Software zur Messung der
Rauschzahl und Verstärkung
FS-K3
1057.3028.02
Printed in the Federal
Republic of Germany
1057.3057.44-03-1
Lesen Sie unbedingt vor der ersten
Inbetriebnahme die nachfolgenden
Sicherheitshinweise
Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten
Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere
Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen
Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser
Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Dieses Produkt ist gemäß beiliegender EUKonformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei
allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen Rohde & Schwarz jederzeit gerne
zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Anwenders, das Produkt in geeigneter Weise zu
verwenden. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. für den
Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache
Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb seines bestimmungsgemäßen
Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des
Anwenders. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes wird angenommen, wenn das Produkt nach den
Vorgaben der zugehörigen Bedienungsanleitung innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird
(siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung der Produkte
erfordert Fachkenntnisse und englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass die Produkte
ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden
Fähigkeiten bedient werden. Sollte für die Verwendung von R&S-Produkten persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf
hingewiesen.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Bedienungsanleitung
beachten
Vorsicht bei
Geräten mit
einer Masse
> 18kg
Gefahr des
elektrischen
Schlages
Warnung!
heiße
Oberfläche
Schutzleiteranschluss
Erdanschluss
Masseanschluss
Achtung!
Elektrostatisch
gefährdete
Bauelemente
Versorgungsspannung
EIN/AUS
Anzeige
Stand-by
Gleichstrom
DC
Wechselstrom
AC
GleichWechselstrom
DC/AC
Gerät durchgehend
durch
doppelte/verstärkte
Isolierung geschützt
1171.0000.41-02.00 Blatt 1
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller
Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise
sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche
Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind
ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von Rohde
& Schwarz vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a.
Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
Signalworte und ihre Bedeutung
GEFAHR weist auf eine Gefahrenstelle mit hohem Risikopotenzial für Benutzer hin.
Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG weist auf eine Gefahrenstelle mit mittlerem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT weist auf eine Gefahrenstelle mit kleinem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu leichten oder kleineren Verletzungen führen.
ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
HINWEIS weist auf einen Umstand hin, der bei der Bedienung des Produkts
beachtet werden sollte, jedoch nicht zu einer Beschädigung des Produkts
führt.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile
Anwendungen. Neben dieser Definition können abweichende Definitionen existieren. Es ist daher
darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen
Dokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die
Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht
zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder
Sachschäden beitragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Das Produkt darf nur in den vom Hersteller
angegebenen Betriebszuständen und
Betriebslagen ohne Behinderung der
Belüftung betrieben werden.
Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für
R&S-Produkte Folgendes:
als vorgeschriebene Betriebslage
grundsätzlich Gehäuseboden unten,
IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2,
Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü.
NN.
Falls im Datenblatt nicht anders angegeben
gilt für die Nennspannung eine Toleranz
von ±10%, für die Nennfrequenz eine
Toleranz von ±5%.
2. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw.
landesspezifischen Sicherheits- und Unfall
verhütungsvorschriften zu beachten. Das
Produkt darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am
Produkt oder Öffnen des Produkts ist
dieses vom Versorgungsnetz zu trennen.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&Sautorisierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden. Werden sicherheitsrelevante Teile
(z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese
nur durch Originalteile ersetzt werden.
Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung,
Schutzleitertest, Isolationswiderstand-,
Ableitstrommessung, Funktionstest).
1171.0000.41-02.00 Blatt 2
Sicherheitshinweise
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern
kann die Verwendung von Stoffen, die
Allergien hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell
ausgeschlossen werden. Sollten beim
Umgang mit R&S-Produkten allergische
Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges
Niesen, Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein
Arzt zur Ursachenklärung aufzusuchen.
4. Werden Produkte / Bauelemente über den
bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus
mechanisch und/oder thermisch bearbeitet,
können gefährliche Stoffe (schwermetallhaltige Stäube wie z.B. Blei, Beryllium,
Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung
des Produkts, z.B. bei Entsorgung, darf
daher nur von speziell geschultem
Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes
Zerlegen kann Gesundheitsschäden
hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur
Entsorgung sind zu beachten.
5. Falls beim Umgang mit dem Produkt
Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen,
die speziell zu entsorgen sind, z.B.
regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder
Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise
des Herstellers dieser Gefahren- oder
Betriebsstoffe und die regional gültigen
Entsorgungsvorschriften zu beachten.
Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen
speziellen Sicherheitshinweise in der
Produktbeschreibung
6. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte
elektromagnetische Strahlungen auftreten.
