Rittal DK 7856.100 User Manual [de]

Page 1
Technisches Systemhandbuch Modulare PDU (PSM)
Page 2

Modulare PDU (PSM)

Die Vorteile der PSM Stromschienen auf einen Blick
◾ Modularer Aufbau, flexibel erweiterbar
◾ Redundante Auslegung in einer Stromschiene
◾ Vertikale Montage im Rack, kein Verlust von
Höheneinheiten
◾ Konfigurationsänderung durch Modultausch
jederzeit im laufenden Betrieb möglich
◾ Berührungsgeschützter Aufbau der Strom-
verteilung
◾ Verschiedene Anschlussarten und Phasen-
ströme wählbar
◾ Umfangreiches Zubehör an Anschlusskabeln
und Befestigungssätzen
◾ Integrierte Energiemessung und Remote
Monitoring über CMC III (bei speziellen PSM
Messschienen)
Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur2
Page 3
Modulare PDU (PSM)

Modulare PDU (PSM Stromschienen)

Mit dem PSM System steht eine einzigartige, modulare Strom­verteilung zur Integration in IT Netzwerk- und Server-Racks zur Verfügung. Die Konfiguration (Art und Anzahl der Ausgangs­steckplätze) kann jederzeit, auch im laufenden Betrieb, an geänderte Anforderungen angepasst werden.
Die modulare PDU besteht aus einer Trägerschiene, die vertikal in das IT-Rack eingebaut wird. Diese PSM Stromschiene ver­fügt über einzelne Modulsteckplätze, in die verschiedene PSM Einsteckmodule integriert werden können.
Diese Einsteckmodule stehen mit verschiedenen Ausgangs­steckbildern und Funktionalitäten zu Verfügung. Neben rein passiven Verteilmodulen können auch spezielle aktive Module mit Schalt- und Messfunktionen in die PSM Stromschiene integriert werden.
Der elektrische Anschluss geschieht über als Zubehör erhält­liche vorkonfektionierte Plug & Play-Anschlusskabel, kann aber auch direkt mittels im Beipack mitgeliefertem Wago X-COM Stecker durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Einige Ausführungen der PSM Stromschienen, darunter alle 32 A-Versionen, verfügen über ein fest montiertes Anschluss­kabel mit CEE Stecker (nach IEC/EN 60 309).
Zur flexiblen Rack-Montage stehen diverse Einbausätze zur Verfügung, die unterschiedlichen Anforderungen, z. B. einem schwenkbaren Einbau oder einer Schnellmontage im TS IT Rack, gerecht werden.
A
B
Jedes Einsteckmodul greift auf der Träger­schiene eine Phase ab, je nach Steckrichtung von Einspeisung A oder redundanter Ein­speisung B.

Auswahlkriterien für die richtige PSM Stromschiene

◾ Schrankhöhe ◾ Anzahl der Einspeisungen ◾ Art der Einspeisung (z. B. Festeinspeisung) ◾ Phasenstrom (16 A, 32 A)
◾ Phasenzahl (1- oder 3-phasig) ◾ Anzahl der gewünschten PSM Einsteckmodule ◾ Gewünschte zusätzliche Mess- und Management-
funktionalitäten
3Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur
Page 4
Modulare PDU (PSM)

Funktionalität

Best.-Nr. 7856.005 7856.006 7856.008 7856.010 7856.020 7856.321 7856.323 7856.050 7856.053
Minimalhöhe des Racks (mm) 2000 2000 2200 1200 2000 2000 2000 2000 2000
Art des Anschlusses/Länge fest/3 m fest/3 m
Wago
Buchse
Wago
Buchse
Wago
Buchse
fest/3 m fest/3 m
Wago
Buchse
fest/3 m
Anschlussstecker CEE CEE diverse diverse diverse CEE CEE diverse CEE Anzahl der Einspeisungen 122221121 Anzahl der Phasen 333331331 Phasenstrom (A) 16 16 16 16 16 32 32 16 32 Diverse Anschlusskabel,
auch für 1-phasigen Anschluss
––
◾◾◾––
Anzahl der PSM Modulsteckplätze 778476666 Integrierte Energiemessung von Spannung,
Strom, Wirkleistung, Scheinleistung, Wirkenergie, Powerfaktor, Netzfrequenz
–––––––
◾◾
Messgenauigkeit (U, l, f, P, S) –––––––2 %2 % Messgenauigkeit (E/kWh) –––––––1 %1 % Grafikdisplay zur Anzeige der Messwerte
(24 V DC benötigt)
–––––––
◾◾
CAN-Bus Schnittstelle zum Anschluss an CMC III-System
–––––––
◾◾
Webserver (IPv4, IPv6, SNMP, SSH) über CMC III (PU III - 7030.000)
–––––––
◾◾
E-Mail-Versand bei Grenzwertüberschreitungen und Alarmen (CMC III benötigt)
–––––––
◾◾
Betriebstemperatur (°C) 5 – 45
Umgebungsfeuchte % (nicht kondensierend) 10 – 90 Schutzart IP (nach IEC 60529) IP 20 Zulassungen CE CE CE CE/VDE CE/VDE CE CE CE CE
Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur4
Page 5
Modulare PDU (PSM)

