Printed in Germany – Subject to change – Data without tolerance limits is not binding.
®
R&S
is a registered trademark of Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
Trade names are trademarks of the owners.
The following abbreviations are used throughout this manual:
®
ENY-FTS is abbreviated as R&S ENY-FTS.
R&S
Grundlegende Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise!
Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den
Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein
höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte
werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung
dieser Bestimmungen wird durch unser Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Das vorliegende
Produkt ist gemäß beiliegender EU-Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Benutzer alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke
beachten. Bei allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen die Rohde & Schwarz
Firmengruppe jederzeit gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Benutzers, das Produkt in geeigneter Weise zu
verwenden. Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. wenn ausdrücklich
zugelassen auch für den Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer
Person/Sache Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der
Verantwortung des Benutzers. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung
des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts wird angenommen, wenn das Produkt nach den
Vorgaben der zugehörigen Produktdokumentation innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird
(siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung des Produkts
erfordert Fachkenntnisse und zum Teil englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass das
Produkt ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden
Fähigkeiten bedient werden darf. Sollte für die Verwendung von Rohde & Schwarz-Produkten persönliche
Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf
hingewiesen. Bewahren Sie die grundlegenden Sicherheitshinweise und die Produktdokumentation gut
auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art
auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise vor der
Benutzung des Produkts sorgfältig gelesen und verstanden, sowie bei der Benutzung des Produkts
beachtet werden. Sämtliche weitere Sicherheitshinweise wie z.B. zum Personenschutz, die an
entsprechender Stelle der Produktdokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten. In den
vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von der Rohde & Schwarz Firmengruppe vertriebenen
Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a. Geräte, Anlagen sowie
sämtliches Zubehör.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Achtung, allgemeine
Gefahrenstelle
Produktdokumentation beachten
Vorsicht beim
Umgang mit
Geräten mit
hohem Gewicht
Gefahr vor
elektrischem
Schlag
Warnung vor
heißer
Oberfläche
Schutzleiteranschluss
Erdungsanschluss
Masseanschluss
1171.0000.41-05.00 Blatt 1
Grundlegende Sicherheitshinweise
Achtung beim
Umgang mit
elektrostatisch
gefährdeten
Bauelementen
EIN-/AUSVersorgungsspannung
Stand-byAnzeige
Gleichstrom
(DC)
Wechselstrom
(AC)
Gleichstrom/Wechselstrom
(DC/AC)
Gerät
durchgehend
durch doppelte
(verstärkte)
Isolierung
geschützt
Signalworte und ihre Bedeutung
Die folgenden Signalworte werden in der Produktdokumentation verwendet, um vor Risiken und Gefahren
zu warnen.
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder
schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden
wird.
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere
Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile
Anwendungen. Neben dieser Definition können in anderen Wirtschaftsräumen oder bei militärischen
Anwendungen abweichende Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier
beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Produktdokumentation und nur in
Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die Verwendung von Signalworten in
Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht zugehörigen Dokumentationen kann zu
Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder Sachschäden führen.
Betriebszustände und Betriebslagen
Das Produkt darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und Betriebslagen ohne
Behinderung der Belüftung betrieben werden. Werden die Herstellerangaben nicht eingehalten, kann dies
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit
Todesfolge, verursachen. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1
.
Sofern nicht anders vereinbart, gilt für R&S-Produkte Folgendes
a
ls vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IP-Schutzart 2X
V
erschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis
:
,
2000 m ü. NN, Transport bis 4500 m ü. NN, für die Nennspannung gilt eine Toleranz von ±10%, für
die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5%.
1171.0000.41-05.00 Blatt 2
Grundlegende Sicherheitshinweise
2.Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, die aus Gewichtsoder Stabilitätsgründen nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei Aufbau und Befestigung des
Produkts an Gegenständen oder Strukturen (z.B. Wände und Regale) immer den Installationshinweisen des Herstellers. Bei Installation abweichend von der Produktdokumentation könne
P
ersonen verletzt ggfls. sogar getötet werden
Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften (z.B. Radiatoren und Heizlüfter). Die
3.
