Rohde & Schwarz BN 1050 Service and user manual

Page 1
Widdau
Type
URI
Spcmnungs-Sirom-Widerstands-Mefjgerät
B N 1050
ROHDE & SCHWARZ-MÜNCHEN
Page 2
Page 3
BESCHREIBUNG
SPANNUNGS-STROM-WIDERSTANDS-MESSGERÄT
Type
URI
BN
1050
Page 4
Page 5
l
Eigenschaften
1.1
Gleichspannungsmessung
1.11
Meßbereich
unterteilt Fehlergrenzen
Eingang
Eingangswiderstand Zulässiger
überlagerten Wechselspannung
Bei Spannungen: Gehäuse
nung
Dauernd iedem
1.12
unterteilt Fehlergrenzen
Eingang Eingangswiderstand
Dauernd überlastbar jedem
Bei Spannungen: Gehäuse
nung
In 6 Bereiche
±2%
Buchsen
Scheitelwert einer
der
Messung
Zwischen
(Erde)
noch
300V
überlastbar
Meßbereich
Meßbereich
in 5
Bereiche
+
'. .
Meßbereich
der
Messung nicht
Zwischen
(Erde)
noch
300V
des
Gerätes
(V-)
0,02...
0
10
. .
nicht
geerdeter
Buchse
3 und
zulässige
in
bis
0,2...
1COMQ
in
bis
zulässige
Span-
0 ...
geerdeter
Buchse
3 und
Span-
BN
1050
300
V
... l /3/10/30/100/300
v. E.
2 und 3,
MQ
in
allen
Stäche
Buchsen l und 3,
Meßgleichspannung,
maximal
nung
Wechselspannung Gleichspannung
300V
Scheitelwert einer Wechselspan-
oder
welligen
300
V-
1000
V
10/30/100/300/1000
3% v. E.
in
allen
1000
V-
Scheitelwert einer
V
erdfrei
Bereichen
Gleichspannung
V
erdfre!
Bereichen
oder welligen
Page 6
1.2
Gleichstrommessung (A-)
Meßbereich unterteilt
Fehlergrenzen Eingang Spannungsverbrauch
Zwischen und
Gehäuse (Erde) noch zulässige
Spannung
Zulässige
Wechselstromüberlagerung
1.3
Widerstandsmessung
Meßbereich unterteilt
Fehlergrenzen
0,002
In
12
Bereiche
0.. . 0,1
+
Buchsen
IV
Buchse 4 bzw.
5
300V
Überlastbarkeit
und . . .
mit
10Q...1000MQ
in 6
Bereiche
0...1000 Q (Skalenmitte
± 5% von 30 Q .
l
/3/10/30/100/300/1000 m A
3°/o
bei
spannung Gleichspannung
siehe Absatz 5.42
Gleichstrom
0.
. .10
0...100 0
...
1000
0...10
0..
.1000MQ
±10°/o
(,iA
. . . l A
/l/l0/100/300
v. E.
4 und 5,
Vollausschlag
Scheitelwert
oder
(Q-)
kQ
(Skalenmitte l kQ)
kQ
(Skalenmitte
kQ
(Skalenmitte
MQ
(Skalenmitte l MQ)
(Skalenmitte
von
10Q...1000MQ
u,A
erdfrei
einer
welligen
..
3 MQ
Wechsel-
100
Q)
10
kQ)
100
kQ)
100
MQ)
Anschlüsse
Belastung
Zwischen
(Erde)
für das
des
Meßobjekts
Buchse
7 und
noch zulässige Spannung
Meßobjekt
. . . . < 3 mW
Gehäuse
. .
Buchsen
. . 300 V
Wechselspannung welligen
6 und 7,
erdfrei
(siehe Absatz 5.52)
Scheitelwert
einer
oder,
Gleichspanung
Page 7
1.4
Wechselstrommessung
Meßbereich
unterteilt Messung
Eichung
Strom
Fehlergrenzen
Fehler
verzerrtem
durch
100|.iA...1A
in 7
Bereiche
von
in
von
Spitze
zu
+
der
Effektivwertanzeige
Meßstrom
geradzahlige
(A
~)
0 ...
Spitze
. . .
bei
Harmonische
Effektivwerten
KI
Anzeige
4°/ov.
<
0,1 x Klirrfaktor
1/3/10/30/100/300/1000 m A
Spitze
durch ungeradzahlige Harmonische < Klirrfaktor
Abfall
der
impulsen
zwischen
Anzeige
mit
1:1
bei
Rechteck­ einem Tastverhältnis und l :
2000
. . . . <
5%>
E.
zu
x 2,8
Spitze
bei
Sinusform
Frequenzbereich
in
den
1000mA
Eingang
Buchsen
Spannungsverbrauch
Scheinwiderstand zwischen
und
Gehäuse
Buchse
9 und bis 1 kHz überl
kHz
Zwischen
häuse
(Erde)
30
Bereichen l mA
und
Hz... 2 MHz
30 Hz ... 600 kHz
8 und 9,
l
Buchse
(Erde)
sowie zwischen
Gehäuse
(Erde)
je
8
Volt
etwa
bei
1,5
Vollauschlag
MQ
entsprechend etwa
Buchse 8 bzw.
9 und Ge-
noch zulässige Span-
nung 300V Scheitelwert
Wechselspannung
Zulässige Wechsel-
Überlastbarkeit
bzw.
Gleichstrom
mit
. . .
welligen
siehe Absatz
Gleichspannung
5.62
erdfrei
25 pF
einer
oder
Page 8
1.5
Wechselspannungsmessung
1.51
Meßbereich
unterteilt Messung
Eichung
Spannung
Fehlergrenzen Fehler
verzerrter Meßspannung
Abfall impulsen zwischen
Frequenzbereich Eingang Eingangswiderstand
in 6
Bereiche
von
Spitze
zu
Spitze
der
Effektivwertanzeige
durch geradzahlige Harmonische durch ungeradzahlige Harmonische
der
Anzeige mit l : 1 und
bei
30
Hz
bei 3 kHz
bei
Rechteck-
einem Tastverhältnis
l :
2000
....
bei
Messung
........
bei 300 kHz bei 3 MHz bei
20
MHz
Zwischen Meßbereich
nung Zwischen
Gehäuse (Erde) noch zulässige
Spannung
Buchse
11
und 12 in
zulässige Gleichspan-
Buchse
11
bzw.
12 und
jedem
(V—
0,1
0... von
in
. .
KI
± 3% v. E.
bei
< 0,1 x
.
<
30Hz...20MHz Buchsen
.
einpolig rd.
rd. rd. rd. 150 rd. 15
300V
300V Scheitelwert Gleichspannung spannung
100 V Effektivwert einer Wechselspan­nung hierbei Innenwiderstand klein
... 300 V
1/3/10/30/100/300
Spitze
zu
Spitze
Effektivwerten
Anzeige
Klirrfaktor
3MQII80pF
3MQII25pF
0,6
x 2,8
Klirrfaktor
11
und 12,
geerdet
MQ
M25pF kQII25pF kQII25pF
mit
einer
mit
einer Frequenz über
ist
Voraussetzung,
ist.
V
bei
Sinusform
symmetrisch
symmetrisch
5MQII60PF
5MQII20pF
l MQ 300 30 kQ
einer
welligen
oder
einer Wechsel-
Frequenz<5MHz;
der
Spannungsquello
H20pF
l<QII20pF
H20pF
5MHz;
daß der
Page 9
1.52
Meßbereich
Fehlergrenzen
ICO
...
1000
Meßspannung geerdet
sein
± 4% v. E.
V,
40...
muß
100 Hz
einpolig
Eingang
Buchsen
Eingangswiderstand
1.53
Meßbereich
.unterteilt
in 6
Bereiche
Frequenzbereich
Eingang
! Eingangswiderstand Zulässige
1.6
Netzanschluß
Bestückung
Spannungen
Sonstige
l
Daten
110/125/150/220
10 und
rund
40
MQ
-20...+52db
-20...+
2db
0... +12db
+10...
+22db
+20...
+32
+30...
+42
+40...
+52
j
j
wie im
0,1...
Meßbereich
300
!
des
Meßgerätes
40...
60
Hz
Röhre
ECC
l
Röhre
EB
l
Stabilisator
l
Schmelzeinsatz
(0,4A;50x20mm)
l
Zwergglimmlampe 220V
12
db db db
V
V,
(l 8 W)
40
41
STV
unsymmetrisch
100/60
Z II
0,4
DIN
41571
Abmessungen
Gewicht
10kg
315
(R&S-Normkasten
x 227 x 226 mm
Größe
35)
Page 10
Kasfendeckei
im
Zubehörteilen mit
URI
Type
Spannungs-SlTom-Widerstands-Meßgerät
1.
Page 11
2
Eigenschaften
2.1
URI-Gleichspannungstaster
Mit
diesem Taster kann
den
Elektroden
messen,
eines Oszillators)
Der
Taster
Buchse 2 einen der, falls erforderlich, durch entsprechenden Zuschlag rücksichtigt
300V Scheitelwert
2.2
URI-30-kV-G!eichspannungstaster
ohne
wird
werden
von
die
zu
der
Meßfehler
der
Zubehörteile
BN
10504
man bei
Röhren,
Wechselspannungsverhältnisse
verändern.
Buchse 2 oder l vorgeschaltet.
kann. Zulässige Spannung
bei
20
einer Eingangskapazität
an
Hochfrequenzkreisen usw. Gleichspannungen
von
-5°/o,
MHz;
100 V Effektivwert
BN
an der
Buchse l einen
an der
10503
des
(z. B. die
bei
URI
von l pF
HF-Spannung
Er
verursacht
auf die
Tastspitze:
100
Anzeige
MHz.
von
direkt
an der
-0,5%,
an
be-
Meßbereich
unterteilt
Fehlergrenzen anzeige
Temperaturgang Eingangswiderstand
Der
Zweipolstecker
der
mit dem
Pol
der zu
2.3
URI-Hochfrequenz-Tastkopf
Dieser Tastkopf enthält einen Einweg-Spitzengleichrichter (Diode Er
dient
von
Röhren,
2 V
in 6
Bereiche
der
bei 22° C
der
Erdzeichen gekennzeichnete Stecker
messenden Spannungsquelle verbunden.
zur
Messung hochfrequenter Spannungen
an
Hochfrequenzkreisen usw.
0 ...
Spannungs-
±6»/o
Anzeige
1000
des
. . .
Tasterkabels
BN
...
100/300/1000
(Anzeige x 100)
rund
+0,5°/o/° MQ
wird
in das
10501
30 kV
C
Buchsenpaar
wird
direkt
V/3/10/30
2—3
mit dem
an den
erdseitigen
kV
gesteckt,
VR
92).
Elektroden
Page 12
Meßbereich
unterteilt
Messung Spitze Eichung
Fehlergrenzen
Fehler
verzerrter Frequenzbereich
Frequenzgang
150/200/250
Eingang unsymmetrisch
Eingangswiderstand
bei bei bei bei bei
Gleichzeitig Gleichspannung Zulässige
über
2.4
URI-HF-Tastkopf-Vorsteckteiler
(Erweitert
0,1
in 6
Bereiche
in
±
der
Effektivwertanzeige
Meßspannung
10 kHz ... 250 MHz
der
MHz
100
kHz
rund
l MHz
10
100
250
30
rund
MHz
rund
MHz
rund
MHz
rund 6 kQII
zulässige
300V
HF-Spannung
MHz im
den
Meßbereich
0 ...
. . . . <
Anzeige
+
Dauerbetrieb
bei
des
bei
. .
URI-Hochfrequenz-Tastkopfs)
... 300 V
1/3/10/30/100/300
der
Effektivwerten
3°/o
v. E.
Klirrfaktor
4/6/10%>
(ein
Pol an
900 800 400 40kfill5,3pF
lOOVeff
BN
10502
positiven
kQ
kQ
kQII
bei
Masse)
II 5,3 pF
H5,3pF
5,3
pF
5,3
pF
V
Halbwelle
Sinusform
Teilungsfaktor
Teilungsfehler
Frequenzbereich
Eingangskapazität
Eingangswirkwiderstand
Maximal
bei 0,1 ... 200 MHz 4,5 kV
10
10:1
2%>
. . .
.
. .
. . . das rd.
zulässige Eingangsspanung
0,1
rund
... 200 MHz
2,5 pF
SOfache
URI-Hochfrequenz-Tastkopfs
Spitzenwert;
200
30... bei
Dauerbetrieb jedoch nicht
l
kV
liegen.
