ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Test and Measurement Division
Mühldorfstraße 15
81671 München, Germany
3. Auflage 02/2005
Printed in Germany.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers.
Alle Rechte vorbehalten.
D-1007.9922.11 0-2 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 3
R&S AM300 Kapitelübersicht
Kapitelübersicht
Allgemeines
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Inhalt des Handbuch zum R&S AM300
Datenblatt
Sicherheitshinweise
Qualitätszertifikat
EU-Konformitätserklärung
Kundenservice
Liste der R&S-Vertretungen
Einführung
Bedienelemente
Inbetriebnahme
Schnelleinstieg – Messbeispiel
Manuelles Bedienkonzept
Arbeiten mit dem R&S AM300
Fernbedienung/PC-Software R&S AM300-K1
Geräteschnittstellen
Fehlermeldungen
Index
Bedienhandbuch, 02/2005 0-3 D-1007.9922.11
Page 4
Inhalt des Handbuchs R&S AM300
Inhalt des Handbuchs
Bedienhandbuch
Einführung
Im vorliegenden Bedienhandbuch finden Sie alle Informationen über:
die technischen Eigenschaften des Geräts
die Inbetriebnahme
grundsätzliche Bedienschritte und Bedienelemente
Bedienung über Menüs
Installation und Konfiguration der PC-Software
die Inbetriebnahme der Fernbedienung
Zur Einführung ist eine typische Messaufgabe für den R&S AM300 detailliert
erklärt.
Das Bedienhandbuch enthält zusätzlich Hinweise für das Feststellen von
Fehlern anhand der vom Gerät ausgegebenen Warnungen und Fehlermeldungen.
10 Index ........................................................................................................ 10-246
Bedienhandbuch, 02/2005 0-9 D-1007.9922.11
Page 10
Datenblatt R&S AM300
Datenblatt
Hinweis
Als hochinnovatives Unternehmen unterliegen unsere Produkte einer ständigen Weiterentwicklung. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite
http://www.smart.rohde-schwarz.com über neu hinzugekommene Applikationen und Eigenschaften.
Kanäle
Anzahl der Kanäle
Phase
Einstellbereich -180° bis +180°
Auflösung 0,01°
Betriebsarten
2
CH1, CH2, CH1 + CH2
Kurvenform
Standard
Arbiträr
Kurvenformlänge Punkte pro Kanal 16 to 262144 (256 K)
Kurvenformen Träger Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
Kurvenformen Modulation Rechteck
Modulationsfrequenz 0,1 mHz bis 2 MHz
Frequenzhub 35 MHz bei Sinus
Quelle intern, extern
PSK
Kurvenformen Träger Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
Kurvenformen Modulation Rechteck
Modulationsfrequenz 0,1 mHz bis 2 MHz
Phasenhub
Quelle intern, extern
10 µHz bis
500 kHz
-180° bis +180°
Bedienhandbuch, 02/2005 0-13 D-1007.9922.11
Page 14
Datenblatt R&S AM300
Gate/Burst
Kurvenformen
Gate-Einstellungen
Anzahl der Perioden pro Burst
Startphase
Gate-Länge (intern)
Gate-Quelle
Sweep
Kurvenformen
Typ
Richtung
Start-/Stoppfrequenz
Sweep-Zeit
Marker
Trigger
Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
Block End; Sample & Hold, Burst
1 bis 65535
-180° bis +180°
100 ns bis 9999 s
intern, extern
Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
linear, logarithmisch
aufwärts
10 mHz bis max. Signalfrequenz (Sinus 35 MHz)
1 ms bis 999 s
Frequenz-Marker
Quelle
Verzögerung
Einstellbereich 0 ns, 150 ns bis 9999 s
Auflösung 10 ns
Interner Trigger
Wiederholperiode
Auflösung 10 ns
Externer Trigger-Eingang
Eingangsspannung TTL-kompatibel
Flanke steigend oder fallend, wählbar
Pulsbreite > 100 ns
Eingangsimpedanz
Latenzzeit (Burst, Sweep) typ. 100 ns
Sync-Ausgänge
Ausgänge 2
Spannung TTL-kompatibel
Pulsbreite ≥ 50 ns
manuell, intern, extern
2 MHz bis 101 µHz
500 ns bis 9901 s
> 1 kΩ (DC-gekoppelt)
Polarität wählbar
D-1007.9922.11 0-14 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 15
R&S AM300 Datenblatt
Impedanz
Quellen Komparator, Phasenakkumulato-
50 Ω
ren, Marker, Trigger
Referenz
Referenzoszillator (intern)
Frequenz 10 MHz
Stabilität < 1 ppm
Alterung < 1 ppm/Jahr
Referenzeingang
Frequenz 10 MHz, 5 MHz, 2 MHz
Frequenzabweichung < 5 * 10-6
Eingangsspannung
Eingangsimpedanz
Referenzausgang
Frequenz 10 MHz
Ausgangsspannung
0,5 V bis 2 V (50 Ω)
50 Ω
> 0,5 V (50 Ω)
Impedanz
50 Ω
Schnittstellen
USB-Host
Anschlussbuchse
Protokoll
Befehlssatzgerätespezifischer Befehlssatz, Fernsteuerung über Windows-
USB-Device
Anschlussbuchse
Protokoll
Zusätzlicher Speicher USB Memory Stick
Treiber (Windows 2000/XP™)
Stecker-Typ „B-Plug”
Version 1.1
Stecker-Typ „A-Plug”
Version 1.1
Stromversorgung
Eingangsspannungsbereich
100 V bis 240 V AC (automatische Bereichseinstellung),
50 bis 60 Hz
Leistungsaufnahme
< 35 VA
Bedienhandbuch, 02/2005 0-15 D-1007.9922.11
Page 16
Datenblatt R&S AM300
Allgemeine Daten
Anzeige
Typ
Anzahl Punkte
Speicherplätze
Geräteeinstellungen
Umgebungsbedingungen
aktives 5,4”-Farb-TFT-Display
320 x 240 Punkte
8
Betriebstemperaturbereicherfüllt DIN EN 60068-2-1/2+5° C bis +45° C
Lagertemperaturbereich
Relative Luftfeuchteerfüllt DIN EN 60068-2-3
-20° C bis +70° C
95 % bei +40° C
(nicht kondensierend)
Mechanische Belastung
Sinuserfüllt DIN EN 60068-2-6,
5 bis 150 Hz: max. 2g bei
DIN EN 61010-1 und
MIL-T-28800D Klasse 5
55 Hz,
55 bis 150 Hz: 0,5g konstant
Randomerfüllt DIN EN 60068-2-6410 bis 500 Hz: 1,9g
Schockerfüllt DIN EN 60068-2-27 und
Schockspektrum
MIL STD 810
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Störfeldstärke
Schutzklasse
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
1)
Modulation nur bei eingeschalteter Frequenzkopplung möglich
erfüllt EN 555011 Klasse B und EN 61326
(EMC Direktive 89/336/EEC)
DIN EN 61010-1/IEC61010-1 UL3111-1; CSA22.2 No:1010.1
< 10 V/m
219 mm x 147 mm x 350 mm
ca. 6,2 kg
D-1007.9922.11 0-16 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 17
R&S AM300 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Hinweis
Verwendete
Symbole an
R&S-Geräten und
in Beschreibungen
Dieses Gerät ist gemäß beiliegender EU-Konformitätsbescheinigung gebaut
und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke
beachten.
Bedienungs-
anleitung beach-
ten
Angabe des Gerätegewichtes bei
Geräten mit einer
Schutzleiter-
anschluss
Masseanschluss-
punkte
Masse > 18 kg
Achtung!
Berührungs-
gefährliche Span-
nung
heißer Oberfläche
Warnung vor
Erde Achtung!
Elektrostatisch
gefährdete Bau-
elemente erfor-
dern eine beson-
dere Behandlung
Bedienhandbuch, 02/2005 0-17 D-1007.9922.11
Page 18
Sicherheitshinweise R&S AM300
Sicherheits- 1.
hinweise
Das Gerät darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen
und Betriebslagen ohne Behinderung der Belüftung betrieben werden. Wenn
nichts anderes vereinbart ist, gilt für R&S-Produkte folgendes:
IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in
Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü. NN.
Der Betrieb ist nur an Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A
abgesichert sind.
Falls im Datenblatt nicht anders angegeben, gilt für die Nennspannung eine
Toleranz von ±10 %, für die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5 %.
Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
2.
> 30 V ist mit geeigne-
eff
ten Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird. (z. B. geeignete Meßmittel, Absicherung, Strom-begrenzung,
Schutztrennung, Isolierung usw.).
Wird ein Gerät ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem
3.
Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung u. Anschluss darf nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähn-
4.
liche Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass
Geräte und Benutzer ausreichend geschützt sind.
Vor dem Einschalten des Gerätes ist sicherzustellen, dass die am Gerät ein-
5.
gestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes
übereinstimmen.
Ist es erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch
die dazugehörige Netzsicherung des Gerätes geändert werden.
Bei Geräten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Geräte-
6.
steckvorrichtung ist der Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und
angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der Zulei-
7.
tung als auch am Gerät selbst, ist unzulässig und kann dazu führen, dass von
dem Gerät eine Gefahr ausgeht.
Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist
sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überprüft werden.
Ist das Gerät nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet, so
8.
ist der Stecker des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. In diesen Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich ist. (Länge des Anschlusskabels ca. 2 m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet.
Werden Geräte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist
die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und
9.
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Vor Arbeiten am Gerät oder Öffnen des Gerätes ist dieses vom Versorgungsnetz zu trennen.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von
R&S-autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Werden sicherheitsrelevante Teile (z. B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstandmessung, Ableitstrommessung, Funktionstest).
D-1007.9922.11 0-18 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 19
R&S AM300 Sicherheitshinweise
Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten ist darauf zu achten,
10.
dass diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
Lithium-Batterien dürfen keinen hohen Temperaturen oder Feuer ausgesetzt
11.
werden.
Die Batterien von Kindern fernhalten.
Wird die Batterie unsachgemäß ausgewechselt, besteht Explosionsgefahr.
Ersetzen der Batterie nur durch R&S-Typ (siehe Ersatzteilliste).
Lithium-Batterien sind Sondermüll. Entsorgung nur in dafür vorgesehene
Behälter.
Batterie nicht kurzschließen.
Geräte, die zurückgegeben oder zur Reparatur eingeschickt werden, müssen
12.
in der Originalverpackung oder in einer Verpackung, die vor elektrostatischer
Auf- und Entladung sowie vor mechanischer Beschädigung schützt, verpackt
werden.
Entladungen über Steckverbinder können zu einer Schädigung des Gerätes
13.
führen. Bei Handhabung und Betrieb ist das Gerät vor elektrostatischer Entladung zu schützen.
Die Außenreinigung des Gerätes mit einem weichen, nicht fasernden Staub-
14.
lappen vornehmen. Keinesfalls Lösungsmittel wie Nitroverdünnung, Azeton
und ähnliches verwenden, da sonst die Frontplattenbeschriftung oder auch
Kunststoffteile Schaden nehmen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise in diesem Handbuch sind ebenfalls zu be-
15.
achten.
Bedienhandbuch, 02/2005 0-19 D-1007.9922.11
Page 20
Qualitätszertifikat R&S AM300
Qualitätszertifikat
Qualitätszertifikat
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf eines Rohde & Schwarz-Produktes entschieden.
Hiermit erhalten Sie ein nach modernsten Fertigungsmethoden hergestelltes
Produkt. Es wurde nach den Regeln unseres Qualitätsmanagementsystems
entwickelt, gefertigt und geprüft.
