Auch bei offensichtlich unkritischen Umgebungsbedingungen, wie bei sauberer und ausreichend kühler Luft, lohnt es sich mit System zu klimatisieren. Denn es gilt auch hier, ein Maximum an Sicherheit
besonders effizient zu erzielen. Sicherheit und Effizienz mit Filterlüftern: temperaturabhängige Drehzahlregelung sowie Temperatur- und Luftstromüberwachung.
Sicherheit und Effizienz mit Luft/Luft-Wärmetauschern: Durch getrennte Luftkreisläufe (außen/innen)
bleibt Staub draußen, temperaturabhängige Regelung und Überwachung wichtiger Parameter übernimmt ein Microcontroller. Ihr Vorteil: zu jeder Zeit Sicherheit in effizienter Form.
TopTherm Filterlüfter
Filterlüfter eignen sich hervorragend, um Wärmelasten wirtschaftlich abzuführen.
Voraussetzung hierfür ist eine
relativ saubere Umgebungsluft
mit einer Temperatur, die unter
der gewünschten Schaltschrank-Innentemperatur liegt.
Das gesamte Filterlüfter-Programm ist auch als EMV- und
EC-Ausführung erhältlich.
Dachlüfter/
Dachentlüftung
Mit Lüftern ausgestattete und
einsatzfertige Module für
effektiven Luftdurchsatz und
geringen Montageaufwand.
Einschublüfter/
Drucklüfter
Einschub-Klimatisierungskomponenten werden direkt an
der zölligen Befestigungsebene montiert.
Durch ihre Positionierung direkt
unter den Elektronikkomponenten ist eine effektive Belüftung
gesichert und die Bildung von
Wärmenestern wird vermieden.
Luft/LuftWärmetauscher
Voraussetzung für den
Einsatz von Luft/LuftWärmetauschern ist
eine Umgebungstemperatur, die unter der
gewünschten Schaltschrank-Innentemperatur liegt.
Staub und belastete
Umgebungsluft können
durch zwei voneinander
getrennte Luftkreisläufe
nicht in den Schaltschrank eindringen.
3Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 4
TopTherm Filterlüfter
0
50
100
150
200
250
0100200300400500600
ΔP
st
V
.
=Volumenstrom (m3/h)
ΔP
st
= stat. Druckdifferenz (Pa)
=
Widerstandskennlinie
Austrittsfilter SK 3243.200
Leistungsvergleich alt/neu
=
alt 50 Hz Filterlüfter
SK 3326.xxx
=
neu 50 Hz Filterlüfter
SK 3243.xxx
Filterlüfter eignen sich hervorragend, um Wärmelasten wirtschaftlich abzuführen. Voraussetzung hierfür ist eine relativ saubere Umgebungsluft mit einer Temperatur, die unter der gewünschten Schaltschrank-Innentemperatur liegt. Das gesamte Filterlüfter-Programm ist auch mit EMV-Schirmung und
allen notwendigen Nennspannungen erhältlich.
Vorteile im Überblick:
◾ Innovative Diagonallüftertechnologie für eine höhere
und konstantere Luftleistung im eingebauten
Zustand
◾ Luftleistung von 20 m
◾ Werkzeuglose Schnell-Montage für die Leistungs-
klassen 20 m
3
/h bis 900 m3/h
◾ Standardmäßig IP 54 (bis 700 m
◾ Luftströmungsrichtung kann von blasend
(serienmäßig) auf saugend gewechselt werden
◾ Alle Lüfter auch mit EMV-Schirmung
◾ Geringe Einbautiefe
◾ Lüfter auch anreihbar
◾ EC-Ausführung ab 55 m
regel- und steuerbar
3
/h bis 900 m3/h
3
/h)
3
/h erhältlich, ab 180 m3/h
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung4
Page 5
5
TopTherm Filterlüfter
Werkzeuglose Montage
◾ Montage, Wartung und Austausch ganz ohne Werkzeug
und mit wenigen Handgriffen
◾ Einfacher Wechsel der Luftförderrichtung durch Drehen des
Lüftermoduls
◾ Der Elektroanschluss ist individuell positionierbar und erfolgt
werkzeuglos über Federzugklemme
◾ Lamellengittermechanik für werkzeuglosen Schnell-Filter-
mattenwechsel
Effiziente Technik
◾ Luftleistungsbereich von 20 bis 900 m3/h
◾ Neue Diagonallüftertechnologie für höhere Druckstabilität
und konstante Luftleistung in eingebautem Zustand sogar
bei verschmutzter Filtermatte
◾ Geringe Einbautiefe
◾ Strömungstechnisch optimierte Luftführung
◾ Längere Standzeiten der Filtermatte und somit reduzierte
Wartungsintervalle
Exakte Luftführung
◾ Diagonallüftertechnologie: eine intelligente Symbiose aus
Radial- und Axiallüftertechnik
◾ Die Ausblasrichtung verläuft diagonal nach außen und
begünstigt dadurch eine gleichmäßige Luftverteilung im
Gehäuse
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 6
TopTherm Filterlüfter
Projektierung
Für die Berechnung des Luftvolumenstromes gilt:
Leistungskennlinie SK 3243. . . . [50 Hz]
Leistungskennlinie SK 3243. . . . [60 Hz]
Weitere Kennlinien finden Sie im Internet.
= f ·
v
ΔT
0
50
100
150
200
250
300
0 100 200 300 400 500 600
ΔPst
V
.
= Volumenstrom (m3/h)
ΔP
st
= stat. Druckdifferenz (Pa)
SK 3243.xxx
mit Standardfilter
SK 3243.xxx mit
Standard- und Feinfilter
SK 3243.xxx
mit Strahlwasserhaube
1 x Austrittsfilter
SK 3243.200
1 x Austrittsfilter
SK 3243.200
mit Strahlwasserhaube
2 x Austrittsfilter
SK 3243.200
0
50
100
150
200
250
300
0 100 200 300 400 500 600
ΔPst
V
.
= Volumenstrom (m3/h)
ΔP
st
= stat. Druckdifferenz (Pa)
SK 3243.xxx
mit Standardfilter
SK 3243.xxx mit
Standard- und Feinfilter
SK 3243.xxx
mit Strahlwasserhaube
1 x Austrittsfilter
SK 3243.200
1 x Austrittsfilter
SK 3243.200
mit Strahlwasserhaube
2 x Austrittsfilter
SK 3243.200
Auswahldiagramm
Die Formgebung der Lüftungskiemen der Rittal Filterlüfter garantiert
eine beispielhafte Stabilität der Luftmengen, bezogen auf den
Druckverlust. Der richtige Filterlüfter ist dann ausgewählt, wenn die
gegebene Verlustleistung unter Einhaltung der gewünschten maximalen Schaltschrank-Innentemperatur abgeführt wird.
V
.
Q
V
.
100
200
300
400
500
600
800
1000
1500
2000
3000
2500
Δ T 35 K
Δ T 40 K
Δ T 30 K
Δ T 20 K
Δ T 15 K
Δ T 10 K
Δ T 5 K
Δ T 25 K
3050 70 90300500 700
10204060 80 100200400600 800
= Volumenstrom (m3/h)
v
= Verlustleistung (W)
f = 3,1 m3 · K/Wh bei h = ( 0 bis 100)
f = 3,2 m
3
· K/Wh bei h = (100 bis 250)
f = 3,3 m
3
· K/Wh bei h = (250 bis 500)
f = 3,4 m
3
· K/Wh bei h = (500 bis 750)
f = 3,5 m
3
· K/Wh bei h = (750 bis 1000)
f = Ausgleichsfaktor
h = Höhe über Meeresniveau [m]
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung6
Page 7
TopTherm Filterlüfter
Berechnungsgrundlagen der Schaltschrank-Klimatisierung
Bei der Eigenkonvektion wird die Verlustwärme über die Schaltschrankwände nach außen abgeführt. Voraussetzung hierfür ist,
dass die Umgebungstemperatur niedriger als die Temperatur
innerhalb des Schaltschrankes ist. Die maximale Temperaturerhöhung (ΔT)
max.
, die in einem Schaltschrank gegenüber der
Umgebung auftreten kann, berechnet sich wie folgt:
Hinweis:
Ist die Verlustleistung im Schaltschrank nicht bekannt, so kann
mithilfe dieser Grundformel und der messtechnischen Ermittlung von Umgebungstemperatur T
u
und Schaltschrank-Innen-
temperatur T
i
die tatsächliche Verlustleistung berechnet werden.
(ΔT)
max.
=
v
k · A
S = A · k · ΔT (Watt)
v= im Schrank installierte Verlustleistung [W]
s
= abgestrahlte Leistung durch die Schrankoberfläche [W]
s
> 0: Abstrahlung (Ti > Tu)
s
< 0: Einstrahlung (Ti < Tu)
E
= erforderliche Kälteleistung eines Kühlgerätes [W]
H
= erforderliche Heizleistung einer Schrankheizung [W]
q
w
= spezifische Wärmeleistung eines Wärmetauschers [W/K]
= erforderlicher Luftvolumenstrom eines Filterlüfters zur
Unterschreitung der max. zulässigen Temperaturdifferenz
zwischen angesaugter und ausströmender Luft [m
3
/h]
ΔT = T
i
– Tu = max. zulässige Temperaturdifferenz [K]
A = effektive, Leistung abstrahlende Schrankoberfläche gemäß
IEC 890 [m
2
]
k = Wärmedurchgangskoeffizient [W/m
2
K]
für Stahlblech k = 5,5 W/m
2
K
7Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 8
TopTherm Filterlüfter
TopTherm Filterlüfter EMV
◾ Für eine verbesserte EMV Schirmung/Dämpfung
◾ Beständige Kupfer-Nickel-Chrom-Beschichtung des Filterge-
häuses und der Filtermatte
◾ Gleiche Filterklasse wie Standardfilter
◾ Wirrfaservlies mit progressivem Aufbau und Kupfer-Nickel-
Chrom-Beschichtung
Achtung: Nur unter Verwendung der Original EMV-Filtermatte
ist die Schirmung/Dämpfung gewährleistet!
