Rohde&Schwarz FS-K82 User Manual

Page 1
R&S
®
FS
-
Messtechnik
hreibung
cdma2000/1xEV–DV Base Station Test
Softwarebeschreibung
1007.9797.41 – 06
Softwarebesc
Page 2
Das Softwarehandbuch R&S®FS-K82 beschreibt folgende Modelle:
' R&S®FMU ' R&S®FSG
R&S®FSMR
' ' R&S®FSP ' R&S®FSQ ' R&S®FSU ' R&S®FSUP
© 2012 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG 81671 Munich, Germany Printed in Germany – Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Die folgenden Abkürzungen werden im Handbuch verwendet:
®
FS-K82 ist abgekürzt als R&S FS-K82..
R&S
Page 3
R&S FS-K82 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Dokumentationsübersicht .................................................................. 5
1 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware ............... 7
1.1 Installation .................................................................................................................... 7
1.2 Freischaltung ............................................................................................................... 7
2 Getting Started .................................................................................... 9
2.1 Grundeinstellungen in der Betriebsart cdma2000 BTS .........................................10
2.2 Messung 1: Messung der Leistung des Signals .....................................................11
2.3 Messung 2: Messung der Spektrum Emission Mask .............................................12
2.4 Messung 3: Messung der relativen Code-Domain-Power und des
Frequenzfehlers .........................................................................................................13
2.4.1 Einstellung: Synchronisation der Referenzfrequenzen................................................13
2.4.2 Einstellung: Verhalten bei einer abweichenden Mittenfrequenzeinstellung ................14
2.5 Messung 4: Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power .................15
2.5.1 Einstellung: Triggeroffset .............................................................................................15
2.5.2 Einstellung: Verhalten bei falschem PN-Offset ............................................................16
2.6 Messung 5: Messung des Composite EVM .............................................................17
2.7 Messung 6: Messung des Peak Code Domain Errors............................................18
2.8 Messung 7: Messung des RHO Faktors ..................................................................19
3 Messaufbau für Basisstationstests ................................................. 20
3.1 Standard-Messaufbau ...............................................................................................20
3.2 Voreinstellung ............................................................................................................21
4 Vordefinierte Kanaltabellen ............................................................. 22
5 Menü-Übersicht ................................................................................. 25
6 Konfiguration der cdma2000-Messungen ....................................... 28
6.1 Messung der Kanalleistung ......................................................................................29
6.1.1 Messung der Nachbarkanalleistung - ACLR ...............................................................30
6.2 Messung der Nachbarkanalleistung im Mehrträgersystem - MULT CARR ACLR39
6.3 Überprüfung der Signalleistung - SPECTRUM EM MASK .....................................43
6.4 Messung der vom Signal belegten Bandbreite - OCCUPIED BANDWITH............53
6.5 Signalstatistik .............................................................................................................55
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 1
Page 4
R&S FS-K82 Inhaltsverzeichnis
6.6 Code-Domain-Messungen an cdma2000/1xEV-DV-Signalen ................................59
6.6.1 Darstellung der Auswertungen - RESULTS ................................................................62
6.6.2 Konfiguration der Messungen - Hotkey CHAN CONF .................................................79
6.6.3 Konfiguration der Firmware Applikation - Hotkey SETTINGS .....................................85
6.6.4 Frequenz-Einstellung - Taste FREQ............................................................................92
6.6.5 Span-Einstellungen - Taste SPAN ...............................................................................93
6.6.6 Pegel-Einstellung - Taste AMPT ..................................................................................93
6.6.7 Marker-Einstellungen - Taste MKR ..............................................................................95
6.6.8 Verändern von Geräteeinstellungen - Taste MKR
...................................................96
6.6.9 Marker-Funktionen - Taste MKR FCTN .......................................................................97
6 .6.10 Bandbreiten-Einstellung - Taste BW............................................................................97
6.6.11 Steuerung des Messablaufs - Taste SWEEP ..............................................................97
6.6.12 Auswahl der Messung - Taste MEAS ..........................................................................97
6.6.13 Trigger-Einstellungen - Taste TRIG .............................................................................98
6.6.14 Trace-Einstellungen - Taste TRACE ...........................................................................98
6.6.15 Display-Lines - Taste LINES ........................................................................................99
6.6.16 Einstellungen des Messbildschirms - Taste DISP .....................................................100
6.6.17 Speichern und Laden von Gerätedaten - Taste FILE ................................................100
6.6.18 Rücksetzten des Gerätes - Taste PRESET ...............................................................100
6.6.19 Kalibrieren des Gerätes - Taste CAL .........................................................................100
6.6.20 Einstellungen des Gerätes - Taste SETUP ...............................................................100
6.6.21 Ausdruck - Taste HCOPY ..........................................................................................100
7 Fernbedienbefehle .......................................................................... 101
7.1 CALCulate:FEED - Subsystem ...............................................................................101
7.2 CALCulate:LIMit:SPECtrum Subsystem ...............................................................103
7.3 CALCulate:MARKer - Subsystem ...........................................................................106
7.4 CALCulate:PEAKsearch | PSEarch- Subsystem ..................................................108
7.5 CALCulate:STATistics - Subsystem ......................................................................109
7.6 CONFigure:CDPower Subsystem ..........................................................................111
7.7 FORMat - Subsystem ...............................................................................................120
7.8 INSTrument Subsystem ..........................................................................................120
7.9 MMEMory - Subsystem ...........................................................................................121
7.10 SENSe:CDPower Subsystem ..................................................................................122
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 2
Page 5
R&S FS-K82 Inhaltsverzeichnis
7.11 TRACe Subsystem ...................................................................................................131
7.12 STATus-QUEStionable:SYNC-Register .................................................................139
7.13 Tabelle der Softkeys mit Zuordnung der IEC-Bus-Befehle .................................140
7.13.1 Taste MEAS bzw. Hotkey MEAS ...............................................................................140
7.13.2 Hotkey RESULTS bzw Softkey CODE DOM ANALYZER.........................................144
7.13.3 Hotkey CHAN CONF .................................................................................................145
7.13.4 Hotkey SETTINGS .....................................................................................................146
8 Prüfen der Solleigenschaften ........................................................ 148
8.1 Messgeräte und Hilfsmittel .....................................................................................148
8.2 Prüfablauf .................................................................................................................149
8.3 Codetabelle der Hadamard– und BitReversen–Ordnung ....................................151
Glossary .......................................................................................... 155
Index ................................................................................................ 157
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 3
Page 6
Page 7
R&S FS-K82 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware

Dokumentationsübersicht

Die Softwarebeschreibung R&S FS-K82 ist für folgende Modelle gültig:
R&S®FMU
R&S®FSG
R&S®FSP
R&S®FSQ
R&S®FSU
R&S®FSUP
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 5
Page 8
R&S FS-K82 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware
Datenblatt
informiert über die garantierten und typischen technischen Daten und die Eigenschaften der Firmware
Kapitel 1
beschreibt die Freischaltung der Applikations-Firmware.
Kapitel 2
beschreibt typische Messbeispiele anhand von Testmessungen.
Kapitel 3
beschreibt den Messaufbau für Basisstationstests.
Kapitel 4
beschreibt die vordefinierten Kanaltabellen
Kapitel 5
gibt einen schematischen Überblick über die Bedienmenüs.
Kapitel 6
bietet als Referenzteil für die manuelle Bedienung eine detaillierte Beschreibung aller Funktionen für Basisstationstests. Das Kapitel listet außerdem zu jeder Funktion den entsprechenden IEC-Bus-Befehl auf.
Kapitel 7
beschreibt alle Fernsteuerbefehle, die für die Applikations-Firmware definiert sind. Das Kapitel enthält am Schluss eine Tabelle mit der Zuordnung IEC­Bus-Befehl zu Softkey.
Kapitel 8
beschreibt das Prüfen der Solleigenschaften
Kapitel 9
enthält Codetabellen in Hadamard und BitReverser-Ordnung
Kapitel 10
gibt Begriffserklärungen zu Messgrößen der Code-Domain-Messung
Kapitel 11
enthält das Stichwortverzeichnis zur vorliegenden Softwarebeschreibung.
Inhalt der Softwarebeschreibung der Applikations-Firmware R&S FS-K82
In der vorliegenden Softwarebeschreibung befinden sich die Informationen über die Bedienung des Spektrumanalysatoren R&S FSU, R&S FSP bzw. Signalanalysators R&S FSQ bei einer Ausstattung mit der Applikations-Firmware R&S FS-K82. Sie enthält die Beschreibung der Menüs und der Fernbedienungsbefehle für die cdma2000/1xEV-DV Basisstationstests Applikations-Firmware.
Die übrige Bedienung des Analysators kann dessen Bedienhandbuch entnommen werden. Die Softwarebeschreibung der Applikations-Firmware gliedert sich in das Datenblatt
und 10 Kapitel:
cdma2000 Basisstationstest Applikations-Firmware R&S FS-K82
Der Analysator führt bei einer Ausstattung mit der Applikations-Firmware R&S FS-K82 Code-Domain-Power-Messungen an Forward Link-Signalen (Basisstation) basierend auf dem 3GPP2-Standard (Third Generation Partnership Project 2) durch.
Es liegt der ''Recommended Minimum Performance Standard for cdma2000 Spread Spectrum Base Stations Release C'' der Version C.S0010-C vom May 2002 zu Grunde.
Dieser Standard wurde von der folgenden Behörde mit der angegebenen Norm übernommen:
TIA: TIA/EIA-97-E (auch unter IS-97-E bekannt) Wenn im weiteren Text von der cdma2000-Spezifikation gesprochen wird, sind diese
Normen gemeint. Die Applikations-Firmware unterstützt die Radio Configurations 1 bis
5. Damit werden alle Radio Configurations mit einem Träger (1X) von cdma2000 unterstützt. Demnach sind IS95A/B-Signale, die der Radio Configuration 1&2 entsprechen, auch mit dieser Applikations-Firmware vermessbar. Es werden auch die Kanäle und Modulationsarten der 1xEV-DV Erweiterung unterstützt. Zusätzlich zu den im cdma2000-Standard vorgeschriebenen Messungen in der Code-Domain bietet die Applikation Messungen im Spektralbereich wie Kanalleistung, Nachbarkanalleistung, belegte Bandbreite und Spectrum Emission Mask mit vordefinierten Einstellungen an.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 6
Page 9

R&S FS-K82 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware

1 Installieren und Freischalten der
Applikations-Firmware

1.1 Installation

Ist die Applikations-Firmware R&S FS-K82 noch nicht auf dem Gerät installiert, so muss ein Firmware Update erfolgen. Bei Einbau ab Werk ist dieser schon erfolgt.
Damit die Applikations-Firmware installiert werden kann, muss eine entsprechende Basis-Firmware des Grundgerätes auf dem Analysator installiert sein. Die kompatiblen Versionen sind den Release Notes der aktuellen Applikations-Firmware R&S FS-K82 zu entnehmen.
Muss die Basis-Firmware auf einen neuen Stand gebracht werden, so ist der Firmware Update mit den aktuellen Disketten der Basis-Firmware über die Tastenfolge SETUP NEXT FIRMWARE UPDATE zu starten.
Ist die korrekte Basis Firmware installiert, wird mit den Disketten der Firmware Applikation R&S FS-K82 über die selbe Tastenfolge SETUP NEXT FIRMWARE UPDATE der Firmware Update für die Firmware Applikation gestartet.
Nach der Installation muss noch die Freischaltung der Applikations-Firmware, wie folgt beschrieben, erfolgen.

1.2 Freischaltung

Die Applikations-Firmware R&S FS-K82 wird im Menü SETUP GENERAL SETUP durch die Eingabe eines Schlüsselwortes freigeschaltet. Das Schlüsselwort wird mit der Applikations-Firmware mitgeliefert. Bei einem Einbau ab Werk ist die Freischaltung der Applikations-Firmware schon erfolgt.
GENERAL SETUP Menü: OPTIONS
Der Softkey OPTIONS öffnet ein Untermenü, in dem die Schlüsselwörter für die Applikations-Firmware eingegeben werden können. Die bereits vorhanden Applikationen werden in einer Tabelle angezeigt, die beim Eintritt in das Untermenü geöffnet wird.

INSTALL OPTION

Der Softkey INSTALL OPTION aktiviert die Eingabe des Schlüsselworts für eine Applikations-Firmware.
Im Eingabefeld können ein oder mehrere Schlüsselwörter eingeben werden. Ist das Schlüsselwort gültig, wird die Meldung OPTION KEY OK angezeigt und die
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 7
Page 10
R&S FS-K82 Installieren und Freischalten der Applikations-Firmware
Applikations-Firmware wird in die Tabelle FIRMWARE OPTIONS eingetragen. Ist ein Schlüsselwort ungültig, wird die Meldung OPTION KEY INVALID angezeigt. Ist die Version der Applikations-Firmware und die Version der Basic Firmware nicht
kompatibel wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Bitte befolgen Sie in diesem Fall die Anleitung im obigen Kapitel Installation.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 8
Page 11
R&S FS-K82 Getting Started
Messung 1:
Messung des Spektrums des Signals
Messung 2:
Messung der Spektrum Emission Mask
Messung 3:
Messung der relativen Code-Domain-Power und des Frequenzfehlers
- Einstellung:
Mittenfrequenz
Messung 4:
Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power
- Einstellung:
Triggeroffset
- Einstellung:
PN-Offset der Basisstation
Messung 5:
Messung des Composite EVM
Messung 6:
Messung des Peak Code Domain Error
Messung 7:
Messung des RHO-Faktors
[<Taste>]
Drücken einer Taste an der Frontplatte, z.B. [SPAN]
[<SOFTKEY>]
Drücken eines Softkeys, z.B. [MARKER -> PEAK]
[<nn unit>]
Eingabe eines Wertes + Abschluss der Eingabe mit der Einheit, z.B. [12 kHz]

2 Getting Started

Das folgende Kapitel erklärt grundlegende cdma2000 Basisstationstests anhand eines Messaufbaus mit dem Signalgenerator SMIQ als Messobjekt. Es beschreibt, wie Bedien- und Messfehler durch korrekte Voreinstellungen vermieden werden.
Der Messbildschirm ist in Kapitel 6 bei den jeweiligen Messungen dargestellt. Bei den Messungen sind exemplarisch wichtige Einstellungen zur Vermeidung von
Messfehlern hervorgehoben. Anschließend an die korrekte Einstellung wird jeweils die Auswirkung einer nicht korrekten Einstellung demonstriert. Folgende Messungen werden durchgeführt:
Da die cdma2000 Applikations-Firmware auch den IS95-Standard unterstützt, werden die Beispiele an solch einem IS95-Signal durchgeführt.
Die Messungen werden mit folgenden Geräten / Hilfsmitteln durchgeführt:
Spektrumanalysator R&S FSU, R&S FSP oder Signalanalysator FSQ mit Applikations-Firmware R&S FS-K82 Basisstationstest für cdma2000.
Vektor-Signalgenerator SMIQ mit Option B11 Datengenerator / B20 Modulationscoder und B42 cdmaOne (IS95) und SMIQ-Z5 PARDATA BNC ADAPTER für externes Triggersignal.
1 Koaxialkabel, 50 , Länge ca. 1m, N-Verbindung
2 Koaxialkabel, 50 , Länge ca. 1m, BNC-Verbindung
Bei der Darstellung der Einstellungen am Analysator gelten folgende
Konventionen:
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 9
Page 12
R&S FS-K82 Getting Started
[<Taste>]
Drücken einer Taste an der Frontplatte, z.B. [FREQ]
<MENÜ>
Auswahl eines Menüs, Parameters oder einer Einstellung, z.B.
DIGITAL STD.
Die Menüebene ist durch Einrücken gekennzeichnet.
<nn unit>
Eingabe eines Wertes + Abschluss der Eingabe mit der Einheit, z.B. 12 kHz
Parameter
Einstellung
Digitaler Standard
CDMA 2000 MC1 (hierbei steht MC1 für Multi­Carrier 1 und beschreibt damit cdma2000 1X, also ein Träger)
Band Klasse
Band Class 0 (800 MHz Band)
Sweep
CONTINUOUS
CDP-Modus
CODE CHAN AUTOSEARCH
Triggereinstellung
FREE RUN
Triggeroffset
0 s
PN Offset
0 Chips
Threshold value
-60 dB
Code-Nummer
0
PCG-Nummer
0
Capture Length
3 PCGs (wobei PCG für Power Control Group steht)
Code Order
Hadamard
Antenna Diversity
OFF
Auswertung
Screen A: CODE PWR RELATIVE Screen B: RESULT SUMMARY
Bei der Darstellung der Einstellungen am SMIQ gelten folgende Konventionen:

2.1 Grundeinstellungen in der Betriebsart cdma2000 BTS

In der Grundeinstellung nach PRESET befindet sich der Analysator in der Betriebsart SPECTRUM. Die folgenden Grundeinstellungen der Code-Domain-Messung werden erst dann aktiviert, wenn die Betriebsart cdma2000 BTS über den Hotkey CDMA2k BS gewählt wurde.
Tabelle 1 Grundeinstellung der Code-Domain-Messung nach Preset
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 10
Page 13
R&S FS-K82 Getting Started

2.2 Messung 1: Messung der Leistung des Signals

Die Messung des Spektrums bietet eine Übersicht über das cdma2000-Signal und die trägernahen Nebenaussendungen.
Messaufbau
HF-Ausgang des SMIQ mit dem HF-Eingang des Analysators verbinden
(Koaxialkabel mit N-Verbindungen).
Einstellung am SMIQ
[PRESET] [LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 878.49 MHz] DIGITAL STD IS95 STATE: ON
Einstellung am Analysator
[PRESET] [FREQUENCY: 878.49 MHz] [AMPT: 0 dBm] [CDMA2k BS] [MEAS: POWER]
Messung am Analysator:
Dargestellt wird:
Das Spektrum des cdma2000-Signals  Die Kanalleistung des Signals innerhalb der 1.2288-MHz-Kanalbandbreite
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 11
Page 14
R&S FS-K82 Getting Started

2.3 Messung 2: Messung der Spektrum Emission Mask

In der cdma2000-Spezifikation wird eine Messung vorgeschrieben, die im Bereich von mindestens 4.0 MHz um den cdma2000-Träger herum die Einhaltung einer spektralen Maske überwacht. Für die Beurteilung der Leistungsaussendungen innerhalb des angegebenen Bereichs wird die Signalleistung mit einem 30kHz-Filter gemessen. Die entstehende Kurve wird abhängig von der gewählten Band Klasse mit einer in der cdma2000-Spezifikation definierten Grenzwertlinie verglichen.
Messaufbau
HF-Ausgang des SMIQ mit dem HF-Eingang des Analysators verbinden
(Koaxialkabel mit N-Verbindungen).
Einstellung am SMIQ
[PRESET] [LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 878.49 MHz] DIGITAL STD IS95 STATE: ON
Einstellung am Analysator
[PRESET] Dadurch ist Band Klasse 0 selektiert
[FREQUENCY: 878.49 MHz] [AMPT: 0 dBm]
[CDMA2k BS]
[MEAS: SPECTRUM EM MASK]
Messung am Analysator
Dargestellt wird:
Das Spektrum des cdma2000-Signals  Die in der Norm definierte Grenzwertlinie  Eine Aussage über die Verletzung der Grenzwertlinie (Passed/Failed)
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 12
Page 15
R&S FS-K82 Getting Started
Screen A:
Code-Domain-Power des Signals (Testmodell mit 9 Kanälen)
Screen B:
Numerische Ergebnisse der CDP-Messung inklusive dem Frequenzfehler
2.4 Messung 3: Messung der relativen Code-Domain­Power und des Frequenzfehlers
Im folgenden wird eine Messung der Code-Domain-Power an einem Test-Modell (mit 9 Kanälen) gezeigt. Dabei werden die grundlegenden Parameter der CDP-Messungen, die eine Analyse des Signals ermöglichen, nacheinander von an das Messsignal angepassten Werten auf nicht angepasste verstellt, um die entstehenden Effekte zu demonstrieren.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators verbinden.
2. Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem
Referenzausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC­Verbindungen)
Einstellung am SMIQ [PRESET]
[LEVEL: 0 dBm]
[FREQ: 878.49 MHz] DIGITAL STD IS95 STATE: ON
Einstellung am Analysator
[PRESET] [FREQUENCY: 878.49 MHz] [AMPT: 10 dBm] [CDMA2k BS]
Messung am Analysator
Dargestellt wird:

2.4.1 Einstellung: Synchronisation der Referenzfrequenzen

Eine Synchronisation von Sender und Empfänger auf die gleiche Referenzfrequenz reduziert den Frequenzfehler.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 13
Page 16
R&S FS-K82 Getting Started
Messaufbau
Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Geräterückseite des Analysators mit
dem Referenzausgang (REF) auf der Geräterückseite des SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC-Verbindungen).
Einstellung am SMIQ
Wie in Messung 3
Einstellung am Analysator
Wie in Messung 3, zusätzlich [SETUP: REFERENCE EXT]
Messung am Analysator
Screen B: Frequency error: Der angezeigte Frequenzfehler soll < 10 Hz sein.
Die Referenzfrequenzen des Analysators und des Messobjektes sollten synchronisiert sein.

2.4.2 Einstellung: Verhalten bei einer abweichenden Mittenfrequenzeinstellung

In der folgenden Einstellung wird das Verhalten bei abweichender Mittenfrequenzeinstellung von Messobjekt und Analysator gezeigt.
Einstellung am SMIQ
Mittenfrequenz des Messsenders in 0.1-kHz-Schritten verstimmen und dabei den
Bildschirm des Analysators beobachten:
Messung am Analysator
1. Bis etwa 1.5 kHz Frequenzfehler ist eine CDP-Messung am Analysator noch
möglich. Ein Unterschied in der Messgenauigkeit der CDP-Messung ist bis zu diesem Frequenzfehler nicht ersichtlich.
1. Ab 1.5 kHz Frequenz-Offset steigt die Wahrscheinlichkeit einer
Fehlsynchronisation. Die Meldung 'SYNC FAILED' erscheint.
2. Ab etwa 2 kHz Frequenzfehler wird eine CDP-Messung unmöglich. Die Meldung
'SYNC FAILED' erscheint.
Einstellung am SMIQ
Mittenfrequenz des Messsenders wieder auf 878.49 MHz einstellen:
[FREQ: 878.49 MHz] Die Mittenfrequenz des Analysators muss bis auf 1.5 kHz Offset mit der Frequenz des
Messobjektes übereinstimmen.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 14
Page 17
R&S FS-K82 Getting Started

2.5 Messung 4: Getriggerte Messung der relativen Code-Domain-Power

Wird die Code-Domain-Power-Messung ohne externe Triggerung durchgeführt, wird zu einem willkürlichen Zeitpunkt ein Ausschnitt aus dem Messsignal aufgenommen und versucht, darin den Start einer Power-Control-Group (PCG) zu detektieren. Zur Detektion dieses Starts müssen im Free Run Modus alle Möglichkeiten der Lage der PN-Sequenz getestet werden. Dies benötigt Rechenzeit. Durch Anlegen eines externen (Frame-)Triggers und Eingabe des korrekten PN-Offsets kann diese Rechenzeit verringert werden. Der Suchbereich für den Start der Power-Control-Group und der PN-Offset sind bekannt und weniger Möglichkeiten müssen getestet werden.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators verbinden.
2. Referenzfrequenzen verbinden (siehe Messung 2).
3. Externe Triggerung des Analysators (EXT TRIG GATE) mit Trigger des SMIQ (TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
Einstellung am SMIQ
Wie in Messung 3
Einstellung am Analysator
Wie in Messung 3, zusätzlich [TRIG: EXTERN]
Messung am Analysator
Dargestellt wird: Screen A: Code-Domain-Power des Signals
Screen B: Numerische Ergebnisse der CDP-Messung Trg to Frame: zeitlicher Versatz zwischen Triggerereignis und Start der PCG
Die Wiederholrate der Messung erhöht sich gegenüber der Messung ohne externen Trigger.

2.5.1 Einstellung: Triggeroffset

Durch Verändern des Triggeroffsets kann eine Verzögerung des Triggerereignisses gegenüber dem Start der PCG ausgeglichen werden.
Einstellung am Analysator
Wie in Messung 3, zusätzlich [TRIG:] [TRIG OFFSET 100 µs]
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 15
Page 18
R&S FS-K82 Getting Started
Messung am Analysator
In der Tabelle der numerischen Ergebnisse (Screen B) ändert sich der Parameter ''Trg to Frame'':
Trg to Frame -100 s
Ein Triggeroffset gleicht analoge Verzögerungen des Trigger-Ereignisses aus.

2.5.2 Einstellung: Verhalten bei falschem PN-Offset

Eine gültige CDP-Messung kann nur dann durchgeführt werden, wenn der am Analysator eingestellte PN-Offset mit dem des Sendesignals übereinstimmt.
Einstellung am SMIQ
Wie in Messung 3
Einstellung am Analysator
PN-Offset auf den neuen Wert setzen: [SETTINGS: PN-OFFSET 200]
Messung am Analysator
Die Meldung 'SYNC FAILED' erscheint.
Einstellung am Analysator
PN-Offset auf den neuen Wert setzen: [SETTINGS: PN-OFFSET 0]
Messung am Analysator
Die CDP-Darstellung zeigt wieder das Test-Modell.
Die Einstellung des PN-Offset am Analysator muss mit dem PN-Offset des zu messenden Signals übereinstimmen. Der TRG TO FRAME Wert der Result Summary-Auswertung ist nur dann korrekt, wenn der PN Offset übereinstimmt.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 16
Page 19
R&S FS-K82 Getting Started

2.6 Messung 5: Messung des Composite EVM

Composite EVM ist die in der cdma2000-Spezifikation vorgeschriebene Messung des mittleren quadratischen Fehlers des Gesamtsignals.
Aus den demodulierten Daten wird ein ideales Referenzsignal generiert. Mess- und Referenzsignal werden miteinander verglichen; die quadratische Abweichung ergibt die Messung Composite EVM.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators (Koaxialkabel mit N­Verbindungen) verbinden
2. Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem Referenzausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC­Verbindungen)
3. Externe Triggerung des Analysators (EXT TRIG GATE) mit Trigger des SMIQ (TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
Einstellung am SMIQ
[PRESET] [LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 878.49 MHz] DIGITAL STD IS95 STATE: ON
Einstellung am Analysator
[PRESET] [FREQUENCY: 878.49 MHz] [AMPT: 10 dBm]
[CDMA2k BS] [TRIG EXTERN] [RESULTS COMPOSITE EVM]
Messung am Analysator
Dargestellt wird: Screen A: Code-Domain-Power des Signals Screen B: Composite EVM (EVM über das Gesamtsignal)
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 17
Page 20
R&S FS-K82 Getting Started
Screen A:
Code-Domain-Power des Signals
Screen B:
Peak Code Domain Error (bei Base-Spreading-Faktor mit dem Grundeinstellungswert 64)

2.7 Messung 6: Messung des Peak Code Domain Errors

Bei der Peak Code Domain Error-Messung wird aus den demodulierten Daten ein ideales Referenzsignal generiert. Mess- und Referenzsignal werden miteinander verglichen; die Differenz beider Signale wird auf die Klasse des Basis-Spreading­Faktors projiziert. Durch Summation über die Symbole jeder PCG des Differenzsignals und Suche nach dem maximalen Fehlercode ergibt sich die Messung Peak Code Domain Error.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators (Koaxialkabel mit N­Verbindungen) verbinden
2. Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem Referenzausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC­Verbindungen)
3. Externe Triggerung des Analysators (EXT TRIG GATE) mit Trigger des SMIQ (TRIGOUT1 auf PAR DATA) verbinden.
Einstellung am SMIQ
[PRESET] [LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 878.49 MHz] DIGITAL STD IS95 STATE: ON
Einstellung am Analysator
[PRESET] [FREQUENCY: 878.49 MHz] [AMPT: 0 dBm] [CDMA2k BS] [TRIG EXTERN] [RESULTS PEAK CODE DOMAIN ERR]
Messung am Analysator
Dargestellt wird:
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 18
Page 21
R&S FS-K82 Getting Started

2.8 Messung 7: Messung des RHO Faktors

Im folgenden wird eine Messung des RHO Faktors gezeigt. Der Qualitätsparameter RHO soll mit einem Signal, welches nur den Pilotkanal beinhaltet vermessen werden.
Messaufbau
1. RF-Ausgang des SMIQ mit dem RF-Eingang des Analysators verbinden.
2. Referenzeingang (EXT REF IN/OUT) auf der Rückseite des Analysators mit dem Referenzausgang (REF) am SMIQ verbinden (Koaxialkabel mit BNC­Verbindungen)
Einstellung am SMIQ
[PRESET]
[LEVEL: 0 dBm] [FREQ: 878.49 MHz] DIGITAL STD IS95 STATE: ON
In der Kanalliste alle Kanäle, außer dem Piloten Code 0, auf den STATE OFF einstellen. Damit ist nur der Pilotkanal im Signal vorhanden.
Einstellung am Analysator
[PRESET] [FREQUENCY: 878.49 MHz] [AMPT: 10 dBm] [CDMA2k BS]
Messung am Analysator
Dargestellt wird: Screen A: Code-Domain-Power des Signals
(Nur der Pilot aus 0.64)
Screen B: Numerische Ergebnisse der CDP-Messung inklusive dem
RHO-Faktor
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 19
Page 22
R&S FS-K82 Messaufbau für Basisstationstests
OEin Nichtbeachten kann zur Beschädigung des Geräts führen.
or der Inbetriebnahme des Gerätes ist darauf zu achten, dass
die Abdeckhauben des Gehäuses aufgesetzt und verschraubt sind, die Belüftungsöffnungen frei sind, an den Eingängen keine Signalspannungspegel über den zulässigen Grenzen
anliegen.
die Ausgänge des Gerätes nicht überlastet werden oder falsch verbunden sind.
0
1 2 3
4 5 6
7 8 9
. -
ESC
1129.9003.03
FCTN
ENTER
CANCEL
MEAS TRIG
FREQ
MKR
AMPTSPAN
MKR
MKR
BW SWEEP
TRACE
LINES
DISP
FILE
GHz
MHz
kHz
Hz
-dBm
dBm
dB
dB..
CAL
SETUP
PRESET
HCOPY
SPECTRUM AN ALYZER 20H z . . . 3.6GHz
..
FSU
BACK
s V
ms mV
µs µV
ns nV
PREV NEXT
MADE IN GERMANY
.
POWER SENSOR
GEN OUTPUT 50
AF OUTPUT
RF INPUT
50
EXT MIXER
LO OUT/ IF IN IF IN
MAX +30 dBm / 0V DC
KEYBOARD
MAX 0V DC
PROBE POWER
I IN
Q IN
NOISE SOURCE
BTS
EXT TRIGGER
RF
INPUT
TX SIGNAL
EXTERNAL REFERENCE SIGNAL
EXT REF
EXTERNAL
ATTENUATION
EVEN SECOND CLOCK TRIGGER

3 Messaufbau für Basisstationstests

Dieses Kapitel beschreibt die Grundeinstellungen des Analysators für den Betrieb als cdma2000 Basisstationstester. Eine Voraussetzung für den Start der Messungen ist, dass der Analysator korrekt konfiguriert und mit Spannung versorgt ist, wie im Kapitel 1 des Bedienhandbuchs für das Grundgerät beschrieben. Darüber hinaus muss die Applikations-Firmware R&S FS-K82 freigeschaltet sein. Die Installation und Freischaltung der Applikations-Firmware ist in Kapitel 1 dieser Softwarebeschreibung erklärt.