.
n
Umgebungstemperatur darf nicht die in der Produktdokumentation oder im Datenblatt spezifizierte
Maximaltemperatur überschreiten. Eine Überhitzung des Produkts kann elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen
E
lektrische Sicherheit
.
Werden die Hinweise zur elektrischen Sicherheit nicht oder unzureichend beachtet, kann dies elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge,
verursachen.
Vor jedem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt eingestellte
.
1
Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es
erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazu gehörige
Netzsicherung des Produkts geändert werden.
2.Bei Produkten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der
Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig
Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als auch am Produk
3.
elbst, ist unzulässig. Es kann dazu führen, dass von dem Produkt die Gefahr eines elektrischen
s
.
Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überprüft werden
Sofern das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet ist, so ist der Stecker
4.
.
des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. In diesen Fällen ist dafür zu sorgen, dass der
Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich ist (entsprechend der Länge des Anschlusskabels, ca. 2m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet.
Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung
auf Anlagenebene zu verlagern.
5
.
Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Überprüfen Sie regelmäßig
den einwandfreien Zustand der Netzkabel. Stellen Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und
Verlegearten sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt werden kann und niemand z.B. durch
Stolperfallen oder elektrischen Schlag zu Schaden kommen kann.
6.Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A abgesichert sind
(höhere Absicherung nur nach Rücksprache mit der Rohde & Schwarz Firmengruppe)
7.
Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte oder verschmutzte Steckdosen/-buchsen. Stecken Sie die
.
Steckverbindung/-vorrichtung fest und vollständig in die dafür vorgesehenen Steckdosen/-buchsen
issachtung dieser Maßnahmen kann zu Funken, Feuer und/oder Verletzungen führen
M
.
t
.
.
8
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies kann Feuer oder
elektrische Schläge verursachen
9.
Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
.
> 30 V ist mit geeigneten Maßnahmen Vorsorge
eff
zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. geeignete Messmittel, Absicherung
trombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.)
S
.
1171.0000.41-05.00 Blatt 3
,
rundlegende Sicherheitshinweise
G
10. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten, z.B. PC oder Industrierechner, ist darauf zu
achten, dass diese der jeweils gültigen IEC60950-1 / EN60950-1 oder IEC61010-1 / EN 61010-1
entsprechen.
11. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der Deckel oder ein Teil des Gehäuses niemals entfernt
werden, wenn das Produkt betrieben wird. Dies macht elektrische Leitungen und Komponenten
zugänglich und kann zu Verletzungen, Feuer oder Schaden am Produkt führen.
12. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor
Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und
Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
13. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche Schutzeinrichtung
muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass alle Personen, die Zugang zum Produkt haben,
sowie das Produkt selbst ausreichend vor Schäden geschützt sind.
14. Jedes Produkt muss durch geeigneten Überspannungsschutz vor Überspannung (z.B. durch
Blitzschlag) geschützt werden. Andernfalls ist das bedienende Personal durch elektrischen Schlag
gefährdet.
15. Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind, dürfen nicht in die Öffnungen des Gehäuses
eingebracht werden. Dies kann Kurzschlüsse im Produkt und/oder elektrische Schläge, Feuer oder
Verletzungen verursachen.
16. Sofern nicht anders spezifiziert, sind Produkte nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
geschützt, siehe auch Abschnitt "Betriebszustände und Betriebslagen", Punkt 1. Daher müssen die
Geräte vor Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag für den Benutzer oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur
Gefährdung von Personen führen kann.
17. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder am Produkt
stattfinden könnte oder ggf. bereits stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von kalte in warme
Umgebungen bewegt wurde. Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
18. Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung komplett von der Energieversorgung (z.B. speisendes
Netz oder Batterie). Nehmen Sie bei Geräten die Reinigung mit einem weichen, nicht fasernden
Staublappen vor. Verwenden Sie keinesfalls chemische Reinigungsmittel wie z.B. Alkohol, Aceton,
Nitroverdünnung.
