7.15 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung................................................................. 39
7.16 Entsorgung und Rücknahme................................................................................... 40
2
1. Konformitätserklärung
1.1 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
die Konformität des nachfolgend aufgeführten Systems mit den Richtlinien:
2006/95/EGNiederspannungsrichtlinie
2004/108/EGEMV-Richtlinie
2011/65/EURoHS-Richtlinie
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Bezeichnung des SystemsRK MultiControl duo
TypbezeichnungQSTxxx02Ax000 (x-Systemvarianten)
GerätetypSynchronsteuerung zum Einbau in Tischsysteme o.ä.
Gültig für Geräte, die nach dem BJ: KW45/2014 gefertigt wurden.
Angewandte europäische harmonisierte Normen:
EN 55014-1Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
EN 55014-2Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
EN 61000-3-2Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte –
EN 61000-3-3Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte –
Aktualisierung der Normen auf den neuesten Stand durch die Qualitätssicherung im Rahmen der
DIN/ISO 9001.
Minden / 05.11.2014
Ort/Datum Hartmut HoffmannMichael Amon
RK MultiControl duo silent
Elektrogeräte – Teil 1: Störaussendung
Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit
Grenzwerte für Oberschwingungsströme
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom < = 16 A
GeschäftsführerLeitung Technik
3
1. Konformitätserklärung
1.2 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
die Konformität des nachfolgend aufgeführten Systems mit den Richtlinien:
2006/95/EGNiederspannungsrichtlinie
2004/108/EGEMV-Richtlinie
2011/65/EURoHS-Richtlinie
Bezeichnung des SystemsRK MultiControl quadro
TypbezeichnungQSTxxx04Ax000 (x-Systemvarianten)
GerätetypSynchronsteuerung zum Einbau in Tischsysteme o.ä.
Gültig für Geräte, die nach dem BJ: KW45/2014 gefertigt wurden.
Angewandte europäische harmonisierte Normen:
EN 55014-1Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
Elektrogeräte – Teil 1: Störaussendung
EN 55014-2Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit
EN 61000-3-2Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte –
Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte –
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom < = 16 A
Aktualisierung der Normen auf den neuesten Stand durch die Qualitätssicherung im Rahmen der
DIN/ISO 9001.
Minden / 05.11.2014
Ort/Datum Hartmut HoffmannMichael Amon
GeschäftsführerLeitung Technik
4
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Steuerungen gültig und ist für den Hersteller des Endproduktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentation bestimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung
durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefahrenhinweise des Endproduktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender
Quetsch- und Scherstellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
• Gefahren zu vermeiden,
• Ausfallzeiten zu verhindern,
• und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung
sind ohne Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt arbeitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese den
CE-Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile
ausdrücklich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin.
Inbesondere beim Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CEKonformitätserklärung durch den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
5
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung
Bei baulichen Veränderungen durch Dritte oder Veränderungen der Schutzeinrichtungen an den
Steuerungen oder den Handschaltern sowie Veränderungen an den elektrischen Geräten und deren Steuerungen übernimmt die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Die Herstellererklärung wird ungültig.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Für nicht von der Firma RK Rose+Krieger GmbH geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt
die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Alle sicherheitsrelevanten Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf
ihre Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
Unsere Anschrift:
RK Rose+Krieger GmbH
Die RK Rose+Krieger GmbH bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau, angepasst
an die aktuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des Herstellers dieser unvollständigen Maschine verfasst.
Übersetzungen in weitere Sprachen sind Übersetzungen der Originalfassung, es gelten hierfür die
rechtlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch
angefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH gestattet. Der Benutzer ist für die
Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar
gemacht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der RK Rose+Krieger GmbH.
6
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Steuerung darf nur dann verwendet werden, wenn sie an die in dieser Anleitung in Kapitel
7.9 aufgeführten Antriebe angeschlossen ist. An der RKMultiControl duo dürfen maximal zwei
und an der RKMultiControl quadro maximal vier Antriebe angeschlossen werden.
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Steuerung umfasst die elektromotorische Verstellung
von beweglichen Möbelteilen oder Vergleichbarem.
Der Einsatz darf grundsätzlich nur in trockenen Räumen und nicht im Freien erfolgen.
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine „nicht bestimmungsgemäße Verwendung“ liegt vor, wenn zuwider der in Kapitel
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung genannten Angaben gehandelt wird.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Behandlung und Bedienung
können Gefahren durch diese Steuerung für Personen und Sachen entstehen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der RK Rose+Krieger GmbH sowie die allgemeine Betriebserlaubnis dieser Steuerung.
• Überschreitung der Einschaltdauer der Steuerung oder Antriebe
• Betrieb bei Beschädigungen an der Netzzuleitung, Gehäuse, Motorleitung, Handschalter oder
anderen Steuerleitungen (SPS, PC, etc.)
• Betrieb bei geöffnetem Steuerungsgehäuse
• Einsatz im Freien
• Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
• Einsatz in lösemittelhaltiger Atmosphäre
• Kontakt mit auf Lösungsmitteln basierenden Lacken
• Einsatz in einer Umgebung, in der mit dem Auftreten von entzündlichen und explosiven Ga-
sen oder Dämpfen zu rechnen ist
• Nichteinhalten der Nennspannung laut Typenschild der Steuerung mit max. Toleranz von
+/- 10 %
• Nichteinhalten der höchsten/niedrigsten Umgebungstemperaturen: +40 °C/+5 °C
4.3 Wer darf diese Steuerung bedienen
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Jeder, der die Montageanleitung gelesen und verstanden hat, darf die Steuerung bedienen. Die
Zuständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt sein und eingehalten werden.
Die Steuerung darf nicht von kleinen Kindern oder gebrechlichen Personen ohne Aufsicht bedient
werden.
7
5. Sicherheit
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat die Steuerungen und Handschalter nach dem aktuellen
Stand der Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von
den Steuerungen und Handschaltern Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn diese unsachgemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend
eingesetzt werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden. Sachkundige
Bedienung und sorgfältige Wartung gewährleisten eine hohe Leistung und Verfügbarkeit.
Daher empfehlen wir, diesen Kapiteln besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Hierzu gehört, dass Sie
• die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
• die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten kennenlernen.
Die Bedienung an den Steuerungen und den Handschaltern darf nur durch hierzu vorgesehenes
Personal vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit den Steuerungen oder Handschaltern
dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Die allgemeinen, nationalen und betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Die Zuständigkeiten bei der Bedienung müssen unmissverständlich geregelt und eingehalten
werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten.
Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon zu überzeugen, dass sich keine Personen
oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Antriebe befinden. Der Anwender darf die Steuerungen und die Handschalter nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede Veränderung ist sofort dem nächsten Verantwortlichen zu melden und der Betrieb ist einzustellen.
• Die Steuerung darf nicht mit Beschädigungen an der Netzzuleitung,
Gehäuse, Motorleitung, Handschalter oder anderer Steuerleitungen
(SPS, PC, etc.) in Betrieb genommen werden.
• Ziehen Sie im Notfall den Netzstecker der Steuerung um ein Stillsetzen
der angeschlossenen Antriebe zu erreichen.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung
nicht durchgeführt werden.
8
5. Sicherheit
5.2 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Steuerung sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen
Aufmerksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Lineareinheit oder
der Umgebung führen.
5.2.1 Symbole des Typenschilds
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung nicht
durchgeführt werden.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Schutzklasse II
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Achtung, Montageanleitung beachten.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.
9
6. Produktinformationen
6.1 Funktionsweise
Mit Hilfe der RKMultiControl-Steuerung werden Antriebe aus dem Hause Rose+Krieger verfahren.
Je nach Ausführung können bis zu zwei (bei RKMultiControl duo) oder bis zu vier (bei RKMul-tiControl quadro) Antriebe an die Steuerung angeschlossen werden. Die Bedienung der Steue-
rung erfolgt über einen Handschalter. Wenn mehr als zwei bzw. vier Antriebe synchron bewegt
werden sollen, besteht die Möglichkeit, bis zu acht Steuerungen zu verbinden.
6.2 Technische Daten
Typ/ModellRKMultiControl duo/quadroRKMultiControl duo silent
Abmaße B x H L110 x 62 x 335 mm
Gewicht2,5 kg
Versorgungsspannung (primär)
(je nach Ausführung)
SchutzartIP 30
RKMultiControl duo:
2 A (230 VAC, 50/60 Hz)
RKMultiControl duo:
max. Stromaufnahme (primär)
4 A (115 VAC, 50/60 Hz)
RKMultiControl quadro:
2 A (230 VAC, 50/60 Hz)
RKMultiControl quadro:
4 A (115 VAC, 50/60 Hz)
max. Ausgangsstrom6 A pro Antrieb, 12 A gesamt5 A pro Antrieb, 10 A gesamt
Einschaltdauer20 % ED / 10 min Spieldauer10 % ED / 10 min Spieldauer
Nennleistung300 VA250 VA
SchutzklasseII (schutzisolierter Aufbau)
Primärsicherungswert
Sekundärsicherungswert
Umgebungstemperatur+5 °C bis +40 °C
Umgebungsluftdruck700 hPA bis 1600 hPA
rel. Luftfeuchtigkeit30 % bis 75 %
230 V (+/- 10 %) AC 50/60 Hz
115 V (+/- 10 %) AC 50/60 Hz
RKMultiControl duo silent:
2 A (230 VAC, 50/60 Hz)
RKMultiControl duo silent:
4 A (115 VAC, 50/60 Hz)
bei 230 V: 2,5 A Träge
bei 115 V: 5 A Träge
bei 230 V: 12,5 A Träge
bei 115 V: 12,5 A Träge
10
6. Produktinformationen
6.2.1 Einschaltdauer
Halten Sie unbedingt die zulässige Einschaltdauer der Steuerungen von 20 % (max. 2 Minuten
fahren und min. 8 Minuten Pause) ein, um Beschädigungen zu vermeiden.
Achten Sie unbedingt auf die Einschaltdauer der Antriebe. Diese kann unter Umständen geringer
sein. Die vorgeschriebene Einschaltdauer der Antriebe finden Sie auf dem Typenschild.
Beachten Sie bitte, dass im Auslieferungszustand der Steuerung die Einschaltdauerbegrenzung
aufgehoben ist!
Um die Steuerungen und Antriebe vor Beschädigungen zu schützen, aktivieren Sie die Einschaltdauerbegrenzung mit Hilfe der Parametrierung (siehe Kapitel 7.7).
Wenn Sie die Einschaltdauer nicht beachten, können die Steuerungen und Antriebe
beschädigt werden!
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
11
7. Lebensphasen
7.1 Transport und Lagerung
Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der
RK Rose+Krieger GmbH zu melden.
Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen.
Die Inbetriebnahme beschädigter Steuerungen ist untersagt.
Für die Lagerung der Steuerung gelten vorgeschriebene Umgebungsbedingungen:
• Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden
• niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -25 °C/+60 °C
• Luftfeuchtigkeit Lagerung: Taupunktunterschreitung ist unzulässig
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben werden.
12
7.2 Montage
7.2.1 Allgemeines
7. Lebensphasen
Die Steuerung ist nur an den für die Montage vorgesehenen Punkten zu befestigen.
Verlegung elektrischer Leitungen
Achten Sie beim Verlegen der Leitungen darauf, dass
• diese nicht eingeklemmt werden können,
• auf diese keine mechanische Belastung ausgeübt wird,
• diese nicht anderweitig beschädigt werden und
• Stolperstellen keine Gefahr für Personen darstellen.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
13
7. Lebensphasen
paralleler
Handschalter
serieller Hand-
schalter
Synchro-
Schnittstelle
Synchro-
Schnittstelle
Antrieb 2Antrieb 1
Akkubuchse
(optional)
7.2.2 Anschlussbelegung der RKMultiControl duo
1Anschlussbuchse für den ersten Antrieb
2Anschlussbuchse für den zweiten Antrieb
3nicht belegt
4Anschlussbuchse für Verbindungskabel oder Abschlussstecker
5Anschlussbuchse für Verbindungskabel oder Abschlussstecker
6Anschlussbuchse für einen seriellen Handschalter (6-poliger DIN-Stecker nach DIN 45322)
(6-Tasten-Handschalter oder Basisstation des 8-Tasten-Funkhandschalters)
7Anschlussbuchse für einen parallelen Handschalter (5-poliger DIN-Stecker nach DIN 41524)
(2-Tasten-Handschalter)
14
7. Lebensphasen
paralleler
Handschalter
serieller Hand-
schalter
Synchro-
Schnittstelle
Antrieb 2Antrieb 1
Sonderfunktion
Antrieb 3Antrieb 4
7.2.3 Anschlussbelegung der RKMultiControl quadro
RK
Multi
Control quadro
1Anschlussbuchse für den ersten Antrieb
2Anschlussbuchse für den zweiten Antrieb
3Anschlussbuchse für den dritten Antrieb
4Anschlussbuchse für den vierten Antrieb
5Anschlussbuchse für Verbindungskabel
6Anschlussbuchse für einen seriellen Handschalter (6-poliger DIN-Stecker nach DIN 45322)
(6-Tasten-Handschalter oder Basisstation des 8-Tasten-Funkhandschalters)
7Anschlussbuchse für einen parallelen Handschalter (5-poliger DIN-Stecker nach DIN 41524)
(2-Tasten-Handschalter)
8Anschlussbuchse für eine Sonderfunktion (6-poliger DIN-Stecker nach DIN 45322)
DIN 45322 Stecker –
Anschluss von PIN3 und PIN5 an die Schaltleiste
ESB - Schaltleiste
Schaltschema RK MultiControl quadro mit Schaltleiste.
MultiControl
PIN 5
PIN 3
+5V
3K3
8K2
120
7.2.4 Anschlussbelegung der Steckverbindungen
Anschlussbelegung des 5-poligen Steckers
Anschlussbelegung der seriellen Handschalterbuchse (Anschlussbuchse 6)
Anschlussbelegung der Motorbuchse (Anschlussbuchse 1 und 2)
Anschlussbelegung der Schaltleistenbuchse (Anschlussbuchse 8)
Zum Anschluss der Schaltleiste an die RK MultiControl quadro wird ein 6-poliger DIN 45322–
Stecker benötigt. Die zwei Kabelenden der Schaltleiste müssen an PIN3 und PIN5 des Steckers
angelötet werden.
16
7.3 Antriebe und Handschalter anschließen
RK-0021
RK
Multi
Control duo
Antrieb 1
Antrieb 2
paralleler
Handschalter
serieller
Handschalter
parallel handset
serial handset
drive 1
drive 2
F
III
III
RK EASYLIFT
F
1
2
45
3
Serielle Handschalter
Paralleler
Handschalter
6-Tasten Handschalter
Funkhandschalter mit Basisstation
2-Tasten Handschalter
7.3.1 Antriebe anschließen
7. Lebensphasen
Sie können pro Steuerung bis zu zwei (bei RKMultiControl duo) oder bis zu vier (bei RKMul-
tiControl quadro) Antriebe anschließen.
