Qualitätszertifikat
EU-Konformitätserklärung
Support-Center-Adresse
Liste der R&S-Niederlassungen
Inhalt der Handbücher zum Signalanalysator FSIQ
Register
1Kapitel 1:Inbetriebnahme
2Kapitel 2:Kurzeinführung – Meßbeispiele
3Kapitel 3:Manuelle Bedienung
4Kapitel 4:Gerätefunktionen
5Kapitel 5:Fernbedienung – Grundlagen
6Kapitel 6:Fernbedienung – Befehle
7Kapitel 7:Fernbedienung – Programmbeispiele
8Kapitel 8:Wartung und Geräteschnittstellen
9Kapitel 9:Fehlermeldungen
10Kapitel 10:Index
1119.5065.11RED-2
Lesen Sie unbedingt vor der ersten
Inbetriebnahme die nachfolgenden
Sicherheitshinweise
Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten
Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere
Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen
Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser
Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Dieses Produkt ist gemäß beiliegender EUKonformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei
allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen Rohde & Schwarz jederzeit gerne
zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Anwenders, das Produkt in geeigneter Weise zu
verwenden. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. für den
Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache
Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb seines bestimmungsgemäßen
Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des
Anwenders. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes wird angenommen, wenn das Produkt nach den
Vorgaben der zugehörigen Bedienungsanleitung innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird
(siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung der Produkte
erfordert Fachkenntnisse und englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass die Produkte
ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden
Fähigkeiten bedient werden. Sollte für die Verwendung von R&S-Produkten persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf
hingewiesen.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Bedienungsanleitung
beachten
Vorsicht bei
Geräten mit
einer Masse
> 18kg
Gefahr des
elektrischen
Schlages
Warnung!
heiße
Oberfläche
Schutzleiteranschluss
Erdanschluss
Masseanschluss
Achtung!
Elektrostatisch
gefährdete
Bauelemente
Versorgungsspannung
EIN/AUS
Anzeige
Stand-by
Gleichstrom
DC
Wechselstrom
AC
GleichWechselstrom
DC/AC
Gerät durchgehend
durch
doppelte/verstärkte
Isolierung geschützt
1171.0000.41-02.00 Blatt 1
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller
Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise
sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche
Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind
ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von Rohde
& Schwarz vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a.
Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
Signalworte und ihre Bedeutung
GEFAHR weist auf eine Gefahrenstelle mit hohem Risikopotenzial für Benutzer hin.
Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG weist auf eine Gefahrenstelle mit mittlerem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT weist auf eine Gefahrenstelle mit kleinem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu leichten oder kleineren Verletzungen führen.
ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
HINWEIS weist auf einen Umstand hin, der bei der Bedienung des Produkts
beachtet werden sollte, jedoch nicht zu einer Beschädigung des Produkts
führt.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile
Anwendungen. Neben dieser Definition können abweichende Definitionen existieren. Es ist daher
darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen
Dokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die
Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht
zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder
Sachschäden beitragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Das Produkt darf nur in den vom Hersteller
angegebenen Betriebszuständen und
Betriebslagen ohne Behinderung der
Belüftung betrieben werden.
Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für
R&S-Produkte Folgendes:
als vorgeschriebene Betriebslage
grundsätzlich Gehäuseboden unten,
IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2,
Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü.
NN.
Falls im Datenblatt nicht anders angegeben
gilt für die Nennspannung eine Toleranz
von ±10%, für die Nennfrequenz eine
Toleranz von ±5%.
2. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw.
landesspezifischen Sicherheits- und Unfall
verhütungsvorschriften zu beachten. Das
Produkt darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am
Produkt oder Öffnen des Produkts ist
dieses vom Versorgungsnetz zu trennen.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&Sautorisierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden. Werden sicherheitsrelevante Teile
(z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese
nur durch Originalteile ersetzt werden.
Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung,
Schutzleitertest, Isolationswiderstand-,
Ableitstrommessung, Funktionstest).
1171.0000.41-02.00 Blatt 2
Sicherheitshinweise
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern
kann die Verwendung von Stoffen, die
Allergien hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell
ausgeschlossen werden. Sollten beim
Umgang mit R&S-Produkten allergische
Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges
Niesen, Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein
Arzt zur Ursachenklärung aufzusuchen.
4. Werden Produkte / Bauelemente über den
bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus
mechanisch und/oder thermisch bearbeitet,
können gefährliche Stoffe (schwermetallhaltige Stäube wie z.B. Blei, Beryllium,
Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung
des Produkts, z.B. bei Entsorgung, darf
daher nur von speziell geschultem
Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes
Zerlegen kann Gesundheitsschäden
hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur
Entsorgung sind zu beachten.
