Rohde&Schwarz AM300 Operating Manual

Page 1
02/2005
Page 2
Copyright R&S AM300
0 Copyright

Copyright

ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG Test and Measurement Division Mühldorfstraße 15 81671 München, Germany
3. Auflage 02/2005 Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers. Alle Rechte vorbehalten.
D-1007.9922.11 0-2 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 3
R&S AM300 Kapitelübersicht

Kapitelübersicht

Allgemeines
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Inhalt des Handbuch zum R&S AM300
Datenblatt
Sicherheitshinweise
Qualitätszertifikat
EU-Konformitätserklärung
Kundenservice
Liste der R&S-Vertretungen
Einführung
Bedienelemente
Inbetriebnahme
Schnelleinstieg – Messbeispiel
Manuelles Bedienkonzept
Arbeiten mit dem R&S AM300
Fernbedienung/PC-Software R&S AM300-K1
Geräteschnittstellen
Fehlermeldungen
Index
Bedienhandbuch, 02/2005 0-3 D-1007.9922.11
Page 4
Inhalt des Handbuchs R&S AM300

Inhalt des Handbuchs

Bedienhandbuch

Einführung
Im vorliegenden Bedienhandbuch finden Sie alle Informationen über:
die technischen Eigenschaften des Geräts die Inbetriebnahme grundsätzliche Bedienschritte und Bedienelemente Bedienung über Menüs Installation und Konfiguration der PC-Software die Inbetriebnahme der Fernbedienung
Zur Einführung ist eine typische Messaufgabe für den R&S AM300 detailliert erklärt.
Das Bedienhandbuch enthält zusätzlich Hinweise für das Feststellen von Fehlern anhand der vom Gerät ausgegebenen Warnungen und Fehlermel­dungen.
D-1007.9922.11 0-4 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 5
R&S AM300 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Kapitelübersicht .............................................................................................................................. 0-3
Inhalt des Handbuchs ..................................................................................................................... 0-4
Bedienhandbuch........................................................................................................................ 0-4
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................... 0-5
Datenblatt....................................................................................................................................... 0-10
Kanäle ..................................................................................................................................... 0-10
Kurvenform .............................................................................................................................. 0-10
Frequenz.................................................................................................................................. 0-10
Ausgangsparameter ................................................................................................................ 0-11
Spektrale Reinheit (Sinus)....................................................................................................... 0-11
Signal-Charakteristik ............................................................................................................... 0-11
Ausgangs-Charakteristik ......................................................................................................... 0-12
Modulation
Gate/Burst................................................................................................................................ 0-14
Sweep ..................................................................................................................................... 0-14
Trigger ..................................................................................................................................... 0-14
Referenz .................................................................................................................................. 0-15
Schnittstellen ........................................................................................................................... 0-15
Stromversorgung ..................................................................................................................... 0-15
Allgemeine Daten .................................................................................................................... 0-16
1)
............................................................................................................................. 0-13
Sicherheitshinweise...................................................................................................................... 0-17
Qualitätszertifikat .......................................................................................................................... 0-20
EU-Konformitätserklärung ........................................................................................................... 0-21
Kundenservice............................................................................................................................... 0-22
Liste der R&S-Vertretungen ......................................................................................................... 0-23
1 Einführung................................................................................................... 1-34
1.1 Einsatzbereich des R&S AM300........................................................................................... 1-34
1.2 Mitgeliefertes Zubehör .......................................................................................................... 1-35
1.3 Gewährleistung...................................................................................................................... 1-35
2 Bedienelemente .......................................................................................... 2-36
2.1 Frontansicht ........................................................................................................................... 2-36
2.2 Rückansicht ........................................................................................................................... 2-37
3 Inbetriebnahme ........................................................................................... 3-38
3.1 Gerät auspacken.................................................................................................................... 3-38
3.2 Gerät aufstellen...................................................................................................................... 3-38
3.3 Gerät ans Netz anschließen.................................................................................................. 3-40
Bedienhandbuch, 02/2005 0-5 D-1007.9922.11
Page 6
Inhaltsverzeichnis R&S AM300
3.4 Gerät einschalten................................................................................................................... 3-40
3.5 Funktionsprüfung.................................................................................................................. 3-41
3.6 EMV-Schutzmaßnahmen....................................................................................................... 3-41
3.7 Anschluss einer externen Tastatur ..................................................................................... 3-42
4 Schnelleinstieg............................................................................................ 4-43
4.1 Amplituden- und Frequenzeinstellung................................................................................ 4-43
5 Manuelles Bedienkonzept .......................................................................... 5-45
5.1 Eingabe über Tastenfeld....................................................................................................... 5-45
5.1.1 Zifferntasten ................................................................................................................. 5-45
5.1.2 Maßeinheitentasten ..................................................................................................... 5-45
5.1.3 Drehgeber .................................................................................................................... 5-46
5.1.4 Pfeiltasten .................................................................................................................... 5-46
5.1.5 Funktionstasten............................................................................................................ 5-46
5.1.6 Aktionstasten ............................................................................................................... 5-47
5.1.7 Taste SYS.................................................................................................................... 5-47
5.2 Anzeige am Bildschirm ......................................................................................................... 5-48
5.2.1 Diagrammbereich......................................................................................................... 5-49
5.2.2 Menübereich ................................................................................................................ 5-49
5.2.3 Funktionsbereich.......................................................................................................... 5-50
5.3 Aufruf und Wechseln von Menüs......................................................................................... 5-51
5.4 Einstellen von Parametern ................................................................................................... 5-53
5.4.1 Direkte Anwahl einer Gerätefunktion........................................................................... 5-53
5.4.2 Toggeln einer Einstellung ............................................................................................ 5-53
5.4.3 Auswahl von Einstellungen.......................................................................................... 5-54
5.4.4 Eingabe von nummerischen Parametern .................................................................... 5-55
5.4.4.1 Eingabe mit Zifferntasten ............................................................................ 5-55
5.4.4.2 Eingabe mit Pfeiltasten und Drehgeber ...................................................... 5-57
5.5 Übersicht aller Menüs und Funktionen ............................................................................... 5-59
5.5.1 Arbiträr- und Funktionsgenerator................................................................................. 5-59
5.5.1.1 Menü CH1 (CH2)......................................................................................... 5-59
5.5.1.2 Menü SWEEP.............................................................................................. 5-62
5.5.1.3 Menü TRIG/GATE ....................................................................................... 5-63
5.5.1.4 Menü LOAD/SAVE ...................................................................................... 5-64
5.5.1.5 Menü COUPLING........................................................................................ 5-64
5.5.1.6 Menü DISPLAY ........................................................................................... 5-65
5.5.2 SYSTEM-Funktionen ................................................................................................... 5-66
5.5.2.1 Menü PRESET ............................................................................................ 5-66
5.5.2.2 Menü STATUS ............................................................................................ 5-66
5.5.2.3 Menü FILE ................................................................................................... 5-66
5.5.2.4 Menü CONFIG............................................................................................. 5-67
5.5.2.5 Menü SERVICE........................................................................................... 5-67
5.5.2.6 Menü INFO .................................................................................................. 5-67
D-1007.9922.11 0-6 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 7
R&S AM300 Inhaltsverzeichnis
6 Arbeiten mit dem R&S AM300 ................................................................... 6-68
6.1 Werksseitige Geräteeinstellung........................................................................................... 6-68
6.2 Arbiträr- und Funktionsgenerator........................................................................................ 6-70
6.2.1 Ausgangssignal CH1 konfigurieren (Menü CH1) ........................................................ 6-71
6.2.1.1 Kurvenform auswählen................................................................................ 6-72
6.2.1.2 Frequenz der aktuellen Kurvenform einstellen ........................................... 6-75
6.2.1.3 Amplitude der aktuellen Kurvenform einstellen........................................... 6-77
6.2.1.3.1 Kurvenform SINE...................................................................................... 6-78
6.2.1.3.2 Kurvenform TRIANGLE ............................................................................ 6-85
6.2.1.3.3 Kurvenform RAMP.................................................................................... 6-87
6.2.1.3.4 Kurvenformen SQUARE und SQUARE LOW JITTER ............................. 6-88
6.2.1.3.5 Kurvenform EXPONENTIAL ..................................................................... 6-89
6.2.1.3.6 Kurvenform NOISE ................................................................................... 6-90
6.2.1.3.7 Kurvenform PULSE................................................................................... 6-91
6.2.1.3.8 Kurvenform ARBITRARY einstellen ......................................................... 6-93
6.2.1.4 Funktionsparameter der aktuellen Kurvenform einstellen........................... 6-96
6.2.1.4.1 Kurvenform SINE...................................................................................... 6-97
6.2.1.4.2 Kurvenform TRIANGLE ..........................................................................6-100
6.2.1.4.3 Kurvenform RAMP.................................................................................. 6-101
6.2.1.4.4 Kurvenformen SQUARE und SQUARE LOW JITTER ........................... 6-103
6.2.1.4.5 Kurvenform EXPONENTIAL ................................................................... 6-105
6.2.1.4.6 Kurvenform PULSE................................................................................. 6-107
6.2.1.4.7 Kurvenform ARBITRARY........................................................................ 6-109
6.2.1.5 Kurvenform modulieren ............................................................................. 6-112
6.2.1.5.1 Amplituden-Modulation (AM) .................................................................. 6-114
6.2.1.5.2 Frequenz-Modulation (FM) ..................................................................... 6-118
6.2.1.5.3 Phasen-Modulation (PM) ........................................................................ 6-122
6.2.1.5.4 Frequenzumtastung (FSK) ..................................................................... 6-126
6.2.1.5.5 Phasenumtastung (PSK) ........................................................................ 6-130
6.2.1.6 Signalausgang konfigurieren..................................................................... 6-134
6.2.1.6.1 Summenbildung der Kanäle ein-/ausschalten........................................ 6-135
6.2.1.6.2 Lastwiderstand eingeben........................................................................ 6-136
6.2.1.6.3 Antialiasing-Filter einstellen .................................................................... 6-137
6.2.1.6.4 Ausgangsfilter einstellen......................................................................... 6-138
6.2.1.6.5 Sync-Ausgänge einstellen ...................................................................... 6-139
6.2.1.7 Signalausgang ein-/ausschalten ............................................................... 6-143
6.2.2 Ausgangssignal CH2 konfigurieren (Menü CH2) ...................................................... 6-144
6.2.3 Sweep-Einstellungen (Menü SWEEP) ...................................................................... 6-145
6.2.3.1 Sweep-Frequenzbereich einstellen........................................................... 6-147
6.2.3.1.1 Mittenfrequenz und Frequenzbereich einstellen .................................... 6-148
6.2.3.1.2 Start- und Stoppfrequenz einstellen ....................................................... 6-149
6.2.3.2 Trigger-Mode auswählen........................................................................... 6-150
6.2.3.3 Sweep-Skalierung auswählen................................................................... 6-151
6.2.3.4 Sweep-Zeit einstellen ................................................................................ 6-151
6.2.3.5 Frequenzmarker einstellen........................................................................ 6-152
6.2.3.5.1 Markerfrequenz einstellen ...................................................................... 6-153
6.2.3.5.2 Frequenzmarker ein-/ausschalten .......................................................... 6-153
6.2.3.6 Sweep ein-/ausschalten ............................................................................ 6-154
6.2.4 Trigger-Einstellungen (Menü TRIG/GATE)................................................................ 6-155
6.2.4.1 Trigger-Mode auswählen........................................................................... 6-157
6.2.4.1.1 Funktionsweise des internen Triggergenerators .................................... 6-158
6.2.4.1.2 Funktionsweise bei externer Triggerung ................................................ 6-158
Bedienhandbuch, 02/2005 0-7 D-1007.9922.11
Page 8
Inhaltsverzeichnis R&S AM300
6.2.4.2 Trigger-Verzögerung einstellen................................................................. 6-159
6.2.4.3 Aktive Trigger-Flanke auswählen.............................................................. 6-159
6.2.4.4 Frequenz des internen Trigger-Generators einstellen .............................. 6-160
6.2.4.5 Gate/Burst-Betrieb einstellen .................................................................... 6-161
6.2.4.5.1 Gate-Funktion auswählen....................................................................... 6-163
6.2.4.5.2 Gate-Länge einstellen............................................................................. 6-166
6.2.4.5.3 Gate über externes Trigger-Signal steuern ............................................ 6-166
6.2.4.5.4 Polarität des Gates auswählen............................................................... 6-167
6.2.4.5.5 Burst-Betrieb konfigurieren ..................................................................... 6-168
6.2.5 Benutzerdefinierte Kurvenformen laden (Menü LOAD/SAVE).................................. 6-169
6.2.5.1 Kurvenform vom internen Flash-Speicher in die Kanäle laden................. 6-170
6.2.5.2 Kurvenform vom externen USB-Stick in die Kanäle laden........................ 6-171
6.2.5.3 Kurvenform vom USB-Stick in Flash-Speicher speichern......................... 6-172
6.2.5.4 Kurvenform aus internen Flash-Speicher löschen .................................... 6-173
6.2.6 Abhängigkeiten zwischen den Kanälen einstellen (Menü COUPLING).................... 6-174
6.2.6.1 Kopplungen ein-/ausschalten.................................................................... 6-175
6.2.7 Bildschirm-Einstellungen (Menü DISPLAY)............................................................... 6-177
6.2.7.1 Darstellung der Kurvenformen .................................................................. 6-178
6.2.7.1.1 Kanäle CH1 und/oder CH2 anzeigen .....................................................6-179
6.2.7.1.2 Amplitudenwerte der Kanäle orthogonal anzeigen................................. 6-180
6.2.7.2 Skalierung des Diagrammbereichs ........................................................... 6-181
6.2.7.2.1 X-Achse skalieren................................................................................... 6-182
6.2.7.2.2 Y-Achse skalieren................................................................................... 6-184
6.2.7.3 Zoomen des Bildausschnitts ..................................................................... 6-186
6.2.7.3.1 Bildausschnitt verschieben ..................................................................... 6-187
6.2.7.3.2 Bildausschnitt vergrößern/verkleinern .................................................... 6-188
6.3 SYSTEM-Funktionen (Taste SYS) ...................................................................................... 6-190
6.3.1 Gerätegrundeinstellung (Menü PRESET) ................................................................. 6-191
6.3.1.1 Gerätegrundeinstellung auswählen und aufrufen ..................................... 6-192
6.3.2 Anzeige der aktuellen Geräteeinstellung (Menü STATUS)....................................... 6-193
6.3.2.1 Kurvenform-Einstellungen im Kanal CH1.................................................. 6-194
6.3.2.2 Kurvenform-Einstellungen im Kanal CH2.................................................. 6-195
6.3.2.3 Modulations-Einstellungen im Kanal CH1................................................. 6-196
6.3.2.4 Modulations-Einstellungen im Kanal CH2................................................. 6-197
6.3.2.5 Trigger-Einstellungen ................................................................................ 6-198
6.3.2.6 Sweep-Einstellungen................................................................................. 6-199
6.3.3 Benutzerdefinierte Einstellungen (Menü FILE).......................................................... 6-200
6.3.3.1 Benutzerdefinierte Geräteeinstellung speichern und laden ...................... 6-201
6.3.3.2 Bildschirminhalt drucken ........................................................................... 6-203
6.3.4 Systemeinstellungen (Menü CONFIG) ...................................................................... 6-204
6.3.4.1 Datum und Uhrzeit einstellen .................................................................... 6-205
6.3.4.2 Interne oder externe Referenzquelle auswählen ...................................... 6-207
6.3.4.3 Geräteschnittstellen konfigurieren............................................................. 6-209
6.3.4.4 Screen-Save-Mode einstellen ................................................................... 6-211
6.3.4.5 Internen oder externen Monitor auswählen............................................... 6-213
6.3.5 Servicefunktionen (Menü SERVICE)......................................................................... 6-214
6.3.5.1 Eigendiagnose durchführen ...................................................................... 6-214
6.3.6 Systeminformationen (Menü INFO)........................................................................... 6-215
D-1007.9922.11 0-8 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 9

R&S AM300 Datenblatt

6.3.6.1 Baugruppendaten anzeigen ...................................................................... 6-216
6.3.6.2 Statistische Angaben anzeigen................................................................. 6-216
6.3.6.3 Systemmeldungen anzeigen..................................................................... 6-217
7 Fernbedienung/PC-Software R&S AM300-K1......................................... 7-219
7.1 Einsatzbereich der PC-Software ........................................................................................ 7-219
7.2 Installation und Konfiguration ........................................................................................... 7-219
7.2.1 PC-Software installieren ............................................................................................ 7-219
7.2.1.1 Programm installieren ............................................................................... 7-220
7.2.1.2 Gerätetreiber installieren ........................................................................... 7-222
7.2.2 Gerätespezifische Programmversion erstellen.......................................................... 7-226
7.3 Fernbedienung starten........................................................................................................ 7-228
7.3.1 Gerät und PC verbinden ............................................................................................ 7-228
7.3.2 Programm starten ...................................................................................................... 7-229
7.4 Schnelleinstieg .................................................................................................................... 7-230
7.5 Bedienkonzept ..................................................................................................................... 7-231
7.5.1 Anzeige am PC-Monitor............................................................................................. 7-231
7.5.1.1 Diagrammbereich ...................................................................................... 7-232
7.5.1.2 Menübereich.............................................................................................. 7-232
7.5.1.3 Funktionsbereich ....................................................................................... 7-233
7.5.2 Einstellen von Parametern......................................................................................... 7-234
7.6 Übersicht aller Menüs und Funktionen ............................................................................. 7-235
7.6.1 File ............................................................................................................................. 7-235
7.6.2 View ........................................................................................................................... 7-235
7.6.3 ? Help......................................................................................................................... 7-235
7.6.4 Function ..................................................................................................................... 7-236
7.6.4.1 CH1 (CH2)................................................................................................. 7-236
7.6.4.2 Sweep........................................................................................................ 7-239
7.6.4.3 Trigger/Gate .............................................................................................. 7-240
7.6.4.4 Benutzerdefinierte Kurvenformen laden.................................................... 7-241
7.6.4.5 Coupling .................................................................................................... 7-241
7.6.4.6 Bildschirm-Einstellungen (Display)............................................................ 7-242
8 Geräteschnittstellen ................................................................................. 8-243
8.1 Tastaturanschluss (KEYB) ................................................................................................. 8-243
8.2 Monitoranschluss (MON) .................................................................................................... 8-243
8.3 Referenz-Ausgang/-Eingang (10 MHz In/Out)................................................................... 8-244
8.4 USB-Schnittstelle (PC, DEV)............................................................................................... 8-244
9 Fehlermeldungen...................................................................................... 9-245
9.1 Systemmeldungen............................................................................................................... 9-245
10 Index ........................................................................................................ 10-246
Bedienhandbuch, 02/2005 0-9 D-1007.9922.11
Page 10
Datenblatt R&S AM300
Datenblatt
Hinweis
Als hochinnovatives Unternehmen unterliegen unsere Produkte einer ständi­gen Weiterentwicklung. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite http://www.smart.rohde-schwarz.com über neu hinzugekommene Applikatio­nen und Eigenschaften.

