Rohde&Schwarz QAR, QAR-Z10, QAR-Z20, QAR-Z21, QAR-Z30 User Manual

...
Page 1
R&S®QAR Quality Automotive Radome Tester
Bedienhandbuch
(;ÜÖ03)
Version 05
Bedienhandbuch
Page 2
Dieses Dokument beschreibt die folgenden R&S®QAR Modelle und Optionen:
R&S®QAR QAR Paneel für Reflektivitätsmessungen (1336.6008.02)
R&S®QAR-Z10 Sender-Baugruppe (1336.5401.02)
R&S®QAR-Z20 Plattform (1336.5418.02)
R&S®QAR-Z21 Plattform für Radarpositionsmessungen (1336.5524.02)
R&S®QAR-Z30 Kalibriersatz (1336.5430.02)
R&S®QAR-Z40 Verifizierungssatz für Radom-Messungen (1336.5447.02)
R&S®QAR-Z41 Verifizierungssatz für Stoßfänger-Messungen (1336.5499.02)
R&S®QAR-Z42 Verifizierungssatz für Radarpositionsmessungen (1336.5530.02)
R&S®QAR-Z50 Montagetisch für Messobjekt (1336.5424.02)
R&S®QAR-Z60 Referenzreflektor (1336.5453.02)
R&S®QAR-Z61 Ständer für Referenzreflektor (1336.5476.02)
R&S®QAR-K10 Radom-Messungen (1336.5501.02)
R&S®QAR-K60 Stoßfänger-Messungen (1336.5482.02)
R&S®QAR-K100 Radarpositionsmessungen (1336.5518.02)
Das Dokument entspricht den folgenden Software-Versionen:
Radom-Messungen: 2.0.x.x oder höher
Stoßfänger-Messungen: 2.0.x.x oder höher
Radarpositionsmessungen: 2.0.x.x oder höher
© 2020 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Telefon: +49 89 41 29 - 0 Fax: +49 89 41 29 12 164 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1178.7200.03 | Version 05 | R&S®QAR
Im gesamten Handbuch werden Produkte von Rohde & Schwarz ohne das ® Symbol aufgeführt, z. B. wird der R&S®QAR als R&S QAR bezeichnet.
Page 3
R&S®QAR

Inhalt

Inhalt
1 Sicherheits- und Regulierungsinformationen.....................................7
1.1 Sicherheitshinweise......................................................................................................7
1.2 Korea Certification Class B..........................................................................................9
2 Übersicht über die Dokumentation.................................................... 10
3 R&S QAR-Tour......................................................................................11
3.1 Hauptstromversorgung.............................................................................................. 12
3.2 Netztaste...................................................................................................................... 14
3.3 Ansteuerung Sender-Baugruppe...............................................................................14
3.4 Monitor-Anschlüsse....................................................................................................15
3.5 LAN-Schnittstelle........................................................................................................ 15
3.6 USB-Ports.................................................................................................................... 16
4 Inbetriebnahme.................................................................................... 17
4.1 Auspacken des R&S QAR.......................................................................................... 17
4.2 Aufstellen des R&S QAR............................................................................................ 17
4.2.1 Aufstellen des R&S QAR auf dem Boden..................................................................... 18
4.2.2 Aufstellen des R&S QAR auf der Plattform (R&S QAR-Z20)........................................20
4.2.3 Aufstellen der Elemente für Radom-Messungen.......................................................... 23
4.2.4 Installieren der Elemente für Stoßfänger-Messungen...................................................25
4.2.5 Aufstellen des R&S QAR auf der Plattform (R&S QAR-Z21)........................................31
4.3 Verbinden des R&S QAR............................................................................................33
4.4 Ein- und Ausschalten des R&S QAR.........................................................................34
4.5 Betriebssystem........................................................................................................... 35
4.5.1 Virenschutz....................................................................................................................36
4.5.2 Service Packs und Updates.......................................................................................... 36
4.5.3 Benutzerkonten............................................................................................................. 36
5 Bedienung des R&S QAR....................................................................38
5.1 Radom-Messungen..................................................................................................... 38
5.1.1 Messaufbau...................................................................................................................39
5.1.2 Grafische Bedienoberfläche..........................................................................................40
5.1.3 Messungen....................................................................................................................42
3Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 4
R&S®QAR
Inhalt
5.1.4 Konfiguration................................................................................................................. 46
5.1.5 Verifizierung.................................................................................................................. 49
5.2 Stoßfänger-Messungen.............................................................................................. 52
5.2.1 Messaufbau...................................................................................................................54
5.2.2 Grafische Bedienoberfläche..........................................................................................54
5.2.3 Messungen....................................................................................................................56
5.2.4 Konfiguration................................................................................................................. 57
5.2.5 Verifizierung.................................................................................................................. 59
5.3 Radarpositionsmessungen........................................................................................ 61
5.3.1 Messaufbau...................................................................................................................61
5.3.2 Grafische Bedienoberfläche..........................................................................................63
5.3.3 Messung........................................................................................................................65
5.3.4 Konfiguration................................................................................................................. 67
5.3.5 Verifizierung.................................................................................................................. 71
6 Fernsteuerung - SCPI.......................................................................... 74
6.1 Fernsteuerschnittstelle und -protokoll..................................................................... 74
6.2 Fernsteuerbefehle....................................................................................................... 76
6.2.1 Common Commands.................................................................................................... 76
6.2.2 Radom-Messungen.......................................................................................................81
6.2.3 Stoßfänger-Messungen.................................................................................................87
7 Fernsteuerung - OPC...........................................................................91
7.1 Installation................................................................................................................... 91
7.2 OPC-Variablen............................................................................................................. 91
7.2.1 Referenz........................................................................................................................91
7.2.2 Datentypen....................................................................................................................95
7.2.3 Beispiele........................................................................................................................95
7.3 Gerätezustände........................................................................................................... 98
7.4 Timing-Diagramm........................................................................................................99
7.5 Fehlerbehandlung..................................................................................................... 100
8 Wartung...............................................................................................103
8.1 Informationen zur Reinigung................................................................................... 103
8.2 Software-Update........................................................................................................104
4Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 5
R&S®QAR
Inhalt
8.3 Lagerung....................................................................................................................105
8.4 Transport....................................................................................................................105
8.5 Entsorgung................................................................................................................ 105
9 Kontakt Customer Support............................................................... 107
Glossar................................................................................................108
Index....................................................................................................110
5Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 6
R&S®QAR
Inhalt
6Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 7
R&S®QAR
Sicherheits- und Regulierungsinformationen
Sicherheitshinweise

1 Sicherheits- und Regulierungsinformationen

Die Produktdokumentation hilft Ihnen, den R&S QAR sicher und effizient einzusetzen. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Handbuch und in den Sicherheitshinweisen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der R&S QAR ist für die Entwicklung, Produktion und Prüfung elektronischer Bauteile und Geräte in Industrie-, Verwaltungs- und Laborumgebungen vorgesehen. Verwenden Sie den R&S QAR nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck. Beachten Sie die im Datenblatt spezifizierten Betriebsbedingungen und Leistungsgrenzen.
Wo finde ich Sicherheitsinformationen?
Die Sicherheitshinweise sind Bestandteil der Produktdokumentation. Sie warnen vor potenziellen Gefahren und geben Hinweise, wie durch gefährliche Situationen verur­sachte Personen- oder Sachschäden verhindert werden können. Die Sicherheitshin­weise werden wie folgt bereitgestellt:
In den Sicherheitshinweisen. Dieselben Informationen werden in zahlreichen Spra­chen als gedruckte "Sicherheitshinweise" bereitgestellt. Die gedruckte Version der "Sicherheitshinweise" ist im Lieferumfang des R&S QARenthalten.
In der gesamten Produktdokumentation sind Sicherheitshinweise enthalten, sofern sie für Inbetriebnahme oder Betrieb erforderlich sind.

1.1 Sicherheitshinweise

Der R&S QAR Quality Automotive Radome Tester wird nach den höchsten techni­schen Standards gefertigt. Befolgen Sie die hier und in der gesamten Produktdoku­mentation enthaltenen Hinweise, um den Scanner sicher zu nutzen. Halten Sie die Dokumentation griffbereit und geben Sie sie anderen Benutzern weiter.
Verwenden Sie den R&S QAR nur bestimmungsgemäß und innerhalb seiner Leis­tungsgrenzen. Die Grenzen sind in der Produktdokumentation wie dem Datenblatt, den Handbüchern und dieser Broschüre beschrieben. Falls Sie unsicher sind, was die sachgemäße Verwendung betrifft, wenden Sie sich bitte an den Rohde & Schwarz­Kundenservice.
Die Verwendung des R&S QAR erfordert Fachleute oder speziell geschultes Personal. Die Bediener müssen zudem mindestens eine der Sprachen sicher beherrschen, in denen die Bedienoberfläche und die Produktdokumentation verfügbar sind.
Wenn ein Teil des Produkts beschädigt ist, beenden Sie die Arbeit mit dem Produkt. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des R&S QAR oder seiner Bauteile. Nur autorisiertes Servicepersonal von Rohde & Schwarz darf das Produkt reparieren.
Den R&S QARanheben, tragen und installieren
Der R&S QAR ist schwer und kann Personenschaden verursachen, wenn er herabfällt oder umkippt.
7Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 8
R&S®QAR
Sicherheits- und Regulierungsinformationen
Sicherheitshinweise
Der R&S QAR muss von geschultem Personal installiert und eingerichtet werden. Zum Tragen, Anheben oder Befördern des R&S QAR sind die Tragegriffe auf der Rückseite des R&S QARzu verwenden. Stellen Sie während der Installation sicher, dass der Auf­stellort nur von Personen betreten werden darf, die an den Installationsarbeiten betei­ligt sind. Halten Sie den R&S QAR in der gewünschten Position, bis alle Schrauben fest angezogen sind, um ein Umkippen zu verhindern.
Aufgrund seines Gewichts sind mindestens zwei kräftige Personen erforderlich, um den R&S QARzu bewegen und zu installieren.
Verwenden Sie immer einen Gabelstapler, wenn Sie die Palette, auf der der R&S QAR angeliefert wird, bewegen müssen.
Tragen Sie beim Transport, bei der Installation oder bei der Reparatur angemessene Schutzkleidung, die den örtlichen Regelungen und Vorschriften entspricht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Ausrüstung Sie verwenden sollen, fragen Sie Ihren Sicherheitsbeauftragten.
Wir empfehlen, Folgendes zu tragen:
Sicherheitsschuhe mit Zehenkappe und ESD-Schutz.
Schutzhandschuhe
ESD-geschützte Schuhe und Handschuhe schützen zudem die Hardware vor Beschä­digungen.
Betriebsort wählen
Nutzen Sie den R&S QAR ausschließlich in Innenräumen. Der R&S QAR ist nicht was­serdicht, und eindringendes Wasser kann das Gehäuse mit spannungsführenden Tei­len verbinden. Dies kann beim Berühren des Gehäuses zu elektrischem Schlag und schweren Personenschäden, unter Umständen mit Todesfolge, führen.
Weitere Informationen zu Umweltbetriebsbedingungen wie Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit finden Sie im Datenblatt.
Kabel installieren
Für eine Installation des R&S QAR bestehend aus R&S QAR, Monitor und Sender­Baugruppe sind Kabelverbindungen erforderlich (Stromversorgungskabel, LAN-Kabel, etc.). Stellen Sie sicher, dass alle Kabel am Boden fixiert und abgedeckt sind.
Lose Kabel sind eine Stolperfalle. Das Stolpern über Kabel kann Personenschaden verursachen.
Ordnungsgemäß abgedeckte Kabel verringern auch das Risiko eines Kabelschadens.
Den R&S QAR mit Strom versorgen
Stellen Sie immer erst alle Verbindungen (LAN, USB usw.) vollständig her, bevor Sie den R&S QAR an die Stromversorgung anschließen. Sonst kann der R&S QAR beschädigt werden.
Sie können den R&S QAR an das Stromverteilungssystem anschließen, das üblicher­weise zur Versorgung von Stromverbrauchern wie Haushaltsgeräte und ähnliche Las­ten eingesetzt wird. Von elektrisch betriebenen Produkten können verschiedene
8Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 9
R&S®QAR
Sicherheits- und Regulierungsinformationen
Korea Certification Class B
Gefahren ausgehen, wie elektrischer Schlag, Brand oder Personenschäden, unter Umständen mit Todesfolge.
Ergreifen Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Maßnahmen:
Verwenden Sie nur das mit dem R&S QARmitgelieferte Netzkabel. Es entspricht den landesspezifischen Sicherheitsanforderungen. Stecken Sie den Stecker nur in eine zugelassene, geerdete Steckdose.
Nutzen Sie bei Komponenten, die ein externes Netzteil benötigen, nur dasjenige Netzteil, das mit den Komponenten ausgeliefert wurde.
Verwenden Sie nur intakte Kabel und verlegen Sie die Kabel sorgfältig, damit sie nicht beschädigt werden können. Prüfen Sie die Netzkabel regelmäßig, um sicher­zustellen, dass sie unbeschädigt sind.
Falls die Spannung oder Frequenz höher als 230 V bzw. 50 Hz ist, kann der Leck­strom des R&S QAR die Grenzwerte überschreiten. In diesem Fall muss für jedes Paneel eine Schutzerdeverbindung hergestellt werden, bevor es an die Stromver­sorgung angeschlossen wird.
Schließen Sie den R&S QAR nur an Versorgungsnetze mit einer Absicherung von maximal 20 A an.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Produkt jederzeit von der Stromversorgung tren­nen können. Ziehen Sie zum Trennen des Produkts den Netzstecker. Der Netzste­cker muss leicht zugänglich sein.
Bedeutung der Sicherheitskennzeichnungen
Sicherheitskennzeichnungen am Produkt warnen vor möglichen Risiken.
Potentielle Gefahr
Lesen Sie die Produktdokumentation, um Personenschäden oder eine Beschädigung des Pro­dukts zu vermeiden.
Gefahr von elektrischem Schlag
Kennzeichnet stromführende Teile. Gefahr von elektrischem Schlag, Brand oder Personen­schäden, unter Umständen mit Todesfolge.
Schutzleiteranschluss
Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem geerdeten externen Leiter oder mit Schutzerde. Dies schützt vor Stromschlag, falls ein Problem in der Elektrik auftritt..

1.2 Korea Certification Class B

이 기기는 가정용(B급) 전자파 적합기기로서 주로 가정에서 사용하는 것을 목적으로 하 며, 모든 지역에서 사용할 수 있습니다.
9Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 10
R&S®QAR
Übersicht über die Dokumentation

2 Übersicht über die Dokumentation

Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die R&S QARBenutzerdokumentation.
Bedienhandbuch
Enthält eine Beschreibung des R&S QAR Systems, einschließlich der in der Anwen­dung des R&S QAR verfügbaren Funktionen.
Eine digitale Version des Bedienhandbuchs ist in der Messanwendung verfügbar.
Eine gedruckte Version des Bedienhandbuchs ist im Lieferumfang enthalten.
Sicherheitsinformationen
Enthält Sicherheitshinweise, eine Beschreibung der Betriebsbedingungen und weitere wichtige Informationen. Die gedruckte Version der Sicherheitshinweise ist im Lieferum­fang enthalten.
Datenblatt und Broschüre
Das Datenblatt enthält die technischen Daten des R&S QAR und eine Aufstellung von Optionen und Zubehör.
Die Broschüre bietet eine Übersicht über den R&S QAR und seine Eigenschaften.
Open Source Acknowledgment (OSA)
Das Dokument "Open Source Acknowledgment" enthält die wortgetreuen Lizenztexte der verwendeten Open-Source-Software.
Das OSA ist in der Messanwendung verfügbar („Info“ > „Open Source Acknowledg­ment“).
10Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 11
R&S®QAR
R&S QAR-Tour

3 R&S QAR-Tour

Der R&S QAR ist ein Millimeterwellen-Bildgebungssystem, das im Frequenzband von Automotive-Radarsensoren arbeitet. Dank der Unterstützung räumlich aufgelöster Reflexions- und Transmissionsdämpfungsmessungen ist der R&S QAR ein intuitives und leistungsstarkes Gerät für die Bewertung des Einflusses von Radomen und Stoß­fängern auf die Radarleistung.
Der R&S QAR besteht aus einem Paneel, das die Messelektronik wie beispielsweise Sende- und Empfangsantennen enthält. Es enthält außerdem einen PC mit spezieller Software für die Durchführung und Steuerung der Messungen.
Radom-Messungen
Die Grundkonfiguration ermöglicht die Messung der Reflexion eines Radoms. Dank der hohen Auflösung der erfassten Bilder kann sogar die kleinste Störgröße im Radom erkannt werden. Der R&S QAR nutzt den Frequenzbereich zwischen 74 GHz und 79 GHz zum Messen der Reflexion. Daher sind alle sichtbaren Fehler im Millimeterwellenbild direkt in Bezug zur Leistung des Radoms in Kombination mit einem Radarsensor zu setzen. Eine optionale Sender-Baugruppe (R&S QAR-Z10) erweitert die Funktionalität des R&S QAR um die Möglichkeit zur Messung der Transmissionsdämpfung eines Radoms. Für die Transmission nutzt der R&S QAR den Frequenzbereich zwischen 72 GHz und 82 GHz. Darüber hinaus ist Zubehör wie eine optionale Plattform (R&S QAR-Z20), auf der der R&S QARaufgebaut werden kann, oder ein Montagetisch für das Messobjekt (R&S QAR-Z50) verfügbar.
Stoßfänger-Messungen
Zum Messen der mittleren Transmissionsdämpfung, die durch einen Stoßfänger verursacht wird, ist ein Referenzreflektor (R&S QAR-Z60) verfügbar. Der Reflektor misst die Dämpfung in 102 Punkten und ermöglicht daher eine Bewertung der Homogenität der Stoßfängerlackierung und seiner Gesamtradar­durchlässigkeit.
Radarpositionsmessungen
Die Grundkonfiguration ermöglicht die Messung der Position des Radars im Auto und einen Vergleich mit der theoretischen Position, die in den CAD-Dateien des Herstellers angegeben ist. Sie können Akzeptanzgrenzwerte festlegen und in wenigen Sekunden feststellen, ob das Radar richtig positioniert ist. Darüber hinaus ist Zubehör wie eine optionale Plattform (R&S QAR-Z21), auf der der R&S QARaufgebaut werden kann, oder ein Verifizierungssatz (R&S QAR-Z42) verfügbar.
Bestandteile der Lieferung
1 x R&S QAR
1 x Netzkabel
Erforderliche Ausrüstung für die Messungen
Monitor (mit DVI-Kabel)
11Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 12
R&S®QAR
Hauptstromversorgung
Es wird ein Monitor mit einer Auflösung von 1920 x 1080 empfohlen.
USB-Tastatur
USB-Maus
Anschlüsse
Auf der Rückseite des R&S QAR befinden sich mehrere Anschlüsse.
R&S QAR-Tour
1
2
8
Bild 3-1: Anschlüsse
1 = Netztaste 2 = USB-Ports (4x) 3 = Monitoranschluss (DVI) 4 = LAN-Schnittstelle 5 = Stromanschluss für einen Monitor (mit 2 Schmelzsicherungen) 6 = Ansteuerung Sender-Baugruppe 7 = Masseanschluss 8 = Netzspannungseingang und Netzschalter
7
6
3
4
5

3.1 Hauptstromversorgung

Der Netzspannungseingang und der Netzschalter befinden sich auf der Rückseite des R&S QAR.
12Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 13
R&S®QAR
R&S QAR-Tour
Hauptstromversorgung
Das Netzkabel für den Anschluss des Paneels an die Stromversorgung ist im Liefer­umfang enthalten.
Der Netzschalter enthält eine RCD (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung), die den internen Stromkreis des R&S QARschützt. Wenn die RCD Unregelmäßigkeiten im elektrischen System erkennt, schaltet sie den R&S QARautomatisch aus.
Weitere Informationen zur Stromversorgung des Paneels finden Sie in Kapitel 4.4,
"Ein- und Ausschalten des R&S QAR", auf Seite 34.
Schutzerdeverbindung herstellen
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag. Wenn die Spannung oder Frequenz grö-
1. ßer als 230 V bzw. 50 Hz ist, kann der Leckstrom des R&S QAR die Grenzwerte überschreiten und Personenschäden durch einen Stromschlag verursachen. In diesem Fall muss eine Schutzerdeverbindung hergestellt werden, bevor der R&S QAR mit der Netzversorgung verbunden wird.
200 V bis 230 V AC und 50 Hz
Keine zusätzliche Schutzerde erforderlich.
230 V bis 240 V AC oder eine Frequenz größer als 50 Hz
Zusätzliche Schutzerde erforderlich.
Für die separate Schutzerde benötigen Sie zusätzlich zum Hauptschutzerde­Anschluss einen grün/gelben Erdungsleiter mit einem Querschnitt von mindestens 4 mm2. Der Erdungsleiter muss permanent mit dem Erdungsanschluss an der Seite jedes R&S QAR-Paneels und mit Erde verbunden sein. Der Erdungsanschluss befindet sich an der Rückseite des Scanners. Verbinden Sie den Anschluss mit dem Schutzerdesystem des Gebäudes/Raums, in dem der Scanner installiert wird. Wenn die Spannung 500 ms lang auf 70 % fällt, wird ein Neustart durchgeführt.
Bild 3-2: Masseanschluss
2. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil ausreichend gegen Überstrom geschützt ist. Andernfalls kann die Sicherung durchbrennen. Es wird empfohlen, ein Netzkabel zu verwenden, das für 16 A ausgelegt ist (im Lie­ferumfang enthalten), und jedes Paneel an einen separat geschützten Stromkreis (mindestens 10 A) anzuschließen.
Falls die Paneele nicht an separate Stromkreise angeschlossen werden können, muss das System geschützt sein:
Durch eine Sicherung mit mindestens 20 A in 200 V-Netzen.
Durch eine Sicherung mit mindestens 16 A in 230 V-Netzen.
13Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 14
R&S®QAR
R&S QAR-Tour
Ansteuerung Sender-Baugruppe

3.2 Netztaste

Die Netztaste befindet sich auf der Rückseite des R&S QAR. Sie dient zum Ein- und Ausschalten des R&S QAR.
Bild 3-3: Netztaste
Weitere Informationen zum Ein- und Ausschalten des R&S QAR finden Sie in Kapi-
tel 4.4, "Ein- und Ausschalten des R&S QAR", auf Seite 34.