3.1 Standard-Messaufbau

Bild 1 BTS Messaufbau
1. Den Antennenausgang (bzw. TX-Ausgang) der Basisstation über ein
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 20
Leistungsdämpfungsglied geeigneter Dämpfung mit dem HF-Eingang des Analysators verbinden.
Page 23
R&S FS-K82 Messaufbau für Basisstationstests
Max. Leistung
Empfohlene externe Dämpfung
55 bis 60 dBm
35 bis 40 dB
50 bis 55 dBm
30 bis 35 dB
45 bis 50 dBm
25 bis 30 dB
40 bis 45 dBm
20 bis 25 dB
35 bis 40 dBm
15 bis 20 dB
30 bis 35 dBm
10 bis 15 dB
25 bis 30 dBm
5 bis 10 dB
20 bis 25 dBm
0 bis 5 dB
< 20 dBm
0 dB
Die folgenden Pegelwerte für externe Dämpfung werden empfohlen, um sicherzustellen, dass der HF-Eingang des Analysators geschützt ist und die Empfindlichkeit des Gerätes nicht zu stark zu beeinträchtigt wird:
2. Wenn Signale am Ausgang von Vierpolen gemessen werden, sollten die Referenzfrequenz der Signalquelle mit dem Referenzeingang des Analysators auf der Rückseite (EXT REF IN/OUT) verbunden werden.
3. Zur Einhaltung der in der cdma2000-Spezifikation geforderten Fehlergrenzen bei der Frequenzmessung an Basisstationen ist der Analysator an einer externen Referenz zu betreiben. Als Referenzquelle kann z. B. ein Rubidiumnormal verwendet werden.
4. Wenn die Basisstation über einen Triggerausgang verfügt, den Triggerausgang der Basisstation mit dem Triggereingang des Analysators auf der Rückseite (EXT TRIG GATE) verbinden.

3.2 Voreinstellung

1. Die externe Dämpfung eingeben. [AMPT] [NEXT] [REF LVL OFFSET].
2. Den Referenzpegel eingeben. [AMPT]
3. Die Mittenfrequenz eingeben. [FREQUENCY]
4. Den Trigger einstellen. [TRIG]
5. Bei Verwendung, ext. Referenz einschalten. [SETUP] [REF: EXT]
6. Den Standard und die gewünschte Messung wählen. [CDMA2k BS] [RESULTS]
7. Den PN-Offset einstellen. [SETTINGS] [PN OFFSET]
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 21
Page 24
R&S FS-K82 Vordefinierte Kanaltabellen
Kanaltyp
Anzahl der Kanäle
Radio Configuration
Code Kanal (Walsh Code.SF)
PICH
1 - 0.64
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
CHAN
6
1 1 1 1 1 1
9.64
10.64
11.64
15.64
17.64
25.64
Kanaltyp
Anzahl der Kanäle
Radio Configuration
Code Kanal (Walsh Code.SF)
PICH
1 - 0.64
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
CHAN
6
4 4 4 4 4 4
9.128
10.128
11.128
15.128
17.128
25.128

4 Vordefinierte Kanaltabellen

Die Applikations-Firmware arbeitet standardgemäß im automatischen Kanalsuchmodus (Softkey CODE CHAN AUTOSEARCH). Es besteht jedoch auch die Möglichkeit vordefinierte Kanaltabellen zu verwenden und der Code-Domain-Analyse zu Grunde zu legen. Hierzu ist die Kanaltabelle zu selektieren und der vordefinierte Suchmodus (Softkey CODE CHAN PREDEFINED) zu aktivieren. In Anlehnung an die cdma2000 Spezifikation sind unterschiedlicher Kanaltabellen schon definiert. Diese sind im folgenden aufgelistet. Für die Datenkanäle schreibt die Norm keine Kanalnummer vor. Sollen andere Kanäle als in den vordefinierten Kanaltabelle der Firmware Applikation verwendet werden, so sollten die Originaltabellen kopiert werden, und die Kanäle in der Kopie angepasst werden. (siehe Kapitel zum Hotkey CHAN CONF auf Seite 79)
Kanaltabelle mit PICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen MPC_RC1. (Base Station Main Path 6 Channels Radio Configuration 1).
Tabelle 2 Base Station Kanaltabelle für Hauptzweig in Radio Configuration 1
Kanaltabelle mit PICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen MPC_RC4. (Base Station Main Path 6 Channels Radio Configuration 4).
Tabelle 3 Base Station Kanaltabelle für Hauptzweig in Radio Configuration 4
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 22
Page 25
R&S FS-K82 Vordefinierte Kanaltabellen
Kanaltyp
Anzahl der Kanäle
Radio Configuration
Code Kanal (Walsh Code.SF)
TDPICH
1 - 16.128
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
CHAN
6
4 4 4 4 4 4
9.128
10.128
11.128
15.128
17.128
25.128
Kanaltyp
Anzahl der Kanäle
Radio Configuration
Code Kanal (Walsh Code.SF)
PICH
1 - 0.64
TDPICH
1 - 16.128
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
CHAN
6
4 4 4 4 4 4
9.128
10.128
11.128
15.128
17.128
25.128
Kanaltabelle mit TDPICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen TDC_RC4. (Base Station Transmit Diversity Path 6 Channels Radio Configuration 4).
Tabelle 4 Base Station Kanaltabelle für Antenne 2 in Radio Configuration 4
Neben diesen aus der Norm vorgegebenen Modellen ist noch ein weiteres Modelle definiert:
Kanaltabelle mit PICH/TDPICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen BPC_RC4. (Base Station Both Paths 6 Channels Radio Configuration 4).
Tabelle 5 Base Station Test Model für Summensignal in Radio Configuration 4
Kanaltabelle ähnlich zu MPC_RC4, jedoch zusätzlich mit einem PACKET DATA CONTROL CHANNEL und 11 PACKET DATA CHANNELS mit dem Namen DV für die 1xEV-DV Erweiterung.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 23
Page 26
R&S FS-K82 Vordefinierte Kanaltabellen
Kanaltyp
Anzahl der Kanäle
Radio Configuration
Code Kanal (Walsh Code.SF)
PICH
1 - 0.64
SYNC
1 - 32.64
PCH 1 -
1.64
PDCCH
1 - 5.64
PDCH
11
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
31.32
15.32
23.32
7.32
27.32
11.32
19.32
3.32
30.32
14.32
22.32
CHAN
6
4 4 4 4 4 4
9.128
10.128
12.128
16.128
17.128
25.128
Tabelle 6 Base Station Test Model für 1xEV-DV in Radio Configuration 4
Weitere Informationen zu der Kanaltabellenvorgabe siehe HOTKEY CHAN CONF. Die Kanalabkürzungen sind im Kapitel 10 ''Glosar" definiert.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 24
Page 27
R&S FS-K82 Menü-Übersicht
SPECTRUM SCREEN BCDMA2k BS
RESULTS
SCREEN B
SETTINGS
EXIT CDMA
CHAN CONF
MEAS
BAND
CLASS
PN
OFFSET
BASE SF
64 128
ORDER
HADAMBITRE
TIME/PHASE
OFFON
QUASI
CARRIER
SIDE BAND NORM INV
NORMALIZE
OFFON
INVERT Q ON OFF
INACT CHAN
THRESHOLD
FORCE
1xEV-DV
POWER REF
TOT PICH
CODE PWR ABS REL
ANT DIV ON OFF
ANT NO.
1 2
CODE CHAN
CODE CHAN
PREDEFINED
AUTOSEARCH
EDIT CHAN
CONF TABLE
NEW CHAN
CONF TABLE
DEL CHAN
CONF TABLE
COPY CHAN
CONF TABLE
INSERT
LINE
DELETE
ADD
SPECIAL
VALUES
HEADERS
PAGE UP
PAGE DOWN
LINE
SAVE TABLE
CONF TABLE
MEAS CHAN
SORT TABLE
CODE DOM
CHANNEL
POWER
TABLE
POWER VS
SUMMARY
RESULT
CHANNEL
SELECT
ERROR
CODE DOM
PCG
EVM
COMPOSITE
DOMAIN ERR
PEAK CODE
SELECT
CHANNEL
SELECT
SELECT
SYMBOL
CONST
CONST
COMPOSITE
REF LVL
REF LVL
ADJUSTADJUST
EVM
SYMBOL
BITSTREAM
VS SYMBOL
POWER
CODE DOM
STATISTIC
POWER
ANALYZER
OCCUPIED BANDWITH
SPECTRUM
EM MASK
SIGNAL
RESTORE
STD TABLES
CAPTURE
SETTINGS
MULTI
CARRIER
ENHANCED
ALGORITHM
FILT TYPE LOWPA RRC
ROLL OFF
MC FILTER
OFFON
MULTI
CARRIER
CUT OFF
FREQUENCY
CAPTURE
LENGTH
CHANNEL
SELECT
PCG
SELECT
SET
COUNT
TO ANALYZE
SET
MULT CARR
ACLR
ACLR
PILOT PWR ABS REL

5 Menü-Übersicht

Die Applikations-Firmware R&S FS-K82 (cdma2000/1xEV-DV Basisstationstests) erweitert den Analysator um RF-Messungen und Code-Domain-Power Messungen für den Mobilfunkstandard cdma2000 Forward Link inkl. 1xEV-DV.
Bild 2 Hotkeyleiste mit freigeschalteter Applikations-Firmware R&S FS-K82
Nach Aufruf der Applikations-Firmware über den Hotkey CDMA2k BS (2k steht für 2 Kilo also cdma2000) wird eine neue Hotkeyleiste am unteren Bildschirmrand eingeblendet und der Code-Domain-Analyzer wird ausgewählt und gestartet.
Bild 3 Übersicht der Menüs in der Applikations-Firmware R&S FS-K82
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 25
Page 28
R&S FS-K82 Menü-Übersicht
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden nicht geändert, so dass die Anpassung an das Messobjekt erhalten bleibt:
Reference Level + Rev Level Offset Center Frequency + Frequency Offset
Input Attenuation + Mixer Level Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden wie folgt überführt: Externer Triggerquellen bleibt erhalten, alle anderen Triggerquellen resultieren in
den Free Run Modus. Zusätzliche Triggereinstellungen bleiben erhalten.
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden nicht geändert, so dass die Anpassung an das Messobjekt erhalten bleibt:
Reference Level + Rev Level Offset Center Frequency + Frequency Offset
Input Attenuation + Mixer Level Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden wie folgt überführt: Die Triggerquelle wird auf FREE RUN geschaltet und es wird ein Analyzer
Frequency Sweep eingestellt mit dem SPAN gleich der doppelten Center Frequency, bzw. dem maximal möglichen Span, so dass auf jeden Fall die Center Frequency unverändert bleibt.
Für den Code-Domain-Analyzer existieren verschiedene Auswertungen. Diese sind über den Hotkey RESULTS selektierbar. Der Hotkey SETTINGS erlaubt die Applikations-Firmware zu parametrisieren. In diesem Menu kann zum Beispiel der PN Offset der Basisstation oder die Band Klasse eingestellt werden. Der Hotkey CHAN CONF dient der Einstellung des Kanalsuchmodus für den Code-Domain­Analyzer. Zusätzlich kann der Kunde auch eigene Kanaltabellen definieren.
Der Hotkey MEAS ist gleichbedeutend mit der Taste MEAS (rechts auf der Frontplatte) und er dient der Auswahl der verschiedenen RF-Messungen oder des Code-Domain­Analyzers.
Bei Anwahl des Hotkeys CHAN CONF oder RESULTS wird automatisch auf den Code-Domain-Analyzer umgeschaltet.
Ein Drücken des Hotkeys EXIT CDMA führt zum Verlassen der R&S FS-K82. Die Hotkeyleiste des Grundgerätes wird wieder eingeblendet und der Analysator geht in die Standardbetriebsart SPECTRUM über.
Übergang von der Betriebsart SPECTRUM in die Applikations-Firmware:
Übergang von der Applikations-Firmware in die Betriebsart SPECTRUM:
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 26
Page 29
R&S FS-K82 Menü-Übersicht
CODE DOM
STATISTIC
ANALYZER
OCCUPIED BANDWITH
SPECTRUM
EM MASK
USER
MANUAL
LIMIT LINE
STD LINES
RESTORE
REF LVL
ADJUST
LIMIT LINE
AUTO
LIMIT LINE
NAME
INSERT
VALUE
DELETE
VALUES
VALUE
LIMIT LINE
SHIFT Y
SAVE
LIMIT LINE
SHIFT X
LIMIT LINE
DISPLAY
LINE 1
LINE 2
LINE 2
LINE 1
TIME
TIME
LINE 2
FREQUENCY
FREQUENCY
DISPLAY
LINE 1
SELECT
COPY
LIMIT LINE
EDIT LIMIT
LINE
LIMIT LINE
NEW LIMIT
LINES
DISPLAY
X OFFSET
LIMIT LINE
DELETE
Y OFFSET
LINE
RANGE
REF LEVEL
SETTINGS
ADJUST
MIN VALUE
Y-AXIS
SETTINGS
DEFAULT
Y-AXIS
MAX VALUE
X-AXIS
X-AXIS
APD
MARKER
CCDF
PERCENT
SETTINGS
ADJUST
SCALING
SAMPLES
NO OF
MEAS
SINGLE
MEAS
CONT
CODE DOM CHANNEL
POWER TABLE
POWER
SUMMARY
RESULT
CHANNEL
SELECT
ERROR
CODE DOM
VS PCG
EVM
COMPOSITE
DOMAIN ERR
PEAK CODE
SELECT
CHANNEL
SELECT
SELECT
SYMBOL CONST
CONST
COMPOSITE
REF LVLREF LVL
ADJUSTADJUST
EVM
SYMBOL
BITSTREAM
VS SYMBOL
POWER
BANDWITH
% POWER
REF LVL
ADJUST
SETTINGS
ADJUST
NO. OF
ADJ CHAN
NO. OF
TX CHAN
CHANNEL
SPACING
ACP REF
SETTINGS
CP / ACP
ABS REL
CHAN PWR
/ HZ
ADJUST
SETTINGS
ACP LIMIT
CHECK
EDIT
ACP LIMIT
CHANNEL
BANDWIDTH
ADJUST
REF LVL
CP / ACP
CONFIG
SWEEP
TIME
NOISE CORR
ON OFF
FAST ACP
ON OFF
DIAGRAM
FULL SIZE
MEAS
MEAS
ACLR
POWER
MULT CARR
ACLR
TRANSITION
30kHz/1MHz
NO. OF
ADJ CHAN
FAST ACLR
ON OFF
NOISE CORR
ABS REL
ACLR
REF LVL
ADJUST
SETTINGS
ADJUST
ACLR LIMIT
ACLR LIMIT
CHECK
EDIT
/ HZ
CHAN PWR
ON OFF
BANDWITH
BANDWITH
CHANNEL
ADJ CHAN
SPACING
ADJ CHAN
FULLSIZE
DIAGRAM
TIME
SWEEP
POWER
MODE
POWER
MODE
DELTA LIM
SORT BY
EXPORT
ASCII FILE
UP
PAGE
FREQUENCY
SORT BY
DECIM SEP
. ,
DOWN
PAGE
LIST
EVALUATION
LINE 1
PHASE
LINE 2
PHASE
VIEW
PEAK LIST
MARGIN
PEAKS
PER RANGE
PEAK
SEARCH
Die in der R&S FS-K82 verfügbaren Messungen sind über den Hotkey MEAS bzw. die Taste MEAS anwählbar:
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 27
Bild 4 Übersicht der Menüs
Page 30
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen

6 Konfiguration der cdma2000-Messungen

Die wichtigsten Messungen der cdma2000-Spezifikations für Basisstationen sind über den Hotkey MEAS und die Taste MEAS auswählbar. Sie werden im folgenden anhand der Softkeyfunktionen erläutert.
Der Softkey CODE DOM ANALYZER aktiviert den Code-Domain-Analyzer und führt in die Untermenüs zur Auswahl der Auswertung. Durch eine Änderung der Belegung der Hotkeyleiste beim Übertritt in die Applikation wird sichergestellt, dass die wichtigsten Parameter des Code-Domain-Analyzers direkt über die Hotkeyleiste erreichbar sind.
Die Softkeys POWER, ACLR, SPECTRUM EM MASK, OCCUPIED BANDWIDTH, und STATISTICS aktivieren Basisstationsmessungen mit vordefinierten Einstellungen, die im SPECTRUM-Modus des Grundgerätes durchgeführt werden. Die Messungen werden mit den in der cdma2000-Spezifikation vorgeschriebenen Parametern durchgeführt. Eine nachträgliche Änderung der Einstellungen ist möglich.
Taste MEAS oder Hotkeys MEAS
Der Hotkey MEAS oder die Taste MEAS öffnen ein Untermenü zur Auswahl der Messungen:
POWER aktiviert die Messung der Kanalleistung mit definierten Voreinstellungen in der Betriebsart SPECTRUM.
ACLR aktiviert die Messung der Nachbarkanalleistung mit definierten Voreinstellungen in der Betriebsart SPECTRUM.
MULIT CARRIER ACLR aktiviert die Mehrfachträger-Messung der Nachbarkanal- leistung mit definierten Voreinstellungen in der Betriebsart SPECTRUM.
SPECTRUM EM MAS nimmt einen Vergleich der Signalleistung in verschiedenen Offset-Bereichen vom Träger mit den durch cdma2000-Spezifikation vorgegebenen Maximalwerten vor.
OCCUPIED BANDWIDTH aktiviert die Messung der durch das Signal belegten Bandbreite.
CODE DOM ANALYZER aktiviert den Code-Domain-Analyzer und öffnet ein weiteres Menü zur Wahl der Auswertungsart. Alle weiteren Menüs des Analysators werden an die Funktionen der Betriebsart Code-Domain-Analyzer angepasst. Der Code-Domain-Analyzer ist in einem separaten Kapitel ab Seite 59 beschrieben.
STATISTICS wertet das Signal hinsichtlich seiner statistischen Eigenschaften aus (Verteilungsfunktion der Signalamplituden).
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 28
Page 31
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
A
Ref -2.6 dBm Att 10 dB*
*1 RM
CLRWR
Center 878.49 MHz Span 2 MHz200 kHz/
**RBW 10 kHz
VBW 300 kHz SWT 100 ms*
BS,1X,C0: CHAN POWER
-100
-90
-80
-70
-60
-50
-40
-30
-20
-10
Tx Chann el CDMA 200 0 MC1
Bandwidth 1.2288 MHz
Power -0.36 dBm
C0
C0
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden beim ersten Eintritt nach dem Preset nicht geändert:
Pegelparameter Center Frequency + Frequency Offset Alle Triggereinstellungen
ADJACENT CHAN POWER
ON
ACP STANDARD
cdma2000 MC1 (MC1 steht für Multi Carrier einfach, also ein Träger)
NO OF ADJ. CHANNELS
2 MHz
Um angepasste Messparameter wieder herzustellen, werden folgende Parameter beim Verlassen abgespeichert und beim Wiedereintritt in diese Messung wieder eingestellt:
Pegelparameter RBW, VBW Sweepzeit

6.1 Messung der Kanalleistung

Taste MEAS oder Hotkey MEAS
POWER
Der Softkey POWER aktiviert die Messung der Kanalleistung des cdma2000-Signals. Der Analysator misst die Leistung des HF-Signals in 1.2288 MHz Bandbreite. Die Leistung
wird durch Summation der Leistungen der Messkurvenpunkte berechnet. Die Bandbreite sowie die zugehörige Kanalleistung werden unterhalb des Messbildschirms angezeigt.
Bild 5 Messung der Leistung im 1.2288-MHz-Übertragungskanal
Der Softkey aktiviert die Betriebsart SPECTRUM mit definierten Einstellungen:
Ausgehend von dieser Einstellung kann der Analysator in allen Funktionen, die er in der Betriebsart SPECTRUM bietet, bedient werden, d.h. alle Messparameter können an die Erfordernisse der spezifischen Messung angepasst werden.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 29
Fernbedienungsefehl: CONF:CDP:MEAS POW Ergebnisabfrage: CALC:MARK:FUNC:POW:RES? CPOW
Page 32
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
NO. OF ADJ CHAN
ADJUST SETTINGS
SWEEP TIME
NOISE CORR ON/OFF
FAST ACLR
DIAGRAM FULL SIZE
ADJUST REF LVL
ACLR LIMIT CHECK
EDIT ACLR LIMIT
CHANNEL BANDWIDTH
ADJ CHAN BANDWIDTH
ADJ CHAN SPACING
ACLR ABS/RE
CHAN PWR / HZ
POWER MODE
A
Ref -2.6 dBm Att 10 dB*
BS,1X,C0: ADJ CHANNEL *
*
*1 RM
CLRWR
RBW 10 kHz VBW 300 kHz SWT 100 ms*
Center 878.49 MHz Span 4.5 MHz450 kHz/
-100
-90
-80
-70
-60
-50
-40
-30
-20
-10
Tx Chan nel CDMA 2 000 MC1
Bandwidth 1.2288 MHz
Power -0.17 dBm
Adjacen t Chan nel
Bandwidth 30 kHz
Lower -50.63 dB
Spacing 750 kHz
Upper -51.89 dB
Alterna te Cha nnel
Bandwidth 30 kHz
Lower -85.96 dB
Spacing 1 .98 MHz
Upper -84.74 dB
C0
C0
cu2
cu2
cu1
cu1
cl1
cl1
cl2
cl2

