Riese SAFE TA, SAFE TR, SAFE TR6, SAFE TU, SAFE TN User guide [ml]

...
SAFE T
CM Manufactory GmbH Otto-Hahn-Str. 3 D-72406 Bisingen Tel. +49-(0)7476-9495-0 Fax. +49-(0)7476-9495-195 www.automation-safety.de
Zielgruppe/ Target audience
Zeichenerklärung/ Explanation of signs
Einleitung
Diese Bedienungsanleitung soll Sie mit den Not-Halt-Sicherheitsrelais SAFE T vertraut machen.
Die Bedienungsanleitung richtet sich an folgende Personen:
Qualifizierte Fachkräfte, die Sicher-
heitseinrichtungen für Maschinen und Anlagen planen und entwickeln und mit den Vorschriften über Arbeitssi­cherheit und Unfallverhütung vertraut sind.
Qualifizierte Fachkräfte, die Sicher-
heitseinrichtungen in Maschinen und Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen.
In dieser Bedienungsanleitung werden einige Symbole verwendet, um wichtige Informationen hervorzuheben:
Dieses Symbol steht vor Textstellen, die unbedingt zu beachten sind. Nichtbeach­tung führt zur Verletzung von Personen oder zu Sachbeschädigung.
Dieses Symbol kennzeichnet Textstellen, die wichtige Informationen enthalten.
Dieses Zeichen kennzeichnet auszufüh­rende Tätigkeiten.
Nach diesem Zeichen wird beschrieben, wie sich der Zustand nach einer ausge­führten Tätigkeit ändert.
© Copyright Alle Rechte vorbehalten. Änderun-
gen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor­behalten.
SAFE T
Original Bedienungsanleitung
Sicherheitsschaltgerät für Not-Halt­und Schutztürapplikationen mit Schaltverzögerung
Original operating instructions
Safety controller for e-stop and gate monitoring applications with time­delayed contacts
Introduction
This operating instruction should familiarize you with the emergency stop device SAFE T.
The operating instruction is addressed to the following persons:
Skilled personnel who plan or
develop safety equipment for ma­chines and plants and are familiar with the safety instructions and safe­ty regulations.
Skilled personnel who build in safety
equipment into machines and plants and activate them.
The operating instruction contains sever­al symbols which are used to high-light important information:
This symbol shows text passages which should absolutely payed attention too. Non-observance leads to serious injuries or damage to property.
This symbol shows passages which con­tain important information.
This sign is placed for activities.
This sign shows a description how the condition has changed after an activity has been carried out.
© Copyright All rights reserved. Changes, which
serve technical improvements are reserved.
270416 1
SAFE T
Bestimmungsgemäße Verwendung
Intended application
Zu Ihrer Sicherheit
For your safety
Sicherheitshinweise
Das Not-Halt Sicherheitsrelais SAFE T ist bestimmt für den Einsatz in:
Ein- oder zweikanalige Schaltungstechnik
für Not-Halt-Schalter
Zwei-kanalige Schaltungstechnik mit
Grenztaster für Schiebeschutzgitter
Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung  Gesteuertes Stillsetzen z.B. Abbremsen
eines Motores durch einen Frequenzum­richter
SAFE T hat zwei zeitverzögerte Kontakte.
Personen - und Sachschutz sind nicht mehr gewährleistet, wenn das Not-Halt-Relais nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät darf nur unter Beachtung
Beachten Sie die jeweils gültigen Vor-
Reparaturen, insbesondere das Öffnen
Vermeiden Sie mechanische Erschütte-
Montieren Sie das Gerät in einem staub-
Sorgen Sie für eine ausreichende
Der Starttaster ist so anzubringen, dass
In regelmäßigen Zeitabständen sollte das
Ab 2007 geänderte Einstellung der Zeit-
Diese Zeitverzögerten Kontakte können im Bereich von 0,05s – 600s eingestellt werden
dieser Bedienungsanleitung von Fach­personal installiert und in Betrieb ge­nommen werden, das mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut ist. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräf­ten durchgeführt werden.
schriften, insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen.
des Gehäuses, dürfen nur vom Hersteller oder einer von ihm beauftragten Person vorgenommen werden. Ansonsten er­lischt jegliche Gewährleistung.
rungen größer als 10g (16ms) beim Transport oder 4 g (10-200 Hz) im Be­trieb.
und feuchtigkeitsgeschütztem Gehäuse; Staub oder Feuchtigkeit kann zu Funkti­onsstörungen führen.
Schutzbeschaltung bei kapazitiven und induktiven Lasten an den Ausgangskon­takten.
man beim Start den Gefahrenbereich einsehen kann.
Not-Halt Relais ausgelöst werden und auf richtige Funktion geprüft werden (mindes­tens jedes halb Jahr oder im Wartungs­zyklus der Anlage).
bereiche – Seite 7!
Safety indications
The safety relay SAFE T is intended for the use with:
Single- or dual channel capability
emergency stop
Dual channel capability with limit switch-
es for safety gates
Safety gate with retaining device  Controlled shutdown, e.g. slow down a
motor with a frequency changer
SAFE T has two time-delayed contacts
Operator and object protection isn´t guaran­teed, if the safety relay isn´t be used by the defined application.
Please pay attention to the following points:
The device may only be build in and
Pay attention to valid regulations, particu-
Any repairs have to be done by the man-
Avoid mechanical vibrations more than
The unit should be panel mounted in an
Adequate fuse protection must be pro-
The start button must installed at a posi-
The emergency stop relay should be test
Since 2007 the attitude of time domain
This two contacts can be adjusted in a time range from 0,05s up to 600s
operated by specialized staff, who are familiar with this instruction and the cur­rent regulations for safety at work and accident prevention. Working on electri­cal equipment is only allowed for specialized staff.
larly in reference to preventative measures.
ufacturer or a person which is authorized by the manufacturer. It is prohibited to open the device or implement unauthor­ized changes, otherwise any warranty expires.