Modulare PDU (PSM Einsteckmodule)

Um die PSM Stromschiene mit den gewünschten Ausgangs­steckplätzen zu bestücken, steht eine Vielzahl unterschiedlicher PSM Einsteckmodule zur Auswahl. Die Module können werk­zeuglos in die PSM Stromschiene eingerastet werden und stellen dann die Steckplätze für die Verbraucher zur Verfügung. Die Montage kann im laufenden Betrieb unter anliegender Versorgungsspannung (jedoch nur lastfrei) erfolgen. Es stehen unterschiedliche Steckbilder und Funktionalitäten (z. B. Schal­ten der Ausgänge und Energiemessung) zur Verfügung, somit kann jede PSM Stromschiene individuell gemäß des gewünsch­ten Einsatzzweckes bestückt werden.
Die Datenübertragung und Netzwerkanbindung geschieht über das CMC III. Gemeinsam mit dem CMC III entsteht so in Verbin­dung mit weiteren CMC III-Sensoren, z. B. für die Umgebungs­parameter wie Temperatur und Feuchte, eine umfangreiche Monitoring-Lösung.
PSM Einsteckmodule (passiv, reine Verteilung)
Best.-Nr. 7856.080 7856.082 7856.100 7856.240 7856.230 7856.070 7856.220 7856.090 7856.120 7856.191 7859.120 7859.130
Belegte Steckplätze in PSM Stromschiene
1
Steckerbild (Typ)
IEC
60320
C13
IEC
60320
C13
CEE 7/3
Typ F
CEE 7/3
Typ F
IEC
60320
C19
IEC
60320
C13
IEC
60320
C13
CEE 7/3
Typ F
CEE 7/5
Typ E
T 23
Typ J
IEC
60320
C13
IEC
60320
C19
Anzahl der Ausgänge
664446444464
Farbe der Steckplätze
schwarz rot schwarz rot schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz
Stecker verriegelbar (optional)
◾◾–––– –––––
Feinsicherung je Ausgang ––––––
–––––
Thermischer Überlastschutz –––––
––––
Optische LED Stromanzeige (Gesamtstrom)
––––––––––
◾◾
Ausgänge schaltbar (über CMC III)
––––––––––––
Strommesssung je Modul/Ausgang
––––––––––––
Abmessungen B x H x T mm 52 x 250 x 45 Betriebstemperatur (°C) 5 – 45 Umgebungsfeuchte %
(nicht kondensierend)
10 – 95
Material Aluminium-Strangpressprofil/Kunststoff Zulassungen CE CE CE/VDE CE CE CE CE CE CE CE CE CE
5Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur
Page 6
Modulare PDU (PSM)