5. Falls beim Umgang mit dem Produkt
Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen,
die speziell zu entsorgen sind, z.B.
regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder
Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise
des Herstellers dieser Gefahren- oder
Betriebsstoffe und die regional gültigen
Entsorgungsvorschriften zu beachten.
Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen
speziellen Sicherheitshinweise in der
Produktbeschreibung
6. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte
elektromagnetische Strahlungen auftreten.
Unter Berücksichtigung der erhöhten
Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens
sollten Schwangere durch geeignete
Maßnahmen geschützt werden. Auch
Träger von Herzschrittmachern können
durch elektromagnetische Strahlungen
gefährdet sein. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein
besonderes Risiko einer Strahlenexposition
besteht, zu beurteilen und ggf. Gefahren
abzuwenden.
7. Die Bedienung der Produkte erfordert
spezielle Einweisung und hohe
Konzentration während der Bedienung. Es
muss sichergestellt sein, dass Personen,
die die Produkte bedienen, bezüglich ihrer
körperlichen, geistigen und seelischen
Verfassung den Anforderungen gewachsen
sind, da andernfalls Verletzungen oder
Sachschäden nicht auszuschließen sind.
Es liegt in der Verantwortung des
Arbeitgebers, geeignetes Personal für die
Bedienung der Produkte auszuwählen.
8. Vor dem Einschalten des Produkts ist
sicherzustellen, dass die am Produkt
eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes
übereinstimmen. Ist es erforderlich, die
Spannungseinstellung zu ändern, so muss
ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung
des Produkts geändert werden.
9. Bei Produkten der Schutzklasse I mit
beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der Betrieb nur an
Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
10. Jegliche absichtliche Unterbrechung des
Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als
auch am Produkt selbst, ist unzulässig und
kann dazu führen, dass von dem Produkt
die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren
sicherheitstechnischen Zustand überprüft
werden.
11. Ist das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet, so
ist der Stecker des Anschlusskabels als
Trennvorrichtung anzusehen. In diesen
Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut
zugänglich ist (Länge des Anschlusskabels
ca. 2 m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht
geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert,
so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
12. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn
das Netzkabel beschädigt ist. Stellen Sie
durch geeignete Schutzmaßnahmen und
Verlegearten sicher, dass das Netzkabel
nicht beschädigt werden kann und niemand
z.B. durch Stolpern oder elektrischen
Schlag zu Schaden kommen kann.
13. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A
abgesichert sind.
1171.0000.41-02.00 Blatt 3
Sicherheitshinweise
14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte
oder verschmutzte Steckdosen. Stecken
Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest
und vollständig in die dafür vorgesehenen
Steckdosen-/buchsen. Missachtung dieser
Maßnahmen kann zu Funken, Feuer
und/oder Verletzungen führen.
15. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies
kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
16. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass
jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird
(z.B. geeignete Messmittel, Absicherung,
Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
17. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten ist darauf zu achten, dass
diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
18. Entfernen Sie niemals den Deckel oder
einen Teil des Gehäuses, wenn Sie das
Produkt betreiben. Dies macht elektrische
Leitungen und Komponenten zugänglich
und kann zu Verletzungen, Feuer oder
Schaden am Produkt führen.
19. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen,
ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und
Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
20. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute
Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche
Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass Produkte
und Benutzer ausreichend geschützt sind.
21. Stecken Sie keinerlei Gegenstände, die
nicht dafür vorgesehen sind, in die Öffnungen des Gehäuses. Gießen Sie niemals
irgendwelche Flüssigkeiten über oder in
das Gehäuse. Dies kann Kurzschlüsse im
Produkt und/oder elektrische Schläge,
Feuer oder Verletzungen verursachen.
22. Stellen Sie durch geeigneten Überspannungsschutz sicher, dass keine Überspannung, z.B. durch Gewitter, an das
Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das
bedienende Personal durch elektrischen
Schlag gefährdet.
23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt, sofern nicht
anderweitig spezifiziert, siehe auch Punkt
1. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur
Gefährdung von Personen führen kann.
24. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder
am Produkt stattfinden könnte oder stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von
kalte in warme Umgebung bewegt wurde.
25. Verschließen Sie keine Schlitze und
Öffnungen am Produkt, da diese für die
Durchlüftung notwendig sind und eine
Überhitzung des Produkts verhindern.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Unterlagen wie z.B. Sofas oder Teppiche
oder in ein geschlossenes Gehäuse, sofern
dieses nicht gut durchlüftet ist.
26. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften, z.B. Radiatoren
und Heizlüfter. Die Temperatur der
Umgebung darf nicht die im Datenblatt
spezifizierte Maximaltemperatur überschreiten.
