Intelligente Sicherheit in
jeder Ecke Ihres Zuhauses
Mithilfe der neuen Ring
Floodlight Cam können Sie Ihre
Sicherheitsabdeckung auf Ihr
gesamtes Grundstück ausdehnen.
Ab sofort wissen Sie stets als Erster,
wenn sich jemand in Ihrem Garten
befindet, und können Sie Ihr Zuhause
von überall aus im Blick behalten.
Überwachen Sie Ihr Zuhause,
verhindern Sie Verbrechen und
schützen Sie Ihr Eigentum von Ihrem
Smartphone, Tablet oder PC aus.
Diese Anleitung dient ausschließlich Informationszwecken. Der Umgang mit
Elektrizität kann gefährlich sein, deshalb sollten Sicherheitsmaßnahmen stets
ergrien werden. Die Installation und die Verkabelung müssen von einem
professionellen Elektriker vorgenommen werden.
3
Bevor es losgeht
Schauen Sie sich die benötigten
Gegenstände an.
Schraubendreher
Ziehen Sie die
Hutmuttern mithilfe des
Schraubendrehergris fest.
Kreuzschlitzaufsatz
Verwenden Sie den
Kreuzschlitzaufsatz für das
Anbringen der Halterung
und das schmale Ende zum
Befestigen der Kabel.
Halterung
Verwenden Sie diese Halterung
zur Befestigung Ihrer Floodlight
Cam an der Wand.
4
Befestigungsschrauben (5)
Verwenden Sie 2 dieser Schrauben, um die
Halterung an der Wand zu befestigen.
Dübel (5)
Verwenden Sie diese in Verbindung mit
den Befestigungsschrauben, wenn Sie die
Floodlight Cam auf Ziegeln, Stuck oder einer
anderen Art von Mauerwerk anbringen.
Bohreraufsatz
Verwenden Sie diesen, wenn Sie die Dübel
nutzen.
Hutmuttern (3)
Verwenden Sie diese am Ende der
Installation zur Befestigung Ihrer Floodlight
Cam an den Stäben an der Halterung.
Haken
Hängen Sie Ihre Floodlight Cam so lange an
den Haken, bis Sie die Kabel angeschlossen
haben.
5
Position der einzelnen Bestandteile
Befestigungsschrauben
Halterung
Halterungsstäbe
Einstellhülse
Licht
Kamera-Einstellhülse
6
Verstellschraube
Licht
Hutmuttern
Bewegungssensor
(für Licht)
7
Einfluss der
Installationshöhe auf
den Bewegungssensor
Parallel zum Boden
8
10 Meter
Bei einer Befestigungshöhe von
3 Metern und einer parallelen
Anbringung über dem Boden
beträgt die optimale Reichweite
des Bewegungssensors zur
Erkennung von mannshohen
Objekten bis zu 10 Meter.
3 Meter
9
Ausschalten des Stroms
am Sicherungskasten
Schalten Sie den Strom
zum Flutlichtschaltkreis am
Sicherungskasten aus, damit
keinerlei Strom fließen kann.
10
ACHTUNG:
Stromschlaggefahr
• Die Installation und die
Verkabelung müssen von
einem professionellen
Elektriker vorgenommen
werden.
• Schalten Sie den Strom
vor der Installation am
Sicherungskasten aus.
• Stellen Sie sicher, dass die korrekte Netzspannung
eingestellt ist. Verbinden Sie die Vorrichtung mit einer
Stromquelle mit 100 VAC–240 VAC 50/60 Hz.
• Stellen Sie sicher, dass die Vorrichtung geerdet ist.
• Halten Sie sich bei der Installation von
Kabelverbindungen stets an Installationsnormen.
ACHTUNG: Brandgefahr
• Nehmen Sie die Installation nicht in einer Umgebung
mit leicht entzündlicher Beschaenheit vor.
HINWEIS
• Schließen Sie keinen Helligkeitsregler oder Timer an
diese Leuchtvorrichtung an.
11
Vorbereitung Ihrer
Floodlight Cam auf
die Installation
A
Lösen Sie die Verstellschrauben
der Leuchten, sodass diese nicht
mehr im Weg sind, um an die
Schrauben zu gelangen.
Lösen Sie Ihre Floodlight Cam nicht aus der
Kugelpfanne am Sockel.
12
B
Drehen Sie die Kamera um
180 Grad, da die Floodlight
Cam verkehrt herum an der
Vorrichtung angebracht
geliefert wird.
