Datasheet R50 Datasheet (RICOH)

Bedienungsanleitung
Abschnitt Kamera
Die Seriennummer dieses Produktes finden Sie auf der Unterseite der Kamera.
L749 3971 In China gedruckt 1AG6P1P3944-­SG2G2/EX, U (0208CR-HS)
Vorwor t
Dieses Benutzerhandbuch zeigt, wie Sie die Foto- und Wiedergabefunktionen dieses Produkts verwenden und enthält zudem Warnhinweise bezüglich der Benutzung. Um die Funktionen dieses Produkts optimal zu nutzen, sollten Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme ganz durchlesen. Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen gut zugänglich auf, so dass Sie leicht darauf zugreifen können, wenn Sie Informationen benötigen.
Ricoh Co., Ltd.
Sicherheitshinweise Damit Sie Ihre Kamera sicher benutzen können, lesen Sie bitte die
Testaufnahmen Sie sollten einige Testaufnahmen machen, um sicherzustellen, dass das
Urheberrecht Es ist nicht erlaubt, ohne Genehmigung des Autors Duplikate von oder
Benutzungsbedingungen Sollte es dazu kommen, dass aufgrund eines Produktversagens etc. Ihre
Garantie Dieses Produkt unterliegt den im Land des Kaufes geltenden Anforderungen
Elektrische Interfer
Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne entsprechende Genehmigung teilweise oder vollständig zu reproduzieren. © 2008 RICOH CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments kann in Zukunft ohne vor herige Benachrichtigung geändert werden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt er stellt. Wenn Sie aber eine Frage haben, einen Fehler gefunden haben, oder eine Beschrei bung für unvollständig halten, kontaktieren Si e uns bitte unter der am Ende des Handbuchs angegebenen Anschrift.
Microsoft, MS, Windows und Windows Vista sind eing etragene Warenzeichen von Microsoft in den USA und anderen Ländern. Mac OS ist eine Marke von Appl e Inc., eingetragen in den U.S.A. und anderen Länd ern. Adobe und Adobe Acrobat sind eingetragen e Warenzeichen der Adobe Systems Inc. Der Firmenname und die Produktnamen sind Warenzeichen oder ei ngetragene Warenzeichen der jeweiligen Firma.
Sicherheitshinweise sorgfältig vor dem Gebrauch durch.
Produkt funktioniert, bevor Sie es richtig einsetzen.
Änderungen an urheberrechtlich geschützten Materialien wie Büchern, Zeitschriften oder Musik herzustellen, mit Ausnahme eines begrenzten Nutzungsbereichs, wie der persönlichen Nutzung für den Hausgebrauch oder ähnlichem.
Kamera nicht aufnehmen oder wiedergeben kann, können wir leider für die aufgenommenen Inhalte keinen Schadensersatz leisten.
und Garantiebedingungen. Sollte beim Aufenthalt im Ausland ein Fehler oder ein Versagen auftreten, steht Ihnen leider weder Kundendienst noch eine Vergütung der Reparaturkosten zur Verfügung.
Wenn sich die Kamera direkt neben einem anderen elektronisch en Gerät befindet, kann dies zu gegenseitigen Störungen führen. Vor allem kann bei der Platzierung in der Nähe eines Fernsehers odesr Radiogeräts Interferenz auftreten. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie untenstehenden Schritten folgen. hPlatzieren Sie die Kamera möglichst weit entfernt vom Fernseher oder
Radio.
hÄndern Sie die Ausrichtung der Fernseh- oder Radioantenne. hVerwenden Sie eine andere Steckdose.