MHz
der
darf
Werte
im
Bereich
der
Effektivwert
des
über
Page 13
3
Anwendung
Das
Spannungs-Strom-Widerstands-Meßgerät
weise
als
Mehrkanalmeßgerät
Beispiel
Gleichspannung, Gleichstrom, Wechselspannung gleichzeitig Schalter
einander elektrisch vollkommen getrennten Kanäle
und Polung
Zeigerausschlages)
Durch URI
wird
für
Spannungs-, Strom­läßt man spannungsabfall schalten interessiert,
anzuschließen
von der
einen eigenen Meßbereich-Schalter.
bei
diese Eigenschaften sowie durch
sich
eine Meßschaltung einfacher
kann
oder,
einen
Gleichspannung
ermöglicht
der
Ton-
und
zum
Beispiel, wenn
zu
messen
wenn
der in
die
Meßkanäle
auf die
und
die
Möglichkeit,
und zur
Hochfrequenztechniker
einem Kreis
A- und A ~ in
Messung
andere
oder
Gleichstrom (zur
der
Meßkanal-Schalter.
Widerstandsmessungen unabhängig. Außerdem
an
einem
ist,
die
Meßkanäle
Type
mit
Größe
und
Widerstand
überzugehen. Jeder
Die
Umschaltung
die
umfangreichen Meßbereiche
übersichtlicher gestalten; denn
fließende
Reihe
UR1
bietet
mehrere
einem einzigen
hat
von
für.
Gleich-
schalten.
Meßgrößen,
und
einen
Erzielung
weiteren
der
Gleich-
V- und
und
eigenen Eingang
auf die
in
seiner Bau-
zum
Wechselstrom,
Meßkanal-
der
von-
richtige
des
positiven
des
Instrumenten
und
Wechsel-
V~
parallel
Wechselstrom
Weitere Vielfach-Meßgeräte
wie
daß einem mißt
Gleichspannungen
geerdet, symmetrisch
Gleichspannungen
Plus-
Wechselspannungen
geerdet,
symmetrisch
Eigenschaften, durch
hervorgehoben
Wechselspannungen auch symmetrisch gemessen
Gleich-
oder
wie
Wechselströme sowohl
auf
Spannung liegenden Punkt meßbar sind. Kurz zusammengefaßt
das
Gerät
mit
Zubehörteilen
nicht
geerdet
0,02
Minuspol
nicht geerdet
0,1 .
oder
geerdet
oder
die das
. . . bis 30 kV
Gerät
wird,
sind
an
folgende
. . . 300 V
..
30
Hz...
Größen:
300 V
einem geerdeten
URI aus der
zum
Beispiel die,
werden
20
MHz
Reihe
daß
können
als
ähnlicher
Gleich-
und
auch
an
11
Page 14
Wechselspannungen
ein Pol
geerdet
Wechselspannungen
ein Pol
geerdet
10
kHz...
0,1 . .
. 200 MHz bis
30...
200
Gleichströme
an
geerdeter oder nicht
geerdeter
Wechselströme
an
geerdeter oder nicht
geerdeter Meßstelle
Spannungspegel
nicht
geerdet
geerdet
30 Hz ... 250 MHz
Widerstandsmessungen
mit
Gleichstrom
Die
hohe Empfindlichkeit äußeren Meßspannung die
hohe Wechselstromempfindlichkeit
eines
Generators schen l Q schen
3000 bei 50 Hz lassen
sich
Eine Überlastungsgefahr denn
die
außergewöhnlich hoch.
strombereich lastet
werden.
ist
überhaupt unmöglich.
Die
Beschriftung
zeichnet eindeutig
so
daß
gegen
bis
250
MHz
0,1...
MHz
bis
Meßstelle
und l MQ zu
pF und
gemessen
diese
Überlastungsgrenze
SOOfach,
......
100
-20...+52db
oder
symmetrisch
10Q...1000MQ
bei
die
Messung
mit nur
3000
Bereiche
Eine
der
die
Fehlmessungen
0,1 W Ausgangsleistung Scheinwiderstände
ermitteln.
j.iF
oder
werden. Verwendet
nach für
einzelne Meßbereiche besteht praktisch
Es
können
der l -mA-Wechselstrombereich
Überlastung,
Meßbereich-Schalter
Zusammengehörigkeit
0,002
. . 30 Hz ... 20 MHz
Gleichstrom ermöglicht
von
des
Ebenso
Induktivitäten
kleineren
liegt
besonders
z. B. die
die dem
die
bestmögliche Sicherheit vorhanden
40...
30
1000
V
100
Hz
300
V 4500 V Spitzenwert 1000 V Effektivwert
uA
. . . l A
^A... l A
Hz ... 2 MHz
z. B. mit
Widerständen
URI
ist man in der
einfach können Kapazitäten
man
eine höhere
Werten
für die
1-V-Bereiche
Anzeigeinstrument
und des
der
bis
500
000
Lage,
zwischen 3 mH
Meßfrequenz,
hin
entsprechend erweitern.
empfindlichsten
und der
22fach
dauernd über-
schaden
Anzeigeinstruments kenn-
Meßbereiche
Hilfe
einer
MQ.
Durch
mit
Hilfe
zwi-
zwi-
und
3000
so
nicht;
Bereiche
1-|j,A-Gleicn-
könnte,
und
Skalen,
ist.
H
12
Page 15
4
Arbeitsweise
Das
Gerät
läßt gliedern, deren den
Abschnitten beschrieben ist.
4.1
Gleichstromverstärker
Zur
hochohmigen Trennung
jeweils
eingeschalteten schaltung, bestehend widerständen liegen
Polwender widerständen Anzeige
wechsel
beispielsweise
nur
um
der
das
Anzeigeinstrument,
und je
mit
von
Netzspannungsschwankungen, Röhrenalterung
weitgehend unabhängig
ändert
rund ± 1%>
Und
Aufbau
sich
in
verschiedene Schaltungsgruppen
Aufbau,
Arbeitsweise
des
Meßkanal
aus
einer
niederohmigen Anzeigeinstruments
dient
Doppeltriode
beiden Triodensysteme.
ein mit dem
nach
dem
eingeschaltenen
Meßbereich-Schalter.
ist.
sich
die
Anzeige
vom
Endwert.
In spannungsabhängigkeit noch geringer. hohen Empfindlichkeit auch sicher
zu
300V
strom
sein. Legt
an, so
belastet,
wird
obwohl
man zum
das
die
Eigenschaft, praktisch vollkommen überlast-
Beispiel
Anzeigeinstrument
es in der
Lage ist,
(Siehe
und
Zusammenwirken
ein
Gleichstromverstärker
Bilder
1, 3 und 4)
ECC 40 und den
Im
Diagonalzweig
und
Meßkanäle
in den
der
in
Kathoden-
Meßkanal-Schalter gekuppelter
Die
Meßkanal
Brücke
ist so
eine
Reihe
bemessen,
und
Im
empfindlichsten Spannungsbereich
bei ± 10%
den
übrigen Bereichen
Die
Brückenschaltung
bei
eingeschaltetem
nur mit dem
den
Netzspannungsänderung
ist die
hat
1-V-Meßbereich
etwa
öfachen
TOfachen
Strom auszuhalten.
trotz
folgen-
von dem Brücken-
Brücke
von
Vor-
daß die
Röhren-
Netz-
ihrer
Nenn-
Die
einzelnen
den
Gleichstromverstärker geschaltet werden, stellen voneinander getrennte Einheiten dar. Durch diese Unabhängigkeit URI
sechs
wird
weder
noch
eine gegenseitige Störung
Meßeingänge,
die
über
den
Meßkanal-Schalter wahlweise
der
Meßkanäle
können
verschiedene Meßkreise gleichzeitig angeschlossen werden.
eine gegenseitige Beeinflussung
der
der
inneren Schaltungseinheiten
äußeren Meßkreise verursacht.
an
an das
Dabei
Der
Gleichstromverstärker sowie die Sekundärseite des Stromversorgungsteils
sind
von
Erde sehr
gering.
Hierdurch
nicht geerdeten oder
messen
kann.
gut
wird
isoliert;
die
an
auch
ihre
Kapazität gegen Erde
Voraussetzung geschaffen,
symmetrischen Spannungsquellen
daß man
einwandfrei
ist
auch
sehr
an
13
Page 16
4.2
Meßkanal
Im
Kanal
tung
einerseits durch Teilung
der
Ändern
Eingang der zu
messenden
die
Kompensation durch
Wechselspannung
Gleichspannungsanzeige
Meßspannung.
Eingangswiderstand, Buchsenpaar nungen
zwischen 0,02
können
Spannungen
Die
Isolationswiderstände zwischen Gehäuse (Erde)
groß,
daß die
auftritt,
eine Spannung
können. Zwischen Gehäuse
mindestens
als
100
000
4.21
Meßkanal
V
(für Gleichspannung)
V—
über Buchsenpaar
3—2
der
Spannungsempfindlichkeit
ist ein
RC-Siebglied
angeordnet,
Gleichspannung überlagert ist, unterdrückt. Hinzu kommt
die
Symmetrie
am
Der
Eingang
Meßkanal
auch
des bei 50 Hz V—
und 300 V. Am
bis
1000 V gemessen
Schaltungspunkte, zwischen denen
gegen Erde
1000MQ, MQ
über
große
bis zu den im
zwischen
(gemessen
V— mit
nach Abtrennung
URl-Gleichspannungstaster
Widerstände
Absatz
und
Buchse 3 beträgt
Gehäuse
oder
3—1
Eingangsspannung, andererseits durch
des
Gleichstromverstärkers.
das
der
RC-Gliedes
etwa 5mal
hat
zwei
Eingänge:
3—2,
gestattet
100-MQ-Eingang,
werden.
1.11
angegebenen Grenzwerten führen
und
der
erfolgt
die
Bereichumschal-
Vor
eine Wechselspannung,
Brückenschaltung,
so daß die
ohne eine Beeinflussung
größer
die
sein
Der
eine
Messung
darf
mit
von
Buchsenpaar
und
Buchsen
die zu
messende Spannung
hochliegen
oder
der
Isolationswiderstand
Buchse l sowie
sind
gegen Erde
Buchse 2 mehr
inneren Meßwiderstände).
BN
10504
dessen
die
der
als
dio 10MQ Span-
3—l,
so
Zur
Messung an den 100-MQ-Eingang
von
„heißen"
Gleichspannungen
Enden
der
kapazitive Belastung
Durch
den
Widerstand (500
schung
der
Anzeige.
-0,5°/o
für den
4.22
Meßkanal
Zur
Messung positiver Erde
wird
14
100-MQ-Eingang.
V—
der
URI-30-kV-Gleichspannungstaster
direkt
an
von
Schwingkreisen
Elektroden
kann
dem
von
Röhren oder
10-MQ-
oder
URl-Gleichspannungstaster vorgeschaltet werden.
der
Spannungsquelle
kQ)
im
Taster entsteht eine
Sie
beträgt
mit
URI-30-kV-Gleichspannungstasfer
oder
-5°/o
negativer Gleichspannungen
beträgt
für den
dabei
nur
geringfügige
10-MQ-Eingang,
BN
10503
bis zu 30 kV
dem
10-MQ-Eingang vor-
etwa 1 pF.
jedoch
dem
Die
Fäl-
nur
gegen
Page 17
l
geschaltet. bindet
zwei
und
ter 2.2
4.3
Im
Kanal
nungsabfall maßgebend, auftritt. l V bei Kanals schen
Abschnitt
selstromüberlagerung siehe unter 5.42.
4.4
Meßkonal
Im
Kanal
standes Messung
Innenwiderstand
lOOkQ/lOOQkQ/IOMQ/IOOOMQ
schiedene
l kQ, Meßbereiche Schaltung bei 30 V geteilte sam der 100, den den im
Von den
eine
den
sind
im
dem
erdseitigen
angegeben.
Meßkanal
A—,
In
jedem
Vollausschlag.
V—
im
Meßstelle
1.2
angegebenen
Q—,
von
Widerständen nach
der
Innenwiderstände erreicht.
10
kQ, 100 kQ, 1 MQ und 100 MQ, die
bis 10 MQ und 30 V für den
des
Oberspannung
Skala
für
alle
sechs
abgelesene Skalenwert
1
k,
10
k,
Anschlüssen
Absatz
drei
aus dem
Tasterwiderstand
Taster
verbunden
Pol der
A—
(für Gleichstrom)
Buchsenpaar
der
12
1-V-Bereich.
und
Erde eine Gleich-
Q—
(für Widerstände)
Buchsenpaar
Teilspannung
der
Stromquelle.
Kanals
Q—
VII mit dem
Meßbereiche.
100
k, l M
des zu
1.3
angegebenen Grenzwerten auftreten.
Spannungsquelle.