Betrieb
1. Die Benutzung des Produkts erfordert spezielle Einweisung und hohe Konzentration während der
Benutzung. Es muss sichergestellt sein, dass Personen, die das Produkt bedienen, bezüglich ihrer
körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung den Anforderungen gewachsen sind, da
andernfalls Verletzungen oder Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es liegt in der Verantwortung
des Arbeitsgebers/Betreibers, geeignetes Personal für die Benutzung des Produkts auszuwählen.
2. Bevor Sie das Produkt bewegen oder transportieren, lesen und beachten Sie den Abschnitt
"Transport".
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern kann die Verwendung von Stoffen, die Allergien
hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell ausgeschlossen werden. Sollten beim
Umgang mit R&S-Produkten allergische Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges Niesen,
1171.0000.41-05.00 Blatt 4
Grundlegende Sicherheitshinweise
Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, um die
Ursachen zu klären und Gesundheitsschäden bzw. -belastungen zu vermeiden.
4.Vor der mechanischen und/oder thermischen Bearbeitung oder Zerlegung des Produkts beachten Si
u
nbedingt Abschnitt "Entsorgung", Punkt 1.
5.Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromagnetische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens müssen Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger
von Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet sein. Der
Arbeitgeber/Betreiber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein besonderes Risiko einer Strahlenexposition besteht, zu beurteilen und zu kennzeichnen und mögliche Gefahren abzuwenden.
6.Im Falle eines Brandes entweichen ggf. giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus dem Produkt, di
esundheitsschäden an Personen verursachen können. Daher sind im Brandfall geeignete
G
Maßnahmen wie z.B. Atemschutzmasken und Schutzkleidung zu verwenden.
7.Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk), dürfen keine
anderen Einstellungen oder Funktionen verwendet werden, als in der Produktdokumentation beschrieben, um Personenschäden zu vermeiden (z.B. durch Laserstrahl)
eparatur und Service
R
1. Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt
der Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das
o
Risiko eines elektrischen Schlages
2
. Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&S-autorisierten
Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter,
Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden
ach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen
N
(Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstand-, Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
.
.
e
.
e
Batterien und Akkumulatoren/Zellen
Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/Zellen nicht oder unzureichend beachtet, kann dies
Explosion, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge,
verursachen. Die Handhabung von Batterien und Akkumulatoren mit alkalischen Elektrolyten (z.B.
Lithiumzellen) muss der EN 62133 entsprechen.
1.Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden
Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkte
2
.
onnenlicht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und trocken halten. Verschmutzte
S
Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen
Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Zellen oder Batterien dürfen nicht
3.
gefahrbringend in einer Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig
kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Eine Zelle
oder Batterie darf erst aus ihrer Originalverpackung entnommen werden, wenn sie verwendet werden
soll.
1171.0000.41-05.00 Blatt 5
.
n
.
Grundlegende Sicherheitshinweise
4.Zellen und Batterien von Kindern fernhalten. Falls eine Zelle oder eine Batterie verschluckt wurde, is
ofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehme
s
5.
Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken, mechanischen Stößen ausgesetzt werden
6.
Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommen oder in die
Augen gelangen. Falls es zu einer Berührung gekommen ist, den betroffenen Bereich mit reichlich
Wasser waschen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehme
7.
Werden Zellen oder Batterien, die alkalische Elektrolyte enthalten (z.B. Lithiumzellen), unsachgemäß
ausgewechselt oder geladen, besteht Explosionsgefahr. Zellen oder Batterien nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe Ersatzteilliste), um die Sicherheit des Produkts zu erhalten
8.
Zellen oder Batterien müssen wiederverwertet werden und dürfen nicht in den Restmüll gelangen
A
kkumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, sind Sonderabfall
B
eachten Sie hierzu die landesspezifischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen
Tr
ansport
Das Produkt kann ein hohes Gewicht aufweisen. Daher muss es vorsichtig und ggf. unter
.
1
Verwendung eines geeigneten Hebemittels (z.B. Hubwagen) bewegt bzw. transportiert werden, um
Rückenschäden oder Verletzungen zu vermeiden
Griffe an den Produkten sind eine Handhabungshilfe, die ausschließlich für den Transport des
2.
