Page 1

~HDE&SCHWARZ
Beschreibung
PRÄZISIONS -
IMPULSSCHALLPEGELMESSER
EZGA2
220.7660.02 +.03
~
Q,)
+'"
t:
'
...•
~ ENGLISH MANUAL FOLLOWS FIRST COLOURED
DIVIDER
220.8044 .• 1
Page 2
Page 3

.Inhaltsü l)e r sie
E
1.
i
11t
gen s c
haf'ten
6
1. 1
1.2
1.3
1.4
2.
2.1
2.2.
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Anwendung
Aufbau und Wirkungsweise
Techni
Empfohlene
Betriebsvorbereiturlg
sc
he Daten
Er-gänzungen
Ulld
Dedienullg . . . . . . . . . . . . . . . . ..
Legende zu den Bildern 4 und 5
Betriebsvorbereitung .....
E'in
ste
ll.en des mec
hani
schen Instrument-
Nullpunktes .
An sc hl ießen eines Mikrofons und Ei.n sch alt en
des Gerätes .
Verstärkungskontrolle (Kalibrieren)
7
8
11
13
15
15
1 7
• . . .. 1 7
18
18
2.2.4
2.2. 5
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4,
2.3.4.1 E'infl uß
Absoluteichung .
Betrieb mit
Schal lpegelme ssun
zwei
Mikrofonen . . . . . . . . . . . ..• • . . . . . ..... . • . • • • • .• 20
g . . . . . .
Geräteanordnung am Meßort 20. 2
Wahl der F'r-equen zbewertun gs
Wahl
,V"
auf
der Anzeigeart
ahl
des -Me
V011
den
lVleßwert .
ßber-aiche
s und Meßwe r tabl e sung
Stör- und Rau sc h s pannun gen
2.3.5 Ube r s teue r ung s anz eige .
2.3.6 Betrieb
2.4
2.4.1
2.4.2.
2.4.3
Meße
Be sc haltung des Mikr-of'one ingange s
Gleichspannungsausgänge
Wechselspannungsausgänge
in-
mit
und
ext er ne m
Filter
-ausgällge .
kur've '.
19
20.2
21
23
· · ... 24
25
26
26
28
28
29
29
2.4.4
2.5.
F'erns teuer-ung .
Bedi
enun g
be
i
Bescllieurligungsmessungell
11 •••••••••
220. 8067 - 3
29
30
Page 4