Deutsch
INHALT
INHALT .................................................................................................. 1
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART ............................................. 4
ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS ...................... 9
OPTIMALER EINSATZ IHRER KAMERA ............................................ 11
SYSTEMDIAGRAMM .......................................................................... 14
EINRICHTUNG
BEZEICHNUNG DER TEILE ............................................................... 15
AUFLADEN DER BATTERIE ............................................................... 17
EINSETZEN DER BATTERIE UND KARTE ........................................ 21
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA ......................................... 23
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN ................................................ 25
GRUNDBETRIEB
VOR DER BILDAUFNAHME ................................................................ 28
AUFNAHME UND WIEDERGABE VON EINZELBILDERN ................. 36
AUFNAHME VON SERIENBILDERN .................................................. 45
VIDEOCLIP-AUFNAHME UND WIEDERGABE .................................. 46
VERWENDUNG DER MOTIVWAHLFUNKTION ................................. 50
VERWENDUNG DES ZOOM ............................................................... 56
BLITZEINSTELLUNG .......................................................................... 57
SELBSTAUSLÖSER ............................................................................ 59
FOKUSBEREICH ................................................................................. 61
1 Deutsch
AUFNAHME
AUFRUFEN DES AUFNAHMEMENÜS ................................................64
EINSTELLUNG AUFLÖSUNG/VIDEOGRÖSSE ..................................67
EINSTELLEN DER KOMPRIMIERUNGSRATE ...................................70
FOKUSBEREICHSEINSTELLUNG ......................................................71
EINSTELLUNG DES BELICHTUNGSMESS-MODUS .........................73
ISO-EMPFINDLICHKEIT ......................................................................74
WEISSABGLEICH ................................................................................75
BELICHTUNGSKORREKTUR ..............................................................76
DATUMSAUFDRUCK ...........................................................................77
WIEDERGABE
AUFRUFEN DES WIEDERGABEMENÜS ...........................................78
BILDSCHUTZ .......................................................................................80
BILDDREHUNG ....................................................................................81
ÄNDERN DER BILDGRÖSSE (ANPASSEN) .......................................82
UNSCHÄRFE-KORREKTUR ................................................................83
KONTRASTKORREKTUR ....................................................................85
ROTAUGEN-KORREKTUR ..................................................................87
DATEN KOPIEREN ..............................................................................89
DRUCKEINSTELLUNGEN ...................................................................91
PRÄSENTATIONSWIEDERGABE .......................................................96
BILDEIGENSCHAFTEN ANZEIGEN
(INFORMATIONSBILDSCHIRM) .....................................................97
Deutsch 2
INHALT
OPTION
AUFRUFEN DES SETUPMENÜS ....................................................... 98
TON ................................................................................................... 101
BILDANZEIGEEINSTELLUNG .......................................................... 103
BILDSCHIRMSPRACHE .................................................................... 104
EINSTELLUNG DER FERNSEHNORM ............................................ 105
AUTOMATISCHE AUSSCHALTENFUNKTION ................................. 106
DATEINUMMERN-SPEICHERFUNKTION ........................................ 107
INITIALISIEREN DES KARTENSPEICHERS UND DES INTERNEN
SPEICHERS .................................................................................. 110
ZURÜCKSETZEN DER KAMERAEINSTELLUNGEN ....................... 113
ÜBERPRÜFEN DER VERBLEIBENDEN SPEICHERKAPAZITÄT DES
INTERNEN SPEICHERS UND DES KARTENSPEICHERS ......... 114
ÜBERPRÜFEN DES BATTERIELADEZUSTANDS ........................... 116
WEITERE GERÄTE UND ANSCHLÜSSE
ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT .......................................... 118
DIREKTDRUCK ................................................................................. 119
ANHANG
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ........................................................ 127
FEHLERBEHEBUNG ......................................................................... 133
TECHNISCHE DATEN ....................................................................... 139
3 Deutsch
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART
Ihre Kamera verfügt über eine Vielzahl von nützlichen Merkmalen und Funktionen. In der folgenden Tabelle finden Sie genau die Funktion, die Sie für Ihre Zwecke brauchen - vom Erstellen exakt des Fotos, das Sie sich vorstellen, zum Anzeigen von Bildern mit verschiedenen Verfahren.
