Inhaltsverzeichnis R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer
0-8D-63544.4486.11 - 08
Page 13
Abschnitt2:Betriebsvorbereitung
kus nicht kurzschließen, Brandgefahr!
R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer Allgemeine Informationen
1 Allgemei ne Inf or ma ti onen
1.1 Allgemein
Nachfolgend sind die Symbole erklärt, die in der weiteren Beschreibung verwendet werden.
Achtung: erhöhte Aufmerksamkeit!
Indexfinger, dieses Symbol stellt wichtige Details heraus!
lle zum Betrieb notwendigen Anschlussarbeiten dürfen nur von
A
autorisiertem Personal durchgeführt werden, da sonst Schäden am
Gerät nicht auszuschließen sind!
Während eines Gewitters darf das Gerät nicht mit einer Handantenne betrieben werden!
eim Anschluss des Geräts an die 12 V / 24 V-Bordversorgung ei-
B
nes Fahrzeuges ist darauf zu achten, dass der Minuspol der Batterie
mit der Fahrzeugmasse (GROUND) verbunden ist!
B
ei einem Defekt des Akku-Packs während der Garantiezeit, darf
dieser nur durch eine Rohde & Schwarz-Servicestelle ausgetauscht
werden!
thium / NiMH-Batterien / -Akkus dürfen keinen hohen Temperatu-
Li
ren oder Feuer ausgesetzt werden. Die Batterien / Akkus sind von
Kindern fernzuhalten. Wird die Batterie oder der Akku unsachgemäß ausgewechselt, besteht Explosionsgefahr. Ersetzen der Batterie oder des Akkus nur durch einen geeigneten R&S-Typ.
Lithium- / NiMH-Batterien / -Akkus sind Sondermüll. Die Entsorgung
darf nur in dafür vorgesehenen Behältern erfolgen. Batterien / Ak-
D
ieses Gerät enthält eine schadstoffhaltige Batterie. Diese darf nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Nach Ende der Lebensdauer darf die Entsorgung nur über eine Rohde & Schwarz Kundendienststelle oder eine geeignete Sammelstelle erfolgen!
D
ieses Gerät enthält eine festeingebaute, schadstoffhaltige Batterie. Nach
Ende der Lebensdauer darf die Entsorgung des Gerätes nur über eine Rohde & Schwarz Kundendienststelle oder eine geeignete Sammelstelle erfolgen
3544.4486.11 - 08 D-61-1
Page 14
Allgemeine InformationenR&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
1.2Auspacken des R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
1.Den R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
auspacken.
2.Das Gerät auf offensichtliche Beschädigungen untersuchen.
3.Kontrolle des mitgelieferten Zubehörs!
-Tischnetzteil mit Netzkabel
-XLR-Anschlusskabel
-Bedienungshandbuch
Es wird empfohlen das Verpackungsmaterial zum Wiederverwenden aufzubewahren. Bei Fragen zum Service oder anderen Problemen mit dem Gerät
können Sie sich telefonisch oder mit einem FAX an uns wenden.
Service Operations West
(49) / 2203 / 49-51406
(49) / 2203 / 49-51402
(49) / 2203 / 49-51642
1-2D-63544.4486.11 - 08
Page 15
Abschnitt2:Betriebsvorbereitung
R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer Allgemeine Informationen
1.3 Anwendung und Eigenschaften des R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer
1.3.1 Anwendung des R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Der R&S
einrichtungen auf Flughäfen. Folgende Komponenten von Instrument Landeflug Systemen (ILS) und
VHF Omnidirectional Radio Range Systemen (VOR) können geprüft werden:
®
EVS 300 ILS / VOR Analyzer dient der Überprüfung von terrestrischen Funknavigations-
Landeanflug ILS (Instrument Landing System)
Landekurssender LLZ (Localizer)108 ... 112 MHz
Gleitwegsender GS (Glideslope)320 ... 340 MHz
Marker (Outer, Middle, Inner)75 MHz
Kurz- und Mittelstreckennavigation VOR (VHF Omnidirectional Radio Range)
CVOR (Conventional VOR)108 ... 118 MHz
DVOR (Doppler VOR)108 ... 118 MHz
I
n den verschiedenen Modi des Gerätes werden folgende Parameter gemessen:
Verifikation von terrestrischen Funknavigationseinrichtungen (ILS- und VOR-Anlagen)
Dynamische Runway Vermessung
3544.4486.11 - 08D-61-3
Page 16
Allgemeine Informationen R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Funktionsüberprüfung von CVOR / DVOR-Sendesystemen
Course- / Clearance-Analyse der Parameter ohne Abschaltung der Sendeanlagen, Opti-
on EVS-K3
Messung und Auswertung aller Parameter bei hohen Störfeldstärken
®
.3.2 Eigenschaften des R&S
1
EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Der R&S
K
®
EVS 300 ILS / VOR Analyzer zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
ompaktes Gehäusedesign und Leichtbau für den mobilen Einsatz (robust und spritzwasserge-
schützt (nur mit Tasche)
Hochauflösendes 6,4"-TFT-Display (VGA, 640x480), auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut
ablesbar
Akkubetrieb (Option) mit intelligentem Akkumanagement (mit Schnell-, Nach- und Erhaltungsla-
dung, Akkubetriebsdauer von 8 ... 10 h)
Anzeige des Akkustatus
Fernsteuerung des Geräts über die RS-232- / LAN-Schnittstelle
Messdatentransfer über die Schnittstellen (RS-232, LAN, USB)
Hohe Langzeitstabilität und Reproduzierbarkeit durch digitale Signalverarbeitung ab der ZF-
Lage
Alle Messdaten eines Modus (ILS, VOR, MARKER BEACON) werden gleichzeitig im Display
dargestellt und können im internen Datenspeicher aufgezeichnet werden.
Anzeige der gemessenen Klirrfaktoren (ILS-Distortion) im ILS-Mode
Gleichzeitiges und getrenntes Messen der Course- und Clearance-Signale im ILS-Modus durch
digitale Demodulation und Filterung im DSP möglich
Erweiterbar mit einem zweiten Signalverarbeitungskanal, Option EVS-B1
Gleichzeitiges Messen der Localizer- und Glideslope-Signale im ILS-Modus (bei bestücktem
zweiten Kanal, Option)
Messung der Trägerfrequenz und der Modulationsfrequenzen mit der Genauigkeit des Refe-
renzoszillators
Automatische Zuordnung der Glideslope- und Localizer-Frequenzen gemäß ICAO Annex 10
Hohe Pegelmessgenauigkeit durch eingebauten CAL-Generator
Fernsteuerung und Datenübertragung über GSM-Modem (Option)
Data Logger mit folgenden Eigenschaften:
alle Messwerte der Modi ILS, VOR, MARKER BEACON können gleichzeitig auch bei
höchster Messrate gespeichert werden,
Messwerterfassung erfolgt einzeln oder kontinuierlich,
pro Mode können 999 Listen angelegt werden,
pro Liste können bis zu 1000000 Messungen (Messzeilen) aufgenommen werden,
Grafische Darstellung der Messwertlisten.