2. 5. 1
Meßv.orbereitung
. ;,
. 30
.
.
.
"
.
2. 5. 2"
2.6
2.6.1
2.6.2
3.
~~~~-----------
3. 1
3.2
3 ..2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3 .•2 .. 5
Auswertung der Meße r gebnis s e
NF -
P
e
ge
1m e s s u n
Anschluß eines N'F- Signals " ....•
Absolutpegelmessung über Tonband ..........• ., ....•..
\\'a rtung .
Erforderliche Meßgeräte
Prüfen der
St
r-ornvers or-gung .
Loga.r
Empfindlichkeit
Ube r s teue r-ung
F'r
ithrni
equenzgärrge
Solleigenschaften
sche Anzeige
der
g ..... ... . . . ... • . ;,. ..
Bewe r-tung sku rven
.
,
.
.
.
4J • • •• • •• ., • .• •• •• •• • •• •• •• •• • •• • •• • • • •• • •
it .• " •• ., •• ' •••••••••••• ., ~.. • • •• • ••
11 " ••••••••••
• .• • • •. •. • •. .. • .' ., ;; .. .. ., · . . 3 5
.,
...
.
.
.
.
.
.•
.
Ir • • •
!. • • • ••
..• ;;35
••.. 36
..
.
.
•. 36
.. • 37
... 40
· .•. 41
. 31
34
34
34
.41
3.2.6
3.2.7
3.2.7.1
3.2.7.2
3.2.8
4.
4.1
4.2
Bilder im
Bild 1
Anz e
Ersatzschallpegel •..
Er s at z sc hal
Ersatzschallpegel des
Eichgenerator ....•...
Reparaturllill\Veise ....•....•.
F
Be de utun
Text
Mi kr-of'one ingang
i
geeigen
e
111
e r s u C11e ........................." ,., .•
schaf'ten
l
pe ge l des EZGA 2 ohne MKPM
EZGA 2
,e e ••
g
der
internen
Ein ste Ilwi
mit
11 •
MKPM
derstärrde
e
.42
..
.
. • • • • •. " . • . • .. • . .. " " 50
.. 47
· .47
· .48
· .48
50
52
28
Bild 2
Bild 3
NF-Eingang
Messen der
Differenzierglied
Zeitkonstante rnit
R 33641 .• 4
einem
11 •
•• •• • • " e • " •• " • • • • • • • • •
29
47
Page 5

Bilder
in1 Arll1ang
Bild 4'
Bild 5
Bild
6
Bild
7
Bild
8
Bild
9
Bild 10
Bild
11
Bild 12
. Bild 13
Bild 14
Bild 15
Sehal tteill.ist en
Frontansicht
Rüc kan s icht
Blockschaltbild
Einstellen der Symmetrie
Einstellen der
Höhe
Prüfen der Aussteuerfähigkeit
Ersatzkapazität zum
Messen
des Ersatzschallpegels ..
Frequenzgang
'I'ypi sche r
des E.ZGA 2 ..
F'r
equenz.gang des
Typischer- Gesamtfrequenzgang
Bewe rtungskur-ven ...
Innenansicht von oben
Mikrofons
· . 55
· .55
• • 56
• • 57,
• • 57
.57
• • 57
· . 58
• • 58'
• 58
• • 59
• • 59
Stromlä\.:lfe
Po sitionierullgs
pläne
----_
....
_
..
__
._-
R 30532 - 5
Page 6

1. Eigenschaften
Der
Impulsschallpegelmesser
EZGA 2
entspricht den
Anforderungen
nach
DIN 45633
De r Gerätetyp ist
artgeprüft (PTB
den Lande se
dazu noch nicht
Die
Eichung verliert ihre Gültigkeit zwei Jahre nach
in
dern
beim Landeseichamt geeichtes
Die Messungen sind rechtserheblich .•
eingehalten
Der Ill1pulsschallpegelmesser EZGA 2
ten zwei we
_.. Meßfeh le r
BI.
ichärnt
sie
vorgenommen
wer
sent
1 und 2
P'rüf'<Nr-,
sowie
bei
der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) bau-
er-n
geeicht
der
IEC-Empfeh~ung
21/ ..
Q1._!J4t
werden. Sofern
eingerichtet ist, führt
worden
Gerät
den.
lic he Me r'km al.e auf:
gr'en
z en, 'I'echnologie und Langzeitkonstanz genügen verscllärf-
Daher können die einzelnen Geräte bei
die PTB
ist. Sie
ist für amtliche
wenn die'
weist
651.
das
z'uständ
die
Eichung in Amtshilfe, aus.
Ablauf
kann dann
wiederholt werden.
Messungen zugelassen.
jeweiligen Meßbedingungen
gegenüber her-kömrnl
ige Landeseichamt
des
Kalenderjahres"
ichen Gerä-
Ein
ten Vo
Mi
langt
deten Bauelemente ent spr echen dem heu
we Ite inf'lüs se , insbesondere
nur Inne
ses
Laien
Der Begriff "Impuls" sagt aus, daß die e lc
rsch.r
kr-of'on
w
Gerät
vergle
if'ten.
s ,
VOll
i
r d. Die Scha ltung st
r-halbenger
un
te rallen
Dies gilt be sonde r s für die
der eine weitgehen de
'I'oler-anzgr-en
sinnvoll.en
ichbar eund reproduzierbare
echni
'J'e
m pe
Annäher'ung
k und die Zuve r l.äs sigkeitder ve rwe n-
ti
geri Stand de r Technik un d Urri-
r-atu
r
U11d
zen
aus. Da
Bedingungeil
Meßwer-te
ktr-oni
pulsförmige Setlallereignisse richtig verarbeitet,
Effektivwert
härnrn
er ,
rnißt und .deut.l
Baumu
sc
hirien ,
ic h ablesbar zur Anzeige bringt. Preßluft-
Einzyli11der-
Verbrennungsmotorerl
so lche Irnpul sf'or-men , Auch ein ze lne Harnme
Richtchar akter-i
an
die
F'eucht.igkei
st ik
Ku ge lfor m ver-
t ,
wir'ken
mi t ist .erreicht,
U11d
auch in der Han d des
liefert.
sche Schaltung auch im-
d. h.
r-schl.äge
ihren wahren
liefern
oder Explo s
des
s ich
daß die-
ion
s-
knalle sowie die
eignisse
Die
d • h.
wer-den
Schaltung ist dazu
ein
hohesVe r-häl
VOll
Überschallflugzeugen
mit
dem Impul
so
ausgelegt, daß sie einen hohen
tni s
von
R 33641 - 6
s schal
Spitzen-
her-vor-ger-ufenen
lpe ge lme
zu
Effektivwert
Schaller-
s
ser- "richtig" angezeigt.
Scheitelfaktor
eines
Signales
I
Page 7

verarbeitet, 011ne daß die verschiedenen Ve r s
tär-ke
r übersteuert wer-
den. Tritt ein solcher Fall bei extremen Scheitelfaktoren trotzdem ein,
so signalisiert eine Warnlampe am Gerät, daß de r du r ch Übersteuerung
zustande
übersteigt. Die Messung sollte
derholt werden'. Diese Eigenschaften, in
reichanzeige von
chen den Impuls-Scllallpegelrnesser
gerät für nahezu alle praktisch
kom m ende
Meßfehler
0, 3 dB
dann
(bei
mit einer
hö chs te n F'r-equenz.en 1 dB)
ande r en
Ve rb indung
50
dB und der Maximalpegel-Speichereinrichtung
EZGA
vor-korn
2
zu e
m eride n 1V1eßaufgaben.
Einstellung wie-
mit der
J
iu em ho chw
We itb e-
er-tigen
ma-
Meß-
1.1. Anwendung
Der Impulsschallpegelrnesser ist ein Laborgerät für allge~eine Anwendungen
in der
akustis chen Me ßt e chn ik ,
Er eignet sich besonders
.Iür
den Einsatz in
Meßaufbauten und Anlagen für Lang ze itrn e s s ung en , z , B. in Verbindung mit
dem Schallpegelintegrator ELDO 1, auch zur Be s tirn m
Dauers challpegels.
Se ine
niedrige Bauweise
(2
Einheiten
ung
des äquivalenten
19")
beansprucht
wenig Frontfläche in Gerätegestellen.
Der weite Meßbereich, die Möglichkeit Fremdfilter
eingebauten
Ana
lys
em
hohe Dynan1il( gelegt, die mit 75 dB allen Be
Bew e r tung snet
zwe
rke Ai B, C und D e r öffn
ög li chke ite n in Forschung und Technik. Besonderer Wert wurde auf
dür-Ini
e inzu s ch le ifeu und
en
alle Mcß - und
s s
en
genügt.
Ein
die
besonders
präzise arbeitender Effektivwertgleichrichter erfüllt die. einschlägigen Forde-
rungen
und z eichriet sich darüber hiriaus
aus. Das Gerät ist auf die Anzeigearten nScllnell
und darüber. h
Anstiegszeit weniger als
richt ung errnöglicht die Me s
die
F'e st
der
ste
i111
Ab s chn
iriaus
Ilung des
i
tt1.genannten Normen
dur-ch
noch
auf
1.0
j..L
sung
IIöchstwertes
eine bc sonde r e Spitz enw et-tm eß s cha
e]
dB
beträgt, ums
e
i.nm a li.gerkur-z
e
b ez üg.li ch
des
Irnpu lave r-ha.lte
geringe 1'eITlpercltur'empfi11dlichkeit
tt
,
r
t
Lang s am" und
irie
s , in
ch a ltb a r ,
einem
e r Scha l
b c
Eine Speicherein-
lcr-c
sti mmt en Zeitraum
nl
111
puls"
ltung ,
deren
igni s s e , sowie
auftretenden Pegels. Eine irn Gerät e irigebaute Eicheillrichtung, die bei auto-
ns
matischem
einer
stabilisierten Ei che r s atz
An
lage nbctr icb ferngesteuert werden
in Stufen von 10und
spannung
1.
dB einstellbar, wird über die
im Bereicll
R 33641 - 7
kann,
erlaubt das Anschalten
von
50 bis 130 dB. Sie ist
Mikr-ofonk
apaz.i
t
ät
einge-
Page 8

koppelt und gestattet es, den gesamten Verstärkerzug sowie die Skaleneichung
des Anzeigeinstrumentes und den Meßbereichteiler zu prüfen.
Das Präzisions-Meßmikrofon, das extrem unempfindlich ge
gen
Umweltein-
flüsse - besonders gegen hohe Luftfeuchtigkeit - ist und eine moderne Schal-
tungstechnik, die die Halbl.e ite
sichern zuverlässige
tretbaren Bedingen
und
reproduzierbare Meßergebnisse unter allen ver-
und
über lange Zeiträume. Das Mikrofon läßt sich mit
einem abgeschirmten Kabel bis zu
Aufnahme und
'Wiedergabe
rbauel
100
von Schal.Ier
ernente weitgehen st entindividualisiert,
m
vom Meßgerät absetzen. Eine
ei gni s sen
mit Ton.bandgeräten
ist
möglich (Absehn. 2. 6,•.).
Mit Hilfe eines Adapters kann anstelle des
nehmer
3 •. 10-3bis 10
ange
sc
hlo s.s
3
tti]
en werden. Damit sind
s2
möglich.
Mikr-ofon
Be schl.eunl
s ein
Kör-pe
r schal lauf-
gung sme ssungen von
Zum Anschluß von Registriergeräten und für den Einsatz des Gerätes in An-
lagen ist es mit Gleich- und Wecllselspannungsausgängen ausgerilstet. Von
besonderem Vorteil ist hierbei die strenge
Pr'o por-tionalität
der Ausgangs-
gleichspannung zur dB-Anzeige und zum Schallpegel über' einen Bereich von
mehr als 60 dB.
1.2. Aufbau und \Virkungsweise
Das Blockschaltbild (Bild 6) zeigt die prinzipielle Wirkungsweise des Schall-
pegelmessers:
Die Si gnal spannun g des Konden s
150 V bzw. 15 V beträgt,
dur-chl.äuf't
ator-m.i.kr-ofon
den Impedanzwandler
s , dessen Pol aris at ion s s pannung
VO,
der mit einem
rauscharmen Feldeffekt-Transistor im Eingang ausgerüstet ist. Sie gelangt
dann zum Operationsverstärker VI, dessen Verstärkung zwischen 0 und 40 dB
über den Gegenkopplungszw~ig eingestellt werden kann.
An
seinem Ausgang
befindet sich der Betriebsartenschalter für die Bewertungsnetzwerke A, B,
C
und D, für die Betriebsart "linear" und für extern über Buchsen anschließ-
bare Terz- oder Oktavfilter. An diese Filterbuchsen kann auch ein fernsteu-
erbares Dämpfungsnetzwerk angeschlossen werden.
R 30532 - 8
Page 9

Es folgt ein zweiter Operationsverstärker V2 mit Gegenkopplungs- und Aus-
g angs te
schalter verknüpft, so daß sich insgesarnt ein Einstellbereich der Empfind-
lichkeit von
von
+30 dB. Zusätzlich. läßt sich die Po Iaris ations sp annun g um 20 dB "herabsetzen,
womit eine obere Sch a.Ildr-u ckm eß gr enz e von 160 dB erreicht wird.
Dem Verstärker
z
eng lei chr
schließt
dazu der Meß- oder Registrierausgang für Gleichspannung.
Alle Wechselspannungsverstärke·r haben eine" Übersteuerungsfähigkeit
14
146
i
ler-. Die beiden Verstärkungs einstellungen sind über den Meßbereich-
0 dB
40 ... 110
ergibt. Der Anzeigebereich des Inst r um
V2
i
chtung,
s
i
ch
an , An
dB in Stufen von 10. dB für einen Instrumentausschlag
ent
s reicht von -20 dB bis
folgt der Effektivwertgleichrichter , umschaltbar auf Spit-
und die
ihrem
Lo
gar-rthmi er-ung. Eine l\1eßwerthalteschaltung
Au ag
ang liegt das Anzeigeinstrument und parallel
von
dB (Scheitelfaktor -5)unterhalb der absoluten Schalldruckmeßgrenze von
bzw. 166
dBJentsprechend einer Eingangsspannung von ca.
6
V
.
eff
Die beiden übersteu.erungsgefährdeten Verstärker V1 und V2 werden durch
die Übersteuerungsanzeige überwacht, die eine
<
1
ms und eine Haltezeit von> 500 ms aufweist.
Zur Kontrolle bzw. zum Kalibrieren des Gerätes wird eine Ersatzspannung
über den Fußpunkt des Kondensatormikrofons eingespeist" die den gesamten
Verstärkerzug prüft. Die Spannung
reich 50... 130 dB in Schritten
der Bereichteiler und der Skalenverlauf de s-Anz.ei ge ins.tr-urn ent e s prüfen.
Die Ka Iibr ier-s pannung wird in einem stabilisierten l-kHz-Sinusgenerator er-
zeugt.
dem Eichteiler
Die Kalibrierung kann in jeder Bewertungsart
langsam, Impuls) mit Ausnahme
Bewertungsfilter bei der
Be
im Betätigen der Kalibriertaste schaltet ein
ZUITl
Mikrofonfußpunkt. Dieses Relais ist auch fe r ns te ue r-bar-.
F'r
cqucnz 1 kHz alle die .gle iche Durchlaßdämpfung
kann
von1 dB eingestellt werden. So
von
über einen eigenen Eichteiler im Be-
"Spitze" durchgeführt wer-de n , da die
An
spr-e chge s chw indi gkeitvon
läßt
Re
Iai s die Spannung aus
(A, B
JCJDJ
lin - schnell,
sich
auch
haben. In der Schaltersteilung SPlrrZE ergibt sich eine um 3 dB höhere Anzei-
ge.
R
30532 - 9 .
Page 10

Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, daß sorgfältig und zweckmäßig gefer-
tigte Kondensatormikrofone eine bessere Langzeitkonstanz aufweisen als die
früher benutzten
vorzuziehen, das Fehler in den
Elichlaut s
pr-echer-,
Ve r stär
Somit ist das hier angewandte Verfahren
ker-n
deutlich erkennen läßt. Für Ab-
soluteichungen, die gelegentlich zweckmäßig sein können, wird eine separate
Eichschallquelle
(z •
B.
ELEB) empfohlen.
R 30532 - 10
Page 11

1.3. Technische Daten
(Alle Eigenschaften entsprechen DIN 45633 Blatt 1 und 2 sowie lEe 179)
Frequenzbereich ..... ' .......•. 10 Hz ... 20 kHz
Frequenzgang (Betriebsart LINEAR)
ohne Mikrofon ...•
mit Mikrofon MKPM
Bewer-tung
sar-t
en ..... ' •..
Schal.lpegelm eßber-ei oh
Untere Meßgrenze und Ersatzschall-
pegel mit Mikrofon MKPM
in Bewertungskurve A
B
C
D
UN ..
FILTER EXTERN
Anzeige
<
0, 5 dB (2 0 Hz. . • 1 6 k Hz)
<
1,0
dB
(20
<
3, 0 dB
Hz •..
(lOH z. . •
16.
20 k
kHz)
11z )
A, B, C, D, LINEAR und FILTER EX1'.
20 ... 160 dB
Ersatzschallpegel
[rn ax , )
22
dB
24
dB
27 dB
30
dB
30
dB
durch Drehspulinstrument
untere Meßgrenze
(rn ax, )
27
dB
29
·dB
32
35
35
20
dB
dB
dB
dB
Werte )
über Po*
m
it
logarith-
mis ch e r5O-dB -Ska la, verschiebbar in
10-dB-Schrittell
Skalenbeschriftung ..•.•••.••.. -20 .•.
Meßbereich
Überlappungsbereich
Gleichrichtung
Anzeigearten .
Effektivwert bis Scheitelfaktor
bei Vollausschlag
SCHNELL, LANGSAM, IMPU LS,
SPITZE
HÖCfISTWE.R,T
0 .•• +30
O •••
(Tl<
dB
+30
dB
-20 ••• 0
200
~sJ
72 ~
10
w
ahlw eis e für alle vier
Anzeigearten (Abfall< 0,2 dB/min)
Übersteuerungsanzeige
F'ehl.er-gr-enz
en
bei
Nor-m a.lb
dingungen nach DIN 45633
dur-ch Si gn
Ansprechzeit
e -
<1dB
a.llarnp
200 us ,
e:
Haltezeit
*) Po=2 • 10-5Pa
=
2 · 10-4~bar
In der Anzeigeart SPITZE gelten die angegebenen Fehlergrenzen nur im
Skalenbereich -10 ..•
-I-30
dB.
dB
s},
5
rv
500
ms
R 30532 -
11
Page 12

Zu s ätz.Ii che Fehlereinflüsse
durch 'I'ernp er atu r
zwischen -10 und
ändcr-ung
+50 vc ..
durch Änderung der relativen
Luftf'eucht
und.
90
igkeitzwis ehen
% •• " • • • • • • • • • • • • • • ••
1 0
. • •• <
0/0
0J5 dB
<
0J3· dB
durch
Schwankungen
des sta-
tischen Luft dr uck s von±10
Störeinflüsse
durch mechanische
bei einer Be s ch.leuni gung von
1
rrI/52eff i.m
20 .•. 1000 Hz .••••...•••.•
F'r
Schwingungen
equenzber-ei ch
durch magnetische Felder
80 A/rrl eff bei 50 Hz
Ka libr-Ie ruug .........•..•..•
Kalibrierteiler
% ••
V011
<
0J2 dB
ungünstigstenfalls 90 dB
äquivalenter
Schalldruckpegel
ung
ünst ig s tenfa'l Is
Scha.l
du
r ch
Idruckp
e
i
ng
e ge
ebaut
80 dB
äquivalenter
l
en l-kHz-Sinusgenera-
to r: Sp annung s zufüh r-ung über die
lVIikroIonkap azität
zur
Vorwah lbeli eb tge r l{alibrierpegel
. in I-dB =Schr itten zwis chen 50 und
130 dB
Anschlüsse
Mikrofon
AC -Ausgang ••.
MKPlVi
•...
,
..
__
._-~-.._._--_._._
(zwei)
..
_...-...__--.-.-'-._--""------~-~_
.
.
. . .
.....
-,_"
• ••. · • . .• lJ eff = 2J5 V b ci Sk a.leriendw er-t ,
DC-Ausga11g .
...
6polige Buchse
.
densatorrnikrofone
Dat enbIatt); .zweiter Mikrofonanschluß
", '-
......_-~
"'-
..
_
...•..
~---,_
einstellbar zu
für
••...•..
,-~---_.-~-
..
__ ._ ,.~--..
r Allpassung
Präzisions-Kon-
MKPM
.-.~.~.-_.
__ ._ _......._.~. ....•..•..
_'____-~
der
(eigenes
.._-_."._. __
Mikrofon-
empfindlichkeit.
l\i
=
600 (2
4
-rrlffi-BucI1sen
der
Geräterückseite
und
Steckerleiste
+2J5 V bei Sk a.Ie nendw er-t (+50 mV / dB)
lli
=
600 [2
4
-mm-Buchsen und
der
Geräterückseite
Steckerleiste
J
.~-_.--------------'-"---
a11
an
R 33641 - 12
Page 13

F'e
r-nbedienung . • . • • • • • • • • • . •.
a)
Umschalten
auf Kal.ib rie
i-p
ege I
Filter extern. • • • . . • . • • • • • • •.
Allgemeine Daten
Lagert
ernp
er at ur b e·reieh
Ne tz aris ch luß ••••.•••
Abmessungen (B x 11x T)
über
Gewicht 19" -Ka s ten ge r
alles mitKasten
19'
f -
Ei11S
chub ••
ät .
b) ~ösctle.n der Hö chs twe
r-t
anz eige
Ans chl üs s e an der rückseitigen
Steckerleiste, Betätigung durch
externen
BNC-Bucllsen an
Z=600
-40 ••• +60
Kontakts ch
0
oe
luß
der Geräterückseite
, +10
110 ...125/220 •.•235 V ~15
%
47 .•• 63 Flz, 5 VA
484 m m x 105 m m x 336 mm
Einschubtiefe
7J1
kg
4, 75 l<:g
t:
247
mm
Präzisions- Meßmikrofon lVIKPM
mit
5
m Kabel ..... ,.,._. ,.. . ... ........... .. 100.5778.02
Für Anlagen im Freien
Windschutz zum lVIKPM ••.•
Wetterschutz zum
Zur
aku
stischen
l\III(PlVI
Ab so Iute
ichung
100.5810.02
220.9005.03
Eic11scllallquelle ELEB •.• ., ~ • . .• 201.5443.90
Für B
Schwi
es ohIcunigung s m es su ng en
ngun g
s aufne hm e r EBVB
100.5884.02 oder 100.5890.02
100.5803.02
Für
F-'reque11zanal,ysell
Oktavfilter PBO
Terzfilter
Zur
Et-m
PBrr
ittIung des äqui va lent e n
Daue r s cha Ilpegel s und des
Mitte-
201.5520.02
235.3014.02
lungspegels
Schallpegel-Integrator ELDO 1 .... 257.4013.02
R 33641 - 13
Page 14

Zum Registrieren
Gleichspannungsschreiber ZSK
oder
Sonstiges
Mikrofonkabel
Stativ MKPM-Z2
AuslegerMKPM-Z3
10m
20 m
50
m
ZSKT
2
290.2016 ...
301.9010.02
100.5784.03
100.5784.04
100.5784.06
154.5899.02
154.5901.02
R
30532 -
14
Page 15

2. Betri~bsvorbereitung und J3cdicl1ung
Durch sinn.volle
dur-ch Ve
rwen dun g von
nahme des Ne tz sc
Anor-dnung
Zentr-al
ha.l.te
rs - ist eine gute' Übersicht e
der Bedienungselemente an der Frontplatte sowie
scha Iter-n
an s te l.Ie
VOl1
Drucktasten - mit Aus-
r-reicht
wo r den , wodurch
steh das Gerät einfach bedienen läßt. Die Meßwer tabl.e sung an einem "unmo-
di sch"
kleinen Instrument ist ebenfalls ei~lfach und zudem
genaue
r als es die
Fehlergrenzen des Gerätes erfordern.
Bild 4 zeigt die Fr-ont- und Bild 5 die Rüc ks eite des Gerätes. Die Bedeutung
dereinz elnen Positioneil ist aus Abschn. 2.1.
2.1. Legende
Pos.
-Nr.
zu
delI
~Bildern 4
Be schr-if'tun
ll11d
5
g
e r-s
icht l.i.ch.
FU111<tion
Frontseite
1
2
3
4
5
6
Mikrofon
I
dB CALIB. dB
BEWERTlJNG
\VEIGtI1'ING
dB
Anschlußbuchse
Meßmikrofon
Schlitzachse zum Anpassen der
Empfindlichkeit des Mikrofons II
Eichteiler
Ercht eil
(10-dB-Schritte)
er-
(1-dB-Schritte)
für das
Sc ha lt e r zur Wah l der Bewertungs-
kurve
Meßbe re
ic h schal t er
7
ANZEIGE
Schal te r zur Wahl der Anzeigeart
INDICATION
R 33641 - 15
Page 16

Pos. -Nr.
8
Beschriftung
F unkt io n
A
nz e
igeinst
r U1Tl e n
t
10
11
12
13
9
AlJSGANG
OU1-'PUT
=
Ausgang
nung
Ausgang
für
die
Meßwertgleichspan-
für den We
chs elspannung s-
pegel
oll
I
N
etzs
Sch
li tz.ach se
m e ch
ch
al te r
z um ErnsteIlen
ani schen Instrument
-N ul
des
I-
punktes
ÜBE I-lsrI~~
U'E l{
rl-'
Lampe zur ,Übersteuerungsanzeige
OVERDRIVEl'J
14
15
16
17
18
19
NOIlMAL
11ÖC
I-Tsrr\~TE
MAX. IIOLTJ
I{ 'r
LÖSet'JEN - IlESET
+20 dB
o
·CALIB.
lVIII(.ROFO
r~
11
Schalter
der Sp eichc
zum Löscheri
Hö chstwer-t es
Scha lt e r
b e r eich s um +20 dB
Sch litz a ch s e
Ernpf'ind li chke
T'a st e , die zum. Ka.lib ric r cn ge-
dr-ückt
An
s ch lußb u chs e
Wahlschalter
Mikrofon I
ZUITl
r-cinrichtung
ZUIIl
zurn
w
e.r den muß
oder Mikrofon
Ei
n- und Au ss chalt en
sowie
des a11gezeigten
l~r\veitern des IVleß-
Einstellet1 der
it
für das
Zweitmikrofon
II
R 33641 -
16
Page 17

Pos. -Nr.
Rückseite
Beschriftung
Funktion
2.2.
20
21
22
23
NETZ
PO\tVER
Si1
IV!0,,1 C
Ii'IL~rER
(6000)
EXTERN
VOM
F.ROM
Eu1
Betriebsvorbereitung
ZUM
TO
Anschlußstecker
Sicherung
1 00 mA
für
das Netzkabel
Buchsen zum Ans ch Iießen eines
externen Filters
'600
0
Mehr fachbuchae für Systemverbin-
dungen
2.2.1.
Bei ausgeschaltetern Gerät
Einstelletl
des
mechanischen Instrument-Nullpunktes
am Skalenanfang (r-reilstrich
Schlitzachse
Der e
einer Io
lektris che Nullpunkt braucht
gar-ithmis ehen
punkt gibt. Es ist de
rät
und
keinem
g
möglich.
oder
Meßwe
sha.lb
eiriem
niedrigsten Skalenwert steht.
muß
der Zeiger des
-20)
stehen. Eine
nicht
eingestellt
r tdar ete Ilung,
auch völlig
zu
kleinen E'ing angs signa.l der Zeiger unter dem
normal".
Instrumentes ~
Korrektur
zu werden"
wie
beirn
EZGA 2"
ist
(Bild 4)
mit der
weil es bei
keinen Null-
wenn bei eingeschaltetem Ge-
R30532-17
Page 18

2.2.2.
An s chlicßen eines l\ilikrofons und Einschalten des Gerätes
------------------------------------------~--~-------------
Ma11 sc
kr-of'on
Der Mikrofonwahlschalter
rätes
gestellt.
Wen.n
hl ießt
über ein Ka be l
.mitdem Netz [Schuk o-Et ec kd os e] wird über 20 mit dem Netzkabel her-
Dur-ch
das
zum
Druck
sich der Zeiger des Anzeigeinstrumentes ~ beruhigt
das Gerät betriebsbere
Ach,tU11g:
Das
Mikr-ofon
w er-den ..
Frequenzgang verändern.
harte Ullterlage
.ern
pf'i
ehlts ic h dann eine Überprüfung im We r k.
Gerät
(rn
auf
gehör
ax , 100 m ) an
lQ
den Netzschalter
i
ist nach
ge
und
den
oben
mit diesem
Mi
kr-of'one
Z'U
stellen.
..u
wird
zusammengeeichte
in
gan g
Die
Ve
l
(Bild
r-bi
ndung des Ge-
4) an.
das Gerät eingeschaltet.
hat (c a, 3
s};
Mi-
ist
it.
ist stoßempfindlich. Es
soll dahe
r
sorgfältig behandelt
Bei starken Beschleunigungseillwirl<ungen kann sich sein
Bei
ist
mit
st
ör-enden
eitlem Fall
Ve
r'ände
aus z.
rungen
B.
1
zu
rn
Höhe auf ,eine
r-echnen.
Es
2.2.3.
Man stellt den Meßbe
auf
0,
ter
7
ge in
str-ument ein
giert man
Diese
und
2.
f'indl
ich ist ..
über
dem,
Mö gl.ichke
Ve r stär kun gs kont ro lle (Ka l ib r ic r cn )
den
Ei
chte ile r
aur
SCIINELL.
Au s sc hl
den
Au
s schl ag durch Drehen an der Schlitzachse
Kon tr
ol.Ie
vo
r-genornrnen
Man
wäh
it ,
kann an s
muß
r en d
ein.e
der
im allgegebenel1 Bereich beliebige
zu könrien , kornrnt dern
ist
es erforderlich, die Ie
r-e.ich
scha lte r ~
3
auf
110 dB,
Drückt man jetzt
ag
von 0 dB einstellen.
(Bild
den
4)
Eichteiler
die
Taste
auf
110 dB, den
l2,
Beieirie
4 auf 0 dB
so
muß
r Abweichung
Schalter
und den
sich am Anzei-
.!2..
ich
bei beliebigen Ein
werden , je doch ist zu be acht en , daß das Mikrofon
de
sha lb
l~icllUllg
Betrieb
r-ns
cha
eirie
des
n
icht
ltba.r
Eicllsparl11ung
ve
r-meidba.r-en
Gerätes in einer Alllage ent
e E'ic h s
st e l
pannun
lurigen
\vä111e11,
Geräuschpegel
Eic
h s pannung
g
auf
der
Ei
chtcile
die
m
indesten
einstellen
gegen,
die
jew eilseingestellte
15
Sch
korri-
r 3
ern
p-
s
20
liegt .. Die
Hier
al-
dB
Empfindlichkeit des Geräts abzu stimrrien ,
oder
an eine r b e st irnm ten Stelle des gewä11ltell Anz e
'R
33641 - 18
so daß der Eic haus
igebere
sc
hl aginne r
ichesliegt.
ha lb
Page 19

Bei gedrückter Taste
_!2'
wir-d die Lich s pannung über die aufgetrennte Leitung ;
Schaltungsnull dem Mikrofonfußpunkt
zugeführ-t.
Das Eichverfahren funktioniert
also nur, wenn
a) das
b) das Mikr-ofon mit
ZULU
Gerät gehör-ende Mi kr ofon ange schlo ss en ist,
dem
Scha lt e r
II
einge scha.Itet
ist"
c) das Mikrofon keinen Erdschluß (Verbindung mit Schuko)
(j)
der Schalter 15
Da der eingebaute l~icllgellerator e ine
be
deutun
2.2.4.
Die
tr
agungsrn
gs Io s , welche Bewe
A 1)solu
Verstär-kungskont
aß des Mi
auf 0 steht.
r-tun gs
Fr-equenz
kur ve eingeschaltet ist.
VOll
1000 }-lz
teic huug
r ol l enach Ziffer 2. 2. 3. s chl ießt das akustische ·Über-
krofon
s nicht e in , Dieses ist aller übe r lange Zeit und
hat
liefert,
und
ist es
unabhän
Falls in be sonder en F'äl Ien eine absolute Prüfung der aku
lichkeit
gi.g von Umgebung se inf'lüas en als konstant
er-würrscht
ist, muß man
sich
dazueine r
anz.us
gee
ehen.
ign eten
sti schen
Efch
Empfind-
schallquel.Ie
z. B. ELEB be di en en und folgendermaßen ve rf'ahr-en:
Mall
bringt den Meßb er eich s
Eich schal.lque l le ELEB g eIi.efer ten Eicl~pegel
einen Aus schl ag von +4 dB zei gen . Ei ne ev entu e l le
Drehen an der
Bei eirie r Ei
SClllitza~llse
chf'r
equenz 'VOll1000 Hz soll
cha.It
e r
12
ko r rigi e r en .
Q
in die 'Stellu11g
der
Bewe
90.
Durch den
VOll
94 dB muß das Illstrum.ent
Abwe
r-tungsschal
ic hung läßt s ich
te r 5
von
der
währ-end
dur-ch
der Abs olute ichun g aufA stellell, bei ander-en }lrequerlzerl zwischen 100 und
10000 1-Iz auf LIN .. Zu e m
pfehl.en
s in d Eicllfrecluerlzell zwisc hen 200 und
1 000 I-Iz.
An sch li eßeno
f'üh
r t
mall
die Ve r
stär-kun
gskont r ol le n ach Ab sehn. 2.2.3.
aus.
Ergibt sich dabei eine Abweichung, so darf, im Gegensatz zu Abschn. 2t2.
R
33641 - 19
3. ,
Page 20

die Schlitzachse
1&
nicht mehr
ver-dr-eht
wer'd
en,
sqndern
man muß
die Eich-
spannung mit dem Widerstand R44 (Bild 15)
dern~ daß die
übereinstimmen. Dann ist mit dem
eine absolut geeichte Anzeige zu erwarten.
2.2.5.
Stellung der
Betrieb mit zwei Mikrofonen
Eichteiler
l,
Ver-fahr-en
im
Innern des EZGA 2 so
4
und die Anzeige des Instruments ~
nach Abschn.
2. 2. 3.
verän-
wieder
~--------------------------------
Ein
.Zwe.ltrrrikr-ofon
vorn
Mikrofon
ge
ste llt werden.
Mikr-ofone
oder bei Einsendung eines bereits vorhandenen Mikrofones kann im Herstell-
werk ein dazu passendes Zweitmikrofon ausgewählt werden. In diesem Fall
muß
die Absoluteichung nur für Mikrofon I - gemäß
geführ-t
werden, während der zum Mikrofoneingang
11
mit gleicher Empfindlichkeit geliefert werden (Differenz
wird
aufgenommenen Schallpegels
Um
an
der Buchse
die Eichung zu vereinfachen, können auf Anfrage zwei
.!.!i
angeschlossen.
muß
Zur
Anzeige des
der Schalter ~ nach unten
Ab
schnitt
11
gehörige Regler ~ bis
2. 2. 4 -
<
O~5 as).
durch-
ZUIIl
rechten Anschlag gedreht wird. Damit gilt die Absoluteichung von Mikro-
fonIauch für Mikrofon
Bei
Ger-ät
sehen wurden, ist der Regler ~ in jedem Fall in dieser Stellung
und zwar unabhängig davon, ob
wurde. Eine amtliche Eichung
wen.n deren Empfindlichkeit nicht mehr
Ist d.er
licher l~mpfindlichke~~ .geme s sen werden .• weil dann der Regler ~ zum Aus-
gleich zur Verfügung steht. Allerdings läßt sich damit nur das Mikrofon
gegenüber Mikrofon I dämpfen. Es muß
findliche Mikrofon angeschlossen werden. Im einzelnen geht man folgender-
maßen vor:
en, die von einem Eichamt geeicht und
EZGA 2
nicht amtlich geeicht, kann auch mit Mikrofon,en unterschied-
11_
mit
einem oder
mit
zwei Mikrofonen
mit
als 0~5 dB
also
an Eingang I das weniger emp-
mit
eine rEichmarke ver-
ver-aie
zwei Mikrofonen geeicht
ist
daher nur
voneinander abweicht.
mö
gelt ,
gl.ich,
11
a) Das weniger empfindliche
eichung gemäß Abschnitt
Mikrofon
2.2.4
durchführen ..
220.8067 - 20
an Ei ngang I anschließen und Absolut-
Page 21

b)
Das Mikrofon mit höherer Empfindlichkeit an Eingang
ebenfalls Absoluteichung gemäß Abschnitt 2.2.4 durchführen .• jedoch mit
11.
anschließen und
Regler! anstatt mit Regler
Schlitzachse
auf gleiche Meßempfindlichkeit eingestellt.
c) Nach· diesen Einstellungen zeigt die Verstärkungskontrolle nach Abschnitt
2.2.3
'stellten Werte an, da der Eichgen·erator auf dieses Mikrofon eingestellt
ist (siehe letzten Absatz unter
Wichtig:
Wird mit Schalter
kontrolle gemäß
viel
dem Regler ~ abgeschwächt werden mußte. Dieser Unterschied kann bei
gegensätzlicher Streuung der Mikrofone bis zu4dB betragen. Er kann aus
nur für Mikrofon
dB
wie das Mikrofon
li
bleibt hier unberücksichtigt). Beide Mikrofone sind jetzt
g
auf Mikrofon
2.2.3
einen etwas niedrigeren Wert an, und zwar um so-
11
li
(der letzte Absatz unter
I
die richtigen an den Eichteilern
2.2.4).
11
umgeschaltet, zeigt die Verstärkungs-
empfindlicher ist als Mikrofon
2. 2. 4
I
bezüglich
l
und
4
und daher mit
einge-
den Adjustwerten der den Mikrofonen beigegebenen Eichkarten errechnet
werden.
Beispiel:
Adjustwert
Adjustwert für Mikrofon
Kalib-Anzeige
Mikr-ofon 11
Unabhängig von dieser Fehleranzeige bei der Verstärkungskontrolle gemäß
Abschnitt 2.2.3 ist die Meßgenauigkeit beider Mikrofone gewährleistet!
für
liegt
Mikrofon
für
um
I
11
+
7~8 dB
+
6, 4 dB
1,4 dB
zu tief.
220. B067 -
20. 1
Page 22

2. :3.
Schallpegelmessung
2. :3. 1.
Geräteanordnung am lVIeßort
Bei der Aufstellung des Schallpegelmessers und der Anordnung des' Mikro-
f'ons am Meßort muß man beachten, daß der Schalldruckpegel am Mikrofon
nicht nur von der Lautstärke der Schal
h
ängt ,
sondern auch von den
Ausb r-e
lque
ll e und von deren Entfernung ab-
itungsbed lngungen im Raum zwischen
Schallquelle und Mikrofon'. Besonders bei höheren Frequenzen - oberhalb
etwa 500 Hz - können durch Reflexionen -Interferenzen auftreten" die sowohl
eine Erhöhung als
ken
können.
Man
atich
meide
eine Absenkung des Schalldruckes am Meßort
bewir-
dahe r großflächige Gegenstände oder glatte Wände.
Auch der Körper eIes Messenden kann Schallfeldverzerrungen verursachen.
Für kurzdauernde Messungen halte .m an daher das IVlikrofon mit ausgestreck-
tern Arm gegen die Schal.Iquel le , für längerdauernde Untersuchungen ist es
zweckmäßig,
mitgelieferten
ein
Stativ zu b enutz en,
Stativklammer befestigt
auf
dem das Mikrofon mit Hilfe der
wird.
Nach
Möglichkeit
soll der Ab-
stand des Beobachters vom
man
an einem geeigneten
achten
r-ühr-end von
setzt ist. Im
der
wi:rd
die
ist,
daß es keinen starken m agneti sch en Wechs elfelder-n,
größeren Netztransformatoren, Elektromotoren usw.
Zweifelsfalle prüft
Geräuschquelle die Anzeige
als
bei dem zu messenden Schalldruck. Ist dies nicht der Fall" so
Lage
des Meßgerätes so zu
wir-d.
Mikrofon
Ort
(z. B. Arbeitstisch, Stuhl) ab, wobei darauf zu
>
1 m sein. Das Gerät selbst stellt
z. B.
man,
des
verändern, daß
ob
durch Abschalten
Gerätes wenigstens
dieser Störabstand
oder
um 10 dB
Abschirmen
her-
J
ausge-
geringer
erreicht
ist
220. 8067 - 20,. 2
Page 23

Diese
Prüfung
ist
auch dann anzur-aten, wenn
die
Gefahr
einer "Erdschleife"
besteht;
wenn also
durch
Zusammensehalten mit weiteren Geräten mehrere
Massepunkte des Meßaufbaues an ver-sehredenen Stellen, zwi schen denen
Potentialunterschiede auftreten können". geerdet sind. Werden unzulässig hohe
Störspannungen beobachtet, so reduziert man in geeigneter-Weise die Erdung
(Schutzleiter) auf ein. e Stelle im Meßaufbau. Über den Einfluß der Störanzei-
ge auf den .Meßwert enthält Abschn , 2. 3. 4. 1. weitere Hinweise.
Einen unerlaubten Massekontakt des Mikrofons, z.
kann
isolierende
2.3.2.
man
(Bild 4)
schon
die
Wahl
dadur-ch
erwartete Anzeige
Zwi
schenl age zu
der F'requenzbewertungskurve
erkennen, daß
ausbleibt.
ste
Ilen,
beim Dr-ücken
Das Mikrofonstativ ist dann
B.
mit einem Maschinentef l,
der Kalibriertaste
auf
1 7
eine
Mit dem Bewertungsschalter
trums
nach
fol.gen
den
Gesichtspunkten:
2.
(Bild 4) wählt man die Bewertung des Spek-
Wenn für bestimmte Geräuschmessungen Meßvor-schr-iften bestehen" wie z. B.
im
allgemeinen Maschinenbau (DIN 45635, ISO Rec. 495), im Elektromaschi-
nenbau (DIN 45632) oder über Arbeitslärm (VDI 2Q58), so muß natürlich die
dort g~forderte Bewertungskurve eingeschaltet werden. Bestehen
für
bestimmte
Meßauf'gaben solche Vorschriften nicht, so kann man sich an folgende Richt-
linien halten:
Die Kurve
(int
er-nat.iona.le
sende
tende
A
Ve
Ger-äusch
Eiriz
eltön e besteht; z.
aus e
r gletch sgr-öße ) wird immer dann gewählt, 'wenn das zu mes-
inern
breitbandigen Frequenzspektrum
T3.
werden Verkehrsgeräusche und Flugzeuglärm
ohne hervortre-
vorzugsvveise mit A bewertet, letzterer neuerdings je doc h auch mit D.
Die Kurve B
sollte dann eingeschaltet werden, wenn man die Lautstärkeempfindun g bei
monofrequentem Schall im Bereich über 60 dB
annäher-n
will. .
R 30532 - 21
Page 24

Die Kurve C
wird dann eingeschaltet, wenn die Lautstärkeempfindung von
ten Schal
ldr-uckpe
ge ln über 100 dB an gen ähe
r-t
werden soll.
rnonof'r-equerr-
Die Kurve D
folgt invers der 40-noy-I(urveentsprechend I_EC 537
Annäherung
tr iebwe rken dar. Sie ist
gleich
mit
a11
die
PNL-Be\vertu11g riach Kr-y
dern
g
ernä.ß
PNL-dB-Werten ist die
für
Anzeige
te rIür das Spektrurn
Ff.ugz
eugl.är-m
rn
it
e
inern
U11d
stellt
zu
ver-wenden, Zurrl
e
Zu schlag
ine
wei tgehendc
von
Düsen-
von +:7 dB zu
Ver-
ver-sehen,
In Meßprotokollen soll das Ergebnis mit dem Buch staben geke11nzeichnet wer-
den,
der
der
eingeschaltete11
Bewertungskurve entspricht, z , B. LA
=
x
dB
oder in Kur zfor m: x dB (A).
Bild
Genaue
14 gibt e
Zahl enwe
in en
Ube
r-te
für
rbl ic k über
die
Kur-ven
den Verlauf der vie
A, Bund C s in d in
r
Kur-ven A, B .•
C
DIN 45633 und für alle
und
D.
vier
Kur-ven
In
der
Stellung LIN.
folgt dereIektr-i sc he
sti sche dern nac h
in der
'I'abe lle10 enthal.ten ,
(li11ear)
F'r-equenz
Bild
12. Diese Betriebsart ist für Schall
gan g dern Verlauf ent s
pr-ec
schallmessung zu verwenden sowi e für abs tr akte Unte r
sungen; sie liegt auch der
Die
Stellung
ist einz u
Siehe hi e r zu Ab sehn, 2. 3. 6
1~IL1'1~I\
sc halten ,
we1111 rnitäußer-en F'i.l
EXT.
fol.geriden
e
Filterbetriebsart zugrunde.
tc r n gearbeitet
he nd Bild 11, der aku-
druck-
suchungen
wer-den
und
soll.
Kör pe r ...
oder
1\I1e8-
R 33641 - 22
Page 25

2. 3. 3. :VVahl
der Anzeigeart
(Meßtechnische
BI.2
Seite
1 und 2,
Die Anzeigeart
ist für Standar dm e ssungen zu verwenden und wenn keine besonderen
s
chriften vorliegen.
Die
An
zei ge
benutzt m
an ,wennschne Il schwankende Pegel
Defirrit ionen
SCI-INELL
ar-t
LANGSAM
Ziffer
siehe
2 und 3;
(FAST)
(SLOW)
DIN 45633 BI.1,
Seite
hierzu auch Abschnitt
übe
r eine gewisse Zeit zur
3,
Ziffer
3.2.6.)
3.3.
Meß
und
vor=
besseren Ablesemöglichkeit integriert werden sollen oder dürfen. Diese An-
zeigeart
den
.Vo
satz"
mit
Die Anz.ei.ge
ist bei stark impulshaitigen
darf
jedoch nur dannbenut zt werden, wenn nicht nach anderslauten-
r s
Iang
chr-if'ten
s
arn'
gemessen werden muß. Die Meßerge,bnisse sind mit dem Zu-
zu
versehen, weil sich gewisse Differenzen zu Messungen
anderen Anzeigearten ergeben können.
ar-t
IMPU lJS
Ger-äu
s chen oder einmaligen impulshaften Ereig-
nissen (Preßlufth.ammer
J
Knall) anzuwenden. Bei diese r Anzeigeart wird
einer besonderen Speicherschaltung der Effektivwert des Schalldruckereignis-
ses für die Anzeige rnit großer Abklingzeitkonstante zur besseren Ablesung
gehalten. Der Meßwert ist mit dem Zusatz "Impuls" zu versehen.
Im
übrigen
stimmen die Anzeigewerte dieser drei Anzeigearten bei konstanter Sinus-Si-
gnalamplitude auf
0, 7 dB mite in ander' übe r ei.n.
Die Anzeigeart SPlrrZE
dient
für Scha
über die
ZUDl
F
eststellen
llm es suugen nur bedingt anwendbar' .• beispielsweise
Lmpu
nerie Meßwerte
Effektivwert
ge
ist
auch
b
def'in
e.i
0,,1 dß ,
Ish a
lt.i
dür-fen
i.e
Messungen
bei Frequenzen zwischen 31,5 und 315 Hz auf
(PEAK)
des
Scheitelwertes eines
Schwingung
gkeiteines Geräusches zu erhalten.
r
t
jedoch
ist -
ni
cht
mit
dem Begriff "Schallpegel" - der als
in Verbindung gebracht
der Schw
ingbe s ch leuni gung (Abschnitt
werden,
sve r Iaufe s , Sie
um
eine Aussage
Auf
diese Art gewon-
Die Spitzenanzei-
2.5.)
von Be-
in
ist
deutung.
Die Anzeige entspricht hier dem halben Spitze-Spitze-Wert, also
Lss/2.
Sinus-Dauerton wird dernn ach ein um 3 dB höherer Wert als bei den übrigen
,Anzeigearten gemessen. Der Meßwert ist mit dem Zusatz" Spitze"
zu
verse-
hen.
R 30532 -
.23
Bei
Page 26

n
()CJ-Isrr\VI~Il T
ll
ie r z u bringt man den Schalter
(Speicherbetriel))
.!i
aus der Stellung-
N()]~ JvlA},
indir: MittcI-
stcllung
in einer der vo
ge festgehalten. Er kann später b
wird beendet und der
t
en in
die
Mittelsteilung
Der Speiche r
2. :3. 4.
Man stellt den
schlag
lichkeit durch Li nk s eh en des Meßbereichschalters
am
Instrument
IIÖCl]srr\Vl~1~1'.
r-h
die
Stellung
cr b e s ch r icb enen Anzeigearten aufgetreten ist, in der Anzei-
IJÖSCITh-;N
In dieser
Speicher
Brrt
r-i
ebsa r
equern
abgelesen werden. Die Speiche r ung
gelöscht .• Wenn
drückt. Nach Lo s las s en springt
JIÖCIIS'I"WEIlT zurück ,
kann
auch ferngesteuert gelöscllt
Wahl des l\1eßbereicrlcs und Meßwertablesung
Meßb er-eichs ch alte r ~ (Bild
(110 dB) und
den Schalter
§_
eine
Anz
ei ge
15 auf" 0".
zwi.s
ohen0und
t
man
4)
Dann
wir-d
den Sch
wer-den
zunächst
+30 dB
der höch
a
stc
lter'
der
(Abschnitt
an
den rechten. An-
er-höht
_§_
man
die Empfind-
so lange, bis sich
ergibt. Bei extrem
Pegel, der
14 n
ach
Scha lt er i11
2.4.4).
un-
schwankenden Pegeln m uß der Überlappungsbereich der Anzeige -20 ••. 0 dB
mitbenutzt werden.
50 dB br-aucht
die Empfindlichkeit des EZGA
situation angepaßt
Für Pegelwerte
Inf'o
zu
werden.
> 140 dB
lge
des
großen
Io
gar ithmi s ohen
2
nur ganz grob der Geräusch-
stellt man den Schalter 15 auf
Anz e igebe
,,~-20 dB".
r eiche s
Dadurch
wird die Polarisationsspannung des Mikrofons herabgesetzt. Daher ist die-
ser
Scha
lt er nur in Verbilldung mit dem
s cha
llm es sungen I1Jit einen} Beschleunigungsaufnehlner. In diesem Fall ist
seihe Stellung bedeutungslos und
Das gesamte Gerät ist
kann
weder. die elektronische
über-Ias
stets
tungs sich er:selbst bei völliger FehleinsteIlung
Sch
alt ung
Mikr-ofon
rnit
0
dB zu bewerten.
no
ch das Anzeigeinstrument Schaden
wirksam, nicht bei
Kör-per=
erleiden.
Der Meßwert ist die
reichs chalters
_Q.
vo r-z
eich
enr-i
cht i.ge
J
der Stellung des Schalters
Sum
me a.us der Stellung des Meßbe+
12.
U11d
der
Anzeige des
In-
von
l
strumentes 8.
Beispiele:
Meßber-ei chs ch
Schalter 15
Anzeige 8
aItcr-
6
70 dB
OdE
-3 dE
67 dB
110 dB
+20 dB
+27 dB
157 dB
R 30532 - 24
Page 27

Der absolute Schalldruckpegel L, auch kurz Schallpegel genannt, ist der 20fache
Zehnerlogarithmis des Verhältnisses
wobei der Schalldruck
, angegeben.
Der Bezugsschalldruck Po ist 2 • 10- 5 Pa oder 2 • 10-
Die bei einer Messung verwendete
wertung) werden als Index der Meßgröße zum Ausdruck gebracht; z. B. schreibt
man für den A-bewerteten Impulsschallpegel
oder kurz
Schr eibwei se ganz a ll.gem
in
Effektivwerten gemessen ist. E,r wird
L=20
LAI
x
dB
ein:
=
(AI).
x
19__E_
. Po
dB
aus
Schalldruck
F'r-equenzbewer-tung
zu
Bezugsschalldruck,
in
Dezibel
(1)
4
ubar-,
und Anzeigeart (Zeitbe-
*)
(dB)
L
o
0
I I
t
I
x
oder
Kennbuchstabe der
Frequenzbewertung
A
B
C
D
2.3.4.1.
Infolge der effek-tiv bewe r ten den Ei gen
:Eillfluß
V-QYl
dB
Stör-
CO 0)
Kennbuchstabe der
Anzeigeart (Zeitbewertung)
llnd
Rauschspannu11gen auf
F (FAST
S (SLO\y
I (Impulse)
schaf'ten
=
schnell)
=
langsam)
des Gle
derl
ichr-i
Meßwert
chte
r-s
addieren
steh Spannungs komponent en quadratisch:
V
= .
R 30532·- 25
*}
1 Pa=1 Pascal
=
1 N/m
Ueffges
2
(1 Newtön/m2)
2 2
U
effl
+
U eff2
=
10 ubar
I
Page 28

Bei einem
Z11
er-war-ten,
Stör-anze.ig e-Abatand
bei einem Abstand von
VOl1
1 0 dB
20 dB
ist ein Meßfehler
von
0, 04 dB ~ 0, 5
von 0" 4 dB G=5
0/0.
Im
allgemei-
0/0
nen wird
man
mit einem
Stör-abstand
von 10 dB
aus
kom
men,
Dies gilt nicht
für die Anzeigeart SPI1'ZE, bei der der absolute Spitz enwer-t des Signalgemi-
sche
s gemessen wird"
2.3.5.
Bei impulsförmigen Signalen, die der Impulsschallpegelmesser
unverfälscht
lich über dem Effektivwert.
Übersteuerungsanzeige
ve rar-be
iten soll, liegt der Spi
Da nun
einerseits
tz.enwer-t
das
ja
möglichst
der Einzelimpulse erheb-
Anzeigeinstrument diesen
Effektivwert anzeigt, an_dererseits aber die Verstärker nur bestimmte Spitzen-
amplituden verarbeiten
können,
besteht, die
Gefah
r der Übersteuerung, noch
bevor Vollausschlag angezeigt wird. Dann wäre das Meßergebnis falsch. Tritt
bei sehr hohen Irnpulsspitzen mit einem Scheitelfaktor
steuerung an einer gefährdeten Stelle im Gerät auf, so leuchtet die Lampe
>
5814
dB
*}
eine Über-
.!l.
In diesem Fall muß man den Meßbereichschalter
die Messung
wi
eder-ho len ,
um
10 dB
höhe
r scha lten
und
Bei Schalldruckpegeln über 110 dB schaltet man in solchen Fällen den 'Schalter
15 auf ,,+20 dB" und
Diese Hinweise sind bei der Anzeigeart SPIT
Übersteuerungen
2.3.6.
Betrieb
Für Geräuschanalysen ist die
der-Lieh.
Diese Filter schaltet man
den
Meßber-e
in
diesern Sinnnic ht
mit exter-nem
Ver-wendung
ich schal te
auftr-eten
F'i
lt
er'
an
die rückwärtigen Buchsen
r-
zB
von
6 um 10
dB zurück.
gegenstandslos, weil dort
können.
Oktav-
oder Terzfiltern erfor-
22
(Bild
5)
und den Bewertungsschalter ~ stellt man auf FILTER EXT .. Die Filter müs-
sen 6000Wellenwiderstand haben. In die Filter eingebaute Vor- und Abschluß-
widerstände sind abzu schal.ten , da sie
iE')
Der
Scheitelfakto
r- ist
das
Ver hä
ltni s von Spitzen-
Signals. .
R 30532 - 26
im
EZG1\
2 bereits eingebaut sind.
zu
Effektivwert
eines
Page 29

Normfilter nach DIN 45651 u. DIN 45652 haben eine Grunddämpfung von 3 dB.
Diese ist im
dur-eh nicht beeinflußt wi r d. Bei abweichender Grunddämpfung muß der Dif'fe-
renzbetrag vorzeichenrichtig korrigiert werden. Ist die Grunddämpfung unbe-
kannt, so bestimmt rnan die Anzeigeabweichung für jeden Filterkanal folgen-
dermaßen:
Man speist arn Mikr ofone ingang
des eingeschalteten Filterkanals ein und stellt die Anzeigedifferenz beim Um-
schalten des Bewer tungs scha
sich bei dieser Umschaltung ergebende
richtig
Beispiel:
Anzeige FILTER EXT.
Anzeige LIN.
.zum
EZGA 2
Anzeigewert bei Filtermessung
ebenfalls bereits berücksichtigt,' so daß die Eichung da-
!.§_
eine Sinusspannung mit der Mittenfrequenz
Iter-s
§.
65 dB
. 67 dB
