die in dem Instrument eingesetzte Firmware basiert auf mehreren wichtigen Open-SourceSoftwarepaketen. Die wichtigsten Pakete dieser Art sind zusammen mit der entsprechenden OpenSource-Lizenz nachfolgend aufgeführt. Den vollen Wortlaut dieser Lizenzen finden Sie auf der CD mit
der Benutzerdokumentation, die im Lieferumfang enthalten ist.
Das OpenSSL-Projekt für den OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/). enthält eine
Verschlüsselungssoftware, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) geschrieben wurde, sowie eine von
Tim Hudson geschriebene Software (tjh@cryptsoft.com
).
Rohde&Schwarz dankt der Open-Source-Community für deren wertvollen Beitrag zum Embedded
Computing.
ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
Im vorliegenden Handbuch wird für den EMI Test Receiver R&S
®
ESL die Abkürzung R&S ESL
verwendet.
1300.5024.61-01 2
Grundlegende Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise!
Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den
Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein
höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte
werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung
dieser Bestimmungen wird durch unser Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Das vorliegende
Produkt ist gemäß beiliegender EU-Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Benutzer alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke
beachten. Bei allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen die Rohde & Schwarz
Firmengruppe jederzeit gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Benutzers, das Produkt in geeigneter Weise zu
verwenden. Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. wenn ausdrücklich
zugelassen auch für den Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer
Person/Sache Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der
Verantwortung des Benutzers. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung
des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts wird angenommen, wenn das Produkt nach den
Vorgaben der zugehörigen Produktdokumentation innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird
(siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung des Produkts
erfordert Fachkenntnisse und zum Teil englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass das
Produkt ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden
Fähigkeiten bedient werden darf. Sollte für die Verwendung von Rohde & Schwarz-Produkten persönliche
Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf
hingewiesen. Bewahren Sie die grundlegenden Sicherheitshinweise und die Produktdokumentation gut
auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art
auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise vor der
Benutzung des Produkts sorgfältig gelesen und verstanden, sowie bei der Benutzung des Produkts
beachtet werden. Sämtliche weitere Sicherheitshinweise wie z.B. zum Personenschutz, die an
entsprechender Stelle der Produktdokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten. In den
vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von der Rohde & Schwarz Firmengruppe vertriebenen
Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a. Geräte, Anlagen sowie
sämtliches Zubehör.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Achtung, allgemeine
Gefahrenstelle
Produktdokumentation beachten
Vorsicht beim
Umgang mit
Geräten mit
hohem Gewicht
Gefahr vor
elektrischem
Schlag
Warnung vor
heißer
Oberfläche
Schutzleiteranschluss
Erdungsanschluss
Masseanschluss
1171.0000.41-05.00 Blatt 1
Grundlegende Sicherheitshinweise
Achtung beim
Umgang mit
elektrostatisch
gefährdeten
Bauelementen
EIN-/AUSVersorgungsspannung
Stand-byAnzeige
Gleichstrom
(DC)
Wechselstrom
(AC)
Gleichstrom/Wechselstrom
(DC/AC)
Gerät
durchgehend
durch doppelte
(verstärkte)
Isolierung
geschützt
Signalworte und ihre Bedeutung
Die folgenden Signalworte werden in der Produktdokumentation verwendet, um vor Risiken und Gefahren
zu warnen.
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder
schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden
wird.
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere
Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile
Anwendungen. Neben dieser Definition können in anderen Wirtschaftsräumen oder bei militärischen
Anwendungen abweichende Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier
beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Produktdokumentation und nur in
Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die Verwendung von Signalworten in
Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht zugehörigen Dokumentationen kann zu
Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder Sachschäden führen.
Betriebszustände und Betriebslagen
Das Produkt darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und Betriebslagen ohne
Behinderung der Belüftung betrieben werden. Werden die Herstellerangaben nicht eingehalten, kann dies
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit
Todesfolge, verursachen. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1. Sofern nicht anders vereinbart, gilt für R&S-Produkte Folgendes:
als vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IP-Schutzart 2X,
Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis
2000 m ü. NN, Transport bis 4500 m ü. NN, für die Nennspannung gilt eine Toleranz von ±10%, für
die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5%.