27. Batterien und Akkus dürfen keinen hohen
Temperaturen oder Feuer ausgesetzt
werden. Batterien und Akkus von Kindern
fernhalten. Werden Batterie oder Akku
unsachgemäß ausgewechselt, besteht
Explosionsgefahr (Warnung Lithiumzellen).
Batterie oder Akku nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe
Ersatzteilliste). Batterien und Akkus sind
Sondermüll. Nur in dafür vorgesehene Behälter entsorgen. Beachten Sie die landesspezifischen Entsorgungsbestimmungen.
Batterie und Akku nicht kurzschließen.
28. Beachten Sie, dass im Falle eines Brandes
giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus
dem Produkt entweichen können, die
Gesundheitsschäden verursachen können.
29. Beachten Sie das Gewicht des Produkts.
Bewegen Sie es vorsichtig, da das Gewicht
andernfalls Rückenschäden oder andere
Körperschäden verursachen kann.
1171.0000.41-02.00 Blatt 4
Sicherheitshinweise
30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische,
die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen
nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei
Aufbau und Befestigung des Produkts an
Gegenständen oder Strukturen (z.B.
Wände u. Regale) immer den Installationshinweisen des Herstellers.
31. Griffe an den Produkten sind eine
Handhabungshilfe, die ausschließlich für
Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht
zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf
Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt
in der Verantwortung des Anwenders, die
Produkte sicher an bzw. auf
Transportmitteln zu befestigen und die
Sicherheitsvorschriften des Herstellers der
Transportmittel zu beachten. Bei Nichtbeachtung können Personen- oder
Sachschäden entstehen.
32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug
nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer
Weise zu führen. Sichern Sie das Produkt
im Fahrzeug ausreichend, um im Falle
eines Unfalls Verletzungen oder Schäden
anderer Art zu verhindern. Verwenden Sie
das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, wenn dies den Fahrzeugführer ablenken kann. Die Verantwortung für die Sicherheit des Fahrzeugs
liegt stets beim Fahrzeugführer und der
Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für Unfälle oder Kollisionen.
33. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt
integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk),
nehmen Sie keine anderen Einstellungen
oder Funktionen vor, als in der Dokumentation beschrieben. Andernfalls kann dies
zu einer Gesundheitsgefährdung führen, da
der Laserstrahl die Augen irreversibel
schädigen kann. Versuchen Sie nie solche
Produkte auseinander zu nehmen.
Schauen Sie nie in den Laserstrahl.
1171.0000.41-02.00 Blatt 5
DIN EN ISO 9001 : 2000
DIN EN 9100 : 2003
DIN EN ISO 14001 : 1996
DQS REG. NO 001954 QM/ST UM
Certified Quality System
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf eines
Rohde & Schwarz-Produktes entschieden. Hiermit erhalten Sie ein nach
modernsten Fertigungsmethoden
hergestelltes Produkt. Es wurde nach
den Regeln unseres Managementsystems entwickelt, gefertigt und
geprüft.
Das Rohde & Schwarz Managementsystem ist zertifiziert nach:
DIN EN ISO 9001:2000
DIN EN 9100:2003
DIN EN ISO 14001:1996
Dear Customer,
you have decided to buy a Rohde &
Schwarz product. You are thus assured of receiving a product that is
manufactured using the most modern
methods available. This product was
developed, manufactured and tested
in compliance with our quality management system standards.
The Rohde & Schwarz quality management system is certified according to:
DIN EN ISO 9001:2000
DIN EN 9100:2003
DIN EN ISO 14001:1996
Cher Client,
vous avez choisi d‘acheter un produit
Rohde & Schwarz. Vous disposez
donc d‘un produit fabriqué d‘après
les méthodes les plus avancées. Le
développement, la fabrication et les
tests respectent nos normes de gestion qualité.
Le système de gestion qualité de
Rohde & Schwarz a été homologué
conformément aux normes:
DIN EN ISO 9001:2000
DIN EN 9100:2003
DIN EN ISO 14001:1996
QUALITÄTSZERTIFIKATCERTIFICATE OF QUALITYCERTIFICAT DE QUALITÉ
FSE-B131119.6499.02Option: 1 dB Eichleitung
FSIQB701119.6747.02Option: DSP u. IQ Speichererweiterung
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
-betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen (73/23/EWG geändert durch 93/68/EWG)
-über die elektromagnetische Ver träglichkeit
(89/336/EWG geändert durch 91/263/EWG , 92/31/EWG, 93/68/EWG)
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung f olgender Normen:
EN61010-1 : 1993 + A2 : 1995
EN50081-1 : 1992
EN50082-2 : 1995
Anbringung des CE-Zeichens ab: 98
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 11. Februar 2000Zentrales Qualitätsmanagement FS-QZ / Becker
1119.5005.13CED-1
Customer Support
Technical support – where and when you need it
For quick, expert help with any Rohde & Schwarz equipment, contact one of our
Customer Support Centers. A team of highly qualified engineers provides telephone
support and will work with you to find a solution to your query on any aspect of the
operation, programming or applications of Rohde & Schwarz equipment.