3.3 Ansteuerung Sender-Baugruppe

Die Anschlüsse für die optionale Sender-Baugruppe für die Messung der Transmissi­onsdämpfung befinden sich auf der Rückseite des R&S QAR.
Senderansteuerung
Am Anschluss „External Transmitter Control“ wird die Sender-Baugruppe angesteuert.
HF-Ausgang
An Anschluss „RF Out“ (SMA) wird das Signal für die Transmissionsmessung ausge­geben.
Am HF-Ausgang darf kein DC- oder HF-Signal eingespeist werden, da er nur als Aus­gang vorgesehen ist. Sonst kann der R&S QAR beschädigt werden.
14Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 15
R&S®QAR
R&S QAR-Tour
LAN-Schnittstelle

3.4 Monitor-Anschlüsse

Auf der Rückseite des R&S QAR befinden sich eine DVI-Schnittstelle und die Strom­versorgung (Netzanschluss) für einen Monitor. Hier können Sie einen externen Monitor zur Bedienung des R&S QARanschließen.
Bild 3-4: DVI-Schnittstelle
Schmelzsicherungen F1 und F2
Die zwei Sicherungen desselben Typs (1 A, Bezeichnung: EN 60127-2/5 T1H250V) befinden sich oberhalb des Netzanschlusses. Überprüfen Sie bei Störungen beide Sicherungen.
Austausch einer Sicherung
1. Trennen Sie den R&S QAR von der Stromversorgung.
2. Den Sicherungshalter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen, z. B. mit einem Schraubendreher.
3. Die Sicherung austauschen.
4. Den Sicherungshalter schließen.

3.5 LAN-Schnittstelle

Der R&S QAR stellt auf der Rückseite des R&S QAR eine LAN-Schnittstelle bereit. Über sie kann der R&S QAR in ein lokales Netzwerk integriert werden.
Bild 3-5: LAN-Schnittstelle
15Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 16
R&S®QAR

3.6 USB-Ports

Der R&S QAR verfügt auf der Rückseite über vier USB-Schnittstellen. Die zwei oberen Schnittstellen entsprechen USB 3.0 Typ A. Die zwei unteren Schnittstellen entspre­chen USB 2.0 Typ A.
Sie bieten mehrere Verwendungsmöglichkeiten:
Anschluss einer Tastatur für die Bedienung des R&S QAR.
Anschluss einer Maus für die Bedienung des R&S QAR.
Anschluss eines Speichersticks (beispielsweise für Software-Updates).
Bild 3-6: USB-Port (einer von vier)
R&S QAR-Tour
USB-Ports
16Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 17
R&S®QAR
Inbetriebnahme

4 Inbetriebnahme

Bevor Sie den R&S QARverwenden können, müssen Sie ihn aufstellen und die Geräte anschließen. Dies wird in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.
Auspacken des R&S QAR...................................................................................... 17
Aufstellen des R&S QAR........................................................................................ 17
Verbinden des R&S QAR........................................................................................33
Ein- und Ausschalten des R&S QAR...................................................................... 34
Betriebssystem........................................................................................................35

4.1 Auspacken des R&S QAR

1. Die Kartonverpackung vorsichtig entfernen.
2. Die hölzernen Stützen entfernen.
Aufstellen des R&S
QAR
3. Den R&S QAR mit den Griffen am R&S QAR aus der Palette heben.
Versand des R&S QAR
Es wird empfohlen, für einen eventuell erforderlichen Versand des R&S QAR die Origi­nalverpackung zu verwenden.

4.2 Aufstellen des R&S QAR

Damit der R&S QAR verwendet werden kann, muss er sicher in einer Halterung befes­tigt werden, um ein Umkippen zu verhindern. Der R&S QAR kann auf unterschiedliche Arten, je nach dem erworbenen Gerätetyp, aufgestellt werden.
Wenn Sie eine andere Halterung als die hier beschriebenen verwenden möchten, wen­den Sie sich an Rohde & Schwarz.
Benötigte Werkzeuge
Die folgende Liste enthält alle Werkzeuge für die Aufstellung auf der Plattform und die Aufstellung des Montagetischs für das Messobjekt sowie die Installation der Sender­Baugruppe.
Inbusschlüssel Größe 5 (für Schrauben ISO 10642 M8x20)
Inbusschlüssel Größe 6 (für Schrauben ISO 4762 M8x40)
Inbusschlüssel Größe 10 (für Schrauben ISO 4762 M12x55)
Torx-Schlüssel Größe TX20
Maulschlüssel Größe 19
Wasserwaage
17Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 18
R&S®QAR
Drehmomentschlüssel
Bohrmaschine (nur für Aufstellung auf dem Boden)
Ankerbolzen Größe 12 mm, z. B. Fischer FAZ II 12 (nur für Aufstellung auf dem Boden)
Aufstellen des R&S QAR auf dem Boden...............................................................18
Aufstellen des R&S QAR auf der Plattform (R&S QAR-Z20)..................................20
Aufstellen der Elemente für Radom-Messungen.................................................... 23
Installieren der Elemente für Stoßfänger-Messungen.............................................25
Aufstellen des R&S QAR auf der Plattform (R&S QAR-Z21)..................................31

4.2.1 Aufstellen des R&S QAR auf dem Boden

Der R&S QAR kann auf dem Boden oder auf der optionalen Plattform aufgestellt wer­den. Wird die Plattform nicht benutzt, muss der R&S QAR auf dem Boden befestigt werden.
Benötigte Werkzeuge:
Inbusschlüssel Größe 5 (für Schrauben ISO 10642 M8x20)
Inbusschlüssel Größe 6 (für Schrauben ISO 4762 M8x40)
Bohrmaschine
Ankerbolzen Größe 12 mm, z. B. Fischer FAZ II 12.
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S QAR
Die Ankerbolzen und die Bohrmaschine sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Informationen zum Aufstellen auf einer der optionalen Plattformen finden Sie in:
Kapitel 4.2.2, "Aufstellen des R&S QAR auf der Plattform (R&S QAR-Z20)",
auf Seite 20
Kapitel 4.2.5, "Aufstellen des R&S QAR auf der Plattform (R&S QAR-Z21)",
auf Seite 31
1. 4 Löcher in den Boden bohren. Die Lage der Bohrlöcher und Abstände zwischen Bohrlöchern sind in Bild 4-1 angegeben.
18Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 19
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Bild 4-1: Lage und Abstände der Bohrlöcher
A = Lage des Bohrlochs für R&S QAR B = Lage des Bohrlochs für den Montagetisch für das Messobjekt
Aufstellen des R&S
QAR
Verwenden Sie zum Anheben, Bewegen oder Tragen des R&S QARimmer die Griffe auf der Rückseite.
2. Schrauben Sie die zwei Halterungen seitlich am R&S QAR mit zwei Inbusschrau­ben (ISO 10642 M8x20, Inbusschlüssel Größe 5) an beiden Seiten des R&S QAR an (siehe Bild 4-2).
Bild 4-2: Aufstellung des R&S
QAR mit Halterungen
3. Schrauben Sie die zwei Halterungen für den R&S QAR mit den Inbusschrauben (ISO 4762 M8x40, Inbusschlüssel Größe 6) an beiden Seiten des R&S QAR an (siehe Bild 4-2).
19Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 20
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S
QAR
Bild 4-3: Montage der Halterung (Ansicht von oben)
4. Stellen Sie den R&S QAR in einer stabilen Position und im rechten Winkel zum Boden auf.
5. Den R&S QAR durch Anschrauben der beiden Halterungen auf dem Boden befes­tigen. Die Position der Halterungen wird durch die Bohrlöcher im Boden festgelegt. Jede Halterung wird mit zwei Ankerbolzen der Größe 12 mm gesichert. Darauf achten, dass alle Schrauben fest angezogen sind.

4.2.2 Aufstellen des R&S QAR auf der Plattform (R&S QAR-Z20)

Benötigte Werkzeuge:
Inbusschlüssel Größe 5 (für Schrauben ISO 10642 M8x20)
Inbusschlüssel Größe 6 (für Schrauben ISO 4762 M8x40)
Inbusschlüssel Größe 10 (für Schrauben ISO 4762 M12x55)
Maulschlüssel Größe 19
Wasserwaage.
Aufstellung der Plattform
1. Die Plattform auf einer stabilen, horizontalen Fläche aufstellen, die das Gewicht des R&S QAR tragen kann.
2. Mit einer Wasserwaage prüfen, ob die Plattform selbst gerade ausgerichtet ist.
20Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 21
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S QAR
3. Falls nötig, justieren Sie die Füße in der Höhe, bis die Plattform gerade ausgerich­tet ist.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der betreffende Plattformbereich abge-
senkt.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der betreffende Plattformbereich
angehoben.
4. Ziehen Sie die Füße mit den Sicherungsmuttern mithilfe eines Maulschlüssels fest.
Bild 4-4: Justierung der Plattform
Montage des R&S
QAR
Wenn die Plattform an ihrem Platz ist, kann der R&S QAR auf der Plattform montiert werden.
Verwenden Sie zum Anheben, Bewegen oder Tragen des R&S QARimmer die Griffe auf der Rückseite.
1. Die beiden Halterungen für den R&S QAR mit zwei Inbusschrauben (Größe 5) bei­derseits am R&S QAR anschrauben (siehe Bild 4-5).
21Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 22
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S QAR
Bild 4-5: Aufstellung des R&S QAR mit Halterungen
2. Stellen Sie den R&S QAR in einer stabilen Position und im rechten Winkel zum Boden auf der Plattform auf.
3. Den R&S QAR durch Anschrauben der beiden Halterungen auf der Plattform befestigen. Die Position der Halterungen wird durch die Montagebohrungen in der Plattform festgelegt.
Jede Halterung wird mit vier Schrauben gesichert:
Zwei Inbusschrauben Größe 10 auf der Außenseite.
Zwei Inbusschrauben Größe 6 auf der Innenseite. Hinweis: Zwischen Schraube und Halterung eine Unterlegscheibe einlegen, wie in
Bild 4-5 gezeigt.
4. Darauf achten, dass alle acht Schrauben an der Plattform fest angezogen sind.
22Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 23
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Bild 4-6: Montage der Halterung (Ansicht von oben)

4.2.3 Aufstellen der Elemente für Radom-Messungen

Aufstellen des R&S
QAR
Für Radom-Messungen sind der Montagetisch für das Messobjekt und die Sender­Baugruppe erforderlich.
Benötigte Werkzeuge:
Inbusschlüssel Größe 5
Torx-Schlüssel Größe TX20
Bohrmaschine (nur für Aufstellung auf dem Boden)
Ankerbolzen Größe 12 mm, z. B. Fischer FAZ II 6 (nur für Aufstellung auf dem Boden)
Aufbau des Montagetischs für das Messobjekt auf der Plattform
Der optionale Montagetisch kann auf der Plattform installiert werden. Die Plattform besitzt mehrere Montagebohrungen, mit denen der Tisch befestigt werden kann. Die gewählten Montagebohrungen bestimmen den Abstand des Montagetischs zum R&S QAR.
1. Den Montagetisch im benötigten Abstand auf die Plattform aufstellen.
2. Den Montagetisch mit den vier Inbusschrauben (Größe 5) an der Plattform fest­schrauben. Hinweis: Zwischen Schraube und Montagetisch eine Unterlegscheibe einlegen, wie in Bild 4-7 gezeigt.
23Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 24
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S
QAR
Bild 4-7: Aufstellung des Montagetischs für das Messobjekt und der Sender-Baugruppe
Aufbau des Montagetischs für das Messobjekt auf dem Boden
Alternativ kann der Montagetisch für das Messobjekt direkt auf dem Boden installiert werden.
1. Bohren Sie Löcher in den Boden. Lage und Abstände der Bohrlöcher sind in Bild 4-1 angegeben.
2. Schrauben Sie den Tisch mit vier Ankerbolzen Größe 6 mm, z. B. Fischer FAZ II 6, am Boden fest. Die Ankerbolzen sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Befestigen der Sender-Baugruppe am Montagetisch
Die Sender-Baugruppe, die für Transmissionsdämpfungsmessungen erforderlich ist, kann auf dem Montagetisch für das Messobjekt installiert werden. Der Montagetisch für das Messobjekt verfügt bereits über die notwendigen Montagebohrungen.
1. Die Sender-Baugruppe auf den Montagetisch stellen.
2. Die Sender-Baugruppe mit dem Torx-Schlüssel auf dem Montagetisch verschrau­ben.
24Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 25
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Bild 4-8: Montagetisch für Messobjekt (Ansicht von oben)
Aufstellen des R&S
QAR
Weitere Informationen zu Kabelverbindungen finden Sie in Kapitel 4.3, "Verbinden
des R&S QAR", auf Seite 33.

4.2.4 Installieren der Elemente für Stoßfänger-Messungen

Der Grundaufbau für Stoßfänger-Messungen besteht aus dem R&S QAR und einem Referenzreflektor (einschließlich Reflektorständer).
Der Referenzreflektor muss in einer bestimmten Höhe und in bestimmten Abständen vom R&S QARangebracht werden, wie inBild 4-10 undBild 4-9 gezeigt.
Es gibt eine Toleranz von +/-2 mm (Seitenabstand) und +/-5,8 mm (Frontalabstand).
Bild 4-9: Aufbau für Stoßfänger-Messungen: Höhe und Frontalabstand
Benötigte Werkzeuge:
Inbusschlüssel Größe 5
25Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 26
R&S®QAR
Inbetriebnahme
QAR
Inbusschlüssel Größe 6
Torx-Schlüssel Größe TX25
Wasserwaage
Aufstellen des R&S
Installieren des Referenzreflektorständers
1. Stellen Sie den Ständer an der angegebenen Position auf die Plattform.
2. Schrauben Sie den Ständer mit den vier Inbusschrauben (Größe 5) an der Platt­form fest. Legen Sie eine Unterlegscheibe zwischen Schraube und Ständer.
Bild 4-10: Ansicht von oben - Seitenabstand
Installieren des Referenzreflektors
1. Befestigen Sie den Referenzreflektor am Ständer. Vergewissern Sie sich, z. B. mit einer Wasserwaage, dass die Enden der Reflek­torstifte parallel zur Front des R&S QAR ausgerichtet sind. Überprüfen Sie den Sei­tenabstand mithilfe des inKapitel 5.2.5, "Verifizierung", auf Seite 59 beschriebe­nen Verifizierungsverfahrens.
2. Richten Sie den Referenzreflektor mithilfe einer Wasserwaage aus. Die Enden der Reflektorstifte müssen parallel zur Frontseite des R&S QAR­Paneels ausgerichtet sein.
3. Schrauben Sie den Referenzreflektor mit dem Torx-Schlüssel am Ständer fest.
4. Normalisieren Sie die Messung, um die Position des Referenzreflektors zu verifi­zieren. Weitere Informationen zur Normalisierung der Messung finden Sie in Kapi-
tel 5.2.3.1, "Normierung", auf Seite 56.
5. Überprüfen Sie die Ergebnisse der Normalisierungsmessung. Wenn der Referenzreflektor nicht richtig ausgerichtet ist, zeigt der R&S QAR die Art der Fehlausrichtung an.
26Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 27
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S QAR
Bild 4-11: Mögliche Fehlausrichtungen des Reflektorständers
1 = Seitliche Fehlausrichtung (X-Achse) 2 = Vertikale Neigung 3 = Horizontale Neigung 4 = Vertikale Fehlausrichtung (Y-Achse) 5 = Horizontale Fehlausrichtung (Z-Achse)
6. Wenn die Normalisierung eine Fehlausrichtung anzeigt, korrigieren Sie die Position des Reflektorständers wie unten beschrieben. Ändern Sie nicht die Position des Referenzreflektors selbst. Hinweis: Für die Ausrichtung können aufgrund der geringen Toleranzen mehrere Versuche nötig sein.
Korrigieren einer seitlichen Fehlausrichtung (X-Achse)
Bei folgender Nachricht in der Bedienoberfläche: „Shift reference reflector to the right / left“ (Referenzreflektor nach rechts/links verschieben).
27Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 28
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S
1. Entfernen Sie die Abdeckungen am Fuß des Ständers (2x), z. B. mit einem Schlitz­schraubendreher.
2. Lösen Sie die Schrauben am Fuß des Ständers mit einem Inbusschlüssel Größe 6 (8x).
3. Lösen Sie die Schraube an der Stützstange mit einem Inbusschlüssel Größe 6 (1x).
QAR
4. Verschieben Sie den Ständer je nach Bedarf nach links oder rechts.
5. Wiederholen Sie die Normalisierungsmessung.
a) Wenn die Normalisierung keine Fehlausrichtung mehr anzeigt, bauen Sie den
Ständer wieder zusammen.
b) Wenn die Normalisierung weiter eine Fehlausrichtung anzeigt, wiederholen Sie
die Justierung, bis der Fehler nicht mehr auftritt.
Korrigieren einer horizontalen Fehlausrichtung (Z-Achse)
Bei folgender Nachricht in der Bedienoberfläche: „Shift reference reflector to toward QAR / from QAR away“ (Referenzreflektor zum QAR hin/vom QAR weg verschieben).
1. Entfernen Sie die Abdeckung am Kopf des Ständers (1x), z. B. mit einem Schlitz­schraubendreher.
28Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 29
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S
2. Lösen Sie die Schrauben an der Hauptstange des Ständers mit einem Inbus­schlüssel Größe 6 (2x).
3. Lösen Sie die Schrauben an der Stützstange mit einem Inbusschlüssel Größe 6 (2x).
4. Verschieben Sie den Reflektor je nach Bedarf nach vorne oder hinten.
5. Wiederholen Sie die Normalisierungsmessung.
a) Wenn die Normalisierung keine Fehlausrichtung mehr anzeigt, bauen Sie den
Ständer wieder zusammen.
b) Wenn die Normalisierung weiter eine Fehlausrichtung anzeigt, wiederholen Sie
die Justierung, bis der Fehler nicht mehr auftritt.
Korrigieren einer horizontalen Fehlausrichtung (Z-Achse)
Bei folgender Nachricht in der Bedienoberfläche: „Shift reference reflector downward / upward“ (Referenzreflektor nach oben/unten verschieben).
QAR
1. Lösen Sie die Schrauben an der Seite der Stützstange mit einem Inbusschlüssel Größe 6 (2x).
2. Verschieben Sie den Reflektor je nach Bedarf nach oben oder unten.
3. Wiederholen Sie die Normalisierungsmessung.
a) Wenn die Normalisierung keine Fehlausrichtung mehr anzeigt, bauen Sie den
Ständer wieder zusammen.
b) Wenn die Normalisierung weiter eine Fehlausrichtung anzeigt, wiederholen Sie
die Justierung, bis der Fehler nicht mehr auftritt.
Korrigieren einer horizontalen Neigung
Bei folgender Nachricht in der Bedienoberfläche: „Rod alignment or rod distance is not correct“ (Stangenausrichtung oder -abstand ist nicht korrekt).
29Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 30
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S
1. Lösen Sie die Schrauben an der Seite der Stützstange mit einem Inbusschlüssel Größe 6 (2x).
2. Drehen Sie den Reflektor je nach Bedarf nach rechts oder links.
3. Wiederholen Sie die Normalisierungsmessung.
QAR
a) Wenn die Normalisierung keine Fehlausrichtung mehr anzeigt, bauen Sie den
Ständer wieder zusammen.
b) Wenn die Normalisierung weiter eine Fehlausrichtung anzeigt, wiederholen Sie
die Justierung, bis der Fehler nicht mehr auftritt.
Korrigieren einer vertikalen Neigung
Bei folgender Nachricht in der Bedienoberfläche: „Rod alignment or rod distance is not correct“ (Stangenausrichtung oder -abstand ist nicht korrekt).
1. Entfernen Sie die Abdeckung am Kopf der Stützstange (1x), z. B. mit einem Schlitzschraubendreher.
2. Lösen Sie die Schraube mit einem Inbusschlüssel Größe 6 (1x).
30Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 31
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S QAR
3. Verschieben Sie die Stützstange nach oben oder unten, um den vertikalen Winkel des Ständers zu korrigieren.
4. Wiederholen Sie die Normalisierungsmessung.
a) Wenn die Normalisierung keine Fehlausrichtung mehr anzeigt, bauen Sie den
Ständer wieder zusammen.
b) Wenn die Normalisierung weiter eine Fehlausrichtung anzeigt, wiederholen Sie
die Justierung, bis der Fehler nicht mehr auftritt.