6.1.1 Messung der Nachbarkanalleistung - ACLR

Der Softkey ACLR (Adjacent Channel Leakage Power Ratio) aktiviert die Messung der Nachbarkanalleistung. Die Einstellungen und Grenzwerte werden der in der cdma2000-Spezifikation definierten Spurious-Messung entnommen.
Der Analysator misst die Leistung des Nutzkanals sowie der jeweils benachbarten linken und rechten Seitenkanäle. In der Grundeinstellung werden jeweils zwei Nachbarkanäle berücksichtigt. Die Ergebnisse der Messung werden unterhalb des Messbildschirms angezeigt.
Die Grenzen sind von der Einstellung der Band Klasse (Softkey BAND CLASS) abhängig. Der ACLR Limit Check ist über den Softkey ACLR LIMIT CHECK zu oder abschaltbar.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 30
Bild 6 Messung der Nachbarkanalleistung
Der Softkey aktiviert die Betriebsart SPECTRUM mit definierten Einstellungen:
Page 33
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden beim ersten Eintritt nach dem Preset nicht geändert:
Pegelparameter Center Frequency + Frequency Offset
Alle Triggereinstellungen
ADJACENT CHAN POWER
ON
ACP STANDARD
cdma2000 MC1
NO OF ADJ. CHANNELS
2
Nachbarkanaltyp
Spacing
Bandwidth
Rel. Limit
Abs. Limit
Adjacent
750 kHz
30 kHz
-45 dBc
keines
Alternate
1.98 MHz
30 kHz
-60 dBc
-27 dBm
Alternate2
4.00 MHz
30 kHz
-60 dBc
-27 dBm
Nachbarkanaltyp
Spacing
Bandwidth
Rel. Limit
Abs. Limit
Adjacent
750 kHz
30 kHz
-45 dBc
keines
Alternate
1.98 MHz
30 kHz
-60 dBc
-27 dBm
Alternate2
3,25 MHz
30 kHz
keines
-39.2 dBm
Nachbarkanaltyp
Spacing
RBW
Rel. Limit
Abs. Limit
Adjacent
885 kHz
30 kHz
-45 dBc
keines
Alternate
1.25 MHz
30 kHz
-45 dBc
-9 dBm
Alternate2
1.98 MHz
30 kHz
-55 dBc
-22 dBm
Nachbarkanaltyp
Spacing
Bandwidth
Rel. Limit
Abs. Limit
Adjacent
885 kHz
30 kHz
-45 dBc
keines
Alternate
1.25 MHz
30 kHz
keines
-13 dBm
Alternate2
1.45 MHz
30 kHz
keines
-13 dBm
Um angepasste Messparameter wieder herzustellen, werden folgende Parameter beim Verlassen abgespeichert und beim Wiedereintritt in diese Messung wieder eingestellt:
Pegelparameter RBW, VBW Sweepzeit SPAN NO OF ADJ. CHANNELS FAST ACLR MODUS
Tabelle 7 ACLR Einstellungen für Band Klasse 0, 2, 3, 5, 9, 10, 11, 12
Tabelle 8 ACLR Einstellungen für Band Klasse 7
Tabelle 9 ACLR-Einstellungen für Band Klassen 1, 4, 8, 14 und 15
Tabelle 10 ACLR Einstellungen für Band Klasse 6
Ausgehend von dieser Einstellung kann der Analysator in allen Funktionen, die er in der Betriebsart SPECTRUM bietet, bedient werden, d.h., alle Messparameter können an die Erfordernisse der spezifischen Messung angepasst werden.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 31
Page 34
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
0
Nur die Kanalleistung wird gemessen.
1
Die Kanalleistung und die Leistung des oberen und unteren Nachbarkanals (adjacent channel) werden gemessen.
2
Die Kanalleistung, die Leistung des unteren und oberen Nachbarkanals und des nächsten unteren und oberen Kanals (alternate channel 1) werden gemessen.
3
Die Kanalleistung, die Leistung des unteren und oberen Nachbarkanals, des nächsten unteren und oberen Kanals (alternate channel 1) und des übernächsten unteren und oberen Nachbarkanals (alternate channel 2) werden gemessen.
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:MEAS ACLR Ergebnisabfrage: CALC:MARK:FUNC:POW:RES? ACP
NO. OF ADJ CHAN
Der Softkey NO. OF ADJ CHAN aktiviert die Eingabe der Anzahl ±n der Nachbarkanäle, die für die Nachbarkanalleistungsmessung berücksichtigt werden. Möglich sind die Eingaben 0 bis 12. Folgende Messungen werden abhängig von der Anzahl der Kanäle durchgeführt.
Bei höheren Anzahl setzt sich das Verfahren entsprechend fort.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:ACP 2
ADJUST SETTINGS
Der Softkey ADJUST SETTINGS optimiert automatisch die Geräteeinstellungen des Analysators für die gewählte Leistungsmessung.
Alle zur Leistungsmessung innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs (Kanalbandbreite) relevanten Einstellungen des Analysators werden dann in Abhängigkeit der Kanalkonfiguration (Kanalbandbreite, Kanalabstand) optimal eingestellt:
Frequenzdarstellbereich: Der Frequenzdarstellbereich muss mindestens alle zu betrachtenden Kanäle umfassen. Bei der Messung der Kanalleistung wird als Span die zweifache Kanalbandbreite eingestellt Die Einstellung des Spans bei der Nachbarkanalleistungsmessung ist abhängig vom Kanalabstand und der Kanalbandbreite des vom Übertragungskanal am weitesten entfernten Nachbarkanals ADJ, ALT1 oder ALT2.
Auflösebandbreite RBW 1/40 der Kanalbandbreite
Videobandbreite VBW 3 RBW.
Detektor RMS-Detektor
Die Trace-Mathematik und die Trace-Mittelung werden ausgeschaltet. Der Referenzpegel wird durch ADJUST SETTINGS nicht beeinflusst. Er ist durch ADJUST REF LVL separat einzustellen.
Die Anpassung erfolgt einmalig; im Bedarfsfall können die Geräteeinstellungen anschließend wieder verändert werden.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:PRES ACP|CPOW|OBW
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 32
Page 35
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Frequenzdarstellbereich
Die Frequenzdarstellbereich muss mindestens die zu messenden Kanäle umfassen. Bei Messung der Kanalleistung ist dies die Kanalbandbreite. Ist die Frequenzdarstellbreite im Vergleich zum betrachteten Frequenzausschnitt (bzw. zu den Frequenzausschnitten) groß, so stehen zur Messung nur noch wenige Punkte der Mess­kurve zur Verfügung.
Auflösebandbreite (RBW)
Um sowohl eine akzeptable Messgeschwindigkeit als auch die nötige Selektion (zur Unterdrückung von spektralen Anteilen außerhalb des zu messenden Kanals, insbesondere der Nach­barkanäle) sicherzustellen, darf die Auflösebandbreite weder zu klein noch zu groß gewählt werden. Als Daumenregel ist die Auflösebandbreite auf Werte zwischen 1 % und 4 % der Kanalbandbreite einzustellen. Die Auflösebandbreite kann dann größer eingestellt werden, wenn das Spektrum innerhalb und um den zu messenden Kanal einen ebenen Verlauf hat.
Videobandbreite (VBW)
Für eine korrekte Leistungsmessung darf das Videosignal nicht bandbegrenzt werden. Eine Bandbegrenzung des loga­rithmischen Videosignals würde zu einer Mittelung führen und damit zu einer zu geringen Anzeige der Leistung (-2,51 dB bei sehr kleiner Videobandbreite). Die Videobandbreite muss da­her mindestens das Dreifache der Auflösebandbreite betragen. Der Softkey ADJUST SETTINGS stellt die Videobandbreite (VBW) in Abhängigkeit der Kanalbandbreite wie folgt ein:
VBW  3 RBW.
Detektor
Der Softkey ADJUST SETTINGS wählt den RMS-Detektor aus. Der RMS-Detektor wird deshalb gewählt, weil er unabhängig von der Signalcharakteristik des zu messenden Signals immer korrekt die Leistung anzeigt. Prinzipiell wäre auch der Sample­Detektor möglich. Dieser führt aber aufgrund der begrenzten Anzahl von Trace-Pixels zur Berechnung der Leistung im Ka­nal zu instabileren Ergebnissen. Eine Mittelung, die oft zur Sta­bilisierung der Messergebnisse durchgeführt wird, resultiert in einer zu geringen Pegelanzeige und muss daher vermieden wer­den. Die Pegelminderanzeige ist abhängig von der Anzahl der Mi­ttelungen und der Signalcharakteristik im zu messenden Kanal.
Bei manueller Einstellung der Messparameter abweichend von der mit ADJUST SETTINGS vorgenommenen ist für die verschiedenen Parameter folgendes zu beachten:
SWEEP TIME
Der Softkey SWEEP TIME aktiviert die Eingabe der Sweepzeit. Mit dem RMS-Detektor führt eine längere Sweepzeit zu stabileren Messergebnissen.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 33
Diese Einstellung ist identisch zur Einstellung SWEEP TIME MANUAL im Menü BW.
Fernbedienungsbefehl: SWE:TIME <value>
Page 36
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
NOISE CORR ON/OFF
Der Softkey NOISE CORR ON/OFF schaltet die Korrektur der Messergebnisse um das Eigenrauschen des Gerätes ein und erhöht dadurch die Messdynamik.
Beim Einschalten der Funktion wird zunächst eine Referenzmessung des Eigenrauschens des Gerätes vorgenommen. Die gemessene Rauschleistung wird anschließend von der Leistung im betrachteten Kanal subtrahiert. Das Eigenrauschen des Gerätes ist von der gewählten Mittenfrequenz, Auflösebandbreite und Pegeleinstellung abhängig. Daher wird die Korrektur bei jeder Veränderung dieser Einstellungen abgeschaltet, eine entsprechende Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
Um die Korrektur des Eigenrauschens mit der geänderten Einstellung wieder einzuschalten muss der Softkey erneut gedrückt werden. Die Referenzmessung wird dann erneut durchgeführt.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:NCOR ON
FAST ACLR
Der Softkey FAST ACLR schaltet zwischen der Messung nach der IBW-Methode (FAST ACLR OFF) und der Messung im Zeitbereich (FAST ACLR ON) um.
Bei FAST ACLR ON erfolgt die Messung der Leistung in den verschiedenen Kanälen im Zeitbereich. Der Analysator stellt seine Mittenfrequenz der Reihe nach auf die verschiedenen Kanal-Mittenfrequenzen und misst dort die Leistung mit der eingestellten Messzeit (= Sweep Time/Anzahl der gemessenen Kanäle). Dabei werden automatisch die für den gewählten Standard und Frequenz-Offset geeigneten RBW­Filter verwendet.
Zur korrekten Leistungsmessung wird der RMS-Detektor verwendet. Damit sind keinerlei Software-Korrekturfaktoren notwendig.
Die Messwertausgabe erfolgt in Tabellenform, wobei die Leistung im Nutzkanal in dBm und die Leistungen in den Nachbarkanälen in dBm (ACLR ABS) oder dB (ACLR REL) ausgegeben werden.
Die Wahl der Sweepzeit (= Messzeit) hängt ab von der gewünschten Reproduzierbarkeit der Messergebnisse. Je länger die Sweepzeit gewählt wird, desto reproduzierbarer werden die Messergebnisse, da die Leistungsmessung dann über eine längere Zeit durchgeführt wird.
Als Faustformel kann für eine Reproduzierbarkeit von 0.5 dB (99 % der Messungen liegen innerhalb von 0.5 dB vom wahren Messwert) angenommen werden, dass ca. 500 unkorrelierte Messwerte notwendig sind (gilt für weißes Rauschen). Als unkorreliert werden die Messwerte angenommen, wenn deren zeitlicher Abstand dem Kehrwert der Messbandbreite entspricht (=1/BW).
Bei cdma2000 ist die Messbandbreite 10 kHz, d.h. Messwerte im Abstand von 10 µs werden als unkorreliert angenommen. Für 500 Messwerte ist damit eine Messzeit (Sweepzeit) von 50 ms pro Kanal notwendig. Dies ist die Default-Sweepzeit, die der Analysator im gekoppelten Modus einstellt. Für 0.1 dB Reproduzierbarkeit (99 % der Messungen liegen innerhalb von 0.1 dB vom wahren Messwert) sind ca. 5000 Messwerte nötig, d. h. die Messzeit ist auf 500 ms zu erhöhen.
Fernbedienungsbefehl: :SENS:POW:HSP ON
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 34
Page 37
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
ACP LIMITS
CHAN RELATIVE LIMIT CHECK ABSOLUTE LIMIT CHECK
VALUE ON VALUE ON
ADJ -45 dBc 0 dBm ALT1 -60 dBc -27 dBm ALT2 -60 dBc -27 dBm
DIAGRAM FULL SIZE
Der Softkey DIAGRAM FULL SIZE schaltet das Diagramm auf volle Bildschirmgröße um.
Fernbedienungsbefehl: -
ADJUST REF LVL
Der Softkey ADJUST REF LVL passt den Referenzpegel des Analysators an die gemesse- ne Kanalleistung an. Damit wird sichergestellt, dass die Einstellungen der HF-Dämpfung und des Referenzpegels optimal an den Signalpegel angepasst werden, ohne dass der Analysator übersteuert wird oder die Dynamik durch zu geringen Signal-Rauschabstand eingeschränkt wird.
Da die Messbandbreite bei den Kanalleistungsmessungen deutlich geringer ist als die Signalbandbreite, kann der Signalzweig übersteuert werden, obwohl sich die Messkurve noch deutlich unterhalb des Referenzpegels befindet
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:PRES:RLEV
ACLR LIMIT CHECK
Softkey ACLR LIMIT CHECK schaltet die Grenzwertüberprüfung der ACLR-Messung ein bzw. aus.
Fernbedienungsbefehl: CALC:LIM:ACP ON CALC:LIM:ACP:ACH:RES? CALC:LIM:ACP:ALT1..11:RES?
EDIT ACLR LIMIT
Die Grundeinstellung der Grenzwerte wird beim Betreten der Nachbarkanalleistungs­messung abhängig von der gewählten Band Klasse (siehe Softkey BAND CLASS) wie in den Tabellen aus Seite 29 definiert. Ebenso bei einem Wechsel der Band Klasse werden die Werte aus diesen Tabellen restauriert. Nach Wahl der Band Klasse kann in der ACLR Messung aber über den Softkey EDIT ACLR LIMITS eine Tabelle geöffnet werden, in denen Grenzwerte für die ACLR-Messung verändert werden können..
Folgende Regeln gelten für die Grenzwerte: Für jeden der Nachbarkanäle kann ein eigener Grenzwert bestimmt werden. Der
Grenzwert gilt für den unteren und den oberen Nachbarkanal gleichzeitig. Es kann ein relativer Grenzwert und/oder ein absoluter Grenzwert definiert werden. Die
Überprüfung beider Grenzwerte kann unabhängig voneinander aktiviert werden. Die Einhaltung der aktiven Grenzwerte wird unabhängig davon geprüft, ob die Grenzwerte
absolut oder relativ sind und ob die Messung selbst in absoluten Pegeln oder relativen Pegelabständen durchgeführt wird. Sind beide Überprüfungen aktiv und ist der höhere von beiden Grenzwerten überschritten, so wird der betroffene Messwert gekennzeichnet.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 35
Page 38
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
a.
Messwerte, die den Grenzwert verletzen, werden mit einem vorangestellten Stern und roter Schrift gekennzeichnet.
CHAN BANDWIDTH ADJ 30 kHz
ALT1 30 kHz ALT2 30 kHz
ACP CHANNEL BW
Fernbedienungsbefehl: CALC:LIM:ACP ON CALC:LIM:ACP:ACH 0dB,0dB :CALC:LIM:ACP:ACH:STAT ON :CALC:LIM:ACP:ACH:ABS -10dBm,-10dBm :CALC:LIM:ACP:ACH:ABS:STAT ON :CALC:LIM:ACP:ALT1 0dB,0dB :CALC:LIM:ACP:ALT1:STAT ON :CALC:LIM:ACP:ALT1:ABS -10dBm,-10dBm :CALC:LIM:ACP:ALT1:ABS:STAT ON :CALC:LIM:ACP:ALT2..11 0dB,0dB :CALC:LIM:ACP:ALT2..11:STAT ON :CALC:LIM:ACP:ALT2..11:ABS -10dBm,-10dBm :CALC:LIM:ACP:ALT2..11:ABS:STAT ON
CHANNEL BANDWIDTH
Der Softkey CHANNEL BANDWIDTH aktiviert die Eingabe der Kanalbandbreite für den Übertragungskanal.
Die Nutzkanalbandbreite ist in der Regel durch das Übertragungsverfahren festgelegt. Bei cdma2000 wird in der Grundeinstellung mit einer Kanalbandbreite von 1.2288 MHz gemessen.
Bei Messung nach der IBW-Methode (FAST ACLR OFF) wird die Kanalbandbreite am Bildschirm durch zwei senkrechte Linien links und rechts von der Mitte des Bildschirms dargestellt. Damit kann visuell überprüft werden, ob sich die gesamte Leistung des zu messenden Signals innerhalb der gewählten Kanalbandbreite befindet.
Bei der Messung nach der Zeitbereichsmethode (FAST ACLR ON) erfolgt die Messung im Zero Span, Die Kanalgrenzen werden hier nicht gekennzeichnet. Für die Eingabe der Kanalbandbreite bietet der Analysator alle verfügbaren Kanalfilter zur Auswahl an. Davon abweichende Kanalbandbreiten sind nicht einstellbar. Wenn abweichende Kanalband­breiten notwendig sind, ist die Messung nach der IBW-Methode durchzuführen.
Fernbedienungsbefehl: :SENS:POW:ACH:BWID 1.2288MHz
ADJ CHAN BANDWIDTH
Der Softkey ADJ CHAN BANDWIDTH öffnet eine Tabelle zum Festlegen der Kanalbandbreiten für die Nachbarkanäle.
Bei Messung nach der IBW-Methode (FAST ACLR OFF) sind die Bandbreiten der ver­schiedenen Nachbarkanäle numerisch einzugeben. Da häufig alle Nachbarkanäle die
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 36
Page 39
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
b.
Die Bandbreiten können unabhängig voneinander eingestellt werden, indem man die Tabelle von oben nach unten überschreibt.
CHANNEL SPACING
CHAN SPACING ADJ 750 kHz
ALT1 1.98 MHz ALT2 4.00 MHz
a.
Die Kanalabstände können unabhängig voneinander eingestellt werden, indem man die Tabelle von oben nach unten überschreibt.
ACLR ABS
Der Absolutwert der Leistung im Übertragungskanal und in den Nachbar­kanälen wird in der Einheit der Y-Achse angezeigt, z.B. in dBm, dBV.
gleiche Bandbreite haben, werden mit der Eingabe der Nachbarkanalbandbreite (ADJ) auch die übrigen Kanäle Alt1 und Alt2 auf die Bandbreite des Nachbarkanals gesetzt. Damit muss bei gleichen Nachbarkanalbandbreiten nur ein Wert eingegeben werden. Ebenso wird mit den Alt2-Kanälen (Alternate Channel 2) bei der Eingabe der Bandbreite des Alt1-Kanals (Alternate Channel 1) verfahren.
Bei der Messung im Zeitbereich (FAST ACLR ON) werden die Nach­barkanalbandbreiten aus der Liste der verfügbaren Kanalfilter ausgewählt. Bei davon abweichenden Nachbarkanalbandbreiten ist die IBW-Methode zu verwenden.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:BWID:ACH 30kHz SENS:POW:ACH:BWID:ALT1 30kHz SENS:POW:ACH:BWID:ALT2..11 30kHz
ADJ CHAN SPACING
Der Softkey ADJ CHAN SPACING öffnet eine Tabelle zum Festlegen der Kanalabstände.
Da die Nachbarkanäle oft untereinander die gleichen Abstände haben, werden mit der Eingabe des Nachbarkanalabstands (ADJ) der Kanal ALT1 auf das Doppelte und der Kanal ALT2 auf das Dreifache des Kanalabstandes des Nachbarkanals gesetzt. Damit muss bei gleichen Kanalabständen nur ein Wert eingegeben werden. Analog wird mit den Alt2-Kanälen bei der Eingabe der Bandbreite des Alt1-Kanals verfahren.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:SPAC:ACH 750kHz
SENS:POW:ACH:SPAC:ALT1 1.98MHz SENS:POW:ACH:SPAC:ALT2..11 4MHz
ACLR ABS/RE
Der Softkey ACLR ABS/REL (Channel Power Absolute/Relative) schaltet zwischen absoluter und relativer Messung der Leistung im Kanal um.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 37
Page 40
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
ACLR REL
Bei der Nachbarkanalleistungsmessung (NO. OF ADJ CHAN > 0) wird der Pegel der Nachbarkanäle relativ zum Pegel des Übertragungskanals in dBc angezeigt. Bei linearer Skalierung der Y-Achse wird die relative Leistung (CP/CP
ref
) des neuen Kanals zum Referenzkanal angezeigt. Bei dB-Skalierung wird das logarithmische Verhältnis 10lg (CP/CP
ref
) angezeigt. Damit kann die relative Kanalleistungsmessung auch für universelle Nachbarkanalleistungsmessun­gen genutzt werden. Jeder Kanal wird dabei einzeln gemessen.
BandwidthChannel
1
lg10
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:MODE ABS
CHAN PWR / HZ
Der Softkey CHAN PWR / HZ schaltet zwischen der Messung der Gesamtleistung im Kanal und der Messung der Leistung im Kanal bezogen auf 1 Hz Bandbreite um.
Der Umrechnungsfaktor ist
Fernbedienungsbefehl: CALC:MARK:FUNC:POW:RES:PHZ ON|OFF
.
POWER MODE
Das POWER MODE Untermenü erlaubt den Power Modus zwischen dem nomalen (CLEAR/WRITE) und dem MAX HOLD-Modus umzuschalten. Im CLEAR/WRITE Mo­dus werden die Kanalleistung und die Nachbarkanalleistungen direkt von der aktuellen Tracekurve ermittelt. Im MAX HOLD-Modus werden die Leistungen noch immer aus der aktuellen Tracekurve ermittelt, jedoch werden sie über einen Maximum Algorith­mus mit dem vorangegangenen Wert verglichen. Der größere Wert bleibt erhalten.
Fernbedienungsbefehl: CALC:MARK:FUNC:POW:MODE WRIT|MAXH
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 38
Page 41
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
CP/ACP CONFIG
SWEEP TIME
NOISE CORR ON/OFF
FAST ACP ON / OFF
FULL SIZE DIAGRAM
ADJUST REF LVL
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden beim ersten Eintritt nach dem Preset nicht geändert:
Pegelparameter Alle Triggereinstellungen Die Center Frequency wird beim ersten Eintritt um ½ TX Kanalabstand erniedrigt, so
dass auch weiterhin auf einem TX Kanal gemessen werden kann
ADJACENT CHAN POWER
ON
MC ACP STANDARD
cdma2000 MC1
NO OF TX CHANNELS
4
NO OF ADJ. CHANNELS
2
Die weiteren Band Klassen abhängigen Einstellungen sind wie bei der ACLR-Messung.
Um angepasste Messparameter wieder herzustellen, werden folgende Parameter beim Verlassen abgespeichert und beim Wiedereintritt in diese Messung wieder eingestellt:
Pegelparameter RBW, VBW Sweepzeit SPAN NO OF ADJ. CHANNELS NO OF TX CHANNELS FAST ACLR MODUS

6.2 Messung der Nachbarkanalleistung im Mehrträgersystem - MULT CARR ACLR

Taste MEAS oder Hotkey MEAS
Der Softkey MULT CARR ACLR (Multi Carrier Adjacent Channel Leakage Power Ratio) ak- tiviert die Messung der Mehrträger-Nachbarkanalleistung. Die Einstellungen und Grenzwer­te werden der in der cdma2000-Spezifikation definierten Spurious-Messung entnommen.
Der Analysator misst die Leistung der 4 Nutzkanäle sowie der jeweils benachbarten linken und rechten Seitenkanäle. In der Grundeinstellung werden jeweils 2 Nachbarkanäle berück­sichtigt. Die Ergebnisse der Messung werden unterhalb des Messbildschirms angezeigt.
Die Grenzen sind von der Einstellung der Band Klasse (Softkey BAND CLASS) abhängig. Der ACLR Limit Check ist über den Softkey ACLR LIMIT CHECK zu oder abschaltbar. Der Softkey aktiviert die Betriebsart SPECTRUM mit definierten Einstellungen:
Ausgehend von dieser Einstellung kann der Analysator in allen Funktionen, die er in der Betriebsart SPECTRUM bietet, bedient werden, d.h., alle Messparameter können an die Erfordernisse der spezifischen Messung angepasst werden.
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:MEAS MCAClr Ergebnisabfrage: CALC:MARK:FUNC:POW:RES? MCAC
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 39
Page 42
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
NO. OF ADJ CHAN
NO. OF TX CHAN
CHANNEL BANDWIDTH
CHANNEL SPACING
ACP REF SETTINGS
CP/ACP ABS/REL
CHAN POW / HZ
ADJUST SETTINGS
ACP LIMIT CHECK
EDIT ACP LIMIT
CP/ACP CONFIG
Der Softkey CP/ACP CONFIG wechselt in ein Untermenü, in dem die Mehrträger­Nachbarkanalleistungsmessung konfiguriert werden kann.
Die Kanalkonfiguration besteht aus der Anzahl der Kanäle, die gemessen werden sollen, den Kanalbandbreiten (CHANNEL BANDWIDTH) und den Abständen der Kanäle (CHANNEL SPACING).
Zusätzlich können Grenzwerte für die Nachbarkanalleistungen spezifiziert werden (ACP LIMIT CHECK und EDIT ACP LIMITS), die bei der Messung auf Einhaltung überprüft werden.
NO. OF ADJ CHAN
Dieser Softkey verhält sich wie bei der Messung der Nachbarkanalleistung - ACLR, siehe dort.
NO. OF TX CHAN
Der Softkey NO. OF TX CHAN aktiviert die Eingabe der Anzahl der belegten Trägersignale, die berücksichtigt werden sollen. Möglich sind die Eingaben 1 bis 12.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:TXCH:COUN 4
CHANNEL BANDWIDTH
Der Softkey CHANNEL BANDWIDTH öffnet eine Tabelle zur Eingabe der TX Bandbreite als auch der Bandbreiten der Nachbarkanäle.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:BWID:CHAN 1.2288MHz
SENS:POW:ACH:BWID:ACH 30kHz SENS:POW:ACH:BWID:ALT1 30kHz SENS:POW:ACH:BWID:ALT2..11 30kHz
CHANNEL SPACING
Der Softkey CHANNEL SPACING öffnet eine Tabelle zum Festlegen der TX Kanalabstände und der Abstände der Nachbarkanäle.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 40
Note: Die Kanalabstände können unabhängig voneinander eingestellt werden, indem
man die Tabelle von oben nach unten überschreibt.
Page 43
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
ACP REFERENCE CHANNEL
TX CHANNEL 1 TX CHANNEL 2 TX CHANNEL 3 TX CHANNEL 4 TX CHANNEL 5 TX CHANNEL 6 TX CHANNEL 7 TX CHANNEL 8 TX CHANNEL 9 TX CHANNEL 10 TX CHANNEL 11 TX CHANNEL 12 MIN POWER TX CHANNEL MAX POWER TX CHANNEL LOWEST & HIGHEST CHANNEL
TX CHANNEL 1-12
Manuelle Auswahl eines Übertragungskanals.
MIN POWER TX CHANNEL
Der Übertragungskanal mit der kleinsten Leistung wird verwendet.
MAX POWER TX CHANNEL
Der Übertragungskanal mit der größten Leistung wird verwendet.
LOWEST & HIGHEST CHANNEL
Für die unteren Nachbarkanäle wird der linke Übertragungskanal und für die oberen Nachbarkanäle der rechte Übertragungskanal verwendet.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:SPAC:CHAN 1.25MHz
SENS:POW:ACH:SPAC:ACH 750kHz SENS:POW:ACH:SPAC:ALT1 1.98MHz SENS:POW:ACH:SPAC:ALT2..11 4MHz
ACP REF SETTINGS
Der Softkey ACP REF SETTINGS öffnet eine Tabelle zum Festlegen des Referenzkanals für die relativen Nachbarkanalleistungen.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:REF:TXCH:MAN 1
SENS:POW:ACH:REF:TXCH:AUTO MIN SENS:POW:ACH:REF:TXCH:AUTO MAX SENS:POW:ACH:REF:TXCH:AUTO LHIG
CP/ACP ABS/REL
Der Softkey CP/ACP ABS/REL (Channel Power Absolute /Relative) schaltet zwischen absoluter und relativer Messung der Leistung in den Nachbarkanälen um.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:MODE ABS
CHAN POW / HZ
Dieser Softkey verhält sich wie bei der Messung der Nachbarkanalleistung - ACLR, siehe dort.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 41
ADJUST SETTINGS
Der Softkey ADJUST SETTINGS optimiert automatisch die Einstellungen für die gewählte Leistungsmessung.
Page 44
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Alle zur Leistungsmessung innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs (Kanalband­breite) relevanten Einstellungen werden in Abhängigkeit der Kanalkonfiguration (Kanal­bandbreite, Kanalabstand) optimal eingestellt. Siehe auch Nachbarkanalleistung -ACLR.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:PRES MCAC
ACP LIMIT CHECK
Dieser Softkey verhält sich wie der ACLR LIMIT CHECK Softkey bei der Messung der Nachbarkanalleistung - ACLR, siehe dort.
EDIT ACP LIMIT
Dieser Softkey verhält sich wie der EDIT ACLR LIMIT Softkey bei der Messung der Nachbarkanalleistung - ACLR, siehe dort.
SWEEP TIME
Diese Einstellung ist identisch zur Einstellung SWEEP TIME MANUAL im Menü BW.
Fernbedienungsbefehl: SENS:SWE:TIM <value>
NIOSE CORR ON / OFF
Dieser Softkey verhält sich wie bei der Messung der Nachbarkanal-leistung - ACLR, siehe dort.
FAST ACP ON / OFF
Dieser Softkey verhält sich wie bei der Messung der Nachbarkanal-leistung - ACLR, siehe dort.
FULL SIZE DIAGRAM
Dieser Softkey verhält sich wie bei der Messung der Nachbarkanal-leistung - ACLR, siehe dort.
POWER MODE
Das POWER MODE Untermenü erlaubt den Power Modus zwischen dem nomalen (CLEAR/WRITE) und dem MAX HOLD-Modus umzuschalten. Im CLEAR/WRITE Modus werden die Kanalleistung und die Nachbarkanalleistungen direkt von der aktuellen Tracekurve ermittelt. Im MAX HOLD-Modus werden die Leistungen noch immer aus der aktuellen Tracekurve ermittelt, jedoch werden sie über einen Maximum Algorithmus mit dem vorangegangenen Wert verglichen. Der größere Wert bleibt erh
Fernbedienungsbefehl: CALC:MARK:FUNC:POW:MODE WRIT|MAXH
ADJUST REF LVL
Der Softkey ADJUST REF LVL passt den Referenzpegel des Gerätes an die gemessene Kanalleistung an. Damit wird sichergestellt, daß die Einstellungen der HF­Dämpfung und des Referenzpegels optimal an den Signalpegel angepaßt werden, ohne daß der Analysator übersteuert oder die Dynamik durch zu geringen Signal­Rauschabstand eingeschränkt wird.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 42
Page 45
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
LIMIT LINE AUTO
LIMIT LINE MANUAL
LIMIT LINE USER
RESTORE STD LINES
LIST EVALUATION
ADJUST REF LV
30kHz/1MHz TRANSITION
PEAK SEARCH
PEAKS PER RANGE
MARGIN
VIEW PEAK LIST
BS,1 X,C0 :S P E M M ASK
A
Offs et 20 dB
LVL
Ref 35. 6 dB m A tt 30 d B
*
1 RM CLRWR
SWT 100 ms
*
Cent er 1 GH z Span 8 MHz800 kHz /
-60
-50
-40
-30
-20
-10
0
10
20
30
1
Mark er 1 [T 1 ]
14.1 1 d Bm
999. 6480 000 00 M Hz
CH P WR 29.60 dBm
LIMI T C HECK PA SS
28 < =P< 33
Da die Messbandbreite bei den Kanalleistungsmessungen deutlich geringer ist als die Signalbandbreite, kann der Signalzweig übersteuert werden, obwohl sich die Meßkurve noch deutlich unterhalb des Referenzpegels befindet.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:PRES:RLEV