Up-to-date information and upgrades
To keep your Rohde & Schwarz equipment always up-to-date,
please subscribe to our electronic newsletter at
or request the desired information and upgrades via email from your Customer Support
Center (addresses see below).
Feedback
We want to know if we are meeting your support needs. If you have any comments
please email us and let us know CustomerSupport.Feedback@rohde-schwarz.com.
USA & Canada
East Asia
Rest of the World
Monday to Friday (except US public holidays)
8:00 AM – 8:00 PM Eastern Standard Time (EST)
Tel. from USA 888-test-rsa (888-837-8772) (opt 2)
From outside USA +1 410 910 7800 (opt 2)
Fax +1 410 910 7801
E-mail Customer.Support@rsa.rohde-schwarz.com
Monday to Friday (except Singaporean public holidays)
8:30 AM – 6:00 PM Singapore Time (SGT)
Tel. +65 6 513 0488
Fax +65 6 846 1090
E-mail Customersupport.asia@rohde-schwarz.com
Monday to Friday (except German public holidays)
08:00 – 17:00 Central European Time (CET)
Tel. from Europe +49 (0) 180 512 42 42
From outside Europe +49 89 4129 13776
Fax +49 (0) 89 41 29 637 78
E-mail CustomerSupport@rohde-schwarz.com
1007.8684.14-04.00
Adressen/Addresses
Algeria
Argentina
Australia
FIRMENSITZ/HEADQUARTERS(Tel) Phone
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Mühldorfstraße 15 · D-81671 München
Postfach 80 14 69 · D-81614 München
Teletek
71, Rue Alain Savary
Residence Alain Savary (C64)
Cité el Khadra
1003 Tunis
Rohde & Schwarz International GmbH
Liaison Office Istanbul
Bagdat Cad. 191/3, Arda Apt. B-Blok
81030 Selamicesme-Istanbul
Rohde & Schwarz
Representative Office Kiev
4, Patris Loumoumba ul.
01042 Kiev
Rohde & Schwarz International GmbH
Liaison Office Middle East
Vertrieb
P.O. Box 31156
Abu Dhabi
Rohde & Schwarz Bick Mobile
Communication
P.O.Box 17466
JAFZ, PPU ZG-07
Dubai
Rohde & Schwarz Emirates L.L.C.
ESNAAD Premisses at Mussafah, P.O.Box
31156
Abu Dhabi
Rohde & Schwarz UK Ltd.
Ancells Business Park
Fleet
Hampshire GU51 2UZ
(Tel) +886 (2) 28 93 10 88
(Fax) +886 (2) 28 91 72 60
celine.tu@rstw.rohde-schwarz.com
(Tel) +255 (22) 276 00 37
(Fax) +255 (22) 276 02 93
salestm@schmidtelectronics.com
(Fax) +90 (216) 385 19 18
nadir.guerelman@rsd.rohde-
(Fax) +38 (044) 268 83 64
Dario Barisoni@rsd.rohde-
rsuaeam@emirates.net.ae
(Tel) +44 (1252) 81 88 88 (sales)·+44
(Fax) +44 (1252) 81 14 47
sales@rsuk.rohde-schwarz.com
sstl@ud.co.tz
(Tel) +66 (2) 200 07 29
(Fax) +66 (2) 267 00 79
(Tel) +66 (2) 69 41 47 05
(Fax) +66 (2) 69 41 476
(Tel) +66 (2) 880 93 47
(Fax) +66 (2) 880 93 47
(Fax)
(Tel) +216 (71) 77 33 88
(Fax) +216 (71) 77 05 53
teletek@gnet.tn
(Tel) +90 (216) 385 19 17
schwarz.com
(Tel) +38 (044) 268 60 55
rsbkiev@public.ua.net
(Tel) +971 (2) 6335 670
(Fax) +971 (2) 6335 671
schwarz.com
(Tel) +971 (4) 883 71 35
(Fax) +971 (4) 883 71 36
(Tel) +971 (2) 55 49 411
(Fax) +971 (2) 55 49 433
(1252) 81 88 18 (service)
United
Kingdom
Uruguay
USA
Rohde & Schwarz UK Ltd.
3000 Manchester Business Park
Aviator Way
Manchester M22 5TG
Aeromarine S.A.
Cerro Largo 1497
11200 Montevideo
Rohde & Schwarz, Inc.