• Stecken Sie das Kabel des ersten Antriebes in die Anschlussbuchse 1 (siehe Kapitel 7.2.2 oder
7.2.3).
• Verbinden Sie die restlichen Antriebe mit der Steuerung (zweiter Antrieb in Anschlussbuchse
2, dritter Antrieb in Anschlussbuchse 3, ...).
Wenn nur ein Antrieb mit der Steuerung verbunden wird, muss dieser immer in die Anschlussbuchse 1 gesteckt sein. Der Antrieb wird sonst nicht von der Steuerung erkannt.
Es dürfen nur Antriebe gleicher Ausführung an allen Steuerungen angeschlossen werden.
7.3.2 Handschalter anschließen
Folgende Handschalter können Sie an die Steuerung anschließen:
• Stecken Sie das Kabel des 2-Tasten-Handschalters in die parallele Anschlussbuchse 7 (siehe
Kapitel 7.2.2 oder 7.2.3).
• Stecken Sie das Kabel des 6-Tasten-Handschalters oder die Basisstation des 8-Tasten-
Funkhandschalters in die serielle Anschlussbuchse 6 (siehe Kapitel 7.2.2 oder 7.2.3).
Sie können einen seriellen und einen parallelen Handschalter gleichzeitig anschließen. In diesem
Fall hat der serielle Handschalter Vorrang, d. h. der parallele Handschalter ist außer Funktion.
Wenn Sie den parallelen Handschalter nutzen möchten, ziehen Sie den Netzstecker der Steuerung aus der Steckdose. Entfernen Sie den seriellen Handschalter. Stecken Sie nach mindestens
30 Sekunden den Netzstecker wieder in die Steckdose. Sie können nun die Antriebe mit dem
parallelen Handschalter verfahren.
Die RK MultiControl quadro hat eine integrierte Schutzabschaltungsfunktion zur Absicherung
von Quetsch- und Scherstellen. Diese Funktion wird durch den Anschluss einer Schaltleiste an die
Steuerung realisiert. Die Schutzabschaltungsfunktion ist nur in Verbindung mit einem 6-TastenHandschalter möglich.
Wird die Schaltleiste nicht betätigt, hat sie keine Auswirkung auf die normale Funktionsweise der
Steuerung und der Hubsäulen. Durch Betätigen der Schaltleiste stoppt die Steuerung alle angeschlossenen Antriebe.
Die Schaltleiste wird an der Buchse 8 (Sonderfunktion) angeschlossen (siehe Seite 15). Im Auslieferungszustand steckt in der Buchse 8 (Sonderfunktion) ein Blindstecker. Entfernen Sie den
Blindstecker. Im Display des Handschalters erscheint die Fehlermeldung E007. Schließen Sie die
Schaltleiste an. Der Fehler wird dabei automatisch gelöscht. Wird die Initialisierungsfahrt durch
Betätigen der Schaltleiste unterbrochen, erscheint die Fehlermeldung E008 auf dem Display des
Handschalters. Nach dem das Hindernis entfernt wurde, muss die Initialisierungsfahrt wiederholt
werden.
Wird beim Aus-oder Einfahren der Hubsäule/Hubsäulen die Schaltleiste betätigt, schaltet die
Steuerung die Hubsäulen ab. Die Hubsäulen stoppen und verbleiben auf dieser Stoppposition. Ein
Verfahren ist nicht möglich. Auf dem Display des Handschalters erscheint die Fehlermeldung
E008. Nach dem Entfernen des Hindernisses ist die Schaltleiste nicht betätigt. Die Fehlermeldung
E008 wird mit durch Drücken der F-Taste auf dem Handschalter quittiert. Die angeschlossenen
Hubsäulen können wieder verfahren werden.
Kann die Schaltleiste nicht ohne Verfahren der Hubsäulen betätigungslos gesetzt werden, muss
die F-Taste auf am Handschalter dauerhaft gedrückt werden, bis die Hubsäulen von der Steuerung verfahren werden. Nach dem Verfahren der Hubsäulen ist die Schaltleiste nicht betätigt. Die
Fehlermeldung E008 ist gelöscht.
18
7. Lebensphasen
7.4.2 Montage der Schaltleiste
Schaltleisten von unterschiedlichen Lieferanten können unterschiedliche Eigenschaften haben.
Zur Auswahl einer geeigneten Schaltleiste müssen die folgenden Eigenschaften der Schaltleiste
beachtet werden:
• Betätigungsweg
• Nachlaufweg
• Abschlusswiderstand
• Schaltwiderstand
„h“ ist die Grundhöhe einer Schaltleiste im nicht betätigten
Zustand. Damit die Schaltleise auslöst, muss sie um den
Betätigungsweg „b“ verformt werden. Erst dann wird die
Schaltleiste AKTIV.
Nachdem die Schaltleiste betätigt wurde, kann sie um den
Nachlaufweg „n“ verformt werden.
Verformungen > Nachlaufwege „n“ führen zur dauerhaften
Beschädigung und Fehlfunktionen. Beschädigte Schaltleisten sind zu ersetzen. Es muss beachtet werden, dass nicht
alle Schaltleisten über einen Nachlaufweg verfügen.
Der Nachlaufweg der Schaltleiste muss größer
sein als der Anhalteweg der Hubsäule.
Der Betätigungs- und Nachlaufweg jeder Anwendungen/
Einheit muss individuell betrachtet werden. Zur Auswahl der
für Sie erforderlichen Schaltleiste, verwenden Sie die Tabelle
auf Seite 20.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
19
7. Lebensphasen
UnbelastetVollbelastet
Hubsäulen
LZ60P, 600N 2221
LZ60P, 1000N 1,51,51,51
LZ60P, 2000N 0,50,510,5
LZ60P, 3000N 0,50,50,50,5
LZ60P, 4000N 0,50,50,50,5
LZ60S, 1500N 111,51
LZ60S, 3000N 0,50,50,50,5
Multilift, 1000N 1111
Multilift, 3000N 0,50,50,50,5
Slimlift, 1000N 1111
Slimlift, 4000N 0,50,50,50,5
Slimlift EM, 1000N 1111
AlphaColone, 1000N 0,50,50,50,5
AlphaColone, 1000N 0,50,50,50,5
AlphaColone, 3000N 0,50,50,50,5
PowerliftS, 25,1000N 1110,5
PowerliftS, 18,2000N 0,50,50,50,5
PowerliftS, 10,3000N 0,50,50,50,5
PowerliftM, 1500N 0,50,50,50,5
Powerlift telescope,
30,800N
Powerlift telescope,
15,1600N
Powerlift Zahnstange,
1000N
Anhalteweg
Einfahren in
[mm]
1111
1110,5
1,52 31,5
Anhalteweg
Ausfahren in
[mm]
Anhalteweg
Einfahren in
[mm]
Anhalteweg
Ausfahren in
[mm]
Die zu verwendende Schaltleiste muss folgende Grundwerte aufweisen.
Schaltwiderstand: < 560 Ohm
Abschlusswiderstand :
≥ 680 Ohm ≤ 10k Ohm
Werden mehrere Steuerungen synchron betrieben, ist die Schutzabschaltfunktion ausschließlich an der Mastersteuerung zu verwenden.
20
7. Lebensphasen
7.5 Inbetriebnahme
Bevor die Säulen synchron bewegt werden können, muss eine Initialisierungsfahrt durchgeführt
werden. Bei der Initialisierungsfahrt wird die Anzahl der angeschlossenen Antriebe erfasst und
die Hubsäulen werden auf eine Höhe synchronisiert.
Vor der Inbetriebnahme bzw. Montage der Antriebe muss eine Initialisierungsfahrt der
Antriebe erfolgen. Bei mechanischer Verbindung der Antriebe muss die Initialisierungsfahrt mit größter Vorsicht durchgeführt werden. Bei einer mechanischen Verbindung und nicht synchroner Fahrt besteht Bruchgefahr.
7.5.1 Wann muss eine Initialisierungsfahrt durchgeführt werden?
Eine Initialisierungsfahrt muss immer dann durchgeführt werden, wenn
• eine Steuerung das erste Mal in Betrieb genommen wird oder
• die Zahl der an die Steuerung angeschlossenen Antriebe geändert wurde oder
• die Steuerung auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde oder
• die Steuerung durch E000 eine Initialisierungsfahrt anfordert oder
• wenn ein Fehler vorliegt (siehe Kapitel 7.15).
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
21
7. Lebensphasen
7.5.2 Initialisierungsfahrt durchführen
Die Initialisierungsfahrt kann wie folgt mit jedem Handschalter durchgeführt werden,
wenn der Fehler E000, E010 oder E021 vorliegt
Fehlermeldungen werden nur auf dem 6-Tasten-Handschalter angezeigt!
• Stellen Sie sicher, dass alle Antriebe und Steuerungen miteinander verbunden sind und der
Netzstecker nicht gesteckt ist. Sollten Sie den Netzstecker gezogen haben, um eine Initialisierungsfahrt durchzuführen, warten Sie mindestens 30 Sekunden, bis Sie den Netzstecker
wieder stecken.
• Halten Sie die AB-Taste auf dem Handschalter gedrückt.
• Stecken Sie den Netzstecker ein und warten Sie ca. 5 Sekunden.
Hinweis: Bei Handschaltern mit Display erscheint die Softwareversion (z. B. „0217“), der angeschlossene Säulentyp (z. B. „-20-“) und „[In d]“.
• Lassen Sie die AB-Taste los.
• Drücken Sie erneut die AB-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis alle Antriebe in die untere
Endlage gefahren sind, bzw. in der unteren Endlage stehen.
Hinweis: Wenn die untere Endlage erreicht ist, erscheint bei Handschaltern mit Display
„[In U]“.
• Drücken Sie die AUF-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis die Antriebe in die obere
Endlage gefahren sind.
Sollte die obere Endlage nicht erreichbar sein, kann die Initialisierungsfahrt an einer beliebigen
Position beendet werden, indem Sie die AB-Taste für 5 Sekunden gedrückt halten. Diese Position bildet die neue Endlage der Antriebe.
Die Initialisierungsfahrt ist abgeschlossen. Die Steuerung ist betriebsbereit.
Die Bedienung des 2-Tasten- oder 6-Tasten-Handschalters wird im Kapitel 7.10 und 7.11 beschrieben.
22
7. Lebensphasen
Die Initialisierungsfahrt kann wie folgt mit jedem Handschalter durchgeführt werden,
wenn kein Fehler vorliegt
2-Tasten-Handschalter
• Stellen Sie sicher, dass alle Antriebe und Steuerungen miteinander verbunden sind und der
Netzstecker nicht gesteckt ist. Sollten Sie den Netzstecker gezogen haben, um eine Initialisierungsfahrt durchzuführen, warten Sie mindestens 30 Sekunden, bis Sie den Netzstecker
wieder stecken.
• Halten Sie die AB-Taste und AUF-Taste gleichzeitig auf dem Handschalter gedrückt.
• Stecken Sie den Netzstecker ein und warten Sie ca. 5 Sekunden.
• Lassen Sie die Tasten los.
• Drücken Sie erneut die AB-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis alle Antriebe in die untere
Endlage gefahren sind, bzw. in der unteren Endlage stehen.
• Drücken Sie die AUF-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis die Antriebe in die obere
Endlage gefahren sind.
Sollte die obere Endlage nicht erreichbar sein, kann die Initialisierungsfahrt an einer beliebigen
Position beendet werden, indem Sie die AB-Taste für 5 Sekunden gedrückt halten. Diese Position bildet die neue Endlage der Antriebe.
Die Initialisierungsfahrt ist abgeschlossen. Die Steuerung ist betriebsbereit.
Die Bedienung des 2-Tasten- oder 6-Tasten-Handschalters wird im Kapitel 7.10 und 7.11 beschrieben.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
23
7. Lebensphasen
6-Tasten-Handschalter
• Stellen Sie sicher, dass alle Antriebe und Steuerungen miteinander verbunden sind und der
Netzstecker gesteckt ist.
• Drücken Sie drei Mal die Taste F (siehe Kapitel 7.11.1). Wenn der Zugangscode noch nicht
eingegeben wurde, erscheint im Display „PArA“.
• Geben Sie den Zugangscode ein. Der Zugangscode lautet: 13121.
6-Tasten-Handschalter: Drücken Sie dazu hintereinander die Tasten: I - III - I - II - I.
8-Tasten-Funkhandschalter: Drücken Sie dazu hintereinander die Tasten: 1-3-1-2-1.
Bei korrekt eingegebenem Zugangscode erscheint im Display „P---“.
• Geben Sie über die Tasten des Handschalters den 3-stelligen Code ein (211), um die Initiali-
sierungsfahrt zu starten.
Hinweis: Im Display erscheint „[In d]“.
• Drücken Sie erneut die AB-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis alle Antriebe in die untere
Endlage gefahren sind.
Hinweis: Wenn die untere Endlage erreicht ist, erscheint im Display „[In U]“.
• Drücken Sie die AUF-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis die Antriebe in die obere
Endlage gefahren sind.
Sollte die obere Endlage nicht erreichbar sein, kann die Initialisierungsfahrt an einer beliebigen
Position beendet werden, indem Sie die AB-Taste für 5 Sekunden gedrückt halten. Diese Position bildet die neue Endlage der Antriebe.
Die Initialisierungsfahrt ist abgeschlossen. Die Steuerung ist betriebsbereit.
Die Bedienung des 2-Tasten- oder 6-Tasten-Handschalters wird im Kapitel 7.10 und 7.11 beschrieben.
Wir empfehlen Ihnen, eine Initialisierungsfahrt mit einem Handschalter mit Display durchzuführen. Sie können im Display ablesen, wann die untere und obere Endlage erreicht ist.
Eine Initialisierungsfahrt muss vollständig abgeschlossen sein, da sonst die Antriebe nicht verfahren.
24
7. Lebensphasen
7.6 Steuerungen verbinden
Die folgenden Schritte sind nur mit einem 6-Tasten-Handschalter oder 8-Tasten-Funkhandschalter möglich. Sie können bis zu acht Steuerungen über Verbindungskabel miteinander verbinden.
Die Zahl der synchron verfahrbaren Antriebe kann auf diese Weise erhöht werden.
Es ist auch möglich, RKMultiControl duo- und RKMultiControl quadro-Steuerungen
gemischt zu verbinden.
• Sie dürfen nur Steuerungen mit gleicher Software- und Hardware-Ver-
sion verbinden. Die Versionen finden Sie auf dem Konfigurationsaufkleber (siehe Kapitel 7.9.2).
• Sie dürfen keine RKMultiControl duo silent und RKMultiControl
duo/quadro in einem Synchro-System zusammen verwenden.
7.6.1 RKMultiControl duo-Steuerungen verbinden
Beispiel: Sie möchten drei RKMultiControl duo-Steuerungen miteinander verbinden. Dazu benötigen Sie zwei Verbindungskabel und zwei Abschlussstecker.
Entfernen Sie an der mittleren Steuerung den Abschlussstecker. Drücken Sie dazu den unteren
Halteclip mit einem kleinen Schraubendreher nach oben und ziehen Sie den Abschlussstecker aus
der Buchse heraus.