Das Rohde & Schwarz-Qualitätsmanagementsystem ist nach ISO 9001 zertifiziert.
D-1007.9922.11 0-20 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 21
R&S AM300 EU-Konformitätserklärung
EU-Konformitätserklärung
EU-Konformitätserklärung
Zertifikat-Nr.: 2003-44
Hiermit wird bescheinigt, dass der/die/das:
Gerätetyp Materialnummer Benennung
AM300 1147.1498.03 Arbiträr- und Funktionsgenerator mit zwei Ka-
nälen
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb
bestimmter Spannungsgrenzen (73/23/EWG geändert durch
93/68/EWG)
über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG geändert
durch 91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG)
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN61010-1 : 2001-12
EN55011 : 1998 + A1 : 1999, Klasse B
EN61326 : 1997 + A1 : 1998 + A2 : 2001
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden die
Störaussendungsgrenzwerte für Geräte der Klasse B sowie die Störfestigkeit für Betrieb in industriellen Bereichen zugrunde gelegt.
Anbringung des CE-Zeichens ab: 2003
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 21.08.2003
Zentrales Qualitätsmanagement FS-QZ/Becker
Bedienhandbuch, 02/2005 0-21 D-1007.9922.11
Page 22
Kundenservice R&S AM300
Kundenservice
Technischer
Kundenservice
Aktuelle Informationen und Upgrades
Feedback
Customer Support
Center
Wenn Sie schnelle und professionelle Hilfe mit einem Gerät von Rohde & Schwarz brauchen, dann melden Sie sich bitte bei einem unserer
Customer Support Center. Ein Team hochqualifizierter Ingenieure steht ihnen
dort mit telefonischer Unterstützung zur Verfügung und wird ihnen dabei helfen, eine Lösung für Ihr Problem zu finden. Nicht nur Probleme der Bedienung, sondern auch die Programmierung und der Einsatz von Rohde & Schwarz-Geräten können hier geklärt werden.
Um ihre Rohde & Schwarz-Geräte immer auf dem aktuellsten Stand zu halten, gibt es die Möglichkeit, einen elektronischen Newsletter zu abonnieren:
Wir würden gerne wissen, ob wir ihren Ansprüchen hinsichtlich der Kundenbetreuung gerecht werden. Wenn Sie uns etwas dazu mitteilen möchten,
benutzen Sie bitte folgende Email-Adresse:
CustomerSupport.Feedback@rohde-schwarz.com
USA & Canada
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen in den USA)
8:00 AM – 20:00 PM Eastern Standard Time (EST)
USA: 888-test-rsa (888-837-8772) (opt 2)
In die USA: +1 410 910 7800 (opt 2)
Fax: 410 910 7801
E-Mail: Customer.Support@rsa.rohde-schwarz.com
Rest of World
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen in der BRD)
08:00 – 17:00 Central European Time (CET)
ROHDE & SCHWARZ International GmbH
Liaison Office Istanbul
Bagdad Cad. 191/3, Arda Apt. B-Blok
81030 Selamicesme-Istanbul
ROHDE & SCHWARZ
Representative Office Kiev
4, Patris Loumoumba ul
252042 Kiev
ROHDE & SCHWARZ International GmbH
Liaison Office Abu Dhabi
P.O. Box 31156
Abu Dhabi
ROHDE & SCHWARZ Bick Mobile Communication
P.O.Box 17466
JAFZ, PPU ZG-07
Dubai
ROHDE & SCHWARZ Emirates L.L.C.
Ahmed Al Nasri Building, Mezzanine Floor,
P.O.Box 31156
Off old Airport Road
Behind new GEMACO Furniture
Abu Dhabi
ROHDE & SCHWARZ UK Ltd.
Ancells Business Park
Fleet
Hampshire
GU 51 2UZ England
AEROMARINE S.A.
Cerro Largo 1497
11200 Montevideo
Rohde & Schwarz, Inc.
Broadcast & Comm. Equipment
8661-A Robert Fulton Drive
Columbia, MD 21046-2265
Rohde & Schwarz Inc .
Marketing & Support Center/T&M Equipment
2540 SW Alan Blumlein Way
M/S 58-925
Beaverton, OR 97077-0001
Rohde & Schwarz Inc.
Systems & EMI Products
8080 Tristar Drive
Suite 120
Irving, Texas 75063
+66 (2) 643 13 30 to 39
+66 (2) 643 13 40
kamthoninthuyot@schmidtthailand.com
+216 (71) 77 22 88
+216 (71) 77 05 53
+90 (216) 385 19 17
+90 (216) 385 19 18
rsturk@superonline.com
+38 (044) 268 60 55
+38 (044) 268 83 64
rsbkiev@public.ua.net
+971 50 62 40 197
+971 (4) 3944 794
michael.rogler@rsd.rohde-schwarz.com
+971 (4) 883 71 35
+971 (4) 883 71 36
+971 (2) 631 20 40
+971 (2) 631 30 40
rsuaeam@emirates.net.ae
+44 (1252) 81 88 88 (sales)
+44 (1252) 81 88 18 (service)
+44 (1252) 81 14 47
sales@rsuk.rohde-schwarz.com
+598 (2) 400 39 62
+598 (2) 401 85 97
mjn@aeromarine.com.uy
+1 (410) 910 78 00
+1 (410) 910 78 01
rsatv@rsa.rohde-schwarz.com
rsacomms@rsa.rohde-schwarz.com
+1 (503) 627 26 84
+1 (503) 627 25 65
info@rsa.rohde-schwarz.com
+1 (469) 713 53 00
+1 (469) 713 53 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
D-1007.9922.11 0-32 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 33
R&S AM300 Liste der R&S-Vertretungen
Venezuela
Venezuela
Vietnam
West Indies
Equilab Telecom C.A.
Centro Seguros La Paz
Piso 6, Local E-61
Ava. Francisco de Miranda
Boleita, Caracas 1070
Representaciones Bopic S.A.
Calle C-4
Qta. San Jose
Urb. Caurimare
Caracas 1061
Schmidt Vietnam Co., (H.K.) Ltd., Representative
Office in Hanoi
Intern. Technology Centre
8/F, HITC Building
239 Xuan Thuy Road
Cau Giay, Tu Liem
Hanoi
siehe Mexico
+58 (2) 12 34 46 26
+58 (2) 122 39 52 05
r_ramirez@equilabtelecom.com
+58 (2) 129 85 21 29
+58 (2) 129 85 39 94
incotr@cantv.net
+84 (4) 834 61 86
+84 (4) 834 61 88
svnhn@schmidtgroup.com
Bedienhandbuch, 02/2005 0-33 D-1007.9922.11
Page 34
Einsatzbereich des R&S AM300 R&S AM300
1 Einführung
In diesem Kapitel
Weiterführende
Informationen
Das Kapitel 1 beschreibt den Einsatzbereich des R&S AM300, informiert über
den Aufbau und die Funktionsweise des Gerätes und gibt Hinweise für die
Handhabung bei Lagerung und Transport des Gerätes. Desweiteren wird
mitgeteilt, was bei Gewährleistungsfällen zu tun ist.
Einen Überblick über die Bedienelemente erhalten sie in Kapitel 2.
Im Kapitel 3 wird die Inbetriebnahme des R&S AM300 beschrieben.
1.1 Einsatzbereich des R&S AM300
Anwendung
Der R&S AM300 ist ein zweikanaliger Arbiträr- und Funktionsgenerator, der
hohe Funktionalität und spektrale Reinheit zu einem günstigen Preis bietet.
Mit seinen hochwertigen Eigenschaften bildet das Gerät die digital erzeugten Signale nahezu verzerrungsfrei ab - selbst bei hohen Ausgangspegeln
und Frequenzen. Damit erfüllt der R&S AM300 Anforderungen an eine Referenzsignalquelle für eine Vielzahl von Aufgaben.
Mit der hohen Abtastrate bis 100 MS/s, 256 k-Punkten KurvenformSpeicher pro Kanal und der PC-Software Waveform Composer lässt sich
nahezu jede Kurvenform realisieren – egal ob für Anwendungen im Labor,
der Produktion oder im Service.
Die beiden Kanäle des Gerätes sind präzise in der Phase gekoppelt und
erlauben damit die Erzeugung von analogen I/Q-Signalen, mit denen z. B.
der Signalgenerator R&S SM300 moduliert werden kann.
Leistungsumfang
Bedienung
über Tastenfeld
Fernbedienung
über PC
Die obere Frequenzgrenze von 35 MHz für Sinussignale und 50 MHz für
Rechtecksignale bietet genügend Spielraum für zukünftige Aufgaben.
Die wesentlichen Eigenschaften sind:
Zwei Kanäle mit getrennt wählbarer Kurvenform, Frequenz und Ampli-
tude
Differenzphase einstellbar mit 0,01°-Auflösung
Oberwellenabstand bei Sinus (1 MHz) typisch 70 dB (0,03 %)
Hochstabile Referenzfrequenz (1 ppm/Jahr)
Jitterarmer Taktgenerator bis 50 MHz
USB-Schnittstelle (mit Dateiverwaltung auf USB-Stick)
Frequenzbereich: 35 MHz bei Sine, 50 MHz bei Square
Modulationsarten: AM, FM, PM, FSK, PSK, Burst
Alle Funktionen und Einstellparameter sind mit einem Tastenfeld und einem
Drehgeber über Menüs einstellbar. Die aktuellen Parameter und Kurvenformen werden mit einem TFT-Farbbildschirm übersichtlich dargestellt.
Der R&S AM300 ist standardmäßig mit einer USB-Schnittstelle für die
Kommunikation mit einem PC ausgestattet. Es können alle Funktionen und
Parameter eingestellt werden.
Wenn Sie benutzerdefinierte (arbiträre) Kurvenformen auf dem PC erstellen
möchten, benötigen Sie die PC-Software Waveform Composer R&S AM300K2 (Bestellnummer 1147.2013.02).
1.3 Gewährleistung
Bedingungen für
Gewährleistung
Einsendung
bei Störfall
Kennzeichnung bei
Gewährleistung
R&S gewährleistet die Fehlerfreiheit des R&S AM300 für einen Zeitraum von
12 Monaten ab Lieferung.
Die Gewährleistung besteht nicht bei Fehlern, die auf unsachgemäßen Eingriffen oder auf Änderungen oder auf sachwidrigem Gebrauch beruhen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Verpackung ( 0-17). Die Adresse der
nächsten R&S-Vertretung und des Support-Centers finden Sie am Anfang
des Handbuchs.
Ferner bitten wir Sie, Gewährleistungsfälle als solche zu belegen, am besten
durch Beifügen ihres Bezugslieferscheins. Reparaturaufträge ohne Hinweis
auf einen bestehenden Gewährleistungsfall werden in jedem Fall zunächst
kostenpflichtig ausgeführt.
Sollte die Gewährleistungspflicht entfallen sein, reparieren wir ihr R&S
AM300 selbstverständlich auch gemäß unseren allgemeinen Montage- und
Servicebedingungen.