Produkts durch Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw
a
uf Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt in Ihrer
Verantwortung, die Produkte sicher an bzw. auf geeigneten Transport- oder Hebemitteln zu
befestigen. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Herstellers eingesetzter
Transport- oder Hebemittel, um Personenschäden und Schäden am Produkt zu vermeiden
n.
.
n.
.
.
.
.
.
.
t
.
3.
Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug benutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des
Fahrers, das Fahrzeug in sicherer und angemessener Weise zu führen. Der Hersteller übernimmt
eine Verantwortung für Unfälle oder Kollisionen. Verwenden Sie das Produkt niemals in einem sic
k
ewegenden Fahrzeug, sofern dies den Fahrzeugführer ablenken könnte. Sichern Sie das Produkt im
b
Fahrzeug ausreichend ab, um im Falle eines Unfalls Verletzungen oder Schäden anderer Art zu
verhindern
tsorgung
En
1.Werden Produkte oder ihre Bestandteile über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus mechanisch
und/oder thermisch bearbeitet, können ggf. gefährliche Stoffe (schwermetallhaltiger Staub wie z.B
lei, Beryllium, Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts darf daher nur von speziell
B
geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann Gesundheitsschäden
hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten
Falls beim Umgang mit dem Produkt Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen, die speziell zu
2.
entsorgen sind, z.B. regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder Motorenöle, sind di
S
icherheitshinweise des Herstellers dieser Gefahren- oder Betriebsstoffe und die regional gültigen
Entsorgungsvorschriften einzuhalten. Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen speziellen
Sicherheitshinweise in der Produktdokumentation. Die unsachgemäße Entsorgung von Gefahrenoder Betriebsstoffen kann zu Gesundheitsschäden von Personen und Umweltschäden führen
.
.
e
h
.
.
1171.0000.41-05.00 Blatt 6
Qualitätszertikat
Certied Quality System
ISO 9001
Certicate of quality
Certicat de qualité
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf eines
Rohde & Schwarz-Produktes entschieden. Hiermit erhalten Sie ein
nach modernsten Fertigungsmethoden
hergestelltes Produkt. Es wurde nach
den Regeln unseres Qualitätsmanagementsystems entwickelt, gefertigt
und geprüft. Das Rohde & SchwarzQualitätsmanagementsystem ist u.a.
nach ISO 9001 und ISO 14001
You have decided to buy a
Rohde & Schwarz product. You are
thus assured of receiving a product
that is manufactured using the most
modern methods available. This
product was developed, manufactured
and tested in compliance with our
quality management system standards. The Rohde & Schwarz quality
management system is certied
according to standards such as
ISO 9001 and ISO 14001.
Environmental commitment
J
Energy-efcient products
Continuous improvement in J
environmental sustainability
J
ISO 14001-certied environmental
management system
Certied Environmental System
ISO 14001
Cher client,
Vous avez choisi d’acheter un produit Rohde & Schwarz. Vous disposez
donc d’un produit fabriqué d’après les
méthodes les plus avancées. Le développement, la fabrication et les tests
respectent nos normes de gestion
qualité. Le système de gestion qualité
de Rohde & Schwarz a été homologué,
entre autres, conformément aux normes ISO 9001 et ISO 14001.
Engagement écologique
J
Produits à efcience énergétique
Amélioration continue de la durabilité J
environnementale
J
Système de gestion de l’environne-
ment certié selon ISO 14001
1171.0200.11 V 04.01
Customer Support
Technischer Support – wo und wann Sie ihn brauchen
Unser Customer Support Center bietet Ihnen schnelle, fachmännische Hilfe für die gesamte Produktpalette
von Rohde & Schwarz an. Ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren unterstützt Sie telefonisch und
arbeitet mit Ihnen eine Lösung für Ihre Anfrage aus - egal, um welchen Aspekt der Bedienung,
Programmierung oder Anwendung eines Rohde & Schwarz Produktes es sich handelt.