Unter Berücksichtigung der erhöhten
Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens
sollten Schwangere durch geeignete
Maßnahmen geschützt werden. Auch
Träger von Herzschrittmachern können
durch elektromagnetische Strahlungen
gefährdet sein. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein
besonderes Risiko einer Strahlenexposition
besteht, zu beurteilen und ggf. Gefahren
abzuwenden.
7. Die Bedienung der Produkte erfordert
spezielle Einweisung und hohe
Konzentration während der Bedienung. Es
muss sichergestellt sein, dass Personen,
die die Produkte bedienen, bezüglich ihrer
körperlichen, geistigen und seelischen
Verfassung den Anforderungen gewachsen
sind, da andernfalls Verletzungen oder
Sachschäden nicht auszuschließen sind.
Es liegt in der Verantwortung des
Arbeitgebers, geeignetes Personal für die
Bedienung der Produkte auszuwählen.
8. Vor dem Einschalten des Produkts ist
sicherzustellen, dass die am Produkt
eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes
übereinstimmen. Ist es erforderlich, die
Spannungseinstellung zu ändern, so muss
ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung
des Produkts geändert werden.
9. Bei Produkten der Schutzklasse I mit
beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der Betrieb nur an
Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
10. Jegliche absichtliche Unterbrechung des
Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als
auch am Produkt selbst, ist unzulässig und
kann dazu führen, dass von dem Produkt
die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren
sicherheitstechnischen Zustand überprüft
werden.
11. Ist das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet, so
ist der Stecker des Anschlusskabels als
Trennvorrichtung anzusehen. In diesen
Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut
zugänglich ist (Länge des Anschlusskabels
ca. 2 m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht
geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert,
so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
12. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn
das Netzkabel beschädigt ist. Stellen Sie
durch geeignete Schutzmaßnahmen und
Verlegearten sicher, dass das Netzkabel
nicht beschädigt werden kann und niemand
z.B. durch Stolpern oder elektrischen
Schlag zu Schaden kommen kann.
13. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A
abgesichert sind.
1171.0000.41-02.00 Blatt 3
Sicherheitshinweise
14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte
oder verschmutzte Steckdosen. Stecken
Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest
und vollständig in die dafür vorgesehenen
Steckdosen-/buchsen. Missachtung dieser
Maßnahmen kann zu Funken, Feuer
und/oder Verletzungen führen.
15. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies
kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
16. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass
jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird
(z.B. geeignete Messmittel, Absicherung,
Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
17. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten ist darauf zu achten, dass
diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
18. Entfernen Sie niemals den Deckel oder
einen Teil des Gehäuses, wenn Sie das
Produkt betreiben. Dies macht elektrische
Leitungen und Komponenten zugänglich
und kann zu Verletzungen, Feuer oder
Schaden am Produkt führen.
19. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen,
ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und
Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
20. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute
Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche
Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass Produkte
und Benutzer ausreichend geschützt sind.
21. Stecken Sie keinerlei Gegenstände, die
nicht dafür vorgesehen sind, in die Öffnungen des Gehäuses. Gießen Sie niemals
irgendwelche Flüssigkeiten über oder in
das Gehäuse. Dies kann Kurzschlüsse im
Produkt und/oder elektrische Schläge,
Feuer oder Verletzungen verursachen.
22. Stellen Sie durch geeigneten Überspannungsschutz sicher, dass keine Überspannung, z.B. durch Gewitter, an das
Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das
bedienende Personal durch elektrischen
Schlag gefährdet.
23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt, sofern nicht
anderweitig spezifiziert, siehe auch Punkt
1. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur
Gefährdung von Personen führen kann.
24. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder
am Produkt stattfinden könnte oder stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von
kalte in warme Umgebung bewegt wurde.
25. Verschließen Sie keine Schlitze und
Öffnungen am Produkt, da diese für die
Durchlüftung notwendig sind und eine
Überhitzung des Produkts verhindern.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Unterlagen wie z.B. Sofas oder Teppiche
oder in ein geschlossenes Gehäuse, sofern
dieses nicht gut durchlüftet ist.
26. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften, z.B. Radiatoren
und Heizlüfter. Die Temperatur der
Umgebung darf nicht die im Datenblatt
spezifizierte Maximaltemperatur überschreiten.
27. Batterien und Akkus dürfen keinen hohen
Temperaturen oder Feuer ausgesetzt
werden. Batterien und Akkus von Kindern
fernhalten. Werden Batterie oder Akku
unsachgemäß ausgewechselt, besteht
Explosionsgefahr (Warnung Lithiumzellen).
