Rohde&Schwarz FS-K7 User Manual

R&S
®
FS
-
Messtechnik
Softwarebeschreibung
FM Messdemodulator für R&S FSx
Softwarebeschreibung
1141.1821.41 – 07
Das Softwarehandbuch R&S®FS-K7 beschreibt folgende Optionen:
& R&S
®
FS-K7
© 2008 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG 81671 Munich, Germany Printed in Germany – Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Die folgenden Abkürzungen werden im Handbuch verwendet:
®
FS-K7 ist abgekürzt als R&S FS-K7..
R&S
R&S FS-K7 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung ........................................................................................... 1
1.1 Funktionsbeschreibung - Blockschaltbilder ............................................................. 1
1.2 Weitere Eigenschaften ................................................................................................ 3
1.2.1 ZF-Bandbreite ................................................................................................................ 3
1.2.2 Demodulationsbandbreite .............................................................................................. 4
1.2.3 AF Trigger ...................................................................................................................... 4
1.2.4 Stabilität der Messergebnisse ........................................................................................ 5
2 Einstellungen des FM-Demodulators ................................................ 6
2.1 FM-Demodulator Hauptmenü ..................................................................................... 6
2.1.1 Auswahl des Filters und der Deemphase – Menü AF FILTER ....................................10
2.1.2 Auswahl der Darstellart – Menü RESULT DISPLAY ...................................................13
2.1.3 Skalierung der Messergebnisse – Menü RANGE .......................................................18
2.1.4 Skalierungsfunktionen für Result Display FM, PM und AM .........................................18
2.1.5 Skalierungsfunktionen für Result Displays mit Pegeldarstellung ...................................22
2.2 Taste FREQ .................................................................................................................23
2.3 Taste SPAN .................................................................................................................24
2.4 Taste AMPT ................................................................................................................25
2.5 Taste BW .....................................................................................................................26
2.6 Taste TRIG ..................................................................................................................27
2.7 Taste MKR ..................................................................................................................31
2.8 Taste MKR ..............................................................................................................31
2.9 Taste MKR FCTN ........................................................................................................32
2.10 Taste MEAS ................................................................................................................32
2.11 Übrige Tasten .............................................................................................................32
3 Phasenmessung mit mehreren Trägern ......................................... 33
3.1 Orthogonale Methode ................................................................................................33
3.2 Flattop-Methode .........................................................................................................34
3.3 Gruppenlaufzeitmessungen .....................................................................................34
3.4 Einstellungen – Menü MC PHASE RESPONSE .......................................................35
3.4.2 Auswahl der Darstellart – Menü RESULT DISPLAY ...................................................37
3.4.3 Skalierung der Messergebnisse – Menü RANGE .......................................................39
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 I-1
R&S FS-K7 Inhaltsverzeichnis
3.4.4 Skalierungsfunktionen für Result Displays mit Phasendarstellung ................................40
4 Fernbedienung - Beschreibung der Befehle .................................. 41
4.1 Common Commands .................................................................................................41
4.2 CALCulate - Subsystem ............................................................................................41
4.2.1 CALCulate:ADEMod - Subsystem ...............................................................................41
4.2.2 CALCulate:DELTamarker - Subsystem .......................................................................44
4.2.3 CALCulate:FEED - Subsystem ....................................................................................45
4.2.4 CALCulate:FORMat - Subsystem ................................................................................46
4.2.5 CALCulate:MARKer - Subsystem ................................................................................47
4.2.6 CALCulate:MARKer:FUNCtion:ADEMod - Subsystem ...............................................48
4.2.7 CALCulate:UNIT - Subsystem .....................................................................................53
4.3 DISPlay Subsystem ...................................................................................................54
4.4 INSTrument-Subsystem ............................................................................................55
4.5 SENSe Subsystem .....................................................................................................56
4.5.1 [SENSe:]ADEMod Subsystem .....................................................................................56
4.5.2 [SENSe:]ADEMod:AM Subsystem ..............................................................................66
4.5.3 [SENSe:]ADEMod:FM Subsystem ...............................................................................75
4.5.4 [SENSe:]ADEMod:MCPHase - Subsystem .................................................................81
4.5.5 [SENSe:]ADEMod:PM Subsystem ..............................................................................82
4.5.6 [SENSe:]ADEMod:SPECtrum Subsystem ..................................................................87
4.5.7 [SENSe:]BANDwidth Subsystem .................................................................................94
4.5.8 [SENSe:]FILTer - Subsystem ......................................................................................96
4.5.9 [SENSe:]FREQuency Subsystem ..............................................................................100
4.6 TRACe Subsystem ...................................................................................................100
4.7 TRIGger Subsystem ................................................................................................102
4.8 UNIT Subsystem ......................................................................................................106
4.9 Tabelle der Softkeys und Hotkeys mit Zuordnung der Fernsteuer-Befehle ......107
4.9.1 FM-Demodulator Hauptmenü ....................................................................................107
4.9.2 Taste FREQ ...............................................................................................................110
4.9.3 Taste SPAN ...............................................................................................................110
4.9.4 Taste AMPT ...............................................................................................................111
4.9.5 Taste BW ...................................................................................................................112
4.9.6 Taste TRIG ................................................................................................................112
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 I-2
R&S FS-K7 Inhaltsverzeichnis
4.9.7 Taste MKR .................................................................................................................112
4.9.8 Taste MKR ............................................................................................................113
4.9.9 Taste MKR FCTN ......................................................................................................113
Index ................................................................................................ 114
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 I-3
R&S FS-K7 Einführung
I Memory
128 k
Processor
Analog
IF filter
Bandwidths
300 kHz
1 MHz 3 MHz
10 MHz
Analyzer IF
20.4 MHz
A
D
A/D
converter
32 MHz
sampling
clock
Digital down conversion
+ decimation
cos
sin
decimation
filters
NCO
20.4 MHz
Q Memory
128 k
sampling rate
32 MHz / 2
n
n = 0 ... 11
Data aquisition hardware
I data
Q data
Trigger
Funktionsbeschreibung - Blockschaltbilder

1 Einführung

Die nachfolgenden Kapitel beschreiben die neu hinzugekommenen Bedienfunktionen der Option FM Demodulator zum R&S FSP, R&S FSQ und R&S FSU Spektrumanalysator. Bei Funktionen, die mit dem Grundgerät identisch sind, wird auf die entsprechenden Kapitel des Grundgerätehandbuchs verwiesen.
Die digitale Signalverarbeitung in den Analysatoren, die im Analyzerbetrieb für digitale ZF Filter genutzt wird, eignet sich auch hervorragend zur Demodulation von FM-, PM­oder AM-modulierten Signalen. Durch Abtastung (Digitalisierung) bereits in der ZF-Ebene und digitale Abwärtsmischung ins Basisband (I/Q-Ebene) erreicht der Demodulator ein höchstes Maß an Genauigkeit und Temperaturstabilität. Typische Fehler einer analogen Abwärtsmischung und Demodulation wie AM FM-Konversion, Hubfehler, Frequenzgang, Frequenzdrift bei DC-Kopplung sind nicht nachweisbar. Zu berücksichtigen sind damit nur noch die Eigenschaften des analogen ZF-Filters vor dem A/D-Wandler.