Kanäle

Anzahl der Kanäle
Phase
Einstellbereich -180° bis +180°
Auflösung 0,01°
Betriebsarten
2
CH1, CH2, CH1 + CH2

Kurvenform

Standard
Arbiträr
Kurvenformlänge Punkte pro Kanal 16 to 262144 (256 K)
Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Puls, Exponential steigend, Ex­ponential fallend, Rauschen
Pegelauflösung 14 Bit

Frequenz

Sinus
Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential
Rechteck Low Jitter
Rauschen
Puls
Arbiträr
Wiederholfrequenz
Abtastfrequenz
Auflösung
10 µHz bis 35 MHz
10 µHz bis 500 kHz
10 µHz bis 50 MHz
35 MHz Bandbreite
10 µHz bis 16,667 MHz
16 Punkte Max. 6,25 MHz
10 µHz bis 100 MHz
10 µHz
D-1007.9922.11 0-10 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 11
R&S AM300 Datenblatt

Ausgangsparameter

Ausgangsspannung (50 )
Einstellbereich bei AM: 1 mV bis 5 V (U
Auflösung 0,1 mV (4 digit)
Einstellunsicherheit
Frequenzgang
) 1 mV bis 10 V (USS)
SS
± 2 %
(bezogen auf 10 kHz Sinus)
10 µHz ≤ f ≤ 30 MHz
30 MHz < f ≤ 35 MHz
Einheiten
± 0,1 dB
± 0,25 dB
V (USS), dBm

Spektrale Reinheit (Sinus)

Harmonische Verzerrungen
20 Hz ≤ f ≤ 1 MHz
1 MHz < f ≤ 5 MHz
5 MHz < f ≤ 35 MHz
Nicht harmonische Verzerrungen
3 V (U
< -60 dBc < -65 dBc
< -55 dBc < -55 dBc
< -35 dBc < -40 dBc
) Ausgangsspannung
SS
< 3
V (USS)
10 µHz ≤ f ≤ 5 MHz
5 MHz < f ≤ 25 MHz
25 MHz < f ≤ 35 MHz
Einseitenband-Phasenrauschen
(10 kHz Offset)
10 MHz -118 dBc (1 Hz)
35 MHz -117 dBc (1 Hz)
typ. (-70 dBc) < -60 dBc
typ. (-55 dBc) < -45 dBc
typ. (-50 dBc) < -40 dBc

Signal-Charakteristik

Rechteck
Tastverhältnis
f ≤ 500 kHz
10 µHz ≤ f ≤ 50 MHz
Anstiegs-/Abfallzeit
10 µHz ≤ f ≤ 10 MHz
10 MHz < f ≤ 50 MHz
Überschwingen < 5 %
1 % bis 99 %, wählbar
50 % fest
< 10 ns
< 5 ns
Bedienhandbuch, 02/2005 0-11 D-1007.9922.11
Page 12
Datenblatt R&S AM300
Puls
Periode 70 ns bis 9999 s
Pulsbreite 20 ns bis 9999 s
Anstiegszeit < 10ns
Überschwingen < 5 %
Rampe/Dreieck
Symmetrie 0 % bis 100 %
Linearität
Exponential
Typ steigend oder fallend
Arbiträr
Anstiegszeit < 10 ns
Linearität
Ladezeit über USB
± 0,1 % (f < 10 kHz)
± 0,1 % (f < 10 kHz)
16 s (binär 256k Punkte)

Ausgangs-Charakteristik

Offset (50 Ω)
Einstellbereich
Unsicherheit
Signalausgang
Impedanz
Schutz
Filter
Intern
Betriebsarten manuell, automatisch
Tiefpass-Grenzfrequenz 35 MHz, 37 MHz, 75 MHz
Filterarten Bessel 9. Ordnung, Cauer 9. Ordnung
Externer Filteranschluss
Impedanz (Ausgang und Eingang)
Ausgangsspannung
± 5 V, |Signalpegel + Offset| 5 V
± 1 % der Einstellung ± 2 mV + 0,5 % des Signalpegels
50
kurzschlusssicher
50 nominal
2 V (U
SS
)
nominal
D-1007.9922.11 0-12 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 13
R&S AM300 Datenblatt

Modulation1)

Modulationsarten
AM
Kurvenformen Träger Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential, Puls und Arbiträr
Kurvenformen Modulation Sinus, Rechteck, Dreieck, Rampe, Exponential, Rauschen
Modulationsfrequenz 10 mHz bis 100 kHz
Modulationstiefe 0 to 100 %
Auflösung 0,1 %
Quelle intern
FM
Kurvenformen Träger Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
Kurvenformen Modulation Sinus, Rechteck, Dreieck, Rampe, Exponential, Rauschen
Modulationsfrequenz 10 mHz bis 100 kHz
Frequenzhub
Quelle intern
ϕM
Kurvenformen Träger Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
Kurvenformen Modulation Sinus, Rechteck, Dreieck, Rampe, Exponential, Rauschen
AM, FM, ϕM, FSK, PSK
100 mHz bis 17,5 MHz
Modulationsfrequenz 10 mHz bis 100 kHz
Phasenhub -180° bis +180°
Quelle intern
FSK
Kurvenformen Träger Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
Kurvenformen Modulation Rechteck
Modulationsfrequenz 0,1 mHz bis 2 MHz
Frequenzhub 35 MHz bei Sinus
Quelle intern, extern
PSK
Kurvenformen Träger Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
Kurvenformen Modulation Rechteck
Modulationsfrequenz 0,1 mHz bis 2 MHz
Phasenhub
Quelle intern, extern
10 µHz bis
500 kHz
-180° bis +180°
Bedienhandbuch, 02/2005 0-13 D-1007.9922.11
Page 14
Datenblatt R&S AM300

Gate/Burst

Kurvenformen
Gate-Einstellungen
Anzahl der Perioden pro Burst
Startphase
Gate-Länge (intern)
Gate-Quelle

Sweep

Kurvenformen
Typ
Richtung
Start-/Stoppfrequenz
Sweep-Zeit
Marker

Trigger

Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
Block End; Sample & Hold, Burst
1 bis 65535
-180° bis +180°
100 ns bis 9999 s
intern, extern
Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponential und Arbiträr
linear, logarithmisch
aufwärts
10 mHz bis max. Signalfrequenz (Sinus 35 MHz)
1 ms bis 999 s
Frequenz-Marker
Quelle
Verzögerung
Einstellbereich 0 ns, 150 ns bis 9999 s
Auflösung 10 ns
Interner Trigger
Wiederholperiode
Auflösung 10 ns
Externer Trigger-Eingang
Eingangsspannung TTL-kompatibel
Flanke steigend oder fallend, wählbar
Pulsbreite > 100 ns
Eingangsimpedanz
Latenzzeit (Burst, Sweep) typ. 100 ns
Sync-Ausgänge
Ausgänge 2
Spannung TTL-kompatibel
Pulsbreite 50 ns
manuell, intern, extern
2 MHz bis 101 µHz
500 ns bis 9901 s
> 1 k (DC-gekoppelt)
Polarität wählbar
D-1007.9922.11 0-14 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 15
R&S AM300 Datenblatt
Impedanz
Quellen Komparator, Phasenakkumulato-
50
ren, Marker, Trigger

Referenz

Referenzoszillator (intern)
Frequenz 10 MHz
Stabilität < 1 ppm
Alterung < 1 ppm/Jahr
Referenzeingang
Frequenz 10 MHz, 5 MHz, 2 MHz
Frequenzabweichung < 5 * 10-6
Eingangsspannung
Eingangsimpedanz
Referenzausgang
Frequenz 10 MHz
Ausgangsspannung
0,5 V bis 2 V (50 Ω)
50
> 0,5 V (50 Ω)
Impedanz
50

Schnittstellen

USB-Host
Anschlussbuchse
Protokoll
Befehlssatz gerätespezifischer Befehlssatz, Fernsteuerung über Windows-
USB-Device
Anschlussbuchse
Protokoll
Zusätzlicher Speicher USB Memory Stick
Treiber (Windows 2000/XP™)
Stecker-Typ „B-Plug”
Version 1.1
Stecker-Typ „A-Plug”
Version 1.1

Stromversorgung

Eingangsspannungsbereich
100 V bis 240 V AC (automati­sche Bereichseinstellung), 50 bis 60 Hz
Leistungsaufnahme
< 35 VA
Bedienhandbuch, 02/2005 0-15 D-1007.9922.11
Page 16
Datenblatt R&S AM300

Allgemeine Daten

Anzeige
Typ
Anzahl Punkte
Speicherplätze
Geräteeinstellungen
Umgebungsbedingungen
aktives 5,4”-Farb-TFT-Display
320 x 240 Punkte
8
Betriebstemperaturbereich erfüllt DIN EN 60068-2-1/2 +5° C bis +45° C
Lagertemperaturbereich
Relative Luftfeuchte erfüllt DIN EN 60068-2-3
-20° C bis +70° C
95 % bei +40° C
(nicht kondensierend)
Mechanische Belastung
Sinus erfüllt DIN EN 60068-2-6,
5 bis 150 Hz: max. 2g bei
DIN EN 61010-1 und MIL-T-28800D Klasse 5
55 Hz, 55 bis 150 Hz: 0,5g konstant
Random erfüllt DIN EN 60068-2-64 10 bis 500 Hz: 1,9g
Schock erfüllt DIN EN 60068-2-27 und
Schockspektrum
MIL STD 810
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störfeldstärke
Schutzklasse
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
1)
Modulation nur bei eingeschalteter Frequenzkopplung möglich
erfüllt EN 555011 Klasse B und EN 61326 (EMC Direktive 89/336/EEC)
DIN EN 61010-1/IEC61010-1 UL3111-1; CSA22.2 No:1010.1
< 10 V/m
219 mm x 147 mm x 350 mm
ca. 6,2 kg
D-1007.9922.11 0-16 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 17
R&S AM300 Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Hinweis
Verwendete Symbole an R&S-Geräten und in Beschreibungen
Dieses Gerät ist gemäß beiliegender EU-Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustel­len, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten.
Bedienungs-
anleitung beach-
ten
Angabe des Ge­rätegewichtes bei Geräten mit einer
Schutzleiter-
anschluss
Masseanschluss-
punkte
Masse > 18 kg
Achtung!
Berührungs-
gefährliche Span-
nung
heißer Oberfläche
Warnung vor
Erde Achtung!
Elektrostatisch
gefährdete Bau-
elemente erfor-
dern eine beson-
dere Behandlung
Bedienhandbuch, 02/2005 0-17 D-1007.9922.11
Page 18
Sicherheitshinweise R&S AM300
Sicherheits- 1. hinweise
Das Gerät darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und Betriebslagen ohne Behinderung der Belüftung betrieben werden. Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für R&S-Produkte folgendes: IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü. NN. Der Betrieb ist nur an Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A abgesichert sind. Falls im Datenblatt nicht anders angegeben, gilt für die Nennspannung eine Toleranz von ±10 %, für die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5 %.
Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
2.
> 30 V ist mit geeigne-
eff
ten Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlos­sen wird. (z. B. geeignete Meßmittel, Absicherung, Strom-begrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
Wird ein Gerät ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem
3.
Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher ande­rer Verbindung herzustellen. Aufstellung u. Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähn-
4.
liche Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass Geräte und Benutzer ausreichend geschützt sind.
Vor dem Einschalten des Gerätes ist sicherzustellen, dass die am Gerät ein-
5.
gestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazugehörige Netzsicherung des Gerätes geändert werden.
Bei Geräten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Geräte-
6.
steckvorrichtung ist der Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der Zulei-
7.
tung als auch am Gerät selbst, ist unzulässig und kann dazu führen, dass von dem Gerät eine Gefahr ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zu­stand überprüft werden.
Ist das Gerät nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet, so
8.
ist der Stecker des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. In die­sen Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreich­bar und gut zugänglich ist. (Länge des Anschlusskabels ca. 2 m). Funktions­schalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet. Werden Geräte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und
9.
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Vor Arbeiten am Gerät oder Öffnen des Gerätes ist dieses vom Versor­gungsnetz zu trennen. Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&S-autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z. B. Netzschalter, Netztrafos oder Siche­rungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt wer­den. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicher­heitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswider­standmessung, Ableitstrommessung, Funktionstest).
D-1007.9922.11 0-18 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 19
R&S AM300 Sicherheitshinweise
Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten ist darauf zu achten,
10.
dass diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
Lithium-Batterien dürfen keinen hohen Temperaturen oder Feuer ausgesetzt
11.
werden. Die Batterien von Kindern fernhalten. Wird die Batterie unsachgemäß ausgewechselt, besteht Explosionsgefahr. Ersetzen der Batterie nur durch R&S-Typ (siehe Ersatzteilliste). Lithium-Batterien sind Sondermüll. Entsorgung nur in dafür vorgesehene Behälter. Batterie nicht kurzschließen.
Geräte, die zurückgegeben oder zur Reparatur eingeschickt werden, müssen
12.
in der Originalverpackung oder in einer Verpackung, die vor elektrostatischer Auf- und Entladung sowie vor mechanischer Beschädigung schützt, verpackt werden.
Entladungen über Steckverbinder können zu einer Schädigung des Gerätes
13.
führen. Bei Handhabung und Betrieb ist das Gerät vor elektrostatischer Ent­ladung zu schützen.
Die Außenreinigung des Gerätes mit einem weichen, nicht fasernden Staub-
14.
lappen vornehmen. Keinesfalls Lösungsmittel wie Nitroverdünnung, Azeton und ähnliches verwenden, da sonst die Frontplattenbeschriftung oder auch Kunststoffteile Schaden nehmen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise in diesem Handbuch sind ebenfalls zu be-
15.
achten.
Bedienhandbuch, 02/2005 0-19 D-1007.9922.11
Page 20
Qualitätszertifikat R&S AM300

Qualitätszertifikat

Qualitätszertifikat
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf eines Rohde & Schwarz-Produktes entschieden. Hiermit erhalten Sie ein nach modernsten Fertigungsmethoden hergestelltes Produkt. Es wurde nach den Regeln unseres Qualitätsmanagementsystems entwickelt, gefertigt und geprüft. Das Rohde & Schwarz-Qualitätsmanagementsystem ist nach ISO 9001 zerti­fiziert.
D-1007.9922.11 0-20 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 21
R&S AM300 EU-Konformitätserklärung

EU-Konformitätserklärung

EU-Konformitätserklärung
Zertifikat-Nr.: 2003-44
Hiermit wird bescheinigt, dass der/die/das:
Gerätetyp Materialnummer Benennung
AM300 1147.1498.03 Arbiträr- und Funktionsgenerator mit zwei Ka-
nälen
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Anglei­chung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb
bestimmter Spannungsgrenzen (73/23/EWG geändert durch 93/68/EWG)
über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG geändert
durch 91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG)
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgen­der Normen:
EN61010-1 : 2001-12
EN55011 : 1998 + A1 : 1999, Klasse B
EN61326 : 1997 + A1 : 1998 + A2 : 2001
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden die Störaussendungsgrenzwerte für Geräte der Klasse B sowie die Störfes­tigkeit für Betrieb in industriellen Bereichen zugrunde gelegt.
Anbringung des CE-Zeichens ab: 2003
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 21.08.2003 Zentrales Qualitätsmanagement FS-QZ/Becker
Bedienhandbuch, 02/2005 0-21 D-1007.9922.11
Page 22
Kundenservice R&S AM300

Kundenservice

Technischer Kundenservice
Aktuelle Informatio­nen und Upgrades
Feedback
Customer Support Center
Wenn Sie schnelle und professionelle Hilfe mit einem Gerät von Roh­de & Schwarz brauchen, dann melden Sie sich bitte bei einem unserer Customer Support Center. Ein Team hochqualifizierter Ingenieure steht ihnen dort mit telefonischer Unterstützung zur Verfügung und wird ihnen dabei hel­fen, eine Lösung für Ihr Problem zu finden. Nicht nur Probleme der Bedie­nung, sondern auch die Programmierung und der Einsatz von Roh­de & Schwarz-Geräten können hier geklärt werden.
Um ihre Rohde & Schwarz-Geräte immer auf dem aktuellsten Stand zu hal­ten, gibt es die Möglichkeit, einen elektronischen Newsletter zu abonnieren:
http://www.rohde-schwarz.com/www/response.nsf/newsletterpreselection
Wir würden gerne wissen, ob wir ihren Ansprüchen hinsichtlich der Kunden­betreuung gerecht werden. Wenn Sie uns etwas dazu mitteilen möchten, benutzen Sie bitte folgende Email-Adresse:
CustomerSupport.Feedback@rohde-schwarz.com
USA & Canada
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen in den USA) 8:00 AM – 20:00 PM Eastern Standard Time (EST)
USA: 888-test-rsa (888-837-8772) (opt 2) In die USA: +1 410 910 7800 (opt 2) Fax: 410 910 7801
E-Mail: Customer.Support@rsa.rohde-schwarz.com
Rest of World
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen in der BRD) 08:00 – 17:00 Central European Time (CET)
Europa: +49 (0) 180 512 42 42 Nach Europa: +49 89 4129 13776 Fax: +49 (0) 89 41 29 637 78
E-Mail: CustomerSupport@rohde-schwarz.com
D-1007.9922.11 0-22 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 23
R&S AM300 Liste der R&S-Vertretungen

