Rohde&Schwarz FSIQ-K72, FSIQ-K74 Operating Manual

Geschäftsbereich Messtechnik
Bedienhandbuch
3GPP WCDMA Basisstationstest
Applikations Firmware R&S
1126.4746.02

3GPP HSDPA Basisstationstest
Applikations Firmware R&S
1153.1109.02

ENGLISH MANUAL FOLLOWS FIRST COLORED DIVIDER
Printed in the Federal Republic of Germany
1126.4769.14-07 1 05/04
Sehr geehrter Kunde,
R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1126.4769.14-07 2 05/04
R&S FSIQK72/K74 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise Qualitätszertifikat Support-Center-Adresse Liste der R&S-Niederlassungen
Inhalt des Handbuchs zur Applikations-Firmware R&S FSIQK72/K74
3GPP WCDMA Basisstationstest - Application Firmware R&S FSIQK72/K74.......1
1 Freischalten der Firmware-Option ..........................................................................................1
2 Getting Started ..........................................................................................................................2
Grundeinstellungen in der Betriebsart Code-Domain-Messung .................................................3
Messung 1: Messung der Leistung des Signals .........................................................................3
Messung 2: Messung des CPICH in der Betriebsart Vektorsignalanalyse.................................4
Einstellung: Synchronisierung der Referenzfrequenzen.............................................................4
Messung 3: Messung der relativen Code-Domain-Power ..........................................................5
Einstellung: Verhalten bei ei ner abwe ichen den Mi ttenf r equen ze ins te llu ng................................6
Einstellung: Verhalten bei falschem Scrambling-Code...............................................................6
Messung 4: Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power .......................................7
Einstellung: Triggeroffset ............................................................................................................7
Messung 5: Messung des Composite EVM................................................................................8
Messung 6: Messung des Peak Code Domain Errors................................................................9
3 Messaufbau für Basisstations-Tests ....................................................................................10
Standard-Messaufbau...............................................................................................................10
Voreinstellung............................................................................................................................11
4 WCDMA Test-Modelle.............................................................................................................12
5 Menü-Übersicht.......................................................................................................................14
6 Konfiguration der WCDMA-Messungen................................................................................16
Messung der Kanalleistung.......................................................................................................17
Messung der Nachbarkanalleistung - ACLR.............................................................................18
Überprüfung der Signalleistu ng – SPE CT RUM EM MASK ......................................................19
Messung der vom Signal belegten Bandbre ite - OCCUPIED BANDWITH ..............................21
Messung des Spektrums - SPECTRUM...................................................................................22
Crest-Faktor-Messungen am Signal - TIME DOMAIN..............................................................23
Signalstatistik - CCDF...............................................................................................................25
Code-Domain-Messungen an WCDMA-Signalen.....................................................................27
Kontinuierliche Messung - Continuous Sweep ........................................................................29
Einzelmessung - Single Sweep.................................................................................................29
Darstellung der Messergebnisse - RESULT DISPLAY.............................................................30
Konfiguration der Messungen ...................................................................................................48
Marker-Funktionen....................................................................................................................54
Konfiguration der CDP-Messung – MEAS SETTINGS.............................................................55
Pegel-Einstellung – REV LEVEL...............................................................................................61
Automatische Anpass ung an den Einga ngs p ege l - LEVEL AUT O ADJUST............................61
Automatische Einstellung des Cup-Messbetriebs - CDP AUTO ADJUST ...............................62
Trace-Einstellungen – Hardkey-Gruppe TRACE......................................................................63
1126.4769.14-07 3 D-1
Inhaltsverzeichnis R&S FSIQK72/K74
Überblick der weiteren Menüs...................................................................................................69
SYSTEM Tastengruppe ............................................................................................................69
CONFIGURATION Tastengruppe.............................................................................................69
FREQUENCY Tastengruppe ....................................................................................................69
LEVEL Tastengruppe, INPUT Taste.........................................................................................69
MARKER Tastengruppe............................................................................................................69
LINES Tastengruppe.................................................................................................................69
SWEEP Tastengruppe..............................................................................................................70
HCOPY und MEMORY Tastengruppe......................................................................................70
7 Fernbedienbefehle für WCDMA-Code-Domain-Messungen ...............................................71
CALCulate -Subsystem.............................................................................................................71
CALCulate:STATistics - Subsystem .........................................................................................74
CONFigure:WCDPower Subs ystem .........................................................................................75
INSTrument Subsystem............................................................................................................78
SENSe:CDPower Subsystem ...................................................................................................78
TRACe Subsystem....................................................................................................................81
Alphabetische Liste der Befehle................................................................................................84
Tabelle der Softkeys mit Zuordnung der IEC-B us -Bef ehle.......................................................86
Tastengruppe CONFIGURATION.............................................................................................86
STATus-QUEStionable:SYNC-Register ...................................................................................90
8 Prüfen der Solleigenschaften ................................................................................................91
Messgeräte und Hilfsmittel........................................................................................................91
Prüfablauf..................................................................................................................................91
Performance-Test-Protokoll......................................................................................................94
9 Glossar.....................................................................................................................................96
10 Index.........................................................................................................................................97
1126.4769.14-07 4 D-1
R&S FSIQK72/K74 Inhaltsverzeichnis
Bilder
Bild 3-1 BTS Messaufbau................................................................................................................ 10
Bild 5-1 Übersicht der Menüs .......................................................................................................... 14
Bild 5-2 Übersicht der Menüs – CODE DOMAIN POWER.............................................................. 15
Bild 6-1 Messung der Leistung im 3.84-MHz-Übertragungskanal................................................... 17
Bild 6-2 Messung der Nachbarkanalleistung einer WCDMA-Basisstation...................................... 18
Bild 6-3 Messung der Spectrum Emission Mask............................................................................. 19
Bild 6-4 Messung der belegten Bandbreite ..................................................................................... 21
Bild 6-5 Übersichtsmessung des WCDMA-Signals (Span = 25 MHz) ............................................ 22
Bild 6-6 Darstellung des WCDMA-Signals im Zeitbereich (ZERO SPAN)...................................... 23
Bild 6-7 CCDF des WCDMA-Signals............................................................................................... 25
Bild 6-8 Funktionsfelder der Diagramme......................................................................................... 31
Bild 6-9 CDP-Diagramm, in dem alle Kanäle als aktiv erkannt wurden .......................................... 33
Bild 6-10 CDP-Diagramm mit einem nicht als aktiv erkannten Kanal ............................................... 33