1171.0000.41-05.00 Blatt 2
Grundlegende Sicherheitshinweise
2. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, die aus Gewichtsoder Stabilitätsgründen nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei Aufbau und Befestigung des
Produkts an Gegenständen oder Strukturen (z.B. Wände und Regale) immer den Installationshinweisen des Herstellers. Bei Installation abweichend von der Produktdokumentation können
Personen verletzt ggfls. sogar getötet werden.
3. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften (z.B. Radiatoren und Heizlüfter). Die
Umgebungstemperatur darf nicht die in der Produktdokumentation oder im Datenblatt spezifizierte
Maximaltemperatur überschreiten. Eine Überhitzung des Produkts kann elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
Elektrische Sicherheit
Werden die Hinweise zur elektrischen Sicherheit nicht oder unzureichend beachtet, kann dies elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge,
verursachen.
1. Vor jedem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt eingestellte
Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es
erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazu gehörige
Netzsicherung des Produkts geändert werden.
2. Bei Produkten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der
Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
3. Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als auch am Produkt
selbst, ist unzulässig. Es kann dazu führen, dass von dem Produkt die Gefahr eines elektrischen
Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überprüft werden.
4. Sofern das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet ist, so ist der Stecker
des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. In diesen Fällen ist dafür zu sorgen, dass der
Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich ist (entsprechend der Länge des Anschlusskabels, ca. 2m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet.
Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung
auf Anlagenebene zu verlagern.
5. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Überprüfen Sie regelmäßig
den einwandfreien Zustand der Netzkabel. Stellen Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und
Verlegearten sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt werden kann und niemand z.B. durch
Stolperfallen oder elektrischen Schlag zu Schaden kommen kann.
6. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A abgesichert sind
(höhere Absicherung nur nach Rücksprache mit der Rohde & Schwarz Firmengruppe).
7. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte oder verschmutzte Steckdosen/-buchsen. Stecken Sie die
Steckverbindung/-vorrichtung fest und vollständig in die dafür vorgesehenen Steckdosen/-buchsen.
Missachtung dieser Maßnahmen kann zu Funken, Feuer und/oder Verletzungen führen.
8. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies kann Feuer oder
elektrische Schläge verursachen.
9. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten Maßnahmen Vorsorge
eff
zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. geeignete Messmittel, Absicherung,
Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
1171.0000.41-05.00 Blatt 3
Grundlegende Sicherheitshinweise
10. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten, z.B. PC oder Industrierechner, ist darauf zu
achten, dass diese der jeweils gültigen IEC60950-1 / EN60950-1 oder IEC61010-1 / EN 61010-1
entsprechen.
11. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der Deckel oder ein Teil des Gehäuses niemals entfernt
werden, wenn das Produkt betrieben wird. Dies macht elektrische Leitungen und Komponenten
zugänglich und kann zu Verletzungen, Feuer oder Schaden am Produkt führen.
12. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor
Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und
Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
13. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche Schutzeinrichtung
muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass alle Personen, die Zugang zum Produkt haben,
sowie das Produkt selbst ausreichend vor Schäden geschützt sind.
14. Jedes Produkt muss durch geeigneten Überspannungsschutz vor Überspannung (z.B. durch
Blitzschlag) geschützt werden. Andernfalls ist das bedienende Personal durch elektrischen Schlag
gefährdet.
15. Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind, dürfen nicht in die Öffnungen des Gehäuses
eingebracht werden. Dies kann Kurzschlüsse im Produkt und/oder elektrische Schläge, Feuer oder
Verletzungen verursachen.
16. Sofern nicht anders spezifiziert, sind Produkte nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
geschützt, siehe auch Abschnitt "Betriebszustände und Betriebslagen", Punkt 1. Daher müssen die
Geräte vor Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag für den Benutzer oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur
Gefährdung von Personen führen kann.
17. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder am Produkt
stattfinden könnte oder ggf. bereits stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von kalte in warme
Umgebungen bewegt wurde. Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
18. Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung komplett von der Energieversorgung (z.B. speisendes
Netz oder Batterie). Nehmen Sie bei Geräten die Reinigung mit einem weichen, nicht fasernden
Staublappen vor. Verwenden Sie keinesfalls chemische Reinigungsmittel wie z.B. Alkohol, Aceton,
Nitroverdünnung.