10g (16ms) during the carriage and more than 4g (10-200 Hz) during operation.
enclosure rated at IP 54 or better, other­wise dampness or dust could lead to function impairment.
vided on all output contacts with capaci­tive and inductive loads.
tion from where the dangerous area could be seen and observed.
in a defined time period (each half year or after each check of the plant).
have changed – see page 7!
270416 2
SAFE T
A2
A1
S11
S21
S22
S10
S33
S35
S34
47
48
57
58
13
14
23
24
S12
31
32
K1
K2
K3(t)
K4(t)
Power
TIME 1
TIME 2
Power
Logic
A1 S35 S10 S11 S12 13 23 31 47 57
5848322414S22S21S34S33A2
K1
K2
K3
K4
t = 0,05s...600s
~
~
A1 , A2
S33, S34, S35
S11,S12, S21, S22
13-14, 23-24
31-32
47-48, 57-58
Aufbau und Funktionsweise
Anschluss Betriebsspannung Start Eingangsstromkreise Sicherheitsstrompfade unverzögert Öffner Kontakt Sicherheitsstrompfade verzögert
Die Aktivierungs- und Eingangskontakte S33, S34, S35, S11, S12, S21, S22 sind entspre­chend des Verwendungszweckes zu verdrah­ten (s. „Anwendungsbeispiele“ und „Montage und Inbetriebnahme“). Nach Anlegen der Versorgungsspannung an die Klemmen A1
/A2 leuchtet die LED „Power“. An der Klemme
S11 und S21 steht dann eine Spannung von 24 V AC/DC zur Verfügung die sich selbst auf Querschluß überwacht. S12 und S21 werden nach den entsprechenden Anwendungsbei­spielen beschaltet.
Bei Start mit Überwachung der Starttaste muss ein Schließerkontakt an die Klemmen S33-S34 angeschlossen werden. Erst nach Loslassen der Starttaste wird das SAFE T aktiviert. Bei automatischem Start muss eine Brücke an die Klemmen S34 und S35 angeschlossen werden. Nach Schließen der Schütztür wird das SAFE T automatisch gestartet. Danach sind die Kontakte 13-14, 23-24, 47-48 und 57-58 geschlossen. Die LED´s K1, K2, K3(t) und K4(t) leuchten. Wird der Eingangskreis geöffnet, öffnen die Sicherheitskontakte 13-14 und 23-24. Die LED´s K1 und K2 erlöschen. Nach Zeitablauf öffnen die Sicherheitskontakte 47-48 und 57­58, die LED’s K3(t) und K4(t) erlöschen.
Das Gerät wird wieder aktiviert, wenn die Eingangkreise schließen, die Zeitverzögerten Kontakte abgefallen sind und der Start-Taster (wenn vorhanden) betätigt wird. Die LED´s K1, K2, K3(t) und K4(t) leuchten wieder. Die Zeit kann nur im spannungslosen Zustand verändert werden.
Assembly and function (function circuit diagram)
Connection operation-voltage activation contacts ( start key ) input contacts immediate switching safety outputs normally closed contact time delayed safety output
The activation and input contacts S33, S34, S35, S11, S12, S21, S22 are to be wired according the needs (see „applications“ and „mounting and opening“). After the supply voltage is applied to terminals A 1 and A 2, the power LED illuminates. Contacts S11 and S21 provide 24 V AC/DC and are monitored for cross connection. S11 and S21 are to be used according the application drawings.
For starting with monitoring the start key, a normally open contact is to be connected to S33 and S34. SAFE T will become active again after releasing the start key.
For auto-start contacts S34 and S35 must be bridged. After closing the safety door SAFE T gets active and contacts between 13-14, 23­24, 47–48 and 57-58 are closed. LED’s K1, K2, K3(t) and K4(t) will be illumi­nated.
If input contacts open, then the safety outputs 13–14 and 23–24 are also opened immedi-
ately,also the LED’s K1 and K2 go off. After
the delay time the safety outputs 47-48 and 57-58 are opened and the LED’s K3(t) and K4(t) go off.
SAFE T will come active again if the input contacts are closed, the time delay contacts are released and ( if installed ) the start key is
activated. LED’s K1, K2, K3(t) and K4(t) will
be illuminated again. The time could only be change when the power supply is off (voltage free).
270416 3
SAFE T
S21 S22 A 2 31 47 4 8
S35 S34 23 2 4
+
Pow-
Time
S10 S33 13 14
+
K4(t
+
+ + K1
K2
K3(t
Time
Safe T
riese
A1 S 11 S12 32 57 5 8
K1 ext
Start über Start-Taste und
Anschluss einer Kontakterweiterung
Start with start bottom and contact expansion
S33
S34
Start
K2 ext
automatische Aktivierung automatic activation
S34
S35
S34
Start über Start-Taste Start with Start bottom
S33
Start
Mechanische Montage
Mechanical mounting
Elektrischer Anschluss
Electronic connection
Montage und Inbetriebnahme
Für eine sichere Funktion muß das Not­Halt-Sicherheitsrelais in ein staub- und feuchtigkeitsgeschütztes Gehäuse IP54 eingebaut werden.
Führen Sie die Verdrahtung entspre­chend des Verwendungszweckes durch. Orientieren Sie sich dabei an den An­wendungsbeispielen. Generell ist das Sicherheitsrelais nach folgenden Anga­ben zu verdrahten:
1. Aktivierungs- und Rückführungskreis
Montieren Sie das Not-Halt­Sicherheitsrelais auf eine Norm­schiene
schließen
Automatische Aktivierung: Brü­cke zwischen S34 und S35 an­schließen.
Überwachter Starttaster: Schlie­ßen Sie einen Starttaster zwi­schen den Klemmen S33 und S34 an.
Überwachter Start mit Kontak­terweiterung: Schließen Sie ei­nen Starttaster und die Öffner­kontakte der Erweiterungsschüt­ze in Reihe an die Klemmen S33 und S34 an.
Mounting and operating
The unit should be panel mounted in an enclosure rated at IP 54 or better, other­wise dampness or dust could lead to malfunction.
There is a notch on the rear of
the unit for DIN-Rail attachment.