Angewendeter Prüfstandard:
EN 61 587-3: 2006
Schirmdämpfungsprüfungen für Schränke, Gestelle und Baugruppenträger
Dieser Teil der EN 61 587 legt die Prüfung der Schirmdämpfung leerer Schränke und Baugruppenträger im Frequenzbereich von 30 MHz bis 2000 MHz fest.
Zweck dieser Norm ist die Sicherstellung der physischen
Unversehrtheit und des Umweltverhaltens von Schränken unter
Berücksichtigung unterschiedlicher Anforderungsstufen für verschiedene Anwendungen.
Dämpfungsstufen EN 61 587-3:2006
Elektromagnetische Schirmung nach IEC 61000-5-7
Anforderungsstufe 1 für EM-Code lautet:
Rittal: Dämpfung horizontal
Rittal: Dämpfung vertikel
Grenze Anforderungsstufen
nach EN 61587
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung8
Page 9
TopTherm Filterlüfter
TopTherm Filterlüfter EC
Standardmäßig integrierte Steuerschnittstelle
für die Typen 3240.500 bis 3245.600
10 V-Ausgang: max. 1,1 mA, standardmäßig gebrückt mit
0 – 10 V Eingang, damit der Lüfter auch ohne zusätzliche
Regelung mit 100 % Drehzahl läuft
0 – 10 V/PWM-Eingang:
Regelung der Drehzahl des Lüfters
0 V = 0 % Drehzahl
...
10 V = 100 % Drehzahl
GND: Ground -> Erdung der Steuerschnittstelle
Speed: Drehzahl-Ausgang; Anschluss für Lüfterüber-
wachung; Lüfter gibt pro Umdrehung einen elektr. Impuls ab
(Tacho-Signal)
Regelung
Für die Filterlüfter-Typen 3240.500 bis 3245.500 ist ein stufenloses, nahezu lineares Regelverhalten möglich. Über die im
Lüfter integrierte Schnittstelle für 0 – 10 V oder PWM-Signal ist
die Ansteuerung des Lüfters möglich:
◾ über die Rittal Steuereinheit für EC-Filterlüfter 3235.440 und
den Sensor zur Drehzahlregelung 3235.450
◾ direkt über die kundenseitige SPS
◾ über kundenseitiges Potenziometer
Beispielrechnung Energiekostenvergleich
Überwachung
Für die Filterlüfter-Typen 3240.500 bis 3245.500 ist eine Überwachung der Lüfterdrehzahl und Lüfterfunktion möglich.
Die im Lüfter integrierte Steuerschnittstelle mit Tacho-SignalAusgang kann hierzu genutzt werden:
◾ über die Rittal Steuereinheit für EC-Filterlüfter 3235.440 und
den Sensor zur Drehzahlregelung 3235.450
◾ direkt über die kundenseitige SPS
Mit dieser Überwachung kann ein Lüfterausfall direkt gemeldet
und darauf reagiert werden – und nicht erst, wenn die Temperatur im Schrank den Alarmwert übersteigt. Dies mindert das
Ausfallrisiko der im Schrank verbauten Komponenten.
4
3
2
1
0 – 10 V
PWM
+10 V
GND
Speed
Standard AC-Filterlüfter 3240.100
EC-Filterlüfter (3240.500)
63 % Einsparung:
22 € pro Jahr
und Lüfter
(weitere Einsparungen durch Einsatz
einer Drehzahlregelung möglich)
Mit Lüftern ausgestattete und einsatzfertig verdrahtete Module für viele Rittal Schrank-Systemplattformen bieten einen effektiven Luftdurchsatz und denkbar geringen Montageaufwand.
Es stehen zur Verfügung:
◾ Dachlüfter
◾ Dachentlüftung
Vorteile im Überblick:
◾ Passiv-Variante ohne Lüfter für natürliche Konvektion
◾ Luftleistungsbereich von 500 – 1000 m
◾ Bei einer Luftleistung von 1000 m³/h sorgen EC-Lüfter für
höchste Energieeffizienz
◾ Nur ein Montageausschnitt für alle Leistungsklassen
◾ Optimale Effizienz durch eine ausgefeilte Luftführung mit
geringen Druckverlusten
◾ Hohe Schutzart durch innovative Klemmbefestigung (IP 55)
3
/h
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung10
Page 11
11
Dachlüfter/Dachentlüftung
Dachlüfter
Einfach montieren und warten
◾ Innovative Klemmbefestigung ermöglicht die flexible
Arretierung wahlweise von außen oder innen
◾ Einfacher elektrischer Anschluss über Steckerklemme
◾ Schneller Filtermattenwechsel durch gute Zugänglichkeit
Hohe Schutzart
◾ Standardmäßig IP 55 durch ein ausgeklügeltes Labyrinth-
System und eine hochwertige aufgeschäumte Dichtung
◾ Internationale Approbationen und Zulassungen
Dachentlüftung
Die Dachentlüftung wird zur passiven Wärmeabführung verwendet. Es wird kein Lüfter eingesetzt. Dennoch bieten sie die
gleichen Vorteile hinsichtlich Montage und Schutzart wie die
Dachlüfter.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 12
Einschublüfter/Drucklüfter
Alle Einschub-Klimatisierungskomponenten werden direkt an der zölligen Befestigungsebene
für Baugruppenträger montiert.
Durch ihre Positionierung direkt unter den Elektronikkomponenten ist eine effektive Kühlung
gesichert und die Bildung von Wärmenestern wird vermieden.
Vorteile im Überblick:
◾ Schneller Einbau in die zölligen Befestigungsebenen
◾ Direkte, effektive Abführung von Verlustwärme
durch Positionierung unter den Baugruppen
◾ Keine äußeren An- oder Aufbauten, die die Schrank-
ästhetik stören
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung12
Page 13
13
Einschublüfter/Drucklüfter
Einschublüfter
◾ Der Einschublüfter wird im Führungsrahmen wie ein Schub-
fach bewegt. Steckverbinder auf der Rückseite sorgen für
den Kontakt.
◾ Einbaumöglichkeiten des Führungsrahmens: direkt in den
Baugruppenträger über zwei Befestigungswinkel an der
19˝-Befestigungsebene
◾ Ideal zur Vermeidung von Wärmenestern in voll bestückten
Schaltschränken
◾ Auch als Ausführung mit Drehzahlüberwachung der Lüfter
erhältlich. Die Auswertung erfolgt über zwei potenzialfreie
Kontakte.
Drucklüfter
◾320 m3/h Luftdurchsatz, 2 HE: Durch die hohe Luftleistung
können Rittal Drucklüfter große Verlustleistungen aus dem
Schrank abführen. Die geringe Geräuschentwicklung von
52 dB schafft ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 14
Luft/Luft-Wärmetauscher
Voraussetzung für den Einsatz von Luft/Luft-Wärmetauschern ist eine Umgebungstemperatur, die unter
der gewünschten Schaltschrank-Innentemperatur liegt. Staub und aggressive Umgebungsluft können
durch zwei voneinander getrennte Luftkreisläufe nicht in den Schaltschrank eindringen.
Vorteile im Überblick:
◾ Spezifische Wärmeleistung von 17,5 W/K bis 90 W/K
◾ Montageausschnitte und Gehäuseabmessungen identisch
mit Wandanbau-Kühlgeräten TopTherm
◾ An- und einbaubar
◾ Top-Design identisch mit Wandanbau-Kühlgeräten
TopTherm
Wichtig
Die Temperaturdifferenz zwischen Raum- und Schrankinnentemperatur bestimmt entscheidend die abführbare
Verlustleistung.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung14
Page 15
15
Luft/Luft-Wärmetauscher
Höchste Sicherheit
◾ Hohe Schutzart
Durch die nahtlos abgedichtete Wärmetauscher-Kassette
wird die Schutzart IP 54 nach EN 60 529 erreicht.
◾ Hohe Belastbarkeit
Die Motoren der Ventilatoren sind mit thermischem Wicklungsschutz ausgestattet.
◾ Top Qualität:
Ein Garant für die Sicherheit Ihrer Elektronik.
Alle Geräte der Rittal TopTherm-Serie werden entsprechend den international gültigen Approbationen
(GS, UL) getestet.
Intelligente Regelung
◾ Spezifische Wärmeleistung von 17,5 bis 90 W/K
◾ Mit Regelung und digitaler Temperaturanzeige
◾ Potenzialfreier Störmeldekontakt bei Übertemperatur
◾ Systemanalyse über Display
Plattformstrategie/einfache Montage
◾ Identische Montageausbrüche
für verschiedene Leistungsklassen
◾ Einfache Nachrüstung
Durch das geringe Gewicht, die einfachen Montageausschnitte und die problemlose Befestigung der Wärmetauscher ist die nachträgliche Ausrüstung eines Schrankes
oder Gehäuses ohne Probleme möglich.