1.1 Funktionsbeschreibung - Blockschaltbilder

Bild 1 zeigt die Hardware des Analysators von der ZF bis zum Prozessor. Das ZF-Filter ist das Auflösefilter des Spektrumanalysators, einstellbar von 300 kHz bis 10 MHz. Der A/D-Wandler tastet die ZF (20,4 MHz) mit 32 MHz ab.
Nach dem Abmischen ins komplexe Basisband wird der Tiefpass gefiltert und die Abtastrate reduziert. Die Dezimation richtet sich nach der gewählten Demodulations­bandbreite. Die Ausgangsabtastrate wird in 2er-Potenzen zwischen 15,625 kHz und 32 MHz eingestellt. Bei kleineren Bandbreiten wird dadurch nutzloses Überabtasten vermieden, was Rechenzeit spart und die maximale Aufzeichnungszeit erhöht.
Die I/Q-Daten werden in je einen 128-k-Worte (R&S FSP)/512k-Worte (R&S FSU, R&S FSQ) umfassenden Speicher geschrieben. Die Hardwaretriggerung (Extern, IF Power) steuert den Speicher.
Bild 1: Blockschaltbild der Signalverarbeitung des Analyzers
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 1
R&S FS-K7 Einführung
Software demodulator
Counter
modulation
frequency
RF power trace
carrier power
lowpass
Inter-
polation
Q data
FFT
RF spectrum
trace
I2 + Q
2
AM demodulator
amplitude
arctan(Q / I)
d / dt
phase
frequency
FM demodulator
I data
Trace
Detector
Trace
Arithmetic
Trace
Arithmetic
PM
Detectors
&
Counter
+ peak
rms
- peak
1/2 pk-pk
arctan(Q / I)
phase
PM demodulator
Inter-
polation
Trace
Arithmetic
modulation
frequency
lowpass
Trace
Detector
PM trace
AC Coupling
Frequency
offset
AC Coupling Phase Offset
FM
Detectors
&
Counter
+ peak
rms
- peak
1/2 pk-pk
Inter-
polation
Trace
Arithmetic
modulation
frequency
lowpass
Trace
Detector
FM trace
AC Coupling
Freq Offset
carrier
frequency
offset
phase
offset
FFT
AF spectrum
trace
Trace
Arithmetic
AF trigger
frequency calculation
modulation
frequency
AM
Detectors
&
Counter
+ peak
rms
- peak
1/2 pk-pk
Inter-
polation
Trace
Arithmetic
modulation
frequency
Trace
Detector
AM trace
modulation
depth
lowpass
+
-
/
Funktionsbeschreibung - Blockschaltbilder
Der Software-Demodulator läuft auf dem Hauptprozessor des Analysators. Die Grobstruktur ist im Bild 2 dargestellt. Alle Berechnungen werden parallel mit demselben I/Q-Datensatz ausgeführt. Von den komplexen I/Q Paaren werden Betrag (= Amplitude) und Phase bestimmt. Die differenzierte Phase ergibt die Frequenz.
Bild 2 Blockschaltbild des Software-Demodulators
Die Rohdaten AM-DC, PM-DC und FM-DC aus den Demodulatoren durchlaufen den Block Trace Arithmetic, der aufeinanderfolgende Datensätze zusammenfasst. Mögliche
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 2
R&S FS-K7 Einführung
Ausreichende Spiegelfrequenzunterdrückung ist gewährleistet mit den ZF-Bandbreiten 3 MHz.
Sofern wegen großer Signalbandbreite die ZF-Bandbreite = 10 MHz gewählt werden muss, ist zu beachten, dass im Bereich 6 bis 9 MHz oberhalb der Empfangsfrequenz keine Signale sein dürfen, da diese ins 10 MHz breite Nutzband zurückgefaltet werden.
Weitere Eigenschaften
Funktionen sind: Clear Write, Max Hold, Min Hold und Average. Für die Darstellung auf dem Bildschirm werden 501 (R&S FSU/FSQ: 625) Samples
benötigt. Werden weniger Daten aufgenommen, so werden durch ein Interpolationsfilter die fehlenden Zwischenwerte berechnet.
Werden mehr als 625 Samples aufgenommen, so ist der Interpolator unwirksam. In diesem Fall wird die Zahl der Samples durch den Trace Detector auf 501 (R&S FSU/FSQ: 625) dezimiert.
Der Trace Detector fasst mehrere Samples zusammen nach den wählbaren Funktionen: Sample, Max Peak, Autopeak, RMS. Die Zoom Funktion fasst keine Samples zusammen, sondern wählt eine Folge von 501 bzw. 625 Samples aus dem Datensatz aus.
Die Daten aus dem Trace Detector werden auf dem Bildschirm angezeigt und sind über GPIB abrufbar. Sie repräsentieren die Pegel, Phase bzw. Frequenz über Zeit­Darstellung.
Zusätzlich werden wichtige Kenngrößen berechnet:
Ein Zähler ermittelt für AM, PM und FM die Modulationsfrequenz.  Ein Tiefpass unterdrückt die Modulationsfrequenz, das Ergebnis ist bei AM die
mittlere Leistung = Carrier Power und bei FM die mittlere Frequenz = Carrier frequency offset. Angezeigt wird die Abweichung von der eingestellten Centerfrequenz.
Bei FM- und PM-Darstellung ist auch AC-Kopplung möglich. Hierzu wird der
Trägerfrequenzoffset von den FM-DC-Daten subtrahiert und die PM-DC-Daten werden um den Frequenzoffset korrigiert. Ferner wird aus den Tracedaten der Frequenzhub bestimmt. Angezeigt werden +Peak, -Peak, ½Peak-Peak und RMS.
Neben den Demodulatoren wird über FFT das Spektrum aus den I/Q-Daten, der FM, PM oder AM berechnet. Dieses umfasst stets 501 Punkte (R&S FSU/FSQ: 625).