Liste der R&S-Vertretungen

FIRMENSITZ
Telefon
Fax
E-Mail
Germany
WERKE
TOCHTERUNTERNEHMEN
ADRESSEN DEUTSCHLAND
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstraße 15 · D-81671 München Postfach 801469 · D-81614 München
Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH Riedbachstraße 58 · D-87700 Memmingen Postfach 1652 · D-87686 Memmingen
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Werk Teisnach Kaikenrieder Straße 27 · D-94244 Teisnach Postfach 1149 · D-94240 Teisnach
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Dienstleistungszentrum Köln Graf-Zeppelin-Straße 18 · D-51147 Köln Postfach 98 02 60 · D-51130 Köln
Rohde & Schwarz Vertriebs-GmbH Mühldorfstraße 15 · D-81671 München Postfach 80 14 69 · D-81614 München
Rohde & Schwarz International GmbH Mühldorfstraße 15 · D-81671 München Postfach 80 14 60 · D-81614 München
Rohde & Schwarz Engineering and Sales GmbH Mühldorfstraße 15 · D-81671 München Postfach 80 14 29 · D-81614 München
R&S BICK Mobilfunk GmbH Fritz-Hahne-Str. 7 · D-31848 Bad Münder Postfach 2062 · D-31844 Bad Münder
Rohde & Schwarz FTK GmbH Wendenschloßstraße 168, Haus 28 D-12557 Berlin
Rohde & Schwarz SIT GmbH Agastraße 3 D-12489 Berlin
+49 (89) 4129-0
+49 (89) 4129-12164
-
+49 (8331) 108-0
+49 (8331) 108-11 24
-
+49 (9923) 857-0
+49 (9923) 857-11 74
-
+49 (2203) 49-0
+49 (2203) 49 51-308
info@rsdc.rohde-schwarz.com
service@rsdc.rohde-schwarz.com
+49 (89) 41 29-137 74 +49 (89) 41 29-137 77
-
+49 (89) 41 29-129 84 +49 (89) 41 29-120 50
-
+49 (89) 41 29-137 11 +49 (89) 41 29-137 23
-
+49 (5042) 998-0
+49 (5042) 998-105
-
+49 (30) 658 91-122 +49 (30) 655 50-221
-
+49 (30) 658 84-0
+49 (30) 658 84-183
-
Zweigniederlassungen der Rohde & Schwarz Vertriebs-GmbH
Rohde & Schwarz Vertriebs-GmbH Mühldorfstraße 15 · D-81671 München Postfach 80 14 69 · D-81614 München
Zweigniederlassung Nord, Geschäftsstelle Berlin Ernst-Reuter-Platz 10 · D-10587 Berlin Postfach 100620 · D-10566 Berlin
Zweigniederlassung Büro Bonn Josef-Wirmer-Straße 1-3 · D-53123 Bonn Postfach 140264 · D-53057 Bonn
+49 (89) 4129-133 74 +49 (89) 4129-133 77
-
+49 (30) 34 79 48-0
+49 (30) 34 79 48 48
-
+49 (228) 918 90-0 +49 (228) 25 50 87
-
Bedienhandbuch, 02/2005 0-23 D-1007.9922.11
Page 24
Liste der R&S-Vertretungen R&S AM300
ADRESSEN WELTWEIT
Albania
Algeria
Argentina
Australia
Australia
Austria
Azerbaijan
Baltic Countries
Bangladesh
Belgium
Bosnia-Herzegovina
Zweigniederlassung Nord, Geschäftsstelle Hamburg Steilshooper Alle 47 · D-22309 Hamburg Postfach 60 22 40 · D-22232 Hamburg
Zweigniederlassung Mitte, Geschäftsstelle Köln Niederkasseler Straße 33 · D-51147 Köln Postfach 900 149 · D-51111 Köln
Zweigniederlassung Süd, Geschäftsstelle München Mühldorfstraße 15 · D-81671 München Postfach 80 14 69 · D-81614 München
Zweigniederlassung Süd, Geschäftsstelle Nürnberg Donaustraße 36 D-90451 Nürnberg
Zweigniederlassung Mitte, Geschäftsstelle Neu-Isenburg Siemensstraße 20 D-63263 Neu-Isenburg
siehe Austria
ROHDE & SCHWARZ Bureau d'Alger 5B Place de Laperrine 16035 Hydra-Alger
PRECISION ELECTRONICA S.R.L. Av. Pde Julio A. Roca 710 - 6° Piso (C1067ABP) Buenos Aires
ROHDE & SCHWARZ (AUSTRALIA) Pty. Ltd. Sales Support Unit 6 2-8 South Street Rydalmere, N.S.W. 2116
ROHDE & SCHWARZ (AUSTRALIA) Pty. Ltd. 5 Everage Street Moonee Ponds, VIC 3109
ROHDE & SCHWARZ-ÖSTERREICH Ges.m.b.H. Am Europlatz 3 1120 Wien
ROHDE & SCHWARZ Azerbaijan Liaison Office Baku ISR Plaza 340 Nizami Str. 370000 Baku siehe Denmark
BIL Consortium Ltd. Corporation Office House No: 95/A, Block - 'F' Road No. 4, Banani Dhaka-1213
ROHDE & SCHWARZ BELGIUM N.V. Excelsiorlaan 31 Bus 1 1930 Zaventem
Siehe Slovenia
+49 (40) 63 29 00-0
+49 (40) 630 78 70
-
+49 (2203) 807-0
+49 (2203) 807-650
-
+49 (89) 41 86 95-0
+49 (89) 40 47 64
-
+49 (911) 642 03-0
+49 (911) 642 03-33
-
+49 (6102) 20 07-0
+49 (6102) 20 07 12
-
+213 (21) 48 20 18 +213 (21) 69 46 08
-
+541 (14) 331 41 99 +541 (14) 334 51 11
alberto_lombardi@prec-elec.com.ar
+61 (2) 88 45 41 00 +61 (2) 96 38 39 88
lyndell.james@rsaus.rohde-schwarz.com
+61 (3) 83 71 00 30 +61 (3) 93 75 77 51
eric.lawson@rsaus.rohde-schwarz.com
+43 (1) 602 61 41-0
+43 (1) 602 61 41-14
rs-austria@rsoe.rohde-schwarz.com
+994 (12) 93 31 38 +994 (12) 93 03 14
RS-Azerbaijan@RUS.Rohde-
Schwarz.com
+880 (2) 881 06 53 +880 (2) 882 82 91
-
+32 (2) 721 50 02 +32 (2) 725 09 36
info@rsb.rohde-schwarz.com
D-1007.9922.11 0-24 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 25
R&S AM300 Liste der R&S-Vertretungen
Brasil
Brunei
Bulgaria
Canada
Canada
Chile
China
China
China
China
China
China
Croatia
ROHDE & SCHWARZ DO BRASIL LTDA. Av. Alfredo Egidio de Souza Aranha, 177, 1° andar - Santo Amaro 04726-170 Sao Paulo – SP
GKL Equipment PTE. Ltd. #11-01 BP Tower 396 Alexandra Road Singapore 119954
ROHDE & SCHWARZ ÖSTERREICH Representation Office Bulgaria 39, Fridtjof Nansen Blvd. 1000 Sofia
ROHDE & SCHWARZ CANADA Inc. 555 March Rd. Kanata, Ontario K2K 2M5
TEKTRONIX CANADA Inc. Test and Measurement 4929 Place Olivia Saint-Laurent, Pq Montreal H4R 2V6
DYMEQ Ltda. Av. Larrain 6666 Santiago
ROHDE & SCHWARZ China Ltd. Representative Office Shanghai Central Plaza 227 Huangpi North Road RM 807/809 Shanghai 200003
ROHDE & SCHWARZ China Ltd. Representative Office Beijing Room 602, Parkview Center 2 Jiangtai Road Chao Yang District Beijing 100016
ROHDE & SCHWARZ China Ltd. Representative Office Guangzhou Room 2903, Metro Plaza 183 Tianhe North Road Guangzhou 510075
ROHDE & SCHWARZ China Ltd. Representative Office Chengdu Unit G, 28/F, First City Plaza 308 Shuncheng Avenue Chengdu 610017
ROHDE & SCHWARZ China Ltd. Representative Office Xi'an Room 10125, Jianguo Hotel Xi'an No. 2, Huzhu Road Xi'an 710048
Rohde & Schwarz China Ltd. Representative Office Shenzhen No. 2002 Jiabin Road Luohu District Shenzhen 518001
siehe Slovenia
+55 (11) 56 44 86 11 (general)
+55 (11) 56 44 86 25 (sales)
+55 (11) 56 44 86 36
sales-brazil@rsdb.rohde-schwarz.com
+65 (6) 276 06 26 +65 (6) 276 06 29
gkleqpt@singnet.com.sg
+359 (2) 963 43 34 +359 (2) 963 21 97
rs-bulgaria@rsbg.rohde-schwarz
+1 (613) 592 80 00 +1 (613) 592 80 09
cgirwarnauth@rscanada.ca
+1 (514) 331 43 34 +1 (514) 331 59 91
-
+56 (2) 339 20 00 +56 (2) 339 20 10
dymeq@dymeq.com
+86 (21) 63 75 00 18 +86 (21) 63 75 91 70
-
+86 (10) 64 31 28 28 +86 (10) 64 37 98 88
info.rschina@rsbp.rohde-schwarz.com
+86 (20) 87 55 47 58 +86 (20) 87 55 47 59
-
+86 (28) 86 52 76 05 to 09
+86 (28) 86 52 76 10
rsbpc@mail.sc.cninfo.net
+86 (29) 321 82 33 +86 (29) 329 60 15
sherry.yu@rsbp.rohde-schwarz.com
+86 (755) 25 18 50 18 +86 (755) 25 18 50 18 jessica.lia@rsbp.rohde-schwarz.com
Bedienhandbuch, 02/2005 0-25 D-1007.9922.11
Page 26
Liste der R&S-Vertretungen R&S AM300
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Ecuador
Egypt
El Salvador
Estonia
Finland
France
France
France
France
HINIS TELECAST LTD. Agiou Thoma 18 Kiti Larnaca 7550
ROHDE & SCHWARZ - Praha s.r.o. Hadovka Office Park Evropská 33c 16000 Praha 6
ROHDE & SCHWARZ DANMARK A/S Ejby Industrivej 40 2600 Glostrup
Representaciones Manfred Weinzierl Vía Láctea No. 4 y Via Sta. Inés P.O.Box 17-22-20309 1722 Cumbayá-Quito
U.A.S. Universal Advanced Systems 31 Manshiet El-Bakry Street Heliopolis 11341 Cairo
siehe Mexico (EPSA)
ROHDE & SCHWARZ DANMARK A/S Estonian Branch Office Narva mnt. 13 10151 Tallinn
Orbis Oy P.O.Box 15 00421 Helsinski 42
ROHDE & SCHWARZ FRANCE Immeuble "Le Newton" 9-11, rue Jeanne Braconnier 92366 Meudon La Forêt Cédex
Niederlassung/Subsidiary Rennes 37 Rue du Bignon Bât. A F-35510 Cesson Sevigne
Niederlassung/Subsidiary Toulouse Technoparc 3 B.P. 501 F-31674 Labège Cédex
Aix-en-Provence
+357 (24) 42 51 78 +357 (24) 42 46 21
hinis@logos.cy.net
+420 (2) 24 31 12 32 +420 (2) 24 31 70 43
office@rscz.rohde-schwarz.com
+45 (43) 43 66 99 +45 (43) 43 77 44
-
+593 (22) 89 65 97 +593 (22) 89 65 97 mweinzierl@plus.net.ec
+20 (2) 455 67 44 +20 (2) 256 17 40
an_uas@link.net
+372 (6) 14 31 23 +372 (6) 14 31 21
margo.fingling@rsdk.rohde-schwarz.com
+358 (9) 47 88 30 +358 (9) 53 16 04
info@orbis.fi
+33 (1) 41 36 10 00 +33 (1) 41 36 11 73
-
+33 (0) 299 51 97 00 +33 (0) 299 51 98 77
-
+33 (0) 561 39 10 69 +33 (0) 561 39 99 10
-
+33 (0) 494 07 39 94 +33 (0) 494 07 55 11
-
France
France
Germany
Germany
Office Lyon
Office Nancy
Zweigniederlassungen der Rohde & Schwarz Vertriebs-GmbH/Branch offices of Rohde & Schwarz Vertriebs-GmbH
Zweigniederlassung Nord, Geschäftsstelle Berlin Ernst-Reuter-Platz 10 Postfach 100620
· D-10566 Berlin
+49 (30) 34 79 48-0 +49 (30) 34 79 48 48 info.rsv@rohde-schwarz.com
+33 (0) 478 29 88 10 +33 (0) 478 79 18 57
-
+33 (0) 383 54 51 29 +33 (0) 383 54 82 09
-
D-1007.9922.11 0-26 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 27
R&S AM300 Liste der R&S-Vertretungen
Germany
Germany
Germany
Germany
Germany
Germany
Ghana
Greece
Guatemala
Honduras
Hongkong
Hungary
Iceland
India
India
India
Zweigniederlassung Büro Bonn Josef-Wirmer-Straße 1-3 · D-53123 Bonn Postfach 140264 · D-53057 Bonn
Zweigniederlassung Nord, Geschäftsstelle Hamburg Steilshooper Alle 47 · D-22309 Hamburg Postfach 60 22 40 · D-22232 Hamburg
Zweigniederlassung Mitte, Geschäftsstelle Köln Niederkasseler Straße 33 · D-51147 Köln Postfach 900 149 · D-51111 Köln
Zweigniederlassung Süd, Geschäftsstelle München Mühldorfstraße 15 · D-81671 München Postfach 80 14 69 · D-81614 München
Zweigniederlassung Süd, Geschäftsstelle Nürnberg Donaustraße 36 D-90451 Nürnberg
Zweigniederlassung Mitte, Geschäftsstelle Neu-Isenburg Siemensstraße 20 D-63263 Neu-Isenburg
KOP Engineering Ltd. P.O. Box 11012 3rd Floor Akai House, Osu Accra North
MERCURY S.A. 6, Loukianou Str. 10675 Athens
siehe Mexico
siehe Mexico
Electronic Scientific Engineering 9/F North Somerset House Taikoo Place 979 King's Road Hong Kong
ROHDE & SCHWARZ Budapesti Iroda Váci út 169 1138 Budapest
siehe Denmark
ROHDE & SCHWARZ India Pvt. Ltd. Bangalore Office No. 24, Service Road, Domlur 2nd Stage Extension Bangalore – 560 071
ROHDE & SCHWARZ India Pvt. Ltd. Hyderabad Office 302 & 303, Millenium Centre 6-3-1099/1100, Somajiguda Hyderabad - 500 016
ROHDE & SCHWARZ India Pvt. Ltd. 244, Okhla Industrial Estate, Phase-III New Delhi 110020
+49 (228) 918 90-0 +49 (228) 25 50 87 info.rsv@rohde-schwarz.com
+49 (40) 63 29 00-0 +49 (40) 630 78 70 info.rsv@rohde-schwarz.com
+49 (2203) 807-0 +49 (2203) 807-650
info.rsv@rohde-schwarz.com
+49 (89) 41 86 95-0
+49 (89) 40 47 64
info.rsv@rohde-schwarz.com
+49 (911) 642 03-0 +49 (911) 642 03-33
info.rsv@rohde-schwarz.com
+49 (6102) 20 07-0
+49 (6102) 20 07 12
info.rsv@rohde-schwarz.com
+233 (21) 77 89 13
+233 (21) 701 06 20
-
+302 (10) 722 92 13 +302 (10) 721 51 98
mercury@hol.gr
+852 (25) 07 03 33 +852 (25) 07 09 25
stephenchau@ese.com.hk
+36 (1) 412 44 60 +36 (1) 412 44 61
rs-hungary@rshu.rohdeschwarz.com
+91 (80) 535 23 62 +91 (80) 535 03 61
rsindiab@rsnl.net
+91 (40) 23 32 24 16 +91 (40) 23 32 27 32
rsindiah@nd2.dot.net.in
+91 (11) 26 32 63 81 +91 (11) 26 32 63 73
sales@rsindia.rohde-schwarz
services@rsindia.rohde-schwarz.com
Bedienhandbuch, 02/2005 0-27 D-1007.9922.11
Page 28
Liste der R&S-Vertretungen R&S AM300
India
Indonesia
Iran
Ireland
Israel
Israel
Italy
Italy
Italy
Japan
Japan
Jordan
Kazakhstan
ROHDE & SCHWARZ India Pvt. Ltd. RS India Mumbai Office B-603, Remi Bizcourt, Shah Industrial Estate, Off Veera Desai Road Mumbai - 400 058
PT ROHDE & SCHWARZ Indonesia Graha Paramita 5th Floor Jln. Denpasar Raya Blok D-2 Jakarta 12940
ROHDE & SCHWARZ IRAN Groundfloor No. 1, 14th Street Khaled Eslamboli (Vozara) Ave. 15117 Tehran
siehe United Kingdom
EASTRONICS LTD. Messtechnik/T&M Equipment 11 Rozanis St. P.O.Box 39300 Tel Aviv 61392
J.M. Moss (Engineering) Ltd. Kommunikationstechnik/ Communications Equipment 9 Oded Street P.O.Box 967 52109 Ramat Gan
ROHDE & SCHWARZ ITALIA S.p.a. Centro Direzionale Lombardo Via Roma 108 20060 Cassina de Pecchi (MI)
ROHDE & SCHWARZ ITALIA S.p.a. Via Tiburtina 1182 00156 Roma
Rohde & Schwarz Italia S.p.a. Via Tiburtina 1182 00156 Roma
ADVANTEST Corporation Sales Promotion Department Shinjuku-NS bldg. 2-4-1, Nishi-Shinjuku Shinjuku-ku Tokyo 160-0880
Rohde & Schwarz Support Center Japan K.K. 711 bldg., Room 501 (5th floor) 7-11-18 Nishi-Shinjuku Shinjuku-ku Tokyo 160-0023
Jordan Crown Engineering & Trading Co. Jabal Amman, Second Circle Youssef Ezzideen Street P.O.Box 830414 Amman, 11183
ROHDE & SCHWARZ Kazakhstan Representative Office Almaty Pl. Respubliki 15 480013 Almaty
+91 (22) 26 30 18 10 +91 (22) 26 73 20 81
rsindiam@rsnl.net
+62 (21) 252 36 08 +62 (21) 252 36 07
sales@rsbj.rohde-schwarz.com
services@rsbj.rohde-schwarz.com
+98 (21) 872 42 96 +98 (21) 871 90 12
rs-tehran@neda.net
+972 (3) 645 87 77 +972 (3) 645 86 66
david_hasky@easx.co.il
+972 (3) 631 20 57 +972 (3) 631 40 58
jmmoss@zahav.net.il
+39 (02) 95 70 42 03 +39 (02) 95 30 27 72
ornella.crippa@rsi.rohde-schwarz.com
+39 (06) 41 59 82 18 +39 (06) 41 59 82 70
-
+39 (06) 41 59 82 18 +39 (06) 41 59 82 70
+81 (3) 33 42 75 52 +81 (3) 53 22 72 70
mkoyama@ns.advantest.co.jp
+81 (3) 59 25 12 88 +81 (3) 59 25 12 90
+962 (6) 462 17 29 +962 (6) 465 96 72
jocrown@go.com.jo
+7 (32) 72 67 23 54 +7 (32) 72 67 23 46
RS-Kazakhstan@RUS-Rohde-
Schwarz.com
D-1007.9922.11 0-28 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 29
R&S AM300 Liste der R&S-Vertretungen
Kenya
Korea
Kuwait
Latvia
Lebanon
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macedonia
Malaysia
Malta
Excel Enterprises Ltd Dunga Road P.O.Box 42 788 Nairobi
ROHDE & SCHWARZ Korea Ltd. 83-29 Nonhyun-Dong, Kangnam-Ku Seoul 135-010
Group Five Trading & Contracting Co. Mezanine Floor Al-Bana Towers Ahmad Al Jaber Street Sharq
ROHDE & SCHWARZ DANMARK A/S Latvian Branch Office Merkela iela 21-301 1050 Riga
ROHDE & SCHWARZ Liaison Office Liaison Office Riyadh P.O.Box 361 Riyadh 11411
Netcom P.O.Box 55199 Op. Ex-Presidential Palace Horsh Tabet Beirut
siehe Switzerland
ROHDE & SCHWARZ DANMARK A/S Lithuanian Office Lukiskiu 5-228 2600 Vilnius
siehe Belgium
siehe Slovenia
DAGANG TEKNIK SDN. BHD. No. 9, Jalan SS 4D/2 Selangor Darul Ehsan 47301 Petaling Jaya
ITEC International Technology Ltd B'Kara Road San Gwann SGN 08
+254 (2) 55 80 88 +254 (2) 54 46 79
-
+82 (2) 3485 1900 +82 (2) 3485 1900
sales@rskor.rohde-schwarz.com
service@rskor.rohde-schwarz.com
+965 (244) 91 72/73/74
+965 (244) 95 28
jk_agarwal@yahoo.com
+371 (7) 50 23 55 +371 (7) 50 23 60
rsdk@rsdk.rohde-schwarz.com
+966 (1) 465 64 28 Ext. 303 +966 (1) 465 64 28 Ext. 229
chris.porzky@rsd.rohde-schwarz.com
+961-1-48 69 99 +961-1-49 05 11
netcom@inco.com.lb
+370 (5) 239 50 10 +370 (5) 239 50 11
-
+60 (3) 78 03 55 68 +60 (3) 78 03 34 39
maryanne@danik.com.my
+356 (21) 37 43 00
oder 37 43 29 +356 (21) 37 43 53 sales@itec.com.mt
Mexico
Mexico
Moldavia
Nepal
Rohde & Schwarz de Mexico (RSMX) S. de R.L. de C.V. German Centre Oficina 4-2-2 Av. Santa Fé 170 Col. Lomas de Santa Fé 01210 Mexico D.F.
Rohde & Schwarz de Mexico Av. Prol. Americas No. 1600, 2° Piso Col. Country Club Guadalajara, Jal. Mexico CP, 44610
siehe Romania
ICTC Pvt. Ltd. Hattisar, Post Box No. 660 Kathmandu
latinoamerica@rsd.rohde-schwarz.com
+52 (33) 36 78 91 70 +52 (33) 36 78 92 00
+977 (1) 443 48 95 +977 (1) 443 49 37
ictc@mos.com.np
+52 (55) 85 03 99 13 +52 (55) 85 03 99 16
Bedienhandbuch, 02/2005 0-29 D-1007.9922.11
Page 30
Liste der R&S-Vertretungen R&S AM300
Netherlands
New Zealand
Nicaragua
Nigeria
Norway
Oman
Pakistan
Panama
Papua-New Guinea
Philippines
Poland
Portugal
Romania
Russian Federation
Saudi Arabia
Saudi Arabia
ROHDE & SCHWARZ NEDERLAND B.V. Perkinsbaan 1 3439 ND Nieuwegein
Nichecom 1 Lincoln Ave. Tawa, Wellington
siehe Mexico
Ferrostaal Abuja Plot 3323, Barada Close P.O.Box 8513, Wuse Off Amazon Street Maitama, Abuja
ROHDE & SCHWARZ NORGE AS Enebakkveien 302 B 1188 Oslo
Mustafa Sultan Science & Industry Co.LLC. Test & Measurement Products Way No. 3503 Building No. 241 Postal Code 112 Al Khuwair, Muscat
Siemens Pakistan 23, West Jinnah Avenue Islamabad
siehe Mexico
siehe Australia
Rohde & Schwarz (Philippines) Ltd. PBCom Tower Ayala Ave. cor. Herrera Sts. Makati City
ROHDE & SCHWARZ Österreich SP.z o.o. Przedstawicielstwo w Polsce ul. Stawki 2, Pietro 28 00-193 Warszawa
Rohde & Schwarz Portugal, Lda. Alameda Antonio Sergio, n° 7 7-R/C - Sala A 2795-023 Linda-a-Velha
ROHDE & SCHWARZ Representation Office Bucharest Str. Uranus 98 Sc. 2, Et. 5, Ap. 36 76102 Bucuresti, Sector 5
ROHDE & SCHWARZ Representative Office Moscow 119180, Yakimanskaya nab., 2 Moscow
Rohde & Schwarz Liaison Office Riyadh c/o Haji Abdullah Alireza Co. Ltd. P.O.Box 361 Riyadh 11411
Gentec Haji Abdullah Alireza & Co. Ltd. P.O.Box 43054 Riyadh
+31 (30) 600 17 00 +31 (30) 600 17 99
info@rsn.rohde-schwarz.com
+64 (4) 232 32 33 +64 (4) 232 32 30
rob@nichecom.co.nz
+234 (9) 413 52 51 +234 (9) 413 52 50
fsabuja@rosecom.net
+47 (23) 38 66 00 +47 (23) 38 66 01
-
+968 63 60 00 +968 60 70 66
m-aziz@mustafasultan.com
+92 (51) 227 22 00 +92 (51) 227 54 98
reza.bokhary@siemens.com.pk
+63 (2) 755 88 70 +63 (2) 755 88 67
+48 (22) 860 64 94 +48 (22) 860 64 99
rs-poland@rspl.rohde-schwarz.com
+351 (21) 415 57 00 +351 (21) 415 57 10
info@rspt.rohde-schwarz.com
+40 (1) 410 68 46 +40 (1) 411 20 13
rs-romania@rsro.rohde-schwarz.com
+7 (095) 745 88 50 to 53
+7 (095) 745 88 54
rs-russia@rsru.rohde-schwarz.com
+966 (1) 465 64 28 Ext. 303 +966 (1) 465 6428 Ext. 229
chris.porzky@rsd.rohde-schwarz.com
+966 (1) 465 64 28
+966 (1) 465-64 28
akanbar@gentec.com.sa
D-1007.9922.11 0-30 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 31
R&S AM300 Liste der R&S-Vertretungen
Serbia-Montenegro
Singapore
Slovak Republic
Slovenia
South Africa
South Africa
Spain
Sri Lanka
Sudan
Sweden
Switzerland
Syria
Taiwan
Tanzania
Representative Office Belgrade Tose Jovanovica 7 11030 Beograd
Rohde & Schwarz Regional Headquarters Singapore Pte. Ltd. 1 Kaki Bukit View #05-01/02 Techview Singapore 415 941
Specialne systemy a software, a.s. Svrcia ul. 841 04 Bratislava
ROHDE & SCHWARZ Representation Ljubljana Tbilisijska 89 1000 Ljubljana
Protea Data Systems (Pty.) Ltd. Communications and Measurement Division Private Bag X19 Bramley 2018
Protea Data Systems (Pty.) Ltd. Cape Town Branch Unit G9, Centurion Business Park Bosmandam Road Milnerton Cape Town, 7441
ROHDE & SCHWARZ ESPANA S.A. Salcedo, 11 28034 Madrid
Dynatel Communications (PTE) Ltd. 451/A Kandy Road Kelaniya
SolarMan Co. Ltd. P.O.Box 11 545 North of Fraouq Cementry 6/7/9 Bldg. 16 Karthoum
ROHDE & SCHWARZ SVERIGE AB Marketing Div. Flygfältsgatan 15 128 30 Skarpnäck
Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestr. 7 3063 Ittigen
Electro Scientific Office Baghdad Street Dawara Clinical Lab. Bldg P.O.Box 8162 Damascus
Rohde & Schwarz Taiwan (Pvt.) Ltd. Floor 14, No. 13, Sec. 2, Pei-Tou Road Taipei 112
SSTL Group P.O. Box 7512 Dunga Street Plot 343/345 Dar es Salaam
+381 (11) 305 50 25 +381 (11) 305 50 24
-
+65 (6) 846 1872 +65 (6) 846 1252
rsca@rssg.rohde-schwarz.com
+421 (2) 65 42 24 88 +421 (2) 65 42 07 68
stefan.lozek@special.sk
+386 (1) 423 46 51 +386 (1) 423 46 11
rs-slovenia@rssi.rohde-schwarz.com
+27 (11) 719 57 00 +27 (11) 786 58 91
unicm@protea.co.za
+27 (21) 555 36 32 +27 (21) 555 42 67
unicm@protea.co.za
+34 (91) 334 10 70 +34 (91) 329 05 06
rses@rses-rohde-schwarz.com
+94 (1) 90 80 01 +94 (1) 91 04 69
dyna-svc@sltnet.lk
+249 (11) 47 31 08 +249 (11) 47 31 38
solarman29@hotmail.com
+46 (8) 605 19 00 +46 (8) 605 19 80
info@rss.se
+41 (31) 922 15 22 +41 (31) 921 81 01
sales@roschi.rohde-schwarz.com
+963 (11) 231 59 74 +963 (11) 231 88 75
memo@hamshointl.com
+886 (2) 28 93 10 88 +886 (2) 28 91 72 60
celine.tu@rstw.rohde-schwarz.com
+255 (22) 276 00 37 +255 (22) 276 02 93
sstl@twiga.com
Bedienhandbuch, 02/2005 0-31 D-1007.9922.11
Page 32
Liste der R&S-Vertretungen R&S AM300
Thailand
Trinidad &Tobago
Tunisia
Turkey
Ukraine
United Arab Emirates
United Arab Emirates
United Arab Emirates
United Kingdom
Uruguay
USA
USA
USA
Schmidt Electronics (Thailand) Ltd. 63 Government Housing Bank Bldg. Tower II, 19th floor, Rama 9 Rd. Huaykwang, Bangkapi Bangkok 10320
siehe Mexico
TELETEK 71, Rue Alain Savary Residence Alain Savary (C64) 1003 Tunis
ROHDE & SCHWARZ International GmbH Liaison Office Istanbul Bagdad Cad. 191/3, Arda Apt. B-Blok 81030 Selamicesme-Istanbul
ROHDE & SCHWARZ Representative Office Kiev 4, Patris Loumoumba ul 252042 Kiev
ROHDE & SCHWARZ International GmbH Liaison Office Abu Dhabi P.O. Box 31156 Abu Dhabi
ROHDE & SCHWARZ Bick Mobile Communication P.O.Box 17466 JAFZ, PPU ZG-07 Dubai
ROHDE & SCHWARZ Emirates L.L.C. Ahmed Al Nasri Building, Mezzanine Floor, P.O.Box 31156 Off old Airport Road Behind new GEMACO Furniture Abu Dhabi
ROHDE & SCHWARZ UK Ltd. Ancells Business Park Fleet Hampshire GU 51 2UZ England
AEROMARINE S.A. Cerro Largo 1497 11200 Montevideo
Rohde & Schwarz, Inc. Broadcast & Comm. Equipment 8661-A Robert Fulton Drive Columbia, MD 21046-2265
Rohde & Schwarz Inc . Marketing & Support Center/T&M Equipment 2540 SW Alan Blumlein Way M/S 58-925 Beaverton, OR 97077-0001
Rohde & Schwarz Inc. Systems & EMI Products 8080 Tristar Drive Suite 120 Irving, Texas 75063
+66 (2) 643 13 30 to 39
+66 (2) 643 13 40
kamthoninthuyot@schmidtthailand.com
+216 (71) 77 22 88 +216 (71) 77 05 53
+90 (216) 385 19 17 +90 (216) 385 19 18
rsturk@superonline.com
+38 (044) 268 60 55 +38 (044) 268 83 64
rsbkiev@public.ua.net
+971 50 62 40 197
+971 (4) 3944 794
michael.rogler@rsd.rohde-schwarz.com
+971 (4) 883 71 35 +971 (4) 883 71 36
+971 (2) 631 20 40 +971 (2) 631 30 40
rsuaeam@emirates.net.ae
+44 (1252) 81 88 88 (sales)
+44 (1252) 81 88 18 (service)
+44 (1252) 81 14 47
sales@rsuk.rohde-schwarz.com
+598 (2) 400 39 62 +598 (2) 401 85 97
mjn@aeromarine.com.uy
+1 (410) 910 78 00 +1 (410) 910 78 01
rsatv@rsa.rohde-schwarz.com
rsacomms@rsa.rohde-schwarz.com
+1 (503) 627 26 84 +1 (503) 627 25 65
info@rsa.rohde-schwarz.com
+1 (469) 713 53 00 +1 (469) 713 53 01
info@rsa.rohde-schwarz.com
D-1007.9922.11 0-32 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 33
R&S AM300 Liste der R&S-Vertretungen
Venezuela
Venezuela
Vietnam
West Indies
Equilab Telecom C.A. Centro Seguros La Paz Piso 6, Local E-61 Ava. Francisco de Miranda Boleita, Caracas 1070
Representaciones Bopic S.A. Calle C-4 Qta. San Jose Urb. Caurimare Caracas 1061
Schmidt Vietnam Co., (H.K.) Ltd., Representative Office in Hanoi Intern. Technology Centre 8/F, HITC Building 239 Xuan Thuy Road Cau Giay, Tu Liem Hanoi
siehe Mexico
+58 (2) 12 34 46 26 +58 (2) 122 39 52 05
r_ramirez@equilabtelecom.com
+58 (2) 129 85 21 29 +58 (2) 129 85 39 94
incotr@cantv.net
+84 (4) 834 61 86 +84 (4) 834 61 88
svnhn@schmidtgroup.com
Bedienhandbuch, 02/2005 0-33 D-1007.9922.11
Page 34

