7.2.2 Ändern eines Parameterwerts ............................. 25
Rittal Schaltschrank-Kühlgerät3
1 Hinweise zur Dokumentation
DE
1Hinweise zur Dokumentation
1.1CE-Kennzeichnung
Rittal GmbH & Co. KG bestätigt die Konformität des
Kühlgeräts zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und zur
EG-EMV-Richtlinie 2004/108/EG. Eine entsprechende
Konformitätserklärung wurde ausgestellt und liegt dem
Gerät bei.
1.2Aufbewahrung der Unterlagen
Die Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung
sowie alle mitgeltenden Unterlagen sind ein integraler
Bestandteil des Produkts. Sie müssen den mit dem
Kühlgerät befassten Personen ausgehändigt werden
und müssen stets griffbereit und für das Bedienungsund Wartungspersonal jederzeit verfügbar sein!
1.3Symbole in dieser Betriebsanleitung
Folgende Symbole finden Sie in dieser Dokumentation:
Gefahr!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbe-
achtung des Hinweises unmittelbar zu
Tod oder schwerer Verletzung führt.
1.4Mitgeltende Unterlagen
Für die hier beschriebenen Gerätetypen existiert eine
Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung als
Papierdokument und/oder digitalem Datenträger dem
Gerät beiliegend.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Gegebenenfalls gelten auch die Anleitungen des verwendeten
Zubehörs.
Warnung!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbe-
achtung des Hinweises zu Tod oder
schwerer Verletzung führen kann.
Vorsicht!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Hinweises zu (leichten) Verletzungen führen kann.
Hinweis:
Wichtige Hinweise und Kennzeichnung von
Situationen, die zu Sachschäden führen können.
Dieses Symbol kennzeichnet einen „Aktionspunkt“
und zeigt an, dass Sie eine Handlung bzw. einen Arbeitsschritt durchführen sollen.
4Rittal Schaltschrank-Kühlgerät
2Sicherheitshinweise
2.1Allgemein gültige Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die nachfolgenden allgemeinen Sicherheitshinweise bei Installation und Betrieb des Systems:
– Bitte beachten Sie die zur Elektroinstallation gültigen
Vorschriften des Landes, in dem das Kühlgerät installiert und betrieben wird sowie dessen nationale Vorschriften zur Unfallverhütung. Bitte beachten Sie außerdem betriebsinterne Vorschriften wie Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften.
– Verwenden Sie im Zusammenhang mit dem Kühlgerät
ausschließlich Original-Rittal oder von Rittal empfohlene Produkte.
– Nehmen Sie am Kühlgerät keine Änderungen vor, die
nicht in dieser oder in den mitgeltenden Montage- und
Bedienungsanleitungen beschrieben sind.
– Die Betriebssicherheit des Kühlgeräts ist nur bei be-
stimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die
technischen Daten und angegebenen Grenzwerte
dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Dies gilt
insbesondere für die spezifizierte Umgebungstemperatur und IP-Schutzart.
– Das Betreiben des Kühlgeräts in direktem Kontakt mit
Wasser, aggressiven Stoffen oder entzündlichen Gasen und Dämpfen ist untersagt.
– Bitte beachten Sie außer diesen allgemeinen Sicher-
heitshinweisen unbedingt auch die spezifischen Sicherheitshinweise, im Zusammenhang mit den in den
folgenden Kapiteln aufgeführten Tätigkeiten.
– Bitte beachten Sie die maximal zulässigen Hebege-
wichte für Personen. Ggf. ist eine Hebevorrichtung zu
verwenden.
2 Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass die Elektronikbauteile im
Schaltschrank gemäß Abschnitt 5.3.1 „Hinweise zur
Montage“ eingebaut sind.
Nutzen Sie ggf. entsprechende Komponenten zur
Luftumlenkung.
Halten Sie am Aufstellungsort die vorgegebenen Mindestabstände gemäß Abschnitt 5.3.1 „Hinweise zur
Montage“ ein.
DE
2.2Bedien- und Fachpersonal
– Die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung
und Instandsetzung dieses Kühlgerätes darf nur von
qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.
– Die Bedienung des Kühlgeräts im laufenden Betrieb
darf nur eine eingewiesene Person durchführen.