◾ Einfache Wartung
Die Wärmetauscher-Kassette ist sehr einfach auszubauen
und mühelos zu reinigen. Der durchdachte Aufbau erlaubt
insgesamt eine sehr Zeit und Kosten sparende Wartung.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 16
Luft/Luft-Wärmetauscher
Projektierung
Berechnen Sie die spezifische Wärmeleistung
des Wärmetauschers:
Auswahldiagramm
Hinweis:
Bei Umgebungstemperaturen, die niedriger sind als die
gewünschte Schaltschrank-Innentemperatur, ist der Einsatz von
Luft/Luft-Wärmetauschern sinnvoll, insbesondere auch dann,
wenn sich in der Umgebungsluft Staub, Öl und aggressive
Stoffe befinden, welche auf keinen Fall in den Schaltschrank
eindringen dürfen. Eine Temperaturdifferenz zwischen
Umgebungs- und Schaltschrank-Innentemperatur von 10 K ist
optimal.
Spezifische Wärmeleistung 17,5 – 90 W/k,
Wandanbau mit Regelung
50/60 Hz
SK 3126.100, 3127.100, 3128.100, 3129.100, 3130.100,
3248.000
ΔT = Temperaturdifferenz (K)
v
= Verlustleistung (W)
q
w
= spezifische Wärmeleistung (W/K)
A= Schaltschrankoberfläche nach IEC 890 (m
2
)
k= Wärmedurchgangskoeffizient (W/m
2
K)
für Stahlblech k = 5,5 W/m2 K
qw =
V – (A · ΔT · k)
ΔT
qw
ΔT
A
5010152025
30
40
50
60
70
10305070
0
2
4
6
8
10
12
300020001000020406080
QV
.
ΔT = Temperaturdifferenz (K)
v
= Verlustleistung (W)
1400
1200
1000
800
600
400
200
0
021345678910111213 1514
ΔT
V
3130.100 (90 W/K)
3248.000 (66 W/K)
3129.100 (60 W/K)
3128.100 (45 W/K)
3127.100 (30 W/K)
3126.100 (17.5 W/K)
Innenluftkreislauf – Wandanbaugeräte
Auf die Anordnung von Bauteilen und Elektronik-Komponenten
achten, die mit Eigenlüftung wie Gebläse und Axialventilatoren
ausgestattet sind. Diese können mit ihrer Luftförderrichtung
gegen den Kaltluftstrom des Wärmetauschers gerichtet sein
und somit einen Luftkurzschluss verursachen. Eine ausreichende Klimatisierung ist dann nicht mehr gesichert.
Hinweis:
Kaltluftstrom nie auf aktive Komponenten richten.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung16
Page 17
Luft/Luft-Wärmetauscher
Außenkreislauf –
Strömungs- und Aufstellbedingungen
Luft/Luft-Wärmetauscher sollen im Außenkreislauf einen
Abstand von mind. 200 mm zu einer Wand bzw. zueinander
haben (Luftein- und -austrittsöffnungen).
Bei Nichteinhalten des Abstandes sind Luftleitbleche zu verwenden.
Aufstellmöglichkeiten
Wandanbau-Wärmetauscher können sowohl an der Rückwand,
den Seitenwänden als auch an der Tür des Schaltschrankes
montiert werden.
Abstand zur Wand
mind. 200 mm
Freie Luftzirkulation
Es muss eine „gleichmäßige“ Luftzirkulation im Schaltschrank
gewährleistet sein. Luftein- und -austrittsöffnungen im Innenkreislauf dürfen auf keinen Fall durch Elektroinstallationen verbaut werden. Damit wird eine Luftzirkulation im Schaltschrank
verhindert. Unter solchen Voraussetzungen wird die Leistung
des Gerätes nicht ausreichend genutzt. Ein Abstand von
> 200 mm ist zu gewährleisten.
Hinweis:
Wandanbaugeräte niemals direkt hinter die Montageplatte
setzen. Aktive Leistungsteile befinden sich auf der Vorderseite
der Montageplatten. Der Wärmetauscher würde im eigenen
Luftkurzschluss laufen.
Sollte eine Montage des Gerätes nicht anders möglich sein,
sind entsprechende Luftleitbleche zu verwenden und Lufteinund -austrittsöffnungen in der Montageplatte zu schaffen.
200
17Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 18
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung18
Page 19
Kühlgeräte
Mit Kühlgeräten wird die Schaltschrank-Innentemperatur auf konstantem Niveau gehalten.
Auch unter der Raumtemperatur. Die Luftführung erfüllt individuelle Anforderungen. Durch zwei
voneinander getrennte Luftkreisläufe dringt kein Staub in den Schrank ein.
Mit dem neuen energiesparenden Kühlgeräteprogramm Blue e+ von Rittal – im Leistungsbereich
von 500 W bis 4000 W – sparen Sie durchschnittlich 75 % Energie dank innovativer Heat PipeTechnologie.
Thermoelectric
Cooler
Die auf Peltiertechnik basierten, leistungsstarken Klimageräte in Leichtbauweise sorgen
für eine effiziente Klimatisierung von Bedien- und Kleingehäusen.
WandanbauKühlgeräte
Standardmäßig integrierte
Features wie elektrische
Kondensatverdunstung und
Nano-Beschichtung der Wärmetauscherlamellen sorgen für
konstante Kühlleistung und
erleichtern die Wartung. Je
nach Platzbedarf und Designanspruch ist der Einbau, Teileinbau und Anbau möglich. Mit
den Blue e+ Kühlgeräten profitieren Sie von den effizienten
Vorteilen Heat Pipe-Technologie, Mehrspannungsfähigkeit, bauteilschonende Kühlung
und intelligenten Schnittstellen.
DachaufbauKühlgeräte
Im Innenkreislauf ist durch bis
zu vier Kaltluftaustrittsöffnungen und optional einsetzbare
Kanäle eine am Bedarf orientierte Kühlluftführung möglich.
Im Außenluftkreislauf tritt die
erwärmte Luft nach hinten,
links, rechts und optional nach
oben aus. Damit steht dem
angereihten Einsatz und der
Aufstellung dicht an einer Wand
nichts entgegen.
KlimaModulkonzept
Ganz ohne Montageausschnitte sorgen
48 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten
mit unterschiedlichen
Abmessungen, Kühlleistungen und
Spannungen für Anwendungsvielfalt.
19Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 20
Kühlgeräte
Projektierung
Berechnen Sie Ihre erforderliche Kühlleistung:
Kondensation und Entfeuchtung der Schaltschrankluft
beim Einsatz von Kühlgeräten
Beim Einsatz von Kühlgeräten tritt als unvermeidlicher Nebeneffekt eine Entfeuchtung der Schaltschrankinnenluft auf. Beim
Abkühlen kondensiert nämlich ein Teil der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit am Verdampfer. Dieses Kondensat muss
sicher aus dem Schaltschrank abgeleitet werden. Wieviel Kondenswasser tatsächlich anfällt, hängt von der relativen Luftfeuchte, der Lufttemperatur im Schaltschrank und am Verdampfer sowie der im Schaltschrank vorhandenen Luftmenge
ab. Im Mollier h-x-Diagramm kann der Wassergehalt der Luft in
Abhängigkeit von ihrer Temperatur und relativen Luftfeuchte
abgelesen werden.
Mollier h-x-Diagramm zur Ermittlung des Wassergehalts
der Luft
Einfacher projektieren mit der Therm Software unter
www.rittal.de/therm oder der kostenlosen Therm App.
Hinweise für die Praxis
Überall da, wo optimale Betriebstemperaturen im Inneren eines
Schaltschrankes auch bei hohen Außentemperaturen gefordert
werden, bietet ein Rittal Schaltschrank-Kühlgerät die richtige
Problemlösung. Selbst die Abkühlung der Schaltschrank-Innentemperatur weit unter die Umgebungstemperatur ist möglich.
Die lufttechnisch günstige Anordnung der Luftein- und austrittsöffnung im inneren und äußeren Luftkreislauf gewährleistet auch eine optimale Luftumwälzung im Schaltschrankinnenbereich. Mit Hilfe eines Berechnungsbeispieles möchten
wir Ihnen zeigen, wie Sie schnell und zeitsparend die Berechnung eines Kühlgerätes vornehmen können.
Beispiel:
Ein Kühlgerät mit einer Kühlleistung von 1500 Watt wird mit
einer Temperatureinstellung von T
i
= 35 °C in Betrieb
genommen.
Die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung beträgt 70 %.
Wird Luft von 35 °C über den Verdampfer geführt, so beträgt
die Oberflächentemperatur des Verdampfers
(Verdampfungstemperatur des Kältemittels) etwa 18 °C.
An der auf der Verdampferoberfläche haftenden Grenzschicht
kommt es im Taupunkt zur Wasserausscheidung. Die Differenz
Δx=x
1
– x2 gibt an, wieviel Kondensat pro kg Luft bei vollständiger Entfeuchtung anfällt. Entscheidend für die Kondensatwassermenge ist die Dichtigkeit des Schaltschrankes.
Die Kondensatwassermenge errechnet sich aus folgender
Gleichung:
Schaltschranktür geschlossen:
Nur das Schaltschrankvolumen wird entfeuchtet.
Schlecht abgedichtete Kabeleinführungen, beschädigte
Türdichtungen und die Anbringung von Anzeigemedien an
Gehäuseflächen führen zu erhöhten Leckageraten im Schaltschrank. So kann bei einer Leckagerate von z. B. 5 m
3
/h eine
dauerhafte Kondensatmenge von bis zu 80 ml/h anfallen.