4.2.5 Aufstellen des R&S QAR auf der Plattform (R&S QAR-Z21)

Benötigte Werkzeuge:
Inbusschlüssel Größe 5 (für Schrauben ISO 10642 M8x20)
Inbusschlüssel Größe 6 (für Schrauben ISO 4762 M8x40)
Inbusschlüssel Größe 10 (für Schrauben ISO 4762 M12x55)
Maulschlüssel Größe 19
Wasserwaage.
Aufstellung der Plattform
1. Die Plattform auf einer stabilen, horizontalen Fläche aufstellen, die das Gewicht des R&S QAR tragen kann.
2. Mit einer Wasserwaage prüfen, ob die Plattform selbst gerade ausgerichtet ist.
3. Falls nötig, justieren Sie die Füße in der Höhe, bis die Plattform gerade ausgerich­tet ist.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der betreffende Plattformbereich abge-
senkt.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der betreffende Plattformbereich
angehoben.
4. Ziehen Sie die Füße mit den Sicherungsmuttern mithilfe eines Maulschlüssels fest.
31Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 32
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S QAR
Bild 4-12: Justierung der Plattform
Montage des R&S QAR
Wenn die Plattform an ihrem Platz ist, kann der R&S QAR auf der Plattform montiert werden.
Verwenden Sie zum Anheben, Bewegen oder Tragen des R&S QARimmer die Griffe auf der Rückseite.
1. Schrauben Sie die zwei Halterungen des R&S QAR mit vier Inbusschrauben (Größe 5) an beiden Seiten des R&S QAR an (siehe Bild 4-13).
2. Stellen Sie den R&S QAR in einer stabilen Position und im rechten Winkel zum Boden auf der Plattform auf. Die Position wird durch die zwei Stifte auf der Plattform festgelegt, wie inBild 4-13 gezeigt. Die Stifte passen in die zwei Montagebohrungen im Rahmen des R&S QAR.
32Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 33
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Verbinden des R&S
QAR
Bild 4-13: Aufstellung des R&S QAR mit Halterungen
3. Den R&S QAR durch Anschrauben der beiden Halterungen auf der Plattform befestigen. Jede Halterung wird mit zwei Inbusschrauben Größe 10 gesichert. Die Position der Halterungen wird durch die Montagebohrungen in der Plattform festgelegt.
Hinweis: Zwischen Schraube und Halterung eine Unterlegscheibe einlegen, wie in
Bild 4-13 gezeigt.
4. Ziehen Sie alle vier Schrauben an der Plattform fest.

4.3 Verbinden des R&S QAR

Sie können verschiedene Geräte an den R&S QAR anschließen. Die folgende Über­sicht zeigt die möglichen Verbindungen.
Benötigte Werkzeuge:
Drehmomentschlüssel (Bestellnr. 0041.1218.00).
33Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 34
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten des R&S
Monitor (DVI + power)
Keyboard (USB)
Mouse (USB)
R&S QAR
Transmitter module (Radome measurements)
Bild 4-14: Übersicht der Anschlüsse in einem System mit optionaler Sender-Baugruppe
1. Schließen Sie einen Monitor an die DVI-Schnittstelle des R&S QARan. Als Stromquelle kann eine Haushalts-Netzsteckdose oder das integrierte Netzteil zur Stromversorgung des Monitors (für Monitore mit einem Schwachstrom-Verlän­gerungskabel) verwendet werden.
Hinweis: Der Monitor sollte mindestens eine Auflösung von 1650 x 1050 haben (empfohlen werden 1920 x 1080). Niedrigere Auflösungen können zu einer fehler­haften Anzeige der Messdaten führen. Das BIOS unterstützt Monitore mit einer vertikalen Auflösung von bis zu 1080p.
LAN
AC Power
QAR
2. Eine Tastatur und eine Maus an zwei der USB-Ports anschließen.
3. Optional: Stellen Sie über die LAN-Schnittstelle eine Verbindung zum LAN her.
4. Optional (Radom-Messungen): Verbinden Sie die Sender-Baugruppe über den SMA-Anschluss und die Anschlüsse für die Senderansteuerung an beiden Geräten mit dem R&S QAR. Ziehen Sie mit dem Drehmomentschlüssel den SMA-Anschluss auf 0,6 Nm fest.
5. Schließen Sie den R&S QAR mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Netzstrom­versorgung an.
Hinweis: Schließen Sie immer erst alle Geräte an, bevor Sie den R&S QAR an die Netzstromversorgung anschließen.

4.4 Ein- und Ausschalten des R&S QAR

Den R&S QAR mit Strom versorgen
Stellen Sie immer erst alle Verbindungen (LAN, USB usw.) vollständig her, bevor der R&S QAR an die Netzstromversorgung angeschlossen wird.
Die Leistungsangaben und elektrischen Sicherheitsbestimmungen sind dem Datenblatt zu entnehmen.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Schutzerdeverbindung hergestellt ist.
34Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 35
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Betriebssystem
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3.1, "Hauptstromversorgung", auf Seite 12.
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzspannungseingang.
3. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Netzstromversorgung.
4. Das Gerät mit dem Hauptschalter (Stellung "I") einschalten.
Der R&S QAR wird mit Strom versorgt. Weitere Informationen zum Netzspannungseingang und zum Netzschalter finden Sie in Kapitel 3.1, "Hauptstromversorgung", auf Seite 12.
R&S QAR einschalten
1. Drücken Sie die Netztaste, um das System zu booten. Siehe Kapitel 3.2, "Netztaste", auf Seite 14 für weitere Informationen zur Netztaste.
Hinweis: Wenn Sie den R&S QAR zum ersten Mal starten, müssen Sie einen Frei- schaltcode eingeben. Der Freischaltcode und Informationen zu seiner Aktivierung sind im Lieferumfang enthalten.
2. Wählen Sie die Anwendung, die Sie nutzen möchten, im Anwendungsstartfeld aus. Das Anwendungsstartfeld wird nach dem Systemstart automatisch geöffnet. Alter­nativ können Sie die Anwendung im Windows-Startmenü suchen und auswählen. Der R&S QARist jetzt einsatzbereit.
Aufwärmzeit
Lassen Sie den R&S QAR mindestens 90 Minuten aufwärmen, bevor Sie ihn nutzen.
R&S QAR ausschalten
► Drücken Sie die Netztaste.
Das System fährt herunter. Siehe Kapitel 3.2, "Netztaste", auf Seite 14 für weitere Informationen zur Netztaste.
R&S QAR von der Netzstromversorgung trennen
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus (Stellung "0").
Der R&S QAR ist von der Netzstromversorgung getrennt.
2. Ziehen Sie das Netzkabel von der Netzstromversorgung ab.

4.5 Betriebssystem

Der R&S QAR enthält das Betriebssystem Windows 10, das gemäß den Funktionen und Anforderungen des R&S QARkonfiguriert wurde. Änderungen der Systemkonfigu­ration sind nur erforderlich, wenn Peripheriegeräte wie eine Tastatur installiert werden oder die Netzwerkkonfiguration nicht den Voreinstellungen entspricht.
35Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 36
R&S®QAR
Die auf dem R&S QAR installierten Treiber und Softwareprogramme sind an den R&S QARangepasst. Installieren Sie nur Software-Updates, die von Rohde & Schwarzfreigegeben wurden.

4.5.1 Virenschutz

Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Geräte gegen einen Virenbefall. Legen Sie strikte Firewall-Einstellungen fest und prüfen Sie regelmäßig alle Wechsel­speichermedien, die an ein Gerät von Rohde & Schwarz angeschlossen sind. Eben­falls empfehlenswert ist die Installation einer Antiviren-Software auf dem Gerät. Rohde & Schwarz empfiehlt, auf Windows-basierten Geräten KEINE Antiviren-Soft­ware im Hintergrund ("zugriffsbasierter" Modus) laufen zu lassen, da dadurch die Gerä­teleistung beeinträchtigt werden kann. Rohde & Schwarz empfiehlt jedoch, während nicht kritischer Zeiten ein Antivirenprogramm auszuführen.
Details und Empfehlungen finden Sie in den folgenden White Papers von Rohde & Schwarz :
1EF96: Malware-Schutz Windows 10
Inbetriebnahme
Betriebssystem

4.5.2 Service Packs und Updates

Microsoft erstellt regelmäßig Sicherheitsupdates und andere Patches, um Windows­basierte Betriebssysteme zu schützen. Diese werden über die Microsoft Update-Web­site und zugehörige Update-Server freigegeben. Geräte, die Windows verwenden, vor allem die mit einem Netzwerk verbundenen Geräte, sollten regelmäßig aktualisiert wer­den.
Details und Empfehlungen finden Sie in den folgenden White Papers von Rohde & Schwarz:
1EF96: Malware-Schutz unter Windows 10

4.5.3 Benutzerkonten

Das Betriebssystem Windows 10, das auf dem R&S QAR installiert ist, verfügt über zwei vordefinierte Benutzerkonten:
Standardbenutzerkonto mit Windows-Standardrechten Der Benutzername für dieses Konto lautet Operator. Das Passwort lautet operator<serialnumber>, wobei <serialnumber> ein Platzhalter für die Seriennummer des R&S QARist. Beispiel: operator123456
Administratorkonto mit Rechten zum Installieren von Software oder Erstellen von Benutzerkonten Der Benutzername für dieses Konto lautet Admin. Das Passwort lautet emodar8Administrator<serialnumber>, wobei <serialnumber> ein Platzhalter für die Seriennummer des R&S QARist. Beispiel: emodar8Administrator123456
36Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 37
R&S®QAR
Inbetriebnahme
Betriebssystem
Passwort ändern
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die Passwörter zu ändern.
37Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 38
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen

5 Bedienung des R&S QAR

Die Anwendung für die Bedienung des R&S QAR ist auf einem PC installiert, der im R&S QAReingebaut ist. Sie startet automatisch beim Einschalten des R&S QAR.
Für den Zugriff auf die Anwendung müssen ein Monitor, eine Tastatur und eine Maus an den R&S QARangeschlossen werden. Alternativ können Sie von einem anderen Computer über "Remote Desktop" auf die Anwendung zugreifen, sofern sich der R&S QAR in einem LAN befindet.
Wenn die Anwendung nicht automatisch startet, kann sie manuell mit dem Kürzel auf dem Windows Desktop gestartet werden.
Die Bedienung ist von der ausgewählten Anwendung abhängig:
Kapitel 5.1, "Radom-Messungen", auf Seite 38
Kapitel 5.2, "Stoßfänger-Messungen", auf Seite 52
Kapitel 5.3, "Radarpositionsmessungen", auf Seite 61.
Aufwärmzeit
Lassen Sie den R&S QAR mindestens 90 Minuten aufwärmen, bevor Sie ihn nutzen.

5.1 Radom-Messungen

Der typische Ablauf bei der Messung eines Radoms (Messobjekt) ist wie folgt:
1. Den R&S QAR hochfahren, um das System und die Messanwendung zu starten. Weitere Informationen über die Funktionen der Messanwendung enthält Kapi-
tel 5.1.2, "Grafische Bedienoberfläche", auf Seite 40.
2. Messaufbau normieren. Weitere Informationen zur Normierung enthält Kapitel 5.1.3.1, "Normierung", auf Seite 43.
3. Messobjekt messen. Weitere Informationen zur Messung und zu den Messergebnissen finden Sie in
Kapitel 5.1.3, "Messungen", auf Seite 42.
4. Messwertdaten speichern und wiederherstellen. Weitere Informationen zum Speichern und Wiederherstellen von Messwertdaten enthält "Messergebnisse verwalten" auf Seite 47.
38Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 39
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen

5.1.1 Messaufbau

Basis-Messaufbau
Der Basis-Messaufbau für Radom-Messungen besteht aus dem R&S QAR und einem Messobjekt, das sich in einem bestimmten Abstand vom R&S QAR befindet.
Bild 5-1: Basis-Messaufbau (Abstände in mm)
In Bild 5-1 zeigt der rote Kasten den Bereich an, in dem der R&S QAR das Bild des Messobjekts aufnimmt. Zu beachten ist, dass das Messobjekt leicht außermittig zur Mitte des R&S QAR wie in Bild 5-1 gezeigt (142.5 mm) zu positionieren ist.
Messaufbau mit Plattform und Montagetisch das Messobjekt
Werden die optionale Plattform und der Montagetisch verwendet, ist der Messaufbau bereits vordefiniert. Der R&S QAR befindet sich in einer vorgegebenen Position und das Messobjekt hat auf dem Tisch bereits den richtigen Abstand zum R&S QAR und zum Boden. Zu beachten ist, dass die Position des Montagetischs variabel ist und von den Montagebohrungen für die Befestigung des Tischs abhängt. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.2.3, "Aufstellen der Elemente für Radom-Messungen", auf Seite 23.
39Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 40
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
Bild 5-2: R&S QAR Messaufbau mit Plattform, Montagetisch und Sender-Baugruppe
Zahlen ohne Klammern = Abmessungen in mm Zahlen in Klammern = Abmessungen in Zoll

5.1.2 Grafische Bedienoberfläche

Die grafische Bedienoberfläche (GUI) enthält mehrere Elemente.
1
2 3 4
568 7101112 9
Bild 5-3: Grafische Bedienoberfläche der Software
1 = Menüleiste 2 = Beschreibung der Messung 3 = Ergebnisanzeige (Reflexion) 4 = Ergebnisanzeige (Transmissionsdämpfung) 5 = Schaltfläche "Measure" 6 = Schaltfläche "Normalize transmission"
40Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 41
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
7 = Numerische Ergebnisse (Transmissionsdämpfung) 8 = Systemnachrichten 9 = Statusleiste 10 = Normieren der Reflexionsmessung 11 = Reflexionsmaskeneditor 12 = Numerische Ergebnisse (Reflexion)
Ergebnisanzeige
Die Ergebnisanzeige zeigt die Daten, die während der Messung erfasst wurden, als Millimeterwellenbild an.
Ergebnisanzeige Transmissionsdämpfung
Nur mit der optionalen Sender-Baugruppe erhältlich.
Die Ergebnisanzeige der Transmissionsdämpfung zeigt die Ergebnisse der Transmissi­onsmessung.
Numerische Ergebnisse
Es werden mehrere numerische Ergebnisse der Reflexions- und Transmissionsmes­sungen angezeigt.
Mittlere Reflexion
Standardabweichung
Optional: Mittlere Dämpfung in einer Richtung im Frequenzbereich 76 GHz bis 77 GHz
Optional: Mittlere Dämpfung in einer Richtung im Frequenzbereich 76 GHz bis 81 GHz
Einstellungen und Steuerungsschaltflächen
Die Messung kann durch mehrere Einstellungen und Schaltflächen gesteuert werden.
„Measure (Messen)“ Startet eine Messung. Weitere Informationen, siehe Kapitel 5.1.3.2, "Reflexionsmessung", auf Seite 44 und Kapitel 5.1.3.3, "Transmissionsmessung", auf Seite 45.
„Normalize Reflection“ (Reflexion normalisieren) Startet die Normierung der Reflexionsmessung. Weitere Informationen siehe Kapitel 5.1.3.1, "Normierung", auf Seite 43.
Optional: „Normalize Transmission (Transmission normieren)“ Startet die Normierung der Transmissionsmessung. Weitere Informationen siehe Kapitel 5.1.3.1, "Normierung", auf Seite 43.
Systemnachrichten Zeigt verschiedene Statusnachrichten des Systems an, z. B. eine fehlende Normie­rung oder die restliche Aufwärmzeit. Die volle Aufwärmzeit beträgt 90 Minuten.
Menüleiste
Die Menüleiste enthält verschiedene Einstellungen.
„File (Datei)“
41Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 42
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
Enthält Funktionen zum Importieren und Exportieren von Messergebnissen und zum Beenden der Software.
„Options (Optionen)“ Enthält Funktionen zum Konfigurieren der Messung und Ergebnisanzeigen.
„Info“ Enthält verschiedene Informationen über die Anwendung, einschließlich Informatio­nen zu Open-Source-Softwarelizenzen, sowie das Bedienhandbuch.
Tastenkombinationen
Folgende Tastenkombinationen sind verfügbar:
Tabelle 5-1: Tastenkombinationen
Strg-S Speichert die aktuell angezeigten Messergebnisse.
Details siehe "Messergebnisse verwalten" auf Seite 47.
Strg-O Öffnet ein Dialogfeld zum Laden der Messergeb-
nisse.
Details siehe "Messergebnisse verwalten" auf Seite 47.
Strg-Q Schließt die Anwendung.
F3 Startet eine Reflexionsnormierung
F4 Startet eine Transmissionsnormierung
F5 Startet eine Messung.