PSM Einsteckmodule mit Energiemonitoring und Schaltfunktion der Ausgänge

Neben den passiven PSM Einsteckmodulen, die lediglich die Energieverteilung über unterschiedliche Typen von Ausgangs­steckplätzen realisieren, stehen auch intelligente PSM Einsteck­module mit Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Diese Module eignen sich auch ideal zur Nachrüstung eines Energie- und Lastmanagements sowie einer Fernschaltfunktio­nalität, wenn die PSM Stromschiene bereits installiert und in Betrieb genommen wurde. Es stehen drei Module mit identi­scher Funktionalität, jedoch unterschiedlicher Steckplatzkonfi­guration zur Verfügung. Die Datenweiterleitung (bzw. Schalt­funktionalität) geschieht mit Hilfe einer CMC III PU bzw. PU compact. Die Module verfügen über eine CAN-Bus Schnitt­stelle zur direkten Anbindung.
Zur lokalen Anzeige im Rack ist je Modul ein LC-Display vor­handen. Über die Farbe der Hintergrundbeleuchtung werden verschiedene Systemzustände und Grenzwertüberschreitun­gen anschaulich und unübersehbar visualisiert. LEDs an den Steckplätzen visualisieren den jeweiligen Schaltzustand.
Funktionen: ◾ Messung von Energieverbräuchen je Modul ◾ Schalten der Ausgangssteckplätze einzeln und gruppenweise ◾ LEDs je Steckplatz zur optischen Signalisierung des Schalt-
zustandes
◾ LC-Display mit mehrfarbiger Hintergrundbeleuchtung zur
lokalen Anzeige
◾ Einstellbare Grenzwerte für Spannung, Strom und Wirk-
leistung ◾ Überlasterkennung je Modul konfigurierbar ◾ Hohe Messgenauigkeit ◾ Alarmsignalisierung über das Display ◾ Alarmmanagement über CMC III (z. B. E-Mail oder SMS) ◾ Visualisierung des Schaltzustandes auf CMC III Website und
RiZone ◾ Bis zu 16 PSM Module an einer CMC III PU (je IP Adresse) ◾ Rechteverwaltung über CMC III (z. B.: Beschränkung der
Schaltfunktionalität) ◾ Erleichtert die Umsetzung von Vorgaben aus EN 16001/
ISO 50001 sowie EN 50600-2-2 ◾ Stabiles Aluminiumprofil mit Steckdoseneinsätzen aus Kunst-
stoff ◾ Universelle Stecker-Verriegelung der IEC 60320 C13 und C19
Steckplätze möglich ◾ Verschließung nicht benötigter IEC 60320 C13 und C19
Steckplätze möglich ◾ PSM Modul in der PSM Stromschiene leicht montier- und
demontierbar, somit Verwendung an wechselnden Orten ◾ Kompatibel zum europäischen PSM Stromschienen-Pro-
gramm ◾ Abhängig von PSM Stromschiene bis zu vier Module je
Schiene montierbar
Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur6
Page 7
Modulare PDU (PSM)

PSM Einsteckmodule mit Energiemessung und Schaltfunktion

Produkteigenschaften Einheit PSM Modultyp Best.-Nr. 1 St. 7859.410 7859.420 7859.430
Anzahl IEC 60320 C13 Steckplätze 822 Anzahl IEC 60320 C19 Steckplätze –4– Anzahl Schutzkontakt-Steckplätze (CEE 7/3 bzw. Typ F) ––4 Gesamtzahl aller schaltbaren Ausgänge 866 Anzahl der benötigten Steckplätze in der PSM Stromschiene 2 Modulabmessungen (B x L x T) mm 53 x 500 x 45 Profil Aluminium, eloxiert Kunststoff PA6 GF 30 V1
Elektrik
Anzahl der Einspeisungen je Modul St. 1 Eingangsspannung V
AC
230
Eingangsspannung, Toleranz V
AC
207–250
Nennstrom A16 Verteilleistung je Modul (bei 230 V) W 3680 Stromversorgung (über CMC III System, alternativ mit Netzteil 7201.210) V
DC
18–24
Funktionsübersicht
Messfunktionalität je
Modul
Schaltfunktionalität je
Ausgangssteckplatz
Relaistyp Doppelspule/bistabil Relais Schaltleistung VA 4000 Display (LC Matrix-Display mit farbiger Hintergrundbeleuchtung) je
Modul
LEDs (blau) zur Schaltzustandsanzeige je
Ausgangssteckplatz
Status LEDs CAN-Bus Kommunikation 4 St. je
Modul
Tasten zur Bedienung und Konfiguration 4 St. je
Modul
Lagesensor für korrekte Displaydarstellung und Webansicht in 90°-
Schritten
Steckerverriegelung (optional, für C13 und C19 Steckplätze) 20 St. 7955.020
Messfunktionen
Spannung (V), Strom (A), Frequenz (Hz) Wirkleistung (kW), Wirkenergie (kWh) Blindleistung
(kVar)
Blindenergie (kVarh)
Scheinleistung
(kVA),
Scheinenergie (k VAh)
Leistungsfaktor
(cos phi),
Crestfaktor (Scheitelfaktor)
Betriebsstundenzähler (d. h. min) Messgenauigkeit %+/1
Messfunktionen rückstellbar/Reset per Software/Intervallmessung
Wirkenergie (k W h) Betriebsstundenzähler (h) Schwellwerte (Warnung/Alarm),
frei
konfigurierbar
Spannung, Strom, Leistung
Konnektivität/Managementfunktionen (in Verbindung mit CMC III)
Maximale Anzahl verwendbarer Module je CMC III Processing Unit St. 16 Maximale Anzahl verwendbarer Module je CMC III Processing Unit Compact St. 4 CAN-BUS zur direkten Anbindung an CMC III System St. 2 (RJ45)
Netzwerkfunktionalität (nur in Verbindung mit CMC III System)
IPv4, IPv6, SNMPv3,
Modbus/TCP, OPC-UA
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
°C
+5...+50
Betriebstemperatur (bei max. 8 A je Ausgangssteckplatz)
°C
+5...+60
Lagertemperatur °C -20...+70 Umgebungsfeuchte (nicht kondensierend) rel. F, % 10 – 90 Maximale Einsatzhöhe m 2000 Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad 2 Schutzkasse (IEC 60529) IP 20
Zulassungen und Normen
Zulassung CE, RoHS II
Normen (Auszug)
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
EN 50600-2-2
EN 60 950
7Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur
Page 8
Modulare PDU (PSM)