Bedienhandbuch, 02/2005 1-35 D-1007.9922.11
Page 36
Frontansicht R&S AM300
2 Bedienelemente
2.1 Frontansicht
14 131211 10
1 ON/STANDBY-Schalter
2 Betriebsanzeige ON/STANDBY
3 Taste SYS
4 Taste ESC/CANCEL
5 TasteENTER
6 Pfeiltasten
7 Pfeiltasten
D-1007.9922.11 2-36 Bedienhandbuch, 02/2005
1 2 3 4 56 78
8 Signalausgang CH1 (BNC)
9 Signalausgang CH2 (BNC)
10 Maßeinheitentasten
11 Drehgeber
12 Zifferntasten
3 / 4
6 / 5
13 Funktionstasten
14 Bildschirm
9
Page 37
R&S AM300 Rückansicht
2.2 Rückansicht
29 30 26
27 282524
23
22
15 Ausgang für externes Filtersignal des
Kanals CH2
16 Eingang für externes Filtersignal des
Kanals CH2
17 Eingang für externe Referenz
(10 MHz, 5 MHz, 2 MHz)
18 Ausgang für interne/externe Refe-
renz (10 MHz)
19 Anschluss für externen USB-Host
20 Anschluss für externes USB-Device
21 Netzanschluss
22 Netzsicherungen
20191718 15 16
21
23 Netzschalter
24 Anschluss für externen Monitor
25 Anschluss für externe Tastatur
26 Eingang für externes Trigger/Gate-
Signal
27 Ausgang für Sync-Signal des Kanals
CH1
28 Ausgang für Sync-Signal des Kanals
CH2
29 Ausgang für externes Filtersignal des
Kanals CH1
30 Eingang für externes Filtersignal des
Kanals CH1
Bedienhandbuch, 02/2005 2-37 D-1007.9922.11
Page 38
Gerät auspacken R&S AM300
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel
Weiterführende
Informationen
Vorsicht
Das Kapitel 3 beschreibt wie der R&S AM300 in Betrieb genommen wird und
den Anschluss einer externen Tastatur.
In Kapitel 2 erhalten Sie einen Überblick über die Bedienelemente.
In Kapitel 4 finden Sie eine Kurzeinführung, bei der Schritt für Schritt durch
einfache Messungen geführt wird.
In Kapitel 8 finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Geräteschnittstellen.
Vor der Inbetriebnahme des R&S AM300 ist folgendes zu beachten:
Die Belüftungsöffnungen müssen frei sein.
An den Eingängen dürfen keine unzulässigen Signalspannungspegel
anliegen.
Die Ausgänge des Gerätes dürfen nicht überlastet werden oder falsch
verbunden sein.
Ein Nichtbeachten kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
3.1 Gerät auspacken
Empfohlene
Vorgehensweise
Beim Auspacken des R&S AM300 führen Sie bitte folgende Schritte aus:
1. Das Gerät aus der Verpackung nehmen und die Vollständigkeit der Lie-
ferung anhand der Zubehörliste ( 1-35) überprüfen.
2. Das Gerät sorgfältig auf eventuelle Beschädigungen überprüfen.
3. Sollte eine Beschädigung vorhanden sein, bitte umgehend das Trans-
portunternehmen verständigen, das das Gerät zugestellt hat. In diesem
Fall unbedingt Karton und Verpackungsmaterial aufheben ( 0-17).
3.2 Gerät aufstellen
Vorsicht
Aufstellhinweise
D-1007.9922.11 3-38 Bedienhandbuch, 02/2005
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Einklemmen zwischen Spannhebel und Handgriff!
Der R&S AM300 darf nur auf ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden. Zum Transport und für verschiedene Aufstellvarianten besitzt das Gerät
einem Handgriff. Dieser kann je nach Einsatzbereich in beliebige Positionen
verstellt werden.
Page 39
R&S AM300 Gerät aufstellen
Handgriff
einstellen
1. Fassen Sie die seitlichen Spannhebel mit 2 Fingern und Daumen an und
lösen Sie diese mit einer Drehbewegung.
2. Verstellen Sie den Handgriff stufenlos in Längsrichtung und stufenweise
(ca. 12°) in radialer Richtung.
3. Schließen Sie die Spannhebel durch Drücken auf die Außenfläche.
Achtung: Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Einklemmen
zwischen Spannhebel und Handgriff.
4. Entfernen Sie bei Bedarf die Schutzfolie auf dem Bildschirmglas.
Achtung: Keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden.
Bedienhandbuch, 02/2005 3-39 D-1007.9922.11
Page 40
Gerät ans Netz anschließen R&S AM300
3.3 Gerät ans Netz anschließen
Vorsicht
Die Gerätekonstruktion entspricht den Forderungen der Schutzklasse I gemäß DIN EN 61010-1/IEC 61010-1, d. h. alle von außen zugänglichen und
zur Berührung freiliegenden Metallteile sind mit dem Schutzleiter des Stromversorgungsnetzes verbunden.
Der Anschluss an das Netz erfolgt über ein Netzkabel und eine Steckdose
mit Schutzkontakt.
Automatische
Erkennung der
Netzspannung
Der R&S AM300 ist mit einer Netzspannungserkennung ausgestattet und
stellt sich somit automatisch auf die anliegende Netzspannung ein (Bereich:
Wechselspannung 100 ... 240 V, 50 ... 60 Hz). Eine äußere Umschaltung
oder ein Anpassen der Sicherung ist nicht erforderlich.
Netz anschließen1. Verbinden Sie den R&S AM300 mit dem mitgelieferten Netzkabel.
Der Netzanschluss [21] befindet sich an der Geräterückseite.
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromversorgungsnetz.
3.4 Gerät einschalten
Gefahr
Netzschalter an der
Geräterückseite
Im Standby-Modus liegt die Netzspannung im Gerät noch an.
Über den Netzanschluss [21] wird der R&S AM300 mit dem Stromversorgungsnetz verbunden. Oberhalb des Netzanschlusses befindet sich der
Netzschalter [23], der den R&S AM300 galvanisch vom Stromversorgungsnetz trennt.
ON/STANDBYSchalter an der
Frontseite
R&S AM300
einschalten
Betriebszustand ON
Nach dem Einschalten des R&S AM300 am Netzschalter [23] an der Rückseite befindet sich das Gerät in Betriebsbereitschaft (Standby) und die gelbe
LED [2] leuchtet. Durch Drücken des ON/STANDBY-Schalters [1] wird das
Gerät eingeschaltet und die grüne LED ON [2] beginnt zu leuchten.
Betriebszustand STANDBY
Um den R&S AM300 vom betriebsbereiten Zustand in den Standby-Mode zu
bringen, muss der ON/STANDBY-Schalter [1] für ca. 2 Sekunden gedrückt
werden. Nach dem Ausschalten des ON/STANDBY-Schalters [1] leuchtet die
gelbe LED STANDBY [2].
1. Drücken Sie den Netzschalter [23] an der Geräterückseite in Stellung I.
2. Drücken Sie den ON/STANDBY-Schalter [1] an der Gerätevorderseite.
Die grüne LED ON [2] muss leuchten.
D-1007.9922.11 3-40 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 41
R&S AM300 Funktionsprüfung
3.5 Funktionsprüfung
Vorsicht
Im Servicefall sind die Vorschriften der VDE 0701 zu beachten. Der R&S
AM300 darf nur von dafür ausgebildeten Fachkräften repariert werden. Das
Gerät enthält keine Teile, die durch den Bediener repariert werden können.
Funktionsprüfung
Nach dem Einschalten des R&S AM300 ( 3-40) leuchtet die grüne LED
ON [2] auf der Frontplatte des Gerätes auf. Während des Bootvorgangs erscheint auf dem Bildschirm [14] das Logo „R&S SmartInstruments“ auf blauem Hintergrund. Das Booten des R&S AM300 dauert ca. 2 Minuten und wird
durch das Erscheinen der Kurvenform und der Menüleiste ( 5-48)
abgeschlossen.
Im Fehlerfall
Sollte der Applikationsbildschirm ( 5-48) nicht erscheinen, schalten Sie den
R&S AM300 aus und wieder ein. Bleibt der Fehler bestehen, schicken Sie
das Gerät zur Überprüfung an unseren Service.
Durch abwechselndes Blinken der roten und grünen LED [2] wird angezeigt,
dass ein interner Fehler erkannt wurde. Schicken Sie das Gerät zur Überprüfung an unseren Service.
3.6 EMV-Schutzmaßnahmen
Voraussetzung
für EMV
Der R&S AM300 entspricht der EMC Direktive 89/336/EEC (angewandte
Normen EN 55011 Klasse B und EN 61326).
Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, darf das Gerät nur im geschlossenen Zustand betrieben werden. Es dürfen nur geeignete, abgeschirmte Signal- und Steuerkabel verwendet werden. Externe Geräte wie
Tastatur, Drucker oder Monitor, die an den R&S AM300 angeschlossen werden, müssen den EMV-Vorschriften entsprechen.
Bedienhandbuch, 02/2005 3-41 D-1007.9922.11
Page 42
Anschluss einer externen Tastatur R&S AM300
[
]
[
[
]
3.7 Anschluss einer externen Tastatur
Vorsicht
Anwendung
Tastenzuordnung
für Bedienung des
R&S AM300
Die Tastatur darf nur bei ausgeschaltetem Gerät oder im STANDBY-Betrieb
angeschlossen werden. Andernfalls sind spätere Fehlfunktionen nicht auszuschließen.
Der R&S AM300 bietet die Möglichkeit, eine externe PC-Tastatur an die 6polige PS/2-Buchse KEYB [25] an der Geräterückseite anzuschließen. Die
Tastatur vereinfacht die Eingabe von Dateinamen. Gleichzeitig ist auch der
R&S AM300 über die Tastatur bedienbar.
Nach dem Anschluss wird die Tastatur automatisch erkannt.
[ F10 ] ⇐ | ⇒ [ F11 ]
F1 ] ... [ F7
[ A ] ... [ D ]
[ F9 ]
[ Esc ]
Enter
[ ], [ ]
[ ], [ ]
0 ] ... [ 9 ], [ . ], [ - ]
D-1007.9922.11 3-42 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 43
R&S AM300 Amplituden- und Frequenzeinstellung
4 Schnelleinstieg
In diesem Kapitel
Das Kapitel 4 erläutert anhand von einfachen Messungen beispielhaft die
Bedienung des R&S AM300.
Das nachfolgende Beispiel geht von der Grundeinstellung des Gerätes (Factory) aus. Diese wird mit der Taste PRESET im Menü eingestellt ( 6-191).
Weiterführende
Informationen
Die vollständige Grundeinstellung ist im Kapitel 6 beschrieben.
In Kapitel 5 befindet sich eine weitergehende Erläuterung der grundlegenden
Bedienschritte, wie z. B. Auswahl der Menüs und Einstellen der Parameter,
sowie die Beschreibung des Aufbaus und der Anzeigen des Bildschirms.
In Kapitel 6 werden alle Menüs mit den Funktionen des R&S AM300 im Detail
beschrieben.
4.1 Amplituden- und Frequenzeinstellung
Einführung In diesem Beispiel wird die Kurvenform Square mit einer Frequenz von
Einstellschritte
250 kHz und einer Amplitude V
20 % an den Ausgang CH1 [8] gelegt. Das Einstellen der Parameter erfolgt
manuell.
Führen Sie folgende Einstellschritte aus:
1. Gerät rücksetzen.
• Taste
drücken.
= 5 V und mit einem Tastverhältnis von
pp
• Mit Pfeiltasten
• Funktionstaste drücken.
in unterer Menüleiste auswählen.
2. Kurvenform Square auswählen.
• Mit Pfeiltasten
• Funktionstaste drücken.
• Mit Hilfe des Drehgebers die Einstellung Square auswählen. Auswahl mit
Aktionstaste
in unterer Menüleiste auswählen.
abschließen.
3. Signalfrequenz 250 kHz einstellen.
• Im Menü bleiben.
• Funktionstaste
• Mit Hilfe der Zifferntasten den Wert
mit Einheitentaste
drücken.
abschließen.
eingeben. Eingabe
Bedienhandbuch, 02/2005 4-43 D-1007.9922.11
Page 44
Amplituden- und Frequenzeinstellung R&S AM300
4. Signalamplitude V
= 5 V einstellen.
pp
• Im Menü bleiben.