Aufnahme/Wiedergabe
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Erste Schritte beim Aufnehmen von Bildern
• “Aufnehmen eines Videoclips” auf Seite 46
• “Aufnahme von Einzelbildern” auf Seite 36
•“AUFNAHME VON SERIENBILDERN” auf Seite 45
Optimieren der Fotoqualität
• “EINSTELLUNG AUFLÖSUNG/VIDEOGRÖSSE” auf Seite 67
Aufnehmen beweglicher Szenen
• “VERWENDUNG DER MOTIVWAHLFUNKTION” (Sportmodus) ein Seite 50
Ändern der Einstellung in Serienbilder
• “Verwendung der Funktion Bestes Bild” auf Seite 53
Aufzeichnen von Datum und Zeit Ihrer Fotos
• “DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN” auf Seite 25
• “DATUMSAUFDRUCK” auf Seite 77
Heranzoomen an den Gegenstand
• “VERWENDUNG DES ZOOM” auf Seite 56
Nahaufnahme­Fotografie
• “FOKUSBEREICH” (Makro-Modus) ein Seite 61
Zusätzliche Funktionen
Für eine genauere Fokussierung
• “FOKUSBEREICH” (manueller Fokus) ein Seite 61
Einstellen des Fokus auf einen engen Bereich
• “FOKUSBEREICHSEIN­STELLUNG” auf Seite 71
Überprüfen des Fokusstatus
• “Zoom-Sprung­Wiedergabe” auf Seite 42
Deutsch 4
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART
Aufnahme/Wiedergabe
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen
• “BELICHTUNGSKORREKTUR” auf Seite 76
• “BLITZEINSTELLUNG” auf Seite 57
• “VERWENDUNG DER MOTIVWAHLFUNKTION” (Nachtaufnahmen-Portraitmodus/ Feuerwerk-Modus/Dunkel-Modus) auf Seite 50
Erhöhen der Empfindlichkeit der Kamera
• “ISO-EMPFINDLICHKEIT” auf Seite 74
Fotografieren von Menschen
• “VERWENDUNG DER MOTIVWAHLFUNKTION” (Portraitmodus/Nachtaufnahmen­Portraitmodus/Verschönerungsmodus/Gesichtverfolgungsmodus) auf Seite 50
• “Verwendung der Funktion “Gesichtsverfolgung”” ein Seite 55
• “BLITZEINSTELLUNG” ein Seite 57
Landschaftsfotografie
• “VERWENDUNG DER MOTIVWAHLFUNKTION” (Landschaftsmodus) ein Seite 50
Selbstportrait
• “SELBSTAUSLÖSER” auf Seite 59
Bilder heller oder dunkler machen
• “BELICHTUNGSKORREK TUR” auf Seite 76
Ändern der Bildfarbe
•“
VERWENDUNG DER MOTIVWAHLFUNKTION (Monochrommodus/ Sepiamodus) auf Seite 50
Zusätzliche Funktionen
Messen der Helligkeit eines bestimmten Bereichs
• “EINSTELLUNG DES BELICHTUNGSMESS­MODUS” auf Seite 73
Einstellen der Empfindlichkeit der Kamera
•“ISO­EMPFINDLICHKEIT” auf Seite 74
Natürlichen Eindruck von Weiß herstellen
• “WEISSABGLEICH” auf Seite 75
5 Deutsch
Wiedergabe
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Erste Schritte beim Anzeigen von Bildern
• “Wiedergabe des Videoclips” auf Seite 47
• “Anzeigen von Einzelbildern” auf Seite 38
Präsentationswiedergabe
• “PRÄSENTATIONSWIEDERGABE” auf Seite 96
Einstellen der Bildschirmhelligkeit
• “Einstellen der Bildschirmhelligkeit” auf Seite 34
Wiedergabe an einem Fernsehgerät
• “ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT” (für Wiedergabe) ein Seite 118
Einstellen die Wiedergabelautstärke
• “TON” auf Seite 101
Bilddaten suchen
• “Wiedergabe mit 9-Bild­Anzeige” ein Seite 39
• “Ordnerwiedergabe” auf Seite 40
Vergrößern eines Bildes
• “Vergrößern eines Bildes (Einzoomen)” auf Seite 41
Zusätzliche Funktionen
Überprüfen des Fokusstatus