Batterie oder Akku nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe
Ersatzteilliste). Batterien und Akkus sind
Sondermüll. Nur in dafür vorgesehene Behälter entsorgen. Beachten Sie die landesspezifischen Entsorgungsbestimmungen.
Batterie und Akku nicht kurzschließen.
28. Beachten Sie, dass im Falle eines Brandes
giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus
dem Produkt entweichen können, die
Gesundheitsschäden verursachen können.
29. Beachten Sie das Gewicht des Produkts.
Bewegen Sie es vorsichtig, da das Gewicht
andernfalls Rückenschäden oder andere
Körperschäden verursachen kann.
1171.0000.41-02.00 Blatt 4
Sicherheitshinweise
30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische,
die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen
nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei
Aufbau und Befestigung des Produkts an
Gegenständen oder Strukturen (z.B.
Wände u. Regale) immer den Installationshinweisen des Herstellers.
31. Griffe an den Produkten sind eine
Handhabungshilfe, die ausschließlich für
Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht
zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf
Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt
in der Verantwortung des Anwenders, die
Produkte sicher an bzw. auf
Transportmitteln zu befestigen und die
Sicherheitsvorschriften des Herstellers der
Transportmittel zu beachten. Bei Nichtbeachtung können Personen- oder
Sachschäden entstehen.
32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug
nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer
Weise zu führen. Sichern Sie das Produkt
im Fahrzeug ausreichend, um im Falle
eines Unfalls Verletzungen oder Schäden
anderer Art zu verhindern. Verwenden Sie
das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, wenn dies den Fahrzeugführer ablenken kann. Die Verantwortung für die Sicherheit des Fahrzeugs
liegt stets beim Fahrzeugführer und der
Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für Unfälle oder Kollisionen.
33. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt
integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk),
nehmen Sie keine anderen Einstellungen
oder Funktionen vor, als in der Dokumentation beschrieben. Andernfalls kann dies
zu einer Gesundheitsgefährdung führen, da
der Laserstrahl die Augen irreversibel
schädigen kann. Versuchen Sie nie solche
Produkte auseinander zu nehmen.
Schauen Sie nie in den Laserstrahl.
1171.0000.41-02.00 Blatt 5
FS-K3/ENR/NOISEInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Register 1
Seite
1 Einführung
Informationen zu diesem Handbuch..............................................................................................1-1
Der Analysator bei der Rauschmessung.......................................................................................1-1
Installation der FS-K3......................................................................................................................1-2
2 Quick Start
Einstellungen im Programm...........................................................................................................2-1
Durchführung der Kalibrierung......................................................................................................2-2
Messung des Verstärkers...............................................................................................................2-3
Die ROHDE & SCHWARZ FS-K3 ist eine Applikations-Software für Microsoft Windows, die die Spektrum-Analysator-Familie FSP, FSE, FSIQ, ESI zu einem Rauschzahlmeßplatz erweitert.
Dieses einführende Kapitel behandelt folgende Themen:
• Informationen über dieses Handbuch
• Der Analysator bei der Rauschmessung
• Einrichten, Starten und Beenden von FS-K3
Informationen zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch ist Ihr Begleiter bei der Arbeit mit der FS-K3. Es hilft Ihnen bei der Vorbereitung, der
Durchführung und der Auswertung einer Messung und gibt Ihnen eine Vielzahl hilfreicher und praktischer Tips und Beispiele.
Um Ihnen einen möglichst s chnellen Einstieg bieten zu können, wurde das FS-K3-Handbuch in Q uick
Start und einen Referenzteil (Kapitel 3 bis 7) aufgeteilt. Das Kapitel Quic k Start begleitet Sie Schritt f ür
Schritt durch eine einfache Rauschzahl-Messung.
Ziel dieses Kapitels ist es, schnell zu einem ersten Ergebnis zu kommen.
Eine detaillierte Beschreibung aller Funk tionen und Möglichkeiten der FS-K3 f inden Sie in den Kapiteln
3 bis 7. Zusätzlich wird auch auf Rauschmessung und auf die verschiedenen Meß methoden eingegangen.
Dieses Kapitel dient als Ratgeber und Nachschlagwerk.
Der Analysator bei der Rauschmessung
Die Verwendung eines FSE-Spektrum -Analysators mit se iner hohen Empf indlichk eit und Pegelgenauigkeit erlaubt die genaue und reproduzierbare Messung der "Nois e Figure", z.B. von rauscharmen FETVerstärkerschaltungen m it Rauschmaßen < 1 dB. Dazu tragen die Eigenschaf ten des Analysators als
Indikator gegenüber speziellen Rauschmeßgeräten entscheidend bei.