– Kinder und Personen mit eingeschränkten kognitiven,
koordinativen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht bedienen, warten, reinigen bzw. als Spielzeug benutzen.
2.3Restgefahren bei Verwendung des Kühlgeräts
Insbesondere bei Montage des Kühlgeräts als Anbau
(vgl. Abschnitt 5 „Installation“) besteht die Gefahr, dass
der Schwerpunkt des Schaltschranks ungünstig liegt
und somit der gesamte Schaltschrank kippt.
Verschrauben Sie in diesem Fall sicherheitshalber jeden Schaltschrank am Boden.
Wird der Lufteintritt oder der Luftaustritt des Kühlgeräts
verbaut, besteht die Gefahr eines Luftkurzschlusses und
somit einer nicht ausreichenden Klimatisierung.
Rittal Schaltschrank-Kühlgerät5
3 Produktbeschreibung
DE
3Produktbeschreibung
3.1Funktionsbeschreibung und Bestandteile
3.1.1Funktion
Im Kühlgerät sind zwei getrennte Kühlkreisläufe installiert:
– ein klassischer Kältemittelkreislauf (Kompressionssys-
tem) sowie zusätzlich
– eine HeatPipe, die in Verflüssiger und Verdampfer in-
tegriert ist.
Kältemittelkreislauf mit Kompressionssystem
Der Kältemittelkreislauf mit Kompressionssystem besteht aus den folgenden vier Hauptkomponenten:
1. Verdampfer
2. Verdichter
3. Verflüssiger
4. Expansionsventil
Der Verdampferlüfter saugt im Innenkreislauf des Kühlgeräts die warme Luft aus dem Schaltschrank und leitet
sie über den Verdampfer. Hinter dem Verdampfer wird
die abgekühlte Luft über die Ausblasöffnung wieder dem
Schaltschrank zugeführt.
Das Abkühlen der Luft wird durch das Verdampfen des
Kältemittels im Verdampfer erreicht. Der Kältemitteldampf wird vom Verdichter in den Außenkreislauf des
Kühlgeräts zum Verflüssiger gefördert. Dort kondensiert
das Kältemittel und wird verflüssigt. Die entstehende
Wärme wird vom Verflüssigerlüfter nach außen abgeführt. Durch das nachfolgende elektronische Expansionsventil wird der hohe Druck des Kältemittels reduziert
und das Kältemittel dann wieder dem Verdampfer zugeführt.
Sowohl der Verdichter als auch die beiden Lüfter des
Kühlgeräts werden über einen Inverter angesteuert.
Hierdurch ist es möglich, diese Komponenten zu regeln,
so dass Lüfter und Verdichter ggf. länger eingeschaltet
sind, dafür aber mit geringerer Leistung und mit einem
besseren Wirkungsgrad betrieben werden.
Abb. 1:Kältemittelkreis
Legende
1Verdichter
2Verflüssiger (doppelt ausgeführt) mit Ventilator
3Expansionsventil
4Verdampfer (doppelt ausgeführt) mit Ventilator
5Kältemittelkreislauf mit HeatPipe
6Kältemittelkreislauf mit Kompressionssystem
7Innenkreislauf
8Außenkreislauf
9Trockner/Sammler
10Innenlüfter
11Außenlüfter
12PSA
H
-Druckwächter
In beiden Kältemittelkreisläufen werden die einzelnen
Komponenten mit Rohrleitungen verbunden, in denen
das Kältemittel R134a zirkuliert. Dieses Kältemittel ist
bedingt durch folgende Eigenschaften sehr umweltfreundlich:
–Chlorfrei
– Keine zerstörende Wirkung auf die Ozonschicht
(OZP = 0)
Kältemittelkreislauf mit HeatPipe
Der zusätzliche zweite Kältemittelkreislauf arbeitet ohne
Verdichter, Expansionsventil und sonstige Regelorgane
und ist als Wärmerohr in Verdampfer und Verflüssiger integriert.
Das im Inneren der Heat Pipe befindliche Kältemittel
(R134a) entzieht der angesaugten Schaltschrankluft
Wärmeenergie und verdampft. Das gasförmige Kältemittel steigt in der Rohrleitung bis zum Verflüssiger auf.