4—5, der an dem Strommeßbereiche
Im
übrigen Bei der
Grenzwerten
6—7,
bei
bekannter Oberspannung
werden durch Umschalten
entspricht
dem
30-V-Bereich
Nacheichstrich
Es ist für
mit dem am
bzw.
100 M zu
messenden Widerstandes darf
Tastergriff herausgeführten
(990
und
ist für die
ist die
Messung eines Gleichstromes
erfolgt
dem
Die
bei 1 V
Adern
ver-
MQ)
mit der
bilden
die
umschaltbaren Nebenschlußwiderstand
beträgt
Schaltung identisch
oder
Wechselspannung
bestehen,
die
Messung
Prinzip
sechs
Meßbereiche
Die
Innenwiderstände betragen
Oberspannung
des
ec
bei
die
Bereichschalter angegebenen Faktor
multiplizieren. Zwischen Erde
Buchse
Verbindung
Die
Fehlergrenzen sind
Gleichstromanzeige
der
über
der
Spannungsteilung durch
Oberspannungen
höchsten Bereich.
Kanals
Vollausschlag
Ermittlung
2, die
der
Spannungsverbrauch
mit der des
bis zu den im
die
zulässige
des
Gleichstromwider-
und
0 . . .
1000
auf
1 V für die
dem
V—.
Die von 0
gilt
des
Meßwertes
eine
Spannung
anderen
Buchse
un-
der
Span-
darf
zwi-
Wech-
bekanntem
Q/10
kQ/
sechs
ver-
100 Q,
Die
übrige
1-V-Bereich,
..
. 30
gemein-
nur
und
bis zu
3
15
Page 18
4.5
Meßkanal V ~
Der
Kanal
V~ symmetrisch der
andere über
nur
zur
100
Hz und hat
und
Messung einpolig geerdeter Spannungen
Zweiweg-Spitzengleichrichter ausgerüstet,
{für
Wechselspannung)
hat
zwei Eingänge:
mißt Spannungen
das
Buchsenpaar
Der
von 0,1
12—10
einen Eingangswiderstand
eine über
das
..
. 300 V bei 30 Hz ... 20
ist
unsymmetrisch;
von 300
von 40
dessen
MQ.
Gleichstromausgänge
Buchsenpaar
er
...
1000
Er ist mit
Gleichstromverstärker durch große Widerstände abgetrennt sind. Im
Gegensatz
weg-Spitzengleichrichter
negativen Spitze. Dabei Halbwellen erzeugten Richtspannungen
verzerrten Spannung
zwischen geringer dieser
Art der nungen, zur
positiven Spitze unabhängig
Als
Gleichrichterröhre
die
Schaltung einem symmetrischen
wohl
gleich­Hiermit metrische unempfindlich gangsbuchsen spiel
von
auch
Störspannungen gegen Erde vorhanden sind,
die
Anzeige haben dürfen. werte Änderung SOOmal
zum
üblichen Einweg-Spitzengleichrichter mißt dieser Zwei-
die
findet
mit
dem
wirklichen Effektivwert
ist als bei
einem Einweg-Spitzengleichrichter.
Gleichrichtung
wie zum
Beispiel
dient
wie
wechselstrommäßig
ist es
möglich, auch
Spannungsmessungen
für
Wechselspannungen,
12
und
11
gegen Gehäuse (Erde)
Bedeutung, wenn
der
Anzeige, eine gegen Erde liegende Spannung etwa
größer
sein
als die
Wechselspannung
eine Summenbildung
statt,
nicht spiegelbildlichen Halbwellen
und dem
ist
der,
daß bei der
m der
Fernsehtechnik üblich,
von der
eine Duodiode
Delon-Gleichrichter, vom
an
verhältnismäßig hochohmigen Kreisen sym-
auszuführen. Dabei
die
bei der
So
kann beispielsweise
Messung symmetrischer Spannungen
Meßspannung.
von der
so daß
positiven
der
durch
beim Mesesn einer
der
angezeigten
Messung
Wert
Ein
weiterer Vorzug
von
von der
Kurvenform bewertet
EB 41.
Grundsätzlich entspricht
dessen Eingang
Gehäuse (Erde)
gleichzeitig
auftreten.
gut
ist die
Anzeige
an den
Dies
die
keinen Einfluß
bei 50 Hz,
Bei
höheren Frequenzen
entkoppelt ist.
ohne
Einfluß noch geringer.
12—11
ist
MHz;
eignet
sich
V bei 40 ...
einem
vom
bis zur
die
zwei
Unterschied
wesentlich
Impulsspan-
negativen
wird.
so-
praktisch
beiden Ein-
ist zum
Bei-
auf
nennens-
ist der
Die
Ladekondensatoren
groß
bemessen,
zen
Impulsen
16
daß die
von der
und
Arbeitswiderstände
Anzeige
Anzeige
bei
bei
im
Gleichrichter sind
tiefen Impulsfolgefrequenzen
sinusförmigen Spannungen
und
nur
so
kur-
wenig
Page 19
abweicht. stand,
20
Das
der
abgelesen,
0...3) erreicht, den
Für Teilung schen
den
dabei
Schalter
db-Eichung
4.51
Im
Gleichstromverstärkers
Für
eine Spannungsquelle beispielsweise
einer Impulsfolgefrequenz
Mikrosekunden
Anzeigeinstrument
Skala
IV mit
in den
und II
daß vom
linearen Skalen
die
Ablesung
-20 . ..
-20 und +2 db
übrigen Bereichen
je
nach Bereich
V~
bezieht
Dauer
ist in
Teilung
Bereichen
(mit Teilung
3-V-Bereich
im
des
Spannungspegels
+2} und VI
erfolgt
von 0
angegebene Pegel
sich
Meßkanal V ~ mit
Kanal V ~
mit
URI-Hochfrequenz-Tastkopf
mit
von 50 Hz und
beträgt
der
Anzeigeunterschied weniger
Effektivwerten geeicht.
0...10
ausgenützten
zu dem
und
hochgelegtem
3V bis
0...10).
1000V
Durch
das
ab
eine nahezu vollkommene Deckuna
Bereich
in
Dezibel sind
(mit
Teilung
die
..
. 52 db
0...+12)
Ablesung
wird
an der
abgelesenen Skalenwert
0, 10, 20, 30
auf 0 db =
0,775V,
entsprechend
URI-Hochfrequenz-Tastkopf
der
Richtspannung,
gebauten Einweg-Spitzengleichrichter erzeugt
Schaltung Zur
Einstellung tung
weitgehend
Komoensation
des
elektrischen
vorgesehen.
mit der des
des
Anlaufstroms
Kanals
der
Nullpunkts
V ~ mit
Gleichrichter-Diode
ist
jedoch
mit 100 Q Innenwider-
rechteckigen Impulsen
Im
1-V-Bereich
elektrischen
an den
Skalen l (mit Teilung
Nullstellungsverfahren
auftritt.
die
Skalen V (mit
bestimmt.
Für
Skala V unmittelbar.
an der
Skala
VI
abgelesen
der am
bzw.
40db
dazugezählt.
l mW an
BN
10501
erfolgt
wird.
die von
Im
die
Aussteuerung
dem
im
übrigen stimmt
Buchseneingang überein.
VR 92
eine eigene Regeleinrich-
von
als 2%.
wird
auf
Nullpunkt
wird
mit
Pegel zwi-
In
und
Bereich-
Die
600
Q.
des
Tastkopf ein-
die
bzw.
zur
In
Verbindung
die
Messung
TO
kHz . Endwert, sachte
Anzeigefehler berücksichtigt
150
MHz,
indikator (oberhalb keit
wieder
mit dem
einpolig
..
250
wobei
geerdeter Spannungen
MHz.
Die
jedoch
+ 6% bei 200 MHz und + 10% bei 250
ist der
der bei
Tastkopf
etwa
auf den
Wert
URI-Gerät
Fehlergrenzen
über
100
MHz der
bis
etwa
600 MHz
liegenden Eigenresonanz)
für
tiefe
gestattet
der
durch
werden
1000
MHz
der
URI-Hochfrequenz-Tastkopf
von 0,1
...300V
Anzeige betragen
den
Frequenzgang verur-
muß.
Er
beträgt
MHz.
Als
verwendbar,
die
Frequenzen abgesunken ist.
im
Gebiet
± 5% vom
+ 4%
Spannungs-
da
erst
Empfindlich-
Die
von
bei
dort
Ein-
17
Page 20
gangskapazität wert
ist bei
allen
wird
erreicht,
teilers
BN
10502
nungsverhältnis
des
Tastkopfs
ist auf 5,3 pF
URI-Hochfrequenz-Tastköpfen
daß man
auf den
10:1
durch
Tastkopf
erhält.
Aufstecken
bei
abgeglichen.
BN
des
jedem
Exemplar immer
Dieser Kapazitäts-
10501
gleich
groß.
Damit
URI-HF-Tastkopf-Vorsteck-
das
Span-
Beim Messen der V
~-Messung
Teilung
0...10,
Teilung
0...3
Teilung
0...10.
tivwerten
4.6
Im
geeicht.
Meßkanal A ~
Meßkanal richter sieben widerstände V ~ im schlag Skala Nullpunkt um
Dank
1-V-Bereich.
in
jedem
III mit
beider Skalen
etwa
10°/o
der
hohen
mit dem
und in den
A ~, mit dem
angeordnet.
Teilung
der
Tastkopf
an den
in den
wird
Buchsen;
Bereichen
3V,
Bereichen
Das
Anzeigeinstrument
(für Wechselstrom)
Buchsenpaar
8—9,
Meßbereich-Schalter A ~
Im
übrigen
Der
Spannungsverbrauch
Bereich.
Abgelesen
0 ... 3
oder
liegt,
Skala
wie für den
Skalenbogenlänge höher
Scheinwiderstände, sind Wechselstrommessungen sowohl nicht
geerdeten die an den tue
im
Absatz
Überlastbarkeit
Meßstelle
Buchsen
1.4 des
ausführbar.
8 und 9
angegebenen
gegen Gehäuse (Erde)
Grenzwerte
Meßkanals siehe Absatz 5.62.
an
denselben Skalen abgelesen
also
im
30V
10V
ist
sind
1-V-Bereich
und und auch
vor dem
auf der
300V
auf der
100V
auf der
für
diese Bereiche
Zweiweg-Spitzengleich-
umschaltbare Nebenschluß-
entspricht
wird
IV mit
der
die
Schaltung
beträgt Strom Teilung
also
je
nach Bereich
0 ... 10. Der
1-V-Wechselspannungsbereich,
die die
an
einer
Man muß
als der Buchsen
mechanische
gegen Erde aufweisen,
geerdeten
dabei
als
nur
auftretende
nicht überschreitet. Bezüglich
Skala
Skala
Skala
der des
l V für
elektrische
auch
beachten,
wie bei
VI mit
l mit
ii mit
in
Effek-
Kanals
Vollaus-
auf der
Nullpunkt.
an
einer
daß
Spannung
4.7
Netzteil
Der
Netzteil
150V
und
des
220V
Gerätes
eingerichtet. Gleichrichter. Einer davon nung
für den
18
Gleichstromverstärker
ist
für die
Sekundärseitig
liefert
über
Netzwechselspannungen
ein
und die
enthält
RC-Siebglled
der
Netzteil
netzspannungsabhängige
110V,
zwei
die
Anodenspan-
125V, Selen-
Kom-
Page 21
pensationsspannung
weg-Spitzengleichrichter
geschalteter Kanal Nullpunktes
5
Bedienungsanleitung
5.T
Einstellung
Ab
Werk für den man
an den
aus
seinem Gehäuse herausziehen. dann bezeichneten das
Gerät
5.12
Einstellung
Das
Anzeigeinstrument
geringfügigen zusätzlichen Anzeigefehler
trieben in
der
das
ist der mit Skala. erfolgt
schraube.
Stabilisatorröhre
Q—
und die
für die
ist
Betrieb
vier
auf dem
wieder ordnungsgemäß eingebaut
werden.
gewünschten Gebrauchslage
Eine eventuell erforderliche Korrektur
durch Drehen
für den
Kompensationsspannung
beiden
auf die
das
Gerät
an 110 V, 125 V
Ecken
Spannungswähler
Sicherungshalter
des
mechanischen
Bei
ausgeschaltetem
einer
schwarzen
Zweiweg-Spitzengleichrichter sowie
im
Tastkopf.
STV
Meßkanäle
gegebene Netzspannung
für
220V Netzspannung eingestellt. Falls
der
Frontplatte
ist
stehend geeicht,
der
unter
Der
100/60
V~
oder
150 V
An der
die
zwei
mit der
Feinsicherung überbrückt.