• Funktionstaste
• Funktionstaste
drücken.
drücken.
• Mit Hilfe der Zifferntasten den Wert
taste
abschließen.
• Untermenü mit der Funktionstaste
5. Tastverhältnis 20 % einstellen.
• Im Menü bleiben.
• Funktionstaste
• Funktionstaste
drücken.
drücken.
• Mit Hilfe der Zifferntasten den Wert
Aktionstaste
abschließen.
eingeben. Eingabe mit Aktions-
verlassen.
eingeben. Eingabe mit
Anzeige
am R&S AM300
• Untermenü mit der Funktionstaste
6. Ausgang einschalten.
• Im Menü bleiben.
• Funktionstaste
5.2.6.
3.
4.
CH1
verlassen.
drücken.
D-1007.9922.11 4-44 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 45
R&S AM300 Eingabe über Tastenfeld
5 Manuelles Bedienkonzept
In diesem Kapitel
Das Kapitel 5 bietet eine Übersicht über das grundlegende Bedienkonzept
des R&S AM300 bei manueller Bedienung. Hierzu gehört die Beschreibung
des Tastenfeldes, des Bildschirmaufbaus, der Menübedienung und der Einstellung von Parametern. Eine Übersicht der Menüs und Funktionen befindet
sind am Ende dieses Kapitels.
Weiterführende
Informationen
Die Funktionen der Menüs sind im Kapitel 6 ausführlich beschrieben.
Eine Kurzeinführung, bei der Schritt für Schritt durch einfache Einstellungen
geführt wird, befindet sich in Kapitel 4.
Die Fernbedienung des Gerätes ist im Kapitel 7 beschrieben.
5.1 Eingabe über Tastenfeld
Einführung
Der R&S AM300 wird menügesteuert über ein Tastenfeld und einem Drehgeber bedient. Das Tastenfeld unterteilt sich in:
Die Zifferntasten dienen der Eingabe von nummerischen Parametern.
Fügt an der Pfeilposition die Ziffern „0“ ... „9“ ein.
−
− Fügt an der Pfeilposition einen Dezimalpunkt „.“ ein.
− Fügt an der Pfeilposition ein Minuszeichen „-“ ein.
5.1.2 Maßeinheitentasten
Funktion
Die Maßeinheitentasten ordnen dem eingegebenen Zahlenwert eine Einheit
zu und schließen die Eingabe ab.
− Ordnet bei Frequenzeinstellungen die Maßeinheit MHz zu
− Ordnet bei Zeiteinstellungen die Maßeinheit s zu
− Ordnet bei Spannungseinstellungen die Maßeinheit V zu
− Ordnet bei Frequenzeinstellungen die Maßeinheit kHz zu
− Ordnet bei Zeiteinstellungen die Maßeinheit ms zu
− Ordnet bei Spannungseinstellungen die Maßeinheit mV zu
− Ordnet bei Frequenzeinstellungen die Maßeinheit Hz zu
− Ordnet bei Zeiteinstellungen die Maßeinheit µs zu
− Ordnet bei Frequenzeinstellungen die Maßeinheit mHz zu
− Ordnet bei Zeiteinstellungen die Maßeinheit ns zu
Bedienhandbuch, 02/2005 5-45 D-1007.9922.11
Page 46
Eingabe über Tastenfeld R&S AM300
Hinweis
Bei allen anderen Eingaben übernehmen die Maßeinheitentasten die gleiche
Funktion wie die Taste Enter ( 5-47).
5.1.3 Drehgeber
Funktion
Neben den Zifferntasten und den Pfeiltasten wird auch der Drehgeber zur
Parametereingabe verwendet.
Der Drehgeber hat mehrere Funktionen:
− Inkrementieren (Drehung im Uhrzeigersinn) bzw. Dekrementieren
(Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn) des Geräteparameters mit einer
festgelegten Schrittweite bei einer nummerischen Eingabe.
− Verschieben von Marker, Limit u. ä. auf dem Bildschirm.
5.1.4 Pfeiltasten
Funktion
Neben den Zifferntasten und dem Drehgeber werden auch die Pfeiltasten zur
Parametereingabe verwendet. Weiterhin dienen sie zur Navigation bei der
Menüführung.
Die Pfeiltasten haben folgende Funktionen:
− Navigieren bei der Menüführung und bei Auswahlfeldern
− Die Pfeiltasten 3 bzw. 4 bewegen den Pfeil innerhalb der nummeri-
schen Editierzeile auf die gewünschte Position.
− Die Pfeiltasten 6bzw. 5 vergrößern bzw. verkleinern bei nummeri-
scher Eingabe den Geräteparameter.
5.1.5 Funktionstasten
Funktion
Im Funktionsbereich werden je nach Menüauswahl unterschiedliche Gerätefunktionen angezeigt.
Die angezeigten Gerätefunktionen sind den 7 Funktionstasten am rechten
Rand des Bildschirms zugeordnet. Somit erhalten die Funktionstasten unterschiedliche Bedeutungen ( 5-50).
Durch Betätigen einer Funktionstaste werden unterschiedliche Reaktionen
ausgelöst:
− Unmittelbare Auslösung einer Funktion oder Toggeln einer Einstellung
− Eingabe eines Wertes oder Auswahl einer Einstellung/Funktion
− Bestätigen einer Einstellung und Einblenden des neuen Menüpunkts
− Verzweigung in ein Untermenü
D-1007.9922.11 5-46 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 47
R&S AM300 Eingabe über Tastenfeld
5.1.6 Aktionstasten
Funktion
Die Aktionstasten dienen zum Abschließen von menügeführten Einstellungen.
− Die Taste schließt das Eingabefeld oder Auswahlfeld bei begonnener
oder noch nicht erfolgter Eingabe. Der neue Wert wird übernommen.
Hinweis: Das Betätigen einer Maßeinheitentaste kann auch den Abschluss einer Einstellung bewirken.
− Die Taste schließt das Eingabefeld oder Auswahlfeld bei begonnener
oder noch nicht erfolgter Eingabe. Der alte Wert bleibt erhalten.
5.1.7 Taste SYS
Funktion
− Nach Betätigung der Taste SYS [3] wird das jeweilige Einstell-Menü ausgeblendet und durch das SYS-Menü ersetzt. Den Funktionstasten [13]
werden andere Funktionen zugewiesen und die Einstellparameter
werden durch die Anzeige der Systemparameter ersetzt ( 6-190).
− Nach wiederholtem Drücken der Taste SYS [3] wird das SYS-Menü verlassen und die neuen Einstellungen werden übernommen.
Bedienhandbuch, 02/2005 5-47 D-1007.9922.11
Page 48
Anzeige am Bildschirm R&S AM300
5.2 Anzeige am Bildschirm
Einführung
Bildschirmaufbau
Der Bildschirm [14] informiert ständig über die Ergebnisse und Parameter der
ausgewählten Einstellfunktionen.
Die Darstellung der Parameter, die Beschriftung der Funktionstasten und die
Menüart ist abhängig von den aktuellen Einstellungen.
Die Bildschirmoberfläche gliedert sich in drei Bereiche:
I Diagrammbereich
II Menübereich
III Funktionsbereich
I
III
II
D-1007.9922.11 5-48 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 49
R&S AM300 Anzeige am Bildschirm
5.2.1 Diagrammbereich
Anzeigen im
Diagrammbereich
Der Diagrammbereich enthält:
Kurvendiagramm (b) mit Kurvenformen der Kanäle CH1 (g) und CH2 (f)
Parameterfeld mit Einstellungen der Kanäle CH1 (c) und CH2 (d)
eingeblendete Auswahl- und Eingabefelder (a)
eingeblendete Fehlermeldungen (e)
d
e
f
g
b
a
c
Kurvendiagramm
Aktuelles
Parameterfeld
Über dem Kurvendiagramm liegt ein Gitterraster 8 x 6, um die Auswertung
der Kurvenformen zu erleichtern.
Im Parameterfeld werden die aktuellen Parametereinstellungen des jeweiligen Kanals angezeigt, z. B. CH 1:
Hinweis: Der Parameter „dPhase: 0 deg“ im Parameterfeld unter Kanal CH2
zeigt an, dass zwischen den Kurvenformen der Kanäle CH1 und CH2 eine
Frequenzkopplung besteht ( 6-174).
5.2.2 Menübereich
Anzeige der
Menüs
Im Menübereich werden die Menüs zur Einstellung der Einstellparameter und
Einstellfunktionen angezeigt. Das angewählte Menü wird optisch hervorgehoben, z. B. Menü CH1:
Bedienhandbuch, 02/2005 5-49 D-1007.9922.11
Page 50
Anzeige am Bildschirm R&S AM300
5.2.3 Funktionsbereich
Anzeige der aktuellen Tastenbelegung
Im Funktionsbereich werden je nach Menüauswahl unterschiedliche Gerätefunktionen angezeigt.
Die angezeigten Gerätefunktionen sind den 7 Funktionstasten am rechten
Rand des Bildschirms zugeordnet. Erscheint im Funktionsbereich an einer
Taste keine Beschriftung, dann hat diese Taste in diesem Menü keine Bedeutung. Ist eine Taste beschriftet, aber wird abgeschwächt dargestellt, so
hat sie im Moment (aktuelle Einstellung) keine Bedeutung.
Aktive Funktionstasten
Nicht aktive Funktionstasten
Taste ohne Bedeutung
D-1007.9922.11 5-50 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 51
R&S AM300 Aufruf und Wechseln von Menüs
5.3 Aufruf und Wechseln von Menüs
Einführung
Menü aufrufen
bzw. wechseln
Die Bedienung des R&S AM300 erfolgt menügesteuert. Im Menübereich sind
alle Menüs zur Einstellung der Signalparameter und Generatorfunktionen
aufgeführt. Je nach Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen
im Funktionsbereich angezeigt.
Das Drücken einer Funktionstaste kann folgendes bewirken:
Direktes Ausführen einer Gerätefunktion
Toggeln einer Einstellung
Öffnen von Eingabe- bzw. Auswahlfenstern
Öffnen von Untermenüs
Für die Menüsteuerung stehen die Pfeiltasten 3 oder 4 [6] zur Verfügung.
1. Wählen Sie mit der Pfeiltaste3oder 4 [6] ein Menü an, z. B. .
Der Menüname wird optisch hervorgehoben und die Funktionstasten [13]
werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Hinweis
Bedienhandbuch, 02/2005 5-51 D-1007.9922.11
Der Doppelpfeil ⇒ auf einer Funktionstaste, z. B. , zeigt an, dass
nach dem Drücken ein Untermenü aufgerufen wird.
Page 52
Aufruf und Wechseln von Menüs R&S AM300
Untermenü
aufrufen/verlassen
2. Drücken Sie im Menü
Das Untermenü SWEEP FREQ wird geöffnet und die Funktionstasten
[13] werden mit neuen Funktionen belegt.
3. Drücken Sie im Untermenü
Das Untermenü wird geschlossen und die Funktionstasten [13] werden
mit den vorhergehenden Funktionen belegt.
die Funktionstaste .
die Funktionstaste .
Hinweis
Das Verlassen eines Untermenüs ist auch mit den Pfeiltasten 3 oder 4 [6]
möglich.
