Serie DS1000Z /DS1000Z-E
Digitalspeicher - Oszilloskop
(Der DS1000Z-E Betrieb ist grundsätzlich auf das Produkt DS1000Z
zurückzuführen. Machen Sie sich mithilfe der DS1000Z
Gebrauchsanleitungen mit Ihrem Gerät DS1000Z-E vertraut.)
RIGOL ist eine eingetragene Marke der RIGOL Technologies, Inc.
Veröffentlichungsnummer
UGA17101-1112
Notices
RIGOL Produkte sind in der Volksrepublik China und in anderen Ländern
patentrechtlich geschützt.
RIGOL behält sich das Recht vor nach eigenem Ermessen Änderungen der
Spezifikationen, Teile davon und der Preise vorzunehmen.
Dieses Benutzerhandbuch ersetzt alle entsprechenden bisherigen Publikationen.
RIGOL haftet nicht für verursachte Schäden, weder für Nebenschäden noch für
Folgeschäden die im Zusammenhang mit der Lieferung, Leistung oder
Verwendung dieses Handbuchs sowie der darin enthaltenen Informationen
stehen.
Es ist nicht gestattet dieses Dokument zu vervielfältigen, zu fotokopieren oder
zu ändern ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch RIGOL.
Produktzertifizierung
RIGOL sichert zu, daß daß dieses Produkt den nationalen und internationalen
Industriestandards in China sowie dem ISO9001:2008-Standard und dem
ISO14001:2004-Standard entspricht. Weitere internationale Konformitätszertifikate
sind in Bearbeitung.
Kontakt
Wenn Sie beim Gebrauch unserer Produkte irgendein Problem oder Anforderung
haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit RIGOL oder Ihrem Vertrieb vor Ort auf bzw.
besuchen Sie: www.rigol.com.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
II
Sicherheitsanforderungen
Überblick allgemeine Sicherheitsanfordeungen
Bitte lesen Sie sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen, um Personenschäden, Schäden am Gerät oder daran angeschlossene Geräte zu vermeiden. Zur Vermeidung möglicher Gefahren benutzen Sie das
Gerät nur wie in diesem Handbuch beschrieben.
Verwenden Sie ein ordungsgemäßes Netzkabel.
Nur für das Gerät vorgesehene Netzkabel und die den örtlichen Vorschriften entsprechen dürfen verwendet werden.
Erden Sie das Gerät.
Das Gerät ist über den Schutzleiter im Netzkabel geerdet. Um einen elektrischen
Schlag zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, daß die Schutzkontakte des
Netzkabels mit der Schutzerde verbunden sind bevor irgendein Ausgang oder
Eingang angeschlossen wird.
Korrektur Tastkopfanschluß.
Die Masseleitung (Tatskopf-Referenzleiter) des Tastkopfes ist mit Erdpotential verbunden. Schließen Sie deshalb die Masseleitung nicht an eine höhere Spannung an.
Beachten Sie alle Anschlußbedingungen.
Um Feuer und einen Stromschlag zu vermeiden, beachten Sie alle Leistungsdaten
und Werte des Geräts und informieren Sie sich in Ihren Handbuch über weitere
Leistungsdaten, bevor Sie das Gerät anschließen.
Verwenden Sie einen ordnungsgemäßen Überspannungsschutz.
Stellen Sie sicher, daß keine Überspannung(z.B. durch Gewitter) an das Gerät
gelangt, sonst besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages für den Benutzer.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Gehäuse.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit demontierten Gehäuseteilen oder Blenden.
Verwenden Sie eine ordungsgemäße Sicherung.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
III
Bitte benutzen Sie nur die spezifizierten Sicherungen.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Schaltkreisen oder Kabeln.
Keine blanken Verbindungen und Schaltteile bei angeschlossenem Gerät berühren.
Gerät auch bei vermuteten Fehlern nicht betreiben.