Das Kältemittel wird im Verflüssiger wieder abgekühlt
(Voraussetzung: Tu < Ti), kondensiert und die freigesetzte Wärme wird wieder an die Umgebung abgegeben.
Anschließend fließt das flüssige Kältemittel durch die
Schwerkraft in den Rohrleitungen wieder nach unten.
Der Kreislauf beginnt erneut.
6Rittal Schaltschrank-Kühlgerät
3 Produktbeschreibung
3.1.2Bestandteile
Abb. 2:Hauptkomponenten des Kühlgeräts
Legende
1Haube
2Chassis
3Anschlussbox
4Verdampferventilator
5Haltegriff
6Luftausblasöffnung
7Unteres Lamellengitter für Lufteinlass
8Display
9Gürtel
10Oberes Lamellengitter für Luftauslass
11Gewinde für Transportöse
3.1.3Regelung
Die Rittal Schaltschrank-Kühlgeräte sind mit einem Regler (Controller) ausgestattet, über den sich die Funktionen des Kühlgerätes einstellen lassen.
Die Bedienung über diesen Regler ist im Abschnitt 7
„Bedienung“ beschrieben.
3.1.4Sicherheitseinrichtungen
– Die Kühlgeräte besitzen im Kältemittelkreislauf einen
typgeprüften Druckwächter (nach EN 12263), der
beim Überschreiten des maximal zulässigen Drucks
das Kühlgerät abschaltet. Nach Abfall des Drucks unterhalb des zulässigen Drucks nimmt das Gerät automatisch seinen Betrieb wieder auf.
– Eine Temperaturüberwachung verhindert das Verei-
sen des Verdampfers. Bei Vereisungsgefahr schaltet
der Verdichter ab und bei höheren Temperaturen automatisch wieder ein.
– Der Verdichter wird gegen Überlast vom Inverter über-
wacht und geschützt.
– Die Ventilatoren besitzen einen eingebauten, sich au-
tomatisch zurücksetzenden Überlastschutzt.
– Um einen Druckabbau innerhalb des Verdichters und
damit ein sicheres Anlaufen zu ermöglichen, schaltet
das Gerät nach Abschalten (z. B. nach Erreichen der
Solltemperatur, durch Türendschalterfunktion oder
durch Spannungsfreischalten) mit einer Verzögerung
von 180 Sekunden ein.
– Das Gerät verfügt über potenzialfreie Kontakte an den
Klemmen 1 und 3 des Signalsteckers (X2), über die
Systemmeldungen des Gerätes, z. B. durch eine SPS,
abgefragt werden können (2 x Öffner- bzw. Schließerkontakte).
3.1.5Kondensatwasserbildung
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen
im Schrankinneren kann sich am Verdampfer Kondensatwasser bilden.
Die Kühlgeräte besitzen eine automatische, elektrische
Kondensatwasserverdunstung. Das dazu eingesetzte
Heizelement basiert auf einer selbstregulierenden PTCTechnik. Am Verdampfer anfallendes Kondensatwasser
wird im Außenkreislauf des Kühlgerätes in einem Behälter gesammelt und durch den Luftstrom teilweise verdunstet. Wenn der Wasserstand ansteigt, gelangt das
Wasser in das PTC-Heizelement und wird verdampft
(Prinzip des Durchlauferhitzers). Der Wasserdampf
strömt mit dem Luftstrom des Außenlüfters aus dem
Kühlgerät.
Das PTC-Heizelement wird bei laufendem Verdichter
automatisch aktiviert und läuft nach Abschaltung des
Verdichters ca. 15 Minuten nach. Während der Nachlaufphase läuft auch der Verflüssigerventilator mit niedriger Drehzahl weiter.
Bei Kurzschluss des PTC-Elements oder drohender
Überlast des Inverters (möglich bei hoher Umgebungstemperatur) wird das PTC-Element abgeschaltet.
Dann kann anfallendes Kondensatwasser über den Sicherheitsüberlauf ablaufen.
Wenn die Sicherung ausgelöst hat, läuft das anfallende
Kondensatwasser über den Sicherheitsüberlauf ab. Das
Kondenswasser wird durch ein Ablaufrohr an der Verdampfertrennwand unten aus dem Gerät herausgeführt.
Dazu kann ein Schlauchstück an den Kondensatwasserstutzen angeschlossen werden (vgl. Abschnitt 5.3.8
„Kondensatwasserablauf anschließen“).
