Rohde&Schwarz FSVR7, FSVR13, FSVR30, FSVR40, FSV-B17 Quick Start Guide

...
®
R&S
FSVR Echtzeit­Spektrumanalysator
Kompakthandbuch
(=;6ÔË)
Messtechnik
Kompakthandbuch
Dieses Handbuch gilt für folgende Analysatormodelle mit Firmware-Version 1.56 oder höher:
R&S®FSVR7 (1311.0006K7)
R&S®FSVR13 (1311.0006K13)
R&S®FSVR30 (1311.0006K30)
R&S®FSVR40 (1311.0006K40)
Die Firmware des Gerätes verwendet mehrere nützliche Open-Source-Software-Pakete. Die Information befindet sich im Dokument "Open Source Acknowledgement" auf der Benutzerdokumentations-CD-ROM, die im Lieferumfangs enthalten ist. Rohde & Schwarz möchte sich bei der Open-Source-Community für ihren wertvollen Beitrag zu Embedded Computing bedanken.
© 2010 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Telefon: +49 89 41 29 - 0 Fax: +49 89 41 29 12 164 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: http://www.rohde-schwarz.com Printed in Germany – Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
In dem vorliegenden Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet: R&S®FSVR wird abgekürzt als R&S FSVR.
R&S®FSVR

Inhalt

1 Einführung..............................................................................5
1.1 Übersicht der Benutzerdokumentation...............................................5
1.2 In der Dokumentation verwendete Konventionen.............................8
2 Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand....................9
2.1 Frontplattenansicht..............................................................................9
2.2 Rückwandansicht...............................................................................19
3 Inbetriebnahme....................................................................26
3.1 Inbetriebnahme...................................................................................26
Inhalt
3.2 USB-Geräte anschließen....................................................................34
3.3 Externen Monitor anschließen...........................................................36
3.4
Einrichtung des R&S FSVR................................................................37
3.5 Windows-Betriebssystem..................................................................47
3.6 Einrichten einer Netzwerkverbindung (LAN)....................................49
3.7 LXI-Konfiguration................................................................................52
3.8 GPIB-Schnittstelle konfigurieren.......................................................58
3.9 Remote Desktop-Verbindung............................................................59
4 Firmware-Update und Installation von Firmware-Optionen
...............................................................................................63
4.1 Firmware-Update.................................................................................63
4.2 Firmware-Optionen aktivieren...........................................................65
5 Einführung in die Bedienung..............................................67
5.1 Informationen im Diagrammbereich.................................................67
5.2 Möglichkeiten der Benutzerinteraktion.............................................76
5.3 Einstellen von Parametern.................................................................86
3Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
5.4 Anzeige ändern...................................................................................93
6 Einfache Messbeispiele....................................................102
6.1 Verwendung des Echtzeit-Analysators...........................................102
6.2 Messen eines Sinussignals.............................................................114
6.3 Messung von Oberwellen eines Sinussignals...............................120
6.4 Messung von Signalspektren mit mehreren Signalen..................124
6.5 Messungen im Zero Span................................................................131
6.6 Geräteeinstellungen speichern und laden.....................................143
7 Kurzeinführung Fernbedienung.......................................147
7.1 Programmierung der Fernsteuerung – erste Schritte...................147
Inhalt
7.2 Komplexere Programmbeispiele.....................................................156
8 Anhang...............................................................................171
8.1 Anhang: Druckerschnittstelle..........................................................171
8.2 Anhang: LAN-Schnittstelle..............................................................174
8.3 RSIB-Protokoll...................................................................................201
Index...................................................................................202
4Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Einführung
Übersicht der Benutzerdokumentation