Aktuelle Informationen und Upgrades
Um Ihr Gerät auf dem aktuellsten Stand zu halten sowie Informationen über Applikationsschriften zu Ihrem
Gerät zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an das Customer Support Center. Geben Sie hierbei den
Gerätenamen und Ihr Anliegen an. Wir stellen dann sicher, dass Sie die gewünschten Informationen
erhalten.
USA & Kanada
Ostasien
Alle anderen Länder
Montag - Freitag(außer US-Feiertage)
8:00 – 20:00 Eastern Standard Time (EST)
Tel. USA 888-test-rsa (888-837-8772) (opt 2)
Von außerhalb USA +1 410 910 7800 (opt 2)
Fax +1 410 910 7801
E-MailCustomerSupport@rohde-schwarz.com
Montag - Freitag(außer an Feiertagen in Singapur)
08:30 – 18:00 Singapore Time (SGT)
Tel. +65 6 513 0488
Fax +65 6 846 1090
E-MailCustomerSupport@rohde-schwarz.com
Montag - Freitag (außer deutsche Feiertage)
08:00 – 17:00 Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
as ElektroG setzt die folgenden EG-Richtlinien um:
D
•
2002/96/EG (WEEE) für Elektro- und Elektronikaltgeräte und
•
2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe
n Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie).
i
Produktkennzeichnung nach EN 50419
Am Ende der Lebensdauer des Produktes darf dieses Produkt nicht über den
no
rmalen Hausmüll entsorgt werden. Auch die Entsorgung über die kommunalen
Sammelstellen für Elektroaltgeräte ist nicht zulässig.
Zur umweltschonenden Entsorgung oder Rückführung in den Stoffkreislauf hat die
Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG ein Entsorgungskonzept entwickelt und übernimmt die Pflichten der Rücknahme- und Entsorgung des ElektroG für Hersteller in
vollem Umfang..
Wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner vor Ort, um das Produkt zu entsorgen.
1171.0200.51-01.01
12
Rohde&Schwarz Adressen
Firmensitz, Werke und Tochterunternehmen
Firmensitz
ROHDE&SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstraße 15 · D-81671 München
P.O.Box 80 14 69 · D-81614 München
Impedanzstabilisierungsnetzwerke (ISN) können mit gefährlich hohen Spannungen
betrieben werden.
Unsachgemäße oder fahrlässige Handhabung kann Lebensgefahr bedeuten!
Verwendung nur durch unterwiesenes Personal und für die im Bedienungshandbuch
beschriebenen Anwendungen!
Bei Arbeiten an Spannungen welche über den folgenden Spannungswerten liegen sind
Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes berühren vorzusehen. Wenn der
Wert für die Spannung nach a) überschritten wird, dann dürfen die Grenzwerte für den
Strom nach b) nicht überschritten werden.
a) Die Grenzwerte für die Spannung (SELV - Safety Extra Low Voltage) sind
0 V Effektivwert und 42 V Spitzenwert oder 60 V bei Gleichspannung.
3
b) Die Grenzwerte für den Strom betrage
0
,5 mA Effektivwert bei Sinusform, 0,7 mA Spitzenwert bei Nicht-Sinusform oder
bei einem Frequenzgemisch und 2,0 mA bei Gleichstrom
Unsachgemäße oder fahrlässige Handhabung kann Lebensgefahr bedeuten!
Bei Überschreiten der Grenzwerte für SELV-Spannungen sollten sämtliche
Kontaktierungen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen werden!
Der Betrieb mit zwangsläufigen Berührungsschutz wird empfohlen!
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Geräts und muss dem Bedienpersonal
jederzeit zur Verfügung stehen. Alle Sicherheitshinweise und Anmerkungen müssen
beachtet werden.