• Stecken Sie das erste Verbindungskabel in die Anschlussbuchse 4 (siehe Kapitel 7.2.2) der
ersten Steuerung.
• Stecken Sie das andere Ende des ersten Verbindungskabels in die Anschlussbuchse 5 der
zweiten Steuerung.
• Stecken Sie das zweite Verbindungskabel in die Anschlussbuchse 4 der zweiten Steuerung.
• Stecken Sie das andere Ende des zweiten Verbindungskabels in die Anschlussbuchse 5 der
dritten Steuerung.
• Stecken Sie je einen Abschlussstecker in die Anschlussbuchsen 5 der ersten und 4 der dritten
Steuerung.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
25
7. Lebensphasen
RK-0007
RK
Multi
Control
duo
RK
Multi
Control
duo
RK
Multi
Control
duo
Master
Parameter 113 auf „1“
Slave 1
Parameter 113 auf „2“
Slave 2
Parameter 113 auf „3“
mit Abschluss-
stecker
mit Abschluss-
stecker
• Stellen Sie die Steuerungen mit Hilfe des Parameters 113 ein (siehe Kapitel 7.7).
26
7. Lebensphasen
7.6.2 RKMultiControl quadro-Steuerungen verbinden
Beispiel: Sie möchten zwei RKMultiControl quadro-Steuerungen miteinander verbinden. Dazu
benötigen Sie ein Verbindungskabel.
• Stecken Sie das Verbindungskabel in die Anschlussbuchse 5 (siehe Kapitel 7.2.3) der ersten
Steuerung.
• Stecken Sie das Verbindungskabel in die Anschlussbuchse 5 der zweiten Steuerung.
• Aktivieren Sie den Abschlusswiderstand der ersten und der letzten angeschlossenen Steue-
rung mit Hilfe des Parameters 233.
• Stellen Sie die Steuerungen mit Hilfe des Parameters 113 ein (siehe Kapitel 7.7).
Möchten Sie mehr als zwei RKMultiControl quadro-Steu-
erungen miteinander verbinden, benötigen Sie einen YAdapter.
Sind zu wenig oder zu viel Abschlusswiderstände gesetzt,
kann es zu Fehlfunktionen kommen.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
27
7. Lebensphasen
7.6.3 Abschlusswiderstand aktivieren (nur bei RKMultiControl quadro)
Damit die Steuerungen zusammenarbeiten können, muss bei der ersten und letzten RKMul-
tiControl quadro-Steuerung mit Hilfe der Parametrierung der Abschlusswiderstand aktiviert
werden.
Beispiel: Sie möchten die Abschlusswiderstände bei drei miteinander verbundenen Steuerungen
einstellen.
Abschlusswiderstand an der ersten Steuerung einstellen
• Stellen Sie sicher, dass der Handschalter in der Anschlussbuchse der ersten Steuerung steckt.
• Drücken Sie die Taste F, bis im Display „P---“ oder „PArA“ erscheint. Wenn „P---“ im Display
erscheint, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Wenn „PArA“ im Display erscheint, geben Sie über
das Tastenfeld des Handschalters den Zugangscode 13121 ein. Die Anzeige wechselt auf
„P---“.
• Geben Sie über das Tastenfeld des Handschalters den Code 233 ein.
• Stellen Sie mit den AUF- und AB-Tasten / den Wert „1“ ein.
• Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu verlassen.
Abschlusswiderstand an der dritten Steuerung einstellen
• Drücken Sie die Taste F, bis im Display „P---“ oder „PArA“ erscheint. Wenn „P---“ im Display
erscheint, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Wenn „PArA“ im Display erscheint, geben Sie über
das Tastenfeld des Handschalters den Zugangscode 13121 ein. Die Anzeige wechselt auf
„P---“.
• Geben Sie über das Tastenfeld des Handschalters den Code 233 ein.
• Stellen Sie mit den AUF- und AB-Tasten / den Wert „1“ ein.
• Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu verlassen.
• Stellen Sie die Steuerungen (Master/Slave) ein.
Detaillierte Informationen zum Parametrieren der Steuerung finden Sie im Kapitel 7.7.
28
Stellen Sie sicher, dass bei der zweiten Steuerung der Abschlusswiderstand auf „0“
steht. Werden mehr Abschlusswiderstände als bei der ersten und letzten Steuerung
aktiviert, können die Steuerungen beschädigt werden!
7. Lebensphasen
7.6.4 Steuerungen einstellen: Master/Slave
Nach dem Verbinden der Steuerungen muss jeder Steuerung mit Hilfe der Parametrierung eine
eigene Adresse zugewiesen werden, damit sie ordnungsgemäß zusammenarbeiten können.
Der ersten Steuerung muss immer die Adresse 1 zugewiesen werden. Die 1 legt fest, dass diese
Steuerung die Master-Steuerung ist.
Jeder weiteren Steuerung muss eine Adresse zwischen 2 und 8 zugewiesen werden, wobei keine
Adresse doppelt belegt sein darf. Wir empfehlen Ihnen daher, die Adressen aufsteigend zu vergeben (der zweiten Steuerung wird die Adresse 2, der dritten Steuerung die Adresse 3 usw. zugewiesen).
Beispiel: Sie möchten drei miteinander verbundenen Steuerungen eine Adresse zuweisen.
7.6.5 Erste Steuerung einstellen (Master)
• Stellen Sie sicher, dass der Handschalter in der Anschlussbuchse der ersten Steuerung steckt.
• Drücken Sie die Taste F, bis im Display „P---“ oder „PArA“ erscheint. Wenn „P---“ im Display
erscheint, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Wenn „PArA“ im Display erscheint, geben Sie über
das Tastenfeld des Handschalters den Zugangscode 13121 ein. Die Anzeige wechselt auf
„P---“.
• Geben Sie über das Tastenfeld des Handschalters den Code 113 ein.
• Stellen Sie mit den AUF- und AB-Tasten / den Wert „1“ ein.
• Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu verlassen.
• Drücken Sie erneut die F-Taste bis im Display „P---„ erscheint.
• Geben Sie über das Tastenfeld des Handschalters den Code 123 ein.
• Stellen die mit den Auf-/Ab-Tasten die Anzahl der Slaves im Bussystem ein. In diesem Beispiel
muss der Parameter auf „2“ gestellt werden.
• Drücken Sie anschließend die F-Tasten um die Einstellung zu speichern.
7.6.6 Zweite Steuerung einstellen (Slave 1)
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
• Stecken Sie den Handschalter in die Anschlussbuchse der zweiten Steuerung.
• Geben Sie erneut den Zugangscode 13121 und anschließend den Code 113 ein.
• Stellen Sie den Wert „2“ ein.
• Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu verlassen.
29
7. Lebensphasen
7.6.7 Dritte Steuerung einstellen (Slave 2)
• Stecken Sie den Handschalter in die Anschlussbuchse der dritten Steuerung.
• Geben Sie erneut den Zugangscode 13121 und anschließend den Code 113 ein.
• Stellen Sie den Wert „3“ ein.
• Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu verlassen.
Stecken Sie den Handschalter in die Master-Steuerung und führen Sie die Initialisierungsfahrt
durch (siehe Kapitel 7.5.2).
Detaillierte Informationen zum Parametrieren der Steuerung finden Sie im Kapitel 7.7.
7.7 Einstellungen vornehmen (Parametrierung)
Mit Hilfe der Parametrierung können Sie Einstellungen an der Steuerung vornehmen. Sie können
z. B. die Adressen der miteinander verbundenen Steuerungen festlegen. In der Tabelle im Kapitel
7.8 sind die möglichen Einstellungen erläutert.
Einstellungen dürfen nur dann vorgenommen werden, wenn die Antriebe still stehen.
7.7.1 Grundlegende Vorgehensweise zur Parametrierung
Sie müssen erst über das Tastenfeld des Handschalters einen Zugangscode und dann einen 3stelligen Code eingeben, um die gewünschte Einstellung vornehmen zu können.
Der Zugangscode muss nur einmal eingegeben werden und bleibt solange erhalten, bis der Netzstecker gezogen wird.
Alle Eingaben müssen innerhalb von 5 Sekunden vorgenommen werden, da sonst die Parametrierung verlassen wird.
Um eine Einstellung zu speichern, muss die Taste F gedrückt werden.
• Drücken Sie drei Mal die Taste F (siehe Kapitel 7.11.1). Wenn der Zugangscode noch nicht
eingegeben wurde, erscheint im Display „PArA“.
• Geben Sie den Zugangscode 13121 ein.
6-Tasten-Handschalter: Drücken Sie dazu hintereinander die Tasten: I - III - I - II - I.
8-Tasten-Funkhandschalter: Drücken Sie dazu hintereinander die Tasten: 1-3-1-2-1.
Bei korrekt eingegebenem Zugangscode erscheint im Display „P---“.
• Geben Sie über die Tasten des Handschalters den 3-stelligen Code ein (z. B. 213 für die Hö-
henanzeige), um die gewünschte Einstellung vorzunehmen.
• Nehmen Sie durch Drücken der AUF- und AB-Tasten / die Einstellung vor.
• Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu speichern. Um die Parametrierung zu verlassen,
drücken Sie erneut die Taste F oder warten Sie 5 Sekunden.
30
7. Lebensphasen
7.8 Tabelle für Einstellungen (Parametrierung)
In der folgenden Tabelle sind alle Einstellungen beschrieben, die Sie an den Antrieben vornehmen
können.
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Parametrierungen können unter Umständen eine Gefahr für Personen darstellen oder bei unsachgemäßer Einstellung die
Antriebe oder andere Gegenstände beschädigen.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
CodeBeschreibungWerksein-
Adressen der verbundenen Steuerungen festlegen:
stellung
0 = Off (wenn die Steuerung einzeln verwendet wird).
113
1 = Master (Adresse der ersten Steuerung). Steuerung als Master deklarieren.
0
2-8 = Slave (Adresse der weiteren angeschlossenen Steuerungen). Steuerung
als Slave deklarieren.
123
133
211
213
232
Anzahl der Slave-Steuerungen im Bussystem einstellen. Es werden nur SlaveSteuerungen gezählt. Die Master-Steuerung wird nicht mitgezählt.
Basishöhe für die Anzeige: einstellen, welcher Wert im Display des Handschalters bei eingefahrenem Antrieb angezeigt werden soll. Um die Anzeige der
Basistischhöhe nutzen zu können, muss zuvor der Parameter 213 von Prozentauf Millimeteranzeige eingestellt sein.
Beispiel: Ein Tisch hat im eingefahrenen Zustand inklusive Tischfuß und Tischplatte die Höhe von 610 mm, dann könnte der Parameter auf 610 gestellt werden.
Init starten: Initialisierungsfahrt starten, ohne vorher den Netzstecker der Steuerung ziehen zu müssen.
Eine gestartete Initialisierungsfahrt kann nicht mehr abgebrochen und muss
vollständig durchgeführt werden.
Einstellen von Hubhöbe und Art der Hubhöhenanzeige.
Bei Einstellen von Wert „0“, wird die Hubhöhe in Prozent („xxxP“) angezeigt.
Wird der Hub in mm eingegeben, dann wird im Display des Handschalters der
verfahrene Hub angezeigt.
Wurde im Parameter 133 eine Basishöhe eingestellt, dann wird im Display des
Handschalters der addierte Wert aus Basishöhe und dem verfahrenen Hub
angezeigt.
Hinweis: Der Hub ist frei wählbar. Es kann jeder beliebige Wert eingestellt werden, auch wenn dieser Wert nicht dem tatsächlichen Hub entspricht. In diesem
Fall entspricht der eingestellte Hub dem vollständigen Hub und wird entsprechend skaliert.
Einschaltdauer festlegen: legt die Zeit (in Prozent/10 Minuten) fest, in der die
Antriebe ohne Unterbrechung verfahren werden können.
Stellen Sie die Einschaltdauer z. B. auf 20 % ein, können die Antriebe maximal
2 Minuten lang ohne Unterbrechung verfahren werden. Danach können die
Antriebe 8 Minuten lang nicht verfahren werden.
Hinweis: In der Werkseinstellung beträgt die Einschaltdauer 100 %, d. h. die
Antriebe können beliebig lange ohne Unterbrechung verfahren werden!
Halten Sie trotz der 100 % immer die Einschaltdauer der Antriebe und Steuerungen ein!
1
0
-
0
100
31
7. Lebensphasen
Aktivierung Abschlusswiderstand (nur bei RKMultiControl quadro):
Ein- oder Ausschalten des Abschlusswiderstandes bei miteinander verbundenen Steuerungen.
Um eine einwandfreie Kommunikation von mehreren Steuerungen in einem
233
311
Busverbund zu gewährleisten, muss mit einem Abschlusswiderstand die erste
und letzte Steuerung definiert werden.
Durch Drücken der AUF- und AB-Taste können folgende Werte eingestellt werden:
0 = off (Abschlusswiderstand deaktiviert)
1 = on (Abschlusswiderstand aktiviert)
Stelle des Dezimalpunktes der Höhenanzeige im Display ändern. Durch Drükken der AUF- und AB-Taste kann der Dezimalpunkt nach links oder rechts verschoben werden:
.xxxx
x.xxx
xx.xx
xxx.x
xxxx.
xxxx
0
xxx.x
32
7. Lebensphasen
7.9 Liste der geeigneten Antriebe
In der unten stehenden Tabelle ist eine Liste der Antriebe aufgeführt, die an die Steuerung angeschlossen werden können.
Anzeige Antrieb
01ohne Funktion
10Multilift
20Slimlift
30LZ 60
35Antriebseinheit LZ
40Powerlift
41Powerlift med.
42Powerlift Spindel
43Powerlift teleskopierend
60AlphaColone (qkt...)
61AlphaColone (qlt...)
81Lambda Colone
91
99
Sonderapplikationen
(kundenspezifisch)
Sonderapplikationen
(kundenspezifisch)
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.9.1 Wie erkenne ich den eingestellten Antrieb?
Werkseitig ist die Steuerung auf einen bestimmten Antriebstyp eingestellt.
Der Antriebstyp ist auf dem Datenträger (siehe Bild) eingetragen. Der Datenträger ist auf jeder Steuerung aufgeklebt.
In diesem Beispiel ist die Steuerung auf den Antrieb
„Slimlift“ (Code: 20) eingetragen.
Zusätzlich erscheint bei Handschaltern mit Display kurz der
in der Steuerung eingestellte Antrieb (z. B. „-20-“), wenn
Sie die Steuerung an das Stromnetz anschließen.
7.9.2 Wie erkenne ich die Softwareversion?
Das Konfigurationsschild zeigt neben dem Antriebstyp auch
die Softwareversion (SW) und die Hardwareversion (HW).
Zusätzlich erscheint bei Handschaltern mit Display kurz der
in der Steuerung programmierte Softwarestand (z. B. 2.17),
wenn Sie die Steuerung an das Stromnetz anschließen.
