Qualitätszertifikat
EG-Konformitätserklärung
Support-Center-Adresse
Liste der R&S-Niederlassungen
Einführung in die Benutzung des Handbuchs
Register
1Kapitel 1Inbetriebnahme
2Kapitel 2Kurzeinführung
3Kapitel 3Manuelle Bedienung
4Kapitel 4Gerätefunktionen
5Kapitel 5Fernbedienung – Grundlagen
6Kapitel 6Fernbedienung – Befehle
7Kapitel 7Fernbedienung – Programmbeispiele
8Kapitel 8Wartung
9Kapitel 9Fehlermeldungen
10Kapitel 10Index
1114.8564.11RED-1
Supplement to Data Sheet ABFS
Enhanced fading functions for WCDMA 3GPP with option ABFSB49
ABFSB49 extends the functi onality of the baseband fading sim ulator ABFS to include W CDMA 3GPP
channel simulation. It adds three new modes to the fading simulator so that all scena rios defined in
3GPP Release 99 can be simulated:
• In fine delay mode, fading simulator resolution is increased to 1 ns with up to four paths being
available.
• In moving dela y mode, two paths are sim ulated: for one path the del ay remains cons tant, whereas
for the other path the delay varies continuously.
• In birth-death mode, there are two paths changing delay in steps in accordance with the 3GPP
channel model.
Specifications
The enhanced fading functions for WCDMA 3GPP are only available for the ABFS standard fading
simulator, not for the second fading simulator (option ABFS-B2).
ModesStandard fading, fine delay, birth-death
Setting time after RF frequency change6 ms
Fine delay mode
RF banwidth4.8 MHz
Number of paths4
ProfilesRayleigh, pure Doppler
Delay25 ns to 1637 µs
Delay resolution1 ns
Moving delay mode
RF bandwidth4.8 MHz
Number of paths2
Delay, path 10 to 1000 µs (in 50 ns steps)
Delay, path 2
Delay variation (peak-peak)150 ns to 50 µs
Variation period10 s to 500 s
Delay step si ze<1 ns
ProfilesNone
Birth-death mode
Number of paths2
Profilespure Doppler
Delay5 µs to 1000 µs
Delay range (birth-death process)-5 µs to +5 µs (not variable)
Delay grid1 µs (not variable)
Hopping dwell100 ms to 5 s
1pathdelay
variationdelay
pk-pk
⋅+
2
sin
π
t2
periodiationvar
Ordering Information
Enhanced fading functions for WCDMA 3GPPABFSB491115.0909.02
Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten
Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere
Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen
Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser
Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Dieses Produkt ist gemäß beiliegender EUKonformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei
allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen Rohde & Schwarz jederzeit gerne
zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Anwenders, das Produkt in geeigneter Weise zu
verwenden. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. für den
Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache
Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb seines bestimmungsgemäßen
Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des
Anwenders. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes wird angenommen, wenn das Produkt nach den
Vorgaben der zugehörigen Bedienungsanleitung innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird
(siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung der Produkte
erfordert Fachkenntnisse und englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass die Produkte
ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden
Fähigkeiten bedient werden. Sollte für die Verwendung von R&S-Produkten persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf
hingewiesen.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Bedienungsanleitung
beachten
Vorsicht bei
Geräten mit
einer Masse
> 18kg
Gefahr des
elektrischen
Schlages
Warnung!
heiße
Oberfläche
Schutzleiteranschluss
Erdanschluss
Masseanschluss
Achtung!
Elektrostatisch
gefährdete
Bauelemente
Versorgungsspannung
EIN/AUS
Anzeige
Stand-by
Gleichstrom
DC
Wechselstrom
AC
GleichWechselstrom
DC/AC
Gerät durchgehend
durch
doppelte/verstärkte
Isolierung geschützt
1171.0000.41-02.00 Blatt 1
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller
Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise
sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche
Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind
ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von Rohde
& Schwarz vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a.
Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
Signalworte und ihre Bedeutung
GEFAHR weist auf eine Gefahrenstelle mit hohem Risikopotenzial für Benutzer hin.
Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG weist auf eine Gefahrenstelle mit mittlerem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT weist auf eine Gefahrenstelle mit kleinem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu leichten oder kleineren Verletzungen führen.
ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
HINWEIS weist auf einen Umstand hin, der bei der Bedienung des Produkts
beachtet werden sollte, jedoch nicht zu einer Beschädigung des Produkts
führt.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile
Anwendungen. Neben dieser Definition können abweichende Definitionen existieren. Es ist daher
darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen
Dokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die
Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht
zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder
Sachschäden beitragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Das Produkt darf nur in den vom Hersteller
angegebenen Betriebszuständen und
Betriebslagen ohne Behinderung der
Belüftung betrieben werden.
Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für
R&S-Produkte Folgendes:
als vorgeschriebene Betriebslage
grundsätzlich Gehäuseboden unten,
IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2,
Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü.
NN.
Falls im Datenblatt nicht anders angegeben
gilt für die Nennspannung eine Toleranz
von ±10%, für die Nennfrequenz eine
Toleranz von ±5%.
2. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw.
landesspezifischen Sicherheits- und Unfall
verhütungsvorschriften zu beachten. Das
Produkt darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am
Produkt oder Öffnen des Produkts ist
dieses vom Versorgungsnetz zu trennen.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&Sautorisierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden. Werden sicherheitsrelevante Teile
(z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese
nur durch Originalteile ersetzt werden.
Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung,
Schutzleitertest, Isolationswiderstand-,
Ableitstrommessung, Funktionstest).
1171.0000.41-02.00 Blatt 2
Sicherheitshinweise
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern
kann die Verwendung von Stoffen, die
Allergien hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell
ausgeschlossen werden. Sollten beim
Umgang mit R&S-Produkten allergische
Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges
Niesen, Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein
Arzt zur Ursachenklärung aufzusuchen.
4. Werden Produkte / Bauelemente über den
bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus
mechanisch und/oder thermisch bearbeitet,
können gefährliche Stoffe (schwermetallhaltige Stäube wie z.B. Blei, Beryllium,
Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung
des Produkts, z.B. bei Entsorgung, darf
daher nur von speziell geschultem
Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes
Zerlegen kann Gesundheitsschäden
hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur
Entsorgung sind zu beachten.
5. Falls beim Umgang mit dem Produkt
Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen,
die speziell zu entsorgen sind, z.B.
regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder
Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise
des Herstellers dieser Gefahren- oder
Betriebsstoffe und die regional gültigen
Entsorgungsvorschriften zu beachten.
Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen
speziellen Sicherheitshinweise in der
Produktbeschreibung
6. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funk-
anlagen, können funktionsbedingt erhöhte
elektromagnetische Strahlungen auftreten.
Unter Berücksichtigung der erhöhten
Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens
sollten Schwangere durch geeignete
Maßnahmen geschützt werden. Auch
Träger von Herzschrittmachern können
durch elektromagnetische Strahlungen
gefährdet sein. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein
besonderes Risiko einer Strahlenexposition
besteht, zu beurteilen und ggf. Gefahren
abzuwenden.
7. Die Bedienung der Produkte erfordert
spezielle Einweisung und hohe
Konzentration während der Bedienung. Es
muss sichergestellt sein, dass Personen,
die die Produkte bedienen, bezüglich ihrer
körperlichen, geistigen und seelischen
Verfassung den Anforderungen gewachsen
sind, da andernfalls Verletzungen oder
Sachschäden nicht auszuschließen sind.
Es liegt in der Verantwortung des
Arbeitgebers, geeignetes Personal für die
Bedienung der Produkte auszuwählen.
8. Vor dem Einschalten des Produkts ist
sicherzustellen, dass die am Produkt
eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes
übereinstimmen. Ist es erforderlich, die
Spannungseinstellung zu ändern, so muss
ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung
des Produkts geändert werden.
9. Bei Produkten der Schutzklasse I mit
beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der Betrieb nur an
Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
10. Jegliche absichtliche Unterbrechung des
Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als
auch am Produkt selbst, ist unzulässig und
kann dazu führen, dass von dem Produkt
die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren
sicherheitstechnischen Zustand überprüft
werden.
