Dieses Handbuch ist eine Ergänzung des FSE-Betriebshandbuchs. In ihm sind ausschließlich
Funktionen der Vektor-Signalanalyse beschrieben. Alle übrigen Funktionsbeschreibungen entnehmen
Sie bitte dem FSE-Betriebshandbuch. Die folgende Tabelle (alphabetisch geordnet) soll Ihnen dabei als
Orientierungshilfe dienen.
Thema Kapitelnummer im
Allgemeine Geräteeinstellungen 2.4
Anzeigen für die Fernbedienung bzw.
Wechsel zur manuellen Bedienung
Dokumentation der Meßergebnisse 2.6
Einstellen der Auswerte- und
Grenzwertlinien
Emulationen, Tastatur und Maus Anhang E
Fehlermeldungen Anhang B
Fernbedienung Befehlsbearbeitung und
Statusregister
Fernbedienung Einführung 3.1 bis 3.5
Firmware-Update 1.8
Grundlegende Bedienschritte 2.3
Programmierbeispiele Anhang D
FSE-Handbuch
2.5
2.9.4
3.7 bis 3.8
Schnittstellenbeschreibung Anhang A
Speichern und Laden von Gerätedaten 2.7
Tastaturmakros 2.8
1066.4317.02 1-1 D-2
EinführungFSE-B7
Diese Seite ist absichtlich frei.
1066.4317.02 1-2 D-2
FSE-B7Menüübersicht
2.2 Menüübersicht
2.2.1 Tastengruppe System
SYSTEM
PRESET
DISPLAY
CAL
INFO
DISPLAY
FULL
SCREEN
SPLIT
SCREEN
ACTIVE
SCREEN A
ACTIVE
SCREEN B
ACTIVE
SCREEN C
ACTIVE
SCREEN C
SCREEN
COUPLING
CONFIG
DISPLAY
CONFIG
DISPLAY
SELECT
OBJECT
BRIGHTNESS
TINT
SATURATION
DEFAULT
COLORS
PREDEFINED
COLORS
LOGO
ON OFF
FREQUENCY
ON OFF
DATA ENTRY
OPAQUE
SCREEN
COUPLING
MODE
COUPLED
HORIZONTAL
SCALING
VERTICAL
SCALING
COUPLING
CONTROL
SCREENS
UNCOUPLED
- Menü wie in der Betriebsart Analysator!
1066.4317.022.2-1D-6
FSE-B7Menüübersicht
SYSTEM
PRESET
DISPLAYINFO
CAL
CALIBR ATE
CAL S HORT
CAL TOTAL
CAL
RES BW
CAL LOG
CAL
LO SUPP
CAL
CAL I/Q
I/Q
CAL CORR
ON OFF
CALIBRATE
CAL
RESULTS
PAGE UP
PAGE DOWN
-Menü wie in der Betriebsart Analysator!
1066.4317.022.2-2D-6
FSE-B7Menüübersicht
SYSTEM
PRESET
CAL
DISPLAYINFO
INFO
INSTRUMENT
SETTINGS
FIRMWARE
VERSIONS
HARDWARE+
OPTIONS
SELFTEST
SYSTEM
MESSAGES
HELP
HELP
FIRST
TOPIC
SEARCH
TOPIC
LIST OF
TOPICS
HELP
ON HELP
RETURN
TO MENU
SYSTEM
MESSAGES
SELECT
MESSAGE
CLEAR
MESSAGE
CLEAR ALL
MESSAGES
UPDATE
MESSAGES
PAGE UP
SELFTEST
EXECUTE
TESTS
ENABLE
ALL TESTS
DISABLE
ALL TESTS
CLEAR TEST
RESULTS
PAGE UP
PAGE DOWN
INSTRUMENT
SETTINGS
PAGE UP
PAGE DOWN
PAGE UP
PAGE DOWN
PAGE DOWN
--Menü wie in der Betriebsart Analysator!