Wenn Sie am Gerät einen Fehler vermuten, lassen Sie es vor weiterem Gebrauch
durch qualifiziertes Service-Personal prüfen. Wartungen, Einstellungen oder der
Austausch von Teilen oder Zubehör muß von durch RIGOL autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher.
Inadequate Belüftung kann Übertemperatur und einen Geräteschaden verur- sachen.
Prüfen Sie bitte regelmäßig den Lüfter und die Lüftungsschlitze.
Nicht in feuchter Umgebung betreiben.
Bitte betreiben Sie das Gerät niemals in feuchter Umgebung, um Kurzschlüsse im
Gerät oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.
Um Geräteschäden oder Personenschäden zu vermeiden, ist es unbedingt wichtig
das Gerät nicht in explosiongefährdeter Umgebung zu betreiben.
Halten Sie die Geräteoberflächen sauber und trocken.
Um die Beeinflussung durch Luftfeuchte und Luftstaub zu vermeiden, halten Sie die
Oberfläche des Geräts sauber und trocken.
Verhinderung von elektrostatischer Aufladung.
Arbeiten Sie in einer elektrostatischen Schutzzone, um Schäden, verursacht durch
statische Entladungen, zu vermeiden. Vor Anschluss erden Sie Innen- und Aussenleiter, um die statische Aufladungen abzuführen.
Sichere Beförderung
Behandeln Sie das Gerät beim Transport sorgfältig, um Schäden an Tasten, Knöpfen,
Anschlüssen und anderen Bedienteilen zu vermeiden.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
IV
WARNUNG
Warnhinweise deuten auf Bedingungen oder Praktiken hin, die zu
Verletzungen oder zum Verlust des Lebens führen können.
ACHTUNG
Achtunghinweise deuten auf Bedingungen oder Praktiken hin, die zu
Schäden an diesem Gerät oder sonstigen Gegenständen führen können.
DANGER
kennzeichnet unmittelbares Risiko oder Verletzungsgefahr.
WARNING
kennzeichnet mögliches Risiko oder Verletzungsgefahr.
CAUTION
kennzeichnet mögliche Gerätebeschädigung oder Beschädigung
sonstiger Gegenstände.
Gefährliche
Spannung
Siehe
Handbuch
Anschluß
für
Schutzerde
Gehäuse
Masse
Prüf-Erde
Sicherheitsbegriffe und Symbole
Begriffe in diesem Handbuch. Diese Begriffe werden im Handbuch verwendet:
Hinweise auf dem Gerät. Diese Begriffe werden auf dem Gerät verwendet:
Symbole auf dem Gerät. Diese Symbole werden auf dem Gerät verwendet:
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
V
WARNUNG
Das Oszilloskop darf nur für Messungen innerhalb seiner spezifizierten
Messgrößen verwendet werden.
Messkategorie
Messkategorie
Die Oszilloskope der Serie DS1000Z dürfen für Messungen der Kategorie 1 (CAT I)
benutzt werden.
Definition Messkategorien
Messkategorie 1 (CAT I) Messungen an Stromkreisen, die keine direkte Verbindung
zum Netz haben (Batteriebetrieb), z. B. Geräte der Schutzklasse 3 (Betrieb mit
Schutzkleinspannung), batteriebetriebene Geräte, PKW-Elektrik.
Messkategorie 2 (CAT II) Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbindung
mittels Stecker mit dem Niederspannungsnetz haben, z. B. Haushaltsgeräte,
tragbare Elektrogeräte.
Messkategorie 3 (CAT III) Messungen innerhalb der Gebäudeinstallation (stationäre
Verbraucher mit nicht steckbarem Anschluss, Verteileranschluss, fest eingebaute
Geräte im Verteiler), z. B. Unterverteilung.
Messkategorie 4 (CAT IV) Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation
(Zähler, Hauptanschluss, primärer Überstromschutz), z. B. Zähler,
Niederspannungfreileitung, Hausanschlusskasten.