Steuerung und Überwachung mit CMC III Managementsystem

Zur Steuerung und zum Remotemanagement der PSM Mess­schienen, PSM Messmodule sowie der MID Messmodule (19˝ Inline meter) wird die CAN-Bus-Verbindung mit dem CMC III Überwachungssystem hergestellt. Das CMC III stellt die Verbindung zur Außenwelt über diverse Protokolle (IPv4, IPv6, SNMP, OPC-UA, Modbus/TCP, SSH etc.) zur Verfügung. Somit können mehrere Stromschienen sowie PSM Module, auch ver­teilt in mehreren Racks, unter einer IP-Adresse zusammenge­fasst und gemanaged werden. Auch sind logische Verknüpfun­gen mit weiteren CMC III Sensoren (z. B. Temperatur, Feuchte, Rauchmelder usw.) möglich.
Die Vorteile der PSM Einsteckmodule auf einen Blick:
◾ Jederzeit unter Spannung installier- und wechselbar,
ohne Fachkenntnis ◾ Verschiedene Steckbilder für jede Anwendung ◾ Module mit Schalt- und Messfunktionalität, auch zur späteren
Nachrüstung ◾ Versionen mit Feinsicherungen und Lastanzeige per LED
verfügbar ◾ VDE geprüft (einige Ausführungen) ◾ Kompakte Bauform, trotz Modularität
PSM Messmodule Anschluss an CMC III
Max. 8 Module je CAN-Bus Anbindung der PSM Messmodule an die CMC III PU und Netzwerk 230 V Versorgung der PSM Module über PSM Stromschiene!
PSM Messschienen Anschluss an CMC III
Max. 4 PSM Messschienen je CAN-Bus Anbindung der PSM Messschienen an die CMC III PU und Netzwerk
IP Netz
IP Netz
Verkabelungsart:
230 V/400 V Netz 24 V DC, gepuffert CMC III CAN-Bus Netzwerk/IP/SNMP
Verkabelungsart:
230 V/400 V Netz 24 V DC, gepuffert CMC III CAN-Bus Netzwerk/IP/SNMP
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur8
Page 9
Modulare PDU (PSM)

