81671 München, Deutschland
Printed in Germany – Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich.
®
ist eingetragenes Warenzeichen der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
R&S
Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
In diesem Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet:
®
FSC wird abgekürzt als R&S FSC
R&S
®
R&S
FSCView wird abgekürzt als R&SFSCView
Grundlegende Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise!
Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den
Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein
höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte
werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung
dieser Bestimmungen wird durch unser Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Das vorliegende
Produkt ist gemäß beiliegender EU-Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Benutzer alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke
beachten. Bei allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen die Rohde & Schwarz
Firmengruppe jederzeit gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Benutzers, das Produkt in geeigneter Weise zu
verwenden. Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. wenn ausdrücklich
zugelassen auch für den Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer
Person/Sache Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der
Verantwortung des Benutzers. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung
des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts wird angenommen, wenn das Produkt nach den
Vorgaben der zugehörigen Produktdokumentation innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird
(siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung des Produkts
erfordert Fachkenntnisse und zum Teil englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass das
Produkt ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden
Fähigkeiten bedient werden darf. Sollte für die Verwendung von Rohde & Schwarz-Produkten persönliche
Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf
hingewiesen. Bewahren Sie die grundlegenden Sicherheitshinweise und die Produktdokumentation gut
auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art
auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise vor der
Benutzung des Produkts sorgfältig gelesen und verstanden, sowie bei der Benutzung des Produkts
beachtet werden. Sämtliche weitere Sicherheitshinweise wie z.B. zum Personenschutz, die an
entsprechender Stelle der Produktdokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten. In den
vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von der Rohde & Schwarz Firmengruppe vertriebenen
Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a. Geräte, Anlagen sowie
sämtliches Zubehör.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Achtung, allgemeine
Gefahrenstelle
Produktdokumentation beachten
Vorsicht beim
Umgang mit
Geräten mit
hohem Gewicht
Gefahr vor
elektrischem
Schlag
Warnung vor
heißer
Oberfläche
Schutzleiteranschluss
Erdungsanschluss
Masseanschluss
1171.0000.41-05.00 Blatt 1
rundlegende Sicherheitshinweise
G
Achtung beim
Umgang mit
elektrostatisch
gefährdeten
Bauelementen
EIN-/AUSVersorgungsspannung
Stand-byAnzeige
Gleichstrom
(DC)
Wechselstrom
(AC)
Gleichstrom/Wechselstrom
(DC/AC)
Gerät
durchgehend
durch doppelte
(verstärkte)
Isolierung
geschützt
Signalworte und ihre Bedeutung
Die folgenden Signalworte werden in der Produktdokumentation verwendet, um vor Risiken und Gefahren
zu warnen.
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder
schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden
wird.
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere
Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile
Anwendungen. Neben dieser Definition können in anderen Wirtschaftsräumen oder bei militärischen
Anwendungen abweichende Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier
beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Produktdokumentation und nur in
Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die Verwendung von Signalworten in
Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht zugehörigen Dokumentationen kann zu
Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder Sachschäden führen.
Betriebszustände und Betriebslagen
Das Produkt darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und Betriebslagen ohne
Behinderung der Belüftung betrieben werden. Werden die Herstellerangaben nicht eingehalten, kann dies
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit
Todesfolge, verursachen. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1. Sofern nicht anders vereinbart, gilt für R&S-Produkte Folgendes:
als vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IP-Schutzart 2X,
Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis
2000 m ü. NN, Transport bis 4500 m ü. NN, für die Nennspannung gilt eine Toleranz von ±10%, für
die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5%.
1171.0000.41-05.00 Blatt 2
rundlegende Sicherheitshinweise
G
2. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, die aus Gewichtsoder Stabilitätsgründen nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei Aufbau und Befestigung des
Produkts an Gegenständen oder Strukturen (z.B. Wände und Regale) immer den Installationshinweisen des Herstellers. Bei Installation abweichend von der Produktdokumentation können
Personen verletzt ggfls. sogar getötet werden.
3. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften (z.B. Radiatoren und Heizlüfter). Die
Umgebungstemperatur darf nicht die in der Produktdokumentation oder im Datenblatt spezifizierte
Maximaltemperatur überschreiten. Eine Überhitzung des Produkts kann elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
Elektrische Sicherheit
Werden die Hinweise zur elektrischen Sicherheit nicht oder unzureichend beachtet, kann dies elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge,
verursachen.
1. Vor jedem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt eingestellte
Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es
erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazu gehörige
Netzsicherung des Produkts geändert werden.
2. Bei Produkten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der
Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
3. Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als auch am Produkt
selbst, ist unzulässig. Es kann dazu führen, dass von dem Produkt die Gefahr eines elektrischen
Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überprüft werden.
4. Sofern das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet ist, so ist der Stecker
des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. In diesen Fällen ist dafür zu sorgen, dass der
Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich ist (entsprechend der Länge des Anschlusskabels, ca. 2m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet.
Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung
auf Anlagenebene zu verlagern.
5. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Überprüfen Sie regelmäßig
den einwandfreien Zustand der Netzkabel. Stellen Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und
Verlegearten sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt werden kann und niemand z.B. durch
Stolperfallen oder elektrischen Schlag zu Schaden kommen kann.
6. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A abgesichert sind
(höhere Absicherung nur nach Rücksprache mit der Rohde & Schwarz Firmengruppe).
7. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte oder verschmutzte Steckdosen/-buchsen. Stecken Sie die
Steckverbindung/-vorrichtung fest und vollständig in die dafür vorgesehenen Steckdosen/-buchsen.
Missachtung dieser Maßnahmen kann zu Funken, Feuer und/oder Verletzungen führen.
8. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies kann Feuer oder
elektrische Schläge verursachen.
9. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten Maßnahmen Vorsorge
eff
zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. geeignete Messmittel, Absicherung,
Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
1171.0000.41-05.00 Blatt 3
rundlegende Sicherheitshinweise
G
10. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten, z.B. PC oder Industrierechner, ist darauf zu
achten, dass diese der jeweils gültigen IEC60950-1 / EN60950-1 oder IEC61010-1 / EN 61010-1
entsprechen.
11. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der Deckel oder ein Teil des Gehäuses niemals entfernt
werden, wenn das Produkt betrieben wird. Dies macht elektrische Leitungen und Komponenten
zugänglich und kann zu Verletzungen, Feuer oder Schaden am Produkt führen.
12. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor
Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und
Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
13. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche Schutzeinrichtung
muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass alle Personen, die Zugang zum Produkt haben,
sowie das Produkt selbst ausreichend vor Schäden geschützt sind.
14. Jedes Produkt muss durch geeigneten Überspannungsschutz vor Überspannung (z.B. durch
Blitzschlag) geschützt werden. Andernfalls ist das bedienende Personal durch elektrischen Schlag
gefährdet.
15. Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind, dürfen nicht in die Öffnungen des Gehäuses
eingebracht werden. Dies kann Kurzschlüsse im Produkt und/oder elektrische Schläge, Feuer oder
Verletzungen verursachen.
16. Sofern nicht anders spezifiziert, sind Produkte nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
geschützt, siehe auch Abschnitt "Betriebszustände und Betriebslagen", Punkt 1. Daher müssen die
Geräte vor Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag für den Benutzer oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur
Gefährdung von Personen führen kann.
17. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder am Produkt
stattfinden könnte oder ggf. bereits stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von kalte in warme
Umgebungen bewegt wurde. Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
18. Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung komplett von der Energieversorgung (z.B. speisendes
Netz oder Batterie). Nehmen Sie bei Geräten die Reinigung mit einem weichen, nicht fasernden
Staublappen vor. Verwenden Sie keinesfalls chemische Reinigungsmittel wie z.B. Alkohol, Aceton,
Nitroverdünnung.
Betrieb
1. Die Benutzung des Produkts erfordert spezielle Einweisung und hohe Konzentration während der
Benutzung. Es muss sichergestellt sein, dass Personen, die das Produkt bedienen, bezüglich ihrer
körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung den Anforderungen gewachsen sind, da
andernfalls Verletzungen oder Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es liegt in der Verantwortung
des Arbeitsgebers/Betreibers, geeignetes Personal für die Benutzung des Produkts auszuwählen.