13
Entfernung Ihres
aktuellen Flutlichts
A
Lösen Sie bei am
Sicherungskasten
ausgeschaltetem Strom Ihr
aktuelles Flutlicht von der Wand
und trennen Sie die Kabel.
B
Falls sich noch eine Halterung
an der Wand befindet,
entfernen Sie auch diese.
14
A
B
15
Anbringen der Halterung
Schneiden Sie ein Loch in die
Dichtung und führen Sie Ihre Kabel
durch diese.
16
Bringen Sie die Halterung mit den
beiden Halterungsstäben parallel
zum Boden an (oder zur Wand bei
senkrechter Befestigung an einem
Überhang).
17
Auängen der
Floodlight Cam
an den Haken
Hängen Sie die Floodlight Cam, bis
Sie die Kabel angeschlossen haben,
an den dafür vorgesehenen Haken.
A
Hängen Sie den mitgelieferten
Haken an dem einen Ende an
eines der für die Befestigung
vorgesehenen Löcher an Ihrer
Floodlight Cam.
B
Hängen Sie den Haken an dem
anderen Ende in das kleine Loch
an der Halterung.
18
19
Anschluss des
Erdungskabels
Schließen Sie das Erdungskabel an
den Erdungsstab an der Floodlight
Cam an und befestigen Sie es.
Eine ordnungsgemäße Erdung der Vorrichtung
dient Ihrer Sicherheit und ist Voraussetzung für ein
einwandfreies Funktionieren der Floodlight Cam.
20
21
Anschließen der
Stromkabel
Schließen Sie das stromführende
und das neutrale Kabel von der
Wand an das stromführende bzw.
an das neutrale Kabel an Ihrer
Floodlight Cam an.
Befestigen Sie sie mithilfe des
schmalen Endes des mitgelieferten
Kreuzschlitzaufsatzes.
A
22
Einrasten des
Steckverbinders
Lassen Sie nach Befestigung der
Kabel den Steckverbinder am Sockel
der Halterung einrasten.
B
23
Aufstecken der
Floodlight Cam auf
die Halterung
Befestigen Sie vorsichtig alle
Kabel hinter Ihrer Floodlight
Cam.
Stecken Sie die Floodlight
Cam mit den Löchern auf
die Halterungsstäbe,
drücken Sie sie leicht
zusammen und ziehen
Sie die Hutmuttern mit
dem orangefarbenen
Schraubendrehergri
fest.
24
25
Einschalten des Stroms
Nachdem Sie den Strom wieder
eingeschaltet haben, gehen die
Leuchten an und Ihre Floodlight
Cam gibt Ihnen ein Signal, dass sie
sich im Einrichtungsmodus befindet.
26
Einrichtung innerhalb
der App
Wählen Sie in der Ring-App „Gerätename“ und befolgen Sie die Anleitung
innerhalb der App, um die Floodlight
Cam mit Ihrem WLAN zu verbinden.
27
Wählen Sie nach dem Einrichten Ihre Floodlight Cam
innerhalb der Ring-App aus.
Sie gelangen anschließend zum
Geräte-Dashboard, in dem Sie
verschiedene Einstellungen ändern
können und Zugri auf verschiedene
Funktionen haben.
28
Steuern Sie die Leuchten manuell.
Schalten Sie diese Funktion ein, um
Benachrichtigungen zu Aktivitäten
innerhalb der Bewegungszonen der
Kamera zu erhalten.
Lösen Sie das 110-dB-Alarmsignal
aus. Das Signal ist so laut, dass es bis
zu Ihren Nachbarn vordringen wird.
Gehen vorsichtig damit um.
29
Wählen Sie „Live-Videoübertragung“, um einen LiveVideo-Stream zu önen.
30
Während des Live-Videos kann
zwischen folgenden Funktionen
gewählt werden:
Gegensprechanlage: Führen Sie ein
Gespräch mit Ihren Besuchern.
Alarmsignal: Lösen Sie den 110-dBAlarm aus.
Leuchten: Schalten Sie das Licht an
und aus.
Ring in Ihrer Nachbarschaft: Teilen Sie
verdächtige Aktivitäten mit Ihren Nachbarn.
31
Önen Sie
„Bewegungseinstellungen“,
um Ihre bevorzugten
Bewegungseinstellungen
auszuwählen.
32
Damit bestimmen Sie, wie häufig Sie
Alarmsignale erhalten. Wählen Sie
beispielsweise „Nur Menschen“ als
Auslöser für den Bewegungsalarm.