Carry out the wire appropriate the use. According to the examples of application. General the safety-relay has to be wire under following specifications:
1. Close the feedback control loop and the activation circuit
Automatic activation: Bridge S34 and S35.
Start monitoring: Connect a start button between S33 and S34.
Start monitoring with contact expansion: Connect a start but­ton and the normally closed con­tacts of the contact expansion between S33 and S34.
270416 4
SAFE T
S22
zweikanalige Not-Halt-Schaltung
two channel emergency stop
S11 S12
Stop
S21
S22
einkanalige Not-Halt-Schaltung
one channel emergency stop
S11S10 S12
Stop
S21
2. Eingangskreis schließen
Zweikanalig mit Querschlußsi­cherheit: Schließen sie die Öff­nerkontakte des Auslöseelemen­tes an S11- S12 und S21-S22 an
Einkanalig: Schließen sie den Öffnerkontakte des Auslöseele­mentes an S11- S12 an. Brücken Sie S21-S22 und S11-S10. Kategorie 4 nur bei Verwendung von zwangstrennenden Schaltern und Verlegung der Kabel in ge­trennten Mantelleitungen.
3. Versorgungsspannung 24V AC/DC
Beachten Sie unbedingt die maximalen Leitungslängen.
An die Klemme S11 und S21 darf kein zusätzlicher Verbraucher angeschlossen werden
Schließen Sie bei Versorgungs­spannung 24 VDC U v+ an die Klemmen A1 and U v- an die Klemme A2 an, die Versor­gungsspannung 24VAC an A1 und A2 an.
2. Close input circuit
Dual-channel connection: con­nect the normally closed contact of the periphery module (e.g. emergency stop, safety door monitoring...) to S11-S12 and S21-S22.
Single-channel connection: con­nect the normally closed contact of the periphery module (e.g. emergency stop, safety door monitoring...) to S11-S12. Make a bridge between S21-S22 and
S10-S11. You have safety cat-
egory 4, when using restricted guided switches and lead the wiring in separate coated ca­bles.
3. Supply voltage 24V AC/DC
Connect the supply voltage 24VDC Uv+ to the terminal A1 and Uv- to the terminal A2, the supply voltage 24VAC to the terminal A1 and A2.
Please note the max. lengths of the ca­bles.
At the terminal S11 and S21 it’s not al­lowed to add additional load.
270416 5
SAFE T
Blinkende Anzeigen Flashing indicators
Nach dem Abschalten der zeitverzögerten Kontakte ist kein Neu­start möglich After the switch off the time delay contacts a restart is not possible
Die Power LED leuchtet nicht Power LED does not light
Das Gerät hat während des Betriebes abge­schaltet oder läßt sich nicht einschalten The device had switched off during it has worked and it could not be restarted
Wartung und Reparatur
Das Sicherheitsrelais arbeitet wartungsfrei. Zum schnellen Austausch des Gerätes sind die Klemmen abnehmbar.
vom Gerät (1)
von der Normschiene (2)
auf die Normschiene (3)
wieder auf das Grundgerät (4).
Entfernen Sie die Klemmleiste
Nehmen Sie das defekte Gerät
Montieren Sie das neue Gerät
Stecken Sie die Klemmleiste
Fehler/Störungen, Auswirkung und Maßnahmen
Fehler - Tabelle beachten.
Zeiteinstellung überprüfen. Die Dreh­schalter müssen auf der gleichen Stel­lung stehen.
Interner Fehler. Gerät muß eingeschickt werden.
Widerstand zwischen S11 und S21 im ausgeschalteten Zustand prüfen. Bei 0 Ohm Querschluß zwischen S11 und S21.
Maintenance and repair
The safety relay works maintenancefree. For quick replacement of the device, the terminals are detachable.
of the device (1)
device from the DIN-Rail (2)
on the DIN-Rail (3)
insert on the basic device (4).
Remove the terminals
Remove the defective
Mount the new device
The terminals has to be
Faults, effect and measures
Look at the failure table
Check the time adjustment. Both BCD switches must be adjusted on the same position.
Internal error please send back the de­vice to CM Manufactory GmbH.
Check the resistance between S11 and S21. If the resistance is 0 Ohm then there is short circuit between S11 and S21.
270416 6
SAFE T
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E
F
0,05
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9 1 1,2
1,4
1,6
1,8
2
0,25
0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 6 7 8 9 10
1,5 3 6 9 12
15
18
21
24
27
30
36
42
48
54
60
15
30
60
90
120
150
180
210
240
270
300
360
420
480
540
600
1
2
3 4 5
6
7
9
A
B
C
D
E
F
0
8
ON
ON
ON
ON
Zeitverzögerung (0,05s-600s, 64 Stufen)
Die Zeit kann durch zwei Drehschalter, welche sich von außen zugänglich im Gehäuse-Oberteil befindet und einem an der Seite befindlichem DIP-Schalter ein­gestellt werden. Einstellung der Verzögerungszeit wird für jeden Kanal mit je einem Drehschalter und je zwei DIP-Schalter eingestellt. Dabei gilt folgende Zuordnung:
Time delay (0,05s-600s, 64 steps)
The delay time could be adjusted by two BCD (hex decimal switch 16 steps) switches on the front of the housing and at 4x DIP switch at the housing side. For each channel the time must be ad­justed on one BCD switch and two DIP switches. To adjust the time please look at the following table:
Stufen (in Sekunden, hexadezimal kodiert von 0 bis F)
Steps (in seconds from 0 HEX to F HEX)
270416 7
SAFE T
Elektrische Daten / electrical data
Versorgungsspannung Uv / supply voltage
24VAC/DC (50-60Hz)
Spannungsbereich / voltage range
DC: 0,8 .. 1,25 Uv AC: 0,8 .. 1,1 Uv
DC Stomaufnahme bei UB / DC supply current
200mA
Leitungsdaten / conductor data
Leiteranschluss / conductor connection
2 x 1,5 mm2 Massivdraht (Cu) / massive wire DIN VDE 0295
2 x 1,0 mm2 Litze (Cu) mit Hülse / strand with hull DIN VDE 46228 Use 60/75°C copper wire only!