Nullpunktes
Gerät
auf dem
Null
gekennzeichnete Nullstrich
der
Instrumentskala befindlichen
zweite
Z II
liefert
die
Schrauben lösen
rechten Seite
mit der
es
in
muß der
Gleichrichter
die
Meßspannung
zur
Einstellung
und für den
umgeschaltet werden soll,
gegebenen Netzspannung
und an das
am
kann jedoch, wenn
Kauf nimmt, auch liegend
mechanischen
des
mechanischen Nullpunktes
Meßkanal
des
Netz
Instrument
Zeiger
Nullpunkt
für den
des
elektrischen
und das
Gerätes werden
Hierauf
angeschlossen.
des
Instruments
der
mit
nach-
für den
A ~.
das
Gerät
Gerät
man
einen
stehen;
obersten
Schlitz-
Ein-
muß
wird
be-
5.13
Erdung
Das
Gehäuse werden l Hierzu Stecker
versehen.
des
Gerätes
ist das
Das
Netzkabel
Kabel enthält außer
muß
des
unbedingt
Gerätes
den
mit
einem
beiden Netzspannungsadern
geerdet
Schutzkontakt-
19
Page 22
einen
Schutzleiter, mit dem eine dem Falls eigenen
Schutzkontakt Schuko-Steckdose Netz-Nulleiter
der
Schutzkontakt nicht angeschlossen
Leitung,
Massebuchse
5.14
Meßkanal-Schalter,
Skalen
Der
gewünschte Spannung, Strom usw.) wählt
und der
Schalter
(das sind Gerätes) eingeschaltet. sind nicht nach
mit
unten bereich-Schalter dende Skala durch
der
einerseits
eingesteckt
verbunden ist,
die mit der
zu
verbinden ist,
des
mit dem
Steckers verbunden ist.
wird, so ist das
oberhalb
geerdet
Meßbereich-Schalter, Meßbereiche
des
Anzeigeinstrumentes, Eingänge
Meßkanal
wird
und
damit
mit dem
gewünschte Meßbereich
die
Volt,
mit den
ist bei
Schalter
Ampere,
römischen Zahlen
jeder
die
entsprechende römische Zahl angegeben.
auf der
Die
insgesamt 7 Skalen
Milliampere
Bereichstufe
gebenen Meßbereichstufen bedeuten, fachinstrumenten und
db).
Bei der Zehnerpotenz wie es bei notwendig der
Tastkopf-Anschluß,
die
Regel
ist,
Messung
zu
vervielfachen;
ist der
Vielfachmeßgeräten
ist.
Links
in der
Mitte
der mit dem
den
man
mit
der
zusammenarbeitet.
Gehäuse
deren Schutzkontakt
der
Netzkabeleinführung
des
Gehäuse
wird,
muß das
Gerätes,
Wenn
des
andererseits
der
Stecker
mit
Erde bzw.
Gerätes
Gerät
eingebauten
mit
werden.
und
zugehörige
die Art der Meßkanal-Schalter
mit dem
unteren
usw. beschriftet, sondern
l bis VII
die für die
Messung (Messung
(rechts
oben)
betreffenden Meßbereich-
Hälfte
der
Frontplatte
des
Anzeigeinstrumentes
von
beziffert.
Bei
Ablesung
jedem
zu
Die
wie es
auch
bei
gewöhnlichen Viel-
Zeigervollausschlag (Ausnahme
abgelesene Zahlenwert
braucht also nicht
„unrunden"
Frontplatte
Bereichsfaktoren meistens
befindet
nur mit
„bewußt"
sich
zu
außerdem
Meßbereich-Schalter ganz rechts
in
geerdet.
einer
von ge-
des
oben
Meß-
verwen-
ange-
bei
Q
einer
rechnen,
(V
~)
5.15 Einschalten
Der
Netzschalter
kombiniert.
stellung,
Die
Glimmlampe
das
Gerät
20
Bringt
so
ist
das
eingeschaltet
des
Gerätes
man
Gerät
in der
diesen
ist mit dem
von der
eingeschaltet linken oberen ist und an
Spannung
Meßkanal-Schalter Stellung und in
Ecke
„Aus"
etwa
der
Frontplatte
liegt.
in
zwei
(rechts
eine
andere
Minuten
brennt,
oben)
Schalt-
meßbereit.
wenn
Page 23
5.2
Hauptabgleich
Mit dem gruppe ist Gerät Hauptabgleich noch Meßarten ist mit Meßkanal-Schalter der eine der kanal strumentes
Bei
2—3 reich
Hauptabgleich
„Anzelgeinsirument
die
Vorbedingung
URI
ausführbaren
besonders beschrieben ist.
der
linke
der 4
kleinen Drehknöpfe über
einer
fett
gedruckten
ist
Skala,
auf den
fett
gedruckte schwarze
beim Hauptabgleich eingestellt werden muß,
Meßkanal-Schalter
V—
oder
den
ist
ohne Bedeutung.)
Hauptcbgleich
im
keine Spannung
l V zu
schalten (deshalb
für
ein
durch eine rote
und
Meßkanal
Meßkanal
liegen.
Hauptabgleich-Regelknopf gleich-Nullstrich gestellt.
Bei
Hauptabgleich
Die
Stellung Regelknopf strich
gestellt.
im
Meßkanal
der
Bereichschalter kann
wird
der
Zeiger
wird
die
elektrische Nullstellung
mit
Gleichstromverstärker" vorgenommen.
fehlerfreies Messen.
Meßarten.
weiterer
weißen
Bei
verschiedenen
Abgleich auszuführen,
Der
Regelknopf
Null
bezeichnet
Linie
Null
gekennzeichnet.
damit
das
Instrument entweder
A—
geschaltet werden. (Die Polung
V
darf
Der
Meßbereich-Schalter
rot
gekennzeichnet). Hierauf
der
Zeiger
des
A—müssen
beliebig
des
Instruments
Dies
gilt Meßarten
für den
dem
Meßkanal-Schalter.
und
angedeutet.
Zum
zwischen
den
Instrumentes
die
Buchsen
sein.
Mit dem
auf den
der
Schaltungs-
Sie
für
alle
mit dem
ist
nach
dem
der bei
diesen
Hauptabgleich
Er ist
seine Beziehung
Der
Nullstrich
Hauptabgleich
auf den
ist
zum auf
durch
muß
Meß-
des In-
Buchsen
V—
auf den
4—5
1—3
und
ist auf den Be-
wird
mit dem
Hauptab-
stromlos
sein.
Hauptabgleich-
Hauptabgleich-Null-
Wenn
man
sich
während Nullstellung überzeugen demjenigen nicht ist
der
auf
A— Meßkanal Meßkanal Meßkanal auf l Volt
der
beschaltet
Meßkanal
um und
V— A— V—
zu
beiden Meßkanäle
ist.
Mißt
A—
unbeschaltet,
nimmt
darf
angeschlossen beschaltet darf
man nur
stellen.
einer
Messung
will,
ist es
man zum
hier
Beispiel
die
Kontrolle vor.
bleiben. Umgekehrt verfährt man, wenn
und
Meßkanal
nicht vergessen,
von der
zweckmäßig,
V—oder
gerade
so
schaltet
V—
richtigen Hauptabgleich-
die
Kontrolle immer
A—
vorzunehmen,
eine
Gleichspannung
man den
Die
frei
den
Meßkanal-Schalter
Spannungsquelle
ist.
Bei
Hauptabgleich
Meßbereich-Schalter
der
auf
gerade
und
am
im
V—
21
Page 24
5.3
Messung
5.31
Nullpunkt-Einstellung
Sie
erfolgt durch
5.32
Gleichspannungsmessung
Es
ist zu
Erde
liegt (geerdete
Erde
Spannung aufweisen (nicht geerdete Spannung). positiv Spannungsbetrag
weisen
von
Gleichspannungen
den
Hauptabgleich (siehe Abschnitt 5.2).
unmittelbar
an den
unterscheiden zwischen Meßspannungen,
Spannung)
(negativ) bezeichnet, wenn
aufweist.
beide Pole gegen Erde
und
ihr + Pol
Im
speziellen Fall
das
solchen,
entgegengesetzt gleiche Potential auf.
Buchsen
bei
denen
bei
denen
beide
Die
Spannung
(-Pol)
gegen Erde
einer
symmetrischen Spannung
ein Pol an Pole gegen
wird
als
den
höheren
Liegt eine geerdete Meßspannung vor,
seitigen
Pol der richtige Polung Abschnitt
Da
der
Isolationswiderstand
größer
ist
gilt
für das
die
Buchse 3 zweckmäßigerweise immer
quelle
verbindet,
wird
also beispielsweise odenwiderstand einer Röhre quelle,
die
auf die
Einfluß auf, wenn
Die
Beschriftung Meßbereiche sind
die messende großer
Eingangswiderstand
22
Spannungsquelle verbunden werden.
des
Instrumentes
erfolgt
5.14).
zwischen
(>
100000
MQ)
als der
zwischen
Messen einer nicht geerdeten Spannung
der
gegen Erde
bei
Buchse 2 bzw. l an die
Anzeige
die
Spannungsquelle sehr hochohmig ist.
gilt
Spannungswerte
tritt
des
Meßbereichschalters
für den
Eingang
jeweils
den
der
Messung
die
Buchse
Röhrenanode legen.
jedoch auch
2—3.
mit
Spannung nicht wesentlich unter
(100
MQ)
so
soll
die
Buchse
Die
Einstellung
mit dem
Buchse l bzw.
Meßkanal-Schalter (siehe
2 und
Buchse
3 und
die
mit
demjenigen
kleineren
des
3 an den
Widerstand
Pol der
Spannungsabfalls
Pluspol
Ein
bei
umgekehrter Polung
mir den
Mißt
10
des
Voltmeters gewünscht ist,
Endwerten
man an den
zu
multiplizieren.
10 V
liegt
und ein
3 mit dem
auf die
Erde wesentlich
Erde
(>1000MQ),
Regel,
daß man
Spannungs-
aufweist.
am An-
der
Spannungs-
beobachtbarer
nur
der
einzelnen
Buchsen
Falls
l—3,
die zu
möglichst
erd-
Man
dann
so
wähle
Page 25
man
vorzugsweise
je
nach Meßbereich. spannung überlagert
zwischen
5.33
Zur stellen, darf
bis zu dem im
sein.
Buchse
Messung
Messung
bei
(z. B.
den
Eingang
Der zu
messenden Gleichspannung
Absatz
In
diesem Absatz
3 und
Erde auftreten
mit dem
von
denen
URI-Gleichspannungstaster
Gleichspannungen
die
Wechselspannung nicht
Röhrenelektroden,
„heiße" frequenzschwingkreisen), schaltet die
Buchse 1 oder
tungen
des sinngemäß. halten
werden,
höht
wird.
Messen
über
von
-0,5%>.
Zuschlag
5.34
auf den
Messung
2 und
stellt vorstehenden Absatzes her. Der
Taster
darf
beim Messen
damit seine sehr niedrige Eingangskapazität
Durch
den
Widerstand
Buchse
2 ein
Meßfehler
Dieser Fehler kann, falls erforderlich, durch entsprechenden
abgelesenen
mit dem
URI-30-kV-Gleichspannungstaster
l—3.
Abgelesen
1.11
bzw.
ist
auch
wird
auf der
1.12
angegebenen
die
Spannung angegeben,
darf.
BN
an
Wechselspannung
kapazitiv
Anschlüsse
man den
die
Verbindungen entsprechend
Die
nur an
im
Taster (500
von
-5%, über
Wert
eliminiert
von
URI-Gleichspannungstaster
dort
gemachten Angaben gelten
seinem hinteren Ende
kQ)
werden.
Skala l oder
darf
eine Wechsel-
Grenzwert
10504
führenden
belastet
Nieder-
und
den
(1
pF)
ergibt
sich
Buchse 1 ein
BN
10503
II,
die
Meß-
werden
Hoch-
vor
Anlei-
ge-
nicht
er-
beim
solcher
Zur
gefahrlosen
Gleichspannungen
zweipolige
in die
Polung in
die
entsprechend bezeichnete
zeichen
wird
der
erdseitige
zwischen
gegebenen
so
pole
man mit dem
bereiche
reiche
des
0...
und
bis 30 kV
Stecker
Buchsen
mit dem
Pol
nicht
Buchse
3 und
Grenzwert
Einganges
100/300/1000/3000/10000/30
verlustarmen Messung
des
2—3
gegen Erde
Tasters
wird
gesteckt. (Mit Massezeichen bezeichneter Stecker
verwendet
unter Beachtung
Buchse!)
erdseitigen
direkt
an
Pol der Erde
liegt,
Spannungsquelle verbunden.
