hoher Dynamikbereich von ±20 V differentiell und ±60 V Gleichtakt
universelle Stromversorgung über Batterie oder USB Kabel
Typische Anwendungen:
– differentielle Signale wie CAN Bus oder LVDS
– DC-DC Konverter
Allgemeines
Der HZO40 200 MHz Differenztastkopf eignet sich bestens für Messaufgaben an schnellen differentiellen
Signalen. Solche Signale sin d in modernen digitalen und Leistungsschaltungen sowie in seriellen Bus an-
wendungen wie CAN zu nden. Die HZO40 kann über einen USB Port oder Batterie betrieben und an alle
Oszilloskope mit 50 Ω BNC Eingang angeschlossen werden. Bei Oszilloskopen ohne 50 Ω Eingang muss
ein 50 Ω Durchführungswiderstand wie der HAMEG HZ22 genutzt werden.
Der Tastkopf verfügt über einen Eingangswiderstand von 1 MΩ und eine Eingang skapazität von 3,5 pF,
diese Kombination sichert eine geringe Belas tung der zu testenden Schaltung. Der HZO40 verf ügt über ein
10 : 1 Teilung, welche die Anwendungsgebiete stark erweitert.
2
Änderungen vorbehalten
Page 3
Technische Daten
TECHNISCHE DATEN
bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten
Elektrische Spezikationen
Bandbreite (-3 dB): 200 MHz
Teilungsfaktor: 10 : 1
Eigenanstiegszeit (10%-90%): 1,75 ns
Verstärkungsgenauigkeit: ±1%
Maximale Eingangsspannung
(jeder Eingang zu Masse): ±60 V
Maximale differentielle Eingangsspannung
(DC + AC Spitze): ±20 V
Maximale Gleichtakteingangsspannung ±60 V
Eingangswiderstand / Eingangskapazität
jeder Eingang zu Masse: 500 kΩ, 7 pF
zwischen den Eingängen: 1 MΩ, 3,5 pF
Ausgangsspannung: ±2 V (in 50 Ω)
Offset (typisch): ±2 mV
CMRR (typisch): -80 dB bei 60 Hz,
-50 dB bei 10 MHz
Spannungsversorgung:9 V Batterie oder USB Anschluss Adapter (5 V ... 9 V, 200 mA)
1
typ. Batterielebensdauer: 7,5 Stunden (Alkali Batterie)
Batterie/Spannungsvers.: Die Spannung muss größer 4,5 V
und kleiner als 12 V sein, sonst
kann der Tastkopf zerstört werden
Mechanische Spezikationen
ungefähres Gewicht: 170 g
(ohne Batterie und Zubehör)
BNC Kabellänge: 120 cm
Länge der Eingangskabel: 15 cm
Abmasse (LxWxH): 111 x 22 x 14 mm
Umgebungs Spezikationen
Temperaturbereich
in Betrieb: +5 °C bis +40 °C
außer Betrieb: -20 °C bis +70 °C
Einsatzhöhe in Betrieb: 3000 m
außer Betrieb: 15300 m
Luftfeuchtigkeitsbereich: 25 - 85%
2
Der HZO40 Differenztastkopf besteht aus:
1 HZO40 200 MHz Differenztastkopf 1 Stück
2 Federklemmen, rot 1 Stück
ken auf mechanische Beschädigungen oder lose
Teil e . Im Falle einer Bechädi g ung infor mie r e n Sie
unverzüglich das Transportunternehmen.
Verwenden Sie den Tastkopf im Falle einer
Beschädigung nicht und stellen Sie sicher, daß
niemand mit dem Tastkopf arbeiten kann.
Symbol:
Bitte beachten Sie die Bedienungs anleitung
Sicherheitshinweise
Der Tastkopf entspricht den europäischen Standards EN 61010-1 resp. IEC 61010-1.
Um Personenschäden zu vermeiden und Brand
ode r Be s c h ä digung die se s Pr o d uk tes und der an geschlossenen Produkte vorzubeugen, lesen und
befolgen Sie die nachstehenden Sicherheitsmaß-
nahmen. Beachten Sie, dass bei unsachgemäßer
Verwendung die Schutzfunktionen, die dieses
Produkt bietet, beeinträchtigt werden.
– Dieses Messzubehör darf nur von fachlich
qualiziertem Personal verwendet werden.
– Schließen Sie diesen Tastkopf nur an geerdete
Messgeräte an.
– Schließen Sie den Anschluss-Stecker des
Tastkopfes an das Messgerät, bevor Sie die
Taskopfspitzen mit den Messpunkten kon-
taktieren. Entfernen Sie die Tastkopfspitzen
de s Tas t kopfes vom Me s spunkt, bevor Sie de n
Tastkopf vom Messgerät trennen.