1066.4317.022.2-3D-6
FSE-B7Menüübersicht
2.2.2 Tastengruppe Configuration
a) In der Betriebsart Digitale Demodulation (keine FSK-Demodulation)
b) In der Betriebsart Analoge Demodulation (Echtzeitdemodulation, REAL TIME ON)
CONFIGURATION
MODE
SETUP
MODE
ANALYZER
RECEIVER
VECTOR
ANALYZER
AF DEMOD
TRIGGER
FREE RUN
VIDEO
EXTERN
AF SIGNAL
TRIGGER
OFFFSET
SLOPE
POS NEG
VECTOR
ANALYZER
DIGITAL
STANDARDS
DIGITAL
DEMOD
ANALOG
DEMOD
MODULATION
PARAMETER
MEAS
RESULT
TRIGGER
RANGE
SWEEP
TIME
DEMOD
BANDWIDTH
IF
BANDWIDTH
IF BW
AUTO
IF BW
MANUAL
RANGE
SCALE
Y PER DIV
REF VALUE
Y AXIS
REF VALUE
X AXIS
REF VALUE
POSITION
SENSITIV
AF OUTPUT
VOLUME
SCALE
UNIT
SCALE
UNIT
Y UNIT
LOG[dB ]
Y UNIT
LINEAR
Y UNIT
DEG
Y UNIT
RAD
Y UNIT
dBm
Y UNIT
VOLT
Y UNIT
WAT T
X UNIT
TIME
X UNIT
SYMBOL
MEAS RESULT
AM SIGNAL
FM SIGNAL
PM SIGNAL
MODULATION
SUMMARY
SUMMARY
SETTINGS
SUMMARY
MEAS TIME
REAL TIME
ON OFF
SENSITIV
AF OUTPUT
VOLUME
SUMMARY
SETTINGS
AVERAGE/
HOLD ON
SWEEP
COUNT
REL UNIT
%
INDICATION
ABS REL
SET
REFERENCE
MEAS->REF
SINAD 1kHz
ON OFF
dB
DEMOD
SETTINGS
HIGH PASS
AF FILTER
LOW PASS
AF FILTER
WEIGHTING
AF FILTER
AF COUPL’G
AC DC
SQUELCH
ON OFF
SQUELCH
LEVEL
SIDE BAND
NORM INV
AM/FM
DEEMPH
DEEMPHASIS
ON OFF
HIGH PASS
AF F ILTE R
NONE
30 Hz
300 Hz
LOW PASS
AF FILTER
NONE
3 kHz
15 kHz
WEIGHTING
AF FILTER
CCITT
C-Message
AM/FM
DEEMPHASIS
50 us
75 us
750 us
PRE DISPL
ON OFF
1066.4317.022.2-5D-6
FSE-B7Menüübersicht
CONFIGURATION
MODE
SETUP
Menü wie in der Betriebsart Analysator
2.2.3 Tastengruppe Hardcopy
Menü wie in der Betriebsart Analysator!
1066.4317.022.2-6D-6
FSE-B7Menüübersicht
2.2.4 Tastengruppe Frequency
FREQUENCY
CENTER SPAN
STARTSTOP
CENTER
CENTER
FREQUENCY
FREQUENCY
OFFSET
MIXER
INTERNAL
MIXER
EXTERNAL
FREQUENCY
CENTERSPAN
STARTSTOP
Die Tasten SPAN, START und STOP
haben in der Betriebsart Vektor-Signalanalyse keine
Funktion!