von FILTER EXT. auf LIN. fest. Der
Differ-enzbetr-ag
addie
rt werden.
.78
75 dB
dB
lTIUß
dann vorzeichen-
Korrekturwert
Meßwert mit Filter
Korrigierter Meßwert
Ist die Mittenfrequenz des verwendeten Filters 1000 Hz, so kann dieses Ver-
fahren
dann während des Meßvorganges die Taste
generator
Der EZGA 2
punkt
dingungen
auch hi.e r durch
+2 0
mit
er-übr-igt s
VOll
60 dB
ern pfi
dB zu ste
dem eingebauten Kalibriergenerator
ich
in' diesem Fall.
hat
für
Filterbetrieb eine Übersteuerungsreserve im Einschleif-
innerhalb des
eh lt es sich zur
die
Signallampe 13 angezeigt werden, den Schalter 15 auf
IIen ,
2
1+
dB
94
dB
96
dB
Ges amtrne
Ve
r me idung von
I
110
dB
107 dB
.du
rch
geführ-t
J
7
drücken. Ein fremder Sinus-
ßbe r-etche s , Bei extremen Filterbe-
Ube
r steue run gen, die übrigens
werden. Man muß
Bei
Spulenfiltern ist mit der Gefahr einer Störspannungseinstreuung zu rech-
nen. Bei abgeschalteter Signalspannung muß eine eventuelle Störanzeige 20 dB
unterhalb
ehe Lage des Filters in geeigneter Weise zu verändern.
der
Signalanzeige bleiben. Ist
das
R 30532 - 27
nicht der Fall, so ist die räumli-
Page 30

2.4.
2.4.1.
Beschal
tU11g
der Mi kr-ofone l ngänge
3
0
2
0
0
1
4
0
0
6
0
5
1..
und
l§.
Bild 1. Mi kr-ofon e in gan g (von v or-ne gesellen)
1=Signaleingang .mit T'r-ennkonden s ator- hin te r dcrn Eiu gan gswi derstan d RE
(I=tE=c
Meßbe r'e ich scha lte r [dJ3
a , 20
kO)
J
Eillgangss
bei 1
000 Hz
p81111l1ng
für In st r-umen
tanz.eige 0 dB
40
50
GO
70
80
90
100
110
2=Kal ibr-i e r-s pannung
30 ~V
1 00
300
1-
3 mV
10 mV
30
100
~·V
t-LV
lnV
lnV
n1V
.abhängi g von der Einstellung
mit 16
3=\Tersorgung für den- Mi kr-ofonve r stär-k er- +3 0 V, 'max. 5
4=Masse
1_
5=Po lar-i s at ion s s pannun g +150'V/+15 V
6=Hei z s pannung+30 VImax. 70 mA
bzw.
2 (Bild 4)
I11A
R 33641 - 28
Page 31

2.4.2 Gleichspannungsausgänge
An der Frontplatte: Buchsen
9
(Bild
4) }
An der Rückseite: Mehrfachbuchse 23 (Bild 5)
, Kontakt
2.4.3
Wechselspannungsausgänge
An der Frontplatte: Buchsen..!Q (Bild
An der Rückseite: Mehrfachbuchse
Kontakt
Kontakt
3
und
4
(.J..), .
4)
23
(Bild
5
und
6
(-1..)
9
und
10
(-1..)
5)
2,5 V EMK
bei
Vo
ll aus schl
des Instruments
R.
=
600
1
n
2, 5 Veff
bei Vollausschlag
des Instruments
R.
=
600
Veff
o
(Ri
1
2,5
bei Vollausschlag
des Instruments
200
mVeff
(Ri
bei Vollausschlag
des Instruments
=
ag
8.
600n)
8.
=
16 kn)
8.
8.
2.4.4
Fernsteuerung
Kalibrieren
~,ine Verbindung der Kontakte
7
und
8 (.L)
der Mehrfachbuchse ~ (Bild
erregt das Relais, welches die Eichspannung anschaltet.
Löschen
Eine Verbindung der Kontakte
2
und
4
(..L)
d
er'Mehrfachbuchse ~ löscht
den Meßwertspeicher ..
5)
R 33641 - 29
Page 32

2. ~). Bedienung bei Beschleunigungsmessungen
Mit dem Impulsschallpegelmesser EZGA 2 können
im Frequenzbereich
malfall muß dabei eIer Schalter
in absoluten 'Werten siehe EBVB-Beschreibung.
2.s.1.
Die Mikrofonkapsel ersetzt man durch den Adapter 100. 5803.
3poligem
oder 100. 5890~ 02, angeschlossen
man das Schutz gitte r mit den Fingern und schraubt es mitsamt der Mikrofon-
kapael
schleunigungsaufnehmer an einen Mikrofoneingang ist nicht möglich. obwohl
die Stecker in diese Buch se passen. Der Eingangswiderstand von RE
ist zu gering
250
Mn
Meßvorbereitung
Tuche1stecker
durch Linksdrehen heraus. Ein
im
beträgt.
von
,10 Hz ... 20
§_
einer der
'Vergleich zum Innenwiderstand der
kHz
relativ gemessen werden. Im Nor-
(Bild 4) auf LIN. stehen. Für die Messung
Körperschallaufnehmer
wird.
Zum
dir
Abnehmen des Mikrofons faßt
e kte r Anschluß der
Schwi.ngb
Aufriehmer,
eachl.euni.gungen
02,
an dessen
EBVB 100.5884.02
Be-
=
50
der
etwa
kn
Beide Körperschallaufnehmer können entweder mit Kl eb ewach s , der Aufneh-
mer
werden.
In jedem
Auflagefläche des Aufnehmers. Bei magnetischer Befestigung können schon
und durch evtl. ver
verursachen, die sich der zu messenden Beschleunigung überlagern und das
Ergebnis beeinflussen. Um dies zu
des Aufnehmers oder des Maachi nent ei
Bitte beachten:
100. 5890. 02
gelassenen Haftmagneten an dem zu untersuchenden Maschinenteil befestigt
Fall
geringfügige Unebenheiten der Haftfläche
bei Stahlteilen auch mit Hilfe des in seiner Unterseite ein-
ist dazu eine Fläche nötig, die mindestens so
Kipp-
mtnder-t
Die
Verstärkungskontrolle nach Abschnitt 2. 2. 3 liefert bei
ange schl o s se nen Körperschallaufnehmern "nicht die
Empfindlic11keitseinstellung.
e Haftreibung
ver-meiden
auch
Ls einen
oder Kl
noch Qu
genügt
Tropfen Öl zu geben.
er-b
es,
gr-oß
apper-schwirigungen
e schl euni gungen
auf die Haftfläche
ist wie die
gült
ige
Der Schalter
sch al
gen unwirksam;
lrnikr-ofon
..!.§_
setzt die Polarisationsspannung für das Luft-
h
er-ab
mall
220. 8067 - 30
und ist daher
sollte Ihn stets in der Ste
bei Körperschallmessun-
Ilurig
0
belassen.
Page 33

2. 5. 2
Auswertung der Meßergebnisse
Die mit
ausgedrückt in dB, Das Verfahren eignet sich daher vorwiegend für
vergleichen.de Messungen .• wie
einer achwin gun gs
man die Be sch Ieuni
der Differenz der beiden dB-Werte läßt sich
Beispiel'l:
Ein
stigt. Die Be schl eun.igun
ergibt
Nach
Messung an derselbenSteIle den Wert
dem EZGA 2 e
Elektromotor
z ,
B.
den Wert
Anbr-ingen
rrni ttelt
därnpf'enden Maßnahme an
gun
g vorund nach Dur-chführ-ung
ist ohne Dämpfung srnat er-i al auf
gamessun.g
b
1
des
Därnpfung srnat
=
110 dB.
en
Meßergebnisse
z ,
B.
die Untersuchung der Auswirkung
eine!"
ihr-e
an einer
er ial s (z. B. Gummi) ergibt e ine zweite
be
ain d
relative
Maschine.
der
Maßnahme.' Aus
Wirksamkeit erkennen.
einem Stahlblech befe-
st.irnmt en Stelle des Bleches
Wer-te,
Hierzu mißt
b
=
90 dB.
Z
Die
von
Das
erhält
Därnpfungs
Verhältnis
man zu
maßn
b=bl - b
ahme
2
der Be schl.eun
[)1=lOb/20
bewirkt also den r-ela tiv en Be schl.euni gun gaabfal l
=
11 0 dB - 90 dB
igun g vor
=
20 dB.
und nach
der
Däm
b2
Mit
den Wer-ten des
Das Dämpfungsmaterial reduziert also die Be sch leuni gun g
Beispiels,
=
10
b=20 d
B, ergibt sich
pfun
gsmaßnahrne
bl
auf 1/1 0 ihres
urs prüngl.ichen
Wertes.
R 33641 - 31
Page 34

Die Umr-e chnung von
dB-\Verten
in
Verhältniswerte kann man sich
er-
Ieichte rn, wenn mall für die sechs Minus-dB-Werte
hä
ltni sw
Reziprokwert - dann
zerlegt und die zu
""
.•.....•.
-
..
__
er-te
._---._--.
entni
_,_._
mmt oder
..•...
,--_
den dB-Wert des Meßergebnisses in Summanden
.•
_--_
•....•.. _.. .•.
--
..
_---..,._._~
diesen gehörigen
sie s
..
',
...
--_
..
.-
.•..•...
.......,.-----.~-
ic h
einprägt - für Plus-dB-Werte_ gilt der
..
~-~_
..
-.-.,.
__
._.,--,~
Verhältniswerte miteinander multipli-
ziert.
1-'abelle 1
dB-vVert
Verhältnis der
Be schleun.l.gungen
-1
-2
-3
1
1
1
1, 12
1,26
1,414
der 'I'abe
ll.e 1 die Ver-
2
-6
-10
-20
z.
B. sei der Unterschied des Körperschalls vor und
1
1
3, 16
1
10
nach einer Dämpfungsmaßnahme -12 dB;
in Summanden zerlegt
zugehör
Die
Kör-per
ige Verhältniswerte
Dämpfungsmaßnahme hat
schall s
auf
1/4 des
-12 dB
111
......_. e _
2 2 4
= -
6 dB - 6 dB
= __
die
ursprünglichen
Reduzierung
Wertes
des
bewirkt.
R 33641 - 32
Page 35

2.
6
NF-I.Jegellnessung
2.6. 1
Prinzipiell lassen sich über beide Mikrofonbuchsen NF-Signale einspeisen.
Es empfiehlt sich jedoch, hierzu die Mikrofon-II-B,uchse zu verwenden, weil
sie sich individuell in cler Empfindlichkeit mit der Schlitzachse ~ (Bild 4)
einstellen läßt, ohne eine bestehende
Eine Si gnal.qu el.Ie , wie z. B. ein Tonbandgerät, ist dabei über ein Kabel mit
passendem 6- poligen Stecker anzuschließen. Die Signal ade r muß mit dem
Stift 1 und der Schi r m rnitdem Stift 4 verbunden werden. Die Eingangs-
spannung darf 30 V nicht überschreiten.
2. 6. 2
Das
T'onb andaufz
Pegelwerten wiedergeben, wenn zu Beginn der Aufnahme ein Eichpegel mit
Anschluß e ine s NF-Signals
Mikr-ofon-LeEi
Absolutpegelmessung über 'I'onb and
'I'onb
and ge rätschließt man an die Buchse 23 (Bild 5) Kontakt 9 und 10
eichnungen von Schallereignissen lassen sich mit
chung zu beeinflussen.
ihr-en
wahren
*)
(l.)
an.
aufgezeichnet wurde. Bei der Wieder-gabe kann dann mit der Schlitzachse ~
.
die Anzeige auf den Wert des Eichpegels eingestellt werden.
quenz
filter ohne Einfluß sind. Soll der bewertete Schallpegel gemessen werden" ist
die ent s pr-ech end e
Beispiel:
Anzeige des A-be\verteten Schallpegels :
Auch der
nahme in
nachtr ägl iche Wahl einer beliebigen Bewertungskurve offen bleibt und die
Wiedergabe üb er Bewertungsfilter den Störabstand des TOllbandgerätes erhöht.
*)
ver-wende
urrig
"LINI~AR,r
Dies ist nicht möglich bei amtlich ge aIcht en Geräten, weil die Schlitz-
man zwec km
Bewer-tungskur-ve
ekeh
r-te
der Vorzug zu geben, weil d amitfür die Auswertung die
äßi
g 1 kHz, weil dann etwa benutzte
nu r einmal zu verwenden.
Aufnahme
Wiedergabe in
Weg ist rnöglich; im al.Igem e inen jedoch ist einer Auf-
in
"LINEAR";
"A".
,*)
Als Eichfrequenz
Bewer-tung
s -
achs
e ~ von den Eichärntern versiegelt
wir-d.
220. 8067 - 34
Page 36
Page 37

3.
War tun g
Der Impuls -Sch all
Seine Ei gen
schaf'ten
Trotzdem ist es zu
lieren. Dies
wenn
die
dernfalls
.kann
ger-ä ternäßi
sollte
m an die
genen Vertretung
zu
empfehlen,
teilen
ba
r en
3.1.
oder des Mikrofons und
Bauteilen
w
ei l
die Cü lti gkei.t
Erforderliclle
pegel
me s
ser-
EZGA 2
bedarf
keiner regelmäßigen
War-tung,
bl ei ben normalerweise über mehr als zwei Jahre erhalten.
empfehlen,
vom
Benutze
gen
und personellen
Solleigenschaften
prüfen lassen.
bei
Eingriffen in
ge
le g
errtl
ich
die
Solleigenschaften
r
selbst nach Ab
Vor-aussetzun
im Werk oder
Dies
bei
ist besonders
das
Gerät" bei Be sc
unsachgemäßer Veränderung von
sc hn itt
3.2.
gen
bei
bei geeichten
hädi
zu kontrol-
gemacht
gegeben
sind. An-
der nächatge
Geräten
gun g von Bau-
werden"
ein ste
einer amtlichen Eichung erlischt.
lVIeßgeräte
Ie-
l.I-
a) , Ein
b)
c) Ein
Stelltransformator
zum
Verändern der
Ein
hochoh
o ...
150 V; F'ehle r gr-enz
mi ge s
Gl
NF-Millivoltmeter
10 ... 20000 1-1z; Em pfindl ichke
z ,B.Nlt'-lVlillivoltn1eter UVN
d) Iilin
Strommesser für c
e) Ein Nl~-G·enerator
10...
200001-1z;
Netz.s pannungzwischen
ei chs
pannung svo ltrnete
e
±1
0/0;
Ri
!5:·1
it
1 mV
100.0160.02
a, 20
mA
0 MO
180
V und 245 V.
r
z.13. RC-Cierlerator SI\B
f ) .
Ein Zwei str-ah lo s z
il.logr
100.4094.02
af'.
R 33641 - 35
Page 38

3.2. l~rüfen
deI' Solleigensc}1aften
Die, Solleigenschaften des Gerätes sind die unter Abschnitt
Technischen Daten.
Soweit
erforderlich, sind unter den einzelnen Prüfungs-
1. 3.
aufgeführten
punkten die Sollwerte eigens genannt,
Neben dem Prüfen der Solleigenschaften gibt dieser Abschnitt auch Hinweise wo
und wie ein Nachabgl.e ich durchgeführt werden kann, falls der Sollwert
.zunächat
nicht erreicht wird. Dahe r ist dieser Abschnitt gleichzeitig eine Abgleichanwei-
sung für den
solchen
3.2.
1.
Fall
einer notwendig gewordenen Instandsetzung, weil nach einer
fast
stets ein partieller Nachabgleich erforderlich ist.
Strcmve
r-sor gung
a) Den EZGA 2 übel' einen Stelltransformator U11deinen Strommesser an das
Netz anschließen und die Spannung auf 220 V einstellen.
b) Die Polarisationsspannung am Emitter von T5 oder am Anschlußpunkt 23
(Regelplatte
Sollwert
Bei Abweichung korrigieren
150
220.7919)
V
±1
0/0
belastungsfrei messen.
rn
it
RIO (Regelplatte
220.7919)
c) Die restlichen Betriebsspannungen nach Tabelle 2 kontrollieren. Diese
Spannungen sind nicht einzeln einstellbar. Bei ordnungsgemäß arbeiten-
dem Gerät liegen sie
Po
lar-i
s ations s pannung auf ihren
genannten Anschlußpunkte beziehen sich auf den Stromlauf
die Zeichnung 220.
inner-halb
7919.
der angegebenen To le r an
Sol.lwer-t
eingestellt ist. Die in der Tabel
z.en ,
220.7919
wenn die
Sund
Tabelle 2
Anschlußpunkte
25
26
27
28
29
le
2
Sollwert
zul ,
,.
__
.•._,....•
0
-18,
Toleranz
"._.
__
._--_._---------------------------_--.
- 0, 5
+18,0 +30 +26
-0,
5
R 30532 - 36
-1,
-26
0
25 ••
.29
unge-
V
V
regelt
Page 39

Stromaufnahme
d)
primärlohne
sen.
Sollwert
e) Die Stabilisierung pr-üfen,
Mikrofon und
Über
steuer-ungsanz
etge
mes .•..
Bei einer
den An sch.lußpunkt en 23, 25, 2·6 ·U11d 27 rne s sen (Re ge
Dann
eingestellten
Netz spannun
g
von 220 V die Be
die N etzs pannung mit dem Ste l ltz-an sfor-mato
tr'i
ebs s pannun
lplatte
r
nache in ander- auf
187 V und 253 V änder-n: dabei jeweils die Spannungen an den genannten
PU11l<te11
;3.2.2.
a) Den Meßbe r-e
den Scha lte
kontr-ol l
Lo ga r-i
r
ie r-en .
thrni
s chc Anz.eige
ich schal.te r
Die
Abw
e
i
chung
rn
uß
k le ine
r als
6 (Bild 4) auf 1 00 dE, den Schal te
0,3
7 auf SCI-INELL und den Schalter 19 auf MII(ROF'ON I stel-
Ien ,
b) Aus einem
die an
NF-C;enerator
2:..2
ein e Au s
gang
eine Spannung
s s
pannung
in
den
von 7, g·mVeff
Eingang 1 einspeisen,
er-gibt.
f
220~ 7919).
%
s e
in ,
r ~
=
auf LIN,
1000 I-Iz.
gen an
c )
J
eden
f'in dl ichke
der beiden Kan
it
VOl1
10 mV / cm und beide Str ah len auf die unterste Rasterlinie
ä.Ie
eines Zwei
einstellen. Dann den Kana l 1 an den Me
Meßpurikt MP2 an schließen (Gf
d )>Pr-üfen und Nach
s tel l en der
Gr'un
Das Eingan gs s ignal unter-br-echen (z.13.
an den Buchsen ~ (Bild5), keinF'i
Lirii
en am Os
z.i
Ilog rafen schi r m müssen s ich nun nahe der unte r en Raster-
linie decken.
Ist dies n icht der Fall, so kann man mit
und mit1\54 die
Spannung
arn
Lini en zur Dec kun g br-ingen.
e.ic hr-i
Meß
str-ahlosz
cht e
de in st el
lte r
punkt
il
logr-af'en
ßpunkt
r-pl
IVIPI und den Kana l 2 an den
at te 220.8015).
lung
Schal.te r
ang
eschlos
I{47
die Spannung am Meßpunkt
NIP2
auf Nu ll
auf
eine DC
5 auf FIL"rEl~
sen
ist).
U11d
Die
damit die bei den
-Emp-
EXrI'.
beiden
w enn
MPl
R 33641 - 37
Page 40

e) Prüfen und Nachstellen der
Das
Eirigangs signa l
wieder dazu
Sym
me
tr-Ie
scha lten ,
Bei
richtig eingestellter Symmetrie
ergibt sich am Os zillografenschirm. ein Verlauf wie Bild 7b,
die untere Kurve
ben.
Die Lage
Zeigt sich e in e Kurvendarsteilung ähnlich Bild
trie, d. h. die
(Gl eichr-ichter-platte 220.8015). Anschließend
f)
kontr-ol.Iie
genseitig
Prüfen
Bei
richtiger Iföheneinstellung zeigt
Bild
ren
beeinflussen.
und
Bb,
Nachstel.len der
bei der die
ankommt.
der
oberen
gleiche
und
Amplitude aller Halbwellen mit R36 korrigieren
nötigenfalls korrigieren, weil
Die
HaIbwe
Kurve ist ·zunächst
Höhe
Schertel
punkte beider
ll.en
sich
müssen alle die gleiche Höhe ha-
nicht
T«,
die' Grundeinsteilung
sich
eine. Kurvendarsteilung wie
Kur-ven auf
liegen.
Li
egen
die
Scheitelpunkte der
Kurve
2 über
(Bild
von Bedeutung.
so kann
die
Einstellungen ge-
gleicher flöhe
8a)
oder
unt er
wobei
es nur auf
man die Symme-
nach
denen
d)
der
Kurve 1, so
Kanal 2)
wiederholen, da sich
Zum
Verständnis
aus
der Verdoppler-(Zweivveg-)
muß die
korrigiert
für
Ipinstellung
werden. Nach der Kor-r-ektur' den
die
Einstellungen gegellseitig beeinflussen.
mit R47
(MPl,
Kanal 1)
Vor-gang
und
R54
ab Punkt d)
(MP2,
den Abgleich: Der lineare Effektivwertgleichrichter besteht
Schaltung
B3 und zwei parallel arbeitenden Gle
richtern mit einer großen (B4 und MI>1) und einer kleinen Ladezeitkonstante (B5
und MP 2). Ziel des
Abgleiches
ist, die beiden
Sigllale
all
MP1
U11d
MP2 symme-
trisch (Bild 7) und die Maxima gleich hoch {Bi ld 8) zu machen.
g)
Pr-üfen
Die
am
Am Ausgang ~ muß dann
und Nac h ste l
l.en
des
Ausgangspegels
nach Punkt b) eingestellte Ein
Ausgang ~ e in e Wech se l
spannun
eine Gleichspannung
gang s s
pannun
g um
g von 2, 50 Veff steht.
von ebenfa
50
dB erhöhen, so daß
IIs
2, 50 V
stehen.
ich.
Ergibt
mit R65
sich am Aus gang
(220.8015)
korrigiert
.Q
eine hier von abweichende Spannung, so kann sie
wer-den,
R 30532 - 38
Page 41

h) Prüfen und Nachstellen des Ins trumentvollaus schl age s
Ist der Ausgangspegel der Gleich- und Wechselspannung nach Punkt g) in
Ordnung, so muß sich bei diesen Pegeln' am Instrument 8 Vollausschlag
+30 dB einstellen.
Bei Abweichung korrigiert man mit R83
i)
Prüfen und Nachstellen der Linearität des
(220.8015).
Effekttvwer-te
s
Den nach Punkt g) eingestellten Eingangspegel schrittweise um jeweils
verkleinern. Die Ausgangsgleichspannung an ~ muß pro1O-dB-Schritt um
0, 50 V abnehmen. Beim letzten Schritt beträgt, die Ausgangsspannung dann
0, 000 V. Beim
.Stör-s
pannun g ei_ne Nichtlinearität vorgetäuscht wird.
ni.edr-i
gs ten Pegel ist je~och zu prüfen, ob nicht durch eine
Lini ear-ität sfehl er' lassen sich durch Ver-änder-n der Grundeinsteilung nach
Punkt d) beheben. Dabei
verschoben werden,
Auagangs gle ichs pannung für einen
müasen
dür-fen
beide Kurven von der Spannung Null weg
sich aber immer decken. Ist die Änderung der
1
O-dB~Sc11ritt der Eingangsspannung grö-
ßer als 0, 50 V so müssen beide Kurven nach oben, ist sie kleiner, so müs-
sen sie nach unten verschoben werden.
10
dB
Anschließend sollte man 'die Symmetrie nach Punkt e) und die Höhe nach
Punkt
f)
kontrollieren. Unter Um ständen muß man Symmetrie und Höhe
einerseits und die Effektivwer-tl.inear-ität andererseits mehrmals nachstel-
len, da sie sichge gen se.lti g beeinflussen. .
k)
Pr-üfen
des Spitzenwertes
Der Schalter 7 steht seit Punkt a) auf SCHNELL.
In den Eingang einen Pegel einspeisen, der am Instrument 8 einen Aus-
schlag von +20 dB
bewir-kt,
Die Spannung am Ausgang ~ messen. Den
Schalter 7 auf SPIT ZE stellen. Das Instrument 8 muß nun um 3 dB
meh r zeigen (23
höher sein.
Eine Korrektur
dB)
und die Spannung am Ausgang 9 muß um
1\61
i
stmöglich mit
(Gleichrichterplatte
150
mV
220~ 8015)
R 30532 - 39
Page 42

1)
Prüfen
Bei richtigem Abgleich von Punkt d) bis h) muß auch die Linear-ität des
Spitzenwertes im Anzeigebereich von -10 .• .,+30 dB stimmen. Die Kontrolle
erfolgt .sinngemäß wie unter Punkt i) beschrieben.
Eine geringfügige Abweichung von der Linearität läßt sich durch Verändern
der Linearität des Spitzenwertes
der Höheneinstellung mit R54 (Punkt
m) Prüfen des Skalenverlaufes
Die Spannung am Eingang so we
schlag +30 dB zeigt. Dann die Eingangsspannung
verkleinern und bei jedem Schritt die Instrumentenanzeige kontrollieren.
Maximal zulässige Abweichung
er darf jedoch mit dem des Bereichsschalters (s. Abschnitt 3.2.3 Pkt. b)
den Betrag von ~
3.2.3.
a)
Prüfen der Verstärkung
Den
17 mV+2%mi
Empfindlichkeit
Schalter ~ (Bild
t
0, 7
dB nicht übersteigen.
4)
auf
f
=
1 kHz in den Eingang
it-er-höh
+
70 dB,
f)
kor-r-i
en, daß das
0,2dB. Ein
den Schalter
1...
gier-en,
Instr-ument
in
Schritten
größerer Fehler
15
auf
0 dB
einspeisen. Durch Drehen an
8 Vollaus-
VOll
10 dB
ist zul
stellen und
äs
si g,
der Schlitzachse 16 muß sich der Zeigerausschlag des Instrumentes 8
stetig zwischen +22 und
erreichbar sein.
Solleinsteilung mit
b)
Prüfen des Bereichsschalters
Die Stellung des Schalters
mäßig ist
Eingang.l einen Spannungspegel mit
schlag am
pegel in lO-dB-Schritten ve rkleirier-n und nach jedem Schritt auch den Schal-
ter 6 um 10 dB zurückschalten. Die Anzeige am Instrument ~ muß dann
konstant auf +20 dB bleiben.
SCHNELL.
Instr-ument ~
.!i
Maximal zulässige Abweichung
+26 dB
2.
Den
Bereichsschalter ~
von exakt +20 dB verursacht. Dann diesen Eingangs-
verändern
+24 dB (70 + 24=94 dB)
(Bild 4) ist grundsätzlich gleichgültig .• zweck-
f
+
0, 5 dB.
lassen. Die
auf 110 dB stellen und an den
=
1 kHz legen, der einen Zeigeraus-
beiden
Werte
müssen
Diese Prüfung mitden Frequenzen 31, 5 Hz und 8 kHz wiederholen.
220.
8067 -
40
Page 43

3.2.4.
Übe r steu
er-ung
a) An den Ausgang
l2
(Bild 4) einen Oszillografen anschließen, den Schal-
ter 6 auf 90 dB stellen und an den Eingang.!_ eine Spannurig mit
legen, die Vol lau s sch la g (+30 dB) am In st rurnent 8 bewirkt.
b) Prüfen
Den Eirigang spe ge I
f
en ist diese sehr deutlich zu beobachten, wei l
nu sku rven beginnt.
kurve gerade noch n icht .abgekappt wird
stellte Eirigangs pe gel
der Aussteuerfähigkeit
er-höhen,
De.r
I11Uß
bis die Be
Pegel ist
dann
grenzun
r ic hti g
(Kurve
g einsetzt. Am Oszillogra-
Iiie
r das Abkappen der Si-
eingestellt,
a im Bild 9). Der so einge-
m inde st ens 11 dB über dem vorher eingestellten
liegen.,
c) Prüfen der
Übe r
steuer-urig
Die Pr üfun g ge sch icht wie unter
Über-s
teue
r-ungs
des Gleichr ichter-s
anz eige
Punkt
b) be schrieben . Beim Ein se
wenn
f=1 kllz
die
tzen
Sinus-
der
Be
gr-enzun
Übersteuerung der
Den Schal te r
Eitlen
fung wie un te r
3.2.5.
g, spätestens 1 dB darüber muß die Larripe ~ (Bild 4) Ieuc hten ,
Eingangsver-s
.Q.
auf 110 dEI den Schalter ~ auf FIL'I'ER EXT. stellen.
Os.zillo
gr-af'en
b).
a11den Ausgang
F'r-cquen zgängc der Bewe rtuu g
Zur }(011tro11e der Bewe r tun g s
genügen Me
'und To le
der T'abe l le 10
s sun gen
r an zen an
er-s
beiden F'r-e quenz
g egeben sind. Die
ichtl.ich .
tä
rke r
kur'v
en im Verlauf der Sol l ei genschaft s
en, für
a.usfüllrlicl1e11
von
sku
BI un
rven
die in
d Ii2
(220. 7960 S)
131 ansch ließeri (Punkt
der T'abe l
F'r-equenz güng
l.e
9 Sollwerte
e s
7).
prüfung
in d
Prü-
aus
.Di e Spannung wird
all
den
Kontakt
1 der Eingangsbuchse l. (Bild 4) angelegt.
De r Bezugswert für die Frequenz ist 1 klIz , der
ter ~ auf
80 dB).
R 33641 - 41
für
die Anzeige 80 dB (Scha l-
Page 44

Bei 1 kl Iz müs s en
die
Bewe r-tun gs
kur
ven A, B, C un d LIN auf
mindestens
0, 3 dB,
die Kurve D gege11über den an de ren , auf min de s ten s 0, 5 dB über-einst
Zum Prüfen der Stellung FILTEI,- EX1'. des Schal te r s
beiden Buchsen
Beim
über LIN um 3 dB ±O, 5 dB m eh r z e igen.
3.2. G.
a) Pr-üfen des Übe
Um sc ha l ten von LIN
A
11Z
22 (Bild 5) dur-ch ein Kabe
auf }'IL1-'ER
ei ge e
i
gell schaft en
r
schwingen s
lm
it
BNC
EXT. muß das
.Q
verbindet man die
-Steckern.
Instrument
Bei pl öt z.li.uhe m An Ie gen eines Signals an den Eingang l' (Bild 4) darf
Übe r schwin gen
'+0,6
=o,
5 dB betragen.
i11
den- Ste l lun gen SCI-INELL un d LANGSAM des Schalters 7
irnrnen ,
8 gegen-
das
b ) Pr-üfen
Ein
Anzeige
der dyna
0,
2sdaue rnde s Sinuspaket muß in der St e l lun g SCI-INELL zu einer
f'ühr
mi sc hen Ei gen
en , die
1 ±1 dB unt
schaf
e r
ten
de
r für ,ein, gle ic h
110118s
Dauersignal
liegt.
Ein 0, 5 s dauerndes Sinuspaketmuß in der St e llun g LANGSAM zu einer An-
zeige führ-en, die 4 ±1 dB unt
c ) Effektivbewer-tung von Sinu s
Den
Schalter
lung LIN u
br-in
'2
gen.
i.n die
Stellung
Ein Dauersignal (Sinu s s pannun g) mit
nurig, die e in en gut be obac htb ar-en Aus schl ag arn In s tr-urnent
an den Ern gan g 1
ste
11e11.
legell.
er
der für
pa
ke ten
LANGSl-'\M un d d en
eingle
f
=
2 kl.Iz un d e ine r be Iie bi gen Span-
ich 11011e8Dauersignalliegt.
Schalter
5 in die Stel-
.§.
bewirkt"
Den Effe kt ivwe r-t der an ge Ie gt en Spannung fest-
Das Daue r s igna l dur-ch Sinu spake te
erfüllt sein müssen:
Frequenz der
Sinusspannun g
Pul sf'r-equen z
}{ 33641 - 42
ersetzel1,
wie bei m Dauer si
wobei
folgende
gnal
F'o r de run gen
2 kI-Iz
40 I-Iz
Page 45

Die Sinu s pakete mü s s en
ha
ben
wie das vo rhc r an ge le gte Daue r s ign
Das
Eill- U11d
Absc hal ten der Sinu s pake te
cJl~ll
gIe ichen Effektivwert
al.
IllU(3
exakt
imNul Idur-chgang
erfolgen.
Nache inander' die 'I'a stve rhältni.s se und damit die Sche ite l.Iakto r'en nach
T'abe l.Ie 3 einstellen und jewei
über der Anz eige beim Dauersignal Ie
chun
gen
un
d
der-en ty
pi sche
Is
die Abweichung der Pegelanzeige gegen-
s
t
ste llen , Di e zu Iä s sigen. Abwei-
We
r te
sind
ebenfalls aus der T'abe
Ile
3 er-
sichtl ic h.
'I"
Sc he
i
(T'a s tver-hä
zu
l,
Abwei chung
'vVert
typ.
ltni
r
s )
2
(2 )
±O,
5
- 0, 1
3
(4,
±O,
- 0, 2
5)
4: ,
5
(10)
5
±1
- 0,
1
-
(12,
±1
- 0,
5
5)
-JV\/
[dB]
1
d) Effektivbewe r tun g
Der Schalter
der'
Stellung
Ein Daue
tivwert Ie st ste ll en ,
r-si
LIN.
gnal
Da s Dauersignal
von
Rechtec
2
muß in der Ste l lun g LANGSAM un d der Schalter 5 in
kirn
pul s en
stellen.
wi
e unter c) an den Eirlgallg 1 legen und dessen Effek-
dureil
Rechtecki
rripul
se ersetzerl, wobei fo l
gende
rungen e rf'ül lt sein müs sen:
Pul sf r equen z
~ Die Im pul s e mü s s
en
den
gleicherl
Eff'ckt ivwe r
200 11z
t
haben wie das vorher angelegte Dau er-sign al .
Nac he in ande r die T'as
tver-hältni
s se
und
damit die Sc he i.te
lfaktor-en
Tabelle 4 e in ste ll.en und jewe il s die Abweichung der }Jegelallzeige gegen-
über der Allzeige be irn Dauer s
igna
l feststellen. Die zu
l.ä
s sigen
Forde-
nach
Abw-
gen
U11d
der-en
typi sc heVIerte sind ebenfalls aus der
R 33641 - 43
T'abe l.Ie
4 ersic
Page 46

Tabelle 4
Sche ite lf'ak to r
(Tastver hältnis )
zul ,
Abweichun
We r't
typ.
1
(2)
g
±O,5 ±O,5
0
2
(5)
+0; 3
e) Impul sbewe r tung von Einz.e Iim pul sen
Den Schalt e r
auf
LINEAR stellen.
Eiri
Dauersignal (S'inu s s
arn
In strum ent ~ eine Anzeige von 30 dB (Voll
g~11
Eirrgan g
Das
Dauers
2
in die Stellung IMPULS bringen, .der Schalter 5
pannun
1..
Ie gen und die
i
gnal dur-ch Impulse er-setzen,
g )
mi
Arnpl.itude Ie
3
(10)
±O,5
+0,4
t
f
=
2 kl
l z
5
(26)
±1
rLJL
+0,3
und
einer
aus
schla g) :bewirkt~
dB
ßpa11nung,
mU'(3
di
C!f}
e
st.ste llen ~
der-en
Arnpl!~llge
€l~r
g@.P
vo.r~
her
angelegten Daue r
Di
e Impulsdauer nach der T'abel Ie 5 einstel len
änder ungf
e s tstel
'I'o le r anz und der
de r
Tabelle 5
Ein
Dauersignal
nung, die
arn
e r s ic
In
str-ument
'I'e st wie be s ch r ie ben
To
Ie r-an
zen und die
signals
lcn.
wi
De r
ty pi
sc he
htl.ic
h.
e
zu Beginn des
wi
typisch
gleich
Sollwert
We
rt
de
§_
eine Anz
e
der-ho
lcn .
en We r te sind
s
e in
de r Anz.ei
r An
Testes
ei ge von. 0
Die
Tabelle 5
Impulsdauer
LlnsJ
Sollw e r-t
[dB]
z
'I'o leranz
111Uß!
und jewe
geünder-un g
zeigeän
der-ungist
a111egen,
dB bewirkt. PßJ111
Sol.lwe r te der
die gleicllen
_
..
uläs aige
L
1}2 ]
U ..)
i
l
s
der-en
e.bßnfa~ls
aber mit
Abwe
wie in der
'Typisc
Wer-t
[dB]
di
e
Anf1§!~~~
zlJl.~ß§~ge
~ip~r
ichung,
he
r
aus
Span-
den
der-en
T'abel Ie
5.
Daue r-sign al
50
20
10
5
kl-Iz
2
0
-1,2
6
-3,
0
- 6,
-B,8
±o
±1
±1,
±2
±2
0
5
- 0,
5
-2,4
- 5,
-8,
0
5
R 33641 - 44
Page 47

f)
Im pul sbewe
r-turig
von Sinus paketen
Der Schalter
2
muß in der Stellung IMPULS, der Schalter 5 in der Stel-
lung LIN. stellen.
Ein Dauersignal (Sinu s
spannun
g)
Instr ument ~ eitle Anzeige von 30
gan,g
Das Daue
1..
legen und die Amplitude Ie sts tel len.
r sf gn al
dur-ch Sinuspakete
erfüllt s ein rnüssen:
,... Frequenz
der
Srnu
s s pannun g
der Pakete
Pake tbr-e ite
_.. Die
S'innspake
tudehaberi wie
te müs
das vor'he
sen
die gl eiche Arn pl
r angelegte
sign al
mit
f
=
2 klI z und einer Spannung, die am
dJ3
(Vol laussch la g) bewirkt, an den Ein-
ersetzell, wobei fo lgende Forderungen
inne
r'ha
lb
2 kI-:Iz
5
ms
i-
Dauer-
Das Eirr- und Ausschaltell
muß exakt im
Nul ldur chgan g
der
Smus pake te
erfolgen
Die Pul sfr-e quenz nach Tabelle 6 e ins te l Ien und jewe il.s die Anz-ei geände -
rung Ies
ts te ll en ,
Der Sollwer
t
der
Anz.eigeän de run g ist
ebenfal
ls aus der
Tabelle 6 ersichtlich.
Ein Dauer si
nung, die am In st r-um ent ~
'I'e st wie be sc hr-i eben
Toleranz und die typischen
gna
lwie zu Be
ginn
des
'I'estes anlege11,
eine
An z eige von 0 dB
wi
e der-ho len. Die SoIlwe r te der Abwe.ichun g, der-en
Wer-te
s in d die gte ichen ,
aber miteiner Sparr-
bewi rkt ,
Dal111
den
R 33641 - 45
Page 48

Tabelle
6
Pulsfrequenz
LHz]
So
l lw
[dB]
er
Dauersignal 2 klIz
100
50
20
10
5
2
-2
- 5,
-7,
-8,
-8,
-8,
7
.,
1
6
5
7
8
g) Prüfen der En tladez e itkon stante
Den Scha
Ite
r ]. in die Stellung IMPULS bringen.
t
z ul , 'I'o le r-anz
[dB]
+1
5
- 0,
+1,
5
0
-1,
±2
±2
±2
±2
Typischer Wert
[dB]
-2,2
7'
-4,
9
-6"
0
-8"
-8,4
7
-8,
Die Entladezeitkonstante
des
Pegels die
Anzeige auf den
r Ithmischen Maßs tab
entspr
ist
diejenige Zeit,
0,
37fachen Wert
icht das einem Ze ige
währ-end
abgesunken
t-r-ückgang
der nach Abschalten
ist. Im loga-
von S, 7 dB.
Sollwert 3 ±O, 5 s ,
Die strenge Proportionalität zwischen der dB-Anzeige am In
und dem
Gl.e
ich
spannungsausgang
9 rnit50' mV / dB gestattet auch folgende
s'tr-urnen
Meßmethode:
An den Gle
fer-enzier-gli
ich s
cd
pannun
mit
gaau s gang
T
=
1s(z.
B. 1
9
t-LF -
schließt
1 MO)
man n
einen
ach Bild 3 über ein Dif-
Spannungsmesser
und stellt den Eingangspegel so ein, daß das Instrument ~ Vollausschlag
zeigt.
z.eigen
Nach
tr
=
und zwar
Abschalten
145 mV (125 •.. 175 mV)
so
la11ge,
des
Pegels
als sich der Zeiger des Instrumentes 8 im
muß
der
Spannun
gsrne
s se
r
t
8
an
Skalenbereich befindet.
über- oder
""
........•
unter-schr-itten
_
..
__
..
_-_._---_
...
_._--_.._--_._----------
125
mV und 175 mV sind Gren.zvverte, die nicht
werden sollen.
'--------------------___...............__-------
R 30532 - 46
Page 49

1JJF
EZGA
h) Prüfen der Spe
Den
Die
sein;
3.2_ 7.
Als Ersatzscli.allpegel ist der Ei.gen s
Bewertungen
U
;=,:~
1,,--" _
Bild 3 Me s sen der Zeitkonstante mit eine m Differenzierglied.
iche.r
Schalter ~
Zeit,
in
der
ty
pi sche r
IS
r s at zsc Iiallpe
zu
,verstehen. Dabei ist
Wert
I ~
~
schal tung
auf I-IÖCfISTWER 1", den Sch a.lt
der
ge
30min.
g"C
(XU'
1Mfl
s peiche
1
8, 7 d13
r-te l-:>egel
tör-pe
ge l des Gerätes in den ve r sch.ie denen
zwisc hen de m
3
um
s
=
2,9dB ~ 1451nV
s s
er
5 auf LIN. stellen;
1 dB
abs
inkt .•
Ersatzschallpegel des
muß> 10 min
EZGA 2
alleine
MI(PM
3.2.7.1.
Den
kurzen Stück
DeI1
auf 0 stellen. Den Sc
die Stel lung SCHNEI_;L" für die Bewertung LINoist LANGSAM __zwec kmäßi ger-,
Mit dem Scha lt e r
schalten. Dabei dü
schläge am In st rument 8
und des EZGA 2 zusamrnen
zu un ter
Ersatzscllal1r)egel
Eingang ~
Scha
lt e
Dr-aht
r 19
sche
iden.
(Bild, 4) kur-z
ve rbi nden ,
auf
MII<.l=tOl~ON
hal.te r
_Q.
nache in an
rf'ensi
ch maximal
de's EZGA 2
s chließen ,
I,
2
b
r in gt
der-
zeigen ,
mit
dem Im
otl11e
dih,
den Schalter 6
man für die 13ewertungen Abis D
die, Bew e
die i11
pe dan zw and le r des
IVLI<I")lVI
die Kon
r-tun
gs ku r'ven nach 'I'abelle 7 e
der 'I'a be Ile 7 angegebenen Au s-
takt e
auf
1 und 4
40 dB und den Schalter
Meßm
ikr-of'on
mit einem
in
irr-
s
15
R 33641 - 47
Page 50

Bewertung
A
B
C
D
LIN
Anz oig e
3.2.7.2. Ersatzscllallpegcl des
Das Meßrnikr-of'on l\II(IJ,M an den
max
ter 19 auf lVIIl(RO}-'ON I
Alle
Allsteile
Weiter
Tabelle 8
zität
anderen
der Mi
kurzschließen,
ve
r-Iahr-en
21
Sc
h alter
kr-ofon kapse
wi
wi
e un te r
20
stellen.
i11_
die Ste l lun gen
l eine Ersatzkapazität einsetzen. Diese Ersatzkapa-
e Bild 10
3 ..2. 7.
EZGl\
Einga11g
zeigt.
1.,
24
2
lnit
1
w
i
e unter 3.2.
aber
m
l\llZI?l\l
(Bild 4)
it
den
27
an
7 .. 1.
Wer-ten
sc
hl.i
br-in gen,
aus
e
ßen
der
26
U11d
den Sc
Tabelle 8.
dB
ha
l-
Bewer-tung
Anzeige
3.2.8.
An den Ein gan g
tät
(Ab sc hn .
wie
m ax
1.T.:
ic llgell·e r a to r
3.2.7.2) an sch li
unter 3. 2. 7 . 2.
A
22
B
24
l
(Bi
l.d 4) das NII(PM
eßen.
C
27
mit
kur-z g
DieScha Ite
r s te
e s
chlo
llun
D
30
gen
s s
en er'
sind
J_;IN
30
Ersatzkapazi-
die
gleicllen
a) Pr-üfen der Am pl itude
Den Schalte r :3 auf 80 dB, den Scha Ite r 4 auf 0 d13 ste llcn und die 'I'a s te
1. 7
drücken.
dB
1
I
R 33641 - 48
Page 51

Dann
Anzeige an 8 +20 dB). Bei abweichendem Meßwert ist eine Korrektur mög-
lieh
Diese Korrektur darf jedoch nur nacll einer absoluten akustischen Eichung
mit
b)
Prüfen der
muß
mit
einer
ein Wert von
Eichschaltque
Fr-equenz
80 dB geme s sen wer-den (z . B.
R 44
Ile durchgeführt
wer-den
(Absehn.
Schalter ~ auf
'(Bild
15).
2.2.4 .. ).
60 d.B,
Die' Sollfrequenz
Auf Grund der 'I'atsache, daß 1 kHz die Bezugsfrequenz für alle Bewertungs-
kurven ist,
Prüfung mit ausreichender Genauigkeit ohne weitere Hi lf'srnitt el vorgenom-
men werden.
Die 1'aste
arn
Instrument 8.
Mit dem Schalter 5 nacheinande r die Bewertungskurven Abis D einschal-
ten und das Instrument beobachten, Die An zeige darf sich maximal ändern
beim Umschalten
beim Um sch alten auf D um
c ) Prüfen des Eichteile rs
d. h.
!_2
beträgt
daß sich alle K.urven bei 1
Dazu
verfährt man folgendermaßen:
drücken, dabei ergibt sich der nach a) eingestellte Ausschlag
zwi schen
Ai
Bund C um
kli
1 kllz ±2
z schneiden (Bild 14) kann die
0,3 dB
0,5 dB
0/0.
Stellt
die 1"aste ~, so muß sich der gleiche Pegel als Summe der Einstellung am
Schalter
Maximal zulässige Abweichung
man mit
.Q
den Schaltern ~ und
und
der Anzeige am Instrument 8 ergeben.
R 30532 - 49
!
.e
in en beliebigen Pegel ein und drückt
0, 5 dB.
Page 52

4.
Re par-atur-h
inwei
se
Zum prinzipiellen Verständnis der Gerätefunktion sei
bau und Wir kungswe is e" verwiesen.
Aclltung! Wie schon im Abschnitt
3.
erwähnt, erlischt
Gerät, Beschädigung von Bautei len oder des
sachgemäßer Veränderung von
tigkeit einer
amtlichen
Eichung. Wir
hafter Arbeitsweise, die nicht durch
'behoben. werden
kann, das
Gerät
einstellbaren
empfehlen
Nachabgle lch
ins
We r k
Vertretung zu senden.
Zur Fehlersuche
Si11d
die gleichen Geräte notw endi g
au·fAqs(!hnit1
bei Eingriffen
Mikrofons und
Baue lementen
deshalb,
nach
oder an
die
1. 2.
"Auf-
in das
bei
die
Gül-
bei
fehler-
Abschnitt.
nächstliegende
un-
wie zur Wartung (Abschnitt
3.
3 • 1 • ).
Fell1erersclle
Das
Gerät läßt
ist
taub,
Pr-üfen:
a) Die richtige
irl ung:
sich
nach
keine Anzeige.
Ste
Ilun g des Schalters ~ (Bild 4). Der Schalterknebel muß
Abac
hn, 2. 2.3., 2. 2.4. nicht
stets in Richtung auf die beschaltete Buchse
b)
Die
Em pf'in dl ic hkeit
des Mil<:rofonverstärkers. Bei
Mikrofon wird dur ch Berühren des
Zeigerallsschlag
her-vo
r ge
r-ufen,
bereich eingescllaltet se in muß.
Korrtakt s
eichen
l_
oder ~ zeigen.
tif
te s mit dem Finger ein
bzw. das Mikrofon
he
r-au s ge sohr-aubtern
wobei am EZGA 2 ein empfindlicher Meß-
c) Die Ern
nem NF-Generator. Die
pf'indl.i chke.it
des Signaleingangs (Abschnitt
für
Vollausschlag erforderlichen Spannungen
in den einz elnen Meßbereichen enthält ebenfalls Abschnitt
d )
Die
Ve r-ao r-gung
s spannung en und
R 30532 - 50
die
Masseverbindung (Abschnitt 2.4.
2.4.1.)
mit ei-
2.
4. 1. •
Page 53

FehlerersclleilluIlg:
Das
Gerät
läßt
sich nicht kalibrieren, es erfolgt auch beim Messen keine
An-
.ze ige am Instrument
8 (Bild 4).
Pr-üfen:
Die Stellung des Bewertungsschalters
der Verstärkerzug
unter-br-ochen, wenn,
E..•
In der Stellung FILTER EXT. ist
kein Filter angeschlossen ist.
Fehlerersc11einung:
Das Gerät läßt sich kalibrieren, zeigt aber beim Messen keine Anzeige.
Pr"Ufen:
Die
Mikr-ofonka pse
geschraubt werden. Die
l auf Kurzschluß. Dazu muß
Pr-üf spannun
g darf
200 V
sie
aus dem Mikrofon heraus-
nicht überschreiten.
Komplexe F'elllererscl1einungen:
Prüfen:
Die Empfindl
einer Frequenz
ben im Abschnrtt 2.4. 1. an
ichke.it
von
des EZGA 2. Dazu legt man aus einem NF-Generator
1000 Hz
Spannungen entsprechend den Empfindlichkeitsanga-
den
Kontakt 1
der
angeschalteten Eingangsbuchse
und beobachtet die Ausgangsspannung mit einem Oszillografen.
Systematisclle
l~'eh
le
r suche:
Prüfen:
a) Die
b)
Versorgungsspannungen
Die Betriebsgleichspannungen an
von1
Netzteil
den Ope r at ion sve r s tär-ker'n
Verstärkerzuges oderim verdächtigen Be
läufe ,
anh
and der Stromläufe.
r-e
ich , ebenfalls anhan d
entlang des
der
Strom-
bei
c)!Das Signal mit Hilfe eines NF -Millivoltmeters oder eines Oszillografen ent-
lang des Verstärkerzuges verfolgen,
spannung mit 1000 Hz
eingespeist
R 30532 - 51
wobei
wer-den
in den Eingang eine Wechsel-
soll.
Page 54

.4.2.
Bedeutung der internen Ei n ate
(hierzu Bild 15)
Regelplatte 220.7919
l.Iw.ide r-atände
RIO: Dient zum Einstellen der Betriebsspannung 150 V
22O.7919.S). Särntl.iche
Zusammenhang
Sollwert
Arn
am
Punkt
stungsfreie
am
Punkt
26
23
und können
Punkt
muß belastungsfrei gemessen werden
Messung
kontr
o
23
nicht m
ll.i.er-t
Bet
r ieb s spannungen
nicht
und
getrennt
ögl
ich , so kann
auf den
stehen untereinander
eingestellt werden.
(Rj ::: 1 MO)~
ersatzweise
Nominalwert +17.,7 V eirige
Gleicllrichterplatte 220.8015
Achtung! Die Widerstände R36, R47,
und
dür-fen
ohne besondere
R,54
und R65 dienen dem Offset-Abgleich
Vor-kehr-ungen
nicht verdreht werden, da
sie die Linearität der Anzeige beeinflussen. IIierzu besondere Abgle lch-
anw eisung im Abschnitt
3. 2. 2 ..
am
Punkt ,23
+1 50 V ± 1
die
Spannung
O/C)
Ist
ste
(Stromlauf
in
einem
eine
llt
.beta-
+18
werden.
festen
'V
It61: Dient zum Einstellen der Spitzenanzeige. Bei Sinus -Dauer-ton auf 3, 0 dB
höhere Anzeige gegenüber effektiv abgleichen.
R83: Dient zum Einstellen des Instrumentvollau~schlages bei 2,5 V
=.
Bewertungsplatte 220.7960
R44:
mitder absoluten akustischen Ejchung
absoluten akustischen
Damit
wi
r d die Kalibrierspannung so eingestellt, daß die Kalibrierung
Ei
chun g ist e in e
über-e.insti
Eichschallquelle
mrnt (Abschnitt
notw endi g.
3.2
.8.). Zur
11 30532 - 52
Page 55

'Tabelle 9
Prüfen der Bewer-tungskurven (Frequenzgänge )
lBezugswerte: Frequenz 1kHz,
Anz.e
ige 80
dB
1:
Linear
Soll
1rol.
Kurve A
Soll
1Lol.
Kurve B
Soll
'1~01.
Kurve C
10
-2, 0
±2,O
-38,2
+5
_00
20
-0, 5
±l
-50,5
+5
-5
31,5
-39,4
+3
-3
-17, 1
100
-19, 1
+1
-1
.-5, 6
+3 +1
-3
-1
1k
1,6k
2,5k
+1,3
+1
-1
4k
Bk
0
-1,1
+1,5
-3
12,5k
20k
-1, 0
=i
,u
-9,3
+3
-60
I-Iz
dB
dB
dB
I
dB
t
-2, 9
+1,5
-3
-11, 1
+3
_00
dB
dB
Soll
'rol.
Kurve D
f-
Soll
'I'01.
-14,3
+5
_00
-3
+3
-3
+1,5
-3 -3
I
I
-16, 7
-7, 2
0
+4, 9
+10,4
+11,1
+5,5
!
+1,5
-1l'5
I
+1 +0,5
-1
-0,5
+1
-1
·+1
-1
+1
-1
+1,5
-3
I
+1,4
+3
-6
-11,1
+3
_00
dB
dB
dB
dB
I
R 30532 - 53
Page 56

Tabelle 10
Zahlentafel der
sowie
Frequenz
100
·125
160
200
250
315
400
500
630
800
1000
1250
1600
2000
2500
3150
4000
5000
6300
8000
10000
12500
16000
20000
Hz
10
12,5
16
20
25
31,5
40
50
63
80
D
nach
Bewertungs-
Bewer-tungskur-ven
rec
537.
Bewertungs-
kurve
-70,4
-63,4
-56,7
-50,5
-44,7
-39,4
-34,6
-30,2 -11,6
-26,2
-22,5
-19,1
-16,1
-13,4
-10,9
-
-
-
-
-
-
+
+
+
+-
+
+
+
-
-
-
-
-
-
A
dB
kurve
-38,2
-33,2
-28,5
-24,2
-20,4
-17,1
-14,2
-
-
-
...•
-
8,6
6,6
4,8
3,2
1,9
0,8
0 0
0,6
1,0
1,2
1,3
1,2
1,0
0,5
0,1
1, 1
2,5
4,3
6,6
9,3
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
I
-
-
-
-11,1
d3
9,3
7,4
5,6
4,2
3,0
2,0
1.,3
0,8
0,5
0,3
0,1
0
0
0
0,1
0,2
0,4
0,7
1,2
1,9
2,9
4,3
6,1
8,4
B
A, B und C nach DIN 45633
Bewertungs-
kurve
dB
-14,3'
-11,2
8,5
-
6,2
-
4,4
-
3,0
-
.•.•.
2,0 +3
1,3
-
0,8
-
0,5 +2
-
0,3
-
0,2
-
0,1
-
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0,1
-
0,2
-
0,3
-
0,5
-
0,8
-
1,3
-
2,0
-
3,0
-
4,4
-
6,2
-
8,5
-
-11,2
C
zulässige
weichungen
nach
DIN
dB
+5
+5
+5
+5
+5
+3
+-3
+3
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1,5
+1,5
+1,5
+2
+3
+3
+3
. -2
45633
.:0
-
eo
-
co
-
-5
-5
-3
-3
-3
-'3
-2
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1,5
-3
-4
-6
-q)
-co
Ab-
Bewertungs-
kurve
-26,6 +3
-24,6
-22,6
-20,6 +3
-18,7
-16,7 +1,5
-14,7
-12,8
-10,9
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
+
+
+10,4 +1
+11,5,
+11,1 +1
+
+
+
+
+
-
-
D
dB
9,0
7,2
5,5
4,0 +1
2,6
1,6
0,8
0,4
0,3
0,5
0,6
0
2
4,9
7,9
9,6
7,6
5,5
3,4
1,4
0,7
2,7
zulässige
we i.chunqen
IEe
nach
dB
'-00
+3
+3
+2
+1,5
+1,5
+1,5
+1,5
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1,5
+1,5
+1,5
-r2
+3
+3
+3
- eo
-cX)
-3
-2
-1,5
-1,5
-1,5
-1,5
-1,5
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1,5
-2
-3
-4
-6
-0::>
-0)
Ab-
537
R 33641 - 54
Page 57

~
ROHDE&SCHWARZ
MÜNCHEN
Bilder.
Figures
R 29500 BI. 1
Page 58

3
2
4
5 6
7
8
9 10
19
18
20
17
21
16 15
Bild 4 Frontansicht
Fig. 4 Front view
22
14 13
23
12
11
220.8044 - 55
5 Rückansicht
5 Rear view
4
5
Page 59

Eingang für
Mikr-ofon 11
, Micropllone
input
11
r---- -- --I
:.J..:
T
L
Mikrofon I mit
Impendanzwandler
1licrophone I with
impedance trans former
_J
input /
Filter ext.
r------------------
,
I
600a
AC-Ausganr
AC-output
.,
I
,
I
I
,
I
I
I
,
I
I
I
I
I
I
I
: Bewertungsschalter :
I
i
L
L
~~~~t!..n!.~~l~~Il _
Meßbereichschalter
~~g_: ~e_:._c:~~
Eichteiler
Calibrated attenuator
E
ldB
L _
10dB
I
_j
!
J
Sinusgenerator
Sine~ genera~~
1 kHz
Gleichrichter
Rectifier
*
---------
übersteuert
OverdriYe Indlcatioa
Log.
L
Anzeigenarten-Schalter
Indication selector
E~
Ferneichung
!e~o_!~ ~~~a~l~~
ne-Ausgang
De-output
Impuls-Speicher
Impulse
store
-e+
'"'-' I
Netz
Power
aupply
----,
"
,
I
I
!
...J
R 33641 - 56
Bild 6 Blockschaltbild
Fig.6
Block diagram
6
Page 60