5.1.3 Messungen

Der R&S QAR stellt mehrere Messtypen bereit: Reflexionsmessungen und Transmissi­onsmessungen. Für Transmissionsmessungen ist die optionale Sender-Baugruppe erforderlich. Beide Messungen bestehen üblicherweise aus zwei Schritten: Normierung und die eigentliche Messung.
Messobjekt messen
1. Stellen Sie die Normierung ein.
2. Starten Sie die Normierung mit „Normalize Reflection“ (oder Taste F3) und „Nor­malize Transmission“ (oder Taste F4). Details zum Normieren der Messung siehe Kapitel 5.1.3.1, "Normierung", auf Seite 43.
3. Stellen Sie das Messobjekt vor den R&S QAR, z. B. auf den optionalen Montage­tisch.
4. Starten Sie die Reflexions- und Transmissionsmessung mit „Measure“ (oder Taste F5). Die Messung selbst dauert weniger als eine Sekunde. Nach wenigen Sekunden werden die Ergebnisse angezeigt.
42Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 43
R&S®QAR
5.1.3.1 Normierung
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
Details zum Ausführen der Messung siehe Kapitel 5.1.3.2, "Reflexionsmessung", auf Seite 44 und Kapitel 5.1.3.3, "Transmissionsmessung", auf Seite 45.
Normierung............................................................................................................. 43
Reflexionsmessung.................................................................................................44
Transmissionsmessung.......................................................................................... 45
Die Normierung ist eine separate Messung, mit der systematische, reproduzierbare Messabweichungen festgestellt werden. Durch die Feststellung der Messabweichun­gen können diese von den tatsächlichen Messergebnissen abgezogen werden, so dass sich die Genauigkeit der Messung verbessert.
Normieren der Reflexionsmessungen
Für die Normierung der Reflexionsmessung wird eine saubere, glatte und ebene Metallplatte mit hoher Reflektivität, zum Beispiel aus Aluminium, benötigt. Empfohlen wird eine Größe zwischen 100 mm x 100 mm und 200 mm x 200 mm.
Wenn die Verifizierungsobjekte vorliegen und es zum Messaufbau passt, kann die Nor­mierung der Reflexion mithilfe der Platte E durchgeführt werden.
1. Die Platte an der Stelle anbringen, an der das Messobjekt für die eigentliche Mes­sung angebracht werden soll. Die Platte muss parallel zum R&S QAR sein. Wir empfohlen, für die Metallplatte die gleiche Befestigung wie für das Messobjekt zu verwenden.
2. Starten Sie die Messung durch Drücken der Schaltfläche „Normalize Reflection (Reflexion normieren)“.
Wenn die Normierung der Messung erfolgt ist, werden die Korrekturdaten im R&S QAR gespeichert. Alle nachfolgenden Messungen werden entsprechend kor­rigiert. Eine gültige Normierung ermöglicht ein Bild mit hoher Reflektivität. Die mittlere Reflektivität sollte etwa 0 dB betragen und eine bestimmte Abweichung von die­sem Wert nicht übersteigen - genaue Werte enthält das Datenblatt.
3. Optional: Die Metallplatte durch Drücken von Schaltfläche „Measure (Messen)“ abtasten, um die Normierung zu prüfen. Entsprechen die Ergebnisse nicht den Erwartungen, ist die Normierung zu wieder­holen. Wenn auch nach der zweiten Normierung nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt werden, ist der Messaufbau zu überprüfen. Weitere Details zur Überprüfung enthält
Kapitel 5.1.5, "Verifizierung", auf Seite 49.
43Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 44
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
Normieren der Transmissionsmessung
Für die Normalisierung der Transmissionsmessung wird ein leerer Raum gemessen; es werden keine weiteren Geräte benötigt. Jedoch ist darauf zu achten, dass die Sicht zwischen R&S QAR und Sender-Baugruppe nicht durch Hindernisse beeinträchtigt wird.
1. Starten Sie die Messung durch Drücken der Schaltfläche „Normalize Transmission (Transmission normieren)“.
Wenn die Normierung der Messung erfolgt ist, werden die Korrekturdaten im R&S QAR gespeichert. Alle nachfolgenden Messungen werden entsprechend kor­rigiert.
2. Optional: Drücken Sie zum Scannen des leeren Raums die Schaltfläche „Mea­sure“, um die Normalisierung zu prüfen. Eine gültige Normierung ergibt eine gerade Messlinie bei etwa 0 dB Dämpfung. Die Messlinie sollte eine gewisse Abweichung von diesem Wert nicht übersteigen ­genaue Werte enthält das Datenblatt. Entsprechen die Ergebnisse nicht den Erwartungen, ist die Normierung zu wieder­holen. Wenn auch nach der zweiten Normierung nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt werden, ist der Messaufbau zu überprüfen. Weitere Details zur Überprüfung enthält
Kapitel 5.1.5, "Verifizierung", auf Seite 49.
5.1.3.2 Reflexionsmessung
Mit der Reflexionsmessung wird die Energie bestimmt, die durch das Messobjekt reflektiert wird. Diese Energie gelangt nicht durch das Radom, was zu schlechterer Performance führt. Reflektierte Signale verringern die Leistung des Radars und kön­nen sogar die empfangenen Signale stören, so dass es zu den in der Application Note
1MA267 beschriebenen Effekten kommt. Bereiche mit erhöhter Reflektivität können
verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Materialfehler, unerwünschte Wechsel­wirkungen zwischen verschiedenen Materialschichten, ein zu hoher Anteil bestimmter Materialien oder Fremdkörper.
Der R&S QAR misst die räumlich aufgelöste Reflexion eines Messobjekts, indem die von den verteilten Sende- und Empfangsantennen erfassten Informationen kohärent verknüpft werden. Das resultierende Millimeterwellenbild ermöglicht eine intuitive Bewertung des Reflexionsverhaltens des Messobjekts.
Messergebnisse
Die Anwendung zeigt die Ergebnisse der räumlich aufgelösten Reflexionsmessung als Millimeterwellenbild auf einer linearen Skala von 10 % bis 100 %. Die X- und Y-Achse zeigen die Abmessungen des Bilds in mm an (standardmäßig 300 mm x 300 mm). Das Bild ist ein Graustufen-Bild. Kleine Werte, die durch dunkle Bereiche dargestellt wer­den, entsprechen einer geringen Reflexion, hohe Werte, die durch helle Bereiche dar­gestellt werden, entsprechen einer hohen Reflexion.
Zusätzlich zum Bild werden die mittlere Reflexion und die Standardabweichung der Reflexion als numerische Werte berechnet. Beide Werte werden unter dem Millimeter-
44Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 45
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
wellenbild in logarithmischen Einheiten (dB) und als Prozentwert, wobei 100 % einer maximalen Reflexion von 0 dB entspricht, angezeigt.
Die Anwendung berechnet die numerischen Werte über einen bestimmten Bereich des Millimeterwellenbilds. Der Untersuchungsbereich wird durch eine Maske angezeigt, die auf das Bild gelegt wird. Größe und Form der Maske lassen sich anpassen, um bestimmte Bereiche genauer zu analysieren. Weitere Informationen zum Arbeiten mit der Maske siehe "Mit Untersuchungsmasken arbeiten" auf Seite 46.
Die mittlere Reflexion gibt die Radartransparenz des Messobjekts an. Je geringer die mittlere Reflexion ist, umso besser ist die Radartransparenz des Messobjekts. Eine höhere mittlere Reflexion bewirkt die Strahlbeugung, eine höhere Transmissionsdämp­fung und stehende Wellen zwischen Messobjekt und Radarsensor. Für eine optimale Radar-Kompatibilität muss die mittlere Reflexion des Messobjekts möglichst gering sein.
Die Standardabweichung der Reflexion gibt die Homogenität des Messobjekts an. Inhomogene Messobjekte verändern die Wellenfronten der einfallenden Welle, verur­sachen Winkelfehler, blinde Flecken und erhöhte Seitenlappen. Für eine optimale Radar-Kompatibilität muss die Standardabweichung der Reflexion des Messobjekts möglichst gering sein.
5.1.3.3 Transmissionsmessung
Da das eingehende Signal in einen reflektierten und einen transmittierten Teil geteilt ist, ist es wichtig, nicht nur die Reflexion sondern auch die Transmissionseigenschaften zu messen.
Für die Messung des transmittierten Signals wird die optionale Sender-Baugruppe benötigt, die sich hinter dem Messobjekt (auf dem Montagetisch) befindet. Der Sender verwendet 64 diskrete Frequenzpunkte für die Abdeckung eines ausgewählten Fre­quenzbereichs zwischen 72 GHz und 82 GHz. Dies gestattet die exakte Bewertung des Transmissionsfrequenzgangs des Messobjekts.
Der Frequenzgang liefert ausführliche Informationen zur HF-Transmissionsdämpfung des Messobjekts beim exakten Frequenzbereich für den Radarbetrieb. Dies ist daher unabhängig von der konkreten Signalwellenform, die von der Radareinheit verwendet wird. Dies ist von Vorteil hinsichtlich Prüfbarkeit und Optimierung des Radoms.
Das Transmissionsdiagramm zeigt den Frequenzgang des Messobjekts. Die Minimal­und Maximalwerte zeigen den Grad der Frequenzübereinstimmung des Messobjekts an. Im Idealfall liegt das Minimum des Frequenzgangs im Betriebsfrequenzbereich des Radarsensors, der in Verbindung mit dem Messobjekt verwendet werden soll. Verscho­bene Minimalwerte weisen auf Probleme mit der elektrischen Dicke des Messobjekts hin.
Der R&S QAR berechnet die mittlere Dämpfung in einer Richtung für bestimmte Fre­quenzbereiche (76 GHz bis 77 GHz und 76 GHz bis 81 GHz). Diese Ergebnisse wer­den unter dem Diagramm in logarithmischen Einheiten (dB) angezeigt.
Die mittlere Dämpfung in einer Richtung wird wie folgt berechnet:
-20·log10 (mittlerer Transmissionsfaktor)
45Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 46
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
Der mittlere Transmissionsfaktor wird über den jeweiligen Frequenzbereich berechnet.

5.1.4 Konfiguration

Der R&S QAR stellt mehrere Werkzeuge zur Konfiguration der Radom-Messung bereit.
Mit Untersuchungsmasken arbeiten
Die für die Reflexionsmessung verfügbare Untersuchungsmaske definiert den Bereich, der in Bezug auf die mittlere Reflexion und die Standardabweichung der Reflexions­messung untersucht wird.
1. Wählen Sie „Edit Mask (Maske bearbeiten)“ aus.
Im Bearbeitungsmodus können Sie die Form und Position der Untersuchungs­maske ändern.
2. Verschieben, löschen oder erstellen Sie eine Untersuchungsmaske.
a) Verschieben Sie die Maske, indem Sie sie mit der Maus bewegen und an ihrer
neuen Position ablegen.
b) Löschen Sie eine ausgewählte Maske mit der Taste „Del“ auf der Tastatur. Eine
Maske wird durch Anklicken ausgewählt.
c) Erstellen Sie eine Maske, indem Sie auf eine beliebige Stelle in der Ergebnis-
anzeige klicken und mit der Maus eine Linie zeichnen. Ein Einzelklick bestätigt eine Linie der Maskenform. Fügen Sie so viele Linien hinzu, wie Sie zum Erstellen der Maske benötigen. Ein Doppelklick bestätigt die endgültige Form der Maske. Auf diese Weise lässt sich jede beliebige Form um das Messobjekt herum erstellen.
3. Wählen Sie erneut „Edit Mask (Maske bearbeiten)“ aus, um den Bearbeitungsmo­dus zu beenden.
Der R&S QAR führt eine erneute Untersuchung der mittleren Reflexion und der Standardabweichung durch.
4. Optional: Exportieren Sie die Untersuchungsmaske.
a) Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Reflection Mask (Reflexionsmaske)“ aus. b) Wählen Sie „Save Bitmap (Bitmap speichern)“ aus, um die Form und Position
der Maske als Bitmap (.bmp-Datei) zu speichern.
c) Wählen Sie „Export Coordinates (Koordinaten exportieren)“ aus, um die Form
und Position der Maske als Koordinaten in einer .json-Datei zu speichern.
Alternativ können Sie eine Maske mit einem externen Grafikeditor oder einem Text­editor erstellen und importieren. Wird die Maske als Bitmap erstellt, muss die Canvas-Größe 601 x 601 Pixel betra­gen und das Bild einen einzelnen Kanal haben. Nehmen Sie eine Maske, die Sie in der Anwendung erstellt haben, um zu sehen, wie eine Bitmap aussieht.
46Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 47
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
Wird eine Maske als Text erstellt, müssen die Koordinaten der x- und y-Achse kor­rekt angegeben werden. Nehmen Sie eine Maske, die Sie in der Software erstellt haben, um zu sehen, wie die .json-Datei aussieht.
Untersuchungsmasken importieren
Wenn Sie bereits eine Untersuchungsmaske erstellt und gespeichert haben, kann sie jederzeit importiert werden.
Vor dem Import einer Maske ist sicherzustellen, dass der Maskenbearbeitungsmodus deaktiviert ist.
1. Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Reflection Mask (Reflexionsmaske)“ aus.
2. Wählen Sie „Load Bitmap (Bitmap laden)“ aus, um die Form und Position der Maske aus einer Bitmap (.bmp-Datei) zu importieren.
3. Wählen Sie „Import Coordinates (Koordinaten importieren)“ aus, um die Form und Position der Maske aus Koordinaten in einer .json-Datei zu importieren.
Farbschema für Bild auswählen
Der R&S QAR stellt mehrere Farbschemas für das Bild der Reflexionsmessung bereit.
1. Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Display (Anzeige)“ aus.
2. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Colormap (Farbpalette)“ ein Farbschema aus.
Der R&S QAR passt die Farben entsprechend an.
Messergebnisse verwalten
Die Messdaten können exportiert werden, um sie beispielsweise auf einem externen Speichergerät zu speichern oder für weitere Analysen mit anderen Software-Program­men auf einen anderen Rechner zu kopieren. Daten für einen bestimmten Messpunkt können ferner wiederhergestellt und in der Anwendung überprüft werden.
1. Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Recording (Aufzeichnung)“ aus.
2. Geben Sie im Eingabefeld „Result Folder (Ergebnisordner)“ das Standardverzeich­nis an, in dem die Ergebnisse gespeichert werden sollen. Der R&S QAR erstellt für jede Messung einen Ordner mit den Messdaten.
3. Wählen Sie „Autosave“ aus, um die Funktion für automatische Speicherung zu ver­wenden. Bei Verwendung der Autosave-Funktion speichert der R&S QAR die Ergebnisse automatisch nach jeder Messung.
Tipp: Sie können die Messergebnisse auch jederzeit über die Tastenkombination Strg-S oder über das Menü „File (Datei)“ speichern.
4. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Results To Save (Zu speichernde Ergebnisse)“ die Daten aus, die gespeichert werden sollen.
Ein Messdatensatz enthält die folgenden Dateien.
<yyyy-mm-dd-hh-mm-ss>_cfg.txt
47Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 48
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
<yyyy-mm-dd-hh-mm-ss>_PanelConf.mat
Enthalten Informationen über die Konfiguration des R&S QAR während der Messung.
<yyyy-mm-dd-hh-mm-ss>_image.png
<yyyy-mm-dd-hh-mm-ss>_transmissionloss.png
Bild der Reflexions- und Transmissionsdämpfungsmessung.
Protocol.csv
Enthält die numerischen Messergebnisse.
<yyyy-mm-dd-hh-mm-ss>_results.mat
Enthält die rohen 2D-Bildgebungsdaten. Nur wenn das Datenpaket „Statistics + Pictures + Data (Statistik + Bilder + Daten)“ ausgewählt ist. Dieses Datenpaket ist nötig, wenn die Messergebnisse später wiederhergestellt werden sollen.
<yyyy-mm-dd-hh-mm-ss>_volume.mat
Enthält die rohen 3D-Bildgebungsdaten. Nur wenn das Datenpaket „Statistics + Pictures + Data + Volume (Statistik + Bilder + Daten + Platte)“ ausgewählt ist. Für dieses Datenpaket sind ca. 500 MB Plattenspeicherplatz für jedes Bild erforderlich. Die Speicherung dieses Datenpakets benötigt außerdem viel Zeit (ca. 30 Sekunden für jedes Bild).
Tipp: Sie können Messergebnisse jederzeit über die Tastenkombination Strg-O oder über das Menü „File (Datei)“ wiederherstellen. Für die Wiederherstellung von Messergebnissen sind mindestens die rohen 2D­Bildgebungsdaten erforderlich (results.mat). Das Datenpaket „Statistics + Pic­tures“ enthält nur die Bilder (.png)und Statistiken (numerische Ergebnisse usw.) und reicht daher nicht, um Ergebnisse wiederherzustellen.
Mit einer Webcam Bilder aufnehmen
Sie können eine Webcam an den R&S QAR anschließen, um während der Messung ein Bild des Messobjekts aufzunehmen. Das Bild wird zusammen mit den Messdaten gespeichert.
Der R&S QAR unterstützt alle Webcams, die als „Imaging Device“ (Bildgebungsgerät) im Geräte-Manager von Windows 10 erkannt werden. Die Webcam-Funktion des R&S QAR verwendet für Aufnahmen immer das erste Bildgebungsgerät in der Liste.
1. Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Recording (Aufzeichnung)“ aus.
2. Wählen Sie „Save Webcam Picture (Webcam-Bild speichern)“ aus.
Barcode-Scanner verwenden
Sie können einen Barcode-Scanner an den R&S QAR anschließen, um den Barcode eines Messobjekts zu scannen und als Referenz zu nutzen, ob das Messobjekt mit einem bestimmten Barcode den Test bestanden hat oder nicht. Der Barcode wird in der Bedienoberfläche angezeigt und zusammen mit den anderen Messdaten gespei­chert.
48Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 49
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
Der R&S QAR unterstützt den Barcode-Scanner Honeywell Xenon 1900 von Honey­well International Inc.
1. Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Recording (Aufzeichnung)“ aus.
2. Wählen Sie „Use Barcode Scanner (Barcode-Scanner verwenden)“ aus.
3. Wählen Sie den (seriellen) Port, an den der Barcode-Scanner angeschlossen ist, im Dropdown-Menü aus.

5.1.5 Verifizierung

Der R&S QAR stellt ein Verifizierungsverfahren für die Prüfung der Qualität der Mes­sungen bereit. Die Verifizierung besteht aus einer Reihe von Messungen mit genorm­ten Messobjekten, die sich in einem festen Abstand vom R&S QAR befinden.
Wenn die Verifizierung fehlschlägt, ist der R&S QAR zu kalibrieren. Wenn nach der Kalibrierung die Verifizierung immer noch fehlschlägt, ist die Hardware auf Fehler zu kontrollieren.
Aufwärmzeit
Lassen Sie den R&S QAR mindestens 90 Minuten aufwärmen, bevor Sie ihn nutzen.
Bild 5-4: Messaufbau für Verifizierung mit Objekten
Erforderliche Ausrüstung
Alle erforderlichen Ausrüstungen sind im Lieferumfang des R&S QAR-Z40 enthalten.
Verifizierungsobjekte
49Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 50
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
1 x Metallplatte – 1 x Metallplatte mit Ausschnitten – 3 x Kunststoffplatte in verschiedenen Dicken
Rahmen für Verifizierungsobjekte
Inbusschlüssel Größe 5
Montage des Rahmens für die Verifizierungsobjekte
Die Verifizierungsobjekte werden mit einem Rahmen zum Halten der Objekte geliefert. Schrauben Sie den Rahmen am Montagetisch für das Messobjekt fest.
Bild 5-5: Aufbau des Rahmens für die Verifizierungsobjekte
1. Den Rahmen auf den Montagetisch auflegen. Die Position des Rahmens wird durch die Bohrlöcher im Montagetisch für die Messobjekte festgelegt.
2. Schrauben Sie den Rahmen mit dem Inbusschlüssel am Montagetisch fest. Die erforderlichen Inbusschrauben sind im Lieferumfang des R&S QAR-Z40 enthalten.
Verifizierung durchführen
Der Verifizierungsprozess besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Messungen mit den Verifizierungsobjekten (quadratische Platten). Die Verifizierungsobjekte sind von A bis E gekennzeichnet.
1. Wählen Sie den Verifizierungsmodus in der Anwendung aus („Options“ (Optionen) > „Verification“ (Verifizierung)). Im Verifizierungsmodus werden Nebenwellen im Signal vom R&S QAR mithilfe eines Zeitfilters für die Datenauswertung ausgefiltert. Für die Verifizierung ist die­ses Verfahren zwingend vorgeschrieben.
50Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 51
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radom-Messungen
ACHTUNG! Handhabung der Verifizierungsobjekte.
2.
Die Verifizierungsobjekte in der Tasche aufbewahren, in der sie geliefert wer-
den.
Die Verifizierungsobjekte müssen sauber und frei von Fingerabdrücken sein.
Die Verifizierungsobjekte nicht zerkratzen.
Die Objekte mit einem flusenfreien Staubwedel oder einem feuchten Tuch reini-
gen. Keine chemischen Produkte für die Reinigung verwenden.
Normieren der Reflexionsmessung.
a) Die Metallplatte mit der Kennzeichnung E in den Rahmen legen. b) „Normalize Reflection (Reflexion normieren)“ auswählen, um eine Messung zu
starten. c) Warten, bis die Ergebnisse angezeigt werden. d) Die Metallplatte aus dem Rahmen entfernen.
Das erstellte Bild sollte ein homogenes Bild sein (die Farben sollten nicht zu stark abweichen). Die mittlere Reflexion sollte bei 0 dB liegen. Die Grenzwerte für die Normierung der Reflexionsmessung sind allgemeingültig, nicht gerätespezifisch.
3. Überprüfen der Reflexionsmessung.
a) Die Metallplatte D mit Ausschnitten in den Rahmen legen. b) Eine Messung starten. c) Die Metallplatte aus dem Rahmen entfernen.
Das Bild sollte eine klare Darstellung des Objekts zeigen. Die Muster müssen
gut sichtbar sein.
Verifizierung OK Verifizierung nicht OK
4. Wenn die Sender-Baugruppe verwendet wird: Normieren der Transmissionsmessung.
51Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 52
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Stoßfänger-Messungen
a) Alle Objekte vor dem R&S QAR entfernen (mit Ausnahme von Tisch und Rah-
men).
b) „Normalize Transmission“ (Transmission normalisieren) auswählen, um eine
Messung für einen leeren Raum zu starten.
Die Kurve muss eine gerade Linie mit einer Dämpfung von ca. 0 dB ergeben.
5. Wenn die Sender-Baugruppe verwendet wird: Überprüfen der Transmissionsmessung.
a) Die Kunststoffplatte mit der Kennzeichnung A in den Rahmen legen. b) Eine Messung starten. c) Die Kunststoffplatte aus dem Rahmen entfernen. d) Mit den anderen beiden Kunststoffplatten B und C ebenso vorgehen.
Nach jeder Messung die mittlere Transmissionsdämpfung anhand der Grenzwerte a77 und a81 auf den Etiketten prüfen, die sich auf den Verifizierungsplatten befin-
den. Die Etiketten zeigen den Dämpfungsverlauf der Platte und die erforderliche Abweichung des Ergebnisses. Jedes Etikett enthält zwei Werte. Der erste Wert, „a77“, ist die mittlere Einwegdämpfung im Frequenzbereich von
76 GHz bis 77 GHz. Der zweite Wert, „a81“, ist die mittlere Einwegdämpfung im Frequenzbereich von
76 GHz bis 81 GHz. Die Grenzwerte für die Verifizierungsmessung der Transmission sind plattenspezi­fisch.