Bild 6-11 CDP-Diagramm Test-Modell 5 ........................................................................................... 33
Bild 6-12 Absolute Darstellung der Code-Domain- Po wer ................................................................. 34
Bild 6-13 CDP-Diagramm in gezoomter Darstellung......................................................................... 35
Bild 6-14 Composite EVM (alle im Signal enthaltenen Kanäle als aktiv erkannt)............................. 36
Bild 6-15 Composite EVM (ein Code-Kanal nicht als aktiv erkannt) ................................................. 36
Bild 6-16 Peak Code Domain Error (alle im Signal enthaltenen Kanäle als aktiv erkannt)............... 37
Bild 6-17 Peak Code Domain Error für den Fall eines nicht als aktiv erkannten Kanals .................. 37
Bild 6-18 Power versus Slot für einen Kanal mit Leistungsregelung (Timing-Offset 23808 Chips) .. 38 Bild 6-19 Power versus Slot für einen Kanal ohne Leistungsregelung (Timing-Offset 2304 Chips). 39
Bild 6-20 Power versus Time für einen nicht belegten Code (Timing-Offset 0)................................ 39
Bild 6-21 Result Summary................................................................................................................. 40
Bild 6-22 Kanaltabelle........................................................................................................................ 42
Bild 6-23 Symbol Constellation Diagram........................................................................................... 44
Bild 6-24 Symbol Constellation Diagram für 16QAM ........................................................................ 44
Bild 6-25 Error Vector Magnitude für einen Slot eines Kanals.......................................................... 45
Bild 6-26 Demodulierte Bits für einen Slot des Kanals...................................................................... 46
Bild 6-27 Demodulierte Bits für einen Slot des Kanals bei 16QAM................................................... 46
Bild 6-28 Tabelle zum Editieren einer Kanalkonfiguration................................................................. 50
Bild 6-29 Neuanlegen einer Kanalkonfiguration................................................................................ 53
Bild 6-30 Marker-Feld der Diagramme ..............................................................................................54
1126.4769.14-07 5 D-1
Inhaltsverzeichnis R&S FSIQK72/K74
Tabellen
Tabelle 2-1 Grundeinstellung der Code-Domain-Messung..................................................................... 3
Tabelle 4-1 Test-Modell 1 ...................................................................................................................... 12
Tabelle 4-2 Test-Modell 2 ...................................................................................................................... 12
Tabelle 4-3 Test-Modell 3 ...................................................................................................................... 12
Tabelle 4-4 Test-Modell 4 ...................................................................................................................... 13
Tabelle 4-5 Test-Modell 5 ...................................................................................................................... 13
Tabelle 7-1 Bedeutung der Bits im STATus:QUEstiona ble :S YNC-Regis t er......................................... 90
Tabelle 8-1 Messgeräte und Hilfsmittel................................................................................................. 91
Tabelle 8-2 Performance-Test-Protokoll ............................................................................................... 94
1126.4769.14-07 6 D-1
Lesen Sie unbedingt vor der ersten
Inbetriebnahme die nachfolgenden
Sicherheitshinweise
Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Dieses Produkt ist gemäß beiliegender EU­Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwand­freiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen Rohde & Schwarz jederzeit gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Anwenders, das Produkt in geeigneter Weise zu verwenden. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. für den Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb seines bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des Anwenders. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes wird angenommen, wenn das Produkt nach den Vorgaben der zugehörigen Bedienungsanleitung innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird (siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung der Produkte erfordert Fachkenntnisse und englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass die Produkte ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden Fähigkeiten bedient werden. Sollte für die Verwendung von R&S-Produkten persönliche Schutzaus­rüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf hingewiesen.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Bedienungs­anleitung beachten
Vorsicht bei Geräten mit einer Masse > 18kg
Gefahr des elektrischen Schlages
Warnung! heiße Oberfläche
Schutzleiter­anschluss
Erd­anschluss
Masse­anschluss
Achtung! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente
Versorgungs­spannung EIN/AUS
Anzeige Stand-by
Gleichstrom DC
Wechselstrom AC
Gleich­Wechselstrom DC/AC
Gerät durchgehend durch doppelte/verstärkte Isolierung geschützt
1171.0000.41-02.00 Blatt 1
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von Rohde & Schwarz vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a. Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
Signalworte und ihre Bedeutung
GEFAHR weist auf eine Gefahrenstelle mit hohem Risikopotenzial für Benutzer hin.
Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG weist auf eine Gefahrenstelle mit mittlerem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT weist auf eine Gefahrenstelle mit kleinem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu leichten oder kleineren Verletzungen führen.
ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
HINWEIS weist auf einen Umstand hin, der bei der Bedienung des Produkts
beachtet werden sollte, jedoch nicht zu einer Beschädigung des Produkts führt.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile Anwendungen. Neben dieser Definition können abweichende Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Dokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder Sachschäden beitragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Das Produkt darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und Betriebslagen ohne Behinderung der Belüftung betrieben werden. Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für R&S-Produkte Folgendes: als vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in Innen­räumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü. NN. Falls im Datenblatt nicht anders angegeben gilt für die Nennspannung eine Toleranz von ±10%, für die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5%.
2. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und Unfall
verhütungsvorschriften zu beachten. Das Produkt darf nur von autorisiertem Fach­personal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses vom Versorgungsnetz zu trennen. Abgleich, Auswechseln von Teilen, War­tung und Reparatur darf nur von R&S­autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Siche­rungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheits­relevanten Teilen ist eine Sicherheits­prüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstand-, Ableitstrommessung, Funktionstest).
1171.0000.41-02.00 Blatt 2
Sicherheitshinweise
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern kann die Verwendung von Stoffen, die Allergien hervorrufen, so genannte Aller­gene (z.B. Nickel), nicht generell ausgeschlossen werden. Sollten beim Umgang mit R&S-Produkten allergische Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges Niesen, Bindehautrötung oder Atem­beschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt zur Ursachenklärung aufzusuchen.
4. Werden Produkte / Bauelemente über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus mechanisch und/oder thermisch bearbeitet, können gefährliche Stoffe (schwermetall­haltige Stäube wie z.B. Blei, Beryllium, Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts, z.B. bei Entsorgung, darf daher nur von speziell geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann Gesundheitsschäden hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten.
5. Falls beim Umgang mit dem Produkt Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen, die speziell zu entsorgen sind, z.B. regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise des Herstellers dieser Gefahren- oder Betriebsstoffe und die regional gültigen Entsorgungsvorschriften zu beachten. Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen speziellen Sicherheitshinweise in der Produktbeschreibung
6. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funk­anlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromagnetische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens sollten Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger von Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet sein. Der Arbeitgeber ist ver­pflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein besonderes Risiko einer Strahlenexposition besteht, zu beurteilen und ggf. Gefahren abzuwenden.
7. Die Bedienung der Produkte erfordert spezielle Einweisung und hohe Konzentration während der Bedienung. Es muss sichergestellt sein, dass Personen, die die Produkte bedienen, bezüglich ihrer körperlichen, geistigen und seelischen
Verfassung den Anforderungen gewachsen sind, da andernfalls Verletzungen oder Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, geeignetes Personal für die Bedienung der Produkte auszuwählen.
8. Vor dem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt eingestellte Nennspannung und die Netz­nennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung des Produkts geändert werden.
9. Bei Produkten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Geräte­steckvorrichtung ist der Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und ange­schlossenem Schutzleiter zulässig.
10. Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als auch am Produkt selbst, ist unzulässig und kann dazu führen, dass von dem Produkt die Gefahr eines elektrischen Schlags aus­geht. Bei Verwendung von Verlängerungs­leitungen oder Steckdosenleisten ist sicher­zustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überprüft werden.
11. Ist das Produkt nicht mit einem Netz­schalter zur Netztrennung ausgerüstet, so ist der Stecker des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. In diesen Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netz­stecker jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich ist (Länge des Anschlusskabels ca. 2 m). Funktionsschalter oder elektro­nische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet. Werden Produkte ohne Netz­schalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung auf Anlagen­ebene zu verlagern.
12. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Stellen Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und Verlegearten sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt werden kann und niemand z.B. durch Stolpern oder elektrischen Schlag zu Schaden kommen kann.
13. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungs­netzen gestattet, die mit höchstens 16 A abgesichert sind.
1171.0000.41-02.00 Blatt 3
Sicherheitshinweise
14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte oder verschmutzte Steckdosen. Stecken Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest und vollständig in die dafür vorgesehenen Steckdosen-/buchsen. Missachtung dieser Maßnahmen kann zu Funken, Feuer und/oder Verletzungen führen.
15. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlän­gerungskabel oder Steckdosenleisten, dies kann Feuer oder elektrische Schläge verur­sachen.
16. Bei Messungen in Stromkreisen mit Span­nungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. geeignete Messmittel, Absicherung, Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolie­rung usw.).
17. Bei Verbindungen mit informationstech­nischen Geräten ist darauf zu achten, dass diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
18. Entfernen Sie niemals den Deckel oder einen Teil des Gehäuses, wenn Sie das Produkt betreiben. Dies macht elektrische Leitungen und Komponenten zugänglich und kann zu Verletzungen, Feuer oder Schaden am Produkt führen.
19. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem Schutz­leiteranschluss vor Ort und dem Geräte­schutzleiter vor jeglicher anderer Ver­bindung herzustellen. Aufstellung und Anschluss darf nur durch eine Elektro­fachkraft erfolgen.
20. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche Schutzeinrichtung muss der Versorgungs­kreis so abgesichert sein, dass Produkte und Benutzer ausreichend geschützt sind.
21. Stecken Sie keinerlei Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind, in die Öffnun­gen des Gehäuses. Gießen Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten über oder in das Gehäuse. Dies kann Kurzschlüsse im Produkt und/oder elektrische Schläge, Feuer oder Verletzungen verursachen.
22. Stellen Sie durch geeigneten Überspan­nungsschutz sicher, dass keine Über­spannung, z.B. durch Gewitter, an das
Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das bedienende Personal durch elektrischen Schlag gefährdet.
23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Ein­dringen von Wasser geschützt, sofern nicht anderweitig spezifiziert, siehe auch Punkt
1. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr durch elektrischen Schlag oder Beschä­digung des Produkts, was ebenfalls zur Gefährdung von Personen führen kann.
24. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Be­dingungen, bei denen Kondensation in oder am Produkt stattfinden könnte oder statt­gefunden hat, z.B. wenn das Produkt von kalte in warme Umgebung bewegt wurde.
25. Verschließen Sie keine Schlitze und Öffnungen am Produkt, da diese für die Durchlüftung notwendig sind und eine Überhitzung des Produkts verhindern. Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche Unterlagen wie z.B. Sofas oder Teppiche oder in ein geschlossenes Gehäuse, sofern dieses nicht gut durchlüftet ist.
26. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitze­erzeugende Gerätschaften, z.B. Radiatoren und Heizlüfter. Die Temperatur der Umgebung darf nicht die im Datenblatt spezifizierte Maximaltemperatur über­schreiten.
27. Batterien und Akkus dürfen keinen hohen Temperaturen oder Feuer ausgesetzt werden. Batterien und Akkus von Kindern fernhalten. Werden Batterie oder Akku unsachgemäß ausgewechselt, besteht Explosionsgefahr (Warnung Lithiumzellen). Batterie oder Akku nur durch den ent­sprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe Ersatzteilliste). Batterien und Akkus sind Sondermüll. Nur in dafür vorgesehene Be­hälter entsorgen. Beachten Sie die landes­spezifischen Entsorgungsbestimmungen. Batterie und Akku nicht kurzschließen.
28. Beachten Sie, dass im Falle eines Brandes giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus dem Produkt entweichen können, die Gesundheitsschäden verursachen können.
29. Beachten Sie das Gewicht des Produkts. Bewegen Sie es vorsichtig, da das Gewicht andernfalls Rückenschäden oder andere Körperschäden verursachen kann.
1171.0000.41-02.00 Blatt 4
Sicherheitshinweise
30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Ober­flächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei Aufbau und Befestigung des Produkts an Gegenständen oder Strukturen (z.B. Wände u. Regale) immer den Installations­hinweisen des Herstellers.
31. Griffe an den Produkten sind eine Handhabungshilfe, die ausschließlich für Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabel­staplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Produkte sicher an bzw. auf Transportmitteln zu befestigen und die Sicherheitsvorschriften des Herstellers der Transportmittel zu beachten. Bei Nicht­beachtung können Personen- oder Sachschäden entstehen.
32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwor­tung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer Weise zu führen. Sichern Sie das Produkt im Fahrzeug ausreichend, um im Falle eines Unfalls Verletzungen oder Schäden
anderer Art zu verhindern. Verwenden Sie das Produkt niemals in einem sich bewe­genden Fahrzeug, wenn dies den Fahr­zeugführer ablenken kann. Die Verant­wortung für die Sicherheit des Fahrzeugs liegt stets beim Fahrzeugführer und der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Unfälle oder Kollisionen.
33. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk), nehmen Sie keine anderen Einstellungen oder Funktionen vor, als in der Dokumen­tation beschrieben. Andernfalls kann dies zu einer Gesundheitsgefährdung führen, da der Laserstrahl die Augen irreversibel schädigen kann. Versuchen Sie nie solche Produkte auseinander zu nehmen. Schauen Sie nie in den Laserstrahl.
1171.0000.41-02.00 Blatt 5
DIN EN ISO 9001 : 2000 DIN EN 9100 : 2003 DIN EN ISO 14001 : 1996
DQS REG. NO 001954 QM/ST UM
Certified Quality System
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf eines Rohde & Schwarz-Produktes entschie­den. Hiermit erhalten Sie ein nach modernsten Fertigungsmethoden hergestelltes Produkt. Es wurde nach den Regeln unseres Management­systems entwickelt, gefertigt und geprüft. Das Rohde & Schwarz Management­system ist zertifiziert nach:
DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 9100:2003 DIN EN ISO 14001:1996
Dear Customer,
you have decided to buy a Rohde & Schwarz product. You are thus as­sured of receiving a product that is manufactured using the most modern methods available. This product was developed, manufactured and tested in compliance with our quality manage­ment system standards. The Rohde & Schwarz quality manage­ment system is certified according to:
DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 9100:2003 DIN EN ISO 14001:1996
Cher Client,
vous avez choisi d‘acheter un produit Rohde & Schwarz. Vous disposez donc d‘un produit fabriqué d‘après les méthodes les plus avancées. Le développement, la fabrication et les tests respectent nos normes de ges­tion qualité. Le système de gestion qualité de Rohde & Schwarz a été homologué conformément aux normes:
DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 9100:2003 DIN EN ISO 14001:1996
QUALITÄTSZERTIFIKAT CERTIFICATE OF QUALITY CERTIFICAT DE QUALITÉ
R&S FSIQK72/K74 Handbuchinhalt
Inhalt des Handbuchs der Applikations-Firmware R&S FSIQK72/K74
Im vorliegenden Bedienhandbuch finden Sie alle Informationen über die Bedienung des Signalanalysators bei einer Ausstattung mit Applikations-Firmware R&S FSIQK72/K74. Es enthält die Beschreibung der Menüs und der Fernbedienungsbefehle für die 3GPP WCDMA/HSDPA Basisstations-Tests.
Das Handbuch gliedert sich in das Datenblatt und 10 Kapitel: Datenblatt informiert über die garantierten technischen Daten und die Eigenschaften der
Firmware
Kapitel 1 beschreibt die Freischaltung der Firmware. Kapitel 2 beschreibt typische Messbeispiele anhand von Testmessungen. Kapitel 3 beschreibt den Messaufbau für Basisstationstests. Kapitel 4 beschreibt die 3GPP-WCDMA-Testmodelle im FDD (3G TS 25.141 V3.7.0). Kapitel 5 gibt einen schematischen Überblick über die WCDMA-Bedienmenüs. Kapitel 6 bietet als Referenzte il für die m anuelle Bedienung eine detailli erte Beschreibun g
aller Funktionen für Basisstationstests. Das Kapitel listet außerdem zu jeder Funktion den entsprechenden IEC-Bus-Befehl auf.
Kapitel 7 beschreibt alle Fernsteuerbefehle, die für die Applikation definiert sind. Das
Kapitel enthält am Schluss eine a lphabetische Liste alle Fernb edienungsbefehle sowie eine Tabelle mit der Zuordnung IEC-Bus-Befehl zu Softkey.
Kapitel 8 beschreibt das Prüfen der Solleigenschaften Kapitel 9 gibt Begriffserklärungen zu Messgrößen der Code-Domain-Messung Kapitel 10 enthält das Stichwortverzeichnis zum vorliegenden Bedienhandbuch.
Dieses Handbuch ergänzt das Bedienhandbuch zum Signalanal ysator. Es enthält ausschließlich die Funktionen der Applikationsfirmware R&S FSIQK72/K74. Alle übrigen Funktionsbeschreibungen entnehmen Sie bitte dem Bedienhandbuch des Signalanalysators.
1126.4769.11 0.1 D-1