6.3 Überprüfung der Signalleistung - SPECTRUM EM MASK

Taste MEAS oder Hotkey MEAS
Der Softkey SPECTRUM EM MASK (Spectrum Emission Mask) startet die Bestimmung der Leistung des cdma2000-Signals in definierten Offsets vom Träger und vergleicht die Leistungen mit der von der cdma2000-Spezifikation vorgegebenen Spurious Emission Mask im trägernahen Bereich zwischen 4 MHz und 4 MHz.
Die Grenzen sind von der Einstellung der Band Klasse (Softkey BAND CLASS) abhängig.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 43
Bild 7 Messung der Spectrum Emission Mask.
Page 46
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden beim ersten Eintritt nach dem Preset nicht geändert: Pegelparameter Center Frequency + Frequency Offset Alle Triggereinstellungen
ADJACENT CHAN POWER
ON
ACP STANDARD
cdma2000 MC1
NO OF ADJ. CHANNELS
0
FREQUENCY SPAN
8 MHz
SWEEP TIME
100 ms
DETECTOR
RMS
Um angepasste Messparameter wieder herzustellen, werden folgende Parameter beim Verlassen abgespeichert und beim Wiedereintritt in diese Messung wieder eingestellt:
Pegelparameter Sweepzeit SPAN
Der Softkey aktiviert die Betriebsart SPECTRUM mit definierten Einstellungen:
Ausgehend von dieser Einstellung kann der Analysator in vielen Funktionen, die er in der Betriebsart SPECTRUM bietet, bedient werden. Eingeschränkt ist die Änderung der RBW und der VBW, weil diese durch die Definition der Limits vorgegeben sind.
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:MEAS ESP
Ergebnisabfrage der Grenzwertlinie: CALC:LIM:FAIL? Ergebnisabfrage der stärksten Verletzung: CALC:LIM:ESP:CHEC:X? CALC:LIM:ESP:CHEC:Y?
LIMIT LINE AUTO
Der Softkey LIMIT LINE AUTO wählt die zu überprüfende Grenzwertlinie automatisch nach Bestimmung der Leistung im Nutzkanal aus. Wird die Messung im CONTINUOUS SWEEP betrieben und ändert sich die Kanalleistung von Sweep zu Sweep, kann das in einer fortlaufenden Neuzeichnung der Grenzwertlinie resultieren. Der Softkey ist beim Betreten der Spectrum-Emission-Mask-Messung aktiviert.
Fernbedienungsbefehl: CALC:LIM:ESP:MODE AUTO
LIMIT LINE MANUAL
Der Softkey LIMIT LINE MANUAL gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Grenzwert­linie von Hand auszuwählen. Wird dieser Softkey angewählt, wird die Kanalleistungs­messung nicht für die Auswahl der Grenzwertlinie, sondern nur für die Bestimmung deren relativer Anteile genutzt. Die Leistung bei den verschiedenen Frequenz-Offsets wird gegen die vom Benutzer angegebene Grenzwertlinie verglichen. Der Softkey öffnet eine Tabelle mit allen auf dem Gerät vordefinierten Grenzwertlinien:
Name der Grenzwertlinie P >= 33 dBm
28 dBm <= P < 33 dBm P < 28 dBm
Der Name der Grenzwertlinie gibt den Bereich für die erwartete Leistung an, für den die Grenzwertlinie definiert wurde.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 44
Page 47
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Offset Frequenz
Grenzwert
Typ/Name C2KB0CR
RBW
-4.00 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.98 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+4.00 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
Offset Frequenz
Grenzwert
Typ/Name C2KB0BA und C2KB0BR
RBW
-4.00 MHz
-27 dBm
Absolut
30 kHz
-1.98 MHz
-27 dBm
Absolut
30 kHz
-1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-27 dBm
Absolut
30 kHz
+4.00 MHz
-27 dBm
Absolut
30 kHz
Offset Frequenz
Grenzwert
Typ/Name C2KB0AR
RBW
-4.00 MHz
-60 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.98 MHz
-60 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-60 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+4.00 MHz
-60 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
Fernbedienungsbefehl: CALC:LIM:ESP:MODE MANual CALC:LIM:ESP:VALue 28
Die Definition der Namen der Grenzwertlinien ist beim Softkey LIMIT LINE USER beschrieben.
Tabelle 11 Band Klassen 0, 2, 3, 5, 9, 10, 11, 12 für Trägerleistung P<28dBm
Tabelle 12 Band Klassen 0, 2, 3, 5, 9, 10, 11, 12 für Trägerleistung 28dBm <= P < 33 dBm
Tabelle 13 Band Klassen 0, 2, 3, 5, 9, 10, 11, 12 für Trägerleistung P >= 33 dBm
Die Limits für Band Klasse 7 leiten sich aus Band Klasse 0 ab, jedoch ist ein -46 dBm /
6.25 kHz Limit zusätzlich zwischen 3.25 MHz und 4 MHz definiert. Dieses Limit wird um 6.8 dB angehoben damit mit dem Resolution Filter 30 kHz Filter gemessen werden kann. In diesem wird mehr Leistung 'gesehen' 10 log 30 kHz - 10 log 6.25kHz = 6.8 dB.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 45
Page 48
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Offset Frequenz
Grenzwert
Typ/Name C2KB7CA und C2KB7R
RBW
-4.00 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
-3.25 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
-3.25 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.98 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+3.25 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+3.25 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
+4.00 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
Offset Frequenz
Grenzwert
Typ/Name C2KB7BA und C2KB7BR
RBW
-4.00 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
-3.25 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
-3.25 MHz
-27 dBm
Absolut
30 kHz
-1.98 MHz
-27 dBm
Absolut
30 kHz
-1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-27 dBm
Absolut
30 kHz
+3.25 MHz
-27 dBm
Absolut
30 kHz
+3.25 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
+4.00 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
Offset Frequenz
Grenzwert
Typ//Name C2KB7AA und C2KB7AR
RBW
-4.00 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
-3.25 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
-3.25 MHz
-60 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.98 MHz
-60 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+750 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.98 MHz
-60 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+3.25 MHz
-60 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+3.25 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
+4.00 MHz
-39.2 dBm
Absolut
30 kHz
Das Limit ist demnach -46 dBm + 6.8 dB = -39.2 dBm.
Tabelle 14 Band Klassen 7 für Trägerleistung P<28dBm
Tabelle 15 Band Klassen 7 für Trägerleistung 28dBm <= P < 33 dBm
Tabelle 16 Band Klassen 7 für Trägerleistung P >= 33 dBm
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 46
Page 49
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Offset-Frequenz
Limit
Type/Name C2KB1CA und C2KB1CR
Auflöseband-breite
-4,00 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
-2,25 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
-2,25 MHz
-50 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1,98 MHz
-50 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1,98 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
-1,25 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
-1,25 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-885 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+885 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1,25 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1,25 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
+1,98 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
+1,98 MHz
-50 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+2,25 MHz
-50 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+2,25 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
+4,00 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
Die Limits für die Band Klassen 1, 4, 8 sind durch eigene Grenzen definiert. Hierbei ist eine RBW Umschaltung nötig. Für die 1 MHz Segmente wird der 1 MHz Kanalfilter verwendet. Der Frequenzbereich teilt sich in 3 Teilsegmente auf. Die Sweepzeit des Benutzers teilt sich dann wie folgt auf die Segmente auf (k = Filtersweepgeschwindigkeitsfaktor):
Segment1: -4.00 ... -2.25 MHz RBW = 1 MHz k = 850 SWT1 = SWT * 1/10 Segment2: -2.25 ... +2.25 MHz RBW = 30 kHz k = 2.5 SWT2 = SWT * 8/10 Segment3: +2.25 ... 4.00 MHz RBW = 1 MHz k = 850 SWT3 = SWT * 1/10 Für größere Spans wird die Sweepzeit so angepasst, dass die drei Bereiche mit
gleichbleibenden Filtersweepgeschwindigkeitsfaktor k gesweept werden. Für den Eintrag des Grenzwerts 'Strengerer aus' wird geprüft werden, ob P - 45 dBc >
-9 dBm ist. Ist dies der Fall, wird der Messwert mit P - 45 dBc ansonsten mit -9 dBm verglichen.
Tabelle 17 Band Klassen 1, 4, 8, 14 und 15 für Trägerleistung P < 28 dBm
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 47
Page 50
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Offset-Frequenz
Limit
Type/Name C2KB1BA und C2KB1BR
Auflöseband-breite
-4,00 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
-2,25 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
-2,25 MHz
-22 dBm
Absolut
30 kHz
-1,98 MHz
-22 dBm
Absolut
30 kHz
-1,98 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
-1.25 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
-1.25 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-885 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+885 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.25 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.25 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut 30 kHz
+1.98 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut 30 kHz
+1.98 MHz
-22 dBm
Absolut
30 kHz
+2.25 MHz
-22 dBm
Absolut
30 kHz
+2.25 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
+4.00 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
Offset-Frequenz
Limit
Type/Name C2KB1AA und C2KB1AR
Auflöseband-breite
-4,00 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
-2,25 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
-2,25 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1,98 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1,98 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
-1.25 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
-1.25 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-885 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+885 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.25 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+1.25 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
+1.98 MHz
Das schärfere Limit:
-45 dBc / -9 dBm
Relativ zur Trägerleitstung/absolut
30 kHz
+1.98 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+2.25 MHz
-55 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+2.25 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
+4.00 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
Tabelle 18 Band Klassen 1, 4, 8, 14 und 15 für Trägerleistung 28 dBm  P < 33 dBm
Tabelle 19 Band Klassen 1, 4, 8, 14 und 15 für Trägerleistung P  33 dBm
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 48
Page 51
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Offset Frequenz
Grenzwert
Typ/Name C2KB6_A und C2KB6_R
RBW
-4.00 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
-2.25 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
-2.25 MHz
-26.6 dBm
Absolut
30 kHz
-1.45 MHz
-13 dBm
Absolut
30 kHz
-1.25 MHz
-13 dBm
Absolut
30 kHz
-1.25 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-885 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
+885 kHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.25 MHz
-45 dBc
Relativ zur Trägerleistung
30 kHz
-1.25 MHz
-13 dBm
Absolut
30 kHz
-1.45 MHz
-13 dBm
Absolut
30 kHz
-2.25 MHz
-26.6 dBm
Absolut
30 kHz
-2.25 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
-4.00 MHz
-13 dBm
Absolut
1 MHz
Die Limits für die Band Klasse 6 leiten sich aus den Limits der Band Klassen 1, 4, 8 ab. Unterschiedlich ist dabei keine Abhängigkeit von der Trägerleistung und es liegt ein Gradient zwischen 1.45 und 2.25 MHz vor.
Tabelle 20 Band Klasse 6 für alle Trägerleistungen
LIMIT LINE USER
Der Softkey LIMIT LINE USER aktiviert die Eingabe benutzerdefinierter Grenzwertlinien. Der Softkey öffnet die Menüs des Limit-Line-Editors, die aus dem Grundgerät bekannt sind. Die vom Benutzer erstellten Grenzwertlinien werden in die Tabelle für LIMIT LINE MANUAL mit aufgenommen.
Folgende Einstellungen der Grenzwertlinien sind für Basisstationstests sinnvoll: Trace 1, Domain Frequency , X-Scaling relative, Y-Scaling absolute, Spacing linear,
Unit dBm. Im Unterschied zu den bei Auslieferung des Analysators auf dem Gerät vordefinierten
Grenzwertlinien, die den Standard-Vorgaben entsprechen, kann die vom Benutzer spezifizierte Grenzwertlinie für den gesamten Frequenzbereich (4.0 MHz vom Träger) nur entweder relativ (bezogen auf den Referenzpegel) oder absolut angegeben werden.
Die ausgelieferten Grenzwertlinien des AUTO oder MANUAL Modes könne auch ausgewählt werden. Die Namen sind in den vorangestellten Tabellen neben dem Typ mit angegeben und sind wie folgt definiert:
Standard in 3 Zeichen
Link Direction B für Basisstation
Bandclass, bei mehreren Bandklassen wird die kleinste Ziffer verwendet
Leistungsklasse A, B, C, _ wobei A die höchste Leistungsklasse ist und bei keiner
Leistungsklassenabhängigkeit verwendet wird.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 49
Typunterscheidung: A für absolut und R für relativ
Page 52
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Beispiel für cdma2000 Band Klasse 0, 2, 3, 5, 9, 10-12 für P<28 dBm:
C2K : cdma2000 B : Base Station 0 : kleinste der Band Klassen 0,2,3,5,9,10-12 C : kleinste der drei Leistungsklassen R : relative Line ========= C2KB0CR
Die Limitline-Namen sind in der Tabellen neben Typ mit angegeben. Fernbedienungsbefehl: siehe Tabelle der Softkeys mit Zuordnung der IEC-Bus-Befehle
RESTORE STD LINES
Der Softkey RESTORE STD LINES überführt die im Standard definierten Limit Lines wieder in den Zustand, in dem sie bei Auslieferung des Gerätes waren. Dadurch kann eine versehentliche Überschreibung der Standard-Lines rückgängig gemacht werden.
Fernbedienungsbefehl: CALC:LIM:ESP:REST
LIST EVALUATION
Der Softkey LIST EVALUATION rekonfiguriert die SEM-Ausgabe so, dass sie in einer zweigeteilten Darstellung (Split Screen) ausgegeben wird. In der oberen Hälfte wird die Trace mit Grenzwertlinie angezeigt. In der unteren Hälfte wird die Spitzenwertliste ange­zeigt. Für jeden Bereich der vom Standard definierten Spektrumsemission ist der Spitzen­wert aufgeführt. Für jeden Spitzenwert wird die Frequenz, die absolute Leistung, die rela­tive Leistung zur Kanalleistung und das Delta-Limit zur Grenzwertlinie angezeigt. Solange das Delta-Limit negativ ist, liegt der Spitzenwert unter der Grenzwertlinie. Ein positives Delta gibt einen FAILED-Wert an. Die Ergebnisse werden rot markiert und eine Sternchen erscheint am Ende der Zeile, um den Fail-Wert auf einem Schwarz-Weiß-Ausdruck kenntlich zu machen.
Wenn die Listenauswertung aktiv ist, ist die Listenfunktion des Spitzenwerts nicht verfügbar. Seit Version 4.00, wurden die Listensoftkeys des Spitzenwertes auf das Seitenmenü verschoben.
Fernbedienungsbefehl: CALC1:PEAK:AUTO ON | OFF
TRAC:DATA? LIST
ADJUST REF LV
Der Softkey ADJUST REF LVL passt den Referenzpegel des Analysators an die gemessene Gesamtleistung des Signals an.
Der Softkey wird aktiv, nachdem der erste Sweep mit der Messung der belegten Bandbreite beendet und damit die Gesamtleistung des Signals bekannt ist.
Durch Anpassung des Referenzpegels wird sichergestellt, dass der Signalzweig des Analysators nicht übersteuert wird und die Messdynamik durch einen zu niedrigen Referenzpegel nicht eingeschränkt wird.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:PRES:RLEV
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 50
Page 53
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
30kHz/1MHz TRANSITION
Der Softkey 30kHz/1MHz TRANSITION bestimmt die Offset Frequenz bei der die Auflösebandbreite zwischen 30 kHz und 1 MHz umgeschaltet wird.
Der Standardwert hängt von der Bandklasse ab, siehe obige Tabellen. Bei Mehrträgersystemen kann dieser Wert erweitert werden. Benutzerspezifische Grenzwertlinien sollten dann definiert und verwendet werden.
Fernbedienungsbefehl: CALC:LIM:ESP:TRAN <numeric value>
PEAK SEARCH
Der Softkey PEAK SEARCH aktiviert eine einzige Auswertung der Spectrum Emission Mask. Die Grenzwertmaske reduziert durch einen Sicherheitsabstand - wird gegen die Trace geprüft. Die Fail-Positionen werden durch Kreuze markiert, solange kein weiterer Sweep durchgeführt wird. Es wird empfohlen, Single Sweep zu benutzen. Jeder Wert wird einer Spitzenwertliste hinzugefügt, die geöffnet werden kann sowie im ASCII-Format gespeichert oder über einen IEC-Bus-Befehl ausgelesen werden kann.
Die Spitzenwerte werden mit dem gleichen Spitzenwertsuchalgorithmus wie bei Markern berechnet. Es ist möglich, den Peak-Excursion-Wert über MKR->NEXT, Softkey PEAK EXCURSION zu definieren. Darüber hinaus wird der schlechteste Fail jeder Fail-Area ohne einen Spitzenwert markiert und der Spitzenwertliste hinzugefügt.
Fernbedienungsbefehl: CALC:PEAK:IMM
PEAKS PER RANGE
Der Softkey PEAKS PER RANGE definiert, wie viele Spitzenwerte innerhalb eines Be- reiches gesucht werden. Die Bereiche sind gemäß der Einstellung der Band Klasse (EIN­STELLUNGEN -> BAND KLASSE) z.B. für BAND KLASSE 0, 2, 3, 5, 9, 10, 11 und 12:
von -4,00 MHz bis -1,98 MHz vom Träger,
von -1,98 MHz bis -0,75 MHz vom Träger,
der Bereich von -0,75 MHz bis +0,75 MHz um den Träger herum,
von +0,75 MHz bis +1,98 MHz vom Träger,
von +1,98 MHz bis +4,00 MHz vom Träger.
Der Defaultwert von PEAKS PER RANGE ist 25. Fernbedienungsbefehl: CALC:PEAK:SUBR 1...50
MARGIN
Der Softkey MARGIN definiert einen Sicherheitsabstand, der von der Grenzwertlinie abgezogen wird, um die Spitzenwertsuche zu verstärken. Sind die Werte der Trace oberhalb der Grenzwertlinie minus dem Wert für den Sicherheitsabstand, wird dies durch ein Kreuz angezeigt, wie in der Spitzenwertliste gezeigt. Die DELTA LIMIT der Liste ist positiv und zeigt an, dass nur der Sicherheitsabstand und nicht die Grenze selbst erreicht wurde. Ein negatives Zeichen würde einen wahren Fail anzeigen. Der Default-Wert von MARGIN ist 6 dB.
Fernbedienungsbefehl: CALC:PEAK:MARG -200dB...200dB
VIEW PEAK LIST
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 51
Page 54
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Mit dem Softkey VIEW PEAK LIST wird die Spitzenwertliste geöffnet. Die Liste ist leer, wenn entweder keine Spitzenwertsuche (siehe Softkey PEAK SEARCH) durchgeführt wurde oder wenn keine Spitzenwerte/Fails gefunden wurden.
Die Liste zeigt die folgenden Einträge für jeden Spitzenwert:
den Bereich (LOWer-Side oder UPper-Side vom Träger)
die Frequenz,
den Pegel in dBc (relativ zur Trägerkanalleistung)
den Delta Level zur Grenzwertlinie (negative Deltas zeigen einen Fail an).
Mit einem hohen MARGIN von beispielsweise 200 dB und einem PEAKS PER RANGE von 1 ist es möglich, den schlechtesten Punkt von jedem Bereich zu erhalten, wenn man den Softkey VIEW PEAK LIST drückt. Um das Ganze in aufsteigender Frequenz­reihenfolge zu sortieren, muss der Softkey SORT BY FREQUENCY gedrückt werden.
Die folgende Abbildung zeigt eine Spitzenwertliste:
Bild 8 Spitzenwertliste der Spektrum Emission Mask
Fernbedienungsbefehl: TRAC? FINal1 Die durch Komma getrennten Werte sind wie folgt :
<freq1>, <level1>, <delta level 1>, <freq2>, <level2>, <delta level 2>, ...
SORT BY FREQUENCY
Der Softkey SORT BY FREQUENCY sortiert die Liste in aufsteigender Reihenfolge gemäß der Spalte FREQUENCY.
Fernbedienungsbefehl: --
SORT BY DELTA LIM
Der Softkey SORT BY DELTA LIM sortiert die Liste in absteigender Reihenfolge gemäß der Spalte DELTA LIMIT.
Fernbedienungsbefehl: --
ASCII FILE EXPORT
Der Softkey ASCII FILE EXPORT exportiert die Spitzenwertliste im ASCII-Format in eine Datei.
Das komplette Ausgabeformat ist ähnlich dem Trace-Export. Die Spitzenwerte innerhalb der Datei werden nach folgendem Format durch Komma getrennt:
<trace no 1>, <freq1>, <level1>, <delta level 1>, <trace no 2>, <freq2>, <level2>, <delta level 2>, ...
Die Tracenummer ist immer 1.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 52
Page 55
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
% POWER BANDWIDTH
ADJUST SETTINGS
ADJUST REF LVL
Ref -3.8 dBm Att 1 0 dB
1 RM CLRWR
A
*
*
BS,1X,C0 : OCC BA NDWDT
Center 878. 49 MHz Span 4.2 MHz420 kHz/
*
*
RBW 30 kHz
VBW 300 kHz SWT 100 ms
*
-100
-90
-80
-70
-60
-50
-40
-30
-20
-10
1
Marker 1 [T1 ]
-21.41 d Bm
878.035 673077 M Hz
OBW 1.2 65384615 MHz
T1
Temp 1 [ T1 OBW]
-27.53 d Bm
877.857 307692 M Hz
T2
Temp 2 [ T1 OBW]
-26.11 d Bm
879.122 692308 M Hz
Fernbedienungsbefehl: MMEM:STOR:FIN 'A:\final.dat'
DECIM SEP , .
Unterschiedliche Sprachversionen von Auswerteprogrammen benötigen u.U. eine unterschiedliche Behandlung des Dezimalpunkts. Aus diesem Grund ist es möglich, zwischen Default-Separatoren zu wählen '.' (Dezimalpunkt) und ',' (-komma) mithilfe des Softkeys DECIM SEP.
Fernbedienungsbefehl:FORM:DEXP:DSEP POIN | COMM
6.4 Messung der vom Signal belegten Bandbreite ­OCCUPIED BANDWITH
Taste MEAS oder Hotkey MEAS
Der Softkey OCCUPIED BANDWIDTH aktiviert eine Messung der vom Signal belegten Bandbreite.
Bei dieser Messung wird die Bandbreite bestimmt, in der - im Grundzustand -99 % der Signalleistung zu finden sind. Der prozentuale Anteil der Signalleistung, der in die Bandbreitenmessung einbezogen werden soll, kann verändert werden. Die Bandbreite sowie die Eckfrequenzen für die Messung werden im Marker-Info-Feld in der rechten oberen Ecke des Displays angezeigt.
Bild 9 Messung der belegten Bandbreite
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 53
Der Softkey aktiviert die Betriebsart SPECTRUM mit definierten Einstellungen:
Page 56
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden beim ersten Eintritt nach dem Preset nicht geändert:
Pegelparameter Center Frequency + Frequency Offset Alle Triggereinstellungen
OCCUPIED BANDWIDTH
ON
FREQUENCY SPAN
4.2 MHz
SWEEP TIME
100 ms
RBW
30 kHz
VBW
300 kHz
DETECTOR
RMS
Um angepasste Messparameter wieder herzustellen, werden folgende Parameter beim Verlassen abgespeichert und beim Wiedereintritt in diese Messung wieder eingestellt:
Pegelparameter RBW, VBW Sweepzeit SPAN
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:MEAS OBAN Ergebnisabfrage: CALC:MARK:FUNC:POW:RES? OBAN
% POWER BANDWIDTH
Der Softkey % POWER BANDWIDTH öffnet ein Feld zur Eingabe des prozentualen Anteils der Leistung bezogen auf die Gesamtleistung im dargestellten Frequenzbereich, durch welche die belegte Bandbreite definiert ist (prozentualer Anteil an der Gesamtleistung).
Der zulässige Wertebereich ist 10 % - 99,9 %. Fernbedienungsbefehl: :SENS:POW:BWID 99PCT
ADJUST SETTINGS
Der Softkey ADJUST SETTINGS passt die Geräteeinstellungen des Analysators an die spezifizierte Kanalbandbreite für die Messung der belegten Bandbreite an.
Frequenzdarstellbereich 3 x Kanalbreite
Auflösebandbreite RBW 1/40 der Kanalbandbreite.
Videobandbreite VBW 3 RBW.
Detektor RMS
werden optimal eingestellt. Der Referenzpegel wird durch ADJUST SETTINGS nicht beeinflusst. Er ist für optimale
Messdynamik so einzustellen, dass sich das Signalmaximum in der Nähe des Referenzpegels befindet.
Die Anpassung erfolgt einmalig, im Bedarfsfall können die Geräteeinstellungen anschließend auch wieder verändert werden.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 54
Page 57
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
APD ON/OFF
CCDF
PERCENT MARKER
NO OF SAMPLES
SCALING
ADJUST SETTINGS
DEFAULT SETTINGS
CONT MEAS
SINGLE MEAS
Fernbedienungsbefehl: :SENS:POW:PRES OBW
ADJUST REF LVL
Der Softkey ADJUST REF LVL passt den Referenzpegel des Analysators an die gemessene Gesamtleistung des Signals an. Der Softkey wird aktiv, nachdem der erste Sweep mit der Messung der belegten Bandbreite beendet und damit die Gesamtleistung des Signals bekannt ist. Durch Anpassung des Referenzpegels wird sichergestellt, dass der Signalzweig des Analysators nicht übersteuert wird und die Messdynamik durch einen zu niedrigen Referenzpegel nicht eingeschränkt wird.
Da die Messbandbreite bei den Kanalleistungsmessungen deutlich geringer ist als die Signalbandbreite, kann der Signalzweig übersteuert werden, obwohl sich die Messkurve noch deutlich unterhalb des Referenzpegels befindet. Wenn die gemessene Kanalleistung gleich dem Referenzpegel ist, wird der Signalzweig nicht übersteuert.
Fernbedienungsbefehl: :SENS:POW:ACH:PRES:RLEV