Bestimmen Sie 3 Bereiche, innerhalb
derer Sie Bewegungsalarme erhalten
und das Licht einschalten möchten.
Legen Sie Zeiträume fest, in denen
Sie keine Bewegungsalarme erhalten
möchten.
33
Um Bewegungen zu erfassen, müssen
Sie die Bewegungszonen einrichten,
die Ihre Ring überwachen soll und für
die Sie Alarme erhalten möchten.
Zur Einrichtung einer Bewegungszone wählen Sie „Bewegungseinstellungen“. Auf diesem Bildschirm
können Sie bis zu drei Bewegungszonen festlegen. Um aktiv Alarme
zu erhalten, müssen Sie mindestens
eine Bewegungszone einrichten.
34
Falls der Bildschirm Ihres Smartphones während der Aufzeichnung
eines gerade stattfindendes Ereignisses durch die Kamera gesperrt ist,
erhalten Sie eine Benachrichtigung
auf Ihren Startbildschirm.
Falls Ihr Smartphone durch einen
Code gesichert ist, müssen Sie diesen
eingeben, um auf das gerade stattfindende Ereignis zugreifen zu können.
35
Wählen Sie „Beleuchtungseinstellungen“,
um einen Zeitraum festzulegen, in dem das Licht eingeschaltet bleiben soll.
36
Önen Sie „Erweiterte
Einstellungen“ im Bildschirm
„Beleuchtungseinstellungen“, um
die Bereiche, in denen das Licht
ausgelöst werden soll, und die
Leuchtdauer zu ändern.
37
Tipps zur Fehlerbehebung
Meine Leuchten schalten sich nicht ein, wenn die
Floodlight Cam eine Bewegung erkennt.
Die Leuchten schalten sich bei einer Bewegung nur
im Dunkeln ein. Wenn sich die Leuchten nicht einschalten, obwohl es draußen dunkel ist, ändern Sie
deren Einstellungen zu Bewegungsaktivitäten, indem
Sie in der Ring-App „Beleuchtungseinstellungen“ und
anschließend „Erweiterte Einstellungen“ auswählen.
Ich habe Probleme mit der Video-/Audio-Qualität
und/oder Ladezeiten.
Probleme mit der Video-/Audio-Qualität haben häufig
mit der Stärke des WLAN-Signals oder der Datenübertragungsrate zu tun. Für eine optimale Qualität
empfehlen wir eine Datenübertragungsrate von mindestens 1–2 Mbps. Überprüfen Sie Ihre Datenübertragungsrate, indem Sie in der Ring-App „Gerätestatus“
und anschließend „WLAN testen“ auswählen.
Ist Ihre Datenübertragungsrate ausreichend,
überprüfen Sie die Signalstärke im Gerätestatus.
Falls das Signal zu schwach sein sollte, ist es
erforderlich, Ihr WLAN-Signal beispielsweise mit
unserem Produkt Chime Pro für Ihre Floodlight
Cam zu verstärken.
Die Floodlight Cam leuchtet nicht auf, wenn ich
den Strom wieder einschalte.
Überprüfen Sie, ob es einen Lichtschalter gibt, über
den die Stromversorgung Ihrer Flutlichtvorrichtung
gesteuert werden kann. Wenn dies der Fall sein
sollte, stellen Sie sicher, dass dieser eingeschaltet
ist und bleibt. Falls Ihre Vorrichtung mit einem
Timer verbunden ist, ist es notwendig, diesen
auszuschalten.
Die Floodlight Cam leuchtet auf, aber ich kann das
Einrichten innerhalb der App nicht abschließen.
Überprüfen Sie als Erstes Ihren WLAN-Schlüssel, da
dies der häufigste Grund dafür ist, dass die Floodlight
Cam das Einrichten nicht abschließen kann.
Überprüfen Sie als Zweites den Abstand zu Ihrem
WLAN-Router oder -Zugangspunkt. Falls die
Floodlight Cam zu weit entfernt vom Zugangspunkt
angebracht wird, kann das Einrichten möglicherweise nicht abgeschlossen werden. In diesem Fall kann
durch Installation von Ring Chime Pro Ihr WLAN-Signal verstärkt werden. Ring Chime Pro kann außerdem
hörbare Alarmsignale von Ihrer Floodlight Cam und
anderen Ring-Produkten erzeugen.
Weitere Informationen zu Chime Pro erhalten Sie unter:
ring.com/chime-pro.