1.2 Weitere Eigenschaften

1.2.1 ZF-Bandbreite

Das analoge ZF-Filter verbessert einerseits die Selektion, führt jedoch andererseits zu Signalverzerrungen. Vernachlässigbar ist das Filter wenn gilt:
ZF-Bandbreite 10 x (Modulationsfrequenz + Frequenzhub)
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 3
R&S FS-K7 Einführung
Wird die Centerfrequenz des Analysators nicht genau auf die Signalfrequenz eingestellt, so muss die Demodulationsbandbreite zusätzlich zur genannten Bedingung um die Trägerablage größer eingestellt werden. Dies gilt auch bei ausgewählter AC-Kopplung der FM oder PM.
Residual FM at RF <= 1 GHz
1
10
100
1000
10000
12,5 25 50 100 200 400 800 1600 2800 5000 10000
Demodulation bandwidth / kHz
Residual FM / Hz (RMS)
Weitere Eigenschaften

1.2.2 Demodulationsbandbreite

Die Demodulationsbandbreite wird durch digitale Filter realisiert. Diese ist nicht die 3­dB-Bandbreite, sondern die bezüglich Phase und Amplitude verzerrungsfreie Nutzbandbreite.
Es gilt daher
bei AM: Demodulationsbandbreite 2 Modulationsfrequenz
bei FM: Demodulationsbandbreite 2 (Frequenzhub + Modulationsfrequenz))
Demodulationsbandbreite 2 Modulationsfrequenz (1+Phasehub)
Generell sollte die Demodulationsbandbreite so klein wie möglich gewählt werden, da dadurch der Signal/Rauschabstand verbessert wird. Insbesondere bei FM steigt die Störmodulation hervorgerufen durch Grundrauschen und Phasenrauschen mit der Bandbreite dramatisch an ( REF _Ref305574188 \h Bild 3).
Bild 3 Störmodulation in Abhängigkeit von der Demodulationsbandbreite

1.2.3 AF Trigger

Die Option FM-Demodulator erlaubt die Triggerung auf das demodulierte Signal. Ein stehendes Bild erhält man, wenn mindestens 5 Perioden der Modulation innerhalb der Aufzeichnungszeit liegen.
In der AM und FM Darstellung ist die Triggerung ist immer DC gekoppelt. In der PM Darstellung ist die Triggerung entweder AC- oder DC-gekoppelt, abhängig von der eingestellten Kopplung. Damit ist es möglich, direkt auf das Über-/Unterschreiten eines bestimmten Trägerpegels, Phase oder einer bestimmten Frequenz zu triggern. Dies ist bei Einschwingmessungen sehr hilfreich, wenn kein externes Triggersignal verfügbar ist.
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 4
R&S FS-K7 Einführung
Weitere Eigenschaften

1.2.4 Stabilität der Messergebnisse

Trägerleistung (Carrier Power) und Frequenzablage (Carrier Frequency Offset)
werden trotz Amplituden- und Frequenzmodulation stabil angezeigt. Möglich wird dies durch ein digitales Filter, das die Modulation ausreichen unterdrückt.
Voraussetzung ist allerdings, dass die Messzeit 3 mindestens 3 Perioden des NF-Signals werden aufgezeichnet werden.
Die mittlere Trägerleistung (Mean Power) für die Berechnung der AM wird ebenfalls mit einem digitalen Filter berechnet, dass mit einer Messzeit 3 Modulationsfrequenz stabile Ergebnisse liefert, d.h. für eine stabile AM-Darstellung müssen mindestens 3 Perioden des NF-Signals aufgezeichnet werden.
1 / Modulationsfrequenz ist, d.h.
*
1 /
*
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 5
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
FM DEMOD ON / OFF
AF FILTER
RESULT DISPLAY
RANGE
DEMOD BW
MEAS TIME
ZOOM
Die Anordnung der Softkeys im Untermenü RANGE hängt von der eingestellten Messfunktion (FM / PM / AM / RF POWER / RF SPECTRUM / AF SPECTRUM) ab.
FM-Demodulator Hauptmenü

2 Einstellungen des FM-Demodulators

Der Hotkey FM DEMOD öffnet das Menü zum Einstellen der Funktionen des FM­Demodulators. Gleichzeitig wird der FM-Demodulator eingeschaltet.

2.1 FM-Demodulator Hauptmenü

Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 6
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
Demodulationsbandbreite
Abtastrate
Kommentar
120 MHz
256 MHz
nur mit R&S FSQ-B72
50/85 MHz
(1)
128 MHz
nur mit R&S FSQ-B72
30 MHz
64 MHz
nur mit R&S FSQ-B72
18 MHz
32 MHz
nur mit R&S FSQ-B72
10 MHz
32 MHz
8 MHz
16 MHz
Einschränkung für R&S FSP und FSU ohne B72: Dieser Filter ist nur flach für ca. 6 MHz, er hat ein 3­dB-Decay bei 7 MHz
5 MHz
8 MHz
3 MHz
4 MHz
FM-Demodulator Hauptmenü

FM DEMOD ON / OFF

Der Softkey FM DEMOD ON / OFF schaltet den FM-Demodulator ein bzw. aus. In der Grundeinstellung des Analyzers ist der FM-Demodulator OFF; jedoch wird der Demodulator bei Auswahl der Betriebsart FM DEMOD automatisch eingeschaltet.
Hinweis: Die vor dem Einschalten des Demodulators aktive Auflösebandbreite, Videobandbreite und Sweepzeit werden beim Ausschalten des Demodulators wieder hergestellt. Ebenso werden Trace-Betriebsart und Detektor restauriert (der FM Demodulator besitzt eigene Trace-Einstellungen).
Fernbedienungsbefehl: INST:SEL ADEM
INST:NSEL 3

AF FILTER

Der Softkey AF FILTER öffnet das Untermenü zur Auswahl der gewünschten Messfunktion (s. Kapitel "Filterauswahl – Menü AF FILTER").

RESULT DISPLAY

Der Softkey RESULT DISPLAY öffnet das Untermenü zur Auswahl der gewünschten Messfunktion (s. Kapitel "Auswahl der Darstellart – Menü RESULT DISPLAY").

RANGE

Der Softkey RANGE öffnet das Untermenü zur Einstellung des Anzeigebereichs für die ausgewählte Messfunktion (s. Kapitel "Skalierung der Messergebnisse – Menü RANGE").