• “Zoom-Sprung­Wiedergabe” auf Seite 42
Ändern Sie die Ausrichtung
• “BILDDREHUNG” auf Seite 81
Einstellen des Fernsehgeräts
• “EINSTELLUNG DER FERNSEHNORM” auf Seite 105
Deutsch 6
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART
Datenverwaltung/-verarbeitung
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Arbeiten Fotos
• “UNSCHÄRFE-KORREKTUR” auf Seite 83
• “KONTRASTKORREKTUR” auf Seite 85
• “ROTAUGEN-KORREKTUR” auf Seite 87
Kopieren die Dateien vom internen Speicher auf die Speicherkarte, oder umgekehrt
• “DATEN KOPIEREN” auf Seite 89
Daten löschen
• “Daten löschen” auf Seite 43
Festlegen der Anzahl der Drucke und Einbelichtung des Datums
• “DRUCKEINSTELLUNGEN” auf Seite 91
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen
• “BILDSCHUTZ” auf Seite 80
Formatieren einer Karte
• “INITIALISIEREN DES KARTENSPEICHERS UND DES INTERNEN SPEICHERS” auf Seite 110
Anzeigen der Einstellungen, die wirksam waren, als die Bild-/ Audiodaten aufgenommen wurden
• “BILDEIGENSCHAFTEN ANZEIGEN (INFORMATIONSBILDSCHIRM)” auf Seite 97
Zusätzliche Funktionen
7 Deutsch
Dateiverwaltung/-verarbeitung
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Verwendung der Kamera als Kartenleser
• “BEVOR SIE IHRE KAMERA ANMELDEN” auf Seite 6 in der R50 Software BEDIENUNGSANLEITUNG
• “AN- UND ABMELDEN IHRER KAMERA” auf Seite 9 in der R50 Software BEDIENUNGSANLEITUNG
Kopieren der Dateien von der Kamera auf einen Computer
• “BEVOR SIE IHRE KAMERA ANMELDEN” auf Seite 6 in der R50 Software BEDIENUNGSANLEITUNG
• “AN- UND ABMELDEN IHRER KAMERA” auf Seite 9 in der R50 Software BEDIENUNGSANLEITUNG
Wiedergabe
• “Zu den mit dieser Kamera aufgezeichneten Videoclipdateien” auf Seite 8 in der R50 Software BEDIENUNGSANLEITUNG
Zusätzliche Funktionen
Deutsch 8
ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS
i Trager i emen : 1 i R50 Software
i Li-Ion-Batterie (Batterie): 1 i Li-Ion Batterie-Ladegerät
i Spezielles USB-
Schnittstellenkabel: 1
i
“SICHERHEITSANLEITUNG” (Heft mit Sicherheitsanweisungen) Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Digitalkamera bitte sorgfältig durch.
(CD-ROM): 1
und Netzkabel
Spezielles AV-Anschlusskabel: 1
i
9 Deutsch
Anbringen des Trageriemens
In dieser Kamera verwendbare Medienkarten
Der folgende Kartentyp lässt sich in die Kamera einsetzen und verwenden:
i SD-Speicherkarte i SDHC-Speicherkarte
Was “Karte” in diesem Handbuch bedeutet
i In diesem Handbuch werden SD-Speicherkarten und SDHC-
Speicherkarten, die in dieser Digitalkamera verwendet werden können, als “Karte” bezeichnet.
Deutsch 10
OPTIMALER EINSATZ IHRER
LANDSCHAFT
Berge & Meer
KAMERA
Sie verfügt über zahlreiche Funktionen, die nur eine Digitalkamera bieten kann, einschließlich superschnellen Fokussieren, einer umfangreicheren Motivwahlfunktion und mehr.
k Zahlreiche Motivwahlfunktionen (Seite 50)
Sie können für spezielle Aufnahmebedingungen aus einer Vielfalt von Voreinstellungen wählen (Verschlussautomatik, Blendenautomatik usw.).
LANDSCHAFT
LANDSCHAFT
Berge & Meer
Berge & Meer
11 Deutsch
k Bildkorrekturfunktion (Seite 83)
Rotaugen-Effekt
korrigieren?