1066.4317.022.2-7D-6
FSE-B7Menüübersicht
2.2.5 Tastengruppe Level, Taste Input
LEVEL
REF
RANGE
REF LE VE L
RE F LEVEL
SINGLE
REF LEVEL
AUT O RA NG E
OFFSET
RF ATTE N
MANUAL
ATTEN AUTO
NORMAL
ATTEN AUTO
LOW NOISE
ATTEN AUTO
LOW DIST
MIXER
LEVEL
LEVEL
REF
RANGE
RANGE
SCALE
AUTO
SCALE
Y PER DIV
REF VALUE
Y AXIS
REF VALUE
X AXIS
REF VALUE
POSITION
GRID
REL
ABS
SCALE
UNIT
SCALE
UNIT
Y UNIT
LOG[dB]
Y UNIT
LINEAR
Y UNIT
DEG
Y UNIT
RAD
Y UNIT
dBm
Y UNIT
VOLT
Y UNIT
WATT
X UNIT
TIME
X UNIT
SYMBOL
1066.4317.022.2-8D-6
FSE-B7Menüübersicht
INPU T
INPUT
RF ATTEN
MANUAL
ATTEN AUTO
NORMAL
ATTEN AUTO
LOW NOISE
ATTEN AUTO
LOW DIST
MIXER
LEVEL
INPUT
SELECT
INPUT
SELECT
RF INPUT
50 OHM
RF INPUT
75 OHM/RAM
RF INPUT
75 OHM/RAZ
1066.4317.022.2-9D-6
FSE-B7Menüübersicht
2.2.6 Tastengruppe Marker
MARKER
NORMAL SEARCH
DELTA
R/I MA/PH
ALL MARKER
OFF
MKR
MARKER
NORMAL
MARKER 1
MARKER 2
POLAR MKR
POLAR M KR
DEG RAD
COUPLED
MARKERS
MARKER
INFO
PHASE
NOISE
MARKER
NORMAL SEARCH
DELTA
MKR
DELTA
MARKER
DELTA 1
DELTA 2
REFERENCE POINT
REFERENCE
REFERENCE
FIXED
POINT
DELTA MKR
REFERENCE
ABSREL
FIXED
ALL DELTA
DELTA MKR
OFF
ABS REL
ALL DELTA
OFF
REFERENCE
POINT
REF POINT
X VALUE
REF POINT
Y VALUE
NORMAL SEARCH
DELTA
MARKER
SEARCH
PEAK
MIN
MAX |PEAK|
SUM MKR
ONOFF
SUMMARY
MARKER
SEARCH LIM
ON
MKR
SELECT
ACTIVE
OFF
DELTA
MARKER
MKR
SUMMARY
MARKER
MAX |PEAK|
+ PEA K
- PEAK
+
PEAK/2
-
RMS
MEAN
PEAK HOL
ONOFF
AVERAGE
ONOFF
SWEEP
COUNT
ALL SUM
MKR OFF
MARKER
NORMAL SEARCH
DELTA
D
MKR
MARKER
PEAK
MKR
REF VALUE
MKR →
TRACE
SELECT
ACTIVE
MKR DELTA
1066.4317.022.2-10D-6
FSE-B7Menüübersicht
2.2.7 Tastengruppe Lines
LINES
D LINES
LIMITS
D LINES
DISPLAY
LINE 1
DISPLAY
LINE 2
THRESHOLD
LINE
REFERENCE
LINE
TIME/SY MB
LINE 1
TIME/SYMB
LINE 2
SHOW
LINE INFO
LINES
D LINES
LIMITS
LIMIT
SELECT
LIMIT LINE
NEW LIMIT
LINE
EDIT LIMIT
LINE
COPY LIMIT
LINE
DELETE
LIMIT LINE
x OFFSET
Y OFFSET
PAGE UP
PAGE DOWN
1066.4317.022.2-11D-6
FSE-B7Menüübersicht
2.2.8 Tastengruppe Trace
TRACE
1
3
TRACE 1
2
4
CLEAR/
WR IT E
VIEW
BLANK
CONTINUOUS
WRITE
AVERAGE
MAX HOLD
MIN HOLD
SWEEP
COUNT
1066.4317.022.2-12D-6
FSE-B7Menüübersicht
2.2.9 Tastengruppe Sweep
SWEEP
TRIGGER
SWEEP
RBW
VBW
SWT
COUPLING
TRIGGER
FREE RUN
VIDEO
EXTERN
TRIGGER
OFFSET
SLOP E
POS NEG
MEAS ONLY
IF SYNC’D
FIND BURST
ON OFF
FIND SYNC
ON OFF
SYNC
OFFSET
SYNC
PATTERN
SYNC
PATTERN
SELECT
PATTERN
NEW SYNC
PATTERN
EDIT SYNC
PATTERN
DELETE
PATTERN
COUPLING
PAGE UP
DEFAULT
PAGE DOWN
EDIT SYNC
PATTERN
NAME
VALUE
COMMENT
SAVE
PATTERN
SWEEP
TRIGGER
SWEEP
RBW
VBW
SWT
COUPLING
SWEEP
CONTINOUS
SWEEP
SINGLE
SWEEP
SWEEP
COUNT
SWEEP
TIME
RESULT
LENGTH
SWEEP
TRIGGER
SWEEP
RBW
VBW
SWT
COUPLING
COUPLED
FUNCTIONS
ANALOG BW
AUTO
ANALOG BW
MANUAL
SWEEPTI ME
TIME CPLD
TO SPAN
1066.4317.022.2-13D-6
FSE-B7Menüübersicht
2.2.10 Tastengruppe Memory
-Menü wie in der Betriebsart Analysator!