Erde auftretende Spannung
nicht überschreitet. Schlägt
Meßkanal-Schalter
2—3
um das
um. Der
lOOfache.
000 V.
von
positiven
Der
Einzelstecker
so muß man
das Taster erweitert
Somit erhält
oder
negativen
man
diesen Taster.
der
angegebenen
mit dem
beachten,
den im
Absatz
daß die
1.11
Instrument falsch aus,
die
man die Be-
Der
Erd-
Falls
an-
Meß-
23
Page 26
5.4
Messung
5.41
Nullpunkt-Einstellung
Sie
erfolgt
5.42
Messung
Liegt
eine
der
Stromquelle
ment
falsch
sen
an
den
Buchsen
kommt
von
Gleichströmen
durch
den
Hauptabgleich
geerdete Meßstelle vor,
mit
Buchse
aus,
so
polt
man mit dem
einer nicht geerdeten
es
4 und 5
darauf
beliebig
an, ob der von
5, den
angeschlossen
interessiert — dann verbindet
Buchse
4 mit dem
mene
Strom;
und
Buchse
Messen
des Stromquelle der
Röhre
Generator — oder
in
diesem 4 mit dem Anodenstromes
und die
Buchse
verbinden.
Fall
verbindet
Verbraucher.
einer
4 mit der
(siehe
so
anderen
Meßstelle
einem
man
Buchse
der von
Man
Röhre
Anode
Abschnitt 5.2).
verbindet
Meßkanal-Schalter
kann
man den
mit
Buchse
bei
Strömen über 1 mA
werden.
Generator
5 mit dem
erdseitigen
4.
Schlägt
um.
Bei
geringeren
abgegebene Strom
Verbraucher
einem Verbraucher aufgenom-
man
die
Buchse
wird
Buchse
oder
5 mit dem
also
zum
5 mit dem
dem
Anodenwiderstand
Beispiel beim
das
Instru-
Beim
Mes-
Strömen
und
Generator
Pluspol
der
Pol
an
Diese
Vorschriften
4.2
und
5.32 gemachten Angaben über widerstände Regel
auch sogenannte nicht geerdete
der
ergeben
Buchsen
4 und 5
ringen Isolationswiderstandes
erdet
aufzufassen sind.
Stelle
ist
darauf
zu
zwischen
Die dauernde
Buchse
5 und
Innenwiderstände
Überlastbarkeit
Überlastungsgrenze
widerstände
24
gegeben ist,
Bei
achten,
daß
Gehäuse (Erde) nicht mehr
der
gehen
nur
durch
sind
sich
bei
Berücksichtigung
die
sowie
aus der
Meßstellen
gegen
Erde
bei
Strommessungen
zwischen
Buchse
unterschiedlichen Isolations-
der in den
Tatsache,
infolge
kleinen
Meßströmen
an
einer nicht geerdeten
4 und
als
etwa
daß in der
ihres
Gehäuse
300 V
Absätzen
relativ
als ge-
(Erde)
auftreten.
ge-
und
einzelnen Strommeßbereiche sowie deren
aus der
die
kurzzeitig höhere
folgenden
Tabelle
thermische Belastbarkeit
Belastungen
hervor.
der
Da
Neben-
zugelassen.
die
Page 27
Tabelle
1.
Innenwiderstand
und
Überlastbarkeit
des
Kanals
A—.
Bereich
Innenwiderstand
dauernd überlastbar
Bereich
Innenwiderstand
dauernd überlastbar
Außer
von dem zu
zeitig
auch
von
einem Wechselstrom
0,1
uA bis 30 mA
etwa
5mal
und
1000
mA ist für die
Gleich-
und
darf
so
groß
Wechselstrom resultierende Effektivstrom
Tabelle angegebene
0,1
|iA
l
uA
10
Mß
300-
3mA
1
Mß
300-
10mA
100
20- 10-
messenden
der
sein
Überlastbarkeit
Gleichstrom
Scheitelwert
wie
der
Gleichstrom.
zulässige Wechselstromüberlagerung
10
fiA
100
kfi
200-
30mA
a
100 m A
31,6
ß 10 Q '
darf
durchflossen
des
überlagerten Wechselstromes
maßgebend.
100
10
80-
50-
5- 3- i
der
werden.
In den
uA
300
nA l mA
3,16
k« 1 kß
300
mA
1000mA
3,16 ü l
Kanal
A—
In den
Bereichen
Bereichen
der aus
und die in
40-fach
1,4-fach
gleich-
100,
obiger
Q
300
5.5
Messung
5.51
Einstellung
Nachdem der
Meßkanal-Schalter
rot
beschriftete Regelknopf
dem
Teilstrich und 7 fiehlt
es
der
offen
sich,
von
Widerständen
des 0- und
unter
5.2
cc
(rot gekennzeichnet) steht. Dabei
sein.
Bei
die
^-Einstellung
oo-Punktes
beschriebene
in die
Stellung
gedreht,
Verwendung
Hauptabgleich
„Q—"
bis der
des
Meßbereichs
in
diesem Bereich
gebracht
Zeiger
müssen Anzeige
zu
ausgeführt ist,
und der mit
des
Instruments
die
Buchsen
xlOOM
überprüfen
und sie
wird
„x"
auf
6
emp-
25
Page 28
nötigenfalls höhere Meßspannung umgeschaltet Kanal können. Dann
nachzuregeln,
Q—
je
nach klimatischen Verhältnissen
wird
auch
da für
bei den
diesen Bereich
wird
höchsten meßbaren Widerständen
Genauigkeit nicht beeinträchtigt.
5.52
Meßvorgang
Der
zu
messende
wird
Dann die
Skalenanzeige
Widerstand
der
Meßbereich-Schalter
der
Skalenmitte
wird
an die Q— am
Meßgenauigkeit erreicht werden kann. Ausschlag gegebenen Faktor.
angegebenen
Tabelle
Schaltstellung
Wiclerstandsbereich
ab und
multipliziert
In den
einzelnen Schaltstellungen werden
Widerstände
2.
Widerstandsmeßbereiche des
max. Meßstromes
AnzeigexlOO
10...
1000
Q 0,1
diesen
erfaßt.
mit
und der
x l k x 10 k
...10
kß l ...lOOkQ
und die
geringfügig
Buchsen
auf den
Bereich gebracht,
nächsten
Man
liest
mit dem am
Angabe
max. Belastung
x
100
10...1000kß
auf
eine etwa 30mal
Isolationswiderstände
beeinflußt werden
6 und 7
angeschlossen.
bei dem
liegt,
da
hier
die
höchste
auf der
Skala
VII den
Meßbereich-Schalter
die in
Tabelle
der
max.
Meßspannung,,
des
Meßobjekts.
k x l M
0,1
...
10 MQ
xlOOM
10...1000
im
die
an-
2
MQ,
l
kfl
10
Skaienmitte
max.
Meßspannung
max. Meßstrom
max. Belastung
Sollen den,
so
mit
Buchse
10
geerdete Widerstände oder Isolationen gegen Erde
verbinde
7. Die
100
S
l V
mA
man das
Polung
l mA
erdseitige Ende
der
inneren Meßspannungsquelle
kSJ
0,1
mA
des zu
26
100
kQ
1
V
10
HA
2,5
u W
messenden
1
1
V
1
(.A
0,25
nW
gemessen
Widerstandes
ist an den
10
3
32V
0,C
2,
wer-
Buch-
Page 29
sen
angegeben.
An der
Dementsprechend
von der
ren
Polung abhängig
Gründen
Der
Meßkanal Q — geerdeter Buchsen besteht und beachten, auftritt. Sfachen dann
Widerstände
und
ein
Gehäuse
daß an dem zu
An dem
Betrag
aber
berücksichtigt werden muß.
Erde
Isolationswiderstand
ein
der
der
Widerstand
spannung zwischen
Buchse 6 liegt
ist ein
Meßobjekt
ist (z. ß.
ist
erdfrei.
zu
berücksichtigen. Zwischen
solcher
sind
von
Bei der
jedoch
mehr
messenden
Widerstand
darf
der
anzuschließen, wenn dessen
Gleichrichter)
Messung sehr
die
größer
als
als 100000
Widerstand
jedoch eine Wechselspannung
Meßspannung (siehe Tabelle
so
angeschlossen
Buchse
7 und
Erde
auftritt.
negative,
oder
an 7 der
wenn diese
positive Poi.
hochohmiger
Isolationswiderstände
Buchse
7 und
Gehäuse (Erde)
1000
MQ,
zwischen
MQ.
Außerdem
keine Gleichspannung
2)
abfallen.
werden,
Hierbei
daß die
Widerstand
aus
ande-
und
nicht
zwischen
Buchse
6
muß man
bis zum
muß
Wechsel-
5.53 Messung
Widerstände
von
Widerständen
über
1000
Mfi
über 1000
können nung durch Strom-Spannungsmessung zwischen Spannungsquelle nungsquelle
Widerstandswert
Hier
bedeutet
wird
U die
geerdet
Rx erhält
Meßkanal A — , der
werden
kann (Vollausschlag
messenen
nungen unter etwa
Strom.
Der
50 V
1000 V zulässig ist, sind
5.6
Messung
5.61
Nullpunkt-Einstellung
Nachdem
muß die
ist,
von
Wechselströmen
der
Hauptabgleich,
Wechselstrom-Wechselspannungs-Nullpunkteinstellung vorge-
und
Buchse 4 gelegt;
und mit
Buchse 5 verbunden.
man aus
angelegte Meßspannung,
direkt
an der
Skala
= l V), und l den
Spannungsabfall
berücksichtigt werden.
Widerstände
wie in
mit
Hilfe
ermittelt
II bei der
U;
muß
bis
500000
Abschnitt
MQ
einer äußeren Gleichspan­ werden.
der
Uj den
Der
Prüfling
andere
Pol der
Den
gesuchten
Spannungsabfall
Strommessung abgelesen
gemäß
natürlich
Falls
MQ
5.2
Abschnitt
nur bei
5.4 ge-
Meßspan-
eine Meßspannung
meßbar.
beschrieben, ausgeführt
wird
Span-
am
von
27
Page 30
nommen dritte bezeichnet Linie kenntlich gemacht. werden selspannung-Nullpunkteinstellung für die
Tastkopf).
tung V ~ stehen.
Bei
los genannten neten
Bei
10—12
ist ist len. zunehmen,
Ay\eßkanal V ~
Schalter Meßkanals, ist, kommt Ladevorgänge auf die der
werden.
von
links
muß,
Wechselspannungsmessung
Der
der
Frontplatte
Nullpunkt-Einstellung
sein.
Die
Nullstrich
Nullpunkt-Einstellung
und
auf
IV
der
Zeiger
Es
empfiehlt
V ~ auf 1 V
die
Der
Regelknopf
der
kleinen Drehknöpfe.
und
seine Beziehung
ist mit
einer roten
Meßkanal-Schalter
des
Stellung
Regelknopf
11—12
zu
schalten
des
der
in dem die
Kompensationsspannung verzögert
Reglerstellung entsprechende Lage
der
ist der
zu
stellen.
keine Spannung liegen.
(deshalb
Instrumentes
sich,
gerade nicht beschaltet ist.
darf
nur
gestellt werden muß.
Der
Nullstrich
Gerätes
im
Meßkanal A ~
Meßbereich-Schalter kann
Zeiger
im
Meßkanal V ~
die
Nullpunkt-Einstellung
nicht vergessen
Nullpunkt-Einstellung vorgenommen
zur
Wirkung,
für
diese Nullpunkt-Einstellung
Er ist mit
zum
Meßkanal-Schalter
auf der
Null
bezeichnet.
gilt sowohl
(ausgenommen
muß
hierzu,
zu
ersehen ist, entweder
müssen
des
Instrumentes
Der
rot
gekennzeichnet).
auf den rot
bezeichneten
Bei der
werden,
am
Diodengleichrichter durch innere
so daß
einer
rot
gedruckten
ist
durch eine
Skala,
auf den
Die
Wechselstrom/Wech-
für die
wie
darf
Wenn
sich
einstellt.
