Rohde&Schwarz FSH4, FSH8, FSH13, FSH20 Quick Start Guide

R&S®FSH4/8/13/20 Spektrumanalysator Quick Start Guide
1309.6269.11 – 09
Im Quick Start Guide werden die folgenden R&S®FSH-Modelle und -Optionen beschrieben:
R&S FSH4 (1309.6000.04)
R&S FSH4 (1309.6000.14)
R&S FSH4 (1309.6000.24)
R&S FSH8 (1309.6000.08)
R&S FSH8 (1309.6000.18)
R&S FSH8 (1309.6000.28)
R&S FSH13 (1314.2000.13)
R&S FSH20 (1314.2000.20)
R&S FSH4 (1309.6000.54, equivalent to 1309.6000.04)
R&S FSH4 (1309.6000.64, equivalent to 1309.6000.14)
R&S FSH4 (1309.6000.74, equivalent to 1309.6000.24)
R&S FSH8 (1309.6000.58, equivalent to 1309.6000.08)
R&S FSH8 (1309.6000.68, equivalent to 1309.6000.18)
R&S FSH8 (1309.6000.78, equivalent to 1309.6000.28)
R&S FSH13 (1314.2000.63, equivalent to 1314.2000.13)
R&S FSH20 (1314.2000.70, equivalent to 1314.2000.20)
R&S FSH-K41 (1304.5612.02)
R&S FSH-K42 (1309.5629.02)
R&S HA-Z2240 (1309.6700.02)
Der Inhalt dieses Handbuchs entspricht Firmware-Version 3.20 und höher.
© 2021 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München Deutschland Telefon: +49 89 4129-0 E-Mail: info@rohde-schwarz.com Internet: http://www.rohde-schwarz.com
81671 München, Deutschland Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist eingetragenes Warenzeichen von Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
In dem vorliegenden Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet: R&S®FSH wird abgekürzt als R&S FSH.
R&S FSH Inhalt
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 1