2
2
a) fal.ch
a) "ron,
a) falsch
a) wron~
Bild 7 Einstellen der
F1g.
7
Adjusting the symmetry
Sy
Bild 8 Einstellen der Höhe
Fig. 8 Adjusting the
height
rnrn
2
b )
ric
b)
c o r r e c
etrie
b) richtig
h)
corrpct
ht
i
g
t
n
315b4 -
41
a
.----\----+~
Bild 9 Prüfen der ..
Fig.
9
Checklng the overdr1ving
\
\
"
A•.
u s steu e r-fähi gkett
7
8
9
Page 61

E rsatzka pa zi tät
Equivalent oapaoitanoe
Mikrofonkapsel entfernen
Remove ~icrophone capsule
Bild 10 Ersatzkapazität zum Messen des Ersatzschallpegels
Fig. 10'Equivalent capacitance for measuring the equivalent sound level
dB
- 1
-2
-3
o
V
I
J
"",.,,-
/'
Schalter 15 in Stellung '0
Switch15in position "0"
----
~
•..•..
""'"
dB
.,
-1
-2
-3
10
o
20
•.•..........
V
50 100
Bild
Fig.
11 Frequenzgang des EZGA 2
11
250 500 1000
Frequency response of the EZGA 2
2000 Hz
-
5
-
10 20kHz
...".~
\
\
~
\
10
20
50
100
250 500 1000
2000Hz
5
10
20kHz
R
31584 - 42
Bild 12 Typischer
Fig. 12 Typical frequency response of microphone
Fz-equenzgang
des
Mikrofons
10
11
12
Page 62