Die Kategorien sind außerdem in die Spannungshöhen 300 V/600 V/1000 V
unterteilt.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
VI
WARNUNG
Inadequate Belüftung kann Übertemperatur und einen Geräteschaden
verursachen. Prüfen Sie bitte regelmäßig den Lüfter und die Lüftungsschlitze und sorgen für ausreichende Betriebsbelüftung.
Belüftungsbedarf
Das Oszilloskop ist mit einem Lüfter für die Zwangsbelüftung ausgestattet. Bitte stellen Sie sicher, daß die Zu- und Abluftbereiche frei von Hindernissen sind und ein ungehinderteter Luftstrom gewährleistet ist. Wird das Oszilloskop in einem Tischgehäuse oder einem Schrankeinbaugestell verwendet, sorgen Sie bitte für einen Mindestabstand an den Seiten, der Oberseite und der Rückseite von 10 cm, um eine
ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
VII
WARNUNG
Bitte betreiben Sie das Gerät niemals in feuchter Umgebung, um
Kurzschlüsse im Gerät oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, daß keine Überspannung (z.B. durch Gewitter) an das
Gerät gelangt, sonst besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages für
den Benutzer.
Arbeitsumbenung
Temperatur
Betrieb:0° C to +50° C
Ruhezustand:-40° C to +70° C
Luftfeuchtigkeit
0° C to +30° C:≤95% relative Luftfeuchte
+30° C to +40° C :≤75% relative Luftfeuchte
+40° C to +50° C :≤45% relative Luftfeuchte
Einsatzhöhe
Betrieb:kleiner als3 km
Ruhezustand:kleiner als 15 km
Installationskategorie (Überspannung)
Dieses Produkt entspricht netzseitig der Überspannungs-Installationskategorie CAT
II.
Definition Überspannungs-Installationskategorien
Installationskategorie CAT I: Geschützte Elektronikvorrichtungen. Geräte, die an
Stromkreise angeschlossen werden, in denen Vorkehrungen getroffen wurden, um
transiente Überspannungen auf einen niedrigen Pegel zu begrenzen.
Installationskategorie CAT II: Haushaltsgeräte, portable Werkzeuge und ähnliche
Lasten. Steckdosen und lange Abzweigleitungen. Steckdosen, mehr als 10 Meter von
CAT-III-Quelle entfernt. Steckdosen, mehr als 20 Meter von CAT-IV-Quelle entfernt.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
VIII
Verschmutzungsgrad
Verschmutzungsgrad 2
Definition Verschmutzungsgrade
Verschmutzungsgrad 1: Es liegt keine oder nur trockene, nicht leitfähige Verschmutzung vor. Die Verschmutzung hat keinen Einfluß. Z.B.: Ein sauberes Zimmer oder Büroumgebung mit Air-Condition.
Verschmutzungsgrad 2: Es liegt nur nichtleitfähige Verschmutzung vor. Gelegentlich
muß mit vorübergehender Leitfähigkeit durch Betauung gerechnet werden. Z.B.:
Allgemeine Umgebung im Haushalt.
Verschmutzungsgrad 3: Es tritt leitfähige Verschmutzung auf oder trockene, nicht
leitfähige Verschmutzung, die leitfähig wird, da Betauung zu erwarten ist. Z.B.:
Überdachte Umgebung im Freien.
Verschmutzungsgrad 4: Die Verschmutzung führt zu einer beständigen Leitfähigkeit,
z.B. hervorgerufen durch leitfähigen Staub, Regen oder Schnee. Z.B.: Im Freien.
Schutzklasse
Schutzklasse 1-Alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile des Produktes sind
mit dem Schutzleitersystem der festen Elektroinstallation verbunden, welches sich auf Erdpotential befindet.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
IX
ACHTUNG
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, setzen Sie es nie scharfen Flüssigkeiten aus.
WARNUNG
Um Verletzung durch Stromschlag zu vermeiden, stellen Sie sicher, daß
das Gerät komplett trocken ist, bevor Sie es mit einer Stromquelle verbinden.