5.2 Stoßfänger-Messungen

In realen Anwendungsfällen sendet das im Auto eingebaute Radar ein Signal, das den Stoßfänger durchquert, reflektiert wird und den Stoßfänger erneut durchquert. Entspre­chend senden die Antennen des R&S QAR Signale, die den Stoßfänger durchqueren, von den Referenzreflektorstiften reflektiert werden und den Stoßdämpfer erneut durch­queren. Die empfangenen Signale werden gemessen und mit der Messung für einen leeren Raum (Normalisierung) verglichen, um die Transmissionsdämpfung (oder Zwei­wege-Dämpfung) zu erhalten, die vom Stoßfänger in mehreren Punkten verursacht wird.
Der R&S QAR nutzt 64 diskrete Frequenzpunkte zum Abdecken des Frequenzbe­reichs 76 GHz - 81 GHz. Dank der multistatischen Bildgebung der Reflektorstifte wird der analysierte Stoßdämpfer aus unterschiedlichen Winkeln bestrahlt (von -38° bis +24°), wie in AbbildungBild 5-6 gezeigt.
52Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 53
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Stoßfänger-Messungen
Bild 5-6: Bestrahlungsbereich: 3D, Ansicht von oben und von der Seite
Die mittlere Zweiwege-Dämpfung wird wie folgt berechnet:
-20·log10(mittlerer Dämpfungsfaktor).
Der mittlere Dämpfungsfaktor wird als Mittelwert zwischen den Werten berechnet, die für alle diskreten Frequenzpunkte und für alle genutzten Reflektorstifte erhalten wur­den.
Das typische Verfahren zum Messen der durch einen Stoßfänger verursachten Trans­missionsdämpfung verläuft wie folgt:
1. Starten Sie den R&S QAR. Die Software wird automatisch gestartet. Weitere Informationen finden Sie in Kapi-
tel 5.2.2, "Grafische Bedienoberfläche", auf Seite 54.
2. Normalisieren Sie die Messung, wie inKapitel 5.2.3.1, "Normierung", auf Seite 56 beschrieben.
3. Stellen Sie den zu messenden Stoßfänger in der richtigen Position auf, wie inKapi-
tel 5.2.1, "Messaufbau", auf Seite 54 beschrieben.
4. Messen Sie die Dämpfung, wie inKapitel 5.2.3.2, "Dämpfungsmessung", auf Seite 57 beschrieben.
5. Speichern Sie die Messergebnisse (wenn nötig). Siehe auch "Messergebnisse verwalten" auf Seite 58.
53Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 54
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Stoßfänger-Messungen

5.2.1 Messaufbau

► Stellen Sie den Stoßfänger zwischen dem R&S QAR und dem Referenzreflektor
auf, mit einem Mindestabstand von 30 mm von den Reflektorstiften.

5.2.2 Grafische Bedienoberfläche

Die grafische Bedienoberfläche (GUI) enthält mehrere Elemente.
21
Bild 5-7: Bedienoberfläche der Software
1 = Menüleiste 2 = Auswahl Stoßfängertyp 3 = Systemnachrichten 4 = Schaltfläche "Normalize" 5 = Ergebnisanzeige 6 = Ergebnisanzeige aus-/einblenden 7 = Schaltfläche "Save" 8 = Statusleiste 9 = Numerische Ergebnisse (mittlere Dämpfung), einschl. Ergebnisanzeiger 10 = Schaltfläche "Measure" 10 = Ergebnisanzeige
3 4 5
89 710
6
Ergebnisanzeige
Zeigt das Millimeterwellenbild der Daten an, die während der Abtastung von den Refe­renzreflektorstiften erfasst wurden.
Das Bild zeigt die Effekte der Anwesenheit des Objekts an und ermöglicht eine unver­zügliche Bewertung der Eigenschaften, z. B. der Homogenität.
Das Bild kann über das Pfeilsymbol (
) aus- und eingeblendet werden.
54Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 55
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Stoßfänger-Messungen
Numerische Ergebnisse und Anzeiger
Mittlere Zweiwege-Dämpfung innerhalb des Frequenzbereichs 76 GHz - 81 GHz, berechnet als arithmetisches Mittel der von den genutzten Stiften registrierten Werte.
Liegt die Dämpfung unter dem Schwellenwert, ist der Anzeiger grün.
Auswahl Stoßfängertyp
Dient zur Auswahl der Konfiguration für die Messung (Typ des zu messenden Stoßfän­gers).
Die Konfiguration bestimmt, welche Stifte des Referenzreflektors für die Messung genutzt werden sollen. In der Konfiguration „default“ (Standard) werden alle Stifte genutzt.
Einstellungen und Steuerungsschaltflächen
Die Messung kann durch mehrere Einstellungen und Schaltflächen gesteuert werden.
„Measure (Messen)“ Startet eine Messung. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 5.2.3.2, "Dämpfungsmessung", auf Seite 57.
„Save“ (Speichern) Speichert die Messergebnisse. Weitere Informationen finden Sie in "Messergebnisse verwalten" auf Seite 58.
„Normalize“ (Normalisieren) Startet die Normalisierung. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.2.3.1, "Normierung", auf Seite 56.
Systemnachrichten Zeigt verschiedene Statusnachrichten des Systems an, z. B. eine fehlende Normie­rung oder die restliche Aufwärmzeit. Die volle Aufwärmzeit beträgt 90 Minuten.
Menüleiste
Die Menüleiste enthält verschiedene Einstellungen.
„File (Datei)“ Enthält Funktionen zum Importieren und Exportieren von Messergebnissen und zum Beenden der Software.
„Options (Optionen)“ Enthält Funktionen zum Konfigurieren der Messung und Ergebnisanzeigen. Weitere Informationen finden Sie in "Messergebnisse verwalten" auf Seite 58.
„Info“ Enthält verschiedene Informationen über die Anwendung, einschließlich Informatio­nen zu Open-Source-Softwarelizenzen, sowie das Bedienhandbuch.
Tastenkombinationen
Folgende Tastenkombinationen sind verfügbar:
55Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 56
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Stoßfänger-Messungen
Tabelle 5-2: Tastenkombinationen
Strg-S Speichert die aktuell angezeigten Messergebnisse.
Details siehe"Messergebnisse verwalten" auf Seite 58 .
Strg-O Öffnet ein Dialogfeld zum Laden der Messergeb-
nisse.
Details siehe "Messergebnisse verwalten" auf Seite 58 .
Strg-Q Beendet die Software.
F5 Startet eine Messung.

5.2.3 Messungen

Für Stoßfänger-Messungen stellt der R&S QAR eine Reflexionsmessung bereit. Stoß­fänger-Messungen erfordern den optionalen Referenzreflektor. Die Messung besteht üblicherweise aus zwei Schritten: Normalisierung und die eigentliche Messung.
Messobjekt messen
1. Stellen Sie die Normierung ein.
2. Starten Sie die Normalisierung mit „Normalize“ (Normalisieren). Details zum Normieren der Messung siehe Kapitel 5.2.3.1, "Normierung", auf Seite 56.
3. Stellen Sie das Messobjekt zwischen dem R&S QAR und dem Referenzreflektor auf.
4. Starten Sie die Reflexionsmessung mit „Measure“ (oder Taste F5). Die Messung selbst dauert weniger als eine Sekunde. Nach wenigen Sekunden werden die Ergebnisse angezeigt. Details zur Durchführung der Messung siehe Kapitel 5.2.3.2, "Dämpfungsmes-
sung", auf Seite 57.
Normierung............................................................................................................. 56
Dämpfungsmessung............................................................................................... 57
5.2.3.1 Normierung
Die Normalisierung ist eine Messung, die im leeren Raum erfolgt, um einen Referenz­wert für die Stoßfänger-Messungen zu erhalten. Es wird weder ein zu messendes Objekt noch ein zusätzliches Element benötigt.
Mithilfe der Normalisierung können Sie auch die Position und den Zustand des Refe­renzreflektors überprüfen. Wenn die Position falsch oder der Reflektor beschädigt ist, erhalten Sie eine Warnung.
56Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 57
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Stoßfänger-Messungen
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass nichts die Sicht zwischen R&S QAR und Referenzreflektor versperrt.
2. Wählen Sie im Dropdown-Menü „bumper type“ (Stoßfängertyp) die benötigte Konfi­guration aus.
3. Klicken Sie auf „Normalize“ (Normalisieren), um die Messung zu starten.
Der R&S QAR misst die Abweichungen und speichert die Korrekturdaten. Alle nachfolgenden Messungen werden entsprechend korrigiert.
4. Optional: Klicken Sie zum Scannen des leeren Raums auf „Measure“ (Messen), um die Normalisierung zu prüfen. Das erwartete Ergebnis ist eine Dämpfung nahe 0 dB. Im Datenblatt ist ein Bereich akzeptabler Ergebnisse angegeben. Entsprechen die Ergebnisse nicht den Erwartungen, ist die Normierung zu wieder­holen. Wenn auch die zweite Normalisierung unerwartete Ergebnisse liefert, führen Sie die Verifizierung durch, wie inKapitel 5.2.5, "Verifizierung", auf Seite 59 beschrie- ben.
5.2.3.2 Dämpfungsmessung
1. Legen Sie bei Bedarf einen Schwellenwert fest, indem Sie „Options“ (Optionen) > „Threshold“ (Schwellenwert) auswählen.
2. Klicken Sie auf „Measure“ (Messen). Oder drücken Sie F5. Der Stoßfänger darf während der Messung nicht bewegt werden. Die Messung dauert einige Sekunden, dann werden die Ergebnisse in der grafi­schen Bedienoberfläche angezeigt (siehe"Numerische Ergebnisse und Anzeiger" auf Seite 55 und "Ergebnisanzeige" auf Seite 54).
Wenn Sie die Position des Referenzreflektors ändern oder in der Dropdown-Liste „bumper type“ (Stoßfängertyp) eine andere Konfiguration einstellen, führen Sie vor der Messung eine neue Normalisierung durch.

5.2.4 Konfiguration

Der R&S QAR stellt mehrere Werkzeuge zur Konfiguration der Radom-Messungen bereit.
57Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 58
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Stoßfänger-Messungen
Messergebnisse verwalten
Die Messdaten können exportiert werden, um sie beispielsweise auf einem externen Speichergerät zu speichern oder für weitere Analysen mit anderen Software-Program­men auf einen anderen Rechner zu kopieren. Daten für einen bestimmten Messpunkt können zudem wiederhergestellt und in der Software überprüft werden.
1. Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Recording (Aufzeichnung)“ aus.
2. Geben Sie im Eingabefeld „Result Folder (Ergebnisordner)“ das Standardverzeich­nis an, in dem die Ergebnisse gespeichert werden sollen. Der R&S QAR erstellt für jede Messung einen Ordner mit den Messdaten.
3. Wählen Sie „Autosave“ aus, um die Funktion für automatische Speicherung zu ver­wenden. Bei Verwendung der Autosave-Funktion speichert der R&S QAR die Ergebnisse automatisch nach jeder Messung.
Tipp: Sie können die Messergebnisse auch jederzeit über die Tastenkombination Strg-S oder über das Menü „File (Datei)“ speichern.
4. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Results To Save (Zu speichernde Ergebnisse)“ die Daten aus, die gespeichert werden sollen.
Ein Messdatensatz enthält die folgenden Dateien.
<yyyymmdd-hhmmss>_cfg.txt
Enthalten Informationen über die Konfiguration des R&S QAR während der Messung.
<yyyymmdd-hhmmss>_check_results.json
Enthält Informationen über Optionen.
<yyyymmdd-hhmmss>_image.png
Bild der Messung.
<yyyymmdd-hhmmss>_result_QARQT.mat
Enthält die rohen 2D-Bildgebungsdaten. Nur wenn das Datenpaket „Statistics + Pictures + Data (Statistik + Bilder + Daten)“ ausgewählt ist. Dieses Datenpaket ist nötig, wenn die Messergebnisse später wiederhergestellt werden sollen.
<yyyy-mm-dd-hh-mm-ss>_volume.mat
Enthält die rohen 3D-Bildgebungsdaten. Nur wenn das Datenpaket „Statistics + Pictures + Data + Volume (Statistik + Bilder + Daten + Platte)“ ausgewählt ist. Für dieses Datenpaket sind ca. 500 MB Plattenspeicherplatz für jedes Bild erforderlich. Die Speicherung dieses Datenpakets benötigt außerdem viel Zeit (ca. 30 Sekunden für jedes Bild).
Tipp: Sie können Messergebnisse jederzeit über die Tastenkombination Strg-O oder über das Menü „File (Datei)“ wiederherstellen. Für die Wiederherstellung von Messergebnissen sind mindestens die rohen 2D­Bildgebungsdaten erforderlich (result_QARQT.mat). Das Datenpaket „Statistics + Pictures“ enthält nur die Bilder (.png)und Statistiken (numerische Ergebnisse usw.) und reicht daher nicht, um Ergebnisse wiederherzustellen.
58Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 59
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Stoßfänger-Messungen
Mit einer Webcam Bilder aufnehmen
Sie können eine Webcam an den R&S QAR anschließen, um während der Messung ein Bild des Messobjekts aufzunehmen. Das Bild wird zusammen mit den Messdaten gespeichert.
Der R&S QAR unterstützt alle Webcams, die als „Imaging Device“ (Bildgebungsgerät) im Geräte-Manager von Windows 10 erkannt werden. Die Webcam-Funktion des R&S QAR verwendet für Aufnahmen immer das erste Bildgebungsgerät in der Liste.
1. Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Recording (Aufzeichnung)“ aus.
2. Wählen Sie „Save Webcam Picture (Webcam-Bild speichern)“ aus.
Barcode-Scanner verwenden
Sie können einen Barcode-Scanner an den R&S QAR anschließen, um den Barcode eines Messobjekts zu scannen und als Referenz zu nutzen, ob das Messobjekt mit einem bestimmten Barcode den Test bestanden hat oder nicht. Der Barcode wird in der Bedienoberfläche angezeigt und zusammen mit den anderen Messdaten gespei­chert.
Der R&S QAR unterstützt den Barcode-Scanner Honeywell Xenon 1900 von Honey­well International Inc.
1. Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Recording (Aufzeichnung)“ aus.
2. Wählen Sie „Use Barcode Scanner (Barcode-Scanner verwenden)“ aus.
3. Wählen Sie den (seriellen) Port, an den der Barcode-Scanner angeschlossen ist, im Dropdown-Menü aus.

5.2.5 Verifizierung

Der R&S QAR stellt ein Verifizierungsverfahren für die Prüfung der Qualität der Mes­sungen bereit. Die Verifizierung besteht aus einer Reihe von Messungen mit genorm­ten Platten, die sich in einem festen Abstand vom R&S QARbefinden.
Wenn die Verifizierung fehlschlägt, ist der R&S QAR zu kalibrieren. Wenn nach der Kalibrierung die Verifizierung immer noch fehlschlägt, ist die Hardware auf Fehler zu kontrollieren.
Aufwärmzeit
Die Aufwärmzeit des R&S QAR muss mindestens 90 Minuten betragen, bevor die Veri­fizierung gestartet werden kann.
Erforderliche Ausrüstung
Alle erforderlichen Ausrüstungen sind im Lieferumfang des R&S QAR-Z41 enthalten.
Verifizierungsobjekte – 1 x Metallrahmen
3 x Kunststoffplatte in verschiedenen Dicken
59Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 60
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Stoßfänger-Messungen
Rahmen für Verifizierungsobjekte
Inbusschlüssel Größe 5
Montage des Rahmens
Die Verifizierungsobjekte werden mit einem Rahmen für die Halterung der Objekte geliefert. Der Rahmen kann am Ständer des Referenzreflektors angeschraubt werden.
1. Stellen Sie den Rahmen auf den Referenzreflektor.
Bild 5-8: Anbringen des Rahmens
2. Befestigen Sie die Verifizierungsplatte am Rahmen. Ein Pfeil auf dem Etikett zeigt die richtige Ausrichtung an.
Bild 5-9: Anbringen der Verifizierungsplatte
Verifizierung durchführen
Der Verifizierungsprozess besteht aus drei aufeinanderfolgenden Messungen mit den Verifizierungsplatten.
Die Platten haben die Kennzeichnungen „A“ bis „C“. Jede Platte hat ein Etikett mit einem Pfeil, der die richtige Ausrichtung anzeigt, und dem erwarteten Dämpfungswert mit akzeptablem Fehlerspielraum.
ACHTUNG! Handhabung der Verifizierungsobjekte.
1.
60Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 61
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Die Verifizierungsobjekte in der Tasche aufbewahren, in der sie geliefert wer-
den.
Die Verifizierungsobjekte müssen sauber und frei von Fingerabdrücken sein.
Die Verifizierungsobjekte nicht zerkratzen.
Die Objekte mit einem flusenfreien Staubwedel oder einem feuchten Tuch reini-
gen. Keine chemischen Produkte für die Reinigung verwenden.
Normalisieren Sie die Messung, wie inKapitel 5.2.3.1, "Normierung", auf Seite 56 beschrieben.
2. Legen Sie Platte „A“ in die Halterung, wie inBild 5-8 gezeigt.
3. Stellen Sie „default“ (Standard) als Stoßfängertyp ein.
4. Eine Messung starten.
5. Überprüfen Sie die mittlere Dämpfung anhand der Werte auf dem Etikett.
6. Lösen Sie die Platte aus der Halterung, indem Sie von hinten gegen die Platte drü­cken.
7. Wiederholen Sie den Vorgang für die Platten „B“ und „C“.
Wenn die Verifizierung fehlschlägt, kalibrieren Sie den R&S QAR, wie im Servicehand­buch beschrieben, oder wenden Sie sich an den lokalen R&S Ansprechpartner.
Falls die Verifizierung nach der Kalibrierung erneut fehlschlägt, überprüfen Sie die Hardware auf Fehler.

5.3 Radarpositionsmessungen

Der typische Ablauf bei der Messung einer Radarposition ist wie folgt:
1. Fahren Sie den R&S QAR hoch, um das System und die Software zu starten. Weitere Informationen über die Funktionen der Software finden Sie in Kapitel 5.3.2,
"Grafische Bedienoberfläche", auf Seite 63.
2. Parken Sie das Auto vor dem R&S QAR. Siehe Kapitel 5.3.1, "Messaufbau", auf Seite 61.
3. Messobjekt messen. Siehe Kapitel 5.3.3, "Messung", auf Seite 65.
4. Speichern Sie die Messdaten. Siehe "Messergebnisse verwalten" auf Seite 70.

5.3.1 Messaufbau

Der Messaufbau für Radarpositionsmessungen besteht aus dem R&S QAR und dem Messobjekt, z. B. ein Radarmodul, das hinter dem Stoßfänger eines Autos eingebaut ist. Zum Messen der Position des Radars parken Sie einfach das Auto vor dem
61Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 62
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
R&S QAR. Das Auto muss an der richtigen Position geparkt werden (siehe Bild 5-10), um gültige Messergebnisse zu erhalten.
Bild 5-10: Messaufbau für Radarpositionsmessungen (Seitenansicht)
Der optimale Abstand von der Autofront hängt von der Position des Radarmoduls rela­tiv zur Position des Radoms im Auto ab.
Der Abstand zwischen R&S QAR und Radarmodul beträgt 60 cm bis 80 cm.
Der Abstand vom Boden zum Radarmodul beträgt 34 cm bis 68 cm.
Der Versatz des Radarmoduls relativ zur Mitte des R&S QAR-Paneels beträgt 14,5 cm rechts von der Mitte des Paneels.
62Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 63
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Bild 5-11: Messaufbau für Radarpositionsmessungen (Ansicht von oben)

5.3.2 Grafische Bedienoberfläche

Die grafische Bedienoberfläche (GUI) enthält mehrere Elemente.
63Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 64
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
1 2 3
11
10
Bild 5-12: Grafische Bedienoberfläche der Software
1 = Menüleiste 2 = Autotyp 3 = Beschreibung 4 = Grafische Ergebnisse 5 = Anzeigemodus 7 = Systemnachrichten 8 = Statusleiste 9 = Gesamtergebnis 10 = Numerische Erkennungsergebnisse 11 = Numerische Positionsergebnisse
4 5
6789
Ergebnisanzeige (grafisch und numerisch)
Grafische und numerische Messergebnisse. Weitere Informationen finden Sie in Kapi-
tel 5.3.3, "Messung", auf Seite 65.
Einstellungen und Steuerungsschaltflächen
Die Messung kann durch mehrere Einstellungen und Schaltflächen gesteuert werden.
„Car Type“ (Autotyp) Dient zur Auswahl der Messkonfiguration (CAD-Daten des Autos). Weitere Infor­mationen finden Sie unter "Auswählen des Arbeitsmodus" auf Seite 68.
„Beschreibung“ Optionale Beschreibung der Messung. Die Beschreibung ist Teil des Namens des Ordners, in dem die Ergebnisse gespeichert werden.
„Measure (Messen)“ Startet eine Messung. Weitere Informationen, siehe Kapitel 5.1.3.2, "Reflexionsmessung", auf Seite 44 und Kapitel 5.1.3.3, "Transmissionsmessung", auf Seite 45.
64Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 65
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Systemnachrichten Zeigt verschiedene Statusnachrichten des Systems an, z. B. eine fehlende Normie­rung oder die restliche Aufwärmzeit. Die volle Aufwärmzeit beträgt 90 Minuten.
Menüleiste
Die Menüleiste enthält verschiedene Einstellungen.
„File (Datei)“ Enthält Funktionen zum Importieren und Exportieren von Messergebnissen und ­konfigurationen sowie zum Beenden der Software.
„Options (Optionen)“ Enthält Funktionen zum Konfigurieren der Messung und Ergebnisanzeigen.
„Info“ Enthält verschiedene Informationen über die Anwendung, einschließlich Informatio­nen zu Open-Source-Softwarelizenzen, sowie das Bedienhandbuch.
Statusleiste
Zeigt verschiedene Informationen an:
Ordner, in dem Messungen gespeichert werden.
Temperatur des angeschlossenen R&S QAR. Beim Doppelklicken auf das Temperatursymbol wird die Temperatur der letzten Stunden angezeigt.
Verbindungszustand („Online“: erfolgreiches Hochfahren der angeschlossenen Hardware).
Tastenkombinationen
Folgende Tastenkombinationen werden unterstützt:
Tabelle 5-3: Tastenkombinationen
Strg-S Speichert die aktuell angezeigten Messergebnisse.
Strg-O Öffnet ein Dialogfeld zum Laden der Messergeb-