2.2.11 Tastengruppe User
-Menü wie in der Betriebsart Analysator!
1066.4317.022.2-14D-6
FSE-B7Vektor-Signalanalyse
2.4 Vektor-Signalanalyse
Die Option Vektor-Signalanalyse im FSE erm öglicht die Analyse analoger und digitaler Modulationen.
Der FSE tastet dazu das mit der Auflösebandbreite (R BW ) bandbegrenzte ZF-Signal ab und mischt es
ins komplexe Basisband. Der Real- und der Imaginärteil des Signals werden anschließend digital
gefiltert und weiter in digitalen Signalprozessoren verarbeitet. Das komplexe Basisbands ignal enthält die
gesamte Signalinformation, die nach den verschiedenen Kriterien ausgewertet werden kann.
Decimate
Phi
o
90
IF Filt e r
A
20 to
25.6 MHz
D
Dig LO
Memory
DSP
Decimate
Bild 2.4-1Prinzipschaltbild des FSE-Vektor-Signalanalysators
Der Vektor-Signalanalysator unterscheidet drei Analysearten:
• Bei analoger Demodulation wird die Zeitfunktion des amplituden-, frequenz-, oder phasendemodu-
lierten Signals dargestellt. Alternativ kann auf die Darstellung der T abelle der num erischen Demodulationsparameter umgeschaltet werden (
RESULT DISPLAY
).
• Bei digitaler Dem odulation stehen für digital m odulierte Signale die gebräuchlic hsten Demodulatoren
zur Verfügung, um deren Modulationsparameter auszuwerten.
• Bei digitaler Dem odulation kann auch der Betrag (magnitude) des nicht demodulierten Signals zur
Anzeige gebracht werden (
Die Auswahl der Betriebsart Vektor-Signalanalyse erfolgt im Menü
auch Abschnitt 'Wählen der Betriebart - Taste
MAGNITUDE CAP BUFFER
MODE
')
).
CONFIGURATION MODE
(siehe
1066.4317.022.4-1D-3
Wählen der BetriebsartFSE-B7
2.4.1 Wählen der Betriebsart
CONFIGURATION
MODE
Die Taste
MODE
ruft das Menü zur W ahl der Betriebsart
auf.
MODE
SEP
ANALYZER
VECTOR
ANALYZER
Die Auswahl der Analyseart im Vector-Analyzer-Modus erfolgt im Menü
VECTOR ANALYZER
VECTOR
ANALYZER
.
VECTOR
ANALYZER
DIGITAL
STANDARDS
DIGITAL
DEMOD
ANALOG
DEMOD
MODULATION
PARAMETER
MEAS
RESULT
TRIGGER
Der Softkey
VECTOR ANALYZER
Signalanalyse und ruft ein Untermenü auf, in dem die
Einstellungen zur Vektor-Signalanalyse erfolgen.
Die Menüs unter den Tasten für die Meßparametereinstellungen (
FREQUENCY, LEVEL, MARKER,
TRACE, COUPLING, TRIGGER
fischen Möglichkeiten des Vektor-Signalanalysators
angepaßt.
Die Softkeys
und
ANALOG DEMOD
DIGITAL STANDARDS, DIGITAL DEMOD
sind Auswahlschalter, sie stellen
die gewünschte Analyseart ein.