Fazit:
Kühlgeräte sollten nur bei geschlossener Tür arbeiten.
◾ Schaltschrank allseitig abdichten
◾ Türendschalter verwenden
◾ TÜV-geprüfte Geräte verwenden
◾ Schaltschrank-Innentemperatur nicht niedriger als nötig
einstellen
E = V – k · A · ΔT
Pd
T
x
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
–5
–10
–15
–20
0
5
0
10
152025
x2
x1
3035
40
603045155 10202535405055
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
100%
➀
90%
Pd = Wasserdampfpartialdruck (mbar)
T = Lufttemperatur (°C)
x = Wassergehalt (g/kg trockener Luft)
➀ = relative Luftfeuchte
W = V · ρ · Δx
W = Wassermenge in g
V = Volumen des Schaltschranks in m
3
r = Dichte der Luft kg/m
3
Dx = Differenz des Wassergehaltes in g/kg
trockener Luft (aus dem Mollier h-x-Diagramm)
V=B
䡠 H 䡠 T = 0,6 m 䡠 2 m 䡠 0,5 m
V = 0,6 m
3
W=V
䡠 r 䡠 Dx
= 0,6 m
3
䡠 1,2 kg/m3 䡠 11 g/kg
W = 7,92 g
≙ 8 ml
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung20
Page 21
Kühlgeräte
Auswahlkriterien
Die Schaltschrank-Klimatisierung erfordert immer stärker eine
Integration und Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten
sowie die bestehende Prozesssteuerung und -überwachung.
Rittal bietet für jede Anforderung eine passende Lösung.
Bei der Suche nach dem passenden Kühlgerät für Ihren
Schaltschrank sind folgende Hinweise zu beachten:
◾ Welche Aufstellungsart gemäß IEC 890 liegt vor
(siehe Seite
7, Berechnungsgrundlagen)?
◾ Mit welchen Umgebungsbedingungen muss gerechnet
werden (max. Umgebungstemperatur und Feuchte)?
◾ Welche maximale Schaltschrank-Innentemperatur T
i
wird
gewünscht?
◾ Wie hoch ist die Verlustleistung der Elektronikkomponenten
im Schaltschrank?
◾ Liegt eine Forderung bezüglich der Schutzart gemäß
EN 60 529/IEC 529 vor?
◾ Welchen Luftverschmutzungen, z. B. Staub, Öl, Chemikalien,
sind die Kühlgeräte ausgesetzt?
◾ Bei Schaltschrankreihen muss die von den Nachbargeräten
eventuell eingestrahlte Leistung berücksichtigt werden.
◾ Für eine gute Be- und Entlüftung des Aufstellungsortes sollte
gesorgt werden (z. B. kann die Abwärme des Kühlgerätes
kleine Räume stark aufheizen).
◾ Insbesondere bei schlechten Umgebungsbedingungen, wie
Schmutz oder kleine, nicht belüftete Räume, sollten Luft/
Wasser-Wärmetauscher eingesetzt werden.
Fachgerechter Einsatz von Schaltschrank-Kühlgeräten
Um einen fachgerechten Einsatz von Schaltschrank-Kühlgeräten zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten:
1. Installation und Öffnung des Gerätes nur durch autorisiertes Fachpersonal.
2. Der Aufstellungsort des Kühlgerätes muss so gewählt
werden, dass eine gute Be- und Entlüftung gewährleistet
ist. Der Aufstellungsort muss frei von starkem Schmutz und
Feuchtigkeit sein. Es dürfen sich z. B. keine leitenden
Stäube oder korrosiven Medien in der Atmosphäre
befinden.
3. Die auf dem Typenschild angegebenen Netzanschlussdaten (Anschlussspannung und -frequenz) müssen eingehalten werden. Bei 400 V, 2~ Kühlgeräten empfehlen wir
den Einsatz von Trafo-Schutzschaltern; bei Geräten in
Drehstromausführung Motorschutzschalter.
4. Die vorgeschriebenen elektrischen Schutzeinrichtungen
sind dem Gerät vorzuschalten. Dem Gerät darf einspeisungsseitig keine zusätzliche Temperaturregelung
vorgeschaltet werden. Als Leitungsschutz ist die auf dem
Typenschild angegebene Vorsicherung vorzusehen. Bei der
Installation sind die lokal geltenden Vorschriften zu beachten.
5. Beim Einsatz eines Türkontaktschalters ist in Umgebungen
mit erhöhter elektromagnetischer Störung eine geschirmte
Leitung zu verwenden.
6. Der auf dem Typenschild angegebene Temperaturbereich
ist bei Betrieb des Kühlgerätes im Innen- und Außenbereich einzuhalten.
7. Der Schaltschrank muss allseits abgedichtet sein (IP 54).
8. Die Luftein- und -austrittsöffnungen im Innenkreislauf des
Kühlgerätes dürfen nicht verbaut werden.
9. Der Kaltlaufstrom darf nicht direkt auf Elektronikkomponenten gerichtet werden, um Kondensatbildung zu vermeiden.
10. Das Gerät darf nur waagerecht entsprechend der vorgegebenen Einbaulage montiert werden. Die maximal zulässige
Abweichung von der Waagerechten ist 2°.
11. Nach Trennung von der Versorgungsspannung darf der
Kältekreislauf des Kühlgerätes innerhalb von 5 Minuten
nicht wieder eingeschaltet werden.
12. Kundenseitig dürfen keine Modifikationen am Kühlgerät
vorgenommen werden.
13. Die Verlustleistung der im Schaltschrank installierten
Komponenten darf die spezifische Nutzkühlleistung des
Kühlgerätes nicht überschreiten.
14. Die Montagehinweise in der für das Kühlgerät geltenden
Montageanleitung sind vollständig zu beachten.
21Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 22
Kühlgeräte
Einsatzbereiche von Geräten zur Schaltschrank-Entwärmung
Außenkreislauf –
Strömungs- und Aufstellbedingungen
Schaltschrank-Kühlgeräte sollen im Außenkreislauf einen
Abstand von > 200 mm zu einer Wand bzw. zueinander haben
(Luftein- und -austrittsöffnungen). Um eine Luftzirkulation
sicherzustellen, muss mindestens eine Luftaustrittsöffnung
freibleiben.
Bei Nichteinhalten des Abstandes sind auch hier Luftleitbleche
zu verwenden.
Der Außenkreislauf erlaubt jede Aufstellmöglichkeit.
Auch bei geringer Raumhöhe und bei angereihten Schränken
sind Dachaufbau-Kühlgeräte durch kompakte Abmessungen
und die Art der Außenluftführung einsetzbar.
Die Luftansaugung erfolgt immer von vorne. Die Luft tritt an den
Seiten und hinten aus. Optional auch nach oben. D. h. egal
welche Aufstellart gewählt wird – ein Luftaustritt bleibt immer
frei.
Aufstellmöglichkeiten
Hierbei gibt es keine Einschränkungen. Lediglich der Ansaugund Ausblasraum vor dem Kühlgerät muss frei bleiben.
Wandanbau-Kühlgeräte können sowohl an der Rückwand, den
Seitenwänden oder an der Tür des Schaltschrankes montiert
werden.
Auf die Anordnung von Bauteilen und Elektronik-Komponenten
achten, die mit Eigenlüftung wie Gebläse und Axialventilatoren
ausgestattet sind. Diese können mit ihrer Luftförderrichtung
gegen den Kaltluftstrom des Kühlgerätes gerichtet sein und
somit einen Luftkurzschluss verursachen. Im schlimmsten Fall
stoppt das Kühlgerät aufgrund seiner internen Sicherheitssysteme den Kühlbetrieb.
Hinweis:
Kaltluftstrom nie auf aktive Komponenten richten.
Zubehör:
Luftumlenkung
65
1)
Luftkreislauf
außen
Luftkreislauf
innen
1)
115 mm bei SK 3213.330
Luftumlenkung
23Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 24
Kühlgeräte
Freie Luftzirkulation
Es muss eine „gleichmäßige“ Luftzirkulation im Schaltschrank
gewährleistet sein. Luftein- und -austrittsöffnungen im Innenkreislauf dürfen auf keinen Fall durch Elektroinstallationen verbaut werden. Damit wird eine Luftzirkulation im Schaltschrank
verhindert. Unter solchen Voraussetzungen wird die Kühlleistung des Gerätes nicht ausreichend genutzt. Ein Abstand von
> 200 mm ist zu gewährleisten.
Hinweis:
Wandanbaugeräte niemals direkt hinter die Montageplatte
setzen. Aktive Leistungsteile befinden sich auf der Vorderseite
der Montageplatten. Das Kühlgerät würde im eigenen Luftkurzschluss laufen.
Sollte eine Montage des Gerätes nicht anders möglich sein,
sind entsprechende Luftleitbleche zu verwenden und Lufteinund -austrittsöffnungen in der Montageplatte zu schaffen.
Bei der Verwendung von Dachaufbaugeräten ist besonders auf
den Luftstrom der Eigengebläse von Elektronikeinbauten zu
achten (wie z. B. von Frequenzumrichtern und anderen
Antriebseinheiten).
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung24
Page 25
Kühlgeräte
25Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 26
Thermoelectric Cooler
Mit dem Thermoelectric Cooler rundet Rittal das TopTherm-Programm im unteren Leistungsbereich ab.