DEMOD BW

Der Softkey DEMOD BW wählt die Demodulationsbandbreite des FM-Demodulators. Die Demodulationsbandbreite bestimmt die Abtastrate, mit der das zu analysierende Signal aufgenommen wird. Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen verfügbarer Demo­dulationsbandbreite und zugehöriger Abtastrate:
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 7
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
Demodulationsbandbreite
Abtastrate
Kommentar
1.6 MHz
2 MHz
800 kHz
1 MHz
400 kHz
500 kHz
200 kHz
250 kHz
100 kHz
125 kHz
50 kHz
62.5 kHz
25 kHz
31.25 kHz
12.5 kHz
15.625 kHz
6.4 kHz
7.8125 kHz
3.2 kHz
3.90625 kHz
1.6 kHz
1.953125 kHz
800 Hz
976.5625 Hz
400 Hz
488.28125 Hz
200 Hz
244.140625 Hz
100 Hz
122.0703125 Hz
Demodulations­bandbreite
min. Messzeit
max. Messzeit mit AF-Trigger
max. Messzeit mit sonst. Trigger
120 MHz
3.90625 ns
425 s
510 s
50 / 85 MHz
7.8125 ns
850 s
1.0 ms
30 MHz
15.625 ns
1.7 ms
2.0 ms
18 MHz
31.25 ns
3.4 ms
4.1 ms
10 MHz
31.25 ns
3.4 ms
4.1 ms
8 MHz
62.5 ns
6.8 ms
8.2 ms
5 MHz
125 ns
13.6 ms
16.3 ms
3 MHz
250 ns
27.2 ms
32.6 ms
1.6 MHz
500 ns
54.4 ms
65.3 ms
800 kHz
1 s
109 ms
131 ms
FM-Demodulator Hauptmenü
1) Die Demodulationsbandbreite mit der Abtastrate 128 MHz hängt von der eingestellten Mittenfrequenz ab.
Mit einer Mittenfrequenz ≤ 3.6 GHz beträgt die Demodulationsbandbreite 50 MHz, mit größeren
Mittenfrequenz 85 MHz.
Fernbedienungsbefehl: SENS:BAND:DEM 10MHz

MEAS TIME

Der Softkey MEAS TIME öffnet das Eingabefeld für die Datenerfassungszeit des FM­Demodulators. Der zulässige Wertebereich hängt von der ausgewählten Demodulationsbandbreite ab:
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 8
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
Demodulations­bandbreite
min. Messzeit
max. Messzeit mit AF-Trigger
max. Messzeit mit sonst. Trigger
400 kHz
2 s
218 ms
261 ms
200 kHz
4 s
435 ms
522 ms
100 kHz
8 s
870 ms
1.04 s
50 kHz
16 s
1.74 s
2.09 s
5 kHz
32 s
3.48 s
4.18 s
12.5 kHz
64 s
6.96 s
8.36 s
6.4 kHz
128 s
13.9 s
16.7 s
3.2 kHz
256 s
27.8 s
33.4 s
1.6 kHz
512 s
55.7 s
66.8 s
800 Hz
1.024 ms
111 s
133 s
400 Hz
2.048 ms
222 s
267 s
200 Hz
4.096 ms
445 s
534 s
100 Hz
8.192 ms
891 s
1069 s
FM-Demodulator Hauptmenü
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:MTIM 62.5US
SENS:SWE:TIME 62.5US

ZOOM

Der Softkey ZOOM schaltet die Zoomfunktion ein. In vielen Anwendungsfällen übersteigt die Anzahl der aufgenommenen Messpunkte bei weitem die Zahl der zur Verfügung stehenden Bildpunkte. Bei ausgeschalteter ZOOM-Funktion werden daher mehrere Messpunkte zu einem Bildpunkt zusammengefasst. Wird die ZOOM-Funktion eingeschaltet, so wird auf eine 1:1-Zuordnung umgeschaltet, d.h. jeder Bildpunkt entspricht einem aufgenommenen Messpunkt. Im zugehörigen Dateneingabefeld kann der Anfang des Zoomfensters festgelegt werden. Die Eingabe erfolgt auf Zeitbasis. Die Zoomfunktion ist nicht verfügbar, wenn die Anzahl der Messpunkte die Anzahl der Bildpunkte im Diagramm (R&S FSP:501, R&S FSU/R&S FSQ: 625) unterschreitet.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:ZOOM ON SENS:ADEM:ZOOM:STAR 30US
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 9
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
HIGH PASS AF FILTER
LOW PASS AF FILTER
DEEMPHASIS
WEIGHTING AF FILTER
FM-Demodulator Hauptmenü