1 Einführung

1.1 Übersicht der Benutzerdokumentation

Die Benutzerdokumentation für den R&S FSVR besteht aus folgenden Teilen:
Kompakthandbuch
Betriebshandbücher für Grundgerät und Optionen
Servicehandbuch
Online-Hilfe
Release Notes
Kompakthandbuch
Dieses Handbuch wird zusammen mit dem Gerät sowohl in gedruckter Form als auch als PDF-Datei (auf der mitgelieferten CD) geliefert. Mit Hilfe der Informationen in diesem Handbuch können Sie das Gerät einrichten und in Betrieb nehmen. Daneben werden grundlegende Abläufe und Messungen beschrieben. Und schließ­lich finden Sie in diesem Handbuch auch eine kurze Einführung zur Fernsteuerung. Das Kompakthandbuch enthält allgemeine Informationen (z. B. Sicherheitshin­weise) sowie die folgenden Kapitel:
Kapitel 1 Einführung, allgemeine Informationen
Kapitel 2 Frontplatte und Geräterückwand
Kapitel 3 Inbetriebnahme
Kapitel 4 Firmware-Update und Installation von Firmware-Optionen
Kapitel 5 Einführung in die Bedienung
Kapitel 6 Einfache Messbeispiele
Kapitel 7 Kurzeinführung Fernbedienung
Anhang 1 Druckerschnittstelle
Anhang 2 LAN-Schnittstelle
5Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Übersicht der Benutzerdokumentation
Betriebshandbücher
Die Betriebshandbücher bilden eine Ergänzung zum Kompakthandbuch. Betriebs­handbücher werden für das Grundgerät und für jede zusätzliche (Software-) Option zur Verfügung gestellt.
Das Betriebshandbuch für das Grundgerät liefert grundlegende Informationen zur Bedienung des R&S FSVR im Allgemeinen sowie über den "Spektrum"-Modus im Besonderen. Außerdem werden hier die Software-Optionen beschrieben, die die Grundfunktionen für verschiedene Messbetriebsarten erweitern. Die im Kompakt­handbuch dargestellten Messbeispiele werden durch komplexere Messbeispiele erweitert. Über die im Kompakthandbuch enthaltene, kurze Einführung in den fern­gesteuerten Betrieb hinaus finden Sie im Betriebshandbuch eine Beschreibung der grundlegenden Analysatorbefehle sowie Programmierbeispiele. Und schließlich enthält dieses Handbuch auch Informationen zur Wartung, zu Geräteschnittstellen und Fehlermeldungen.
Einführung
In den Handbüchern zu den einzelnen Optionen werden die spezifischen Messge­rätefunktionen der betreffenden Option ausführlich beschrieben. Zusätzliche Infor­mationen zu Grundeinstellungen und Parametern entnehmen Sie bitte den Daten­blättern. Die Handbücher zu den Optionen enthalten keine grundlegenden Infor­mationen zur Bedienung des R&S FSVR.
Die folgenden Betriebshandbücher stehen für den R&S FSVR zur Verfügung:
R&S FSVR Grundgerät; zusätzlich: –
R&S FSV-K7S Stereo-Ukw-Messungen
R&S FSV-K9 Leistungsmesskopf-Unterstützung
R&S FSV-K14 Spektrogramm-Messung
R&S FSV-K10 GSM/EDGE-Messung
R&S FSV-K30 Rauschmaß-Messung
R&S FSV-K40 Phasenhub-Messung
R&S FSV-K70 Vektor-Signalanalyse
R&S FSV-K72 3GPP FDD BTS-Analyse
R&S FSV-K73 3GPP FDD UE-Analyse
R&S FSV-K76/77 3GPP TD-SCDMA BTS/UE-Messung
R&S FSV-K82/83 CDMA2000 BTS/MS-Analyse
R&S FSV-K84/85 1xEV-DO BTS/MS-Analyse
R&S FSV-K91 WLAN IEEE 802.11a/b/g/j/n
6Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Einführung
Übersicht der Benutzerdokumentation
R&S FSV-K93 WiMAX IEEE 802.16 OFDM/OFDMA-Analyse
R&S FSV-K100/K104 EUTRA / LTE-Downlink-Messanwendung
R&S FSV-K101/K105 EUTRA / LTE-Uplink-Messanwendung
Diese Handbücher werden als PDF-Dateien auf der im Lieferumfang enthaltenen CD geliefert. Das gedruckte Handbuch kann bei Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG bestellt werden.
Servicehandbuch
Dieses Handbuch wird als PDF-Datei auf der im Lieferumfang enthaltenen CD geliefert. Darin wird beschrieben, wie Sie die Einhaltung des Pflichtenhefts über­prüfen können; außerdem finden Sie hier Informationen zur Gerätefunktion, zur Reparatur sowie zur Fehlersuche und -behebung. Das Handbuch enthält alle erfor­derlichen Informationen für eine Reparatur des R&S FSVR durch Austausch von Baugruppen. Das Servicehandbuch enthält folgende Kapitel:
Kapitel 1 Funktionstest
Kapitel 2 Justierung
Kapitel 3 Reparatur
Kapitel 4 Software-Update / Installation von Optionen
Kapitel 5 Dokumente
Online-Hilfe
Die Online-Hilfe enthält kontextsensitive Hilfe zur Bedienung des R&S FSVR und aller erhältlichen Optionen. Sie beschreibt sowohl den manuellen als auch den ferngesteuerten Betrieb. Die Online-Hilfe ist standardmäßig auf dem R&S FSVR installiert, ist aber auch als aufrufbare .chm-Datei auf der mit dem Gerät gelieferten CD enthalten.
Release Notes
In den Release Notes werden die Installation der Firmware, neue und geänderte Funktionen, behobene Probleme sowie die in letzter Minute vorgenommenen Ände­rungen in der Dokumentation beschrieben. Die jeweilige Firmware-Version ist auf der Titelseite der Release Notes angegeben. Die jeweils aktuellen Release Notes finden Sie im Internet.
7Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Einführung
In der Dokumentation verwendete Konventionen

1.2 In der Dokumentation verwendete Konventionen

1.2.1 Typografische Konventionen

In der vorliegenden Dokumentation gelten die folgenden typografischen Konventi­onen:
Konvention Beschreibung
"Elemente der grafischen Bedienoberfläche " Alle Namen von Elementen der grafischen
Bedienoberfläche auf dem Bildschirm wie Dia­logfelder, Menüs, Optionen, Tasten und Soft­keys sind in Anführungszeichen gesetzt.
TASTEN Tastennamen werden in Großbuchstaben
geschrieben.
Dateinamen, Befehle, Programmcode
Dateinamen, Befehle, Codierbeispiele und Bild­schirmausgaben werden durch ihre Schriftart hervorgehoben.
Eingabe Vom Benutzer einzugebende Zeichenfolgen
sind in Kursivschrift dargestellt.
Links Links, die angeklickt werden können, sind in
blauer Schrift dargestellt.
"Verweise" Verweise auf andere Textstellen in der Doku-
mentation sind in Anführungszeichen gesetzt.

1.2.2 Konventionen für die Beschreibung von Vorgehensweisen

Bei der Bedienung des Geräts stehen für die Durchführung einer Aufgabe unter Umständen mehrere Vorgehensweisen zur Verfügung. In diesem Fall wird diejenige Vorgehensweise beschrieben, bei der der berührungsempfindliche Bildschirm („Touchscreen“) zu betätigen ist. Jegliche Elemente, die durch einfache Berührung des Bildschirms aktiviert werden können, sind auch mit Hilfe einer zusätzlich anzu­schließenden Maus auswählbar. Die alternative Vorgehensweise, d. h. die Ver­wendung der Tasten am Gerät oder auf der Bildschirmtastatur, wird nur beschrie­ben, sofern diese von den Standardbedienverfahren abweicht.
Der Begriff „auswählen“ kann sich auf beide beschriebenen Vorgehensweisen beziehen, d. h. die Betätigung des berührungsempfindlichen Bildschirms mit dem Finger, die Verwendung eines Mauszeigers auf dem Bildschirm oder die Betätigung einer Taste am Gerät oder auf einer Tastatur.
8Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR

Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand

Frontplattenansicht
2 Ansicht der Frontplatte und Geräterück-
wand

2.1 Frontplattenansicht

In diesem Kapitel wird die Frontplatte mit allen Funktionstasten und Anschlüssen beschrieben.
Bild 2-1 zeigt die Frontplattenansicht des R&S FSVR. In den nachfolgenden
Abschnitten werden diese Elemente ausführlich erläutert.
Bild 2-1: Frontplatte des R&S FSVR
Nr. Beschreibung Siehe
1 Allgemeine Gerätefunktionen, z. B.
Moduswechsel, Konfiguration, Grun­deinstellungen, Hilfe.
2 USB-Anschluss für externe Geräte, z.
B. Tastatur, Maus
3 EIN-/AUS-Schalter Kapitel 3.1.6, "Gerät ein- und ausschalten",
Kapitel 2.1.1, "Funktionstasten auf der Front­platte", auf Seite 10
Kapitel 2.1.3, "Anschlüsse auf der Frontplatte",
auf Seite 15
auf Seite 31
9Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Nr. Beschreibung Siehe
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Frontplattenansicht
4 Berührungsempfindlicher Bildschirm;
Anzeigebereich für Messergebnisse
5 Zusatzfunktionen zur Anzeige des
Windows-Startmenüs oder der Bild­schirmtastatur
6 Anzeigeoptionen für den Bildschirm Kapitel 5.4, "Anzeige ändern", auf Seite 93
7 Navigationsoptionen für angezeigte
Menüs
8 Messeinstellungen, z. B. Frequenz,
Pegel
9 Marker-Funktionen Kapitel 2.1.1, "Funktionstasten auf der Front-
10 Konfiguration der Messung Kapitel 2.1.1, "Funktionstasten auf der Front-
11 Messung starten Kapitel 2.1.1, "Funktionstasten auf der Front-
12 Nummernfeld, Eingabetasten für Ein-
heiten und Daten
Kapitel 2.1.2, "Berührungsempfindlicher Bild­schirm", auf Seite 14
Kapitel 2.1.1, "Funktionstasten auf der Front­platte", auf Seite 10
Kapitel 5.2.6, "Pfeiltasten, Tasten UNDO/REDO",
auf Seite 82
Kapitel 2.1.1, "Funktionstasten auf der Front­platte", auf Seite 10
platte", auf Seite 10
platte", auf Seite 10
platte", auf Seite 10
Kapitel 5.2.4, "Tastenfeld", auf Seite 80
13 Drehknopf Kapitel 5.2.5, "Drehknopf", auf Seite 82
14 Pfeiltasten Kapitel 5.2.6, "Pfeiltasten, Tasten UNDO/REDO",
auf Seite 82
15 Rückgängig machen/Wiederholen Kapitel 5.2.6, "Pfeiltasten, Tasten UNDO/REDO",
auf Seite 82
16 Rauschquellenansteuerung Kapitel 2.1.3, "Anschlüsse auf der Frontplatte",
auf Seite 15
17 Leistungsmesskopf, optional Kapitel 2.1.4, "Optionale Anschlüsse an der Front-
platte", auf Seite 16
18 Sondenstromversorgung - Span-
nungsversorgung für Messzubehör
19 HF-Eingang Kapitel 2.1.3, "Anschlüsse auf der Frontplatte",