Inhalt

Sicherheitshinweise ........................................................................... 4
Übersicht der Benutzerdokumentation ............................................. 5
Kontakt Customer Support ................................................................ 7
1 Inbetriebnahme ................................................................................... 8
1.1 Auspacken des R&S FSH ............................................................................................ 9
1.2 Übersicht der Bedienelemente .................................................................................10
1.3 Aufstellen des R&S FSH ...........................................................................................11
1.3.1 Netzteil verwenden ......................................................................................................12
1.3.2 Akku verwenden ..........................................................................................................13
1.3.3 Wartung des Akkus ......................................................................................................15
1.3.3.1 Handhabung ................................................................................................................15
1.3.3.2 Lagerung ......................................................................................................................15
1.3.3.3 Transport ......................................................................................................................16
1.3.3.4 Ende der Lebensdauer ................................................................................................16
1.4 Anschlüsse des R&S FSH .........................................................................................17
1.4.1 HF-Eingang ..................................................................................................................18
1.4.2 Mitlaufgeneratorausgang .............................................................................................19
1.4.3 Anschluss für Leistungsmesskopf ...............................................................................19
1.4.4 Anschluss für Kopfhörer ..............................................................................................20
1.4.5 AUX-Eingang ...............................................................................................................20
1.4.6 BNC-Anschlüsse ..........................................................................................................21
1.4.6.1 EXT TRIG / EXT REF ..................................................................................................21
1.4.6.2 BIAS Port 1 / BIAS Port 2 ............................................................................................21
1.4.6.3 ZF-Ausgang .................................................................................................................22
1.4.7 Mini-USB- und LAN-Anschlüsse ..................................................................................23
1.4.8 Mechanische Gerätesicherung ....................................................................................23
1.4.9 DC-Anschluss ..............................................................................................................24
1.4.10 USB-Anschluss ............................................................................................................24
1.4.11 Steckplatz für SD-Karten .............................................................................................24
1.5 Verwalten von Optionen ............................................................................................25
R&S FSH Inhalt
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 2
1.5.1 Optionen aktivieren ......................................................................................................25
1.5.2 Installierte Optionen überprüfen ..................................................................................25
1.5.3 Optionen mit dem R&S License Manager verwalten ...................................................26
1.6 Konfiguration des R&S FSH .....................................................................................28
1.6.1 Hardware-Einstellungen ..............................................................................................29
1.6.2 Antennen konfigurieren ................................................................................................31
1.6.3 GPS-Empfänger konfigurieren .....................................................................................34
1.6.4 Datum und Uhrzeit einstellen .......................................................................................37
1.6.5 Regionale Einstellungen ..............................................................................................39
1.6.6 Anzeigeeinstellungen ...................................................................................................41
1.6.7 Audioeinstellungen.......................................................................................................42
1.6.8 Stromversorgungseinstellungen ..................................................................................44
1.6.9 Selbstabgleich ..............................................................................................................45
1.6.10 PIN-Code .....................................................................................................................45
1.6.11 R&S FSH zurücksetzen ...............................................................................................46
1.7 Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC .............................................47
1.7.1 Verbindung über LAN ..................................................................................................48
1.7.2 Verbindung über ein bestehendes LAN .......................................................................51
1.7.3 Verbindung über USB ..................................................................................................52
2 Erste Schritte .................................................................................... 53
2.1 Verwenden des Spektrumanalysators .....................................................................54
2.1.1 Signal dämpfen ............................................................................................................54
2.1.2 Vorverstärker verwenden .............................................................................................55
2.1.3 Sinussignale messen ...................................................................................................56
2.1.4 Harmonische messen ..................................................................................................59
2.2 Netzwerkanalysator verwenden ...............................................................................61
2.2.1 R&S FSH kalibrieren ....................................................................................................62
2.2.2 Vektorielle Reflexionsmessung durchführen ...............................................................64
2.2.3 Skalare Übertragungsmessungen durchführen ...........................................................65
2.3 Verwenden eines Leistungsmesskopfs ..................................................................66
2.3.1 Leistung mit einem Leistungsmesskopf messen .........................................................66
2.3.2 Leistung und Rückflussdämpfung messen ..................................................................69
2.4 Erkennen von Kabelfehlstellen ................................................................................71
R&S FSH Inhalt
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 3
2.5 Speichern und Abrufen von Ergebnissen und Einstellungen ..............................75
2.5.1 Messergebnisse speichern ..........................................................................................75
2.5.2 Messergebnisse aufrufen ............................................................................................76
Index .................................................................................................. 77
R&S FSH Sicherheitshinweise
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 4

Sicherheitshinweise

Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät
Betreiben Sie das Gerät immer ordnungsgemäß, um elektrischen Schlag, Brand, Verletzungen von Personen oder Geräteschäden zu verhindern.
Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht.
Lesen und beachten Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise",
die als gedruckte Broschüre dem Gerät beiliegen oder elektronisch auf der Dokumentation CD-ROM zu finden sind.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise in den folgenden
Abschnitten; möglicherweise enthält das Datenblatt weitere Hinweise zu speziellen Betriebsbedingungen.
Bewahren Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise" und die
Produktdokumentation gut auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Der R&S FSH wurde für den Einsatz im Labor sowie für Service- und Wartungseinsätze im Freien entwickelt. Deshalb gelten zusätzlich oder im Gegensatz zur Broschüre „Grundlegende Sicherheitshinweise‟ die folgenden Sicherheitshinweise.
1. Der R&S FSH ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt (IP-Schutzart 51) und kann daher bis zu einem gewissen Grad im Freien verwendet werden.
2. Die maximale Betriebshöhe des R&S FSH beträgt 4600 m ü. NN und die maximale Transporthöhe 12000 m ü. NN.
R&S FSH Übersicht der Benutzerdokumentation
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 5