Betrieb
1. Die Benutzung des Produkts erfordert spezielle Einweisung und hohe Konzentration während der
Benutzung. Es muss sichergestellt sein, dass Personen, die das Produkt bedienen, bezüglich ihrer
körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung den Anforderungen gewachsen sind, da
andernfalls Verletzungen oder Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es liegt in der Verantwortung
des Arbeitsgebers/Betreibers, geeignetes Personal für die Benutzung des Produkts auszuwählen.
2. Bevor Sie das Produkt bewegen oder transportieren, lesen und beachten Sie den Abschnitt
"Transport".
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern kann die Verwendung von Stoffen, die Allergien
hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell ausgeschlossen werden. Sollten beim
Umgang mit R&S-Produkten allergische Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges Niesen,
1171.0000.41-05.00 Blatt 4
Grundlegende Sicherheitshinweise
Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, um die
Ursachen zu klären und Gesundheitsschäden bzw. -belastungen zu vermeiden.
4. Vor der mechanischen und/oder thermischen Bearbeitung oder Zerlegung des Produkts beachten Sie
unbedingt Abschnitt "Entsorgung", Punkt 1.
5. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromagnetische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens müssen Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger
von Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet sein. Der
Arbeitgeber/Betreiber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein besonderes Risiko einer Strahlenexposition besteht, zu beurteilen und zu kennzeichnen und mögliche Gefahren abzuwenden.
6. Im Falle eines Brandes entweichen ggf. giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus dem Produkt, die
Gesundheitsschäden an Personen verursachen können. Daher sind im Brandfall geeignete
Maßnahmen wie z.B. Atemschutzmasken und Schutzkleidung zu verwenden.
7. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk), dürfen keine
anderen Einstellungen oder Funktionen verwendet werden, als in der Produktdokumentation beschrieben, um Personenschäden zu vermeiden (z.B. durch Laserstrahl).
Reparatur und Service
1. Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt
oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&S-autorisierten
Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter,
Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden.
Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen
(Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstand-, Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Batterien und Akkumulatoren/Zellen
Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/Zellen nicht oder unzureichend beachtet, kann dies
Explosion, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge,
verursachen. Die Handhabung von Batterien und Akkumulatoren mit alkalischen Elektrolyten (z.B.
Lithiumzellen) muss der EN 62133 entsprechen.
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkten
Sonnenlicht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und trocken halten. Verschmutzte
Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Zellen oder Batterien dürfen nicht
gefahrbringend in einer Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig
kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Eine Zelle
oder Batterie darf erst aus ihrer Originalverpackung entnommen werden, wenn sie verwendet werden
soll.
1171.0000.41-05.00 Blatt 5
Grundlegende Sicherheitshinweise
4. Zellen und Batterien von Kindern fernhalten. Falls eine Zelle oder eine Batterie verschluckt wurde, ist
sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
5. Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken, mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
6. Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommen oder in die
Augen gelangen. Falls es zu einer Berührung gekommen ist, den betroffenen Bereich mit reichlich
Wasser waschen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
7. Werden Zellen oder Batterien, die alkalische Elektrolyte enthalten (z.B. Lithiumzellen), unsachgemäß
ausgewechselt oder geladen, besteht Explosionsgefahr. Zellen oder Batterien nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe Ersatzteilliste), um die Sicherheit des Produkts zu erhalten.
8. Zellen oder Batterien müssen wiederverwertet werden und dürfen nicht in den Restmüll gelangen.
Akkumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, sind Sonderabfall.
Beachten Sie hierzu die landesspezifischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen.
Transport
1. Das Produkt kann ein hohes Gewicht aufweisen. Daher muss es vorsichtig und ggf. unter
Verwendung eines geeigneten Hebemittels (z.B. Hubwagen) bewegt bzw. transportiert werden, um
Rückenschäden oder Verletzungen zu vermeiden.
2. Griffe an den Produkten sind eine Handhabungshilfe, die ausschließlich für den Transport des
Produkts durch Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw.
auf Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt in Ihrer
Verantwortung, die Produkte sicher an bzw. auf geeigneten Transport- oder Hebemitteln zu
befestigen. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Herstellers eingesetzter
Transport- oder Hebemittel, um Personenschäden und Schäden am Produkt zu vermeiden.
3. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug benutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des
Fahrers, das Fahrzeug in sicherer und angemessener Weise zu führen. Der Hersteller übernimmt
keine Verantwortung für Unfälle oder Kollisionen. Verwenden Sie das Produkt niemals in einem sich
bewegenden Fahrzeug, sofern dies den Fahrzeugführer ablenken könnte. Sichern Sie das Produkt im
Fahrzeug ausreichend ab, um im Falle eines Unfalls Verletzungen oder Schäden anderer Art zu
verhindern.