2. Bevor Sie das Produkt bewegen oder transportieren, lesen und beachten Sie den Abschnitt
"Transport".
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern kann die Verwendung von Stoffen, die Allergien
hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell ausgeschlossen werden. Sollten beim
Umgang mit R&S-Produkten allergische Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges Niesen,
1171.0000.41-05.00 Blatt 4
rundlegende Sicherheitshinweise
G
Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, um die
Ursachen zu klären und Gesundheitsschäden bzw. -belastungen zu vermeiden.
4. Vor der mechanischen und/oder thermischen Bearbeitung oder Zerlegung des Produkts beachten Sie
unbedingt Abschnitt "Entsorgung", Punkt 1.
5. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromag-
etische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des unge-
n
borenen Lebens müssen Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger
von Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet sein. Der
Arbeitgeber/Betreiber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein besonderes Risiko einer Strahlenexposition besteht, zu beurteilen und zu kennzeichnen und mögliche Gefahren abzuwenden.
6. Im Falle eines Brandes entweichen ggf. giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus dem Produkt, die
Gesundheitsschäden an Personen verursachen können. Daher sind im Brandfall geeignete
Maßnahmen wie z.B. Atemschutzmasken und Schutzkleidung zu verwenden.
7. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk), dürfen keine
anderen Einstellungen oder Funktionen verwendet werden, als in der Produktdokumentation beschrieben, um Personenschäden zu vermeiden (z.B. durch Laserstrahl).
Reparatur und Service
1. Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt
oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&S-autorisierten
Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter,
Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden.
Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen
(Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstand-, Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Batterien und Akkumulatoren/Zellen
Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/Zellen nicht oder unzureichend beachtet, kann dies
Explosion, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge,
verursachen. Die Handhabung von Batterien und Akkumulatoren mit alkalischen Elektrolyten (z.B.
Lithiumzellen) muss der EN 62133 entsprechen.
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkten
Sonnenlicht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und trocken halten. Verschmutzte
Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Zellen oder Batterien dürfen nicht
gefahrbringend in einer Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig
kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Eine Zelle
oder Batterie darf erst aus ihrer Originalverpackung entnommen werden, wenn sie verwendet werden
soll.
1171.0000.41-05.00 Blatt 5
rundlegende Sicherheitshinweise
G
4. Zellen und Batterien von Kindern fernhalten. Falls eine Zelle oder eine Batterie verschluckt wurde, ist
sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
5. Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken, mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
6. Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommen oder in die
Augen gelangen. Falls es zu einer Berührung gekommen ist, den betroffenen Bereich mit reichlich
asser waschen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
W
7. Werden Zellen oder Batterien, die alkalische Elektrolyte enthalten (z.B. Lithiumzellen), unsachgemäß
ausgewechselt oder geladen, besteht Explosionsgefahr. Zellen oder Batterien nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe Ersatzteilliste), um die Sicherheit des Produkts zu erhalten.
8. Zellen oder Batterien müssen wiederverwertet werden und dürfen nicht in den Restmüll gelangen.
Akkumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, sind Sonderabfall.
Beachten Sie hierzu die landesspezifischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen.
Transport
1. Das Produkt kann ein hohes Gewicht aufweisen. Daher muss es vorsichtig und ggf. unter
Verwendung eines geeigneten Hebemittels (z.B. Hubwagen) bewegt bzw. transportiert werden, um
Rückenschäden oder Verletzungen zu vermeiden.
2. Griffe an den Produkten sind eine Handhabungshilfe, die ausschließlich für den Transport des
Produkts durch Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw.
auf Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt in Ihrer
Verantwortung, die Produkte sicher an bzw. auf geeigneten Transport- oder Hebemitteln zu
befestigen. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Herstellers eingesetzter
Transport- oder Hebemittel, um Personenschäden und Schäden am Produkt zu vermeiden.
3. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug benutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des
Fahrers, das Fahrzeug in sicherer und angemessener Weise zu führen. Der Hersteller übernimmt
keine Verantwortung für Unfälle oder Kollisionen. Verwenden Sie das Produkt niemals in einem sich
bewegenden Fahrzeug, sofern dies den Fahrzeugführer ablenken könnte. Sichern Sie das Produkt im
Fahrzeug ausreichend ab, um im Falle eines Unfalls Verletzungen oder Schäden anderer Art zu
verhindern.