Wechselstrom­ die mit auch
aus der
die
Buchsen
beliebig
auf den rot
zwischen
Meßbereich-Schalter V .~
Mit dem
Nullstrich
in dem
Nullpunkt-Einstellung
daß der
eine
der
Zeiger
eingestellt
Hochfrequenz-
Beschrif-
auf A ~ oder
8—9
sein.
den
Regelknopf
Meßkanal vor-
Meßbereich-
der
Buchsen
wird,
nicht
ist der
Null
rote
wie
strom-
Mit dem
bezeich-
Buchsen
zu
stel-
im
des
geerdet
sofort
5.62
Messung
Mit dem an Anschluß reicht dazwischenliegenden Frequenzbereiches
Meßkanal
einer geerdeten oder nicht geerdeten
an den
für den
A ~
Buchsen
Bereich
für die
können nieder-
8-—9
kann
l mA und
Bereiche
1000mA
von 30 Hz
beiden Meßbereiche l mA und
28
und
hochfrequente Wechselströme
Meßstelle
beliebig
erfolgen.
von 30 Hz . . . 600
..
. 2
MHz.
gemessen
Der
Frequenzbereich
Die
Einschränkung
1000mA
werden.
kHz,
für
ist
Der
alle
des
be-
Page 31
dingt
durch
die im
kapazität Der
bzw. durch
Meßkanal A ~ gleichzeitig auch wird
nur die
gleichzeitig
zulässigen Gleichstroms sind
Kanal
die
kann außer
von
einem
Wechselstromkomponente.
resultierende Effektivstrom Überlastungsgrenzen.
3.
Tabelle
Innenwiderstände
als
Nebenschlußwiderstand
Induktivität
des
von dem zu
Gleichstrom
durchflossen
Maßgebend
der aus
und die in
und
nachstehender Tabelle aufgeführten
Überlastbarkeit
wirkende
Parallel-
Nebenschlußwiderstandes
messenden Wechselstrom
werden. Angezeigt
für die
Wechsel-
des
Kanals A ~.
Höhe
und
Gleichstrom
(1
Q).
des
Bereich
Mißt
man beachten, auftritt
als im
sichtigt
werden,
erstand
überlastbar
einen Wechselstrom
daß
zwischen einer
Absatz
daß
1000
20-
1.4
über
1
angegeben.
die Gehäuse bestehen, Ströme der
Anzeige bleibt Gehäuse (Erde)
geschalteten auf
Skala
Der
Strom negativen mit
sinusförmigem anzeige des
Spitzenstromes (von
hält
man
die
jedoch
Meßbereich
III
wird
zur
bei
verzerrtem
unabhängig
Folge
sein
innerhalb
gelegt
der
wird.
angegebenen Skala. (Hier
oder
IV.)
mit dem
eingebauten Zweiweg-Spitzengleichrichter
positiven Spitze gemessen; geeicht
Strom
in
Meßstrom
der
von der
3
10
316
12-
an
Buchse
100
7-
einer
nicht geerdeten Stelle,
und
Bei
Scheinwidersfände,
fließen
kann.
können
Der
30
100
31,0
Erde keine
10
4-
3-
höhere
höheren Frequenzen
die
zwischen
und
hierdurch eine
hierdurch
verursachte
angegebenen Fehlergrenzen, wenn
Abgelesen
Effektivwerten,
negativen
Kurvenform durch
wird
auf der
über
die
siehe unter 1.4.
zur
positiven Spitze
beim jeweils ein-
bei
Wechselstrom immer
ist das
Instrument jedoch
Fehler
der
Den
angenäherten
Multiplikation
1000
300
3,1«
1,7-fach
1,8
so muß man
Spannung
muß
berück-
Buchsen
Fälschung
Meßfehler
ein Pol an
von der
Effektlvwert-
Wert
gemessen)
des
ange-
m A
1
P.
und
er-
29
Page 32
zeigten
Wertes Anodenkreis einer Verstärkerröhre) man
die
A—
und A ~ getrennt einstellen
ters
die
beiden Gleichstromanzeige durch d'urch
den
barkeit
der
5.7
Messung
5.71
Nullpunkt-Einstellung
Hier
gilt
den
Hauptabgleich, dann
A ~ oder V ~
5.72
Messung
ober
die
Kanäle
mit 2,8 (= 2
A—
und A ~
Komponenten
]/2).
Interessiert
der
auch
in
Reihe schalten,
und
durch Betätigen
nacheinander
den
Wechselstrom noch
Gleich-
messen.
Gleichstrom beeinflußt. Beachtet werden
beiden Kanäle.
von
das
Wechselspannungen
unter 5.61
bei der
die
Nullpunkt-Einstellung entweder
an den
Wechselstrommessung Gesagte; also
vornehmen.
an den
Buchsen
Buchsen
11—12
11—12
sind sowohl geerdete
in
einem Stromkreis
und
die
Buchsen
als
bzw. symmetrische Wechselspannungen meßbar:
30
Hz...
20 MHz von 0,1 .
von
0,1
...100 V Effektivwert.
Wirk-
und
Blindwiderstände zwischen jeder
sind
annähernd gleich
denen
Frequenzen sowie
Buchse
11
und
12
messen
wird
die
das
Anzeigeinstrument
werten
geeicht, form siehe unter schen
positiver
Kurvenform,
und
wenn
gegen Gehäuse
Wechselspannung zwischen positiver
über
1.51.
man den
..
500 V
Scheitelwert,
Der
Anschluß kann
groß.
Die
Eingangswiderstände
die
zulässige Gleich-
(Erde)
sind unter
ist
jedoch
Fehler
Den
mit
sinusförmiger Spannung
der
Effektivwertanzeige
angenäherten Spitzenwert
negativer Spitze) erhält
angezeigten
Wert
im
Buchse
und
man
mit 2,8 (=
facht.
(z. B. im
Wechselstrom,
die
Meßbereiche
des
Dabei
wird
so
Meßkanalschal-
weder
Wechselstromanzeige
muß
jedoch
die
Belast-
im
Meßkanal
auch nicht geerdete
Im
Frequenzbereich
Bereich
beliebig
und
5.
. . 20 MHz
erfolgen.
Gehäuse (Erde)
bei den
verschie-
Wechselspannung
1.51
angegeben.
und
negativer
bei
verzerrter
der
Spannung (zwi-
unabhängig
2]/2)
in
Effektiv-
Kurven-
von
verviel-
Spitze;
kann
für
die
erst
Dis
an
Ge-
der
Auf
folgende Erscheinung,
den
könnte,
soll
hingewiesen
die
unter Umständen
werden.
Beim
als
Übergang
Fehler gedeutet wer-
vom
Bereich
l V auf
Page 33
die
Bereiche nung angelegt ist, schrittweise Skala l über. des
für Deckung trische gekennzeichnete Lage. Dementsprechend kann im
1-V-Bereich
unter 5.61
3V
und
höher
geht
die
Lage
des
Zeigers, sofern keine Span-
vom
Hierdurch
wird
Nullpunkt
erreicht,
daß in
der
Skala
IV zu dem der
diesen Bereichen
Wechselspannungen nicht zugelassenen Skalenbogens eine exakte
der
Anzeige
Nullpunkt
beschrieben,
mit den
für V ~ hat
bei
V~
vorgenommen
linearen Skalen
also
oder,
was
auf den
l und II
Skalen
die
eintritt.
l und II
Nullstellung auch
elektrisch dasselbe ist,
werden.
oberhalb
Der
elek-
keine näher
nur
bei A ~, wie
Abgelesen
Berücksichtigung bereich-Schalter der l
mW an Zahlen stehenden Dezibel-Zahlen. stehende römische Zahl oder Dezibelwert
Berücksichtigung
Beispiele: Bereichstufe
5.73 Messung
über
300... mit dem bereich-Schalter
wird
wie bei den
des
angezeigten Skala
Spannungspegel
600
Q,
abgelesen
VI),
auf der in dem
der
Bereichstufe
der
Bereichstufe Bereichstufe
an den
die
Buchsen
1000
V bei
erdseitigen
ist auf
vorhergehend beschriebenen
eingeschalteten Meßbereiches
des
in
Dezibel,
bezogen
werden,
Die
weist
auf die
betreffenden Bereich abgelesen
und der
Vorzeichen
Odb und 20 db und lOdb
Buchsen
10—12
40... Pol der
1000
addiert
Anzeige -8db ergeben -8db;
Anzeige
und
Anzeige + 1
10—12
können
100 Hz
nur
gemessen werden,
Spannungsquelle
V zu
schalten. Selbstverständlich können auch ungeerdete Spannungsquellen gemessen Pol
zu
erden. Diese Erdung
dung
zum
Gehäuse
des
muß
dann
Gerätes vorgenommen werden.
Meßarten
auf der
durch
Instrumentes. Soll anstatt
auf
Odb = 0,775V,
so
gelten
die
neben
jeweils
Skala
neben
hin
(hier
der
entweder
werden
angezeigte
Dezibelwert
werden.
Odb
einpolig
ergeben
db
ergeben
20
11
geerdete Spannungen
wobei
zu
verbinden ist.
werden,
zum
wenn
es
zulässig ist, einen
Beispiel durch eine Verbin-
unter
den
Meß-
in
Volt
entsprechend
den
Voltbereich-
db-Bereichzahl
Skala
muß.
Der
müssen
unter
db; db.
von
die
Buchse
Der
12
Meß-
V
31
Page 34
5.74 Hinweis
Da
die
Kanäle
sie
parallel
ten
eines
den
soll.
einen
auf den Parallelschaltung von der Gleichspannung spannung
5.8
Wechselspannungsmessung
und
5.81
Anschließen
Zur
Verbindung
Stecker
des
V—
und
V~
elektrisch vollkommen getrennt
schalten.
Stromkreises
Mit dem
Wechseispannung noch
das
Dies
ist
die
Gleich-
Meßkanal-Schalter
anderen
der
Meßkanäle
Meßkanal
beeinflußt.
Sfache
der
Gleichspannung
vorteilhaft, wenn
und
schaltet
um und
wird
die
Wechselspannnungsanzeige
Man muß
mit
URI-Hochfrequenz-Tastkopf
URI-HF-Tastkopf-Vorsteckteiler
des
Tastkopfes
des
Tastkopfes
Tastkopfkabels
mit dem
in die
hierfür
zum
Wechselspannung
man das
liest
nacheinander
weder
die
jedoch beachten,
nicht
überschreiten
BN
10502
Gerät
wird
(an der
vorgesehene Steckdose gesteckt. Durch Eindrücken
Überwurfes Stecker Minuten
wird
der
Renkverschluß
zum
Einrasten gebracht. Damit
gegen Abziehen gesichert. Nach einer Einlaufzeit
kann
die
Einstellung
des
elektrischen Nullpunktes vorgenommen
werden.
sind,
kann
man
Beispiel
an
zwei
gemessen
Instrument
ab.
Punk-
wer-
von dem
Durch
die
Gleichspannungsanzeige
von der
daß die
Wechsel-
darf.
BN
1050T
der
fünfpolige
Frontplatte
und
Rechtsdrehen
links
Tuchel-
Mitte)
des
ist der
von
wenigen
5.82 Nullpunkt-Einstellung
Nachdem ist, schalte
und
kiert). man Selbstverständlich
keine Spannung
beim Übergang
satz 5.72
32
der
Hauptabgleich,
man den
den
Meßbereich-Schalter
Mit dem
den
Zeiger
rechten
des
darf
liegen,
vom
Gesagte.
Meßkanal-Schalter
Anzeigeinstrumentes
während dieser Nullpunkt-Einstellung
1-V-Bereich
kleinen
über
die
wie in
Abschnitt
auf die
V~
auf den
Regelknopf (siehe
auf den
Verschiebung
auf die
höheren Bereiche
5.2
beschrieben,
Stellung
1-V-Bereich
„V ~ Tastkopf"
(deshalb
rote
Bezugslinie)
Nullstrich
des
elektrischen Nullpunktes
gilt
ausgeführt
rot
der
Skala III.
am
Tastkopf
das im Ab-
mar-
stellt
Page 35
5.83
Messen
mit dem
Hochfrequenz-Tastkopf
Mit dem gen über ter ist mit „V spannungsmessung über
Falls
den
Hochfrequenz-Tastkopf sind
von 0,1
die
...300
V bei
Fehlergrenzen siehe unter
~"
bezeichnet;
an den
die
Ablesung
der
Hochfrequenz-Tastkopf
soll,
steckt
in
Volt
man auf
Frequenzen
Buchsen oder
seine Spitze untergebrachten Steckhülsen. handen: Häkchen darauf spitze
drehen,
In
den
nicht leitung erdseitige Verbindung tel des versehen. Durch Drücken das
eine
zum
Anlöten
versehene,
zu
achten,
einrastet.
damit
zum
daß die
Zum
Abziehen braucht
die
kleine Feder
Einhängen. Beim Aufstecken
manchen Fällen, besonders
zweiten
mit dem
erfolgt
Pol des
erdseitigen
hierbei
Hochfrequenz-Tastkopfes,
Pol
über
mit
einem kurzen Stück Draht herzustellen.