3.1.6Filtermatten
Der komplette Verflüssiger der Kühlgeräte ist mit einer
schmutzabweisenden bzw. leicht zu reinigenden
RiNano-Beschichtung versehen. In vielen Anwendungsfällen wird daher der Einsatz von Filtermedien überflüssig, insbesondere bei trockenen Stäuben.
Bei trockenem, grobem Staub und Flusen in der Umgebungsluft empfehlen wir, eine zusätzliche PU-SchaumFiltermatte (als Zubehör erhältlich) in das Kühlgerät einzubauen. Je nach Staubaufkommen müssen Sie die Filtermatte turnusmäßig auswechseln (vgl. Abschnitt 8 „In-
DE
Rittal Schaltschrank-Kühlgerät7
3 Produktbeschreibung
DE
spektion und Wartung“).
Für ölhaltige Umgebungsluft empfehlen wir Metallfilter
(ebenfalls als Zubehör erhältlich). Diese können Sie mit
entsprechenden Reinigungsmitteln säubern und wieder
verwenden.
3.1.7Türendschalter
Das Kühlgerät kann mit einem potenzialfrei angeschlossenen Türendschalter betrieben werden. Der Türendschalter ist als Zubehör bei Rittal erhältlich.
Die Türendschalterfunktion bewirkt, dass bei geöffneter
Schranktür (Kontakt 1 und 2 geschlossen) die Ventilatoren und der Verdichter im Kühlgerät nach etwa 15Sekunden langsam heruntergeregelt und dann abgeschaltet werden. Dadurch wird die Kondensatwasserbildung
im Schrankinneren bei geöffneter Schranktür vermindert. Um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden,
ist es mit einer Einschaltverzögerung ausgestattet: Der
Verdampferventilator schaltet nach dem Schließen der
Tür nach einer Verzögerung von einigen Sekunden wieder ein.
Beachten Sie, dass an den Türkontakten (Klemmen 1
und 2) keine Fremdspannung angelegt werden darf.
Das Kühlgerät ist ausschließlich zum Kühlen von geschlossenen Schaltschränken vorgesehen. Eine andere
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
– Das Gerät darf nicht an Orten installiert und betrieben
werden, die der allgemeinen Öffentlichkeit (siehe DIN
EN 60335-2-40, Absatz 3.119) zugänglich sind.
– Das Gerät ist nur für den stationären Betrieb ausge-
legt.
– Bei mobilen Anwendungen z. B. an einem Kran ist vor-
her die Freigabe des Herstellers einzuholen.
Das Kühlgerät ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Anlage und anderer
Sachwerte entstehen.
achten der gültigen Dokumentationen des verwendeten
Zubehörs.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können Gefahren auftreten. Solch nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann z. B. sein:
– Verwendung des Kühlgeräts über einen längeren Zeit-
raum bei geöffnetem Schaltschrank.
– Verwendung von unzulässigen Werkzeugen.
– Unsachgemäße Bedienung.
– Unsachgemäße Behebung von Störungen.
– Verwendung von nicht durch Rittal GmbH & Co. KG
freigegebenem Zubehör.
3.3Lieferumfang
AnzahlBezeichnung
1Schaltschrank-Kühlgerät
1Versandbeutel mit
1– Konformitätserklärung
1– Montage- und Installationsanleitung
1– Montage-, Installations- und Bedie-
nungsanleitung auf digitalem Datenträger
1– Warn- und Sicherheitshinweise
6– Gewindestifte M8 x 40 mm
6–Kombimuttern M8
1– Dichtungsband 10 x 10 mm, L = 4,1 m
1–Signalstecker X2
1– Anschlussstecker X1
1– Deckel für Anschlusseinheit
1– Membran-Durchführungstülle
1– Einhängefeder
1– Keilelement
6– Federklemmen
Das Kühlgerät ist daher nur bestimmungsgemäß in
technisch einwandfreiem Zustand zu benutzen! Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sollten
Sie umgehend beseitigen (lassen)!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
das Beachten der vorliegenden Dokumentation und die
Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der vorliegenden Dokumentation entstehen, übernimmt Rittal GmbH
& Co. KG keine Haftung. Dies gilt auch für das Nichtbe-
8Rittal Schaltschrank-Kühlgerät
4– Montage Anbau Eckwinkel
2–L-Winkel
1– Erdungsschelle 4 NS
1– Erdungsschelle 5 NS
1– Scheibe zur Befestigung der Erdungs-
schelle
1– Kontaktscheibe zur Befestigung der Er-
dungsschelle
1– Mutter M4 zur Befestigung der Erdungs-
schelle
Tab. 1: Lieferumfang
3 Produktbeschreibung
AnzahlBezeichnung
1– Kabelverschraubung M20 x 1,5 mm
1– EMV-Kabelverschraubung M20 x
1,5 mm
1–Zugentlastung
Tab. 1: Lieferumfang
DE
Rittal Schaltschrank-Kühlgerät9
DE
4 Transport und Handhabung
4Transport und Handhabung
4.1Anlieferung
Das Kühlgerät wird in einer Verpackungseinheit geliefert.