2.1.1 Auswahl des Filters und der Deemphase – Menü AF FILTER

AF FILTER
Der Softkey AF FILTER öffnet das Untermenü zur Auswahl des gewünschten AF­Hochpass- und Tiefpassfilters. Die Deemphase kann ebenfalls ausgewählt werden.
HIGH PASS AF FILTER
Der Softkey LOW PASS AF FILTER öffnet ein Untermenü zur Auswahl des NF­Tiefpassfilterrs. Die Softkeys 3 KHZ, 15 KHZ, 23 KHZ und 150 KHZ aktivieren einen absoluten Tiefpassfilter. Die Filter werden mit der 3-dB-Grenzfrequenz angegeben. Der 3-kHz und der 15-kHz-Filter sind als Potenzfilter 5. Ordnung (30 dB/Oktave) ausgeführt. Der 150-kHz-Filter ist als Potenzfilter 8. Ordnung ausgeführt (48 dB/Oktave). Die Softkeys 5 %, 10 % und 25 % HZ aktivieren einen relativen Tiefpassfilter. Der Filter (3 dB) kann in % der Demodulationsbandbreite gewählt werden. Die Filter sind als Potenzfilter 5. Ordnung ausgeführt (30 dB/Oktave). Der Softkey NONE deaktiviert den NF-Tiefpassfilter. Defaulteinstellung ist NONE. Der R&S FSP benötigt die Option R&S FSP-B70 für die absoluten Tiefpassfilter 3 kHz, 15 kHz und 150 kHz. Die relativen Tiefpassfilter sind immer verfügbar. Die relativen Tiefpassfilter sind für alle Demodulationsbandbreiten aktiv. Die absoluten Tiefpassfilter sind in den folgenden Demodulationsbandbreitenbereichen aktiv:
20 Hz 100 Hz Demodulationsbandbreite 1.6 MHz 50 Hz 200 Hz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 4 MHz 300 Hz 800 Hz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 16 MHz
Fernbedienungsbefehl: SENS:FILT:HPAS:STAT ON | OFF SENS:FILT:HPAS:FREQ 20 Hz | 50 Hz |300 Hz
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 10
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
Deemphase
25 µs
50 µs
75 µs
750 µs
Maximale NF-Frequenz
25 kHz
12 kHz
8 kHz
800 Hz
Benötigte Demodulations­bandbreite
200 kHz
100 kHz
50 kHz
6,4 kHz
FM-Demodulator Hauptmenü
LOW PASS AF FILTER
Der Softkey LOW PASS AF FILTER öffnet ein Untermenü zur Auswahl des NF­Tiefpassfilterrs. Die Softkeys 3 KHZ, 15 KHZ, 23 KHZ und 150 KHZ aktivieren einen absoluten Tiefpassfilter. Die Filter werden mit der 3-dB-Grenzfrequenz angegeben. Der 3-kHz und der 15-kHz-Filter sind als Potenzfilter 5. Ordnung (30 dB/Oktave) ausgeführt. Der 150-kHz-Filter ist als Potenzfilter 8. Ordnung ausgeführt (48 dB/Oktave). Die Softkeys 5 %, 10 % und 25 % HZ aktivieren einen relativen Tiefpassfilter. Der Filter (3 dB) kann in % der Demodulationsbandbreite gewählt werden. Die Filter sind als Potenzfilter 5. Ordnung ausgeführt (30 dB/Oktave). Der Softkey NONE deaktiviert den NF-Tiefpassfilter. Defaulteinstellung ist NONE. Der R&S FSP benötigt die Option R&S FSP-B70 für die absoluten Tiefpassfilter 3 kHz, 15 kHz und 150 kHz. Die relativen Tiefpassfilter sind immer verfügbar. Die relativen Tiefpassfilter sind für alle Demodulationsbandbreiten aktiv. Die absoluten Tiefpassfilter sind in den folgenden Demodulationsbandbreitenbereichen aktiv:
3 kHz 6.4 kHz Demodulationsbandbreite ≤ 4 MHz 15 kHz 50 kHz Demodulationsbandbreite ≤ 16 MHz 23 Hz 50 Hz Demodulationsbandbreite 8 MHz 150 kHz 400 kHz Demodulationsbandbreite ≤ 16 MHz
Fernbedienungsbefehl: SENS:FILT:LPAS:STAT ON | OFF SENS:FILT:LPAS:FREQu:REL 5 | 10 | 25 SENS:FILT:LPAS:FREQ 3 kHz | 15 kHz | 23kHz | 150 kHz
DEEMPHASIS
Der Softkey DEEMPHASIS öffnet ein Untermenü zur Auswahl der Deemphase. Die Softkeys 25 us, 50 us, 75 us und 750 us aktivieren eine Deemphase mit der
gegebenen Zeitkonstante. Der Softkey NONE deaktiviert die Deemphase. Der R&S FSP benötigt die Option R&S FSP-B70 für die Deemphase. Die Deemphase ist in den folgenden Demodulationsbandbreitenbereichen aktiv: 25 µs 25 kHz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 30 MHz
50 µs 6.4 kHz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 18 MHz 75 µs 6.4 kHz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 18 MHz 750µs 800 Hz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 4 MHz
Die folgende Tabelle zeigt die benötigte Demodulationsbandbreite für einen Fehler <0.5 dB bis zu einer maximalen NF-Frequenz.
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 11
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
NONE
CCITT
CCIR UNWEIGHTED
CCIR WEIGHTED
A WEIGHTED
FM-Demodulator Hauptmenü
Für höhere NF-Frequenzen muss die Demodulationsbandbreite erhöht werden.
Fernbedienungsbefehl: SENS:FILT:DEMP:STAT ON | OFF SENS:FILT:DEMP:TCON 25 us | 50 us | 75 us | 750 us
WEIGHTING AF FILTER
Der Softkey WEIGHTING AF FILTER öffnet ein Untermenü zur Auswahl des Bewertungsfilters.
NONE
Der Softkey NONE deaktiviert das Bewertungsfilter. Dies ist die Grundeinstellung. Fernbedienungsbefehl: ---
CCITT
Der Softkey CCITT aktiviert ein CCIT P.53-Bewertungsfilter. Das Bewertungsfilter ist im folgenden Demodulationsbandbreitenbereich aktiv:
20 kHz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 3 MHz Fernbedienungsbefehl: SENS:FILT:CCIT:STAT ON | OFF
CCIR UNWEIGHTED
Der Softkey CCIR UNWEIGHTED aktiviert das CCIR-unbewertet-Filter, was die Kombination ist zwischen 20-Hz-Hochpass- und dem 23-kHz-Tiefpassfilter. Das Bewertungsfilter ist im folgenden Demodulationsbandbreitenbereich aktiv:
50 kHz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 1,6 MHz
Fernbedienungsbefehl: SENS:FILT:CCIR:UNW:STAT ON | OFF
CCIR WEIGHTED
Der Softkey CCIR WEIGHTED aktiviert das CCIR-bewertet-Filter. Das Bewertungsfilter ist im folgenden Demodulationsbandbreitenbereich aktiv:
100 kHz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 3 MHz
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 12
Fernbedienungsbefehl: SENS:FILT:CCIR:WEIG:STAT ON | OFF
A WEIGHTED
Der Softkey A WEIGHTED aktiviert das A-bewertet-Filter. Das Bewertungsfilter ist im folgenden Demodulationsbandbreitenbereich aktiv:
100 kHz ≤ Demodulationsbandbreite ≤ 800 kHz
Fernbedienungsbefehl: SENS:FILT:AWE:STAT ON | OFF
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
FM
PM
AM
RF POWER
RF SPECTRUM
AF SPECTRUM
SELECT TRACE
FULL SIZE DIAGRAM
FM-Demodulator Hauptmenü