Allgemeine Pflege und Reinigung
Allgemeine Pflege:
Lagern oder lassen Sie Gerät nie längerer Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Reinigung:
Reinigen Sie regelmäßig das Gerät, je nach Betriebsbedingungen. Für die Reinigung
der Oberfläche führen Sie folgende Schritte aus:
1.Trennen Sie das Gerät von allen Stromquellen.
2.Entfernen Sie den losen Staub auf der Aussenseite des Gerätes mit einem fusselfreien Tuch (mit einem milden Reinigungsmittel oder Wasser). Reinigen Sie
den LCD-Schirm vorsichtig, um Kratzer zu vermeiden.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
X
Berücksichtung des Umweltschutzes
Das folgende Symbol bedeutet, daß dieses Produkt den geltenden EU Vorschriften
entspricht, gemäß den Richtlinien 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und Batterien.
Umgang nach Nutzungsdauer
Das Gerät kann Substanzen enthalten die umweltschädlich und schädlich für die
menschliche Gesundheit sein können. Um die Freisetzung solcher Stoffe in die Umwelt und Schaden für die menschliche Gesundheit zu vermeiden, empfehlen wir
Ihnen dieses Produkt einem entsprechenden Recyclingsystem zuzuführen, das
sicherstellt, daß die meisten Stoffe wiederverwertet oder recycelt werden. Für
Informationen zur Wiederverwertung und zum Recycling setzen Sie sich bitte mit
Ihren örtlichen Behörden in Verbindung.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
XI
Übersicht DS1000Z Serie
Das DS1000Z ist ein Hochleistungs-Digital-Oszilloskop, das auf der Grundlage der
„UltraVision-technique“ entwickelt wurde. Das DS1000Z weist eine sehr hohe Speichertiefe, einen sehr hohen Dynamikbereich, eine hervorragende Signalerfassungsrate und vielseitige Triggerfunktionen auf. Es ist ein wertvolles Messgerät für verschiedenen Anwendungsbereiche (wie Kommunikation, Raumfahrt, Verteidigung,
Embedded-Systeme, Computer, Forschung und Bildung) und ist unter den DigitalOszilloskopen mit weniger als 100 MHz Bandbreite eines mit dem größten Funktionsumfang und herausragendsten Spezifikationen.
Helligkeit einstellbar für Analogsignale.
Autoeinstellung für Kurvendarstellung (AUTO).
15 verschiedene Triggermöglichkeiten inclusive mehrfach Triggerprotokolle.
Parallel-Dekodierung (Standard) und verschiedene Seriell-Dekodierungs-
optionen.
Auto Messungen von 24 Signalform-Parametern und Messungen mit Satistik-
funktion.
Präszise Ablenkungsverzögerung.
Standard FFT Funktion.
Pass/Fail Testfunktion (Gültigkeitstest).
Umfangreiche mathematische Signaloperationen.
Ausgestattet mit einem 25 MHz 2 Kanal Arbiträr-Funktionsgenerator (nur verfüg-
bar für DS1000Z-S).
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
XII
Standardschnittstellen: USB Device, USB Host, LAN und GPIB (optional).
Kompatibel zu LXI-C Instrument Standards. Gestattet eine schnelle, wirtschaft-
liche und effiziente Erstellung und Rekonfiguration des Testsystems.
Untertsützung Fernsteuerung.
Integrierte Hilfsfunktionen ermöglichen einfachen Zugriff auf Informationen.
Chinesische und englische Eingabemethode wird unterstutzt.
Neuartiges, hervorragendes Industriedesign und einfache Bedienung.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
XIII
Kapitel 1 Kurzanleitung
Dieses Kapitel enthält Informationen über die zu treffenden Vorbereitungen, bevor
Sie das Instrument benutzen, sowie eine kurze Geräteübersicht.
Kapitel 2 Bedienung Vertikalsystem
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des Vertikalsystems.
Kapitel 3 Bedienung Horizontalsystem
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des Horizontalsystems.
Kapitel 4 Bedienung Abtastsystem
Dieses Kapitel enthält Informationen zum Abtastsystem (Signalerfassungssystem)
des Oszilloskops.