Eastern Regional Office (US Headquarters)
8661A Robert Fulton Drive
Columbia, MD 21046-2265
Rohde & Schwarz, Inc.
Central Regional Office / Systems & EMI
Products
8080 Tristar Drive
Suite 120
Irving, TX 75063
Rohde & Schwarz, Inc.
R&D and Application Support
8905 SW Nimbus Ave
Suite 240
Beaverton, OR 97008
Rohde & Schwarz, Inc.
Western Regional Office
7700 Irvine Center Drive
Suite 100
Irvine, CA 92618
Rohde & Schwarz, Inc.
Service & Calibration Center
8661A Robert Fulton Drive
Columbia, MD 21046-2265
Rohde & Schwarz Representative Office
Vietnam
Unit 807, 8/F, Schmidt Tower
239 Xuan Thuy Road
Cau Giay District
Hanoi
siehe/see MexicoWest Indies
service.rsa@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +44 (870) 735 16 42
(Fax) +44 (1252) 81 14 77
sales@rsuk.rohde-schwarz.com
(Tel) +598 (2) 400 39 62
(Fax) +598 (2) 401 85 97
cs@aeromarine.com.uy
(Tel) +1 (410) 910 78 00
(Fax) +1 (410) 910 78 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +1 (469) 713 53 00
(Fax) +1 (469) 713 53 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +1 (503) 403 47 00
(Fax) +1 (503) 403 47 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +1 (949) 885 70 00
(Fax) +1 (949) 885 70 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
(Tel) +1 (410) 910 50 02
(Fax) +1 (410) 910 79 31
(Tel) +84 (4) 834 20 46Vietnam
FSIQHandbücher
Inhalt der Handbücher zum Signalanalysator FSIQ
Bedienhandbuch FSIQ
Das Bedienhandbuch beschreibt folgende Modelle und Optionen:
•
FSIQ320 Hz ... 3,5 GHz
•
FSIQ720 Hz ... 7 GHz
•
FSIQ320 Hz ... 26,5 GHz
•
FSIQ40 20 Hz ... 40 GHz
•
Option FSE-B8/9/10/11Mitlaufgenerator
•
Option FSE-B131-dB-Eichleitung
•
Option FSE-B15Ethernet Adapter
•
Option FSE-B17Zweite IEC-Bus-Schnittstelle
•
Option FSIQ-B70DSP und IQ-Speichererweiterung
Die Option FSE-B21, Ausgang externer Mischer, ist in einem separaten Handbuch beschrieben.
Im vorliegenden Bedienhandbuch finden Sie alle Infor mationen über die tec hnischen Eigenschaften
des Geräts, über dessen Inbetriebnahme, die grundsätzlichen Bedienschr itte und Bedienelemente,
seine Bedienung über Menüs und über Fernsteuerung. Zur Einf ührung sind typische Meßaufgaben
für den FSIQ anhand von Menüansichten und von Programmbeispielen detailliert erklärt.
Das Bedienhandbuch enthält zusätzlich Hinweise für die vorbeugende W artung des FSIQ und für
das Feststellen von Fehlern anhand der vom G erät ausgegebenen Warnungen und Fehlermeldungen. Es gliedert sich in das Datenblatt und 10 Kapitel:
Das Datenblattinformiert über die garantierten technischen Daten und die Eigenschaften des
Geräts.
Kapitel 1beschreibt die Bedienelemente und Anschlüsse auf der Vorder- und Rückseite
des Geräts sowie alle Vorgänge, die notwendig sind, um den FSIQ in Betrieb zu
nehmen und in einen Meßaufbau zu integrieren.
Kapitel 2beschreibt das Arbeiten m it dem FSIQ anhand von detailliert erklär ten, typischen
Meßbeispielen.
Kapitel 3beschreibt das Bedienprinzip, den Aufbau der graf ischen Bedienoberfläche und
gibt einen schematischen Überblick über alle verfügbaren Bedienmenüs.
Kapitel 4bietet als Referenzteil für die m anuelle Bedienung eine detaillierte Beschreibung
aller Gerätefunktionen und ihrer Bedienung.
Kapitel 5beschreibt die Grundlagen der Pr ogrammierung des Geräts, die Befehls bearbei-
tung und das Status-Reporting-System.
Kapitel 6beschreibt alle Fernsteuerbefehle, die für das Gerät definiert sind. Das Kapitel
enthält am Schluß eine alphabetische Liste alle Fernbedienungsbef ehle sowie eine Tabelle mit der Zuordnung IEC-Bus-Befehl zu Softkey.
Kapitel 7enthält Programmbeispiele für eine Reihe von typischen Anwendungen des
FSIQ.
Kapitel 8beschreibt die vorbeugende W artung des Geräts und die Eigens chaften der Ge-
räteschnittstellen des FSIQ.