Achten Sie darauf, dass die Verpackung keine Beschädigungen aufweist.
Ölspuren an einer beschädigten Verpackung deuten
auf Verlust des Kältemittels bzw. eine Leckage des
Kühlgeräts hin. Jeder Verpackungsschaden kann die
Ursache für einen nachfolgenden Funktionsausfall
sein.
4.2Auspacken
Entfernen Sie die Verpackung des Kühlgeräts.
Hinweis:
Die Verpackung muss nach dem Auspacken
umweltgerecht entsorgt werden.
Prüfen Sie das Kühlgerät auf Transportschäden.
Hinweis:
Schäden und sonstige Mängel, z. B. Unvollständigkeit, sind der Spedition und der Fa.
Rittal GmbH & Co. KG unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
Abb. 3:Gewinde und Transportöse oben auf dem Chassis
Legende
1Transportöse
2Gewinde M12
Stellen Sie vor einem Krantransport sicher, dass das
Hebezeug und der Kran eine ausreichende Tragkraft
haben, um das Kühlgerät sicher zu transportieren.
Stellen Sie sicher, dass sich während des Krantrans-
ports niemals Personen unter hängenden Lasten auf-
halten, auch nicht kurzzeitig.
Sichern Sie das Hebezeug am Kranhaken gegen ein
Umschlagen der Last, da der Schwerpunkt der Last
exzentrisch liegen kann.
Platzieren Sie das Kühlgerät zunächst in der Nähe des
Montageorts und sichern Sie es gegen ein ungewoll-
ten Umkippen.
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (vgl.
Abschnitt 3.3 „Lieferumfang“).
4.3Transport
Je nach Ausführung hat das Kühlgerät ein Gewicht von
bis zu 85 kg. Der Hauptteil des Gesamtgewichts ergibt
sich durch die Komponenten im Chassis des Kühlgeräts.
Warnung!
Bitte beachten Sie die maximal zulässigen Hebegewichte für Personen. Ggf. ist
eine Hebevorrichtung zu verwenden.
Auf der Rückseite des Kühlgeräts ist ein Haltegriff vorhanden, an dem das Kühlgerät für das Einbringen in den
Montageausbruch kurzzeitig angehoben werden kann.
Zusätzlich ist oben am Chassis ein Gewinde M12 vorgesehen, in das eine Rittal Transportöse (z. B. von einem
Schaltschrank) eingeschraubt werden kann. Mit Hilfe
von Hebezeug und einem Hallenkran kann das Kühlgerät problemlos transportiert werden.
Hinweis:
Eine Transportöse mit M12-Gewinde ist als
Zubehör bei Rittal erhältlich (vgl. Abschnitt13
„Zubehör“).
10Rittal Schaltschrank-Kühlgerät
5 Installation
5Installation
5.1Sicherheitshinweise
Warnung!
Bitte beachten Sie die maximal zulässi-
gen Hebegewichte für Personen. Ggf. ist
eine Hebevorrichtung zu verwenden.
Warnung!
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder
Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht
einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden.
Das Kühlgerät darf erst nach Lesen dieser Informationen von den o. g. Personen angeschlossen werden!
Es darf nur spannungsisoliertes Werkzeug benutzt werden.
räte zueinander und zur Wand jeweils mindestens
200 mm).