– Legen Sie an den Tastkopf kein Potential an,
das die maximalen Bemessungsdaten des
Tastkopfes übersteigt.
– Halten Sie sich fern von gefährlichen Strom-
kreisen.
– Vermeiden Sie das Arbeiten an offenen und
ungeschützten Stromkreisen. Halten Sie
si ch fer n vo n Anschlü s s en oder Ba uteilen, bei
denen Berührungsgefahr besteht.
– Verwenden Sie nur einwandfreies Messzube-
hö r.
– Lassen Sie dieses Produkt nur von fachlich
4
Änderungen vorbehalten
qualiziertem Personal instand setzen.
– Verwenden Sie dieses Messzubehör nur in
geschlossenen Räumen.
– Verwenden Sie dieses Messzubehör niemals
in feuchte r Umgebung od er unt e r dem Ein u s s
von Dämpfen. Halten Sie das Produkt trocken
und sauber.
– Verwenden Sie das Produkt nicht in explosiver
Umgebung.
Umgebungsspezikationen
Der Betriebstemperaturbereich liegt bei +5 °C ...
+40 °C. Der Transport- und Lagertemperturbe-
reich ist –20 °C ... +70 °C. Kondensationsfeuchte
nach Transport muss vor der Inbetriebnahme
abgebaut sein. Der Tastkopf ist für den Betrieb
in sauberen und trockenen Räumen vorgesehen.
Gewährleistung und Reparatur
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der
Produktion „Burn in-Test“. Im intermittierenden
Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt.
Anschließend erfolgt ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest bei dem alle Betriebsarten und die Einhaltung der technischen Daten
geprüft werden. Bei Beanstandungen innerhalb
der gesetzlichen Gewährleistungsfrist wenden Sie
sich bitte an den Händler, bei dem Sie Ihr HAMEG
Produkt erworben haben.
Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kun-
den innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
die Gewährleistungsreparatur auch direkt mit
HAMEG abwickeln.
Für die Abwicklung von Reparaturen innerhalb der
Gewährleistungsfrist gelten unsere Gewährleistungsbedingungen, die im Internet unter http://
www.hameg.com eingesehen werden können.
Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht
Ihnen der HAMEG Kundenservice für Reparaturen
und Ersatzteile zur Verfügung.
Return Material Authorization (RMA) - nur für
Länder der EU:
Bevor Si e ein Gerät an uns zurücksenden, for der n
Si e bit te in je d e m Fall per Inter n et: http:// ww w.hameg.com oder Fax eine RMA-Nummer an. Sollte
Ihnen keine geeignete Verpackung zur Verfügung
stehen, so können Sie einen leeren Originalkarton
Page 5
Nutzung von Tastkopf und Zubehör
über den HAMEG-Service (Tel: +49 (0) 6182 800
500, E-Mail: service@hameg.com) bestellen.
Reinigung
Verwenden Sie für die Reinigung des Tastkopfgehäuses ein weiches Tuch, das ggfs. mit destilliertem Wasser angefeuchtet wird. Lassen Sie
den Tastkopf vor Gebrauch vollständig trocknen.
Handhabung
Seien Sie vorsichtig, besonders wenn Sie mit
scharfen Spitzen arbeiten, um Verletzungen zu
vermeiden. Beachten Sie, dass das Tastkopfkabel
ebenfalls ein empndliches Bauteil des Tastkopfs
ist. Beschädigen Sie es nicht durch übermäßiges
Verbiegen oder Ziehen. Vermeiden Sie generell
me c h a n ische Überlastungen, um die Leis tung und
de n Sc h ut z dieses Produkts nicht zu beeinussen.
Batterienutzung
Legen Sie eine 9 V Blockbatterie wie beschrieben
hinten in das Gehäuse des Tastkopfes ein. (Siehe
Bild für Lage der Batterie). Ist die Batterie verbraucht, entfernen Sie diese. Beachten Sie die
WEEE Kennzeichnung auf der Batterie und entsor-
gen Sie diese korrekt.
Verbinden Sie nun den BNC Ausgang des Tast-
ko pfes mit de m Eingangskana l de s Oszillosko p e s .
Das Oszilloskop muss einen 50Ω Eingang haben
und geerdet sein. Wenn das Gerät über keinen
50Ω Eingang verfügt, nutzen Sie bitte einen 50Ω
Durchführungsabschluss wie den HAMEG HZ22.