Entsorgung
1. Werden Produkte oder ihre Bestandteile über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus mechanisch
und/oder thermisch bearbeitet, können ggf. gefährliche Stoffe (schwermetallhaltiger Staub wie z.B.
Blei, Beryllium, Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts darf daher nur von speziell
geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann Gesundheitsschäden
hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten.
2. Falls beim Umgang mit dem Produkt Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen, die speziell zu
entsorgen sind, z.B. regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder Motorenöle, sind die
Sicherheitshinweise des Herstellers dieser Gefahren- oder Betriebsstoffe und die regional gültigen
Entsorgungsvorschriften einzuhalten. Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen speziellen
Sicherheitshinweise in der Produktdokumentation. Die unsachgemäße Entsorgung von Gefahrenoder Betriebsstoffen kann zu Gesundheitsschäden von Personen und Umweltschäden führen.
1171.0000.41-05.00 Blatt 6
Sicherheitshinweise
disposed of at a
Después de la vida útil, la batería sólo se podrá eliminar en
Kundeninformation zur Batterieverordnung (BattV)
Dieses Gerät enthält eine schadstoffhaltige Batterie. Diese
darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Nach Ende der Lebensdauer darf die Entsorgung nur über
eine Rohde&Schwarz-Kundendienststelle oder eine geeignete Sammelstelle erfolgen.
Safety Regulations for Batteries
(according to BattV)
This equipment houses a battery containing harmful substances that must not be disposed of as normal household
waste.
After its useful life, the battery may only be
Rohde & Schwarz service center or at a suitable depot.
Normas de Seguridad para Baterías
(Según BattV)
Este equipo lleva una batería que contiene sustancias perjudiciales, que no se debe desechar en los contenedores
de basura domésticos.
un centro de servicio de Rohde & Schwarz o en un
depósito apropiado.
Consignes de sécurité pour batteries
(selon BattV)
Cet appareil est équipé d'une pile comprenant des substances nocives. Ne jamais la jeter dans une poubelle pour
ordures ménagéres.
Une pile usagée doit uniquement être éliminée par un centre de service client de Rohde & Schwarz ou peut être collectée pour être traitée spécialement comme déchets dangereux.
1171.0300.41 D/E/ESP/F-2
Kundeninformation zur Produktentsorgung
Das ElektroG setzt die folgenden EG-Richtlinien um:
•
2002/96/EG (WEEE) für Elektro- und Elektronikaltgeräte und
•
2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe
in Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie).
Produktkennzeichnung nach EN 50419
Am Ende der Lebensdauer des Produktes darf dieses Produkt nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden. Auch die Entsorgung über die kommunalen
Sammelstellen für Elektroaltgeräte ist nicht zulässig.
Zur umweltschonenden Entsorgung oder Rückführung in den Stoffkreislauf hat die
Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG ein Entsorgungskonzept entwickelt und übernimmt die Pflichten der Rücknahme- und Entsorgung des ElektroG für Hersteller in
vollem Umfang..
Wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner vor Ort, um das Produkt zu entsorgen.
1171.0200.51-01.01
Qualitätszertikat
Certied Quality System
ISO 9001
Certicate of quality
Certicat de qualité
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf eines
Rohde & Schwarz-Produktes entschieden. Hiermit erhalten Sie ein
nach modernsten Fertigungsmethoden
hergestelltes Produkt. Es wurde nach
den Regeln unseres Qualitätsmanagementsystems entwickelt, gefertigt
und geprüft. Das Rohde & SchwarzQualitätsmanagementsystem ist u.a.
nach ISO 9001 und ISO 14001
You have decided to buy a
Rohde & Schwarz product. You are
thus assured of receiving a product
that is manufactured using the most
modern methods available. This
product was developed, manufactured
and tested in compliance with our
quality management system standards. The Rohde & Schwarz quality
management system is certied
according to standards such as
ISO 9001 and ISO 14001.
Environmental commitment
J
Energy-efcient products
Continuous improvement in J
environmental sustainability
J
ISO 14001-certied environmental
management system
Certied Environmental System
ISO 14001
Cher client,
Vous avez choisi d’acheter un produit Rohde & Schwarz. Vous disposez
donc d’un produit fabriqué d’après les
méthodes les plus avancées. Le développement, la fabrication et les tests
respectent nos normes de gestion
qualité. Le système de gestion qualité
de Rohde & Schwarz a été homologué,
entre autres, conformément aux normes ISO 9001 et ISO 14001.