Hochfrequenz-Tastkopfes
des
der
Draht
eingeführt werden kann.
einpolig
2.3.
es
ist
derselbe Schalter
10,
Dezibel
mit
einer
Es
sind zwei
an
einer
von 10
eine
Meßstelle,
geerdete Wechselspannun-
kHz.
..
Der
zugehörige Meßbereich-Schal-
wie für die
11 und
Gesagte
Meßstelle
der im
Arten
12.
Das in
gilt
sinngemäß.
fest verbunden Deckel
von
die
andere,
der
kleine Feder
wieder
bei
überschlägigen Messungen, braucht
der
Spannungsquelle
die
Raumkapazität.
ist
Knopfes
man die
ausrastet.
hierfür
an der
in den
Einschnitt
Steckhülse
das
heißt
zu
Sicherer
mit
einer Rohrschelle
Schelle
wird
verbinden.
250 MHz
meßbar,
Wechsel-
Abschnitt
des
Gerätes
Steckhülsen
mit
Steckhülsen
der
Tastkopf-
nur
etwas
dessen
Mantel,
Die
ist
.es
jedoch,
Der
mit
ein
Loch
5.72
wer-
vor-
einem
ist
zu
man
Rück-
die
Man­ Buchse frei,
in
Wie
schon früher
erwähnt,
weg-Spitzengleichrichter,
Spannung gleichrichtet.
Effektivwerten
über
nung
Messung
Kurvenverlauf
auf
Grund
zerrungen gemacht
geeicht.
den
Hochfrequenz-Tastkopf
über
den
Buchseneingang,
in
Bezug
dieser Messungen sogar
werden.
arbeitet
der die
Das
Instrument
Erhält
man bei der
auf die
der
positive
so
Nullinie
quantitative
Hochfrequenz-Tastkopf
Halbwelle
ist mit
sinusförmiger Spannung
Messung
ein
anderes Ergebnis
läßt
dies
den
der zu
einer
Schluß
nicht symmetrisch
Aussagen über
als
Ein-
messenden
in
Wechselspan-
als bei der
zu, daß ihr
ist.
Es
können
die
Ver-
33
Page 36
5.84
Messen
mit
Hochfrequenz-Tastkopf
und
HF-Tastkopf-Vorsteckteiler
Aufstecken
Durch
Tastkopf gelangt
Die
kleinste meßbare Spannung
seits
durch
luste
in der
können, gegeben. Zulässig quenzbereich Frequenzbereich
Die
Verbindung
im
Abschnitt
lesene
Meßergebnis
messen
empfiehlt
Volt
an
aufwärts,
der
Eingangswiderstand wesentlich
6
Röhrenwechsel
Beim
Auswechseln forderungen einhalten genauigkeit gegebenenfalls Nachstellungen erforderlich sind.
des
HF-Tastkopf-Vorstecktellers
an den
die
Spannungsfestigkeit
Tastspitzenhalterung,
von
von
des
5.83
für den
sich
da mit
Tastkopf
ist
0,1
...200
MHz
30...
200 MHz bei
Vorsteckteilers
Hochfrequenz-Tastkopf
ist mit
der
10
oberhalb
Vorsteckteiler
Röhren
müssen
auf den
nur
mehr
ein
Zehntel
beträgt
eine
zu
100 kHz
ist zu
und daß zur
etwa l V; die
des
Teilers, andererseits durch
die
nicht vollkommen vermieden werden
Spitzenspannung
bzw. eine Effektivspannung
Dauerbetrieb.
mit der
multiplizieren.
größer
Spannungsquelle
schon
die
Eingangskapazität kleiner
ist.
beachten,
beschrieben.
Mit dem
bei
Spannungen
daß
diese
Erhaltung
der
höchste
bis 4,5 kV im
Vorsteckteiler
gewisse
der
Hochfrequenz-
Meßspannung.
ist
einer-
die
Ver-
Fre-
von l kV im
erfolgt
so wie
Das
abge-
zu
von
einigen
und
Mindest-
vollen Meß-
6.1
Gleichstromverstärkerröhre
Nach
dem
Auswechseln dieser Röhre kann nungsabhängigkeit daher,
bei
Einschaltung
rung
der
Nullpunktlage
punkt
darf
sich nungseinfluß) nungseinfluß) Falls
der
Netzspannungseinfluß größer ist, ler R 8 und R 9 füllt ist.
34
des
elektrischen des
sowohl als nicht
bei
auch
bei
mehr
abwechslungsweise nachregeln,
ECC 40
(Röl)
sich
eine größere Netzspan-
Nullpunktes
Meßkanals
bei ±
10°/o
rascher Netzspannungsänderung (Anodenspan-
langsamer Netzspannungsänderung (Heizspan-
als um
A—,
Netzspannungsänderung ist.
etwa ± 2°/o
ergeben.
zu
prüfen,
(vom Vollausschlag) verändern.
so muß man die
bis
Es
empfiehlt
wie
groß
die
Der
beiden Reg-
obige Forderung
sich
Ände-
Null-
er-
Page 37
Einzelne durch des nennenswerte Änderung 2% vom nicht auf die
ursacht im eine daher, (1 Eichung Regler der
Röhren haben einen unzulässig großen
zu
erkennen,
Meßbereich-Schalters
Endwert;
geeignet.
Röhre
würde.
daß bei
Einschaltung
von der
des
Nullpunktes
Röhren,
Bei
dieser
ECC 40
bei
Prüfung
fallen,
Außerdem kann
da
Gleichspannungsmeßbereich
Änderung
im
V)
anzulegen
der
Eichung
von
1-V-Gleichspannungsbereich
und die
Eichung nachzuprüfen. Unstimmigkeiten
lassen sich durch Nachstellen
ist bei
Eichung empfiehlt
geöffnetem
sich
Gerät auch nach einer längeren
Röhrenalterung bedingten Fehler In den
höheren Spannungsbereichen
in
Erscheinung.
6,2
Doppeldiode
Bei
den
vorliegenden
nur
nach sehr langer Betriebszeit einwandfreie punkteinstellung
EB 41 (Rö 2)
Röhre ist,
ausführen
Betriebsverhältnissen
daß
sich
läßt.
Gitterstrom.
des
Kanals
Stellung
0,1
auftritt;
denen dieser
darf
Wert
keinesfalls
hierdurch eine zusätzliche
sich
durch
das
l V
bzw.
in den
einigen Prozent ergeben.
A—
und
nach
der
Stellung 1 u,A
zugelassen sind maximal
überschritten
Sonnenlicht
Emission
Auswechseln dieser Röhre
Gleichstrommeßbereichen
Es
empfiehlt sich
eine genau bekannte Gleichspannung
des
von
Reglers
oben
zugänglich. Eine
R16
berichtigen.
Überprüfung
Betriebszeit.
liegen
in der
Regel unter
tritt
der
Fehler entsprechend weniger
wird
ein
in
Frage kommen.
die
Wechselstrom/Wechselspannungs-Null-
einigen
Austausch dieser Röhre
Ein
Kriterium
Dies
ist da-
Umschaltung
eine
wird,
sind
unmittelbar
ver-
in der
Der
Die
durch
Prozent.
für
eine
Bei
Austausch
der
Röhre kann eine
1-V-Wechselspannungsbereich
eine
ten. Falls nung
mit
besser
etwa l kHz, geschaltet. Liegt eine durch Veränderung den.
Dabei
ist
und
Nachprüfung erwünscht
guter
Kurvenform
an die V
nennenswerte
des
ist der
umgekehrt.
Widerstand
Die an der
(k <
abgreif
geringfügige
und in den
1%)
~-Buchsen
Wechselstrom-Bereichen eintre-
ist,
wird
und
einer
gelegt
Anzeigedifferenz vor,
baren Widerstandes
zu
vergrößern,
wenn
Röhre normalerweise
Änderung
der
Anzeige
im
eine genau bekannte Span-
Frequenz
und der
von 50 Hz,
1-V-Bereich
so
R 97
ausgeglichen wer-
die
Anzeige
liegende
oder
ein-
kann diese
zu
klein
Heizspan-
35
Page 38
nung
beträgt etwa
an
diesen
dieser
6.3
Diode
Die malerweise
Schaltung
Verhältnissen
Zeit
erübrigt.
VR 92
Lebensdauer dieser
nicht erforderlich
eingelötet
5 V.
(RÖ201)
ist,
ist die
Während
nichts,
im
Röhre
der
Lebensdauer
so daß
sich
Hochfrequenr-Tastkopf
ist so
hoch,
sein
wird.
Da die
Auswechslung
der
eine
Nachprüfung während
daß
eine
Röhre
mit
gewissen Schwierigkeiten
verbunden.
Der
Taster
läßt
sich
nach
Lösen
der
beiden
Abziehen
cher
Anode angelötet ist, dient
Nennwert. Hierdurch wird erreicht, liebigen
Beim
Kapazität ergeben. so die nicht
Änderungen förmige Spannung
Bereich
gen, der
wir,
der
Weise
Plexiglashülle öffnen.
wie die
vorherige
zum
Die
eingesetzt.
Angleich
daß der
HF-Tastkopf-Vorsteckteiler genau
Einsetzen einer neuen Röhre
Soll
d'ie
Teilung
muß die
Eingangskapazität
auf
wird
mit
einem Vorsteckteiler richtig bleiben,
genau
normalen Daten hinausgehende Anforderungen werden
gestellt.
so ist der Schwierigkeiten das
Im
der
an den
Gerät
1-V-Bereich
können
Anzeige ergeben.
von
10
kHz
Taster
angelegt
Widerstand
nach
R 98 wie
der
Auswechslung
Möglichkeit
sich
Zur
Nachprüfung
oder
mehr
werden.
oben beschrieben
an
ROHDE & SCHWARZ
Befestigungsschrauben
neue Röhre wird
Die
kleine
Blechfahne,
der
Eingangskapazität
Teilungsfaktor
10:1
beträgt.
sich
zwangsläufig eine andere
5,3 p F
abgeglichen werden. Über
beim
Auswechseln
muß
von
bekannter
Ergeben sich
und der
Nachprüfung empfehlen
Röhre
ändert
Auswechslung
unmittelbar
in
möglichst glei-
in die
die an der
an den
mit
jedem
an die
Röhre
geringfügige
eine
exakt
Größe
hierbei
zu
verändern. Wegen
im
Abweichun-
einzusenden.
sich
nor-
und
be-
sinus-
1-V-
6.4
Stabilisator
Dieser
Stabilisator
der
gleichen Type
36
STV
100/60
Z II (Rö 3)
kann ohne weiteres gegen
ausgetauscht
werden.
ein
einwandireies Exemplar
Page 39
7
Schaltteilliste
(Kennzeichen
Kenn- zeichen
Cl C2
C3
C4 C5 C6 C7 C8 C9
C 10
Cll
C 12 C 13
C14 C15 C16 C17 C19 C20 C22 C23
Benennung
MP-Rundkondensator MP-Rundkondensator MP-Rundkondensator MP-Rundkondensator Kf-Kondensator Papier-Rollkondensator Kf-Kondensator
Papier-Rollkondensator
Kf-Kondensator
Kf-Kondensator 5000 pF/500 Kf-Kondensator
MP-Rundkondensator
Kf-Kondensator Kf-Kondensator Kf-Kondensator
Kf-Kondensator 5300 pF/250
Kf-Kondensator
Kf-Kondensator Kf-Kondensator
Kf-Kondensalor
Kf-Kondensator
nach
Stromlauf
Bild
4)
Wert
8
u.
2
2
2
25 000
5000
10 000
10000pF/250V
lnF/160V
25 000
25 000
100
u. iiF/250 nF/500
100000
1
00
25
5000 5000 pF/500 5000 100pF/500
000
R&S-Sach-Nr.
F/250
V
F/250 V CMR
V CMR V CMR
pF/250 V CKS
pF/250
V CRF 100
pF/250
V CKS
000 p F/250
pF/500
pF/500
pF/500
V CRF 100
pF/500
V CKS 10
V CKS
CKS 10
CMR
pF/500
V CKS 25
pF/500
V
pF/500
V V V
V
V
V CK V
CMR
CKS CKS
CKS CKS CKS
CKS
CK
8/250
2/250 2/250 2/500
25
000/250
000/250
5000/250
000/250
000/500
5000/500
000/250
1/1(50
000/1/500/12
25
000/1/500/12
25
000/1/500/1 5300/250 5000/500 5000/500 5000/500
100/500 100/500
2
C201
C202 C203
C301
C302
Rohrkondensator Klatschkondensator Trimmer
Tauch
kondensator
Rohrkondensator
2200
pF
500 PF 5,2
pF
10501
l,5pF
10502
6pf
10502
10501 10501
-9.2
-20
37
Page 40
Kenn­zeichen
Gl
1
Gl
2
1
1
Benennung
Gleichrichter Gleichrichter
D
rehspu
Istrommesser
Wert
250 220
50
nA
V/60
V/30
m A
mA
R&S-Sach-Nr.