D-1007.9922.11 5-52 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 53
R&S AM300 Einstellen von Parametern
5.4 Einstellen von Parametern
Unterschiedliche
Verfahren möglich
Das Einstellen der Parameter kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
direkte Anwahl einer Gerätefunktion (Funktionstaste)
Toggeln einer Einstellung
Auswahl von Einstellungen in Auswahlfeldern
Eingabe von nummerischen Parametern in Eingabefeldern
Für die Auswahl und Eingabe von Geräteparametern stehen die Zifferntasten
[12] mit Maßeinheitentasten [10], der Drehgeber [11], die Pfeiltasten [6, 7]
sowie die Aktionstasten [4, 5] zur Verfügung.
5.4.1 Direkte Anwahl einer Gerätefunktion
Einführung
z. B.:
Automatische
Skalierung
durchführen
( 6-181)
Nach der Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen im Funktionsbereich angezeigt. Einige Gerätefunktionen werden direkt nach dem Drücken einer Funktionstaste eingestellt.
Die angewählte Funktionstaste wird kurzzeitig optisch hervorgehoben.
1. Wählen Sie mit der Pfeiltaste 3 oder 4 [6] das Menü an.
2. Drücken Sie im Menü
3. Drücken Sie im Untermenü
Die X/Y-Achse des Kurvendiagramms wird automatisch skaliert.
die Funktionstaste .
die Funktionstaste .
5.4.2 Toggeln einer Einstellung
Einführung
z. B.:
Kanalausgang CH2
ein-/ausschalten
( 6-144)
Hinweis
Nach der Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen im Funktionsbereich angezeigt. Einige Gerätefunktionen werden durch wiederholtes
Drücken einer Funktionstaste (Toggeln) ein- oder ausgeschaltet.
Bei eingeschalteter Gerätefunktion wird die Funktionstaste optisch hervorgehoben.
1. Wählen Sie mit der Pfeiltaste 3 oder 4 [6] das Menü
2. Drücken Sie im Menü
Die Funktionstaste wird optisch hervorgehoben und die neue Einstellung wird gespeichert. Nach dem Einschalten liegt das konfigurierte Ausgangssignal am Ausgang [9] an.
3. Drücken Sie im Menü
nalausgang CH2 wieder auszuschalten.
Die Funktionstaste wird nicht mehr optisch hervorgehoben. Am Aus-
gang liegt kein Signal an.
Befindet sich die Funktionstaste in einem Untermenü, wird bei eingeschalteter Gerätefunktion neben der Funktionstaste auch die Funktionstaste des
Untermenüs optisch hervorgehoben. Damit können Sie die Schaltzustände
von Gerätefunktionen einfach feststellen, ohne das jeweilige Untermenü aufrufen zu müssen.
an.
die Funktionstaste .
die Funktionstaste , um den Ka-
Bedienhandbuch, 02/2005 5-53 D-1007.9922.11
Page 54
Einstellen von Parametern R&S AM300
5.4.3 Auswahl von Einstellungen
Einführung
z. B.:
Kurvenform
auswählen
( 6-72)
Nach der Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen im Funktionsbereich angezeigt. Nach dem Drücken einiger Funktionstasten wird ein
Auswahlfeld im Diagrammbereich eingeblendet. Die zur Auswahl stehenden
Einstellungen können angewählt und aktiviert werden.
Die angewählte Funktionstaste wird optisch hervorgehoben.
1. Drücken Sie im Menü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Auswahlfeld mit vorgegebenen Einstellungen. Die
Grundeinstellung ist „Sine“.
Hinweis
2. Wählen Sie mit dem Drehgeber [11] eine Kurvenform aus.
3. Drücken Sie die Taste ENTER [5], um das Auswahlfeld zu schließen.
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich wird die
Kurvenform mit mindestens einer Periode angezeigt.
Soll die alte Einstellung gültig bleiben, dann schließen sie das Eingabefeld mit der Taste ESC/CANCEL [4].
Können mehr als 12 Möglichkeiten ausgewählt werden, erscheint rechts neben dem Auswahlfeld ein Scrollbalken. Die sichtbare Anzeige bleibt immer
auf 12 Auswahlpunkte beschränkt.
D-1007.9922.11 5-54 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 55
R&S AM300 Einstellen von Parametern
5.4.4 Eingabe von nummerischen Parametern
Einführung
Nach der Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen im Funktionsbereich angezeigt. Nach dem Drücken einiger Funktionstasten wird ein
Eingabefeld im Diagrammbereich eingeblendet.
Die angewählte Funktionstaste wird optisch hervorgehoben.
Für die Eingabe der nummerischen Parameter stehen 2 Methoden zur Verfügung:
Eingabe eines Wertes mit Zifferntasten
Eingabe eines Wertes mit Pfeiltasten und Drehgeber
5.4.4.1 Eingabe mit Zifferntasten
z. B.:
Frequenz der
aktuellen Kurvenform einstellen
( 6-75)
1. Drücken Sie im Menü
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung.
die Funktionstaste .
Neuen Wert
eingeben
Bedienhandbuch, 02/2005 5-55 D-1007.9922.11
2. Überschreiben Sie mit den Zifferntasten [12] den alten Wert, z. B.
2,5 MHz.
Hinweis: Wird nach Erscheinen des Eingabefeldes eine Zifferntaste be-
tätigt, wird der alte Wert gelöscht. Der neue Wert muss nun vollständig
mit den Zifferntasten eingegeben werden.
Page 56
Einstellen von Parametern R&S AM300
Eingabe
abschließen
3. a) Drücken Sie eine Maßeinheitentaste [10], z. B. MHz, um die Einga-
be abzuschließen.
Der nummerisch eingestellte Wert wird mit der neuen Maßeinheit übernommen. Das Eingabefenster wird geschlossen.
b) Drücken Sie die Taste ENTER [5], um die Eingabe abzuschließen.
Ungültige
Parametereingabe
Hinweis
Der nummerisch eingestellte Wert wird mit der alten Maßeinheit übernommen. Das Eingabefenster wird geschlossen.
Hinweis: Bei dimensionslosen Parametern bzw. Parametern mit festgelegter Einheit kann die Eingabe über die Taste ENTER oder eine der
Einheitentasten abgeschlossen werden.
c) Drücken Sie die Taste ESC/CANCEL [4], um die Eingabe abzubrechen.
Der alte Wert bleibt erhalten. Das Eingabefenster wird geschlossen.
Bei ungültiger Parametereingabe wird der neue Wert nicht vom R&S AM300
übernommen und es erscheint die Fehlermeldung:
• Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der Taste ENTER [5] und
wiederholen Sie die Parametereingabe im angezeigten Wertebereich.
Die Zahlen werden immer so dargestellt, dass vor dem Komma/Punkt nur die
Ziffern von 1 bis 999 stehen. D. h., wenn die Ziffernfolge <5000> und dann
die Einheit <kHz> eingegeben wird, erscheint am Bildschirm <5 MHz>. Angehängte Nullen werden im Diagrammbereich nicht angezeigt.
D-1007.9922.11 5-56 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 57
R&S AM300 Einstellen von Parametern
5.4.4.2 Eingabe mit Pfeiltasten und Drehgeber
z. B.:
Signalamplitude
einstellen
( 6-77)
Neuen Wert
eingeben,
z. B. 2,5
1. Drücken Sie im Menü
2. Drücken Sie im Untermenü
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung.
3. Positionieren Sie den Pfeil mit den Pfeiltasten3und 4 [6] an eine be-
stimmte Dezimalstelle im Eingabefeld.
die Funktionstaste .
die Funktionstaste .
1 ×
4. a) Drücken Sie so oft die Pfeiltaste 6oder 5 [7], bis der gewünschte
Wert erreicht ist.
Drücken der Pfeiltaste 5 erhöht den Wert um 1, Drücken der Pfeiltaste
erniedrigt den Wert um 1.
6
5 ×
b) Bewegen Sie den Drehgeber [11], bis der gewünschte Wert erreicht
ist.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Wert, Drehen gegen den Uhrzeigersinn erniedrigt den Wert.
5 ×
Hinweis: In jedem Fall wird eine vollständige Inkrementierung bzw. Dekrementierung des gesamten Wertes durchgeführt. D. h., dass bei Überschreitung der 9, oder Unterschreitung der 0 die höherwertigen Ziffern
mit verändert werden.
Bedienhandbuch, 02/2005 5-57 D-1007.9922.11
Page 58
Einstellen von Parametern R&S AM300
Wert mit anderer
Maßeinheit anzeigen
Eingabe
abschließen
5. Drücken Sie eine Maßeinheitentaste [10], z. B. kHz, um den Wert in mV
anzuzeigen.
Der nummerisch eingestellte Wert wird mit der neuen Maßeinheit angezeigt. Das Eingabefenster wird nicht geschlossen.
6. a) Drücken Sie die Taste ENTER [5], um die Eingabe abzuschließen.
Der nummerisch eingestellte Wert wird mit der alten Maßeinheit übernommen. Das Eingabefenster wird geschlossen.
Hinweis: Bei dimensionslosen Parametern bzw. Parametern mit festgelegter Einheit kann die Eingabe über die Taste ENTER oder eine der
Einheitentasten abgeschlossen werden.
b) Drücken Sie die Taste ESC/CANCEL [4], um die Eingabe abzubrechen.
Der alte Wert bleibt erhalten. Das Eingabefenster wird geschlossen.
Ungültige
Parametereingabe
Hinweis
Wird der Grenzwert erreicht, bleibt der Zahlenwert im Eingabefenster stehen
und wird nicht weiter erhöht oder erniedrigt. Es erfolgt keine Fehlermeldung.
Die Zahlen werden immer so dargestellt, dass vor dem Komma/Punkt nur die
Ziffern von 1 bis 999 stehen. D. h., wenn die Ziffernfolge <5000> und dann
die Einheit <mV> eingegeben wird, erscheint am Bildschirm <5 V>. Angehängte Nullen werden im Diagrammbereich nicht angezeigt.
D-1007.9922.11 5-58 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 59
R&S AM300 Übersicht aller Menüs und Funktionen
5.5 Übersicht aller Menüs und Funktionen
5.5.1 Arbiträr- und Funktionsgenerator
5.5.1.1 Menü CH1 (CH2)
Belegung der
Funktionstasten
Sine Triangle
Signalamplitude
Gleichspannungs-
anteil
Begrenzung der
Ausgangsspannung
Frequenz der aktuellen Kurvenform einstellen ( 6-75)
Untermenü öffnen:
Amplitude der aktuellen Kurvenform einstellen
Interne oder externe Referenzquelle auswählen ( 6-207)
Geräteschnittstellen konfigurieren ( 6-209)
Screen-Save-Mode einstellen ( 6-211)
Internen oder externen Monitor auswählen ( 6-213)
5.5.2.5 Menü SERVICE
Belegung der
Funktionstasten
Eigendiagnose durchführen ( 6-214)
5.5.2.6 Menü INFO
Belegung der
Funktionstasten
Anzeige von Baugruppendaten ( 6-216)
Anzeige statistischer Angaben zum Gerät ( 6-216)
Systemmeldungen anzeigen ( 6-217)
Bedienhandbuch, 02/2005 5-67 D-1007.9922.11
Page 68
Werksseitige Geräteeinstellung R&S AM300
6 Arbeiten mit dem R&S AM300
In diesem Kapitel
Weiterführende
Informationen
Das Kapitel 6 erklärt ausführlich alle Funktionen des Arbiträr- und Funktionsgenerators und ihre Anwendung. Die Reihenfolge der beschriebenen Menüs
orientiert sich an der Vorgehensweise beim Konfigurieren und Bereitstellen
eines Ausgangssignals:
Gerätegrundeinstellungen
Einstellen der Signalparameter
Auswählen und Konfigurieren der Ausgangssignale
In Kapitel 5 wird ihnen das Bedienkonzept erläutert und Sie erhalten eine
Übersicht der Menüs und Funktionen.