Engagement écologique
J
Produits à efcience énergétique
Amélioration continue de la durabilité J
environnementale
J
Système de gestion de l’environne-
ment certié selon ISO 14001
1171.0200.11 V 04.00
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Zertifikat-Nr.: 2010-32
Hiermit wird bescheinigt, dass die Gerätefamilie:
Gerätetyp
MaterialnummerBenennung
ESL 1300.5001.XX EMV-MESSEMPFÄNGER
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
-betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen (2006/95/EG)
-über die elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG)
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN 61010-1: 2001
EN 61326-1: 2006
EN 61326-2-1: 2006
EN 55011: 2007 + A2: 2007, Klasse B
EN 61000-3-2: 2006
EN 61000-3-3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2005
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden die Störaussendungsgrenzwerte für Geräte der Klasse B sowie die Störfestigkeit für Betrieb in industriellen
Bereichen zugrunde gelegt.
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 18.03.2010 Zentrales Qualitätsmanagement MF-QZ / Radde
1300.5001.XX CE D-1
R&S ESL Inhalt
Inhalt
Sicherheitshinweise
Kundeninformation zur Batterieverordnung
Kundeninformation bezüglich der Geräteentsorgung
Qualitätszertifikat
CE-Urkunde
Support Center Addressen
Dokumentationsüberblick
1Frontplatte und Geräterückwand.......................................................... 1.1
Die Benutzerdokumentation für den R&S ESL ist wie folgt gegliedert:
•Kompakthandbuch
•Online-Hilfe
•Bedienhandbuch
•Servicehandbuch
•Internet-Seite
•Release Notes
Kompakthandbuch
Dieses Handbuch wird mit dem Gerät in gedruckter Form und im PDF-Format auf der CD
ausgeliefert. Es enthält Informationen, die für die Einrichtung und den Beginn der Arbeit mit
dem Gerät notwendig sind. Darin werden grundlegende Funktionen und Messungen
beschrieben. Weiterhin finden Sie in dem Handbuch eine kurze Einführung zur
Fernsteuerung. Das Handbuch enthält allgemeine Informationen (z.B. Sicherheitshinweise)
sowie folgende Kapitel:
Kapitel 1 Frontplatte und Geräterückwand
Kapitel 2 Inbetriebnahme
Kapitel 3 Firmware-Update und Installation von Firmware-Optionen
Kapitel 4 Erste Schritte
Kapitel 5 Einfache Messbeispiele
Kapitel 6 Kurzeinführung Fernbedienung
Anhang A Druckerschnittstelle
Anhang B LAN-Schnittstelle
Online-Hilfe
Die Online-Hilfe ist Teil der Firmware. Sie bietet schnellen Zugang zur Beschreibung der
Gerätefunktionen und Fernsteuerbefehle. Für Informationen zu anderen Themen schlagen
Sie im Kompakthandbuch, im Bedienhandbuch und im Servicehandbuch nach, die im PDFFormat auf der CD oder im Internet bereitgestellt werden. Ausführliche Informationen zur
Benutzung der Online-Hilfe finden Sie im Kapitel „Erste Schritte“ im Kompakthandbuch.
1300.5024.61 0.1 D-1
Übersicht der Benutzerdokumentation R&S ESL
Bedienhandbuch
Dieses Handbuch in englischer Sprache ist eine Ergänzung zum Kompakthandbuch und
liegt im PDF-Format auf der mit dem Gerät ausgelieferten CD vor. Um die vertraute
Gliederung zu erhalten, die für alle Rohde&Schwarz-Handbücher für Prüf- und
Messinstrumente gilt, existieren die Kapitel 1 und 3, jedoch nur in Form von Verweisen auf
die entsprechenden Kapitel des Kompakthandbuch.
In diesem Handbuch werden alle Funktionen des Geräts ausführlich beschrieben.