Positionsdatenerfassung (GPS-, DGPS-Option) über NMEA-0183 und kundenspezifische Pro-
tokolle
1-4D-63544.4486.11 - 08
Page 17
Abschnitt2:Betriebsvorbereitung
R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer Allgemeine Informationen
Eingebauter Lautsprecher und Kopfhörerausgang
Lange Standby- und Messzeit mit großem Datenspeicher (Data Logger) im autonomen Betrieb
Schnittstellen:
2 x Y / T-Schreiber (Range 1 ... 4) / NF-Signalausgang,
Basisbandsignal-Triggereingang
2 x RS-232,
LAN,
2 x USB 1.1
1.4 Geräteansichten
1.4.1 Frontansicht
®
Bild 1-1 zeigt die Frontansicht des R&S
EVS 300 ILS / VOR Analyzer
1
.4.2 Rückansicht
Bild 1-2 zeigt die Rückansicht des R&S
®
EVS 300 ILS / VOR Analyzer
3544.4486.11 - 08D-61-5
Page 18
Allgemeine Informationen R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer
1-6D-63544.4486.11 - 08
Page 19
Abschnitt 2: Betriebsvorbereitung
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerAllgemeine Informationen
1
PRESET-Taste
16
GHz-Taste (Frequenzeingabe in GHz)
31
ENTER-Taste (Bestätigungstaste)
2TFT-Farbdisplay (640 x 480 P ix el )17MHz-Taste (Frequenzeingabe in MHz)32Channel 2 (Antenneneingang 2 (Option), N-Buchse)
3Soft key s (programmabhängigeFunktionstasten)18Rollkey mit ENTER-Funktion33ESC-Taste (Eingabe abbrechen)
4ILS-Mode-Taste (Auswahl ILS-Mode)19kHz-Taste (Frequenzeingabe in kHz)34Zehnertastatur (numerische Zahleneingabe)
5MARKER BEACON-Mode-Taste (Auswahl MARKER BEACON-
Mode)
20Hz-Taste (Frequenzeingabe in Hz)35Softkey erweit erung (aktiv bei m ehreren Menü-Fenstern, A nzeige im
Display 1/2 bzw. 2/2
)
6VOR-Mode-Taste (Auswahl VOR-Mode)21Nicht belegt36POWER-Taste (EIN-/Ausschalter)
7GPS-Taste (Auswahl GPS Funkt ion, Option)22Nicht belegt37Betriebsanzeige (Power “Ein”)
8F SCAN-Mode-Taste (Auswahl F Scan- / FFT-Mode, Option)23Pfeiltasten38Ladekontrollanzeige
9FREQ-Taste (Frequenz- oder Kanaleingabe, Togglefunktion)24Screenshot-Taste (Bildablage eines aktuellen Displays)39SETUP-Taste (Auswahl SETUP-Menu)
10START-Taste (kontinuierliche Messwertspeicherung aktivieren)25Nicht belegt40LOCAL-Taste (Umschaltung Local/Remote)
11Marker-Taste (Marker Funktion)26Channel 1 (Antenneneingang 1, N-Buchse)41MEM-Taste (Auswahl Data Logger)
12STOP-Tast e (kontinui erliche Messwertspeicherung anhalten)27ANTENNA SUPPLY (DC-Ausgang für aktive Empfangsantenne)42SAVE-Taste (Speicherung der aktuellen Messdaten)
13SPLIT-Taste (Modeauswahlfenster)28AF OUT (Kopfhörerausgang)43VOL-Taste (Einstellung Volume)
14CH1-Taste (Auswahl E mpfangskanal 1)29USB (2x USB 1.1-Schnittstellen)44CAL-Taste (Auto-Calibration, mit eingebautem CAL-Generator)
15CH2-Taste (Auswahl Em pf angskanal 2, Option)30BACK-Taste (Backspace-Taste)
®
Bild 1-1Frontansicht des R&S
EVS 300 ILS / VOR Analyzer
3544.4486.11 - 08D-61-7
Page 20
Page 21
Abschnitt 2: Betriebsvorbereitung
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerAllgemeine Informationen
1
Lautsprecher
schluss für Tischnetzteil/Fremdspeisung
2Akkufach mit Akku-Pack (NIMH 13,2 V, 7,6 AH)
3AUX POWER (12VDC OUT) (DC-Ausgang zur Spannungsversor-
gung eines externen Gerätes wie z.B. ein GSM-Modem)
4ANALOG 2 (50 Ω OUT) analoger Ausgang für das Basisbandsig-
nal oder im ILS-Mode als analoger DDM-Ausgang (Auswahl über
Setup)
5ANALOG 1 (50 Ω OUT) analoger Ausgang für das Basisbandsig-
nal oder im ILS-Mode als analoger DDM-Ausgang (Auswahl über
Setup)
6
BASEBAND IN / Trigger IN, 1MΩ
7GPS (RS232-2-Schnittstelle) Anschluss eines GPS-Empfängers
R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer Betriebsvorbereitung
2 Betriebsvorbereitung
2.1 Aufstellen des Geräts
Der R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer kann in beliebiger Lage ohne Beeinträchtigung seiner Eigenschaften betrieben werden. Auch Erschütterungen eines normalen Transports oder dem mobilen Einsatz schaden der Funktion nicht.
Das Gerät arbeitet bei Umgebungstemperaturen von -10 ... +55 °C. Der La-
2
.1.1 Versorgungsspannungsanschluss
2.1.1.1 Allgemeines
®
Um eine hohe Mobilität und Flexibilität in den Einsatzgebieten des R&S
zer zu gewährleisten wird das Gerät ausschließlich über eine DC-Spannung (10 ... 28 VDC) betrie-
ben. Diese kann sowohl von dem mitgelieferten Tischnetzteil als auch von externen Gleichspannungsquellen (mit den entsprechenden techn. Daten 10 ... 28 VDC, 3,0 A) geliefert werden.
EVS 300 ILS / VOR Analy-
B
ei der Erstinbetriebnahme des Geräts mit der Option "Akku" sollte d as
Gerät über das mitgelieferte Tischnetzteil (Ladedauer je nach Zustand des
Akku, max. 4 Stunden) betrieben werden, um den Akku vollständig aufzuladen!
Netzanschlussstecker (Tischnetzteil) nur in eine Schutz-
3544.4486.11 - 08 D-62-1
Page 24
BetriebsvorbereitungR&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
2.1.1.2Tischnetzteilanschluss
Bei Betrieb am Wechselspannungsnetz ist ausschließlich das mitgelieferte Tischnetzteil zu verwenden!
®
Der R&S
EVS 300 ILS / VOR Analyzer wird wie folgt mit dem mitgelieferten Tischnetzteil verbunden:
1.Schließen Sie das Netzkabel an das Tischnetzteil und eine Netzsteckdose an.
2.Die grüne Betriebs-LED des Tischnetzteils
leuchtet.
3.Verbinden Sie die DC-Leitung des Tischnetzteils mit dem POWER Supply-Anschluss
(10) auf der Geräterückseite.
2.1.1.3Anschluss an eine externe Gleichspannungsquelle
Das Gerät kann direkt über eine externe Gleichspannungsquelle (10 ... 28 VDC) betrieben werden.
Hierzu muss gewährleistet sein, dass die DC-Zuleitung über einen Leitungsquerschnitt von mindestens 1,5 mm
2
, einer Kabelsicherung (3 AT) und eine 3polige XLR-Buchse als Geräteanschluss ver-
fügt.
®
Im Lieferumfang des R&S
EVS 300 ILS / VOR Analyzer ist ein XLR-
Anschlusskabel enthalten.
2-2D-63544.4486.11 - 08
Page 25
Abschnitt 2: Betriebsvorbereitung
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBetriebsvorbereitung
nehmen!
Der R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer wird wie folgt mit einer externen Gleichspannungsquelle
verbunden:
1.Verbinden Sie das XLR-Anschlusskabel mit
dem POWER Supply-Anschluss (10) auf der
Geräterückseite.
Bei Anschluss des Geräts an eine externe Gleichspannungsquelle ist eine Absicherung über eine
Kabelsicherung (3 AT) oder Bordsicherung vorzu-
2.1.2Anschluss der Signal- / Steuer-Ein- / Ausgänge der Gerätefrontseite
2.1.2.1Empfangsantennenanschluss (26, 32)
®
Über die HF-Eingänge (Channel 1 (26) und Channel 2 (32, Option) wird der R&S
EVS 300 ILS /
VOR Analyzer mit einer dem Frequenzbereich entsprechenden Empfangsantenne (max. +13 dBm)
verbunden. Die HF-Eingänge sind als N-Buchse ausgeführt.
Channel 2 ist als Option EVS-B1 lieferbar!
3544.4486.11 - 08D-62-3
Page 26
BetriebsvorbereitungR&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
2.1.2.2Stromversorgungsanschluss (27) für eine aktive Empfangsantenne
Über den Anschluss ANTENNA SUPPLY (27) wird eine DC-Spannung (12 VDC, 300 mA) zur Stromversorgung einer aktiven Empfangsantenne ausgegeben.
2.1.2.3Kopfhöreranschluss (28)
Anschluss eines Kopfhörers mit 3,5 mm Klinkerstecker an Buchse AF OUT (28).
Über den Anschluss AUX POWER (3) wird eine DC-Spannung (12 VDC, 300 mA) zur Stromversorgung eines externen Gerätes wie z.B. eines GSM-Modems ausgegeben.