Übersicht der Benutzerdokumentation

Die Benutzerdokumentation für den R&S FSH besteht aus folgenden Teilen:
Kompakthandbuch
Das Kompakthandbuch enthält grundlegende Informationen zu den Funktionen des Geräts.
Folgende Themen werden behandelt:
Übersicht über alle Elemente an Frontplatte und Rückwand
Grundlegende Informationen zur Einrichtung des R&S FSH
Informationen zur Bedienung des R&S FSH in einem Netzwerk
Anweisungen zur Durchführung von Messungen
Bedienhandbuch
Das Bedienhandbuch enthält eine detaillierte Beschreibung der Funktionen des Geräts.
Folgende Themen werden behandelt:
Anweisungen zur Einrichtung und Bedienung des R&S FSH in den verschiedenen Betriebsarten
Anweisungen zur Durchführung von Messungen mit dem R&S FSH
Anweisungen zur Verwendung der verfügbaren Softwareoptionen und -
anwendungen
Handbuch für Fernsteuerungsbetrieb
Das Handbuch für die Software R&S FSH-K40 enthält eine detaillierte Beschreibung der Fernsteuerungsoption.
Folgende Themen werden behandelt:
Einführung in den Betrieb des R&S FSH über Fernsteuerung
Detaillierte Beschreibung der mit der Softwareanwendung R&S FSH-K40
verfügbaren Fernsteuerbefehle
Beschreibung des Statusanzeigesystems
Servicehandbuch
Das Servicehandbuch enthält Informationen zur Wartung. Folgende Themen werden behandelt:
Anweisungen zur Durchführung eines Leistungstests
Anweisungen zur Reparatur des R&S FSH einschließlich einer Ersatzteilliste
Technische Zeichnungen
R&S FSH Übersicht der Benutzerdokumentation
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 6
Release Notes
In den Release Notes werden die Installation der Firmware, neue und geänderte Funktionen, behobene Probleme sowie die in letzter Minute vorgenommenen Änderungen in der Dokumentation beschrieben. Die jeweilige Firmware-Version ist auf der Titelseite der Release Notes angegeben. Die aktuellen Release Notes werden im Internet bereitgestellt.
Website
Auf der Website http://www.rohde-schwarz.com/product/fsh.html finden Sie die aktuellsten Informationen zum R&S FSH. Die neuesten Handbücher stehen im Download-Bereich als druckbare PDF-Dateien zur Verfügung.
Ebenfalls zum Download verfügbar sind Firmware-Updates (einschließlich der zugehörigen Release Notes), Gerätetreiber, aktuelle Datenblätter, Application Notes und Image-Versionen.
Kalibrierschein (Calibration Certificate)
Der Kalibrierschein des Geräts ist Online verfügbar. Besuchen Sie die Produktseite des R&S FSH und wählen Sie den Link zum Download des Kalibrierscheins. Sie werden auf eine Gloris-Seite weitergeleitet.
https://gloris.rohde-schwarz.com/calcert
Geben Sie die Gerätekennung (Device ID) Ihres R&S FSH ein, und specihern Sie den Kalibrierschein. Die Gerätekennung ist auf einem Schild auf der Rückseite des Gerätes angegeben oder über das "Setup" Menü abrufbar.
R&S FSH Inbetriebnahme
Auspacken des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 7

Kontakt Customer Support

Technischer Support – wo und wann immer Sie ihn benötigen
Kontaktieren Sie unser Customer Support Center, wenn Sie eine schnelle, fachkundige Hilfe zu einem Rohde & Schwarz Produkt benötigen. Ein Team aus hochqualifizierten Ingenieuren bietet Unterstützung und erarbeitet mit Ihnen Lösungen für all Ihre Fragen rund um Bedienung, Programmierung oder Anwendung von Rohde & Schwarz Produkten.
Kontaktdaten
Kontaktieren Sie unser Customer Support Center unter www.rohde-
schwarz.com/support oder folgen Sie diesem QR-Code:
R&S FSH Inbetriebnahme
Auspacken des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 8