6.5 Signalstatistik

Taste MEAS oder Hotkey MEAS
STATISTICS
Der Softkey STATISTICS startet eine Messung der Verteilungsfunktion der Signal- amplituden (Complementary Cumulative Distribution Function). Die Messung kann mit Hilfe der Softkeys des Menüs auf Amplitude Power Distribution (APD) umgeschaltet werden.
Für diese Messung wird kontinuierlich ein Signalausschnitt einer einstellbaren Länge im Zero-Span aufgezeichnet und die Verteilung der Signalamplituden ausgewertet. Die Aufnahme-Länge sowie der Darstellbereich der CCDF können mit Hilfe der Softkeys des Menüs eingestellt werden. Die Amplitudenverteilung wird logarithmisch in Prozent der Überschreitung eines bestimmten Pegels aufgetragen, beginnend beim Mittelwert der Signalamplituden.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 55
Zusätzlich wird der Crest-Faktor, also die Differenz zwischen Maximalwert und Mittelwert der Leistung in dB ausgegeben.
Page 58
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
1 SA CLRWR
A
Att 45 dBRef 15.4 dBm
Center 878.49 MHz 2 dB/ Mean Pwr + 20 dB
RBW 10 MHz
SWT 25 ms
BS,1X,C0: SIGNAL STAT
1E-5
1E-4
1E-3
0.01
0.1
Complem entary Cum ulativ e Distr ibuti on Func tion
Samples 100000
Trace 1 Mean -0.75 dBm Peak 10.13 dBm Crest 10.89 dB
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden nicht geändert, so dass die Anpassung an das Messobjekt erhalten bleibt:
Pegelparameter Center Frequency + Frequency Offset Alle Triggereinstellungen
CCDF
ON
RBW
10 MHz
DETECTOR
SAMPLE
Um angepasste Messparameter wieder herzustellen, werden folgende Parameter beim Verlassen abgespeichert und beim Wiedereintritt in diese Messung wieder eingestellt:
Pegelparameter RBW NO OF SAMPLES
Triggereinstellungen
MEAN
mittlere (RMS) im Beobachtungszeitraum gemessene Leistung in dBm
PEAK
im Beobachtungszeitraum gemessene Spitzenleistung in dBm
CFACtor
ermittelter CREST-Faktor (= Verhältnis von Spitzenleistung zu mittlerer Leistung) in dB
ALL
Ergebnisse aller drei genannten Messungen, durch Komma getrennt: <mean pow>, <peak pow>, <crest factor>
Bild 10 CCDF des cdma2000-Signals.
Der Softkey aktiviert die Betriebsart SPECTRUM mit vordefinierten Einstellungen:
Ausgehend von dieser Einstellung kann der Analysator in allen Funktionen, die er in der Betriebsart SPECTRUM bietet, bedient werden, d.h. alle Messparameter können an die Erfordernisse der spezifischen Messung angepasst werden.
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:MEAS CCDF
oder
CALC:STAT:CCDF ON
Ergebnisabfrage: CALCMARK:X? CALC:STAT:RES? MEAN | PEAK | CFA | ALL
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 56
Page 59
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
c.
Die Gesamtmesszeit wird sowohl von der gewählten Anzahl der Messungen als auch von der für die Messung gewählten Auflösebandbreite beeinflusst, da sich die Auflöse­bandbreite direkt auf die Messgeschwindigkeit auswirkt.
X-AXIS REF LEVEL
X-AXIS RANGE
Y-AXIS MAX VALUE
Y-AXIS MIN VALUE
ADJUST SETTINGS
DEFAULT SETTINGS
APD ON/OFF
Der Softkey APD ON/OFF schaltet die Amplituden­Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion ein.
Fernbedienungsbefehl: CALC:STAT:APD ON
CCDF
Der Softkey CCDF schaltet die komplementäre Verteilungsfunktion (Complementary Cumulative Distribution Function) ein.
Fernbedienungsbefehl: :CALC:STAT:CCDF ON
PERCENT MARKER
Bei aktiver CCDF-Funktion erlaubt der Softkey PERCENT MARKER die Positionierung von Marker 1 durch Eingabe einer gesuchten Wahrscheinlichkeit. Damit lässt sich auf einfache Weise die Leistung ermitteln, die mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit überschritten wird.
Ist Marker 1 ausgeschaltet, so wird er automatisch eingeschaltet.
Fernbedienungsbefehl: CALC:MARK:Y:PERC 0...100%
NO OF SAMPLES
Der Softkey NO OF SAMPLES stellt die Anzahl der Leistungsmesswerte ein, die für die Verteilungsmessfunktion zu berücksichtigen sind.
Fernbedienungsbefehl: CALC:STAT:NSAM <value>
SCALING
Der Softkey SCALING öffnet ein Menü, in dem die Skalierungsparameter für die X- und die Y-Achse geändert werden können.
X-AXIS REF LEVEL
Der Softkey X-AXIS REF LEVEL ändert die Pegeleinstellungen des Geräts und stellt die zu messende maximale Leistung ein.
Die Funktion ist identisch mit der des Softkeys REF LEVEL im Menü AMPT.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 57
Page 60
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
X-Achse Referenzpegel:
-20 dBm
X-Achsenbereich für APD:
100 dB
Für die APD-Funktion wird dieser Wert am rechten Diagrammrand angezeigt. Für die CCDF-Funktion wird dieser Wert nicht direkt im Diagramm dargestellt, weil die X­Achse relativ zur gemessenen MEAN POWER skaliert ist.
Fernbedienungsbefehl: CALC:STAT:SCAL:X:RLEV <value>
X-AXIS RANGE
Der Softkey X-AXIS RANGE ändert den Pegelbereich, der von der gewählten Verteilungsmessfunktion zu erfassen ist.
Die Funktion ist identisch mit der des Softkeys RANGE LOG MANUAL im Menü AMPT.
Fernbedienungsbefehl: CALC:STAT:SCAL:X:RANG <value>
Y-AXIS MAX VALUE
Der Softkey Y-AXIS MAX VALUE legt die obere Grenze des dargestellten Wahrscheinlichkeitsbereichs fest. Die Werte auf der Y-Achse sind normalisiert, d.h. der Maximalwert ist 1.0. Da die Y-Achse logarithmisch skaliert ist, muss der Abstand zwischen Maximal- und Minimalwert mindestens eine Dekade betragen.
Fernbedienungsbefehl: CALC:STAT:SCAL:Y:UPP <value>
Y-AXIS MIN VALUE
Der Softkey Y-AXIS MIN VALUE legt die untere Grenze des dargestellten Wahrscheinlichkeitsbereichs fest.
Da die Y-Achse logarithmisch skaliert ist, muss der Abstand zwischen Maximal- und Minimalwert mindestens eine Dekade betragen. Zulässiger Wertebereich 0 < Wert < 1.
Fernbedienungsbefehl: CALC:STAT:SCAL:Y:LOW <value>
ADJUST SETTINGS
Der Softkey ADJUST SETTINGS optimiert die Pegeleinstellungen des Analysators entsprechend der gemessenen Spitzenleistung zur Erzielung der maximalen Empfindlichkeit des Geräts. Der Pegelbereich wird für die APD-Messung entsprechend der gemessenen Differenz zwischen dem Spitzenwert und dem Minimalwert der Leistung und für die CCDF­Messung zwischen dem Spitzenwert und dem Mittelwert der Leistung eingestellt, um die maximale Leistungsauflösung zu erzielen.
Zusätzlich wird die Wahrscheinlichkeitsskala der gewählten Anzahl von Messwerten angepasst.
Fernbedienungsbefehl: CALC:STAT:SCAL:AUTO ONCE
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 58
DEFAULT SETTINGS
Der Softkey DEFAULT SETTINGS setzt die Skalierung der X- und der Y-Achse auf die voreingestellten (PRESET) Werte zurück.
Page 61
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
X-Achsenbereich für CCDF:
20 dB
Y-Achse obere Grenze:
1.0
Y-Achse untere Grenze:
1E-6
Fernbedienungsbefehl: CALC:STAT:PRES
CONT MEAS
Der Softkey CONT MEAS startet die Aufnahme neuer Messdatenreihen und die Berechnung der APD- oder CCDF-Kurve, je nach gewählter Messfunktion. Die nächste Messung wird automatisch gestartet sobald die angezeigte Anzahl der Messwerte erreicht wurde ("CONTinuous MEASurement").
Fernbedienungsbefehl: INIT:CONT ON;
INIT:IMM
SINGLE MEAS
Der Softkey SINGLE MEAS startet die Aufnahme einer neuen Messdatenreihe und die Berechnung der APD- oder CCDF-Kurve, je nach gewählter Messfunktion. Die Messung endet nach Erreichen der angezeigten Anzahl von Messwerten.
Fernbedienungsbefehl: INIT:CONT OFF;
INIT:IMM
6.6 Code-Domain-Messungen an cdma2000/1xEV-DV­Signalen
Die Applikations-Firmware R&S FS-K82 stellt einen Code-Domain-Analyzer zur Verfügung. Mit dessen Hilfe können die in der cdma2000-Spezifikation geforderten Messungen bezüglich der Leistung der einzelnen Codes bzw. Code-Kanäle (gebündelte Codes) durchgeführt werden. Zusätzlich werden die Modulationsqualität (EVM und RHO-Faktor), Frequenzfehler und Trigger-to-Frame-Zeit, sowie Peak-Code­Domain-Error ermittelt. Auch Constellation-Auswertungen und Bitstream­Auswertungen stehen zur Verfügung. Die Berechnung von Timing- und Phasen-Offset der Kanäle zum Piloten ist zuschaltbar (siehe Softkey TIME/PHASE). Die Beobachtungszeitdauer ist in Vielfachen der Power-Control-Group (PCG) über den Softkey CAPTURE LENGTH einstellbar.
Grundsätzlich lassen sich für die Auswertungen folgende Ergebnisklassen unterscheiden:
Ergebnisse, die das Gesamtsignal über die gesamte Beobachtungszeitdauer (alle PCGs) berücksichtigen
Ergebnisse, die das Gesamtsignal über eine Power-Control-Group (PCG) berücksichtigen
Ergebnisse, die einen Kanal über die gesamte Beobachtungszeitdauer (alle PCGs) berücksichtigen
Ergebnisse, die einen Kanal über eine Power-Control-Group (PCG) berücksichtigen
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 59
Page 62
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Auswertung im Screen A
Gesamtsignal
ein Kanal
alle PCGs
eine PCG
Code-Domain-Power
Code-Domain-Error-Power
Kanaltabelle
Auswertung im Screen B
Gesamtsignal
ein Kanal
alle PCGs
eine PCG
Result Summary
  
Power versus Power-Control-Group
 
Power versus Symbol
Composite EVM (Modulation Accuracy)
 
Composite Constellation
Peak-Code-Domain-Error
 
Symbol Constellation
Symbol EVM
Bitstream
Datenrate [ksps]
Spreading Faktor
Symbole pro PCG (keine Transmit Diversity)
Symbole pro PCG (Transmit Diversity)
9.6
128
12
6
19.2
64
24
12
38.4
32
48
24
76.8
16
96
48
153.6
8
192
96
307.2
4
384
192
Die Auswertungen des Code-Domain-Analyzers werden im Split Screen vorgenommen. Hierbei ist der Bildschirm in 2 Hälften unterteilt.
Im oberen Screen (Screen A) werden Auswertungen angezeigt, welche über die Codes variieren. Im unteren Screen (Screen B) werden alle anderen Auswertungen dargestellt.
Tabelle 21 Auswertungen im Screen A
Tabelle 22 Auswertungen im Screen B
Abhängig von der Symbolrate eines Code-Kanals besitzt dieser einen unterschiedlichen Spreading-Faktor und eine unterschiedliche Anzahl an Symbolen pro Power-Control-Group. Der Zusammenhang ist in der folgenden Tabelle sichtbar.
Tabelle 23 Zusammenhang zwischen Symbolrate, Spreading-Faktor und Symbolanzahl
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 60
Page 63
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Bei Auswertungen im unteren Screen, die auf der x-Achse Symbole aufgetragen haben, variiert die maximale Anzahl der Symbole abhängig von der Symbolrate des selektierten Code-Kanals. Bei Transmit Diversity-Signalen (Softkey ANT DIV) werden die Symbole auf zwei Antennen verteilt. Deshalb reduziert sich die Anzahl der Symbole um die Hälfte.
Mit Hilfe des Softkey SELECT CHANNEL und SELECT PCG lässt sich der Code­Kanal und die Power-Control-Group (PCG) auswählen, zu der ein Ergebnis dargestellt werden soll. Es ist zum Beispiel der Code-Kanal 1.64 (Walsh Code Nummer 1 zum Spreading-Faktor 64) und die PCG 2 ausgewählt. Im Screen A ist die Auswertung Code-Domain-Power relativ und im Screen B die Symbol EVM Auswertung aktiv. Somit wird im Screen A die Code-Domain-Power Auswertung der PCG 2 dargestellt. Hierbei ist der Code-Kanal 1.64 selektiert in roter Farbe dargestellt. In der unteren Bildschirmhälfte ist die Symbol EVM Auswertung des Code-Kanals 1.64 in der PCG 2 mit entsprechend 24 Werten zu sehen.
Der Code-Domain-Analyzer kann in zwei Modi betrieben werden. Im CODE CHAN AUTOSEARCH Modus führt er eine automatische Suche nach aktiven Kanälen im gesamten Code-Raum durch. Hierbei wird der PILOT CHANNEL (PICH) auf 0.64, der SYNCHRONISATION CHANNEL (SYNC) auf 32.64, der TRANSMIT DIVERSITY PILOT CHANNEL (TDPICH) auf 16.128 und der erste PAGING CHANNEL (PCH) auf
1.64 automatisch erkannt, falls sie aktiv sind. Zusätzlich werden aktive Datenkanäle,
generell als CHAN bezeichnet, mit ihrer Radio Configuration 1+2 oder 3 bis 5 erkannt. Die PACKET DATA CHANNELS (PDCH) von 1xEV-DV werden immer mit dem
Spreading-Faktor 32 von der Basisstation ausgesendet. Der Standard definiert für diese die Radio Configuration 10. Diese Packet Kanäle können entweder QPSK (wie die normalen Datenkanäle CHAN), 8-PSK oder 16-QAM moduliert sein. Die Modulationsart wird von der Applikations-Firmware automatisch erkannt und bei 8­PSK/16-QAM wird der erkannte Kanal als PDCH mit Radio Configuration 10 bezeichnet. Da die Unterscheidung zwischen CHAN und PDCH bei QPSK-modulierten Kanälen nicht eindeutig ist, gibt es den Softkey FORCE 1xEV-DV, der dann die 1xEV­DV Erkennung (PDCH/Radio Configuration 10) erzwingen kann.
Der PACKET DATA CONTROL CHANNEL (PDCCH) ist von der Struktur wie ein normale Datenkanal (CHAN) aufgebaut und kann im automatischen Suchmodus nicht unterschieden werden. Es besteht aber die Möglichkeit ihn beim Modus CODE CHAN PREDEFINED ihn mit aufzunehmen.
Im anderen Modus CODE CHAN PREDEFINED wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, die aktiven Code-Kanäle im Signal über wähl- und editierbare Tabellen selbst bestimmen zu können. Die automatische Kanalsuche wird dann durch diese Benutzereingabe ersetzt.
Der Code-Domain-Analyzer erwartet das Vorhandenseins des PILOT CHANNELS (PICH) bzw. bei OTD (orthogonaler Transmit Diversity) den TRANSMIT DIVERSITY PILOT CHANNEL (TDPICH).
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 61
Page 64
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
CODE DOM POWER
CODE DOM ERROR
COMPOSITE EVM
PEAK CODE DOMAIN ERR
POWER VS PCG
RESULT SUMMARY
CHANNEL TABLE
SYMBOL CONST
SYMBOL EVM
BITSTREAM
COMPOSITE CONST
POWER VS SYMBOL
SELECT
CAPTURE LENGTH
SET COUNT SET TO ANALYZE
SELECT CHANNEL
SELECT PCG
ADJUST REF LVL
CODE DOM POWER
Code-Domain-Power-Auswertung, abhängig vom Softkey CODE PWR ABS/REL in relativer oder absoluter Skalierung
CODE DOM ERROR
Code-Domain-Error-Power-Auswertung
COMPOSITE EVM
quadratische Abweichung von Messsignal und idealem Referenzsignal
PEAK CODE DOMAIN ERR
Projektion des Fehlers zwischen dem Messsignal und dem idealen Referenzsignal auf den Basis-Spreading-Faktor und anschließende Summation über die Symbole jeder PCG des Differenzsignals
POWER VS PCG
Leistung des gewählten Kanals über alle PCGs
RESULT SUMMARY
Tabellarische Ergebnisse
CHANNEL TABLE
Kanalbelegungstabelle
SYMBOL CONST
Symbol Constellation-Auswertung
SYMBOL EVM
Error Vector Magnitude-Auswertung
BITSTREAM
Darstellung der entschiedenen Bits
COMPOSITE CONST
Composite Constellation-Auswertung
POWER VS SYMBOL
Leistung des gewählten Kanals und der gewählten PCG. über alle Symbole