2-4D-63544.4486.11 - 08
Page 27
Abschnitt2:Betriebsvorbereitung
=======
=
R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer Betriebsvorbereitung
2.1.3.2 Signalausgänge ANALOG 1 (5) und ANALOG 2 (4)
Die analogen Signalausgänge (BNC-Buchse, 50 Ω) ANALOG 1 (5) und ANALOG 2 (4) können entweder als Ausgang für das analoge Basisbandsignal oder, im ILS-Mode, als analoger DDM-Ausgang
genutzt werden. Die entsprechende Zuweisung (BB OUT / DDM) wird im Setup eingestellt. Für den
Basisbandausgang kann im Setup noch die Bandbreite gewählt werden zwischen FULL
(Demodulatorbandbreite) oder Audio (Frequenzbereich, 300 ... 3000 Hz). Desweiteren kann die Skalierung der XY-Werte im Setup für den Localizer- und Glideslope-Mode wie folgt eingestellt werden.
S
kalierung der XY-Werte (Einstellung Range 1 ... 4 im Setup)
Bereich Localizer Glideslope
Range 1
Range 2
Range 3
Range 4
.1.3.3 Basisband- / Triggereingang (6)
2
Über den BASEBAND IN (6)-Eingang (BNC-Buchse, 1MΩ), kann ein Basisbandsignal zur weiteren
Analyse typischer NF-Parameter (z.B. Pegel, Frequenz, Modulationsgrad) dem R&S
0,0 ±0,25 DDM
0,5 V ±0,5V
0,0 ±0,025 DDM
0,5 V ±0,5V
0,0 ±0.0258 DDM
0,5 V ±0,5V
0,0 ±0,5 DDM
0,5 V ±0,5V
0,0 ±0.5 DDM
0,5 V ±0,5V
0,0 ±0,05 DDM
0,5 V ±0,5V
0,0875 ±0,05 DDM
0,5 V ±0,5V
0,175 +0,05 DDM
0,5 V ±0,5V
®
EVS 300 ILS /
VOR Analyzer zugeführt werden. Desweiteren kann dieser Eingang zur externen Triggerung des
Data Loggers verwendet werden. Die Auswahl sowie Einstellungen des Eingangs werden im Setup
getätigt.
.1.3.4 GPS-Schnittstelle (7)
2
Über die GPS-RS 232-2-Schnittstelle (7) (9poliger Sub-D-Stecker) wird ein GPS-Empfänger angeschlossen. Es werden die Daten des NMEA-Protokolls eingelesen und im GPS-Mode (Option EVSK2) zur Anzeige gebracht.
2
.1.3.5 Fernbedienschnittstelle (8)
Über die RS-232-Schnittstelle 1 (8)(9poliger Sub-D-Stecker) lassen sich alle Gerätefunktionen des
®
EVS 300 ILS / VOR Analyzer von einem PC / Terminal fernsteuern. Das Gerät lässt sich hier-
R&S
bei über handelsübliche Terminalprogramme (z.B. HyperTerm
Schnittstellenparameter sind im Setup einstellbar.
3544.4486.11 - 08D-62-5
TM
, ProCommPlus...) bedienen. Die
Page 28
Betriebsvorbereitung R&S® EVS 300 ILS / VOR Analyzer
nehmen!
2.1.3.6 LAN-Schnittstelle (9)
Über die LAN-Schnittstelle (Fast Ethernet) (9) lassen sich alle Gerätefunktionen, sowie der Datentransfer der Messdaten des R&S
®
EVS 300 ILS / VOR Analyzer von einem PC / Netzwerk fernsteu-
ern. IP-Adresse und Netzmaskenkennung werden im Setup-Menu eingestellt. Die Datentransferrate
beträgt 100 Mbit/s.
.1.3.7 Versorgungsspannungsanschluss (10)
2
Über den Versorgungsspannungsanschluss (POWER SUPPLY (10), XLR-Stecker) wird das mitgelieferte Tischnetzteil oder eine externe Gleichspannungsquelle (10 ... 28 VDC) angeschlossen.
Bei Anschluss des Geräts an eine externe Gleichspannungsquelle ist eine Absicherung über eine
Kabelsicherung (3 AT) oder Bordsicherung vorzu-
2-6D-63544.4486.11 - 08
Page 29
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
Das Gerät wird mit der Taste "POWER" (1)
®
3Bedienung
3.1Ein- / Ausschalten des R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
ein- / ausgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die
Power-LED (2, grün).
Wird das Gerät mit dem mitgelieferten Tischnetzteil oder einer externen
Gleichspannung über 22 V betrieben, so wird der interne Akku (Option)
sowohl bei eingeschaltetem, als auch bei ausgeschaltetem Gerät geladen!
3.1.1 Einschaltprozedur
Der Bootvorgang des R&S
Analyzer wird durch einen weißen Fortschritts-
balken angezeigt. Danach erfolgt automatisch die
Umschaltung auf den zuletzt verwendeten Messmodus.
Generell schaltet sich das Gerät immer mit dem Messmodus ein, der
beim Ausschalten aktiviert war.
Sollten keine gültigen Autokalibrierdaten vorliegen oder die letzte Autokalibrierung mehr als 90 Tage zurückliegen, so wird dies durch einen entsprechenden Warnhinweis angezeigt.
Dieser muss bestätigt werden um in
den Messmodus zu gelangen.
Es sollte jedenfalls eine Autokalibrierung gemäß Abschnitt 3.17, durchgeführt werden.
EVS 300 ILS / VOR
⇓
Sollte ein Fehler während des Bootvorgangs auftreten, so ist das Gerät
auszuschalten und erneut einzuschalten. Kommt es erneut zu einem Fehler,
wird empfohlen, sich an Rohde & Schwarz zu wenden.
3544.4486.11 - 08D-63-1
Page 30
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
3.1.2Akkubetrieb
Der Akku ist als Option EVS-B3 bestellbar!
®
Wird der R&S
pannungsversorgung getrennt, schaltet dieser automatisch auf Akkubetrieb um. Die Betriebszeit
S
EVS 300 ILS / VOR Analyzer vom Netzteil (Tischnetzteil) oder von der externen
beträgt ca. 8 ... 10 Std. (mittlere Displayhelligkeit) bei vollständig geladenem Akku. Um jederzeit eine
Kontrolle über den aktuellen Akkuladezustand zu haben, wird der Akkustatus (Bargraphanzeige) im
Statusfeld des Displays angezeigt.
Bei Betrieb des R&S
®
EVS 300 ILS / VOR Analyzer mit zweitem Signalverarbeitungskanal (Option EVS-B1) oder externen Geräten (z.B. aktive Empfangsantenne), reduziert sich die Betriebszeit entsprechend.
Ist der Akku entleert, erscheint die Anzeige “EMPTY“ und ein lauter BeepTon ertönt. In diesem Zustand verbleiben nur noch wenige Minuten bis das
Gerät abschaltet. Das Abschalten wird durch einen kurzen Doppel-BeepTon signalisiert.
3-2D-63544.4486.11 - 08
Page 31
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
3.1.2.2Aufladen des Akkus
Der R&S
ach- und Erhaltungsladung. Die Ladeschaltung verfügt über einen Überlade- und Übertemperatur-
N
®
EVS 300 ILS / VOR Analyzer verfügt über ein intelligentes Akkumanagement mit Schnell-,
schutz.
Die Ladezeit beträgt ca. 3,5 … 4 Std. (Standby / Betrieb)
Die Ladung des Akkus erfolgt generell bei Betrieb mit dem Tischnetzteil oder einer externen Versorgungsspannung über 22 VDC.
Bei Versorgungsspannungen unter 22 VDC erfolgt keine Ladung des Akkus!
Das Laden des Akkus wird durch die Anzeige “CHARGE“ dargestellt.
Die Ladekontroll-LED (gelb) zeigt den Ladeprozess des Akkus (sowohl bei ein- wie auch ausgeschaltetem Gerät) an.
3.1.2.312 / 24-DC / DC-Konverter
Um auch einen Ladebetrieb bei Versorgungsspannungen unter 22 VDC zu ermöglichen, kann ein
12 V auf 24 V-Konverter zwischengeschaltet werden.
Dieser DC/DC-Konverter ist als Zubehör EVS-Z5, Bestellnr. 5200.6619.02
erhältlich.