Das leistungsstarke thermoelektrische Klimagerät in Leichtbauweise stellt die effizienteste Art der
Klimatisierung von Bedien- und Kleingehäusen dar und bietet dabei mehr als 60 % Energieeinsparung
im Vergleich zu herkömmlichen Systemen der Branche. Ideal für Präzisionsanwendungen, da
vibrationsarm. Heizfunktion inklusive: Automatisches Umschalten zwischen Heiz- und Kühlfunktion
macht präzises Temperieren auf +/– 1 K möglich.
Vorteile im Überblick:
◾ 100 Watt Kühl- bzw. Heizleistung durch neueste Peltier-
Technologie
◾ Wartungsarm durch elementaren Geräteaufbau
◾ Hoher Wirkungsgrad (EER >1) durch optimales
Zusammenspiel aller Komponenten
◾ Bestmögliche Sicherheit für Ihre Elektronik, potenzialfreier
Wechsel-Störmeldekontakt bei Übertemperatur
◾ Übersichtliche und komfortable Bedienung über
PC-Software
◾ Kleinstes Bauvolumen und geringstes Gewicht im
Vergleich zu anderen Systemen der Branche
◾ Großer Spannungsbereich von 100 – 240 V (AC) und
24 V (DC)
◾ Parallelschaltung von 5 Geräten möglich
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung26
Page 27
27
Thermoelectric Cooler
Einfache Montage
◾ Einbau
Durch den Einbau in das Gehäuse trägt das Gerät nur
wenige Millimeter auf und sichert dadurch Ästhetik und
Bewegungsfreiheit an Bediengehäusen und Tragarmsystemen.
◾ Anbau
Sein geringes Gewicht ermöglicht auch den Anbau an
einfache Aluminium-Rückwände oder Blindpanel.
◾ Flexibilität
Die Montage kann sowohl horizontal als auch vertikal
erfolgen.
◾ Ideal für Bediengehäuse und Tragarmsysteme
Der Thermoelectric Cooler zeichnet sich durch vibrationsarmen Betrieb und geringes Gewicht aus.
Effektive Regelung
◾ Die energieeffiziente Regelung mit Pulsweitenmodulation
und innovativer Softstartfunktion sichert eine konstante
Gehäusetemperatur und sorgt für Langlebigkeit der
Peltierelemente und Lüfter.
◾ Die PID-Regelung sorgt für eine optimale Ansteuerung der
Peltierelemente und Lüfter. Drehzahl und Leistung werden
an den idealen Betriebspunkten durch Pulsweitenmodulation angepasst und sorgen somit für ein Maximum
an Energieeffizienz.
Komfortable Bedienung
Einfache Bedienung über PC-Software:
◾ Die Software liegt den Geräten als CD-ROM bei.
Die Verbindung erfolgt über das beiliegende handelsübliche
USB-Kabel (Typ A/Typ B)
◾ Parametrierung (z. B. Soll- und Alarmwerte)
◾ Monitoring (u. a. aktuelle Temperaturen, Lüfter-Drehzahlen,
Auslastung, Statusanzeige mit Fehlerstatistik, Betriebs-
stunden)
◾ Master-Slave Einstellungen
– Parallelschaltung von meheren Geräten für mehr Kühl-
leistung
– Sicherheitsschaltung (redundante Auslegung)
– Vernetzung von max. 5 Geräten
– Anbindung über Geräteschnittstelle X3
– Adapter als Zubehör erhältlich. Verbindung über RJ 45
Netzwerkkabel Cat 3 oder besser (max. 2 m)
◾ Auswertung (Aufzeichnungen von Temperaturverläufen,
Fehlerzähler, Min.-/Max.-Temperaturen)
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 28
Wandanbau-Kühlgeräte Blue e+
Blue e+ stellt einen Quantensprung in Sachen Wirtschaftlichkeit dar: neben der deutlich höheren
Energieeffizienz gegenüber bisherigen Kühllösungen punkten die Geräte auch bei Flexibilität, Sicherheit und Handling. Rittal hat sich zum Ziel gesetzt, den Energiebedarf von Kühlgeräten soweit zu
senken, dass ein signifikanter, positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und steigenden Energiepreisen begegnet werden kann.
Effizient – Bis zu 75 % Energieeinsparung durch drehzahlgeregelte Komponenten und Heat Pipe-Technologie
Flexibel – Weltweiter Einsatz durch einzigartige
Mehrspannungsfähigkeit
Sicher – Längere Lebensdauer aller Komponenten im
Schaltschrank und Kühlgerät durch bauteilschonende
Kühlung
Einfach – Intuitive Bedienung durch Touchdisplay und
intelligente Schnittstellen
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung28
Page 29
29
Wandanbau-Kühlgeräte
Energieeinsparungen bis zu 75 %
Um die Energieeffizienz deutlich zu erhöhen, setzt Rittal bei
seiner neuen Kühlgeräte-Generation Blue e+ erstmals auf ein
innovatives, patentiertes Hybridverfahren. Dieses arbeitet mit
einer Kombination aus einem Kompressor-Kühlgerät und einer
Heat Pipe, die für eine passive Kühlung sorgt. Der Kompressor kommt nur dann zum Einsatz, wenn die passive Kühlung
nicht mehr ausreicht.
Wesentlichen Einfluss auf die enorme Wirkungsgradsteigerung hat die Regelstrategie für den Hybridbetrieb. Dieser ist
auf Energieeffizienz im Teillastbetrieb optimiert. So ist das
Blue e+ Gerät bei Teillast von 15 % im reinen Heat-PipeModus sechsmal effizienter als ein herkömmliches Kühlgerät.
Bei Teillast von 65 % arbeiten beide Systeme im Hybridbetrieb und damit viermal effizienter als ein herkömmliches
Gerät.
Mehrspannungsfähigkeit
Bei der Neuentwicklung wurde aber auch in anderen
Bereichen auf die Wirtschaftlichkeit ein besonderes Augenmerk gelegt. So können sämtliche Geräte dank der Mehrspannungsfähigkeit in allen weltweit üblichen Netzen flexibel
betrieben werden. Der mögliche Eingangsspannungsbereich
geht von 110 V (einphasig) bis 480 V (dreiphasig) bei Netzfrequenzen von 50 Hz oder 60 Hz. Der große Vorteil, der insbesondere weltweit tätigen Maschinenbauern zugutekommt, ist
der geringere Logistikaufwand. Das Kühlgerät ist immer das
gleiche, egal ob die Maschine nach Japan, in die USA oder
innerhalb Europas ausgeliefert werden soll. Dies führt zu einer
erheblichen Vereinfachung in der Ersatzteillogistik.
Einfaches Handling für schnelleren Service
Das neue grafische Touchdisplay bietet alle relevanten Informationen auf einen Blick. Systemmeldungen werden als Klartext und mehrsprachig angezeigt. Standardisierte Kommunikationsschnittstellen sorgen für einfachste Einbindung in die
Leitsysteme der Produktionsanlagen. Darüber hinaus erlauben verschiedene Protokolle wie z.B. CAN Bus oder Modbus
TCP einen Datentransfer in Echtzeit über die CAN- bzw. Ethernet-Schnittstelle. Die Near-Field-Communication-Schnittstelle
(NFC) ermöglicht eine einfache Parametrierung mehrerer Kühlgeräte über ein NFC-fähiges mobiles Endgerät.
Blue e+
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 30
Wandanbau-Kühlgeräte Blue e+
Revolutionäre Energieeffizienz durch innovative Hybrid-Technologie
Unglaublich effizient
◾ Durch die Hybrid-Technologie bringen Sie die Energieeffizienz
Ihrer Kühlgeräte in ganz neue Dimensionen
◾ Aktiver Kältekreislauf mit drehzahlgeregelten Komponenten
für bedarfsgerechte Kühlung
◾ Integrierte Heat Pipe für passive Kühlung führt Wärme aus
dem Schaltschrank ab, sobald die Umgebungstemperatur
unterhalb des Sollwerts liegt
Transparenter Effizienzvergleich
◾ Energy Efficiency Ratio: Der normgerechte Effizienzwert
◾ Seasonal Energy Efficiency Ratio: Der saisonale Effizienzwert
für den tatsächlichen Energieverbrauch
Verblüffend sparsam
◾ Bis zu 75 % Energieeinsparung
◾ Längere Lebensdauer durch bauteilschonende Kühlung
◾ Eine konstante Temperatur im Schaltschrank ist gesichert –
mit drei Regelmodi
◾ Hohe Betriebssicherheit
Einfach berechenbar
◾ Ermittlung der Energieeinsparung mit dem Effizienz-Rechner
◾ TCO Kalkulation zur Einbeziehung aller anfallenden Kosten im
Lebenszyklus
◾ Exakte Amortisationsrechnung
Um die tatsächliche Effizienz eines Kühlgerätes auszuweisen, gibt Rittal den SEER an –
denn eine exakte Berechnung muss in einem saisonalen Temperaturverlauf ermittelt werden.
Der Normpunkt zur Ermittlung des EER brücksichtigt die tatsächlichen Schwankungen von
Hallentemperaturen nicht.