2.1.1 Funktionstasten auf der Frontplatte

Kapitel 2.1.3, "Anschlüsse auf der Frontplatte",
auf Seite 15
auf Seite 15
Eine ausführliche Beschreibung der entsprechenden Menüs und der übrigen Funk­tionstasten befindet sich in Kapitel 6 "Gerätefunktionen" des Betriebshandbuchs.
10Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Tabelle 2-1: Funktionstasten
Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts:
Rücksetzen des Gerätes in den Grundzustand.
Funktionen zum Speichern / Laden von Geräteeinstellungen sowie zum Verwalten der abgespeicherten Dateien.
Grundfunktionen zur Konfigurierung des R&S FSVR, z. B.
Datum und Uhrzeit
Anzeigekonfiguration
LAN-Konfiguration
Firmware-Informationen und -Update
etc.
Konfigurierung der Druckausgabe und des Druckers.
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Frontplattenansicht
Anzeige der Online-Hilfe
Modus-Auswahl
Öffnet das Windows-Startmenü
Bildschirmtastatur:
im oberen Anzeigebereich anzeigen
im unteren Anzeigebereich anzeigen
Aus
Alphanumerische Tastatur
Öffnet ein Dialogfeld zum Ein- bzw. Ausschalten von Bildschirmelementen.
Umschalten zwischen maximierter und geteilter Anzeige des Fokusbe­reichs
11Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Frontplattenansicht
Umschalten des Fokusbereichs zwischen Tabelle und Diagramm
Ermöglicht es, Bildschirmtasten zu definieren und anzuwenden, mit denen Dateien für benutzerspezifische Einstellungen geladen werden.
Öffnet das Wurzelmenü des aktuellen Modus.
FREQ (CHANNEL) Einstellung der Mittenfrequenz sowie der Start- und Stoppfrequenz des
betrachteten Frequenzbereichs; Frequenzoffset und Signal Track-Funk­tion werden ebenfalls über diese Taste eingestellt.
(CHANNEL für Spezialanwendungen)
SPAN Einstellung des zu analysierenden Frequenzbereichs.
Im Echtzeitmodus ist die Darstellbreite mit der Auflösebandbreite (RBW) gekoppelt und auf 40 MHz begrenzt.
AMPT (SCALE) Einstellung des Referenzpegels, des angezeigten Dynamikbereichs, der
HF-Dämpfung und der Einheit für die Pegelanzeige; Einstellung des Pegelabstands und der Eingangsimpedanz Aktivierung des Vorverstärkers (Option HF-Vorverstärker, R&S FSV-B22). (SCALE für Spezialanwendungen)
AUTO SET Automatische Einstellung des Pegels, der Frequenz oder des Sweep-
Modus
BW Einstellung der Auflösebandbreite und der Videobandbreite
Im Echtzeitmodus ist die Auflösebandbreite (RBW) mit der Darstellbreite gekoppelt. Die Videobandbreite steht nicht zur Verfügung.
SWEEP Einstellung von Ablaufzeit (Sweep Time) und der Anzahl der Messpunkte
Im Echtzeitmodus ist die Zahl der Messpunkte auf 801 begrenzt. Auswahl einer kontinuierlichen Messung oder Einzelmessung
TRACE Konfiguration der Messdatenerfassung und -analyse
TRIG Einstellung des Triggermodus, der Triggerschwelle, der Triggerverzöge-
rung und der Gate-Konfiguration bei Gated Sweep.
MKR Auswahl und Positionierung der absoluten und relativen Messmarken
(Marker und Deltamarker).
PEAK SEARCH Maximum-Suche für den aktiven Marker. Falls kein Marker aktiv ist, wird
normalerweise Marker 1 aktiviert und eine Maximum-Suche für diesen Marker 1 durchgeführt.
12Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Frontplattenansicht
MKR FUNC Zusätzliche Analysefunktionen der Messmarkierungen:
Fester Referenzpunkt für relative Messmarkierungen (Ref Fixed)
Frequenzzähler (Sig Count)
Rauschmarker (Noise Meas)
Phasenhub (Phase Noise)
n dB Down-Funktion
AM/FM-Audio-Demodulation (mit Option R&S FSV-B3)
Im Echtzeitmodus stehen die Marker-Funktionen nicht zur Verfügung.
MKR
MEAS Ermöglicht den Zugriff auf die Messfunktionen.
Suchfunktionen der Messmarken (Maximum/Minimum der Messkurve); Übernahme der Markerfrequenz in die Mittenfrequenz und des Markerpe-
gels in den Referenzpegel; Begrenzung des Suchbereichs (Such-Grenzwerte) und Charakterisierung
der höchsten und niedrigsten Punkte (Peak Excursion).
Im Spektrum-Modus stehen die folgenden Messungen zur Verfügung:
Messung der Mehrträger-Nachbarkanalleistung (Ch Power ACLR)
Träger-/Rauschleistungsverhältnis (C/N C/No)
Belegte Bandbreite (OBW)
Frequenzausgabemaskenmessung (Spectrum Emission Mask)
Nebenaussendung (Spurious Emissions)
Messung der Leistung im Zeitbereich (Time Domain Power)
Signalstatistik: Amplitudenwahrscheinlichkeitsverteilung (APD) und
kumulative komplementäre Verteilungsfunktion (CCDF) Third-Order-Intercept-Punkt (TOI)
AM-Modulationsgrad (AM Mod Depth)
Im Echtzeitmodus stehen die folgenden Messungen zur Verfügung:
Echtzeitspektrum
Spektrogramm
Nachleuchtmodus
MEAS CONFIG Festlegung der Messkonfiguration
LINES Konfiguration von Anzeigelinien (Display Lines) und Grenzwertlinien (Limit
Lines)
INPUT/OUTPUT Anzeige der Bildschirmtastatur für Ein-/Ausgabefunktionen
RUN SINGLE Startet eine neue Einzelmessung (Single Sweep Mode).
RUN CONT Startet eine kontinuierliche Messung (Continuous Sweep Mode).
UNDO Letzten Befehl rückgängig machen.
Steht für einige Anwendungen nicht zur Verfügung; zu den Einzelheiten siehe die Release Notes.
REDO Zuvor rückgängig gemachten Befehl wiederholen.
Steht für einige Anwendungen nicht zur Verfügung; zu den Einzelheiten siehe die Release Notes.
13Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Frontplattenansicht

2.1.2 Berührungsempfindlicher Bildschirm

Alle Messergebnisse werden auf dem Bildschirm auf der Frontplatte angezeigt. Daneben enthält die Anzeige Statusinformationen und aktuelle Einstellungen; außerdem können Sie zwischen verschiedenen Messaufgaben umschalten. Der Bildschirm ist berührungsempfindlich und stellt damit eine schnelle und einfache Möglichkeit der Benutzereingabe dar.
Der Bild 2-2 zeigt den berührungsempfindlichen Bildschirm des R&S FSVR. In Kapitel 5, "Einführung in die Bedienung", auf Seite 67 werden die einzelnen Elemente ausführlich erläutert.
Bild 2-2: Elemente des berührungsempfindlichen Bildschirm
1 = Symbolleiste mit Standardfunktionen, z. B. Drucken, Datei speichern/öffnen, usw. 2 = Registerkarten für einzelne Messungen 3 = Kanalinformationsleiste für aktuelle Messeinstellungen 4 = Kopfzeile von Diagrammen mit diagramm- bzw. kurvenspezifischen Informationen 5 = Bereich der Messergebnisse 6 = Fußzeile des Diagramms mit diagrammspezifischen Informationen in Abhängigkeit vom
Messmodus
14Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
7 = Fehleranzeige 8 = Fehlermeldung, falls verfügbar 9 = Gerätestatus 10 = Fortschrittsanzeige für Messung 11 = Datum und Uhrzeit 12 = Bildschirmtasten zum Öffnen verschiedener Menüs
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Frontplattenansicht