3544.4486.11 - 08D-63-3
Page 32
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
3.1.2.4Akkuladeanzeige
Der Ladezustand kann wie folgt abgelesen werden:
Lademenge ca. 0 ... 20%noch ca. 3 ... 4 Std. Restladezeit
Lademenge ca. 20 ... 80%noch ca. 1 ... 3 Std. Restladezeit
Lademenge ca. 80 ... 100%noch ca. 0 ... 1 Std. Restladezeit
Ist die Lademenge von 100% erreicht wird dies durch die Anzeige “FULL“
angezeigt.
3.1.3Batteriegepufferte Uhr
®
Der ILS / VOR Analyzer R&S
thiumbatterie sorgt für den Betrieb der Uhr bei ausgeschaltetem Gerät. Ist die Batterie leer (Lebens-
Li
EVS 300 besitzt eine interne batteriegepufferte Uhr. Eine
dauer ca. 5 Jahre), gehen die Uhrzeit und das Datum verloren. Da der Austausch dieser Batterie ein
Öffnen des Geräts erfordert, muss dieser von einer autorisierten Servicestelle durchgeführt werden.
3-4D-63544.4486.11 - 08
Page 33
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
Nr.
Beschreibung
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
3.2Beschreibung der Signalparameter und Anzeigen
3.2.1Allgemeines
Im folgenden Abschnitt werden die gerätespezifischen Anzeigen mit den entsprechenden Signalparametern und Einstellungen beschrieben.
Generell gilt für die Modes ILS, VOR und MARKER BEACON folgende Displayaufteilung:
Beispiel: ILS-Mode
1 HF-Parameterfeld
2 Softkeys
3** Statusfeld
4 Messwertefeld
3.2.1.1Statusfeld (3**)
Das Statusfeld zeigt in allen Modi nur allgemeine gerätespezifische Informationen an!
1 Data Logger-Statusfeld
Anzeige des Data Logger-Status der beiden
Messkanäle. D.H. Anzeige des eingestellten
Messmodus sowie der aktuell gewählten
Data Logger-Liste und deren Länge (Anzahl
der Messwertsätze).
z.B.:
3544.4486.11 - 08D-63-5
Eine ausführliche Beschreibung des Data
Loggers ist unter Abschnitt 3.15 zu finden
Page 34
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
der letzten Ziffer erscheint der Cursor.
Power Sensor-StatusfeldAusgabe des verwendeten Power Sensors
und zugehörige Seriennummer in der DME
Pulse View.
2 CH:Anzeige des eingestellten Messkanals (1/2)
(Kanal 2 = Option)
3 LOC / REM / RLCAnzeige LOC "Local" = Lokal bedienbar
Anzeige REM "REMOTE" = Gerät wird ferngesteuert (Funktion kann über die Taste
"LOC" abgeschaltet werden)
Anzeige RLC "REMOTELOCK" = Lokale
Gerätebedienung per Fernbedienung gesperrt (siehe auch Fernsteuerbefehl
"REMOTELOCK).
4 BATTERY / CHARGE,
FULL / EMPTY
MAINS
Batterieanzeige / Batterieladeanzeige,
Zustandsanzeige der Batterie,
Gerät ohne Option "Batterie", wird nur über
eine externe Stromversorgung betrieben.
Weitere Informationen sind Abschnitt 3.1.2.1
"Batterieanzeige" zu entnehmen.
1/2
LOC / REM / RLC
Bargraph
3.3Allgemeines zu den Bedienelementen
Einstellungen am ILS / VOR Analyzer R&S®EVS 300 können sowohl mit dem Rollkey als auch mit
den Pfeiltasten erfolgen. Mit der Zehnertastatur können numerische sowie alphanumerische Eingaben
getätigt werden.
3.3.1Bedienelement Zehnertastatur
Mit der Zehnertastatur können die numerischen und alphanumerischen Eingaben am Gerät erfolgen.
Hierzu werden die entsprechenden Editierfenster entweder durch Softkeys oder die Tasten “FREQ“
und “VOL“ aktiviert. Eine Eingabe wird entweder mit der Taste “ENTER“ bestätigt (d.h. der Wert wird
übernommen) oder durch die Taste “ESC“ abgebrochen. Bei Abbruch einer Eingabe wird automatisch
der alte Wert wieder aktiv. Des Weiteren kann mit der Taste “BACK“ (Backspace) das jeweils letzte
Zeichen gelöscht werden. Bei erforderlichen alphanumerischen Eingaben wird die Zifferntastatur automatisch auf die Buchstabeneingabe umgeschaltet. Der entsprechende Buchstabe einer Taste wird
per Toggle-Funktion ausgewählt.
Eine Einstellung der Empfangsfrequenz kann sowohl mit der Taste "Enter"
als auch mit der entsprechenden Einheitentaste (Hz ... GHz) bestätigt werden!
Beispiel:Frequenzänderung
BedienelementAktionBeschreibung
1.
3-6D-63544.4486.11 - 08
Taste "FREQ" (9) drücken.Aktivieren der Frequenzeingabe, das Fre-
quenzfeld wird weiß hinterlegt und hinter
Page 35
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
BedienelementAktionBeschreibung
2.
Direkte Eingabe der gewünschten Empfangsfre-
Die Frequenz sollte mit der entsprechenden
Dezimalstelle eingegeben werden.
quenz.
3.
Eingabebestätigung Wechsel zur neu eingestellten Frequenz.
3.3.2Bedienelement Rollkey
Das Rollkey ist ein universelles Bedienelement mit dem Werte geändert als auch durch die “PushFunktion“ bestätigt werden können. Außerdem ist die Navigation im Setup oder in Scroll-Listen (Data
Logger) möglich. Um einen Wert zu ändern muss die entsprechende Editierfunktion aktiviert sein.
Beispiel:Änderung eines numerischen Wertes:
BedienelementAktionBeschreibung
1.
Taste "FREQ" (9) drücken.Aktivieren der Frequenzeingabe, das Fre-
quenzfeld wird weiß hinterlegt und hinter
der letzten Ziffer erscheint der Cursor.
2.
Rollkey so lange drehen, bis
der gewünschte Wert erreicht
ist.
3.
Eingabebestätigung (Rollkey
Wechsel zum neu eingestellten Wert.
Push)
Beispiel:Navigieren im Setup (Correctionfactor CH1 ändern)
BedienelementAktionBeschreibung
1.
2.
Taste "SETUP" (39) drücken.Aktiviert das Setup-Menu.
Softkey "Signal In" drücken.Umschaltung auf das "SignalIn Settings"
Menüfenster.
3.Menüpunkt "Correctionfactor
CH1" auswählen.
- = Wert wird kleiner
+ = Wert wird größer
- = Bewegung ⇑
+ = Bewegung ⇓
3544.4486.11 - 08D-63-7
Page 36
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
BedienelementAktionBeschreibung
4.
Eingabebestätigung (Rollkey
Änderungen können nun getätigt werden.
Push)
5.
6.
Rollkey so lange drehen, bis
der gewünschte Wert erreicht
ist.
Eingabebestätigung (Rollkey
- = Wert wird kleiner
+ = Wert wird größer
Änderungen werden übernommen.
Push)
3.3.3Bedienelement Pfeiltasten
Mit den Pfeiltasten können Werte geändert werden oder es kann im Setup navigiert werden. Um einen
Wert zu ändern muss die entsprechende Editierfunktion aktiviert sein. Generell muss die Eingabe
dann mit der Taste “ENTER“ oder der Rollkey “Push-Funktion“ bestätigt werden.
Beispiel:Änderung eines numerischen Wertes:
BedienelementAktionBeschreibung
1.
2.
3.
4.
Taste "FREQ" (9) drücken.Aktivieren der Frequenzeingabe, das Fre-
quenzfeld wird weiß hinterlegt und hinter
der letzten Ziffer erscheint der Cursor.
Pfeiltaste so oft drücken, bis
der gewünschte Wert erreicht
⇑ = Wert wird größer
⇓ = Wert wird kleiner
ist.
Pfeiltasten drücken, bis die
gewünschte Cursorstellung
⇐ = Cursorbewegung nach links
⇒ = Cursorbewegung nach rechts
erreicht ist.
⇓
Mit den Pfeiltasten den Wert
ändern.
Enter-Taste / Rollkey Push
⇑ = Wert wird größer
⇓ = Wert wird kleiner
Wechsel zum neu eingestellten Wert.
einmal drücken.