Max. Leitungslängen (Eingangskreis) / max. conductor length (input circuit)
4*150m zweikanalig 2*150m einkanalig
Kontaktdaten / contact data
Kontaktbestückung / contact-allocation
2 Schließer , 1 Öffner / 2 normaly open , 1 normaly closed 2 Schließer abfallverzögert / 2 NO time delayed
Kontaktart / contact type
Relais zwangsgeführt / relay positive guided
Kontaktmaterial / contact material
AgCuNi+0,2-0,4µmAu oder vergleichbar / AgCuNi+0,2-0,4µmAu or comparable
Schaltspannung / switching voltage
250V AC, 24V DC
Schaltstrom Sicherheitskontakte switching current safety contacts
6 A AC/DC 1 Kontakt / 6A AC/DC 1 contact Summenstrom aller Kontakte 16A AC/DC Sum of current of all contacts 16A AC/DC 5A / 24V / DC13 ; 3A / 230V / AC15
Schaltleistung max. / max. switching capacity
1500VA (ohmsche Last) / (ohms load)
Mechanische Lenbensdauer / mechanical lifetime
106 Schaltspiele / switches
Elektrische Lebensdauer / electrical lifetime
7x 105 Schaltspiele / switches (DC 2A/24V)
Kriech- und Luftstrecken / creeping distance and clearance
DIN VDE 0160 für Verschmutzungsgrad 2, Kategorie 3/ 250 V DIN VDE 0160 at pollution grade 2, over voltage category 3/ 250 V
Kontaktabsicherung (Kurzschlußschutz) contact security (short circuit protection)
3,6A
Kurzschlussfestigkeit / Short Circuit Withstand
1000A SCPD*) 6A gG/gL (Vorsicherung/pre-fuse)
*) Short Circuit Protection Device
Spannung an S11 und S21 / voltage on S11 and S21
24V DC
Wiederbereitschaftszeit nach abfallen der zeitverzö­gerten Kontakte retrigger time after time delay
< 0,95s
Rückfallverzögerung / fall back time
< 30 ms
Anzugsverzögerung / start up delay time
< 400ms
Anzugsverzögerung nach Reset start up delay time after reset
< 3s
Mechanische Daten / mechanical data
Gehäusematerial / housing material
Polyamid PA 6.6
Abmessungen (BxHxT) in mm / dimensions ( bxhxd )
35 x 114,5 x 99
Befestigung / fastening
Schnappbefestigung für Normschiene / click-fastening for DIN-Rail
Max. Anzugsdrehmoment/ max. tighening torque
0,4 Nm (Tighten to 1 N.m. Overtorquing may cause enclosure breakage.)
Gewicht mit Klemmen / weight with terminals
Max. 325g
Lagerung / storage
In trockenen Räumen / in dry areas
Umgebungsdaten / environmental data
Umgebungstemperatur / operating temperature
-20°C ... +55°C
Luftfeuchte / humidity
85%
Schutzart Klemmen / terminal type
IP 20
Schutzart Gehäuse / housing type
IP 40
Stoßfestigkeit / shock resistance
10g (siehe Seite 2/ see page 2)
Zertifizierungen / certifications
Geprüft nach / tested in accordance with
EN ISO 13849-1
Erreichtes Level/Kategorie / achieved level/category
Performance Level e, Kat./Cat. 4
MTTFd [Jahre] / MTTFd [years]
> 100 “hoch/high”
DC
99% “hoch/high”
CCF
erfüllt / achieved
Ergänzende Informationen gemäß / Supplementary details according to
EN 62061:2005 (SIL3)
PFH [1/h]
3,4*10-9
PFD [1/h]
9,32*10-6
SFF
94%
Technische Daten / Technical data
270416 8
SAFE T
Not­Halt/ E­STOP
S22
S10 S11
S21
S12
START
S33 S35S34
Not-
STOP
E-
Halt/
S22
S10 S11
S21
S12
START
S33 S35S34
S22
S10S11
S21
S12
S1S2
START
S33S34S35
Bis Kategorie 4; SIL3; PLe erreichbar
Suitable up to category 4; SIL3; PLe reachable
Bis Kategorie 4 **; SIL3; PLe erreichbar
Suitable up to category 4 **; SIL3; PLe reachable
Bis Kategorie 4; SIL3; PLe erreichbar
Suitable up to category 4; SIL3; PLe reachable
Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Zweikanalige Not-Halt­Schaltung
Wenn der Starttaster kurz gedrückt wird dann schließen die Kontakte 13-14, 23­24, 47-48 und 57-58 . Beim Öffnen der Not-Halt-Schalter fallen die unverzögerten Kontakte 13-14, 23-24 sofort in ihre Grundstellung zurück. Die Kontakte 47-48 und 57-58 bleiben noch für die eingestellte Verzögerungszeit geschlossen und fallen nach Ablauf die­ser Zeit ab. Vor Abfallen der zeitverzögerten Kontak­te ist kein Neustart möglich. (außer SAFE TR)
Beispiel 2: Einkanalige Not-Halt­Schaltung.
Wenn der Starttaster kurz gedrückt wird dann schließen die Kontakte 13-14, 23­24, 47-48 und 57-58 . Beim Öffnen des Not-Halt-Schalter fallen die unverzögerten Kontakte 13-14, 23-24 sofort in ihre Grundstellung zurück. Die Kontakte 47-48 und 57-58 bleiben noch für die eingestellte Verzögerungszeit geschlossen und fallen nach Ablauf die­ser Zeit ab. Vor Abfallen der zeitverzögerten Kontak­te ist kein Neustart möglich (außer SAFE TR)
Beispiel 3: Zweikanalige Schutztür­überwachung
Werden die Schutztürtaster S1 und S2 geschlossen und anschließend der Start­taster gedrückt dann schließen die Kon­takte 13-14, 23-24, 47-48 und 57-58 . Bei automatischem Start S34-S35 ge­schieht dies sofort nach Schließen der Schütztür. Beim Öffnen der Schutztürtas­ter fallen die unverzögerten Kontakte 13­14, 23-24 sofort in ihre Grundstellung zurück. Die Kontakte 47-48 und 57-58 bleiben noch für die eingestellte Verzöge­rungszeit geschlossen und fallen nach Ablauf dieser Zeit ab. Vor Abfallen der zeitverzögerten Kontak­te ist kein Neustart möglich. (außer SAFE TR)
Examples for applications
Example 1: Dual-channel emergency stop
If the start button will be pressed and released, the output contacts 13-14, 23­24, 47-48 and 57-58 will be closed. After the pressing the emergency stop switch the contacts 13-14 and 23-24 will open immediately. The time-delayed contacts 47-48 and 57-58 remains in closed condi­tion for the adjusted time-long.