1 Inbetriebnahme

In diesem Kapitel wird die Inbetriebnahme des R&S FSH beschrieben. Es enthält allgemeine Informationen zum R&S FSH sowie Informationen zu den
verfügbaren Anschlüssen und zur allgemeinen Systemkonfiguration.
Inhalt
Auspacken des R&S FSH (p. 9)
Übersicht der Bedienelemente (p. 10)
Aufstellen des R&S FSH (p. 11)
Anschlüsse des R&S FSH (p. 17)
Verwalten von Optionen (p. 25)
Konfiguration des R&S FSH (p. 28)
Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC (p. 47)
R&S FSH Inbetriebnahme
Auspacken des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 9

1.1 Auspacken des R&S FSH

Der R&S FSH wird in einer formschlüssigen Verpackung geliefert. Sie besteht aus einer oberen und einer unteren Schale. Die Schalen werden durch eine Banderole zusammengehalten.
Die Verpackung enthält alle Zubehörteile, die mit dem Gerät geliefert werden.
Entfernen Sie die Banderole und öffnen Sie die Verpackung. Nehmen Sie den R&S FSH und das Zubehör heraus. Entfernen Sie die Schutzfolie vom Bildschirm.
1 USB-Kabel 2 LAN-Kabel 3 Netzteil 4 Netzstecker (länderspezifisch) 5 Obere und untere Schale 6 R&S FSH 7 Lithium-Ionen-Akku 8 CD-ROM 9 Kompakthandbuch
R&S FSH Inbetriebnahme
Übersicht der Bedienelemente
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 10

1.2 Übersicht der Bedienelemente

1 HF-Eingang (N-Buchse) 2 Anschluss für Kopfhörer 3 BNC-Anschlüsse (unter einer Schutzkappe) 4 LAN- und Mini-USB-Anschlüsse (unter einer Schutzkappe) 5 Softkey-Beschriftungen (auf dem Display) 6 Softkeys 7 Funktionstasten 8 Alphanumerisches Tastenfeld 9 Kensington-Schloss 10 DC-Anschluss 11 Ein/Aus-Taste 12 Eingabetasten 13 Einheitentasten 14 Cursortasten 15 Preset-Taste 16 Drehknopf 17 Screenshot-Taste 18 Setup-Taste 19 Display 20 SD-Speicherkarte/USB-Anschluss (unter einer Schutzkappe) 21 Mitlaufgeneratorausgang (N-Buchse) 22 Anschluss für Leistungsmesskopf
R&S FSH Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 11

1.3 Aufstellen des R&S FSH

Der R&S FSH wurde sowohl für den Laborbetrieb als auch für Service- und Wartungseinsätze vor Ort entworfen.
Der Blickwinkel auf das Display kann an die Umgebungsbedingungen angepasst werden, indem das Gerät entweder flach hingelegt oder mithilfe des Standfußes an der Rückseite des R&S FSH schräg aufgestellt wird.
Auch wenn der R&S FSH flach aufliegt und von oben bedient wird, weist er aufgrund des Griffs an der Oberseite eine leichte Schräglage auf. Diese Position bietet den optimalen Blickwinkel für das Display.
Um eine einfache Bedienung von vorne zu ermöglichen und das Display weiterhin ablesen zu können, kann der Standfuß an der Rückseite des R&S FSH ausgeklappt werden.
Beim Einsatz vor Ort oder bei Servicemaßnahmen sollte das Gerät mit beiden Händen gehalten werden. Alle Bedienelemente sind leicht erreichbar. Um beide Hände für die Arbeit am Messobjekt frei zu haben, wird die Verwendung der Tragetasche R&S HA­Z222 empfohlen.
Mit dem Griff an der Oberseite kann der R&S FSH auch aufgehängt werden, z. B. an einer Schranktür.
Vor dem Einschalten des R&S FSH sollte der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku in das Akkufach eingesetzt werden. Das Akkufach befindet sich an der rechten unteren Ecke des R&S FSH.
(1) Drücken Sie mit einem Finger auf die Griffmulde und schieben Sie die Abdeckung nach unten.
(2) Öffnen Sie die Abdeckung. (3) Schieben Sie den Akku soweit wie möglich in den
R&S FSH. Die abgerundete Seite zeigt nach oben und der Griff befindet sich auf der rechten Seite.
(4) Schließen Sie die Abdeckung.
(5) Schieben Sie die Abdeckung nach oben, bis sie vollständig einrastet.
Der R&S FSH kann mit dem Netzteil oder dem Akku betrieben werden. Beide sind im Lieferumfang enthalten.
R&S FSH Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 12