3-8D-63544.4486.11 - 08
Page 37
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
Beispiel:Navigieren im Setup (Correctionfactor CH1 ändern)
BedienelementAktionBeschreibung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Taste "SETUP" (39) drücken.Aktiviert das Setup-Menu.
Softkey "Signal In" drücken.Umschaltung auf das "SignalIn Settings"
Menüfenster.
Menüpunkt "Correctionfactor
CH1" auswählen.
Enter-Taste / Rollkey Push
⇑ = Bewegung nach oben
⇓ = Bewegung nach unten
Änderungen können nun getätigt werden.
einmal drücken.
Pfeiltasten drücken, bis die
gewünschte Cursorstellung
⇐ = Cursorbewegung nach links
⇒ = Cursorbewegung nach rechts
erreicht ist.
⇓
Mit den Pfeiltasten den Wert
ändern.
Enter-Taste / Rollkey Push
⇑ = Wert wird größer
⇓ = Wert wird kleiner
Änderungen werden übernommen.
einmal drücken.
3.4Einstellungen im Setup-Mode
Aktivieren des Setup-Menüs
BedienelementAktionBeschreibung
1.
Taste "SETUP" (39) drücken.
Der R&S
Menü.
®
EVS 300 wechselt in das Setup-
3544.4486.11 - 08D-63-9
Page 38
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
3.4.1Allgemeines
4** allgemeine Beschreibung zum Statusfeld unter 3.2.1.1
Aufgrund der Vielzahl der möglichen Einstellungen sind zwei SoftkeyLeisten verfügbar. Die jeweils angezeigte Softkey-Leiste ist durch 1/2 bzw.
gekennzeichnet (3). Mit Taste "" kann zwischen beiden Softkey-
2/2
Leisten umgeschaltet werden.
Im Setup können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Softkey-Leiste 1
Menufenster; Signal In (Einstellung von HF-Parametern),
Menufenster; AnalogOut (Einstellung von Analogparametern),
Menufenster; Units (Einstellung von Parameterdimensionen)
Menufenster; Freq Step Size (Einstellung der Frequenzschrittweite),
Menufenster; Data Logger (Einstellungen zum Data Logger),
Menufenster; Audio & Display (Display- und Audioeinstellungen),
Menufenster; Remote Control (Einstellungen zur LAN- und RS-232-Schnittstelle).
Softkey-Leiste 2
Menufenster; General Settings (Basiseinstellungen des Geräts),
Menufenster; Error Log (Aufruf des Fehlerlogbuch),
Menufenster; Inventory (Aufruf der Hard- / Software Bestandsliste)
Menufenster; Hardware Status (Aufruf der Gerätebetriebsparameter),
Menufenster; Options (Aufruf der optionalen Erweiterungen),
Menufenster; Memory & Screenshots.
3.4.2Allgemeine Bedienschritte im Setup-Mode
Im Folgenden werden die allgemeinen Bedienschritte im Setup-Menü beschrieben. Sie verdeutlichen
die immer wiederkehrenden Bedienschritte zum Navigieren und Ändern von Einstellungen. In der
weiteren Bedienung zum Setup werden diese vorausgesetzt.
3-10D-63544.4486.11 - 08
Page 39
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
Auswahlfenster mit Editierfunktion
Auswahlliste
BedienelementAktionBeschreibung
1.
Aufruf der funktionsspezifischen Menüfenster durch
Drücken des entsprechenden
Softkeys.
2.
Navigieren zu den einzelnen
Auswahlfenstern.
- = Bewegung ⇑
+ = Bewegung ⇓
Auswahlfenster mit Toggel-Funktion
3.
Enter-Taste / Rollkey Push so
oft drücken, (Toggel-Funktion)
bis die richtige Auswahl erscheint.
Der aktive Softkey wird als gedrückte
Schaltfläche dargestellt.
Im aktiven Menüfenster ist ein Auswahlfenster immer schwarz hinterlegt, ab hier kann
mit dem Rollkey navigiert werden.
Bei Auswahlfenstern mit Toggel-Funktion ist
die getroffene Einstellung sofort aktiv.
4.
5.
6.
7.
Enter-Taste / Rollkey Push
einmal drücken.
Rollkey so lange drehen, bis
der gewünschte Wert eingestellt ist.
Enter-Taste / Rollkey Push
einmal drücken.
Enter-Taste / Rollkey Push
Aktiviert die Editierfunktion im Auswahlfenster.
- = Wert wird kleiner
+ = Wert wird größer
Übernahme des neu eingestellten Wertes.
Die Einstellung ist sofort aktiv.
Aktiviert die Auswahlliste.
einmal drücken.
3544.4486.11 - 08D-63-11
Page 40
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
BedienelementAktionBeschreibung
8.
Rollkey so lange drehen, bis
der gewünschte Wert eingestellt ist.
9.
Enter-Taste / Rollkey Push
einmal drücken.
3.4.3Einstellungen zum HF-Signaleingang
BedienelementAktionBeschreibung
1.
Softkey "Signal In" drücken.Umschaltung auf das "SignalIn Settings"
Übernahme des neu eingestellten Wertes.
Die Einstellung ist sofort aktiv.
Menüfenster.
2 Base Band Range (2*)Einstellen des Basisbandsignalpegels (Empfind-
3 Channel 2 Input (2*)Umschaltung zwischen RF-Eingangssignal
4 Channel 1 Input (2*)Umschaltung zwischen RF-Eingangssignal
5 Correction factor CH2
3-12D-63544.4486.11 - 08
[dB]
lichkeit)
Einstellbereich:500 mV / 5 V
(CH2, 1*) oder dem Basisbandsignal
(CH1) oder dem Basisbandsignal
Einstellen der HF-Dämpfung am Antenneneingang (CH2)
Einstellwert: -20 ... +20 dB
500 mV / 5 V
RF / Base Band
RF / Base Band
dB
Page 41
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
6 Correction factor CH1
[dB]
Einstellen der HF-Dämpfung am Antenneneingang (CH1)
dB
Einstellwert: -20 ... +20 dB
1* nur bei optionaler Bestückung von Kanal 2 (ansonsten nicht einstellbar)
2* nur nutzbar mit Hardware Revision: RF-Board ab 5.08, Mainboard ab 6.05 und Softwareversion ab
Version 3.0. (Diese Informationen können im Setup unter "Inventory" aufgerufen werden.)
3.4.3.1Einstellen des Antennenkorrekturfaktors an Channel 1 / Channel 2
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Correctionfactor CH1 / CH2“ und aktivieren der Editierfunktion
gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Rollkey so lange drehen, bis
der gewünschte Wert eingestellt ist.
Einstellung des Antennenkorrekturfaktors
(Gewinn oder Verlust der angeschlossenen
Antenne, der eingestellte Wert wird zum
gemessenen Pegel addiert) an CH 1 / CH 2
(1*).
Einstellwert: -20 ... +20 dB
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme des neu eingestellten Wertes.
drücken.
1* nur bei optionaler Bestückung von Kanal 2 (ansonsten nicht einstellbar)
Rollkey drehen, bis die gewünschte Funktion eingestellt
ist.
Umschaltung zwischen dem RF-Eingangssignal (CH 1 /CH 2, 1*) oder dem Basisbandsignal zur weiteren Analyse im Gerät.
Auswahl: RF / Base Band
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der eingestellten Funktion.
drücken.
1* nur bei optionaler Bestückung von Kanal 2 (ansonsten nicht einstellbar)
3544.4486.11 - 08D-63-13
Page 42
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
3.4.3.3Einstellen des Basisband-Signalpegels
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Base Band Range“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Rollkey drehen, bis der gewünschte Wert eingestellt ist.
Einstellung des Signalpegels des zur Analyse eingespeisten Basisbandsignals. (Vermeidung einer Eingangsübersteuerung)
Auswahl: 500 mV / 5 V
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme des neu eingestellten Wertes.
drücken.
3.4.4Einstellungen zu den Analogausgängen 1 und 2
BedienelementAktionBeschreibung
1.Softkey "AnalogOut" drücken. Umschaltung auf das "AnalogOut" Menü-
fenster.