Before the time delayed contact are not open a restart is not possible. (except SAFE TR)
Example 2: Single-channel emergency stop
If the start button will be pressed and released the output contacts 13-14, 23­24, 47-48 and 57-58 will be closed. After the pressing the emergency stop switch the contacts 13-14 and 23-24 will open immediately. The time-delayed contacts 47-48 and 57-58 remains in closed condition for the adjusted time­long.
Before the time delayed contact are not open a restart is not possible. (except SAFE TR)
Example 3: Dual channel protection door monitoring
If the safety switches S1 and S2 are closed and the start button will be pressed and released then the output contacts 13-14, 23-24, 47-48 and 57-58 will be closed. With automatic start S34­S35 they will be closed after closing the safety switches. After the opening of the safety switches the contacts 13-14 and 23-24 will open immediately. The time-delayed contacts 47-48 and 57-58 remains in closed condi­tion for the adjusted time-long.
Before the time delayed contact are not open a restart is not possible. (except SAFE TR)
270416 9
SAFE T
S22
S10S11
S21
S12
START
S33S35 S34
receiver
24VACDC
S33
S34
A1
A2
S11
S22
S12
S21
13
23
33
34
24
14
start
Bis Kategorie 4 **; SIL3; PLe erreichbar
Suitable up to category 4 **; SIL3; PLe reachable
Bis Kategorie 4; SIL3; PLe erreichbar
Suitable up to category 4; SIL3; PLe reachable
Beispiel 4: Einkanalige Schutztür­überwachung
Wird der Schutztürtaster S1 geschlossen und anschließend der Starttaster ge­drückt dann schließen die Kontakte 13­14, 23-24, 47-48 und 57-58 . Bei automatischem Start S34-S35 ge­schieht dies sofort nach Schließen der Schütztür. Beim Öffnen der Schutztürtas­ter fallen die unverzögerten Kontakte 13­14, 23-24 sofort in ihre Grundstellung zurück. Die Kontakte 47-48 und 57-58 bleiben noch für die eingestellte Verzöge­rungszeit geschlossen und fallen nach Ablauf dieser Zeit ab. Vor Abfallen der zeitverzögerten Kontak­te ist kein Neustart möglich. (außer SAFE TR)
** Kategorie 4 nur bei Verwendung von zwangstrennenden Schaltern und Verle­gung der Kabel in getrennten Mantellei­tungen.
Einsatz des SAFE T bei Kategorie 2
Beispiel 5: Zweikanalige Lichtschran­kenüberwachung (BWS mit Relaisausgängen).
Mit dem START-Taster wird das Gerät aktiviert. Die Kontakte 13-14, 23-24 ,47­48 und 57-58 schließen. Wird der Lichtweg unterbrochen fallen die Kontakte 13-14, 23-24 in ihre Grund­stellung zurück.
Example 4: Single channel protection door monitoring
If the safety switch S1 is closed and the start button will be pressed and released then the output contacts 13-14, 23-24, 47-48 and 57-58 will be closed. With automatic start S34-S35 they will closed after closing the safety switches. After the opening of the safety switches the contacts 13-14 and 23-24 will open immediately. The time-delayed contacts 47-48 and 57-58 remains in closed condi­tion for the adjusted time-long. Before the time delayed contact are not open a restart is not possible. (except SAFE TR)
** You have safety category 4, when using restricted guided switches and lead the wiring in separate coated cables.
Using SAFE T in a safety category 2 system
Example 5: Dual-channel monitoring of light barrier or light curtain (ESPE with relay outputs).
Pressing the START-button, the unit will be activated. Contacts 13-14, 23-24, 47­48 and 57-58 close. An interruption of the light beam will reset the contacts 13-14, 23-24.
270416 10
SAFE T
receiver
24VACDC
S33
S34
A1
A2
S11
S22
S12
13
23
33
34
24
14
start
GND
PNP
PNP
receiver
24VACDC
S33
S34
A1
A2
S11
S22
S12
13
23
33
34
24
14
start
GND
PNP
PNP
C1
C2
Uext.
Sext.
C2ext.
C1ext.
Bis Kategorie 4; SIL3; PLe erreichbar
Suitable up to category 4; SIL3; PLe reachable
Bis Kategorie 4; SIL3; PLe erreichbar
Suitable up to category 4; SIL3; PLe reachable
Beispiel 6: Zweikanalige Lichtschran­kenüberwachung (BWS mit quer­schlußüberwachenden Halbleiteraus­gängen).
Mit dem START-Taster wird das Gerät aktiviert. Die Kontakte 13-14, 23-24,47­48 und 57-58 schließen. Wird der Lichtweg unterbrochen fallen die Kontakte 13-14, 23-24 in ihre Grund­stellung zurück.
Beispiel 7: Zweikanalige Lichtschran­kenüberwachung mit externer Kontak­terweiterung (2 Schütze), Kontakt­überwachung.
In diesem Beispiel werden zwei externe Schütze mit Kontaktzwangsführung verwen­det. Je ein Öffnerkontakt dieser beiden Schütze muß in Reihe zum START-Taster an die Klemmen S33 und S34 angeschlossen werden. Über einen Schalter S ext. können die externen Schütze zu einem beliebigen Zeitpunkt dazugeschaltet bzw. abgeschaltet werden, wenn das SAFE T aktiviert ist. Die Anschlußleitungen für die Schütze sollten zur Vermeidung von Querschlüssen getrennt verdrahtet werden.