R&S FSIQK72/K74 Freischalten der Firmware-Option

3GPP WCDMA/HSDPA Basisstationstest – Applikations- Firmware R&S FSIQK72/K74
Der Signalanalysator R&S FSIQ führt bei einer Ausstattung mit der Applikations-Firmware R&S FSIQK72/K74 Code-Domain-Power-Messungen an Downlink-Signalen entsprechend dem 3GPP­Standard (FDD-Modus) durch. Die Applikations-Firmware basiert auf dem 3GPP-Standard (Third Generation Partnership Project) der Version Release 5. Gemessen werden können Signale, die die Bedingungen für Kana lkonfigurationen entsprechend der Test-Modelle 1 bis 4 erfüllen. Zusätzlich zu den im 3GPP-Standard vorgeschriebenen Messungen in der Code-Domain bietet die Applikation Messungen im Spek tralbereich wie Leistung un d ACLR mit vordefinierten Einstellungen an. Bei einer Ausstattung des Gerät es mit der Applikations-Firmware R &S FSIQK74 berücksichtigt der R&S FSIQ zusätzlich Kanalkonfigurationen entspechend Test-Modell 5 (HSDPA). Die Installation der R&S FSIQK72 ist Voraussetzung für eine Ausstattung des R&S FSIQ mit der Applikations-Firm ware R&S FSIQK74.
Für die Verwendung des Signalanalysators in Kombination mit der Option R&S FSIQK72/K74 ist folgende Hardware-Ausstattung Voraussetzung:
- Option R&S FSIQB70 – Speichererweiterung und DSP-Modul
- Baugruppe IQ-Demodulator Variante 05 (Bestellnummer: 1066.2520.05)
Hinweise: - Für Geräte mit von dieser Variante abweichenden IQ-Demodulator können die Code-
Domain-Power-Messungen durchgeführt werden, die Linearität der Pegelwerte der R&S FSIQK72/K74 ist allerdings nur mit einem IQ-Demodulator ab Variante 05 gewährleistet.
- Die Variante (Model Index) des eingebauten I/Q-Demodulators ist in Tabelle “Installed Components” im Menü SYSTEM-INF O: H ARDW ARE +O PTIO N S ange geb en
1 Freischalten der Firmware-Option
Die Firmware-Optio n R&S FSIQK72/K74 wird im Menü CONFIGURATION SETUP durch die Eingabe eines Schlüsselwortes freigeschaltet. Das Schlüsselwort wird mit der Option mitgeliefert (siehe Key Code Document, 1153.1121.00). R&S FSIQK72 und R&S FSIQK74 verfügen über getrennte Schlüsselwörter. Eine erfolgreiche Installation der Firmware-Option R&S FSIQK72 ist Voraussetzung für eine Installat ion der R&S FSIQK74. Bei ei nem Einbau ab Werk ist die Freischaltung der Optionen schon erfolgt.
CONFIGURATION SETUP Menü:
OPTIONS
Der Softkey OPTIO NS öffnet ein Unter menü, in dem die Schlüsselwörter für neue Firmware-Optionen (Application Firmware Modules) eingegeben werden können. Die bereits vorhanden Optionen werden in einer Tabelle angezeigt, die beim Eintritt in das Untermenü geöffnet wird.
ENABLE NEW
OPTION
Der Softkey ENABLE NEW OPTION aktiviert d ie Eing abe des Schlüsselworts für eine Firmware-Option. In dem Eingabefeld können ein oder mehrere Schlüsselwörter eingeben werden. Ist ein Schlüsselwort gültig, wird die Mel dung OPTION KEY OK angezeigt und die Option wird in die Tabelle FIRMWARE OPTIONS eingetragen. Die Tabelle wird nac h Anwahl des Softk eys FIRMWARE OPTIONS im Menü INFO angezeigt. Ist ein Schlüsselwor t ungültig, wird die Me ldung OPTION KEY INVALID angezei gt.
1126.4769.11 1 D-7

Getting Started R&S FSIQK72/K74

2 Getting Started
Das folgende Kapitel erk lärt grundlegende W CDMA-Basisstations tests anhand eines Messaufbaus mit dem Signalgenerator R&S SMIQ als Messobjekt. Es beschreibt, wie Bedien- und Messfehler durch korrekte Voreinstellungen vermieden werden. Die Messungen werden mit einer installierten R&S FSIQK72 durchgeführ t, eine Installat ion der R&S FSIQ K74 ist für die M essungen dieses Kapitels nic ht erforderlich. Der Messbildschirm ist in Kapitel 6 bei den jeweiligen Messungen dargestellt.
Bei den Messungen sind exemplarisch wichtige Einstellungen zur Vermeidung von Messfehlern hervorgehoben. Anschließend an die korrekte Einstellung wird jeweils die Auswirkung einer nicht korrekten Einstellung demonstriert. Folgende Messungen werden durchgeführt:
Messung 1: Messung des Spektrums des Signals
Messung 2: Messung des CPICH (Common Pilot Channel) in der Betriebsart Vektoranalyse
Einstellung: Synchronisation der Referenzfrequenzen
Messung 3: Messung der relativen Code-Dom ain- Power Einstellung: Mittenfrequenz Einstellung: Scrambling Code des Signals
Messung 4: Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power Einstellung: Triggeroffset
Messung 5: Messung des Composite EVM
Messung 6: Messung des Peak Code Domain Error
Die Messungen werden mit folgenden Geräten / Hilfsmitteln durchgeführt:
Signalanalysator R&S FSIQ mit Applikations-Firmware R&S FSIQK72/K74: Basisstationstest für
WCDMA (Ausstattung mit Option R&S FSIQB70)
Vector-Signalgenerator SMIQ mit Option SMIQB43: digitaler Standard WCDMA
(Ausstattung mit Optionen SMIQB20 und SMIQB11)
1 Koaxialkabel, 50 Ω, Länge ca. 1m, N-Verbindung
2 Koaxialkabel, 50 Ω, Länge ca. 1m, BNC-Verbindung
Bei der Darstellung der Einstellungen am R&S FSIQ gelten folgende Konventionen:
[<Taste>] Drücken einer Taste an der Frontplatte, z.B. [SPAN] [<SOFTKEY>] Drücken eines Softkeys, z.B. [MARKER -> PEAK] [<nn unit>]
Eingabe eines Wertes + Abschluss der Eingabe mit der Einheit, z.B. [12 kHz]
Bei der Darstellung der Einstellungen am SMIQ gelten folgende Konventionen:
[<Taste>] Drücken einer Taste an der Frontplatte, z.B. [FREQ]
<MENÜ> Auswahl eines Menüs, Parameters oder einer Einstellung, z.B. DIGITAL
STD.
Die Menüebene ist durch Einrücken gekennzeichnet.
<nn unit> Eingabe eines Wertes + Abschluss der Eingabe mit der Einheit, z.B. 12 kHz
1126.4769.11 2 D-7
R&S FSIQK72/K74 Getting Started

Grundeinstellungen in der Betriebsart Code-Domain-Messung

In der Grundeinstellung nach PRESET befindet sich der R&S FSIQ in der Betriebsart Analyzer Die folgenden Grundeinstellungen der Code-Domain-Messung werden erst dann aktiviert, wenn die Betriebsart Code-Domain-Messung gewählt ist.
Tabelle 2-1 Grundeinstellung der Code- Domain-Messung
Parameter Einstellung
Digitaler Standard W-CDMA 3GPP FWD Sweep CONTINUOUS CDP-Modus CODE CHAN AUTOSEARCH Triggereinstellung FREE RUN Triggeroffset Scrambling Code 0 Threshold value -20 dB Symbol-Rate 15 ksps Code-Nummer 0 Slot-Nummer 0 Darstellart Screen A: CODE PWR RELATIVE
-266.67µs
Screen B: RESULT SUMMARY