2 DDM Range GS CH2Skalierung der XY-Werte im Glideslope-Mode
3 DDM Range GS CH1Skalierung der XY-Werte im Glideslope-Mode
4 DDM Range LLZ CH2Skalierung der XY-Werte im Localizer-Mode
5 DDM Range LLZ CH1Skalierung der XY-Werte im Localizer-Mode
6 Bandwidth BB OUT
3-14D-63544.4486.11 - 08
CH 2
von Antenneneingang CH2 (1*)
von Antenneneingang CH1
von Antenneneingang CH2 (1*)
von Antenneneingang CH1
Auswahl der Bandbreite des Basisbandsignals
von Antenneneingang CH2 (1*)
Range 1 … 4
Range 1 … 4
Range 1 … 4
Range 1 … 4
Full / Audio
Page 43
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
7 Bandwidth BB OUT
CH 1
Auswahl der Bandbreite des Basisbandsignals
von Antenneneingang CH1
Full / Audio
8 Analog Out 2Signalauswahl zum Analog-Ausgang 2 CH1 DDM,
CH1 BB OUT,
CH2 DDM, (1*)
CH2 BB OUT. (1*)
9 Analog Out 1Signalauswahl zum Analog-Ausgang 1CH1 DDM,
CH1 BB OUT,
CH2 DDM, (1*)
CH2 BB OUT. (1*)
1* nur bei optionaler Bestückung von Kanal 2 (ansonsten nicht einstellbar)
3.4.4.1Einstellen der Funktion der Analogausgänge 1/2
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Analog Out 1/2“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Rollkey drehen, bis die gewünschte Funktion eingestellt
ist.
Signalauswahl zwischen den Audiosignalen
(Voice-Signal) und den XY-Signalen (normierte DDM-Werte Range 1 ... 4) bezogen
auf den Empfangskanal.
Auswahl: CH1 DDM,
CH1 BB OUT,
CH2 DDM, (1*)
CH2 BB OUT (1*)
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der eingestellten Funktion.
drücken.
1* nur bei optionaler Bestückung von Kanal 2 (ansonsten nicht einstellbar)
3.4.4.2Einstellen des Basisbandsignalausgangs von CH 1 / CH 2
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Bandwidth BB OUT CH 1 / CH 2“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Rollkey drehen, bis die gewünschte Funktion eingestellt
ist.
Einstellen der Bandbreite am Basisbandsignalausgang zwischen voller Bandbreite des
Demodulators (Full, modeabhängig) oder
dem Audiobereich (Audio) bezogen auf den
Empfangskanal CH 1 / CH 2 (1*).
Auswahl: FullDemodulatorbandbreite
Audio (300 … 3000 Hz)
3544.4486.11 - 08D-63-15
Page 44
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
BedienelementAktionBeschreibung
3.Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der eingestellten Funktion.
drücken.
1* nur bei optionaler Bestückung von Kanal 2 (ansonsten nicht einstellbar)
3.4.4.3Einstellen DDM Range LLZ CH 1 / CH 2
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “DDM Range LLZ CH 1/2“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
3.Enter-Taste / Rollkey Push
Rollkey drehen, bis die gewünschte Funktion eingestellt
ist.
Skalierung der XY-Werte im Localizer-Mode
von Antenneneingang CH 1 / CH 2 (1*)
Auswahl: Range 1 ... 4 (2*)
Übernahme der eingestellten Funktion.
drücken.
1* nur bei optionaler Bestückung von Kanal 2 (ansonsten nicht einstellbar)
3.4.4.4Einstellen DDM Range GS CH 1 / CH 2
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “DDM Range GS CH 1/2“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Rollkey drehen, bis die gewünschte Funktion eingestellt
ist.
Skalierung der XY-Werte im GlideslopeMode von Antenneneingang CH 1 / CH 2
(1*)
Auswahl: Range 1 ... 4 (2*)
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der eingestellten Funktion.
drücken.
1* nur bei optionaler Bestückung von Kanal 2 (ansonsten nicht einstellbar)
2*
BereichLocalizerGlideslope
Range 1
Range 2
Range 3
0,0 ±0,25 DDM
0,5 V ±0,5V
=
0,0 ±0,025 DDM
0,5 V ±0,5V
=
0,0 ±0,0258 DDM
0,5 V ±0,5V
=
0,0 ±0,5 DDM
0,5 V ±0,5V
=
0,0 ±0,05 DDM
=
0,5 V ±0,5V
0,0875 ±0,05 DDM
=
0,5 V ±0,5V
Range 4
0,0 ±0,5 DDM
0,5 V ±0,5V
=
0,175 +0,05 DDM
0,5 V ±0,5V
=
3-16D-63544.4486.11 - 08
Page 45
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
Unipolar: 0 … 120°
3.4.5Einstellungen zur Messwertdarstellung
BedienelementAktionBeschreibung
1.
Softkey "Units" drücken.Umschaltung auf das "Units" Menüfenster.
2 VOR DirectionEinstellung zur Bearing-Anzeige im VOR Modefrom / to
3 Upper FrequencyEinstellung im ILS Mode, ob die obere Fre-
quenz das Course- oder das Clearance-Signal
COURSE,
CLEARANCE
ist.
4 DDM Bargraph View-
mode
Einstellung zur ILS Bargraphansicht:
MeasDev. (Bargraph DDM Wert)
Die Einstellung wirkt sich auf die DDMAnzeige im ILS-Mode aus.
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme des neuen Wertebereichs.
drücken.
3544.4486.11 - 08D-63-19
Page 48
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
3.4.5.6Einstellen der ILS Bargraphanzeige
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “DDM Bargraph Viewmode“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Rollkey drehen, bis der gewünschte Mode eingestellt ist.
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
drücken.
3.4.6Einstellung der Frequenzschrittweite
BedienelementAktionBeschreibung
Auswahl der Bargraphanzeige im ILS-Mode.
Es wird entschieden ob der DDM-Indikator
im ILS-Mode den Messwert (MeasDEV.)
oder ein Cockpit Instrument imitiert, welches
stets die Richtung anzeigt in die geflogen
werden muss.
Auswahl:
Ansicht MeasDev.
(Bargraph DDM Wert)
oder
Ansicht Cockpit
(Bargraph bei
LLZ><FL---FR
bei GS><FD---FU
)
Übernahme des neuen Anzeige Mode.
1.
Softkey "Freq Step Size"
drücken.
Umschaltung auf das "Freq Step Size" Menüfenster.
2.Anwahl des Auswahlfensters “Freq Step Size“ gemäß Abschnitt 3.4.2
3.
Rollkey so lange drehen, bis
der gewünschte Wert eingestellt ist.
4.
Enter-Taste / Rollkey Push
drücken.
3.4.7Einstellungen zum Data Logger
Bedienelement AktionBeschreibung
1.
Softkey "Data Logger" drücken.
Einstellen der Frequenzschrittweite im Bereich:
Einstellwert: 1 ... 100 kHz
Übernahme des neu eingestellten Wertes.
Umschaltung auf das "Data Logger" Menüfenster.
2 Auto Power DownAktivierung der Ein- / Ausschaltauto-
ON / OFF
matik zu einem Messintervall
3 Ext. Trigger Impulse (1*) Einstellen der Impulsflanke (positiv /
negativ) des externen Triggerimpulses
Pos. edge,
Neg. edge
4 Ext. Trigger Count (1*) Einstellung zur Anzahl der externen
Triggerimpulse
Einstellbereich: 1 ... 1000
5 Logging Interval [sec] (1*) Messintervallzeiteinstellung in Sekun-
s
den
Einstellbereich: 0.1 ... 59.90 s
6 Logging Interval [hour:min] (1*) Messintervallzeiteinstellung in Stunden
hh:mm
3544.4486.11 - 08D-63-21
Page 50
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
Einstellbereich: 00:01 ... 24:00 h
7 Logging SourceEinstellen der Triggerquelletime, (2*)
ext. trigger, (3*)
time + ext. trig.
time + PPS, (4*)
8 Logging ChannelsEinstellen des Empfangskanals, von
welchem Daten aufgezeichnet werden
sollen.
1* gegebenenfalls ausgeblendet, siehe Einstellung zu Logging Source
2* Ext. Trigger Count und Ext. Trigger Impuls werden ausgeblendet
3* Logging Intervall [hour:min] und Logging Intervall [sec] werden ausgeblendet
4* Ext. Trigger Count wird ausgeblendet
5* nur bei optionaler Bestückung von Kanal 2 (ansonsten nicht einstellbar)
Die Beschreibung zu den nötigen Einstellungen des Data Loggers sind in
Abschnitt 3.15.4 beschrieben!