Einsatzbereich des R&S AM300 R&S AM300

1 Einführung
In diesem Kapitel
Weiterführende Informationen
Das Kapitel 1 beschreibt den Einsatzbereich des R&S AM300, informiert über den Aufbau und die Funktionsweise des Gerätes und gibt Hinweise für die Handhabung bei Lagerung und Transport des Gerätes. Desweiteren wird mitgeteilt, was bei Gewährleistungsfällen zu tun ist.
Einen Überblick über die Bedienelemente erhalten sie in Kapitel 2.
Im Kapitel 3 wird die Inbetriebnahme des R&S AM300 beschrieben.
1.1 Einsatzbereich des R&S AM300
Anwendung
Der R&S AM300 ist ein zweikanaliger Arbiträr- und Funktionsgenerator, der hohe Funktionalität und spektrale Reinheit zu einem günstigen Preis bietet. Mit seinen hochwertigen Eigenschaften bildet das Gerät die digital erzeug­ten Signale nahezu verzerrungsfrei ab - selbst bei hohen Ausgangspegeln und Frequenzen. Damit erfüllt der R&S AM300 Anforderungen an eine Re­ferenzsignalquelle für eine Vielzahl von Aufgaben.
Mit der hohen Abtastrate bis 100 MS/s, 256 k-Punkten Kurvenform­Speicher pro Kanal und der PC-Software Waveform Composer lässt sich nahezu jede Kurvenform realisieren – egal ob für Anwendungen im Labor, der Produktion oder im Service.
Die beiden Kanäle des Gerätes sind präzise in der Phase gekoppelt und erlauben damit die Erzeugung von analogen I/Q-Signalen, mit denen z. B. der Signalgenerator R&S SM300 moduliert werden kann.
Leistungsumfang
Bedienung über Tastenfeld
Fernbedienung über PC
Die obere Frequenzgrenze von 35 MHz für Sinussignale und 50 MHz für Rechtecksignale bietet genügend Spielraum für zukünftige Aufgaben.
Die wesentlichen Eigenschaften sind:
Zwei Kanäle mit getrennt wählbarer Kurvenform, Frequenz und Ampli-
tude
Differenzphase einstellbar mit 0,01°-Auflösung
Oberwellenabstand bei Sinus (1 MHz) typisch 70 dB (0,03 %)
Hochstabile Referenzfrequenz (1 ppm/Jahr)
Jitterarmer Taktgenerator bis 50 MHz
USB-Schnittstelle (mit Dateiverwaltung auf USB-Stick)
Standard-Kurvenformen: Sinus, Dreieck, Rampe, Rechteck, Exponen-
tial, Rauschen, Puls
Frequenzbereich: 35 MHz bei Sine, 50 MHz bei Square
Modulationsarten: AM, FM, PM, FSK, PSK, Burst
Alle Funktionen und Einstellparameter sind mit einem Tastenfeld und einem Drehgeber über Menüs einstellbar. Die aktuellen Parameter und Kurven­formen werden mit einem TFT-Farbbildschirm übersichtlich dargestellt.
Der R&S AM300 ist standardmäßig mit einer USB-Schnittstelle für die Kommunikation mit einem PC ausgestattet. Es können alle Funktionen und Parameter eingestellt werden.
D-1007.9922.11 1-34 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 35
R&S AM300 Mitgeliefertes Zubehör
1.2 Mitgeliefertes Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör

Hinweis
1 Netzkabel Europa
1 Handbuch deutsch/englisch
1 CD (Inhalt: Handbuch deutsch/englisch, Datenblatt deutsch/englisch PC-Software R&S AM300-K1, Acrobat Reader™)
Wenn Sie benutzerdefinierte (arbiträre) Kurvenformen auf dem PC erstellen möchten, benötigen Sie die PC-Software Waveform Composer R&S AM300­K2 (Bestellnummer 1147.2013.02).
1.3 Gewährleistung
Bedingungen für Gewährleistung
Einsendung bei Störfall
Kennzeichnung bei Gewährleistung
R&S gewährleistet die Fehlerfreiheit des R&S AM300 für einen Zeitraum von 12 Monaten ab Lieferung. Die Gewährleistung besteht nicht bei Fehlern, die auf unsachgemäßen Ein­griffen oder auf Änderungen oder auf sachwidrigem Gebrauch beruhen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Verpackung ( 0-17). Die Adresse der nächsten R&S-Vertretung und des Support-Centers finden Sie am Anfang des Handbuchs.
Ferner bitten wir Sie, Gewährleistungsfälle als solche zu belegen, am besten durch Beifügen ihres Bezugslieferscheins. Reparaturaufträge ohne Hinweis auf einen bestehenden Gewährleistungsfall werden in jedem Fall zunächst kostenpflichtig ausgeführt. Sollte die Gewährleistungspflicht entfallen sein, reparieren wir ihr R&S AM300 selbstverständlich auch gemäß unseren allgemeinen Montage- und Servicebedingungen.
Bedienhandbuch, 02/2005 1-35 D-1007.9922.11
Page 36
Frontansicht R&S AM300
2 Bedienelemente
2.1 Frontansicht
14 13 12 11 10
1 ON/STANDBY-Schalter
2 Betriebsanzeige ON/STANDBY
3 Taste SYS
4 Taste ESC/CANCEL
5 Taste ENTER
6 Pfeiltasten
7 Pfeiltasten
D-1007.9922.11 2-36 Bedienhandbuch, 02/2005
1 2 3 4 5 6 7 8
8 Signalausgang CH1 (BNC)
9 Signalausgang CH2 (BNC)
10 Maßeinheitentasten
11 Drehgeber
12 Zifferntasten
3 / 4
6 / 5
13 Funktionstasten
14 Bildschirm
9
Page 37

R&S AM300 Rückansicht

2.2 Rückansicht
29 30 26
27 28 25 24
23
22
15 Ausgang für externes Filtersignal des
Kanals CH2
16 Eingang für externes Filtersignal des
Kanals CH2
17 Eingang für externe Referenz
(10 MHz, 5 MHz, 2 MHz)
18 Ausgang für interne/externe Refe-
renz (10 MHz)
19 Anschluss für externen USB-Host
20 Anschluss für externes USB-Device
21 Netzanschluss
22 Netzsicherungen
201917 18 15 16
21
23 Netzschalter
24 Anschluss für externen Monitor
25 Anschluss für externe Tastatur
26 Eingang für externes Trigger/Gate-
Signal
27 Ausgang für Sync-Signal des Kanals
CH1
28 Ausgang für Sync-Signal des Kanals
CH2
29 Ausgang für externes Filtersignal des
Kanals CH1
30 Eingang für externes Filtersignal des
Kanals CH1
Bedienhandbuch, 02/2005 2-37 D-1007.9922.11
Page 38

Gerät auspacken R&S AM300

3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel
Weiterführende Informationen
Vorsicht
Das Kapitel 3 beschreibt wie der R&S AM300 in Betrieb genommen wird und den Anschluss einer externen Tastatur.
In Kapitel 2 erhalten Sie einen Überblick über die Bedienelemente.
In Kapitel 4 finden Sie eine Kurzeinführung, bei der Schritt für Schritt durch einfache Messungen geführt wird.
In Kapitel 8 finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Geräteschnittstellen.
Vor der Inbetriebnahme des R&S AM300 ist folgendes zu beachten:
Die Belüftungsöffnungen müssen frei sein. An den Eingängen dürfen keine unzulässigen Signalspannungspegel
anliegen.
Die Ausgänge des Gerätes dürfen nicht überlastet werden oder falsch
verbunden sein.
Ein Nichtbeachten kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
3.1 Gerät auspacken
Empfohlene Vorgehensweise
Beim Auspacken des R&S AM300 führen Sie bitte folgende Schritte aus:
1. Das Gerät aus der Verpackung nehmen und die Vollständigkeit der Lie-
ferung anhand der Zubehörliste ( 1-35) überprüfen.
2. Das Gerät sorgfältig auf eventuelle Beschädigungen überprüfen.
3. Sollte eine Beschädigung vorhanden sein, bitte umgehend das Trans-
portunternehmen verständigen, das das Gerät zugestellt hat. In diesem Fall unbedingt Karton und Verpackungsmaterial aufheben ( 0-17).
3.2 Gerät aufstellen
Vorsicht
Aufstellhinweise
D-1007.9922.11 3-38 Bedienhandbuch, 02/2005
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Einklemmen zwischen Spann­hebel und Handgriff!
Der R&S AM300 darf nur auf ebenen und festen Untergrund aufgestellt wer­den. Zum Transport und für verschiedene Aufstellvarianten besitzt das Gerät einem Handgriff. Dieser kann je nach Einsatzbereich in beliebige Positionen verstellt werden.
Page 39
R&S AM300 Gerät aufstellen
Handgriff einstellen
1. Fassen Sie die seitlichen Spannhebel mit 2 Fingern und Daumen an und
lösen Sie diese mit einer Drehbewegung.
2. Verstellen Sie den Handgriff stufenlos in Längsrichtung und stufenweise
(ca. 12°) in radialer Richtung.
3. Schließen Sie die Spannhebel durch Drücken auf die Außenfläche. Achtung: Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Einklemmen
zwischen Spannhebel und Handgriff.
4. Entfernen Sie bei Bedarf die Schutzfolie auf dem Bildschirmglas. Achtung: Keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden.
Bedienhandbuch, 02/2005 3-39 D-1007.9922.11
Page 40