Eine weitere Orientierungshilfe bildet der Index am Schluss dieses Handbuchs.
6.1 Werksseitige Geräteeinstellung
Beim ersten
Einschalten
Kurvenform
Nach dem Einschalten des Gerätes ( 3-40) werden die letzten Einstellungen, die vor dem Ausschalten aktiv waren, wieder eingestellt. Beim ersten
Einschalten und wenn die Einstellung „Factory“ als Voreinstellung PRESET
gewählt wurde ( 6-201), ist die werksseitige Grundeinstellung aktiv:
Parameter Einstellung
Kurvenform (WAVEFORM) Sine Sine
Kanal CH1 Kanal CH2
Kanal-
Kopplungen
Funktions-
Parameter
Signalausgang
Signalfrequenz (FREQ) 1 kHz 1 kHz
Signalamplitude (AMPL) 2 V
Gleichspannungsanteil (DC OFFSET) 0 V 0 V
Startphase (START PHASE) 0 deg 0 deg
Frequenz-Kopplung (FREQ CH1 = CH2) On
Amplituden-Kopplung (AMPT CH1 = CH2) Off
Ausgangs-Kopplung (OUTPUT CH1 = CH2) Off
Phasen-Kopplung (PHASE CH1 = CH2) Off
Tastverhältnis (RECT DUTY) 50 % 50 %
Pulsperiode (PULSE PERIOD) 1 ms
Pulsbreite (PULSE WIDTH) 200 µs 200 µs
Polarität (POLARITY) Normal Normal
Symmetrie (SYMMETRY) 50 % 50 %
Sample-Frequenz (SAMPLE FREQ) 100 MHz
Arbitrary-Mode (ARB MODE) Normal
Signalausgang (CHx ON) Off Off
Signal Filter Type (FILTER SEL) Auto Auto
2 Vpp
pp
Ausgangsfilter (OUTPUT FILTER ON) Auto Auto
Synchronisation
D-1007.9922.11 6-68 Bedienhandbuch, 02/2005
Sync-Quelle (SYNC SORCE) Comparator Comparator
Page 69
R&S AM300 Werksseitige Geräteeinstellung
Sync-Polarität (SYNC POLARITY) Normal Normal
Sync-Ausgang (SYNC ON) Off Off
Amplituden-
Modulation
Frequenz-
Modulation
Phasen-
Modulation
Frequenz-
Umtastung
Phasen-
Umtastung
Modulationssignal (AM WAVEFORM) Sine Sine
Modulationsfrequenz (AM FREQ) 100 Hz
Modulationsgrad (AM DEPTH) 50 % 50 %
AM-Zustand (AM ON) Off Off
Modulationssignal (FM WAVEFORM) Sine
Modulationsfrequenz (FM FREQ) 100 Hz
Frequenzhub (FM DEVIATION) 100 Hz
FM-Zustand (FM ON) Off
Modulationssignal (PM WAVEFORM) Sine Sine
Modulationsfrequenz (PM FREQ) 100 Hz
Phasenhub (PM PHASE) 0 deg 0 deg
PM-Zustand (PM ON) Off Off
Modulationsfrequenz (FSK FREQ) 100 Hz
Sprungfrequenz (HOPPER FREQ) 100 Hz
Modulationsquelle (FSK SOURCE) Internal
FSK-Zustand (FSK ON) Off
Phasensprung (PSK PHASE) 180 deg 180 deg
Modulationsfrequenz (PSK FREQ) 100 Hz
Sweep
Frequenzmarker
Trigger
Gate
Modulationsquelle (PSK SOURCE) Internal
PSK-Zustand (PSK ON) Off Off
Startfrequenz (START) 20 kHz
Stoppfrequenz (STOP) 100 kHz
Ablaufzeit (SWEEP TIME) 1 ms
Skalierung (SWEEP SPACING) Linear
Markerfrequenz (MARKER FREQ) 60 kHz
Marker-Status (MARKER ON) Off
Trigger-Mode (TRIGGER MODE) Free Run
Trigger-Flanke (POLARITY) High
Trigger-Verzögerung (TRIGGER DELAY) 0 s
Frequenz des internen Trigger-Generators
(FREQ INT TRIG)
200 Hz
Gate-Funktion (GATE FUNCTION) Burst
Burst-Periode (BURST CYCLES) 1
Gate-Länge (GATE LENGHT) 200 µs
Gate-Zustand (GATE ON) Off
Referenzfrequenz
Referenzfrequenz-Quelle (REF) Internal
Bedienhandbuch, 02/2005 6-69 D-1007.9922.11
Page 70
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Einführung
Bedienoberfläche
Menüs zum Konfigurieren und Einstellen
der Ausgangsparameter
Der Arbiträr- und Funktionsgenerators dient der Erzeugung vielfältiger Standard- und benutzerdefinierter Kurvenformen mit veränderlichen Parametern.
Diese Kurvenformen können moduliert, gewobbelt, synchronisiert und getort
werden.
Nach dem Einschalten des R&S AM300 ist die Bedienoberfläche des Arbiträr- und Funktionsgenerators aktiv. Auf dem Bildschirm erscheint:
Im Menübereich werden die Menüs zum Einstellen der Generatorfunktionen
angezeigt. Die Reihenfolge der Menüs orientiert sich an der Vorgehensweise
zum Konfigurieren und Einstellen der Ausgangsparameter:
Abhängigkeiten zwischen den Kanälen einstellen (Menü COUPLING)
( 6-174)
Bildschirm-Einstellungen (Menü DISPLAY) ( 6-177)
D-1007.9922.11 6-70 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 71
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1 Ausgangssignal CH1 konfigurieren (Menü CH1)
Ziel der
Einstellungen
Menü CH1
anwählen
Über das Menü CH1 (und CH2) können alle Einstellmöglichkeiten vorgenommen werden, um eine frei konfigurierbare Standard-Kurvenform, oder
eine benutzerdefinierte (arbiträre) Kurvenform am Ausgang CH1 (bzw. Ausgang CH2) auszugeben.
Auf dem Bildschirm wird eine Periode des eingestellten Signals angezeigt.
Die Kanäle werden farblich unterschieden.
Hinweis: Wenn Sie alle Kurvenform-Einstellungen im Kanal CH1 (CH2) auf
einen Blick einsehen möchten, können Sie sich die Parameter mit aktueller
Einstellung übersichtlich anzeigen lassen ( 6-194, 6-195).
• Wählen Sie mit der Pfeiltaste 3oder 4 das Menü
Der Menüname wird optisch hervorgehoben und die Funktionstasten [13]
werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
an.
Belegung der
Funktionstasten
Hinweis
Frequenz der aktuellen Kurvenform einstellen ( 6-75)
Untermenü öffnen: ( 6-77)
Amplitude der aktuellen Kurvenform einstellen
Kurvenform auswählen ( 6-72)
Untermenü öffnen: ( 6-96)
Funktionsparameter der aktuellen Kurvenform einstellen
Die beiden Kanäle des R&S AM300 können in zwei unterschiedlichen Konfigurationen arbeiten. Entweder die Kanäle sind frequenzmäßig gekoppelt oder
unabhängig. Daraus ergeben sich unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten der Kurvenformen in beiden Kanälen:
KURVENFORM CH2
Sine
Triangle
Ramp
Square
Exponential
Noise
Square Low Jitter
Pulse
Arbitrary Normal
Arbitrary Sample Accurate
Sine ■ ■ ■ ■ ■ ■■
Triangle ■ ■ ■ ■ ■ ■■
Ramp ■ ■ ■ ■ ■ ■■
Square ■ ■ ■ ■ ■ ■■
Exponential ■ ■ ■ ■ ■ ■■
Noise ■ ■■ ■■■■
Square Low Jitter
Pulse ■
KURVENFORM CH1
x
Arbitrary Normal ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Arbitrary Sample Accurate
■- immer kombinierbar
■
- nur bei ausgeschalteter Frequenzkopplung kombinierbar ( 6-174)
x- nur bei eingeschalteter Frequenzkopplung kombinierbar ( 6-174)
D-1007.9922.11 6-72 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 73
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Einsatzbereich der
Kurvenform:
Square/
Square Low Jitter
Square
Bei der Signalgenerierung im Funktionsgenerator-Mode (StandardKurvenformen, z. B. Sine) wird die Amplitudeninformation aus dem Kurvenform-Speicher mit einer festen Abtastrate von 100 MHz ausgelesen. Damit ist
ein festes Zeitraster für Signaländerungen von 10 ns gegeben. Für beliebige
Frequenzen liegt im Allgemeinen die Signalflanke des Rechtecksignals zwischen den Abtastzeitpunkten und es entsteht ein Fehler bis zu 10 ns, der sich
als Jitter äußert.
Vorteile dieser Einstellung sind:
einstellbares Tastverhältnis
kombinierbar mit allen Kurvenformen im Kanal CH2
aber:
mögliche Jitter (< 10 ns) bei hohen Frequenzen
Square Low Jitter
Bei der Signalgenerierung „Square Low Jitter“ wird das Rechtecksignal mit
variabler Abtastrate ausgelesen. Dabei hängt diese von der eingestellten
Signalfrequenz ab und die Abtastzeitpunkte fallen immer auf die Signalflanken des Rechtecksignals.
Vorteile dieser Einstellung sind:
hohe Frequenzen (bis 50 MHz) einstellbar
geringe Jitter bei der Signalgenerierung
Hinweis
aber:
festes Tastverhältnis (50 %)
keine anderen Kurvenformen im Kanal CH2 einstellbar (bei Frequenz-
kopplung, 6-174)
Die Kurvenform Square Low Jitter wird bei eingeschalteter Frequenzkopplung auf beiden Kanälen gleichzeitig generiert. Beim Wechsel eines Kanals
von der Kurvenform Square Low Jitter auf eine andere Kurvenform werden
beide Kanäle auf die neue Kurvenform umgestellt.
Bei ausgeschalteter Frequenzkopplung steht die Kurvenform Square Low Jitter nur im Kanal CH1 zur Verfügung. Im Kanal CH2 kann jede beliebige
Kurvenform (außer Pulse) eingestellt werden.
Bedienhandbuch, 02/2005 6-73 D-1007.9922.11
Page 74
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Kurvenform
auswählen
1. Drücken Sie im Menü
Es erscheint ein Auswahlfeld mit vorgegeben Einstellungen. Die Grundeinstellung ist „Sine“.
2. Wählen Sie mit dem Drehgeber [11] eine Kurvenform aus, z. B. Square.
3. Drücken Sie die Taste ENTER [5], um das Auswahlfeld zu schließen.
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich wird die
Kurvenform mit mindestens einer Periode angezeigt. Die Kanäle werden
farblich unterschieden (CH1: gelb, CH2: rot).
Im Parameterfeld erscheint hinter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2
die aktuelle Kurvenform (mit Tastverhältnis), z. B. „CH1: Square 50 %“.
die Funktionstaste .
Hinweis
Wenn keine benutzerdefinierte Kurvenform im Kanal CH1 (CH2) geladen ist,
erscheint bei der Anwahl der Kurvenform Arbitrary die Meldung „Please load
a Waveform into CH1 (CH2)“. Nach Bestätigung der Meldung mit der Taste ENTER [5] können Sie eine benutzerdefinierte Kurvenform laden ( 6-169)
und die Einstellung wiederholen.
D-1007.9922.11 6-74 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 75
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.2 Frequenz der aktuellen Kurvenform einstellen
Anwendung
Frequenz
einstellen
Frequenzbereich der
Kurvenformen
Für die aktuell eingestellte Kurvenform ( 6-72) kann die Frequenz kanalbezogen eingestellt werden. Bei eingeschalteter Frequenzkopplung ( 6-175)
gilt die Frequenzeinstellung auch für den anderen Kanal.