5.3.3 Messung

Die Radarpositionsmessung dient zur Verifizierung der richtigen Position eines Radar­moduls, z. B. hinter dem Stoßfänger eines Autos.
Um die Position des Radarmoduls zu messen, generiert der R&S QAR eine dreidimen­sionale Punktwolke des Autos, das vor ihm steht. Dieses Bild zeigt den Stoßfänger und die Position des hinter dem Stoßfänger eingebauten Radarsensors. Um die richtige Position des Radarsensors zu bestimmen, vergleicht der R&S QAR das aufgenom­mene Bild mit den CAD-Daten des Radarsensors und des Stoßfängers oder Radoms.
Details siehe "Messergebnisse verwalten" auf Seite 70.
nisse.
Details siehe "Messergebnisse verwalten" auf Seite 70 .
65Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 66
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Nachdem die Position und Ausrichtungen von Radar und Sensor im Bild gefunden wurden, berechnet der R&S QAR mithilfe des CAD-Modells des Emissionskegels des Radarsensors den Querschnittsbereich des Emissionskegels und des Radoms.
Abschließend berechnet der R&S QAR den kürzesten Abstand zwischen dem Quer­schnittsbereich des Radaremissionskegels und den Grenzen des zulässigen Bereichs.
Messen des Messobjekts
1. Wählen Sie die Konfiguration in der Dropdown-Liste „Car Type“ (Autotyp) aus.
2. Wählen Sie „Options“ (Optionen) > „Alarm Limits“ (Alarmgrenzwerte) aus, um Akzeptanzgrenzwerte zu definieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Messergebnisse verwalten" auf Seite 70.
3. Wählen Sie „Measure“ (Messen) aus. Der R&S QAR misst das Messobjekt, was einige Sekunden dauert. Das Radar darf während der Messung nicht bewegt werden.
Nach einigen Sekunden werden die Ergebnisse in der Bedienoberfläche angezeigt.
Grafische Ergebnisse
Das Bild zeigt die CAD-Daten und, als Überlagerung, die Messergebnisse.
Die Farben haben folgende Bedeutung:
Der grüne Umriss entspricht dem Randpolygon.
Der orange Umriss entspricht dem theoretischen Radarstrahlquerschnitt.
Der rote Umriss entspricht dem gemessenen Radarstrahlquerschnitt.
Die gelben Linien entsprechen den gemessenen Abständen.
Die grafischen Ergebnisse können als 2D-Screenshot oder als 3D-Bild angezeigt wer­den.
► Wählen Sie „Options“ (Optionen) > „Save Settings“ (Einstellungen speichern) >
„Save Screenshot“ (Screenshot speichern) aus.
Wird „Save Screenshot“ aktiviert, ist das Bild ein 2D-Bild, das das Messobjekt
von vorne zeigt.
Wird „Save Screenshot“ inaktiviert, ist das Bild ein 3D-Bild. Das Bild kann in
alle Richtungen gedreht und aus unterschiedlichen Winkeln angezeigt werden. Klicken Sie dazu mit dem Mauszeiger auf das Bild und bewegen Sie es in die gewünschte Richtung.
Numerische Ergebnisse
Nur im erweiterten Modus verfügbar.
Die numerischen Ergebnisse zeigen die gemessenen Abstände und Winkel an.
Numerische Ergebnisse innerhalb der Toleranzgrenzwerte werden in schwarzer Schrift angezeigt.
Numerische Ergebnisse außerhalb der Toleranzgrenzwerte werden in roter Schrift angezeigt.
66Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 67
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Die Entscheidung, ob ein Radarsensor richtig positioniert ist, basiert auf der Bewertung von acht Messpunkten. Der R&S QAR berechnet für jeden Messpunkt den kürzesten Abstand zwischen dem Radarstrahlquerschnitt auf dem Radom und einem angegebe­nen Randpolygon (grüner Umriss in den grafischen Ergebnissen).
Im oberen Teil der Tabelle mit der Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse wird die Abweichung zwischen angegebenen und gemessenen Abständen für alle acht Messpunkte angezeigt. Die Ergebnisse werden standardmäßig in aufsteigender Rei­henfolge (vom kleinsten zum größten Abstand) angezeigt. Sie können auch auf Basis der Indexnummer des Messpunkts eine andere Reihenfolge festlegen.
1. Wählen Sie „Options“ (Optionen) > „View Positions“ (Ansichtspositionen) aus.
2. Wählen Sie „Show following view positions“ (Folgende Ansichtspositionen anzei­gen) aus und legen Sie die Reihenfolge von Messpunkten fest, z. B. „1:2:3:4:5:6:7:8“.
Im unteren Teil der Tabelle wird die Abweichung des Messobjekts von der angegebe­nen Position in Konstanten angezeigt.
Der Mindestabstand ist der kleinste Abstand, der an einem der Messpunkte gemessen wurde.
Die Gap-Werte geben die Abweichung von der Position in der entsprechenden Richtung an. Zum Beispiel bedeutet eine X-Gap von 1 mm, dass das Messobjekt eine falsche Position auf der Längsachse hat.
Die Angle-Werte geben die Neigung des Messobjekts in der entsprechenden Rich­tung an. Zum Beispiel bedeutet ein X-Angle von 5 °, dass das Messobjekt leicht um seine X-Achse geneigt ist.
Gesamtergebnis
Das Gesamtergebnis ist positiv, wenn alle Werte innerhalb der Toleranzen und Grenz­werte liegen.
Im einfachen Modus wird das Gesamtergebnis durch ein grünes Licht (positiv) oder rotes Licht (negativ) angezeigt.
Im erweiterten Modus müssen alle numerischen Werte eine schwarze Schrift haben („Status“ = „OK“). Ein einziger Wert in roter Schrift führt dazu, dass das Gesamtergebnis negativ ist („Status“ = „Not OK“).

5.3.4 Konfiguration

Der R&S QAR stellt mehrere Werkzeuge zur Konfiguration der Messung bereit.
Auswählen der Bedienoberfläche
Die Anwendung für die Radarpositionsmessung stellt zwei Bedienoberflächen bereit, eine einfache und eine erweiterte.
► Wählen Sie „Options“ (Optionen) > „Advanced Mode“ (Erweiterter Modus) aus, um
zwischen den Bedienoberflächen umzuschalten.
67Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 68
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Die einfache Bedienoberfläche zeigt das grafische Ergebnis und das Gesamt-
ergebnis (positiv oder negativ) an.
Die erweiterte Bedienoberfläche zeigt zusätzlich die numerischen Ergebnisse
an. Ein Haken vor dem Menüpunkt „Advanced Mode“ bedeutet, dass der erweiterte Modus aktiv ist.
Auswählen des Arbeitsmodus
Mit dem Systemmodus wird der verwendete Messaufbau für die Radarpositionsmes­sung ausgewählt. Sie können den R&S QAR entweder in ein kundenspezifisches auto­matisiertes System integrieren („Inline“-Modus) oder in einem Standalone-Messaufbau verwenden.
Inline-Modus: Der R&S QAR ist Teil eines automatisierten Systems. Eine Justierung der Bildgebungshöhe für den R&S QAR ist nicht notwendig. Stattdessen justiert das System die Position des R&S QAR mechanisch in Relation zur Position des Radarsen­sors.
Standalone-Modus: Der R&S QAR wird auf der Plattform (R&S QAR-Z21) aufgestellt. Für eine gültige Messung muss der R&S QAR seine Bildgebungshöhe in Relation zur Position des Radarsensors justieren. Der R&S QAR entnimmt diese Information der Autotypkonfiguration.
► Wählen Sie „Options“ > „Inline“ aus.
Ein Haken vor dem Menüpunkt „Inline“ bedeutet, dass der Inline-Modus aktiv ist.
Auswählen des Autotyps
Die Autotypkonfiguration enthält Informationen zum Auto, zur Position des Radarsen­sors und zu den Messpunkten (Positionen). Die Konfiguration basiert auf den CAD­Daten des Autos.
Im Standalone-Arbeitsmodus ist in der Autotypkonfiguration auch die Bildgebungshöhe des R&S QARfestgelegt.
Da jeder Autotyp andere Eigenschaften hat, müssen Sie die entsprechende Konfigura­tion laden.
1. Wählen Sie „File“ (Datei) > „Configuration“ (Konfiguration) > „Import Configuration“ (Konfiguration importieren) aus.
2. Wählen Sie die Konfiguration im Dropdown-Menü „Car Type“ (Autotyp) aus.
Der R&S QAR lädt die entsprechenden Daten und passt Bildgebungsvolumen und
-höhe an. Das Laden eines anderen Autotyps dauert drei Minuten.
3. Optional: Wenn Sie Einstellungen ändern, die sich auf die Autotypkonfiguration auswirken (z. B. Grenzwerte), wählen Sie „File“ (Datei) > „Configuration“ (Konfigu­ration) > „Export Configuration“ (Konfiguration exportieren) aus, um die aktuali­sierte Konfiguration zu exportieren.
68Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 69
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Definieren von Alarmgrenzwerten
Alarmgrenzwerte legen fest, um wieviel die Position des Radarmoduls von der Idealpo­sition abweichen darf. Wenn die Ergebnisse für die Abweichung über den Grenzwerten liegen, ist das Gesamtergebnis negativ.
1. Wählen Sie „Options“ (Optionen) > „Alarm Limits“ (Alarmgrenzwerte) aus, um das entsprechende Dialogfeld zu öffnen.
Bild 5-13: Dialogfeld zum Festlegen von Alarmgrenzwerten
2. Legen Sie die gewünschten Grenzwerte fest.
Winkelgrenzwerte (Angle limits)
Maximale Differenz zwischen theoretischen und gemessenen Drehwinkeln. Liegt die gemessene Differenz über dem maximalen Grenzwert, bedeutet dies, dass das Radar zu stark um eine Achse gedreht ist; das Ergebnis ist „Not OK“ (rotes Licht).
Abstandsgrenzwert (Distance limit)
Minimaler Abstand vom Radarfensterrand. Liegt der gemessene Abstand unter dem minimalen Grenzwert, bedeutet dies, dass der Radarstrahl zu nahe am Rand liegt; das Ergebnis ist „Not OK“ (rotes Licht).
Differenzgrenzwert für den Verifizierungssatz (Difference limit for the verifica-
tion set) Nur zutreffend bei Verwendung der Verifizierungssätze. Maximale Differenz zwischen theoretischer und gemessener Position. Liegt die gemessene Diffe­renz über dem maximalen Grenzwert, ist das Ergebnis „Not OK“ (rotes Licht). Wenn die Verifizierung fehlschlägt, überprüfen Sie die Position aller Geräte (R&S QAR, Verifizierungssatz und Verifizierungsplatte). Überprüfen Sie auch, ob im Dropdown-Menü „Car Type“ (Autotyp) die richtige Verifizierungsplatte ausgewählt ist. Falls die Verifizierung weiterhin fehlschlägt, wenden Sie sich an Rohde & Schwarz. Stoppen Sie alle weiteren Messungen.
69Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 70
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Auswählen der Sprache der Bedienoberfläche
Die Bedienoberfläche kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
► Wählen Sie „Options“ (Optionen) > „Languages“ (Sprachen) aus.
Wird die Sprache geändert, ist ein Neustart der Anwendung erforderlich.
Messergebnisse verwalten
Die Messdaten können exportiert werden, um sie beispielsweise auf einem externen Speichergerät zu speichern oder für weitere Analysen mit anderen Software-Program­men auf einen anderen Rechner zu kopieren. Daten für einen bestimmten Messpunkt können ferner wiederhergestellt und in der Anwendung überprüft werden.
1. Wählen Sie „Options“ (Optionen) > „Save Settings“ (Einstellungen speichern) aus.
2. Geben Sie im Eingabefeld „Result Folder (Ergebnisordner)“ das Standardverzeich­nis an, in dem die Ergebnisse gespeichert werden sollen. Der R&S QAR erstellt für jede Messung einen Ordner mit den Messdaten.
3. Wählen Sie „Autosave After Measurement“ (Nach Messung automatisch spei­chern) aus, um die Funktion für automatische Speicherung zu verwenden. Bei Verwendung der Autosave-Funktion speichert der R&S QAR die Ergebnisse automatisch nach jeder Messung.
Tipp: Sie können die Messergebnisse auch jederzeit über die Tastenkombination Strg-S oder über das Menü „File (Datei)“ speichern.
4. Wählen Sie „Save Screenshot“ (Screenshot speichern) aus, um einen ausgewähl­ten Screenshot des grafischen Ergebnisses zu speichern.
5. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Save Option“ (Speicheroption) die Daten aus, die gespeichert werden sollen.
Ein Messdatensatz enthält die folgenden Dateien.
„Result“ (Ergebnis)
Speichert die numerischen Ergebnisse in einer .txt-Datei.
„Result and Volume“ (Ergebnis und Platte)
Enthält die numerischen Ergebnisse und die Rohmessdaten (3D-Ansicht) in einer .mat-Datei.
Tipp: Sie können Messergebnisse jederzeit über die Tastenkombination Strg-O oder über das Menü „File (Datei)“ wiederherstellen.
Werden 3D-Plattendaten wiederhergestellt („Result and Volume“), zeigen die Ergebnisse Folgendes an:
Eine 3D-Ansicht der grafischen Ergebnisanzeige.
Alle numerischen Ergebnisse. Werden die numerischen Ergebnisse („Result“) und ein Screenshot („Save
Screenshot“) wiederhergestellt, zeigen die Ergebnisse Folgendes an:
Einen Screenshot der Ergebnisse in der grafischen Ergebnisanzeige.
Alle numerischen Ergebnisse.
70Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 71
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Werden nur die Ergebnisse ohne einen Screenshot wiederhergestellt („Result“), zeigen die Ergebnisse Folgendes an:
Nichts in der grafischen Ergebnisanzeige.
Alle numerischen Ergebnisse.
Fernsteuern von Radarpositionsmessungen
Sie können Radarpositionsmessungen über ein Modbus-Protokoll fernsteuern.
1. Wählen Sie „Options“ (Optionen) > „Modbus Communication“ (Modbus-Kommuni­kation) aus.
In der Bedienoberfläche werden mehrere neue Eingabefelder und Steuerschaltflä­chen angezeigt.
2. Geben Sie eine lokale oder ferne IP-Adresse an.
3. Wählen Sie „Connect“ (Verbinden) aus, um eine Verbindung mit dem fernen Com­puter herzustellen.
Barcode-Scanner verwenden
Sie können einen Barcode-Scanner an den R&S QAR anschließen, um den Barcode eines Messobjekts zu scannen und als Referenz zu nutzen, ob das Messobjekt mit einem bestimmten Barcode den Test bestanden hat oder nicht. Der Barcode wird in der Bedienoberfläche angezeigt und zusammen mit den anderen Messdaten gespei­chert.
Der R&S QAR unterstützt den Barcode-Scanner Honeywell Xenon 1900 von Honey­well International Inc.
1. Wählen Sie „Options (Optionen)“ > „Recording (Aufzeichnung)“ aus.
2. Wählen Sie „Use Barcode Scanner (Barcode-Scanner verwenden)“ aus.
3. Wählen Sie den (seriellen) Port, an den der Barcode-Scanner angeschlossen ist, im Dropdown-Menü aus.

5.3.5 Verifizierung

Der R&S QAR stellt ein Verifizierungsverfahren für die Prüfung der Qualität der Mes­sungen bereit. Die Verifizierung besteht aus einer Reihe von Messungen mit genorm­ten Messobjekten, die sich in einem festen Abstand vom R&S QAR befinden.
Wenn die Verifizierung fehlschlägt, überprüfen Sie die Verifizierungseinstellungen. Schlägt die Verifizierung trotz gültiger Einstellungen mehrmals nacheinander fehl, wen­den Sie sich an den Rohde & Schwarz Customer Support, um den R&S QARzu kalib­rieren. Wenn nach der Kalibrierung die Verifizierung immer noch fehlschlägt, ist die Hardware auf Fehler zu kontrollieren.
Erforderliche Ausrüstung
Alle erforderlichen Ausrüstungen sind im Lieferumfang des R&S QAR-Z42 enthalten.
3 Verifizierungsobjekte mit unterschiedlichen Eigenschaften
71Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 72
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Montagerahmen für Verifizierungsobjekte
Aufstellen des Montagerahmens für die Verifizierungsobjekte
Der Verifizierungssatz beinhaltet einen Montagerahmen als Halterung für die Verifizie­rungsobjekte. Für die Verifizierung müssen Sie den Montagerahmen an einer definier­ten Position vor dem R&S QAR aufstellen. Wenn die Abstände von den hier genannten abweichen, ist die Verifizierung ungültig.
Der Abstand zwischen dem R&S QAR und der Vorderkante des Montagerahmens beträgt 65 cm.
Bild 5-14: Aufbau der Verifizierung (Seitenansicht)
Das Verifizierungsobjekt weist einen Versatz von 14,5 cm rechts von der Mitte des R&S QARauf.
Bild 5-15: Aufbau der Verifizierung (Ansicht von oben)
72Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 73
R&S®QAR
Bedienung des R&S QAR
Radarpositionsmessungen
Verifizieren des Systems
Die Verifizierung besteht aus drei aufeinanderfolgenden Messungen mit den Verifizie­rungsobjekten. Die Verifizierungsobjekte haben die Kennzeichnungen A bis C.
1. Geben Sie dem R&S QAR eine Aufwärmzeit von mindestens 90 Minuten.
ACHTUNG! Handhabung der Verifizierungsobjekte.
2.
Die Verifizierungsobjekte in der Tasche aufbewahren, in der sie geliefert wer-
den.
Die Verifizierungsobjekte müssen sauber und frei von Fingerabdrücken sein.
Die Verifizierungsobjekte nicht zerkratzen.
Die Objekte mit einem flusenfreien Staubwedel oder einem feuchten Tuch reini-
gen. Keine chemischen Produkte für die Reinigung verwenden.
Setzen Sie eins der Verifizierungsobjekte in den Montagerahmen ein.
3. Wählen Sie die entsprechende Messobjektkonfiguration im Dropdown-Menü „Car Type“ (Autotyp) aus.
4. Starten Sie eine Messung („Measure“).
5. Wiederholen Sie den Vorgang für alle drei Verifizierungsobjekte.
Die Verifizierung ist erfolgreich, wenn die Messergebnisse für alle drei Objekte innerhalb der Grenzwerte liegen (Messergebnis ist „OK“).
6. Optional: Ändern Sie, falls nötig, die Verifizierungsgrenzwerte („Options“ (Optio­nen) > „Alarm Limits“ (Alarmgrenzwerte) > „Difference Limit for the Verification Set“ (Abstandsgrenzwert für den Verifizierungssatz)). Es wird jedoch empfohlen, die Standardgrenzwerte (3 mm) zu verwenden.
73Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 74
R&S®QAR
Fernsteuerschnittstelle und -protokoll

6 Fernsteuerung - SCPI

Fernsteuerschnittstelle und -protokoll..................................................................... 74
Fernsteuerbefehle...................................................................................................76