33
7. Lebensphasen
RK-0006
3
2
7.10 Bedienung des 2-Tasten-Handschalters
Die Antriebe werden über das Tastenfeld des 2-Tasten-Handschalters gesteuert.
7.10.1 Übersichtsbild des 2-Tasten-Handschalters
Antrieb AB
2
Der Antrieb verfährt bei gedrückter Taste.
Antrieb AUF
3
Der Antrieb verfährt bei gedrückter Taste.
7.10.2 Position manuell anfahren
• Drücken Sie die AB- oder AUF-Taste und halten Sie
die entsprechende Taste gedrückt, bis die Antriebe in
die gewünschte Position gefahren sind.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Verfahren der Antriebe keine Personen in der Nähe
der Antriebe befinden.
Benutzen Sie daher den Handschalter nur dann, wenn Sie Sichtkontakt zu den Antrieben haben – Unfallgefahr!
34
7. Lebensphasen
RK-0005
F
III
III
3
1
2
4
A
7.11 Bedienung des 6-Tasten-Handschalters
Die Antriebe werden über das Tastenfeld des Handschalters gesteuert. Darüber hinaus können
Sie über das Tastenfeld Positionen benutzerspezifisch speichern oder Einstellungen an den Steuerungen vornehmen.
7.11.1 Übersichtsbild des 6-Tasten-Handschalters
Funktionstaste
1
Auswählen und Anzeigen von Einstellungen
(z. B. eines Nutzers oder einer Position)
Antrieb AB
2
Der Antrieb verfährt bei gedrückter Taste.
Antrieb AUF
3
Der Antrieb verfährt bei gedrückter Taste.
Speichertasten 1 bis 3
4
Auswählen und Anfahren von benutzerspezifischen
Positionen oder Vornehmen von Einstellungen
Display
A
Anzeige der aktuellen Position, Einstellungen und
Fehlermeldungen
7.11.2 Position manuell anfahren
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
• Drücken Sie die AB- oder AUF-Taste und halten Sie
die entsprechende Taste gedrückt, bis die Antriebe in
die gewünschte Position gefahren sind.
Im Display wird die Position des Antriebes angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Verfahren der Antriebe keine Personen in der Nähe
der Antriebe befinden.
Benutzen Sie daher den Handschalter nur dann, wenn Sie Sichtkontakt zu den Antrieben haben – Unfallgefahr!
35
7. Lebensphasen
RK-0005
F
III
III
3
1
2
4
A
7.12 Positionen speichern und anfahren
Neben dem manuellen Verfahren der Antriebe über die AUF- und AB-Tasten können Sie auch Positionen speichern und gespeicherte Positionen anfahren.
Bis zu 3 Benutzer können je bis zu 3 Positionen, also bis zu 9 Positionen speichern.
Wir empfehlen Ihnen, die Positionsspeicherung immer dann einzusetzen, wenn die Antriebe von
verschiedenen Nutzern in immer wiederkehrende Positionen gefahren werden müssen.
7.12.1 Positionen speichern
Das Speichern einer Position erfolgt in zwei Schritten.
Im ersten Schritt weist sich der Nutzer über eine Benutzerebene zu. Im zweiten Schritt wird die Position auf einer
Speichertaste abgelegt.
7.12.2 Benutzer festlegen
Beispiel: Sie möchten Ihre Positionen als Benutzer 1
ablegen.
• Drücken Sie die Taste F so oft, bis im Display der zu-
letzt ausgewählte Benutzer (z. B. „USE.3“) erscheint.
• Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die
Speichertaste I. Im Display erscheint „USE.1“.
Sie haben den Benutzer 1 ausgewählt.
Nun können Sie als Benutzer 1 eine Position auf einer
Speichertaste ablegen.
36
7. Lebensphasen
7.12.3 Position auf einer Speichertaste ablegen
Beispiel: Sie möchten die Position „50 P.“ auf Speichertaste 2 ablegen.
• Verfahren Sie die Antriebe mit den AUF- oder AB-Tasten, bis im Display „50 P.“ erscheint.
• Drücken Sie die Taste F so oft, bis im Display „POS.-“ erscheint.
• Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Speichertaste II.
• Sie haben die Position auf der Speichertaste 2 abgelegt.
• Sie können die Position jetzt mit der Speichertaste II anfahren.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Verfahren der Antriebe keine Personen in der Nähe
der Antriebe befinden.
Benutzen Sie daher den Handschalter nur dann, wenn Sie Sichtkontakt zu den Antrieben haben – Unfallgefahr!
Die ausgewählte Benutzerebene und die gespeicherten Positionen bleiben auch nach Ausschalten der Steuerung erhalten.
7.12.4 Gespeicherte Position anfahren
Beispiel: Sie wollen die gespeicherte Position 50 P. per Speichertaste anfahren.
Die Position ist in der Benutzerebene 1 auf der Speichertaste 2 abgelegt:
• Drücken Sie die Taste F so oft, bis im Display die zuletzt ausgewählte Benutzerebene
(z. B. „USE.2“) erscheint.
• Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Speichertaste I.
Im Display erscheint „USE.1“. Die richtige Benutzerebene ist ausgewählt.
• Drücken Sie die Speichertaste II und halten Sie diese gedrückt, bis die Antriebe
in die gespeicherte Position gefahren sind.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Stellen Sie sicher, dass sich beim Verfahren der Antriebe keine Personen in der Nähe
der Antriebe befinden.
Benutzen Sie daher den Handschalter nur dann, wenn Sie Sichtkontakt zu den Antrieben haben – Unfallgefahr
Ist die richtige Benutzerebene bereits eingestellt (im Beispiel Benutzerebene 1), kann die
gewünschte Position angefahren werden, ohne die Benutzerebene vorher auszuwählen.
37
7. Lebensphasen
7.13 Wartung
Die Steuerung ist wartungsfrei.
Alle Arbeiten an der Steuerung dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt wer-
den. Bei einem Defekt des Geräts empfehlen wir, sich an den Hersteller zu wenden bzw. das
Gerät zur Reparatur einzuschicken.
7.14 Reinigung
Sie können die Handschalter mit einem fusselfreien, sauberen Tuch und einer milden Seifenlauge
reinigen.
Lösemittelhaltige Reiniger greifen das Material an und können es beschädigen.
38
7. Lebensphasen
7.15 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
Wenn ein Fehler vorliegt, wird im Display des Handschalters ein Fehlercode (z. B. „E002“) angezeigt. In den unteren Tabellen sind die Fehlercodes mit ihrer Bedeutung aufgelistet.
Beim 2-Tasten-Handschalter werden keine Fehlermeldungen angezeigt!
Einschaltdauer überschrittenWarten Sie, bis die Fehlermeldung erlischt.
Unterspannung liegt vor.
Die Schaltleiste ist nicht richtig
angeschlossen oder es wurde ein
Kabelbruch erkannt.
Die Schaltleiste wurde während
der Verfahrbewegung betätigt.
Während des Betriebes wurde die
Anzahl der Antriebe verändert.
Differenz zwischen
Antrieb 1 und 2
Differenz zwischen
Antrieb 1 und 3
Differenz zwischen
Antrieb 1 und 4
Überprüfen Sie bei häufigem Auftreten des Fehlers Ihr
System auf mechanische Überlast.
Bis Firmware 2.15: Ziehen Sie den Netzstecker und stecken
Sie ihn nach 30 Sekunden Wartezeit wieder ein.
Ab Firmware 2.16: Die Fehlermeldung liegt an, solange
die Unterspannung in der Steuerung erkannt wird.
Der Fehler wird nach Wiederherstellen des Kontakts
gelöscht.
Mit der F-Taste kann, entgegen der letzten Bewegungsrichtung, die Schaltleiste freigefahren werden. Der Fehler
wird nach dem Zurückschalten der Schaltleiste gelöscht
und die Freifahrbewegung eingestellt.
Ziehen Sie den Netzstecker, überprüfen Sie die Anschlüsse
und führen Sie eine Initialisierungsfahrt durch (siehe Kapitel 7.5.2)
Es wurde eine Differenz zwischen dem in der Anschlussbuchse 1 angeschlossenen Antrieb und dem z. B. in der
Anschlussbuchse 3 angeschlossenen Antrieb festgestellt
(in diesem Fall wird der Fehler
Führen Sie eine Initialisierungsfahrt durch.
Wird die Fehlermeldung immer noch angezeigt, kann die
Steuerung oder ein Antrieb defekt sein.
E022 angezeigt).
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
39
7. Lebensphasen
AnzeigeFehlerFehlerbehebung
Ziehen Sie den Netzstecker, überprüfen Sie die Kabel und
Die Kommunikation zwischen
E900
E910
(nur
Master)
E920
(nur
Slave)
E90x
(nur
Master)
CANS
(nur
Slave)
miteinander verbundenen Steuerungen ist gestört.
Die Anzahl der erkannten SlaveSteuerungen stimmt nicht mit dem
Parameter 123 überein.
Eine Slave-Steuerung hat eine Positionsdifferenz im Vergleich zur
Master-Steuerung festgestellt.
Die x-te Slave Steuerung hat einen
Fehler gemeldet. Z. B. E901 steht
für die die 1. Slave-Steuerung.
Es wurde versucht eine Initialisierungsfahrt an einer Slave-Steuerung zu starten.
7.16 Entsorgung und Rücknahme
Die Steuerung muss entweder nach den gültigen Richtlinien und Vorschriften entsorgt oder an
den Hersteller zurückgeführt werden.
Die RKMultiControl-Steuerung enthält Elektronikbauteile, Kabel, Metalle, Kunststoffe usw. und
ist gemäß den geltenden Umweltvorschriften des jeweiligen Landes zu entsorgen. Die Entsorgung des Produkts unterliegt in Deutschland dem Elektro-G (RoHS) und im europäischen Raum
der EU-Richtlinie 2002/95/EG oder den jeweiligen nationalen Gesetzgebungen.
Anschlüsse und führen Sie eine Initialisierungsfahrt durch
(siehe Kapitel 7.5.2).
Wird der Fehler weiterhin angezeigt, überprüfen Sie die
Slave-Steuerungen auf Fehler
Prüfen Sie die Verbindungskabel und den eingestellten
Wert im Parameter 123. Starten Sie anschließend eine Initialisierungsfahrt an der Master-Steuerung
Wird der Fehler
renz zwischen den Antrieben der entsprechenden SlaveSteuerung und den Antrieben der Master-Steuerung vor.
Führen Sie eine Initialisierungsfahrt durch.
Prüfen Sie die Fehlermeldung an der Slave-Steuerung und
fahren Sie entsprechend der Fehlermeldung weiter fort.
Sollte sich die Steuerung in einem Bussystem befinden
starten Sie die Initialisierungsfahrt erneut an der MasterSteuerung. Ansonsten müssen Sie zunächst den Parameter
113 auf „0“ stellen.
7.15 Error messages and fault clearance ........................................................................79
7.16 Disposal and returns ................................................................................................80
41
1. Compliance declaration
1.1 EC compliance declaration
The manufacturer,
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
hereby declares that the system mentioned hereafter is compliant with the following directives:
2006/95/EGLow voltage directive
2004/108/EGEMC directive
2011/65/EURoHS directive
System descriptionRK MultiControl duo
Type descriptionQSTxxx02Ax000 (x-system versions)
Type of deviceSynchronous controller for integration in table or similar systems
Applicable to equipment which was produced in accordance with the BJ: CW45/2014.
European harmonised standards used:
EN 55014-1Requirements for domestic appliances, power tools and similar electrical
EN 55014-2Requirements for domestic appliances, power tools and similar electrical
EN 61000-3-2Electromagnetic Compatibility (EMC) – Part 3-2: Thresholds – Thresholds
EN 61000-3-3Electromagnetic Compatibility (EMC) – Part 3-3: Thresholds – Thresholds
Revision of the standards to reflect the latest state by QA for DIN/ISO 9001.
Minden / 05.11.2014
Place / Date Hartmut HoffmannMichael Amon
RK MultiControl duo silent
equipment – Part 1: Interference
equipment – Part 2: Immunity to interference
for harmonics
for voltage fluctuations and flicker in low voltage networks for equipment with an input current ? 16A
Managing DirectorEngineering Management
42
1. Compliance declaration
1.2 EC compliance declaration
The manufacturer,
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
hereby declares that the system mentioned hereafter is compliant with the following directives:
2006/95/EGLow voltage directive
2004/108/EGEMC directive
2011/65/EURoHS directive
System descriptionRK MultiControl quadro
Type descriptionQSTxxx04Ax000 (x-system versions)
Type of deviceSynchronous controller for integration in table or similar systems
Applicable to equipment which was produced in accordance with the BJ: CW45/2014.
European harmonised standards used:
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
EN 55014-1Requirements for domestic appliances, power tools and similar electrical
equipment – Part 1: Interference
EN 55014-2Requirements for domestic appliances, power tools and similar electrical
equipment – Part 2: Immunity to interference
EN 61000-3-2Electromagnetic Compatibility (EMC) – Part 3-2: Thresholds – Thresholds
for harmonics
EN 61000-3-3Electromagnetic Compatibility (EMC) – Part 3-3: Thresholds – Thresholds
for voltage fluctuations and flicker in low voltage networks for equipment with an input current ? 16A
Revision of the standards to reflect the latest state by QA for DIN/ISO 9001.
Minden / 05.11.2014
Place / Date Hartmut HoffmannMichael Amon
Managing DirectorEngineering Management
43
2. Notes
2.1 Notes to these assembly instructions
These assembly instructions are only applicable to the controllers described and are intended as
documentation for the manufacturer of the end product in which this incomplete machine is
incorporated.
We wish to point out explicitly that the manufacturer of the end product must produce an operating guide for the end user which includes all the functions and notes on the dangers of the end
product.
This applies equally to integration in a machine. In this case, the manufacturer of the machine is
responsible for the relevant safety devices, checks, monitoring potential crushing and shearing
points and the documentation.
These assembly instructions will help you,
• to avoid hazards,
• to prevent down time,
• and to guarantee and increase the working life of this product.
Notes on hazards, safety regulations and the information in these assembly instructions are to be
obeyed to the letter.
These assembly instructions are to be read and applied by everyone who works with the product.
Commissioning is forbidden until the machine complies with the provisions of EC Directive 2006/
42/EC (Machines Directive). Before bringing into service, this must comply with EC directives,
including documentation.
We hereby advise any re-user of this incomplete machine/part-machine/machine parts explicitly
of its obligation to expand and complete this documentation. In particular, when building in or
attaching electrical components and/or drives, the re-user is to complete a CE compliance declaration.
Our installation declaration becomes invalid automatically.
44
3. Liability/Warranty
3.1 Liability
RK Rose+Krieger GmbH will not accept any liability for structural changes by third parties or modifications to protective devices for the controllers or hand switches, or any changes to the
electrical equipment and its controllers.
The manufacturer's declaration becomes null and void.
Only original spare parts should be used for repairs and maintenance.
RK Rose+Krieger GmbH does not accept liability for spare parts which it has not inspected and
approved.
Safety-related devices must be checked at least once a year for serviceability, damage and
completeness.