1.3.1 Netzteil verwenden

Das Netzteil (R&S HA-Z201) wird mit dem DC-Anschluss an der linken Seite des R&S FSH (1) verbunden. Der Stecker muss vollständig in die Buchse gesteckt werden.
Abhängig vom benötigten System muss der geeignete, im Lieferumfang enthaltene Stecker (2) fest an das Netzteil gesteckt werden.
Zum Schluss ist der Stecker an eine Netzsteckdose anzuschließen.
Der Spannungsbereich des Netzteils beträgt 100 V bis 240 V AC. Nachdem die Stromversorgung hergestellt wurde, kann der R&S FSH mit der Taste
an der Frontplatte eingeschaltet werden.
Gefahr eines Geräteschadens
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil (R&S HA-Z201).
Die Netzspannung muss der am Netzteil angegebenen Spannung entsprechen.
Schließen Sie den richtigen Adapter an das Netzteil an.
R&S FSH Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 13

1.3.2 Akku verwenden

Der Lithium-Ionen-Akku besitzt eine Kapazität von etwa 4 Ah und erlaubt im vollgeladenen Zustand eine Betriebszeit von bis zu drei Stunden.
Die tatsächliche Betriebszeit ist vom aktuellen Ladezustand, der Umgebungstemperatur und der Betriebsart des R&S FSH abhängig.
Der R&S FSH zeigt den aktuellen Ladezustand am oberen Rand des Displays an.
Bei vollem Akku ist das Symbol vollständig weiß. Mit abnehmender Ladung geht auch der Anteil der weißen Farbe im Batteriesymbol zurück, bis es rot wird und anfängt zu blinken. Wenn das Symbol anfängt zu blinken, ist der niedrigste Ladezustand des Akkus erreicht. Weitere Informationen siehe Stromversorgungseinstellungen auf Seite 44.
Der Akku ist bei der Auslieferung nicht vollständig geladen. Für den Akkubetrieb muss er zunächst geladen werden.
Zum Laden des Akkus ist das mitgelieferte Netzteil anzuschließen. Weitere Informationen siehe Netzteil verwenden auf Seite 12.
Die Ladezeit beträgt etwa 2,5 Stunden, wenn der R&S FSH ausgeschaltet ist. Ist er eingeschaltet, verlängert sich die Ladezeit auf etwa 3,5 Stunden, weil sich der Ladestrom durch die Leistungsaufnahme des R&S FSH verringert.
Bei Einsätzen im Feld kann der Akku auch mit dem Kfz-Adapter R&S HA-Z202 (Bestellnummer 1309.6117.00) aufgeladen werden. Dazu wird der Kfz-Adapter mit dem DC-Anschluss verbunden. Der R&S FSH kann dann über den Zigarettenanzünder eines Autos geladen werden.
Während des Ladevorgangs zeigt der R&S FSH durch einen Pfeil innerhalb der Ladezustandsanzeige am oberen Rand des Displays an, dass das Gerät an das Netzteil angeschlossen ist und geladen wird.
Ist der Akku vollständig geladen, wird statt des Batteriesymbols ein Steckersymbol angezeigt.
Der R&S FSH kann so eingestellt werden, dass er sich automatisch ausschaltet, wenn eine bestimmte Zeit lang keine Eingabe erfolgt. Der einstellbare Zeitraum beträgt 0 bis 99 Minuten. Weitere Informationen siehe Anzeigeeinstellungen auf Seite 41.
Im Grundzustand ist die automatische Abschaltung deaktiviert. Es ist ein Ersatzakku (R&S FSH-Z206) mit einer Kapazität von etwa 6 Ah und einer
Betriebszeit von 4,5 Stunden als Zubehör erhältlich. Die Ladezeit für den Ersatzakku beträgt etwa 3,5 Stunden bei ausgeschaltetem R&S FSH und 4,5 Stunden bei eingeschaltetem R&S FSH.
R&S FSH Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 14
Externes Ladegerät verwenden
Zum Laden eines zusätzlichen Ersatzakkus kann auch ein externes Ladegerät (R&S HA-Z203, Bestellnummer 1309.6123.00) verwendet werden.
1 Externes Ladegerät R&S HA-Z203 2 Lithium-Ionen-Akku R&S HA-Z204 oder HA-Z206 3 Netzteil R&S Z201 oder Kfz-Adapter R&S HA-Z202
Um den Akku extern zu laden, den Akku in das externe Ladegerät legen und über das Netzteil mit Strom versorgen.
Eine orange leuchtende LED (CHARGE) am Ladegerät zeigt den Ladevorgang an. Die orange LED geht aus, sobald der Akku vollständig geladen ist. Wenn der Akku vollständig geladen ist, leuchtet stattdessen eine grüne LED (READY) auf.
Schalten Sie den R&S FSH während der Fahrt oder bei laufendem Motor aus. Der Betrieb des R&S FSH über den Zigarettenanzünder ist während der Fahrt oder bei
laufendem Motor verboten.
R&S FSH Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 15