dB
• 1
- 1
-2
- 3
-
-
o
~
-
._....."",__
/
--
~
\
,
7
7
v
,
10
20
50
Bild 13 Typischer Gesamtfrequenzgang
100
250 500
1000 2000
Hz
5
10
~
1
20 kHz
dB
-20
Fig.
o
13
Typical overall frequency response
o
A
s.e
R
31584 - 43
- 40
...60
16
63
Bild
Fig.
250
Hz
14
Bewertungen
14
Weighting curves
16
kHz
13
14
Page 63

Bewertungsplatte Y2
Weighting board Y2
(220.7960)
R44
Gleichrichterplatte
Rectifier board
Y3
(220.8015)
R36 1=(83
R47 R54
Y3
Regelplatte
Regulator board Y1
Y1
(220.7919)
R10
R
31584 - 44
Bild
Fig.
R61
15
Innenansicht von oben
15
Inside view from above
R65
1~
Page 64

~
ROHDE&SCHWARZ
MÜNCHEN
Schaltteillisten
numerisch geordnet
Parts lists
. in numericalorder
R 29500 BI. 3
Page 65
Page 66

R&S-Schlüsselliste
Die R&S-Schalttei"isten nennen in der Spalte "Benennung/Beschreibung" die technischen Daten der Bauelemente in Kurzform. Die Art
des Bauelements (z. B. Schicht-, Draht-Widerstand usw.) beschreiben die 2 Kennbuchstaben vor der "Benennung" (evtl. auch vor der
"Sachnummer"), die nachfolgend erklärt werden. In Ersatzteil-Bestellungen an R&S ist stets die Angabe der vollständigen Sachnummer
erforderlich.
R&S key list
The R&S Parts Lists give the technical data of the components in short form in the column "Benennung/Beschreibung"(designation). The
type of component (e.g. depos.-carbon resistor, wire-wound resistor etc.) is indicated by 2 identification letters before the designation,
possibly also before the "Sachnummer" (order number), which are explained below. When ordering spare parts from R&S, the complete
order number must always be specified.
Liste des symboles de reference R&S
La colonne -Destqnatton/descrlptlon» des listes de pieces de R&S indique les caracteristiques des elernents sous forme abreqee. Le type
d'eternent (p. ex. resistance a couche, reslstance bobinee etc ... ) est decrit par les deux lettres precedant la cesiqnatlon (et eventuellement
le nurnero de reterence): dont voici I'explication. Priere d'indiquer le nurnero de reference (<<Sachnummer») complet dans toute
commande de pieces de rechange.
Kenn-
buchst.
A
AD
AE
AF
AG
AK:
AL
AM
AP
AR
AS
AT
AW
Art des Bauelementes
Aktive Bauelemente, Halbleiter
Universaldiode, z.B. Gleichrichter,
Sperrdiode
Spezialdiode, z.B. Tunnel-,
Kapazitäts-, Zener-Diode
Fotoelement, z.B. Foto-Diode,
- Transistor, -Widerstand, Leucht-
diode photoet., D.E.L.
Leistungs-Gleichrichter, z.B.
Thyristor, Triac, Selengleichrichter
Kleinsignal- Transistor
Leistungs- Transistor
Spezial- Transistor, z. B. FET,
MOSFET
Peltier-, Hall-Elernent
Röhre für Empfänger, Verstärker,
Gleichrichter
Spezialröhre, z.B. Senderöhre,
EW-Widerstand, Stabilisator
Katodenstrahlröhre, z.B. Bildröhre,
Z iffern-Anzeigeröh re
Spannungs- oder ternperaturab-
hängiger Widerstand
Identif.-
letter
A
AD
AE
AF
AG
AK Lew-power transistor
AL High-power transistor
AM
AP
AR
AS Valve (special), e.g. for transmitter;
AT Cathode ray tube, e.g. picture tube,
AW Voltage- or temperature-dependent
Type of component
Actlve components,
semiconductors
General-purpose diode, e.g.
rectifier, h igh-resistance diode
Diode (special), e.g. tunnel diode,
varactor, Zener diode
Ligth-sensitive component, e.g.
resistor, diode, transistor; LED
Power rectifier, e.g. thyristor, triac,
selenium rectifier
Transistor (special), e.g. FET,
MOS-FET
Peltier element, Ha" element
Valve for receiver, amplifier,
rectifier
baretter, ballast valve
digital indicator tube
resistor
Sym-
bole
A
AD
AE
AF
AG
AK
AL
AM
AP
AR
AS
AT
AW
Type d'elernent
Composants actifs,
semlconducteurs
Diode d'usage qeneral, p.ex.
redresseur, diodeähaute
resistance
Diode speclale. p.ex. diode tunnel,
varactor, diode Zener
Composant photoelectrtque. p.ex.
diode, transistor, resistance
Redresseur de puissance, p.ex.
thyristor, triac, redresseur au
selenturn
Transistor faible puissance
Transistor grande puissance
Transistor speclal, p.ex. TEC,
MOSTEC
Element Peltier, elernent Hall
Tube pour recepteur, amplificateur,
redresseur
Tube (speclal), p.ex. pour ernetteur,
resistance fer-hydroqene, ballast
Tubearayon cathodique, p.ex. tube
a
image, tubeaaffichage
nurnerique
Varistance ou thermist-
ance
3CA·
.A31
(Auszug aus
HVB 101)
R
29500
Seite 7
B
BC
BO
BG
BJ
BK
BL
BM
BO
BP
8S
BV
Bausteine
Integr. Schaltkreis (Microcomp.)
R&S-Dü nnsch ichtschaltu ng
Gerätebaugruppe
Integr. Schaltkreis (Interface, A/D-
Wandler)
Kernspeicher, Magnetspeicher
Log. Schaltkreis z.B. DTL, TTL, HTL,
ECL, C-MOS
Hybridbaustein, z.B. Mischer,
Tuner, Modulator
Analogschaltkreis, z.B. Operations-
verstärker
Optobaustein, z.B. Anzeigeeinheit,
Koppler
Schalt- und Steuerbaustein,
elektronischer Sensor
Stromversorgung, Übersp.-Schutz
B
BC Integrated circuit (interface, A/D)
BD R&S thinfilm circuit
BG
BJ
BK
BL
BM
BO
BP
BS Switching and control modul,
BV
PC boards, chips
Subassembly
Integrated circuit (interface, A/D
converter)
Core memory, magnetic memory
Logic circuit, e.g. DTL, TTL,HTL,
ECL, C-MOS
Hybrid chip, e.g. mixer, tuner,
modulator
Analog circuit. e.g. operational
amplifier
Optoelement, e.g. display, coupler
electronic sensor
Power pack, protective circuit
B
BC
BD
BG
BJ
BK
BL
BM
BO
BP
BS
BV
Cartes lmprlmees, puces
Circuit integre (microprocesseur)
Circuitäcouche mince R&S
Sous-ensem ble
Circuit integre (interface,
convertisseur A/N)
Memoireatores, mernoire
rnaqnetique
Circuit logique. p.ex. DTL,TTL,
HTL, ECL. C-MOS
Puce hybride. p.ex. melanqeur,
tuner, modulateur
Circuit analogique, p.ex. amplifi-
cateur operationnel
Element optique. p.ex. afficheur.
coupleur
Modul de commutation et de
commande, sonde electronique
Alimentation. protection surcharge
Page 67

Kenn-
buchst. letter
Art des Bauelementes
Identif.-
Type of component
Sym-
bole
Type d'elernent
C
Kondensatoren C
CB Bypass-, Durchf.-Kondensator CB
CC
CD
CE
CG
CH
CK
CL
CM
CN
CP
CS
CT
CV
D
00
DF
DG
DH
ON
OS
Keramischer Kondensator
Drehkondensator
Elektrolytkondensator CE
G Iim merkondensator
Sperrsch ichtkondensator
Kunstfolienkondensator CK Synthetic-foil capacitor CK Condensateur a feuille synthetique
Ker. Hochsp.-Kondensator CL HV capacitor (ceramic) CL
Metall papier-Kondensator CM
Kondensatornetzwerk CN
Papierkondensator
Störschutz kondensator CS
Trimmkondensator
Vaku um-Kondensator
Drähte, Leitungen
Schalt- und Wickeldraht
Flachleitung, Litze
Abgeschirmte Leitung
Koaxialkabel
Antenne ON
Anschlußkabel (mehradrig)
CC
CD Variable capacitor CD
CG
CH
CP Paper capacitor CP
CT Trimmer capacitor
CV
D WIres, IInes D
00
DF Flat multiple line, stranded wire DF
DG Shielded line
DH
OS
Capacltors
Bypass capacitor, feed-through
capacitor
Ceramic capacitor
C
CB
CC
Condensateurs
Condensateur bypass,
condensateu r de traverses
Condensateur ceramique
Condensateur variable
Electrolytic capacitor
M ica capacitor
CE
CG
Semiconductor capacitor CH
Condensateur electrolytique
Condensateur au mica
Condensateur semiconducteur
Condensateur HT ceramique
MP capacitor
CM
Condensateurapapier rnetalllse
Capacitor network CN Reseau capacitif
Condensateur au papier
Interference-su ppression capacitor
CS
Condensateur anti-parasite
CT Condensateur ajustable
Vacuum capacitor CV
Condensateurävide
Flls,lIgnes
Hook-up or winding wire
00
Fil de cäblaqe, fil de bobinage
Ligne plate, ligne torsadee
DG Ligne blinde
Coaxial line
Antenna ON
Connecting cable, multicore OS
DH Ligne coaxiale
Antenne
Cäble de connexion
(multiconducteur)
E
EB
EF
EG
EK
EL
EM
EO
EP
Elektrische Teile
Blei-, NC-Akku, Batterie EB Lead or alkaline accumulator,
Glühlampe, Leuchte EF
Glimnnlampe, Entladungslampe EG
Kontakt-Streifen, -Feder
Lautspr., Kopfhörer, Mikrofon
Motor, Hubmagnet, Drehfeldsystem EM
Oszillator, z.B. Quarzoszillator EO
Tief-, Band-, Hdchpaß, Bandsperre,
Diskriminator
EQ Schwinq-, Filter-Quarz
ER Resonator, piezoelektr./
magnetostriktiv
ES Passive SHF-Bauteile
ET
Thermostat
EV Lüfter, Gebläse
F
FA
FB
FC
FD
Fassungen, Steckverbindungen
Dezifi.x/Prezifix A
Dezifi:x B
Dezifix C
Dezifix 0
FE Dezifi:x E/J
FF
Dezifix F
E Electrlc parts
E
EB
battery
Incandescent lamp, pilot lamp EF
Glow lamp, discharge lamp EG
FK Contact clip, contact spring EK
EL Loudspeaker, headphones, EL
microphone
Motor, lifting magnet, synchro EM
system
Oscillator, e.g. crystal oscillator EO
EP Lowpass, bandpass, highpass filter, EP
band-stop filter, discriminator passe-haut. suppression
EQ
Oscillator or filter crystal EQ
ER Resonator, piezoelectric/ ER
mag n etost rict i ve
ES Passive SH F-com ponents ES
ET Thermostat
EV
F
FA
Ventilator, blower EV
Sockets, connectors F Douilles, connecteurs
R&S coaxial connector FA Dezifix, Prezifix A
ET Thermostat
Dezifix/Precifix A
FB
FC
FD
FE
FF
R&S coaxial connector Dezifix B FB Dezifix B
R&S coaxial connector Dezifix C FC Dezifix C
R&S coaxial connector Dezifix 0 FD Dezifix 0
R&S coaxial connector Dezifix E/J FE Dezifix E/J
R&S coaxial connector Dezifix F FF Dezifix F
Organes electriques
Accumulateur Pb/NC, batterie
Lampeaincandescence, voyant
Lampeäluminescence, lampe
a
decharqe
Lame de contact, ressort de
contact
Haut-parleur, casque, microphone
Moteur, electro- aimant de levage,
systerne synchro
Oscillateur, p.ex. oscillateuraquartz
Filtre passe-bas, passe-bande,
de bande. discriminateur
Quartz oscillateur, quartz de filtre
Resonateur piezo-electrlque/
mag neto-strictif
Composant SHF passif
Ventilateur, soufflerie
3CA
_.d81
(Auszug aus
HVB 101)
R 29500
Seite 8
Page 68

Kenn-
buchst.
Art des Bauelementes
Identif.-
letter
Type of component
Sym-
bole
Type d'elernent
FG
FIH
FJ BNC-Systemteil
FK
FM
FI'J
FO Runde Mehrfach-Steckverbindung
FP
FR
Koax-Umrüstsatz
Koax-Übergang auf Fremdsystem
Koax ial-U HF-Systemtei I
Mehrfachstecker, Buchsenleiste
N etz-Steckverbi nd u ng
D ruckschalt.-Steckverbi nd u ng
Fassung für Lampe, Sicherung,
FG
FH
FJ
FK
FM
FN
FO
FP
FR
Coaxial screw-in assembly
Coaxial adapter
BNC srew-in assembly
Coaxial UHF screw-in assembly
Multipoint connector
AC-supply connector
Round multipoint connector
Multipoint connector for PC boards
Socket for lamp, fuse, etc.
usw.
FT
FU Hochsp.-Steckverbindung
FV Verbinder (z.B. AMP)
J
JD
Schwachstrom-Steckverbi ndu ng
Meßinstrumente
D rehspu I-Anzeigeinstru ment
FT
LV plug and socket
FU HV plug and socket
FV Push-on con nector
J
JD
Indicators
Moving-coil meter
JE: Dreheisen-Anzeigeinstrument JE Moving-iron meter
JF
JG
Frequenzmesser
Drehspulinstrument mit
JF Frequency meter
JG
Moving-coil meter with rectifier
Gleichrichter
JH
JJI
JK
Betriebstundenzähler JH Operating-hours counter
Impulszähler
Kleinst-Instrument, z.B. JK
JJ
Pulse counter
Mini-instrument, e.g.
Abstimmanzeiger tuning indicator
JM
JP
Mechanisches Zählwerk JM Mechanical counter
Projektions-I nstrument
JP
Digital display
( Leuchtziffer)
J(~
Quotientenmesser (Kreuzspul-
JQ
Ratiometer (cross coil)
instrument)
JS
JU
JVV
Spiegel galvanometer
Uhrwerk
Elektrodyn. Anzeigeinstrument
JS Reflecting galvanometer
JU
Clockwork
JW Electrodynamic meter
FG
FH
Ensemble vissable coaxial
Adaptateur coaxial
FJ Ensemble vissable BNC
FK
FM
FN
Ensemble vissable coaxial UHF
Connecteur multiple
Connecteur secteur
FO Connecteur multipoles rond
FP Connecteur multipoles pour
cartes irnprtrnees
FR Douille pour lampe, fusible etc ...
FT Connecteur pour faible courant
FU
FV
J
JD
JE
Connecteur pour haute tension
Connecteuräenfichage
Indicateurs
Galvanometreäcadre mobile
Galvanornetre 8 fer mobile
JF Frequencernetre
JG
Galvanometteäcadre mobile
avec redresseur
JH
Compteur d'heures detonctionne-
ment
JJ
JK
Compteur d'impulsions
Petit indicateur, p.ex. indicateur
d'accord
JM Compteur mecanique
JP
JQ
JS
JU
JW
Afficheur numerique
Ouotientrnetre (8 cadres croises)
Galvanornetre 8 mirroir
Mouvement d'horlogerie
Instrument electrooynarnlque
3CJ )81
(Auszug aus
HVB 101)
R 29500
Seite 9
L
Induktivitäten, Magnetik
L
Inductors, magnetic components
L
Composants inductifs et
magnetiques
LC
LD
LE
LP
Keramische Spule
Netz-, HF-Drossel, Df-Filter LD Choke, lead-through filter
Einzelkreis, Bandfilter
Permanentmag net LP
LC Ceramic coil
LE Single tuned circuit, bandpass filter
Permanent magnet
LC
LD
LE
LP
Bobine cerarnique
Self de choc, filtre de traverses
Circuit aceerde. filtre passe-bande
Aimant permanent
LT Netztransformator LT Power transformer LT Transformateur secteur
LU
LV
R
RD
RF
RG
RJ
NF-Übertrager LU
Variometer LV Variometer
Widerstände R
Drahtwiderstand RD Wire-wound resistor
Kohleschicht-Widerstand
Metallglasu r-Widerstand
Metalloxyd-Widerstand
RL. Metallfi Im-Widerstand
RM Widerstandsdraht
RN Widerstandsnetzwerk
RFt
RC'
Draht-Potentiometer
Schicht-Potentiometer
•....
'
RF
RG Metal-coated resistor RG
RJ Metal-oxide resistor
RL Metal-fi Im resistor
RM
RN
RR Wire-wound potentiometer
AS
AF transformer
Resistors
Carbon-film resistor
Resistance wire
Resistor network
Carbon-film potentiometer
LU
LV
Transformateur BF
variometre
R Resistances
RD
RF
Resistance bobinee
Heststanceäcouche de carbone
Resistance 8 couche rnetallique
RJ
RL
Resistanceaoxyde rnetallique
Resistanceafilm rnetallique
RM Fil de resistance
RN
RR
Reseau de resistance
Potentiornetre bobine
RS Potentiometre 8 couche
Page 69

Kenn-
buchst.
Art des Bauelementes
Identif.-
letter
Type of component
Sym-
bole
Type d:element
AT
Oämpfungsglied, Abschluß-
widerstand
AV
RW
S
SB
Orahtwiderstand mit Abgriff
Wendel potentiometer
Schalter, Relais, Sicherungen
Orucktastenschalter
SO Orehschalter
SF Kontaktfedersatz
SH
SK
SL
HF-Koaxialschalter, -Relais, -Teiler
Kipp-, Wipp- und Schiebeschalter
Leistungsschalter Netz/HF
SM Mikroschalter
SN Elektromagnet, Relais
SP
SA
Leistungsrelais, Luftschütz
Reedrelais
SS Sicherung, Schutzschalter
ST
Thermoschalter
SU Überspan nungs-Ableiter
SW
Wechselrichter, Näherungsschalter
SZ Zeitschalter
AT
RV
RW
Attenuator. termination
Wire-wound resistor, tapped
Helical potentiometer
S Swltches, relays, fuses
SB
Pushbutton switch
SO Rotary switch
SF
SH
Spring contact assembly
Coaxial RF switch, RF relay,
RF attenuator
SK
SL
Toggle switch, slide switch
AC supply switch, high-power RF
switch
SM
SN
SP
SR
SS
ST
SU
SW
M icroswitch
Electromagnetic relay
Power relay, air-type contactor
Reed relay
Fuse, automatic cut-out
Thermal circuit breaker
Arrester
Inverter (OC-AC), proximity switch
SZ Time switch
AT
RV
RW
Attenuateur, charge
Resistance bobi neeaprise
Potentlometre helicoidal
S Commutateurs, relais, fusibles
SB
Commutateurätouche
SO Commutateur rotatif
SF
SH
Jeu de ressorts de contact
Commutateur RF coaxial, relais RF,
attenuateur AF
SK
Commutateuräbascule,aglissiere
SL Commutateur secteur, de puissance
RF
SM Microrupteur
SN
Relais electromaqnetique
SP Relais de puissance, contacteur
air
SR Relais reed
SS Fusible, coupe-circuit automatique
ST Oisjoncteur thermique
SU Eclateur
SW
Inverseur (OC-AC), commutateur
de proxlmite
SZ
Interrupteur horaire
a
V
VK
VL
VS
Verbindungselemente
Klemme, Klemmleiste
Lötöse, Stützpunkt
Schraube, Mutter, Scheibe
V
VK
Connectlng elements
Clamp, terminal strip
VL Soldering lug
VS Screw, nut, washer
V
Elements de raccordement
VK Pince, regletteabornes
VL
VS
Cosseasouder
Vis, ecrou, disque
Farbcode für Widerstände und Kondensatoren / Colour code for resistors and capacltors / Code couleur pour reslstances et condensateurs
Anmerkung:
Die Wertangabe der weitgehend miniaturisierten Bauelemente erfolgt überwiegend durch Farbkennzeichnungen, deren Bedeutung der nachfolgenden
Tabelle entnommen werden kann.
Note:
The electrical values of the largely miniaturized components are mainly identified bay a colour code, the meaning of which can be taken from the table below.
Remarque: 'f " "
Les valeurs electnques des composants ort mlnlaturtses son In rquees ans a p upar es cas par un co e cou eur on COICI' exp rca Ion:
Farbe/Colour/Couleur A
Schwarz/Black/Ne>ir
Braun/Brown/Marron
Rot/Red/Rouge
Orange/Orange 3
Gelb/Yellow/Jaune
Grün/Green/Vert
Blau/Blue/Bleu 6
Violett/Violet
Grau/Gray/Gris 8
Weiß/White/BIanc
Gold/Dore
Silber/Silver/ Argente
Ohne Farbe/No colour/
Pas de couleur
B
-
0
1
1
0
2 00
2
3
000
4
4
0000
5 5 00000
6 000000
7
7
8
9
9
-
-
-
-
-
-
C
D
Widerstände (R)
±
1%
±
±
-
-
-
±
-
-
±10%
-
± 20%
2%
0,5%
5%
Resistance (R)
~
--\IUU-
~
tidl , d I I t d d 'I d t "I' I'
Anordnungsbeispiele für
Examples for
Exemple pour
Resistors (R)
AI C0
A8CO
,
I
[
Kondensat. (C) Kennzeichen A
Capacitors (C)
Condensateur(C)
Ale 0
~
llCD
[[l]L
A8[0
~
-srn-
Marking A (body colour or first coloured ring)=1st digit:
Reperage A (couleur du corps ou 1er anneau)=1er chiffre;
Kennzeichen B (Bauteilende/2. Farbring)=2. Zahl;
Marking B (body end or second coloured ring)=2nd digit;
Reperage B (bout du corps ou 2e anneau)=2e chiffre:
Kennzeichen C (Punkt/3. Farbring)=3. Zahl=Zahl der Nullen;
Marking C (dot or third coloured ring)=number of zeroes;
Reperage C (point ou 3e anneau)=nombre de zeros:
Kennzeichen D (Punkt/4. Farbring)=Toleranz des Nennwerts in %.
Marking D (dot or fourth coloured ring) + tolerance on nominal value in %.
Reperage D (point ou 4e anneau)=toterance en % de la valeur nominale.
Das Fehlen eines Kennzeichens bedeutet, daß die Farbe des Bauteilkörpers die
Wertangabe darstellt.
The absence of a marking signifies that the body colour gives the corresponding
information.
L'absence de tout reperaqe signifie que la couleur du corps du composant
represente la valeur correspondante.
·Siehe auch DIN 41429 und DIN 40825
see also IEC publication 62-1952 and 62-1968
Voir aussi DIN 41429 et DIN 40825.
Deflnltlon* / D6flnltlon*
(Bauteilfarbe/1. Farbring)=1. Zahl;
(Fehlendes Kennzeichen für D bedeutet +20%)
(with no D marking: tolerance ± 20%)
(L'absence du reperaqe D signifie ± 20%)
ti
sc-
81
(Auszug aus
HVB 101)
R
29500
Seite 10
Page 70