2.1.3 Anschlüsse auf der Frontplatte

In diesem Kapitel werden die Anschlüsse und Schnittstellen des R&S FSVR auf der Frontplatte beschrieben. Dabei sind die Namen optionaler Anschlüsse und Schnitt­stellen in Klammern dargestellt. Die meisten Anschlüsse auf der Frontplatte (mit Ausnahme der USB-Anschlüsse) befinden sich unten rechts.
2.1.3.1 USB
Die Frontplatte enthält zwei USB-Anschlüsse für Geräte wie Tastaturen (Empfeh­lung: R&S PSL-Z2, Bestellnummer 1157.6870.03) und Mäuse (Empfehlung: R&S PSL-Z10, Bestellnummer 1157.7060.03). Außerdem kann ein Memory Stick zum Speichern und Laden von Geräteeinstellungen und Messdaten angeschlossen werden.
Auswirkungen von elektromagnetischen Störaussendungen auf die Messergebnisse
Elektromagnetische Störungen (EMI - Electromagnetic Interference) können die Messergebnisse beeinflussen. Zur Vermeidung solcher Auswirkungen müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
verwenden Sie geeignete doppelgeschirmte Kabel.
Keine USB-Anschlusskabel von über 1 m Länge verwenden.
Nur USB-Geräte verwenden, die innerhalb der zulässigen Grenzwerte für
elektromagnetische Störungen liegen. Jedes angeschlossene IEC-Bus-Kabel mit einem Gerät oder Steuerrech-
ner abschließen.
15Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Frontplattenansicht
2.1.3.2 NOISE SOURCE CONTROL (RAUSCHQUELLENANSTEUERUNG)
Diese Buchse wird für die Bereitstellung der Versorgungsspannung für eine externe Rauschquelle benutzt, um z. B. das Rauschmaß und die Verstärkung von Verstär­kern und frequenzumsetzenden Messobjekten zu messen.
Konventionelle Rauschquellen erfordern eine Spannung von +28 V für ihre Ein­schaltung bzw. von 0 V für ihre Ausschaltung. Der Ausgang ist belastbar mit 100 mA.
2.1.3.3
RF Input 50 (HF-Eingang)
Der HF-Eingang ist über ein Kabel mit einem geeigneten Stecker an das Messobjekt anzuschließen.
Gefahr von Geräteschäden
Der Eingang darf nicht überlastet werden. Die zulässigen Höchstwerte sind dem Datenblatt zu entnehmen. Bei einer AC-Kopplung darf die DC-Eingangs­spannung maximal 50 V betragen. Bei einer DC-Kopplung darf am Eingang keine DC-Spannung anliegen. Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen kön­nen die Eingangsmischer zerstört werden.
2.1.3.4 PROBE POWER (SONDENSTROMVERSORGUNG)
Der R&S FSVR stellt einen Anschluss für Versorgungsspannungen von +15 V bis −12 V und Masse für aktive Sonden und Vorverstärker bereit. Es steht ein Maximalstrom von 140 mA zur Verfügung. Dieser
Anschluss ist zur Stromversorgung hochohmiger Sonden von Agilent geeignet.

2.1.4 Optionale Anschlüsse an der Frontplatte

2.1.4.1
AF OUTPUT (Audio-Demodulator-Option, R&S FSV-B3)
An die Buchse AF OUT kann ein mit einem Miniatur-Klinkenstecker versehener Kopfhörer angeschlossen werden. Der Innenwiderstand beträgt 10 Ω. Die Aus-
16Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Frontplattenansicht
gangsspannung kann über die Lautstärkeregelung rechts neben der Buchse ein­gestellt werden. Sobald ein Kopfhörer mit einem Stecker angeschlossen wurde, wird der interne Lautsprecher automatisch ausgeschaltet.
Die Buchse und die Lautstärkeregelung sind nur mit der Audio-Demodulator-Option (R&S FSV-B3) verfügbar. Wenn Sie den Audioausgang verwenden wollen, wählen Sie im Menü "In-/Output" (Taste INPUT/OUTPUT) die Option "Video Output" aus. Die Ausgangsspannung (Lautstärke) beträgt 1 V.
Gefahr von Gehörschäden
Zum Schutz Ihres Gehörs vergewissern Sie sich vor dem Aufsetzen des Kopfhörers, dass die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt ist.
2.1.4.2 POWER SENSOR (LEISTUNGSMESSKOPF, Option für zusätzliche
Schnittstellen, R&S FSV-B5)
Die LEMOSA-Buchse wird für den Anschluss von Leistungsmessköpfen der R&S­Familie NRP–Zxy benutzt.
2.1.4.3
Anschlüsse für externe Mischer (EXT MIXER, Option R&S FSV-B21)
Sie können einen externen Mischer an die Buchsen LO OUT/IF IN und IF IN eines R&S FSVR30 (Option R&S FSV-B21) anschließen. Es können Mischer mit zwei und drei Anschlüssen verwendet werden. Die Mischer werden angeschlossen wie folgt:
Verwenden Sie das mitgelieferte Koaxialkabel zur Einspeisung des LO-Sig­nals. Wenn keine externen Mischer an den R&S FSVR angeschlossen sind, decken Sie die beiden Anschlüsse LO OUT / IF IN und IF IN mit den mitge­lieferten SMA-Schraubkappen ab.
17Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Mischer mit drei Anschlüssen
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Frontplattenansicht
1.
Verbinden Sie den Ausgang LO OUT / IF IN des R&S FSVR mit dem LO­Anschluss des externen Mischers.
2.
Verbinden Sie den Eingang IF IN des R&S FSVR mit dem IF-Anschluss des externen Mischers.
3. Speisen Sie das zu messende Signal in den HF-Eingang des externen Mischers ein.
18Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Mischer mit zwei Anschlüssen
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Rückwandansicht
1.
1. Verbinden Sie den Ausgang LO OUT / IF IN des R&S FSVR mit dem LO/IF­Anschluss des externen Mischers. Der Nennpegel an LO beträgt 15,5 dBm. Wegen der im R&S FSVR eingesetzten Weiche kann das ZF-Signal von der Leitung abgegriffen werden, die zur Einspeisung des LO-Signals in den Mischer verwendet wird.
2. Speisen Sie das zu messende Signal in den HF-Eingang des externen Mischers ein.