1.3.3 Wartung des Akkus

Der R&S FSH wird mit einem Lithium-Ionen-Akku geliefert. Diese Akkus sind im Allgemeinen einfach zu handhaben. Beachten Sie bei der Handhabung des Akkus die mitgelieferten Sicherheitshinweise und die in diesem Abschnitt genannten Punkte.
1.3.3.1 Handhabung
Der Akku ist für eine bestimmte Anwendung ausgelegt. Verwenden Sie ihn ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
Schließen Sie keine Akkus hinter- oder nebeneinander an, da dies schwere Schäden verursachen kann.
Achten Sie bei der Installation und beim Laden auf die richtige Polung.
Heizen Sie den Akku nicht auf mehr als 70°C auf. Der Akku besitzt
Übertemperatursicherungen, die aktiviert werden könnten, was zum Ausfall des Akkus führen kann.
Der Akku enthält eine elektronische Vorrichtung zum Schutz vor Tiefentladung, Überladung und Kurzschlüssen zwischen Anschlüssen.
- Wenn der Akku nicht entladen werden kann, ist er möglicherweise tiefentladen.
Laden Sie den Akku 0,5 Stunden lang und überprüfen Sie ihn dann erneut.
- Wenn der Akku nicht geladen werden kann, ist er möglicherweise überladen.
Entladen Sie den Akku und überprüfen Sie ihn dann erneut.
- Wenn der Akku kurzgeschlossen wurde, laden Sie ihn, um die Elektronik
zurückzusetzen.
- Funktioniert der Akku dann immer noch nicht, wenden Sie sich an den Rohde
& Schwarz Customer Support.
Verhindern Sie, dass Metallgegenstände in Kontakt mit den Anschlüssen kommen.
Führen Sie keine direkten Lötarbeiten am Akku durch.
1.3.3.2 Lagerung
Der Akku entlädt sich selbst, wenn er nicht in Gebrauch ist. Beachten Sie Folgendes bei einer längeren Lagerung des Akkus:
Handhaben Sie den Akku mit Vorsicht, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Leitungen und Anschlüsse isoliert sind.
Bewahren Sie den Akku bis zur Nutzung in seiner Originalverpackung auf. Die Temperatur muss zwischen -20°C und +50°C liegen.
Lagern Sie den Akku mit einem Anfangsladezustand zwischen 15% und 50% seiner Kapazität. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung des Anfangsladezustands
- den maximalen Verbrauch von elektronischen Geräten
- die Selbstentladung des Akkus - je höher der Ladezustand, desto höher die
Selbstentladungsrate
Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus. Eine Tiefentladung tritt ein, wenn der Ladezustand unter 5% der Akkukapazität fällt.
Laden Sie den Akku mindesten alle drei Monate.
R&S FSH Inbetriebnahme
Aufstellen des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 16
Sollte die Akkuspannung niedrig sein oder sogar 0 V betragen, ist die Schutzbeschaltung des Akkus eventuell inaktiv. Führen Sie in diesem Fall ein Reset des Akkus mit einem zugelassenen Ladegerät durch.
1.3.3.3 Transport
Für den Transport des Akkus gelten keine besonderen Bestimmungen. Die Akkuzellen enthalten kein metallisches Lithium.
1.3.3.4 Ende der Lebensdauer
Die Kapazität des Akkus sinkt mit der Anzahl der durchlaufenen Ladezyklen und der Akku nähert sich dem Ende seiner Lebensdauer. Wenn der Akku kaputt ist, öffnen Sie ihn nicht. Entsorgen Sie den Akku bei einer geeigneten Sammelstelle.
R&S FSH Inbetriebnahme
Anschlüsse des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 17