I
nOHDE&SCHWARZ
mOrjCHEN
Kennzeichen
A
lUGEHOERIGER
220.7660
BU1
BU2
FM BUCHSENLEISTE
FO EINBAUBUCHSE
AMPHENOl
BU3
BU4
BUS
BU6
BU7
FT TElfFONBU.ISOLlfRTGRAUT
FT TElEFONBU.lSOLIERTGRAUT
FT TELfFONBU.ISOLIERTGRAUT
FT TELEfONBU.lSOlIERTGRAUT
FO EINBAUBUCHSE 6POL.RD20
AMPHENOl
Bua
BU9
F1
FJ EINBAUBUCHSE
FJ EINBAUBUCHSE
lD NETZfILTER
METEOR
Datum Schaltteilliste für
06·0480
BenennungIBeschreibunq
EZGA2-IMPUlSSCHAl.lPEGElM Z
STROMLAUf
S
6T3403000
813403000
NETZFIlTERTYP1A
15POL.
6POl.RD20
SNC
ISOll
BNC ISOlI
1A
220.7660.01
Sachnummer
FM
092.3847
FO 018.6652
FT
018.3001
FT
018.3001
FT
018.3001
FT
018.3001
FO
018.6652
FJ
083.7066
fJ
083.7066
220.7931'
Sachnummer
220.7802
220.7677
220.7677·
220.7677
220.7677
220.7677
220.7677
220.7802
220.7802
220.7660.01
SA
entha Iten in
Blatt
Nr~
1
J1
K1
R1
R2
RL
1
Rl.2
51
52
S3
SI,
S5
S11
ST10
JD
100UA 78X61 4500
DG CU~lI
2XO,5
QMM 6X4 DG
OHM
220.7719
025.0704
SIEMENS LEITUNGlIYY2XO,5Gf
RS 1W
50
KOHM
KURVE1
L12
RS
030.6965
RUF 0620-00Q/50KLIN
RS
1w 10
RUF
EF' T5,.5 24V
TAUNUSlICH
EF T5,5 24V
TAUNUSlICH
SK
KIPPSCH.1POl.UM
KOHM
KURVE1
0620-000/10KLIN
20
MIllIA
553000024020
20
MIlLIA EF
553000024020
MIN.AU SK
l12
RS
030.6942
EF
019.3240
019.3240
082.1693
KNITTER MST106DG
SB DRUCKTASTER
SK KIPPSCH.2POL.UM
KNITTER
MST 206NG
GRAU
MIN.AU SK
087.7248
080.6546
SB SCHALT NETZ 2A O.KNOPF SB 020.5~95
SK KIPPSCH 2POl
3STELlG SK
220.8238
KNITTER MST206T
S5
SCHMElZS.MO,1CDIN41571
WICKMANN
MO,1CDIN41571TROP,
FN 3 POlIG GERAETESTECKERT FM
55
020.7130
011.4691
220.7677
220.7660.01
220~7660.01
220.7660.01
220.7677
220.7677
220.7677
220.7677
220.7677
220.7677
220.7677
220.7802
220.7802
TR1
V1
Y2
Y3
NETZTRAfO Z
REGELPLATTE Z
HIERZU
SlROMl.220.7919 S
BEWERTUNGSPLATTE Z
HIERZU
STROML.220.7960
S
GLEICHRICHTERPLATTE
HIERZU
STROMl.220.8015
S
220.7883
220.7919
220.7960
l
220.8015
220.7660.01
220.7660.01
220.7660.01
220.7660.01
- ENDE -
Page 71

ÄZ Datum
Schalttoilfiste für
Sachnummer
Blatt
Nr.
c;,~
§
r:
0)-
~.~
1)(1)
.~ (5 .
~-g,2
E~]
::1(\1;':
~ g'
Ir
O)::ICCl
m13e
~.~!
!~ ..~
;:3
O'J.!
.ll ~ ~
~c>"2
«J ~
:'I
"'t:C>
.$>
c
(1)
:;:)-
1
1
._~
Ce:
:s
ROHD~~~~E~\NARl
Kennzeichen
C1
04 0480
CE 22UF ~10+100%40V 9X13
SIEMEN
C2
C3
C4
CE 22UF ~10+100%40V 9X13
SlF~~ENS
CK 30NF+-20%
ROEDERST
Cf 22UF -10+100X40V
SIEM NS R4136~R7226~Z
CK
e5
1 NF+-;20X160V
ROEDfRST
CK
C6
C7
C8
100
ROEDERST
ce
47,OPF 20%4H[)K
T
tJ
0MS
CK
2,2NF+~10% 63V 5,8RD
SIr ENS
(9
CK 1,ONf+-10% 63V
SIEMENS B
(10
CE
t.70Uf-ZO·t-SD%40V
ROEDER T ElKOEGSIS~SOO/35
C11
CE 470UF~20+S0%40V 18X40
ROEDERST ELKOEGSIS-SOO/35
(12
(13
C 22 UF
ROEOERST
C E
'10(JU F'
SIEMENS
C14
CE 4,7UF .•1
SIE ENS
C15
Gl1
C 10
AE
B
VALVO DIODE 8ZX75/C1V4
Gl2
Al PlX75C2V1
VAL 0 DIOOEBZX75C2V1
GL3
GL4
Gl5
Gl6
GL7
AE 8ZX75C2V1 STAUISTOR
V lODE ZX
Ar
Gl8
GL9
AG OSIO,8AbOV
AEG TELEF
AG 250C800S10, A25
AEG
REGELPlP"TTE
Benennung / Beschreibung
R4136-B7226-Z
n4136"B7226"Z
63V RUND8.
MKT1813~433/06
MKT1R13~410/2
NF+-20%160V RUNDS.
MKT1813~410/2
ON
D I Z 60 4/4 7
831063-A5222-K
31063-A5102-K
-20+50%63V
ElKOEGS~IS-220/63
1+1.
0 0
%
1 11X'1
B41316~A4107-Z
+50%350V10X26
ELK0f143588--A4475"
f+-20X35V10X
X75/C1V4 STA
sr
ISTOR
4 SI
le
D1
/1;
DE1N4
,sw
nZX55C10
l
75/C1v4
STAOISTOW
100
SlO,gA
GLEI CliRD60caOOSI
GLEICHRB6
TELEF
GlEICHRB250CROOSI
9X13
RUNDB.
1500
P F
4,7RD
18X40
18X40
4X12
ISTOR
5C 1
OV
Ult
Z-Dl
Xl
C800S1
V
+
20%
3
IC1V4
220.7919
z
Sachnummer
CE
022.7572
Cf
022.7572
024.6838
CK
CE.
022.7572
024.7357
CI<
CK
024.7357 220.7919
066.5730
ce
S
2
CK
060.4290
CK
060.4254
CE
022.7820
CE
022 .7820
CE
022.7895
02(~.7550
CE
CE
006.6252
087.6135
CE
086.9176 220. 791
AE
,AE
086 •.8270
086.8270
AE.
1\
G
3 ••0291
AE
AE
AG
AG
AG
.2510
01
086 •.9176
013.2042
013
.2042
0'13.2094
SA
enthalten in
._._-_.
220.791
9
220.7919
220.791
220.7919
220.7
19
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
.7919
22
220.'7919
9
220.7919
220.7919
')
....
)
79 9
A..(...
.7919
22
.7919
2
220.7919
220.7919
220.7919
R1
R2
R3
R4
f<
F
0, 3 ~,; 1,. 5
EYSCHLAG
Rl O,25W
DRALORIC
RL ,25W 18,~~KOHfYl+""1%TK50
DRALORIC
RL
O,25W
K 0 H
~1
+ - 5
i~
S8C0309/1,SK5%
18,2KOHM+-1%TKSO
~A/207/18,2K-f-C
SMA/207/18,2K-F-C
18,(~KOHr4+~·1%TK50
i\F
028..2466
f~l
083.1480
083.1480
Rl
083.1480
RL
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
Page 72

Sachnurnmer
BlaU
Nr.
.a
§~
0>-
'+:l
co
~,i
(Ua>
'E
a;
~-g,.;::
E~]
:J~t;::
'E
er::.Er
a>§C"a
ili'~
i'~ ~
~:!_
~ g'i3
'~f
CDQ)"'O
g>~
"'Cco
~>
C
Q)
::>'5>
Q):J
.~]
Ce:
:;:)
tb
e?
.g
co
§
Kennzeichen
,R,5
R6
R7
R8
R9
R1Q
R11
R12
R13
R14
R15
R16
R17
R18
R19
R20
R21
R22
R23
R24
R25
R26
R27
R28
R29
R30
Benennung / Beschreibung
DRAlORIC
RL U,25W
DRAlORIC
RF 0,3
SMA/207/18,2K-F~C
10,OKOHM+~1%TK50
SMA0207/10K-r-D
W1MOHM
+-5%
BEYSCHLAG SBC0309/1M5%
Rl O,25W 392
DRALORIC
RL
O,25W
DRAlORIC
RF 0,3
W
8EYSCHLAG
RS O,8W
RUF
Rf O,3W10
1KOHM
BEYSCHLAG
RF
0,3
W
AEYSCHLAG
Rf0, 3
W
·18 K0 H
BEYSCHLAG
Rf
0,3
W
f:3EYSCHLAG
Rf O,3W
BEYSCHLAG
RF
O,3W
BEYSCHLAG
4,70HM
4,70HM
KOHM+-1XTK50
SMA/207/392K-F-C
56,2KOHM+-1~TK50
SMA0207/56,2K-F-C
6,8 KOHfl
SßC0309/6,8K5%
+-5%
KURVE1 LIEG
NRS0670-6021K
KOHM+-5%
SBC0309/10KS%
27
KOHM
SBC0309/27K5%
SBC0309118KS%
1~
KOHM
SBC0309118K5%
S8C0309/4,.70Hr~5%
SBC0309/4,70HM5%
+-5%
l
r
1
+ ••5
+~5%
+~5%
+~5%
%
RF O,3W 6,80HM +-5%
REYSCHlAG
kF
0,3
8EYSCHLAG
RF
0,3
8EYSCHLAG
RF O,3W
SBC0309/6,80H~5%
W
68
KOHM
SBC0309/68K5%
W
4,7
KOHM
SBC0309/4,7K5%
1KOHM+-5%
+-5%
+-5%
BEYSCHLAG SBC0309/1K5%
RF
0,3
W
1,2
BEYSCHLAG
KOHM
SOC0309/1,2K5%
+~5%
RF O,3W 1KOHM+-5%
BEY CHLAG
RF
0,3
ßEYSCHLAG
R F
(J,
3
ßEYSCHLAG
RF (J,3W 47KOHr
E Y SC H Lt~G
RF
0,3
BEY CHLAG
RF
0,3
S8C0309/1K5%
W
,1,2
KOHM
SBC0309/1,2K5%
W
2" 2
K 0 Hf"
S8C0309/2,2K5%
f
J+-5%
sn
C'0309/
w
120
KOHM
sncn309/120K5%
W
1,2
KOHM
+"'5%
+ - 5 ,~
4 7K5
+-5%
+-5%
i.
BFYSCHlAG SOC0309/1,2K5%
R F
[t,
3 W56'00H
fVl .•• -
5 ~
8EYSCHLAG SBC0309/5600HM5%
Rf
0,3
W
1,8
BEYSCHLAG
Rf
0,3
BEYSCHLAG
KOHM
SBC0309/1,8KS%
W
270
KOHM
SßC0309/270K5%
+"5%
+-5X
-_
2
...
-
. ..,.,..,..,._.~
Z
22U.7919
Sachnummer
083.1297
Rl
028.3062
RF
RL.
083.2512
RL
082.2231
028.2614
RF
030.(,007
RF
028.2643
RF
028.2737
RF
028.2695
Rf
028.2695
028.1930
RF
RF
028.1
RF
028.1976
028.2820
RF
028.2572
RF
RF
028.2437
028.2443
R F
Rf
028.2437
028.2443
Rf
RF
028.2508
028.2789
RF
028.2866
RF
028.2443
HF
028.2389
Rf
I
028.2489
RF
RF
028.2943
930
enthalten in
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
T1
T2
AK RCY591X NPN
SIEMENS
TRANSIST.8CY59IX
AK BCV79IX PNP
45V
2UOMA
45V200MIA
AK
010.5163
010.3777
,'K
220.7919
220.7919
Page 73

nOHDE&SCHWARZ
MON eHE N .. (.. "
0·4 0"480
Datum Schalttellliste für
ec...
·:.r,E;LPLATT·E.·
1
E.~ "
Z
220.7919
Sachnummer
SA
Blatt
Nr,
3
Kennzeichen
T3
T4
T5
T6
T7
T8
T9
T10
T11
112
T13
T14
T15
Benennung / Beschreibung
SIEME N
AK 8CY79IX PNP 45V200MIA.
s
SI"rRPIN S 1 S T 0 RB C Y
7
<>
1.
X
AK
SIFMFNS SI-TRANSISTORBCY7oIX
AK RCYS9lX NPN 45V 200MA AK
SIEMENS
A K B F
1 7 8
VALVO
AK
BF178
TRANSIST.BCY591X
S I N P N·
SINPN
1 60
V
5
0
MIA.
TRANSISTORBF178
160V 50MIA 010.5534
VAlVO TRANSISTORBF178
AK BSY54 SlNPN
1TT
AK CY59IX NPN 45V
75V 750MIA
TRANSISTORBSY54
200MA
AK
SIEMENS TRANSlST.BCV591X
AK BCY591X NPN 45V 200MA
AK
SIEMENS TRANSIST.ACY59IX
AK 8CY79IX PNP
45V200MIA
AK
SIfMENS SI"TRANSISTORBCY7~IX
AK
2N2905
PNP
60V 600MIA 010.3383
TfXAS TRANSISTOR2N290SA
AK
BSYS4 SINPN 75V
750MIA
ITT TRANSISTORBSY54
AK 8CY59lX NPN 45V
SIEMENS
A k BFX
9 1
TRANSIST.8CY591X
P N
P 1
8 0V2, 3
200MA AK
W .A K
SGS TRANSISTOR8FX91
AK 8CY591X NPN
SIfMENS
45V 200MA
TRANSIST.BCY59IX
At<
Sachnummer
010.3777
010.5163
0 1 0 • 5 5
010.5370
010.5163
010.5163
010.3777
010.5370
010.5163
0 8 2 • 0 7 4 5
010.5163
3'4
enthalten in
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.'7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
220.7919
•• ENDE -
I
Page 74

Az
ROHDE&SCH\A,lARZ
MONCHEN _'
(13
Datum
048()
Schaltteilliste für
BEWERTUNGSPLATTE
t.
Sachnummer
220.7960
SA
Blatt
Nr.
1
ef,_g
c._
.Q,~
~ ,]?
.s
e
~Q)c»
~-g ..::;
E~~
:l
cu
1i
cCTl,tt
Q)§~
tH'1
e
~.t ~
~:t~
.g
:l C:»..c:
.i2 ~ ~
Q)Q)"O
g>~§
j~
C Q)
::::>Ö>
;.2
a~
:>
Kennzeichen
81
82
C1
C2
C3'
C4
es
C6
C7
C8
C9
(10
C11
C12
C13
C14
C15
C16
C19
C20
C
21
C22
C23
C24
C25
C
26
C27
Benennung / Beschreibung
BO LM301A OP-AMP
NSC IC~lM301A
80 l.!vt301A OP-AMP
NSC . IC-LM301A
CK 1,5NF+~10%63V7RDX1~ KS
SCHUEMANN
CKS1500/10/63/40
CK 100NF+~20%250V QUADER
ROEDERST
CK 3,3NF+~10%63V7RDX18
SCHUEMANN
MKT1822-410/2
KS
CKS3300/10/63/40
CK 100NF+~20%100V QUADER
ROEDEPST
er
L.,7UF"',10+100X63V 9X13
MKT1822-410/0
ROEDERST ELKOEK4/63
CK 47NF+-20%100V QUADER
CK 680NF~-20%63V QUADER
ROEDERST
ce
33,OPF20%4HDK.
THOTIISON'
MKC1862-468/06
1500
DIZb04/33PF+,20%S2
CG 10NF+-O,5% 2S0V TKG
JAHPE
CG 10Nf+-O,5%
JAHRE
CE 10UF
53-2/10NF/O,S/250
250V
53~2/10Nf/O,5/250
-10+100%63V
TKG
9X13
ROEDERST ELKOEK10/63
CK
1,OUF+-10%100V
ROEDERST
~1KT1822"510/0+101.
QUADER
CG 1,2NF+"'2%TKD12X12X6RM5
J
,8.
HRF
CK 150NF
ROEOERST
ce
22PF 5% N750/IB
ORALORIC
4 8 • , 5
+-10%
ID/1 20 0
63V13RDX22
KC1R53-415/06/10X
RD5
N750/IB22/5~DPN5
I2I
CK 330PF+~ 5%63V RD7X18KS
SCHUEMANN
CK 2,2UF .••.. 10;~1QOV
R
0 E
DER S
CKS130/S/63/40
T
~I K
T
1 8 2 2 - 5 22
QUADER
10+
CG 22NF+~O,5%125V TKG
JAHRE
53-3/22NF/O,5/125
CG 33NF+-Oi5%125V TKG
JAHPE
53-4./:33Nf/O,.5/·125
CG 22Nf+ ,5%1?5V TKG
JAHRE
CK 4,7NF+~
SC HtJ E.Mp,
CK 68NF
ROEOERST
53-3/22NF/D,5/125
2%63V RD7X18KS
N
N
Ct(S 4 , 7 N F
+~10%
63V10ROx22
KC1853-363/06+10%
/2
/63/4,0
CK 1,5Nf+~2,5%160V6,BRO
Slt.tlENS
CK 220NF+~20%100V QUADER
ROEDERST
ce
100PF+-20% HDK7GO RD5
DRAlORIC
83'1063-A1152-HOOO
MKT1822-422/0
R700/Ill0U/20SPS
5 0
1 0,%
Sachnummer
BO
009.1397
80
009.1397
CI<.
0'24.5883
CI(
006.5179
CK
024.5890
CK
006.5033
CE
022.7643
006.5010,
CK
087.0950
066.5723
c
c
CG
023.1749
CG
023.1749
CE
022.7650
CK.
006.5091
068.2673
CG
f)
024.6080
CK
006.0360
ce
024.4358
CK
CK
006
.5 110
023.1:355
CG
CG:
023.1378
023.1355
CG
Cf(
024.4393
024.6067
CK
060.5721
CK
CI(
006.5056
ce
006.0431
enthalten in
220.7960
220.7960
.220. 7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
'220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
G L.1
AD 1N~448 SI 75V
1S0MIA
AD
012 .'0700
220.7960
Page 75

ROHDE
MONCHEN
<8> . .
&..
SCHWARZ ()
Az
I
Datum
'I
1
0480
~J. {
Schaltteilliste für
BEWERTUNGSPLATTE.
z
220.7960
Sachnummer
SA
Blatt
Nr.
2
.
~
C".D
c-
:::l ~
O>.~
'';: (h
~.i
Q)t1'l
~~.g
E~~
::3ro~
c:
0'>
$
a>§C13
tB'1
~.;;
~~
.. ~
=
g'"fi
.~€
a>CI)"O
g>~§
"t:Q)
.!>
c
(J.)
=>ö,
I~
c~
;:,
Kennzeichen
BenennungIBeschreibung
Sachnummer
enthalten in
VAlVO DIOOE1N4448
,GL2
AC 1N4448 SI 75V
150MIA
AD
012.0700
220.·7960
VALVO DIODE1N4448
GL3
L1
R1
R2
AE 8ZX55/CSV6 O#5W
THOMSON
DIODE8lXSS/C5V6
FIlTERSPULF
RF
0,3
W
120
8EYSCHLAG
RF O,3W
KOHM
SBC0309/120K5X
1KOHM+-5% RF
+-5% HF 028.2866
Z-DI
AE
012.2455
z
220.7983
220.7960
,220. 7960
220.7960
028.2437
220.7960
HEYSCHlAG SBC0309/1K5%
R3
R4
R5
R7
RB
KOHM
REYSCHLAG
RF 0,3 W
P E Y S C H L AG S Be
RF 0,3
W
8EYSCHLAG
R F
0, 3W75
RF
0,3
W
BfYSCHLAG
SOC0309/12K5%
600
1 r'1'oHt~+"2i! RF
SBC0309/1M2X
00
H t;tl
1,156KOHM
snC0309/1,156K1%
+-5%
OHM
+~5%
03 09/600
+ ••
2
%,R [)
Oll M
3 , 2X1 0
+~1%
5 X -
RF
028.2b50
RF
028.2395
028.3510·
R F
1 5
017.5293
u •
220.7960
220.7960
220.7960
(>
078
220.7960
220.7960
RF
0,3
W
12
BIS
RF
0,3
W
R13
BE'tSCHLAG
r{F
R15
l!?
~
(h
R16
BIS
R22
0,3
BEYSCHLAG SBC
P F 0,· :~
BEYSCf-IlAG
Rf
0,3
BEYSCHLAG
HF
R23
0,:3
BEYSCHLAG
RF
R24
0,3
OEYSCHLAG
1,156KOHM
sncn309/1,156K1%
70 8
i
1
03 09/790,
K 0 H Vi
w
790,2oHf
~i
1,
srC0309/1,708K1%
W
1,708KOHf4 +-1% 037.4768
SBCD309/1,708K1%
W
1,13
KOHN
SBC030911,13K1%
W
10,24KOHM+-1%.
SBC0309/10,24K1%
+~1%
+-1%
+
+ ••
--1
%
1%
20H~11·'
037.5293
037.5212
03
RF
037.5287
028.5342
7 •
4
'768
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
BIS
R32
R33
1n,24KOHM+~1%
(YSCHLAG
Rf
0,3
socn30 /1 ,24K1%
W
140
0111\1+.1%
BEYSCHLAG S8C03
11400HM1%
028.53~2
Rf
028.4075
20.7 0
220.7960
Rf
,3
w
BIS
HF
rJ,3
W
14.0
OHrvj
R42
R43
R44
R45
R46
R 47
R'48
R49
.1i~-
UEYSCHLAG S
Rf
0,3
W
·BFY SCH L
l't
C0309/1400HM1%
5,
KOHM
neo "3U 9
+-5%
I
5 , 6K5 ~~
RS O,5W 10KOHM KURVE1LIEG
RUf
RF
0,3
BEYSCHLAG
RF
0,3
W
8EYSCHLAG
RF
0,3
BfYSCHLAG
Rf'U,:~
BEVSCHLAG
R F
0, 3
W
BEYSCHLAG
065
W
820
OHM
snC0309/8200HMSi;
18
KOHM ..•••
S8C0309/18K5%
W
6,8
KOHM
SUC0309/6,8K5%
w
1
0 0
K 0 H
SBC0309/100K5%
1 0 n
K 0
SBC0309/100K5%
-601/10K/LIN
+-5% RF
5i~
+-5%
r., .• -
5
x
~tr,+ -
5
h
RF
028.4075
RF
028.2595
030.5700
028.2420
RF
028.2695
Rf
028.2614
R F028 •28 5
R
F
0 2 8 • 2 85 0
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
0
220.7960
220.7960
Page 76

MO
tN
c;,~
§e
01-
~i
!:t:::-
(1)(1)
.~
~
.
~]r
E
c.~
:;:Ir:!-:;:
C
g>
ft
(1)::l~
m~
f:
:m<1>
li).-
c:
~::!~]
j
O>..c
.i~
g
<1>(1)"'0
g'~§
"t:Q)
.$>
CQ)
::>-
(1)0>
&ri
iS.g
:l
IKennzefchen
RSO
R51
R52
R53
RS4
RS5
R56
R57
R58
R59
R60
R61
R62
R63
R64
R65
,R61
R68
R69
R70
R71
IR72
R75
IR76
R77
lR78
iR79
R81
R82
RF O,3W10 KOHM+-5%
BEYSCHLAG
RF
0,3
BEYSCHLAG
RF 0,3
3EYSCHLAG
RL
O,25w
SBC0309/10K5%,
W
100
KOHM
SßC0309/100K5%
W
18 KOHM
SBC0309/18K5%
+-5%
+-5%
16,2KOllM .•.•1~TK5(J
DRALORIC SMA0201/16,2K-F-D
Rf
0,3
W
8,2
KOHM
BEYSCHLAG SBC0309/8,2k5%
Rf
Q,3
W
15
KOH~
BEY S C H LAG
RL
G,25~
DRALORIC
RF
0,3
PEYSCHlAG
RL O,25W
DRALORIC -
RF
0,3
BEYSCHLAG
Rf O,3W
8EYSCHLAG
SEi
C
16,~~KOHN+"1%TK50
SMA0207/16,2K-F-D
W
10,5
SUC0309/10,SK1%.
12,1KOHM+-1%TK50
SMA0207/12,1K~F~D
W
820
OHM
SDC0309/8200HM5X
1KOHM+~5%
S8C0309/1K5%
RL U,2SW 4,32KOHM+-1%TK50
DRALORIC SMA0207/4,32K~F~D
RL O,25W 2,21KOHM+-1%TKSO
DRALORIC
RF
0,3
BEYSCHLAG
RF 0,3
BEYSCHLAG
SMA
W 4,7 KOnl\1+ ••
SnC0309/4,7K1%
W
18 KOHfl+"1%
SBC0309/18K1%
RF O,3W 47KOHM+-5%
BEYSCHLAG
RF O,3W10
GEYSCHLAG
RF O,3W
BEYSCHLAG
SBC0309/47K5%
kOHM+-5%
S8C0309/10K~%
1kOHM+-5%
SBC0309/1K5%
Rl O,25W 8,66KOHM+~1%TK50
DHALOR1C·
RF
0,3
BEYSCHLAG
RF
0,3
fJEYSCHLAG
R F
u ,
3
BEYSCHLAG
RF 0,3
SMA0207/8,
W
600
OHM
SBC0309/6000HM5%
W
600
OHM
SBC0309/60QüHM5%
W
1,.
8
K 0 Hr,+ ••5
SRC0309/1,8K5%
W
3,Q
KOHN
[YSCHLAG SBCnJ09/3,9K5%
Pf
0,.3
W
25 KOHr""'-1
BEYSCHLAG
RF
0,3
BEYSCHLAG
RF 0,3
BEYSCHLAG
RF O,3W
8EYSCHlAG
RF
0,3
SBC0309125Kl%
W
43,1
SBC0309/43,1K1%
W
33
KOHM+-2%
SBC0309/33K21.
200
OHM+'-S%
SßC0309/2000HMS%
W
8,2
KOHt·1
OEYSCHLAG SBC0309/8,2K2%
R F 0, 3 W
8, 2
K 0 11~1
+-5%
+-5%
03 09/1 5K5
%
KOHM+~1X
+-5%
0207/2,21K-F-~
1%
66K-f-D
+-5%
+-5%
%
+-5%
%
KOHM+~1%
+-2~~
+ -2%
~~';l;.,hnun ;:ncr
028.2643
HF
028
RF
RF
028
083
RL
02.8.2c)37
RF
028.2672
RF
Q83.14.39
Rl
037.4997
RF
RL
083.1
028.2420
RF
028.2437
RF
082.6572
RL
082.2477
RL
028.5
028.5471
f(
F
028
028.2643
Rf
028.2437
RF
RL
083.1251
028 .2395
RF
028-
RF
028
RF
028.2550
RF
028.5588
RF
023.5794
RF
037.4716
028
RF
028
028.3327
.2850
.2695
.1439
351,
1,36
.2789
.2395
.2489
.•2 289
.3327
220.7960
220.7960
,220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.796U
220 •.
7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
PF 095.0026.0679
Page 77

ROHOE
&
M'ÜNCHEN '"
SCHWARZ
ÄZ Datum
03
0480
SchaltteiHiste für
B [W [. RTU N G S P tA, T TE
220.7960
z
Sachnummer
SA
Blatt
Nr.
4
Kennzeichen
R83
R84
R86
RB?
R88
R89
R90,
R91
R92
RSA
BenennungIBeschreibung
8EYSCHlAG
RF
0,3
BEYSCHLAG
RF 0,3
BEYSCHLAG
RF O,3W
EYSCHLAG
RF
0,3
W
BEYSCHLAG
RF
0,3
SBC0309/8,2K2%
W
33
KOHM+~1%
SBC0309/33K1%
W
7,5
KOHM
SßC0309/7,5K2%
2,4KOU
r4
+ ••
SBC030912~4K5%
2,2
KOHM
SOC0309/2,2K5%
W
470 OHM
+-2%
S%
+-5%
+-5%
BEYSCHLAG S8C0309/4700HMS%
RF
0,3
W
18
BEYSCHlA
RF
O,~3
W
BEYSCHLAG
RF
0,3
W
BEYSCHLAG
RF
0,3
W~1NOHM ..•••
BEYSCHLAG
SN
24v
MINIATUR
SIlMENS
KOHM
SBC0309/18K5%
220
SOC0309/220K5%
200
SBC0309/200K2X
S8C0309/1M2%
V23012-A0105-B004
+-5%
KOHr~
+-5%
KOHM+~2%
2%
2
MAL
21
Sachnummer
028.5707
O()6.7532
RF
073.9208
RF
028
Rf
028.2366
RF
028.,2695
kF
0,28.2920
Hf
028
RF
028.3510
RF
SN
070
.250R
.3462
.4286
enthalten in
220.7960
220.l960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
220.7960
S3
S4
ss
T1
T2
T3
SO 1EBENE 8STELlG KURZ
EBE
S
1f
ENE 11STELLG KURZ
E8E
s e
1EBEN.E 6STELLG UNTER'
EBE
AK BCY59lX NPN
SIE~ENS
FEBS1/1X8K,T12AU
FEOS1/1X11K,T12AU'
FEBS1/2X6U,T12AUC
45V
200MA
TRANSIST.BCY59IX
AK BCY59IX NPN 45V 200MA
SI
ENS
AM
BF245A
TEXAS T
TRANSIST.BCY5QIX
N-KANAl-FET
30V
NSISTBf245A
220.8080
220.8096
220.8109
AK 010.5163
AK
010.5163
AM
010.8527
220.7960
20.7960
220.796
220.7960
220.7960
220.7 0
NDf
Page 78