6.1 Fernsteuerschnittstelle und -protokoll

Die Fernsteuerschnittstelle für den R&S QAR ist die LAN-Schnittstelle. Die LAN­Schnittstelle besteht aus einem Anschluss, einer Netzwerkschnittstellenkarte und Pro­tokollen.
Die Netzwerkkarte kann mit folgenden Schnittstellen betrieben werden:
10 Mbit/s Ethernet IEEE 802.3
100 Mbit/s Ethernet IEEE 802.3u
1Gbit/s Ethernet IEEE 802.3ab
Fernsteuerung - SCPI
Bei Fernsteuerung über ein Netzwerk sind der PC und das Messgerät über die LAN­Schnittstelle mit einem gemeinsamen Netzwerk mit TCP/IP-Netzwerkprotokoll zu ver­binden. Dazu wird ein handelsübliches RJ45-Kabel (geschirmte oder ungeschirmte Doppelleitung der Kategorie 5) verwendet. Das TCP/IP-Netzwerkprotokoll und die ent­sprechenden Services sind im Gerät bereits konfiguriert. Auf dem PC (Steuerrechner) müssen die Software für die Gerätesteuerung und die VISA-Programmbibliothek instal­liert sein.
IP-Adresse
Für den Verbindungsaufbau wird nur die IP-Adresse oder ein gültiger DNS-Hostname benötigt. Die Hostadresse ist Bestandteil des "Visa Resource String", den Programme zur Identifizierung und Steuerung des Geräts verwenden.
Der Visa Resource String hat folgendes Format:
TCPIP::host address[::LAN device name][::INSTR]
Dabei gilt:
TCPIP bezeichnet das verwendete Netzwerkprotokoll.
Host Address ist die IP-Adresse oder der Hostname des Geräts.
inst0 wählt Protokoll VXI-11 aus
LAN Device Name gibt das Protokoll und die Instanznummer eines Untergeräts an;
INSTR gibt die Geräteressourcenklasse an (optional).
Beispiel:
Das Gerät hat die IP-Adresse 192.1.2.3; der gültige Resource String für die Nut­zung des Protokolls VXI-11 lautet:
TCPIP::192.1.2.3::INSTR
74Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 75
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerschnittstelle und -protokoll
Identifizierung von Geräten in einem Netzwerk
Wenn mehrere Geräte am Netzwerk angeschlossen sind, verfügt jedes Gerät über seine eigene IP-Adresse und den entsprechenden Resource String. Der Steuerrechner identifiziert diese Geräte über den Resource String.
VISA-Bibliothek
Eine VISA-Installation ist Voraussetzung für die Fernsteuerung über die LAN-Schnitt­stelle.
VISA ist eine Standardbibliothek für Schnittstellensoftware, die Ein- und Ausgabefunk­tionen für die Kommunikation mit Geräten bereitstellt. High-Level-Programmierplattfor­men nutzen VISA als Zwischenabstraktionsschicht.
Der E/A-Kanal (LAN oder TCP/IP) wird bei der Initialisierung durch eins der folgenden Elemente ausgewählt:
den kanalspezifischen Adress-String ("VISA Resource String")
einen entsprechend definierten VISA-Alias (Kurzname)
Weitere Informationen zu VISA finden Sie in der VISA-Benutzerdokumentation.
VXI-11-Protokoll
Die Norm VXI-11 basiert auf dem Protokoll Open Network Computing Remote Proce­dure Call (ONC RPC), dem wiederum TCP/IP in der Netzwerk-/Transportschicht zugrunde liegt. Das TCP/IP-Netzwerkprotokoll und die entsprechenden Services sind bereits konfiguriert.
TCP/IP stellt die verbindungsorientierte Kommunikation sicher, wobei die Reihenfolge der ausgetauschten Nachrichten erhalten bleibt und Verbindungsunterbrechungen erkannt werden. Bei diesem Protokoll gehen keine Nachrichten verloren.
SCPI-Kompatibilität
Für die Fernsteuerung werden SCPI-Befehle (Standard Commands for Programmable Instruments) verwendet. Der SCPI-Standard baut auf der Norm IEEE 488.2 auf und hat eine Vereinheitlichung der gerätespezifischen Befehle, der Fehlerbehandlung und der Statusregister zum Ziel. Nähere Informationen zu Konzepten und Definitionen von SCPI können dem Buch "Automatic Measurement Control - A tutorial on SCPI and IEEE 488.2" von John M. Pieper, Rohde & Schwarz Bestellnummer 0002.3536.00, ent­nommen werden. Das Gerät unterstützt die SCPI-Version 1999.
Befehle, die nicht im SCPI-Standardsatz enthalten sind, folgen jedoch der SCPI-Syn­tax.
Kommunikationsschnittstellen
Um über SCPI kommunizieren zu können, müssen Sie in der Firewall mehrere Ports öffnen. Diese Ports sind auf dem R&S QARbereits standardmäßig geöffnet. Wenn Sie die Ports schließen möchten, steht Ihnen dazu ein Script zur Verfügung.
Führen Sie zum Schließen der Ports das Script .\firewall\firewall-disableaccess.bataus.
75Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 76
R&S®QAR
6.2.1.1 Messungen
Durch das Schließen der Ports wird die Fernsteuerungsfunktion inaktiviert.
Führen Sie zum erneuten Öffnen der Ports das Script .\firewall\firewall-setting.bataus.

6.2 Fernsteuerbefehle

Common Commands.............................................................................................. 76
Radom-Messungen.................................................................................................81
Stoßfänger-Messungen...........................................................................................87

6.2.1 Common Commands

Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
MEASurement:LOAD....................................................................................................... 76
MEASurement:SAVE........................................................................................................76
MEASurement:STARt.......................................................................................................77
MEASurement:LOAD <Directory>
Dieser Befehl ruft einen Satz von Messergebnissen ab.
Einstellparameter:
<Directory> String mit der Position der Ergebnisse.
Die Position ist immer ein vollständiges Verzeichnis, da Messer­gebnisse aus mehreren Dateien bestehen.
Beispiel: //Messergebnisse abrufen
MEAS:LOAD 'c:\qar\results\measurement'
Verwendung: Nur Einstellung
MEASurement:SAVE <Description>
Dieser Befehl speichert die aktuellen Messergebnisse.
Voraussetzungen für diesen Befehl
Es müssen Messergebnisse verfügbar sein.
Geben Sie die Position für die Speicherung der Ergebnisse an (MEASurement:
RESult:DIRectory).
76Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 77
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
Einstellparameter:
<Description> String, der die Basis des Namens des Ordners bildet, in dem der
R&S QAR die Ergebnisse speichert. Zusätzlich zur Ordnerbeschreibung fügt der R&S QAR eine Zeit­marke zum Ordnernamen hinzu. Beispiel: Bei der Beschreibung
NewResults würde der Ordner 20180101-125959_NewResults erstellt.
Beispiel: //Messergebnisse speichern
MEAS:STAR MEAS:RES:DIR 'c:\results' MEAS:SAVE 'NewResults'
Verwendung: Nur Einstellung
MEASurement:STARt
Dieser Befehl startet eine Messung.
Es sollte ein Timeout von mindestens 10 Sekunden festgelegt werden, damit die Mes­sung beendet werden kann.
Beispiel:
Verwendung: Ereignis
6.2.1.2 Konfiguration
MEASurement:RESult:BCS:PORT.....................................................................................77
MEASurement:RESult:BCS:USE....................................................................................... 78
MEASurement:RESult:DIRectory.......................................................................................78
MEASurement:RESult:SAVE:AUTO................................................................................... 78
MEASurement:RESult:SAVE:WBC.................................................................................... 78
MEASurement:RESult:SAVE:WHAT...................................................................................79
MEASurement:RESult:BCS:PORT <Port>
Dieser Befehl gibt den Port an, an den der Barcode-Scanner angeschlossen ist.
Voraussetzungen für diesen Befehl
Barcode-Scanner einschalten (MEASurement:RESult:BCS:USE).
Parameter:
<Port> String mit dem (seriellen) Port, den der Barcode-Scanner ver-
//Messung starten
MEAS:STAR
wendet.
Beispiel: //Port des Barcode-Scanners auswählen
MEAS:RES:BCS:USE ON MEAS:RES:BCS:PORT 'COM1'
77Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 78
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
MEASurement:RESult:BCS:USE <State>
Dieser Befehl schaltet die Nutzung eines Barcode-Scanners ein und aus.
Parameter:
<State> ON | 1
Schaltet den Barcode-Scanner ein.
OFF | 0
Schaltet den Barcode-Scanner aus. *RST: OFF
Beispiel: //Barcode-Scanner einschalten
MEAS:RES:BCS:USE
MEASurement:RESult:DIRectory <Directory>
Dieser Befehl gibt den Ordner für die Speicherung der Messergebnisse an.
Parameter:
<Directory> String mit dem Pfad zu der Position, an der Ergebnisse gespei-
chert werden sollen. *RST: 'c:\temp'
Beispiel: //Ergebnisordner angeben
MEAS:RES:DIR 'c:\results'
MEASurement:RESult:SAVE:AUTO <State>
Dieser Befehl schaltet die automatische Speicherung der Messergebnisse ein und aus.
Parameter:
<State> ON | 1
Die Ergebnisse werden nach der Messung automatisch gespei­chert.
OFF | 0
Die Ergebnisse werden nicht automatisch gespeichert. *RST: ON
Beispiel: //Automatische Speicherung von Ergebnissen einschalten
MEAS:RES:SAVE:AUTO ON
MEASurement:RESult:SAVE:WBC <State>
Dieser Befehl schaltet die Webcam ein und aus.
Parameter:
<State> ON | 1
Die Webcam nimmt während der Messung ein Bild des Messob­jekts auf.
OFF | 0
Schaltet die Webcam aus.
78Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 79
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
*RST: ON
Beispiel: //Webcam ausschalten
MEAS:RES:SAVE:WBC OFF
MEASurement:RESult:SAVE:WHAT <Data>
Dieser Befehl wählt die Daten aus, die bei der Speicherung gespeichert werden sollen.
Parameter:
<Data> 0
Speichert Statistiken und Bilder.
1
Speichert Statistiken, Bilder und Daten.
2
Speichert Statistiken, Bilder und Daten und Platte. *RST: 1
Beispiel: //Zu speichernde Daten auswählen
MEAS:RES:SAVE:WHAT 0
6.2.1.3 System
SYSTem:ERRor:CODE?...................................................................................................79
SYSTem:ERRor:MESSage?..............................................................................................80
SYSTem:EXIT..................................................................................................................80
SYSTem:REBoot..............................................................................................................80
SYSTem:SHUTdown........................................................................................................ 80
SYSTem:STATus:CODE?..................................................................................................81
SYSTem:TEMPerature?....................................................................................................81
SYSTem:ERRor:CODE?
Dieser Befehl fragt Systemfehler ab.
Rückgabewerte:
<ErrorCode>
Beispiel: //Systemfehlercode abfragen
Verwendung: Nur Abfrage
Code Nachricht Beschreibung
0 Ok Kein Fehler
SYST:ERR:CODE?
101 Kalibrierdaten fehlen Kalibrierdaten abrufen in C:\CalDataK1
102 QAR-Konfiguration konnte nicht gela-
den werden
103 Ungültige Betriebsart Software erneut installieren
Software erneut installieren
79Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 80
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
Code Nachricht Beschreibung
104 Keine Konfiguration für Betriebsart
'<opmode>' gefunden
106 Fehler während der Initialisierung Service kontaktieren
107 QAR-Hardware nicht initialisiert Service kontaktieren
108 Ungültiger Messtyp '<type>' Messtyp korrigieren
109 Ungültige Konfiguration '<config>' Messkonfiguration korrigieren
110 Ergebnisse sind ungültig Messergebnisse verwerfen und Messung wie-
111 Messung ist fehlgeschlagen Messergebnisse verwerfen und Messung wie-
Software erneut installieren
derholen.
derholen.
SYSTem:ERRor:MESSage?
Dieser Befehl fragt Systemfehler ab.
Rückgabewerte:
<ErrorMessage> String mit der Fehlernachricht.
Eine Liste der Nachrichten siehe SYSTem:ERRor:CODE?.
Beispiel: //Systemfehlernachricht abfragen
SYST:ERR:MESS?
Verwendung: Nur Abfrage
SYSTem:EXIT
Dieser Befehl schließt die grafische Bedienoberfläche (GUI) der R&S QAR-Software.
Beispiel:
//Grafische Bedienoberfläche schließen
SYST:EXIT
Verwendung: Ereignis
SYSTem:REBoot
Dieser Befehl bewirkt einen Neustart des R&S QAR.
Beispiel:
//System neu starten
SYST:REB
Verwendung: Ereignis
SYSTem:SHUTdown
Dieser Befehl schaltet den R&S QARaus.
Beispiel:
//System ausschalten
SYST:SHUT
80Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 81
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
Verwendung: Ereignis
SYSTem:STATus:CODE?
Dieser Befehl fragt den Systemstatus ab.
Rückgabewerte:
<StatusCode>
Beispiel: //Systemstatus abfragen
SYST:STAT:CODE?
Verwendung: Nur Abfrage
Code Nachricht Beschreibung
0 Bereit für Messung
1 Gerät wird initialisiert Warten, bis Hardware-Initialisie-
2 Fehler Protokolldateien auf Initialisie-
SYSTem:TEMPerature?
Dieser Befehl fragt die Systemtemperatur ab.
Rückgabewerte:
<Temperature> Std.-einheit: ° Celsius
Beispiel: //Systemtemperatur abfragen
Verwendung: Nur Abfrage

6.2.2 Radom-Messungen

6.2.2.1 Messungen
rung beendet ist.
rungsfehler überprüfen.
SYST:TEMP?
Fernsteuerbefehle, die an anderer Stelle beschrieben werden:
MEASurement:LOAD auf Seite 76
MEASurement:SAVE auf Seite 76
MEASurement:STARt auf Seite 77
MEASurement:REFLection:NORMalization:REQuired?........................................................82
MEASurement:REFLection:NORMalization:STARt.............................................................. 82
MEASurement:REFLection:STATistics<n>:MEAN?..............................................................82
MEASurement:REFLection:STATistics<n>:STD?.................................................................83
MEASurement:REFLection:STATistics<n>:UNIT?................................................................83
MEASurement:TRANsmission:BAND<n>:STARt:FREQuency?.............................................83
81Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 82
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
MEASurement:TRANsmission:BAND<n>:STATistics<m>:MEAN?......................................... 84
MEASurement:TRANsmission:BAND<n>:STATistics<m>:UNIT?...........................................84
MEASurement:TRANsmission:BAND<n>:STOP:FREQuency?............................................. 85
MEASurement:TRANsmission:NORMalization:REQuired?................................................... 85
MEASurement:TRANsmission:NORMalization:STARt..........................................................85
MEASurement:TRANsmission:VMOD................................................................................ 85
MEASurement:REFLection:NORMalization:REQuired?
Dieser Befehl fragt den Normierungsstatus der Reflexionsmessung ab.
Rückgabewerte:
<State> 0
Messung ist normiert.
1
Messung ist nicht normiert. In diesem Fall sollte die Messung vor ihrem Start normiert werden.
Beispiel: //Normierungsstatus abfragen
MEAS:REFL:NORM:REQ?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:REFLection:NORMalization:STARt
Dieser Befehl startet die Normierung einer Reflexionsmessung.
Es sollte ein Timeout von mindestens 10 Sekunden festgelegt werden, damit die Mes­sung beendet werden kann.
Beispiel:
//Reflexionsmessung normieren
MEAS:REFL:NORM:STAR
Verwendung: Ereignis
MEASurement:REFLection:STATistics<n>:MEAN?
Dieser Befehl fragt die mittlere Reflexion ab.
Voraussetzungen für diesen Befehl
Es müssen Ergebnisse der Reflexionsmessung verfügbar sein.
Suffix:
<n>
.
1: Ergebnis in dB 2: Ergebnis in % 3: Lineares Ergebnis Die Einheit eines Ergebnisses ist abfragbar mit MEASurement:
REFLection:STATistics<n>:UNIT?.
Rückgabewerte:
<Reflection> Die Einheit ist entweder dB oder PCT.
82Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 83
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
Beispiel: //Mittlere Reflexion abfragen
MEAS:STAR MEAS:REFL:STAT2:MEAN?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:REFLection:STATistics<n>:STD?
Dieser Befehl fragt die Standardabweichung der Reflexionsmessung ab.
Voraussetzungen für diesen Befehl
Es müssen Ergebnisse der Reflexionsmessung verfügbar sein.
Suffix:
<n>
Rückgabewerte:
<Deviation> Die Einheit ist entweder dB oder PCT.
Beispiel: //Standardabweichung der Reflexionsmessung abfragen
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:REFLection:STATistics<n>:UNIT?
Dieser Befehl fragt die Einheit der Ergebnisse der Reflexionsmessung ab.
Voraussetzungen für diesen Befehl
Es müssen Ergebnisse der Reflexionsmessung verfügbar sein.
Suffix:
<n>
.
1: Ergebnis in dB 2: Ergebnis in % 3: Lineares Ergebnis Die Einheit eines Ergebnisses ist abfragbar mit MEASurement:
REFLection:STATistics<n>:UNIT?.
MEAS:STAR MEAS:REFL:STAT:STD?
.
1: Ergebnis in dB 2: Ergebnis in % 3: Lineares Ergebnis
Rückgabewerte:
<Unit> String mit der Einheit.
Beispiel: //Ergebniseinheit abfragen
MEAS:STAR MEAS:REFL:STAT:UNIT?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:TRANsmission:BAND<n>:STARt:FREQuency?
Dieser Befehl fragt die Startfrequenz der Transmissionsmessung ab.
83Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 84
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
Suffix:
<n>
Rückgabewerte:
<StartFrequency> Std.-einheit: GHz
Beispiel: //Startfrequenz des zweiten Frequenzbands abfragen
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:TRANsmission:BAND<n>:STATistics<m>:MEAN?
Dieser Befehl fragt die mittlere Dämpfung in einer Richtung der Transmissionsmes­sung ab.
Suffix:
<n>
<m> 1: Logarithmisches Ergebnis.
.
1: Erstes untersuchtes Frequenzband. 2: Zweites untersuchtes Frequenzband.
MEAS:TRAN:BAND2:STAR:FREQ?
.
1: Erstes untersuchtes Frequenzband. 2: Zweites untersuchtes Frequenzband.
2: Lineares Ergebnis. Die Einheit eines Ergebnisses ist abfragbar mit MEASurement:
TRANsmission:BAND<n>:STATistics<m>:UNIT?.
Rückgabewerte:
<Tranmission> Std.-einheit: dB
Beispiel: //Logarithmisches Ergebnis des zweiten Frequenzbands abfra-
gen
MEAS:TRAN:BAND2:STAT1:MEAN?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:TRANsmission:BAND<n>:STATistics<m>:UNIT?
Dieser Befehl fragt die Einheit eines Ergebnisses ab.
Suffix:
<n>
<m> 1: Logarithmisches Ergebnis.
Rückgabewerte:
<Unit> String mit der Einheit eines Ergebnisses.
Beispiel: //Einheit des ersten Ergebnisses im zweiten Frequenzband
.
1: Erstes untersuchtes Frequenzband. 2: Zweites untersuchtes Frequenzband.
2: Lineares Ergebnis.
abfragen
MEAS:TRAN:BAND2:STAT1:UNIT?
Verwendung: Nur Abfrage
84Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 85
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
MEASurement:TRANsmission:BAND<n>:STOP:FREQuency?
Dieser Befehl fragt die Stoppfrequenz der Transmissionsmessung ab.
Suffix:
<n>
Rückgabewerte:
<StopFrequency> Std.-einheit: GHz
Beispiel: //Stoppfrequenz des zweiten Frequenzbands abfragen
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:TRANsmission:NORMalization:REQuired?
Dieser Befehl fragt den Normierungsstatus der Transmissionsmessung ab.
Rückgabewerte: <State> 0
Beispiel: //Normierungsstatus abfragen
.
1: Erstes untersuchtes Frequenzband. 2: Zweites untersuchtes Frequenzband.
MEAS:TRAN:BAND2:STOP:FREQ?
Messung ist normiert.
1
Messung ist nicht normiert. In diesem Fall sollte die Messung vor ihrem Start normiert werden.
MEAS:TRAN:NORM:REQ?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:TRANsmission:NORMalization:STARt
Dieser Befehl startet die Normierung einer Transmissionsmessung.
Es sollte ein Timeout von mindestens 10 Sekunden festgelegt werden, damit die Mes­sung beendet werden kann.
Beispiel:
Verwendung: Ereignis
MEASurement:TRANsmission:VMOD <State>
Dieser Befehl schaltet den Verifizierungsmodus einer Transmissionsdämpfungsmes­sung ein und aus.
Einstellparameter:
<State> ON | OFF | 1 | 0
//Transmissionsmessung normieren
MEAS:TRAN:NORM:STAR
*RST: OFF
85Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 86
R&S®QAR
6.2.2.2 Konfiguration
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
Beispiel: //Verifizierungsmodus einschalten
MEAS:TRAN:VMOD ON
Fernsteuerbefehle, die an anderer Stelle beschrieben werden:
MEASurement:RESult:BCS:PORT auf Seite 77
MEASurement:RESult:BCS:USE auf Seite 78
MEASurement:RESult:DIRectory auf Seite 78
MEASurement:RESult:SAVE:AUTO auf Seite 78
MEASurement:RESult:SAVE:WBC auf Seite 78
MEASurement:RESult:SAVE:WHAT auf Seite 79
MEASurement:REFLection:MASK:EXPort.......................................................................... 86
MEASurement:REFLection:MASK:IMPort...........................................................................86
MEASurement:REFLection:MASK:LOAD............................................................................86
MEASurement:REFLection:MASK:SAVE............................................................................87
MEASurement:REFLection:MASK:EXPort <FileName>
Dieser Befehl exportiert die Koordinaten einer Untersuchungsmaske und speichert sie im Dateiformat .json.
Einstellparameter:
<FileName> String mit dem Dateinamen und der Dateiposition. Der Datei-
name muss die Dateierweiterung .json haben.
Beispiel: //Maskenkoordinaten exportieren
MEAS:REFL:MASK:EXP 'c:\masks\mymask.json'
Verwendung: Nur Einstellung
MEASurement:REFLection:MASK:IMPort <FileName>
Dieser Befehl importiert die Koordinaten einer Untersuchungsmaske.
Einstellparameter:
<FileName> String mit dem Dateinamen und der Dateiposition. Der Datei-
name muss die Dateierweiterung .json haben.
Beispiel: //Maskenkoordinaten importieren
MEAS:REFL:MASK:IMP 'c:\masks\mymask.json'
Verwendung: Nur Einstellung
MEASurement:REFLection:MASK:LOAD <FileName>
Dieser Befehl importiert die Form einer Untersuchungsmaske.
86Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 87
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
Einstellparameter:
<FileName> String mit dem Dateinamen und der Dateiposition. Der Datei-
name muss die Dateierweiterung .bmp haben.
Beispiel: //Maskenbild importieren
MEAS:REFL:MASK:LOAD 'c:\masks\mymask.bmp'
Verwendung: Nur Einstellung
MEASurement:REFLection:MASK:SAVE <FileName>
Dieser Befehl exportiert die Form einer Untersuchungsmaske und speichert sie im Dateiformat .bmp.
Einstellparameter:
<FileName> String mit dem Dateinamen und der Dateiposition. Der Datei-
name muss die Dateierweiterung .bmp haben.
Beispiel: //Maskenbild exportieren
MEAS:REFL:MASK:SAVE 'c:\masks\mymask.bmp'
Verwendung: Nur Einstellung