We reserve the right to make technical changes without notice.
Our address:
RK Rose+Krieger GmbH
RK Rose+Krieger GmbH offers you state of the art products compliant with current safety standards.
Please tell us immediately if you experience repeated failures or faults.
3.3 Assembly Instructions language
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
The original version of these assembly instructions was produced in the official EU language used
by the manufacturer of this incomplete machine.
Translations into other languages are translations of the original version and the legal provisions
of the Machines Directive apply to these.
3.4 Copyright
Individual reproductions, e.g. copies and printouts, may only be made for private use. Production
and distribution of further reproductions is permitted only with explicit approval from RK
Rose+Krieger GmbH. The user is personally responsible for complying with statutory regulations
and may be liable for misuse.
The copyright to these assembly instructions is owned by RK Rose+Krieger GmbH.
45
4. Use/Operators
4.1 Proper use
This controller may only be used if it is connected to the drives listed in these instructions in section 7.8. A maximum of two drives can be connected to the RK MultiControl duo and a maximum
of four to the RK MultiControl quadro.
Proper use of the controller includes motorised adjustment of moving furniture components or
comparable items.
In principle, use must be restricted to dry areas and it should not be used in the open air.
4.2 Improper use
Improper use means that the information quoted in section 4.1 Proper use is not being observed.
The improper use, incorrect handling and operation of this controller can cause danger to persons
and property.
If this controller is used improperly, then RK Rose+Krieger GmbH ceases to be liable and its general operating licence will be void.
4.2.1 Reasonably predictable improper use
• Controlling unsuitable drives
• Overloading appropriate drives
• Exceeding the duty cycle of the controller or drives
• Operation with damage to the mains supply, casing, motor lead, hand switch or other control
lines (PLC, PC, etc.)
• Operation with the controller housing open
• Use in the open air
• Use in an environment with air humidity > dewpoint
• Use in an atmosphere containing solvents
• Contact with paints containing solvents
• Use in an environment in which it can be expected that combustible and explosive gases or
vapours might be present
• Failure to comply with the rated voltage as given on the maker's plate on the controller with
a maximum tolerance of ± 10%
• Failure to comply with the upper and lower ambient temperature thresholds: 40 °C/5 °C
4.3 Who can use this controller
Anyone who has read and understood the assembly instructions may use the controller. Responsibilities in use must be clearly defined and obeyed.
The controller should not be used unsupervised by small children or infirm individuals.
46
5. Safety
5.1 Safety instructions
RK Rose+Krieger GmbH has built the controllers and hand switches to the state of the art and
existing safety regulations. Nonetheless, controllers and hand switches may pose risks to persons
and property if these are used incorrectly or not for the intended purpose or if the safety instructions are not obeyed.
formance and availability of this controller
We accordingly recommend that you pay particular attention to these sections.
This includes
• understanding the safety instructions in the text and
• the configuration of the various operating options and how these work.
Only persons nominated for this task may operate controllers and hand switches. Work on and
with the controller may only take place in accordance with these instructions.
General, national and operating safety regulations are to be obeyed.
Responsibilities for the use of this controller must be regulated unambiguously and obeyed, in
order that there cannot be any ill-defined authorities in relation to safety aspects.
Before any commissioning, the user must be sure that no persons or objects are in the controller's
danger area. The user should only operate the controller in perfect condition. Any change is to be
reported to the nearest line manager immediately and the operation is to be shut down.
Expert operation and careful maintenance will guarantee high per-
.
• The controller must not be used with damage to the mains supply, ca-
sing, motor lead, hand switch or any other control lines (PLC, PC, etc.).
• In an emergency, pull the mains plug out of the controller in order to
shut down the connected drives.
• Independent conversions or changes to the controller are forbidden.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
47
5. Safety
5.2 Safety signs
These warning and command signs are safety signs which warn against risk or danger.
Information in these assembly instructionss on particular dangers or situations on the controller is
to be obeyed, as failure to do so increases the risk of accident.
The "General Command Sign" instructs you to be observant.
Marked information in these assembly instructions is for your individual attention.
It provides you with important information on functions, settings and procedures.
Failure to obey may lead to personal injury and faults on this controller or damage to
the environment.
5.2.1 Symbols on the maker's plate
Independent conversions or changes to the controller are forbidden.
Do not dispose of in the household waste.
48
Protection class II
Attention, observe the assembly instructions.
Use only in closed rooms.
6. Product information
6.1 How it works
You use the RKMultiControl controller to move Rose+Krieger drives.
According to the design, you can connect up to two (with the RKMultiControl duo) or up to
four (with the RKMultiControl quadro) drives to the controller. You use a hand switch to operate
the controller. If more than two or four drives need to be moved synchronously, you have the option to connect up to eight controllers.
6.2 Technical specification
Type/ModelRKMultiControl duo/quadroRKMultiControl duo silent
Dimensions W × H × L110 × 62 × 335 mm
Weight2.5 kg
Supply voltage (primary)
(depending on design)
Type of protectionIP 30
RKMultiControl duo:
2A (230V AC, 50/60 Hz)
RKMultiControl duo:
max. current drain (primary)
max. output current6A per drive, total 12A5A per drive, total 10A
Duty cycle20 % duty cycle/10 min runtime10 % duty cycle/10 min runtime
Rated output300 VA250 VA
Protection classII (insulated construction)
Primary fuse rating
Secondary fuse rating
Ambient temperature+5 °C to +40 °C
Ambient air pressurefrom 700 hPa to 1600 hPa
Relative humidity30 % to 75 %
4A (115V AC, 50/60 Hz)
RKMultiControl quadro:
2A (230V AC, 50/60 Hz)
RKMultiControl quadro:
4A (115V AC, 50/60 Hz)
230V (±10%) AC 50/60 Hz
115V (±10%) AC 50/60 Hz
RKMultiControl duo silent:
2A (230V AC, 50/60 Hz)
RKMultiControl duo silent:
4A (115V AC, 50/60 Hz)
at 230V: 2.5A slow-blow
at 115V: 5A slow-blow
at 230V: 12.5A slow-blow
at 115V: 12.5A slow-blow
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
49
6. Product information
6.2.1 Duty cycle
It is essential that you obey the permitted controller duty cycle of 20% (drive for max. 2 minutes
and then rest for 8 minutes), in order to avoid damage.
You must take note of drive duty cycle. This can sometimes be lower. You will find the stipulated
duty cycles on the maker's plate.
Please note that no duty cycle is set on the controller as delivered ex works!
In order to protect controllers and drives against damage, enable the duty cycle limiter during
configuration (see section 7.7).
If you do not obey the duty cycles, you can damage controllers and drives!
50
7. Working life
7.1 Transport and storage
Damage due to transport and storage is to be reported to the line manager and to
RK Rose+Krieger GmbH immediately.
The product is to be checked by qualified staff for visual and functional damage.
It is forbidden to start up damaged controllers.
The following environmental conditions are laid down for controller storage:
• contact with solvent-based paints must be avoided
A 6-pin DIN 45322 plug is required to connect the switch strip to the RK MultiControl quadro.
The two ends of the switch strip cable must be soldered onto PIN3 and PIN5 of the plug.
55
7. Working life
7.3 Connecting drives and hand switches
7.3.1 Connecting drives
You can connect up to two (with the RKMultiControl duo) or up to four (with the RKMul-
tiControl quadro) drives per controller.
• Plug the lead for the first drive into socket 1 (see section 7.2.2 or 7.2.3).
• Connect the remaining drives to the controller (second drive in socket 2, third drive in
socket 3, etc.).
If only one drive is connected to the controller, this must always be plugged into socket 1. Otherwise the controller will not recognise the drive.
Only drives of the same design should be connected to all controllers.
56
7. Working life
RK-0021
RK
Multi
Control duo
Antrieb 1
Antrieb 2
paralleler
Handschalter
serieller
Handschalter
parallel handset
serial handset
drive 1
drive 2
F
III
III
RK EASYLIFT
F
1
2
45
3
serial hand switch
parallel
hand switch
6-key hand switch
wireless hand switch with base station
2-key hand switch
7.3.2 Connecting the hand switch
You can connect the following hand switches to the controller:
• Plug the lead from the 2-key hand switch into the parallel socket 7 (see section 7.2.2 or 7.2.3).
• Plug the lead from the 6-key hand switch or the base station for the 8-key wireless hand swit-
ch into the serial socket 6 (see section 7.2.2 or 7.2.3).
You can connect a serial and a parallel hand switch simultaneously. In this case, the serial hand
switch has priority, i.e. the parallel hand switch is not in operation. If you want to use the parallel
hand switch, pull the controller mains plug out of the socket. Remove the serial hand switch. After a pause of at least 30 seconds, replace the mains plug in the socket. You can now move the
drives with the parallel hand switch.
The new version of the RK MultiControl quadro offers a safety shutdown function for protection
at crushing and shearing points. This function is achieved by connecting a switch strip to the controller. The safety shutdown function is only possible in conjunction with a 6-button hand-switch.
Operating principle: if a switch strip is not actuated, it does not have any effect upon the normal
mode of function of the controller and lifting columns. If the switch strip is pressed, the controller
stops all connected drives.
The switch strip is connected to socket 8 -Special function (see page 54). When delivered, a
dummy plug is plugged into socket 8 -Special function. Remove the dummy plug. The error
message E007 appears in the display of the hand switch. Attach the switch strip. The error is deleted automatically. If the initialisation run is interrupted by operating the switch strip, the error
message E008 appears on the display of the hand switch. Once the obstacle has been removed,
the initialisation run must be repeated.
If the switch strip is actuated when extending or retracting the lifting column / lifting columns, the
controller switches off the lifting column. The lifting columns stop and remain at this stop position. Movement is not possible. The error message E008 appears on the display of the hand switch. After removing the obstacle, the switch strip is not actuated. The error message E008 is
acknowledged by pressing the F-button on the hand switch. The lifting columns connected can
now be moved again.
If the switch strip cannot be set to deactivated without moving the lifting columns, the F button
on the hand switch must be kept pressed until the lifting columns are moved by the controller. After moving the lifting columns, the switch strip is not actuated. The error message E008 is deleted.
58
7. Working life
7.4.2 Assembly instructions
Switch strips from different suppliers may have different features. In order to select a suitable
switch strip, the following characteristics of the switch strip must be observed:
• Actuating path
• Overrun path
• Load resistance
• Switching resistanc
"h" is the basic height of a switch strip when not actuated.
To allow the switch strip to trip, it must be deformed by the
actuation path "b". The switch strip is only ACTIVE after
that.
After the switch strip has been actuated, it can be deformed
using the overrun path "n". Deformations > Overrun path
"n" lead to permanent damage and malfunctions.
Damaged switch strips must be replaced. Please note that
not all switch strips have an overrun path.
The overrun path of the switch strip must be
greater than the stopping distance of the lifting
columns.
The actuating and overrun path of each application / unit
must be considered separately. To select the switch strip you
require, use Table on page 60.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
59
7. Working life
Unloaded Fully loaded
Lifting columns
LZ60P, 600N 2221
LZ60P, 1000N 1,51,51,51
LZ60P, 2000N 0,50,510,5
LZ60P, 3000N 0,50,50,50,5
LZ60P, 4000N 0,50,50,50,5
LZ60S, 1500N 111,51
LZ60S, 3000N 0,50,50,50,5
Multilift, 1000N 1111
Multilift, 3000N 0,50,50,50,5
Slimlift, 1000N 1111
Slimlift, 4000N 0,50,50,50,5
Slimlift EM, 1000N 1111
AlphaColone, 1000N 0,50,50,50,5
AlphaColone, 1000N 0,50,50,50,5
AlphaColone, 3000N 0,50,50,50,5
PowerliftS, 25,1000N 1110,5
PowerliftS, 18,2000N 0,50,50,50,5
PowerliftS, 10,3000N 0,50,50,50,5
PowerliftM, 1500N 0,50,50,50,5
Powerlift telescope,
30,800N
Powerlift telescope,
15,1600N
Powerlift rack, 1000N 1,5231,5
Stopping
distance
retracting in
[mm]
1111
1110,5
Stopping
distance
extending in
[mm]
Stopping
distance
retracting in
[mm]
Stopping
distance
extending in
[mm]
The switch strip to be used must have the following basic values.
Resistance: < 560 Ohm
Load resistance:
≥ 680 Ohm ≤ 10k Ohm
If several controllers are operated at the same time, the safety shutdown function must only
be used on the master controller.
60
7. Working life
7.5 Commissioning
Before you can move the columns synchronously, you must perform an initialisation run. During
the initialisation run, the number of connected drives will be recorded and the lifting columns
synchronised to a single height.
An initialisation run on the drives must take place before installing the drives. With
mechanical connection of the drives, the initialisation run must be conducted with
the greatest care. With a mechanical connection and an asynchronous run, there is
a risk of breakage.
7.5.1 When must you perform an initialisation run?
An initialisation run must always be performed if
• a controller is in operation for the first time or
• the number of drives connected to the controller has changed or
• the controller has been reset to the factory settings or
• the controller prompts a run by means of E000 or
• if there is a fault (see section 7.15).
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
61
7. Working life
7.5.2 Performing an initialisation run
The initialisation run can be performed as follows with any hand switch if error E000,
E010 or E021 is present:
Error messages will only be indicated on the 6-key hand switch!
• Ensure that all drives and controllers are interconnected and that the mains plug is not con-
nected. If you have pulled out the mains plug to perform an initialisation run, wait for at least
30 seconds before plugging it back in.
• Keep the DOWN key on the hand switch pressed.
• Plug the mains plug in and wait for about 5 seconds.
Note: The software release (e.g. "0217"), the type of lifting column connected (e.g. "-20
n d]" appears in hand switches with display.
and "[I
• Release the DOWN key.
• Press the DOWN key again and keep it pressed until all drives have moved to or are at the
lower end stop.
Note: When the lower end stop is reached, "[In U]" appears in the display.
• Press the UP key and keep it pressed until all drives have moved to the upper end stop.
Should it be impossible to reach the top end stop, the initialisation run can be ended in any position by keeping the DOWN key pressed for 5 seconds. The position is the new end stop for
the drives.
The initialisation run is complete. The controller is now ready for operation.
The operation of the 2-key or 6-key hand switch is described in sections 7.10 and 7.11.
-")
62
7. Working life
The initialisation run can be performed with any hand switch if no error is present:
2-key hand switch
• Ensure that all drives and controllers are interconnected and that the mains plug is not con-
nected. If you have pulled out the mains plug to perform an initialisation run, wait for at least
30 seconds before plugging it back in.
• Keep the DOWN and UP keys on the hand switch pressed at the same time.
• Plug the mains plug in and wait for about 5 seconds.
• Release the keys.
• Press the DOWN key again and keep it pressed until all drives have moved to or are at the
lower end stop.
• Press the UP key and keep it pressed until all drives have moved to the upper end stop.
Should it be impossible to reach the top end stop, the initialisation run can be ended in any position by keeping the DOWN key pressed for 5 seconds. The position is the new end stop for
the drives.