Zusätzliche Informationen über Grundeinstellungen und Parameter enthalten die
Datenblätter. Die Messbeispiele im Kompakthandbuch werden durch weiterführende
Messbeispiele ergänzt. Zusätzlich zu der Kurzeinführung zur Fernsteuerung im
Kompakthandbuch sind eine Beschreibung der Befehle sowie Programmierbeispiele
enthalten. Außerdem werden Informationen über die Wartung, die Schnittstellen des Geräts
sowie über Fehlermeldungen bereitgestellt.
Dieses Handbuch wird nur auf CD mit dem Gerät ausgeliefert. Das gedruckte Handbuch
kann bei Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG bestellt werden.
Servicehandbuch
Dieses Handbuch liegt im PDF-Format auf der CD vor, die mit dem Gerät ausgeliefert wird.
Es informiert darüber, wie die Einhaltung der Bemessungsdaten kontrolliert werden kann,
und liefert Informationen über Gerätefunktion, Reparatur, Fehlersuche und Fehlerbehebung.
Es enthält alle Informationen, die für die Reparatur des R&S ESL durch Austausch von
Modulen erforderlich sind. Das Handbuch enthält folgende Kapitel:
Im Internet finden Sie unter R&S ESL EMI Test Receiver die aktuellen Informationen zu
dem R&S ESL. Im Download-Bereich dieser Website können Sie auch das jeweils aktuelle
Bedienhandbuch als druckfähige PDF-Datei herunterladen.
Daneben stehen Firmware-Updates, zugehörige Release Notes, Gerätetreiber, aktuelle
Datenblätter und Anwendungshinweise zum Herunterladen bereit.
Release Notes
In den Release Notes werden die Installation der Firmware, neue und geänderte
Funktionen, behobene Probleme sowie die in letzter Minute vorgenommenen Änderungen in
der Dokumentation beschrieben. Die jeweilige Firmware-Version ist auf der Titelseite der
Release Notes angegeben. Die jeweils aktuellen Release Notes finden Sie im Internet.
1300.5024.61 0.3 D-1
Konventionen für die Dokumentation R&S ESL
Konventionen für die Dokumentation
Zur besseren Visualisierung wichtiger Informationen und schnelleren Erkennung der Art der
Informationen wurden einige Konventionen eingeführt. Die folgenden Zeichenformate
werden zur Hervorhebung von Wörtern benutzt:
Fett Alle Bezeichnungen von Elementen der
grafischen Benutzeroberfläche, z. B.
Dialogfenster, Softkeys, Listen,
Optionen, Schaltflächen etc.
Alle Bezeichnungen der Elemente der
Benutzeroberfläche auf der Frontplatte
und auf der Geräterückwand, z. B.
Tasten, Anschlüsse etc.
Die Beschreibung eines Softkeys (Bedienhandbuch und Online-Hilfe) beginnt immer mit der
Bezeichnung, gefolgt von erläuterndem Text und einem oder mehreren Fernsteuerbefehlen,
die durch zwei Linien eingerahmt werden. Jeder Fernsteuerbefehl ist auf einer Zeile
angeordnet.
Die Beschreibung der Fernsteuerbefehle (Bedienhandbuch und Online-Hilfe) beginnt immer
mit dem Befehl selbst, gefolgt von erläuterndem Text einschließlich eines Beispiels, den
Eigenschaften und dem Modus (Standardausstattung oder nur mit bestimmten Optionen)
eingerahmt durch zwei graue Linien. Die Fernsteuerbefehle bestehen aus Abkürzungen, um
das Verfahren abzukürzen. Alle Teile des Befehls, die einzugeben sind, werden in
Großbuchstaben dargestellt. Der Rest wird in Kleinbuchstaben ergänzt, um die Wörter zu
vervollständigen und ihre Bedeutung zu vermitteln.
1300.5024.61 0.4 D-1
R&S ESL Frontplatte und Geräterückwand
1Frontplatte und Geräterückwand
Dieses Kapitel beschreibt die Frontplatte und die Rückwand des Geräts einschließlich aller
Funktionstasten und Anschlüsse.
1300.5024.61 1.1 D-1
Frontplattenansicht R&S ESL
Frontplattenansicht
Abb. 1–1 Vorderansicht
1300.5024.61 1.2 D-1
R&S ESL
1300.5024.61 1.3 D-1
Funktionstasten auf der Frontplatte R&S ESL
Ausgang
Funktionstasten auf der Frontplatte
Einzelheiten zur Taste ON/STANDBY erhalten Sie im Kapitel 2, Abschnitt
„Stromversorgungsoptionen“. Eine detaillierte Beschreibung der entsprechenden Menüs
sowie der anderen Funktionstasten finden Sie im Betriebshandbuch auf der CD oder in der
Online-Hilfe.