Der Softkey
MODULATION PARAMETER
Untermenü zum Einstellen der für die Demodulation
analog oder digital modulierter Signale notwendigen
Modulationsparameter auf.
RANGE
MEAS RESULT
die Auswertung des Meß- oder des
SWEEP
TIME
DEMOD
BANDWDITH
Der Softkey
dem die gewünschte Auswertung in der gewählten
Analyseart eingestellt werden. Dies ist z. B. bei
DEMODULATION
Referenzsignals, I/Q- oder Vektorfehler usw.
CONFIGURATION MODE
aktiviert die Vektor-
) werden an die spezi-
ruft ein
ruft ein Untermenü auf, in
DIGITAL
IF
BANDWDITH
Der Softkey
Taste
Der Softkey
Taste
Der Softkey
TRIGGER
TRIGGER
RANGE
RANGE
im Tastenfeld
IF BANDWIDTH
ruft das gleiche Menü auf wie die
im Tastenfeld
SWEEP
.
ruft das gleiche Menü auf wie die
LEVEL
.
ruft ein Untermenü auf, in
dem die analoge ZF-Bandbreite (ZF-Filter) eingestellt
wird.
1066.4317.022.4-2D-3
FSE-B7Wählen der Betriebsart
Hinweis:Wenn zwei Meßfenster (Screen A und Screen B) beim Einschalten der Vektor-
Signalanalyse geöffnet sind, wird die Betriebsart Vektor-Signalanalyse nur für das zur
Eingabe aktivierte Fenster eingestellt (gekennzeichnet an der oberen rechten Ecke des
Diagramms). Für das andere Fenster bleiben die bisherigen Einstellungen gültig.
Die Aufnahme und Darstellung der Meßwerte erfolgt dann sequentiell, erst im oberen dann
im unteren Meßfenster.
Die Konfiguration der Vektor-Signalanalyse erfolgt in vier Schritten:
1. Analyseart einstellen: Einstellung nach festgelegten Übertragungsverfahren
STANDARDS,
modulierter Signale (
DEMOD).
2. Modulationsparameter wählen (
3. Gewünschte Meßergebnisse wählen (
4. Gewünschtes Ausgabeformat der Meßergebnisse wählen
in diesem Fall erübrigt sich Schritt Nr. 2), allgemeine Demodulation digital
DIGITAL DEMOD)
MODULATION PARAMETER
oder analoge Demodulation der Signale (ANALOG
) .
MEAS RESULT
) .
(RESULT DISPLAY)
.
(DIGITAL
1066.4317.022.4-3D-3
Analoge DemodulationsverfahrenFSE-B7
2.4.2 Analoge Demodulationsverfahren
Mit der Amplituden-, der Frequenz- und der Phasendemodulation stellt der FSE alle Verfahren zur
Demodulation zur Verfügung, mit denen analog eine Inf ormation auf einen HF- Träger modulier t werden
oder durch die ein Träger gestört s ein kann. Die Bandbreite, mit der demoduliert wird, hängt von der
gewählten Demodulationsbandbreite ab. Dabei ist darauf zu achten, daß das gesamte Modulationsspektrum in der Dem odulationsbandbreite enthalten ist. Andernfalls treten durc h die analoge Vorfilterung mit den ZF-Filtern des FSE und die digitale Filterung zur Unterdrückung von Aliasprodukten
aufgrund der Abtastung oder der Datenreduktion Signalverzerrungen auf, die die Modulation verfälschen. Eine korrekte Messung der Modulationsparameter ist damit nicht mehr möglich.
Für eine korrekte Dem odulation ist auch darauf zu achten, daß nur das zu analysierende Signal sich
innerhalb der Demodulationsbandbreite
(DEMOD BANDWIDTH)
würde sonst durch die Nachbarsignale verfälscht werden. Spektralanteile von Nac hbarsignalen sollten
mindestens 1,285mal die (Demodulationsbandbreite)/2 von der Mittenfrequenz (= Trägerfrequenz)
entfernt sein.
des FSE befindet. Die Demodulation
Abhängig von der eingestellten Demodulationsbandbreite (
DEMOD BANDWIDTH
) gibt es zwei Modi der
Demodulation:
DEMOD BANDWIDTH
Bei
OFF)
, bei
DEMOD BANDWIDTH
≤ 200 kHz wahlweise in Echtzeit
> 200 kHz nur Offline-Demodulation.