Gerät ans Netz anschließen R&S AM300

3.3 Gerät ans Netz anschließen
Vorsicht
Die Gerätekonstruktion entspricht den Forderungen der Schutzklasse I ge­mäß DIN EN 61010-1/IEC 61010-1, d. h. alle von außen zugänglichen und zur Berührung freiliegenden Metallteile sind mit dem Schutzleiter des Strom­versorgungsnetzes verbunden. Der Anschluss an das Netz erfolgt über ein Netzkabel und eine Steckdose mit Schutzkontakt.
Automatische Erkennung der Netzspannung
Der R&S AM300 ist mit einer Netzspannungserkennung ausgestattet und stellt sich somit automatisch auf die anliegende Netzspannung ein (Bereich: Wechselspannung 100 ... 240 V, 50 ... 60 Hz). Eine äußere Umschaltung oder ein Anpassen der Sicherung ist nicht erforderlich.
Netz anschließen 1. Verbinden Sie den R&S AM300 mit dem mitgelieferten Netzkabel.
Der Netzanschluss [21] befindet sich an der Geräterückseite.
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromversorgungsnetz.
3.4 Gerät einschalten
Gefahr
Netzschalter an der Geräterückseite
Im Standby-Modus liegt die Netzspannung im Gerät noch an.
Über den Netzanschluss [21] wird der R&S AM300 mit dem Stromversor­gungsnetz verbunden. Oberhalb des Netzanschlusses befindet sich der Netzschalter [23], der den R&S AM300 galvanisch vom Stromversorgungs­netz trennt.
ON/STANDBY­Schalter an der Frontseite
R&S AM300 einschalten
Betriebszustand ON
Nach dem Einschalten des R&S AM300 am Netzschalter [23] an der Rück­seite befindet sich das Gerät in Betriebsbereitschaft (Standby) und die gelbe LED [2] leuchtet. Durch Drücken des ON/STANDBY-Schalters [1] wird das Gerät eingeschaltet und die grüne LED ON [2] beginnt zu leuchten.
Betriebszustand STANDBY
Um den R&S AM300 vom betriebsbereiten Zustand in den Standby-Mode zu bringen, muss der ON/STANDBY-Schalter [1] für ca. 2 Sekunden gedrückt werden. Nach dem Ausschalten des ON/STANDBY-Schalters [1] leuchtet die gelbe LED STANDBY [2].
1. Drücken Sie den Netzschalter [23] an der Geräterückseite in Stellung I.
2. Drücken Sie den ON/STANDBY-Schalter [1] an der Gerätevorderseite.
Die grüne LED ON [2] muss leuchten.
D-1007.9922.11 3-40 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 41
R&S AM300 Funktionsprüfung
3.5 Funktionsprüfung
Vorsicht
Im Servicefall sind die Vorschriften der VDE 0701 zu beachten. Der R&S AM300 darf nur von dafür ausgebildeten Fachkräften repariert werden. Das Gerät enthält keine Teile, die durch den Bediener repariert werden können.

Funktionsprüfung

Nach dem Einschalten des R&S AM300 ( 3-40) leuchtet die grüne LED ON [2] auf der Frontplatte des Gerätes auf. Während des Bootvorgangs er­scheint auf dem Bildschirm [14] das Logo „R&S SmartInstruments“ auf blau­em Hintergrund. Das Booten des R&S AM300 dauert ca. 2 Minuten und wird durch das Erscheinen der Kurvenform und der Menüleiste ( 5-48) abgeschlossen.
Im Fehlerfall
Sollte der Applikationsbildschirm ( 5-48) nicht erscheinen, schalten Sie den R&S AM300 aus und wieder ein. Bleibt der Fehler bestehen, schicken Sie das Gerät zur Überprüfung an unseren Service. Durch abwechselndes Blinken der roten und grünen LED [2] wird angezeigt, dass ein interner Fehler erkannt wurde. Schicken Sie das Gerät zur Überprü­fung an unseren Service.
3.6 EMV-Schutzmaßnahmen
Voraussetzung für EMV
Der R&S AM300 entspricht der EMC Direktive 89/336/EEC (angewandte Normen EN 55011 Klasse B und EN 61326).
Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, darf das Gerät nur im ge­schlossenen Zustand betrieben werden. Es dürfen nur geeignete, abge­schirmte Signal- und Steuerkabel verwendet werden. Externe Geräte wie Tastatur, Drucker oder Monitor, die an den R&S AM300 angeschlossen wer­den, müssen den EMV-Vorschriften entsprechen.
Bedienhandbuch, 02/2005 3-41 D-1007.9922.11
Page 42

Anschluss einer externen Tastatur R&S AM300

[
]
[
[
]
3.7 Anschluss einer externen Tastatur
Vorsicht
Anwendung
Tastenzuordnung für Bedienung des R&S AM300
Die Tastatur darf nur bei ausgeschaltetem Gerät oder im STANDBY-Betrieb angeschlossen werden. Andernfalls sind spätere Fehlfunktionen nicht auszu­schließen.
Der R&S AM300 bietet die Möglichkeit, eine externe PC-Tastatur an die 6­polige PS/2-Buchse KEYB [25] an der Geräterückseite anzuschließen. Die Tastatur vereinfacht die Eingabe von Dateinamen. Gleichzeitig ist auch der R&S AM300 über die Tastatur bedienbar.
Nach dem Anschluss wird die Tastatur automatisch erkannt.
[ F10 ] | [ F11 ]
F1 ] ... [ F7
[ A ] ... [ D ]
[ F9 ]
[ Esc ]
Enter
[ ], [ ]
[ ], [ ]
0 ] ... [ 9 ], [ . ], [ - ]
D-1007.9922.11 3-42 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 43

R&S AM300 Amplituden- und Frequenzeinstellung

4 Schnelleinstieg
In diesem Kapitel
Das Kapitel 4 erläutert anhand von einfachen Messungen beispielhaft die Bedienung des R&S AM300.
Das nachfolgende Beispiel geht von der Grundeinstellung des Gerätes (Fac­tory) aus. Diese wird mit der Taste PRESET im Menü eingestellt ( 6-191).
Weiterführende Informationen
Die vollständige Grundeinstellung ist im Kapitel 6 beschrieben.
In Kapitel 5 befindet sich eine weitergehende Erläuterung der grundlegenden Bedienschritte, wie z. B. Auswahl der Menüs und Einstellen der Parameter, sowie die Beschreibung des Aufbaus und der Anzeigen des Bildschirms.
In Kapitel 6 werden alle Menüs mit den Funktionen des R&S AM300 im Detail beschrieben.
4.1 Amplituden- und Frequenzeinstellung
Einführung In diesem Beispiel wird die Kurvenform Square mit einer Frequenz von
Einstellschritte
250 kHz und einer Amplitude V 20 % an den Ausgang CH1 [8] gelegt. Das Einstellen der Parameter erfolgt manuell.
Führen Sie folgende Einstellschritte aus:
1. Gerät rücksetzen.
Taste
drücken.
= 5 V und mit einem Tastverhältnis von
pp
Mit Pfeiltasten
Funktionstaste drücken.
in unterer Menüleiste auswählen.
2. Kurvenform Square auswählen.
Mit Pfeiltasten
Funktionstaste drücken.
Mit Hilfe des Drehgebers die Einstellung Square auswählen. Auswahl mit
Aktionstaste
in unterer Menüleiste auswählen.
abschließen.
3. Signalfrequenz 250 kHz einstellen.
Im Menü bleiben.
Funktionstaste
Mit Hilfe der Zifferntasten den Wert
mit Einheitentaste
drücken.
abschließen.
eingeben. Eingabe
Bedienhandbuch, 02/2005 4-43 D-1007.9922.11
Page 44
Amplituden- und Frequenzeinstellung R&S AM300
4. Signalamplitude V
= 5 V einstellen.
pp
Im Menü bleiben.
Funktionstaste
Funktionstaste
drücken.
drücken.
Mit Hilfe der Zifferntasten den Wert
taste
abschließen.
Untermenü mit der Funktionstaste
5. Tastverhältnis 20 % einstellen.
Im Menü bleiben.
Funktionstaste
Funktionstaste
drücken.
drücken.
Mit Hilfe der Zifferntasten den Wert
Aktionstaste
abschließen.
eingeben. Eingabe mit Aktions-
verlassen.
eingeben. Eingabe mit
Anzeige am R&S AM300
Untermenü mit der Funktionstaste
6. Ausgang einschalten.
Im Menü bleiben.
Funktionstaste
5.2.6.
3.
4.
CH1
verlassen.
drücken.
D-1007.9922.11 4-44 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 45

R&S AM300 Eingabe über Tastenfeld

5 Manuelles Bedienkonzept
In diesem Kapitel
Das Kapitel 5 bietet eine Übersicht über das grundlegende Bedienkonzept des R&S AM300 bei manueller Bedienung. Hierzu gehört die Beschreibung des Tastenfeldes, des Bildschirmaufbaus, der Menübedienung und der Ein­stellung von Parametern. Eine Übersicht der Menüs und Funktionen befindet sind am Ende dieses Kapitels.
Weiterführende Informationen
Die Funktionen der Menüs sind im Kapitel 6 ausführlich beschrieben.
Eine Kurzeinführung, bei der Schritt für Schritt durch einfache Einstellungen geführt wird, befindet sich in Kapitel 4.
Die Fernbedienung des Gerätes ist im Kapitel 7 beschrieben.
5.1 Eingabe über Tastenfeld
Einführung
Der R&S AM300 wird menügesteuert über ein Tastenfeld und einem Drehge­ber bedient. Das Tastenfeld unterteilt sich in:
Zifferntasten [12] Maßeinheitentasten [10] Pfeiltasten [6, 7] Funktionstasten [13] Aktionstasten [4, 5] Taste SYS [3]
5.1.1 Zifferntasten
Funktion
...
Die Zifferntasten dienen der Eingabe von nummerischen Parametern.
Fügt an der Pfeilposition die Ziffern „0“ ... „9“ ein.
Fügt an der Pfeilposition einen Dezimalpunkt „.“ ein.
Fügt an der Pfeilposition ein Minuszeichen „-“ ein.
5.1.2 Maßeinheitentasten
Funktion
Die Maßeinheitentasten ordnen dem eingegebenen Zahlenwert eine Einheit zu und schließen die Eingabe ab.
Ordnet bei Frequenzeinstellungen die Maßeinheit MHz zu
Ordnet bei Zeiteinstellungen die Maßeinheit s zu
Ordnet bei Spannungseinstellungen die Maßeinheit V zu
Ordnet bei Frequenzeinstellungen die Maßeinheit kHz zu
Ordnet bei Zeiteinstellungen die Maßeinheit ms zu
Ordnet bei Spannungseinstellungen die Maßeinheit mV zu
Ordnet bei Frequenzeinstellungen die Maßeinheit Hz zu
Ordnet bei Zeiteinstellungen die Maßeinheit µs zu
Ordnet bei Frequenzeinstellungen die Maßeinheit mHz zu
Ordnet bei Zeiteinstellungen die Maßeinheit ns zu
Bedienhandbuch, 02/2005 5-45 D-1007.9922.11
Page 46
Eingabe über Tastenfeld R&S AM300
Hinweis
Bei allen anderen Eingaben übernehmen die Maßeinheitentasten die gleiche Funktion wie die Taste Enter ( 5-47).
5.1.3 Drehgeber
Funktion
Neben den Zifferntasten und den Pfeiltasten wird auch der Drehgeber zur Parametereingabe verwendet.
Der Drehgeber hat mehrere Funktionen:
Inkrementieren (Drehung im Uhrzeigersinn) bzw. Dekrementieren (Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn) des Geräteparameters mit einer festgelegten Schrittweite bei einer nummerischen Eingabe.
Verschieben von Marker, Limit u. ä. auf dem Bildschirm.
5.1.4 Pfeiltasten
Funktion
Neben den Zifferntasten und dem Drehgeber werden auch die Pfeiltasten zur Parametereingabe verwendet. Weiterhin dienen sie zur Navigation bei der Menüführung.
Die Pfeiltasten haben folgende Funktionen:
Navigieren bei der Menüführung und bei Auswahlfeldern
Die Pfeiltasten 3 bzw. 4 bewegen den Pfeil innerhalb der nummeri-
schen Editierzeile auf die gewünschte Position.
Die Pfeiltasten 6 bzw. 5 vergrößern bzw. verkleinern bei nummeri- scher Eingabe den Geräteparameter.
5.1.5 Funktionstasten
Funktion
Im Funktionsbereich werden je nach Menüauswahl unterschiedliche Geräte­funktionen angezeigt. Die angezeigten Gerätefunktionen sind den 7 Funktionstasten am rechten Rand des Bildschirms zugeordnet. Somit erhalten die Funktionstasten unter­schiedliche Bedeutungen ( 5-50).
Durch Betätigen einer Funktionstaste werden unterschiedliche Reaktionen ausgelöst:
Unmittelbare Auslösung einer Funktion oder Toggeln einer Einstellung
Eingabe eines Wertes oder Auswahl einer Einstellung/Funktion
Bestätigen einer Einstellung und Einblenden des neuen Menüpunkts
Verzweigung in ein Untermenü
D-1007.9922.11 5-46 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 47
R&S AM300 Eingabe über Tastenfeld
5.1.6 Aktionstasten
Funktion
Die Aktionstasten dienen zum Abschließen von menügeführten Einstellun­gen.
Die Taste schließt das Eingabefeld oder Auswahlfeld bei begonnener oder noch nicht erfolgter Eingabe. Der neue Wert wird übernommen.
Hinweis: Das Betätigen einer Maßeinheitentaste kann auch den Ab­schluss einer Einstellung bewirken.
Die Taste schließt das Eingabefeld oder Auswahlfeld bei begonnener oder noch nicht erfolgter Eingabe. Der alte Wert bleibt erhalten.
5.1.7 Taste SYS
Funktion
Nach Betätigung der Taste SYS [3] wird das jeweilige Einstell-Menü aus­geblendet und durch das SYS-Menü ersetzt. Den Funktionstasten [13] werden andere Funktionen zugewiesen und die Einstellparameter werden durch die Anzeige der Systemparameter ersetzt ( 6-190).
Nach wiederholtem Drücken der Taste SYS [3] wird das SYS-Menü ver­lassen und die neuen Einstellungen werden übernommen.
Bedienhandbuch, 02/2005 5-47 D-1007.9922.11
Page 48

Anzeige am Bildschirm R&S AM300

5.2 Anzeige am Bildschirm
Einführung
Bildschirmaufbau
Der Bildschirm [14] informiert ständig über die Ergebnisse und Parameter der ausgewählten Einstellfunktionen. Die Darstellung der Parameter, die Beschriftung der Funktionstasten und die Menüart ist abhängig von den aktuellen Einstellungen.
Die Bildschirmoberfläche gliedert sich in drei Bereiche:
I Diagrammbereich II Menübereich III Funktionsbereich
I
III
II
D-1007.9922.11 5-48 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 49
R&S AM300 Anzeige am Bildschirm
5.2.1 Diagrammbereich
Anzeigen im Diagrammbereich
Der Diagrammbereich enthält:
 Kurvendiagramm (b) mit Kurvenformen der Kanäle CH1 (g) und CH2 (f)  Parameterfeld mit Einstellungen der Kanäle CH1 (c) und CH2 (d)  eingeblendete Auswahl- und Eingabefelder (a)  eingeblendete Fehlermeldungen (e)
d
e
f
g
b
a
c
Kurvendiagramm
Aktuelles Parameterfeld
Über dem Kurvendiagramm liegt ein Gitterraster 8 x 6, um die Auswertung der Kurvenformen zu erleichtern.
Im Parameterfeld werden die aktuellen Parametereinstellungen des jeweili­gen Kanals angezeigt, z. B. CH 1:
CH1 ON/OFF: - Status des Signalausgangs Square - eingestellte Kurvenform 50 % - aktuelles Tastverhältnis Freq.: - Signalfrequenz (Trägerfrequenz) Ampl: - Signalamplitude Mod: - eingeschaltete Modulation AM - Modulationsart 30 % - Modulationstiefe Mod.Freq: - Modulationsfrequenz
Hinweis: Der Parameter „dPhase: 0 deg“ im Parameterfeld unter Kanal CH2
zeigt an, dass zwischen den Kurvenformen der Kanäle CH1 und CH2 eine Frequenzkopplung besteht ( 6-174).
5.2.2 Menübereich
Anzeige der Menüs
Im Menübereich werden die Menüs zur Einstellung der Einstellparameter und Einstellfunktionen angezeigt. Das angewählte Menü wird optisch hervorge­hoben, z. B. Menü CH1:
Bedienhandbuch, 02/2005 5-49 D-1007.9922.11
Page 50
Anzeige am Bildschirm R&S AM300
5.2.3 Funktionsbereich
Anzeige der aktuel­len Tastenbelegung
Im Funktionsbereich werden je nach Menüauswahl unterschiedliche Geräte­funktionen angezeigt.
Die angezeigten Gerätefunktionen sind den 7 Funktionstasten am rechten Rand des Bildschirms zugeordnet. Erscheint im Funktionsbereich an einer Taste keine Beschriftung, dann hat diese Taste in diesem Menü keine Be­deutung. Ist eine Taste beschriftet, aber wird abgeschwächt dargestellt, so hat sie im Moment (aktuelle Einstellung) keine Bedeutung.
Aktive Funktionstasten
Nicht aktive Funktionstasten
Taste ohne Bedeutung
D-1007.9922.11 5-50 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 51

R&S AM300 Aufruf und Wechseln von Menüs

5.3 Aufruf und Wechseln von Menüs
Einführung
Menü aufrufen bzw. wechseln
Die Bedienung des R&S AM300 erfolgt menügesteuert. Im Menübereich sind alle Menüs zur Einstellung der Signalparameter und Generatorfunktionen aufgeführt. Je nach Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen im Funktionsbereich angezeigt.
Das Drücken einer Funktionstaste kann folgendes bewirken:
Direktes Ausführen einer Gerätefunktion Toggeln einer Einstellung Öffnen von Eingabe- bzw. Auswahlfenstern Öffnen von Untermenüs
Für die Menüsteuerung stehen die Pfeiltasten 3 oder 4 [6] zur Verfügung.
1. Wählen Sie mit der Pfeiltaste 3 oder 4 [6] ein Menü an, z. B. .
Der Menüname wird optisch hervorgehoben und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Hinweis
Bedienhandbuch, 02/2005 5-51 D-1007.9922.11
Der Doppelpfeil ⇒ auf einer Funktionstaste, z. B. , zeigt an, dass nach dem Drücken ein Untermenü aufgerufen wird.
Page 52
Aufruf und Wechseln von Menüs R&S AM300
Untermenü aufrufen/verlassen
2. Drücken Sie im Menü
Das Untermenü SWEEP FREQ wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit neuen Funktionen belegt.
3. Drücken Sie im Untermenü
Das Untermenü wird geschlossen und die Funktionstasten [13] werden mit den vorhergehenden Funktionen belegt.
die Funktionstaste .
die Funktionstaste .
Hinweis
Das Verlassen eines Untermenüs ist auch mit den Pfeiltasten 3 oder 4 [6] möglich.
D-1007.9922.11 5-52 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 53

R&S AM300 Einstellen von Parametern

5.4 Einstellen von Parametern
Unterschiedliche Verfahren möglich
Das Einstellen der Parameter kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
direkte Anwahl einer Gerätefunktion (Funktionstaste) Toggeln einer Einstellung Auswahl von Einstellungen in Auswahlfeldern Eingabe von nummerischen Parametern in Eingabefeldern
Für die Auswahl und Eingabe von Geräteparametern stehen die Zifferntasten [12] mit Maßeinheitentasten [10], der Drehgeber [11], die Pfeiltasten [6, 7] sowie die Aktionstasten [4, 5] zur Verfügung.