Entsorgung
1. Werden Produkte oder ihre Bestandteile über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus mechanisch
und/oder thermisch bearbeitet, können ggf. gefährliche Stoffe (schwermetallhaltiger Staub wie z.B.
Blei, Beryllium, Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts darf daher nur von speziell
geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann Gesundheitsschäden
hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten.
2. Falls beim Umgang mit dem Produkt Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen, die speziell zu
entsorgen sind, z.B. regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder Motorenöle, sind die
Sicherheitshinweise des Herstellers dieser Gefahren- oder Betriebsstoffe und die regional gültigen
Entsorgungsvorschriften einzuhalten. Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen speziellen
Sicherheitshinweise in der Produktdokumentation. Die unsachgemäße Entsorgung von Gefahrenoder Betriebsstoffen kann zu Gesundheitsschäden von Personen und Umweltschäden führen.
1171.0000.41-05.00 Blatt 6
Kundeninformation zur Produktentsorgung
Das ElektroG setzt die folgenden EG-Richtlinien um:
•
2002/96/EG (WEEE) für Elektro- und Elektronikaltgeräte und
•
2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe
in Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie).
Produktkennzeichnung nach EN 50419
Am Ende der Lebensdauer des Produktes darf dieses Produkt nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden. Auch die Entsorgung über die kommunalen
Sammelstellen für Elektroaltgeräte ist nicht zulässig.
Zur umweltschonenden Entsorgung oder Rückführung in den Stoffkreislauf hat die
Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG ein Entsorgungskonzept entwickelt und übernimmt die Pflichten der Rücknahme- und Entsorgung des ElektroG für Hersteller in
vollem Umfang..
Wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner vor Ort, um das Produkt zu entsorgen.
1171.0200.51-01.01
Safety Instructions
Nach Ende der Lebensdauer darf die Entsorgung nur über
Kundeninformation zum Batteriegesetz (BattG)
Dieses Gerät enthält eine Batterie bzw. Akkumulator. Diese dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
eine geeignete Sammelstelle oder eine Rohde & SchwarzKundendienststelle erfolgen.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zu Batterien und
Akkumulatoren in den grundlegenden Sicherheitshinweisen.
Safety Regulations for Batteries (according to BattG)
This equipment houses a battery or rechargeable battery that may not be disposed of as
normal household waste.
After its useful life, the battery or rechargeable battery may only be disposed of at a
suitable depot or at a Rohde & Schwarz customer service center.
Always follow the instructions on batteries and rechargeable batteries in the basic safety
instructions.
Información para el cliente relativa a la Ley de Baterías (BattG)
Este equipo contiene una batería o acumulador, que no se deben desechar en los contenedores de basura domésticos.
Después de la vida útil, la batería solo se podrá eliminar en un depósito apropiado o en
un centro de atención al cliente de Rohde & Schwarz.
Le rogamos que respete escrupulosamente las indicaciones referidas a baterías, acumuladores contenidas en las instrucciones de seguridad elementales.
Consignes de sécurité pour batteries (selon la loi BattG)
Cet appareil contient des batteries (piles, batteries et accumulateurs) qui ne doivent pas
être jetées dans une poubelle pour ordures ménagères.
Une fois usagées, elles doivent être éliminées dans un centre de collecte agréé ou un
centre de service clients de Rohde & Schwarz.
Veillez à respecter scrupuleusement les consignes de sécurité fondamentales concernant les piles, batteries et accumulateurs.
1171.0300.41 - 03 DE/EN/ES/FR
Customer Support
Technischer Support – wo und wann Sie ihn brauchen
Unser Customer Support Center bietet Ihnen schnelle, fachmännische Hilfe für die gesamte
Produktpalette von Rohde & Schwarz an. Ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren
unterstützt Sie telefonisch und arbeitet mit Ihnen eine Lösung für Ihre Anfrage aus - egal,
um welchen Aspekt der Bedienung, Programmierung oder Anwendung eines Rohde &
Schwarz Produktes es sich handelt.