OK
Mit Ihrer Kamera können Sie einige Probleme bei der Aufnahme von Fotos korrigieren–rote Augen, die bei Aufnahmen mit Blitz (Rotaugen-Effekt), und unscharfe Bilder, die durch Bewegung der Kamera (Verwacklung) entstehen können–damit die Bilder natürlicher aussehen. Darüber hinaus können undeutliche Bilder durch schärfere Umrisse (Kontrastkorrektur) verbessert werden.
Rotaugen-Effekt
Rotaugen-Effekt
korrigieren?
korrigieren?
JA
BEENDEN
OK
OK
<Beispiel: Rotaugen-Korrektur>
Deutsch 12
OPTIMALER EINSATZ IHRER KAMERA
k Datum/Uhrzeit-Funktion (Seite 77)
Verwenden Sie die “Datum-Funktion”, um Aufnahme-Datum und -Uhrzeit auf Ihren Fotos auch mit einem Drucker ohne Datum-Funktion abdrucken zu können.
2008.12.24
13 Deutsch
SYSTEMDIAGRAMM
Die mitgelieferten Zubehörteile ermöglichen den Anschluss der Kamera an einen Computer, Drucker oder an ein Fernsehgerät. Wenn Sie Ihre Kamera an einen Computer anschließen, können Sie zum Beispiel Ihre Fotos auf die Festplatte des Computers kopieren. Sie können sie an einen Drucker anschließen und Ihre Fotos direkt drucken. Oder bringen Sie die Karte in ein Fotolabor und lassen Sie Ihre Fotos dort drucken.
Internet
Computer
Spezielles USB­Schnittstellenkabel
Drucker
Spezielles AV­Anschlusskabel
Im Handel erhältliche SD-Speicherkarte/ SDHC-Speicherkarte
Fernsehgerät
Batterie-Ladegerät (mitgeliefert)
i Karten-Lesegerät i DPOF-kompatibler
i Fotolabor
Drucker
Deutsch 14
EINRICHTUNG
BEZEICHNUNG DER TEILE
Vorderseite
Auslöser
ON/OFF-Taste
Blitz
Objektiv
Selbstauslöser-Anzeige
Unterseite
Batterie-/Kartenfachabdeckung
Mikrofon
15 Deutsch
Lautsprecher
Stativgewinde
Rückseite
Öse für Trageriemen
Buchsenabdeckung
Zoomschalter
USB AV-OUT-
Wiedergabetaste [=]
[n]-Taste
[m]-Taste
OK-Taste
Bildschirm
MOTIV-Taste
[o]-Taste
MENU-Taste
[l]-Taste
Deutsch 16
AUFLADEN DER BATTERIE
Laden Sie die mitgelieferte Batterie vor dem Gebrauch auf.
1 Verbinden Sie das
beiliegende Netzkabel mit der Anschlussbuchse am Ladegerät.
h Schieben Sie den Stecker
gerade und fest ein.
2 Setzen Sie die Batterie ins
Ladegerät ein.
h Setzen Sie die Batterie der
Richtung entsprechend ein, wie sie durch die [o]- Markierung auf der Batterie angezeigt ist.
3 Stecken Sie den Netzstecker
in eine Steckdose (Wechselspannung 100 V bis 240 V).
h Ladevorgang beginnt. h Während des Ladevorgangs
leuchtet die CHARGE­Anzeige rot auf.
4 Wenn die CHARGE-Anzeige
erlischt, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät.
Batterie-Ladegerät
Netzkabel
Batterie-Ladegerät
Batterie
[o]-Markierung
CHARGE-Anzeige
Zur Netzsteckdose
17 Deutsch
TIPP
i Der Ladevorgang nimmt etwa 2 Std. 30 Min. in Anspruch.
FÜR BENUTZER IN DEN USA:
i Verwenden Sie ein UL-gelistetes, 1,8-3 m langes, Typ SPT-2 oder NiSPT-2,
AWG Nr.18-Netzkabel, ausgelegt für 125 V 7 A, mit einem nichtpolarisierten NEMA 1-15P-Stecker ausgelegt für 125 V 15 A.