3.4.8Einstellung der Audio- und Displayeigenschaften
BedienelementAktionBeschreibung
1.
Softkey "Audio & Display"
drücken.
Umschaltung auf das "Audio & Display"
Menüfenster.
CH 1,
CH 2 (5*),
CH 1 + CH 2 (5*)
2 Low temp Display
3 Display Update Rate
4 Brightness [%]Einstellen der Displayhelligkeit0 … 100 %
3-22D-63544.4486.11 - 08
Saver
[Sec]
Ein- / Ausschalten des niedrig Temperatur Dis-
ON / OFF
playschoners
Einstellen der Anzeigeintervallzeit 0.1 ... 2 s
Page 51
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
5 Keyboard BeepEin- / Ausschalten des Keyboard BeepsON / OFF
6 SpeakerEin- / Ausschalten des LautsprechersON / OFF
7 AF Volume [%]Einstellen des NF-Ausgangspegel (Lautspre-
0 … 100 %
cher und Kopfhörerausgang)
3.4.8.1Einstellen der NF-Lautstärke
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “AF Volume“ und aktivieren der Editierfunktion gemäß Abschnitt
3.4.2.
2.
3.
Mit Rollkey / Tastatur den
entsprechenden Wert einstellen.
Enter-Taste / Rollkey Push
Einstellen der NF Lautstärke, wirkt auf den
Kopfhörerausgang und den Lautsprecher.
Einstellwert: 0 ... 100 %
Übernahme des neu eingestellten Wertes.
drücken.
3.4.8.2Einstellen der Displayhelligkeit
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Brightness“ und aktivieren der Editierfunktion gemäß Abschnitt
3.4.2.
2.
3.
Mit Rollkey / Tastatur den
entsprechenden Wert einstellen.
Enter-Taste / Rollkey Push
Einstellen der Displayhelligkeit.
Einstellwert: 0 ... 100%
Übernahme des neu eingestellten Wertes.
drücken.
3.4.8.3Einstellen der Anzeigenaktualisierung (Display Update Rate)
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Display Update Rate“ und aktivieren der Editierfunktion gemäß
Abschnitt 3.4.2.
3544.4486.11 - 08D-63-23
Page 52
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
BedienelementAktionBeschreibung
2.
Mit Rollkey / Tastatur den
entsprechenden Wert einstellen.
Einstellen der Display Update Zeit (bestimmt die Aktualisierung der Messwerte
(ILS / VOR / MB-Mode) im Display.
Einstellwert: 0.1 ... 2 s
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme des neu eingestellten Wertes.
drücken.
3.4.8.4Ein- / Ausschalten des Keyboard Beep
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Keyboard Beep“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Auswahl treffen.Ein- / Aus des Tastaturtons (bei Tasten-
druck wird diese mit einem Beep Ton bestätigt).
Auswahl: ON / OFF
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der eingestellten Funktion.
drücken.
3.4.8.5Ein- / Ausschalten des Lautsprechers
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Speaker“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.Auswahl treffen.Ein- / Aus des Lautsprechers.
Auswahl: ON / OFF
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der eingestellten Funktion.
drücken.
3.4.8.6Ein- / Ausschalten des Displayschoners (Low temp Display Saver)
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Low temp Display Saver“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
3-24D-63544.4486.11 - 08
Page 53
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
geschaltet werden!
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
BedienelementAktionBeschreibung
2.
Auswahl treffen.Ein- / Aus des Displayschoners. Bei aktivier-
3.Enter-Taste / Rollkey Push
drücken.
Um Beschädigungen des Displays zu vermeiden sollte
immer bei Temperaturen <-10 °C der Displayschoner ein-
3.4.9Einstellung der Kommunikationsschnittstelle
BedienelementAktionBeschreibung
1.
Softkey "Remote Control"
drücken.
tem Displayschoner wird bei Temperaturen
zwischen -14 ... -15 °C die Displayhintergrundbeleuchtung abgeschaltet. Bei Temperaturen >-14 °C wird die Displayhintergrundbeleuchtung automatisch wieder eingeschaltet.
Auswahl: ON / OFF
Übernahme der eingestellten Funktion.
Umschaltung auf das "Remote Control"
Menüfenster.
2 RS232-1 ParityEinstellen der Parity Eigenschaft der RS232-1-
3 RS232-1 Stop bitsEinstellen des Stoppbit der RS232-1-REMOTE-
4 RS232-1 Data bitsEinstellen des Datenbit der RS232-1-REMOTE-
5 RS232-1 Baud rateEinstellen der Baudrate der RS232-1-REMOTE- 1200, 2400, 4800,
3544.4486.11 - 08D-63-25
REMOTE-Schnittstelle
Schnittstelle
Schnittstelle
NONE, ODD,
EVEN, MARK,
SPACE
1, 1.5, 2
5, 6, 7, 8
Page 54
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
Schnittstelle
9600, 19200,
38400, 57600,
115200
6 HostnameEingabe eines frei wählbaren Gerätenamens
z.B. "EVS300"
(Hostname) z.B. "EVS300" (default).
7 TCP / IP GatewayEinstellen des IP Gatewayxxx.xx.xx.xxx
8 TCP / IP NetmaskEinstellen der IP-Netzmaskexxx.xx.xx.xxx
TCP / IP AddressEinstellen der IP-Adresse des Gerätsxxx.xx.xx.xxx
10TCP / IP DHCPEinstellung zum Dynamic Host Configuration
ON / OFF
Protocol (DHCP)
3.4.9.1Einstellung zum Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “TCP / IP DHCP“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Auswahl treffen.Die Verwendung des Dynamic Host Confi-
guration Protocol (DHCP) bewirkt die dynamische Konfiguration der IP-Adresse.
Nach der Aktivierung erscheint neben dem
Auswahlfenster die IP-Adresse und die SubMask Adresse.
Auswahl: ON / OFF
Bei Verwendung des Dynamic Host Configuration Protocol
(DHCP) werden alle weiteren Einstellungen zum TCP / IPProtokoll inaktiv!
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der Auswahl.
drücken.
3.4.9.2Einstellen der IP Adresse
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “TCP / IP Address“ und aktivieren der Editierfunktion gemäß Abschnitt 3.4.2.
3-26D-63544.4486.11 - 08
Page 55
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
BedienelementAktionBeschreibung
2.
ZifferneingabeEinstellen der IP Adresse (Geräte eigene)
zur Betriebnahme des Geräts in einem
LAN-Netzwerk.
z.B.172.17.40.139
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
drücken.
Übernahme der neu eingestellten IP Adresse.
3.4.9.3Einstellen der Netzmasken ID
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “TCP / IP Netmask“ und aktivieren der Editierfunktion gemäß
Abschnitt 3.4.2.
2.
ZifferneingabeEinstellen der Netzmasken ID, zur
Betriebnahme des Geräts in einem LANNetzwerk.
z.B.255.255.0.0
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
drücken.
Übernahme der neu eingestellten Netzmasken ID.
3.4.9.4Einstellen der Gateway ID
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “TCP / IP Gateway“ und aktivieren der Editierfunktion gemäß
Abschnitt 3.4.2.
2.
ZifferneingabeEinstellen der Gateway ID, zur
Betriebnahme des Geräts in einem LANNetzwerk.
z.B.192.168.1.1
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
drücken.
Übernahme der neu eingestellten Netzmasken ID.
3544.4486.11 - 08D-63-27
Page 56
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
3.4.9.5Hostname vergeben
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Hostname“ und aktivieren der Editierfunktion gemäß Abschnitt
3.4.2.
2.
Alphanumerische EingabeVergabe des Gerätenamens (Hostname),
der Default-Eintrag ist "EVS300".
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
drücken.
Übernahme des neuen Gerätenamens
(Hostname).
3.4.9.6Einstellen der Baudrate der Remote-Schnittstelle
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “RS232-1 Baud rate“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Auswahl treffen.Einstellen der Baudrate (Datenübertra-
gungsgeschwindigkeit pro Sekunde) der
Remote-Schnittstelle (RS232-1).
Auswahl: 1200 ... 115200 Baud
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der Auswahl.
drücken.
3.4.9.7Einstellen des Datenbits der Remote-Schnittstelle
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “RS232-1 Data bits“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Auswahl treffen.Einstellen des Datenbits (Anzahl der Bits
eines Bytes) der Remote-Schnittstelle
(RS232-1).