Messung 1: Messung der Leistung des Signals

Die Messung des Spektrums bietet eine Übersicht über das WCDMA-Signal und die trägernahen Nebenaussendungen.
Messaufbau ! HF-Ausgang des SMIQ mit dem HF-Eingang des R&S FSIQ verbinden
(Koaxialkabel mit N-Steckern).
Einstellung am SMIQ: [PRESET]
[LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 2.1175 GHz]
DIGITAL STD
WCDMA/3GPP
SET DEFAULT SELECT BS/MS
BS 1 ON
P-CPICH STATE ON
STATE: ON
.
Einstellung am R&S FSIQ:
Messung am R&S FSIQ:
[PRESET] [CENTER: 2.1175 GHz] [REF: 0 dBm] [MODE: 3GPP BTS ANALYZER: POWER]
Dargestellt wird:
Das Spektrum des WCDMA-Signals (nur CPICH)
Die Kanalleistung des Signals innerhalb der 3.84-MHz-Kanalbandbreite
1126.4769.11 3 D-7
Getting Started R&S FSIQK72/K74

Messung 2: Messung des CPICH in der Betriebsart Vektorsignalanalyse

Wenn das WCDMA-Signal nur einen Code-Kanal enthält, kann es mit der Vektor-Signalanalyse­Funktion des Anal ysators gem ess en werd en. Da j eder d er ein zelne n Kan äle Q PSK-m oduli ert is t, ist b ei nur einem Kanal das Gesamtsignal ebenfalls QPSK-moduliert. Die Messung des QPSK-Signals ermöglicht z. B. di e Ermittlung d es Frequen zversatzes zwischen dem Messobjek t und dem Ana lysator. Dies kann zur Fehlersuche hilfreich sein, wenn z. B. eine Synchron isation bei der Messung der Code­Domain-Power nicht möglich ist.
Messaufbau Einstellung am SMIQ: Einstellung am R&S
FSIQ:
Messung am R&S FSIQ:
Wie in Messung 1 . Wie in Messung 1
[PRESET] [CENTER: 2.1175 GHz] [REF: 0 dBm] [MODE: VECTO R AN AL YZ ER DIGITAL STANDARDS W-CDMA 3GPP FWD]
Dargestellt werden:
Screen A: Constellation-Diagramm des Signals (QPSK)
Screen B: numerische Ergebnisse der Demodulation
Frequency error Die Frequency Error Anzeige gibt den Frequenzversatz
zwischen dem Messobjekt und dem Analysator an. Ist der Frequenzversatz hoch (> 1 k Hz), werden die Mess­werte aus der Code-Domain-Power-Messung ungenau bzw. eine Synchronisation des Analysators auf das Messsignal ist nicht mehr möglich. Durch Nachstimmen des Senders oder der Mittenfrequenz des Analysators kann der Frequenzversatz korrigiert werden. Empfehlenswert ist eine Synchronisation des Analysa­tors mit dem Messobj ekt über den Referenzei ngang des Analysators.

Einstellung: Synchronisierung der Referenzfrequenzen

Eine Synchronisation von Sender und Empfänger auf die gleiche Referenzfrequenz reduziert den Frequenzfehler drastisch.
Messaufbau ! Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Geräterückseite des
Analysators mit dem Referenzausgang (REF) auf der Geräterückseite
des SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC-Steckern). Einstellung am SMIQ: Einstellung am R&S
FSIQ: Messung am R&S FSIQ:
Die Referenzfrequenzen des Analysators und des Messobjektes sollen synchronisiert sein
1126.4769.11 4 D-7
Wie in Messung 2 Wie in Messung 2, zusätzlich
[SETUP: REFERENCE EXT]
Frequency error Der angezeigte Frequenzfehler soll < 10 Hz sein.
R&S FSIQK72/K74 Getting Started

Messung 3: Messung der relativen Code-Domain-Power

Im folgenden wird eine Messun g der Code-Dom ain-Power a n einem der Test-Modelle ( Modell 1 m it 32 Kanälen) gezeigt. Dabei werden die grundlegende n Parameter der CDP-Messungen, die eine Analyse des Signals ermöglichen, nacheinander von an das Messsignal angepassten Werten auf nicht angepasste verstellt, um die entstehenden Effekte zu demonstrieren.
Einstellung am SMIQ: ! RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des R&S FSIQ verbinden.
! Referenzeingang ( EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des R&S FSIQ
mit dem Referen zausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxi alkabel mit
BNC-Anschlüssen) Einstellung am SMIQ: [PRESET]
[LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 2.1175 GHz]
DIGITAL STD
WCDMA 3GPP
TEST MODELS ...
TEST1_32
SELECT BS/MS
BS 1 ON
PICH STATE: OFF
STATE: ON
Einstellung am R&S FSIQ:
Messung am R&S FSIQ:
[PRESET] [CENTER: 2.1175 GHz] [REF: 10 dBm] [MODE: 3GPP BTS ANALYZER: CODE DOM POWER MEAS SETTINGS SCRAMBLING CODE 0]
Dargestellt wird: Screen A: Code-Domain-Po wer des Signals
(Testmodell 1 mit 32 Kanälen)
Screen B: Numerische Ergebnisse der CDP-Messung
1126.4769.11 5 D-7
Getting Started R&S FSIQK72/K74

Einstellung: Verhalten bei einer abweichenden Mittenfrequenzeinstellung

In der folgenden Einstellung wird das Verhalten bei abweichender Mittenfrequenzeinstellung von Messobjekt und Analysator gezeigt.
Einstellung am SMIQ:
Messung am R&S FSIQ:
Einstellung am SMIQ:
Die Mittenfrequenz des Analysators muss bis auf 1 kHz Offset mit der Frequenz des
! Mittenfrequenz des Messsenders in 1-kHz-Schritten verstimmen und
dabei den Bildschirm des Analysators beobachten:
! Bis etwa 1 kHz Frequenzfehler ist eine CDP-Messung am Analysator
noch möglich. Ein Unterschied in der Messgenauigkeit der CDP-
Messung ist bis zu diesem Frequen zfeh ler nic ht er s ichtli c h.
! Ab 1 kHz Frequenz-Offset steigt die Wahrscheinlichkeit einer
Fehlsynchronisati on. Bei fortlaufend durchgef ührten Messungen werden
teilweise alle Kanäle in blauer Farbe mit annähernd dem gleichen Pegel
dargestellt.
! Ab etwa 3 kHz Frequenzfehler wird eine CDP-Messung unmöglich. Der
R&S FSIQ zeigt sämtliche möglichen Codes in blauer Farbe mit
ähnlichem Pegel an.
! Mittenfreque n z des Mess sender s wieder auf 2.1175 GH z eins t el len :
[FREQ: 2.1175 GHz]
Messobjektes übereinstimmen

Einstellung: Verhalten bei falschem Scrambling-Code

Eine gültige CDP-Messun g kann nur dann durchgef ührt werden, wenn der am Analysator eingestellte Scrambling-Code mit dem des Sendesignals übereinstimmt.
Einstellung am SMIQ
Messung am R&S FSIQ: Die CDP-Darstellung zeigt sämtliche möglichen Codes mit annähernd dem
Einstellung am R&S FSIQ:
Messung am R&S FSIQ: Die CDP-Darstellung zeigt wieder das Test-Modell.
Die Einstellung des Scrambling-Codes am Analysator muss mit dem des zu messenden Signals
SELECT BS/MS
BS 1: ON
SCRAMBLING CODE: 0001
(am Analysator ist der Scrambling Code 0000 eingestellt)
gleichen Pegel an. Scrambling-Code auf den neuen Wert setzen:
[MODE: 3GPP BTS ANALYZER: CODE DOM POWER MEAS SETTINGS SCRAMBLING CODE 1]
übereinstimmen.
1126.4769.11 6 D-7
R&S FSIQK72/K74 Getting Started