6.6.1 Darstellung der Auswertungen - RESULTS

Hotkey RESULTS oder Hotkey MEAS und danach Softkey CODE DOM ANALYZERd Der Hotkey RESULTS öffnet das Untermenü zur Auswahl der Auswertung.
Im Hauptmenü werden dabei die wichtigsten Auswertungen für einen schnellen Zugriff angeboten, im Seitenmenü stehen weiterführende Auswertungen zur Verfügung.
Folgende Auswertungen stehen zur Auswahl:
Über die Eingabe einer Kanal-Nummer (Softkey SELECT CHANNEL) kann ein Kanal für die Auswertungen POWER VS PCG, SYMBOL CONST, SYMBOL EVM, BITSTREAM und POWER VS SYMBOL selektiert werden.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 62
Page 65
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden beim ersten Eintritt nach dem Preset nicht geändert: Pegelparameter
Center Frequency + Frequency Offset Input Attenuation + Mixer Level Folgende benutzerspezifische Einstellungen werden wie folgt überführt: Externer Triggerquellen bleibt erhalten, alle anderen Triggerquellen resultieren in den Free Run Modus.
Zusätzliche Triggereinstellungen bleiben erhalten. Um angepasste Pegelparameter wieder herzustellen, werden diese beim Verlassen des Code-Domain
Analyzers abgespeichert und beim Wiedereintritt in dien Code-Domain-Analyzer wieder eingestellt.
BS,1X,C1 :CODE POWER
SR 19.2 ksps
Chan 1.64
dB TOT
CF 1.93125 GHz
PCG 3
1. Spalte:
Mobilfunksystem (Basisstation cdma2000 1X)
BS,1X
Band Klasse (Class 0-12) abgekürzt
z.B.
C1 für 1900 MHz Band
Name der gewählten Auswertung:
z.B.
CODE POWER
(Leerzeile)
2. Spalte:
(Leerzeile)
(Leerzeile)
Mittenfrequenz des Signals:
z.B.
CF
1.93125 GHz
3. Spalte:
Symbolrate des ausgewählten Kanals :
z.B.
SR
19.2 ksps
Walsh-Code und Spreading-Faktor des gewähl­ten Kanals:
z.B.
Chan
1.64
PCG-Nummer des ausgewählten Kanals
PCG
3
Über den Softkey SELECT PCG kann eine Power-Control-Group für die Auswertungen CODE DOM POWER, CODE ERROR, CHANNEL TABLE, SYMB CONST, SYMBOL EVM, BITSTREAM, COMPOSITE CONST und POWER VS SYMBOL selektiert werden.
Mit Hilfe von ADJUST REF LVL kann eine optimale Anpassung des Referenzpegels des Gerätes an den Signalpegel erreicht werden.
Oberhalb des Diagramms werden die wichtigsten Messeinstellungen, die den Darstellungen zu Grunde liegen, zusammengefasst aufgeführt:
Bild 11 Funktionsfelder der Diagramme Dabei bedeuten
CODE DOM POWER
Der Softkey CODE DOM POWER wählt die Auswertung der Code-Domain-Power (CDP) in relativer Skalierung aus.
Bei der Code-Domain-Power-Auswertung wird das Gesamtsignal über genau eine Power-Control-Group berücksichtigt. Die Leistungen der einzelnen Codes wird bestimmt und in einem Diagramm aufgetragen. Bei diesem Diagramm ist die x-Achse die Code Nummer und die y-Achse ist eine logarithmische Pegelachse. Die Anzahl der Codes auf der x-Achse, die dem Basis-Spreading-Faktor entspricht, kann über den Softkey BASE SF 64/128 eingestellt werden. Die auszuwertende Power-Control-Group
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 63
ist über den Softkey SELECT PCG einstellbar.
Page 66
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Liegt bei der Code-Domain-Power-Auswertung Alias-Leistung vor, so soll der höchste Basis-Spreading-Faktor über den Softkey BASE SF eingestellt werden.
Die Leistung der Kanäle wird in der Grundeinstellung auf die Leistung des Pilot Channels PICH (Code-Nummer 0) bezogen. Dieser Leistungsbezug wurde gewählt, da durch die Möglichkeit einer Leistungs-Regelung in den einzelnen Code-Kanälen die Gesamt­Leistung je nach PCG variieren kann. Im Gegensatz zu dieser variablen Gesamt-Leistung ist die Leistung des PICH über alle PCGs gleich, so dass sie den konstanten Bezug für die Darstellung bilden kann. Wird die 2. Antenne vermessen (siehe Softkey ANT DIV und ANT NO.) so ist der Pilotkanal der 2. Antenne TDPICH der Bezug. Der Leistungsbezug lässt sich mit Hilfe des Softkeys POWER REF auf die Gesamtleistung umschalten.
Neben diesen relativen Darstellungen gibt es auch die Möglichkeit der absoluten Leistungs­angabe. Diese ist über den Softkey CODE PWR ABS/REL schaltbar. Die Einheit der y-Ach­se ist dementsprechend dBm bei absoluter und dB PICH bei relativer Auswertung bezüg­lich des Pilot, dB TDPICH bei relativer Auswertung bezüglich des Piloten beim Vermessen der 2. Antenne und dB TOT bei relativer Auswertung bezüglich der Gesamtleistung.
Die Leistungen der aktiven und der nicht belegten Codes werden farblich unterschied­lich dargestellt. Zusätzlich können Codes mit Alias-Leistung auftreten. Hierbei enthält ein Code Leistungsanteile, die entweder von einem höheren Spreading-Faktor als dem Basis-Spreading-Faktor oder der eigenen und/oder der anderen Antenne aufgrund von Transmit Diversity herrühren.
Folgende Farbgebungen sind definiert:
gelb aktiver Kanal
cyan nicht belegte
hellblau Alias-Leistung von höherem Spreading-Faktor
mangenta Alias-Leitsung aufgrund von Transmit Diversity
Als aktiv wird ein Kanal im Modus CODE CHAN AUTOSEARCH (automatischer Kanal- Such-Modus) dann bezeichnet, wenn die vom Benutzer eingegebene Mindestleistung (s. Softkey INACT CHAN THRESHOLD) überschritten wird und ein ausreichendes Signal- zu Rauschverhältnis vorliegt. Im Modus CODE CHAN PREDEFINED wird jeder in der vom Benutzer definierten Kanaltabelle enthaltene Code-Kanal als aktiv gekennzeichnet.
Die Code-Domain-Power Auswertung unterstützt zwei Sortierordnungen: die Hadamard und die BitReverse-Ordnung. Bei der Hadamard-Ordnung werde die Codes aufsteigend sortiert dargestellt: 0.64, 1.64, 2.64, ..., 63.64. Für jeden Code wird die Leistung in diesem Code angezeigt. Existiert im Signal ein Code-Kanal der mehrere Codes überdeckt, wird die Einzelleistung der Codes dargestellt. Möchte man die Gesamtleistung dieses gebündelten Code-Kanals ablesen, verwendet man die BitReverse-Ordnung.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 64
Page 67
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
A
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
1 CLRWR
BS,1X,C0: CODE POWER SR 153.6 ksps
CF 878.49 MHzdB PICH
Chan 3.8 PCG 0
Start Code 0 8 Code/ Stop Code 63
Att 5 dB
Att 5 dB
-110
-100
-90
-80
-70
-60
-50
-40
-30
1
Marker 1 [T1 ]
-16.12 dB
SR 307.2 ksps Code 2
A
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
1 CLRWR
BS,1X,C0: CODE POWER SR 153.6 ksps
CF 878.49 MHzdB PICH
Chan 3.8 PCG 0
Start Code 0 8 Code/ Stop Code 63
Att 5 dB
Att 5 dB
-110
-100
-90
-80
-70
-60
-50
-40
-30
1
Marker 1 [T1 ]
-3.29 dB
SR 307.2 ksps Code 2
Bild 12 CDP-Diagramm in Hadamard-Ordnung
Bei der BitReverse-Ordnung ist die Sortierreihenfolge der Kanäle geändert, in dem man die Code-Nummer auf Bitebene von hinten nach vorne (reverse) interpretiert. Es ergibt sich da­mit folgende Code Reihenfolge bei Base-Spreading-Faktor 64: 0.64, 32.64, 16.64, 48.64,
8.64, 40.64 ... 15.64, 47.64, 31.64, 63.64 (siehe Kapitel 9). Die Codes eines gebündelten Code-Kanals liegen nun nebeneinander und die Gesamtleistung des Code-Kanals wird angezeigt.
Bild 13 CDP-Diagramm in BitReverse-Ordnung für das gleiche Signal
Über die Eingabe einer Kanal-Nummer (siehe Softkey SELECT CHANNEL) kann ein Kanal für weiterführende Darstellungen markiert werden. Die Codes dieses Kanals werden in roter Farbe dargestellt.
Die Anwahl weiterführender Auswertungen (z.B. SYMBOL CONSTELLATION) für nicht belegte Codes ist möglich, aber nicht sinnvoll, da die Ergebnisse keine Gültigkeit besitzen.
Fernbedienungsbefehl: CALC1:FEED "XPOW:CDP:RAT" (relative) CALC1:FEED "XPOW:CDP" (absolute)
CODE DOM ERROR
Der Softkey CODE DOM ERROR selektiert die Auswertung der Code-Domain-Error­Power (CDEP).
Die Code-Domain-Error-Power Messung gibt die Differenz der Leistungen zwischen gemessenen und ideal erzeugtem Referenzsignal für jeden Code in dB aus. Da es sich um
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 65
eine Fehlerleistung handelt, können mit dieser Auswertung auf einen Blick aktive und inaktive Kanäle gemeinsam beurteilt werden.
Page 68
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
d.
Liegt bei der Code-Domain-Power Auswertung Alias-Leistung vor, so soll der höchste Basis-Spreading-Faktor über den Softkey BASE SF eingestellt werden.
A
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
1 CLRWR
BS,1X,C0: CODE ERROR SR 153.6 ksps
CF 878.49 MHzdB
Chan 3.8 PCG 0
Start Code 0 8 Code/ Stop Code 63
P
Att 5 dB
Att 5 dB
-63
-56
-49
-42
-35
-28
-21
-14
-7
1
Marker 1 [T1 ]
-57.08 dB
SR 307.2 ksps Code 2
Bei der Code-Domain-Error-Power-Auswertung wird das Gesamtsignal über genau eine Power-Control-Group berücksichtigt und die Fehlerleistungen der einzelnen Codes be­stimmt und in einem Diagramm aufgetragen. Bei diesem Diagramm ist die x-Achse die Code Nummer und die y-Achse ist eine logarithmische Pegelachse in der Einheit dB. Die Anzahl der Codes auf der x-Achse, die dem Basis-Spreading-Faktor entspricht, kann über den Softkey BASE SF 64/128 eingestellt werden. Die auszuwertende Power-Control­Group ist über den Softkey SELECT PCG einstellbar.
Die Leistungen der aktiven und der nicht belegten Codes werden farblich unterschiedlich dargestellt. Zusätzlich können Codes mit Alias-Leistung auftreten. Hierbei enthält ein Code Leistungsanteile, die entweder von einem höheren Spreading-Faktor als dem Basis­Spreading-Faktor von der eigenen und/oder der anderen Antenne aufgrund von Transmit Diversity herrühren.
Folgende Farbgebungen sind definiert:
gelb aktiver Kanal
cyan nicht belegte
hellblau Alias-Leistung von höherem Spreading-Faktor
mangenta Alias-Leitsung aufgrund von Transmit Diversity
Als aktiv wird ein Kanal im Modus CODE CHAN AUTOSEARCH (automatischer Kanal- Such-Modus) dann bezeichnet, wenn die vom Benutzer eingegebene Mindestleistung (s. Softkey INACT CHAN THRESHOLD) überschritten wird und ein ausreichendes Signal- zu Rauschverhältnis vorliegt. Im Modus CODE CHAN PREDEFINED wird jeder in der vom Benutzer definierten Kanaltabelle enthaltene Code-Kanal als aktiv gekennzeichnet.
Die Code-Domain-Error-Power-Auswertung unterstützt 2 Sortierordnungen: die Hadamard und die BitReverse-Ordnung. Bei der Hadamard-Ordnung werde die Codes aufsteigend sortiert dargestellt: 0.64, 1.64, 2.64 ... 63.64. Für jeden Code wird die Leistung in diesem Code angezeigt.
Bild 14 CDEP-Diagramm in Hadamard-Ordnung
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 66
Page 69
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
A
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
1 CLRWR
BS,1X,C0: CODE ERROR SR 153.6 ksps
CF 878.49 MHzdB
Chan 3.8 PCG 0
Start Code 0 8 Code/ Stop Code 63
Att 5 dB
Att 5 dB
-63
-56
-49
-42
-35
-28
-21
-14
-7
1
Marker 1 [T1 ]
-57.08 dB
SR 307.2 ksps Code 2
Bei der BitReverse-Ordnung ist die Sortierreihenfolge der Kanäle geändert, in dem man die Code Nummer auf Bitebene von hinten nach vorne (reverse) interpretiert. Es ergibt sich damit folgende Code Reihenfolge bei Base-Spreading-Faktor 64: 0.64,
32.64, 16.64, 48.64, 8.64, 40.64, ..., 15.64, 47.64, 31.64, 63.64 (Siehe Kapitel 9). Bei der Code-Domain-Error-Power Auswertung werden anders als bei der Code-Domain­Power Auswertung keine Leistungen des gebündelten Code-Kanals angezeigt, da es sich bei der Code-Domain-Error-Power Auswertung um Fehlerleistungen handelt.
Bild 15 CDEP-Diagramm in BitReverse-Ordnung für das gleiche Signal
Über die Eingabe einer Kanal-Nummer (siehe Softkey SELECT CHANNEL) kann ein Kanal für weiterführende Darstellungen markiert werden. Die Codes dieses Kanals werden in roter Farbe dargestellt.
Die Anwahl weiterführender Auswertungen (z.B. SYMBOL CONSTELLATION) für nicht belegte Codes ist möglich, aber nicht sinnvoll, da die Ergebnisse keine Gültigkeit besitzen.
Fernbedienungsbefehl: CALC1:FEED "XPOW:CDEP"
COMPOSITE EVM
Der Softkey COMPOSITE EVM wählt die Auswertung der Error-Vector­Magnitude (EVM) über das Gesamtsignal (Modulation Accuracy).
Bei der Composite EVM-Messung wird die Quadratwurzel aus dem Fehlerquadrat zwischen den Real- und Imaginärteilen des Messsignals und eines ideal erzeugten Referenzsignals ermittelt (EVM bezogen auf das Gesamtsignal).
Das Messergebnis besteht aus einem Composite EVM-Messwert pro Power-Control­Group (PCG). Die Anzahl der PCGs ist über den Softkey CAPTURE LENGTH einstellbar. Demnach berücksichtigt die COMPOSITE EVM Auswertung das Gesamtsignal über die gesamte Beobachtungszeitdauer.
Für die Erzeugung des idealen Referenzsignals werden nur die als aktiv erkannten Kanäle genutzt. Im Falle eines Kanals, der z.B. auf Grund geringer Leistung nicht als aktiv erkannt wird, ist die Differenz zwischen Mess- und Referenzsignal und der Composite EVM daher sehr hoch (siehe Abbildung).
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 67
Page 70
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
B
Ref
-20.0
dBm
Ref
-20.0
dBm
Ref
-20.0
dBm
COMPOSITE EVM
% PCG 8
0 1 PCG/ 11
Att 5 dB
Att 5 dB
1 CLRWR
CF
2
4
6
8
10
12
14
16
18
1
Marker 1 [T1 ]
1.560 % PCG 8
878.49 MHz
B
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
COMPOSITE EVM
% PCG 8
0 1 PCG/ 11
Att 5 dB
Att 5 dB
1 CLRWR
CF
2
4
6
8
10
12
14
16
18
1
Marker 1 [T1 ]
22.992 % PCG 8
878.49 MHz
Bild 16 Darstellung des Composite EVM für den Fall, dass alle im Signal enthaltenen Kanäle als aktiv erkannt wurden
Bild 17 Darstellung des Composite EVM für den Fall, dass ein Code-Kanal nicht als aktiv erkannt wurde.
Analog zur Auswahl eines Code-Kanals im CDP- oder CDEP-Diagramm besteht im Composite EVM-Diagramm die Möglichkeit, eine PCG zu markieren. Die Markierung erfolgt durch Eingabe der PCG-Nummer (siehe Softkey SELECT PCG). Die gewählte PCG wird als roter Balken dargestellt.
Fernbedienungsbefehl: :CALC2:FEED "XTIM:CDP:MACC"
PEAK CODE DOMAIN ERR
Der Softkey PEAK CODE DOMAIN ERR selektiert die Auswertung Peak-Code­Domain-Error.
Bei der Peak-Code-Domain-Error-Messung erfolgt eine Projektion des Fehlers zwischen Messsignal und ideal generiertem Referenzsignal auf den Basis-Spreading­Faktor. Die Einheit auf der y-Achse ist dB. Die Auswahl des Basis-Spreading-Faktors erfolgt über den Softkey BASE SF 64/128.
Das Messergebnis besteht aus einem numerischen Wert pro PCG für den Peak-Code­Domain-Error. Die Anzahl der PCGs ist über den Softkey CAPTURE LENGTH einstellbar. Demnach berücksichtigt die Peak-Code-Domain-Error-Auswertung das Gesamtsignal über die gesamte Beobachtungszeitdauer.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 68
nur die als aktiv erkannten Kanäle genutzt. Wenn ein belegter Code auf Grund geringer Leistung nicht als aktiv erkannt wird, ist die Differenz zwischen Mess- und
Für die Erzeugung des idealen Referenzsignals für Peak-Code-Domain-Error werden
Page 71
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
B
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
1 CLRWR
PEAK CODE DOMAIN ERR
CFdB PCG 8
0 1 PCG/ 11
Att 5 dB
Att 5 dB
-63
-56
-49
-42
-35
-28
-21
-14
-7
1
Marker 1 [T1 ]
-51.56 dB PCG 8
878.49 MHz
B
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
1 CLRWR
PEAK CODE DOMAIN ERR
CFdB PCG 8
0 1 PCG/ 11
Att 5 dB
Att 5 dB
-63
-56
-49
-42
-35
-28
-21
-14
-7
1
Marker 1 [T1 ]
-23.23 dB PCG 8
878.49 MHz
e.
Damit bei einem leistungsgeregelten Signal der Beginn einer Power-Control-Group immer korrekt detektiert wird, muss der externe Trigger verwendet werden!
Referenzsignal sehr hoch. Die R&S FS-K82 zeigt daher einen zu hohen Peak-Code­Domain-Error an (siehe Abbildung).
Bild 18 Peak-Code-Domain-Error für den Fall, dass alle im Signal enthaltenen Kanäle als aktiv erkannt wurden
Bild 19 Peak-Code-Domain-Error für den Fall eines nicht als aktiv erkannten Kanals
Analog zur Auswahl eines Code-Kanals im CDP- oder CDEP-Diagramm besteht im Peak-Code-Domain-Error-Diagramm die Möglichkeit, eine PCG zu markieren. Die Markierung erfolgt durch Eingabe der PCG-Nummer (siehe Softkey SELECT PCG). Die gewählte PCG wird als roter Balken dargestellt.
Fernbedienungsbefehl: CALC2:FEED "XTIM:CDP:ERR:PCDomain"
POWER VS PCG
Der Softkey POWER VS PCG aktiviert die POWER versus Power-Control-Group (PCG) Auswertung. Dabei erfolgt die Darstellung der Leistung für den gewählten Kanal für jede PCG gemittelt und auf die Pilotleistung dieser PCG bezogen. Deshalb ist die Einheit auf der y-Achse dB PICH.
Das Messergebnis besteht aus einem numerischen Wert pro PCG für den Leistungs­wert. Die Anzahl der PCGs ist über den Softkey CAPTURE LENGTH einstellbar. Dem­nach berücksichtigt die POWER VS PCG Auswertung einen Code-Kanal über die gesamte Beobachtungszeitdauer.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 69
Page 72
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
B
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
1 CLRWR
POWER VS PCG
CFdB PICH PCG 8
0 1 PCG/ 11
Att 5 dB
Att 5 dB
SR 38.4 ksps Chan 20.32
-63
-56
-49
-42
-35
-28
-21
-14
-7
1
Marker 1 [T1 ]
-12.27 dB PCG 8
878.49 MHz
B
Ref
10.0 dBm
Ref
10.0 dBm
Ref
10.0 dBm
1 CLRWR
RESULT SUMMARY TABLE
CF 1.5 GHz PCG 0
Att 40 dB
Att 40 dB
Chan 3.8
SR 153.6 ksps
RESULT S F OR PCG 0: GLO BAL RE SULTS:
Total PWR -5.48 dBm Car r F req E rro r -365.1 9 Hz Pilot PWR -12.14 dB m Carr Freq Error -0.24 ppm RHO 0.9992 9 Chi p R ate Er ror -0.34 pp m Compos ite EVM 2.6 7 % Trg to Fram e -418 .4886 64 µs Pk CDE (S F 64) -47.32 dB A ctive Chann els 9 IQ Imb al/ Offset 0.02/ 1.7 4 %
CHA NNE L R ESULTS: Mod ula tion Q PSK
Symbol Ra te 153. 6 ksps Timing Offset 0.27 ns Channe l.S F 3.8 Ph ase O ffs et 1.00 mrad Channe l P ower Rel -4 .28 d B Chann el Pow er Abs -16.41 dBm Symbol EV M 3. 30 % rms Sym bol EV M 7.07 % P k
Total Power:
Gibt die Gesamt-Leistung des Signals an.
Pilot Power:
Gibt die Pilot-Leistung an. Ist die Antenne 2 (siehe Softkey ANT NO) ausgewählt, so wird die Leistung des TDPICH angezeigt, ansonsten die des PICH.
RHO:
Gibt den Qualitätsparameter RHO an. Laut cdma2000-Spezifikation ist RHO die normalisierte, korrelierte Leistung zwischen dem ge­messenen und dem ideal generierten Referenzsignal. Die cdma2000-Spezifikation fordert beim Vermessen von RHO, dass nur der Pilotkanal eingespeist wird.
Composite EVM:
Der Composite EVM-Wert ist die Differenz zwischen Messsignal und idealem Referenzsignal (siehe Softkey COMPOSITE EVM).
Bild 20 Power versus Time für einen belegten Kanal mit Leistungsregelung
Analog zur Auswahl eines Code-Kanals im CDP- oder CDEP-Diagramm besteht im Power versus PCG-Diagramm die Möglichkeit, eine PCG zu markieren. Die Markierung erfolgt durch Eingabe der PCG-Nummer (siehe Softkey SELECT PCG). Die gewählte PCG wird als roter Balken dargestellt.
Fernbedienungsbefehl: CALC2:FEED "XTIM:CDP:PVSLot"
RESULT SUMMARY
Der Softkey RESULT SUMMARY wählt die numerische Auswertung aller Messergebnisse aus. Die Auswertung ist wie folgt untergliedert:
Bild 21 Result Summary
Im oberen linke Teil werden Messergebnisse angegeben, die das Gesamtsignal (also alle Kanäle) für die über den Softkey SELECT PCG ausgewählt Power-Control-Group betreffen:
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 70
Page 73
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Pk CDE:
Die Messung PEAK CODE DOMAIN ERR gibt eine Projektion der Differenz zwischen Messsignal und idealem Referenzsignal auf den gewählten Basis-Spreading-Faktor an (siehe Softkeys PEAK CODE DOMAIN ERR und SELECT BASE SF). Der Basis-Spreading-Faktor, auf den die Projektion erfolgt, ist neben dem Messwert angegeben.
IQ Imbalance:
IQ-Imbalancen des Signals, angegeben in %
IQ Offset:
DC-Offset des Signals, angegeben in %
Carrier Freq Error:
Gibt den Frequenzfehler bezogen auf die eingestellte Mittenfrequenz des Analysators an. Der absolute Frequenzfehler ist die Summe aus dem Frequenzfehler des Analysators und dem des Messobjekts. Frequenz­unterschiede zwischen Sender und Empfänger von über 1.5 kHz beeinträchtigen die Synchronisation der CDP-Messung. Sender und Empfänger sollten daher möglichst synchronisiert sein (s. Kap. Getting Started). Der Frequenzfehler steht zum einen in der Einheit Hertz und zum anderen bezogen auf die Trägerfrequenz in ppm zur Verfügung.
Chip Rate Error:
Gibt den Fehler der Chiprate (1.2288 Mcps) in ppm an. Ein hoher Chipraten-Fehler führt zu Symbolfehlern und damit unter Umständen dazu, dass die CDP-Messung keine Synchronisation durchführen kann. Dieses Messergebnis ist auch gültig, wenn der Analysator nicht auf das cdma2000-Signal synchronisieren konnte.
Trigger to Frame:
Dieses Messergebnis gibt den Zeitversatz vom Beginn des aufge­nommenen Signalausschnitts bis zum Start der ersten PCG wieder. Im Falle einer getriggerten Datenaufnahme entspricht dies dem Zeitversatz Frame-Trigger (+ Trigger-Offset) - Start der ersten PCG. Wenn der Analysator nicht auf das cdma2000-Signal synchronisieren konnte, hat der Wert von Trg to Frame keine Aussagekraft. Ist der Trigger FREE RUN ausgewählt, werden Striche (-.--) angezeigt.
No of Active Chan:
Gibt die Anzahl aktiver Kanäle an, die im Signal gefunden wurden. Dabei werden sowohl die detektierten Datenkanäle als auch die Sonderkanäle als aktiv betrachtet. Das Ergebnis gilt bei Transmit Diversity für die ausgewählte Antenne (siehe Softkey ANT DIV und ANT NO.).
Symbol Rate:
Symbolrate, mit der der Kanal übertragen wird
Channel.SF:
Nummer des Kanals und sein dazugehöriger Spreading-Faktor
Modulation:
Modulationsart des Kanals, entweder BPSK, QPSK, 8-PSK oder 16­QAM.
Timing Offset:
Zeitversatz zwischen dem gewählten Kanal und dem Pilotkanal. Diese Messung ist über den Softkey TIME/PHASE zuschaltbar.
Phase Offset:
Phasenversatz zwischen dem gewählten Kanal und dem Pilotkanal. Diese Messung ist über den Softkey TIME/PHASE zuschaltbar.
Im oberen rechten Teil werden Messergebnisse angegeben, die das Gesamtsignal (also alle Kanäle) für die gesamte Beobachtungsdauer (also alle PCGs) betreffen:
Im unteren Teil der RESULT SUMMARY sind die Ergebnisse von Messungen am ausgewählten Kanal und der ausgewählten PCG dargestellt.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 71
Page 74
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Chan Pow rel. / abs.:
Kanalleistung relativ (bezogen auf Pilot- oder Gesamtleistung abhängig vom Softkey POWER REF TOT/PICH) und absolute Kanalleistung.
Symbol EVM Pk / rms:
Spitzen- bzw. Mittelwert der Ergebnisse der Messung der Error Vector Magnitude (siehe Softkey SYMBOL EVM). Die Messung trifft eine Aussage über den EVM des gewählten Kanals für die gewählte PCG auf Symbolebene.
A
TRG
SGL
Ref
10.0 dBm
Ref
10.0 dBm
Ref
10.0 dBm
1 CLRWR
BS,1X,C0 :CHANNEL TAB
CF 878.49 MHz
Chan 20.32 PCG 4
Att 40 dB
Att 40 dB
Typ e Cha n.S F Sym b Rate RC S tatus P wr Ab s Pw r Rel T Offs Ph Off s
ksp s dBm dB ns mrad
PIC H 0.64 19 .2 -- - act ive -12.14 ref erenc e 0.00 0.00 SYN C 32 .64 19.2 --- ac tiv e - 18.41 -6.28 0. 65 -2.17 PCH 1.6 4 19. 2 --- acti ve -12.40 -0. 27 0.12 0.5 1 CHA N 2.4 307 .2 3- 5 act ive -16.40 -4.26 1.55 -1.1 5 CHA N 3.8 153 .6 3- 5 act ive -16.40 -4.27 0.86 -1.9 4 CHA N 15 .16 76.8 3-5 ac tiv e - 10.39 1. 74 0.38 0.4 1
CHA N 20 .32 38.4 3-5 ac tiv e - 20.44 -8.31 0. 93 1.85
CHA N 68 .12 8 9.6 3-5 ac tiv e - 16.40 -4.27 1. 40 -1.35 CHA N 71 .12 8 9.6 3-5 ac tiv e - 16.40 -4.27 -0.55 2.94
--- - 5.64 19 .2 3- 5 ina ct - 56. 35 -44.21 -.-- - .--
--- - 8.64 19 .2 3- 5 ina ct - 54. 47 -42.34 -.-- - .--
--- - 9.64 19 .2 3- 5 ina ct - 54. 07 -41.94 -.-- - .--
Max T 1.55 ns @ 2.4 Max Ph 2.94 mrad @ 71.128
Wird über den Hardkey TRACE die Trace-Statistik MAX/MIN HOLD oder AVERAGE aktiviert, so werden von einer Auswertung zur nächsten die Werte entsprechend miteinander verknüpft. Die Werte Active Channels, Symbol Rate und Channel.SF werden nicht statistisch miteinander verknüpft. Bei den Werten, die einen Erwartungswert von 0 haben (Carr Freq Error, Trg to Frame, IQ Imbal/Offset, Timing und Phase Offset), wird die Maximalbildung derart vorgenommen, dass unter den Absolutwerten das Maximum gesucht und dann vorzeichenbehaftet ausgegeben wird. So ist es möglich die größte Abweichung inklusive der Richtung der Abweichung festzustellen. Bei der Minimumbildung wird analog verfahren.
Fernbedienungsbefehl:
CALC2:FEED "XTIM:CDP:ERR:SUMM" CALC2:MARK1:FUNC:CDP:BTS:RES? PTOT | FERR | RHO | PPIC | FERP | CERR | TFR | IQOF | IQIM | MACC | PCD | SLOT | ACT | DMTY | SRAT | TOFF | CHAN | POFF | SFAC | CDP | CDPR | EVMR | EVMP
CHANNEL TABLE
Der Softkey CHANNEL TABLE selektiert die Auswertung Kanalbelegungstabelle. Die Kanalbelegungstabelle kann maximal 128 Einträge enthalten, entsprechend dem
höchsten Basis-Spreading-Faktor 128. Die Auswertung Kanalbelegungstabelle berücksichtigt das Gesamtsignal über genau eine Power-Control-Group. Die auszuwertende Power-Control-Group ist über den Softkey SELECT PCG einstellbar.
Zuerst werden die Sonderkanäle inklusive der Packet Kanäle von 1xEV-DV aufgeführt, dann sind die im Signal enthaltenen Datenkanäle (CHAN) aufgeführt. Die Kanäle sind ab­steigend nach Symbolraten und innerhalb einer Symbolrate aufsteigend nach Kanalnum­mern geordnet. Die nicht belegten Codes befinden sich damit stets am Ende der Tabelle.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 72
Bild 22 Kanaltabelle
Page 75
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Type:
Typ des Kanals
Chan.SF:
Nummer des Spreading-Codes des Kanals (0 bis [Spreading-Faktor-1]) inkl. des Spreading-Faktor des Kanals in der Notation Chan.SF.
Symb Rate:
Symbolrate, mit der der Kanal übertragen wird (9.6 ksps bis 307.2 ksps)
RC:
Radio Configuration
Status:
Anzeige des Status. Nicht belegte Codes werden als inaktive Kanäle gekennzeichnet.
Pwr Abs / Pwr Rel:
Angabe der absoluten und relativen (bezogen auf den PICH oder die Gesamt-Leistung des Signals) Leistung des Kanals.
T Offs:
Timing-Offset. Zeitversatz zwischen diesem Kanal und dem Pilotkanal zuschaltbar über den Softkey TIME/MEAS.
Ph Offs:
Phasen-Offset. Phasenversatz zwischen diesem Kanal und dem Pilotkanal zuschaltbar über den Softkey TIME/MEAS.
Für die Kanäle werden folgende Parameter durch die CDP-Messung ermittelt:
Als aktiv wird ein Datenkanal im Modus CODE CHAN AUTOSEARCH dann bezeichnet, wenn er die Mindestleistung aufweisen (siehe Softkey INACT CHAN THRESHOLD) und ein ausreichendes Signal zu Rauschverhältnis aufweist. Im Modus CODE CHAN PREDEFINED werden alle in der Kanaltabelle enthaltenen Code-Kanäle als aktiv gekennzeichnet.
Wenn der Softkey TIME/PHASE auf ON steht wird rechts über der Kanaltabelle der maximale Wert des TIMING und PHASE OFFSET mit dem dazugehörigen Kanal angezeigt. Da die TIMING- und PHASE-Werte jedes aktiven Kanals entweder negativ oder positiv sein können, werden die absoluten Werte verglichen und dann schlussendlich das Maximum mit dem originalen Vorzeichen angezeigt.
Fernbedienungsbefehl: :CALC1:FEED "XTIM:CDP:ERR:CTABle"
SYMBOL CONST
Der Softkey SYMBOL CONST selektiert die Auswertung des Konstellations­Diagramms auf Symbolebene.
Die Auswertung der Symbole erfolgt für den gewählten Kanal (Softkey SELECT CHANNEL) und die gewählten PCG (Softkey SELECT PCG). Somit berücksichtigt diese Auswertung Ergebnisse eines Kanals für eine Power-Control-Group.
Eine Auswertung des Konstellations-Diagramms für nicht belegte Codes ist zwar möglich, die Ergebnisse sind jedoch nicht aussagekräftig, da nicht belegte Code­Kanäle keine Daten enthalten.
Zur Orientierung wird der Einheitskreis der Darstellung überlagert.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 73
Page 76
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
B
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
1 CLRWR
SYMBOL CONSTELLATION SR 153.6 ksps
CF 878.49 MHzY 1.5
Chan 3.8 PCG 4
Att 5 dB
Att 5 dB
-4.41 4.41
B
Ref
-20.0
dBm
Ref
-20.0
dBm
Ref
-20.0
dBm
1 CLRWR
SYMBOL EVM SR 153.6 ksps
CF 878.49 MHz%
Chan 3.8 PCG 4
0 191
Att 5 dB
Att 5 dB
16 Sym/
2
4
6
8
10
12
14
16
18
1
Marker 1 [T1 ]
3.524 %
Symbol 187
Bild 23 Symbol Constellation Diagram
Fernbedienungsbefehl: CALC2:FEED "XTIM:CDP:SYMB:CONS"
SYMBOL EVM
Der Softkey SYMBOL EVM selektiert die Auswertung Symbol Error Vector Magnitude. Die Auswertung des EVM erfolgt für den gewählten Kanal (Softkey SELECT CHANNEL) und die gewählten PCG (Softkey SELECT PCG). Somit berücksichtigt diese Auswertung Ergebnisse eines Kanals für eine Power-Control-Group.
Eine Auswertung von Symbol Error Vector Magnitude für nicht belegte Codes ist zwar möglich, die Ergebnisse sind jedoch nicht gültig.
Bild 24 Error Vector Magnitude für einen PCG eines Kanals
Fernbedienungsbefehl: :CALC2:FEED "XTIM:CDP:SYMB:EVM"
BITSTREAM
Der Softkey BITSTREAM selektiert die Auswertung ''Bitstream''. Die Auswertung der entschiedenen Bits erfolgt für den gewählten Kanal (Softkey SELECT CHANNEL) und die gewählten PCG (Softkey SELECT PCG). Somit berücksichtigt diese Auswertung Ergebnisse eines Kanals für eine Power-Control-Group.
Abhängig von der Symbolrate des Kanals können in einer Power-Control-Group minimal 12 bis maximal 384 Symbole enthalten sein. Bei Transmit Diversity (Softkey ANT DIV) reduzieren sich die Werte auf die Hälfte. Bei QPSK modulierten Kanälen besteht ein Symbol immer aus 2 Bits, es wird zuerst der I- und dann der Q-Anteil dargestellt. Bei BPSK modulierten Kanälen besteht ein Symbol immer aus einem Bit
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 74
(nur der I-Anteil ist belegt). Bei 8-PSK und 16-QAM ist jedes Symbol mit 3 bezie­hungsweise 4 Bits kodiert, über die Reihenfolge gibt folgende Zeichnung Auskunft:
Page 77
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
I
Q
45°
135°
180°
225° 315°
0_
1_
0010
11 01
Phasenwinkel
Amplitude
QPSK
BPSK
I
Q
000
8-PSK
I
Q
0000
16-QAM
001
011
010
110
111
101
100
0100
1100
0110
1110
0010
1010 1000
0111
1111
0011
1011
0101
1101
0001
1001
Kanaltyp Kanal Modulation
PICH Pilot channel BPSK SYNC Synchronisation channel BPSK PCH Paging channel BPSK TDPICH Transmit diversity pilot channel BPSK APICH Auxiliary pilot channel BPSK ATDPICH Auxiliary transmit diversity channel BPSK BCH Broadcast channel QPSK CPCCH Common power control channel QPSK CACH Common assignment channel QPSK CCCH Common control channel QPSK PDCCH Packet data control channel QPSK PDCH Packet data channel QPSK,
8-PSK oder
16-QAM
CHAN Datenkanal
radio configuration 1+2
BPSK
CHAN Datenkanal
radio configuration 3-5
QPSK
Bild 25 Zeigerbild für QPSK, BPSK, 8-PSK und 16-QAM inkl. Bitwerten
Entsprechend der Radio Configuration und des Kanaltyps gibt es im cdma2000 System BPSK oder QPSK modulierte Kanäle.
Tabelle 24 Zusammenhang zwischen Kanaltyp und Modulationsart
Eine Auswertung des Bitstreams für nicht belegte Codes ist zwar möglich, da die Ergebnisse jedoch auf Grund der fehlenden Daten nicht aussagekräftig sind, werden in diesem Fall alle Bits durch '-' als ungültig gekennzeichnet.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 75
Page 78
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
B
Ref
-20.0
dBm
Ref
-20.0
dBm
Ref
-20.0
dBm
1 CLRWR
BITSTREAM SR 153.6 ksps
CF 878.49 MHz
Chan 3.8 PCG 4
Att 5 dB
Att 5 dB
0 32 64 96
128 160 192 224 256 288 320 352 384 416
01 10 01 11 01 00 11 01 00 00 10 10
11 11 00 01 10 11 11 01 10 01 00 11
00 00 11 00 01 01 01 11 10 01 01 10
10 10 00 10 01 01 01 01 11 11 11 01
00 01 11 11 10 10 01 11 10 10 11 10
10 00 00 11 01 11 01 00 10 11 11 01
10 10 00 11 11 01 00 00 10 01 11 00
00 11 00 10 10 11 00 00 00 10 00 00
01 01 01 10 00 01 00 11 10 01 00 01
01 11 10 00 11 10 10 10 01 10 01 00
01 11 00 10 11 00 10 01 00 10 11 10
10 10 11 11 10 00 01 11 00 00 10 10
10 01 00 00 11 10 01 01 11 01 11 01
01 00 10 01 10 11 01 00 00 11 11 11
11 11 10 11 10 01 11 10 11 01 10 01
11 01 00 01 00 01 10 01 10 11 00 10
0 32 64 96
128 160 192 224 256 288 320 352 384 416
01 10 01 11 01 00 11 01 00 00 10 10
11 11 00 01 10 11 11 01 10 01 00 11
00 00 11 00 01 01 01 11 10 01 01 10
10 10 00 10 01 01 01 01 11 11 11 01
00 01 11 11 10 10 01 11 10 10 11 10
10 00 00 11 01 11 01 00 10 11 11 01
10 10 00 11 11 01 00 00 10 01 11 00
00 11 00 10 10 11 00 00 00 10 00 00
01 01 01 10 00 01 00 11 10 01 00 01
01 11 10 00 11 10 10 10 01 10 01 00
01 11 00 10 11 00 10 01 00 10 11 10
10 10 11 11 10 00 01 11 00 00 10 10
10 01 00 00 11 10 01 01 11 01 11 01
01 00 10 01 10 11 01 00 00 11 11 11
11 11 10 11 10 01 11 10 11 01 10 01
11 01 00 01 00 01 10 01 10 11 00 10
0 32 64 96
128 160 192 224 256 288 320 352 384 416
01 10 01 11 01 00 11 01 00 00 10 10
11 11 00 01 10 11 11 01 10 01 00 11
00 00 11 00 01 01 01 11 10 01 01 10
10 10 00 10 01 01 01 01 11 11 11 01
00 01 11 11 10 10 01 11 10 10 11 10
10 00 00 11 01 11 01 00 10 11 11 01
10 10 00 11 11 01 00 00 10 01 11 00
00 11 00 10 10 11 00 00 00 10 00 00
01 01 01 10 00 01 00 11 10 01 00 01
01 11 10 00 11 10 10 10 01 10 01 00
01 11 00 10 11 00 10 01 00 10 11 10
10 10 11 11 10 00 01 11 00 00 10 10
10 01 00 00 11 10 01 01 11 01 11 01
01 00 10 01 10 11 01 00 00 11 11 11
11 11 10 11 10 01 11 10 11 01 10 01
11 01 00 01 00 01 10 01 10 11 00 10
Der Marker kann dazu verwendet werden im Bitstream zu scrollen.
Bild 26 Demodulierte Bits für einen PCG des Kanals
Fernbedienungsbefehl: CALC2:FEED "XTIM:CDP:BSTReam"
COMPOSITE CONST
Der Softkey COMPOSITE CONST selektiert die Auswertung des Konstellations­Diagramms auf Chip-Ebene.
Bei der COMPOSITE CONST wird das Gesamtsignal über die gewählte Power­Control-Group (Softkey SELECT PCG) berücksichtigt.
Es wird für jeden der 1536 Chips ein Konstellationspunkt in das Diagramm eingetragen.
Zur Orientierung wird der Einheitskreis der Darstellung überlagert.
Bild 27 Composite Constellation Diagram
Fernbedienungsbefehl: CALC2:FEED "XTIM:CDP:COMP:CONS"
POWER VS SYMBOL
Der Softkey POWER VS SYMBOL selektiert die Auswertung Power versus Symbol. Die Auswertung gibt die absolute Leistung in dBm an jedem Symbolzeitpunkt für den gewählten Kanal (Softkey SELECT CHANNEL) und die gewählten PCG (Softkey SELECT PCG) aus. Somit berücksichtigt diese Auswertung Ergebnisse eines Kanals
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 76
für eine Power-Control-Group.
Page 79
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
B
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
Ref
-20.0 dBm
1 CLRWR
POWER VS SYMBOL
CF 878.49 MHzdBm PCG 4
0 191
Att 5 dB
Att 5 dB
SR 153.6 ksps Chan 3.8
16 Sym/
-63
-56
-49
-42
-35
-28
-21
-14
-7
1
Marker 1 [T1 ]
-37.22 dBm
Symbol 67
Bild 28 Power versus Symbol für einen PCG eines Kanals
Fernbedienungsbefehl: :CALC2:FEED "XTIM:CDP:PVSY"
SELECT
Der Softkey SELECT öffnet ein Untermenü zur Eingabe der Aufnahmekonfiguration und zur Auswahl der auszuwertenden Power-Control-Groups (PCG) und des auszuwertenden Kanals.
CAPTURE LENGTH
Der Softkey CAPTURE LENGTH erlaubt die Eingabe der Anzahl der aufzunehmenden Power-Control-Groups (PCG). Die Eingabe erfolgt immer in Vielfachen der PCG. Der Wertebereich ist von 2 bis 50 (seit der Firmwareversion V2.60/V3.50 ist das Maximum auf 64 erhöht worden) für den Analyzer R&S FSU, R&S FSQ und von 2 bis 12 für den Analyzer R&S FSP. Bei allen Auswertungen, die in der x-Achse einen Wert pro PCG aufweisen, ist der maximale Wert auf der x-Achse die eingestellten CAPTURE LENGTH -1.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:IQL 2..64 (2..12)
SET COUNT SET TO ANALYZE
Diese Funktion bietet die Möglichkeit mit dem R&S FSQ bis zu 2432 aufeinander folgende PCGs (mehr als 3 Sekunden) mit einem SINGLE SWEEP aufzunehmen. Mit Hilfe von SET TO ANALYZE ist es dann möglich alle Daten nachträglich auszuwerten.
Wenn der SET COUNT auf dem Standardwert 1 steht, verhält sich das Gerät wie zuvor und mit CAPTURE LENGTH kann die Anzahl der PCGs eingestellt werden.
Beim R&S FSQ kann der Wert SET COUNT zwischen 1 und 38 eingestellt werden. Sobald der SET COUNT Wert größer als 1 ist wird der CAPTURE LENGTH Wert automatisch auf 64 eingestellt und ist nicht mehr verfügbar. Der SET COUNT definiert die Anzahl der SETS á 64 PCGs die aufeinander folgend in den IQ Speicher des R&S FSQs aufgenommen werden sollen.
Mit dem SET TO ANALYZE Softkey wird das SET ausgewählt für welches die
Ergebnisse ausgewertet werden sollen. Hierfür ist der Bereich zwischen 0 … (SET
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 77
COUNT-1).
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:SET:COUNt 1..38 (FSQ) SENS:CDP:SET:VAL <numeric_value>
Page 80
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
SELECT CHANNEL
Mit Hilfe des Softkeys SELECT CHANNEL kann ein Kanal ausgewählt werden. Alle Auswertungen, die Ergebnisse für einen Kanal berücksichtigen, geben die Ergebnisse für den neu ausgewählten Kanal an: POWER VS PCG, POWER VS SYMBOL, RESULT SUMMARY, BITSTREAM, SYMBOL CONSTELLATION und SYMBOL EVM.
In den Auswertungen CODE DOMAIN POWER, CODE DOMAIN ERROR POWER und CHANNEL TABLE (alle im Screen A) wird der selektierte Kanal zur Veranschaulichung rot markiert.
Die Eingabe eines Kanals erfolgt dezimal. Der eingegebene Wert wird immer auf den Basis-Spreading-Faktor umgerechnet. Er wird im Eingabefeld angezeigt im Format <Kanal>.<Basis-Spreading-Faktor> angezeigt.
Beispiel:
Basis-Spreading-Faktor sei 64. (Softkey BASE SF).
Eingegeben wird über den Softkey SELECT CHANNEL die Zahl 14.
Dargestellt wird 14.64.
Normalerweise wird der Code bezogen auf den Basis-Spreading-Faktor im Funktionsfeld über den Diagrammen angezeigt.
Existiert jedoch in der aktuellen Kanaltabelle ein gebündelter Kanal zu dem der selektierte Kanal bezogen auf den Basis-Spreading-Faktor gehört, so wird dieser gebündelte Kanal mit zugehöriger Code Nummer und Spreading-Faktor im Funktionsfeld angezeigt und in den entsprechenden Auswertungen rot markiert.
Beispiel:
Eingabe wie im obigen Beispiel.
Nun ist in der Kanaltabelle der Kanal 2.4 aktiv.
Hierzu gehört der Code 14.64 also wird 2.4 im Funktionsfeld angezeigt und der
Kanal 2.4 wird im Screen A rot markiert. In der Hadamard-Ordnung werden demzufolge alle zu dem Kanal 2.4 gehörende Code markiert: 2.62, 6.64, 10.64,
14.64, ..., 62.64
Ändert sich bei der nächsten Messung die Kanalkonfiguration, so wird entsprechend der geänderte Kanal zu dem der Kanal <Kanal>.<Basis-Spreading-Faktor> gehört im Funktionsfeld angezeigt und im Screen A rot markiert.
Beispiel:
Bei obigen fortgeführtem Beispiel ist die Kanalkonfiguration geändert worden und nun ist der Kanal 6.8 aktiv.
Der Kanal 6.8 wird im Funktionsfeld angezeigt und im Screen A rot markiert. In der Hadamard-Ordnung werden also die Codes 6.64, 14.64, 22.64, ..., 54.64 markiert.
Das Drehradverhalten ist abhängig von der Auswertung im Screen A und ist auf die graphische Anzeige abgestimmt. Bei CODE DOMAIN POWER oder CODE DOMAIN ERROR POWER hängt es davon ab , ob die Ordnung Hadamard oder BitReverse aktive ist. (Siehe SOFTKEY ORDER). Mit dem Drehrad wird immer der benachbarte Kanal selektiert. Bei der Kanaltabelle wird mit dem Drehrad durch die angezeigt Liste gescrollt.
Über den IEC-Bus erfolgt die Eingabe generell bezogen auf den Basis-Spreading-Faktor.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:CODE 0...(BASE SF-1)
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 78
Page 81
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
CODE CHAN AUTOSEARCH
CODE CHAN PREDEFINED
EDIT CHAN CONF TABLE
NEW CHAN CONF TABLE
DEL CHAN CONF TABLE
DEL CHAN CONF TABLE
COPY CHAN CONF TABLE
RESTORE STD TABLES
SELECT PCG
Der Softkey SELECT PCG dient zur Auswahl einer Power-Control-Group. Die Eingabe der PCG erfolgt dezimal. Hierbei ist der Wertebereich von 0 bis (IQ-Capture-Length-1), siehe Softkey CAPTURE LENGTH. Alle Auswertungen, die Ergebnisse für eine PCG berück- sichtigen, geben die Ergebnisse für die neu gewählte PCG an. (CODE DOMAIN POWER, CODE DOMAIN ERROR POWER, CHANNEL TABLE, POWER vs SYMBOL, COMPOSITE CONSTELLATION, RESULT SUMMARY, BITSTREAM, SYMBOL CONSTELLATION und SYMBOL EVM).
In den Auswertungen POWER vs PCG, COMPOSITE EVM und PEAK CODE DOMAIN ERROR wird die selektierte PCG rot markiert.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:SLOT 0 ...(IQ_CAPTURE_LENGTH-1)
ADJUST REF LVL
Der Softkey ADJUST REF LVL passt den Referenzpegel des Analysators an die gemessene Kanalleistung an. Damit wird sichergestellt, dass die Einstellungen der HF­Dämpfung und des Referenzpegels optimal an den Signalpegel angepasst werden, ohne dass der Analysator übersteuert wird oder die Dynamik durch zu geringen Signal­Rauschabstand eingeschränkt wird.
Fernbedienungsbefehl: SENS:POW:ACH:PRES:RLEV