– Das Kühlgerät muss mit einer max. Abweichung von
2° senkrecht stehend eingebaut und betrieben werden.
– Der Installationsort muss frei von starkem Schmutz,
aggressiver Atmosphäre und Feuchtigkeit sein.
– Die Umgebungstemperatur darf nicht höher sein als
60°C.
– Ein Kondensatwasserablauf muss hergestellt werden
können (vgl. Abschnitt 5.3.8 „Kondensatwasserablauf
anschließen“).
– Die auf dem Typenschild des Kühlgeräts angegebe-
nen Netzanschlussdaten müssen gewährleistet sein.
Größe des Aufstellraums
–Die Geräte SK3186930 und SK3187930 dürfen
nicht in Aufstellräumen kleiner 6 m³ installiert werden.
–Die Geräte SK3188940 und SK3189940 dürfen
nicht in Aufstellräumen kleiner 12 m³ installiert werden.
Die Anschlussvorschriften des zuständigen Stromversorgungsunternehmens
sind zu beachten.
Das Kühlgerät muss über eine allpolige
Trennvorrichtung nach Überspannungskategorie III (IEC61058-1) an das Netz
angeschlossen werden.
Das Kühlgerät ist erst nach Trennung
von allen Spannungsquellen spannungsfrei!
Bitte beachten Sie die zur Elektroinstallation gültigen
Vorschriften des Landes, in dem das Kühlgerät installiert und betrieben wird sowie dessen nationale Vorschriften zur Unfallverhütung. Bitte beachten Sie
außerdem betriebsinterne Vorschriften wie Arbeits-,
Betriebs- und Sicherheitsvorschriften.
Die technischen Daten und angegebenen Grenzwerte
dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Dies gilt
insbesondere für die spezifizierte Umgebungstemperatur und IP-Schutzart.
5.3Montageablauf
5.3.1Hinweise zur Montage
Stellen Sie vor der Montage sicher, dass der Schaltschrank allseitig abgedichtet ist (IP 54). Bei einem undichtem Schaltschrank tritt später im Betrieb vermehrt
Kondensatwasser auf.
Montieren Sie ggf. zusätzlich am Schaltschrank einen
Türendschalter (z. B. 4127.010), der das Kühlgerät
beim Öffnen der Schaltschranktür ausschaltet und somit einen erhöhten Kondensatwasseranfall vermeidet
(vgl. Abschnitt 3.1.7 „Türendschalter“).
Stellen Sie sicher, dass die Elektronikbauteile im
Schaltschrank eine gleichmäßige Luftzirkulation ermöglichen.
5.2Anforderungen an den Installationsort
Beachten Sie bei der Wahl des Installationsortes für den
Schaltschrank folgende Hinweise:
– Der Aufstellungsort und damit die Anordnung des
Kühlgerätes muss so gewählt sein, dass eine gute Beund Entlüftung gewährleistet ist (Abstand der Kühlge-
Rittal Schaltschrank-Kühlgerät11
DE
5 Installation
Abb. 4:Kaltluftstrom nie auf aktive Komponenten richten
Verbauen Sie in keinem Fall Lufteintritts- oder
-austrittsöffnungen des Kühlgeräts. Nur so kann sichergestellt werden, dass die maximale Kühlleistung
zur Verfügung steht.
Stellen Sie sicher, dass der Kaltluftstrom des Kühlgeräts nicht auf aktive Komponenten gerichtet ist.
5.3.2Montagemöglichkeiten
Prinzipiell bestehen drei unterschiedliche Möglichkeiten,
das Kühlgerät an einer Schaltschranktür bzw. -seitenwand zu montieren.
Abb. 6:Montagemöglichkeiten
Legende
1Anbau
2Teileinbau
3Volleinbau
Abb. 5:Kaltluftstrom nie auf aktive Komponenten richten
Bauen Sie ggf. Komponenten zur Luftumlenkung ein.
Stellen Sie bei der Montage in eine demontierte Tür
bzw. Seitenwand sicher, dass diese beim Einbringen
des Kühlgeräts in den Montageausbruch nicht umfallen kann.
Hinweis:
Die Abbildungen in diesem Kapitel zeigen
den Einbau des Kühlgeräts in eine Schaltschranktür. Der Einbau in eine Seitenwand
erfolgt analog.