1.4 Anschlüsse des R&S FSH

Der R&S FSH verfügt über mehrere Anschlüsse. Diese befinden sich an der oberen, linken und rechten Seite des Geräts.
Inhalt
HF-Eingang (p. 18)
Mitlaufgeneratorausgang (p. 19)
Anschluss für Leistungsmesskopf (p. 19)
Anschluss für Kopfhörer (p. 20)
AUX-Eingang (p. 20)
BNC-Anschlüsse (p. 21)
Mini-USB- und LAN-Anschlüsse (p. 23)
Mechanische Gerätesicherung (p. 23)
DC-Anschluss (p. 24)
USB-Anschluss (p. 24)
Steckplatz für SD-Karten (p. 24)
R&S FSH Inbetriebnahme
Anschlüsse des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 18

1.4.1 HF-Eingang

Der HF-Eingang befindet sich an der Oberseite des R&S FSH.
Ein Kabel oder Messobjekt wird mit einem N-Stecker an den HF-Eingang angeschlossen. Der Anschluss des Messobjekts an den R&S FSH kann bei Bedarf über ein Kabel erfolgen.
Stellen Sie sicher, dass der R&S FSH nicht überlastet wird, wenn ein Messobjekt angeschlossen wird. Die maximal zulässige Leistung am HF-Eingang beträgt 20 dBm (oder 100 mW).
Der R&S FSH kann maximal drei Minuten lang mit bis zu 30 dBm (oder 1 W) belastet werden. Eine längere Belastung mit 1 W kann den R&S FSH zerstören.
Der HF-Eingang ist durch eine Begrenzungsschaltung gegen statische Entladungen und Spannungsstöße geschützt.
Gefahr eines Stromschlags
Um einen Stromschlag zu vermeiden, darf die DC-Eingangsspannung niemals den am Gehäuse angegebenen Wert überschreiten.
Gefahr der Beschädigung des R&S FSH
Um eine Beschädigung des Kopplungskondensators, Eingangsteilers oder Mischers zu vermeiden, darf die DC-Eingangsspannung niemals den im Datenblatt angegebenen Wert überschreiten.
R&S FSH Inbetriebnahme
Anschlüsse des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 19

1.4.2 Mitlaufgeneratorausgang

Der Mitlaufgeneratorausgang befindet sich an der Oberseite des R&S FSH.
Die Leistung am Mitlaufgeneratorausgang des R&S FSH beträgt 0 dBm nominal. Mit einem integrierten Stufenteiler kann die Leistung am Mitlaufgeneratorausgang in 1-
dB-Schritten um maximal 40 dB verringert werden.
Gefahr der Beschädigung des R&S FSH
Um eine Beschädigung des Mitlaufgeneratorausgangs zu vermeiden, darf die Sperrspannung die am Gehäuse des R&S FSH angegebene Spannung nicht überschreiten.