2.1.2 Auswahl der Darstellart – Menü RESULT DISPLAY

Zur Darstellung der Messergebnisse wird der Bildschirm zweigeteilt: In der oberen Hälfte werden die Messergebnisse als Messkurve dargestellt, in der unteren Hälfte erscheinen die Ergebnisse zusätzlicher Auswertefunktionen. Welche Messergebnis­se jeweils darzustellen sind, wird über den Softkey RESULT DISPLAY ausgewählt.
RESULT DISPLAY
Der Softkey RESULT DISPLAY öffnet ein Untermenü zur Auswahl des darzustellenden Messergebnisses. Zur Auswahl stehen dabei das demodulierte FM-; PM- oder AM-Signal, die Darstellung des HF-Signals im Zeitbereich; die Darstellung des mittels FFT ermittelten HF- oder AF­Frequenzspektrums. Alle Darstellungen werden aus dem für die Messung aufgenommenen I/Q-Datensatz ermittelt. Im SINGLE SWEEP-Betrieb kann der einmal aufgenommene Datensatz durch einfaches Umschalten des Result Displays in allen Darstellungen ausgewertet werden.
FM
Der Softkey FM wählt die Darstellung des demodulierten FM-Signals aus. Abhängig von der Auswahl AF COUPLING AC/DC im Menü RANGE wird dabei der Mittelwert des demodulierten Signals auf die vertikale Diagrammitte abgebildet (Auswahl: AC) oder er bleibt um einen signalabhängigen Frequenzoffset gegenüber der Diagrammitte verschoben (Auswahl: DC).
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 13
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
FM-Demodulator Hauptmenü
Im SINGLE SWEEP Betrieb werden die Daten aus dem aktuell vorliegenden I/Q- Datensatz ermittelt, d.h., beim Umschalten auf FM wird keine neue Messung ausgelöst.
Fernbedienungsbefehl: CALC:FEED 'XTIM:FM'
PM
Der Softkey PM wählt die Darstellung des demodulierten PM-Signals aus
Im SINGLE SWEEP-Betrieb werden die Daten aus dem aktuell vorliegenden I/Q-Datensatz ermittelt, d.h., beim Umschalten auf PM wird keine neue Messung ausgelöst.
Fernbedienungsbefehl: CALC:FEED 'XTIM:PM'
AM
Der Softkey AM wählt die Darstellung des demodulierten AM-Signals aus.
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 14
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
FM-Demodulator Hauptmenü
Im SINGLE SWEEP-Betrieb werden die Daten aus dem aktuell vorliegenden I/Q-Da­tensatz ermittelt, d.h., beim Umschalten auf AM wird keine neue Messung ausgelöst.
Fernbedienungsbefehl: CALC:FEED 'XTIM:AM:REL'
RF POWER
Der Softkey RF POWER wählt die Darstellung des HF-Signals im Zeitbereich aus. Im Gegensatz zum normalen Analysatorbetrieb werden hier die Pegelwerte aus dem aufgenommenen I/Q-Datensatz durch Betragsbildung ermittelt.
Im SINGLE SWEEP-Betrieb werden die Daten aus dem aktuell vorliegenden I/Q-Daten- satz ermittelt, d.h., beim Umschalten auf RF POWER wird keine neue Messung ausgelöst.
Fernbedienungsbefehl: CALC:FEED 'XTIM:RFP'
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 15
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
FM-Demodulator Hauptmenü
RF SPECTRUM
Der Softkey RF SPECTRUM wählt die Darstellung des HF-Signals im Frequenzbereich aus. Im Gegensatz zum normalen Analysatorbetrieb werden hier die Messwerte mittels FFT aus dem aufgenommenen I/Q-Datensatz ermittelt.
Im SINGLE SWEEP Betrieb werden die Daten aus dem aktuell vorliegenden I/Q­Datensatz ermittelt, d.h. beim Umschalten auf RF SPECTRUM wird keine neue Messung ausgelöst.
Fernbedienungsbefehl: CALC:FEED 'XTIM:SPECTRUM'
AF SPECTRUM
Der Softkey AF SPECTRUM wählt die Darstellung des AF-Spektrums aus. Das AF­Spektrum kann aus dem FM-Signal, PM-Signal, AM-Signal oder dem HF-Signal im Zeitbereich berechnet werden. Der Softkey ist nicht verfügbar, falls die Darstellung des RF-Spektrums ausgewählt ist.
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 16
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
FM-Demodulator Hauptmenü
Im SINGLE SWEEP-Betrieb werden die Daten aus dem aktuell vorliegenden I/Q­Datensatz ermittelt, d.h., beim Umschalten auf AF SPECTRUM wird keine neue Messung ausgelöst.
Fernbedienungsbefehl: CALC:FEED 'XTIM:FM:AFSP' CALC:FEED 'XTIM:PM:AFSP' CALC:FEED 'XTIM:AM:AFSP' CALC:FEED 'XTIM:RFP:AFSP'
SELECT TRACE
Der Softkey SELECT TRACE wählt die Messkurve aus, deren Daten in der unteren Bildschirmhälfte dargestellt werden.
Fernbedienungsbefehl: --
FULL SIZE DIAGRAM
Der Softkey FULL SIZE DIAGRAM schaltet das Diagramm auf volle Bildschirmgröße um.
Fernbedienungsbefehl: DISP:SIZE LARG
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 17
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
RANGE
DEVIATION
PER DIV
REFERENCE
POSITION
REFERENCE
VALUE
AF COUP
AC DC
DEVIATION
LIN LOG
DB
PER DIV
RF POWER
PER DIV
MAX DISP
RF POWER
RANGE LINEAR
RANGE
LOG MANUAL
RANGE
LINEAR %
RANGE
LINEAR dB
FM FM AF Spectrum PM PM AF Spectrum AM AM AF Spectrum
RF Power RF Power AF Spectrum RF Spectrum
Result Display:
PM UNIT
RAD DEG
UNIT
PHASE WRAP
ON OFF
ZERO PHASE
REF POS
THD UNIT
% DB
FM-Demodulator Hauptmenü

2.1.3 Skalierung der Messergebnisse – Menü RANGE

RANGE
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 18
Der Softkey RANGE öffnet ein Untermenü zur Festlegung der Diagrammskalierung für die ausgewählte Messung.
Die sichtbare Auswahl der Softkeys hängt von der eingestellten Messfunktion (FM / PM / AM / RF POWER / RF SPECTRUM / AF SPECTRUM) ab:

2.1.4 Skalierungsfunktionen für Result Display FM, PM und AM

DEVIATION PER DIV
Der Softkey DEVIATION PER DIV erlaubt die Auswahl des darzustellenden Phasen­oder Frequenzhubs im Bereich von 1 Hz / Div bis 1 MHz / Div bei FM-Darstellung oder von 0.0001 rad / Div bis 1000 rad / Div bei PM Darstellung. In der AM-Darstellung wird der Modulationsgrad im Bereich von 0.0001 % / Div bis 1000 % / Div eingestellt.
Um eine Verfälschung der Messergebnisse zu vermeiden ist dabei die ZF-Bandbreite des Analyzers größer als der maximale Frequenzhub plus Modulationsfrequenz zu wählen (Softkey IF BANDWIDTH im Menü BW).
Der Softkey ist nicht verfügbar in der AF-Spektrum-Darstellung, da hierbei die Skalierung über die Softkeys DB PER DIV und REFERNCE VALUE erfolgt.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:Y:PDIV 50kHz
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
FM-Demodulator Hauptmenü
REFERENCE POSITION
Der Softkey REFERENCE POSITION legt die Position der Bezugslinie für den Phasen- oder Frequenzhub (FM/PM) oder den Modulationsgrad (AM) auf der y-Achse des Diagramms fest. In der Grundeinstellung des Analyzers entspricht diese Linie einem Frequenzhub von 0 Hz (FM) oder einem Phasenhub von 0 rad (PM) oder einem Modulationsgrad von 0 % (AM).
Die Eingabe erfolgt in Prozent der Diagrammhöhe, wobei 100 % dem oberen Diagrammrand entspricht. Die Grundeinstellung ist 50 % (Diagrammitte) für Darstellung des FM-, PM- oder AM-Signals und 100 % (oberer Diagrammrand) für die AF-Spektrum-Darstellung des Signals.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:Y:RPOS 50PCT
REFERENCE VALUE
Der Softkey REFERENCE VALUE legt den Frequenz- oder Phasenhub (FM/PM) oder den Modulationsgrad (AM) an der Bezugslinie der y-Achse fest. Der Bezugswert wird sowohl für - jede FM-, PM- und AM-Signal-Darstellung als auch für die AF-Spektrum­Darstellung des FM-, PM- und AM-Signals getrennt eingestellt.
FM-Signal-Darstellung:
Der Bezugswert ermöglicht die Berücksichtigung individueller Frequenzoffsets in der Messkurvendarstellung (der Softkey AF COUP AC/DC erlaubt im Gegensatz dazu die automatische Korrektur um den mittleren Frequenzoffset des Signals). Der einstellbare Wertebereich ist 0 bis 10 MHz. Der Softkey ist nicht verfügbar, wenn die Funktion AF COUP AC aktiv ist. AF-Spektrum-Darstellung des FM-Signals: Der Bezugswert legt in der Grundeinstellung den FM-Hub am oberen Diagrammrand fest. Der einstellbare Wertebereich ist 0 bis 10 MHz
AF-Spektrum-Darstellung des FM-Signals:
Der Bezugswert legt in der Grundeinstellung den FM-Hub am oberen Diagrammrand fest. Der einstellbare Wertebereich ist 0 bis 10 MHz
PM-Signal-Darstellung:
Der Bezugswert ermöglicht die Berücksichtigung individueller Phasenoffsets in der Messkurvendarstellung (der Softkey AF COUP AC/DC erlaubt im Gegensatz dazu die automatische Korrektur um den mittleren Phasenoffset des Signals). Der einstellbare Wertebereich ist 0 bis 10000 rad. Der Softkey ist nicht verfügbar, wenn die Funktion AF COUP AC aktiv ist.
AF-Spektrum-Darstellung des PM-Signals:
Der Bezugswert legt in der Grundeinstellung den PM-Hub am oberen Diagrammrand fest. Der einstellbare Wertebereich ist 0 bis 10000 rad.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:Y:RVAL 0 HZ
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 19
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
FM-Demodulator Hauptmenü
AM-Signal-Darstellung:
Der einstellbare Wertebereich ist 0 bis 10000 %.
AF-Spektrum-Darstellung des AM-Signals:
Der Bezugswert legt in der Grundeinstellung den Modulationsgrad am oberen Diagrammrand fest. Der einstellbare Wertebereich ist 0 bis 10000 %.
AF COUP AC/DC
Der Softkey AF COUP AC/DC steuert die automatische Korrektur des Frequenzoffsets und Phasenoffsets des Eingangssignals.
FM-Signal-Darstellung:
Bei der Auswahl DC wird die absolute Frequenzablage angezeigt, d.h., ein gegenüber der Mittenfrequenz versetztes Eingangssignal wird nicht symmetrisch zur Nulllinie angezeigt.
Bei der Auswahl AC dagegen wird der Frequenzoffset automatisch korrigiert, d.h., die Messkurve erscheint in jedem Fall symmetrisch zur Nulllinie.
PM-Signal-Darstellung:
Bei der Auswahl DC läuft die Phase abhängig vom vorhandenen Frequenzoffset weg. Außerdem enthält das DC-Signal einen Phasenoffset von ±π.
Bei der Auswahl AC dagegen wird der Frequenz- und Phasenoffset automatisch korrigiert, d.h. die Messkurve erscheint in jedem Fall symmetrisch zur Nulllinie.
Der Softkey ist bei AF-Spektrum-Darstellung des FM- oder PM-Signals nicht verfügbar.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:AF:COUP DC
ZERO PHASE REF POS
Der Softkey ZERO PHASE REF POS legt die Position fest, an der die Phase des PM­demodulierten Signals zu 0 rad gesetzt wird. Die Eingabe erfolgt auf Zeitbasis. In der Grundeinstellung wird der erste Messwert auf 0 rad gesetzt. Der Softkey ist nur in der PM-Darstellung mit DC Kopplung verfügbar.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:PM:RPO:X 10us
DEVIATION LIN/LOG
Der Softkey DEVIATION LIN/LOG schaltet zwischen logarithmischer und linearer Fre­quenz- , Phasenhubdarstellung (FM/PM) oder Modulationsgraddarstellung (AM) um. Der Softkey ist nur in der AF-Spektrum-Darstellung des FM-, PM- oder AM-Signals verfügbar.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:Y:SPAC LOG
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 20
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
ON
Die Phase wird in dem Bereich ±180° (±π) dargestellt. Wenn die Phase z.B. +180° übersteigt werden 360° vom Phasenwert abgezogen, so dass die Anzeige >-180° wird.
OFF
Die Phase wird nicht umgebrochen.
FM-Demodulator Hauptmenü
DB PER DIV
Der Softkey DB PER DIV erlaubt die Auswahl des darzustellenden FM- oder PM-Hubs oder des Modulationsgrads im Bereich von 0.1 dB / Div bis 20 dB / Div. Der Softkey ist bei linearen Darstellungen nicht verfügbar.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:Y:PDIV 5DB
PHASE WRAP ON/OFF
Der Softkey PHASE WRAP ON/OFF aktiviert/deaktiviert einen Phaseumbruch.
Der Softkey ist in den Darstellungen von PM-Signalen verfügbar.
Fernbedienungsbefehl: CALC:FORM PHAS | UPH
UNIT
Der Softkey UNIT öffnet das Untermenü zur Auswahl der Einheiten.
PM UNIT RAD/DEG
Der Softkey PM UNIT RAD/DEG erlaubt die Auswahl der Einheit für die Darstellung von PM-Signalen.
Fernbedienungsbefehl: UNIT:ANGL RAD
THD UNIT %/DB
Der Softkey THD UNIT %/DB wählt zwischen % und dB aus, um das THD­Messergebnis anzuzeigen.
Fernbedienungsbefehl: UNIT:THD PCT | DB
FUND FREQ MANUAL / FUND FREQ AUTO
Der Softkey FUND FREQ MANUAL / FUND FREQ AUTO schaltet um zwischen automatischer oder manueller Auswahl der Grundfrequenz, die für SINAD- und THD­Berechnungen benutzt wird. Bei der Auswahl "automatisch" wird der Peak im NF­Spektrum als Grundfrequenz benutzt.
Beim Umschalten von AUTO nach MANUAL wird das aktuelle Modulationsfrequenzergebnis als Standard benutzt, wenn das Messergebnis zu diesem Zeitpunkt verfügbar ist.
Diese Softkeys sind verfügbar, wenn das Ergebnis AF SPECTRUM aktiviert ist.
Fernbedienungsbefehl: CALC:ADEM:THD:FREQ:FUND:AUTO ON | OFF
CALC:ADEM:THD:FREQ:FUND:VAL <numeric value>
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 21
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
FM-Demodulator Hauptmenü