Messung 4: Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power

Wird die Code-Domain-Power-Messung ohne externe Triggerung durchgeführt, wird zu einem willkürlichen Zeitpunkt ein Ausschnitt von ca. 20 m s aus dem Messsignal aufgenom men und versucht, darin den Start eines WCDMA-Rahm ens zu detektieren. Je nac h Lage des Starts des Rahm ens kann damit die benötigte Rechenzeit erheblich (bis ca. 3 Sekunden) sein. Durch Anlegen eines externen (Frame-)Triggers kann diese Rechenzeit verringert werden.
Messaufbau
Einstellung am SMIQ: Einstellung am R&S
FSIQ: Messung am R&S FSIQ:
! RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des R&S FSIQ verbinden ! Referenzfrequenzen verbinden (siehe Messung 2) ! Externe Triggerung des R&S FSIQ (EXT TRIG GATE) mit Trigger des
SMIQ (TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
Wie in Messung 3 Wie in Messung 3, zusätzlich
[MEAS SETTINGS TRIGGER EXT]
Dargestellt wird: Screen A: Code-Domain-Po wer des Signals
Screen B: Numerische Ergebnisse der CDP-Messung Trg to Frame: Versatz zwischen Triggerereignis und Start des WCDMA-
Die Wiederholrate der Mess ung erhöht s ich d eutlich gegenü ber d er Mess ung ohne externen Trigger.

Einstellung: Triggeroffset

(Test-Modell 1 mit 32 Kanälen)
Rahmens
Durch Verändern des Triggeroffsets kann eine Verzögerung des Triggerereignisses gegenüber dem Start des WCDMA-Rahmens ausgegl ichen werd en.
Einstellung am R&S FSIQ:
Messung am R&S FSIQ:
Ein Triggeroffset gleicht analoge Verzögerungen des Trigger -Ereignisses aus.
[MODE: 3GPP BTS ANALYZER: CODE DOM POWER MEAS SETTINGS EXT TRIG OFFSET 100
In der Tabelle der numerischen Ergebnisse (Screen B) ändert sich der Parameter „Trg to Frame“:
µ
Trg to Frame -100 Hinweis: Um den Start einer CDP-Messung mit Slot 0 eines WCDMA-
Rahmens zu ermöglichen, s ollte d er Tr igger- Offset au f den W er t –266,67 Zusammenhangs zwischen Trigger-Offset und CDP-Analyse findet sich in den nachfolgenden Kapiteln.
µ
s eingestellt werden. Eine genaue Beschreibung des
s
µ
s]
1126.4769.11 7 D-7
Getting Started R&S FSIQK72/K74

Messung 5: Messung des Composite EVM

Der Composite EVM ist eine Messung des mittleren quadratischen Fehlers des Gesamtsignals: Aus den demodulierten Daten wird ein ideales Referenzsignal generiert. Mess- und Referenzsignal werden miteinander verglic h en; di e quadratische Abweichung ergi bt die Mes sung Com pos ite EVM.
Messaufbau
Einstellung am SMIQ: [PRESET]
Einstellung am R&S FSIQ:
! RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des R&S FSIQ
(Koaxialkabel mit N-Anschlüssen) verbinden
! Referenzeingang ( EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des R&S FSIQ
mit dem Referen zausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxi alkabel mit
BNC-Anschlüssen)
! Externe Triggerung des R&S FSIQ (EXT TRIG GATE) mit Trigger des
SMIQ (TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
[LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 2.1175 GHz]
DIGITAL STD
WCDMA 3GPP
[PRESET] [CENTER: 2.1175 GHz] [REF: 10 dBm] [MODE: 3GPP BTS ANALYZER: CODE DOM POWER
MEAS SETTINGS SCRAMBLING CODE 0
[menu change key UP] [RESULT DISPLAY COMPOSITE EVM]
TEST MODELS ...
TEST1_32
SELECT BS/MS
BS 1 ON
PICH STATE OFF
STATE: ON
INACT CHAN THRESHOLD -20 TRIGGER EXT]
Messung am R&S FSIQ:
1126.4769.11 8 D-7
Dargestellt wird: Screen A: Code-Domain-Po wer des Signals
(Test-Modell 1 mit 32 Kanälen)
Screen B: Composite EVM (EVM über das Gesamtsignal)
R&S FSIQK72/K74 Getting Started

Messung 6: Messung des Peak Code Domain Errors

Der Peak Code Domain Error ist eine in der 3GPP-Spezifikation für WCDMA-Signale definierte Messung: Aus den demodulierten Daten wird ein ideales Referenzsignal generiert. Mess- und Referenzsignal werden miteinander verglichen; die Differenz beider Signale wird auf die Klassen der verschiedenen Spreading-Faktoren projiziert. Durch Summation über die Symbole jedes Slots des Differenzsignals ergibt sich die Messung Peak Code Domain Error.
Messaufbau
Einstellung am SMIQ: [PRESET]
Einstellung am R&S FSIQ:
! RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des R&S FSIQ
(Koaxialkabel mit N-Anschlüssen) verbinden
! Referenzeingang ( EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des R&S FSIQ
mit dem Referen zausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxi alkabel mit
BNC-Anschlüssen)
! Externe Triggerung des R&S FSIQ (EXT TRIG GATE) mit Trigger des
SMIQ (TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
[LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 2.1175 GHz]
DIGITAL STD
WCDMA 3GPP
[PRESET] [CENTER: 2.1175 GHz] [REF: 0 dBm] [MODE: 3GPP BTS ANALYZER: CODE DOM POWER
MEAS SETTINGS SCRAMBLING CODE 0
[menu change key UP]
RESULT DISPLAY PEAK CODE DOMAIN ERR
TEST MODELS ...
TEST1_32
SELECT BS/MS
BS 1 ON
PICH STATE OFF
STATE: ON
INACT CHAN THRESHOLD -20 TRIGGER EXT
SELECT PCDE SF 512]
Messung am R&S FSIQ:
1126.4769.11 9 D-7
Dargestellt wird: Screen A: Code-Domain-Po wer des Signals
(Test-Modell 1 mit 32 Kanälen)
Screen B: Peak Code Domain Error (Projektion des Fehlers auf die
Klasse mit Spreading-Faktor 512)

Messaufbau für Basisstations-Tests R&S FSIQK72/K74

3 Messaufbau für Basisstations-Tests
Achtung:
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist darauf zu achten, dass
die Abdeckhauben des Gehäuses aufgesetzt und verschraubt sind,
die Belüftungsöffnungen frei sind,
an den Eingängen keine Signalspannungspegel über den zulässigen Grenzen
anliegen. Der Pegel am RF-Eingan g des R&S FSIQ darf unter keinen U mständen +20 dBm bei einer Eingangsverstärkung von 0 dB übersteigen.
die Ausgänge des Gerätes nicht überlastet werden oder falsch verbunden sind.
Ein Nichtbeachten kann zur Beschädigung des Geräts führen.
Dieses Kapitel beschreibt die Grundeinstellungen des Analysators für den Betrieb als WCDMA­Basisstations-T ester. Eine Voraus setzung f ür den Star t der Mess ungen is t, dass der R&S FSIQ korr ekt konfiguriert und m it Spannung versor gt ist, wie im Kapitel 1 des Bedienha ndbuchs für das Grundgerät beschrieben. Darüber hinaus m uss die Applik ations-F irmware R& S FSIQK7 2 und für eine N utzung des Test-Modells 5 zusät zlich d ie App lik ations -Fir m ware FS-K7 4 fr eiges chalt et se in. Die Freis cha ltung ist in Kapitel 1 dieses Handbuchs beschrieben.