Auswahl: 5, 6, 7, 8
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der Auswahl.
drücken.
3-28D-63544.4486.11 - 08
Page 57
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
SPACE
3.4.9.8Einstellen des Stoppbits der Remote-Schnittstelle
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “RS232-1 Stop bits“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Auswahl treffen.Einstellen des Stoppbits (ermöglicht dem
Empfänger bei der seriellen Datenübertragung eine Synchronisation auf jedes übertragene Zeichen) der Remote-Schnittstelle
(RS232-1).
Auswahl: 1, 1.5, 2
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der Auswahl.
drücken.
3.4.9.9Einstellen der Parity Eigenschaft der Remote-Schnittstelle
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “RS232-1 Parity“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Auswahl treffen.Einstellen der Parity Eigenschaft (Fehlerer-
kennung bei einer Datenübertragung mittels
Paritätsprüfung) der Remote-Schnittstelle
(RS232-1).
(üblicherweise 1)
NONE: es wird kein Paritätsbit gesendet,
ODD:das Paritätsbit wird auf 0 / 1 gesetzt, um eine un-
gerade Anzahl der auf 1 gesetzten Bits zu erhalten,
EVEN: das Paritätsbit wird auf 0 / 1 gesetzt, um eine ge-
rade Anzahl der auf 1 gesetzten Bits zu erhalten,
MARK: das Paritätsbit wird immer auf 1 gesetzt,
SPACE: das Paritätsbit wird immer auf 0 gesetzt.
3.Enter-Taste / Rollkey Push
drücken.
Auswahl: NONE, ODD, EVEN, MARK,
Übernahme der Auswahl.
3544.4486.11 - 08D-63-29
Page 58
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
drücken.
1
Nr.
Anzeige im Display
Beschreibung
Anzeige
3.4.10Allgemeine Einstellungen
BedienelementAktionBeschreibung
1.Auf das zweite Menufenster
des Setups umschalten und
Umschaltung auf das "General Settings"
Menüfenster.
Softkey "General Settings"
7
6
5
4
3
2
2 Boot on Power UpAutomatisches Einschalten des GerätsON / OFF
3 WebinterfaceEin- / Ausschalten des WebinterfaceON / OFF
4 Energy Saver [min]Zeiteinstellung zur Energy Saver-Funktion1 ... 60 min
5 Energy Saver Ein- / Ausschalten der Energy Saver-FunktionON / OFF
6 Time [hh:mm:ss]Uhrzeiteinstellung hh:mm:ss
7 Date [dd.mm.yyyy]Datumseinstellung dd.mm.yyyy
3.4.10.1Einstellen des Datums
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Date“ und aktivieren der Editierfunktion gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
DatumseingabeEingabe des Datums im angegebenen For-
mat (dd.mm.yyyy).
z.B.01.01.2006
3.
Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme des neuen Datums.
drücken.
3-30D-63544.4486.11 - 08
Page 59
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
den, da ansonsten das Gerät ausgeschaltet wird!
sofort wieder ein.
3.4.10.2Einstellen der Uhrzeit
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Time“ und aktivieren der Editierfunktion gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
UhrzeiteingabeEingabe der Uhrzeit im angegebenem For-
mat (hh:mm:ss).
z.B.08:59:00
3.Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der neuen Uhrzeit.
drücken.
3.4.10.3Ein- / Ausschalten der Energy Saver Funktion
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Energy Saver“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Rollkey drehen, bis die gewünschte Funktion eingestellt
ist.
Ein- / Ausschalten der Energy Saver Funktion. Ist die Energiesparfunktion aktiviert wird
die Display-Hintergrundbeleuchtung, nach
Ablauf der unter dem Energy Saver [min]
Timer eingestellten Zeit abgeschaltet. Die
Messwerterfassung ist weiterhin aktiv, da
nur die Display-Hintergrundbeleuchtung
abgeschaltet wird.
Auswahl: ON / OFF
3.Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der neuen Funktion.
drücken.
Das Einschalten des Displays geschieht durch Tastendruck / Rollkeybewegung. Die Taste "POWER
" (36)
darf zum Einschalten des Displays nicht verwendet wer-
3.4.10.4Timereinstellung zur Energy Saver Funktion
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters "Energy Saver [min]" und aktivieren der Editierfunktion gemäß
Abschnitt 3.4.2.
2.
Mit Rollkey / Tastatur den
entsprechenden Wert einstellen.
Zeiteinstellung zur Energy Saver Funktion.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet
sich die Display-Hintergrundbeleuchtung ab
und bei Tastendruck / Rollkeybewegung
3544.4486.11 - 08D-63-31
Page 60
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
Einstellwert: 1 ... 60 min
BedienelementAktionBeschreibung
Die Taste "POWER
" (36) darf zum Einschalten des Displays nicht verwendet werden, da ansonsten das Gerät
ausgeschaltet wird!
3.Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der Timereinstellung.
drücken.
3.4.10.5Ein- / Ausschalten des Webinterface
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Webinterface“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Rollkey drehen, bis die gewünschte Funktion eingestellt
ist.
Ein- / Ausschalten des Webinterface. Ist die
Funktion "Webinterface ON" aktiviert kann
über einen Internet Browser das Webinterface über die LAN-Schnittstelle aufgerufen
werden oder über "OFF" gesperrt werden.
Auswahl: ON / OFF
3.Enter-Taste / Rollkey Push
Übernahme der neuen Funktion.
drücken.
3.4.10.6 Ein- / Ausschalten der Funktion "Boot on Power Up"
BedienelementAktionBeschreibung
1.Anwahl des Auswahlfensters “Boot on Power Up“ gemäß Abschnitt 3.4.2.
2.
Rollkey drehen, bis die gewünschte Funktion eingestellt
ist.
Ein- / Ausschalten Funktion "Boot on Power
Up". Diese Funktion dient zur automatischen Einschaltung des Geräts bei Zuschaltung einer externen Versorgungsspannung.
Funktion ist nur sinnvoll anzuwenden bei
Geräten ohne Akku. Die Funktion kann ab
der Keyboard-Controller (KBC) Softwareversion ≥ 2.2 angewandt werden.
Auswahl: ON / OFF
Nach einem Ausschalten des Geräts muss eine Wartezeit
von ca. 10 s vor einem erneuten automatischen Einschalten berücksichtigt werden!
3-32D-63544.4486.11 - 08
Page 61
R&S®EVS 300 ILS / VOR AnalyzerBedienung
BedienelementAktionBeschreibung
3.Enter-Taste / Rollkey Push
drücken.
3.4.11 Aufruf des Fehlerlogbuches (Error Log)
Das Fehlerlogbuch enthält hilfreiche Informationen für den Service!
BedienelementAktionBeschreibung
1.
Auf das zweite Menufenster
des Setups umschalten und
Softkey "Error Log" drücken.
Übernahme der neuen Funktion.
Umschaltung auf das "Error Log" Menüfenster. Im Fehlerlogbuch werden allgemeine
Hinweise auf den Gerätestatus in zeitlicher
Reihenfolge eingetragen. Diese können bei
Fehlfunktionen Hinweise auf die Störungsursache geben
2.Mit Rollkey / Pfeiltasten kann
im Fehlerlogbuch navigiert
werden.
Die Einträge des Fehlerlogbuches können über die Taste
"ESC / Cancel" unwiderruflich gelöscht werden. Hierzu
den Dialog „Clear error log?“ mit ENTER quittieren.
3544.4486.11 - 08D-63-33
Page 62
Bedienung R&S®EVS 300 ILS / VOR Analyzer
1
ben!
3.4.12Aufruf der Hard- / Software Bestandsliste (Inventory)
Die Hard- / Software Bestandsliste gibt Aufschluss über die Hardware Ausführung des Geräts (eingebaute Module, Optionen etc.), sowie über die aktuell verwendeten Software Versionen. Diese Informationen sind für den
Service notwendig. Des Weiteren kann über einen USB Memory-Stick (mit
aktuellem SW-Update) ein Software Update durchgeführt werden.
BedienelementAktionBeschreibung
1.Auf das zweite Menufenster
des
Setups umschalten und
Softkey "Inventory" drücken.
Umschaltung auf das "Inventory" Menüfenster. In dieser Hard- / Software Bestandsliste
werden folgende Informationen angezeigt:
Hardware:
Sachnr., Seriennr. und Revisionnr. der eingebauten Module.