Kapitel 5 Bedienung Triggersystem
Dieses Kapitel beschreibt Trigger-Modi, Trigger-Kopplung, Trigger-Holdoff, External
Trigger und verschiedene Trigger-Typen des Oszilloskops.
Kapitel 6 Messungen durchführen
Diese Kapitel beschreibt die Durchführung der Cursor-Messungen, Math Operationen und der automatischen Messungen.
Kapitel 7 Dekodierung Protokolle
Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Dekodierung der Eingangssignale unter Verwendung gängiger Protokolle.
Kapitel 8 Referenz Signalform
Dieses Kapitel beschreibt den Vergleich von Eingangssignal und Referenzsignal.
Kapitel 9 Gültigkeitstest (Pass/Fail Test)
Dieses Kapitel beschreibt die Eingangssignalüberwachung auf Gültigkeit mit Hilfe
des Pass/Fail Test.
Kapitel 10 Signalaufzeichnung
Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Analyse des Eingangssignals mit Hilfe der
Echtzeit Signalaufzeichnung.
Kapitel 11 Displayeinstellungen
Dieses Kapitel stellt die Bildschirmeinstellungen des Oszilloskop-Displays vor.
Kapitel 12 Signalquelle/Generator
Dieses Kapitel beschreibt den Gebrauch des eingebauten Funktionsgenerators.
Dokumenten Übersicht
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
XIV
Kapitel 13 Speichern und Abrufen
Dieses Kapitel enthält Hinweise zum Speichern und Abrufen der Messergebnisse
und der Geräteeinstellungsdateien.
Kapitel 14 Einstellung Systemfunktionen
Dieses Kapitel beschreibt wie die Remote-Schnittstelle und Systemfunktionen eingestellt werden.
Kapitel 15 Fernsteuerung
Dieses Kapitel beschreibt die Gerätefernsteuerung.
Kapitel 16 Fehlersuche
In diesem Kapitel werden gängige Fehlermöglichkeiten, die während der Verwendung des Oszilloskops auftreten können und deren Lösungen beschrieben.
Kapitel 17 Technische Daten
Dieses Kapitel zählt die Leistungsdaten und allgemeine Eigenschaften des Gerätes
auf.
Kapitel 18 Anhang
Dieses Kapitel enthält Informationen über Optionen und Zubehör, sowie weitere beachtenswerte Punkte.
Darstellungskonventionen in diesem Handbuch:
Bedienfeldtasten:
Bedienfeldtasten (weiter Tasten genannt) werden in diesem Handbuch durch das
Format “Text Box + Tastenname (Fett)” beschrieben, z.B. Storage.
Softkey-Menü-Tasten:
Die Softkey-Menü-Tasten werden in diesem Handbuch durch das Format
“Schriftzeichen schattiert + Menü Wort (Fett)” beschrieben, z.BStorage.
Bedienungsschritte:
Der darauffolgende Bedienungsschritt wird in diesem Handbuch durch einen Pfeil
“” beschrieben. Z.B. Storage Storage steht für das Drücken der Taste
Storage auf der Frontseite und anschliessendem Drücken der Softkey-Menü-Taste
(weiter Softkey-Taste genannt) Storage.