11. Ist das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet, so
ist der Stecker des Anschlusskabels als
Trennvorrichtung anzusehen. In diesen
Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut
zugänglich ist (Länge des Anschlusskabels
ca. 2 m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht
geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert,
so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
12. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn
das Netzkabel beschädigt ist. Stellen Sie
durch geeignete Schutzmaßnahmen und
Verlegearten sicher, dass das Netzkabel
nicht beschädigt werden kann und niemand
z.B. durch Stolpern oder elektrischen
Schlag zu Schaden kommen kann.
13. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A
abgesichert sind.
1171.0000.41-02.00 Blatt 3
Sicherheitshinweise
14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte
oder verschmutzte Steckdosen. Stecken
Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest
und vollständig in die dafür vorgesehenen
Steckdosen-/buchsen. Missachtung dieser
Maßnahmen kann zu Funken, Feuer
und/oder Verletzungen führen.
15. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies
kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
16. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass
jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird
(z.B. geeignete Messmittel, Absicherung,
Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
17. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten ist darauf zu achten, dass
diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
18. Entfernen Sie niemals den Deckel oder
einen Teil des Gehäuses, wenn Sie das
Produkt betreiben. Dies macht elektrische
Leitungen und Komponenten zugänglich
und kann zu Verletzungen, Feuer oder
Schaden am Produkt führen.
19. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen,
ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und
Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
20. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute
Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche
Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass Produkte
und Benutzer ausreichend geschützt sind.
21. Stecken Sie keinerlei Gegenstände, die
nicht dafür vorgesehen sind, in die Öffnungen des Gehäuses. Gießen Sie niemals
irgendwelche Flüssigkeiten über oder in
das Gehäuse. Dies kann Kurzschlüsse im
Produkt und/oder elektrische Schläge,
Feuer oder Verletzungen verursachen.
22. Stellen Sie durch geeigneten Überspannungsschutz sicher, dass keine Überspannung, z.B. durch Gewitter, an das
Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das
bedienende Personal durch elektrischen
Schlag gefährdet.
23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt, sofern nicht
anderweitig spezifiziert, siehe auch Punkt
1. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur
Gefährdung von Personen führen kann.
24. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder
am Produkt stattfinden könnte oder stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von
kalte in warme Umgebung bewegt wurde.
25. Verschließen Sie keine Schlitze und
Öffnungen am Produkt, da diese für die
Durchlüftung notwendig sind und eine
Überhitzung des Produkts verhindern.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Unterlagen wie z.B. Sofas oder Teppiche
oder in ein geschlossenes Gehäuse, sofern
dieses nicht gut durchlüftet ist.
26. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften, z.B. Radiatoren
und Heizlüfter. Die Temperatur der
Umgebung darf nicht die im Datenblatt
spezifizierte Maximaltemperatur überschreiten.
27. Batterien und Akkus dürfen keinen hohen
Temperaturen oder Feuer ausgesetzt
werden. Batterien und Akkus von Kindern
fernhalten. Werden Batterie oder Akku
unsachgemäß ausgewechselt, besteht
Explosionsgefahr (Warnung Lithiumzellen).
Batterie oder Akku nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe
Ersatzteilliste). Batterien und Akkus sind
Sondermüll. Nur in dafür vorgesehene Behälter entsorgen. Beachten Sie die landesspezifischen Entsorgungsbestimmungen.
Batterie und Akku nicht kurzschließen.
28. Beachten Sie, dass im Falle eines Brandes
giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus
dem Produkt entweichen können, die
Gesundheitsschäden verursachen können.
29. Beachten Sie das Gewicht des Produkts.
Bewegen Sie es vorsichtig, da das Gewicht
andernfalls Rückenschäden oder andere
Körperschäden verursachen kann.
1171.0000.41-02.00 Blatt 4
Sicherheitshinweise
30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische,
die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen
nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei
Aufbau und Befestigung des Produkts an
Gegenständen oder Strukturen (z.B.
Wände u. Regale) immer den Installationshinweisen des Herstellers.
31. Griffe an den Produkten sind eine
Handhabungshilfe, die ausschließlich für
Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht
zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf
Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt
in der Verantwortung des Anwenders, die
Produkte sicher an bzw. auf
Transportmitteln zu befestigen und die
Sicherheitsvorschriften des Herstellers der
Transportmittel zu beachten. Bei Nichtbeachtung können Personen- oder
Sachschäden entstehen.