• Durch Veränderung der ZF-Filter-Bandbreite ist eine exakte Messung auch bei schmalbandigen
Meßobjekten möglich.
• Die freie Wahl der Sweepanzahl und Sweepzeit bei der Pegelmessung läßt auch noch bei tiefen
Frequenzen die Bestimmung der Rauschzahl (und auch der Verstärkung) des Meßobjekts zu.
• Der hohe Dynamikbereich des Analy sators ermöglicht Messungen an hoch verstärkenden Meßobjekten.
• Der Frequenzbereich des Analysators ist als Meßbereich ohne Umsetzung praktisch voll ausnutzbar.
1057.3057.411.1D-3
Installation der FS-K3FS-K3
Installation der FS-K3
Stellen Sie vor dem Starten der FS-K3 sicher , daß Ihr Computer die Mindestvoraussetzungen für den
Betrieb erfüllt.
Hardware- und Software-Voraussetzungen für FS-K3
• Ein IBM-kompatibler Personal Computer mit einem Prozessor des Typs 80386 oder höher.
• Eine Festplatte mit mindestens 4 MB freiem Speicherplatz.
• Eine Microsoft Mouse oder ein kompatibles Zeigegerät.
• Eine EGA-, VGA- oder kompatible Anzeige. (VGA oder höher wird empfohlen)
• Eine korrekt installierte IEC-Bus Schnittstelle.(PS-B4 oder National Instruments)
• Mindestens 4 MB Arbeitsspeicher.
• Microsoft Windows, Version 3.11 oder höher, Windows 95/98/NT. ( NT wird empfohlen)
• Ein Spektrum-Analysator aus der ROHDE & SCHWARZ FSE-Familie, Firmware-Version 1.40 oder höher
bzw. ESI/FSIQ.
• Ein Spektrum-Analysator aus der ROHDE & SCHWARZ FSP-Familie, Firmware-Version 1.50 oder höher.
• Eine mit 28 V schaltbare Rauschquelle (Noise Source; z.B. NoiseCom 346B).
Einrichten und Starten der FS-K3
Verwenden Sie das Setup-Programm (SETUP.EXE), um FS-K3 auf Ihrem Computer zu installieren.
Um die FS-K3 zu installieren
½ Starten Sie Microsoft Windows.
½ Legen Sie die Programmdiskette in das Laufwerk A ein.
½ Wählen Sie im Windows Programm-Manager aus den Menü Datei den Befehl Ausführen.
½ Geben Sie im Feld Befehlszeilea:setup ein.
½ Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
½ Folgen Sie den Installationsanleitungen auf dem Bildschirm.
Nach der Installation der benötigten Dateien erstellt das Setup-Program m eine Pr ogram m gruppe FS- K3
und fügt darin das Symbol für die FS-K3 ein.
1057.3057.411.2D-3
FS-K3Installation der FS-K3
Besonderheiten bei der Installation der FS-K3 Software auf einem FSE-Analysator
Verfügt Ihr FSE-Analysator über eine interne Rechner-Option, so ist k ein exter ner PC notwendig und Ihr
Anlysator wird zu einem eigenständigen Rauschmeßplatz. Es sind jedoch folgende Dinge bei der
Installation zu beachten.
½ Umschalten des FSE-Display zur Rechnerfunktion mit der Tastenkombination ALT+Druck
½ Legen Sie die Programmdiskette in das Laufwerk A ein.
½ Wählen Sie im Windows Programm-Manager aus dem Menü Datei den Befehl Ausführen.
½ Geben Sie im Feld "Befehlszeile a:setup ein.
½ Wählen Sie die Schaltfläche "OK".
½ Folgen Sie den Installationsanleitungen auf dem Bildschirm.
½ Löschen Sie die Dateien RSDDE.DLL und RSIB.DLL, falls vorhanden, aus den Verzeichnissen
C:\WINDOWS bzw. C:\WINNT und C:\FS-K3 bzw. dem Arbeitsverzeichnis der FS-K3 Software (falls
vorhanden).
½ Kopieren Sie die Dateien D:\RUNTIME\RSIB\RSDDE.DLL und D:\RUNTIME\RSIB\RSIB.DLL in das
Verzeichnis C:\WINDOWS\SYSTEM bzw. für Windows NT C:\R_S\INSTR\RSIB\RSIB.DLL in das
Verzeichnis C:\WINNT\SYSTEM.