Nutzen Sie die mitgelieferten Zubehörteile, um
die Eingänge mit dem Testobjekt zu verbinden.
– Nutzen Sie nur das mitgelieferte Zubehör,
um elektrische Schläge zu vermeiden.
– Dieser Tastkopf ist für die differentielle
Messung zwischen zwei Punkten einer Schaltung vorgesehen, nicht für die
elektrische Isolation des Prüings vom
Messgerät.
Nutzung von Tastkopf und Zubehör
Um diesen Tastkopf zu benutzen müssen Sie eine
Spannungsversorgung sicherstellen. Wenn Sie
ihn mit einer Batterie betreiben wollen, öffnen Sie
das Batteriefach auf der Rückseite des Tastkopfes
und legen die 9 V Blockbatterie wie im Bild gezeigt
ein. Wenn Sie die externe Spannungsversorgung
verwenden, verbinden Sie das mitgelieferte USB
Spannungskabel mit dem Tastkopf und einem USB
Anschluss eines Rechners, des Oszilloskopes oder
alternativ eines Netzgerät mit USB Anschluss.
Anschluss ext. Stromversorgung
Feder- und Krokodilklemmen
Diese Zubehörteile können auf die Tastkopfanschlusskabel gesteckt werden, wie in untenstehendem Bild zu sehen.
Krokodilklemme
Federklemme
Nutzen Sie die Federklemmen für kleinere Bautei-
le und die Krokodilklemmen für größere.
Änderungen vorbehalten
Tas tkopf
5
Page 6
HZO40
Differential Probe 10 : 1
HZO40
200 MHz Bandwidth
high input resistance of 1 MΩ
low input capacity of 3.5 pF
high dynamic range of ±20 V differential and ±60 V common
universal power supply using battery or USB cable
typical applications:
– differential signals like CAN Bus or LVDS
– DC-DC converter
General Information
The HZO 40 200 MHz Differential prob e is best suited for meas urements of high-spe ed differential signals .
These signals are commonly used in digital and power applications and especially at serial buses like
CAN. The HZO 40 ca n be po w er e d by USB or bat ter y and is co mp atible with al l os cilloscopes with 50 Ω BN C
inputs. Scopes without 50 Ω input need a 50 Ω feed through BNC adapter like the HAMEG HZ22. The probe
do es have an hi gh in p u t re s i s t a nce of 1 MΩ combin ed with 7 pF in p u t ca p aci tanc e . Th i s se c ur e a lo w lo a ding
of the device under test. The attenuation of the HZO40 is 10 : 1 which broaden the application range a lot.
6
Subject to change without notice
Page 7
Specifications
SPECIFICATIONS
all data valid at 23 °C after 30 minutes warm up
Electrical specications
Bandwidth (-3 dB): 200 MHz
Attenuation Ratio: 10 : 1
Probe Risetime (10%-90%): 1.75 ns
Gain Accuracy: ±1%
Absolute Maximum Rated Input Voltage
(each side to ground): ±60 V
Maximum Differential
Input Voltage (DC+AC Peak): ±20 V
Maximum Common
Mode Input Voltage ±60 V
Input Resistance / Input capacity
each side to ground: 500 kΩ, 7 pF
between inputs: 1 MΩ, 3.5 pF
Output Voltage Swing: ±2 V (driving 50 Ω scope input)
Offset (typical): ±2 mV
CMRR (typical): -80 dB at 60 Hz,
-50 dB at 10 MHz
Power Requirements:one 9 V battery or USB power adapter (5 V to 9 V, 200 mA)
1
Approx. Battery Life: 7.5 hours (alkaline battery)
Battery/Power Cord: The supplied voltage must be
less than 12 V and greater than
4.5 V or else the probe could be
damaged
Mechanical specications
Approximate Weight: 170 g
(not including battery and
accessories)
BNC Cable Length: 120 cm
Length of Input Leads: 15 cm
Dimensiones (LxWxH): 111 x 22 x 14 mm
Environmental specications
Temperature range
operating: 5 °C to +40 °C
non-operating: -20 °C to +70 °C
Altitude operating: 3,000 m
non-operating: 15,300 m
Humidity: 25 - 85% room humidity
2
Set of HZO40 probe consisting of:
1 HZO40 200 MHz differential probe 1 piece
2 Hook Clip, red 1 piece
Hook Clip, black 1 piece
3 Alligator Clip, red 1 piece
Alligator Clip, black 1 piece
3
Specications
4
5
4 USB Power Cord (2 m) 1 piece
5 9 V Batter y 1 piece
Manual 1 piece
Subject to change without notice
7
Page 8
Important hints
Important hints
After unpacking please check for mechanical
da m a g e and loose par ts oating ar o u n d inside th e
instrument. In case of damage please inform the
transport company immediately. Do not operate
the ins trument and pr otect it again st unauthor ized
operation.