6.6.2 Konfiguration der Messungen - Hotkey CHAN CONF

Der Hotkey CHAN CONF öffnet ein Untermenü mit den Konfigurationsmöglichkeiten für die Kanalsuche. In diesem Untermenü können vordefinierte Kanaltabellen ausgewählt werden, die dann für die Messungen des Code-Domain-Analyzers zu Grunde gelegt werden.
Bei Anwahl des Hotkeys wird eine Tabelle mit den auf der Festplatte des Messgerätes abgespeicherten Kanaltabellen geöffnet. Die Tabelle dient hier lediglich der Übersicht, erst nach Anwahl des Softkeys CODE CHAN PREDEFINED kann eine der Tabellen für die Messung ausgewählt werden. Der Eintrag RECENT ist dabei die Kanaltabelle der letzten durchgeführten Code-Domain-Power-Analyse.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 79
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:BTS:CTAB:CAT?
CODE CHAN AUTOSEARCH
Page 82
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Der Softkey CODE CHAN AUTOSEARCH ermöglicht Messungen des Code-Domain­Power-Analysators im automatischen Suchmodus. In diesem Modus wird der gesamte Code-Raum (alle zulässigen Symbolraten und Kanalnummern) nach aktiven Kanälen durchsucht. Ein Kanal ist dann aktiv, wenn die vom Benutzer eingegebene Mindest­leistung im Bezug auf die Gesamtleistung überschritten wird (siehe Softkey INACT CHAN THRESHOLD) und ein ausreichendes Signal-zu-Rauschverhältnis vorliegt.
Der Modus CODE CHAN AUTOSEARCH ist der voreingestellte Such-Modus, mit dem die CDP-Analyse startet. Er dient vor allem dazu, dem Benutzer einen Überblick über die im Signal enthaltenen Kanäle zu verschaffen. Sind im Signal Kanäle enthalten, die im automatischen Such-Modus nicht als aktiv erkannt werden, kann durch Umschalten auf den Modus CODE CHAN PREDEFINED die CDP-Analyse mit vordefinierten Kanal-Konfigurationen vorgenommen werden.
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:BTS:CTAB:STAT OFF
CODE CHAN PREDEFINED
Der Softkey CODE CHAN PREDEFINED überführt die CDP-Analyse in den Messmodus unter Zuhilfenahme vordefinierter Kanaltabellen. In diesem Modus wird keine Suche nach aktiven Kanälen im Code-Raum durchgeführt, sondern es werden die Kanäle einer vor der Messung definierten Kanaltabelle als aktiv vorausgesetzt.
Bei Anwahl des Softkeys wird eine Tabelle mit sämtlichen auf dem Messgerät abgespeicherten Kanaltabellen geöffnet. Die CDP-Analyse wird auf den Modus "vordefinierte Kanaltabelle'' umgestellt. Dabei wird zunächst die letzte Tabelle des automatischen Suchmodus der Messung zu Grunde gelegt. Diese Tabelle steht unter dem Eintrag RECENT zur Verfügung.
Ein Umschalten auf eine der vordefinierten Kanaltabellen erfolgt durch Auswahl des entsprechenden Tabelleneintrages und Betätigung einer der Einheitentasten oder der Enter-Taste; ab der nächsten Messung wird die gewählte Kanaltabelle der Auswertung zu Grunde gelegt. Die gewählte Kanaltabelle wird in der Auswahl mit einem Haken markiert.
Bei Auslieferung der R&S FS-K82 sind auf dem Messgerät folgende Kanaltabellen gespeichert:
Kanaltabelle mit PICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen MPC_RC1. (Base Station Main Path 6 Channels Radio Configuration 1).
Kanaltabelle mit PICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen MPC_RC4. (Base Station Main Path 6 Channels Radio Configuration 4)
Kanaltabelle mit PICH/TDPICH/SYNC/PCH und 6 Datenkanälen mit dem Namen BPC_RC4. (Base Station Both Paths 6 Channels Radio Configuration 4).
Kanaltabelle ähnlich zu MPC_RC4, jedoch zusätzlich mit einem Data Packet Control Channel und 11 Data Packet Channels mit dem Namen DV für die 1xEV­DV Erweiterung.
Genaue Definition der Kanaltabellen siehe Kapitel 4. Wird Transmit Diversity (2 Antennen System) verwendet sind folgende Messaufbauten
möglich: A) Einspeisen der Antenne 1 identisch zur normalen Messung ohne Transmit
Diversity
B) Einspeisen der Antenne 2
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 80
Page 83
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
HEADER/VALUES
ADD SPECIAL
INSERT LINE
DELETE LINE
MEAS CHAN CONF TABLE
SAVE TABLE
SORT TABLE
PICH
EDIT CHANNEL TABLE
NAME:
COMMENT:
MPC_RC4
Base Station Main Path 6 Channels RC4
TYPE CHAN.SF SYMBOL RATE
[ksps]
RC CDP REL
[dB]
STATUS
0.64 19.2 - 0.0 ACTIVE
SYNC 32.64 19.2 - 0.0 ACTIVE
PCH 1.64 19.2 - 0.0 ACTIVE
CHAN 9.128 9.6 4 0.0 ACTIVE
CHAN 10.128 9.6 4 0.0 ACTIVE
CHAN 11.128 9.6 4 0.0 ACTIVE
CHAN 15.128 9.6 4 0.0 ACTIVE
CHAN 17.128 9.6 4 0.0 ACTIVE
CHAN 25.128 9.6 4 0.0 ACTIVE
C) Einspeisen des Summensignals beider Antennen Wird eine vordefinierte Kanaltabelle verwendet, so muss diese das eingespeiste Signal
charakterisieren! Die bedeutet im Fall A) muss der Pilotkanal PICH in der vordefinierten Kanaltabelle
enthalten sein. Der Pilotkanal der 2. Antenne TDPICH darf nicht enthalten sein. Im Fall B) muss der Pilotkanal der 2. Antenne TDPICH in der vordefinierten
Kanaltabelle enthalten sein. Der Pilotkanal PICH darf nicht enthalten sein. Im Fall C) müssen der Pilotkanal PICH und Pilotkanal der 2. Antenne TDPICH in der
vordefinierten Kanaltabelle enthalten sein.
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:BTS:CTAB:STAT ON
CONF:CDP:BTS:CTAB:SEL "MPC_RC4"
EDIT CHAN CONF TABLE
Der Softkey EDIT CHAN CONF TABLE öffnet die ausgewählte Kanaltabelle, in der die Kanalkonfiguration verändert werden kann. Zusätzlich wird ein Untermenü geöffnet, mit den für das Editieren der Kanaltabelle nötigen Softkeys.
Bild 29 Tabelle zum Editieren einer Kanalkonfiguration
Grundsätzlich kann jede der auf dem Messgerät abgespeicherten Kanaltabellen nach Belieben verändert werden. Eine Abspeicherung der editierten Tabelle auf der Fest­platte des Messgerätes erfolgt nicht automatisch, sondern erst nach Anwahl des Softkeys SAVE TABLE. Damit wird ein versehentliches Überschreibung einer Tabelle (z.B. eines der Kanalmodelle) verhindert.
Wird eine Tabelle editiert, die momentan der Code-Domain-Power-Analyse zu Grunde liegt, wird die editierte Tabelle sofort nach Abspeicherung für die nächste Messung genutzt. Die Auswirkungen der Veränderungen in der Tabelle sind daher sofort sichtbar. Auch hier wird
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 81
die editierte Tabelle jedoch erst nach Anwahl des Softkeys SAVE TABLE auf der Festplatte des Messgerätes abgespeichert.
Page 84
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
TYPE:
Kanaltyp. Sonderkanäle werden namentlich gekennzeichnet. (PICH, SYNC, PCH, TDPICH, APICH, ATDPICH, BCH, CPCCH, CACH, CCCH, PDCCH, PDCH) Alle anderen Kanäle erhalten den Eintrag CHAN für normale Datenkanäle.
CHAN.SF:
Für den Kanal wird in dieser Spalte die Kanalnummer und der Spreading-Faktor eingegeben. Bei Eingabe ohne Dezimalpunkt wird für den Spreading-Faktor des Kanals der Basis-Spreading-Faktor (s. Softkey BASE SF) verwendet. Ungültige Eingaben werden abgelehnt.
SYMBOL RATE:
Symbol-Rate, mit der der Kanal übertragen wird. Sie hängt direkt vom Spreading-Faktor des Kanals ab (s. Tabelle 23) und ist deshalb nicht editierbar.
RC:
Radio Configuration, für Sonderkanäle nicht editierbar '-'. Für Datenka­näle (CHAN) Werte zwischen 1 und 5 eingebbar. Der AUTO Search Modus unterscheidet die RC 1&2 (bei der die Datenkanäle BPSK mo­duliert sind) und RC 3-5 (bei der die Datenkanäle QPSK moduliert sind).
Bei PACKET DATA CHANNEL (PDCH) kann die Radio Configuration zu 10 (QPSK), 10 (8-PSK) oder 10 (16-QAM) ensprechend der Modulationsart angegeben werden.
CDP REL.:
Informativer Eintrag der relativen Kanalleistung (bezogen auf Pilot­oder Gesamtleistung abhängig vom Softkey POWER REF TOT/PICH). Der Eintrag ist nicht editierbar und existiert nur für die Tabelle RECENT, er dient der Erkennung von Kanälen geringer Leistung.
STATUS:
Status des Kanals (aktiv/inaktiv). Eine Veränderung des Kanalstatus' ermöglicht die Ausblendung eines in der Tabelle eingetragenen Ka­nals aus der Code-Domain-Power-Analyse, ohne den entsprechenden Eintrag aus der Tabelle entfernen zu müssen. Nur Kanäle, deren Kanalstatus "active'' ist, werden für die CDP-Analyse genutzt.
Wird eine Tabelle editiert, die zwar auf der Festplatte des Messgerätes gespeichert, aber momentan nicht aktiviert ist, werden die Änderungen erst nach Abspeicherung (Softkey SAVE TABLE) und anschließender Aktivierung sichtbar.
HEADER/VALUES
Der Softkey HEADER/VALUES setzt den Fokus der Editiermöglichkeit auf den entwe­der auf die Einträge in der Tabelle oder auf den Tabellenkopf.
Editieren des Tabellenkopfes (HEADER): Durch die Änderung des Namens der Tabelle kann eine Überschreibung von bereits
abgespeicherten Tabellen verhindert werden. Der Name einer Tabelle darf nicht mehr als 8 Zeichen enthalten.
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:BTS:CTAB:NAME "NEW_TAB"
Editieren der Einträge in der Tabelle (VALUES): Hier werden die eigentlichen Daten der Kanaltabelle editiert. Für jeden der in der
Tabelle enthaltenen Kanäle sind dabei folgende Einträge vorhanden (Bestätigung einer Eingabe mit Hilfe der Einheitentasten):
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 82
Page 85
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
PICH Pilot Channel
ADD SPECIAL CHANNEL
SYNC Synrchonisation Channel
PCH Paging Channel
TDPICH Transmit Diversity Channel
APICH Auxiliary Pilot Channel
ATDPICH Auxiliary Transmit Diversity Pilot Channel
BCH Broadcast Channel
CPCCH Common Power Control Channel
CACH Common Assigment Channel
CCCH Common Control Channel PDCCH Packet Data Control Channel PDCH Packet Data Channel
Fernbedienungsbefehl:
CONF:CDP:BTS:CTAB:DATA 0,6,0,0,0,0,1,0.0,10,5,3,4,0,0,1,0.0 'Wählt PICH 0.64 und Datenkanal mit RC4/ Walsh Code 3.32 aus. CONF:CDP:BTS:CTAB:COMM "Comment for new table"
ADD SPECIAL
Der Softkey ADD SPECIAL ermöglicht das Hinzufügen von Sonderkanälen zur Kanaltabelle.
Bild 30 Tabelle der Sonderkanäle
Alle nicht aufgeführten Kanäle werden als CHAN über den Softkey Insert Line eingegeben. Wird Transmit Diversity (2 Antennen System) verwendet, sind folgende Messaufbauten
möglich: A) Einspeisen der Antenne 1 identisch zur normalen Messung ohne Transmit Diversity
B) Einspeisen der Antenne 2 C) Einspeisen des Summensignals beider Antennen
Wird eine vordefinierte Kanaltabellen verwendet, so muss diese das eingespeiste Signal charakterisieren!
Die bedeutet im Fall A) muss der Pilotkanal PICH in der vordefinierten Kanaltabelle enthalten sein. Der Pilotkanal der 2. Antenne TDPICH darf nicht enthalten sein.
Im Fall B) muss der Pilotkanal der 2. Antenne TDPICH in der vordefinierten Kanaltabelle enthalten sein. Der Pilotkanal PICH darf nicht enthalten sein.
Im Fall C) müssen der Pilotkanal PICH und Pilotkanal der 2. Antenne TDPICH in der vordefinierten Kanaltabelle enthalten sein.
Fernbedienungsbefehl: -- (im Befehl CONF:CDP:BTS:CTAB:DATA integriert)
INSERT LINE
Der Softkey INSERT LINE fügt der Tabelle einen neuen Eintrag hinzu. Die Einträge können in jeder beliebigen Ordnung erfolgen. Ein Kanal wird nur dann in die CDP­Analyse mit einbezogen, wenn alle benötigten Einträge in der Liste vorhanden sind.
Fernbedienungsbefehl: --
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 83
DELETE LINE
Der Softkey DELETE LINE löscht die markierte Zeile aus der Tabelle.
Page 86
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Fernbedienungsbefehl: --
MEAS CHAN CONF TABLE
Der Softkey MEAS CHAN CONF TABLE startet eine Messung im Modus CODE CHAN AUTOSEARCH. Die Ergebnisse der Messung werden in die geöffnete Kanaltabelle übernommen. Der Softkey ist nur im Modus CODE CHAN AUTOSEARCH verfügbar.
Fernbedienungsbefehl: --
SAVE TABLE
Der Softkey SAVE TABLE speichert die Tabelle unter dem angegebenen Namen ab. Achtung: Eine Editierung der Kanalmodelle und Abspeicherung unter dem ursprünglichen Namen führt zu einer Überschreibung der Modelle!
Fernbedienungsbefehl: -- (bei Fernbedienung automatisch)
SORT TABLE
Der Softkeys SORT TABLE sortiert die Tabelle aufsteigend nach Spreading-Faktoren und innerhalb eines Spreading-Faktors aufsteigend nach Kanalnummern.
Fernbedienungsbefehl: --
DEL CHAN CONF TABLE
Der Softkey DEL CHAN CONF TABLE löscht die markierte Tabelle. Die momentan aktive Tabelle im Modus CODE CHAN PREDEFINED kann nicht gelöscht werden.
Fernbedienungsbefehl: :CONF:CDP:BTS:CTAB:DEL
COPY CHAN CONF TABLE
Der Softkey COPY CHAN CONF TABLE kopiert die ausgewählte Tabelle. Der Name, unter der die Kopie gespeichert werden soll, wird abgefragt.
Fernbedienungsbefehl: :CONF:CDP:BTS:CTAB:COPY "CTAB2"
RESTORE STD TABLES
Der Softkey RESTORE STD TABLES setzt die vordefinierten Kanaltabellen inklusive aller ihrer Werte (s. Kapitel 4) wieder in den Auslieferungszustand zurück. Dadurch kann ein versehentliches Überschreiben rückgängig gemacht werden.
Fernbedienungsbefehl: :CONF:CDP:CTAB:REST
NEW CHAN CONF TABLE
Der Softkey NEW CHAN CONF TABLE öffnet ein Untermenü, das mit dem für den Softkey EDIT CHAN CONF TABLE beschriebenen identisch ist. Im Unterschied zu EDIT CHAN CONF TABLE wird jedoch bei NEW CHAN CONF TABLE lediglich der Pilotkanal PICH mit in die Tabelle aufgenommen; der Name der Tabelle ist ebenfalls noch unbestimmt:
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 84
Page 87
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
PICH
EDIT CHANNEL TABLE
NAME:
COMMENT:
TYPE CHAN.SF SYMBOL RATE
[ksps]
RC CDP REL
[dB]
STATUS
0.64 19.2 - 0.0 ACTIVE
BAND CLASS
PN OFFSET
BASE SF
CAPTURE SETTINGS
FORCE 1xEV-DV
CODE PWR ABS/REL
POWER REF TOT/PICH
ORDER HADAM/BITRE
TIME/PHASE ON/OFF
ANT DIV ON / OFF
ANT NO.
MULTI CARRIER
INACT CHAN THRESHOLD
PILOT PWR ABS/REL
INVERT Q
SIDEBAND NORM / INV
NORMALIZE ON / OFF
Bild 31 Neuanlegen einer Kanalkonfiguration