½ Stellen Sie im Menü Device den Auswahlschalter auf DDE (siehe Kapitel 4, Device Setting)
Hinweise für Windows/NT
Bei der Benutzung von Windows-NT empfiehlt es sich, das Programm in einem eigenen Speicherbereich zu starten. Dies führt zu einem enormen Geschwindigkeitsgewinn beim Aufbau der
einzelnen Fenster. Unter Windows-NT ist hierfür unter Eigenschaften ein Optionsschalter vorgesehen.
Aufruf:
½ Klicken Sie den Icon FS-K3 mit der rechten Maustaste an.
½ Wählen Sie „Eigenschaften“.
½ Wählen Sie den Ordner „Verküpfungen“.
½ Aktivieren Sie „Getrennter Speicherbereich.
Um die FS-K3 zu starten
½ Öffnen Sie im Windows Programm-Manager die Programmgruppe, die das Sy mbol für FS-K3 enthält.
½ Doppelklicken Sie auf das Symbol für FS-K3.
½ FS-K3 wird gestartet und das FS-K3-Fenster geöffnet.
½ Beim ersten Start des Programms ist die Eingabe eines Codes erforderlich. Dieser Code wird
mitgeliefert.
½ Bei späteren Aufrufen ist dieser Code nicht mehr erforderlich und das Programm meldet sich sofort
mit dem Hauptmenü.
Um die FS-K3 zu beenden
½ Wählen Sie aus dem Menü File den Befehl Exit oder drücken Sie die Tastenkombination ALT+F4.
½ Bevor das Programm beendet wird, erhalten Sie die Möglichkeit alle Einstellungen inklusive der
Meßergebnisse zu speichern. Falls Sie dies wünschen klicken Sie auf den Knopf JA.
Somit sind beim nächsten Aufruf der FS-K3 sämtliche Daten wieder vorhanden und Sie können
sofort weitermessen. Die Software FS-K3 ist beendet.
1057.3057.411.3D-3
Installation der FS-K3FS-K3
Besonderheiten bei der Installation der FS-K3-Software auf einem FSP-Analysator
Ein FSP-Analysator kann durch entsprechende Konfiguration zu einem eigenständigen Rauschmeßplatz
ausgebaut werden, der Rauschmessungen ohne externen Steuerrechner erlaubt.
Zur Installation und Bedienung der FS-K3-Software ist der Anschluß einer PS/2-Tastatur notwendig
(z.B. PSP-Z2 (Best. Nr. 1091.4100.02, englisch). Bei Verwendung einer anderen Tastatur ohne
eingebauten Rollkey empfiehlt sich der Ans chluß einer PS/2-Maus an der Rückseite des Ger ätes. Bitte
beachten Sie, daß der Anschluß von Tastatur und ggf. Maus bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen muß.
Vor der Installation der FS-K3 müssen zunächst die Voraussetzungen für den internen
Verbindungsaufbau zwischen FS-K3 und Analysator geschaffen werden:
•Installation des Netzwerkkartentreibers (bei vorhandener Option FSP-B16 ist dieser Schritt bereits
in der Installation der Option enthalten)
• Installation des TCP/IP-Netzwerkprotokolls
• Installation der RSIB-Interfacebibliotheken.
Hinweis:Die für die Installation von Netzwerk-Treibern, -Protokollen oder -Diensten benötigten
WINDOWS NT Dateien sind im Verzeichnis "C:\I386" abgelegt.
Installation des Netzwerkkartentreibers für Geräte ohne Option LAN-Interface
Grundvoraussetzung für die Installation des TCP/IP-Protokolls ist das Vorhandensein eines
Netzwerkkartentreibers. Bei fehlender Netzwerkkarte wird dessen Funktion von einem s og. LoopbackAdapter übernommen, der im Lieferumfang von Windows-NT enthalten ist.
Bei der Installation gehen Sie nach dem Einschalten des Gerätes und dem Starten der Firmware wie
folgt vor:
½ Öffnen Sie mit der Tastenkombination <CTRL>-<ESC> das Startmenü von Windows-NT.
½ Wählen Sie die Menüeinträge SETTINGS – CONTROL PANEL – NETWORK.
½ Die Abfrage "Do you want to install it
now?" mit "Yes" beantworten.
½ Die Voreinstellung "Wired to the network"
unverändert lassen und mit "NEXT"
bestätigen.
1057.3057.411.4D-3
FS-K3Installation der FS-K3
½ Zur Auswahl der Netzwerkkarte "Select
from list" anklicken.