Kapitel 9enthält eine Liste der möglichen Fehlermeldungen des FSIQ.
Kapitel 10enthält das Stichwortverzeichnis zum vorliegenden Bedienhandbuch.
1119.5063.110.1D-1
HandbücherFSIQ
Servicehandbuch - Gerät FSIQ
Im Servicehandbuch Gerät finden Sie Informationen über das Feststellen der Datenhaltigkeit des
FSIQ (Performance Test) und eine Beschreibung des Selbsttests.
Servicehandbuch
Das Servicehandbuch Module gehört nicht zum Lieferum fang des FSIQ. Es kann unter der Sachnummer 1065.6016.24 bei Ihrer Rohde & Sc hwarz-Vertretung bestellt werden. Im Servicehandbuch
finden Sie Informationen über den Abgleic h des G eräts , s eine Ins tandsetzung, die Fehlersuc he und behebung. Das Servicehandbuch Gerät enthält alle notwendigen Inform ationen, um den FSIQ durch
Austausch von Baugruppen instandzuhalten sowie durch den Einbau von Optionen seine Funktionalität zu erweitern. Das Servicehandbuch beschreibt die Baugruppen des FSIQ. Dies umfaßt das
Prüfen und den Abgleich der Baugruppen, die Fehlerbehebung innerhalb der Baugruppen und die
Beschreibung der Schnittstellen.
1119.5063.110.2D-1
Beiblatt A
zum Betriebshandbuch
Signalanalysator FSIQ3, FSIQ7, FSIQ26, FSIQ40
(Ab Firmware-Version 4.10)
Sehr geehrter Kunde,
Ihr Signalanalysator enthält eine neue Firmware-Version. Diese Firmware bietet folgende neue, im
Betriebshandbuch noch nicht beschriebene Funktionen an:
• Erweiterung der Standards für Nachbarkanalleistungsmessung
• Eingabe eines Kommentars bei Trace Export möglich
• Trace Export für die Betriebsart Vectorsignalanalyse
• Zwei neue digitale Standards (cdma2000 SR1/DS FWD und cdma2000 SR1/DS REV) die Betriebsart
Vectorsignalanalyse
• Erweiterung der Betriebsarten GSM BTS ANALYZER (FSE-K11)
und GSM MS ANALYZER (FSE-K10)
• Aufnahme und Übertragung von IQ-Daten per Fernbedienung bei einer Ausstattung mit Option
FSIQB70
• Neue Betriebsart 3GPP Basis Stations Test (FSIQK72).
• Neue Betriebsart 3GPP Mobile Stations Test (FSIQK73).
• Neue Betriebsart EDGE Mobile Tests (FSE-K20).
• Neue Betriebsart EDGE Base Station Tests (FSE-K21).
• Neue FW Option FSE-K30 zur Erweiterung der Betriebsarten GSM- bzw. EDGE- Mobile Tests
• Neue FW Option FSE-K31 zur Erweiterung der Betriebsarten GSM- bzw. EDGE- Base Station Tests
• Eingangsdämpfung 0 dB nicht mehr mit Drehrad einstellbar
• Betriebsart FSIQK71: Frequenz- und Referenzpegel offset wird bei Wechsel der Messung
beibehalten
• Betriebsarten FSIQK71, FSIQK72 und FSIQK73: Geänderte Einstellungen bei der Time Domain
Messung
• Zusätzliche IEC-Bus-Befehle
Achtung:
Geräte FSIQ26 und FSIQ40 mit einem RF Modul mit Model Index größer 20 sollten
nicht mit älteren FW-Versionen als 4.01 betrieben werden.
Korrektur des Bedienhandbuchs, Abschnitt "Windows NT Software installieren" in Kapitel 1 .
Der angegebene Pfad ist nur für die Reinstallation des Software Packs 3 gültig ("C:\SP3\I386\update").
Für eine Reinstallation des Software Packs 5 muß folgender Pfad in der Befehlszeile eingegeben
werden: "C:\SP5\I386\update\update".
1119.5063.11-02AD-5
Nachbarkanalleistungsmessung
Für die Nachbarkanalleistungsmessung wurde das Kapitel "Festlegung der Kanalkonfiguration“ des
Betriebshandbuches erweitert:
ACP
STANDARD
Der Softkey ACP STANDARD aktiviert die Auswahl eines digitalen
Mobilfunkstandards. Die Parameter für die Nachbarkanalleistungsmessung
werden nach Vorschrift des ausgewählten Mobilfunkstandards eingestellt.