Funktionstaste Zugeordnete Funktionen
ON/STANDBY
Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts. Einzelheiten zum StandbyModus (nur verfügbar, wenn der R&S ESL mit Wechselstrom versorgt wird)
enthält Kapitel 2 „Inbetriebnahme“, Abschnitt „Stromversorgungsoptionen“.
PRESET Rücksetzen des Gerätes in den Grundzustand.
FILE
SETUP
PRINT Anpassung des Ausdrucks, Auswahl und Konfiguration des Druckers.
Funktionen zum Speichern / Laden von Geräteeinstellungen sowie zum
Verwalten der abgespeicherten Dateien.
Stellt grundlegende Funktionen für die Gerätekonfiguration bereit:
•Informationen über die Gerätekonfiguration einschließlich Firmware-
Version und Systemfehlermeldungen
•Servicefunktionen (Selbsttest etc.)
•Transducerfaktoren und Kontrolle eines LISN
HELP Anzeige der Online-Hilfe
MODE Umschaltung zwischen Messmodi und Firmware-Optionen
MENU Sprung zur höchsten Softkey-Menüebene des aktuellen Messmodus
Einstellung der Mittenfrequenz sowie der Start- und Stoppfrequenz des
FREQ
SPAN
AMPT
BW Einstellung der Auflösebandbreite und der Videobandbreite
SWEEP
betrachteten Frequenzbereichs; Frequenzoffset und Signal Track-Funktion
werden ebenfalls über diese Taste eingestellt.
Aufruf des Hauptmenüs im Empfängermodus
Einstellung des zu analysierenden Frequenzbereichs.
Einstellung des Referenzpegels, des angezeigten Dynamikbereichs, der HFDämpfung und der Einheit für die Pegelanzeige;
Einstellung des Pegelabstands und der Eingangsimpedanz;
Aktivierung der Autoranging Funktion
Aktivierung des Vorverstärkers (Option: HF-Vorverstärker, R&S FSL–B22)
Einstellungen für einen Stufen-Scan
Einstellung von Ablaufzeit (Sweep Time) und der Anzahl der Messpunkte;
Auswahl einer kontinuierlichen Messung oder einer Einzelmessung.
1300.5024.61 1.4 D-1
R&S ESL Funktionstasten auf der Frontplatte
Auswahl und Positionierung der absoluten und relativen Messmarken (Marker
Zusätzlich sind folgende Messfunktionen dieser Taste
Signalstatistik: Amplitudenwahrscheinlichkeitsverteilung (APD) und
Funktionstaste Zugeordnete Funktionen
Einstellung des Triggermodus, der Triggerschwelle, der Triggerverzögerung
TRIG
MKR
MKR–>
und der Gate-Konfiguration bei Gated Sweep (Option: Gated Sweep,
R&S FSL–B8).
und Deltamarker).
zugeordnet:
•Frequenzzähler
•Rauschmarker
•Phasenrauschmarker
•Fester Bezugspunkt für relative Messmarken
•n dB Down-Funktion
•NF-Demodulation
•Markerliste
Suchfunktionen der Messmarken (Maximum/Minimum der Messkurve);
Übernahme der Markerfrequenz in die Mittenfrequenz und des Markerpegels
in den Referenzpegel;
Einschränkung des Suchbereichs und Charakterisierung von Maxima und
Minima
RUN Start einer neuen Messung (d.h. ein Stufenscan im Empfängermodus)
Aufruf des Hauptmenüs im Empfängerbetriebsmodus
•Einstellung der Empfangsfrequenz für Bargraphmessungen
•Auswahl des Detektors für Bargraphmessungen
•Einstellung der Messzeit für Bargraphmessungen
•Auswahl des Demodulators
•Einstellung von Nachmessungen
Durchführung erweiterter Messungen im Analysatormodus:
MEAS
LINES
TRACE Konfiguration der Messdatenerfassung und -analyse
•Leistungsmessung im Zeitbereich
•Kanal-, Nachbarkanal- und Mehrträger-Nachbarkanalleistungsmessung
Konfiguration von Anzeigelinien (Display Lines) und Grenzwertlinien (Limit
Lines)
1300.5024.61 1.5 D-1
Anschlüsse auf der Frontplatte R&S ESL
Anschlüsse auf der Frontplatte
Alle Anschlüsse an der Frontplatte befinden sich unten rechts. Die Beschriftungen auf Ihrem
Gerät stimmen mit den Überschriften der nachfolgenden Beschreibungen überein.