2.1.5 Skalierungsfunktionen für Result Displays mit Pegeldarstellung

MAX DISP RF POWER
Der Softkey MAX DISP RF POWER legt die maximal dargestellte HF Leistung fest. Der eingestellte Wert wirkt nur auf die Darstellung. Die Aussteuergrenze des A/D­Wandlers des Analyzers legt der Reference Level fest. Übersteigt das Eingangssignal den eingestellten Reference Level, so werden die Messergebnisse durch Übersteuerung des A/D-Wandlers verfälscht. Wird für MAX DISP RF POWER ein höherer Wert als der Reference Level gewählt, so wird die Aussteuergrenze (= Ref. Level) mittels einer roten Linie auf dem Bildschirm markiert:
 POS x dBm 
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:Y:RVAL 10 DBM
RF POWER LOG/LIN
Der Softkey RF POWER LOG/LIN wählt logarithmische oder lineare Pegeldarstellung.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:Y:SPAC LOG
RF POWER PER DIV
Der Softkey RF POWER PER DIV legt die RELATIVE Leistung zwischen zwei Teilstrichen auf der y-Achse des Diagramms fest.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:Y:PDIV 10 DB
RANGE LINEAR
Der Softkey RANGE LINEAR ist identisch mit dem Softkey des Grundgeräts.
RANGE LINEAR %
Der Softkey RANGE LINEAR % ist identisch mit dem Softkey des Grundgeräts
RANGE LINEAR dB
Der Softkey RANGE LINEAR dB ist identisch mit dem Softkey des Grundgeräts.
RANGE LOG MANUAL
Der Softkey RANGE LOG MANUAL ist identisch mit dem Softkey des Grundgeräts.
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 22
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
Span <> 0 Span = 0
FRE
Q
CE NT ER
CF-
STEPSIZE
0.1 * SPAN
0 .5 * SPAN
x * SPAN
= CEN TE R
0.1 * RBW
0.5 * RBW
x * RBW
= CEN TER
MANUA L
MANU A L

AF CENTER

AF START

AF STOP

SINGLE
AUTOTUNE
Taste FREQ

2.2 Taste FREQ

Die Funktionen des Menüs FREQ sind mit denen des Grundgeräts identisch. Bei eingeschalteter AF-Spektrum-Darstellung sind zusätzlich die Softkeys AF CENTER, AF START und AF STOP verfügbar, mit denen der dargestellte Frequenzbereich innerhalb der Demodulationsbandbreite festgelegt wird.

SINGLE AUTOTUNE

Der Softkey SINGLE AUTOTUNE aktiviert eine automatische Signalsuche.
Fernbedienungsbefehl: SENS:FREQ:CW:AFC ONC
AF CENTER
Der Softkey AF CENTER erlaubt die Auswahl der Mittenfrequenz innerhalb des AF­Spektrums.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:AF:CENT 1MHZ
AF START
Der Softkey AF START erlaubt die Auswahl der Startfrequenz innerhalb des AF­Spektrums.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:AF:STAR 0HZ
AF STOP
Der Softkey AF STOP erlaubt die Auswahl der Stoppfrequenz innerhalb des AF-Spek- trums. Die maximale AF-Stoppfrequenz entspricht der halben Demodulationsbandbreite.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:AF:STOP 2MHZ
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 23
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
AF Spektrum
RF Spektrum

AF SPAN

FREQUENCY SPAN

AF FULL SPAN

FULL SPAN

DEMOD BW

DEMOD BW
Taste SPAN

2.3 Taste SPAN

Das Menü SPAN erlaubt bei den Spektrumdarstellungen des FM-Demodulators die Auswahl des darzustellenden Frequenzbereichs.
AF SPAN
Der Softkey AF SPAN erlaubt die Auswahl des Frequenzbereichs bei den AF­Spektrum-Darstellungen. Der einstellbare Wertebereich ist Abtastrate / 200 bis Demodulationsbandbreite / 2.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:AF:SPAN 2.5 MHz
FREQUENCY SPAN
Der Softkey FREQUENCY SPAN erlaubt die Auswahl des Frequenzbereichs bei der RF-SPECTRUM-Darstellung. Der einstellbare Wertebereich ist Abtastrate / 200 bis Demodulationsbandbreite.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:SPEC:SPAN:ZOOM 5 MHz
AF FULL SPAN
Der Softkey AF FULL SPAN stellt den maximalen Frequenzbereich bei den AF­Spektrum-Darstellungen ein. Der maximale Frequenzbereich entspricht der halben Demodulationsbandbreite.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:AF:SPAN:FULL
FULL SPAN
Der Softkey FULL SPAN stellt den maximalen Frequenzbereich bei der RF-Spektrum­Darstellung ein. Der maximale Frequenzbereich entspricht der Demodulationsbandbreite.
Fernbedienungsbefehl: ADEM:SPEC:SPAN:ZOOM MAX
DEMOD BW
Der Softkey DEMOD BW wählt die Demodulationsbandbreite des FM-Demodulators aus.
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 24
Hinweis: Die Funktion ist identisch mit der Funktion des Softkeys DEMOD BW im FM DEMOD-Hauptmenü.
Fernbedienungsbefehl: SENS:BAND:DEM 10MHz
R&S FS-K7 Einstellungen des FM-Demodulators
REF LEVEL
RF ATTEN
AUTO
RANGE
LOG 100 dB
RANGE
LINEAR
RANGE
LOG MANUAL
REF LEVEL
POSITION
REF LEVEL
OFFSET
RF ATTEN
MANUAL
RF INPUT
50W 75W
EL ATTEN
AUTO
EL ATTEN
MANUAL
EL ATTEN
OFF
Option
FSP-B25
Option
FSP-B25
Option
FSP-B25
AMPT
RANGE
LINEAR %
RANGE
LINEAR dB
Der Wert des REF LEVEL legt die Aussteuergrenze des A/D-Wandlers fest und muss daher größer oder gleich der maximalen Leistung des zu analysierenden Signals eingestellt werden.
Taste AMPT

MEAS TIME

Der Softkey MEAS TIME öffnet das Eingabefeld für die Datenerfassungszeit des FM­Demodulators.
Hinweis: Die Funktion ist identisch mit der Funktion des Softkeys MEAS TIME im FM DEMOD Hauptmenü.
Fernbedienungsbefehl: SENS:ADEM:MTIM 62.5US SENS:SWE:TIME 62.5US

2.4 Taste AMPT

Die Funktionen des Menüs AMPT sind mit denen des Grundgerätes identisch. Die Funktionen
RANGE LOG 100 dB
Softwarebeschreibung 1141.1821.41 - 07 25
RANGE LOG MANUAL
RANGE LINEAR
sind nur bei den Pegeldarstellungen verfügbar.
Loading...
+ 90 hidden pages