2.2 Rückwandansicht

Bild 2-3 zeigt die Rückwandansicht des R&S FSVR. In den nachfolgenden
Abschnitten werden diese Elemente ausführlich erläutert. Dabei sind die Namen optionaler Anschlüsse und Schnittstellen in Klammern dargestellt.
19Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Rückwandansicht
Bild 2-3:
1 = LAN 2 = EXT TRIGGER / GATE IN 3 = MONITOR (VGA) 4 = REF IN 5 = REF OUT 6 = GPIB-Schnittstelle 7 = Netzanschluss und Netzschalter mit Sicherung

2.2.1 Standardanschlüsse auf der Rückwand

2.2.1.1 Netzanschluss und Netzschalter
Der Netzstecker und der Netzschalter befinden sich an der Geräterückwand.
Funktion des Netzschalters:
Stellung 1: Das Gerät ist in Betrieb.
Stellung O: Das gesamte Gerät ist vom Wechselspannungsnetz getrennt.
Weitere Informationen zu diesem Anschluss finden Sie im Abschnitt „2.1.5 Gerät ein-/ausschalten“ auf Seite 70.
20Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Rückwandansicht
Aufwärmzeit für Ofenquarzreferenz (OCXO)
Beim Einschalten des Geräts benötigt der Ofenquarzreferenz-Oszillator (OCXO) eine verlängerte Aufwärmzeit (siehe Datenblatt). Beim Hochfahren aus dem Standby-Betrieb ist keine Aufwärmzeit erforderlich.
2.2.1.2 LAN
Die LAN-Schnittstelle kann für den Anschluss des R&S FSVR an ein lokales Netz­werk für die Fernsteuerung, die Druckausgabe und die Datenübertragung benutzt werden. Die Belegung des RJ-45-Steckers unterstützt UTP-STP-Kabel mit verdrill­ten Doppelleitungen, Kategorie 5 , in Sternkonfiguration (UTP ist die englische Abkürzung für ungeschirmte Doppelleitungen, STP steht für geschirmte Doppellei- tungen).
2.2.1.3 MONITOR (VGA)
An die VGA-Buchse kann ein externer Monitor angeschlossen werden. Eine detail­lierte Anleitung zum Anschließen eines externen Monitors finden Sie in Kapitel 3.3,
"Externen Monitor anschließen", auf Seite 36.
2.2.1.4 EXT TRIGGER / GATE IN
Die Eingangsbuchse für externe Trigger/Gates wird zur Steuerung der Messung mittels eines externen Signals benutzt. Die zulässige Spannung liegt zwischen 0,5 V und 3,5 V. Der Standardwert ist 1,4 V. Die normale Eingangsimpedanz beträgt 10 kΩ.
2.2.1.5 REF IN
Als Referenzsignal können Sie die interne Referenz verwenden oder ein externes Referenzsignal anschließen. Das Einrichtungsmenü wird für die Umschaltung zwi­schen dem internen und externen Referenzsignal benutzt. Die Buchse REF IN wird als Eingang für ein Referenzsignal von 1-20 MHz verwendet. Der erforderliche Ein­gangspegel liegt bei 0-10 dBm.
21Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Rückwandansicht
2.2.1.6 REF OUT
Über diese Buchse kann anderen Geräten, die an dieses Gerät angeschlossen sind, ein externes Referenzsignal (z. B. das OCXO-Referenzsignal) zur Verfügung gestellt werden. Über die Buchse REF OUT kann ein 10 MHz-Referenzsignal mit einem Ausgangspegel von 0 dBm ausgegeben werden.
2.2.1.7 GPIB-Schnittstelle
Die GPIB-Schnittstelle entspricht den Anforderungen nach IEEE488 und SCPI. Über die Schnittstelle kann ein Computer zur Fernsteuerung angeschlossen wer­den. Für die Verbindung wird ein geschirmtes Kabel empfohlen. Für weitere Ein­zelheiten schlagen Sie in Kapitel 7 "Fernbedienung – Grundlagen" im Betriebs­handbuch nach.