4$>
ROHDE&SCHlIIJARZ
MONCHEN ...,.).
ÄZ Datum
n(
0480
Schatttellttste für
G L E 1. C H s r C 'H T 'E R P l A T T E
z
Sachnummer
220.8015
SA
Blatt
Nr.
1
-~
O'tE
e co
E~
@.i
Q)CD
.~ ~ d>
~ -g'+J
. ~.c
E
c:.~
:J
CO:;:
C
g'
11
tl>:J ~
tB'~
Q3.E
(1'):;: .~
§
0;,2
.i~
Q)a>"'O
g>~§
Ai:!!
c
Q)
=>c;,
~.2
c~
::s
e
s
g
Kennzeichen
81
82
83
84
85
86
87
88
89
C1
C2
C3
C4
e5
C7
c a
C9
C 1 0
C
1 1
C12
C13
c
14
C15
C16
C17
C18
C19
C20
Benennung / Beschreibung
BO lM301A~lN~TY OP~AMP
INTERSll
80
LM301A~LN-TY
INTERSIl IC •.
IC-301A-lN-TY
OP-AMP
301A-LN-TY
BO LM308H PRAEZ.OP~AMP.
NSC
BO LM3U8H
IC~LM308H
PRAEZ.OP-AMP.
.Sachnummer
BO
220.8073
80
22tJ.8073
220.8038
22.0.8038
NSC IC~LM308H
80
lM308H
NSC
80 lM108A
PRAEZ.OP~AMP.
IC-LM3bsH
PRAEZ.OP-AMPL.
220.80.38
BO
080.4066
NSC IC-LM108H
80
BO
LM108A
PRAEZ.OP-AMPl.
080.4066
NSC IC-LM108H
BO LM308H PRAEZ.OP-AMP.
NSC
BO 751
LOG.VERST.
ANAlOGDEV IC
CK
1,OUF+~,a%100V
ROEDERST
ce
8Pf+-O',5PF N750/IB RD5
IC-l.N303H
NPN
751N
QUADER
MKT1822~510/0+10%
220.8038
009.0184
CK
006.5091
ce
006.0319
DRALORIC N750/IB8/0,SSDPN
ce
.3,3PF
THOf'f'SON D
CE 22UF -10+100~40V QX13 CE 022.7572
SIE ENS
CE 22UF -10+100%4üV 9X13
SIEMENS
CK
1,OUF+~10%100V
ROEDERST
CE 22UF -10+100%40V
SIEMENS
ce
?,2NF"'50-20~{9HDK4000
DRAlORIC R4000/2200/-20+5Q4.P8
ce
2,2NF+SO-Z %9HDK4000
D
R '"
LoR 1 C R
ce
D F
p,
t.
0 H
CE 22UF
SllrENS 84136-B7226-Z
ce
15,OPF O%4HDK 1500
TH MSON
ce
Pf+-O,5PF N75
DRALORIC
ce
10PF+-O,5PF5N750
DhALORIC
ce
8Pf+-U,5PF N750/IB Ro5
D
f.~
AioF 1 C N
ce
8PF+-O,SPF N75D/IB
D RAloH I
ce
10Pf+~O,5PF5N7S0
DRALORIC
ce
150PF+-20% HOKIOO RD5
ORALORIC
C C 3, 3'Pf2
20%
HOK
i
soo
RD4
IZ604/3,3PF+20%Sl
ce
84136-07226-Z
CE 022.7572
B4136-B7226-Z
QUADER
CK 006.5091
MKT1822-510/0+10%
ifX13
B4136~87226-Z
CE
ce
ce
4000 /22ClU / •••
OPF+SO";?Oi~5HDK4noo cc
ICH 400I6 0
-10+1
%40V 9X13
2 0,+5 0
I .•
2 [)+50Sf'5
4
>
P
s
CE
ce
DIZ604/15PF+20XS2
11ß
f~D5
ce
N750/IH&/O,5SDPN
ce
N7S0/1810/0,5SDPN
ce
75·0
11naI
C ~"7
5 0IIn8I0 , 5
N750/IB10/0,5SDPN
R700/1115ü/20SP5
0
x
H
DK
1 5
GOR04
0 , 5
S D P N
ROS
S
ce
0 P N
ce
ce
ce
066.5669
022.7572
006.0502
006.0502
006.0483
022 • 7572
066.5700
006.0319
006.0325
006.0319
006.0319
006.0325
006.0448
066.5669
enthalten In
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
2 .8015
220.8015
220.8015
2 0.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
Page 79

HOHOE I·SCHWAnZ
MONCHEN
,ÄZ Datum
06
1.
0480
Schaltteilfiste
für
GLEICHRICHTERPLATTE
z
Sachnummer
220.8015
SA
Blatt
Nr.
2
•....
_('13
C1.l.o
c-
:J ~
C1.l-
'';:; Cf}
~ .12
O)CI.l
.~
~
~-g·E
E~]
~ ctHt:
E
g>
il
G>:;)co
~:ä3
e?
~Q)
5'-
c
~~-~
:J
C'>..c
i)§u
.- t:: (/)
(t)Q)1:)
g>~§
"t:ep
$>
c
Q)
::'1-
;J
i5~
:::s
.
Kennzeichen
C21
C22
C23
C24
C 25
C26
C27
C28
C29
C30
C31
C32
(33
C34
C35
C36
C37
C38
C39
C4D
C41
C42
C43
C44
C45
Benennung / Beschreibung
THOf~SON
DIZ6D4/3,3PF+20%S4~
CK 3,3UF+-10X100V
ROEDERST
CK
2,2UF+~10%100V
ROEDERST
MKT1822-533/0+10%
MKT1822-522/0+10%
QUADER,
QUADER
Sachnummer
CK
006.5127
CK 006.5110
CE 10DUF+~20%10V12X 7X11 CE 022.8062
ERO-TANTAL
ce
150PF+-20% HDK700 RD5
DkALORIC
ce
~~3,OPF20i.4HDK
THOMSON
CK 2,2NF+~20%160V RM7,5KC
ROEDERST
c c
3,'3,OPF20%4ttDK
T
ff
o
M
S 0 N D 1 Z
ce
33,OPF20%4HDK
TtlOr-iSON
ce
2,2NF+50-20%9HDK4000
D R A L 0 R I C
CK 4,7UF+-10% 63V QUADER
R 0 E D E.R ST M K
CK
100NF+-20%100V
FOEDERST
CK
3,3UF+-'1 lOOV
ROEDERST
ce
SPF+-O,SPF
DR'AlORIC
CE 1UUF
ROEDERST
CK 47NF+-2G%100V QUADER
ce
4,7Nf+50-20%13HDK4000
D PAL 0RI C R 4
ce
DRALORIC
CK 47NF+ .• 20%10nV (~UAD[R
CE 2,2UF+~20X35V 7X 5X11 .
ERO-TANTAL
ce
D ALORIC
ce
THO SON
CK
ROFDERST
CK
POEDERST
ce
THOMSON
ce
DRALORIC
OPf+SO-20%5HDK4000
20PF+~20%
33,OPF20%4HDK
100NF+-20X100V
100NF+-20%100V
15,OPf 20X4HDK
1,5PF+~O,5
TA~ELKOETR4100/10
R700/11150/20SP5
1500
DIZ604/33PF+20%S2
KC1848-222/1
1500
60 4 /3 3 PF+ 2 0
1500
DIZ604/3'3PF+20%S2
R40 0 0I2 2 0nI -
T'18 2 2 - 547I06 /1 0
QUADER·
MKT1822-410/0
(~UADER CK
MKT1822-533/0+10%
N750/IB
RD5
N7SD/IUS/O,SSDPN
~10+100%63V
9X13 CE
ElKOEK10/63
00 0I4
7 0 0
I -
R4000/ö80/-20+50SI~5
TA-ElKOETR2,2,2/3
HDK200G
RDS
R2000/1122
1500
[)IZ604/3~3PF·t20%S2
QUADER
MKT1822~410/0
(~Url\DEH
MKT1822-410/0
1500
DIZh04/15PF+2G%SZ
PFSP100
P100/1D1,SIO,5SDPN
%
S
2
20+ 5 0
2 0'" 5 0c~P
c
120SP5
ce
006.0448
ce
066.5723
CK
006.4614
c c
06'6.5723
ce
066.5723
ce
006.0502
s P
8
CK 024.7005
c~
CK
006.5033
006.5127
ce
006.0290
022.7650
006.5010
ce
006.0519
1
ce
006.0~R3
006.5010
CE
022.8191
ce
006.0454
ce
066.5723
CK
006.5033
006.5033
CK
066
ce
c.e
006
.5700
.0031
enthalten in
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.801
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
GL
GL3
BIS
GL7
AD
1
AD lN4448 SI
7SV 15DMIA
012.0700
220.8015
VALVO DIODE1N4448
AD
1N41S1
AEG-TELEF
AD
1N/.151
AEG~TELEF
SI
snv
lOOMIA
DIODE1N4151
SI 50V
200MIA
OIOOE1N4151
AD
AD
012
012
.0723
.0 ·,2
3
220.8015
220 .801 5
Page 80

----------~--~------~------------,------------~--------------~--~
Az
Datum . SchaltteUliste für
Sachnummer
Blatt
Nr.
•...
• C13
g'rE
g,~
'+:;
CI)
~ .1§
1)0)
'~ Q5 d>
~-g.~
E~:§
::lro;:;::
C
g>.§"
.~~
~
~.~
~
~~~~
:::J
O>..c
.i ~~
Q)~"'C
j~§
•••• Q)
,S>
CQ)
:J-
CD~
.~~
Or:
:l
ROHD!~~~E~\VARZ
Kennzeichen
GL9
06 0480 GLEICHRICHTERPLATTE
AE BZX75/C1V~
VALVO DIODE BZX75/C1V4
GL10
AC 1N4448 SI 75V
VALVO DIODE1N4448
GL11
R1
AD 1N4448 SI 7SV 150MIA
VA.lVO DIODE1N4448
RF
0,3
BEYSCHLAG
R2
Rl O,25W 1,21KOHM+'-1%TKSO
DRALORIC
R3
Rl O,25W 2,61KOHM+-1%TKSO
DRALORIC
R4
RL O,25W
DRAlORIC SMA0207/8,25K-F-D
R5
Rl O,25W
DRALORIC SMA0207/2,43K-F-O
R6
RL D,'25W
DRAlO~IC
R7
RL O,25W 8,25KOH"+~1%TK50
DRALORIC SMA0207/8,25K-F~D
RF
RB
0,3
EYSCHLAG
RL
R9
0,25
DRALORIC
RF
R10
0,3
EYSCHLAG
HL.
R11
0,25\.1
DRALORIC SMA0207/1,69K-F-D
R12
RL O,25W
DRALORIC
R13
Rl O,25W
DRAlORIC
PF
R14
0,3
SEYSCHLAG
R F
R15
0,
B Y CHLAG
R16
r~F 0,3
EY CHLAG SOC0309/270K5%
R17
R18
RF 0,3
BEYSCHLAG
R F
0, ,)
ßEYSCHLAG
R
f
R19
{1,
REYSCHlAG
tl
R20
R21
F (:,
E Y SC H LAG
RF
0,3
BfYSCHLAG
R.22
Rf 0,.3
BEYSCHLAG
RF
R23
O,3W10
BEYSCHLAG
RF
R24
O,3W10
BEYSCHLAG
R25
RF 0,3
BEYSCHLAG SOC0309/4,7K5%
Benennung / Beschreibung
STABISTOR
150MIA
W
56
KOHM
+-5%
SHC0309/56KS%
SMA0207/1,21K-F-D
SMA0207/2,61K-F-D
8,25KOHM+-1%TK50
2,43KOHM+-1%TK50
-2
,61KOHr'+-1%TKSO
SMAO 7/2,61K-r-o
W
82
KOHM +~5%
SnC0309/82K5%
82,5KOiI1'1+-1%TKSO
SMA0207/82,SK-F-C
W
150
KOHM
SBC0309/150K5%
1,69KOH1\l+ •• 1%TK50
5,76KOH +"1i~TK50
SMA0207/5,76K-f-C
24,3KOHM+-1%TK50
SMA/207/24,3K-F-C
W
82
3 W
8 2
W
·210
W
27
w
5
6 K 0 H
3 W 6,
~3W3, 3
tvJ
56
W
100
KOHfi1+-5=~
kOHM+~5%
W
4,7 KOHM
KOHM
SBC0309/82K5X
KouM .• -
SBC0309/82KS%
KOHM
SHC0309/27K.5%
SRC0309/56K5%
g
SUC0309/6,3K5%
S
fJ
KOt'l~i
SOC0309/56K5%
SBcn309/100K5%
SnC0309/10KS%
SBC0309/10K5%
+-5%
KOHM
+-5%
~tl
+ -
K 0
i~
(',t
K 0 H
f'1 •• -
C
03 09/3 , 3K5
+-510
KOHM
+-5%
5
x
+-5~~
5 ;~
+•. 5 ,~
5
+-5%
+-5%
%
%
z
220.8015
Sachnummer
AE 086.9176
A D,
0 1 2 • 0 700
AD
012.0700
RF
028.28,08
RL
083.0655
Rl 033.0903
RL
033.1239
Rl
083.0884
RL
083.0903
Rl
083.1239
RF
028.2843
Rl
082.2302
RF
028.2889
083.0778
RL
083.6824
Rl
083.1574
RF
028.2843
RF
028.284.3
RF
028.2943
RF
028.2737
RF
023.2808
RF
028.2614
RF
028.2543
RF
028.2808
RF
028.2850
Hf
028.2643
RF
028.2643
RF
028.2572
SA
enthalten in
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
'220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.801~
220.8015
2.20.8015
220.8015
220.8015
220.8015
3
Page 81

<8>
ÄZ Datum Schaltteilliste für Sachnummer B~~~t
ROHD~:N~~E~\ftfARZ
Kennzeichen
R26
R27
R28 Rl 0,25W3
R29
()~J~.~
Rf
0,3
BEYSCHLAG
RF O,3W
8EYSCHLAG
80
Benennunq / Beschreibung
W
12
SBC0309/12K5X,
1200HM +-5%
SBC0309/1200HM5%
3 ,
OPÄlORIC
RL O,25W
SMA0207/33,ZK-F-t
33,2KOHi~1+-1%TK50
G LEI eHR 1
KOHM
?
K 0
DRALORIC SMA0207/33,2K~F-C
R30 RF 0,3
ßFYSCHLAG
R31
RF
BEYSCHLAG
R32
RF 0,3
BEYSCHLAG
R33
RF 0,3
BEYSCHLAG
IR34
RF 0,3
BEYSCHLA
R35
RF 0,3
BEYSCHLAG
R36
R37
HF O,6W
DA Y S T ROM
F F
BEYSCHLAG
IR38
HL O,25W
DRAlORIC
IR39
RL
0,3
Q,
3
O,25W
W
15 KOHM
SBC0309/15KS%
W
5,6
KOHM
SOC0309/5,6K5X
W
5,6
KOHf't1
S8C0309/5,6K5%
W
33
KOH +-5%
SßC0309/33K5%
W
33
KOH
SDC0309/33K5%
W
470
KOHM
SBC0309/470K5%
500
OHf,'t+-5%STEH.
502" ()0
W 4
7 0
K 0 H
58C0309/47
20,OKOHN+'"1%TK50
SMA/207/20K-F-C
20,OKOHM+-1XTKSO
DRALORIC SMAf207/20K-F~C
RF
0,3
W
15
IR40
eEYSCHlA.G
RF
,3
IR
41
W
BEYS HlAG
IR42
RF ,
W
UEYSCHLAG
RL
R43
0 25W 10,OKOHM+~1%TK50
DRALORIC
R
f
I
IR44
W
B YSCHLAG
F:
R45
F 0, W
8 Y C L S8C 09/15K5%
R46
R48 RF,3
R4 9 RL 0, 2)w2 0 , 0 K 0 lt rl" -1
RF K HM
W
BEYSCHLAG
DRALORIC
iR50
Pl O,25W
DRAlORIC SMA0207/10K-F-D
R51 '
RF
,3 ~ 15
BEYSCHLAG
RF
0,3
R52
W
BEYSCHLAG
R F
0, ~3
R53
Vi47 ()
BEYSCHLAG SUC03U9/470K5%
R54
RR O,6W
500
KOH
SBC0309115K5%
5,6
KOHM
SBCD309/5,6K5%
5,6
KOHf~l
SAC0309/S,6K5%
SMA0207f10K-F-D
1 5
K OB .•••
SUC
1.5
r::
0 H
S
C03
OHM+"'S%STEH.
502'-OOS-~)
70
KOH
SBCfJ3091.470K5%
SMA/207/20K-f-C
10,OKOHt'1+-1%TK50
KOHM
S8C0309/15K5%
15
KOHr-~ .•••
SBC0309/15K5%
K 0 H ~1 ..•.-
OHM+-5%STEH.
+-5%
H
f'i
+
-1
+-5%
+-5%
+.,..5%
+~5%
+-5%
S -
f~
+ - 5i:
+ 5%
+-5%
+-5%
5
309/15K
x
r
1
+-5%
'I"
+~
+~5%
5%
C,_H_T_E_R_P_l,_A....,..T
T_,_E
R.F
RF
%
T
K5
n
Rl
Rl
RF
RF
RF
RF
RF
RF
RR
500
0 11
~1
RF
KS%
RL
Rl
HF
RF
RF
Hl
% -;
Hf
RF
RF
01<5%
RR
fJOHN
f(
f
i~
T K 50
RL
RL
RF
RF
5 ~~
Rf
RR
Z_..'
_2_2 .:
Sachnummer
028.2650
028.2237
083.1674
083.16"14
028.2672
.2595
028
028.2595
028
.2750
028.2750,
028.2995
238.4605
.2995
028
083. 152 2
033.1522
O_._8,..,.,O_1_S __
5_A_...... __
enthalten in
220.,8015
220.801
220.8015
220.801
220.801
220.801
220.8015
220.801
220.801
220.801
220.801
220.801
220.801 5
220.801
028.2672 220.8015
028.2595
028
.2595
083 .1297
028.2672 220.8
028.26-12
028.2995
238.4605
028.2995 2.20.801
083.,1
522 220.801
083.1297
028.2672
028.2672
028.2995
220.801
220.801
220.801
220.801
220.8015
220.8015
220.8015
220.801
220.8015
220.801
238.4605 220.8015
4~
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
15
5
5
5
5
Page 82

SA
Blatt
Nr..
I
5
<8>
ROHDE& SC", WAHl
MONCHEN .,'~
~------~~--~'---"----~---------------~~------_.------~------_.-----~
Kennzeichen
Al
Datum
0,6",0 ·
40U
BenennungIBeschreibung
Schaltteilliste
r.i"',
GLEICHRICHTERPLATTE
für
z
Sachnummer
Sachnummer
220.,8015,
enthalten in
'-
~ ('.3
0"..0
C'~
:J '-
li
Q;Q)
.~ ~ 0,
~~'+l
E~]
::l~:;;::
E
~.§'
e>§C'O
LB'~
e
~,~
~
~~~
~ §13
,_ t::
(1)
Q>Q)"O
g'~§
"i:Q>
$>
Ca>
:J-
~.2
CI) CI)
'-..0
Oe
;:I
R55
R56
R57
R58
R59
R60
R61
R62
R63
R64
R65
R66
R67
R68
R69
R70
R
71
R72
R73
R74
R75
R76
R77
R78
R79
R8D
R
81
R82
DAY S T HO tr1
Rf 0,3
BEYSCHLAG
RL O,25W
DRAlORIC
50 2 •.
0 0 S •• 5-000tH~
W
470
KOHM
+-5% ,
SOCG309/470K5%
10,OKOHM+-1XTK50
SMA0207/10K-f-D
Rl O,25W 7,87KOHM+-1%TK50
DRAlORIC
Rl O,25W
ORALORIC
HF
0,3
BEYSCHLAG
s r
0,5
BEYSCHLAG
RS O,5W
80URNS
Rf
0,3
BEYSCHLAG
RF 0,:3
BEYSCHLAG
RF
n,~3w
8EYSCHLAG
RR O,6W
DAYSTROM
SMA0207/7,87K-F-D
20,OKOHM+-1%TK50
SMA/207/20K~F-C
W
330
OHM
+~5%
SBC0309/33QOHM5%
W
56
KOHM
+-5~,
SBC0309/56K5%
t
22KO.Jr
1+-2ü%KURVE1
VA05H22K20~
W
5,6
KOHM
SBC0309/5,6K5%
W
~330
47KOH~1+-5%
KOUf'1
SBC0309/330K5%
SBC0309/47KS%
500
OHM+-5% TFH.
502-00S-S000HM
+-5%
+-5';
PF O,3W 47KOHM+-5%
EYSCHLAG S8C0309/47KS%
RF
0,3
W
330
BEYSCHLAG
RF
0,3
W
ßfYSCHLAG
RL
O,25W
DRAlORIC
RF
0,3
W
KOHM
SOC0309/330K5%
5,6
KOHM
SBC0309/5,6K5%
47,5KOHM+-1%TKSO
SMA/207/47,5K-F-C
330 OHM +-5%
+~5%
+-5%
BEYSCHLAG S8C0309/3300HMS%
HF
0,3
W
3,3
EYSCHLl\G
SHCn309/3,3K5%
RF O,3W 470HM
üEYSCH~AG
R F ,
3
S 0309/470HM5%
\4
,1 5
KOUFt
K 0 H ~,
+~
"'wK-5~~,
+ -
5
EYSCHLAG S CO /15K5%
L
O,25w
47ISt<OH
+"1%TKSO
DRAlORIC SMA/207/47,5K-F-C
R
f
3
W1Q
F't' CHL G S Cn~1)09/1g0K5%
PF
0,3
W
2,2
REYSCHLAG
RF
C
I
,3
W
270
F~
EYS C H LAG S B C
KOH
MOHM
'SBC0309/2,2M5%
KOHf:'i
+
+-5%
+-S~~
0 3 09I ~~
i~
7 0K5
%
RF O,3W56ü KOHM+-5%
U [Y S CJf LAG
RF
D,3
W
HEYSCHLAG
RF 0,3
W
OEYSCHlAG
Rf'
'0,3
W
BEYSCHLAG
RF
0,3
W
BEYSCHLAG
SI3C0309/560
5,6
KOHM
+-5%
SBC0309/5,6K5%
5,6
KOHM
SBC0309/S,6K5%
22
KOHrl
+-5%
+-5%
snC0309/22K5%
15
KOHM
SBC0309/15K5%
+-5%
K
5%
028
RF
083.1297
Rl
083.1
Rl
083.1
Rl
028
RF
028
RF
066
RS
r~
F
028.2595
028
RF
RF
028.2789
238
RR
028.2789
RF
028.2966
RF
RF
028.2595
083.1800
RL
028
RF
028
HF
RF
028.2150
kF
ns
RL
028.2908
RF
02
R
HF
028
028.3010
HF
028.2595
f~
F
028.2
RF
028
HF
028.2672
RF
.2995
220.801
220.801
216
522
.2~337
.2808
.8680 220.8015
220.801
220.8015
220.801
220.801
220.801
.2966
220.801
220.801
.4605
220.801
220.801
220.801
220.801
220.801
.2.337
.2543
220.801
220.801
220.801
28.26-'2
s
.1
00
.3104
.2943
595
.•2714
220.801
220.801
2
220.801
220.8015
220.801
220.801
220.801
220.801
220.801
.•801
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
I
Page 83

SA
Blatt
Nr ..
6
ÄZ Datum Schaltteilliste für
ROHDE&SCHWARZ
MONCHE"
~--------~--~~--~.•-----------------~---------------~--------._--~
Kennzeichen
06 04B0
Benennung / Beschreibung
GLE I eHR ICHlER,PlATTE
Z
Sachnummer
Sachnummer
220.8015
enthalten in
R83
Ra4 RF
R8S
. IR
86
R
87
'R88
R89
R90
iR91
R92
R94
R95
R96
I HF
R97
R98
R99
R100
R101
iR
102
IR
103
R104
IR105
R106
R1Q7
R1Q9
R110
R111
R112
IR113
RS
O,,5W 5
RUF
0,3
UEYSCHLAG
RF
0,3
BEYSCHLAG
R F
0I'~3w1 2
HEV CHLAG
R F 0 ,.3
BEYSCHLAG
RL
O,25W
KOUft} KURVE1LIEG
0650~601/5K/l~N
W
22
KOHM
+~S%
SBC0309/22K5%
W
600
OHN
+-5;'
SBC0309/6000HM5%
0
K 0H~1
+ -
SUC0309/120K5%
,~f
6 Cl
0
0 H
r~1
+ -S·i!
S8C0309/6000H~5%
3,01KOHM+~1%TK50
5
I.
DRALORIC SMA0207J3,01K-F-D
RF
,0,3
BEYSCHLAG
RF
BEYSCHLAG
s r
8EYSCHlAG
RF
BFYSCHLAG
0,3
O,~~
0,3
W
5,6
KOHti1
SBC0309/5,6K5%
W
3,9
KOHM
SBC0309/3,9K5%
W
56
KOHM
SBC0309/56K5%
W
27
KOH~l
SOC0309/27t<5%
+ ..•
+~5%
+--5';
+-5%
s;{
RL O,25W 8,25KOHM+~1%TKSO
DRAlORIC
O,~3
BEYSCHLAG
RF
0,,3
EYSCHLAG
RF
0,3
BEYSCHLAG 5UC030
R F 0 ., 3IN1
SMAn207/8,25K~F-D
W
27
KOH~1
+"5%
SUC0309/27K5%
W
27
KOH~'~
+-5i'
SBC0309f27K5%
W
15
KOHM
0
t(
0 H
r~l
+ .• 5
+-5%
j'
15K5%
BEY CHLAG SBC0309/10K5%
RF
0,3
W
68
KOHM +~5X
BEYS{HLAG
SBC0309/68K5%
F 0,3W10 KOHM+"'5%
EYSCHLAG
RF
0,3
W 6~ KOHM
BEYSCHLAG
HF
0,3
W 56
E YSC H LAG,
RF
0,
W
UrYSCHlAG C
RF
0,
W
B YSCHLAG S
HF,3
PEYSCHLAG
RF
0,3
W
W
SßC0309/10K5%
S
C0309/68K5%
KOHM
su
C 0
n
HZ OH
091
15
KOHM
C0309/15K5%
6,8
KOHN
S[{C0309/6,8K5%
600
OHM
+-5~
+-5%
9I5
+-5~~
+-5%
+-5;'
+-5%
6 K.
K5%
5
x
ßfYSCHLAG S8C0309/6000HM5%
RF
0,3
W
600
OHM
+-5%
n
E Y S C H L ~,G S B
RF
D,3
W
BEYSCHLAG
RF
0,3
W
BEYSCHLAG
AW HEl SSL220KOHft'1+--20%Ü,06
VpLV0
RF
0,3
W
R[YSCHLAG
AW
HEISSL500KOH~1+-10%O,8W.
CO 3 09I<:)000 H
270
OHM
+-5%
S8C0309/2700HM5%
330
OHM
+~5%
snC0309/3300Hr~5%
'B
EIS S L
120
SBC0309/120K5%
23 2 263421 2 2 ~
KOHM
+-5%
t1
5
03.0.5698
028.2714
RF
RF
028.23.95
028.2866
RF
RF
028.2·395
HL
083.0961
RF
028.2595
(~ F
028.2550
HF
028.2808
028.2737
RF
;!8
239
.27~~7
.2395
083.1
Rl
028
RF
028.2'737
RF
028.2672 220.8015
RF
028.2643
RF
RF
028.2820 220.8015
RF
028.2643
028.2820
RF
028.2808
RF
028.2843
RF
023.2672
RF
028.2614
RF
n
f<
F
'028.2395
RF
220.8015
220.8015
220.8015
.220.8015
220.801
220.8015
220.801
220.8015
220.801
220.8015
220.801
220.801
220.801
220.801
220.801
220.801
220.801
220.801
220.801
220.8015
220.801
220.801
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
x
RF
02ß.2314
028.2537
RF
008.0400
AW
028.2866 220.8015
RF
AW
008
.0168
220.801
220.801
220.801
220.801
5
5
5
5
Page 84