The initialisation run is complete. The controller is now ready for operation.
The operation of the 2-key or 6-key hand switch is described in sections 7.10 and 7.11.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
63
7. Working life
6-key hand switches
• Ensure that all drives and controllers are interconnected and that the mains plug isconnected.
• Press the F key three times (see section 7.11.1). If the access code has still not been entered,
"ParA" appears in the display.
• Enter the access code. The access code is: 13121.
6-key hand switch: Press the keys in this sequence: I - III - I - II - I
8-key remote hand switch: Press the keys in this sequence: 1-3-1-2-1.
If the access code has been entered correctly, "P---" appears in the display.
• Use the hand switch keys to enter the 3-digit code (211) to start the initialisation run.
Note: "[In d]" appears in the display.
• Press the DOWN key again and keep it pressed until all drives have moved to the lower
end stop.
Note: When the lower end position is reached, "[In U]" appears in the display.
• Press the UP key and keep it pressed until all drives have moved to the upper end stop.
Should it be impossible to reach the top end stop, the initialisation run can be ended in any position by keeping the DOWN key pressed for 5 seconds. The position is the new end stop for
the drives.
The initialisation run is complete. The controller is now ready for operation.
The operation of the 2-key or 6-key hand switch is described in sections 7.10 and 7.11.
We recommend that you perform the initialisation run with a hand switch with display. You can
read in the display when the top and bottom end stops are reached.
An initialisation run must be fully completed because the drives will not move otherwise.
64
7. Working life
7.6 Connecting controllers
The following steps are possible only with the 6-key hand switch or the 8-key wireless hand switch. You can interconnect up to eight controllers using the lead. In this way, you can increase the
number of drives columns moved synchronously.
It is also possible to connect a mixture of RKMultiControl duo and RKMultiControl quadro
controllers.
• You should only interconnect controllers with the same software and
hardware versions. Version numbers are on the configuration sticker
(see section 7.9.2).
• You must not use RKMultiControl duo silent and RKMultiControl
duo/quadro together in a synchronous system.
7.6.1 Connecting RKMultiControl duo controllers
Example: You would like to interconnect three RKMultiControl duo controllers. To do this, you
need two connection leads and two termination plugs.
Remove the blanking plug from the central controller. To do this, press the bottom retaining clip
upwards with a small screwdriver and pull the blanking plug out of the socket.
• Plug the first lead into socket 4 (see section 7.2.3) of the first controller.
• Plug the other end of the first lead into socket 5 of the second controller.
• Plug the second lead into socket 4 of the second controller.
• Plug the other end of the second lead into socket 5 of the third controller.
• Push a blanking plug into each of socket 5 of the first controller and 4 of the third controller.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
65
7. Working life
RK-0007
RK
Multi
Control
duo
RK
Multi
Control
duo
RK
Multi
Control
duo
Master
Parameter 113 to „1“
Slave 1
Parameter 113 to „2“
Slave 2
Parameter 113 to „3“
with termina-
ting plug
with termina-
ting plug
• Set up the controllers with the parameter 113 (see section 7.7).
Example: You would like to interconnect two RKMultiControl quadro controllers. To do this,
you need a lead.
• Plug the lead into socket 5 (see section 7.2.3) of the first controller.
• Plug the lead into socket 5 of the second controller.
• Activate the load resistors on the first and last connected controllers using the parameter 233.
• Set up the controllers with the parameter 113 (see section 7.7).
If you want to connect more than two RKMultiControl
quadro controllers, you need a Y-adapter.
If you set to few or too many load resistors, this can lead to
error functions.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
67
7. Working life
7.6.3 Activation of the load resistor (only with RKMultiControl quadro):
In order to interoperate the controllers, you must set up and activate the load resistors for the first
and last RKMultiControl quadro controllers.
Example: You want to set up the load resistors for three interconnected controllers.
Configuring the load resistor on the first controller
• Ensure that the hand switch is plugged into the socket of the first controller.
• Press the F key until "P---" or "ParA" appears in the display. If "P---" appears in the display,
continue with step 3. If "ParA" appears in the display, use the hand switch keypad to enter
the access code 13121. The display changes to "P---".
• Use the hand switch keypad to enter the code 233.
• Use the UP and DOWN / keys to set the value "1".
• Press the F key to quit setup.
Configuring the load resistor on the third controller
• Press the F key until "P---" or "ParA" appears in the display. If "P---" appears in the display,
continue with step 3. If "ParA" appears in the display, use the hand switch keypad to enter
the access code 13121. The display changes to "P---".
• Use the hand switch keypad to enter the code 233.
• Use the UP and DOWN / keys to set the value "1".
• Press the F key to quit setup.
• Set up the controllers (Master/Slave).
Detailed information on configuring the controller is in section 7.7.
68
Ensure that the load resistor for the second controller is set to "0". If you activate
more load resistors than those for the first and last controllers, you can damage the
controllers!
7. Working life
7.6.4 Configuring controllers: Master/Slave
After connecting the controllers, each controller must be set up with its own address, so that it
can work correctly in partnership.
The first controller must always be assigned the address 1. The 1 establishes that this controller is
the Master controller.
Each additional controller must be assigned an address between 2 and 8, with no address being
assigned twice. We therefore recommend that you allocate addresses in ascending order (the
second controller will be assigned address 2, the third controller address 3 etc.).
Example: You want to allocate addresses to three interconnected controllers.
7.6.5 Set up first controller (Master)
• Ensure that the hand switch is plugged into the socket of the first controller.
• Press the F key until "P---" or "ParA" appears in the display. If "P---" appears in the display,
continue with step 3. If "ParA" appears in the display, use the hand switch
he access code 13121. The display changes to "P---".
t
• Use the hand switch keypad to enter the code 113.
• Use the UP and DOWN / keys to set the value "1".
• Press the F key to quit setup.
• Press the F key again until "P---" appears in the display.
• Use the hand switch keypad to enter the code 123.
• Set the number of slaves in the bus system using the up / down keys. In this example, the
ameter must be set to "2".
par
• Then press the F key to store the setting.
7.6.6 Set up second controller (Slave 1)
keypad to enter
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
• Plug the hand switch into the socket of the second controller.
• Now enter the access code 13121 again, followed by the code 113.
• Set the value "2".
• Press the F key to quit setup.
7.6.7 Set up third controller (Slave 2)
• Plug the hand switch into the socket of the third controller.
• Now enter the access code 13121 again, followed by the code 113.
• Set the value "3".
• Press the F key to quit setup.
• Plug the hand switch into the Master lifting column and execute the initialisation run (see sec-
tion 7.5.2).
• Detailed information on configuring the controller is in section 7.7.
69
7. Working life
7.7 Install settings (configuration)
Use configuration to install the settings on the controller. You can, for example, determine the
addresses for the interconnected controllers. The possible settings are explained in the table in
section 7.8.
Settings may only be adjusted if the drives are at rest.
7.7.1 Basic configuration procedure
You must first enter an access code via the hand switch keypad and then a 3-digit code before
you can adjust the desired setting.
The access code must only be entered once and is then fixed until the mains plug is pulled out.
All entries must be made within 5 seconds, because the [lifting column] then quits configuration.
To store a setting, the F key must be pressed.
• Press the F key three times (see section 7.11.1). If the access code has still not been entered,
"ParA" appears in the display.
• Enter the access code 13121.
6-key hand switch: Press the keys in this sequence: I - III - I - II - I
8-key remote hand switch: Press the keys in this sequence: 1-3-1-2-1.
If the access code has been entered correctly, "P---" appears in the display.
• Now use the hand switch to enter the 3-digit code (e.g. 213 for the height indication) in order
to install the desired setting.
• Install the setting by pressing the UP and DOWN / keys.
• Press the F key to store the setting. To quit configuration, press the F key again or wait for 5
seconds.
70
7. Working life
7.8 Settings table (configuration)
All the settings which you can perform on drives are described in the following table.
Configurations marked with this symbol can sometimes pose a danger to persons or
damage the drives or other objects if the setting is incorrect.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
CodeDescriptionFactory
Determine the addresses for the connected controllers:
settings
0 = Off (if the controller is used independently)
113
1 = Master (address of the first controller). Declare the controller as the master.
0
2-8 = Slave (addresses of the remaining connected controllers). Declare the
controller as the slave.
123
133
211
213
232
Set the number of slave controls in the bus system. Only slave controllers are
counted. The master controller is not counted.
Default height for the display: set which value is to be shown in the hand
switch display with the drive retracted. To be able to use the default table
height display, Parameter 213 must be previously changed from percent to millimetre display.
Example: in a retracted state, a table has a height of 610 mm including the
table base and the table top, then the parameter could be set to 610.
Start initialisation: initialisation run started without having to previously pull
out the mains plug of the controller.
An initialisation run started can no longer be aborted and must run until it is
finished completely.
Setting the lift height and the type of lift height display.
When setting the value to "0", the lift height will be shown in percent
("xxxP").
If the lift is entered in mm, the lift movement will be shown on the display of
the hand switch.
If a default height was set for parameter 133, the cumulative value of the
default height and the lift movement will be shown on the display of the hand
switch.
Note: the lift can be freely selected. Any value can be set, even if this value
does not correspond to the actual lift. In this case, the set lift corresponds to
the complete lift and is scaled accordingly.
Determine the duty cycle: determines the time (in percent/10 minutes), during
which the drives can be moved without interruption.
If you set the duty cycle e.g. to 20 %, the drives can be moved for a maximum
of 2 minutes without interruption. After this, you cannot move the drives until
8 minutes have passed.
Note: in the factory setup, the duty cycle is 100 %, i.e. the drives can be moved
for as long as you like without interruption! Despite this 100 %, always
observe the duty cycle for the drives and controllers!
1
0
-
0
100
71
7. Working life
Activation of the load resistor (only with RKMultiControl quadro):
Switching the load resistor on or off with interconnected controllers.
233
311
To ensure faultless communication between multiple controllers in one bus
network, the first and last controller must be defined with a load resistance.
By pressing the UP and DOWN buttons, the following values can be set:
0 = off (load resistor deactivated)
1 = on (load resistor activated)
Change the position of the decimal point of the height display. By pressing the
UP and DOWN buttons, the decimal point can be shifted to the left or to the
right:
.xxxx
x.xxx
xx.xx
xxx.x
xxxx.
xxxx
0
xxx.x
72
7. Working life
7.9 List of appropriate drives
There is a list of drives which can be connected to the controller in the table below.
IndicationDrive
01not used
10Multilift
20Slimlift
30LZ 60
35LZ drive unit
40Powerlift
41Powerlift med.
42
43Telescopic Powerlift
60AlphaColone (qkt...)
61AlphaColone (qlt...)
81Lambda Colone
91Special applications (to order)
99Special applications (to order)
Powerlift spindle
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.9.1 How do I detect the set drive?
The controller is set in the factory to a given drive type.
The drive type is recorded on the data medium (see picture).
The data medium is stuck to every controller.
In this example, the controller is registered on the "Slimlift"
drive (Code: 20).
If you connect the controller to the mains, the drive set in the
controller appears briefly in hand switches with display (e.g.
"20").
7.9.2 How do I recognise the software
release?
The configuration plate shows the software (SW) and hardware (HW) releases as well as the drive type.
If you connect the controller to the mains, the software version programmed in the controller appears briefly in hand
switches with display (e.g. "2.17").
73
7. Working life
RK-0006
3
2
7.10 Operating the 2-key hand switch
You control drives with the keypad on the 2-key hand switch.
7.10.1 Overview of the 2-key hand switch
Drive DOWN
2
The drive moves when the key is pressed.
Drive UP
3
The drive moves when the key is pressed.
7.10.2 Drive up to position manually
• Press the DOWN or UP key and keep the relevant key
pressed until the drive has moved into the desired
position.
Ensure that nobody is in the vicinity of the drives when they are moving.
Therefore, only use the hand switch if you can see the drives - danger - risk of
accident!
74
7. Working life
RK-0005
F
III
III
3
1
2
4
A
7.11 Operating the 6-key hand switch
You control drives with the keypad on the hand switch. You can also store positions for a specific
user or set the controls.
7.11.1 Overview of the 6-key hand switch
Function key
Select and display settings
1
(e.g. a user or a position)
Drive DOWN
2
The drive moves when the key is pressed.
Drive UP
3
The drive moves when the key is pressed.
Hot keys 1 to 3
Selecting and driving up to user-specific positions or
4
carrying out settings
Display
Display the current position, settings and error
A
messages
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.11.2 Drive up to position manually
• Press the DOWN or UP key and keep the relevant key
pressed until the drive has moved into the desired
position.
The position of the drive appears in the display.
Ensure that nobody is in the vicinity of the drives when they are moving.
Therefore, only use the hand switch if you can see the drives - danger - risk of
accident!
75
7. Working life
RK-0005
F
III
III
3
1
2
4
A
7.12 Storing and driving up to positions
Besides moving the drives manually with the UP and DOWN keys, you can also store positions and
drive up to these.
Up to 3 users can store up to 3 positions each, i.e. up to 9 positions in all.
We recommend that you use position storage only if the drives have to be driven by different users into constantly recurring positions.
7.12.1 Storing positions
A position is stored in a 2-step sequence.
In the first step, the user gives his instructions via a user level.
In the second step, the position is placed on a storage key.
7.12.2 Determining users
Example: You want to store your positions as user 1.
• Press the F key until the last selected user appears in
the display (e.g. "USE.3").
• Press storage key I within 5 seconds. "USE.1“ ap-
pears in the display.
Yo
u have selected user 1.
Now you can store a position on a hot key as user 1.
76
7. Working life
7.12.3 Place position on a hot key
Example: You would like to store the position "50 P." on hot key 2.
• Move the drives with the UP or DOWN keys until "50 P." appears in the display.
• Press the F key until "POS.-" appears in the display.
• Press hot key II within 5 seconds.
• You have placed the position on hot key 2.
• You can now drive up to the position with hot key II.
Ensure that nobody is in the vicinity of the drives when they are moving.
Therefore, only use the hand switch if you can see the drives - danger - risk of
accident!
The selected user level and the stored position are still stored, even after switching off the control.
7.12.4 Drive up to stored position
Example: You want to drive up to the stored position 50P. using the hot key.
The position is placed in user level 1 on hot key 2:
• Press the F key until the last selected user level appears in the display (e.g. "USE.2").
• Press hot key I within 5 seconds. "USE.1“appears in the display. You have selected the correct
user level.
• Press hot key II and keep it pressed until the drives have moved into the stored position.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Ensure that nobody is in the vicinity of the drives when they are moving.
Therefore, only use the hand switch if you can see the drives - danger - risk of
accident!
If the correct user level is already set (User level 1 in the example), you can drive up to the desired
position without selecting the user level beforehand.
77
7. Working life
7.13 Servicing
Controllers do not require any servicing.
You may only work on controllers in accordance with these instructions. If there is a fault with the
unit, we recommend that you contact the manufacturer or send the unit for repair.
7.14 Cleaning
You can clean the hand switch with a clean, lint-free cloth and a mild soap solution.