Es stehen folgende Standards zur Auswahl:
NADC (IS-54 B)
TETRA
PDC (RCR STD-27)
PHS (RCR STD-28)
CDPD
CDMA800FWD
CDMA800REV
CDMA1900REV
CDMA1900FWD
W-CDMA FWD
W-CDMA REV
W-CDMA 3GPP FWD
W-CDMA 3GPP REV
CDMA2000 Multi Carrier
CDMA2000 Direct Sequence
CDMA ONE 800 FWD
CDMA ONE 800 REV
CDMA ONE 1900 REV
CDMA ONE 1900 FWD
TD-SCDMA
1119.5063.11-02BD-5
Trace Export
Das Menü ASCII CONFIG wurde um den Softkey COMMENT erweitert.
ASCII
CONFIG
ASCII
CONFIG
EDIT PATH
DECIM SEP
.,
NEW
APPEND
HEADER
ONOFF
ASCII
COMMENT
Trace Export ist jetzt auch in der Betriebsart Vektorsignalanalyse möglich
Der Softkey ASCII COMMENT aktiviert die Eingabe eines
Kommentars zum ASCII-Datensatz. Für den Kommentar stehen
maximal 60 Zeichen zur Verfügung.
ASCII
EXPORT
Der Softkey ASCII EXPORT speichert in der Betriebsart Vek torsignalanalyse die
zugehörige Meßkurve im ASCII-Format in eine Datei. Für Messergebnisse in
Textform (Symbol Table, Error Summary, Modulation Summary) steht diese
Funktionalität nicht zur Verfügung.
Nach Betätigen des Softkeys ASCII EXPORT kann der Dateiname eingegeben
werden. Als Default-Name wird TRACE.DAT verwendet. Ansc hließend erf olgt das
Speichern der Meßdaten des jeweiligen Traces. Im Untermenü ASCII CONFIG
können diverse Eigenschaften der Funktion konfiguriert werden.
Aufbau der ASCII-Datei:
Die Datei besteht aus einem Dateikopf , der die für die Messwertaufnahme und Skalier ung wichtigen
Parameter enthält, und einem Datenteil, der die Tracedaten enthält.
Die Daten des Dateikopfs bestehen aus drei Spalten, die jeweils durch ';' getrennt sind:
Parametername; Zahlenwert; Grundeinheit
Der Datenteil beginnt mit dem Schlüs selwort "Trace <n>", wobei <n> die Num mer der abgespeicherten
Meßkurve enthält. Danach folgen die Meßdaten in m ehreren Spalten, die ebenfalls durch ';' getrennt
sind.
Dieses Format kann von T abellenkalkulationsprogrammen wie z.B. MS-Excel eingeles en werden. Als
Trennzeichen für die Tabellenzellen ist dabei ';' anzugeben.
Result Length;148;Sym bol s
Frame Length;400;Symbols
Points per Symbol;4;
Memory Size;16384;
x-Axis Start;0.0;Symbols;
x-Axis Stop;147.75;Symbols;
y per div;45.0;deg;
Ref Value y-Axis;0.0;deg;
Ref Value Position;50. 0;%;
Sweep Count;20;
Trace Mode;CLR/WRITE
Trace 1:
x-Unit;Symbols;
y-Unit;deg;
Values;592;
0.00;44.919303894;
0.25;35.109680176;
0.50;31.512094498;
0.75;36.470279694;
1.00;49.823390961;
...;...;
Gerätemodell
Firmwareversion
Speicherdatum des Datensatzes
Frei wählbarer Kommentar
Betriebsart des Gerätes
Mess-, Referenz- oder Fehler-Signal
Gewählte Messung
Gewählter Digitaler Standard
Verwendete Demodulationsart
Mittenfrequenz
Frequenzoffset
Referenzpegel
Pegeloffset
Eingangsdämpfung
Symbolrate
Empfangsfilter
Filter für das ideale Vergleichssignal
Roll Off Faktor bzw. Bandbreiten-
Symboldauerprodukt
Zahl der dargestellten Symbole
Zahl der ausgewerteten Symbole
Abtastwerte pro Symbol
Abtastpunkte im Meßwertspeic her
Anfangswert der x-Achse
Endwert der x-Achse
y-Achsen Skalierung, per Di vi sion
y-Achsen Skalierung, B ezugswert
y-Achsen Skalierung, P osition des Bezugswerts
Anzahl der Sweeps
Darstellart der Meßkurve:
Einheit der x-Werte
Einheit der y-Wert e
Anzahl der Meßpunkte
Meßwerte:
<x-Wert>, <y1>, <y2>
wobei <y2> nur bei Polar Vector oder Polar
Constellation vorhanden ist.