Standard-Messaufbau

Bild 3-1 BTS Messaufbau
Frame
Trigger
! Den Antennenausgang (bzw. TX-Ausgang) der Basisstation über ein Leistungsdämpfungsglied
geeigneter Dämpfung mit dem HF-Eingang des Analysators verbinden.
1126.4769.11 10 D-7
R&S FSIQK72/K74 Messaufbau für Basisstations-Tests
Die folgenden Pege lwerte für externe Dämpfung werden empfohlen, um sic herzustellen, dass der HF-Eingang des Analysators geschützt ist und die Empfindlichkeit des Gerätes nicht zu stark zu beeinträchtigt wird:
Max. Leistung Empfohlene externe Dämpfung
55 bis 60 dBm
50 bis 55 dBm
45 bis 50 dBm
40 bis 45 dBm
35 bis 40 dBm
30 bis 35 dBm
25 bis 30 dBm
20 bis 25 dBm
< 20 dBm 0 dB
35 bis 40 dB
30 bis 35 dB
25 bis 30 dB
20 bis 25 dB
15 bis 20 dB
10 bis 15 dB
5 bis 10 dB
0 bis 5 dB
! Wenn Signale am Ausgang von Vierpolen gemessen werden, die Referenzfrequenz der
Signalquelle mit dem Referenzeingang des Analysators auf der Rückseite (EXT REF IN/OUT) verbinden.
Zur Einhaltung der im 3GPP-Standard geforderten Fehlergrenzen bei der Frequenzmessung an Basisstationen ist der Anal ysator an einer externen Ref erenz zu betreiben. Als Referen zquelle kann z. B. ein Rubidiumnormal verwendet werden.
! W enn die Basisstation über einen Tr igger ausg ang verfügt, den Tr igger a usgang der Basisstatio n mit
dem Triggereingang des Analysators auf der Rückseite (EXT TRIG GATE) verbinden.

Voreinstellung

! Die externe Dämpfung eingeben (REFERENCE LEVEL OFFSET). ! Den Referenzpegel eingeben. ! Die Mittenfrequenz eingeben. ! Den Trigger einstellen. ! Den Standard und die gewünschte Messung auswählen .
1126.4769.11 11 D-7

WCDMA Test-Modelle R&S FSIQK72/K74

4 WCDMA Test-Modelle
Für Messungen an Basisstations -Signalen nach 3GPP sind im Dokument „Base station c onformance testing (FDD)“ (3GPP TS 25.141 spezifiziert. In diesem Kapitel werden zur Übersicht die Test-Modelle noch einmal aufgelistet.
Die Kanalkonfigurationen für die Test-Modelle 1-4 können am R&S FSIQ richtig gemessen werden, wenn mindestens die R &S FSIQK72 auf dem Gerät installiert ist. Zus ätzlich zu den m it Pilotsymbolen versehenen Datenkanälen werden die Sonderkanäle PICH und SCCPCH, die keine Pilotsymbole enthalten, sowohl im Modus CODE CHAN AUTOSEARCH als auch im Modus CODE CHAN PREDEFINED richti g erkannt. Im Modus COD E CHAN PREDEFINED k önnen die 3GPP-Test-Modelle 1-4 per Knopfdruck für die Messung genutzt werden.
Die Kanalkonfiguration für das Test-Modell 5 enthält Kanäle, bei denen die Modulationsart abweichend zur in den DPCH’s verwendeten QPSK eingestellt werden kann. Diese Kanäle können sowohl im Modus CODE CHAN AUTO SE ARCH als auch im Modus CODE CHAN PREDEFINED gemessen werden, wenn am R&S FSIQ die Firmware-Option R&S FSIQK74 freigeschalten ist. Bei installierter R&S FSIQK74 kann dieses Test-Modell im Modus CODE CHAN PREDEFINED ebenfalls per Knopfdruck für die Messung genutzt werden.
Tabelle 4-1 Test-Modell 1
V5.7.0) Test-Modelle mit unterschiedlicher Kanal-Konfiguration
Kanaltyp Anzahl der
Kanäle
PCCPCH+SCH 1 10 -10 1 0 Primary CPICH 1 10 -10 0 0 PICH 1 1.6 -18 16 120 SCCPCH (SF=256) 1 1.6 -18 3 150 DPCH (SF=128) 16/32/64 76.8 gesamt Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141
Leistung (%) Level (dB) Spreading Code Timing offset
(x256T
chip
Tabelle 4-2 Test-Modell 2
Kanaltyp Anzahl der
Kanäle
PCCPCH+SCH 1 10 -10 1 0 Primary CPICH 1 10 -10 0 0 PICH 1 5 -13 16 120 SCCPCH (SF=256) 1 5 -13 3 150 DPCH (SF=128) 3 2 x 10,1 x 50 2 x –10, 1 x –3 24, 72, 120 1, 7, 2
Leistung(%) Level (dB) Spreading Code Timing offset
(x256T
chip
Tabelle 4-3 Test-Modell 3
Kanaltyp Anzahl der
Kanäle
PCCPCH+SCH 1 12,6/7,9 -9 / -11 1 0 Primary CPICH 1 12,6/7,9 -9 / -11 0 0 PICH 1 5/1.6 -13 / -18 16 120 SCCPCH (SF=256) 1 5/1.6 -13 / -18 3 150 DPCH (SF=256) 16/32 63,7/80, 4
Leistung (%) 16/32
gesamt
Level (dB) 16/32
Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141
Spreading Code Timing offset
(x256T
chip
)
)
)
1126.4769.11 12 D-7
R&S FSIQK72/K74 WCDMA Test-Modelle
Tabelle 4-4 Test-Modell 4
Kanaltyp Anzahl der
Kanäle
PCCPCH+SCH 1 50 bis 1.6 -3 bis -18 1 0 Primary CPICH* 1 10 -10 0 0
* Der CPICH ist optional
Leistung (%) 16/32
Level (dB) 16/32
Spreading Code Timing offset
(x256T
chip
Tabelle 4-5 Test-Modell 5
Kanaltyp
PCCPCH+SCH 1 7,9 -11 1 0
Primary CPICH 1 7,9 -11 0 0
PICH 1 1.3 -19 16 120
SCCPCH (SF=256) 1 1.3 -19 3 0
DPCH (SF=256) 30/14/6(*) 14/14.2/14.4
HS_SCCH 2 4 gesamt Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141
HS_PDSCH (16QAM) 8/4 /2(*) 63.6/63.4/ 63.2
Anzahl der Kanäle
Leistung (%) Level (dB)
Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141
gesamt
Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141 Siehe TS 25.141
gesamt
Spreading Code
Timing offset (x256T
chip
)
)
* 2 HS_PDSCH korrespondieren zu 6 DPCH, 4 HS_PDSCH zu 14 DPCH und 8 HS_PDSCH zu 30 DPCH Dieses Test-Modell kann bei freigeschalteter R&S FSIQK74 gemessen werden.
1126.4769.11 13 D-7