10°C
15°C
20°C
25°C
30°C
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Jährlicher Temperaturverlauf in Werkshallen
Monat
Umgebungstemperatur
Einfache Bedienung durch Touchdisplay und intelligente Schnittstellen
Schneller informiert
◾ Schnelle Geräteanalyse per Software RiDiag via
USB-Schnittstelle
◾ Fernüberwachung via Ethernet
Blue e+ App
◾ Kontaktloser Informationsaustausch und Schnell-Analyse
direkt vor Ort via NFC-Schnittstelle
◾ Einfache Reparatur-, Wartungs- und Ersatzteilanfrage via
Smartphone versenden
◾ Speichern von Gerätedaten direkt auf dem Gerät
Einfacher bedienen
◾ Schnelle Parametrierung, Datenauslese und System-
meldungen in Klartext über das intelligente, mehrsprachige
und industrietaugliche Display
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung30
Page 31
Wandanbau-Kühlgeräte Blue e+
Flexibles Handling durch einheitliche Montage
Montage leicht gemacht
◾ Eine Ausführung für Anbau, Teileinbau und Volleinbau
◾ Ein Montageausbruch für Anbau, Teileinbau und Volleinbau in
◾ Internationale Zulassungen und Zertifizierungen:
– cULus Listed
– EAC
– TÜV Nord GS
– TÜV Nord geprüfte Leistungsmessung
Blue e+: weitere Informationen
Eine Vielzahl an Blue e+ Trainings-Videos zu den Themen
◾ Montage
◾ Bedienung
◾ App
finden Sie auf unserem Youtube-Channel unter
oder unter
Rittal TV Youtube
www.rittal.de
31Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 32
Wandanbau-Kühlgeräte
Blue e
Generation Blue e
Mit Rittal Kühlgeräten
dauerhaft Energie sparen.
Top Design und Top Leistung mit vielen Montagevorteilen. Durch die Rittal Plattformstrategie mit
systemübergreifenden Montageausschnitten, passend für Kühlgeräte und Luft/Luft-Wärmetauscher,
ist eine schnelle Anpassung an die benötigte Kühlleistung auch nachträglich problemlos möglich.
Vorteile im Überblick:
◾ Hoch effizient in Leistung und Energieverbrauch
◾ Großes Leistungsspektrum von 300 bis 4000 W
◾ Regelung und Überwachung durch Basis- bzw. e-Comfort-
controller
◾ Drehstromgeräte serienmäßig mehrspannungsfähig
◾ Nano-Beschichtung
◾ Elektrische Kondensatverdunstung ab 1000 W Kühlleistung
◾ Einheitliche, leistungsbezogene und systemübergreifende
Montageausschnitte übereinstimmend mit Luft/Luft-Wär-
metauschern TopTherm
TÜV-geprüfte Leistung
nach DIN EN 14511
Als einziger Anbieter weltweit liefert
Rittal sein komplettes Programm der
Schaltschrank-Kühlgeräte geprüft nach
dem neuesten (DIN) EN-Standard.
Ausgenommen Kühlgeräte mit der
Zulassung NEMA 4X
Wichtig:
◾ Lufteintritts- und -austrittsöffnungen im Innen- und Außen-
kreislauf dürfen nicht durch Elektroinstallationen verbaut
werden.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung32
Page 33
33
Wandanbau-Kühlgeräte
Flexibler Wandanbau
Praktisch und elegant
◾ Die Bestimmung des Montageausschnittes hängt von der
Montagewahl ab: ob Anbau, Einbau oder Teileinbau –
hierdurch wird den vorhandenen Platzverhältnissen optimal
Rechnung getragen.
◾ Beim Geräteanbau werden lediglich Öffnungen für den
Luftein- und -austritt benötigt.
◾ Die Schrankfläche mit dem Ausschnitt für einen Teil- oder
Volleinbau wird durch die geteilte Chassiskonstruktion
stabilisiert.
◾ Zusätzliche Ein- oder Anbausätze für die Montage sind nicht
notwendig.
Kompatible Plattform-Strategie
◾ In der Leistung flexibel
Nur 5 Montageausbrüche für 8 verschiedene Leistungsklassen geben Investitionssicherheit und ermöglichen eine
einfache Anpassung der Kühlleistung an die Umgebungsbedingungen sowie die installierte Verlustleistung.
◾ Rittal Plattformstrategie
Auch Luft/Luft-Wärmetauscher TopTherm sind mit den
Montageausschnitten kompatibel.
Integrierte Komponenten
◾ Elektrische Kondensatverdunstung
Im Schaltschrank bzw. am Verdampfer des Kühlgerätes
anfallendes Kondensat wird effektiv verdunstet. Die Verdunstungseinrichtung innerhalb der Kühlgeräte hat eine sehr
hohe Verdunstungsleistung (mehrere Liter/Tag). Dies wird
durch das Prinzip Direktverdampfung erzielt.
◾ Nano-Beschichtung
Die serienmäßige Nano-Beschichtung auf den Wärmetauscherlamellen sorgt für eine längere, konstante Kühlleistung
und macht in vielen Bereichen den Einsatz von Filtermedien
überflüssig.
Blue e
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 34
Kühlgeräte Blue e
Kühlgeräte Blue e
Hocheffizient, umweltschonend, kostensenkend – Energieeffizienz von Rittal. Die effizientere Nutzung vorhandener
Ressourcen, gerade angesichts wachsender globaler Klimaund Umweltprobleme sowie ständig steigender Energiepreise,
ist ein zentrales Ziel bei der Entwicklung neuer Kühlsysteme.
Energie sparen, Klimatisierungskosten senken, energieeffizient
kühlen und dabei die Umwelt schonen – das alles realisiert die
energiesparende Kühlgerätegeneration Blue e von Rittal, schon
heute. Dauerhaft sparen Sie mit Kühlgeräten Blue e bis zu 45 %
ein – im Idealfall sogar bis zu 70 %, wie ein Feldtest in der Automobilindustrie belegt (siehe Beispielrechnung).
◾ Energiesparendes Kühlgeräteprogramm im Leistungsbereich
von 500 bis 4000 Watt
◾ Zusätzlich zur neuen Regelung wurden eingesetzte Kompo-
nenten wie Lüfter, Verdichter, Verdampfer und Verflüssiger
hinsichtlich Energieeffizienz optimiert.
◾Einsparung von bis zu 45 % Energieverbrauch bei gleicher
Kühlleistung (im Idealfall 70 % im Vergleich zu einem
herkömmlichen Rittal Kühlgerät TopTherm im Feldtest)
Parameter für die Beispielrechnung:
Betrieb unter Volllast/Produktionsphase70 %
Betrieb unter Teillast/Produktionsphase30 %
Eco-Mode-Regelung in Ruhephase100 %
Produktionsphase pro Tag8 Stunden
Ruhephase pro Tag16 Stunden
Produktionstage pro Jahr254 Tage
Ruhetage pro Jahr111 Tage
Strompreis pro kWh0,12 €
Anzahl der Geräte1
Beispielrechnung Einsparung
Kühlgerät
Energieverbrauch
Produktionsphase
Energieverbrauch
Ruhephase
Energieverbrauch/-kosten
gesamt/p. a.
Best.-Nr. SKWVariantekWhkWhkWh€
3304.5001000Blue e878,64221,351099,99132,00
3304.1001000Standard1240,54740,081980,62237,67
Einsparung Blue e
361,90518,73880,63105,68
29,17 %70,09 %44,46 %
Die Beispielrechnung zeigt die Einsparung eines Kühlgerätes Blue e im Gegensatz zu seinem Basisgerät pro Jahr während des 1-Schicht-Betriebes
in einer 5-Tage-Woche.
Eco-Mode-Regelung
Intelligenter und bedarfsgerechter Energieeinsatz durch die Eco-Mode-Regelung von Rittal
30 °C
25 °C
20 °C
15 °C
10 °C
5 °C
0 °C
35 °C
40 °C
45 °C
1
3
2
4
10 min.
30 s
10 min
2
1
Temperatur
Eingesetzte Energie
Kühlung schaltet ab: Der Innenlüfter
läuft nur, um eine Luftzirkulation im
Schaltschrank zu gewährleisten.
Innenlüfter wird abgeschaltet.
Für eine kurze Luftdurchmischung
wird der Innenlüfter alle 10 Minuten für
30 Sekunden eingeschaltet.
Innenlüfter wird wieder eingeschaltet.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung34
Page 35
Kühlgeräte Blue e
35Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 36
Dachaufbau-Kühlgeräte
Blue e
Generation Blue e
Mit Rittal Kühlgeräten
dauerhaft Energie sparen.
Mit Kühlgeräten wird die Schaltschrank-Innentemperatur auf konstantem Niveau gehalten. Die Luftführung erfüllt individuelle Anforderungen. Durch zwei voneinander getrennte Kreisläufe dringt kein Staub
in den Schrank ein.
Rittal Dachaufbau-Kühlgeräte Blue e: Top Design und Top Leistung mit vielen Montagevorteilen und
einer ausgefeilten Luftführung. Spitzenleistung inklusive Kostensenkung.
Vorteile im Überblick:
◾ Hoch effizient in Leistung und Energieverbrauch
◾ Großes Leistungsspektrum von 500 bis 4000 W
◾ Drehstromgeräte serienmäßig mehrspannungsfähig
◾ Einheitliche, leistungsbezogene und systemübergreifende
Montageausschnitte
◾ Gezielte, individuelle Luftführung
◾ Elektrische Kondensatverdunstung und Nano-
Beschichtung
Wichtig:
◾ Überlastung des Dachbleches wird durch Einsatz von
Streben (TS 8 Systemzubehör) vermieden.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung36
Page 37
37
Dachaufbau-Kühlgeräte
Flexibler Dachaufbau
◾ Kosten senken
Alle Drehstromgeräte sind für einen Spannungsbereich von
400 V, 50 Hz und 460 V, 60 Hz ohne Umverdrahten
geeignet. Teure Zusatztrafos entfallen.