ROHDE&SCII\VARZ
mONCHEN
n
~,ö.,
>
C~4'
SchalUeilliste für
80.'
GLEICHRICHTERPLATTE
220 .HO 15
z
Sachnumrner
SA
Blatt
Nr.Ä.Z Datum
7
\
)
~.
~
g'tE
.g~
~.~
15(1)
>~
Q5 •
~~f
FE
c.2
:J~l;:
C
t7'.fr
.~~
~
~.~
~
~~~~
.: g'-5
.2:.-E
Q)
Q)Q)~
~~§
1:Q)
$>
C Q)
::>-
Ir
,o·g
.::J
Kennzeichen
S1
S2
T1
T2
T3
T5
1'6
T7
T8
T9
T10
T11
T12
T13
T14
T15
T16
T17
BenennungIBeschreibung
SIEMENS
SO 2EBfNEN
SO 1EB[NE 4STEllG
HEISSLK1110S00K5, }
8STEllG
KURZ
UNTER
AK PCY59IX NPN 45V 2CONA ·AK
SIEMENS TRANSIST.BCY591X
AK RCY591X NPN
45V 200MA AK
SIEMENS TRANSIST.BCY59IX
AK BCY79IX PNP 4SV200MIA
SIE M E N S SI-T R ANS IST 0 R Bey 7 () I X
AK 8CY59lX NPN
SI MENS
AK CY79IX PNP
S 1.tME
N
S
45v
200MA
TRANSIST.BCY59IX
45V200MIA
S I - T RrNS IST 0 HBey
7 (~
AK PCY791X PNP 45V200MIA
SIEMENS
SI-TRANSISTORBCY7(~IX
AK 8CY19rX PNP 4SV20UMIA
SIEME N S SI" T R ANS IST 0f~8 C Y
A K 8 C Y59I X N P N
SIEMENS TRANSIST.BCV59IX
AK 8CY79IX PNP
SIEMENS
AK 8CY591X NPN 45V 2U
SIEMENS TRANSIST.BCY59IX
AM 2N4339
N-KANAL
INTERSIL
AK CY79IX PNP 45V200MIA AK
SIEf\r1ENS
AK BCY59IX NPN 45V 2UQMA
SIEMENS
AK ßCYS9IX NPN
SIEMENS
AK RCY59IX NPN
SIEMENS
AK rCY59lX NPN
S I
F~'1
E N S T RANS IST ••U C Y59I X
4 5v20
o;~
li,
45V200MIA
SI-T~f.ANSISTORaC·Y7(~IX
A
50V FET
TRANSISTOR2N4339
SI-TRANSISTORBCY7<1IX
TRANSIST.BCY591X
45V 0
A
TRANSIST.BCY59IX
45V
200MA
THANSIST.BCY59IX
45V
200MA
7(~
AK
AK
AK
I X
AK
AK
I X
A K
AK
AK
AM
AK
AK
AK
AK
Sachnummer
220.8115
220.8138
010.5163
010.5163
010.3777
010.5163
010.3777
010.3777
010.3777
0 1 0 • 5' 163
010.3777
010.5163
010.8185
010.3777
010.5163
010.5163
010.5163
010.5163
enthalten in
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
220.8015
2 .801 5
220.8015
220.8015
- ENDE
tU
Page 85

ggHDE&SCHWARZ
MÜNCHEN
Stromläufe
Bestückungspläne
Circuit diagrams
Components plans
J~
2 9500 BI. 4
Page 86

gtl,lllä
:l~
"
i:
t
; f
Di •••
ZIid"lilt,
••••I.'It
rn
I. _._,_._._.
I
'5042-2.'
I
j,t".,.,
V.IW."""
,'IW/t,o, •••
"''''IfIl'Mt:tIlIu.AU.
t:i,.lIt.",.
Nlilw/.",
VIIIVI.,/.IIJ,.",•
dA
MtI.,.
i,t
---,
I
I
t
I
I
R
8
I
Stl
I
I
i
J
I
I
I
Mil
I
LI
X"
..,
o
..•.
o
:l
(GATE)
I
DRAIN,Z0ICASE,
I~
1,
t
I
t
I
I
I
l _
I
t
1
I
T2
t-
~I'utw~'~
~~~,
Di.
Eintragung
won Bauelementen
G.nau. Wert ••
der
t.he
.4
.~k'ri$Ch.n
tat
unverb'ndlich,
SchGtUetUi5t •.
W.rt.
Page 87

DI •••
1•••••••
M"'/,,"
,Itw/..,
üt ••• ,
Vww""""
u4 •••••••
fi'••
I •••••
HIlI';'"., •• ....,.. ",
VfllWeI/.tli", •••
lHWtz,JliejU ••
r----·-- ---- ----------~---- ----- -- - ----
I
I
I "5(u;-2~;-'-'-_.__ .- - - - _._._._._._.__ ._
I (
I
I I
I
I
I
I
I
I
I
I
l
J.
Mil
t
I
I
I
I
I
l
l.1
._._._._._._._.-1-- _
j- .___;__~------ .
-'--'-'1 :
C2
41n
C5
~02_
!_.J
--i
I
I
1
i
R
8
1St1
.4
6
~
..,
o
..•
o
:l
, DRAIN
'GATE)
I2~ICASEI
I~
Tl
T2
f
" ~ , ~
l'
'='s:
r
V -:. ~
i
Vl~~'V -:; ~ ,
(\. I
I
_,.L~,"
L::-
J.
J.J " ,.
U(~~ ~ 1'1/1
I....
1 \
rd.
Die Eintragung"
von Bauelement.n
G.naue Wert.
I '
MI
{O
u
"h
<'
III-r I ~
atehe SchalU.Hr
'0-(.,1'
Wbwn
.iektriachen Werte
iat
unver~.ndlich.
t.
Page 88

'.
~
~~
""
~
---;
i
c!
Wo
'_
l
...•
2
••
fi
~
j
,
c
ZUM
TO
.9
FILTER
.10
'.~
•
_j
e
~
'\~
10_°""E8~.37-· - °029°.f0 0"31°-;f2
(~
e
er;
.!
-e+;
r-
~
(Y)
e-.
co
NI
MIKROFON
MIKROFON
TI
I
L ,__
, S1
!
Bu7 .1
->+--
'" 1
.2,
J .-=
,1
3
. '>++-,
---+--+--+-e--~ __
04 ; ; -
5 '"
f
0
: :
6
o -._
~ __ _ lK~ ~_~~_~ ~ ~~_~~~
r------..•~--_ ~
r -
Bu2 .1
~Jtow-~~II - ••••• ~
- 1
I •••• ~----....
.2 ~~: ----'
.3; :
.4; :.
.5"'~11-r-,'
••..I
.6
I
R•...
1.......... ~
--+-----.....
123
122
+30V ~
121
;2-Jl_
h~
i2
1
f
4~
.L
+30V ....--
LJ
i
2
l
.412
I.
•••••• , '9
I.,
I
41
-
i
Ir
In· n
I •
.L
L._
~284~16 U1S~~394~_18_~~1_7_. __ . _. __ • _ ._. __ ._. _. _, __ ._. _,~
.8
.7
.6
.5
.4-
.3
~
Y
L
J - -
,
,,,
,,,
"
.
.2
,\,,~
,,,
II
4"331~~
Bu1
1
BuB
0_. - .-._ ·-·-~~344~S4.36,_02b
Y2
Bewertungs platte I,
r"'-../
cp
4\ \...
f f ,1
~,..J _
_..c
1 •
+15V.i : +30V
5022007960
S ','
,8
1. :
EXT.
600n
VOM
FROM
"
J'Bu9
u,
f -
1
3-
I
J.. •.•----~.
4'
-SI ~ --
.L•
6,0
ß
i
;9
I - -
10
1
-------4
-1.J.V
.·111
18V
~2°
+
I
~L.0
rr_:2
o_._.- ._.__._._._ ',_._'-'-,_.-
t
-3.L
4
1
0 •
.L
I
6 ~
i'
Verst.l . .. . .....• Verst02 •...•_
i ~ _-
110
-18V
'11
.J. Gleicturichterplc tte .,
1
1
i
+18V
I I .
h'e+30V .
L._,_.__22_U
-+--
5
4 6
3 ••• 7
2 •• ••
1~~
0............... _, 10
dB
/
C 0
B •••• L1N
A '- -FILTER
" EXT
BEWERTUNG
W_E_I_GH_T__I_NG _
S3
IJ.LJ •...
10 +20dBI
(MIKROFON
>
o
Ln
'+
~ J~
80 90
70 100
60 •••••• 110
50 ~ .120
dB
>
Ln
":;
------L
EICHEN _
52
I)
CALtS.
/
r
..._r-
J,",,-~...._ "'--~. _
Y3
5.2201.8015
H~._._._:_._2~O_4~~~4~190~_ ,_._~
R2 •
S •
60 7080~
50 •••• ·.100
40...........
NORMAL
.110
dB
8
..L .
J.
1I••.
HOC
HSTWERT
MAX.HOLD
9
0_- ._ ._._._._ .-. -.
Trennverst. Kippstufe
C> ~
Gleichrichier
t-....J
1
I"J
==
X_- _
Log. Jmpuls -
lL .....
c_ ~...
o
C
LANGSAM· IMPULS
SeHNE,. • • SPITZE
FAST '.
ANZEIGE
INDICATION
t
S5
LI••
LÖSCHEN
RESET
•••••• ~ •••••••••••
_o_
'SLOW PULSE
PEAK
ÜBERSTEUERT
OVERDRIVEN
1
RL1
2L.V/2OmA
J.. ....
.uE._
J:. ... :
.~~18 4~?J._j~.1Z....j'?6_o1!...0_j j,23
L@-
l0
I
VI
Q-r:
.J
1
fdBl
L____J
10
Speicher
I ~
-2' ,
Su 3 BuL
I, .....
.L=J.z
AUSGANG
OUTPUT
-'-'l
I
I
I
I
_.J..
v
~.--i
~----1"29 ..•
26
331
+26V
32·' -
+30V •.•
I
31 26
+18V •.•----- .•• +1ßV
-18V ~. '2~ -18V
.L ~I
.L
BuS
Bu6
11
,0- ._._.
I
I
I
I
I
3.~
_..L.
+26V
+30V
..L.
26V
+150V
2.8
·2..•~
I
2
1
L
;
-,-,-,-._ol
Y1
Regel platte
5.220.7919 S
2.2
rTtJ:_.J
"t:
iil8. 8.
-- - - --- _-----------1
Netzfilter
F1
12
Tr1
Anschluflbild
fü r Netzspg. ~
....--__, 220 ...235V
RL2
24V/20mA
13
NETZ
POWER
54
14
-------------1
2
Netzfi lter
3
F1
Tr1
4
Anschlußbild
für Netzspg.:
115 ... 125 V
15
A
B
c
D
E
~
...
c.
CI)
e
§
,
:::>
~
LlJ
~&
-I
Stell
ung
11
Löschen
nicht ·gerastet
I
"
!
Sfromllwf zu
~ Präzisions-Impulsschallpegelmesser
'0/ -
2
3
5
7
8
9
10
11
12
NETZ
POWER
EZGA
1.i
F
76605
z
2
14
15
Page 89

+
O'
-' ._._._._._._._._._._. __ . __
S
26V
· 26
+18V ._----_.------~--~----~--------.---~~~
GL1
GL2
._._._._._._._._._._._._._._._._._._._o~
R15 GL 7
~.,..-....~-.., B 60 CSOO
•
20V ~
A
"
j
I
!
t
t~
l
~,;
==
-
fi
S
i
f1t
::11
.
~
I:'~
u
E
'U~I
"l:1
: •.•1
1-
1
if
rt!
.~!
1.!'
~t
jl
I
::t:
lu
:t:
o
:t:
a::,
~
"-I
Cl:
~
~
::z:
(.)
CI,)
oe
Lu
Q
:r:
0
Q:
-18V
-26V
+30V
BZX751
---_ C1V
25,u
4 ..____ _
BZX 75
C2V1
R12
27k
C7
47
+
C10
500
3
20V,__,
}J
B
.Lov
C2
25)J
25
29
27
C3
330n
R3
1S,2k
GL3
BZX75
C2V1
I
R4
18,2k
+
C4
T3
BCY79R
R16
4,7
R17
6,8
R22
1k
R23
1,2k
T11
2N2905
T12
8SY54
1N
R28
560
4004
500~
C12
250
c
4
30V
r-'
P
"
I
J
c!
::::>
~
.w
~8; 1261;
•
Cl
Q_
~~fl
tD1C"--
~
lf)
0
r:lt'-:
~I
~ M
(Y)I
11°!
t-+-+-
-.;tI<:olol
MIm
0
o
['10
c"'
I
I
~-
~
11
(.Q
...J
01
N
~IN
t
t
10 8
25]-1
R5
10k
+150V
23
1
C5
100n
• ~6~2k
I
.
R6
1M
R7
392k
~._._._._._._._. _. _._.-._. _._._._._._._j
1
2
J
R13
18k
GL5
C13
100jJ
GL6
BZX 75/
C1V4
1,8k
1n
!'_'_'_'-..
I
.
• 5
strom.", zu
~
R30
270k
_._._._._._._._._._._j
Regelplatte
~.C14
4,7]-1
7
150V ,._,
F
ZII/oIM.Nr.
Z
220. 7660V
7
220.7919 oS
0
. 7660
220
.
•
-
Page 90

---_j_
-
Q)
l.J't
- l.J't
Q)~
-; U
o ~
cn-
cn~
3 ~
L-
L
::J1:)
~ l/)
~~
.:J
-- Q)
Q)
_j
U
c
:::J
--
L 0
U
-
~
<!>
~
~
x
Q)
lf1
L
OJ
cl) ~
u
0"0
C
L-
Q)
C
C
0
0..
E
0
U
__:)
L
L
.c. -
.2 ~
l.J't
(J'I<l.>
C ~
.:J
lf1
~ U
<l.>
--
C
C
l
A
-
-
~
~
C
U
-
L
~ :>
~
<J..;
u
,1'
> ~
elfalt Pause
Nr
ArbeItspause Nr
ro
L
.
.
G
,
~
Q;
ROHDE&SCHWARZ
MUNCHEN
S
G
.
•
Halbzeug, Werkstoff
•
Datum
Name
27374 Wm
04 76 Pcz '
3
77 B
04 80 Rd
+
•
Untoleriert« MaBe
MaBstab
1111111111111111111111111I11I11
o ..,
ZENTIMETER
lelchn
2 3
Nr
Reqelplqt te
Blot
t -
Nr, 2
220.7919
220
766u
z
Page 91

1·_·_·-·-·_·29·_·30·_·_·_·-:~_·_·-;-i-·32·-t3
t-
Lj40 ._._._._._._._._. __._._._._._. __
1
.-.-._._._._._._._._.-·_·R53 ·_· __
·C~·_·_·_·_·_·_·_·_·_·_·-·_·_·_·_·_·34-·_·:-·_·36----·_·-·_·_·'31
+18V
~
,
c
11
41
220k
A
C6
16,2k
C8
R52
18k
10n
68Jn
C10
Ion
"II /'
C11
..
~}J
R70
600
R72
6
R69
8,66k
1,8k
B
1
+26V
C24
5
c
n
38
RsA
9
R15
790
10
R33
140
R34
140
R31
GL2
c'-+
H
100n ~
4
RsA
600
GL 1
1N444ß
TI
C2
f-1-I
100n
120k 1M
L._._
B U 7 :.1 . 2 .3 . 4 . 5 .6 :
2J.
:23 ~ ~
I
1
I
I Ir- ---------------,
I
I •...--- ~---- ----,-----,
: f--t~-+--I-.- -- --
--1-
+ ,-
,-~ -: - 1- ;-
: I
I •...
I I '
i-",- -;( - )\ -
2?~ ~ ~6-=-._._2.5_._ .. _. ~.~,.
'I __
t-,..J..-------..,.-----,
:-1- -
+ - -. I
--+__Ll
I
I
-*- -)\- -~;
+~O:! - - - - - - - - - - - -,:
-"I (
I } :
I.L'
L -
R5
-+, --~
R1)
>- :
r-"~
50 k I I
I
.J ; -)\-----)\--)\-
5
1 ,1 .2 .3 .4 .
I
I
I
I
I
I
I
I
I
1
I
I
I
I I I
I
I
I I
I', I
L ...•
t_j- .], ., ~
I
'I
I I
(52)
I
J; -
5 .6
1
A-1
I
I
B U 2
-Il- -
M
16 28 15
I
I
I
-·-1-,·_·_·-
I
I
I
I
I
L-h=d
( 0 S 3
7 50
I I
I I
'I ~
._j,
+
20 d B ) .
I
!
I .
· S3
~ 220. 8080 .
L.:._._._._._._._J
n
R55
15k
R67
C19
R81
\
BF 245A
o
R47
6,8k
n
C14
C21
R82
R87
2,2k
8
11
tn--e
n]25
E
~I/
~
n
10
-18V
r·_·-·-·_· ._-_._._._._._._._._._._._._._._._._._._.._._._._._,
Ansicht
c
BQ
I
T1
1 T2
E
von
unten
D
s
0
T3
I I
I
G
! ,._._._._._._._._._._._.- ..
! .
81/82
L._._._._._._._._J ~
55a 55b
220.8109 .
_._._,_._._j
Sfromlauf zu .
ZelcIm.
Bewertungsplatte Z 220.7660 V 220.7660
I
F
Nr. 2 20 7960S
2
3
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
•
Page 92

10
11
12
Ansicht und
Vlew of components side wlth tracks
l.e.tunqsf uhrunq Buut
eits
eit e
~
~
es: ..•..
OE.
rE..•.
S:E-,
EE.
0.1.
-tfH
"8E
Ansicht und Leitunqs tuhrunq Leiterseite
Vlew of pr
cf)
r
••
int
eos ide with tracks
..... w····.:·..···.: ... ·..... '.
. ' , : :.. ".' '=.3;; .•••..•
·~.·!·.4
cS:'"
aS:-e! -.•
·~i
-ers::
os:
~
~I
I
I
~': j
...•
B
C 1 9L.10 17 1 75
o
26000 04 80
11111111111""111"1"111"111
o
ZENTIMETER
"fol'sfat
2 1
i
Benennung Bewertungsplatte
I
Ze.ctvvunq nestenr rus 2
Btot
1 2 3
z
Bin"
IV,
2
Page 93

~.
".
lli
1
'1
3
5
6
13
14
15
J
'9
"
.•.._.
1'-
t
I
C2
T'11
BCY59 IX
.
_.
+18V
_.
.,
-
,,~'--'
I
I
I
I
:a:
&u
:t:
(.)
~
(:)
~
f!
••••••
11
!fl
,~f
jj
Cl:
~
~
::t:
()
Cf.)
•
I.u
Q
~
Q
Q:
-18V
---...---MP3
-1ßV
'_'_'_0,
521
---L::..:...:._" _.:': ~.:_ :~ .
-.-.
.•.....•..
_-------,.-
251
I
.
24'
--,
,1 ....
(~~
'r'(
J1)
J-+f--_.J
R97
15k
I
I
_.-
-18V
r'
I
220.8138
_.-
,
_.-
._o
(55) --- - - - - - -- -
20
I
I
I
I
I
I
-l~}.
_._._._._._._._._._.~
G
D
o
s
C
BO··, '.
.
E
.
I
I
5
43P6; QS6;35
T12
-18V _
+18V
• 15
L-. __ ._ .
2
3
•
4
5
6
7
••
_._
._.
_'.'_
8
.
-.-.
_._
9
.
_._._._._e_
. - . - · - . _ . - -18V
10
+18V
3 12. __
+18V
11
.--L
._._._o_ /
l30 La
11
.b..-
13~_._._.
n33 J.6.9.11:24.26.2~.~ . _. _1_
13
0 _.
. 14
I
I
j
Stro",loufzu Gleichrichter- Platte
~
J5
T1 T11,
T13 T16
81 ...
B8
Page 94

A
/
/
c
ci
I
i
sr)
M.'"ode
PrOf.'"
o
01
Ansicht und
Vlew
of components side with tracks
0"
f
l.eitunqsf uhrunq Bcut eils eit e
~~-----+~---4----~
Halbzeug, Werkstoff
Benennung
Zeichnung besteht aus
erste Z
1"1111111111111111111111111111
o
1 2 3
ZENTIMETER
F
I
z
MUNCHEN
Page 95

.~ ••.•••••.•~••••••••••.•••••••••.•••.•.••••••••,..,-,:••x-: :.:.:.:.:.:.:.:"•••.••••••••••.:.:.:.,.:.:.:-.:.:.:.:.:.:.:••••••••••••••••:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:•••..••••••:.:
fJ
A
I
re
1 •
~~
~E
rE
Ansicht
V,ew of
S"
"'Olftll,O"
Mp'''r,de
f
I
--0
und
Leltungsfuhrung Leiterseite
or
int
eds ide
w i
t
h
tracks
t _
E~
Maßstab
11111111111111111111I11111111 ~ f
o
1 2 "3
2 :
1
Page 96

Pruefprotokoll für EZGA 2
MKPM FNr •••••••••••••••••
Fnr. ••••.•••••.••• _'.' •.••••••••
~,'I
El(;hl(rt~'(~'
,
K~psel FNr ••••••••••••••••
Mech.Nullp. • •••••• -: Teiler ·1kHz
Pol.-Spg. •.
Mik.-f'ers •.•Spg.
Spg.
Gleichspg. 2, 5V+1 OmV ••
Wechselspg.
Ska.lenverlauf bei
Üb.erschwingen bei
, 200 me
• 500 ms "langsam" " ••
,T~!ms bei Usa= kO'nst. bei ~+26,j(1" :
1 00 .•8 , 8 dB
--"'_ '. '" ."'. . c
'Bei ~iesen Messungen wird dem
:Me:SJ.gn~l :)n Pegel
UD.
Impu .sent
Meßanfa.ng
Recht~ck bei + 26 tin 16 Hz (-1,0 dB) . . • •••••••••. dB
10 ••.•••• ~•
~_?_§ .
, Übersteuerung.
für
Vollausschl." ;im
n . -;;
"schnell"
20, -8,5
40.
j'" ••
e~ge ef'd .... t( t
2
dB
«" ,,) ••••••••
d
S...
,1
.B. ....• ••••••• dB ..' '.
(f1 f.1,) ••
!'
ezei" . IIli , .• e top ,
+401113) • .•••.• • • •
(±
~,4) •••••••• dB .;-?QkHz (';;O,3
5" •••..••••
(±.0,8) •••••••• dB'
SF
4<.c
I.f
o~,. ••••
.ol.'f7>' •• ;·~ 'T'e'~iler 8kHz
:<,.s: •••
2% •
~i'S-."V
1kHz.,
+26 -.~. ,\5 •• dB 2Jß ~,."
n ••••
S'••••
0 ••• ~ :
VO:t'l
-20dB
11
s
>
5
V
V
c,2...
Q ••
<iB"""
<[B, ]
=.
dB . '.' , .':. """ ( .. . . )'
~'ßi~hteii$r :··10rdE: '•• '.; •••••••••• dB
'dB ·~'1kHz-Übereinstimmung
'41.,,·'
',~r-~fJ
B "125~Hz
D
t
dB
dB .:.........•....
d;;i
Abs~ut:w.'er't
Ei:eht,~'i·i:er'pe:'ge~l ~,.'.-.. • •••
Eigenstorp~g,e·.;L:'
VtA-1T,-hd(,_ .
L'" '. A
e..~
31,5 Rz
8
,6;
2 lenz (+8,0 dB) .•••••••••
4 lcilz (
8
'f.,.,
Repnr ••••
E,
https://manualmachine.com/·/-.r
S~
1.~
Bereich •••• '••••••••• dB
Bere.ioh •••••.•.••.•. '.' ••
1dl3 .' '••••••••• ~. ~ .413
.(.';'4,3
.,k..'..
~H.z
.k1i~
ltZ
kR~ ~(..,'4
F:·~?~dq_~ ..... ,
(-2,5
-2,1 dB:.
'(:"'2,8 dB) •••••••• ~• aB
(-10,8dB) •••••• .:•••
+10, 6dB) •••.•..••••.• dB
l~i
t ••.•.••.••) .. ••••'.
! •••••••••••••••••••
dbf/f).
~/?
.ma: •••
max •
dB) •••••••••• dB
dB) ••.•••• ; ••• dE
,5
dB) •••••••.••• dB
dB)' •••••••••• dB
mi
t
MK·P~:..
o ••••.•••••••
Bez ,
0 •••••••••
=
D=0 dB
C
= '•••
B - •• '.dB
= ••• dB
.1I •••••••
Lin
er
l' ' ,
v., ....
9.«v. ••••
dB
dB
~.dB
dB
~dB
as .,
'.ä.J3
dB
4.B.
:::!!i;:
,Spitzenanzeige bei OdB' . C
3t,5
12
,5
,Spitzena.nzeige bei
, ;1
f
i:::::::::,: :~~ ..:
Hz .,'
kHz •••••• ' •• dB .
5 Hz •••••••• d]3·":j
+ 25
.i...•.•
dB Sp~;l.~Q.,~r 10min
dB·' D (30.)
tin
«-tdB.)
12,5 kHz' •••••••• dB
,Spitzenentl~dezeit
, bis -20 dB (soll 6&.>17 se
Übersteuerllng
V~
bei •••••
fc,<l~~
.'
Prüfer Datum
von
+30
~B
c}.
Ist •••• ,.•••• dB"
o ••
dB
tt"f
/4Jfj .
V~l~)i~~'
"
..
........._.."
VytltU?~~
W'c,..c...
~,~(t.lt~
.
.
......
....
f~~~
'10 : : : :: :: :: :~~
(21)
0(
30')
1
. .
U
....
•••••••••• dB'
" ••••••••• ·dB
, • 0' ••.•..••••
•••••• ''-.'. ~'aB
.."...
./'
"
"
"
.....
.
d13
;
Page 97

Pruefprotokoll für EZGA 2
FnroO
........................
MKPM FN
KJPsel FNr •••••••••
Mech.Nullp.
Pol.-Spg.
Mik.-Yers.-Spg.
Spg. für Vollausschl.
r •••••
e • • • • • e • • • • •
oo •••••
·
• ••••••• V
• ••••••• V
.
Gleichspg. 2,5V+10mV •••••••• V
Wechselspg. " ;; 2% •••••••• V
Skalenverlauf bei 1kHz
Überschwingen bei
200 ms "sohnelI" " •••••••
500
ms
"langsam" " ••••••• dB
Tp=5ms
bei
Usa=
+26 •••••••
konst. bei +26
dE
dB
2 -2,7dB(+1/-0,5) ••••••••~B
4
-5,1dB(+1,S/-1) •••••••• dB
10
-7,6dB(+2 /
20 -8,5dB(" ,,) ••••••••dE
40,
-8,7dB(" ,,) •••••••• as
100 -8,8dB(" ") ••••••••dB
Bei diesen Messungen wird dem
Meßsignal
untergelegt)
ein Pegel von -20dE
Impulsentladezeit(mit MeBtopf,
MeBanfang
"+40dB") ••••••••
Rechteck bei+26
2 (.
5 "
10
26
Übersteuerung SF
0,4)
tt
(+
o,a) •••••.••
positive Imp ••••••••• dB
negative Imp ••••••••• dB
Spitzenanzeige bei
31,5
12,5
Spitzenanzeige bei
31,5
12,5 kHz •••••••• dB
Spitzenentladezeit von
bis -20 dB (soll ~.>17 sec)
Übersteuerang bei •••••••• dB
-2) •••••••• dB
dE
•••••••• dB
•••••••• dE
• ••••••• dB
dB
>
5
OdB .
Hz ••••••••
dB
kHz ••••••••dE
+
25
dB
Hz •••••••• dE
+30
dB
Ist •••••••• dE
Repnr ••••••••••••••••••••••••
Teiler 1kHz
im Bereich
Teiler 8kHz
im Bereich
~ichteiler 10dB
1dB
dB
1kHz-Übereinstimmung
Bewertung
A
500
20 kHz
B
125 Hz
8 kHz
C
31,5
8 kHz
D
63
2 kHz
4
8 kHz
Lin 16 Hz
20kHz
(Ber.80,Soll+ O,5dB)
Hz
(-3,1
(-7,4
(-4 ,
(-2,5
Hz
HZ
kHz
(-2,7
(-2,8 dB) ••••••••••
(-10,8dB) •••••••••• dE
(+8,0 dB) •••••••••• dE
(+10,6dB) •••••••••• dB
(+4,5
(-1,0 dB) •••••••••• dE
(-0,3
Absolutwert(mit ••••••• )
Eichteiler:pegel
Eigenstörpegel
Speicher
Frequenzga.ng
10min
max •••••••••••••
• •••• " ••••••• dB
max ••••••••••••• dB
• ••••••• " •••• dB
• ••••••••• " •• dB
• •••••••••••• dB
Bez.=Lin
D = 0 dB
C
=
B = ••• dB
A
= •••
dB) •••••••••• dE
sB) •••••••••• dB
3
dB) ••••••••••
dB) •••••••••• dB
dB) •••••••••• dB
dB) •••••••••• dB
dB) .•••••••••• dE
• ••••••••• dB
• ••••••••• äE
MKPM
mit
(22)
A
(24)
B
C
(27)
(30)
D
(30) , ••••••••• dB
Lin
«-1dB)
akustisch
• ••••••••• dB
• ••••••••• dB
• ••••••••• dB
• ••••••••• dB
• ••••••••• dB
• • e •••••• e
oO ••
d B
d B
dB
as
dB
......................
Prüfer
Da.tum