Standardanschlüsse auf der Frontplatte
Alle in diesem Kapitel beschriebenen Anschlüsse werden an den R&S ESL-Modellen 03
und 06 bereitgestellt
RF INPUT 50
Der HF-Eingang ist über ein Kabel mit N-Stecker an das Messobjekt anzuschließen. Er ist
AC-gekoppelt.
Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise kann das Gerät
beschädigt werden!
Der Eingang darf nicht überlastet werden!
Die Eingangsgleichspannung von 50 V darf auf keinen Fall überschritten werden,
um Schäden am Gerät zu vermeiden. Die maximale Dauerleistung am
HF-Eingang ist 30 dBm (1 W).
PROBE POWER
Der R&S ESL stellt einen Anschluss für Versorgungsspannungen von +15 V bis –12 V und
Masse für aktive Sonden und Vorverstärker bereit. Es steht ein Maximalstrom von 140 mA
zur Verfügung. Dieser Anschluss ist zur Stromversorgung hochohmiger Sonden von Agilent
geeignet.
1300.5024.61 1.6 D-1
R&S ESL Anschlüsse auf der Frontplatte
AF OUT
An die Buchse AF OUT kann ein mit einem Miniatur-Klinkenstecker versehener Kopfhörer
angeschlossen werden. Wählen Sie zur Verwendung der Buchse AF OUTPUT im SetupMenü (Taste SETUP) die Option Video Output. Die Ausgangsspannung (Lautstärke) kann
über das Markermenü oder die MENU-Taste eingestellt werden.
Gefahr von Hörschäden
Die Verwendung von Kopfhörern kann zu Hörschäden führen.
Überprüfen Sie vor dem Aufsetzen der Kopfhörer die Lautstärkeeinstellung
sorgfältig, um Ihr Gehör zu schützen.
Diese Buchse kann nicht gleichzeitig mit dem IF/Video-Ausgang an der
Rückwand benutzt werden.
USB
Die Frontplatte enthält zwei USB-Buchsen für den Anschluss von Geräten wie Tastaturen
(Empfehlung: R&S PSL–Z2, Bestellnummer 1157.6870.04) und Mäusen (Empfehlung:
R&S PSL–Z10, Bestellnummer 1157.7060.04). Außerdem kann ein Memory Stick zum
Speichern und Laden von Geräteeinstellungen und Messdaten angeschlossen werden. Mit
einem Adapterkabel (R&S NRP–Z4) kann alternativ zum Leistungsmesskopfanschluss auf
der Geräterückwand, der nur mit der Zusatzschnittstellenoption, R&S FSL–B5, verfügbar ist,
ein Leistungsmesskopf angeschlossen werden.
Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise kann das Gerät
beschädigt werden!
Verwenden Sie geeignete, doppelt abgeschirmte Kabel. Passive
USB-Verbindungskabel dürfen nicht länger als 1 m sein.
Verwenden Sie nur USB-Geräte, die die erlaubten EMI-Grenzen einhalten.
1300.5024.61 1.7 D-1
Anschlüsse auf der Frontplatte R&S ESL
Optionale Anschlüsse auf der Frontplatte
Die R&S ESL-Modelle 13 und 16 sind mit einem Mitlaufgenerator ausgestattet und stellen
deshalb einen entsprechenden Ausgang für den Mitlaufgenerator bereit.
GEN OUTPUT 50
Der Ausgang des Mitlaufgenerators ist über ein Kabel mit N-Stecker an das Messobjekt
anzuschließen.
Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise kann das Gerät
beschädigt werden!
Die Rückleistung von 1 W bzw. 50 V DC darf auf keinen Fall überschritten
werden, um Schäden am Mitlaufgenerator zu vermeiden.
Bei Messobjekten, die hinsichtlich ihrer HF-Eigenschaften bezüglich der
Anpassung (VSWR) am Eingang empfindlich sind, wird empfohlen, zwischen
Messobjekt und Mitlaufgeneratorausgang ein 10 dB-Dämpfungsglied
einzufügen.
1300.5024.61 1.8 D-1
Loading...
+ 139 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.