Symbol:
Please consult the manual
Safety instructions
The instrument conform to the European standards EN 61010-1 resp. IEC 61010-1.
Further Safety Informations
To avoid personal injury and to prevent re or
damage to this product or products connected
to it, review and comply with the following safety
precautions. Be aware that if you use this probe
as semb l y in a manne r not specied the pr o tec t ion
this product provides may be impaired.
– Only qualied personnel should use this
probe assembly.
– Use only grounded instruments.
– Connect and disconnect properly.
– Avoid open circuitry. Do not touch connec-
tions or components when power is present.
– Do not operate with suspected failures.
– Refer to qualied service personnel.
– Indoor use only.
– Do not operate in wet/damp environment.
Keep product surfaces dry and clean.
– Do not operate the product in an explosive
atmosphere.
Operating conditions
The permissible operating temperature is +5 °C
... +40 °C. During transport and storage the
temperature may be –20 °C ... +70 °C. In case of
condensation after transport it is necessary to
dry the probe for at least 2 hr s. prior to operation.
Th e instr ument is des tined for op erati on in clean,
dry rooms.
Warranty and Repair
HAMEG instruments are subjected to a strict
quality control. Prior to leaving the factory, each
instrument is burnt-in. By intermittent operation
during this per iod almost al l defects are d etected.
Following the burn-in, each instrument is tested
for function and quality, the specications are
checked in all operating modes; the test gear is
calibrated to national standards.
– Connect the probe output to the measure-
ment instrument and connect the ground
lead to earth ground before connecting the
probe to the circuit under test. Disconnect
the probe input and the probe ground lead
from the circuit under test before disconnecting the probe from the measurement
instrument. Observe probe ratings.
– Do not apply any electrical potential to the
probe input which exceeds the maximum
ratings of the probe.
– Keep away from live circuits.
8
Subject to change without notice
The warranty standards applicable are those of
the country in which the instrument was sold.
Reclamations should be directed to the dealer.
Only valid in EU countries
In order to speed reclamations customers in EU
co u ntr i e s may als o contact HA MEG directly. Al so,
af ter the warr a nt y expired, the HA MEG ser vice wi l l
be at your disposal for any repairs.
Return material authorization (RMA):
Prior to returning an instrument to HAMEG ask
for a RMA number either by internet (http: //w ww.
hameg.com) or fax. If you do not have an original
Page 9
Using the probe and accessories
Input for USB power cord
shipping carton, you may obtain one by calling
the HAMEG ser vice dept (+49 6182 800 500) or by
sending an email to ser vice@hameg.com.
Cleaning the Probe
Disconnect the pro be and clean it with a sof t cloth.
Make sure the probe is completely dry before
reconnecting it to an instrument. Avoid using abrasive cleaners and chemical s containing benzene
or similar solvents.
Handling the Probe
Handle the prob e with care and refer to the safety
notices in this manual. Note that the probe cable
is a sensitive part of the probe and, therefore,
you should be careful not to damage it through
excessive bending or pulling. You should also
avoid any mechanical shocks to this product in
order to guarantee accurate performance and
protection.
Using the probe and accessories
remove the battery. Note the WEEE label on the
battery and dispose of properly.
Then connect the BNC output connector to the
channel input of the oscilloscope. The oscilloscope
must have a 50Ω input and be ground reference d.
In case the oscilloscope does not provide a 50Ω
input please use a 50Ω feed through termination
like the HAMEG HZ22.
Using the appropriate probe accessories, connect
the inputs to the circuit under test (refer to the
Using the Accessories section).
– To protect against electrical shock, use only
the accessories supplied with this probe or
in the accessory kit.
– This probe is to carry out differential
measurements between two points on the
circuit under test. This probe is not for
electrically insulating the circuit under test
and the measuring instrument.
To use the probe, first slide open the battery
compar tment on the rear of the probe housing
and insert the 9V battery. You can also use the
USB po w e r cord that ships with th e probe to su pply
power instead of the battery. Simply connect the
USB power cord to the probe and a USB port (on
a computer or oscilloscope).
Battery Use
Insert one 9V battery in the back of the unit as
indicated within the chassis (see picture for the
battery location). When battery life has expired,
Hook and Alligator Clips
These accessories can be pushed onto the probe
leads as shown below.
alligator
clip
hook
clip
Use the hook clips to clamp onto smaller components and use the alligator clips to clamp onto
bigger devices.