Aufladen der batterie
Achten Sie darauf, die mitgelieferte oder separat gekaufte Batterie vollständig aufzuladen, bevor Sie sie mit der Kamera benutzen. Verwenden Sie zum Aufladen der Batterie das mitgelieferte Ladegerät. Laden Sie die Batterie vor dem ersten Gebrauch auf und danach, sobald die verbleibende Batterieladung zu niedrig ist (siehe “ÜBERPRÜFEN DES BATTERIELADEZUSTANDS” auf Seite 116).
Ist die Batterie warm?
i Ladegerät und Batterie erwärmen sich beim Aufladen. Das ist normal und
kein Anzeichen einer Störung.
Falls es während des Aufladens zu Funkstörungen an Ihrem Fernseh­oder Radiogerät kommt...
i Platzieren Sie Batterie und Ladegerät in größerem Abstand zum Fernseh-
oder Radiogerät.
Umgebungstemperatur während des Aufladens
i Die Umgebungstemperatur sollte während des Aufladens zwischen 10°C
und 35°C liegen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Batterie kann es sein, dass bei Temperaturen unter 0°C ein ausreichendes Aufladen nicht möglich ist.
i Wenn die Batterie sehr stark erwärmt ist, wird möglicherweise die
Sicherheitsfunktion aktiviert und der Ladevorgang unterbrochen.
Laden Sie eine Batterie in folgenden Fällen auf
i Batterien, die lange nicht in Gebrauch waren. i Neu gekaufte Batterien.
Deutsch 18
AUFLADEN DER BATTERIE Info zur CHARGE-Anzeige
Die CHARGE-Anzeige zeigt den Zustand der Batterie und des Ladegeräts an. Sollte die Anzeige ungewöhnlich blinken, finden Sie Informationen in der folgenden Tabelle.
CHARGE-Anzeige
Leuchtet nicht
Leuchtet Batterie wird aufgeladen Blinkt Problem mit der Batterie oder dem Ladegerät
VORSICHT Laden Sie die Batterie nicht unmittelbar nach längerem Kamerabetrieb auf
i Die Batterie wird bei längerem Kamerabetrieb heiß. Wenn der Versuch
unternommen wird, die Batterie in diesem Zustand aufzuladen, wird möglicherweise die Sicherheitsfunktion aktiviert, und das Laden der Batterie kann nicht fortgesetzt werden. Warten Sie deshalb, bis sich die Batterie abgekühlt hat, und beginnen Sie mit dem Laden erst danach.
Sieht die Batterie geschwollen aus?
i
Die in der Kamera verwendete Li-Ion-Batterie kann sich bei Lagerung in warmer Umgebung oder bei wiederholter Nutzung leicht ausdehnen, jedoch ist dies kein Sicherheitsrisiko.
Das Gerät ist nicht korrekt angeschlossen.
i Um die Batterie aufzuladen, muss das Netzkabel des
Ladegeräts an eine Steckdose angeschlossen sein, und der Stecker am anderen Ende muss in die Anschlussbuchse des Ladegeräts gesteckt werden (Seite 17).
i Die Batterie wurde nicht oder nicht korrekt eingesetzt
(Seite 17).
Ladevorgang beendet
i
Entfernen Sie unverzüglich die Batterie aus dem Ladegerät
i
Verwenden Sie keine abnormalen Batterien. (Die Nutzungsdauer der Batterie ist wahrscheinlich abgelaufen.)
19 Deutsch
TIPP Info zur internen Sicherungsbatterie
i Die interne Batterie dieser Kamera dient zur Sicherung der
Zeiteinstellungen (Datum und Uhrzeit) sowie der Aufnahmeeinstellungen. Die Sicherungsbatterie wird vollständig geladen, wenn die Batterie für ca. 2 Tage durchgehend in der Kamera eingesetzt bleibt. Im vollständig geladenen Zustand kann die Sicherungsbatterie die Kameraeinstellungen für ca. 7 Tage aufrechterhalten.