◾ In der Leistung flexibel
Nur 3 Montageausbrüche für 6 verschiedene Leistungsklassen geben Investitionssicherheit und ermöglichen eine
einfache Anpassung der Kühlleistung an die Umgebungsbedingungen sowie die installierte Verlustleistung.
◾ Rittal Plattformstrategie
Auch Luft/Wasser-Wärmetauscher TopTherm sowie Dachlüfter sind mit den Montageausbrüchen kompatibel.
Optimale Strömungsbedingungen
◾ Gezielte Luftführung im Schaltschrank
Die Luftführung des Innenkreislaufes ist gezielt und effektiv:
Die erwärmte Luft wird zentral abgesaugt. Der Luftaustritt
erfolgt nach Bedarf in den vier Ecken. Über das optionale
Kanalsystem wird die Kaltluft kontrolliert in den unteren
Schrankraum geführt. Eine sehr wirkungsvolle Kühlung und
die Vermeidung von Luftkurzschlüssen sind das Ergebnis.
Die gezielte Luftzirkulation im Schaltschrank über Kanäle
verhindert auch die Entstehung von Wärmenestern.
Integrierte Komponenten
◾ Elektrische Kondensatverdunstung
Im Schaltschrank bzw. am Verdampfer des Kühlgerätes
anfallendes Kondensat wird effektiv verdunstet. Die Verdunstungseinrichtung innerhalb der Kühlgeräte hat eine sehr
hohe Verdunstungsleistung (mehrere Liter/Tag). Dies wird
durch das Prinzip Direktverdampfung erzielt.
◾ Nano-Beschichtung
Die serienmäßige Nano-Beschichtung auf den Wärmetauscherlamellen sorgt für eine längere, konstante Kühlleistung
und macht in vielen Bereichen den Einsatz von Filtermedien
überflüssig.
Blue e
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 38
Dachaufbau-Kühlgeräte Blue e
Kondensatführung
Durch eine Ablaufrinne in der Verdampferwanne wird
Kondensatwasser, welches sich am Verdampfer bilden kann
(bei hoher Luftfeuchtigkeit, niedrigen Schrankinnentemperaturen), rechts bzw. nach hinten aus dem Gerät herausgeführt.
Dazu ist ein Schlauchstück an einen der beiden Kondensatstutzen (1 oder 2) anzuschließen. Der nicht benötigte Ablauf ist
entsprechend dicht zu verschließen. Das Kondensat
muss störungsfrei abfließen können. Bei Kondensatableitung über eine längere Distanz ist auf eine knickfreie Verlegung des Schlauches zu achten und der ord-
nungsgemäße Ablauf zu überprüfen. Geräte mit eComfortcontroller haben zusätzlich eine Kondensatwarnung.
Kondensatablauf hinten
Kondensatablauf rechts
Hinweis:
Kondensatabführung (Wandanbaugeräte)
Beim Wandanbaugerät ist ein Schlauchstück an den unten am
Gerät herausgeführten Kodensatstutzen anzuschließen.
Der Kondensatablauf ist knickfrei und im Gefälle zu verlegen!
1
2y 2
1
y
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung38
Page 39
Effiziente Schaltschrank-Klimatisierung
Checkliste zur Schaltschrank-Klimatisierung
1.
Klimatisierungsberechnung durchgeführt.
2.
Aufstellungsbedingungen beim Endkunden berücksichtigt – Temperatur, Luftqualität, Wasserqualität.
3.
Die Verlustleistung der im Schrank installierten Komponenten überschreitet die spezifische Kühlleistung des Kühlgeräts nicht.
4.
Lüftungsräume ober- und unterhalb der Komponenten gemäß Herstellervorgabe berücksichtigt.
5.
Komponenten sind gemäß ihrer Anordnung mit Kühlluft durchströmt; bei Komponenten mit Eigenbelüftung wurde auf
die Strömungsrichtung im Schrank geachtet.
6.
Lüftungsgitter der Komponenten sind frei von Hindernissen, inklusive Leitungen.
7.
Kaltluftstrom ist nicht direkt auf aktive Komponenten gerichtet.
8.
Die Schaltschrank-Innentemperatur entspricht der Werkseinstellung (+35 °C). Bei Sollwertänderungen wurde die Freigabe
der Elektroplanung eingeholt.
9.
Der Schrank ist allseitig abgedichtet (mindestens IP 54), insbesondere im Bereich der Kabeleinführungen, um das Eindringen von Umgebungsluft zu verhindern.
10.
Zur Vermeidung von erhöhtem Kondensatanfall sind Türpositionsschalter installiert.
11.
Sichere Kondensatableitung gemäß Bedienungsanleitung installiert (Geräte mit integrierter Kondensatverdunstung,
externer Kondensatverdunstung oder Kondensatauffangflasche)
12.
Je nach Umgebungsbedingungen korrektes Filtermedium eingesetzt.
39Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 40
Klima-Modulkonzept
Generation Blue e
Mit Rittal Kühlgeräten
dauerhaft Energie sparen.
Weniger ist mehr! Mit nur sechs Kühl- und acht Türmodulen bietet sich jetzt eine fast unendliche
Anwendungsvielfalt. Top-Kühltechnik, komplett und einsatzfertig – ganz ohne Herstellung von
Montageausschnitten. Die Profiltüren mit Kühlmodul werden einfach gegen die vorhandenen Stahlblechtüren getauscht. Somit ist auch ein Wechsel oder die Nachrüstung im laufenden Betrieb möglich.
Vorteile im Überblick:
◾ Modulares Konzept – für die individuelle Kombination von
Abmessung, Kühlleistung und Spannung
◾ Kombination aus TS 8 Profiltür und Klimamodul
◾ Je eine Artikelnummer für Tür und Klimamodul
◾ Kurzfristige Lieferung
◾ 8 Profiltüren x 6 Klimamodule
= 48 Kombinationsmöglichkeiten
Wichtig:
◾ Zum Betrieb ist ein TS-Sockel erforderlich
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung40
Page 41
41
Klima-Modulkonzept
Enorme Modularität
◾Aus der Profiltür und dem Klimamodul entsteht mit wenigen
Handgriffen Ihre individuelle Klimatisierungslösung.
◾ Es stehen Ihnen 48 Möglichkeiten mit unterschiedlichen
Abmessungen, Kühlleistungen und Spannungen zur Verfügung.
Unendliche Möglichkeiten
◾ Nahtlos anreihbar und perfekt integriert. Damit ist die
Kühlung einer Schrankreihe auch unter schwierigen Raumbedingungen – z. B. einer geringen Deckenhöhe – einfach
zu realisieren.
◾ Es sind keine Montageausschnitte erforderlich.
1
2
3
6
4
5
Vielfältige Möglichkeiten
8 Profiltüren x 6 Klimamodule
= 48 Kombinationsmöglichkeiten
Kühlmodul, Nutzkühlleistung 1500 W
in je 3 Spannungsvarianten
Kühlmodul, Nutzkühlleistung 2500 W
in je 3 Spannungsvarianten
Profiltüren zum Einbau von Kühlmodulen in 600 mm breite
Schränke, jeweils in 1800 und 2000 mm Höhe
Profiltüren zum Einbau von Kühlmodulen in 800 mm breite
Schränke, jeweils in 1800 und 2000 mm Höhe
Profiltüren zum Einbau von Kühlmodulen in 1200 mm
breite Schränke, Kühlmodul links, jeweils in 1800 und
2000 mm Höhe
Profiltüren zum Einbau von Kühlmodulen in 1200 mm
breite Schränke, Kühlmodul rechts, inkl. Schlosstür links,
jeweils in 1800 und 2000 mm Höhe
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 42
Schaltschrank-Heizungen
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Schaltschränken und um eine Mindestbetriebstemperatur zu erreichen (z. B. bei Abschaltung der Anlage über Nacht), werden SchaltschrankHeizungen eingesetzt.
Rittal TopTherm Heizungen sorgen dank selbstregulierender PTC-Technologie für eine konstante
Wärmeverteilung: in der Ausführung ohne Lüfter mit einer Dauerheizleistung von 10 – 150 Watt,
mit Lüfter von 250 – 800 Watt. Bei Heizungen mit Lüfter ist ein Sicherheitsabstand von min. 300 mm,
bei Heizungen ohne Lüfter von min. 100 mm nach oben einzuhalten. Seitlicher Sicherheitsabstand
jeweils 60 mm und nach unten 100 mm.