Querverweis:
Querverweise werden in diesem Handbuch durch das Format unterstrichene blaue
Schrift (Fett) beschrieben, z.B. Signalquelle/Generator.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
RIGOL
XV
Logo
Knopf
Logo
Knopf
Knopf
Multifunktion
VERTICAL
SCALE
Knopf
Vertikalskala
HORIZONTAL
SCALE
Knopf
Horizontalskala
VERTICAL
POSITION
Knopf
Vertikalposition
HORIZONTAL
POSITION
Knopf
Horizontalposition
TRIGGERLEVEL
Knopf
Triggerlevel
Modell
Analog-Bandbreite
Kanäledes
Oszilloskops
Kanäle Signalquelle/Generator
DS1104Z
100 MHz
4
——
DS1074Z
70 MHz
4
——
DS1104Z-S
100 MHz
4
2
DS1074Z-S
70 MHz
4
2
Knob:
Inhaltskonventionen in diesem Handbuch:
In diesem Handbuch wird der DS1104Z-S als Beispiel beschrieben. Die hier beschrieben Funktionen und Leistungen gelten grundsätzlich auch für die anderen
Modelle (Außnahmen beachten). Die DS1000Z Serie umfasst folgende Modelle:
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
XVI
Inhaltsverzeichnis
RIGOL
Gewährleistung und Erklärungen
Sicherheitsanforderungen
Überblick allgemeine Sicherheitsanfordeungen
Sicherheitsbegriffe und Symbole
Messkategorie
Belüftungsbedarf
Arbeitsumbenung
Allgemeine Pflege und Reinigung
Berücksichtung des Umweltschutzes
Übersicht DS1000Z Serie
Dokumenten Übersicht
Kapitel 1Kurzanleitung
Allgemeine Überprüfung
Aussehen und Abmessungen
Vorbereiten Oszilloskop für den Einsatz
Einstellen der Aufstellfüße
Anschluß Stromversorgung
Einschalt-Funktionstest
Tastkopf anschliessen
Tastkopf Funktionsprüfung
Anzeigeart Einstellen (To Select the Display Type)
Nachleuchtzeit Einstellen (To Set the Persistence Time)
Signalhelligkeit Einstellen (To Set the Waveform Intensity)
Rasterart Einstellen (To Set the Screen Grid)
Rasterhelligkeit Einstellen (To Set the Grid Brightness)
Dateien und Ordner Erstellen (To Create a New File or Folder)
Dateien oder Ordner Löschen (To Delete a File or Folder)
Dateien oder Ordner Umbennen (To Rename a File or Folder)
Internen Gesamtspeicher löschen (To Clear the Local Memory)
System Informationen (System Information)
WiederAufruf nach Einschalten (Power-on Recall)
Selbst-Kalibrierung (Self-calibration)
Optionen Verwalten (Option Management)
Dieses Kapitel erläutert die Front-/Rückseite, die grafische Benutzeroberfläche und
ebenso die integrierten Hilfe-Funktionen, sowie die Einführung für eine erste Handhabung des Geräts.
Themen in diesem Kapitel:
Allgemeine Überprüfung
Aussehen und Abmessungen
Vorbereiten Oszilloskop für den Einsatz
Bedienfeld Übersicht
Rückseite Übersicht
Bedienfeld Übersicht Bedienelemente
Benutzeroberfläche
Verwendung des Sicherheitsschloss
Benutzen der integrierten Hilfe-Funktion
DS1000Z Benutzerhandbuch
Kapitel 1 KurzanleitungRIGOL
Kapitel1-II
Kapitel1-II
Allgemeine Überprüfung
1. Überprüfen Sie die Transportverpackung auf Schäden.
Bei Beschädigungen der Transportverpackung oder des Verpackungsmaterials
bewahren Sie diese solange auf, bis der Inhalt der Sendung auf Vollständigkeit
geprüft und das Gerät alle elektrischen und mechanischen Überprüfungen
bestanden haben.
Wenn Ihr Gerät während des Transports beschädigt wurde, wenden Sie sich
bitte an den Lieferanten und den Spediteur zwecks Schadensregulierung.
RIGOL übernimmt hierfür nicht die Reparaturkosten oder die Ersatzlieferung.
2. Überprüfen Sie das Gerät.
Sollte das Gerät beschädigt sein, einen Fehler haben oder nicht einwandfrei
funktionieren, wenden Sie sich bitte an ihren zuständigen Vertrieb von RIGOL.
