ADJUST
SETTINGS
ADJUST
NO. OF
ADJ CHAN
NO. OF
TX CHAN
CHANNEL
SPACING
ACP REF
SETTINGS
CP / ACP
ABS REL
CHAN PWR
/ HZ
ADJUST
SETTINGS
ACP LIMIT
CHECK
EDIT
ACP LIMIT
CHANNEL
BANDWIDTH
ADJUST
REF LVL
CP / ACP
CONFIG
SWEEP
TIME
NOISE CORR
ON OFF
FAST ACP
ON OFF
DIAGRAM
FULL SIZE
MEAS
MEAS
ACLR
POWER
MULT CARR
ACLR
TRANSITION
30kHz/1MHz
NO. OF
ADJ CHAN
FAST ACLR
ON OFF
NOISE CORR
ABS REL
ACLR
REF LVL
ADJUST
SETTINGS
ADJUST
ACLR LIMIT
ACLR LIMIT
CHECK
EDIT
/ HZ
CHAN PWR
ON OFF
BANDWITH
BANDWITH
CHANNEL
ADJ CHAN
SPACING
ADJ CHAN
FULLSIZE
DIAGRAM
TIME
SWEEP
POWER
MODE
POWER
MODE
DELTA LIM
SORT BY
EXPORT
ASCII FILE
UP
PAGE
FREQUENCY
SORT BY
DECIM SEP
. ,
DOWN
PAGE
LIST
EVALUATION
LINE 1
PHASE
LINE 2
PHASE
VIEW
PEAK LIST
MARGIN
PEAKS
PER RANGE
PEAK
SEARCH
Die in der R&S FS-K82 verfügbaren Messungen sind über den Hotkey MEAS bzw. die
Taste MEAS anwählbar:
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 27
Bild 4 Übersicht der Menüs
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
6Konfiguration der cdma2000-Messungen
Die wichtigsten Messungen der cdma2000-Spezifikations für Basisstationen sind über
den Hotkey MEAS und die Taste MEAS auswählbar. Sie werden im folgenden anhand
der Softkeyfunktionen erläutert.
Der Softkey CODE DOM ANALYZER aktiviert den Code-Domain-Analyzer und führt in
die Untermenüs zur Auswahl der Auswertung. Durch eine Änderung der Belegung der
Hotkeyleiste beim Übertritt in die Applikation wird sichergestellt, dass die wichtigsten
Parameter des Code-Domain-Analyzers direkt über die Hotkeyleiste erreichbar sind.
Die Softkeys POWER, ACLR, SPECTRUM EM MASK, OCCUPIED BANDWIDTH, und
STATISTICS aktivieren Basisstationsmessungen mit vordefinierten Einstellungen, die
im SPECTRUM-Modus des Grundgerätes durchgeführt werden. Die Messungen
werden mit den in der cdma2000-Spezifikation vorgeschriebenen Parametern
durchgeführt. Eine nachträgliche Änderung der Einstellungen ist möglich.
Taste MEAS oder Hotkeys MEAS
Der Hotkey MEAS oder die Taste MEAS öffnen ein Untermenü zur Auswahl der
Messungen:
●POWER aktiviert die Messung der Kanalleistung mit definierten Voreinstellungen in
der Betriebsart SPECTRUM.
●ACLR aktiviert die Messung der Nachbarkanalleistung mit definierten
Voreinstellungen in der Betriebsart SPECTRUM.
●MULIT CARRIER ACLR aktiviert die Mehrfachträger-Messung der Nachbarkanal-
leistung mit definierten Voreinstellungen in der Betriebsart SPECTRUM.
●SPECTRUM EM MAS nimmt einen Vergleich der Signalleistung in verschiedenen
Offset-Bereichen vom Träger mit den durch cdma2000-Spezifikation vorgegebenen
Maximalwerten vor.
●OCCUPIED BANDWIDTH aktiviert die Messung der durch das Signal belegten
Bandbreite.
●CODE DOM ANALYZER aktiviert den Code-Domain-Analyzer und öffnet ein
weiteres Menü zur Wahl der Auswertungsart. Alle weiteren Menüs des Analysators
werden an die Funktionen der Betriebsart Code-Domain-Analyzer angepasst. Der
Code-Domain-Analyzer ist in einem separaten Kapitel ab Seite 59 beschrieben.
●STATISTICS wertet das Signal hinsichtlich seiner statistischen Eigenschaften aus
(Verteilungsfunktion der Signalamplituden).
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 28
Loading...
+ 131 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.