– Anbau: Das Kühlgerät sitzt komplett außen auf dem
Schaltschrank.
– Teileinbau: Das Chassis des Kühlgeräts sitzt im
Schaltschrank, die Haube und die Lamellengitter sit-
zen außen auf.
– Volleinbau: Das Kühlgerät sitzt komplett innen am
Schaltschrank. Lediglich die Lamellengitter stehen
nach außen über.
Hinweis:
– Ein Volleinbau des 6 kW-Kühlgeräts ist
nicht möglich.
– An einem Schrank mit 500 mm Tiefe kann
das Gerät nur als Anbau an die Seitenwand
montiert werden.
Für welche Montagemöglichkeit Sie sich entscheiden,
hängt letztlich vom Platzbedarf innerhalb und außerhalb
des Schaltschranks ab. Die unterschiedlichen Montagemöglichkeiten haben keinen Einfluss auf die Kühlleistung
des Kühlgeräts, diese ist immer gleich.
– Sind sehr viele Komponenten im Schaltschrank ein-
gebaut, kann ein Anbau bzw. ein Teileinbau des Kühl-
geräts sinnvoll sein. Eventuell reicht der Platz im
Schaltschrank für einen Volleinbau in diesem Fall nicht
aus bzw. es kann keine ausreichende Kühlung aller
Komponenten im Schaltschrank gewährleistet wer-
den.
12Rittal Schaltschrank-Kühlgerät
– Falls der Platz um den Schaltschrank herum be-
grenzt ist, kann ein Volleinbau sinnvoll sein, um die
notwendigen Fluchtwege einzuhalten.
5.3.3Montageausbruch im Schaltschrank herstellen
Für die Montage des Kühlgeräts am Schaltschrank
muss ein entsprechender Montageausbruch in der Tür
bzw. der Seitenwand des Schaltschranks hergestellt
werden. Der Montageausbruch ist prinzipiell für alle drei
Montagemöglichkeiten gleich. Lediglich für den Anbau
an die Seitenwand eines 500 mm tiefen Schranks wird
ein spezieller Montageausbruch benötigt.
Hinweis:
Die Abmessungen der Montageausbrüche
finden Sie im Abschnitt 12.1 „Darstellung
Montageausbrüche“.
5 Installation
DE
Bestimmen Sie anhand der Darstellungen im Abschnitt12.1 „Darstellung Montageausbrüche“ die notwendigen Abmessungen für den Montageausbruch.
Bringen Sie alle Bohrungen und den Montageausbruch entsprechend an.
Entgraten Sie alle Bohrungen und den Ausschnitt
sorgfältig, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu
vermeiden.
Vorsicht!
An nicht vollständig entgrateten Bohrun-
gen und Ausschnitten besteht Schnittgefahr, insbesondere bei der Montage
des Kühlgeräts.
5.3.4Kühlgerät als Anbau montieren
Hinweis:
Die Beschreibung in diesem Abschnitt gilt
nicht für den Anbau des Kühlgeräts an die
Seitenwand eines 500 mm tiefen Schranks.
Diese wird im Abschnitt 5.3.5 „Kühlgerät als
Anbau an einem 500 mm tiefen Schrank
montieren“ beschrieben.
Abb. 7:Gewindebolzen auf der Rückseite des Kühlgeräts
Legende
1Rückseite des Kühlgeräts
2Untere Gewindebolzen
3Stoßstelle des Dichtungsbands
4Haube
Schieben Sie auf der Rückseite des Kühlgeräts am
oberen Rand die Klammer aus dem Lieferumfang in
die entsprechende Öffnung.
Diese Klammer verhindert später ein Herauskippen
des Kühlgeräts aus dem Montageausbruch, solange
es noch nicht mit den Gewindebolzen ausreichend gesichert ist.
Längen Sie das Dichtungsband aus dem Versandbeutel ab, so dass es einmal umlaufend an der Rückseite
des Kühlgeräts verlegt werden kann.
Beginnen Sie mit dem Verlegen des Dichtungsbands
an der Unterkante, so dass die Stoßstelle der beiden
Enden des Dichtungsbands ebenfalls an der Unterkante des Geräts liegt.
Kleben Sie das Dichtungsband sorgfältig und möglichst weit außen am Rand des Kühlgeräts auf der
Rückseite an.