Menü-Übersicht R&S FSIQK72/K74

5 Menü-Übersicht
Die Applikations- Firmware R&S FSIQK72/ K74 (WCDMA-Basisstat ions-Tests) erweitert den Analysator mit Code-Domain-Power- Messungen für den Mobilfunks tandard WCDMA nach 3GPP. Für die Op tion sind zusätzliche Softk e ys verfügbar, die Messungen mit vor d ef ini ert en Eins tel lu ngen im Analysator- un d Vektoranalysator-Modus des R&S FSIQ ermöglichen.
3GPP BTS ANALYZER
POWER
ACLR
CONFIGURATION
MODE
SE
MODE
3GPP BTS ANALYZER
CCDF
PERCENT
MARKER
NO OF
SAMPLES
AVERAGE
ON OFF
SWEEP COUNT
Y MAX
SPECTRUM
EM MASK
OCCUPIED BANDWITH
CODE DOM
POWER
SPECTRUM
TIME
DOMAIN
CCDF
LEVEL AUTO
ADJUST
see below
SPECTRUM
EM MASK
LIMIT LINE
AUTO
LIMIT LINE
MANUAL
LIMIT LINE
USER
LIMIT LINES
SELECT
LIMIT LINE
NEW LIMIT
LINE
EDIT LIMIT
LINE
COPY
LIMIT LINE
DELETE
LIMIT LINE
X OFFSET
Y OFFSET
PAGE UP
PAGE DOWN
EDIT
LIMIT LINE
NAME
VALUES
INSERT
VALUE
DELETE
VALUE
SHIFT X
LIMIT LINE
SHIFT Y
LIMIT LINE
SAVE
LIMIT LINE
PAGE UP
PAGE DOWN
Y MIN
Bild 5-1 Übersicht der Menüs
1126.4769.11 14 D-7
R&S FSIQK72/K74 Menü-Übersicht
3GPP BTS ANALYZER
POWER
ACLR
CONFIGURATION
MODE
SETUP
CODE DOM
POWER
CONTINUOUS
SWEEP
SINGLE
SWEEP
RESULT
DISPLAY
CODE CHAN
CONFIG
MARKER
MEAS
SETTINGS
REF LEVEL
LEVEL AUTO
ADJUST
CDP AUTO
ADJUST
MODE
3GPP BTS ANALYZER
REF LEVEL
REF LEVEL
REF LEVEL
OFFSET
RF ATTEN
MANUAL
ATTEN AUTO
NORMAL
ATTEN AUTO
LOW NOISE
ATTEN AUTO
LOW DIST
MIXER LEVEL
SPECTRUM
EM MASK
OCCUPIED BANDWITH
CODE DOM
SPECTRUM
LEVEL AUTO
MEAS
SETTINGS
SCRAMBLING
CODE
INACT CHAN
THRESHOLD
TRIGGER
EXT
INT
EXT TRIG
OFFSET
POWER REF TOT CPICH
POWER CTRL SLOT PILOT
INVERT Q
SIDE BAND NORM INV
NORMALIZE
OFF
ON
CENTER
FREQUENCY
POWER
TIME
DOMAIN
CCDF
ADJUST
MEAS
SETTINGS
SYNC TYPE CPICH SCH
ANT DIV
ON OFF
ANT NO.
1
CONST DIAG
BITSTREAM
CPICH SLOT
EDIT CHAN
HEADER
VALUES
ADD
SPECIAL
INSERT
LINE
DELETE
LINE
MEAS CHAN
PAGE UP
PAGE DOWN
RESULT
DISPLAY
CHANNEL
SYMBOL
SYMBOL
EVM
SELECT
RESULT DISPLAY CODE PWR RELATIVE TABLE
CODE PWR ABSOLUTE
CODE CHAN
CONFIG
CODE CHAN
AUTOSEARCH
CODE CHAN
PREDEFINED
MARKER
MARKER
MARKER
-> CPICH
MARKER
-> PCCPCH
2
EDIT CHAN
CONF TABLE
NEW CHAN
CONF TABLE
DEL CHAN
CONF TABLE
COPY CHAN
CONF TABLE
RESTORE
TEST MOD.
PAGE UP
PAGE DOWN
CODE PWR
ZOOM
COMPOSITE
EVM
PEAK CODE
DOMAIN ERR
POWER
VS SLOT
RESULT
SUMMARY
SELECT
PCDE SF
SELECT CODE NO. CODE NO.
SELECT SELECT
CPICH SLOT
CONF TABLE CHAN TABLE
CHAN TABLE
CONF TABLE
SAVE TABLE
SORT TABLE
Bild 5-2 Übersicht der Menüs – CODE DOMAIN POWER
1126.4769.11 15 D-7
Voreinstellung R&S FSIQK72/K74
6 Konfiguration der WCDMA-Messungen
Die wichtigsten Messungen des WCDMA-Standards nach 3GPP für Basisstationen sind im Menü 3GPP BTS ANALYZER (T astengruppe CONFIGURATION, Taste MODE) zusamm engefasst. Sie werden im
folgenden anhand der Softkey-Funktionen erläutert. Die bei den einzelnen Softkeys beschriebenen Messfunktionen können sowohl mit einer Freischaltung der R&S FSIQK72 allein als auch mit einer zusätzlichen Freischaltung der R&S FSIQK74 durchgeführt werden. Die Beschreibungen der Messfunktionen sowie die ent haltenen Abbildungen beziehen sich auf die R &S FSIQK72. Ergibt sich durch eine Freischaltung der R&S FSIQK74 ein abweichendes Verhalten bzw. können zusätzliche Informationen dargestellt werden, ist dies gesondert im Text vermerkt.
Der Softkey CODE DOM POWER aktiviert di e Code-Dom ain-Messun g und führ t in die Untermenüs zur Einstellung der Messparameter. Die Softkeys POWER, ACLR, SPECTRUM EM MASK, OCCUPI ED BANDWIDTH, SPECTRUM, TIME DOMAIN und CCDF aktivieren Basisstations-Messungen mit vordefinierten Einstellungen, die im Analysator- oder Vektoranalysator-Modus des Grundgerätes durchgeführt werden. Die Messungen werden mit den in der 3GPP-Spezifikation vorgeschriebenen Parametern durchgeführt. Eine nachträgliche Änderung der Einstellungen ist möglich. Die weiteren Menüs des R&S FSIQ entsprechen den Menüs dieser Betriebsarten und sind im Bedienhandbuch zum Grundgerät R&S FSIQ beschrieben.
Menü CONFIGURATION MODE
3GPP BTS ANALYZER
POWER
ACLR
SPECTRUM
EM MASK
OCCUPIED BANDWITH
CODE DOM
POWER
SPECTRUM
TIME
DOMAIN
CCDF
LEVEL AUTO
ADJUST
Der Softkey 3GPP BTS ANALYZER öffnet ein Untermenü zur Auswahl der Messung der Option R&S FSIQK72/K74:
POWER aktiviert die Messung der Kanalleistung mit definierten Voreinstellungen in der Betriebsart Analysator.
ACLR aktiviert die Messung der Nachbarkanalleistung mit definierten Voreinste llungen in der Betriebsart Anal ysator.
SPECTRUM EM MASK nim mt einen Vergleich d er Signalleistung in verschiedenen Offset-Bereichen vom Träger mit den durch 3GPP vorgegebenen Maximalwerten vor.
OCCUPIED BANDWITH aktiviert die Messung der durch das Signal belegten Bandbreite.
CODE DOM POWER aktivier t die Code-Domain-Power-Messung und öffnet ein weiteres Unterm enü zur Auswahl und Konf iguration der Parameter. Alle weiteren Men üs des R &S F SIQ wer den an di e Funktionen der Betriebsart Code-Domain-Power-Messung angepasst.
SPECTRUM aktiviert die Messung des Signalspektrums mit vordefinierten Parametern in der Betriebsart Analysator.
TIME DOMAIN aktiviert die Messung des Crest-Faktors am WCDMA-Signal in der Zeitbereichsdarstellung (Betriebsart Analysator).
CCDF wertet das Signal hinsichtlich seiner statistischen Eigenschaften aus (Verteilungsfunktion der Signalamplituden).
1126.4769.11 16 D-7
Loading...
+ 82 hidden pages