1119.5063.11-02DD-5
Beispiel 1a: GSM Phasenmessung
Type;FSIQ7;
Version;4.10;
Date;13.Aug 2001;;
Comment;PCS BTS;
Mode;digital demodulation;
Signal;Meas Signal;
Measurement;PHASE;
Digital Standard;GSM;
Demodulator;DMSK;
Center Freq;1930200000.000000;Hz;
Freq Offset;0.000000;Hz;
Ref. Level;-10.000000;dBm;
Level Offset;0.000000;dB;
RF Att;20.000000;dB;
Symbol Rate;270833.333330;Hz;
Meas Filter;NONE;
Ref Filter;gauss;
Alpha BT;0.300000;
Result Length;148;Symbols;
Frame Length;400;Symbols;
Points per Symbol;4;
Memory Size;16384;
x-Axis Start;0.000000;Symbols;
x-Axis Stop;147.750000;Symbols;
y per div;45.000000000;deg;
Ref Value y-Axis;0.000000;deg;
Ref Value Position;50.000000;%;
Sweep Count;0;
Trace Mode;CLR/WRITE;
TRACE 1:
x-Unit;Symbols;
y-Unit;deg;
Values;592;
0.000000;44.919303894;
0.250000;35.109680176;
0.500000;31.512094498;
0.750000;36.470279694;
1.000000;49.823390961;
...
Beispiel 1b: Polar Vector Messung
Type;FSIQ7;
Version;4.10;
Date;13.Aug 2001;;
Comment;;
Mode;digital demodulation;
Signal;Error Signal;
Measurement;IQ POLAR VECTOR;
Digital Standard;None;
Demodulator;DMSK;
Center Freq;1930200000.000000;Hz;
Freq Offset;0.000000;Hz;
Ref. Level;-10.000000;dBm;
Level Offset;0.000000;dB;
RF Att;20.000000;dB;
Symbol Rate;270833.333330;Hz;
Meas Filter;NONE;
Ref Filter;raised cos;
Alpha BT;0.300000;
Result Length;148;Symbols;
Frame Length;400;Symbols;
1119.5063.11-02ED-5
Points per Symbol;4;
Memory Size;16384;
x-Axis Start;-12.500000;NONE;
x-Axis Stop;12.500000;NONE;
y per div;2.000000000;%;
Ref Value y-Axis;0.000000;%;
Ref Value Position;50.000000;%;
Sweep Count;0;
Trace Mode;CLR/WRITE;
TRACE 1:
x-Unit;NONE;
y-Unit;%;
Values;592;
0.000000;-1.167166233;0.299441814;
0.250000;7.433214664;5.665826797;
0.500000;16.573915482;9.026193619;
0.750000;22.309810638;12.612837791;
1.000000;19.233440399;17.377298355;
...
2) Format bei analoger Demodulation
Inhalt der DateiBeschreibung
Kopfteil der Datei
Type;FSIQ7;
Version;4.10;
Date;13.Aug 2001;
Comment;Test 1;
Mode;analog demodulation;
Signal;AF Signal;
Measurement;AM Signal;
Coupling;AC COUPLING;
Real Time;OFF;
Center Freq;930200000;Hz;
Freq Offset;0.000000;Hz;
Ref. Level;-10.000000;dBm ;
Level Offset;0.000000;dB ;
RF Att;20.000000;dB;
Demod BW; 100000.000000;Hz;
x-Axis Start;0.000000;s;
x-Axis Stop;0.005000000;s;
y per div;50.0;%;
Ref Value y-Axis;0.0;%;
Ref Value Position;50. 0;%;
Sweep Count;0;
Trace Mode;CLR/WRITE;
Gerätemodell
Firmwareversion
Speicherdatum des Datensatzes
Frei wählbarer Kommentar
Betriebsart des Gerätes
AF Darstellung
Art der Demodulation (AM, FM, PM)
Gleich- oder Wechselspannungskopplung
Echtzeitdemodulat i on (ei n/ aus)
Mittenfrequent
Frequenzoffset
Referenzpegel
Pegeloffset
Eingangsdämpfung
Demodulationsbandbreite
Anfangswert der x-Achse
Endwert der x-Achse
y-Achsen Skalierung, per Di vi sion
y-Achsen Skalierung, B ezugswert
y-Achsen Skalierung, P osition des Bezugswerts
Anzahl der Sweeps
Darstellart der Meßkurve:
CLR/WRITE,AVERAGE,MAXHOLD,MINHOLD
Datenteil der Datei
Trace 1:
x-Unit;s;
y-Unit;%;
Values;625;
0.0;-28.4;
0.008e-003;-28.4;
0.016e-003;-28.5;
0.024e-003;-28.5;
0.032e-003;-28.4;
...;...;
Ausgewählte Meßkurve
Einheit der x-Werte
Einheit der y-Wert e
Anzahl der Meßpunkte
Meßwerte:
<x-Wert>; <y-W ert>;
1119.5063.11-02FD-5
Loading...
+ 856 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.