Drehen Sie die vier Gewindebolzen in die entsprechenden Blindmuttern an den Ecken auf der Rücksei-
Abb. 8:Klammer am oberen Rand des Kühlgeräts
Legende
1Klammer
2Rückseite des Kühlgeräts
te des Kühlgeräts.
Rittal Schaltschrank-Kühlgerät13
DE
5 Installation
Heben Sie das Kühlgerät vorzugsweise an einer Kranöse mit einem geeigneten Hebezeug an und setzen
Sie das Kühlgerät zunächst mit den beiden unteren
Gewindebolzen auf der Tür bzw. der Seitenwand des
Schaltschranks ab.
Falls ein Krantransport nicht möglich ist, heben Sie
das Kühlgerät am Haltegriff analog in den Montageausbruch.
Abb. 9:Gewindebolzen im Türausschnitt
Legende
1Innenseite Schaltschranktür
2Gewindebolzen unten (2x)
3Kühlgerät außen an der Schaltschranktür
Abb. 11: Eckwinkel auf den Gewindebolzen
Legende
1Eckwinkel
2Gewindebolzen
Setzen Sie nun die beiden Eckwinkel auf die unteren
Gewindebolzen und sichern Sie sie mit den zugehörigen Muttern.
Klappen Sie das Kühlgerät oben soweit in den Monta-
geausbruch ein, bis die Klammer hinter dem Ausbruch
einrastet.
Abb. 10: Klammer im Montageausbruch
Legende
1Innenseite Schaltschranktür
2Klammer
Setzen Sie oben die beiden Eckwinkel auf die Gewin-
debolzen auf und sichern Sie sie mit den zugehörigen
Muttern.
Abb. 12: Gewindebolzen auf der Rückseite
Legende
1Gewindebolzen (4x)
2Befestigungsklammern (6x)
3Rückseite Kühlgerät
4Kühlgerät vor der Schaltschranktür
Setzen Sie die sechs Befestigungsklammern in die
Rückseite des Kühlgeräts ein.
14Rittal Schaltschrank-Kühlgerät
5 Installation
Durch diese Befestigungsklammern ist sichergestellt,
dass das Kühlgerät über die gesamte Höhe direkt am
Montageausschnitt der Schaltschranktür anliegt.
Montieren Sie ggf. die Tür bzw. die Seitenwand inkl.
Kühlgerät wieder am Schaltschrank, wenn die Montage nicht direkt am Schaltschrank erfolgt ist.
5.3.5Kühlgerät als Anbau an einem 500 mm tiefen Schrank montieren
Hinweis:
Die Beschreibung in diesem Abschnitt gilt für
den Anbau des Kühlgeräts an die Seitenwand eines 500 mm tiefen Schranks. Der
Anbau an tieferen Schränke ist mit dieser
Montageart ebenfalls möglich.
Prinzipiell erfolgt der Anbau an die Seitenwand eines
500 mm tiefen Schranks analog wie in Abschnitt 5.3.4
„Kühlgerät als Anbau montieren“ beschrieben. Beachten Sie jedoch folgende Unterschiede:
– Für die Montage werden sechs statt nur vier Gewinde-
bolzen benötigt.
– Es werden keine Befestigungsklammern in die Rück-
seite des Geräts eingesetzt.
5.3.6Kühlgerät als Teileinbau montieren
Ziehen Sie vorne am Kühlgerät das obere Lamellengitter von den Befestigungsclips auf der Haube ab und
stellen oder legen Sie es sicher ab.
DE
Abb. 13: Gewindebolzen auf der Rückseite
Legende
1Gewindebolzen (6x)
2Rückseite Kühlgerät
Abb. 14: Entfernen des oberen Lamellengitters
Legende
1Befestigungsclip
2Haube
3Oberes Lamellengitter
4Gürtel am Kühlgerät
Klappen Sie das untere Lamellengitter unterhalb des
Gürtels nach vorne ab.
Lösen Sie die beiden Streben des Klappmechanismus
oben aus den Winkeln, die auf der Haube des Kühlgeräts befestigt sind.
– Das Gerät wird mit den Gewindebolzen in den ent-
sprechenden Bohrungen abgestellt statt auf dem
Montageausbruch.