5.4.1 Direkte Anwahl einer Gerätefunktion

Einführung
z. B.: Automatische Skalierung durchführen ( 6-181)
Nach der Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen im Funkti­onsbereich angezeigt. Einige Gerätefunktionen werden direkt nach dem Drü­cken einer Funktionstaste eingestellt.
Die angewählte Funktionstaste wird kurzzeitig optisch hervorgehoben.
1. Wählen Sie mit der Pfeiltaste 3 oder 4 [6] das Menü an.
2. Drücken Sie im Menü
3. Drücken Sie im Untermenü
Die X/Y-Achse des Kurvendiagramms wird automatisch skaliert.
die Funktionstaste .
die Funktionstaste .

5.4.2 Toggeln einer Einstellung

Einführung
z. B.: Kanalausgang CH2 ein-/ausschalten ( 6-144)
Hinweis
Nach der Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen im Funkti­onsbereich angezeigt. Einige Gerätefunktionen werden durch wiederholtes Drücken einer Funktionstaste (Toggeln) ein- oder ausgeschaltet.
Bei eingeschalteter Gerätefunktion wird die Funktionstaste optisch hervorge­hoben.
1. Wählen Sie mit der Pfeiltaste 3 oder 4 [6] das Menü
2. Drücken Sie im Menü
Die Funktionstaste wird optisch hervorgehoben und die neue Einstel­lung wird gespeichert. Nach dem Einschalten liegt das konfigurierte Aus­gangssignal am Ausgang [9] an.
3. Drücken Sie im Menü nalausgang CH2 wieder auszuschalten. Die Funktionstaste wird nicht mehr optisch hervorgehoben. Am Aus-
gang liegt kein Signal an.
Befindet sich die Funktionstaste in einem Untermenü, wird bei eingeschalte­ter Gerätefunktion neben der Funktionstaste auch die Funktionstaste des Untermenüs optisch hervorgehoben. Damit können Sie die Schaltzustände von Gerätefunktionen einfach feststellen, ohne das jeweilige Untermenü auf­rufen zu müssen.
an.
die Funktionstaste .
die Funktionstaste , um den Ka-
Bedienhandbuch, 02/2005 5-53 D-1007.9922.11
Page 54
Einstellen von Parametern R&S AM300

5.4.3 Auswahl von Einstellungen

Einführung
z. B.: Kurvenform auswählen ( 6-72)
Nach der Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen im Funk­tionsbereich angezeigt. Nach dem Drücken einiger Funktionstasten wird ein Auswahlfeld im Diagrammbereich eingeblendet. Die zur Auswahl stehenden Einstellungen können angewählt und aktiviert werden.
Die angewählte Funktionstaste wird optisch hervorgehoben.
1. Drücken Sie im Menü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Auswahlfeld mit vorgegebenen Einstellungen. Die Grundeinstellung ist „Sine“.
Hinweis
2. Wählen Sie mit dem Drehgeber [11] eine Kurvenform aus.
3. Drücken Sie die Taste ENTER [5], um das Auswahlfeld zu schließen.
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich wird die Kurvenform mit mindestens einer Periode angezeigt.
Soll die alte Einstellung gültig bleiben, dann schließen sie das Eingabe­feld mit der Taste ESC/CANCEL [4].
Können mehr als 12 Möglichkeiten ausgewählt werden, erscheint rechts ne­ben dem Auswahlfeld ein Scrollbalken. Die sichtbare Anzeige bleibt immer auf 12 Auswahlpunkte beschränkt.
D-1007.9922.11 5-54 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 55
R&S AM300 Einstellen von Parametern

5.4.4 Eingabe von nummerischen Parametern

Einführung
Nach der Menüanwahl werden unterschiedliche Gerätefunktionen im Funk­tionsbereich angezeigt. Nach dem Drücken einiger Funktionstasten wird ein Eingabefeld im Diagrammbereich eingeblendet. Die angewählte Funktionstaste wird optisch hervorgehoben.
Für die Eingabe der nummerischen Parameter stehen 2 Methoden zur Verfü­gung:
Eingabe eines Wertes mit Zifferntasten
Eingabe eines Wertes mit Pfeiltasten und Drehgeber
5.4.4.1 Eingabe mit Zifferntasten
z. B.: Frequenz der aktuellen Kurven­form einstellen ( 6-75)
1. Drücken Sie im Menü
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung.
die Funktionstaste .
Neuen Wert
eingeben
Bedienhandbuch, 02/2005 5-55 D-1007.9922.11
2. Überschreiben Sie mit den Zifferntasten [12] den alten Wert, z. B. 2,5 MHz.
Hinweis: Wird nach Erscheinen des Eingabefeldes eine Zifferntaste be-
tätigt, wird der alte Wert gelöscht. Der neue Wert muss nun vollständig mit den Zifferntasten eingegeben werden.
Page 56
Einstellen von Parametern R&S AM300
Eingabe
abschließen
3. a) Drücken Sie eine Maßeinheitentaste [10], z. B. MHz, um die Einga-
be abzuschließen.
Der nummerisch eingestellte Wert wird mit der neuen Maßeinheit über­nommen. Das Eingabefenster wird geschlossen.
b) Drücken Sie die Taste ENTER [5], um die Eingabe abzuschließen.
Ungültige
Parametereingabe
Hinweis
Der nummerisch eingestellte Wert wird mit der alten Maßeinheit über­nommen. Das Eingabefenster wird geschlossen.
Hinweis: Bei dimensionslosen Parametern bzw. Parametern mit festge­legter Einheit kann die Eingabe über die Taste ENTER oder eine der Einheitentasten abgeschlossen werden.
c) Drücken Sie die Taste ESC/CANCEL [4], um die Eingabe abzubre­chen.
Der alte Wert bleibt erhalten. Das Eingabefenster wird geschlossen.
Bei ungültiger Parametereingabe wird der neue Wert nicht vom R&S AM300 übernommen und es erscheint die Fehlermeldung:
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der Taste ENTER [5] und
wiederholen Sie die Parametereingabe im angezeigten Wertebereich.
Die Zahlen werden immer so dargestellt, dass vor dem Komma/Punkt nur die Ziffern von 1 bis 999 stehen. D. h., wenn die Ziffernfolge <5000> und dann die Einheit <kHz> eingegeben wird, erscheint am Bildschirm <5 MHz>. An­gehängte Nullen werden im Diagrammbereich nicht angezeigt.
D-1007.9922.11 5-56 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 57
R&S AM300 Einstellen von Parametern
5.4.4.2 Eingabe mit Pfeiltasten und Drehgeber
z. B.: Signalamplitude einstellen ( 6-77)
Neuen Wert
eingeben,
z. B. 2,5
1. Drücken Sie im Menü
2. Drücken Sie im Untermenü
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung.
3. Positionieren Sie den Pfeil mit den Pfeiltasten 3 und 4 [6] an eine be- stimmte Dezimalstelle im Eingabefeld.
die Funktionstaste .
die Funktionstaste .
1 ×
4. a) Drücken Sie so oft die Pfeiltaste 6 oder 5 [7], bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Drücken der Pfeiltaste 5 erhöht den Wert um 1, Drücken der Pfeiltaste
erniedrigt den Wert um 1.
6
5 ×
b) Bewegen Sie den Drehgeber [11], bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Wert, Drehen gegen den Uhrzei­gersinn erniedrigt den Wert.
5 ×
Hinweis: In jedem Fall wird eine vollständige Inkrementierung bzw. De­krementierung des gesamten Wertes durchgeführt. D. h., dass bei Über­schreitung der 9, oder Unterschreitung der 0 die höherwertigen Ziffern mit verändert werden.
Bedienhandbuch, 02/2005 5-57 D-1007.9922.11
Page 58
Einstellen von Parametern R&S AM300
Wert mit anderer
Maßeinheit anzeigen
Eingabe
abschließen
5. Drücken Sie eine Maßeinheitentaste [10], z. B. kHz, um den Wert in mV
anzuzeigen.
Der nummerisch eingestellte Wert wird mit der neuen Maßeinheit ange­zeigt. Das Eingabefenster wird nicht geschlossen.
6. a) Drücken Sie die Taste ENTER [5], um die Eingabe abzuschließen.
Der nummerisch eingestellte Wert wird mit der alten Maßeinheit über­nommen. Das Eingabefenster wird geschlossen.
Hinweis: Bei dimensionslosen Parametern bzw. Parametern mit festge­legter Einheit kann die Eingabe über die Taste ENTER oder eine der Einheitentasten abgeschlossen werden.
b) Drücken Sie die Taste ESC/CANCEL [4], um die Eingabe abzubre­chen.
Der alte Wert bleibt erhalten. Das Eingabefenster wird geschlossen.
Ungültige
Parametereingabe
Hinweis
Wird der Grenzwert erreicht, bleibt der Zahlenwert im Eingabefenster stehen und wird nicht weiter erhöht oder erniedrigt. Es erfolgt keine Fehlermeldung.
Die Zahlen werden immer so dargestellt, dass vor dem Komma/Punkt nur die Ziffern von 1 bis 999 stehen. D. h., wenn die Ziffernfolge <5000> und dann die Einheit <mV> eingegeben wird, erscheint am Bildschirm <5 V>. Ange­hängte Nullen werden im Diagrammbereich nicht angezeigt.
D-1007.9922.11 5-58 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 59

R&S AM300 Übersicht aller Menüs und Funktionen

5.5 Übersicht aller Menüs und Funktionen

5.5.1 Arbiträr- und Funktionsgenerator

5.5.1.1 Menü CH1 (CH2)
Belegung der Funktionstasten
Sine Triangle
Signalamplitude
Gleichspannungs-
anteil
Begrenzung der
Ausgangsspannung
Frequenz der aktuellen Kurvenform einstellen ( 6-75)
Untermenü öffnen: Amplitude der aktuellen Kurvenform einstellen
Ramp Square
6-78 6-85, 6-87, 6-88 6-89 6-90 6-91 6-93
Kurvenform auswählen ( 6-72)
Untermenü öffnen: Funktionsparameter der aktuellen Kurvenform einstellen
Exponential Noise Pulse Arbitrary
Sine
Triangle Square Low Jitter
Bedienhandbuch, 02/2005 5-59 D-1007.9922.11
6-97, 6-100, 6­103
Ramp Square Exponen-
tial
6-101 6-103 6-105 6-107 6-109
Pulse Arbitrary
Page 60
Übersicht aller Menüs und Funktionen R&S AM300
Untermenü öffnen: Kurvenform modulieren
Untermenü verlassen
Untermenü öffnen: Amplituden-Modulation einstellen
Untermenü öffnen: Frequenz-Modulation einstellen
Untermenü verlassen
Modulationsfrequenz einstellen ( 6-116)
Modulationsgrad einstellen ( 6-116)
Modulationssignal auswählen ( 6-115)
Modulation ein-/ausschalten ( 6-117)
Untermenü verlassen
Modulationsfrequenz einstellen ( 6-120)
Frequenzhub einstellen ( 6-120)
Modulationssignal auswählen ( 6-119)
Modulation ein-/ausschalten ( 6-121)
Untermenü öffnen: Phasen-Modulation einstellen
Untermenü öffnen: Frequenzumtastung einstellen
Untermenü verlassen
Modulationsfrequenz einstellen ( 6-124)
Phasenhub einstellen ( 6-124)
Modulationssignal auswählen ( 6-123)
Modulation ein-/ausschalten ( 6-125)
Untermenü verlassen
Modulationsfrequenz einstellen ( 6-127)
Modulationsperiode einstellen ( 6-127)
Sprungfrequenz einstellen ( 6-128)
Modulationsquelle auswählen ( 6-127)
Polarität des Modulationssignals
auswählen ( 6-128)
Modulation ein-/ausschalten ( 6-129)
D-1007.9922.11 5-60 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 61
R&S AM300 Übersicht aller Menüs und Funktionen
Untermenü öffnen: Phasenumtastung einstellen
Untermenü verlassen
Modulationsfrequenz einstellen ( 6-131)
Modulationsperiode einstellen ( 6-131)
Phasensprung einstellen ( 6-132)
Modulationsquelle auswählen ( 6-131)
Polarität des Modulationssignals
Modulation ein-/ausschalten ( 6-133)
Untermenü öffnen: Signalausgang konfigurieren
Untermenü verlassen
Summenbildung der Kanäle ein-/ausschalten ( 6-135)
Lastwiderstand eingeben ( 6-136)
Antialiasing-Filter auswählen ( 6-137)
Ausgangsfilter ein-/ausschalten ( 6-138)
Untermenü öffnen: Ausgang des Kanals CH1 (CH2) synchronisieren
auswählen ( 6-132)
Untermenü verlassen
Sync-Quelle auswählen ( 6-140)
Polarität des Sync-Ausgangs auswählen ( 6-142)
Sync-Ausgang ein-/ausschalten ( 6-142)
Ausgangskanal 1 einschalten ( 6-143)
Bedienhandbuch, 02/2005 5-61 D-1007.9922.11
Page 62
Übersicht aller Menüs und Funktionen R&S AM300
5.5.1.2 Menü SWEEP
Belegung der Funktionstasten
Untermenü öffnen:
Sweep-Frequenzbereich einstellen
Untermenü verlassen
Eingabe von Mittenfrequenz ( 6-148)
Eingabe von Frequenzbereich ( 6-148)
Eingabe von Startfrequenz ( 6-149)
Eingabe von Stoppfrequenz ( 6-149)
Trigger-Mode auswählen ( 6-150)
Sweep-Skalierung auswählen ( 6-151)
Untermenü öffnen: Frequenzmarker einstellen
Untermenü verlassen
Markerfrequenz einstellen ( 6-153)
Frequenzmarker ein-/ausschalten ( 6-153)
Sweep-Zeit einstellen ( 6-151)
Einmaligen Sweep starten ( 6-150)
Betriebsart SWEEP ein-/ausschalten ( 6-154)
D-1007.9922.11 5-62 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 63
R&S AM300 Übersicht aller Menüs und Funktionen
5.5.1.3 Menü TRIG/GATE
Belegung der Funktionstasten
Trigger-Mode auswählen ( 6-157)
Trigger-Verzögerung einstellen ( 6-159)
Aktive Triggerflanke auswählen ( 6-159)
Frequenz des internen Trigger-Generators einstellen ( 6-160)
Periode des internen Trigger-Generators einstellen ( 6-160)
Untermenü öffnen: Gate/Burst-Betrieb einstellen
Untermenü verlassen
Gate-Funktion auswählen ( 6-163)
Gate-Länge einstellen ( 6-166)
Gate über externes Trigger-Signal steuern ( 6-166)
Polarität des Gates (Tor) auswählen ( 6-167)
Anzahl der Signalperioden des Burst einstellen ( 6-168)
Gate/Burst-Betrieb ein-/ausschalten ( 6-168)
Einmalige Triggerung durchführen ( 6-157)
Bedienhandbuch, 02/2005 5-63 D-1007.9922.11
Page 64
Übersicht aller Menüs und Funktionen R&S AM300
5.5.1.4 Menü LOAD/SAVE
Belegung der Funktionstasten
Kurvenform vom internen Flash-Speicher in Kanal CH1 laden ( 6-170)
Kurvenform vom internen Flash-Speicher in Kanal CH2 laden ( 6-170)
Kurvenform vom externen USB-Stick in Kanal CH1 laden ( 6-171)
Kurvenform vom externen USB-Stick in Kanal CH2 laden ( 6-171)
Kurvenform vom Kanal CH1 im internen Flash-Speicher speichern ( 6-172)
Kurvenform vom Kanal CH2 im internen Flash-Speicher speichern ( 6-172)
Kurvenform aus internen Flash-Speicher löschen ( 6-173)
5.5.1.5 Menü COUPLING
Belegung der Funktionstasten
Frequenz-Kopplung ein-/ausschalten ( 6-175)
Amplituden-Kopplung ein-/ausschalten ( 6-175)
Ausgangs-Kopplung ein-/ausschalten ( 6-175)
Phasen-Kopplung ein-/ausschalten ( 6-175)
Alle Kopplungen der Kanäle CH1 und CH2 ausschalten ( 6-175)
D-1007.9922.11 5-64 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 65
R&S AM300 Übersicht aller Menüs und Funktionen
5.5.1.6 Menü DISPLAY
Belegung der Funktionstasten
Untermenü öffnen:
Darstellung der Kurvenformen
Untermenü verlassen
Anzeige des Kanals CH1 ein-/ausschalten ( 6-179)
Anzeige des Kanals CH2 ein-/ausschalten ( 6-179)
Darstellung der Spannungswerte aus CH1 und CH2 einschalten ( 6-180)
Untermenü öffnen: Skalierung des Diagrammbereichs
Untermenü verlassen
X-Achse automatisch skalieren ( 6-182)
X-Achse manuell skalieren ( 6-182)
Anfangswert der X-Achse einstellen ( 6-182)
Y-Achse automatisch skalieren ( 6-184)
Y-Achse manuell skalieren ( 6-184)
Anfangswert der Y-Achse einstellen ( 6-184)
Untermenü öffnen: Zoomen des Bildausschnitts
Untermenü verlassen
Bildausschnitt in X-Richtung verschieben ( 6-187)
Bildausschnitt in Y-Richtung verschieben ( 6-187)
Bildausschnitt in X-Richtung vergrößern/verkleinern ( 6-188)
Bildausschnitt in Y-Richtung vergrößern/verkleinern ( 6-188)
Bildausschnitt in X/Y-Richtung vergrößern/verkleinern ( 6-188)
X/Y-Achse automatisch skalieren ( 6-187)
Bedienhandbuch, 02/2005 5-65 D-1007.9922.11
Page 66
Übersicht aller Menüs und Funktionen R&S AM300
5.5.2 SYSTEM-Funktionen
5.5.2.1 Menü PRESET
Belegung der Funktionstasten
Aufruf einer Gerätegrundeinstellung ( 6-192)
Auswahl einer Gerätegrundeinstellung ( 6-192)
5.5.2.2 Menü STATUS
Belegung der Funktionstasten
Anzeige der Kurvenform-Einstellungen im Kanal CH1 ( 6-194)
Anzeige der Kurvenform-Einstellungen im Kanal CH2 ( 6-195)
Anzeige der Modulations-Einstellungen im Kanal CH1 ( 6-196)
Anzeige der Modulations-Einstellungen im Kanal CH2 ( 6-197)
Anzeige der Trigger-Einstellungen ( 6-198)
Anzeige der Sweep-Einstellungen ( 6-199)
5.5.2.3 Menü FILE
Belegung der Funktionstasten
Benutzerdefinierte Geräteeinstellung speichern ( 6-201)
Benutzerdefinierte Geräteeinstellung laden ( 6-201)
Bildschirminhalt drucken ( 6-203)
D-1007.9922.11 5-66 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 67
R&S AM300 Übersicht aller Menüs und Funktionen
5.5.2.4 Menü CONFIG
Belegung der Funktionstasten
Datum und Uhrzeit einstellen ( 6-205)
Interne oder externe Referenzquelle auswählen ( 6-207)
Geräteschnittstellen konfigurieren ( 6-209)
Screen-Save-Mode einstellen ( 6-211)
Internen oder externen Monitor auswählen ( 6-213)
5.5.2.5 Menü SERVICE
Belegung der Funktionstasten
Eigendiagnose durchführen ( 6-214)
5.5.2.6 Menü INFO
Belegung der Funktionstasten
Anzeige von Baugruppendaten ( 6-216)
Anzeige statistischer Angaben zum Gerät ( 6-216)
Systemmeldungen anzeigen ( 6-217)
Bedienhandbuch, 02/2005 5-67 D-1007.9922.11
Page 68