Aktuelle Informationen und Upgrades
Um Ihr Gerät auf dem aktuellsten Stand zu halten sowie Informationen über
Applikationsschriften zu Ihrem Gerät zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an das
Customer Support Center. Geben Sie hierbei den Gerätenamen und Ihr Anliegen an. Wir
stellen dann sicher, dass Sie die gewünschten Informationen erhalten.
Europa, Afrika, Mittlerer Osten
Tel. +49 89 4129 12345
customersupport@rohde-schwarz.com
Nordamerika
Lateinamerika
Asien/Pazifik
China
Tel. 1-888-TEST-RSA (1-888-837-8772)
customer.support@rsa.rohde-schwarz.com
Tel. +1-410-910-7988
customersupport.la@rohde-schwarz.com
Tel. +65 65 13 04 88
customersupport.asia@rohde-schwarz.com
Tel. +86-800-810-8228 /
+86-400-650-5896
customersupport.china@rohde-schwarz.com
1171.0500.21-06.00
Qualitätszertikat
Certied Quality System
ISO 9001
Certicate of quality
Certicat de qualité
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf
eines Rohde & Schwarz Produktes entschieden.
Hiermit erhalten Sie ein nach
modernsten Fertigungsmethoden hergestelltes Produkt.
Es wurde nach den Regeln
unseres Qualitätsmanagementsystems entwickelt,
gefertigt und geprüft. Das
Rohde & Schwarz-Qualitätsmanagementsystem ist u.a.
nach ISO 9001 und ISO 14001
You have decided to buy a
Rohde & Schwarz product. You
are thus assured of receiving a
product that is manufactured
using the most modern methods available. This product
was developed, manufactured
and tested in compliance
with our quality management system standards. The
Rohde & Schwarz quality man-
agementsystemiscertied
according to standards such
as ISO 9001 and ISO 14001.
Environmental commitment
J
Energy-efcientproducts
Continuous improvement in J
environmental sustainability
J
ISO14001-certiedenvironmental management system
Certied Environmental System
ISO 14001
Cher client,
Vous avez choisi d’acheter
un produit Rohde & Schwarz.
Vous disposez donc d’un
produit fabriqué d’après les
méthodes les plus avancées.
Le développement, la fabrication et les tests respectent nos
normes de gestion qualité. Le
système de gestion qualité de
Rohde & Schwarz a été homologué, entre autres, conformément aux normes ISO 9001 et
ISO 14001.
Engagement écologique
Produitsàefcienceénergé-
J
tique
J
Amélioration continue de la
durabilité environnementale
J
Système de gestion de l’en-
vironnementcertiéselon
ISO 14001
1171.0500.11 V 04.00
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Zertifikat-Nr.: 2009-74
Hiermit wird bescheinigt, dass die Gerätefamilie:
Gerätetyp
MaterialnummerBenennung
FSC 1314.3006.xx SPECTRUM ANALYZER
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
-betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen (2006/95/EG)
-über die elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG)
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN 61326-1: 2006
EN 61326-2-1: 2006
EN 55011: 2007 + A2: 2007
EN 61000-3-2: 2006
EN 61000-3-3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2005
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden die Störaussendungsgrenzwerte für Geräte der Klasse A sowie die Störfestigkeit für Betrieb in industriellen
Bereichen zugrunde gelegt.
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 18.12.2009 Zentrales Qualitätsmanagement MF-QZ / Radde
Die Benutzerdokumentation für den R&S FSC besteht aus folgenden Teilen:
Kompakthandbuch
Das Kompakthandbuch enthält grundlegende Informationen zu den Funktionen des
Geräts.
Folgende Themen werden behandelt:
EÜbersicht über alle Elemente an Frontplatte und Rückwand
EGrundlegende Informationen zur Einrichtung des R&S FSC
EInformationen zur Bedienung des R&S FSC in einem Netzwerk
EAnweisungen zur Durchführung von Messungen
Bedienhandbuch
Das Bedienhandbuch enthält eine detaillierte Beschreibung der Funktionen des Geräts.