(REAL TIME ON)
oder Offline
(REAL TIME
Echtzeit- und Offline Demodulation unterscheidet sich wie folgt:
• Echtzeitdemodulation
♦ Die Bandbreite des demodulierten Signals kann NF-seitig mit zuschaltbaren Hochpaß-, Tiefpaß-
(REAL TIME ON)
oder Bewertungsfiltern (CCITT- bzw. C-Message-Filter) reduziert werden, um normgerechte Störmodulationsmessungen für analoge Funksysteme zu ermöglichen, außerdem sind auch für FM
(und AM) Deemphasen einschaltbar. Eine eingeschaltete Deemphasis wirkt wahlweise auf das
(über Lautsprecher bzw. Kopfhöreranschluß wiedergegebene) Audio-Signal und auf die
Meßwertanzeige, oder nur auf das Audio-Signal. Die zuschaltbaren Filter wirken dagegen immer
auf die Anzeige und AF-/Lautsprecherausgang.
♦ Über den eingebauten Lautsprecher oder über den Kopfhöreranschluß kann das demodulierte
Signal mitgehört werden.
♦ Zusätzlich kann das demodulierte Signal (ausschnittsweise) oder eine Zusammenfassung
numerischer Modulationsparameter am Bildschirm dargestellt werden. Mit Hilfe der Split ScreenDarstellung kann auch gleichzeitig das demodulierte Signal und die Zusammenfassung der numerischen Modulationsparameter dargestellt werden.
• Offline-Demodulation
♦ Die Demodulation erfolgt nicht kontinuierlich, sondern blockweise, d.h., es wird ein Datenblock in
(REAL TIME OFF)
den Speicher geschrieben, dann demoduliert und zur Anzeige gebracht:
♦ Als Meßergebnis wird die Zeitfunktion der demodulierten NF (AF-Signal) oder/und eine
Zusammenfassung numerischer Modulationsparameter am Bildschirm dargestellt.
♦ Der interne Lautsprecher sowie der Kopfhörerausgang ist abgeschaltet.
♦ Es sind keine Hochpaßfilter und keine Weighting-Filter zuschaltbar.
Deemphasen können nicht aktiviert werden.
♦ Zur Einschränkung der Rauschbandbreite sind AF-Tiefpaßfilter normiert auf die Demodulations-
bandbreite zuschaltbar (Grenzfrequenz = 5, 10 oder 25 % der Demodulationsbandbreite)
Die beiden vorhandenen Modi der Demodulation sind für folgende Hauptapplikationen ausgelegt:
• Echtzeitdemodulation (
REAL TIME ON
) für Demodulationsbandbreiten bis zu max. 200 kHz für
normgerechte Modulationsmessungen an analogen Funksystemen und auch zu Hörzwecken
• Offline Demodulation (
REAL TIME OFF
) vor allem zur Messung von Einschwingvorgängen (z.B.
Frequenzeinschwingen von Oszillatoren und Synthesizern)
Das folgende Bild zeigt die Menüs, in denen die Parameter und die Ergebnisdar stellung bei analoger
Demodulation eingestellt werden.