6.2.3 Stoßfänger-Messungen

6.2.3.1 Messungen
Fernsteuerbefehle, die an anderer Stelle beschrieben werden:
MEASurement:LOAD auf Seite 76
MEASurement:SAVE auf Seite 76
MEASurement:STARt auf Seite 77
MEASurement:ATTenuation:MEAN?.................................................................................. 87
MEASurement:ATTenuation:STD?..................................................................................... 88
MEASurement:ATTenuation:UNIT?.................................................................................... 88
MEASurement:BTYPe......................................................................................................88
MEASurement:NORMalize:REQuired?...............................................................................89
MEASurement:NORMalize:STARt......................................................................................89
MEASurement:OK?..........................................................................................................89
MEASurement:THReshold................................................................................................ 89
MEASurement:ATTenuation:MEAN?
Dieser Befehl fragt die mittlere Dämpfung ab.
Voraussetzungen für diesen Befehl:
Es müssen Dämpfungsmessergebnisse verfügbar sein.
Rückgabewerte:
<Attenuation> Standardeinheit: dB
87Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 88
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
Beispiel: //Mittlere Dämpfung abfragen
MEAS:STAR MEAS:ATT:MEAN?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:ATTenuation:STD?
Dieser Befehl fragt die Standardabweichung der Dämpfungsmessung ab.
Voraussetzungen für diesen Befehl:
Es müssen Dämpfungsmessergebnisse verfügbar sein.
Rückgabewerte:
<Deviation> Standardeinheit: dB
Beispiel: //Standardabweichung der Dämpfungsmessung abfragen
MEAS:STAR MEAS:ATT:STD?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:ATTenuation:UNIT?
Dieser Befehl fragt die Einheit der Dämpfungsmessung ab.
Voraussetzungen für diesen Befehl:
Es müssen Dämpfungsmessergebnisse verfügbar sein.
Rückgabewerte:
<Unit> String mit der Einheit
Beispiel: //Einheit der Dämpfungsmessung abfragen
MEAS:STAR MEAS:ATT:UNIT?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:BTYPe <BumperType>
Dieser Befehl legt den Stoßfängertyp fest.
Parameter:
<BumperType> String mit dem Namen des Stoßfängertyps
Beispiel: //Stoßfängertyp festlegen
MEAS:BTYP 'RR_L'
88Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 89
R&S®QAR
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
MEASurement:NORMalize:REQuired?
Dieser Befehl fragt den Normalisierungsstatus der Dämpfungsmessung ab.
Rückgabewerte:
<State> 0
Messung ist normiert.
1
Messung ist nicht normiert. In diesem Fall sollte die Messung vor ihrem Start normiert werden.
Beispiel: //Normierungsstatus abfragen
MEAS:NORM:REQ?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:NORMalize:STARt
Dieser Befehl startet die Normalisierung einer Dämpfungsmessung.
Es sollte ein Timeout von mindestens 10 Sekunden festgelegt werden, damit die Mes­sung beendet werden kann.
Beispiel:
Verwendung: Ereignis
MEASurement:OK?
Dieser Befehl gibt 1 zurück, wenn die gemessene mittlere Dämpfung an einer angege­benen Position unter dem Schwellenwert liegt.
Voraussetzungen für diesen Befehl:
Es müssen Dämpfungsmessergebnisse verfügbar sein.
Rückgabewerte: <State> 1
Beispiel: //Abfragen, ob Dämpfung unter dem Schwellenwert liegt
//Transmissionsmessung normieren
MEAS:NORM:STAR
Die gemessene Dämpfung liegt unter dem Schwellenwert.
0
Die gemessene Dämpfung liegt über dem Schwellenwert.
MEAS:STAR MEAS:OK?
Verwendung: Nur Abfrage
MEASurement:THReshold <BumperType>, <Threshold> MEASurement:THReshold? <BumperType>
Mit diesem Befehl wird der Schwellenwert eines Stoßfängertyps festgelegt/abgefragt.
89Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 90
R&S®QAR
6.2.3.2 Konfiguration
Fernsteuerung - SCPI
Fernsteuerbefehle
Parameter:
<Threshold> Schwellenwert in dB
Einstell- und Abfrageparameter:
<BumperType> String mit dem Namen des Stoßfängertyps
Beispiel: //Schwellenwert für Stoßfängertyp RR_L abfragen
:MEAS:THR? 'RR_L'
//Neuen Schwellenwert für Stoßfängertyp RR_L festlegen
:MEAS:THR 'RR_L', 1.0
Fernsteuerbefehle, die an anderer Stelle beschrieben werden:
MEASurement:RESult:BCS:PORT auf Seite 77
MEASurement:RESult:BCS:USE auf Seite 78
MEASurement:RESult:DIRectory auf Seite 78
MEASurement:RESult:SAVE:AUTO auf Seite 78
MEASurement:RESult:SAVE:WBC auf Seite 78
MEASurement:RESult:SAVE:WHAT auf Seite 79
90Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 91
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
OPC-Variablen

7 Fernsteuerung - OPC

OLE for Process Control (OPC) ist eine Schnittstelle zur Kommunikation mit dem R&S QAR über einen Programmable Logic Controller (PLC).
Rohde & Schwarz stellt mit R&S QAROPCClient eine Clientanwendung bereit, die eine Verbindung mit einem OPC-Server herstellt, auf dem sich die für die Kommunikation mit dem PLC verwendeten Variablen befinden.
OPC server
From PLC
R&S QAR
Bild 7-1: OPC-Kommunikation zwischen R&S QAR und PLC

7.1 Installation

Wenden Sie sich an den Rohde & Schwarz Customer Support.

7.2 OPC-Variablen

Die folgende Tabelle enthält alle Variablen, die von der Anwendung R&S QAROPCCli­ent unterstützt werden. Für jede Variable müssen Sie in der folgenden Datei den exak­ten Knotenpfad angeben:
C:\Program Files (x86)\Rohde-Schwarz\QAROPCClientRadome\config\ opc_client.cfg
PLC
To PLC

7.2.1 Referenz

Die Variablen lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: Variablen für die Kommunikation vom PLC zum R&S QARund Variablen für die Kommunikation vom R&S QAR zum PLC. Die Quelle schreibt die Variable, das Ziel liest die Variable.
Alle Variablennamen haben ein Präfix, das den Pfad der Variablen beschreibt. Der Pfad ist von Ihrem System abhängig.
Kommunikation vom PLC zum R&S QAR (FromPLC):
<path>.FromPLC.<variable>
Kommunikation vom R&S QAR zum PLC (ToPLC):
<path>.ToPLC.<variable>
91Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 92
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
OPC-Variablen
String Messkonfiguration (d. h. "G05-Base")
QAR ("FromPLC")
"standard"
"reflection_normalization"
"transmission_normalization" (nur Radom-Messungen)
String Pfad für Speicherung von Messergebnissen (d. h. "C:\QAR\Results")
String Pfad für Speicherung von Messergebnissen (d. h. "C:\QAR\Results")
Bool Trigger zum Starten der Messung
Bool Trigger zum Starten der Diagnose
Bool Signalpuls zur Sicherstellung der Kommunikation
String Typ der Messung.
Bool Signal zur Bestätigung des Empfangs von Ergebnissen
Double Breite des Reflexionsstatistikfensters.
Double Höhe des Reflexionsstatistikfensters.
Double X-Mitte des Reflexionsstatistikfensters.
Double Y-Mitte des Reflexionsstatistikfensters.
Bool Verifizierungsmodus.
Name Typ Beschreibung
Allgemeine Variablen
Configuration
Tabelle 7-1: Variablen für die Kommunikation vom PLC zum R&S
Type_Measurement
Path_Results
Path_Diagnostics
Trigger.Measure
Trigger.Diagnostics
Heartbeat
Results_Received
Variablen für Radom-Messungen
RadomeMeasurement.Reflection.Window.Width
RadomeMeasurement.Reflection.Window.Height
RadomeMeasurement.Reflection.Window.XCenter
RadomeMeasurement.Reflection.Window.YCenter
RadomeMeasurement.Transmission.Verification_Mode
92Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 93
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
OPC-Variablen
QAR zum PLC ("ToPLC")
<dd> ist eine zweistellige Zahl von 00 bis 50.
Beispiel: Configuration_x.Configuration_01
Float Abgelaufene Zeit in Sekunden für Analyse der aktuellen Messung.
String Verfügbare Mess- oder Stoßfängerkonfigurationen (d. h. "G05-Base").
Bool Fehleranzeiger. Wahr, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
String Fehlermeldung.
Bool Wahr, wenn Reflexionsnormalisierung erforderlich ist.
Bool Wahr, wenn Transmissionsnormalisierung erforderlich ist.
Bool Signalpuls zur Sicherstellung der Kommunikation
Float Reflexionsmittelwert.
Float Reflexionsstandardabweichung.
String Zeitstempel der aktuellen Messung.
String Reflexionseinheiten (d. h. "dB", "%", "Linear").
Float Transmissionsmittelwert.
String Transmissionseinheit (d. h. "dB", "Linear").
Float Wert der Transmissionsstartfrequenz.
String Frequenzeinheit (d. h. "GHz").
Float Wert der Transmissionsstoppfrequenz.
String Frequenzeinheit (d. h. "GHz").
Integer Fehlercode.
Bool Wahr, wenn Normalisierung erforderlich ist.
Name Typ Beschreibung
Allgemeine Variablen
Tabelle 7-2: Variablen für die Kommunikation vom R&S
Configuration_x.Configuration_<dd>
Error_Flag
Error_Msg
RadomeMeasurement.Reflection.Normalize_Required
Process_Time_Sec
Heartbeat
Variablen für Radom-Messungen
RadomeMeasurement.Transmission.Normalize_Required
RadomeMeasurement.Reflection.Statistics_<n>.Mean
RadomeMeasurement.Reflection.Statistics_<n>.Std_Dev
RadomeMeasurement.Reflection.Statistics_<n>.Unit
RadomeMeasurement.Transmission.Band_<n>.Statistics_<m>.Mean
RadomeMeasurement.Transmission.Band_<n>.Statistics_<m>.Unit
RadomeMeasurement.Transmission.Band_<n>.StartFrequency.Value
RadomeMeasurement.Transmission.Band_<n>.StartFrequency.Unit
RadomeMeasurement.Timestamp
RadomeMeasurement.Transmission.Band_<n>.StopFrequency.Value
RadomeMeasurement.Transmission. Band_<n>.StopFrequency.Unit
Variablen für Stoßfänger-Messungen
Error_Code
Normalize_Required
93Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 94
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
OPC-Variablen
PLC gelesen werden können.
Float Abgelaufene Zeit in Sekunden für Analyse der aktuellen Messung.
Float Dämpfungsmittelwert der aktuellen Messung.
Float Dämpfungsmittelwert der aktuellen Messung.
String Zeitstempel der aktuellen Messung.
Bool Wahr, wenn Messergebnisse ungültig sind.
String Einheiten der aktuellen Messung (d. h. "dB").
Bool Wahr, wenn der R&S QAR den Diagnosetest nicht bestanden hat.
Bool Wahr, wenn der R&S QAR gerade initialisiert wird.
Bool Wahr, wenn der R&S QAR gerade eine Messung analysiert.
Bool Wahr, wenn der R&S QAR für eine Messung bereit ist.
Bool Wahr, wenn Messergebnisse des R&S QAR (BumperMeasurement.*) vom
Name Typ Beschreibung
Process_Time_Sec
BumperMeasurement.Attenuation_Mean
BumperMeasurement.Attenuation_Std_Dev
BumperMeasurement.Timestamp
BumperMeasurement.Error_Flag
BumperMeasurement.Unit
State.Malfunction
State.Initializing
State.Processing
State.Ready_ToMeasure
State.Results_Ready
Bei Reflexionsmessungen werden mit dem Index <n>= 1|2|3 die Statistikwerte mit einer bestimmten Einheit (db, %, linear) ausgewählt.
Bei Transmissionsmessungen wird mit dem Index <n>= 1|2 das Frequenzband der Statistik ausgewählt. Mit Index <m>= 1|2 werden Statistikwerte mit einer bestimmten Einheit (db,
Linear) ausgewählt.
94Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 95
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
OPC-Variablen

7.2.2 Datentypen

In der folgenden Tabelle ist die Anzahl der für jeden Datentyp erforderlichen Bits ange­geben.
Tabelle 7-3: Datentypen der Variablen
Datentyp Anzahl Bits
Bool 1
Float 32
Double 64
Integer 32
Alle Variablen mit dem Datentyp „String“ werden durch ein Byte-Array dargestellt, das die String-Daten (.DATA) und die Anzahl der Zeichen im String (.LEN) enthält. Wenn beispielsweise die Variable V den Typ „String“ hat, wird sie als V.DATA /V.LENdarge­stellt. Die OPC-Variable V.DATA ist ein Byte-Array und V.LEN ist eine 32-Bit-Ganzzahl (Integer).
In der folgenden Tabelle ist die maximale Länge der String-Variablen angegeben.
Tabelle 7-4: Länger der String-Variablen
Name der Variable Maximale
Configuration_x.Configuration_<dd>
Error_Msg
Path_Results
Path_Diagnostics
Timestamp
*.Unit

7.2.3 Beispiele

Das folgende Beispiel enthält eine Konfiguration für Radom- und Stoßfänger-Messun­gen.
Der Pfad zu der Variable in diesem Beispiel ist CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.. Ändern Sie diesen Pfad, um ihn an Ihr System anzupassen. Sie können die OPC-Knotenpfade für jede Variable in der folgenden Datei konfigurieren:
String-Länge
83
320
260
260
32
8
C:\Program Files (x86)\Rohde-Schwarz\QAROPCClientRadome\config\ opc_client.cfg
95Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 96
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
OPC-Variablen
Allgemeine Variablen
"plc_nodes": {
"from_plc": {
"trigger": {
"diagnostics": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.Trigger.
Diagnostics",
"measure": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.Trigger.Measure"
}
"path_diagnostics": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.
Path_Diagnostics",
"path_results": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.Path_Results",
"type_measurement": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.
Type_Measurement",
"results_received": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.
Results_Received",
"heartbeat": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.Heartbeat"
}
}
Variablen für Radom-Messungen
"radome": {
"radome_measurement": {
"timestamp": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.RadomeMeasurement.
Timestamp",
"error_flag": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.RadomeMeasurement.
Error_Flag",
"reflection": {
"window": {
"width": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.RadomeMeasurement.
Reflection.Window.Width",
"height": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.RadomeMeasurement.
Reflection.Window.Height",
"xcenter": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.RadomeMeasurement.
Reflection.Window.XCenter",
"ycenter": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.RadomeMeasurement.
Reflection.Window.YCenter"
}
"statistics_stem": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.RadomeMeasurement.
Reflection.Statistics_",
"num_statistics": 3,
"normalize_required": CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.RadomeMeasurement.
Reflection.Normalize_Required"
}
"transmission": {
"verification_mode": CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.FromPLC.
RadomeMeasurement.Transmission.Verification_Mode",
"band_stem": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.RadomeMeasurement.
Transmission.Band_",
"num_bands": 2,
96Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 97
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
OPC-Variablen
"num_statistics": 2,
"normalize_required": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.RadomeMeasurement.
Transmission.Normalize_Required"
}
}
"state": {
"initializing": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.Initiliazing",
"malfunction": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.Malfunction",
"processing": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.Processing",
"ready_to_measure": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.
Ready_ToMeasure",
"results_ready": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.Results_Ready"
}
"configuration_stem": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.
Configuration_x.Configuration_",
"num_configuration": 50,
"process_time_sec": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Process_Time_Sec",
"error_flag": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Error_Flag",
"error_code": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Error_Code",
"heartbeat": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Heartbeat"
}
Variablen für Stoßfänger-Messungen
"bumper": {
"bumper_measurement": {
"attenuation_mean": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.
BumperMeasurement.Attenuation_Mean",
"attenuation_std": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.
BumperMeasurement.Attenuation_Std_Dev",
"timestamp": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.BumperMeasurement.
Timestamp",
"unit": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.BumperMeasurement.Unit",
"error_flag": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.BumperMeasurement.
Error_Flag"
},
"state": {
"initializing": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.Initiliazing",
"malfunction": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.Malfunction",
"processing": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.Processing",
"ready_to_measure": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.
Ready_ToMeasure",
"results_ready": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.State.Results_Ready"
},
"configuration_stem": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.
Configuration_x.Configuration_",
"num_configuration": 50,
"normalize_required": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Normalize_Required",
"process_time_sec": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Process_Time_Sec",
"error_flag": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Error_Flag",
97Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 98
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
Gerätezustände
"error_msg": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Error_Msg",
"error_code": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Error_Code",
"heartbeat": "CompactLogix.CompactLogix_PLC.Global.QAR.ToPLC.Heartbeat"
}

7.3 Gerätezustände

Während des Betriebs durchläuft der R&S QAR verschiedene Zustände (siehe
Bild 7-2).
1. Das Gerät startet im Zustand State.Initializing.
2. Die Initialisierung wird durchgeführt:
Bei erfolgreicher Initialisierung ist der nächste Zustand
State.Ready_ToMeasure. Sie können jetzt eine Messung auslösen.
Treten während der Initialisierung Fehler auf, ist der nächste Zustand
State.Malfunction. Er bedeutet, dass das Gerät repariert oder ersetzt werden muss.
3. Nach der Datenerfassung startet die Datenanalyse und das Gerät wechselt in den Zustand State.Processing. Solange R&S QAR in diesem Zustand ist, kann das Messobjekt bewegt werden.
4. Der nächste Zustand ist:
State.Results_Ready - Der PLC kann jetzt die Ergebnisse lesen.
State.Malfunction - Wenn eine ausgelöste Diagnose fehlschlägt.
5. Wenn der PLC die Ergebnisse empfängt, gibt er Results_Receivedzurück. Der R&S QAR löscht die aktuellen Messergebnisse und wechselt wieder in den Zustand State.Ready_ToMeasure.
98Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 99
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
Timing-Diagramm
Initializing Ready_toMeasure
If initialization fails
Malfunction Processing
If diagnostic fails
Bild 7-2: Zustände des R&S QAR

7.4 Timing-Diagramm

Das Timing der Kommunikation für Messungen und Diagnosen zwischen dem PLC und dem R&S QAR ist identisch. Nachdem der R&S QAR die Variable State.Results_Readygesetzt hat, kann der PLC die Ergebnisse lesen. R&S QAR löscht die Messergebnisse, nachdem der PLC die Variable Results_Receivedgesetzt hat.
Trigger.MeasureRadome=true Or Trigger.Diagnostic=true
Results_Received=true
Results_Ready
99Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Page 100
R&S®QAR
Fernsteuerung - OPC
Fehlerbehandlung
PLC
Type_Measurement
Configuration
Trigger.MeasureRadome or Trigger.Diagnostics
Results_Received
R&S QAR
State.Initializing
State.Ready_ToMeasure
State.Processing
T1
T2
T3
T4
T5
T6
T7
T8
T9
T10
State.Results_Ready
Bild 7-3: Timing-Diagramm für Messungen und Diagnosen

7.5 Fehlerbehandlung

Fehler können während der Initialisierung des R&S QAR oder bei der Durchführung von Messungen auftreten.
Fehler bei der Initialisierung Sie können Fehler, die während der Geräteinitialisierung auftreten, nicht beheben. Die Anwendung speichert die Fehler in einem Protokoll, wechselt in den Zustand State.Malfunction und wird beendet.
Fehler bei Messungen Wenn während einer Messung Fehler auftreten, werden die Variablen Error_Flag, Error_Msg und Error_Code gesetzt und das Gerät wechselt in den Zustand State.Results_Ready.
100Bedienhandbuch 1178.7200.03 ─ 05
Loading...