1.4.3 Anschluss für Leistungsmesskopf

Der Anschluss für Leistungsmessköpfe befindet sich an der Oberseite des R&S FSH.
Der Anschluss ist speziell für Leistungsmessköpfe konfiguriert. Er wird sowohl zur Stromversorgung als auch für Datenübertragungen über die Schnittstelle des Leistungsmesskopfs verwendet.
Außerdem kann Zubehör wie die isotrope Antenne R&S TS-EMF (Bestellnummer
1158.9295.13) mit diesem Anschluss verbunden werden.
R&S FSH Inbetriebnahme
Anschlüsse des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 20

1.4.4 Anschluss für Kopfhörer

Der 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer befindet sich an der Oberseite des R&S FSH.
Der Innenwiderstand des Anschlusses beträgt etwa 10 Ohm.

1.4.5 AUX-Eingang

Der AUX-Eingang befindet sich an der linken Seite R&S FSH unter einer Schutzkappe.
An den AUX-Anschluss sind verschiedene Zubehörteile wie beispielsweise der GPS­Empfänger R&S HA-Z240 (Bestellnummer 1309.6700.02) anschließbar.
R&S FSH Inbetriebnahme
Anschlüsse des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 21

1.4.6 BNC-Anschlüsse

Die BNC-Anschlüsse befinden sich an der linken Seite des R&S FSH unter einer Schutzkappe.
Beide BNC-Anschlüsse können für verschiedene Anwendungen konfiguriert werden. Die Namen der Anschlüsse sind auf den Innenseiten der Schutzkappen eingeprägt.
1.4.6.1 EXT TRIG / EXT REF
Der erste (obere) BNC-Anschluss dient zum Anlegen eines externen Triggers oder externen Referenzsignals.
Der externe Trigger wird nur zur Konfiguration des Eingangs eingesetzt. Er steuert den Start einer Messung und muss im Menü Sweep ausgewählt werden. Die Triggerschwelle ähnelt der von TTL-Signalen.
Das anlegbare 10-MHz-Referenzsignal wird zur Frequenzsynchronisation genutzt. Der Pegel des Referenzsignals muss über 0 dBm liegen. Wenn der Eingang für die externe Referenz konfiguriert ist, aber kein Referenzsignal anliegt, wird auf dem Display des R&S FSH eine Warnung angezeigt. Dies soll verhindern, dass Benutzer eine Messung ohne eine gültige Referenz durchführen.
Weitere Informationen siehe "Hardware-Einstellungen" auf Seite 29.
1.4.6.2 BIAS Port 1 / BIAS Port 2
Bei einer Verwendung als BIAS-Ports dienen die beiden BNC-Anschlüsse als Gleichstromeingänge.
Aktive Messobjekte können über die Gleichstromeingänge BIAS Port 1 und BIAS Port 2 mit Strom versorgt werden. Die Gleichstromversorgung erfolgt mithilfe eines geeigneten Netzteils (max. 600 mA / max. 50 V).
Die BNC Anschlüsse können nur mit den Gerätemodellen .24 und.28 als BIAS-Ports verwendet werden.
R&S FSH Inbetriebnahme
Anschlüsse des R&S FSH
Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09 22
1.4.6.3 ZF-Ausgang
Der zweite (untere) BNC-Anschluss kann als Zwischenfrequenzausgang (54,4 MHz) genutzt werden.
Gefahr der Beschädigung des R&S FSH
Um eine Beschädigung des Mitlaufgeneratorausgangs zu vermeiden, dürfen niemals Stromstärken von mehr als 600 mA oder Spannungen von mehr als 20 V an die BNC­Anschlüsse angelegt werden, wenn die BNC-Anschlüsse nicht als BIAS-Eingangsports konfiguriert sind.
Sind sie als BIAS-Ports konfiguriert, dürfen niemals Stromstärken von mehr als 600 mA oder Spannungen von mehr als 50 V angelegt werden.
Loading...
+ 55 hidden pages