Werksseitige Geräteeinstellung R&S AM300

6 Arbeiten mit dem R&S AM300

In diesem Kapitel
Weiterführende Informationen
Das Kapitel 6 erklärt ausführlich alle Funktionen des Arbiträr- und Funktions­generators und ihre Anwendung. Die Reihenfolge der beschriebenen Menüs orientiert sich an der Vorgehensweise beim Konfigurieren und Bereitstellen eines Ausgangssignals:
Gerätegrundeinstellungen Einstellen der Signalparameter Auswählen und Konfigurieren der Ausgangssignale
In Kapitel 5 wird ihnen das Bedienkonzept erläutert und Sie erhalten eine Übersicht der Menüs und Funktionen.
Eine weitere Orientierungshilfe bildet der Index am Schluss dieses Hand­buchs.
6.1 Werksseitige Geräteeinstellung
Beim ersten Einschalten
Kurvenform
Nach dem Einschalten des Gerätes ( 3-40) werden die letzten Einstellun­gen, die vor dem Ausschalten aktiv waren, wieder eingestellt. Beim ersten Einschalten und wenn die Einstellung „Factory“ als Voreinstellung PRESET gewählt wurde ( 6-201), ist die werksseitige Grundeinstellung aktiv:
Parameter Einstellung
Kurvenform (WAVEFORM) Sine Sine
Kanal CH1 Kanal CH2
Kanal-
Kopplungen
Funktions-
Parameter
Signalausgang
Signalfrequenz (FREQ) 1 kHz 1 kHz
Signalamplitude (AMPL) 2 V
Gleichspannungsanteil (DC OFFSET) 0 V 0 V
Startphase (START PHASE) 0 deg 0 deg
Frequenz-Kopplung (FREQ CH1 = CH2) On
Amplituden-Kopplung (AMPT CH1 = CH2) Off
Ausgangs-Kopplung (OUTPUT CH1 = CH2) Off
Phasen-Kopplung (PHASE CH1 = CH2) Off
Tastverhältnis (RECT DUTY) 50 % 50 %
Pulsperiode (PULSE PERIOD) 1 ms
Pulsbreite (PULSE WIDTH) 200 µs 200 µs
Polarität (POLARITY) Normal Normal
Symmetrie (SYMMETRY) 50 % 50 %
Sample-Frequenz (SAMPLE FREQ) 100 MHz
Arbitrary-Mode (ARB MODE) Normal
Signalausgang (CHx ON) Off Off
Signal Filter Type (FILTER SEL) Auto Auto
2 Vpp
pp
Ausgangsfilter (OUTPUT FILTER ON) Auto Auto
Synchronisation
D-1007.9922.11 6-68 Bedienhandbuch, 02/2005
Sync-Quelle (SYNC SORCE) Comparator Comparator
Page 69
R&S AM300 Werksseitige Geräteeinstellung
Sync-Polarität (SYNC POLARITY) Normal Normal
Sync-Ausgang (SYNC ON) Off Off
Amplituden-
Modulation
Frequenz-
Modulation
Phasen-
Modulation
Frequenz-
Umtastung
Phasen-
Umtastung
Modulationssignal (AM WAVEFORM) Sine Sine
Modulationsfrequenz (AM FREQ) 100 Hz
Modulationsgrad (AM DEPTH) 50 % 50 %
AM-Zustand (AM ON) Off Off
Modulationssignal (FM WAVEFORM) Sine
Modulationsfrequenz (FM FREQ) 100 Hz
Frequenzhub (FM DEVIATION) 100 Hz
FM-Zustand (FM ON) Off
Modulationssignal (PM WAVEFORM) Sine Sine
Modulationsfrequenz (PM FREQ) 100 Hz
Phasenhub (PM PHASE) 0 deg 0 deg
PM-Zustand (PM ON) Off Off
Modulationsfrequenz (FSK FREQ) 100 Hz
Sprungfrequenz (HOPPER FREQ) 100 Hz
Modulationsquelle (FSK SOURCE) Internal
FSK-Zustand (FSK ON) Off
Phasensprung (PSK PHASE) 180 deg 180 deg
Modulationsfrequenz (PSK FREQ) 100 Hz
Sweep
Frequenzmarker
Trigger
Gate
Modulationsquelle (PSK SOURCE) Internal
PSK-Zustand (PSK ON) Off Off
Startfrequenz (START) 20 kHz
Stoppfrequenz (STOP) 100 kHz
Ablaufzeit (SWEEP TIME) 1 ms
Skalierung (SWEEP SPACING) Linear
Markerfrequenz (MARKER FREQ) 60 kHz
Marker-Status (MARKER ON) Off
Trigger-Mode (TRIGGER MODE) Free Run
Trigger-Flanke (POLARITY) High
Trigger-Verzögerung (TRIGGER DELAY) 0 s
Frequenz des internen Trigger-Generators (FREQ INT TRIG)
200 Hz
Gate-Funktion (GATE FUNCTION) Burst
Burst-Periode (BURST CYCLES) 1
Gate-Länge (GATE LENGHT) 200 µs
Gate-Zustand (GATE ON) Off
Referenzfrequenz
Referenzfrequenz-Quelle (REF) Internal
Bedienhandbuch, 02/2005 6-69 D-1007.9922.11
Page 70

Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300

6.2 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Einführung
Bedienoberfläche
Menüs zum Konfigu­rieren und Einstellen der Ausgangspara­meter
Der Arbiträr- und Funktionsgenerators dient der Erzeugung vielfältiger Stan­dard- und benutzerdefinierter Kurvenformen mit veränderlichen Parametern. Diese Kurvenformen können moduliert, gewobbelt, synchronisiert und getort werden.
Nach dem Einschalten des R&S AM300 ist die Bedienoberfläche des Arbit­rär- und Funktionsgenerators aktiv. Auf dem Bildschirm erscheint:
Im Menübereich werden die Menüs zum Einstellen der Generatorfunktionen angezeigt. Die Reihenfolge der Menüs orientiert sich an der Vorgehensweise zum Konfigurieren und Einstellen der Ausgangsparameter:
Ausgangssignal CH1 konfigurieren (Menü CH1) ( 6-71)
Ausgangssignal CH2 konfigurieren (Menü CH2) ( 6-144)
Sweep-Einstellungen (Menü SWEEP) ( 6-145)
Trigger-Einstellungen (Menü TRIG/GATE) ( 6-155)
Benutzerdefinierte Kurvenformen laden (Menü LOAD/SAVE) ( 6-169)
Abhängigkeiten zwischen den Kanälen einstellen (Menü COUPLING) ( 6-174)
Bildschirm-Einstellungen (Menü DISPLAY) ( 6-177)
D-1007.9922.11 6-70 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 71
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator

6.2.1 Ausgangssignal CH1 konfigurieren (Menü CH1)

Ziel der Einstellungen
Menü CH1 anwählen
Über das Menü CH1 (und CH2) können alle Einstellmöglichkeiten vorge­nommen werden, um eine frei konfigurierbare Standard-Kurvenform, oder eine benutzerdefinierte (arbiträre) Kurvenform am Ausgang CH1 (bzw. Aus­gang CH2) auszugeben.
Auf dem Bildschirm wird eine Periode des eingestellten Signals angezeigt. Die Kanäle werden farblich unterschieden.
Hinweis: Wenn Sie alle Kurvenform-Einstellungen im Kanal CH1 (CH2) auf einen Blick einsehen möchten, können Sie sich die Parameter mit aktueller Einstellung übersichtlich anzeigen lassen ( 6-194, 6-195).
Wählen Sie mit der Pfeiltaste 3 oder 4 das Menü
Der Menüname wird optisch hervorgehoben und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
an.
Belegung der Funktionstasten
Hinweis
Frequenz der aktuellen Kurvenform einstellen ( 6-75)
Untermenü öffnen: ( 6-77) Amplitude der aktuellen Kurvenform einstellen
Kurvenform auswählen ( 6-72)
Untermenü öffnen: ( 6-96) Funktionsparameter der aktuellen Kurvenform einstellen
Untermenü öffnen: ( 6-112) Kurvenform modulieren
Untermenü öffnen: ( 6-134) Signalausgang konfigurieren
Ausgangskanal 1 einschalten ( 6-143)
Die Funktionstaste steht bei der Kurvenform Pulse nicht zur Verfü­gung. Die Frequenz kann über den Pulsperiode eingegeben werden ( 6-
108).
Bedienhandbuch, 02/2005 6-71 D-1007.9922.11
Page 72
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.1 Kurvenform auswählen
Anwendung
Kombinationen der Kurvenform in Kanal CH1 und CH2
Der R&S AM300 kann folgende Kurvenformen generieren:
Standard-Kurvenform
Sine (Sinus) Triangle (Dreieck) Ramp (Rampe) Square (Rechteck) Exponential (Exponential) Noise (Rauschen) Square Low Jitter (Rechteck) Pulse (Puls)
Benutzerdefinierte Kurvenform Arbitrary
Die beiden Kanäle des R&S AM300 können in zwei unterschiedlichen Konfi­gurationen arbeiten. Entweder die Kanäle sind frequenzmäßig gekoppelt oder unabhängig. Daraus ergeben sich unterschiedliche Kombinationsmöglichkei­ten der Kurvenformen in beiden Kanälen:
KURVENFORM CH2
Sine
Triangle
Ramp
Square
Exponential
Noise
Square Low Jitter
Pulse
Arbitrary Normal
Arbitrary Sample Accurate
Sine
Triangle
Ramp
Square
Exponential
Noise ■■
Square Low Jitter
Pulse
KURVENFORM CH1
x
Arbitrary Normal ■ ■
Arbitrary Sample Ac­curate
- immer kombinierbar
- nur bei ausgeschalteter Frequenzkopplung kombinierbar ( 6-174)
x - nur bei eingeschalteter Frequenzkopplung kombinierbar ( 6-174)
D-1007.9922.11 6-72 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 73
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Einsatzbereich der Kurvenform: Square/ Square Low Jitter
Square
Bei der Signalgenerierung im Funktionsgenerator-Mode (Standard­Kurvenformen, z. B. Sine) wird die Amplitudeninformation aus dem Kurven­form-Speicher mit einer festen Abtastrate von 100 MHz ausgelesen. Damit ist ein festes Zeitraster für Signaländerungen von 10 ns gegeben. Für beliebige Frequenzen liegt im Allgemeinen die Signalflanke des Rechtecksignals zwi­schen den Abtastzeitpunkten und es entsteht ein Fehler bis zu 10 ns, der sich als Jitter äußert.
Vorteile dieser Einstellung sind:
einstellbares Tastverhältnis kombinierbar mit allen Kurvenformen im Kanal CH2
aber:
mögliche Jitter (< 10 ns) bei hohen Frequenzen
Square Low Jitter
Bei der Signalgenerierung „Square Low Jitter“ wird das Rechtecksignal mit variabler Abtastrate ausgelesen. Dabei hängt diese von der eingestellten Signalfrequenz ab und die Abtastzeitpunkte fallen immer auf die Signalflan­ken des Rechtecksignals.
Vorteile dieser Einstellung sind:
hohe Frequenzen (bis 50 MHz) einstellbar geringe Jitter bei der Signalgenerierung
Hinweis
aber:
festes Tastverhältnis (50 %) keine anderen Kurvenformen im Kanal CH2 einstellbar (bei Frequenz-
kopplung, 6-174)
Die Kurvenform Square Low Jitter wird bei eingeschalteter Frequenzkopp­lung auf beiden Kanälen gleichzeitig generiert. Beim Wechsel eines Kanals von der Kurvenform Square Low Jitter auf eine andere Kurvenform werden beide Kanäle auf die neue Kurvenform umgestellt.
Bei ausgeschalteter Frequenzkopplung steht die Kurvenform Square Low Jitter nur im Kanal CH1 zur Verfügung. Im Kanal CH2 kann jede beliebige Kurvenform (außer Pulse) eingestellt werden.
Bedienhandbuch, 02/2005 6-73 D-1007.9922.11
Page 74
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Kurvenform auswählen
1. Drücken Sie im Menü
Es erscheint ein Auswahlfeld mit vorgegeben Einstellungen. Die Grund­einstellung ist „Sine“.
2. Wählen Sie mit dem Drehgeber [11] eine Kurvenform aus, z. B. Square.
3. Drücken Sie die Taste ENTER [5], um das Auswahlfeld zu schließen.
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich wird die Kurvenform mit mindestens einer Periode angezeigt. Die Kanäle werden farblich unterschieden (CH1: gelb, CH2: rot).
Im Parameterfeld erscheint hinter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2 die aktuelle Kurvenform (mit Tastverhältnis), z. B. „CH1: Square 50 %“.
die Funktionstaste .
Hinweis
Wenn keine benutzerdefinierte Kurvenform im Kanal CH1 (CH2) geladen ist, erscheint bei der Anwahl der Kurvenform Arbitrary die Meldung „Please load a Waveform into CH1 (CH2)“. Nach Bestätigung der Meldung mit der Taste ENTER [5] können Sie eine benutzerdefinierte Kurvenform laden ( 6-169) und die Einstellung wiederholen.
D-1007.9922.11 6-74 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 75
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.2 Frequenz der aktuellen Kurvenform einstellen
Anwendung
Frequenz einstellen
Frequenzbereich der Kurvenformen
Für die aktuell eingestellte Kurvenform ( 6-72) kann die Frequenz kanalbe­zogen eingestellt werden. Bei eingeschalteter Frequenzkopplung ( 6-175) gilt die Frequenzeinstellung auch für den anderen Kanal.
Bei der Kurvenform Pulse wird anstelle der Frequenz die Pulsperiode im Menü WAVE PARAM eingegeben ( 6-108).
1. Drücken Sie im Menü die Funktionstaste .
Es erscheint das Eingabefeld zur Eingabe der Frequenz mit der aktuel­len Einstellung. Die Grundeinstellung beträgt „1 kHz“.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55). Der zulässige Eingabebereich für die Frequenz hängt von der aktuellen
Kurvenform ab:
f
Frequency f
min
mit: f
- Minimalfrequenz
min
f
- Maximalfrequenz
max
Kurvenform f
in 10-µHz-Schritten
max
f
min
max
Sine 10 µHz 35 MHz
Hinweis
Triangle, Ramp 10 µHz 500 kHz
Square 10 µHz 500 kHz
Exponential 10 µHz 500 kHz
Noise 35 MHz (Bandbreite)
Square Low Jitter 10 µHz 50 MHz
Pulse 100 µHz 16,6667 MHz
Arbitrary Normal 10 µHz 35 MHz
Arbitrary Sample Accurate 10 µHz 100 MHz (Sample Rate)
Die Kurvenform Noise ist als eine Folge von 262144 Zufallszahlen im Kur­venformspeicher abgelegt. Beim Generieren des Signals kommt es dadurch zu einer Periodizität des Signals, die abhängig von der eingestellten Signal­frequenz ist. Die Wiederholfrequenz ist am geringsten bei einer Signalfre­quenz von 381,46973 Hz.
Wird das Rauschsignal zusätzlich mit einem Rauschsignal frequenzmoduliert, kann bei geeigneter Wahl der Parameter die Periodizität auf < 3 mHz gesenkt werden.
Bedienhandbuch, 02/2005 6-75 D-1007.9922.11
Page 76
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Frequenzanzeige
Fehlermeldung bei Parameter­Überschreitung
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich angezeigt. Die Einteilung der Zeitachse (Gridlinien) ändert sich entsprechend der Fre­quenzeinstellung.
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2 die aktuelle Signalfrequenz, z. B. für CH1 „Freq: 5 kHz“.
Wenn die Signalfrequenzen der Kanäle CH1 und CH2 gekoppelt sind ( 6-
175), erscheint unter der Kanalbezeichnung CH2 anstelle der Signalfrequenz
die Phasendifferenz zwischen den Kanälen, z. B. „dPhase: 0 deg“.
Der Wertebereich der Frequenz hängt von der Kurvenform ab. Beim Wech­seln der Kurvenform wird die Frequenz für die neue Kurvenform übernom­men, soweit sie innerhalb des zulässigen Wertebereichs liegt.
Wenn Sie eine Frequenz einstellen wollen, die den Wertebereich der neu gewählten Kurvenform überschreiten würde, dann wird eine Meldung mit Angabe des zulässigen Frequenzbereichs eingeblendet.
D-1007.9922.11 6-76 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 77
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3 Amplitude der aktuellen Kurvenform einstellen
Ziel der Einstellungen
Untermenü AMPT anwählen
Über das Untermenü AMPT können Sie Signalamplitude, Gleichspannungs­anteil und Begrenzungen der Ausgangsspannung der aktuellen Kurvenform einstellen. Die Signalamplitude bezieht sich auf die Grundwelle in der unmo­dulierten Form.
Je nach gewählter Kurvenform können unterschiedliche Parameter eingestellt werden.
Der R&S AM300 berechnet die am Ausgang anliegende Spannung in Ab­hängigkeit vom Lastwiderstand. Der korrigierte Spannungswert wird ange­zeigt ( 6-136).
Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
In Abhängigkeit der eingestellten Kurvenform ( 6-72) wird ein Unterme­nü geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt (z. B. Square).
Belegung der Funktionstasten in Abhängigkeit der eingestellten Kur­venform
Sine Triangle
Ramp Square
Signalamplitude
Gleichspannungs-
anteil
Begrenzung der
Ausgangsspannung
6-78 6-85, 6-87, 6-88 6-89 6-90 6-91 6-93
Exponential Noise Pulse Arbitrary
Bedienhandbuch, 02/2005 6-77 D-1007.9922.11
Page 78
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.3.1 Kurvenform SINE
Anwendung Für die Kurvenform Sine können Sie folgende Amplitudenparameter einstel-
len:
Untermenü AMPT anwählen
UPPER LIMIT
DC OFFSET
1. Wählen Sie die Kurvenform Sine aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Signalamplitude als Effektivwert einstellen ( 6-79)
Signalamplitude in dBm einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
die Funktionstaste .
Vpp (Vrms, dBm)
LOWER LIMIT
Hinweis
D-1007.9922.11 6-78 Bedienhandbuch, 02/2005
Die Funktionstaste steht nur zur Verfügung, wenn eine Ausgangslast von 50 eingegeben wurde ( 6-136).
Page 79
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Signalamplitude einstellen
Anwendung
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert
einstellen
V
pp
Pegelanzeige
Die Signalamplitude kann auf verschiedene Weise eingegeben werden:
VV
- als Spitze-Spitze-Wert in Volt
pp
- als Effektivwert in Volt
rms
dBm - als Leistungswert in Dezibel
1. Drücken Sie im Untermenü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grund­einstellung ist „2 V“.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55). Der zulässige Eingabebereich für den Spitze-Spitze-Wert bei einem
Lastwiderstand von 50 Ω ( 6-136) beträgt:
1 mV V
10 V in 0,1-mV-Schritten
pp
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich ange­zeigt. Die Einteilung der Pegelachse (Gridlinien) ändert sich entspre­chend der Amplitudeneinstellung.
Einschränkung des Wertebereichs
Vpp
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2 die aktuelle Signalamplitude, z. B. für CH1 „Ampl: 5 V
“.
pp
Der Eingabebereich für die Signalamplitude kann durch folgende Para­meter eingeschränkt werden:
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81) Begrenzung der Ausgangsspannung LOWER/UPPER LIMIT
( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-79 D-1007.9922.11
Page 80
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Signalamplitude als Effektivwert V
rms
einstellen
Signalamplitude in dBm einstellen
1. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55). Der Wertebereich für den Effektivwert V
gungen für den Spitze-Spitze-Wert V
pp
ergibt sich aus den Bedin-
rms
und dem DC-Offset.
Der Effektivwert bezieht sich nur auf die nullsymmetrische Kurvenform und berücksichtigt keinen DC-Offset.
1. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55). Der Wertebereich für die Leistung P[dBm] ergibt sich eindeutig aus den
Bedingungen für den Spitze-Spitze-Wert V
.
pp
Der Effektivwert bezieht sich nur auf die nullsymmetrische Kurvenform und berücksichtigt keinen DC-Offset.
Hinweis
Die Eingabe der Signalamplitude in dBm ist nur möglich, wenn als Lastwider­stand 50 gewählt wurde ( 6-136).
D-1007.9922.11 6-80 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 81
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Gleichspannungsanteil einstellen
Anwendung
Gleichspannungsan­teil DC OFFSET einstellen
Wertebereich des DC-Offsets in Ab­hängigkeit der Sig­nalamplitude
Der DC OFFSET ist ein Gleichspannungsanteil, der zur Signalamplitude hin­zu addiert wird. Dabei darf die Summe aus DC-Offset und Spitzenwert den maximal zulässigen Bereich nicht überschreiten ( 6-79).
1. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung für den DC­Offset. Die Grundeinstellung ist 0 V.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55). Der zulässige Eingabebereich für den Gleichspannungsanteil hängt von
der aktuellen Signalamplitude ab und beträgt:
DC
mit: DC
DC
DC Offset DC
min
- Minimaler DC-Offset
min
- Maximaler DC-Offset
max
in 0,1-mV-Schritten
max
10,000
Max. Ausgangsspannung
1,000
0,100
0,010
Begrenzung der Ausgangsspannung [Vpp]
0,001
Min. Ausgangsspannung
0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0
DC Offset [V]
Die einstellbaren Kombinationen aus DC Offset und Signalamplitude befin­den sich innerhalb der beiden Grenzlinien.
V
V
mit: V
= 0,02 Vpp für 0,1 V |Offset| < 1 V
out_min
= 0,10 Vpp für 1 V |Offset| 5 V
out_min
- Wertebereich der Ausgangsspannung
out_min
Bedienhandbuch, 02/2005 6-81 D-1007.9922.11
Page 82
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Anzeige
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich angezeigt. Die nullsymmetrische Kurvenform wird um den Gleichspannungsanteil DC­Offset angehoben, z. B 1,5 V.
DC OFFSET
D-1007.9922.11 6-82 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 83
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Begrenzung der Ausgangsspannung einstellen
Hinweis
Anwendung
Oberer Grenzwert UPPER LIMIT für die Ausgangs­spannung einstellen
Unterer Grenzwert LOWER LIMIT für die Ausgangs­spannung einstellen
Vor der Einstellung der Grenzwerte müssen Sie die aktuelle Ausgangsspan­nung der Kanäle soweit verringern, dass sie innerhalb der gewünschten Grenzwerten liegt.
Die maximale Spannung am Ausgang des R&S AM300 kann begrenzt wer­den. Damit soll verhindert werden, dass ein Testobjekt versehentlich zerstört wird.
1. Stellen Sie die Signalamplitude ( 6-79) und den Gleichspannungsanteil ( 6-81) der Kurvenform so ein, dass die Summe aus beiden Werten den gewünschten Grenzwert nicht überschreitet.
2. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung für den Wert UPPER LIMIT. Die Grundeinstellung ist +5 V.
3. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55). Der zulässige Eingabebereich für die obere Begrenzung UPPER LIMIT
beträgt.
+1 mV Upper Limit +5 V in 1-mV-Schritten
1. Stellen Sie die Signalamplitude ( 6-79) und den Gleichspannungsanteil
( 6-81) der Kurvenform so ein, dass die Summe aus beiden Werten den gewünschten Grenzwert nicht überschreitet.
2. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Überwachung der Ausgangsspannung
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung für den Wert UPPER LIMIT. Die Grundeinstellung ist -5 V.
3. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55). Der zulässige Eingabebereich für die obere Begrenzung LOWER LIMIT
beträgt.
-1 mV Lower Limit -5 V in 1-mV-Schritten
Die neue Einstellung wird gespeichert und es werden folgende Parameter überwacht:
Signalamplitude V
( 6-79)
pp
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-83 D-1007.9922.11
Page 84
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Fehlermeldung bei
Parameter-
Überschreitung
Wenn Sie eine Ausgangsspannung einstellen wollen, die einen Grenzwert überschreiten würde, dann bekommen sie eine Meldung mit dem aktuell möglichen Einstellbereich eingeblendet, z. B.:
UPPER LIMIT = +5 V, DC OFFSET = 1,5 V, neuer V zulässiger V
= 1 mV ... 7 V
pp
= 8 V
pp
Hinweis: Nach Bestätigung der Meldung mit der Taste ENTER [5] können Sie die Einstellung wiederholen.
D-1007.9922.11 6-84 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 85
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3.2 Kurvenform TRIANGLE
Anwendung Für die Kurvenform Triangle können Sie folgende Amplitudenparameter ein-
stellen:
Untermenü AMPT anwählen
UPPER LIMIT
V+
DC OFFSET
V-
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Triangle aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Positiven Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Negativen Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Vpp
Bedienhandbuch, 02/2005 6-85 D-1007.9922.11
Page 86
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Signalamplitude einstellen
Anwendung
Positiven Spitzen-Wert V+ einstellen
Negativen Spitzen-Wert V­einstellen
Die Signalamplitude kann auf verschiedene Weise eingegeben werden:
V+, V- - als positiver und negativer Spitzen-Wert bezüglich der
Nulllinie des Messdiagramms
V
- als Spitze-Spitze-Wert ( 6-79)
pp
Hinweis: Bei der Änderung der Amplitudenparameter werden die übrigen
damit zusammenhängenden Parameter berechnet und nachgeführt.
1. Drücken Sie im Untermenü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grund­einstellung ist „1 V“.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55). Der zulässige Eingabebereich für den positiven Spitzen-Wert beträgt:
0,5 mV V+ +5 V in 0,1-mV-Schritten
1. Drücken Sie im Untermenü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grund­einstellung ist „-1 V“.
Pegelanzeige
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für den negativen Spitzen-Wert beträgt:
-0,5 mV V- -5 V in 0,1-mV-Schritten
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich ange­zeigt. Die Einteilung der Pegelachse (Gridlinien) ändert sich entspre­chend der Amplitudeneinstellung.
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2 die aktuelle Signalamplitude, z. B. für CH1 „Ampl: 5 V
V+
Vpp
V-
“.
pp
D-1007.9922.11 6-86 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 87
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Einschränkung des
Wertebereichs
Der Eingabebereich für die Signalamplitude kann durch folgende Para­meter eingeschränkt werden:
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81) Begrenzung der Ausgangsspannung LOWER/UPPER LIMIT
( 6-83)
6.2.1.3.3 Kurvenform RAMP
Anwendung Für die Kurvenform Ramp können Sie folgende Amplitudenparameter einstel-
len:
UPPER LIMIT
V+
Vpp
DC OFFSET
V-
LOWER LIMIT
Untermenü
1. Wählen Sie die Kurvenform Ramp aus ( 6-72).
AMPT anwählen
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Positiven Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Negativen Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-87 D-1007.9922.11
Page 88
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.3.4 Kurvenformen SQUARE und SQUARE LOW JITTER
Anwendung Für die Kurvenform Square und Square Low Jitter können Sie folgende
Amplitudenparameter einstellen:
Untermenü AMPT anwählen
UPPER LIMIT
V+
DC OFFSET
V-
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Square oder Square Low Jitter aus
( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Positiven Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Negativen Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Vpp
D-1007.9922.11 6-88 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 89
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3.5 Kurvenform EXPONENTIAL
Anwendung Für die Kurvenform Exponential können Sie folgende Amplitudenparameter
einstellen:
Untermenü AMPT anwählen
UPPER LIMIT
V+
DC OFFSET
V-
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Exponential aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Positiven Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Negativen Spitzen-Wert einstellen ( 6-86)
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Vpp
Bedienhandbuch, 02/2005 6-89 D-1007.9922.11
Page 90
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.3.6 Kurvenform NOISE
Anwendung Für die Kurvenform Noise können Sie folgende Amplitudenparameter einstel-
len.
Untermenü AMPT anwählen
UPPER LIMIT
Vpp
DC OFFSET
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Noise aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Signalamplitude als Spitze-Spitze-Wert einstellen ( 6-79)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
D-1007.9922.11 6-90 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 91
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3.7 Kurvenform PULSE
Anwendung Für die Kurvenform Pulse können Sie folgende Amplitudenparameter einstel-
len.
Untermenü AMPT anwählen
UPPER LIMIT
Vp
DC OFFSET
LOWER LIMIT
1. Wählen Sie die Kurvenform Pulse aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Absolutwert der Amplitude einstellen ( 6-92)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-91 D-1007.9922.11
Page 92
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Signalamplitude einstellen
Anwendung Den Pegel der Kurvenform Pulse können Sie über den Absolutwert der Amp-
einstellen.
p
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grundein­stellung ist 100 mV.
Der zulässige Eingabebereich für den Absolutwert beträgt:
Absolutwert der Amplitude V
ein-
p
stellen
litude V
1. Drücken Sie im Untermenü
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Pegelanzeige
Einschränkung des Wertebereichs
0 mV V
10 V in 0,1-mV-Schritten
p
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich ange­zeigt. Die Einteilung der Pegelachse (Gridlinien) ändert sich entspre­chend der Amplitudeneinstellung.
Vp
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2 die aktuelle Signalamplitude, z. B. für CH1 „Ampl: 5 Vp Norm“. Die Er­weiterung „Norm“ zeigt an, dass der Impuls nicht invertiert ist ( 6-108).
Der Eingabebereich für die Signalamplitude kann durch folgende Para­meter eingeschränkt werden:
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81) Begrenzung der Ausgangsspannung LOWER/UPPER LIMIT
( 6-83)
D-1007.9922.11 6-92 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 93
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.3.8 Kurvenform ARBITRARY einstellen
Hinweis
Bevor Sie die Kurvenform Arbitrary anwählen, müssen Sie eine benutzerde­finierte Kurvenform laden ( 6-169). Ansonsten erscheint die Meldung „Plea­se load a Waveform into Chx“.
Anwendung Für die Kurvenformen Arbitrary können Sie folgende Amplitudenparameter
einstellen.
UPPER LIMIT
SCALING
DC OFFSET
LOWER LIMIT
Untermenü
1. Wählen Sie die Kurvenform Arbitrary aus ( 6-72).
AMPT anwählen
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Skalierungsfaktor einstellen ( 6-94)
Gleichspannungsanteil einstellen ( 6-81)
Obere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Untere Begrenzung für die Ausgangsspannung einstellen ( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-93 D-1007.9922.11
Page 94
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Signalamplitude einstellen
Anwendung
+213 dig
-213 dig
Skalierungsfaktor einstellen
Für benutzerdefinierte Kurvenformen können Sie keine direkte Spannungs­eingabe machen. Der Skalierungsfaktor (Scaling) dient der Festlegung des Spannungsübertragungsmaßes. Es repräsentiert die Spitze-Spitze-Spannung
bei voller Ausnutzung des Digitalwertebereichs (+213 bis -213)
V
pp
Es gilt folgender Zusammenhang:
V
= V‘pp * Scaling
pp
Das bedeutet, dass ein digitaler Wert von -2
13
(+213) im Kurvenform-Speicher bei einem Skalierungsfaktor von 3 V/Full Scale eine Ausgangsspannung von 3 V
an 50 ergibt.
pp
Kurvenform-Speicher
V’pp
Ausgangsspannung mit
Skalierungsfaktor = 3 V/Full Scale
Vpp
1. Drücken Sie im Untermenü
die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grundein­stellung ist 2 V FS (Full Scale).
Pegelanzeige
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für den Skalierungsfaktor beträgt:
1 mV Scaling 10 V in 0,1-mV-Schritten
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich ange­zeigt. Die Einteilung der Pegelachse (Gridlinien) ändert sich entspre­chend der Skalierungseinstellung.
D-1007.9922.11 6-94 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 95
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Vpp
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH1 oder CH2 die aktuelle Signalamplitude, z. B. für CH1 „Scale: 3 V FS“. Die Erweite­rung „FS“ steht für Full Scale.
Einschränkung des
Wertebereichs
Der Eingabebereich für die Signalamplitude kann durch folgende Para­meter eingeschränkt werden:
Gleichspannungsanteil DC OFFSET ( 6-81) Begrenzung der Ausgangsspannung LOWER/UPPER LIMIT
( 6-83)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-95 D-1007.9922.11
Page 96
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.4 Funktionsparameter der aktuellen Kurvenform einstellen
Ziel der Einstellungen
Untermenü WAVE PARAM anwählen
Über das Menü WAVE PARAM können Sie spezielle Funktionsparameter der aktuellen Kurvenform einstellen.
Je nach gewählter Kurvenform können unterschiedliche Parameter eingestellt werden.
Drücken Sie im Menü
In Abhängigkeit der eingestellten Kurvenform (z. B. Pulse) wird ein Un­termenü geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entspre­chenden Funktion belegt.
die Funktionstaste .
Belegung der Funktionstasten in Abhängigkeit der eingestellten Kur­venform
Sine
Hinweis
Triangle Square Low Jitter
6-97, 6-100, 6­103
Bei der Kurvenform Noise können keine weiteren Signalparameter eingestellt werden.
Ramp Square Exponen-
tial
6-101 6-103 6-105 6-107 6-109
Pulse Arbitrary
D-1007.9922.11 6-96 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 97
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
6.2.1.4.1 Kurvenform SINE
Anwendung Für die Kurvenform Sine können Sie die Startphase einstellen.
Untermenü WAVE PARAM anwählen
START PHASE
1. Wählen Sie die Kurvenform Sine aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Startphase einstellen ( 6-98)
Bedienhandbuch, 02/2005 6-97 D-1007.9922.11
Page 98
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
Startphase einstellen
Anwendung
Startphase einstellen
Anzeige
Das Signal kann mit der Startphase gegenüber der Referenzphase phasen­verschoben werden. In der Betriebsart BURST bestimmen Sie mit der Start­phase die Phasenlage des Signals zu Beginn des Burst. Sind im Kanal CH1 und CH2 unterschiedliche Phasenwerte eingestellt, entspricht deren Differenz der Phasenverschiebung beider Kanäle.
Bei ausgeschalteter Frequenzkopplung ( 6-175) hat die Startphase nur für die Betriebsart BURST eine Bedeutung. Ansonsten besteht keine eindeutige Phasenbeziehung zwischen den Kanälen.
Bei eingeschalteter Phasenkopplung ( 6-175) ist die Phasenverschiebung zwischen beiden Kanälen immer gleich Null.
1. Drücken Sie im Untermenü die Funktionstaste .
Es erscheint ein Eingabefeld mit der aktuellen Einstellung. Die Grund­einstellung ist „0 deg“.
2. Geben Sie einen neuen Wert ein ( 5-55).
Der zulässige Eingabebereich für die Startphase beträgt:
-180 deg Start Phase +180 deg in 0,01°-Schritten
Die neue Einstellung wird gespeichert und im Diagrammbereich ange­zeigt. Die aktive Signalkurve verschiebt sich entsprechend der eingestell­ten Phase, z. B. -90 Grad.
START PHASE
Im Parameterfeld erscheint unter der Kanalbezeichnung CH2 die aktuel­le Phasenverschiebung der Signalkurve 2 bezüglich der Signalkurve 1, z. B. „dPhase: -90 deg“.
D-1007.9922.11 6-98 Bedienhandbuch, 02/2005
Page 99
R&S AM300 Arbiträr- und Funktionsgenerator
Unsicherheit der Startphase in Abhängigkeit von der Frequenz
Phasenauflösung in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz für Nicht­Sinussignale
Die Unsicherheit der eingestellten Startphase eines Signals hängt von der eingestellten Frequenz ab. Diese Einschränkung gilt nicht für Sinus, da auf­grund des Abtasttheorems die Phase auch bei höheren Frequenzen eindeu­tig rekonstruiert werden kann. Bei allen anderen Signalen wie Rechteck, Dreieck, Rampe, Exponential und Arbiträr muss der Einfluss der Frequenz auf die Unsicherheit der Startphase beachtet werden. Der Grund hierfür liegt in der über der Frequenz abnehmenden Anzahl von Punkten, die für die Er­zeugung der Kurve zur Verfügung stehen. Im ungünstigsten Fall stehen nur noch zwei Punkte zur Verfügung, woraus sich eine Unsicherheit von 180 Grad ergibt.
Die Standardsignale Rechteck, Dreieck und Exponential im R&S AM300 sind aus diesem Grund beschränkt auf eine maximale Frequenz von 500 kHz. Die sich bei der maximalen Frequenz ergebende Unsicherheit beträgt 2,8 Grad. Werden diese Signale dagegen mit dem Waveform-Composer erzeugt und in den R&S AM300 als Arbiträrkurven geladen, können nahezu beliebige Fre­quenzen eingestellt werden. Nachfolgende Darstellung zeigt die maximale Unsicherheit der Phase in Abhängigkeit von der eingestellten Frequenz.
100
10
1
0,1
0,01
0,001
0,0001
Phasenauflösung [Grad]
0,00001
0,000001
0,0001 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 10000 100000
Frequenz [kHz]
Bedienhandbuch, 02/2005 6-99 D-1007.9922.11
Page 100
Arbiträr- und Funktionsgenerator R&S AM300
6.2.1.4.2 Kurvenform TRIANGLE
Anwendung Für die Kurvenform Triangle können Sie die Startphase einstellen. Bei einer
Startphase gleich Null beginnt die Kurvenform im Nulldurchgang.
Untermenü WAVE PARAM anwählen
START PHASE
1. Wählen Sie die Kurvenform Triangle aus ( 6-72).
2. Drücken Sie im Menü
die Funktionstaste .
Das Untermenü wird geöffnet und die Funktionstasten [13] werden mit der entsprechenden Funktion belegt.
Untermenü verlassen
Startphase einstellen ( 6-98)
D-1007.9922.11 6-100 Bedienhandbuch, 02/2005
Loading...