Es erscheint die Auswahl der OEMOptionen.
½ MS Loopback Adapter anklicken und mit
OK bestätigen.
Falls „Loopback“ bereits ausgewählt war,
erscheint diese Selectbox:
"MS Loopback Adapter" mit "OK"
bestätigen.
1057.3057.411.5D-3
Installation der FS-K3FS-K3
Dialog mit ausgewähltem "MS Loopback
Adapter" mit "NEXT" verlassen.
Installation des TCP/IP-Netzwerkprotokolls
½ TCP/IP-Protokoll auswählen und mit
"NEXT“ bestätigen.
1057.3057.411.6D-3
FS-K3Installation der FS-K3
Auswahl der Netzwerkdienste
Um die Ressourcen im Netzwerk nutzen zu können, ist es notwendig, die entsprechenden Dienste zu
installieren.
Hinweis:Der Netzwerkbetreuer weiß, welche Dienste verwendet werden müssen.
½ Bei der ersten Installation können die
ausgewählten Dienste nicht verändert
werden.
Weitere Dienste können nach Abschluß
der Installation hinzugefügt werden.
½ Mit „NEXT“ fortfahren.
Abschluß der Installation
½ Die Installation durch Anklicken von
"NEXT" auslösen.
½ Laufwerk "C:\I386" eingeben und
"Continue" klicken.
Eine Messagebox zur Auswahl des Frame
Type öffnet sich.
1057.3057.411.7D-3
Installation der FS-K3FS-K3
½ Als Frame Type "802.3" auswählen und
mit "Continue" bestätigen.
½ Der Dialog zur Auswahl der TCP/IP-Eigen-
schaften öffnet sich.
½ Die Abfrage nach der Nutzung von
DHCP mit "No" beantworten.
Das TCP/IP-Protokoll wird installiert.
½ Auswahl "Adapter" unverändert lassen.
½ Auswahl "Specify an IP address" anklicken.
½ IP Address "223 . 0 . 0 . 0" und
Subnet Mask "254 . 255 . 0 . 2" eingeben.
½ Dialog mit OK verlassen.
Die Anzeige der Network Bindings öffnet
sich.
½ Die Einstellung nicht verändern und den
Dialog mit "Next" verlassen.
1057.3057.411.8D-3
FS-K3Installation der FS-K3
½ Die Inst allation durch Ank lick en von "Nex t"
auslösen.
½ Die voreinges tellten Computer- und Work-
groupnamen "ANALYZER" und
"WORKGROUP" können mit "NEXT"
bestätigt werden.
Hinweis:
In Windows-Netzwerken muß der Computername eindeutig sein.
1057.3057.411.9D-3
Installation der FS-K3FS-K3
½ Installation durch anklicken von "Finish"
beenden.
½ Die Abfrage "You must shutdown..." mit
"No" beantworten, da nach der Installation
der Netzwerktreiber das "Service Pack 5"
von Windows NT neu installiert werden
muß.
½ Das Control Panel durch Eingabe von
<ALT><F4> schließen.
1057.3057.411.10D-3
FS-K3Installation der FS-K3
Neuinstallation des Service Pack
Die erneute Installation des Service Pack ist notwendig, um Fehlermeldungen während des
Bootvorgangs "One or more services could not be started ..." zu verhindern.
½ Das Startmenü von Windows-NT mit der
Tastenkombination <CTRL><ESC> öffnen.
½ Eintrag "RUN" auswählen.
Ein Eingabefeld für das auszuführende
Programm erscheint.
½ Die Befehlszeile "C:\SP\SP5i386" einge-
ben und mit OK abschließen.
Die Installation des Service Pack beginnt m it
dem Entpacken der zugehörigen Archivdatei.
½ Die Frage nach dem Lizenzabkommen
mit
"Accept the License Agreement..."
beantworten
½ Die Markierung am Eintrag "Backup f iles
necessary..." entfernen und mit "Install"
abschließen.
Die Dateien des Service Pack werden
installiert.
Hinweis:
Ein Backup der durch das Service Pack
ersetzten Dateien ist nicht notwendig.
Nach Abschluß des Installationsvorgangs
erscheint die Aufforderung zum Neustart des
Gerätes.
½ Den Button "Restart" anklicken.
Das Gerät führt einen Neustart durch.
1057.3057.411.11D-3
Installation der FS-K3FS-K3
Damit ist der Installationsvorgang des Netzwerkkar tentreibers abgeschlos sen. Als nächster Schritt muß
nun noch die FS-K3-Software selbst installiert werden (siehe Kapitel "Installation der FS-K3 auf dem
FSP").