1066.4317.022.4-4D-2
FSE-B7Analoge Demodulationsverfahren
Menü: CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - ANALOG DEMOD (bei REAL TIME ON)
VECTOR
ANALYZER
TRIGGER
FR EE RUN
VIDEO
EXTERN
AF SIGN AL
TRIGG E R
OFFFS E T
SLOPE
POS NEG
VECTOR
ANALYZER
DIGITAL
STANDARDS
DIGITAL
DEMOD
ANALOG
DEMOD
MODULATION
PARAMETER
MEAS
RESULT
TRIGGE R
RANGE
SWEEP
TIME
DEMOD
BANDWIDTH
IF
BANDWIDTH
IF BW
AUTO
IF BW
MANUAL
RANGE
SCALE
Y PER DIV
REF VALUE
Y AXIS
REF VALUE
X AXIS
REF VALUE
POSITION
SENSITIV
AF OUTP U T
VOLUME
SCALE
UNIT
MEAS RESULT
AM SIGNAL
FM SIGNAL
PM SIGNAL
MODULATION
SUMMARY
SUMMARY
SETTINGS
SUMMARY
MEAS TIME
REAL TIME
ON OFF
SENSITIV
AF OUTPUT
VOLUME
SCAL E
UNIT
Y UNIT
LOG[dB]
Y UNIT
LINEAR
Y UNIT
DEG
Y UNIT
RAD
Y UNI T
dB m
Y UNI T
VO LT
Y UNI T
WA TT
SUMMARY
SETTINGS
AVERAGE/
HOLD ON
SWEEP
COUNT
REL UNIT
%
INDICATION
ABS REL
SET
REFERENCE
MEAS->REF
SINAD 1kHz
ON OFF
dB
DEMOD
SETTINGS
HIGH PASS
AF FILTER
LOW PASS
AF FILTER
WEIGHTING
AF FILTER
AF COUPL’G
AC DC
SQUELCH
ON OFF
SQUELCH
LEVE L
SIDE BAND
NORM INV
AM/FM
DEEMPH
DEEMPHASIS
ON OFF
HIGH PASS
AF FILTER
NONE
30 Hz
300 Hz
LOW PASS
AF FILTER
NONE
3 kHz
15 kHz
WEIGHTING
AF FILTER
CCITT
C-Message
AM/FM
DEEMPHASIS
50 us
75 us
750 us
PRE DISPL
ON OFF
X UNIT
TIME
X UNIT
SYMBOL
Bild 2.4-2Menüstruktur zur Einstellung der Demodulation bei analog modulierten Signalen
1066.4317.022.4-5D-2
Analoge DemodulationsverfahrenFSE-B7
ANALOG
DEMOD
MODULATION
PARAMETER
MEAS
RESULT
TRIGGER
RANGE
Der Softkey
ANALOG DEMOD
aktiviert die Betriebsart analoge Demodulation.
Die Demodulation (AM, FM und PM-Demodulation) wird parallel ausgeführt.
Die Art der Demodulation bzw. der Darstellung (AM, FM oder PM oder
numerische Anzeige) wird unter
MEAS RESULT
eingestellt.
Siehe Abschnitt "Auswählen der Modulationsparameter"
Siehe Abschnitt "Auswählen des Audiosignal"
Siehe Abschnitt "Triggerung bei analoger Demodulation - Softkey
bzw. Taste
TRIGGER
"
TRIGGER
Siehe Abschnitt "Einstellen des Anzeigebereichs und der Sk alierung - Softkey
RANGE
bzw. Taste
RANGE
"
SWEEPTIME
DEMOD
BANDWIDTH
Siehe Abschnitt "Sweep-Menü bei analoger Demodulation - Softkey
TIME
bzw. Taste
Der Softkey
SWEEP
"
DEMOD BANDWIDTH
aktiviert die Eingabe der Demodulations-
SWEEP
bandbreite.
Das zu demodulierende Spektrum sollte möglichst komplett innerhalb dieser
Bandbreite liegen (das kann in der Betriebsart Spektrumanalysator überprüft
werden), damit keine Demodulationsverzerrungen auftreten.
Störsignale außerhalb des zu demodulierenden Spektrums verur sachen dann
keine Demodulationsfehler, wenn der Frequenzabstand zur Abstimmfreqenz
CENTER FREQUENCY
(
) Delta f ≥ 1.28 x (
DEMOD BANDWIDTH
)/2 ist.
Die Demodulationsbandbreite ist im Bereich 5 kHz - 5 MHz in 1, 2, 3, 5-Stufung
einstellbar bzw. wird bei davon abweichende Eingaben auf die nächstgelegene
mögliche Stufe gerundet.
Bei FM-Demodulation ist der maximal meßbare Hub beschränkt auf
DEMOD BANDWIDTH
(0,4 x
).
1066.4317.022.4-6D-2
Loading...
+ 131 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.