32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug
nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer
Weise zu führen. Sichern Sie das Produkt
im Fahrzeug ausreichend, um im Falle
eines Unfalls Verletzungen oder Schäden
anderer Art zu verhindern. Verwenden Sie
das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, wenn dies den Fahrzeugführer ablenken kann. Die Verantwortung für die Sicherheit des Fahrzeugs
liegt stets beim Fahrzeugführer und der
Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für Unfälle oder Kollisionen.
33. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt
integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk),
nehmen Sie keine anderen Einstellungen
oder Funktionen vor, als in der Dokumentation beschrieben. Andernfalls kann dies
zu einer Gesundheitsgefährdung führen, da
der Laserstrahl die Augen irreversibel
schädigen kann. Versuchen Sie nie solche
Produkte auseinander zu nehmen.
Schauen Sie nie in den Laserstrahl.
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
-betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen (73/23/EWG geändert durch 93/68/EWG)
-über die elektromagnetische Verträglichkeit
(89/336/EWG geändert durch 91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG)
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN61010-1 : 1993 + A2 : 1995
EN50081-1 : 1992
EN50082-2 : 1995
Anbringung des CE-Zeichens ab: 99
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 16. Juni 1999Zentrales Qualitätswesen FS-QZ / Becker
1114.8506.02CED-1
ABFSEinführung
Einführung in die Benutzung der Handbücher
Betriebshandbuch Basisband Fading Simulator ABFS
Das vorliegende Betriebshandbuch enthält die zur Inbetriebnahme, manuellen Bedienung,
Fernbedienung und Instandhaltung des Basisband Fading Simulators ABFS notwendigen Informationen
sowie alle technischen Daten zum Gerät und zu den verfügbaren Optionen.
Folgende Optionen sind in diesem Handbuch beschrieben:
Die Informationen sind folgendermaßen auf die Kapitel verteilt:
Das Datenblattinformiert über die garantierten technischen Werte zu den Funktionen und
Eigenschaften des Gerätes und seiner Optionen.
Kapitel 1beinhaltet alle Informationen bezüglich Inbetriebnahme (Netzanschluß, Ein-
und Ausschalten), Funktionsprüfung und Einbau des Geräts, die PresetEinstellungen sowie eine Übersicht der Front- und Rückansicht des Geräts mit
den zur Bedienung relevanten Elementen und Anschlüssen.
Kapitel 2erläutert den Anschluß des ABFS und gibt eine Kurzeinführung mit
Mustereinstellungen für Erstanwender.
Kapitel 3beinhaltet die manuelle Bedienung des Basisband Fading Simulators wie
Aufrufen der Menüs, Auswahl und Ändern der Parameter, Anwenden des
Listeneditors und die SAVE/RECALL-Funktion. Es zeigt ferner eine Menüübersicht über die mit dem Gerät und seinen Optionen verfügbaren Funktionen.
Kapitel 4stellt die manuell über Menüs oder durch Fernbedienung aufrufbaren
Funktionen des Geräts und seiner Optionen vor (Fading, Rauschgenerierung,
Memory Sequence, HOP CONTROL und allgemeine Funktionen, die nicht
unmittelbar die Signalerzeugung betreffen).
Kapitel 5informiert über die Grundlagen der Fernbedienung wie IEC-Bus, RS-232-C-
Schnittstelle, Schnittstellen- und Gerätenachrichten, Befehlsbearbeitung,
Status-Reporting-System etc.
Kapitel 6beinhaltet für jedes Befehlssystem eine Übersicht und Beschreibung aller mit
dem Gerät und seinen Optionen verfügbaren Befehle sowie eine alphabetische Liste aller Befehle.
Kapitel 7zeigt Programmbeispiele für die Fernbedienung.
Kapitel 8informiert über vorbeugende Wartungsmaßnahmen wie Außenreinigung,
Lagerung etc.
Kapitel 9enthält alle SCPI-spezifischen und gerätespezifischen Fehlermeldungen, die
vom Gerät angezeigt werden.
Kapitel 10beinhaltet den Index.