Visuelles Lastmanagement mit PSM

In vielen Fällen ist es sinnvoll, die Modul- oder Phasenaus­lastung schnell zu erkennen. Jedoch werden die Investitionen in aufwändige Messtechnik gescheut. Für diesen Fall sind spezielle PSM Module verfügbar, die ohne weiteres Zubehör die Stromaufnahme aller angeschlossenen Verbraucher visualisie­ren. Diese Module können in jede vorhandene PSM Strom­schiene integriert werden oder können die vorhandenen PSM Module ersetzen.
Es sind 2 Ausführungen mit 6 x IEC 60320 C13 (7859.120) oder 4 x IEC 60320 C19 (7859.130) Ausgangssteckplätzen ver­fügbar.
Mittels dieser PSM Module mit LED Stromanzeige wird die Lastverteilung in der PSM Stromschiene optisch angezeigt. Dadurch wird auf einen Blick klar, an welches PSM Modul noch weitere Verbraucher angeschlossen werden können, ohne dass eine Phasenüberlastung auftritt.
Sollte die vorgegebene Lastgrenze des Moduls erreicht sein, können weitere noch verfügbare Steckplätze mit optional erhält­lichen IEC 60320 C13 oder C19 Abdeckungen verschlossen werden, um im hektischen RZ Betrieb eine Fehlbedienung zu vermeiden.
Die Grenzwerte sind fest voreingestellt und können nicht verän­dert werden.
Stromgrenzwerte: 0 – 7 A (grün), 7 – 13 A (gelb) und >13 A (rot)
Diese PSM Einsteckmodule mit LED Lastanzeige eignen sich hervorragend zur Nachrüstung in bestehenden PSM Installatio­nen, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Passend zu den LED Modulen mit Lastanzeige sind IEC 60320 C13/C19 Steckplatzabdeckungen verfügbar, die eine Überlas­tung durch weitere Verbraucher verhindern. Die Abdeckung kann mittels Entriegelungswerkzeug bei Bedarf leicht entfernt werden.
Genial einfach: Die optische Lastanzeige Jederzeit auf einen Blick Klarheit über die Phasenauslastung. Nie wieder unbemerkte Überlastung oder Schieflast auf der Stromverteilung im Rack.
Abdeckungen zur Umsetzung des gesicherten Lastmanage­ments
PSM Einsteckmodul mit Lastanzeige
9Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur
Page 10
Modulare PDU (PSM)
PSM MID Messmodul für 19˝-Einbau
Diese Messeinrichtung wird in die Anschlussleitung (Ein­speisung) des Verbrauchers oder der Stromverteilung einge­schleift und erfasst die verbrauchte Wirkenergie mit einer Genauigkeit von 1 %. Durch die MID-Zulassung ist das Modul für Energieabrechnungszwecke in der Europäischen Union zugelassen. Neben der reinen Energiemessung werden auch weitere Leistungsdaten wie Spannung, Strom, Wirk- und Scheinleistung, Powerfaktor sowie der Neutralleiterstrom gemessen. Die Messung des Neutralleiterstromes hilft bei der zuverlässigen Erkennung von Unsymmetrien (unterschiedliche Auslastung der Phasen) in der Energieverteilung.
Der Zähler wird waagerecht in der 19˝-Ebene montiert. Es sind 2 Ausführungen für 16 A und 32 A Phasenstrom erhältlich, die mittels im Zubehör erhältlicher Kabelsätze angeschlossen wer­den. Zum Anschluss an PSM Stromschienen mit Wago X-COM Steckverbinder ist ein spezielles vorkonfektioniertes Anschluss­kabelset erhältlich. So kann auch eine Stromverteilung ohne Messung schnell und einfach erweitert werden.
Die Zulassung für Abrechnungszwecke hat eine Laufzeit von 8 Jahren und kann danach durch Nacheichung um weitere 8 Jahre verlängert werden.
IT Netzwerk/Server-Rack
IT Rack mit redundanter Stromversorgung (PSM oder PDU basic ) Messung über MID „Inline-Meter“
Verkabelungsart:
230 V/400 V Netz 24 V DC, gepuffertCMC III CAN-BusNetzwerk/IP/SNMPSerieller AnschlussCMC III Netzteil (optional
redundante Auslegung mit 2 Netzteilen möglich
CMC III PU/PU compact
IP Netz
Stromkreis A Stromkreis B
Max. 8 MID Module
Was ist MID?
MID steht für „Measurement Instruments Directive“ (Messgeräte-Richtlinie) und regelt auf Basis der EU Richtlinie 2004/22/EG verschiedene Arten von Messgeräten.
Zielsetzung ist die Harmonisierung der Zulassung von Mess­einrichtungen in den Mitgliedsländern. Länderspezifische Regelungen (z. B. in Deutschland das Eichgesetz) gelten jedoch auch weiterhin.
MID regelt den kompletten Herstellungsprozess von der Ent­wicklung über die Fertigung bis zur Endprüfung der Mess­geräte. In der MID sind allgemeine und gerätespezifische Leistungsanforderungen definiert, die vom Hersteller einzuhal­ten sind. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die nach der MID zugelassenen Geräte eine Kennzeichnung und können EU-weit betrieben werden.
Die Vorteile des MID Messmoduls:
◾ Einfach zu installierender Wirkenergiezähler in Plug & Play-
Tec hn ik ◾ Varianten für 16 A und 32 A Phasenstrom ◾ Jeweils 2 unabhängige Stromkreise (3-phasig) ◾ Vorkonfektionierte Anschlusskabel mit CEE-Stecker bzw.
-kupplung ◾ Einfach und flexibel zu montieren ◾ Abrechnungsfähige MID Messeinheiten ◾ CAN-Bus zur Anbindung an CMC III System ◾ Umfangreiche Monitoring-Funktionen (über CMC III) ◾ Hohe Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit von 1 % ◾ Energieeffizientes Electric Design – geringer Eigenverbrauch ◾ Hochwertiges Stahlblech-Gehäuse
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
+ –
Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur10
Page 11
◾ Schaltschränke ◾Stromverteilung ◾ Klimatisierung ◾ IT-Infrastruktur ◾Software & Service
Hier finden Sie die Kontaktdaten zu allen Rittal Gesellschaften weltweit.
www.rittal.com/contact
XWW00090DE1603
Loading...