Installation des Netzwerkkartentreibers für Geräte mit Option LAN-Interface
Ist im Gerät die Option FSP-B16 ins talliert, so sind die Grundvoraussetzungen f ür den Betrieb der FSK3 bereits geschaffen. Es muß lediglich sichergestellt werden, daß das TCP/IP Protokoll richtig
konfiguriert ist:
½ Mit der Tastenkombination <CTRL>-
<ESC> das Startmenü von W indows-NT
öffnen.
½ Die Menüeinträge SETTINGS –
CONTROL PANEL – NETWORK
auswählen.
½ Karteikarte "Protocols" auswählen.
Der "Network Setup Wizard" erscheint.
½ Auswahl "Adapter" unverändert lassen.
½ Auswahl "Specify an IP address"
anklicken.
½ Die für dem Gerät zugewiesene IP
Adresse und Subnet Mask eintragen.
Diese Adresse wird von Ihrem NetzwerkAdministrator vergeben..
½ Dialog mit OK verlassen.
1057.3057.411.12D-3
FS-K3Installation der FS-K3
Installation der FS-K3 auf dem FSP
½ Legen Sie die Programmdiskette in das Laufwerk A ein.
½ Öffnen Sie das Windows-NT Startmenü mit <CTRL><ESC> und wählen Sie den Eintrag "RUN" aus.
½ Geben Sie in der Befehlszeile "A:SETUP" ein und schließen Sie den Befehl mit <ENTER> oder
anklicken von "OK" ab.
Das Installationsprogramm der FS-K3 startet und führt Sie durch die weitere Installation.
½ Folgen Sie den Installationsanleitungen auf dem Bildschirm.
½ Nach Abschluß der Installation schließen Sie die FS-K3 Programmgruppe mit <ALT><F4>.
½ Öffnen Sie den Windows-NT Explorer (über das Startmenü, siehe oben) und kopieren Sie die
Dateien D:\R_S\INSTR\RSIB\RSIB.DLL und D:\R_S\INSTR\RSIB\RSIB32.DLL in das Verzeichnis
C:\WINNT\SYSTEM32.
½ Schließen Sie den Windows-NT Explorer mit <ALT><F4>.
Um die FS-K3 zu starten
½ Öffnen Sie das Windows-NT Startmenü mit <CTRL><ESC>.
½ Starten Sie die FS-K3 durch Auswahl der Sequenz PROGRAMS – FS-K3 – FS-K3 mit dem Cursor
oder der Maus (bei Verwendung der Cursortasten die Eingabe mit <ENTER> abschließen).
Hinweis:
Der Start der anderen Programme des FS-K3-Pak ets (FS-ENR, FS-Noise) erfolgt analog zum Start
der FS-K3 selbst über das Windows-NT Startmenü.
½ Die FS-K3 wird gestartet und das FS-K3-Fenster geöffnet.
½ Beim ersten Start des Programms ist die Eingabe eines Codes erforderlich. Dieser Code wird
mitgeliefert.
½ Bei späteren Aufrufen ist dieser Code nicht mehr erforderlich und das Programm meldet sich sofort
mit dem Hauptmenü.
½ Stellen Sie im Menü Device der FS-K3 den Auswahlschalter auf DDE (siehe Kapitel 4, Device
Setting)
Um zwischen FS-K3 und Analyze r-Bildschirm hin- und herzuschalten
½ Drücken Sie die Tastenkombination <ALT><TAB> ggf. mehrmals zur Auswahl von "R&S Analy z er
Interface" bzw. "FS-K3"
Um die FS-K3 zu beenden
½ Wählen Sie aus dem Menü File den Befehl Exit oder drücken Sie die Tastenkombination
<ALT><F4>.
½ Bevor das Programm beendet wird, erhalten Sie die Möglichkeit alle Einstellungen inklusive der
Meßergebnisse zu speichern. Falls Sie dies wünschen klicken Sie auf den Knopf JA.
Somit sind beim nächsten Aufruf der FS-K3 sämtliche Daten wieder vorhanden und Sie können
sofort weitermessen. Die Software FS-K3 ist beendet.
1057.3057.411.13D-3
FS-K3Einstellungen im Programm
2 Quick Start
Um schnell mit der FS-K3-Soft ware vertraut zu werden, f ührt Sie dies es Ka pitel Sc hritt fü r Schritt dur ch
eine einfache Messung durch. Es soll die Verstärkung und das Rauschmaß eines Verstärkers im
Bereich von 220 MHz bis 320 MHz ermittelt werden.