GNB
250/.50
GN E
220/30
IPV311/50 M A
M M
Kl K
201
K
401
K
402
R
1
R
2 j
Anschlußkabel
Gummischlauchleitung
Gummi-Zwillingsütze
Gummi
-Z w i 1 1 1 n g s l i tze
Schichtwiderstand R 3 Schichtwiderstand R
4 !
Schichtwiderstand
R 5 Schichtwiderstand
R 6 Schichtwiderstand
R 7 Schichtwiderstand R 8 Schicht-Drehwiderstand R 9 Schicht-Drehwiderstand R
10
l
Schichtwiderstand
R
11
Schichtwiderstand
R
12
Schichtwiderstand
R
13
Schichtwiderstand
R
14
Schichtwiderstand
R
15
Schichtwiderstand
R
16
Schicht-Drehwiderstand
R
17
Schichtwiderstand
R
18
Schichtwiderstand
R19
Schichtwiderstand
R
20
Schichtwiderstand
R
21
Schichtwiderstand
R
22
Schichtwiderstand
i
\rOIAW
25
kfi/0,5
W
50
kß/0,5
W
50
kß/0,5
W
5
kQ/0,5
W
5
kQ/0,5
W
80
kß/0,5
W
l
kQ
lin.
5
kQ
lin.
200
kQ/0,5
W
60
n/0,5
W
3,16
kn/1
W
300
kß/0,5
W
300
kß/0,5
W
12,5
kß/0,5
W
5 kQ
lin.
9,75
kQ ±
0,5WO,5
51,2
kQ ±
0,5»/o/0,5
183-kQ ± 0,5»/o/0,5W
597
kQ ±
0,5Vo/0,5
lOOkß/0,5
30
kQ/0,5
W
W
W
W
W
LK303 LK/GCHT3xl 2
x
0,75
2
x
0,75
WD 4 k/6 WF 25
k/0,5
WF 50
k/0,5
WF 50
k/0,5
WF 5
k/0,5
WF 5
k/0,5
WF 80
k/0,5
WS
9122
F/l
k
WS
9126/5
k
WF 200
k/0,5
WF
60/0,5
WF
3,16
k/l
WF 300
k/0,5
WF 300
k/0,5
WF
12,5 k/0,5
WS9122
F/5k
WF
9,75 k/0,5 ± 0,5V»
WF
51,2
k/0,5 ± 0,5V»
WF 183
k/0,5 ± 0,5Vo
WF 597
k/0,5 ± 0,5°/o
WF
100
k/0,5
WF 30
k/0,5
x 0,5
38
Page 41
Kenn-
zeichen
Benennung
Wert
R&S-Sach-Nr.
R
23
R R R R R R
R
R
R
R
R R R
R
R
R
40 R R R R R 49 R R R R R R R R R
24 25 26 28 29 30 31 32
33
34
36 37 38 39
43 44 45 48
50 51 52 53 54 55 56 57 58
Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
35
Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schicht-Drehwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Drahtwiderstand Drahtwiderstand Drahtwiderstand Drahtwiderstand Drahtwiderstand Drahtwiderstand Drahtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand
160
kfl/0,5
W
40
kQ/0,5
W
1,6
kQ ±
1%/0,5
40
MQ/1
W
10M£ä/0,5
W
20
Man w
20
MB/1
W
5
Mfi/0,5
W
900 S ±
l»/o/0,5
100
kQ ±
1°WO,5
101
fi ± 1
»/o/0,5
3,06
kQ ±
1%/1
9,9
kQ ±
1%/0,5
TM«
± 1
»/o/0,5
100
MQ ±
1%/4
3,2
lcQ/2
W
1
kQ
lin.
1
MQ
± 1
»/o/0,5
9
MQ ±
0,5%
90
MQ ±
0,5%/4
1
Q ±
0,5»/o/2
W 2,1 6 Q ± 0,5%/2 6,84 ß ±
0,5%/2
21, 6 n ±
0,5%/1
68,4 Q +
0,5%/1
216
£2 ±
0,5»/»/l
684
Q ±
0,5%/1
2,1 6 kQ ±
0,5%/0,5
6,84
kQ ±
0,5»/a/0,5
90
kQ ±
0,5%/05
900
kQ ±
0,5%/1
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W W W
W
W
W
W
W
W ' W
WF 160
k/0,5
WF 40
k/0,5
WF 1 ,6
k/0,5
± 1
WF
40
M/l
WF 10
M/0,5
WF
20 M/l
WF20
M/l
WF 5
M/0,5
WF
900/0,5 ± l»/o
WF100
k/0,5 ± l»/o
WF
101/0,5 ± l«/,
WF3,06
k/l ±
l»/«
WF9,9k/0,5 ± 1°/o
WF1
M/0,5 ± l»/o WF 100 M/4 WF 3,2 k/2 WS
91
26/1
k
WF 1 M/0,5
1050 - 64/8,9
± 1%
M
WF 89 M/4
WD 1/2 ±
0,5»/o
WD
2,16/2' ± 0,5»/o
WD
6,84/2 ± 0,5»/o
WD21//1 ± 0,5%
WD
68,4/1 ± 0,5%
WD216/1 ± 0,5%
WD
684/1 ± 0,5%
WF
2,1 6 k/0,5 ± 0,5%
WF
6,84 k/0,5 ± 0,5%
WF
90
k/0,5 ± 0,5%
WF
900 k/l ±
0,5%
°/o
39
Page 42
Kenn- zeichen
R
59
R
62
R
63
R
64
R
65
R
66
R
67
R
68
R
70
R
72
R
73
R
74
R
76
R
77
R
78
R
79
R
80
R
81
R
82
R
83
R
84
R
85
R
86
R
87
R
88
R
89
R
90
R
91
R
92
R
94
R
95
Benennung
Schichtwiderstand Schichtwiderstand
:
Schichtwiderstand
Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
Schichtwiderstand Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand
'
Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schicht-Drehwiderstand Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
Schichtwiderstand Schicht-Drehwiderstand
Schichtwiderstand
Schicht-Drehwiderstand
Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
;
Schicht-Drehwiderstand
Schichtwiderstand Schicht-Drehwiderstand Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
Wert
9
MB
±
1
kB ±
316
B ± 100 a ± 31
5
,6
B ±
10
n ±
3,1 6 S ±
1 B ±
0,8%/3
40
MQ
3
Mß ±
30
MQ ± 10MB ± 2%/0,5W 2MB ± 1%/0,5
2MB
± 1
9,1
... 9,8
1
MB
lin.
5
MB/0,5
10
MB ± 2%/0,5
MB/0,5 30MB ± 0,5% 500kB 1
MB/0,5
1
kB
lin.
40
n/0,5
40
n/0,5
1
kn
lin.
500
kB/0,5
250kB
300
n/0,5
30
kB/0,5
60
kfl/0,5
R&S-Sach-Nr.
0,5%
0,5%/0,5
W
0,5%/0,5
W
0,5%/0,5
W WF
9,5%/0,5
0,5%/1
W
0,5%/1
W
W
1%/1
W WF 3 M/l
0,5%
2 x
W
1050
WF 1 k/0,5 ± 0,5% WF
WF
WF10/1 ± 0,5%
WF 3
x WF 3/1 ±
1050
WF
W
«/a/0,5
W
MB/0,5
W WF 9
WS9122F/1
W WF 5
W WF 10
W
lin.
W
' WS
W WF
W
W
lin.
W
W
W
WF 2 M/0,5
WF 2 M/0,5 + 1%
WF 5
2x1050 WS9122
WF 1
WF WS
WF 500 WS
WF
WF 30 WF 60
-64/8,9
M
31
6/0,5 ± 0,5%
100/0,5 ± 0,5%
31
,6/0,5 ± 0,5%
3,1<5/V ± 0,5%
0,5V»
-64/37
M
±1%
1050 - 64/14,8
10
M/0,5
± 2%
± 1%
M/0,5
M
M/0,5
M/0,5 ± 2»,'«
M/0,5
-64/14,8 F/500
k
M/0,5
9126/1
k 40/0,5 40/0,5 9126/1
k
k/0,5
9122
/250
k
300/0,5
k/0,5
k/0,5
M
M
Page 43
Kenn­zeichen
R
97
R
98
R
99
R
100
R
201
R
204
R
401
R
501
Rl
1
Benennung
Abgr.
Drahtwiderstand
Abgr.
Drahtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand
Schichtwiderstand Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
Schichtwiderstand
Zwergglimmlampe
Wert
10
Q/4
W
50
Q/4 W lOMQ/0,5 1
MQ/1
W
1
MQ/0,1
25
kQ/0,25
990
MQ
500
kQ/0,25
220V
W
W
W
±2%
W
R&.S-Sach-Nr.
WV4/10
WV
4/50
WF 10
M/0,5
WF
1 M/l
WF 1
M/0,1
WF
25
k/0,25
2x10503-1.1
1 x 10503
-1.2
WF 500
k/0,25
RL210
Röl Rö2 Rö3
RÖ201
Sl S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8
Sil Si2
Trl
Duo-Triode
Duo-Diode
Stabilisator
Diode
Drehschalter Drehschalter Drehschalter Drehschalter Drehschalter Scheibenschalter Gabelkippschalter Spannungswähler
Schmelzeinsatz
Spannungsableiter
Netztransformator
400
mA
ECC40
EB41
STV
100/60 Z II
VR
92
oder
SRW
13211
SRW
13111
SRW
13210
SRW
13111
SRW
13310
SRN
361/3/32
SRI
31/2
FD 601
0,4
DIN
SIA1
1050-28/2
EA 50
41571
Page 44
-
-IV
bsiV.uaussd.lJ
-
l
Buchsen-Eingänge
Anzeigeinstrumentes des
Skala 2,
Bild
und
Meßbereich-Schalter
3. Bild
09 99 09
!OM£
±,
99O
+I—100M2 X10
ra«lmsl1kV\-[
Ani.ij.
Page 45
.1050 BN
URI
Type
Spannungs-Strom-Widerstands-Meßgerätes des
Stromlauf
4. Bild
Page 46
4
1
T
JA
V
>4
u
10!
lOOHz
40... V,
1000
-
K201
|
^
1
V
.
^
i
_.
i
i
|_
1
1
R204
0201
10501
-Tastkopf
10503 BN
Gleichspannugstaster
10504
30kV-
BN
Gleichspannungstaster
HF
BN
10502 BN
HF-Tastkopfvorsteckteiler
T
SSC202
s=ft
^T"^
•*
.
^—
C203
i\
m
j
\\
\
^ ^
\
"if
l
_°II-1-
3
^
V
RÖ1
ECC40
RÖ2
EB41
Rö3
STV10O/60ZK
RÖ201
VR92
Page 47
HF-Tastkopfvorsteckteiler
RÖ1
ECC40
Rö3
RÖ201
VR92
STV100/60Z2
'"
v"
100 10
A-
•?/ o,,
30 100
••4»*
0*»
300
1000«
5"
7<1
V-
4
?'
sii,n
300*
30 10
A~
300
,«100M
x
Anzeige
6
100k
10k
S3I.II
'""^Ly"
100
300
••?•• 1000
'?» *'
g(
IQ
-.
V—
|
t
Schaltkontakte
Benummerung
der
Ä«
.«3
4
\*
A~
S-
-A-
• *A-
i
Aus*
ssn.iv.viyi.x
S5IJ.1D
~
V
Tastkopf
A~
£2-
• •
-A­ A-
+
5
'
"
i
»„
-^•-0
s6i.iy.vnK.xi
Page 48
Wir
übernehmen
oder
Materialfehlern
für
Mängel
auftreten (ausgenommen Röhrenschäden)
l
JAHR
unserer
Geräte,
die
GARANTIE
als
Folgen
von
Fertigungs-
Plomben
in
Auftraggebers.
Der Dabei bitten wir, unbedingt Nummer
zugeben.
und
Siegel
unser
Werk
und die
Garantieanspruch
des
Geräts dürfen nicht verletzt sein,
Rücksendung
ist bei
Einlieferung
erfolgen
des
und
Datum
die
auf
Rechnung
Geräts schriftlich
unseres
und
Lieferscheins
Einsendung
Gefahr
zu
des
erheben.
an-
Page 49
z
o
tu
n
o.
?
¥
o
C
70
W»
O3C
o
u
tn
3
«Q
o
3=
I
<0
O
Loading...