Folgende Themen werden behandelt:
EAnweisungen zur Einrichtung und Bedienung des R&S FSC in den verschiedenen
Betriebsarten
EAnweisungen zur Durchführung von Messungen mit dem R&S FSC
EAnweisungen zur Verwendung der verfügbaren Softwareoptionen und -
anwendungen
EAnweisungen zur Fernsteuerung des R&S FSC
EGrundlegende Informationen zur Funktionsweise eines Spektrumanalysators
Servicehandbuch
Das Servicehandbuch enthält Informationen zur Wartung.
Folgende Themen werden behandelt:
EAnweisungen zur Durchführung eines Leistungstests
EAnweisungen zur Reparatur des R&S FSC einschließlich einer Ersatzteilliste
ETechnische Zeichnungen
Quick Start Guide 1314.3493.61 - 01 3
R&S FSC Übersicht der Benutzerdokumentation
Release Notes
In den Release Notes werden die Installation der Firmware, neue und geänderte
Funktionen, behobene Probleme sowie die in letzter Minute vorgenommenen
Änderungen in der Dokumentation beschrieben. Die jeweilige Firmware-Version ist auf
der Titelseite der Release Notes angegeben. Die aktuellen Release Notes werden im
Internet bereitgestellt.
Website
Auf der Website R&S FSC Spectrum Analyzer finden Sie die neuesten Informationen
zum R&S FSC. Die neuesten Handbücher stehen im Download-Bereich als druckbare
PDF-Dateien zur Verfügung.
Ebenfalls zum Download verfügbar sind Firmware-Updates (einschließlich der
zugehörigen Release Notes), Gerätetreiber, aktuelle Datenblätter, Application Notes und
Image-Versionen.
Quick Start Guide 1314.3493.61 - 01 4
R&S FSC In diesem Dokument verwendete Konventionen
In diesem Dokument verwendete
Konventionen
Im R&S FSC Quick Start Guide werden die folgenden Konventionen verwendet:
Typografische Konventionen
Konvention Beschreibung
“Elemente der grafischen
Bedienoberfläche”
“TASTEN”
Eingabe
Dateinamen, Befehle,
Programmcode
"Links"
"Verweise"
Sonstige Konventionen
Alle Namen von Elementen der grafischen
Bedienoberfläche sowohl auf dem Bildschirm als
auch an der Frontplatte und der Rückwand, wie
beispielsweise Dialogfelder, Softkeys, Menüs,
Optionen, Tasten usw., sind in Anführungszeichen
gesetzt.
Namen von Tasten sind in Großbuchstaben
geschrieben und in Anführungszeichen gesetzt.
Erforderliche Benutzereingaben sind kursiv
dargestellt.
Dateinamen, Befehle, Programmierbeispiele und
Bildschirmausgaben sind durch ihre Schriftart
hervorgehoben.
Links, auf die der Benutzer klicken kann, sind in
blauer Schrift.
Verweise auf andere Teile der Dokumentation sind
in Anführungszeichen gesetzt.
EFernsteuerungsbefehle: Befehle zur Fernsteuerung können Abkürzungen für eine
einfachere Eingabe enthalten. In den Beschreibungen dieser Befehle sind alle Teile,
die eingegeben werden müssen, in Großbuchstaben geschrieben. Zusätzlicher Text
in Kleinbuchstaben dient nur zu Informationszwecken.
Quick Start Guide 1314.3493.61 - 01 5
R&S FSC Inbetriebnahme
Frontansicht
1Inbetriebnahme
1.1 Frontansicht
Das Bild unten zeigt die Frontplattenansicht des R&S FSC. Eine Beschreibung der
nummerierten Elemente finden Sie in Tabelle 1-1. In den nachfolgenden Abschnitten
werden alle Elemente ausführlicher beschrieben.