2.2.2 Optionale Anschlüsse auf der Rückwand

2.2.2.1
OCXO-Option (R&S FSV-B4)
Diese Option erzeugt ein sehr präzises 10 MHz-Referenzsignal mit einem Aus­gangspegel von 0 dBm. Falls diese Option installiert ist und kein externes Signal verwendet wird, dient dieses Signal als interne Referenz. Außerdem kann mit dieser Option über die REF OUT-Buchse eine Synchronisierung mit anderen angeschlos­senen Geräten vorgenommen werden.
Aufwärmzeit für Ofenquarzreferenz (OCXO)
Beim Einschalten des Geräts benötigt der Ofenquarzreferenz-Oszillator (OCXO) eine verlängerte Aufwärmzeit (siehe Datenblatt). Beim Hochfahren aus dem Standby-Betrieb ist keine Aufwärmzeit erforderlich.
2.2.2.2
TRIGGER OUTPUT (Option für zusätzliche Schnittstellen, R&S FSV­B5)
Über die BNC-Buchse kann einem anderen Gerät ein Signal zur Verfügung gestellt werden. Das Signal ist TTL-kompatibel (0 V / 5 V). Die Bildschirmtaste "Trigger
22Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Rückwandansicht
out" im Menü "In-/Output" (Taste INPUT/OUTPUT) dient der Steuerung des Trigger­Ausgangs.
Der Trigger-Ausgang dient auch zur Steuerung von Signalen mit Hilfe des im Echt­zeitmodus verfügbaren Frequenzmasken-Triggers.
2.2.2.3
IF/VIDEO (Option für zusätzliche Schnittstellen, R&S FSV-B5)
Die BNC-Buchse kann für verschiedene Ausgaben verwendet werden:
Zwischenfrequenzausgang mit ca. 20 MHz
Videoausgang (1 V)
Im Menü "In-/Output" (Taste INPUT/OUTPUT) können Sie zwischen ZF- und Vide­oausgang wählen.
2.2.2.4
USB (Option für zusätzliche Schnittstellen, R&S FSV-B5)
Die Rückwand enthält zwei zusätzliche USB-Anschlüsse für Geräte wie Tastaturen (Empfehlung: R&S PSL-Z2, Bestellnummer 1157.6870.03) und Mäuse (Empfeh­lung: R&S PSL-Z10, Bestellnummer 1157.7060.03). Außerdem kann ein Memory Stick zum Speichern und Laden von Geräteeinstellungen und Messdaten ange­schlossen werden.
Auswirkungen von elektromagnetischen Störaussendungen auf die Messergebnisse
Elektromagnetische Störungen (EMI - Electromagnetic Interference) können die Messergebnisse beeinflussen. Zur Vermeidung solcher Auswirkungen müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
verwenden Sie geeignete doppelgeschirmte Kabel.
Keine USB-Anschlusskabel von über 1 m Länge verwenden.
Nur USB-Geräte verwenden, die innerhalb der zulässigen Grenzwerte für
elektromagnetische Störungen liegen. Jedes angeschlossene IEC-Bus-Kabel mit einem Gerät oder Steuerrech-
ner abschließen.
23Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Rückwandansicht
2.2.2.5
AUX PORT (Option für zusätzliche Schnittstellen, R&S FSV-B5)
Der 9-polige SUB-D-Stecker liefert Steuersignale für die Ansteuerung externer Geräte. Die Spannungspegel sind TTL-Pegel (max. 5 V).
Stift Signal Beschreibung
1 +5 V / max. 250 mA Versorgungsspannung für externe
Kreise
2 bis 7 E/A Reserviert für zukünftige Nutzung
8 GND Masse
9 BEREIT FÜR TRIGGER Signalisiert, dass das Gerät für den
Empfang des Triggersignals bereit ist
Kurzschlussgefahr
Beachten Sie stets die vorgegebene Anschlussbelegung. Ein Kurzschluss kann das Instrument beschädigen.
2.2.2.6
Digitale Basisband-Schnittstelle (R&S FSV-B17) und R&S EX-IQ­BOX
Die Option Digitale Basisband-Schnittstelle für den R&S FSVR (R&S FSV-B17) stellt an der Geräterückseite eine digitale I/Q-Datenschnittstelle für Eingangs- und Ausgangsdaten zur Verfügung. Der digitale Eingang und Ausgang kann im Grund­gerät oder in einer der Anwendungen aktiviert werden (sofern zutreffend).
Optional kann eine R&S EX-IQ-BOX mit der digitalen Breitband-Schnittstelle ver­bunden werden, um die Signaleigenschaften und das Übertragungsprotokoll des R&S FSVR in benutzerdefinierte oder genormte Signalformate umzuwandeln oder umgekehrt.
Die neueste R&S EX-IQ-BOX (Modell 1409.5505K04) enthält die Konfigurations­Software R&S DigIConf, die direkt auf dem R&S FSVR installiert werden kann. Die Software R&S DigIConf (Konfigurationsprogramm für die digitale Schnittstelle für die R&S EX-IQ-BOX, Version 2.10 oder höher) beeinflusst die Protokoll-, Datums­und Uhrzeiteinstellungen der R&S EX-IQ-BOX unabhängig von dem angeschlos­senen R&S-Messgerät. Neben den Grundfunktionen der benutzerdefinierten Pro­tokolle unterstützt diese Dienstprogramm-Software die Einstellungen für standar-
24Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
disierte Protokolle wie CPRI, OBSAI oder DigRF. Die R&S EX-IQ-BOX benötigt eine USB- (nicht LAN-!) Verbindung mit dem R&S FSVR zusätzlich zur Ver­bindung mit der digitalen Basisband-Schnittstelle.
Eine im Lieferumfang enthaltene Konfigurationsdatei enthält einen Installationsas­sistenten, das ausführbare Programm sowie alle benötigten Programm- und Daten­dateien. Die aktuellsten Software-Versionen können kostenlos von der R&S-Web­site heruntergeladen werden: www.rohde-schwarz.com/en/products/
test_and_measurement/signal_generation/EX-IQ-Box. Führen Sie einfach die
Installationsdatei aus und folgen Sie den Anweisungen des Installationsassisten­ten.
Ausführliche Informationen zur Installation und zur Bedienung der R&S DigIConf­Software entnehmen Sie bitte dem Betriebshandbuch "R&S®EX-IQ-BOX Digital Interface Module R&S®DigIConf Software Operating Manual".
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
Rückwandansicht
25Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme

3 Inbetriebnahme

3.1 Inbetriebnahme

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Schritte, die bei der erstmaligen Einrichtung des R&S FSVR durchzuführen sind.
Gefahr eines Stromschlags
Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht. Im Normalbetrieb müssen Sie das Gerätegehäuse in der Regel nicht öffnen. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise und -bestimmungen am Anfang dieses Handbuchs.
Gefahr eines Geräteschadens
Beachten Sie, dass die allgemeinen Sicherheitshinweise auch Informationen zu Betriebsbedingungen enthalten, die eine Beschädigung des Geräts ver­meiden. Weitere Betriebsbedingungen sind möglicherweise im Datenblatt des Geräts enthalten.
26Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Gefahr eines Geräteschadens
Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass folgende Bedingun­gen erfüllt sind:
Das Gehäuse des Geräts ist geschlossen und alle Befestigungselemente
sind angezogen. Die Lüfteröffnungen sind frei und der Lufteintritt und -austritt an der Per-
foration wird nicht behindert. Der Abstand zur Wand muss mindestens 10 cm betragen.
Das Gerät ist trocken und es ist keine Kondensation zu erkennen.
Das Gerät wird in horizontaler Lage auf einer ebenen Aufstellfläche betrie-
ben. Die Umgebungstemperatur überschreitet nicht den Bereich, der im Daten-
blatt angegeben ist.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Die Signalpegel an den Eingangsbuchsen liegen alle innerhalb der ange-
gebenen Bereiche. Die Signalausgänge sind korrekt angeschlossen und werden nicht über-
lastet.
Eine Missachtung dieser Bedingungen kann zu Beschädigungen am Gerät oder an anderen Vorrichtungen im Messaufbau führen.
Gefahr einer elektrostatischen Entladung.
Schützen Sie den Arbeitsbereich gegen elektrostatische Entladung, um Schäden an den elektronischen Komponenten in den Modulen zu vermeiden. Einzelheiten dazu finden Sie in den Sicherheitsanweisungen am Beginn die­ses Handbuchs.
27Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Auswirkungen von elektromagnetischen Störaussendungen auf die Messergebnisse
Elektromagnetische Störungen (EMI - Electromagnetic Interference) können die Messergebnisse beeinflussen. Zur Vermeidung solcher Auswirkungen müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
verwenden Sie geeignete doppelgeschirmte Kabel.
Keine USB-Anschlusskabel von über 1 m Länge verwenden.
Nur USB-Geräte verwenden, die innerhalb der zulässigen Grenzwerte für
elektromagnetische Störungen liegen. Jedes angeschlossene IEC-Bus-Kabel mit einem Gerät oder Steuerrech-
ner abschließen.

3.1.1 Auspacken und Prüfen des Geräts

Um das Gerät aus der Verpackung zu nehmen und die Vollständigkeit der Lieferung zu prüfen wie folgt vorgehen:
1. Die Polyethylen-Polsterteile an den Gerätefüßen der Rückseite abziehen und dann die Polsterteile vorsichtig an den Gerätegriffen an der Frontseite ausfä­deln.
2. Die Schutzabdeckung aus Wellkarton an der Rückseite des Geräts abnehmen.
3. Die Schutzabdeckung aus Wellkarton an der Frontseite des Geräts für die Gerä­tegriffe vorsichtig ausfädeln und abziehen.
4. Die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins und der Zubehör­listen für die einzelnen Artikel prüfen.
5. Das Gerät auf eventuelle Schäden überprüfen. Sollte eine Beschädigung vor­liegen, bitte umgehend das Transportunternehmen verständigen, das das Gerät zugestellt hat. In diesem Fall unbedingt Karton und Verpackungsmaterial auf­bewahren.
28Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Verpackungsmaterial
Originalverpackung aufbewahren. Auch für einen späteren Transport oder Versand des Geräts ist die Verpackung von Vorteil, um eine Beschädigung der Bedienelemente und Anschlüsse zu vermeiden.

3.1.2 Zubehörliste

Das Gerät wird mit folgendem Zubehör ausgeliefert:
Netzkabel
Kompakthandbuch
CD "R&S FSV Signal and Spectrum Analyzer User Documentation"

3.1.3 Aufstellung oder Montage des Messgeräts

Der R&S FSVR ist für den Einsatz unter Laborbedingungen entweder auf einer Tischoberfläche oder in einem Gestell vorgesehen.
Tischbetrieb
Wenn der R&S FSVR auf einem Tisch betrieben wird, sollte dessen Oberfläche eben sein. Das Gerät kann in horizontaler Stellung, auf seinen Standfüßen stehend oder mit ausgeklappten Stützfüßen betrieben werden.
Verletzungsgefahr
Stellfüße können einklappen, wenn diese nicht vollständig ausgeklappt wer­den oder das Gerät verschoben wird. Stellfüße vollständig einklappen oder vollständig ausklappen. Nur so ist die Stabilität des Geräts und damit die Sicherheit von Personen gewährleistet. Gerät nie mit ausgeklappten Stellfü­ßen verschieben, um Verletzungen zu vermeiden.
Nicht unter dem Gerät hantieren und nichts darunter stellen, wenn es auf ausgeklappten Stellfüßen steht, da andernfalls Verletzungen oder Sachbe­schädigungen möglich sind.
29Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
R&S®FSVR
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Gestellmontage
Der R&S FSVR kann mit Hilfe eines Gestellbausatzes (Bestellnummer. siehe Datenblatt) in einem Gestell installiert werden. Die Einbauanleitung ist Teil des Adapterbausatzes.
Gefahr eines Geräteschadens
Achten Sie beim Einbau in ein Gestell darauf, dass alle Lüfteröffnungen frei sind und der Lufteintritt und -austritt an der Perforation nicht behindert wird. Dadurch helfen Sie, eine Überhitzung des Geräts zu verhindern.

3.1.4 Wechselstromversorgung anschließen

In der Standardausführung ist der R&S FSVR mit einem Anschlussstecker für das Wechselspannungsnetz ausgestattet. Der R&S FSVR kann mit verschiedenen Wechselspannungen benutzt werden und passt sich diesen automatisch an. Anfor­derungen an die Spannung und Frequenz enthält das Datenblatt. Der Netzan­schluss befindet sich an der Geräterückseite.
Weitere Einzelheiten zum Netzanschluss finden Sie in Kapitel 2.2.1.1, "Netzan-
schluss und Netzschalter", auf Seite 20.
Verbinden Sie den R&S FSVR über das mitgelieferte Netzkabel mit dem Wech- selspannungsnetz. Da das Gerät nach den Vorschriften für Schutzklasse EN61010 aufgebaut ist, darf es nur an eine Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
30Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
Loading...
+ 175 hidden pages