Servicehandbuch Gerät zum Basisband Fading Simulator ABFS
Informationen zum Prüfen der Solleigenschaften, zum manuellen und elektronischen Abgleich, zur
Instandsetzung (Fehlersuche, Baugruppentausch), zum Einbau der Optionen sowie Unterlagen zum
Gerät wie Ersatzteilliste, Funktionsstromlaufplan, Blockschaltbild etc. gibt das Servicehandbuch Gerät
zum Basisband Fading Simulator ABFS.
1114.8564.11ED-1
ABFSInbetriebnahme
1 Inbetriebnahme
Das vorliegende Kapitel beinhaltet alle Informationen bezüglich Inbetriebnahme (Auspacken,
Netzanschluß, Ein- und Ausschalten), Funktionsprüfung und Einbau des Geräts, die PresetEinstellungen sowie eine Übersicht der Front- und Rückansicht des Geräts mit den zur Bedienung
relevanten Elementen und Anschlüssen.
Hinweise zur Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des Basisband Fading Simulators ABFS ist darauf zu achten, daß
• die Abdeckhauben des Gehäuses aufgesetzt und verschraubt sind,
• die Belüftungsschlitze frei sind,
• an den Eingängen keine Signalspannungspegel über den zulässigen Grenzen anliegen,
• die Ausgänge des Gerätes nicht überlastet werden oder falsch verbunden sind.
Ein Nichtbeachten kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Gerät auspacken
À Nachdem Sie das Gerät aus der Verpackung genommen haben,
prüfen Sie bitte die Vollständigkeit der Lieferung anhand des
Lieferscheins und der Zubehörlisten für die einzelnen Artikel.
À Ziehen Sie dann die beiden Schutzkappen von Front- und
Schutzkappen abziehen
Im Schadensfall sollten Sie umgehend das zuständige Transportunternehmen verständigen und alle
Verpackungsteile zur W ahr ung Ihrer Ans prüc he auf be wahre n.
Auch für einen späteren Transport oder Versand des Gerätes ist die Origina lverpackung von Vorteil.
Zumindest sollten Sie die beiden Schutzkappen für Front- und Rückseite aufheben, um eine
Beschädigung der Bedie nelemente und Anschlüsse zu ver meiden.
Rückseite ab und überprüfen Sie das Gerät sorgfältig auf
eventuelle Beschäd ig ung en.
Netzspannung
Der ABFS kann an Wechselstrom netzen von 90 V...132 V und 180 V...265 V mit Netzfrequenzen von
47 Hz...440 Hz betrieben werden. Die Netzansc hlußbuchse befindet sic h an der Geräterück seite. Das
Gerät stellt sich in nerhalb der erlaubte n Spannungsbereic he automatisch auf die angelegte Spannung
ein. Es ist nicht erforderlich, das Gerät auf eine bestimmte Netzspannung einzustellen.
EMV-Schutzmaßnahmen
Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, darf das Gerät nur in geschlossenem Zustand m it
allen Abschirmdeckeln betrieben werden. Es dürfen nur geeignete, abgeschirmte Signal- und
Steuerkabel verwendet werd en.
1114.8564.11D-11.1
InbetriebnahmeABFS
Gerät ein-/ausschalten
Netzschalter an der Geräterückseite
Netzschalter
Netzanschlußbuchse
Ein-/Ausschalter an der Gerätefrontseite
Standby Kontroll-LED
Ein-/Ausschalten: À Netzschalter oben (Aufschrift "I" ) bzw.
unten (Aufschrift "O") eindrücken.
Der Netzschalter kann dauernd eingeschaltet bleiben.
Ausschalten ist nur erforderlich, wenn das Gerät komplett vom
Netz getrennt werden soll.
Einschalten:À Schalttaste eindrücken.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Ausschalten:À Schalttaste ausras ten .
Das Gerät geht in den STANDBY-Modus.
Einschaltzustand
Beim Einschalten des Gerätes wird der Zustand wieder her gestellt, den das Gerät beim Ausschalten
aufwies.
Falls es nicht erforderlich ist, das Gerät vom Einschaltzustand aus weiter zu betreiben, sollte vor
weiteren Einstellungen durch Drücken der Taste [PRESET] ein definierter Grundzustand hergestellt
werden.
Kontrast und Helligkeit des Displays einstellen
Helligkeitsregler
Kontrastregler
Kontrast und Helligk eit des Displays können mit den unt er dem Display angeordneten Kontrast- und
Helligkeitsstellern eingestellt werden.