Das Gerät SAFE T führt einen komplet­ten Selbstest durch. Es ist somit keine externe Testung nötig bzw. vorgesehen.
Verdrahtungshinweis für die Ausgangs­klemmen 13-14, 23-24, 47-48, 57-58 und 31-32
Spannung (L-Leiter bzw. 24 VAC/DC), nicht NULL, sollte über die Ausgänge
geschaltet werden um Erd- / Masse­schlüsse erkennbar zu machen. Zur Schonung der Kontakte empfehlen wir ein RC-Glied parallel zum Verbrau­cher zu schalten.
Siehe auch im Anwenderhandbuch Kapi­tel 7, Anwendungsbeispiele für Erweiterungsmodule.
Example 6: Dual-channel monitoring of light barrier or light curtain (ESPE with semiconductor outputs and short circuit monitoring).
Pressing the START-button, the unit will be activated. Contacts 13-14, 23-24, 47­48 and 57-58 close. An interruption of the light beam will reset the contacts13-14, 23-24.
Example 7: Dual-channel monitoring of light barrier or light curtain with external contact extension (2 contactors).
This application uses two external con­tactors with positive guidance. One nor­mally closed contact of each external contactors must be connected in series to the START-button to the terminals S33 and S34. Through the switch S ext. the external contactors can be operated or turned off at any time if the SAFE T is activated. To avoid cross connection, the external contactors should be wired with seperate cable sheats.
The device SAFE T makes a complete self-test. You don’t need an external test for the safety category 2.
Wiring hints for the output terminals 13-14, 23-24, 47-48, 57-58, and 31-32
Voltages (for example L+ or 24 VAC/DC), not GND, should be routed via the terminals. This will help to recognise shorts to GND or Earth. Using R-C combination in parallel to inductive loads can reduce wear out of contacts.
See also applications guide chapter 7 Connection of the expansion modules
270416 11
SAFE T
Variante
Funktion:
Function:
SAFE TN
Nach Drücken des Auslöseelementes (z.B. Not­Halt-Schalter) wird die Gleichzeitigkeit gestartet. Sie beträgt 1s. Innerhalb dieser Zeit müssen bei zweikanaliger Applikation beide Kanäle betätigt werden. Nach dieser Zeit bis Ende des Zeitab­laufes darf das Auslöseelement nicht mehr betä­tigt werden (z.B. zurückgenommen werden). Ein Defekt/ Wackelkontakt am Taster oder am An­schluß kann so sofort erkannt werden.
After pressing the releasing element (e.g. emer­gency-button) the simultaneity is started. The duration is 1 seconds. Within this time both channels have to be activated if two channel application is used. From activation of both channels till the end of time delay the releasing element may not activated again (e.g. deactiva­tion of the emergency-button). A failure of the button or contact is detect immediately.
SAFE TA
Das Auslöseelement kann während des kom­pletten Zeitablaufes betätigt (z.B. zurückge­nommen) werden. Die Gleichzeitigkeit beträgt 3s. Erneuter Start erfolgt erst nach Zeitablauf.
During the complete time lapse the releasing element can be activated (e.g. deactivation of the emergency-button). The duration of simulta­neity is 3 seconds. Restart takes place only after timing.
SAFE TR
Retriggerbare Variante. Das Gerät kann wäh­rend des Zeitablaufes durch z.B. Rücknahme des Not-Halt-Schalters retriggert (neu gestartet) werden. Die Gleichzeitigkeit beträgt 3s.
Retriggerable version. The relay is retriggerable (e.g. new start after deactivation of the emer­gency-button) during the complete time lapes. The duration of simultaneity is 3 seconds.
SAFE TU
Das Auslöseelement kann während des kom­pletten Zeitablaufes betätigt (z.B. zurückge­nommen) werden. Es gibt keine Gleichzeitigkeit (unendliche Gleichzeitigkeit). Erneuter Start erfolgt erst nach Zeitablauf.
The releasing element can be activated during the complete time lapes (e.g. deactivation of the emergency-button). There is no simultaneity (endless simultaneity). Restart takes place only after timing.
SAFE T
A1
A2
24 V
0 V
RESET
Varianten SAFE T / Versions SAFE T
270416 12
RESET Hinweis
Im Falle einer Fehlermeldung kann das Gerät nur durch das Trennen vom Ver­sorgungsnetz neu gestartet werden (RE­SET). Es empfiehlt sich daher in Reihe zum A1-Kreis einen Reset-Schalter zu installieren. Die unten stehende Abbil­dung verdeutlicht die Installation des Reset-Schalters.
RESET tip
In the case of a error message the device can be started again with a separation from the supply network only (RESET). It is advisable to install therefore in row to the A1-circuit a reset-switch. The illustra­tion standing down clarifies the installa­tion of the reset-switch.
SAFE T
3 4
1 2 43
1 2
Zeit Time
AN ON
AUS OFF
LED
Start des
Zählvorgangs
Beginn of the
counting cycle
Ende des Zählvorgangs End of the counting cycle
Blinkcode 4 error code 4
Fehler/Störungen, Auswirkung und Maßnahmen
Das Sicherheitsrelais SAFE T ist mit einer umfangreichen Fehlerdiagnose ausgestattet. Wird ein Fehler festgestellt, blinken eine oder beide LEDs von Kanal 1 und Kanal 2. Dabei können u.U. beide LEDs unterschiedliche Fehler anzeigen. An der Anzahl der Blinkungen (Blink­code) kann abgelesen werden, welcher Fehler aufgetreten ist. Dabei ist das lange Leuchten der LED mit zu zählen. Gezählt werden immer die Lichtimpulse der Leuchtdioden. Das Zäh­len beginnt mit dem ersten kurzzeitigen Aufleuchten und geht einschließlich bis zum langzeitigen Aufleuchten. Die Sum­me der gezählten Lichtimpulse ergibt den Blinkcode. Mit Hilfe der Fehlercodetabel­le kann die Fehlerursache lokalisiert und behoben werden. Blinken die Leuchtdio­den ungleichmäßig dann muss zuerst die erste Leuchtdiode und anschließend die zweite gemäß der Fehlercodetabelle ausgewertet werden.