Schnell-Montagesystem:
◾ Schnellanschlussklemme für Spannungsversorgung
◾ Klemme zur Parallelschaltung einer weiteren Heizung
◾ Leistungbereich: 10 – 800 Watt
◾ Befestigung auf 35 mm-Hutschiene oder Montageplatte
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung42
Page 43
43
Schaltschrank-Heizungen
Schnelle Montage
◾ Schnappbefestigung auf 35 mm Tragschienen EN 50 022
◾ Schraubbefestigung direkt auf der Montageplatte
◾ Schnellanschlussklemme für Spannungsversorgung (Feder-
zug-Klemme)
◾ Zusätzliche Klemmen entfallen
◾ Kein Verdrahtungsaufwand
struktion für bessere Heizleistung bei gleicher Baugröße
Konstante Dauerheizleistung
◾ Ohne Lüfter 10, 20, 30, 50, 75, 100 und 150 W
◾ Bemessungsbetriebsspannung: 110 – 240 V,
AC/DC 50/60 Hz
◾ Mit Lüfter 250, 400 und 800 W
◾ Bemessungsbetriebsspannung: 115 V, 50/60 Hz
und 230 V, 50/60 Hz
300
250
200
150
100
30
–30–20–100102030
0
Umgebungstemperatur [°C]
Heizleistung [W]
Heizleistungsverlauf einer PTC-Heizung
Selbstregulierende PTC-Technologie
Energieeffiziente PTC-Technologie und ein durch
Computational Fluid Dynamics (CFD) optimiertes Design
sorgen für bessere Heizleistung bei gleicher Baugröße im
Vergleich zum bisherigen Programm.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 44
Schaltschrank-Heizungen
Projektierung
Die erforderliche Heizleistung errechnet sich aus:Heizleistungsdiagramm
H = Heizleistung (W)
A = Schaltschrankoberfläche nach IEC 890 (m
2
)
ΔT = Temperaturdifferenz (K)
k = Wärmedurchgangskoeffizient
Basis:
Innenaufstellung, ruhende Luft,
Wärmedurchgangszahl k = 5,5 W/m
2
K
Bei Außenaufstellung (bewegte Luft):
ermittelte Heizleistung verdoppeln
H = A · ΔT · k
A
ΔT
1
1.5
2
3
4
5
6
8
10
15
3050
150300500
10
2040 60
80 100200
20
30
2
5
7.5
10
15
Q
H
.
Gleichmäßige
Temperaturverteilung
Mittels CFD-Analyse wird eine gleichmäßige
Temperaturverteilung im (leeren) Schaltschrank bei Einsatz einer 400 W-Schaltschrank-Heizung nach einer Heizdauer von
ca. 30 Minuten beobachtet.
Laut CFD-Analyse ist für eine gleichmäßige
Temperierung eines Schaltschrankes eine
Positionierung der Schaltschrank-Heizung
im Bodenbereich des Schrankes zwingend
erforderlich, da Regionen, die sich unterhalb der Heizung befinden, nur geringfügig
erwärmt werden.
25.0000
Temperature °C
22.5000
20.0000
17.5000
15.0000
12.5000
10.0000
7.50000
5.00000
Start
Nach 5 Minuten
Nach 15 MinutenNach 30 Minuten
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung44
Page 45
Zubehör für Klimatisierung
Der Weg zur perfekten Klimatisierungslösung wird noch einfacher durch das passende Systemzubehör, welches die Klimatisierungskomponenten perfekt an die gewünschten Anforderungen anpasst.
Beginnend bei der Parametrierung bis hin zur gezielten Luftführung sowie der exakten Steuerung der
Geräte – Rittal hat für alles die passende Lösung.
Luftkanal- und Luftumlenksysteme zur gezielten Luftführung
und -umlenkung in alle Bereiche des Schaltschrankes.
Luftumlenksysteme
für Wandanbaugeräte
Für den Einsatz bei den Wandanbau-Kühlgeräten TopTherm.
Zur gezielten Luftführung der Kaltluft nach unten. Besonders
geeignet bei hoher Packungsdichte der elektrischen Komponenten im unteren Schaltschrankbereich.
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung46
Page 47
Zubehör für Klimatisierung
1
Luftkanalsystem
für Dachaufbau-Kühlsysteme TopThe rm
Mit dem Luftkanalsystem ist es möglich, die Kaltluft gezielt in
alle Bereiche des Schaltschrankes zu führen. Die Gefahr von
Luftkurzschlüssen durch eigenbelüftete Einbauten wird so
wirkungsvoll vermieden.
Als Verbindungsstück vom Kühlgerät zum Luftkanalsystem
gibt es den passenden Luftkanal-Adapter.
Hinweis:
◾ Kaltluftstrom nicht gezielt und direkt auf aktive Komponen-
ten richten.
◾ Luftkanalsystem ohne Knicke auf direktem Weg nach unten
führen.
◾ Kaltluft muss am Kanalende ungehindert ausströmen
können.
◾ Zusätzliche Umlenkungen reduzieren die Nutzkühlleistung.
◾ Bei Verwendung des Kanalsystems kann sich, je nach
Anwendung, die Leistung des Gerätes verringern!
Das Luftkanalsystem sollte nicht verlängert werden:
VORSICHT Vereisungsgefahr!
Zubehör:
Luftkanalsystem für Dachaufbaugeräte
Max. 1 x
Max. 2 x
3359. . . ./
3382. . . ./
3386. . . ./
3387. . . .
3209. . . ./3210. . . ./
3383. . . ./3384. . . ./
3385. . . ./3273. . . .
max. 1x
Verschlussstopfen
für Dachaufbau-Kühlsysteme TopTherm
Zum Verschließen nicht benötigter Kaltluftaustritte bei Kühlgeräten und Luft/Wasser-Wärmetauschern.
Hinweis:
Es müssen immer mindestens zwei Austrittsöffnungen offen
bleiben!
Bitte beachten, dass sich bei Verschließen von zwei bzw. drei
Öffnungen die Kühlleistung um 20 % bzw. 30 % verringern
kann!
Steuerung/Regelung
Zur Steigerung der Effizienz und optimalen Steuerung von
Klimatisierungs-Lösungen bieten wir für jede Applikation die
passende Ergänzung:
◾ Temperaturregler und -fühler
◾ Drehzahlregler
◾ Thermostate
◾ Hygrostate
◾ Adapter für Master/Slave Anwendungen
47Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 48
Überwachen und auslegen
Wesentliches Kriterium für eine effiziente Anlagenplanung ist eine optimale Auslegung der
Klimatisierung. Hier unterstützen wir Sie mit anwenderfreundlichen Tools und Software bei einer punktgenauen und schnellen Berechnung des Klimatisierungsbedarfs und der Auslegung entsprechender
Klimatisierungsmaßnahmen.
Durch die Vernetzung von Kühlgeräten und Luft/Wasser-Wärmetauschern im Master-Slave-Betrieb
haben Sie alles im Blick. Das Überwachungssystem CMC III bietet Ihnen allzeit eine komfortable
Kontrolle über das Klima im Schaltschrank.
Vorteile im Überblick:
◾ Schnelle Analyse vor Ort
◾ Informationen zur Fehlerbehebung
◾ Höhere Betriebssicherheit
◾ Detaillierte Dokumentation
◾ Punktgenaue und schnelle Berechnung
von Klimatisierungsbedarf und Auslegung
Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung48
Page 49
Überwachen und auslegen
Therm Software
Punktgenaue und effiziente Klimatisierung
Die Therm Software übernimmt die aufwendige Berechnung
der benötigten Leistung für Kühlen oder Heizen und schlägt
eine passende Auswahl an Produkten vor.
Vorteile:
◾ Schnelle und gründliche Ermittlung der benötigten
Klimatisierungsmaßnahme
◾ Folgekostenersparnis durch Bestimmung der richtigen
Klimatisierungsmaßnahme
◾ Einfaches Errechnen der tatsächlich benötigten Kühl-
leistung, auch bei Nachbestückung oder Erweiterung von
Schaltanlagen
◾ Detaillierte Dokumentation nach der Berechnung
Software Therm
Therm App
Die Therm App für Smartphones übernimmt die aufwendige
Berechnung des Klimatisierungsbedarfs für individuelle Schaltschrank-Aufbauten.
Mit ihrer Schnellauswahl stellt die App eine kompakte Variante
der Vollversion „Therm“ dar.
Per Mail kann das Ergebnis schnell und einfach versendet
werden. Eine leicht zu bedienende Oberfläche führt den
Anwender mit den typischen Bedienelementen eines Smartphones zur passenden und richtig dimensionierten Klimatisierungskomponente.
Alle Auswertungen lehnen sich eng an die Vorgabe der IEC/
TR 60 890 AMD1/02.95 und der DIN EN 14 511 für Schaltschrank-Kühlgeräte an.
Google PlayiTunes
RiDiag II
Zur Diagnose, Wartung und Langzeitdatenerfassung von
TopTherm-Geräten mit e-Comfort-Regelung. RiDiag erfasst
Gerätedaten und erstellt ein Fehlerprotokoll. RiDiag bietet
zudem die Möglichkeit zur Anzeige und Einstellung der
Betriebsparameter des Gerätes. Die Erfassung von Messdaten kann in Echtzeit in einem Diagramm verfolgt werden.
RiDiag III
Diagnosesoftware zum Analysieren und Parametrieren von
Blue e+ Kühlgeräten.
Im Geräte- und Effizienzcockpit können folgende Funktionen
genutzt werden:
◾ Schnellanalyse und Einstellen aller Parameter
◾ Display-Konfiguration: z.B. NFC, Sprache, PIN
◾ Auslesen von Historiendaten der letzten 2 Jahre
◾ Erstellen von Serviceanfragen und Ersatzteilauswahl
◾ Lokales Speichern der Gesamtparametrierung zur Wieder-
verwendung
◾ Software- und Firmwareupdates für Geräte
49Rittal Technisches Systemhandbuch/Luftkühlung
Page 50
◾ Schaltschränke
◾Stromverteilung
◾ Klimatisierung
◾ IT-Infrastruktur
◾Software & Service
Hier finden Sie die Kontaktdaten
zu allen Rittal Gesellschaften weltweit.
www.rittal.com/contact
XWW00107DE1609
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.