Batteriegepuffertes RAM
Der ABFS besitzt einen batteriegepufferten statischen Schreib-/Lese-Speicher (CMOS-RAM), in d em
50 verschiedene Geräte-Kompletteinstellungen abgespeichert werden können (siehe Abschnitt
"Geräteeinstellunge n speicher n und abrufen"). Außerdem werden in dem RAM sämtliche Date n bzw.
Listen gespeichert, die der Anwender selbst eingibt, wie z.B. der List Modus oder die Memory
Sequence. Weiter werden in dem RAM sämtliche Daten der Kalibrierungen gehalten, die im ABFS
geräteintern ablaufen (siehe Abschnitt "Kalibrierung").
Zur Versorgung des RA Ms d ient ei ne Lit hi umbatterie mit einer Lebe ns dau er von c a. 5 J ahren. Bei einer
Entladung der Batterie gehen die gespeicherten Daten verloren. Der Batteriewechsel ist im
Servicehandbuch Gerät, Kapitel "Instandsetzung", beschrieben.
1114.8564.11D-11.2
ABFSInbetriebnahme
Preset-Einstellung
Durch Drücken der Taste [PRESET] wird ein definierter Einstellzustand erreicht.
Durch Preset werden sämtliche Parameter und Schaltzustände voreingestellt, auch solche von nicht
eingeschalteten Betriebs ar te n.
Die über obige Liste hinausgehenden Voreinstellungen können den Menüdarstellungen in Kapitel 4,
"Gerätefunktionen", entnommen werden, diese zeigen jeweils den Preset-Einstellzustand an.
Funktionsprüfung
Der ABFS führt beim Einschalten des Geräts und perm anent während des Betriebs einen Selbsttes t
durch. Beim Einschalten des Geräts werden die ROM-Inhalte sowie die Batterie des nichtflüchtigen
RAMs und bei jedem Speicheraufruf die RAM-Inhalte überprüft. Während des Betriebs werden die
wichtigsten Gerätefunktionen automatisch überwacht.
Wenn ein Fehler festgestellt wird, erscheint in der Statuszeile des Displays der Hinweis "ERROR".
Zur näheren Identifizierung des Fehlers ist die Tas te [ERROR] zu dr ücken. Dar auf wird im Displ ay eine
Beschreibung des bzw. der Fehler angezeigt (siehe Kapitel 9, Abschnitt "Fehlermeldungen"). Die
Rückkehr in das zuletzt aufgerufene Menü erfolgt durch Drücken der Taste [RETURN].
Bei Bedarf können die Selbsttests gezielt veranlaßt werden.
Außerdem können vom Benutzer interne Meßpunk te abgefr agt und die Ergeb nisse ausge lesen und im
Display angezeigt werden. Siehe dazu Servicehandbuch Gerät, Kapitel "Instandsetzung".
Einbau in ein 19"-Gestell
Achtung:Beim Gestelleinbau auf ungehinderten Lufteinlaß an der Perforation der rechten
Seitenwand und Luftauslaß an der Perforation der linken Seitenwand achten.
Der ABFS läßt sich mit Hilfe des Gestelladapters ZZA-94 (Idnr. 396.4905.00) in ein 19"-Gestell
einbauen.
Die Einbauanleitung li egt dem Adapter bei.
1114.8564.11D-11.3
FrontansichtABFS
MADE IN GERMANY
3
dBµV
µV
mV
dB(m)
µ
n
G
1114.8506.02
2
89
m
M
6
5
x1
k
ENTER
Ï
-
231
.