6.6.3 Konfiguration der Firmware Applikation - Hotkey SETTINGS

Der Hotkey SETTINGS öffnet ein Untermenü zum Einstellen der Messparameter der Applikation Firmware.
Der Softkey BAND CLASS ist ein Einstellparameter für die RF-Messungen Nachbarkanal- leistung und Spectrum Emission Mask.
Alle anderen Softkeys konfigurieren die Messungen im Code-Domain-Analyzer. Die Softkeys CAPTURE SETTINGS und MULTI CARRIER führen in die auf der
rechten Seite beschriebenen Untermenüs.
BAND CLASS
Der Softkey BAND CLASS erlaubt die Eingabe des verwendeten Frequenzbandes für die RF-Messung Nachbarkanalleistungsmessung und Spectrum Emission Mask. Die Auswahl findet über eine Tabelle statt, bei der die Benennung der Band Klasse angezeigt wird.
Die Centerfrequenzeingabe wird durch die Wahl der Bandklasse nicht eingeschränkt.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 85
Page 88
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
BAND CLASS SELECTION
Band Class 0 (800 MHz Band) Band Class 1 (1900 MHz Band) Band Class 2 (TACS Band) Band Class 3 (JTACS Band)
Band Class 4 (Korean PCS Band)
Band Class 5 (450 MHz Band) Band Class 6 (2 GHz Band) Band Class 7 (700 MHz Band) Band Class 8 (1800 MHz Band) Band Class 9 (900 MHz Band) Band Class 10 (Secondary 800 MHz Band) Band Class 11 (400 MHz European PAMR Band) Band Class 12 (800 MHz PAMR Band) Band Class 14 (US PCS 1.9GHz Band) Band Class 15 (AWS Band)
Bild 32 Band Klassen Auswahl
In der Tabelle kann gescrollt werden, ein Häkchen markiert den momentan verwendeten Eintrag, ein Balken zeigt den selektierten Eintrag an; ENTER übernimmt den Wert.
Über den IEC Bus wird der Zahlenwert vorgegeben.
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:BCL 1 '1900 MHz'
PN OFFSET
Der Softkey PN OFFSET erlaubt die Eingabe des PN-Offsets der Basisstation, der bei cdma2000 zur Unterscheidung der Basisstationen dient.
Der PN-Offset bestimmt den Offset in der umlaufenden PN-Sequenz in jeweils Vielfachen von 64 Chips in Bezug auf den Event Second Clock Trigger.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:PNOF 0...511
BASE SF
Der Softkey BASE SF selektiert den Basis-Spreading-Faktor zu 64 oder 128. Werden Kanäle des Spreading-Faktors 128 untersucht, so sollte der Base-Spreading-Faktor 128 verwendet werden, da bei Verwendung des Base-Spreading-Faktor 64 Alias­Leistung im CODE DOMAIN POWER und CODE DOMAIN ERROR POWER Diagramm angezeigt wird. (Siehe Farbgebung bei diesen Auswertungen)
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:SFAC 64 | 128
CAPTURE SETTINGS
Der Softkey CAPTURE SETTINGS öffnet ein Untermenü zur Eingabe der Aufnahmekonfiguration und zur Auswahl der auszuwertenden Power-Control-Groups (PCG) und des auszuwertenden Kanals.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 86
CAPTURE LENGT
Page 89
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Der Softkey CAPTURE LENGTH erlaubt die Eingabe der Anzahl der aufzunehmenden Power-Control-Groups (PCG). Die Eingabe erfolgt immer in Vielfachen der PCG. Der Wertebereich ist von 2 bis 50 (seit der Firmwareversion V2.60/V3.50 ist das Maximum auf 64 erhöht worden) für den Analyzer R&S FSU, R&S FSQ und von 2 bis 12 für den Analyzer R&S FSP. Bei allen Auswertungen, die in der x-Achse einen Wert pro PCG aufweisen, ist der maximale Wert auf der x-Achse die eingestellten CAPTURE LENGTH -1.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:IQL 2..64 (2..12)
SET COUNT,
Diese Funktion bietet die Möglichkeit mit dem R&S FSQ bis zu 2432 aufeinander folgende PCGs (mehr als 3 Sekunden) mit einem SINGLE SWEEP aufzunehmen. Mit Hilfe von SET TO ANALYZE ist es dann möglich alle Daten nachträglich auszuwerten.
Wenn der SET COUNT auf dem Standardwert 1 steht, verhält sich das Gerät normal und mit CAPTURE LENGTH kann die Anzahl der PCGs eingestellt werden.
Beim R&S FSQ kann der Wert SET COUNT zwischen 1 und 38 eingestellt werden. Sobald der SET COUNT Wert größer als 1 ist, wird der CAPTURE LENGTH Wert automatisch auf 64 eingestellt und ist nicht mehr verfügbar. Der SET COUNT definiert die Anzahl der SETS á 64 PCGs die aufeinander folgend in den IQ Speicher des R&S FSQs aufgenommen werden sollen.
Mit dem SET TO ANALYZE Softkey wird das SET ausgewählt für welches die Ergebnisse ausgewertet werden sollen. Hierfür ist der Bereich zwischen 0 … (SET COUNT-1).
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:SET:COUNt 1..38 (R&S FSQ)
SENS:CDP:SET:VAL <numeric_value>
SELECT CHANNEL
Mit Hilfe des Softkeys SELECT CHANNEL kann ein Kanal ausgewählt werden. Alle Auswertungen, die Ergebnisse für einen Kanal berücksichtigen, geben die Ergebnisse für den neu ausgewählten Kanal an: POWER VS PCG, POWER VS SYMBOL, RESULT SUMMARY, BITSTREAM, SYMBOL CONSTELLATION und SYMBOL EVM.
In den Auswertungen CODE DOMAIN POWER, CODE DOMAIN ERROR POWER und CHANNEL TABLE (alle im Screen A) wird der selektierte Kanal zur Veranschaulichung rot markiert.
Die Eingabe eines Kanals erfolgt dezimal. Der eingegebene Wert wird immer auf den Basis-Spreading-Faktor umgerechnet. Er wird im Eingabefeld angezeigt im Format <Kanal>.<Basis-Spreading-Faktor> angezeigt.
Beispiel:
Basis-Spreading-Faktor sei 64. (Softkey BASE SF).
Eingegeben wird über den Softkey SELECT CHANNEL die Zahl 14.
Dargestellt wird 14.64.
Normalerweise wird der Code bezogen auf den Basis-Spreading-Faktor im Funktionsfeld über den Diagrammen angezeigt.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 87
Page 90
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Existiert jedoch in der aktuellen Kanaltabelle ein gebündelter Kanal zu dem der selektierte Kanal bezogen auf den Basis-Spreading-Faktor gehört, so wird dieser gebündelte Kanal mit zugehöriger Code Nummer und Spreading-Faktor im Funktionsfeld angezeigt und in den entsprechenden Auswertungen rot markiert.
Beispiel:
Eingabe wie im obigen Beispiel.
Nun ist in der Kanaltabelle der Kanal 2.4 aktiv.
Hierzu gehört der Code 14.64 also wird 2.4 im Funktionsfeld angezeigt und der Kanal 2.4 wird im Screen A rot markiert. In der Hadamard-Ordnung werden demzufolge alle zu dem Kanal 2.4 gehörende Code markiert: 2.62, 6.64, 10.64,
14.64, ..., 62.64
Ändert sich bei der nächsten Messung die Kanalkonfiguration, so wird entsprechend der geänderte Kanal zu dem der Kanal <Kanal>.<Basis-Spreading-Faktor> gehört im Funktionsfeld angezeigt und im Screen A rot markiert.
Beispiel:
Beim obigen fortgeführten Beispiel ist die Kanalkonfiguration geändert Screen A rot markiert. In der Hadamard-Ordnung werden also die Codes 6.64, 14.64, 22.64, ...,
54.64 markiert.
Das Drehradverhalten ist abhängig von der Auswertung im Screen A und ist auf die graphische Anzeige abgestimmt. Bei CODE DOMAIN POWER oder CODE DOMAIN ERROR POWER hängt es davon ab , ob die Ordnung Hadamard oder BitReverse aktive ist. (Siehe SOFTKEY ORDER). Mit dem Drehrad wird immer der benachbarte Kanal selektiert. Bei der Kanaltabelle wird mit dem Drehrad durch die angezeigt Liste gescrollt.
Über den IEC-Bus erfolgt die Eingabe generell bezogen auf den Basis-Spreading-Faktor.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:CODE 0...(BASE SF-1)
SELECT PCG
Der Softkey SELECT PCG dient zur Auswahl einer Power-Control-Group. Die Eingabe der PCG erfolgt dezimal. Hierbei ist der Wertebereich von 0 bis (IQ-Capture-Length-1), siehe Softkey CAPTURE LENGTH. Alle Auswertungen, die Ergebnisse für eine PCG berücksichtigen, geben die Ergebnisse für die neu gewählte PCG an. (CODE DOMAIN POWER, CODE DOMAIN ERROR POWER, CHANNEL TABLE, POWER vs SYMBOL, COMPOSITE CONSTELLATION, RESULT SUMMARY, BITSTREAM, SYMBOL CONSTELLATION und SYMBOL EVM)
In den Auswertungen POWER vs PCG, COMPOSITE EVM und PEAK CODE DOMAIN ERROR wird die selektierte PCG rot markiert.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:SLOT 0 ... (IQ_CAPTURE_LENGTH-1)
FORCE 1xEV-DV
Der Softkey FORCE 1xEV-DV wird bei der automatischen Kanalsuche zur Unterstützung bei der Kanalerkennung benötigt. Liegt ein QPSK modulierter Kanal mit Spreading Faktor 32 vor, kann nicht unterschieden werden, ob es ein Datenkanal (CHAN der Radio Configuration 3-5) oder ein PACKET DATA CHANNEL (PDCH der Radio Configuration
10) ist. Diese Entscheidung wird zu Gunsten des PDCH, der ja nur in 1xEV-DV Systemen
vorliegt erzwungen, wenn der Softkey aktiv ist. Ist der Softkey nicht aktiv
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 88
Page 91
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
(Standardzustand) so wird der CHAN Kanal erkannt. Fernbedienungsbefehl: :SENS:CDP:FDV ON |OFF
MULTI CARRIER
Der Softkey MULTI CARRIER aktiviert einen zusätzlichen Modus in der Signalverarbeitung zur verbesserten Verarbeitung von Mehrfachträgersignalen. Hiermit ist zum Beispiel des Vermessen eines Trägers eines Mehrfachträgersignals bei einem TX Kanalabstand von 1.23 MHz bei gleichem PN Offset auf jedem Träger möglich.
Dieser MULTI CARRIER-Modus aktiviert standardgemäß folgende zwei Funktionalitäten:
aktivieren des erweiterter Algorithmus für Signalerkennung an Mehrfachträger
zusätzlicher MULTI CARRIER Tiefpassfilter
Aus diesem Grund werden beim Einschalten von MULTI CARRIER auch der Softkey ENHANCED ALGORITHM aktiv und der MC FILTER wird eingeschaltet. Hierbei ist der
Filtertyp LOWPA (für Tiefpass) ausgewählt. Ausgehend von dieser Grundeinstellung ist der erweiterte Algorithmus mit dem Softkey
ENHANCED ALGORITHM einzeln zu-, bzw. abschaltbar.
MC FILTER
Beim MC FILTER sind auch unterschiedliche Konfigurationen möglich: Mit dem MC FILTER ON/OFF Softkey ist es möglich den zusätzlichen Filter ein-, bzw. auszuschalten.
Wird sowohl ENHANCED ALGORITHM als auch der MC FILTER ausgeschaltet, so deaktiviert sich der MULTI CARRIER-Modus komplett und der MULTI CARRIER Softkey wird grau. Um den MULTI CARRIER-Modus wieder zu aktivieren ist der MULTI CARRIER Softkey zu drücken.
Der Softkey FILT TYPE LOWPA/RRC erlaubt die Auswahl zwischen dem automatisch eingeschalteten Tiefpass-Filter und einem konfigurierbaren RRC Filter mit integriertem Hammingwindow. Ist dieser RRC Filter ausgewählt, so werden weitere 2 Softkeys verfügbar. Hierbei handelt es sich um den Softkey ROLL OFF und CUT OFF FREQUENCY. Der erste bestimmt den Rolloff-Faktor, also die Art des Abfalls der Filterkurve, zwischen 0.01 und 0.99 in Schritten zu 0.01 - der Standardwert ist 0.02. Der zweite Softkey definiert die Cutoff-Frequenz, also die Frequenz, an der die Sperrung des Filters einsetzt, hier ist der Standardwert 1.25 MHz und der Wert lässt sich zwischen 0.1 und 2.4 MHz in Hz-Schritten einstellen.
Wird der MULTI CARRIER Softkey ausgeschaltet, so sind auch die weitergehenden Einstellungen nicht mehr verfügbar.
Bitte beachten Sie das die Filterung die gemessene Signalqualität (wie RHO oder EVM) gegenüber der Messung ohne zusätzlichen Filter beeinflussen kann und dass der erweiterte Algorithmus die Berechnungszeit leicht erhöht.
Fernbedienungsbefehl: CONF:CDP:MCAR ON | OFF
CONF:CDP:MCAR:MALG ON | OFF CONF:CDP:MCAR:FILT:STAT ON | OFF CONF:CDP:MCAR:FILT:TYPE LPAS | RRC CONF:CDP:MCAR:FILT:ROFF <numeric_value>
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 89
Page 92
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
TOT
Alle relativen Leistungen (Auswertungen CDP RELATIVE und POWER VS PCG) werden pro PCG auf die Gesamtleistung des Signals in der jeweiligen PCG bezogen.
PICH
Die Bezugsleistung ist diejenige des PICH bzw. bei ANT NO. 2 des TDPICH in der entsprechenden PCG.
INACT CHAN THRESHOLD
Der Softkey INACT CHAN THRESHOLD erlaubt die Eingabe der minimalen Leistung, die ein Einzelkanal im Vergleich zum Gesamtsignal haben muss, um als aktiver Kanal angesehen zu werden.
Kanäle, die unterhalb der angegebenen Schwelle liegen, werden als "nicht aktiv'' angesehen.
Die beiden Messungen COMPOSITE EVM und PEAK CODE DOMAIN ERR, die als Messungen am Gesamtsignal spezifiziert sind, werden unter Zuhilfenahme der Liste der aktiven Kanäle durchgeführt. Verfälschungen dieser beiden Messungen ergeben sich immer dann, wenn aktive Kanäle nicht als aktiv erkannt werden bzw. unbelegte Codes fälschlicherweise den Status "belegter Kanal'' erhalten. Mit INACT CHAN TRHESHOLD lassen sich die Ergebnisse beider Messungen daher beeinflussen.
Der Default-Wert ist -60 dB, was bei Signalen wie z.B. den cdma2000-Testmodellen zum Auffinden aller Kanäle durch die CDP-Analyse führt. Werden nicht alle im Signal enthaltenen Kanäle automatisch detektiert, muss INACT CHAN THRESHOLD dekrementiert werden.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:ICTR -100 dB ... 0 dB
PILOT PWR ABS/REL
Der Softkey PILOT PWR ABS/REL wählt die Anzeige der Leistung des Pilot-Kanals in der Result Summary Tabelle absolut bzw. relativ (zur TOTAL pwr) gewählt
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:PPR ABS | REL
CODE PWR ABS/REL
Der Softkey CODE PWR ABS/REL selektiert für die Auswertung CODE DOMAIN POWER, ob die y-Werte absolut (dBm) oder relativ (dB) angezeigt werden. Bei relativem Modus ist der Bezug entweder die Gesamtleistung oder die Pilotleistung. Bei ANT OFF oder ANT NO 1 ist der PICH der Bezug der Pilotleistung, bei ANT NO 2 der TDPICH
Fernbedienungsbefehl: CALC1:FEED "XPOW:CDP:RAT" (relative)
CALC1:FEED "XPOW:CDP" (absolute)
POWER REF TOT/PICH
Der Softkey POWER REF TOT/PICH bestimmt die Referenzleistung für die relativen Leistungs-Auswertungen:
Grundeinstellung des Softkeys ist PICH.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 90
Page 93
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Da laut cdma2000 eine PCG-bezogene Leistungsregelung für jeden Kanal vorgesehen ist, wird sich die Gesamt-Leistung des Signals entsprechend den Leistungsregelungen der einzelnen Kanäle von PCG zu PCG ändern. Bei eingeschalteter Leistungsregelung und Bezug auf die Gesamt-Leistung des Signals gibt eine relative CDP-Auswertung über die PCG-Nummer (POWER VS PCG) daher nicht unbedingt die Leistungs-Regelung des gewählten Kanals wieder.
Beispiel (theoretisch) Ist im Signal lediglich ein Datenkanal enthalten, der in seiner Leistung geregelt wird und wird die Leistung auf die Gesamt-Leistung des Signals bezogen (die nur durch den Beitrag dieses einen Datenkanals gebildet wird), dann erscheint im POWER VS PCG - Diagramm statt der erwarteten Leistungs-Treppe eine Gerade. Der Bezugswert TOT der relativen Auswertungen ist daher nur dann aussagekräftig, wenn das Signal keine Leistungsregelung enthält.
Die Einstellung PICH spiegelt dagegen auch bei Signalen mit Leistungsregelung den exakten Verlauf der Leistung über die PCG-Nummer in einem gewählten Kanal wieder. Da der PICH in keinem Fall leistungsgeregelt wird, ergibt sich hierbei in jeder PCG der gleiche Bezugswert.
ORDER HADAM/BITRE
Der Softkey ORDER HADAM/BITRE erlaubt für die Auswertungen CODE DOMAIN POWER und CODE DOMAIN ERROR POWER die Sortierung der Kanäle festzulegen. Bei der Hadamard-Ordnung (Softkey auf HADAM) werden die Codes aufsteigen sortiert. Bei der BitReversen-Ordnung (Softkey auf BITRE) liegen Kanäle mit gebündelten Codes nebeneinander, da die Codenummern bitrevertiert sortiert sind. (Siehe Auswertung CODE DOMAIN POWER und CODE DOMAIN ERROR POWER)
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:ORD HAD | BITR
TIME/PHASE ON/OFF
Der Softkey TIME/PHASE ON/OFF erlaubt das gezielte An- bzw. Abschalten der Zeit­und Phasenversatz Auswertung der Kanäle zum Piloten. Ist der Wert des Softkeys OFF (Grundeinstellung) oder mehr als 50 aktive Kanäle im Signal, werden in der Kanalbelegungstabelle und in der Result Summary-Auswertung bei Timing und Phase Offset Striche ('---') eingetragen. Ist der Softkey ON, so findet die Auswertung statt und die Werte werden angezeigt.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:TPM ON | OFF
ANT DIV ON / OFF
Der Softkey ANT DIV ON / OFF (Antenna Diversity) erlaubt das An- bzw. Abschalten der orthogonalen Transmit Diversity (2 Antennensystem). Die Grundeinstellung des Softkeys ist OFF. Steht der Wert auf ON, so vermisst die Firmware Applikation Transmit Diversity Signale. Der Softkey ANT NO wird verfügbar.
ANT NO. 1 / 2
Mit dem Softkey ANT NO. wird die Antenne ausgewählt, für welche die Auswertung stattfinden soll. Bei Transmit Diversity kann das Signal der Antenne 1 oder das Signal der Antenne 2 oder das Summensignal aus beiden Antennen eingespeist werden. Mit Hilfe des Softkeys wird lediglich ausgewählt für welche Antenne Ergebnisse angezeigt werden.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 91
Page 94
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
NORM
Die normale Lage erlaubt die Messung von RF-Signalen der Basisstation.
INV
Die invertierte Lage ist sinnvoll für Messungen an ZF-Modulen oder Komponenten im Falle spektraler Inversion.
Auf der Antenne 1 wird der Pilotkanal PICH mit der Kanalnummer 0 und Spreading­Fakor 64 (0.64) erwartet.
Auf der Antenne 2 wird der Transmit Diversity Pilotkanal TDPICH mit der Kanalnummer 16 und Spreading-Faktor 128 (16.128) erwartet.
Für eine korrekte Eingabe der vordefinierten Kanaltabelle bei Transmit Diversity siehe Softkey CODE CHAN PREDEFINED.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:ANT OFF | 1 | 2
INVERT Q ON / OFF
Der Softkey INVERT Q invertiert das Vorzeichen des Q-Anteils des Signals. Grundeinstellung ist OFF.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:QINV OFF
SIDEBAND NORM / INV
Der Softkey SIDEBAND NORM / INV wählt zwischen Messung des Signals in normaler (NORM) und invertierter spektraler Lage (INV).
Die Grundeinstellung ist NORM.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:SBAN NORM|INV
NORMALIZE ON / OFF
Der Softkey NORMALIZE ON / OFF entfernt den DC-Offset des Signals. Grundeinstellung des Parameters ist OFF.
Fernbedienungsbefehl: SENS:CDP:NORM ON | OFF

6.6.4 Frequenz-Einstellung - Taste FREQ

Die Taste FREQ öffnet ein Untermenü zur Veränderung der Messfrequenz.
CENTER
Der Softkey CENTER öffnet das Eingabefenster zur manuellen Eingabe der Mittenfrequenz.
Der zulässige Eingabebereich der Mittenfrequenz beträgt Minspan/2 f
f
Mittenfrequenz
center
center
f
max
- Minspan/2
Minspan kleinster einstellbarer Span >0 Hz (10Hz) f
max
Maximalfrequenz
Fernbedienungsbefehl: FREQ:CENT 100MHz
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 92
Page 95
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
REF LEVEL
ADJUST REF LVL
REF LEVEL OFFSET
Y PER DIV
REF VALUE POSITION
RF ATTEN MANUAL
RF ATTEN AUTO
CF-STEPSIZE
CF-STEPSIZE führt in ein Untermenü zur Schrittweiteneinstellung der Änderung der Mittenfrequenz. Hier besteht die Möglichkeit, die Schrittweite manuell einzugeben (Softkey MANUAL) oder die momentane Messfrequenz zur Schrittweitensteuerung zu nutzen (Softkey =CENTER). Die Softkeys sind im Handbuch des Grundgerätes beschrieben.
Fernbedienungsbefehl: FREQ:CENT:STEP <numeric_value>
FREQUENCY OFFSET
Der Softkey FREQUENCY OFFSET aktiviert die Eingabe eines rechnerischer Frequenzoffsets, der zur Frequenzachsenbeschriftung addiert wird. Der Wertebereich für den Offset ist -100 GHz bis 100 GHz. Die Grundeinstellung ist 0 Hz.
Fernbedienungsbefehl: FREQ:OFFS 10 MHz

6.6.5 Span-Einstellungen - Taste SPAN

Die Taste SPAN ist für Messungen im Code-Domain-Analyzer gesperrt. Für alle anderen Messungen (siehe Taste MEAS) sind die zulässigen Span-Einstellungen bei der jeweiligen Messung erläutert. Das zugehörige Menü entspricht dem der Messung im Grundgerät und ist im Grundgerätehandbuch beschrieben.

6.6.6 Pegel-Einstellung - Taste AMPT

Die Taste AMPT öffnet ein Untermenü zur Einstellung des Referenzpegels.
REF LEVEL
Der Softkey REF LEVEL aktiviert die Eingabe des Referenzpegels. Die Eingabe erfolgt in dBm.
Fernbedienungsbefehl: :DISP:WIND:TRAC:Y:RLEV -60dBm
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 93
ADJUST REF LVL
ADJUST REF LVL führt eine Routine zur bestmöglichen Anpassung des Referenzpegels an das Signal aus.
Fernbedienungsbefehl: SENS2:CDP:LEV:ADJ
Page 96
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
REF LEVEL OFFSET
Der Softkey REF LEVEL OFFSET aktiviert die Eingabe eines rechnerischen Pegeloffsets. Dieser wird zum gemessenen Pegel unabhängig von der gewählten Einheit addiert. Die Skalierung der Y-Achse wird entsprechend geändert.
Der Einstellbereich ist ±200 dB in 0,1-dB-Schritten.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:Y:RLEV:OFFS -10dB
Y PER DIV
Y PER DIV legt die Grid-Unterteilung der y-Achse für alle Diagramme, bei denen diese möglich ist, fest.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND2:TRAC1:Y:SCAL:PDIV
REF VALUE POSITION
REF VALUE POSITION ermöglicht die Eingabe der Position, die der Bezugswert der y-Achse auf der Achse einnehmen soll (0 - 100 %).
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND2:TRAC1:Y:SCAL:RPOS
RF ATTEN MANUAL
Der Softkey RF ATTEN MANUAL aktiviert die Eingabe der Dämpfung, unabhängig vom Referenzpegel.
Die Dämpfung kann in 10-dB-Schritten zwischen 0 und 70 dB verändert werden. Andere Eingaben werden auf den nächstniedrigen ganzzahligen Wert gerundet.
Kann bei der gegebenen HF-Dämpfung der vorgegebene Referenzpegel nicht mehr eingestellt werden, wird dieser angepasst und die Meldung "Limit reached" ausgegeben.
Fernbedienungsbefehl: INP:ATT 40 DB
RF ATTEN AUTO
Der Softkey RF ATTEN AUTO stellt die HF-Dämpfung abhängig vom eingestellten Referenzpegel automatisch ein.
Damit ist sichergestellt, dass immer die vom Benutzer gewünschte optimale HF­Dämpfung verwendet wird.
RF ATTEN AUTO ist die Grundeinstellung.
Fernbedienungsbefehl: INP:ATT:AUTO ON
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 94
Page 97
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
Marker 1 [T1]
-5.00 dB PCG 3 SR 19.2 ksps 1.64
PCG 03:
PCG-Nummer des Kanals
SR 19.2 ksps:
Symbolrate des Kanals (für nicht belegte Codes 9.6 ksps)
1.64:
Walsh Code Nummer und Spreading-Faktor des Kanals

6.6.7 Marker-Einstellungen - Taste MKR

Die Taste MARKER öffnet ein Untermenü für die Markereinstellungen. Marker sind für die Auswertungen RESULT SUMMARY und CHANNEL TABLE nicht
verfügbar. In allen anderen Auswertungen können bis zu vier Marker aktiviert werden, die mit Hilfe des Softkeys MARKER NORM/DELTA als Marker oder Delta-Marker definiert werden können. Die Softkeys MARKER 1/2/3/4 wählen den betreffenden Marker aus und schalten ihn gleichzeitig ein.
Marker 1 ist immer nach dem Einschalten Normal-Marker, Marker 2 bis 4 sind nach dem Einschalten Deltamarker, die sich auf Marker 1 beziehen. Über den Softkey MARKER NORM DELTA können diese Marker in Marker mit absoluter Messwertanzeige umgewandelt werden. Ist Marker 1 der aktive Marker, so wird mit MARKER NORM DELTA ein zusätzlicher Deltamarker eingeschaltet.
Durch nochmaliges Drücken der Softkeys MARKER 1 bis MARKER 4 wird der ausgewählte Marker ausgeschaltet.
Fernbedienungsbefehl: CALC:MARK ON;
CALC:MARK:X <value>; CALC:MARK:Y? CALC:DELT ON; CALC:DELT:MODE ABS|REL CALC:DELT:X <value>; CALC:DELT:X:REL? CALC:DELT:Y?
ALL MARKER OFF
Der Softkey ALL MARKER OFF schaltet alle Marker (Referenz- und Deltamarker) aus. Ebenso schaltet er die mit den Markern oder Delta-Markern verbundenen Funktionen und Anzeigen ab.
Fernbedienungsbefehl: CALC:MARK:AOFF Für einen eingeschalteten Marker werden oberhalb der Diagramme die den Marker
betreffenden Parameter ausgegeben:
Bild 33 Marker-Feld der Diagramme
Neben der Kanalleistung, die relativ bezogen auf den bei POWER REF TOT/PICH angegebenen Wert dargestellt wird, werden die Parameter des Kanals angegeben. Dabei bedeuten (für den dem Marker zugewiesenen Kanal):
Für alle anderen Messungen, die nicht zum Code-Domain-Analyzer gehören, gelten die Marker-Funktionen des Grundgerätes.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 95
Page 98
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
SELECT MARKER
PEAK
NEXT PEAK
PEAK MODE MIN/MAX
PICH
TDPICH
6.6.8 Verändern von Geräteeinstellungen - Taste MKR
Die Taste MKR öffnet ein Untermenü für Marker-Funktionen:
SELECT MARKER
Der Softkey SELECT MARKER wählt den gewünschten Marker in einem Dateneingabefeld aus. Ist der Marker ausgeschaltet, so wird er eingeschaltet und kann anschließend verschoben werden. Die Eingabe erfolgt numerisch. Deltamarker 1 wird durch Eingabe von '0' ausgewählt.
Fernbedienungsbefehl: CALC:MARK1 ON;
CALC:MARK1:X <value>; CALC:MARK1:Y?
PEAK
Der Softkey PEAK setzt den aktiven Marker bzw. Deltamarker auf das Maximum/Minimum der zugehörigen Messkurve.
Wenn bei Aufruf des Menüs MKR-> noch kein Marker aktiviert war, wird automatisch Marker 1 eingeschaltet und die Peak-Funktion ausgeführt.
Fernbedienungsbefehl: CALC:MARK:MAX
CALC:DELT:MAX CALC:MARK:MIN CALC:DELT:MAX
NEXT PEAK
Der Softkey NEXT PEAK setzt den aktiven Marker bzw. Deltamarker auf den nächstkleineren Maximal-/Minimalwert der zugehörigen Messkurve. Die Suchrichtung wird durch die Einstellung im Untermenü NEXT MODE LEFT/RIGTH vorgegeben.
Fernbedienungsbefehl: CALC:MARK:MAX:NEXT
CALC:DELT:MAX:NEXT CALC:MARK:MIN:NEXT CALC:DELT:MIN:NEXT
PEAK MODE MIN/MAX
Der Softkey PEAK MODE MIN/MAX legt fest, ob die Peak-Suche den Maximal- oder Minimalwert der Messkurve ermitteln soll. Der Parameter hat Auswirkungen auf das Verhalten der Softkeys PEAK und NEXT PEAK.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 96
Fernbedienungsbefehl: --
Page 99
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
PICH
Der Softkey MARKER  PICH setzt den Marker auf den Pilot Channel (Kanal­Nummer 0.64).
Fernbedienungsbefehl: CALC1:MARK1:FUNC:PICH
CALC1:MARK1:Y?
TDPICH
Der Softkey MARKER  TDPICH setzt den Marker auf den Transmit Diversity Pilot Channel (Kanal-Nummer 16.128 bei Basis-Spreading-Faktor 128. Ist der Basis­Spreading-Faktor 64 ausgewählt, so wird der Marker auf den Kanal 16.64 gesetzt).
Fernbedienungsbefehl: CALC1:MARK1:FUNC:TDP
CALC1:MARK1:Y?

6.6.9 Marker-Funktionen - Taste MKR FCTN

Die Taste MKR FCTN ist für alle Messungen des Code-Domain-Analyzers gesperrt. Für alle anderen Messungen der R&S FS-K82 sind die Softkeys des Menüs im Handbuch des Grundgerätes beschrieben.

6.6.10 Bandbreiten-Einstellung - Taste BW

Die Taste BW ist für alle Messungen des Code-Domain-Analyzers gesperrt. Für alle anderen Messungen der R&S FS-K82 sind die dem Menü zugehörigen Softkeys im Handbuch des Grundgerätes beschrieben.

6.6.11 Steuerung des Messablaufs - Taste SWEEP

Das Menü der Taste SWEEP enthält Möglichkeiten zur Umschaltung zwischen Einzelmessung und kontinuierlichem Messablauf sowie zur Steuerung von Einzelmessungen. Für Messungen im Spektralbereich kann außerdem die Messzeit und die Anzahl der Sweep-Punkte für einen Durchlauf eingestellt werden. Alle dem Menü zugehörigen Softkeys sind im Handbuch des Grundgerätes beschrieben.

6.6.12 Auswahl der Messung - Taste MEAS

Im Menü der Taste MEAS finden sich alle in der R&S FS-K82 per Knopfdruck auswählbaren Messungen. Das Menü mit seinen Untermenüs ist im Kapitel 6 beschrieben.
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 97
Page 100
R&S FS-K82 Konfiguration der cdma2000-Messungen
BAND CLASS
MAX HOLD
MIN HOLD
AVERAGE
VIEW
SWEEP COUNT

6.6.13 Trigger-Einstellungen - Taste TRIG

Die auswählbaren Trigger-Möglichkeiten sind von der gewählten Messung abhängig. Für den Code-Domain-Power-Analyzer ist ein Free-Run-Betrieb möglich sowie ein Betrieb mit dem durch den cdma2000-Standard vorgeschriebenen externen Even­Second-Clock-Trigger. Für alle anderen Messungen sind die Triggermöglichkeiten identisch mit denen der korrespondierenden Messung im Grundgerät. Die zugehörigen Softkeys sind im Grundgeräte-Handbuch beschrieben. Ab der Firmware V2.60/3.60 kann auch der externe Trigger Pegel im Bereich 0;5 V bis 3;5 V eingestellt werden.
Fernbedienungsbefehl: TRIG SEQ:LEV:EXT <numeric_value>

6.6.14 Trace-Einstellungen - Taste TRACE

Die Taste TRACE öffnet folgendes Untermenü:
CLEAR/WRITE
Der Softkey CLEAR/WRITE aktiviert den Überschreibmodus für die aufgenommenen Messwerte, d.h. die Messkurve wird bei jedem Sweep-Durchlauf neu geschrieben. Nach jeder Betätigung des Softkeys CLEAR/WRITE löscht das Gerät den angewählten Messwertspeicher und startet die Messung neu.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:MODE WRIT
MAX HOLD
Der Softkey MAX HOLD aktiviert die Spitzenwertbildung. Der Analysator übernimmt bei jedem Sweep-Durchlauf den neuen Messwert nur dann in die gespeicherten Trace-Daten, wenn er größer als der vorherige ist.
Erneutes Drücken des MAX HOLD-Softkeys löscht den Messwertspeicher und startet die Spitzenwertbildung von neuem.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:MODE MAXH
MIN HOLD
Der Softkey MIN HOLD aktiviert die Minimalwertbildung. Der Analysator übernimmt bei jedem Sweep-Durchlauf den neuen Messwert nur dann in die gespeicherten Trace-Daten, wenn er kleiner als der vorherige ist. Erneutes Drücken des MIN HOLD-Softkeys löscht den Messwertspeicher und startet die Minimalwertbildung von neuem.
Fernbedienungsbefehl: DISP:WIND:TRAC:MODE MINH
Softwarebeschreibung 1007.9797.44 - 06 98
Loading...