Bei der Kurvenform Pulse wird anstelle der Frequenz die Pulsperiode im
Menü WAVE PARAM eingegeben ( 6-108).
1. Drücken Sie im Menü die Funktionstaste .
Es erscheint das Eingabefeld zur Eingabe der Frequenz mit der aktuellen Einstellung. Die Grundeinstellung beträgt „1 kHz“.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für die Frequenz hängt von der aktuellen
Kurvenform ab:
f
≤ Frequency ≤ f
min
mit: f
- Minimalfrequenz
min
f
- Maximalfrequenz
max
Kurvenform f
in 10-µHz-Schritten
max
f
min
max
Sine 10 µHz 35 MHz
Hinweis
Triangle, Ramp 10 µHz 500 kHz
Square 10 µHz 500 kHz
Exponential 10 µHz 500 kHz
Noise 35 MHz (Bandbreite)
Square Low Jitter 10 µHz 50 MHz
Pulse 100 µHz 16,6667 MHz
Arbitrary Normal 10 µHz 35 MHz
Arbitrary Sample Accurate 10 µHz 100 MHz (Sample Rate)
Die Kurvenform Noise ist als eine Folge von 262144 Zufallszahlen im Kurvenformspeicher abgelegt. Beim Generieren des Signals kommt es dadurch
zu einer Periodizität des Signals, die abhängig von der eingestellten Signalfrequenz ist. Die Wiederholfrequenz ist am geringsten bei einer Signalfrequenz von 381,46973 Hz.
Wird das Rauschsignal zusätzlich mit einem Rauschsignal frequenzmoduliert,
kann bei geeigneter Wahl der Parameter die Periodizität auf < 3 mHz gesenkt
werden.
Bedienhandbuch, 02/2005 6-75 D-1007.9922.11
Page 76
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Frequenzanzeige
Fehlermeldung bei
ParameterÜberschreitung
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich angezeigt.
Die Einteilung der Zeitachse (Gridlinien) ändert sich entsprechend der Frequenzeinstellung.
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2 die
aktuelle Signalfrequenz, z. B. für CH1 „Freq: 5 kHz“.
Wenn die Signalfrequenzen der Kanäle CH1 und CH2 gekoppelt sind ( 6-
175), erscheint unter der Kanalbezeichnung CH2 anstelle der Signalfrequenz
die Phasendifferenz zwischen den Kanälen, z. B. „dPhase: 0 deg“.
Der Wertebereich der Frequenz hängt von der Kurvenform ab. Beim Wechseln der Kurvenform wird die Frequenz für die neue Kurvenform übernommen, soweit sie innerhalb des zulässigen Wertebereichs liegt.
Wenn Sie eine Frequenz einstellen wollen, die den Wertebereich der neu
gewählten Kurvenform überschreiten würde, dann wird eine Meldung mit
Angabe des zulässigen Frequenzbereichs eingeblendet.
D-1007.9922.11 6-76 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 77
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3 Amplitude der aktuellen Kurvenform einstellen
Ziel der
Einstellungen
Untermenü
AMPT
anwählen
Über das Untermenü AMPT können Sie Signalamplitude, Gleichspannungsanteil und Begrenzungen der Ausgangsspannung der aktuellen Kurvenform
einstellen. Die Signalamplitude bezieht sich auf die Grundwelle in der unmodulierten Form.
Je nach gewählter Kurvenform können unterschiedliche Parameter eingestellt
werden.
Der R&S AM300 berechnet die am Ausgang anliegende Spannung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand. Der korrigierte Spannungswert wird angezeigt ( 6-136).
• Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
In Abhängigkeit der eingestellten Kurvenform ( 6-72) wird ein Untermenü geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden
Funktion belegt (z. B. Square).
Belegung der
Funktionstasten
in Abhängigkeit der
eingestellten Kurvenform
Anwendung Für die Kurvenform Sine können Sie folgende Amplitudenparameter einstel-
len:
Untermenü
AMPT
anwählen
UPPER LIMIT
DC OFFSET
1. Wählen Sie die Kurvenform Sine aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Signalamplitude als Effektivwert einstellen ( 6-79)
Signalamplitude in dBm einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
die Funktionstaste .
Vpp (Vrms, dBm)
LOWER LIMIT
Hinweis
D-1007.9922.11 6-78 Bedienhandbuch, 02/2005
Die Funktionstaste steht nur zur Verfügung, wenn eine Ausgangslast
von 50 Ω eingegeben wurde ( 6-136).
Page 79
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Signalamplitude einstellen
Anwendung
Signalamplitude als
Spitze-Spitze-Wert
einstellen
V
pp
Pegelanzeige
Die Signalamplitude kann auf verschiedene Weise eingegeben werden:
V
V
- als Spitze-Spitze-Wert in Volt
pp
- als Effektivwert in Volt
rms
dBm - als Leistungswert in Dezibel
1. Drücken Sie im Untermenü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grundeinstellung ist „2 V“.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für den Spitze-Spitze-Wert bei einem
Lastwiderstand von 50 Ω ( 6-136) beträgt:
1 mV ≤ V
≤ 10 V in 0,1-mV-Schritten
pp
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich angezeigt. Die Einteilung der Pegelachse (Gridlinien) ändert sich entsprechend der Amplitudeneinstellung.
Einschränkung des
Wertebereichs
Vpp
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2
die aktuelle Signalamplitude, z. B. für CH1 „Ampl: 5 V
“.
pp
Der Eingabebereich für die Signalamplitude kann durch folgende Parameter eingeschränkt werden:
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81)
Begrenzung der Ausgangsspannung LOWER/UPPER LIMIT
( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-79 D-1007.9922.11
Page 80
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Signalamplitude als
Effektivwert V
rms
einstellen
Signalamplitude in
dBm einstellen
1. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der Wertebereich für den Effektivwert V
gungen für den Spitze-Spitze-Wert V
pp
ergibt sich aus den Bedin-
rms
und dem DC-Offset.
Der Effektivwert bezieht sich nur auf die nullsymmetrische Kurvenform
und berücksichtigt keinen DC-Offset.
1. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der Wertebereich für die Leistung P[dBm] ergibt sich eindeutig aus den
Bedingungen für den Spitze-Spitze-Wert V
.
pp
Der Effektivwert bezieht sich nur auf die nullsymmetrische Kurvenform
und berücksichtigt keinen DC-Offset.
Hinweis
Die Eingabe der Signalamplitude in dBm ist nur möglich, wenn als Lastwiderstand 50 Ω gewählt wurde ( 6-136).
D-1007.9922.11 6-80 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 81
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Gleichspannungsanteil einstellen
Anwendung
Gleichspannungsanteil DC OFFSET
einstellen
Wertebereich des
DC-Offsets in Abhängigkeit der Signalamplitude
Der DC OFFSET ist ein Gleichspannungsanteil, der zur Signalamplitude hinzu addiert wird. Dabei darf die Summe aus DC-Offset und Spitzenwert den
maximal zulässigen Bereich nicht überschreiten ( 6-79).
1. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung für den DCOffset. Die Grundeinstellung ist 0 V.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für den Gleichspannungsanteil hängt von
der aktuellen Signalamplitude ab und beträgt:
DC
mit: DC
DC
≤ DC Offset ≤ DC
min
- Minimaler DC-Offset
min
- Maximaler DC-Offset
max
in 0,1-mV-Schritten
max
10,000
Max. Ausgangsspannung
1,000
0,100
0,010
Begrenzung der Ausgangsspannung [Vpp]
0,001
Min. Ausgangsspannung
0,01,02,03,04,05,0
DC Offset [V]
Die einstellbaren Kombinationen aus DC Offset und Signalamplitude befinden sich innerhalb der beiden Grenzlinien.
V
V
mit: V
= 0,02 Vpp für 0,1 V ≤ |Offset| < 1 V
out_min
= 0,10 Vpp für 1 V ≤ |Offset| ≤ 5 V
out_min
- Wertebereich der Ausgangsspannung
out_min
Bedienhandbuch, 02/2005 6-81 D-1007.9922.11
Page 82
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Anzeige
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich angezeigt.
Die nullsymmetrische Kurvenform wird um den Gleichspannungsanteil DCOffset angehoben, z. B 1,5 V.
DC OFFSET
D-1007.9922.11 6-82 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 83
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Begrenzung der Ausgangsspannung einstellen
Hinweis
Anwendung
Oberer Grenzwert
UPPER LIMIT
für die Ausgangsspannung einstellen
Unterer Grenzwert
LOWER LIMIT
für die Ausgangsspannung einstellen
Vor der Einstellung der Grenzwerte müssen Sie die aktuelle Ausgangsspannung der Kanäle soweit verringern, dass sie innerhalb der gewünschten
Grenzwerten liegt.
Die maximale Spannung am Ausgang des R&S AM300 kann begrenzt werden. Damit soll verhindert werden, dass ein Testobjekt versehentlich zerstört
wird.
1. Stellen Sie die Signalamplitude ( 6-79) und den Gleichspannungsanteil
( 6-81) der Kurvenform so ein, dass die Summe aus beiden Werten
den gewünschten Grenzwert nicht überschreitet.
2. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung für den Wert
UPPER LIMIT. Die Grundeinstellung ist +5 V.
3. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für die obere Begrenzung UPPER LIMIT
beträgt.
+1 mV ≤ Upper Limit ≤ +5 V in 1-mV-Schritten
1. Stellen Sie die Signalamplitude ( 6-79) und den Gleichspannungsanteil
( 6-81) der Kurvenform so ein, dass die Summe aus beiden Werten
den gewünschten Grenzwert nicht überschreitet.
2. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Überwachung der
Ausgangsspannung
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung für den Wert
UPPER LIMIT. Die Grundeinstellung ist -5 V.
3. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für die obere Begrenzung LOWER LIMIT
beträgt.
-1 mV ≥ Lower Limit ≥ -5 V in 1-mV-Schritten
Die neue Einstellung wird gespeichert und es werden folgende Parameter
überwacht:
Signalamplitude V
( 6-79)
pp
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-83 D-1007.9922.11
Page 84
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Fehlermeldung bei
Parameter-
Überschreitung
Wenn Sie eine Ausgangsspannung einstellen wollen, die einen Grenzwert
überschreiten würde, dann bekommen sie eine Meldung mit dem aktuell
möglichen Einstellbereich eingeblendet, z. B.:
UPPER LIMIT = +5 V, DC OFFSET = 1,5 V, neuer V
zulässiger V
= 1 mV ... 7 V
pp
= 8 V
pp
Hinweis: Nach Bestätigung der Meldung mit der Taste ENTER [5] können
Sie die Einstellung wiederholen.
D-1007.9922.11 6-84 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 85
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3.2 Kurvenform TRIANGLE
Anwendung Für die Kurvenform Triangle können Sie folgende Amplitudenparameter ein-
stellen:
Untermenü
AMPT
anwählen
UPPER LIMIT
V+
DC OFFSET
V-
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Triangle aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Positiven Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Negativen Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Vpp
Bedienhandbuch, 02/2005 6-85 D-1007.9922.11
Page 86
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Signalamplitude einstellen
Anwendung
Positiven
Spitzen-Wert V+
einstellen
Negativen
Spitzen-Wert Veinstellen
Die Signalamplitude kann auf verschiedene Weise eingegeben werden:
V+, V-- als positiver und negativer Spitzen-Wert bezüglich der
Nulllinie des Messdiagramms
V
- als Spitze-Spitze-Wert ( 6-79)
pp
Hinweis: Bei der Änderung der Amplitudenparameter werden die übrigen
damit zusammenhängenden Parameter berechnet und nachgeführt.