Beispiel:
Die LED Kanal 1 blinkt 4 mal (Blinkcode 4) und LED Kanal 2 blinkt 1 mal (Blinkcode1)
LED Kanal 1 zeigt den Fehler „Ver-
änderung der eingestellten Zeit während des Betriebes“ an und
LED Kanal 2 zeigt den Fehler „Un-
gleichheit der beiden Kanäle“ an.
Tipp: Blinken beide LEDs, kann der Blinkcode besser abgelesen werden, wenn die andere LED abgedeckt wird.
Auf der nächsten Seite finden Sie eine Aufstellung aller Blinkcodes mit den zu­gehörigen Erklärungen, den möglichen Ursachen und Maßnahmen, den Fehler zu beheben.
Troubelshooting
The safety relay SAFE-T is equipped with comprehensive troubleshooting func­tions. If an error is discovered, one or
both LED’s of channel 1 or channel 2
begin to flash. Possibly, thereby both
LED’s could indicate different errors.
Which error is occured, can read off by
the number of flashes of the LED’s (error
code). Thereby the long flash have to be counted also. Always the light pulses of the light emitting diodes have to be counted. Counting begins with first short­time lighting up pulse and goes inclusive­ly up to long-timing lighting up pulse. The sum of the counted light pulses results in the flashing code. With the help of the error code table the error cause can be located and repaired. Flash the light emit­ting diodes unevenly then at first one of the diodes must be evaluate according to the error code table and finally the other diode.
Example:
LED channel 1 blinks 4 times (error code 4) and LED channel 2 blinks one time (error code 1)
LED channel 1 indicates the error
‚Changing of the adjusted time during operation‘
LED channel 2 indicates the error
‚Disparity of both channels‘
Tip: Are flashing both LED’s, the error code could be better read off, if one of the LED’s is covered.
On the following page, there is a sum­mary of all error codes including all dec­larations, causes and methods to remove the fault.
270416 13
SAFE T
Blinkcode
BC
Fehler - mögliche Ursachen
Was ist zu tun
1
automatischer Start mit unterschiedlichen Abfallverzögerungszeiten
Spannung ausschalten, gleiche Abfallverzögerungszeiten einstel­len, Spannung einschalten --> Gerät wird wieder gestartet
Start über Start-Taster mit unterschiedlichen Abfallverzögerungs­zeiten
Spannung ausschalten, gleiche Abfallverzögerungszeiten einstel­len, Spannung einschalten --> Gerät kann wieder gestartet werden
Veränderung der eingestellten Zeit vor oder während des Startes
Spannung ausschalten, gewünschte Zeit einstellen, Spannung einschalten --> Gerät kann wieder gestartet werden (bei Start über Start-Taster) oder startet automatisch (bei automatischem Start)
Ungleichheit der beiden Kanäle bzw. nur ein Kanal bemerkt den Fehler, Gleichzeitigkeit der Mikrocontroller stimmt nicht, ein Mikro­controller meldet sich nicht
Fehlermeldung des anderen Kanals betrachten
2
Eingangsbeschaltung stimmt nicht
Überprüfung der Verdrahtung der Eingangsbeschaltung
bei zweikanaligem Betrieb: Fehlerzustand beim Start wenn beide Kanäle unterschiedliche Zustände haben ( geöffnet bzw. geschlos­sen), d.h. wenn die Schutztür nicht komplett offen bzw.geschlossen ist / oder der Not-Halt-Schalter einen defekten Kanal aufweist oder wenn ein Kabelbruch zu dem Auslöseelement (Not-Halt-Schalter bzw. Schutztürwächter) besteht
Schutztüre komplett zumachen / öffnen, Verdrahtung auf Kabel­bruch zu dem Auslöseelement überprüfen, Not-Halt-Schalter kon­trollieren (auf Defekt)
3
internes unverzögertes Relais defekt
Eventuell mechanische Lebensdauer des Relais erreicht Gerät austauschen.
4
internes zeitverzögertes Relais defekt
Eventuell mechanische Lebensdauer des Relais erreicht Gerät austauschen
5
Signal an S11 bzw. S21 nicht richtig
Überprüfung der Verdrahtung der Eingangsbeschaltung
S11 mit S21 Querschluß oder S11 bzw. S21 Kurzschluß mit 24V­Versorgungsspannung oder S11 bzw. S21 Kurzschluß mit einer anderen positiven Spannung an einer Anschlußklemme
Überprüfung der Verdrahtung der Eingangsbeschaltung
bei einkanaliger Applikation: S11 bzw. S10 Kurzschluß mit 24V Versorgungsspannung oder mit einer anderen positiven Spannung an einer Anschlußklemme
Überprüfung der Verdrahtung der Eingangsbeschaltung
bei automatischem Start und noch betätigtem Auslöseelement: wenn der Rückführkreis erst nach der Wiederbereitschaftszeit geschlossen wird
Verdrahtung zum externen Schütz/ zu den externen Schützen überprüfen, Funktion der Schütz/e überprüfen
bei automatischem Start und betätigtem Auslöseelement: wenn der Rückführkreis erst nach ca. 0,5s geschlossen wird nachdem die Spannungsversorgung an das SAFE T gelegt wird
Verdrahtung zum externen Schütz/ zu den externen Schützen überprüfen, Funktion der Schütz/e überprüfen
bei automatischem Start und betätigtem Auslöseelement: wenn die Brücke für den automatischen Start wieder geöffnet wird, z.B. durch Kabelbruch
Verdrahtung zum externen Schütz/ zu den externen Schützen überprüfen, Funktion der Schütz/e überprüfen
6
Veränderung der eingestellten Zeit während der Abfallverzögerung oder Wiederbereitschaftszeit
Spannung ausschalten, gewünschte Zeit einstellen, Spannung einschalten --> Gerät kann wieder gestartet werden (bei Start über Start-Taster) oder startet automatisch (bei automatischem Start)
interner Fehler im Interrupt (ROM-Test nicht o.k., Fehler in der Synchronisation)
Gerät austauschen und ggf. zur Garantie/Reparatur einschicken oder Fehlermeldung des anderen Kanals betrachten.