Weder die Rohde & Schwarz GmbH Co. KG, noch eine der Vertriebsorganisationen
können die Verantwortung für Personen- oder Materialschäden übernehmen, die
aufgrund unsachgemäßer Verwendung des Geräts oder von Zubehörteilen entstanden
sind.
n:
:
Betriebshandbuch 1309.8949.14 - 02
5
R&S ENY-FTS Sicherheitshinweise
1.1 Installation
Das ISN ist vor dem Verbinden mit dem R&S ENY-FTS vom Telekommunikationsnetzwerk und möglichen Zubehör zu trennen. Verbinden Sie das ISN vor dem
Funktionstest mit der Bezugsmasseplatte.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener Umgebung (Indoor use). Entstandenes
Kondenswasser muss vor Inbetriebnahme des Geräts verdunstet sein. Überschreiten
Sie nicht die erlaubten Werte für Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck. Das Gerät ist
nicht für den Einsatz in explosiver Atmosphäre geeignet.
Verwenden Sie nur genehmigte und geeignete Zubehörteile, Anschlüsse, Adapter usw.
die einen sicheren Betrieb ermöglichen.
1.2 Zutreffende Sicherheitsnormen
Entwickelt und produziert wurde dieses Instrument in Übereinstimmung mit ISO 9001
und entspricht der Niederspannungsrichtlinie (Low Voltage Directive (LVD)
2006/95/EC) mit den Sicherheitsbestimmungen der IEC/EN 61010-1:2001 (Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel und Laborgeräte).
Betriebshandbuch 1309.8949.14 - 02
6
R&S ENY-FTS Betrieb
2Betrieb
2.1 Funktionsprüfung nach CISPR 16-1-2
Das R&S ENY-FTS ermöglicht unter Benutzung eines Netzwerkanalysators
Funktionsprüfungen und Nachmessungen an den Impedanzstabilisierungsnetzwerken
(ISN) R&S ENY21, R&S ENY41, R&S ENY81 und R&S ENY81-CA6. Messparameter
sind asymmetrische Impedanz und Phasenwinkel (engl. common mode impedance),
Spannungsteilungsfaktor, Unsymmetriedämpfung (engl. longitudinal conversion loss,
LCL) und Entkopplungsdämpfung.
Anforderungen und Beispiele für die Messungen an den Impedanzstabilisierungsnetzwerken sind definiert im Anhang E der Grundnorm CISPR 16-1-2. Die ITU-T
Empfehlungen G.117 und O.9 geben weitere Hintergrundinformationen für die
Messungen an symmetrischen Telekommunikationsleitungen. Hierfür wird eine LCLMessbrücke benötigt. Diese LCL-Messbrücke sowie Referenzglieder für die
Kalibrierung der Messbrücke und diverse Adapter zum Anschluss der Messbrücke an
das ISN sind Bestandteil des Adaptersatzes R&S ENY-FTS.
A-2-0-RJ45
A-8-0-P1 to P4
A-801
Jig TRA U0-150
Jig LCL-Probe
Jig CAL U100B
A-TERMINATION
A-2-0-RJ11
Bild 1 Bestandteile R&S ENY-FTS
A-CALLOAD
SAR T801
BMB-1000
2x SAR T802
SAR T2x0
2x Cable
A-REFLOAD
SAR T4x0
SAR T602
A-8-CAT6-P1 to P4
A-8-CAT6-P1x to P4x
A-50
A-SHORT
A-OPEN
A-150
A-800
Jig IMA U0
SAR M116
SAR T8x0
Betriebshandbuch 1309.8949.14 - 02
7
R&S ENY-FTS Betrieb
Bezeichnung Kommentar
BMB-1000 LCL-Messbrücke, 100 kHz bis 100 MHz
A-REFLOADReferenz-Abschluss für LCL-Messbrücke (LCL ca. 55 dB)
A-CALLOADKalibrier-Abschluss für LCL-Messbrücke (0 dB)