Einstellungen im Programm
½ Starten Sie die FS-K3.
½ Tragen Sie den gewünschten Frequenzbereich im Hauptmenü im Feld Create Freq List ein. In
unserem Beispiel
Eingabefeld akzeptiert m bzw. M als Abkürzung für MHz.
sollen beiStart 220 MHz und bei Stop 320 MHz eingetragen werden. Das
½ Tragen Sie die gewünschte Schrittweite in das Feld Step ein. In unserem Beispiel sollen 10 MHz ein-
getragen werden. So erfolgt eine Messung an 11 Frequenzpunkten. Die Anzahl der Sc hritte kann bis zu
100 Frequenzpunkte ausgedehnt werden. Dies hat natürlich eine entsprechend lange Meßdauer zur
Folge.
½ Öffnen Sie das Eingabefenster für ENR-Werte (Menüpunkt ENR) und tragen Sie den ENR-Wert Ihrer
Rauschquelle ein.
Die Default-Einstellung des ENR-Werts beträgt 15,00 dB. Der ENR-Wert kann als gemeinsamer
Wert (ENR All) angegeben werden mit einem Gültigkeitsbereich für alle Frequenzen oder
frequenzabhängig in Tabellenform. Dazu müssen mehrere ENR-Stützwerte bei verschiedenen
Frequenzen eingegeben werden. Diese Stützwerte werden vom Hersteller der Rauschquelle
mitgeliefert. Um die Einführung möglichst einfach zu ges talten, reicht es bei dieser Messu ng aus,
einen gemeinsamen ENR-Wert anzugeben.
½ Tragen Sie den ENR-Wert, der für den Bereich 220 MHz bis 320 MHz gültig ist, in das Feld ENR All
ein. Damit dieser Wert auch aktiv ist, muß der Optionsschalter für ENR All aktiv sein. Dies ist jedoch
bereits in der Default-Einstellung der Fall.
½ Schließen Sie das Fenster mit OK.
1057.3057.412.1D-3
Durchführung der KalibrierungFS-K3
½ Öffnen Sie das Eingabefenster für Geräteeinstellungen (Menüpunkt Device). Falls Ihr Analysator
über eine interne Rech nerfunktion verfügt und S ie diese zum Betrieb der FS-K3 nutzen, so ist die
richtige Schnittstelleneinstellung DDE. Dies ist auch die Default-Einstellung der Software. Die
Default-Auswahl für den Anal yzer ist " FSEX ". Diese Auswahl d eckt die gesamte Modellreihe der
FSE-Famile ab (z.B.: FSEA20, FSEA30, FSEK.. usw.). Es ist darauf zu achten, daß die beiden
Dateien RSIB.DLL und RSDDE.DLL sich im richtigen Verzeichnis befinden (siehe Kapitel 1,
Einrichten und Starten der FS-K3).
Wird hingegen ein externer Rechner verwendet, so erfolgt die Steuerung über die IEC-BUSSchnittstelle. Dazu m uß die Umstellung von DDE auf GPIB erfolgen. Weiterhin muß mit Hilfe des
Auswahlpfeiles die Adress e des Analysators eingestel lt werden. Es ist darauf zu achten, daß eine
Windows-fähige IEC BUS Karte richtig installiert wurde.
Durchführung der Kalibrierung
½ Verbinden Sie Ihre Rauschquelle (Noise source) mit dem HF-Eingang des Analysators.
(siehe Bild 2-1)
½ Verb ind en Si e das bei gef ügte Tiefpaßfilter mit dem Spannungsversorgungseingang Ihrer
Rauschquelle.
½ Stellen Sie die Spannungsversorgung Ihrer Rauschquelle durch Anschluß an die +28-V-Buchse
(NOISE SOURCE an der Geräterückseite) des Analysators durch ein koaxiales BNC-Kabel her.
Zwischen Rauschquelle und der Buchse NOISE-SOURCE des Analyzers ist nun der Tiefpaß geschaltet. Der Tiefpaß hat die Aufgabe sämtliche Störungen (z.B. durch Einstrahlung), samt der Versorgungsleitung zu unterd rücken. Dadurch sind sehr präzise Messungen möglich.
Noise Source +28V
RF
Low passNoise Source
0V
+28V
Bild 2-1Vorbereitung für Kalibrierung
1057.3057.412.2D-3
Loading...
+ 62 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.