Cleaners containing solvents attack the material and can damage it.
78
7. Working life
7.15 Error messages and fault clearance
If there is a fault, an error code appears in the hand switch display (e.g. "E002"). The error codes
with their meanings are listed in the table below.
No error messages are displayed in the 2-key hand switch!
IndicationFaultFault rectification
E000
E002
E004
E006
E007
E008
E010
E021
E022
E023
As delivered stateExecute initialisation run (see section 7.5.2)
System overload
Duty cycle exceededWait until the error message goes out.
Voltage is too low
The switch strip is not correctly connected or a cable break has been
detected.
The switch strip is operated during
the process movement.
The number of drives has been
changed during operation.
Difference between drives 1 and 2
Difference between drives 1 and 3
Difference between drives 1 and 4
If the fault is appearing frequently, check your system for
mechanical overload.
To Firmware 2.15: Pull out the mains plug, wait for 30
seconds and plug it back in again.
From Firmware 2.16 and later: The error message stays on
while low voltage is still detected in the control unit.
The fault will be deleted after the contact has been reestablished.
Using the F-key against the last movement direction, you
can release the switch strip by moving off it. The fault is
deleted after the switch strip has reset, and free movement
is set.
Pull out the mains plug, check the connections and execute
an initialisation run (see section 7.5.2)
A difference between the drive connected in socket 1 and
that, for example, connected to socket 3 has been
detected (in this case error
Perform an initialisation run.
If the error message is still present, the control unit or a
drive may be faulty.
E022 is indicated).
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
79
7. Working life
IndicationFaultFault rectification
Pull out the mains plug, check the lead and connections
E900
E910
(Master
only)
E920
(Slave only)
E90x
(Master
only
CANS
(Slave only)
Communication between interconnected control units is faulty.
The number of slave controls
detected does not correspond with
the parameter 123.
A Slave control unit has detected a
position difference in comparison
to the Master control unit.
The x slave control has reported an
error. For example, E901 stands for
the 1st slave control.
An attempt is being made to start
an initialisation run on a slave
control.
7.16 Disposal and returns
The controller must either be disposed of according to the applicable policies and regulations, or
returned to the manufacturer.
The RKMultiControl controller contains electronic components, leads, metals, plastics, etc., and
must be disposed of in accordance with the applicable environmental regulations for the country
in question. In Germany, disposal is governed by the Elektro-G (RoHS) [Electrical Code] and in the
European [Economic] Area by EU Directive 2002/95/EC or the relevant national legislation.
and perform an initialisation run (see section 7.5.2.
If the error is still indicated, check the Slave control units
for fault
E920 (see below).
Check the connecting cable and the value set in parameter
123. Then start the initialisation run on the master control.
If the fault
between the corresponding Slave controller drives and the
Master controller drives.
Perform an initialisation run.
Check the error message on the slave control and continue
according to the error message.
If the control is located in a bus system, restart the initialisation run on the master control. Otherwise you will
initially have to set the parameter 113 to "0".
E920 is indicated, there is a position difference
80
Do not dispose of in the household waste.
1. Déclaration de conformité
1.1 Déclaration de conformité CE ................................................................................... 82
1.2 Déclaration de conformité CE ................................................................................... 83
2. Remarques générales
2.1 Remarques concernant cette notice d'assemblage.................................................. 84
7.15 Messages d’erreur et correction d’erreurs............................................................ 119
7.16 Recyclage et reprise ...............................................................................................120
81
1. Déclaration de conformité
1.1 Déclaration de conformité CE
Par la présente, le fabricant
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
déclare la conformité du système présenté ci-après avec les directives :
2006/95/CEDirective basse tension
2004/108/CEDirective CEM
2011/65/EUDirective RoHS
Désignation du systèmeRK Multi Contrôle duo
Désignation du typeQSTxxx02Ax000 (Variantes système x)
Type d’appareilCommande synchrone pour montage dans des systèmes de table ou équi-
Valable pour les appareils fabriqués après : la semaine 45 de l’année de construction 2014.
Normes européennes harmonisées appliquées :
EN 55014-1Exigences pour les appareils électrodomestiques, outillages électriques
EN 55014-2Exigences pour les appareils électrodomestiques, outillages électriques
EN 61000-3-2Compatibilité électromagnétique (CEM) – Partie 3-2 : Limites – Limites
EN 61000-3-3 Compatibilité électromagnétique (CEM) – Partie 3-3 : Limites – Limita-
Actualisation des normes selon l’état actuel de la technique avec l’assurance de qualité dans le
cadre de la norme DIN/ISO 9001.
Minden, le 05/11/2014
Lieu / date Hartmut HoffmannMichael Amon
RK Multi Contrôle duo silent
valents
et appareils analogues– Partie 1 : Émission
et appareils analogues– Partie 2 : Immunité
pour les émissions de courant harmonique
tions des fluctuations de tension et du papillotement dans les réseaux
publics d'alimentation basse tension, pour les matériels ayant un courant assigné ?16 A
Le gérantDirection technique
82
1. Déclaration de conformité
1.2 Déclaration de conformité CE
Par la présente, le fabricant
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
déclare la conformité du système présenté ci-après avec les directives :
2006/95/CEDirective basse tension
2004/108/CEDirective CEM
2011/65/EUDirective RoHS
Désignation du systèmeRK Multi Contrôle quadro
Désignation du typeQSTxxx04Ax000 (Variantes système x)
Type d’appareilCommande synchrone pour montage dans des systèmes de table ou équi-
valents
Valable pour les appareils fabriqués après : la semaine 45 de l’année de construction 2014.
Normes européennes harmonisées appliquées :
EN 55014-1Exigences pour les appareils électrodomestiques, outillages électriques
et appareils analogues– Partie 1 : Émission
EN 55014-2Exigences pour les appareils électrodomestiques, outillages électriques
et appareils analogues– Partie 2 : Immunité
EN 61000-3-2Compatibilité électromagnétique (CEM) – Partie 3-2 : Limites – Limites
pour les émissions de courant harmonique
EN 61000-3-3 Compatibilité électromagnétique (CEM) – Partie 3-3 : Limites – Limita-
tions des fluctuations de tension et du papillotement dans les réseaux
publics d'alimentation basse tension, pour les matériels ayant un courant assigné ?16 A
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Actualisation des normes selon l’état actuel de la technique avec l’assurance de qualité dans le
cadre de la norme DIN/ISO 9001.
Minden, le 05/11/2014
Lieu / date Hartmut HoffmannMichael Amon
Le gérantDirection technique
83
2. Remarques générales
2.1 Remarques concernant cette notice d'assemblage
Cette notice d'assemblage n’est valable que pour les commandes décrites et a pour objectif de
servir de documentation pour le fabricant du produit final dans laquelle cette quasi-machine sera
intégrée.
Nous attirons expressément votre attention sur le fait qu’une notice complète, qui devra comporter l’ensemble des fonctionnalités et les remarques de sécurité du produit final, devra être émise
par le fabricant du produit final.
Ceci est également valable pour le montage dans une machine. C’est le fabricant de la machine
qui est responsable des dispositifs de sécurité adéquats, des vérifications, des contrôles éventuels
des points d’écrasement et de cisaillement ainsi que de la documentation.
Cette notice de montage est faite pour vous aider à :
• éviter les dangers
• éviter les temps morts
• et garantir ou allonger la durée de vie de ce produit.
Les remarques de sécurité, les dispositions relatives à la sécurité ainsi que les indications de cette
notice de montage doivent être intégralement respectées.
La notice d'assemblage devra être lue et respectée par tous les utilisateurs du produit.
La mise en service reste interdite tant que la machine ne respecte pas les directives européennes
2006/42/CE (directive relative aux machines). Avant la mise en service, elle devra répondre aux
normes européennes, y compris en ce qui concerne la documentation.
Nous attirons expressément l'attention de l'utilisateur final de cette machine incomplète/quasimachine/éléments de machine sur l'obligation d’enrichir et de compléter la présente documentation. En particulier lors du montage ou de l’intégration d’éléments et/ou d’entraînements électriques, un certificat de conformité européen devra être fourni par l’utilisateur final.
Notre déclaration d’incorporation deviendra automatiquement caduque.
84
3. Responsabilité/Garantie
3.1 Responsabilité
La société RK Rose+Krieger GmbH ne porte aucune responsabilité en cas de modifications de
construction effectuées par un tiers ou de modifications des installations de sécurité des commandes ou des commutateurs manuels ainsi qu’en cas de modifications apportées aux appareils
électriques et à leurs commandes.
La déclaration du fabricant deviendrait caduque.
Lors de réparations ou de travaux de maintenance, seules des pièces de rechange d’origine dev-
ront être employées.
La société RK Rose+Krieger ne porte aucune responsabilité en cas d’emploi de pièces de rechange
qui ne sont pas vérifiées et validées par RK Rose+Krieger GmbH.
Toutes les installations relevant de la sécurité doivent être vérifiées régulièrement, au moins une
fois par an (fonctionnalité, dommages et exhaustivité).
Sous réserve de modifications techniques.
Notre adresse :
RK Rose+Krieger GmbH
La société RK Rose+Krieger GmbH propose des produits au plus haut niveau technique et adaptés
aux derniers standards en matière de sécurité.
Merci de nous informer immédiatement en cas de pannes ou de perturbations répétées.
3.3 Langue de la notice d'assemblage
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
La version originale de la présente notice d'assemblage a été rédigée dans la langue officielle européenne du fabricant de cette machine incomplète.
Les traductions vers d’autres langues sont des traductions de la version originale, les directives légales des machines gardent leur validité.
3.4 Droits d’auteur
Seule des copies individuelles, par exemple des copies ou des impressions, à usage privé sont autorisées. La production et la diffusion d’autres reproductions ne sont autorisées qu’avec l’accord
formel de RK Rose+Krieger GmbH. L’utilisateur est personnellement responsable du respect des
prescriptions légales et pourra en cas de violation être tenu pour responsable.
Les droits d’auteur de cette notice demeurent propriété de la RK Rose+Krieger GmbH.
85
4. Utilisation/Utilisateur
4.1 Utilisation conforme aux instructions
La présente commande peut être employée uniquement si elle est raccordée aux entraînements
indiqués au chapitre 7.8. Il est possible de raccorder deux entraînements max. au RK MultiControl
duo, et quatre max. au RK MultiControl quadro.
L’utilisation conforme aux instructions de la commande englobe le réglage électromoteur
d'éléments mobiliers mobiles ou d’éléments analogues.
En principe, l’utilisation doit avoir lieu dans des pièces sèches uniquement et non à l’air libre.
4.2 Utilisation non conforme aux instructions
Une « utilisation non conforme aux instructions » se présente dès lors que les données répertoriées dans le chapitre 4.1 Utilisation conforme aux instructions ne sont plus respectées.
Lors d’une utilisation non conforme aux instructions, d’un traitement et d’un maniement inadéquats, il peut émaner de cette commande un risque pour les personnes et les biens.
En cas d’utilisation non conforme aux instructions, la responsabilité de RK Rose+Krieger n’est plus
engagée et le certificat de conformité général de l’unité linéaire devient caduc.
• Dépassement de la durée de service de la commande ou des entraînements
• Fonctionnement avec des endommagements au niveau du raccordement réseau, du boîtier,
du câble moteur, du commutateur manuel ou d'autres canaux de commande (SPS, PC, etc.)
• Fonctionnement avec un boîtier de commande ouvert
• Utilisation à l’air libre
• Utilisation dans un environnement ayant un haut degré d’humidité > point de condensation
• Utilisation dans une atmosphère contenant des solvants
• Contact avec des peintures à base de solvants
• Utilisation dans un environnement où l’on peut s’attendre à l’apparition de gaz ou vapeurs
inflammables et explosifs
• Non-observation de la tension nominale conformément à la plaque signalétique de la
commande avec tolérance max. +/- 10%
• Non-observation des températures ambiantes maximales/minimales : 40 °C/5 °C
4.3 Personnes autorisées à manier cette commande
Toute personne ayant lu et compris la notice d'assemblage est habilitée à manier la commande.
Les responsabilités d’utilisation doivent être clairement définies et être respectées.
La commande ne doit pas être manipulée par de jeunes enfants ou des personnes handicapées
sans surveillance.
86
5. Sécurité
5.1 Consignes de sécurité
La société RK Rose+Krieger GmbH a construit les commandes et commutateurs manuels selon les
dernières connaissances techniques et les règlements de sécurité en vigueur. Ces commandes et
commutateurs manuels peuvent malgré tout représenter un risque pour les personnes et les biens
matériels s’ils sont utilisés d’une manière inappropriée, c.-à.-d. non conforme à la finalité d’utilisation ou si les instructions de sécurité ne sont pas respectées. Une utilisation correcte et un entretien minutieux garantissent une performance et une disponibilité élevées.
Nous recommandons donc d’accorder une attention particulière à ces chapitres.
Cela implique que vous :
• compreniez le texte des instructions de sécurité et
• vous familiarisiez avec l’agencement et la fonction des différentes possibilités de maniement
et d’utilisation.
Le maniement
personnel prévu à cet effet. Tous les travaux sur et avec les commandes ou commutateurs manuels ne devront être faits qu’en adéquation avec ces instructions.
Les mesures de sécurité générales, nationales et internes à l’entreprise doivent être respectées.
Les responsabilités relatives au maniement doivent être réglées sans équivoque et être respectées
afin d’éviter tout compétence équivoque sur le plan de la sécurité.
Avant chaque mise en service, l’utilisateur devra s’assurer qu’aucune personne ou objet ne se
trouve dans la zone de danger des entraînements. L’utilisateur n’est autorisé à utiliser les
commandes et les commutateurs manuels qu’en parfait état de fonctionnement. Toute modification doit être signalée immédiatement au responsable le plus proche et l’exploitation doit être
cessée.
des commandes et des commutateurs manuels ne pourra être entrepris que par un
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
• La commande ne doit pas être mise en service en cas
d’endommagements au niveau
câble moteur, du commutateur manuel ou d'autres canaux
mmande (SPS, PC, et
co
du raccordement réseau, du boîtier, du
de
c.).
• En cas d’urgence, tirez la fiche secteur de la commande afin d’obtenir
arrêt des entraînements raccordés
un
.
• Les transformations ou modifications arbitraires de la commande ne
sont pas auto
risées.
87
5. Sécurité
5.2 Symboles de sécurité
Ces signes d’avertissement et d’instruction sont des signes de sécurité prévenant d’un risque ou
d’un danger.
Les indications de risques ou de situations particuliers de la commande figurant dans cette notice
d'assemblage doivent être respectées, un non-respect entraîne une augmentation du risque d’accident.
La « Signalétique générale » incite à un comportement prudent.
Les informations signalées dans cette notice d'assemblage doivent retenir votre attention.
Elles vous fournissent d’importantes remarques sur les fonctionnalités, les réglages et
la marche à suivre. Le non-respect peut entraîner des dommages corporels, des dysfonctionnements de cette unité linéaire ou des dégâts sur l’environnement.