7
bei zweikanaligem Betrieb: es wurde nur ein Kanal abgeschaltet, ein Not-Halt-Schalter ist verklebt oder öffnet nicht
Verdrahtung zu dem Auslöseelement überprüfen, Funktion des Auslöseelementes überprüfen
Defekt/Wackelkontakt am Taster oder am Anschluß (eventuell durch nicht fest angeschraubtes Kabel) bzw. Taster prellt länger als 1s
Verdrahtung zu dem Auslöseelement überprüfen, Funktion des Auslöseelementes überprüfen
Gleichzeitigkeit beider Kanäle überschritten
Position der Schutztürtaster überprüfen, es müssen beide innerhalb einer Sekunde gedrückt oder losgelassen werden, Verdrahtung zum Auslöseelement überprüfen
bei zweikanaligem Betrieb: Entriegelung des Not-Halt-Schalters / Öffnen der Schutztüre vor Ablauf der Abfallzeit (Gerät ist nicht retriggerbar)
Gerät reseten (Spannung kurz ausschalten) danach Gerät kann wieder gestartet werden (bei Start über Start-Taster) oder startet automatisch (bei automatischem Start)
SAFE T wurde mit zwei unterschiedlichen Zeiten gestartet (Zeiten wurden in spannungslosen Zusand eingestellt)
Spannung ausschalten, gewünschte Zeit bei beiden Schaltern und am Dip-Schalter gleich einstellen, Spannung einschalten --> Gerät kann wieder gestartet werden (bei Start über Start-Taster) oder startet automatisch (bei automatischem Start)
bei einkanaligem Betrieb: Brücke S21,S22 wird im aktiven Geräte­zustand (Relais angezogen) geöffnet
Verdrahtung zu S21 und S22 überprüfen
8
Veränderung der eingestellten Zeit während des Betriebes (Relais angezogen, Auslöseelement nicht betätigt)
Spannung ausschalten, gewünschte Zeit einstellen, Spannung einschalten --> Gerät kann wieder gestartet werden (bei Start über Start-Taster) oder startet automatisch (bei automatischem Start)
270416 14
SAFE T
Flashing
Code
Errors - possible causes
What to do
1
self-acting start with different switch-off delay
switch off supply voltage, adjust same switch-off delay, switch on supply voltage -> device will be start again
start over start-button with different switch-off delay
switch off supply voltage, adjust same switch delay, switch on supply voltage -> device could start again
changing of adjusted time before or during the start
switch off supply voltage, adjust favored time, switch on sup­ply voltage --> device could start again (by start with start­button) or device starts automatically (by self-acting start)
disparity of both channels resp. only one channel notice the error, simultaneity of the microcontroller is wrong, no ac­knowledgment of one microcontroller
look at the error message of the other channel
2
input circuit is wrong
check wiring of input circuit
at two-channel operation: error state at start if both channels have different states (e.g. opened or closed), i.e. if safety gate is not complete open resp. closed / or emergency-button has a faulty channel or if there is a cable break which is connected to the emergency-button resp. safety-gate watcher
close or open the safety-gate complete, check the wiring which is connected to the releasing element, check the emer­gency-button (defect)
3
internal instantaneous relay is damaged
maybe the max. mechanical lifetime of the relay is reached --> replace the relay
4
internal time-delay relay is damaged
maybe the max. mechanical lifetime of the relay is reached --> replace the relay
5
signal of pin S11 resp. pin S22 has a wrong value
check wiring of input circuit
transverse conclusion of pin S11 with pin S21, or short-circuit of pin S11 resp. pin S21 with 24V supply voltage or short­circuit of pin S11 resp. pin S21 with another positive voltage connected to any clamp
check wiring of input circuit
at one-channel application: short-circuit of pin S11 resp. pin S10 with 24V supply voltage or with another positive voltage connecetd to any clamp
check wiring of input circuit
by self-acting start and still activated releasing element: if the feedback loop is closed not until after standby-time
check wiring to the external contactor/contactors, check the function of the external contactors
by self-acting start and activated releasing element: if the feedback loop is closed not until after approx. 0.5s after the relay SAFE-T is connected to the supply voltage
check wiring to the external contactor/contactors, check the function of the external contactors
by self-acting start and activated releasing element: if the bridge for self-acting start will be opened, i.g cable break
check wiring to the external contactor/contactors, check the function of the external contactors
6
changing of adjusted time during the switch-off delay or standby-time
switch off supply voltage, adjust favored time, switch on sup­ply voltage --> device could start again (by start with start­button) or device starts automatically (by self-acting start)
internal interrupt error (ROM test failed, synchronization error)
replace device, if necessary send it in because of garanty or repair, or look at the error message of the other channel
7
at two-channel operation:only one channel was switched off, one emergency-button does not open or is clotted
check the wiring to the releasing element, check the function of the releasing element
there is a defect/bad contact on the push-button or connector (maybe because of a cable which is not correctly screwed on) resp. push-button bounces longer as 1s
check the wiring to the releasing element, check the function of the releasing element
overstep of simultaneity of both channels
check the position of safe-gate button, both buttons have to pushed or unhanded within 1s, check the wiring to the releas­ing element
at two-channel operation: unlocking of the emergency-button, unclose the safety-gate before the fall time runs off (device is not retriggerable)
reset the device (short switch off the supply voltage), after that, the device could start again (by start with start-button) or device starts automatically (by self-acting start)
SAFE-T was started with two different times (times were adjusted in a condition without supply voltage)
switch off supply voltage, adjust favored time at both buttons and at the DIP-switch (must be the same value), switch on supply voltage --> device could start again (by start with start­button) or device starts automatically (self-acting start)
at one-channel operation: bridge S21, S22 will be opened while the device is in an active condition (relay is activated)
check the wiring to S21 and S22
8
changing of the adjusted time during operation (relay is acti­vated, releasing element is not activated)
switch off supply voltage, adjust favored time, switch on sup­ply voltage --> device could start again (by start with start­button) or device starts automatically (by self-acting start)
270416 15
Loading...