3. Überprüfen Sie die Zubehörteile
Bitte überprüfen Sie das Zubehör an Hand des Packzettels. Wenn der Inhalt
unvollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an ihren ihren
zuständigen Vertrieb von RIGOL.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
Kapitel 1 KurzanleitungRIGOL
Kapitel1-III
Kapitel1-III
Aussehen und Abmessungen
Bild 1- 1 FrontansichtEinheit: mm
Bild 1- 2 DraufsichtEinheit: mm
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
Kapitel 1 KurzanleitungRIGOL
Kapitel1-IV
Kapitel1-IV
Vorbereiten Oszilloskop für den Einsatz
Einstellen der Aufstellfüße
Das DS1000Z ermöglicht dem Benutzer Aufstellfüße auszuklappen, damit das Oszilloskop betriebsmäßig aufwärts gekippt steht und somit einfacher bedient und beobachtet werden kann (siehe Bild 0-3). Für den Transport oder die Lagerung des Geräts
können die Füsse wieder eingeklappt werden (siehe Bild 0-3).
Bild 1- 3 Einstellen der Aufstellfüße
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
Kapitel 1 KurzanleitungRIGOL
Kapitel1-V
Kapitel1-V
Netzsteckdose
Anschluß Stromversorgung
Das DS1000Z kann betrieben werden an: 100 to 240V, 45Hz to 440Hz. Benutzen Sie
bitte das mitgelieferte Netzkabel zum Anschluss an die Stromversorgung.
Bild 1- 4 Anschluß Stromversorgung
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
Kapitel 1 KurzanleitungRIGOL
Kapitel1-VI
Kapitel1-VI
Einschalt-Funktionstest
Verbinden Sie das Oszilloskop mit der Stromversorgung. Drücken Sie danach die
Taste “Power Key”in der linken unteren Ecke des Bedienfeldes, um das Oszilloskop einzuschalten. Während des Einschaltvorgangs führt das Oszilloskop eine
Reihe von Selbsttests durch. Nach Beenden der Selbsttests wird die Startseite aufgerufen und es wird die verbleibende Zeit der aktuell installierten Option (Art, Name
und Version) im Pop-Up Menü angezeigt. Im Auslieferungszustand steht eine Testversion der Optionen für die Dauer von etwa 2.000 Minuten zur Verfügung.
RIGOL liefert die DS1000Z Serie mit passiven Tastköpfen aus. Detaillierte tech-
nische Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Benutzerhandbuch
der Tastköpfe. Die folgenden Tastköpfe werden für dieses Oszilloskop empfohlen.
Anschluß Tastkopf:
1.Verbinden Sie den BNC-Stecker vom Tastkopf mit der BNC-Eingangsbuchse
eines Kanals auf dem Bedienfeld.
2.Zuerst verbinden Sie die Masse-Krokodilklemme vom Tastkopf mit dem Masseanschluß des Schaltkreises und erst danach die Tastkopfspitze mit dem Meßpunkt des Schaltkreises.
Bild 1- 5 Anschluß Tastkopf
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
Kapitel 1 KurzanleitungRIGOL
Kapitel1-VIII
Kapitel1-VIII
Ausgangsklemme Kompensationssignal
Masseklemmel
Tastkopf Funktionsprüfung
1.TastenStorage Default drücken zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen des Oszilloskops.
2.Die Masse-Krokodilklemme Tastkopf von Kanal 1 (CH1) mit dem Masseanschluß unterhalb der Ausgangsklemme des Tastkopfkompensationssignals
verbinden.
3.Die Tastkopfspitze von Kanal 1 (CH1) mit der Ausgangsklemme des Tastkopfkompensationssignals verbinden.
Bild 1- 6 Verwendung des Kompensationssignals
4.Taste AUTO drücken.
5.Beobachten Sie die Signalform auf dem Bildschirm. Unter normalen Bedingungen wird jetzt ein einwandfreies Rechtecksignal wie im Bild 1-7 angezeigt.
Bild 1- 7 Rechteckspannung
6.In gleicher Weise verfahren sie, um die anderen Kanäle zu testen. Entspricht das
Rechtecksignal nicht der im Bild 1-7 dargestellten Signalform, führen sie die im
nächsten Abschnitt beschriebene “Tastkopfkompensation” durch.
Serie DS1000Z / DS1000Z-E Benutzerhandbuch
Loading...
+ 235 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.