5.2.1 Symboles de la plaque signalétique
Les transformations ou modifications arbitraires de la commande ne sont pas autorisées.
Ne pas jeter avec les déchets ménagers.
88
Classe de protection II
Attention, respecter la notice d'assemblage.
Utiliser uniquement dans des espaces fermés.
6. Informations sur le produit
6.1 Mode de fonctionnement
Les commandes RKMultiControl permettent de gérer les entraînements de la marque
Rose+Krieger.
Selon la version, jusqu’à deux (avec le RKMultiControl duo) ou jusqu’à quatre (avec le RKMul-tiControl quadro) entraînements peuvent être connectés à la commande. Le maniement de la
commande se fait par le biais d’un commutateur manuel. Si plus de deux ou quatre entraînements doivent être en mouvement de manière synchrone, il est possible de connecter jusqu’à huit commandes.
6.2 Caractéristiques techniques
Type/ModèleRKMultiControl duo/quadroRKMultiControl duo silent
Dimensions l x H x L110 x 62 x 335 mm
Poids2,5 kg
Tension d’alimentation (primaire)
(en fonction du modèle)
Type de protectionIP 30
RKMultiControl duo :
2 A (230 V AC, 50 / 60 Hz) RK
Consommation électrique
(primaire) max.
Courant de sortie max.
Durée de service20 % DS / durée de cycle 10 min 10 % DS / durée de cycle 10 min
Puissance nominale300 VA250 VA
Classe de protectionII (structure à isolation de protection)
Valeur du fusible primaire
Valeur du fusible secondaire
Température ambiante+ 5 °C à + 40 °C
Pression atmosphérique ambiante700 hPA à 1600 hPA
Humidité relative de l’air30 % à 75 %
RKMultiControl duo :
4 A (115 V AC, 50 / 60 Hz) RK
RKMultiControl quadro :
2 A (230 V AC, 50 / 60 Hz) RK
RKMultiControl quadro :
4 A (115 V AC, 50 / 60 Hz)
6 A par entraînement, 12 A au
AC 230 V (+ / - 10 %), 50 / 60 Hz
AC 115 V (+ / - 10 %), 50 / 60 Hz
RKMultiControl duo silent :
2 A (230 V AC, 50 / 60 Hz) RK
total
sous 230 V : 2,5 A temporisé
sous 115 V : 5 A temporisé
sous 230 V : 12,5 A temporisé
sous 115 V : 12,5 A temporisé
5 A par entraînement, 10 A au
RKMultiControl duo :
4 A (115 V AC, 50 / 60 Hz)
total
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
89
6. Informations sur le produit
6.2.1 Durée de service
Respectez absolument la durée de service autorisée des commandes de 20 % (2 minutes de fonctionnement au maximum et 8 minutes de pause au minimum), ceci afin d’éviter les dommages.
Veuillez impérativement observer la durée de service des entraînements. Elle peut être réduite
dans certaines circonstances. Vous trouverez la durée de service prescrite des entraînements sur la
plaque signalétique.
Veuillez noter que la limitation de la durée de service est débloquée à l’état de livraison de la
commande !
Afin de protéger les commandes et entraînement des dommages, vous devez activer le dispositif
de limitation de durée de service à l'aide du paramétrage (voir chap. 7.7).
Si vous ne respectez pas la durée de service, vous risquez d’endommager les
commandes et entraînements.
90
7. Phases de vie
7.1 Transport et stockage
Les dommages causés lors du transport ou du stockage doivent être immédiatement signalés à la
personne responsable ainsi qu'à RK Rose+Krieger GmbH.
Le produit devra être vérifié par du personnel compétent pour déceler des dommages visuels et
fonctionnels.
La mise en service de commandes défectueuses est interdite.
Conditions environnementales prescrites pour le stockage de la commande :
• Le contact avec des peintures à base de solvants doit être évité.
• Température ambiante comprise entre : - 25 °C / + 60 °C
• Degré d’humidité de l’air du stockage : il est interdit de dépasser le point de condensation
D’autres influences liées à l’environnement devront être validées par RK Rose+Krieger GmbH.
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
91
7. Phases de vie
7.2 Montage
7.2.1 Généralités
La commande doit être fixée uniquement aux endroits prévus pour le montage.
Pose des câbles électriques
Lors de la pose des câbles, veillez à ce que :
• les câbles ne puissent pas être écrasés,
• les câbles ne soient pas soumis à des sollicitations mécaniques,
• les câbles ne puissent pas être endommagés d’une quelconque manière,
• ils ne présentent pas un danger pour les personnes (risque de trébucher).
92
7. Phases de vie
Commutateur
parallèle
Commutateur
série
Interface
Synchro
Interface
Synchro
Entraîne-
ment 2
Entraîne-
ment 1
Prise accumu-
lateur (optionnel)
7.2.2 Raccordement électrique du RKMultiControl duo
1Prise de raccordement pour le premier entraînement
2Prise de raccordement pour le second entraînement
3non occupé
4Prise de raccordement pour câble de liaison ou fiche de terminaison
5Prise de raccordement pour câble de liaison ou fiche de terminaison
6Prise de raccordement pour un commutateur manuel série (fiche DIN 6 broches selon DIN 45322)
(commutateur manuel à 6 touches ou station de base du commutateur manuel radio à 8 touches)
7Prise de raccordement pour un commutateur manuel parallèle (fiche DIN 5 broches selon DIN 41524)
(commutateur manuel à 2 touches)
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
93
7. Phases de vie
RK-0096
RK
Multi
Control quadro
1 5 6 7 2 3 4
8
Fonction spéciale
Commutateur
parallèle
Commutateur
série
Interface
Synchro
Entraîne-
ment 2
Entraîne-
ment 1
Entraîne-
ment 4
Entraîne-
ment 3
7.2.3 Raccordement électrique du RKMultiControl quadro
1Prise de raccordement pour le premier entraînement
2Prise de raccordement pour le deuxième entraînement
3Prise de raccordement pour le troisième entraînement
4Prise de raccordement pour le quatrième entraînement
5Prise de raccordement pour câble de liaison
6Prise de raccordement pour un commutateur manuel série (fiche DIN 6 broches selon DIN 45322)
(commutateur manuel à 6 touches ou station de base de l’interrupteur manuel radio à 8 touches)
7Prise de raccordement pour un commutateur manuel parallèle (fiche DIN 5 broches selon DIN 41524)
(commutateur manuel à 2 touches)
8Prise de raccordement pour une fonction spéciale (fiche DIN 6 broches selon DIN 45322)
94
7. Phases de vie
3
2
1
5
4
contact sec
Poids
relié avec la
broche 2
relié avec la
broche 4
sortie
entrée
entrée
sortie
broche 2
broche 4
broche 1
Exemple de commande
12 V/20 mA
+12 V
GND
RxD
+5V
TxD
Taux de baud: 9600 baudd
Bits de données: 7
Bit d’arrêt: 1
Parité: imparité
Niveau: TTL
GND
+12V
Moteur - Broches 2+4
Moteur - Broches 1+7
Capteur Hall Canal B /
Sens de rotation du moteur
Possibilité
Broches
1+7
Broches
2+4
Direction
1+-entrée
2-+sortie
Commutateur de fin de course haut
Capteur Hall Canal A /
Commutateur de fin
de course bas
1
2
6
3
5
4
MultiControl
PIN 5
PIN 3
+5V
3K3
8K2
120
Raccordement de la fiche DIN 45322
en PIN3 et PIN5 sur la barre de commutation
Schéma de raccordement du RK MultiControl quadro
avec barre de commutation.
Barre de commutation ESB
7.2.4 Raccordement électrique des connecteurs
Raccordement électrique de la fiche à 5 broches
Raccordement électrique de la prise du commutateur manuel série (prise de
raccordement 6)
Raccordement électrique de la prise moteur (prises de raccordement 1 et 2)
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Affectation des raccords de la douille de la barre de commutation
(douille de raccordement 8)
Pour raccorder la barre de commutation au RK MultiControl quadro, une fiche DIN 45322 à 6
broches est nécessaire. Les deux extrémités de câble de la barre de commutation doivent être
soudées en PIN3 et PIN5 de la fiche.
95
7. Phases de vie
7.3 Branchement des entraînements et commutateurs manuels
7.3.1 Branchement des entraînements
Vous pouvez connecter jusqu’à deux (avec le RKMultiControl duo) ou quatre (avec le RKMul-
tiControl quadro) entraînements par commande.
• Branchez le câble du premier entraînement dans la prise de raccordement 1 (voir chapitres
7.2.2 ou 7.2.3).
• Raccordez les entraînements restants avec la commande (deuxième entraînement dans prise
de raccordement 2, troisième entraînement dans prise de raccordement 3, …).
Lorsqu’un seul entraînement est relié à la commande, il doit toujours se trouver sur la prise de
raccordement 1. Dans le cas contraire, l’entraînement n’est pas reconnu par la commande.
Les entraînements reliés aux commandes doivent tous être de même type.
96
7.3.2 Branchement des commutateurs manuels
Vous pouvez brancher les commutateurs manuels suivants à la commande :
7. Phases de vie
• Branchez le câble du commutateur manuel à 2 touches dans la prise de raccordement
parallèle 7 (voir chapitre 7.2.
2 ou 7.2.3).
• Branchez le câble du commutateur manuel à 6 touches ou de la station de base du
commutateur radio manuel à 8 touches dans la prise de raccordement série 6 (v
7.2.2 ou
7.2.3)
Vous pouvez raccorder simultanément un commutateur manuel série et parallèle. Dans ce cas, le
commutateur manuel série est prioritaire, c’est-à-dire que le commutateur manuel parallèle est
hors fonction. Si vous souhaitez utiliser le commutateur manuel parallèle, débrancher le connecteur secteur de la commande. Retirez le commutateur manuel série. Attendez au moins 30
secondes avant de rebrancher la prise secteur. Vous pouvez maintenant commander les entraînements avec le commutateur manuel parallèle.
oir chapitre
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
97
7. Phases de vie
7.4 Raccordement de la barre de commutation –
RK MultiControl quadro
7.4.1 Description des fonctions
Le RK MultiControl quadro dispose d'une fonction intégrée d'arrêt de protection afin de sécuriser
les zones de cisaillement et d'écrasement. Cette fonction est réalisée par le raccordement d'une
barre de commutation à la commande. La fonction d'arrêt de protection est uniquement possible
en association avec un commutateur manuel 6 touches.
Si la barre de commutation n'est pas actionnée, elle n'a aucune incidence sur le mode de fonctionnement normal de la commande et des colonnes télescopiques. En actionnant la barre de
commutation, la commande arrête tous les entraînements raccordés.
La barre de commutation est raccordée à la douille 8 (fonction spéciale) – voir page 94. À l'état
de livraison, une fiche borgne s'insère dans la douille 8 (fonction spéciale). Enlevez la fiche
borgne. Un message d'erreur E007 s'affiche sur l'écran du commutateur manuel. Raccordez la
barre de commutation. L'erreur est ainsi automatiquement annulée. Si la course d'initialisation
est interrompue par l'actionnement de la barre de commutation, le message d'erreur E008 apparaît sur l'affichage du commutateur manuel. Après avoir résolu le problème, la course d'initialisation doit être répétée.
Si la barre de commutation est actionnée pendant la montée ou la descente de la colonne/des colonnes télescopique(s), la commande arrête les colonnes télescopiques. Les colonnes télescopiques s'arrêtent et restent dans cette position d'arrêt. Un déplacement est impossible. Un message
d'erreur E008 s'affiche sur l'écran du commutateur manuel. Après avoir résolu le problème, la
barre de commutation n'est plus active. Le message d'erreur E008 est acquitté en appuyant sur la
touche F du commutateur manuel. Les colonnes télescopiques raccordées peuvent être de nouveau déplacées.
Si la barre de commutation ne peut pas être désactivée sans déplacement des colonnes télescopiques, la touche F du commutateur manuel doit être enfoncée en continu jusqu'à ce que les colonnes télescopiques soient déplacées par la commande. Après le déplacement des colonnes
télescopiques, la barre de commutation n'est plus actionnée. Le message d'erreur E008 est annulé.
98
7. Phases de vie
7.4.2 Montage de la barre de commutation
Des barres de commutation de différents fournisseurs peuvent avoir différentes propriétés. Afin
de sélectionner une barre de commutation adaptée, les propriétés suivantes de la barre de
commutation doivent être respectées :
• Course d'actionnement
• Course ultérieure
• Résistance terminale
• Résistance de commutation
« h » est la hauteur de base d'une barre de commutation à
l'état inactif. Afin que la barre de commutation se déclenche, elle doit être déformée autour du trajet d'actionnement « b ». Ce n'est qu'alors que la barre de
commutation devient ACTIVE.
Après l'actionnement de la barre de commutation, elle peut
être déformée autour de la course ultérieure « n ». Des
déformations > aux courses ultérieures « n » aboutissent à
des dommages persistants et des fonctionnements erronés.
Des barres de commutation endommagées doivent être
remplacées. Il faut veiller à ce que toutes les barres de
commutation ne disposent pas d'une course ultérieure
La course ultérieure de la barre de commutation doit être supérieure à la course d'arrêt de
la colonne télescopique.
La course d'actionnement et ultérieure de chaque application/unité doit être considérée individuellement. Pour sélectionner la barre de commutation dont vous avez besoin,
utilisez le tableau (voir page 100).
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
99
7. Phases de vie
Sans chargeÀ pleine charge
Colonnes
télescopiques
LZ60P, 600N 2221
LZ60P, 1000N 1,51,51,51
LZ60P, 2000N 0,50,510,5
LZ60P, 3000N 0,50,50,50,5
LZ60P, 4000N 0,50,50,50,5
LZ60S, 1500N 111,51
LZ60S, 3000N 0,50,50,50,5
Multilift, 1000N 1111
Multilift, 3000N 0,50,50,50,5
Slimlift, 1000N 1111
Slimlift, 4000N 0,50,50,50,5
Slimlift EM, 1000N 1111
AlphaColone, 1000N 0,50,50,50,5
AlphaColone, 1000N 0,50,50,50,5
AlphaColone, 3000N 0,50,50,50,5
PowerliftS, 25,1000N 1110,5
PowerliftS, 18,2000N 0,50,50,50,5
PowerliftS, 10,3000N 0,50,50,50,5
PowerliftM, 1500N 0,50,50,50,5
Powerlift telescope,
30,800N
Powerlift telescope,
15,1600N
Powerlift roue dentée,
1000N
Course d'arrêt
en rentrant en
[mm]
1111
1110,5
1,52 31,5
Course d'arrêt
en sortant en
[mm]
Course d'arrêt
en rentrant en
[mm]
Course d'arrêt
en sortant en
[mm]
La barre de commutation à utiliser doit présenter les valeurs de base suivantes.
Résistance de commutation : < 560 Ohm
Résistance de commutation :
≥ 680 Ohm ≤ 10k Ohm
Si plusieurs commandes sont utilisées en mode synchrone, la fonction d'arrêt de sécurité doit
exclusivement utilisée sur la commande maître.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.