1. Drücken Sie im Untermenü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grundeinstellung ist „1 V“.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für den positiven Spitzen-Wert beträgt:
0,5 mV ≤ V+ ≤ +5 V in 0,1-mV-Schritten
1. Drücken Sie im Untermenü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grundeinstellung ist „-1 V“.
Pegelanzeige
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für den negativen Spitzen-Wert beträgt:
-0,5 mV ≥ V- ≥ -5 V in 0,1-mV-Schritten
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich angezeigt. Die Einteilung der Pegelachse (Gridlinien) ändert sich entsprechend der Amplitudeneinstellung.
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2
die aktuelle Signalamplitude, z. B. für CH1 „Ampl: 5 V
V+
Vpp
V-
“.
pp
D-1007.9922.11 6-86 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 87
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Einschränkung des
Wertebereichs
Der Eingabebereich für die Signalamplitude kann durch folgende Parameter eingeschränkt werden:
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81)
Begrenzung der Ausgangsspannung LOWER/UPPER LIMIT
( 6-83)
6.2.1.3.3 Kurvenform RAMP
Anwendung Für die Kurvenform Ramp können Sie folgende Amplitudenparameter einstel-
len:
UPPER LIMIT
V+
Vpp
DC OFFSET
V-
LOWER LIMIT
Untermenü
1. Wählen Sie die Kurvenform Ramp aus ( 6-72).
AMPT
anwählen
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Positiven Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Negativen Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-87 D-1007.9922.11
Page 88
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.3.4 Kurvenformen SQUARE und SQUARE LOW JITTER
Anwendung Für die Kurvenform Square und Square Low Jitter können Sie folgende
Amplitudenparameter einstellen:
Untermenü
AMPT
anwählen
UPPER LIMIT
V+
DC OFFSET
V-
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Square oder Square Low Jitter aus
( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Positiven Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Negativen Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Vpp
D-1007.9922.11 6-88 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 89
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3.5 Kurvenform EXPONENTIAL
Anwendung Für die Kurvenform Exponential können Sie folgende Amplitudenparameter
einstellen:
Untermenü
AMPT
anwählen
UPPER LIMIT
V+
DC OFFSET
V-
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Exponential aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Positiven Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Negativen Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Vpp
Bedienhandbuch, 02/2005 6-89 D-1007.9922.11
Page 90
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.3.6 Kurvenform NOISE
Anwendung Für die Kurvenform Noise können Sie folgende Amplitudenparameter einstel-
len.
Untermenü
AMPT
anwählen
UPPER LIMIT
Vpp
DC OFFSET
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Noise aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
D-1007.9922.11 6-90 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 91
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3.7 Kurvenform PULSE
Anwendung Für die Kurvenform Pulse können Sie folgende Amplitudenparameter einstel-
len.
Untermenü
AMPT
anwählen
UPPER LIMIT
Vp
DC OFFSET
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Pulse aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Absolutwert der Amplitude einstellen ( 6-92)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-91 D-1007.9922.11
Page 92
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Signalamplitude einstellen
Anwendung Den Pegel der Kurvenform Pulse können Sie über den Absolutwert der Amp-
einstellen.
p
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grundeinstellung ist 100 mV.
Der zulässige Eingabebereich für den Absolutwert beträgt:
Absolutwert der
Amplitude V
ein-
p
stellen
litude V
1. Drücken Sie im Untermenü
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Pegelanzeige
Einschränkung des
Wertebereichs
0 mV ≤ V
≤ 10 V in 0,1-mV-Schritten
p
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich angezeigt. Die Einteilung der Pegelachse (Gridlinien) ändert sich entsprechend der Amplitudeneinstellung.
Vp
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2
die aktuelle Signalamplitude, z. B. für CH1 „Ampl: 5 Vp Norm“. Die Erweiterung „Norm“ zeigt an, dass der Impuls nicht invertiert ist ( 6-108).
Der Eingabebereich für die Signalamplitude kann durch folgende Parameter eingeschränkt werden:
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81)
Begrenzung der Ausgangsspannung LOWER/UPPER LIMIT
( 6-83)
D-1007.9922.11 6-92 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 93
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3.8 Kurvenform ARBITRARY einstellen
Hinweis
Bevor Sie die Kurvenform Arbitrary anwählen, müssen Sie eine benutzerdefinierte Kurvenform laden ( 6-169). Ansonsten erscheint die Meldung „Please load a Waveform into Chx“.
Anwendung Für die Kurvenformen Arbitrary können Sie folgende Amplitudenparameter
einstellen.
UPPER LIMIT
SCALING
DC OFFSET
LOWER LIMIT
Untermenü
1. Wählen Sie die Kurvenform Arbitrary aus ( 6-72).
AMPT
anwählen
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Skalierungsfaktor einstellen ( 6-94)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-93 D-1007.9922.11
Page 94
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Signalamplitude einstellen
Anwendung
+213 dig
-213 dig
Skalierungsfaktor
einstellen
Für benutzerdefinierte Kurvenformen können Sie keine direkte Spannungseingabe machen. Der Skalierungsfaktor (Scaling) dient der Festlegung des
Spannungsübertragungsmaßes. Es repräsentiert die Spitze-Spitze-Spannung
bei voller Ausnutzung des Digitalwertebereichs (+213 bis -213)
V
pp
Es gilt folgender Zusammenhang:
V
= V‘pp * Scaling
pp
Das bedeutet, dass ein digitaler Wert von -2
13
(+213) im Kurvenform-Speicher
bei einem Skalierungsfaktor von 3 V/Full Scale eine Ausgangsspannung von
3 V
an 50 Ω ergibt.
pp
Kurvenform-Speicher
V’pp
Ausgangsspannung mit
Skalierungsfaktor = 3 V/Full Scale
Vpp
1. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grundeinstellung ist 2 V FS (Full Scale).
Pegelanzeige
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für den Skalierungsfaktor beträgt:
1 mV ≤ Scaling ≤ 10 V in 0,1-mV-Schritten
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich angezeigt. Die Einteilung der Pegelachse (Gridlinien) ändert sich entsprechend der Skalierungseinstellung.
D-1007.9922.11 6-94 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 95
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Vpp
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2
die aktuelle Signalamplitude, z. B. für CH1 „Scale: 3 V FS“. Die Erweiterung „FS“ steht für Full Scale.
Einschränkung des
Wertebereichs
Der Eingabebereich für die Signalamplitude kann durch folgende Parameter eingeschränkt werden:
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81)
Begrenzung der Ausgangsspannung LOWER/UPPER LIMIT
( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-95 D-1007.9922.11
Page 96
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.4 Funktionsparameter der aktuellen Kurvenform einstellen
Ziel der
Einstellungen
Untermenü
WAVE PARAM
anwählen
Über das Menü WAVE PARAM können Sie spezielle Funktionsparameter der
aktuellen Kurvenform einstellen.
Je nach gewählter Kurvenform können unterschiedliche Parameter eingestellt
werden.
• Drücken Sie im Menü
In Abhängigkeit der eingestellten Kurvenform (z. B. Pulse) wird ein Untermenü geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
die Funktionstaste .
Belegung der
Funktionstasten
in Abhängigkeit der
eingestellten Kurvenform
Sine
Hinweis
Triangle
Square Low Jitter
6-97, 6-100, 6103
Bei der Kurvenform Noise können keine weiteren Signalparameter eingestellt
werden.
Ramp Square Exponen-
tial
6-101 6-103 6-105 6-107 6-109
Pulse Arbitrary
D-1007.9922.11 6-96 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 97
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.4.1 Kurvenform SINE
Anwendung Für die Kurvenform Sine können Sie die Startphase einstellen.
Untermenü
WAVE PARAM
anwählen
START
PHASE
1. Wählen Sie die Kurvenform Sine aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Startphase einstellen ( 6-98)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-97 D-1007.9922.11
Page 98
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Startphase einstellen
Anwendung
Startphase
einstellen
Anzeige
Das Signal kann mit der Startphase gegenüber der Referenzphase phasenverschoben werden. In der Betriebsart BURST bestimmen Sie mit der Startphase die Phasenlage des Signals zu Beginn des Burst. Sind im Kanal CH1
und CH2 unterschiedliche Phasenwerte eingestellt, entspricht deren Differenz
der Phasenverschiebung beider Kanäle.
Bei ausgeschalteter Frequenzkopplung ( 6-175) hat die Startphase nur für
die Betriebsart BURST eine Bedeutung. Ansonsten besteht keine eindeutige
Phasenbeziehung zwischen den Kanälen.
Bei eingeschalteter Phasenkopplung ( 6-175) ist die Phasenverschiebung
zwischen beiden Kanälen immer gleich Null.
1. Drücken Sie im Untermenü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grundeinstellung ist „0 deg“.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für die Startphase beträgt:
-180 deg ≤ Start Phase ≤ +180 deg in 0,01°-Schritten
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich angezeigt. Die aktive Signalkurve verschiebt sich entsprechend der eingestellten Phase, z. B. -90 Grad.
START
PHASE
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH2 die aktuelle Phasenverschiebung der Signalkurve 2 bezüglich der Signalkurve 1,
z. B. „dPhase: -90 deg“.
D-1007.9922.11 6-98 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 99
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Unsicherheit der
Startphase in
Abhängigkeit
von der Frequenz
Phasenauflösung in
Abhängigkeit von der
Ausgangsfrequenz
für NichtSinussignale
Die Unsicherheit der eingestellten Startphase eines Signals hängt von der
eingestellten Frequenz ab. Diese Einschränkung gilt nicht für Sinus, da aufgrund des Abtasttheorems die Phase auch bei höheren Frequenzen eindeutig rekonstruiert werden kann. Bei allen anderen Signalen wie Rechteck,
Dreieck, Rampe, Exponential und Arbiträr muss der Einfluss der Frequenz
auf die Unsicherheit der Startphase beachtet werden. Der Grund hierfür liegt
in der über der Frequenz abnehmenden Anzahl von Punkten, die für die Erzeugung der Kurve zur Verfügung stehen. Im ungünstigsten Fall stehen nur
noch zwei Punkte zur Verfügung, woraus sich eine Unsicherheit von
180 Grad ergibt.
Die Standardsignale Rechteck, Dreieck und Exponential im R&S AM300 sind
aus diesem Grund beschränkt auf eine maximale Frequenz von 500 kHz. Die
sich bei der maximalen Frequenz ergebende Unsicherheit beträgt 2,8 Grad.
Werden diese Signale dagegen mit dem Waveform-Composer erzeugt und in
den R&S AM300 als Arbiträrkurven geladen, können nahezu beliebige Frequenzen eingestellt werden. Nachfolgende Darstellung zeigt die maximale
Unsicherheit der Phase in Abhängigkeit von der eingestellten Frequenz.
100
10
1
0,1
0,01
0,001
0,0001
Phasenauflösung [Grad]
0,00001
0,000001
0,00010,0010,010,1110100100010000100000
Frequenz [kHz]
Bedienhandbuch, 02/2005 6-99 D-1007.9922.11
Page 100
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.4.2 Kurvenform TRIANGLE
Anwendung Für die Kurvenform Triangle können Sie die Startphase einstellen. Bei einer
Startphase gleich Null beginnt die Kurvenform im Nulldurchgang.
Untermenü
WAVE PARAM
anwählen
START
PHASE
1. Wählen Sie die Kurvenform Triangle aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit
der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Startphase einstellen ( 6-98)
D-1007.9922.11 6-100 Bedienhandbuch, 02/2005
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.