AWGN
0N/0FF
0N/0FF
FADING
4
7
DATA INPUT
4
MODE
GRP A
MODE
GRP B
0
MENU / VARIATION
SELECT
RCL
SAVE
RETURN
Ø
×
LOCAL
HELP
S
STATU
ERROR
567
dB
dB
15.0
12.0
ILOSS B 1
ILOSS B 2
OPERATING
Move cur sor
SELECT Next menu
ABFS
1
dBfs
dBfs
-18.0
-22.0
NLEV A1
NLEV B2
RETURN Previous menu VERSION : 1. 0
PRESET
MENU1MENU2ASSIGN
QUICK SELECT
FADING SIMULATOR
dB
15.0
ILOSS A1
dB
12.0
ILOSS A2
FSIM B-2CH/2IN/2OUT AWGN A/B
MODE
GROUPA FSIM
AWGN
GROUPB FSIM
AWGN
CALIBRATE
MEM SEQ
HOP CONTROL
FSIM A-2CH/2IN/2OUT
UTILITIES
Bild 1-1Frontansicht ABFS
1114.8564.11D-11.4
HELP
8
ABFSFrontansicht
Darstellung der Front- und Rückansicht
Elemente der Frontplatte
1Display
Zum Aufbau des Displays siehe Kapitel 3, Abschnitt "Aufbau des Displays".
2DATA INPUT
Parameterfeld
MODE
GRP A
MODE
GRP B
SAVE
RCL
Mit den Parametertasten können alternativ zur Menübedienung die Betriebsarten bzw. Signalpfade des
ABFS umgeschaltet werden. Zusätzlich erscheint im
Menü eine Grafik mit den zugehörigen Signalpfaden.
Außerdem können komplette Geräteeinstellungen
abgespeichert und aufgerufen werden.
MODE GRP A
siehe auch
Kapitel 3,
Abschnitt
"Tasten [MODE GRP A
und [MODE GRP B
]
anwenden"
]
Zahleneingabefeld
7
8
9
4
5
6
231
-
.
0
Ï
MODE GRP B
Toggletaste zum Verändern der Betriebsart
von GROUP A bzw. GROUP B des ABFS.
Außerdem aktiviert die Taste unabhängig
von der aktuellen Menübedienung und
Menühierarchie ein Fenster, in dem die
eingestellten Signalpfade grafisch dargestellt
sind. Dabei ist die Grafik identisch mit der
Grafik im Menü MODE.
SAVEErmöglicht die Abspeicherung der aktuellen
Geräteeinstellung. Die Speicherauswahl
erfolgt durch die Eingabe einer Zahl (1...50)
und wird mit der Taste [ENTER] abgeschlossen.
RCLErmöglicht den Aufruf einer gespeicherten
Geräteeinstellung. Die Speicherauswahl
erfolgt durch die Eingabe einer Zahl (1...50)
und wird mit der Taste [ENTER] abgeschlossen.
Mit den Zifferntasten können Zahlenwerte, Dezimalpunkt und Minuszeichen eingegeben werden.
0...9Gibt die Ziffer ein.
ì
Gibt den Dezimalpunkt ein.
-/←Gibt das Minuszeichen ein.
Löscht die letzte Eingabe (Ziffer, Vorzeichen
oder Dezimalpunkt), Taste [BACKSPACE].
Abschnitt
"Geräteeinstellungen
speichern und abrufen"
siehe auch
Kapitel 3,
Abschnitt
"Grundlegende
Bedienschritte"
1114.8564.11D-11.5
FrontansichtABFS
MADE IN GERMANY
3
dBµV
µV
mV
dB(m)
µ
n
G
1114.8506.02
2
89
m
M
6
5
x1
k
ENTER
Ï
-
231
.
AWGN
0N/0FF
0N/0FF
FADING
4
7
DATA INPUT
4
MODE
GRP A
MODE
GRP B
0
MENU / VARIATION
SELECT
RCL
SAVE
RETURN
Ø
×
LOCAL
HELP
S
STATU
ERROR
567
dB
dB
15.0
12.0
ILOSS B 1
ILOSS B 2
OPERATING
Move cur sor
SELECT Next menu
ABFS
1
dBfs
dBfs
-18.0
-22.0
NLEV A1
NLEV B2
RETURN Previous menu VERSION : 1. 0
PRESET
MENU1MENU2ASSIGN
QUICK SELECT
FADING SIMULATOR
dB
15.0
ILOSS A1
dB
12.0
ILOSS A2
FSIM B-2CH/2IN/2OUT AWGN A/B
MODE
GROUPA FSIM
AWGN
GROUPB FSIM
AWGN
CALIBRATE
MEM SEQ
HOP CONTROL
FSIM A-2CH/2IN/2OUT
UTILITIES
Bild 1-1Frontansicht ABFS
1114.8564.11D-11.6
HELP
8
Loading...
+ 167 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.