A-TERMINATIONAbschluss für LCL-Messbrücke (100 L)
A-OPENAbschluss für ISN (D-Sub 25, Offen)
A-SHORTAbschluss für ISN (D-Sub 25, Kurzschluss)
A-50Abschluss für ISN (BNC, 50 L)
A-150Abschluss für ISN (D-Sub 25, 150 L)
A-800Abschluss für ISN (D-Sub 25, 100 L je Leitungspaar)
A-801Abschluss für ISN (RJ45, 100 L je Leitungspaar)
SAR M116 Adapter, 4-mm-Banane
SAR T2x0 Common-Mode-Adapter für Zweidraht-ISN, 1-mm-Banane
SAR T4x0 Common-Mode-Adapter für Vierdraht-ISN, 1-mm-Banane
SAR T8x0 Common-Mode-Adapter für Achtdraht-ISN, 1-mm-Banane
SAR T602 Common-Mode-Adapter für RJ11
SAR T801 Common-Mode-Adapter für D-Sub 25
2x SAR T802 Common-Mode-Adapter für RJ45
Jig IMA U0 Impedanz-Messadapter (0 L)
Jig CAL U100BKalibrier-Adapter (100 L)
Jig LCL-Probe Messadapter für LCL-Messbrücke
Jig TRA U0-150 Abschluss-Adapter für Kalibrierung (150 L und Kurzschluss)
A-8-0-P1Adapter ENY41+81 RJ45 auf 1mm – Paar 1
A-8-0-P2Adapter ENY41+81 RJ45 auf 1mm – Paar 2
A-8-0-P3Adapter ENY41+81 RJ45 auf 1mm – Paar 3
A-8-0-P4Adapter ENY41+81 RJ45 auf 1mm – Paar 4
A-2-0-RJ45Adapter ENY21 RJ45 auf 1mm
A-2-0-RJ11Adapter ENY21 RJ11 auf 1mm
A-8-CAT6-P1Adapter ENY81-CA6 RJ45 auf 1mm – Paar 1
A-8-CAT6-P1xAdapter ENY81-CA6 RJ45 auf 1mm gekreuzt – Paar 1x
A-8-CAT6-P2Adapter ENY81-CA6 RJ45 auf 1mm – Paar 2
A-8-CAT6-P2xAdapter ENY81-CA6 RJ45 auf 1mm gekreuzt – Paar 2x
A-8-CAT6-P3Adapter ENY81-CA6 RJ45 auf 1mm – Paar 3
A-8-CAT6-P3xAdapter ENY81-CA6 RJ45 auf 1mm gekreuzt – Paar 3x
A-8-CAT6-P4Adapter ENY81-CA6 RJ45 auf 1mm – Paar 4
A-8-CAT6-P4xAdapter ENY81-CA6 RJ45 auf 1mm gekreuzt – Paar 4x
2x Kabel Verdrillte Zweidraht-Leitung, 1 mm auf 1 mm
Koffer mit Einlage
Betriebshandbuch 1309.8949.14 - 02
8
R&S ENY-FTS Betrieb
Im Folgenden sind Prinzipschaltungen zum Nachweis der Parameter dargestellt. Alle
Messungen werden auf einer Bezugsmassefläche durchgeführt, die den Aufbau an
allen Seiten um mindestens 20 cm überragt. Zwischen Netzwerk und LCL-Messbrücke
muss eine gute Masseverbindung hergestellt werden. Zum Nachweis der
Unsymmetriedämpfung ist der Abschluss unbenutzter Leitungsanschlüsse des
Netzwerkes mit einer symmetrischen Lastimpedanz von 100 L erforderlich.
Betriebshandbuch 1309.8949.14 - 02
9
R&S ENY-FTS Betrieb
2.2 Asymmetrische Impedanz und Phasenwinkel
Der Messaufbau wird inklusive des Messkabels unter Verwendung des ImpedanzMessadapters „Jig IMA U0“ und des Abschluss-Adapters „Jig TRA U0-150“ gemäß
Bilder 2, 3 und 4 kalibriert (‘Offen’, ‘Kurzgeschlossen’ und ‘50 L’). Siehe auch FULLONE-PORT-Kalibrierung (OSM) des Netzwerkanalysators.
Bild 2 Kalibrieraufbau ‘Offen’ für Asymmetrische Impedanz und Phasenwinkel
Bild 3 Kalibrieraufbau ‘Kurzgeschlossen’ für Asymmetrische Impedanz und Phasenwinkel
Bild 4 Kalibrieraufbau ‘50 0’ für Asymmetrische Impedanz und Phasenwinkel
Betriebshandbuch 1309.8949.14 - 02
10
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.