Quick Start Guide 1314.3493.61 - 01 6
R&S FSC Inbetriebnahme
Frontansicht
Tabelle 1-1: Übersicht der Elemente an der Vorderseite
Nummer
1Taste PRESET Funktionstasten an der Frontplatte (S. 8)
2Tasten mit allgemeinen Funktionen Funktionstasten an der Frontplatte (S. 8)
3Taste MODE Funktionstasten an der Frontplatte (S. 8)
4USB-Schnittstelle Anschlüsse an der Frontplatte (S. 13)
5Ein/Aus-Schalter Funktionstasten an der Frontplatte (S. 8)
6Audioausgang Anschlüsse an der Frontplatte (S. 13)
7MG-Ausgang Anschlüsse an der Frontplatte (S. 13)
8Display Bildschirmdarstellung (S. 10)
9Softkeys Bildschirmdarstellung (S. 10)
10 HF-Eingang Anschlüsse an der Frontplatte (S. 13)
11 Messeinstellungen und -funktionen Funktionstasten an der Frontplatte (S. 8)
12 Alphanumerische Tasten Funktionstasten an der Frontplatte (S. 8)
13 Maßeinheitentasten Funktionstasten an der Frontplatte (S. 8)
14 Drehrad Funktionstasten an der Frontplatte (S. 8)
Beschreibung Siehe Abschnitt
15 Cursortasten Funktionstasten an der Frontplatte (S. 8)
Quick Start Guide 1314.3493.61 - 01 7
R&S FSC Inbetriebnahme
Frontansicht
1.1.1 Funktionstasten an der Frontplatte
Taste Beschreibung
Ein- und Ausschalten des R&S FSC.
Allgemeine Funktionen
Rücksetzen des Geräts in den Grundzustand.
Funktionen zum Speichern/Laden von Geräteeinstellungen sowie zum Verwalten der
gespeicherten Dateien.
Funktionen für die Grundkonfiguration des Geräts, z. B.:
Referenzfrequenz (extern/intern), Rauschquelle
Datum, Uhrzeit, Anzeigekonfiguration
LAN-Schnittstelle
Selbstabgleich
Firmware-Update und Optionsfreischaltung
Informationen über die Gerätekonfiguration, einschließlich Firmware-Version
und Systemfehlermeldungen
Servicefunktionen (Selbsttest etc.)
Anpassung des Ausdrucks, Auswahl und Konfiguration des Druckers
Auswahl der Betriebsart.
Messeinstellungen und -funktionen
Einstellung der Mittenfrequenz sowie der Start- und Stoppfrequenz des betrachteten
Frequenzbereichs; dient auch zum Einstellen des Frequenz-Offsets.
Einstellung der Frequenzdarstellbreite.
Einstellung des Referenzpegels, des angezeigten Dynamikbereichs, der HFDämpfung und der Einheit für die Pegelanzeige; dient auch zum Einstellen der
Pegelablage und des Eingangswiderstands und zum Aktivieren des Vorverstärkers
(Option HF-Vorverstärker, R&S FSC-B22).
Einstellung der Auflösebandbreite und der Videobandbreite
Einstellung von Ablaufzeit (Sweep Time) und der Anzahl der Messpunkte
Auswahl einer kontinuierlichen Messung oder Einzelmessung
Konfiguration der Messdatenerfassung und -analyse
Quick Start Guide 1314.3493.61 - 01 8
R&S FSC Inbetriebnahme
Frontansicht
essfunktionen
M
Komplexe Messungen, einschließlich:
Messung einer einzelnen Mehrträger-Nachbarkanalleistung (Ch Power
ACLR)
Belegte Bandbreite (OBW)
Messung der Leistung im Zeitbereich (Time Domain Power)
AM-Modulationsgrad (AM Mod Depth)
Skalare Zweitormessungen (Modelle mit Mitlaufgenerator)
Auswahl und Positionierung der absoluten und relativen Messmarken (Marker und
Deltamarker) und Steuerung von Markerfunktionen:
Frequenzzähler (Sig Count)
Fester Referenzpunkt für relative Messmarkierungen (Ref Fixed)
Rausch- und Phasenrauschmessungen (Noise Meas)
n dB Down-Funktion
AM/FM-Audiodemodulation
Maxima-Liste
Verschiedene Tasten
Funktionen zur Positionierung des Markers abhängig von bestimmten Bedingungen
und zur Definition des Markersuchbereichs.
Konfiguration von Anzeigelinien (Display Lines) und Grenzwertlinien (Limit Lines)
Alphanumerische Tasten
Maßeinheitentasten
Taste CANCEL
Taste BACK
Taste ENTER
Cursortasten
Quick Start Guide 1314.3493.61 - 01 9
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.