Wird die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, nehmen Sie die Batterie heraus.
i Die Digitalkamera verbraucht auch nach dem Ausschalten eine geringe
Menge Strom. Deshalb ist es ratsam, die Batterien aus der Kamera zu entfernen, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Beachten Sie, dass die Zeiteinstellungen (Datum und Uhrzeit) verlorengehen, wenn die Batterie über einen längeren Zeitraum nicht in die Kamera eingesetzt ist. Stellen Sie deshalb vor erneutem Gebrauch der Kamera sicher, dass die Kameraeinstellungen richtig sind.
Zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterie
i Obwohl die Batterie ein Verschleißteil ist, können Sie die Lebensdauer der
Batterie durch Beachten folgender Hinweise verlängern.
Setzen Sie die Batterie im Sommer keiner direkten Sonneneinstrahlung
h
aus bzw. anderen Umgebungen mit hohen Temperaturen.
h
Laden Sie die Batterie nicht weiter auf, wenn sie bereits voll geladen ist. Verwenden Sie zum Beispiel die Batterie nach dem vollständigen Aufladen eine Weile, bis sie teilweise entladen ist, bevor Sie sie wieder aufladen.
h
Wenn Sie die Batterie über einen längeren Zeitraum nicht benutzen möchten, bewahren Sie die teilweise entladene (nicht voll aufgeladene) Batterie in kühler Umgebung auf.
Deutsch 20
EINSETZEN DER BATTERIE UND KARTE
Einsetzen
i Um eine Karte zu verwenden, muss diese zuerst mit der Kamera formatiert
werden (Seite 110).
i Vergewissern Sie sich, dass die Batterie und die Karte korrekt eingelegt
wurden.
[o]-Markierung
21
Öffnen Sie den Batter ie-/Kartenfachdeckel an der Kameraunterseite.
Setzen Sie die Karte ein, bis sie mit
einem Klicken einrastet.
* Entfernen von…
<Batterie>
1
Öffnen
2
Drücken
3
Herausziehen
21 Deutsch
Setzen Sie die Batterie ein.
43
Schließen Sie den Batterie-/
Kartenfachdeckel.
<Karte>
1
Öffnen
2
Hinein drücken
3
Herausziehen
VORS ICHT Entfernen Sie die Karte vorsichtig.
i Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt zu entfernen. i Entfernen Sie die Speicherkarte niemals, wenn sie an einem Computer
oder Drucker angeschlossen ist, oder wenn die Selbstauslöser-Anzeige schnell blinkt. Anderenfalls besteht das Risiko, dass die auf der Karte gespeicherten Daten verlorengehen.
Halten Sie mit Ihren Fingern die Karte solange fest, bis sie vollständig ein- oder ausgerastet ist.
i Wenn Sie Ihre Finger zu früh entfernen, kann die Karte herausspringen
und verloren gehen, bzw. jemandem ins Auge schnellen.
TIPP Aufnahmen ohne Karte
i Wenn eine Karte installiert ist, werden Bilder auf der Karte gespeichert
und von der Karte wiedergegeben. Ist keine Karte installiert, werden die Bilder im internen Speicher der Kamera gespeichert und auch von diesem aus wiedergegeben. Wenn die Kamera ohne eingesetzte Speicherkarte eingeschaltet wird, erscheint auf der LCD-Anzeige das interne Speicherkartensymbol . Das bedeutet, dass die aufgenommenen Bilder im internen Speicher der Kamera gespeichert werden.
Warnhinweis zur Batterietemperatur
i Wenn die Batterie in der Kamera zu heiß wird, erscheint ein blinkendes
Warnsymbol \ auf dem Bildschirm. Wenn das blinkende Symbol erscheint, sollte die Kamera so schnell wie möglich ausgeschaltet werden und die Batterie sich abkühlen, bevor die Kamera wieder eingeschaltet wird.
i Beachten Sie, dass sich die Kamera automatisch ausschaltet, wenn sie
trotz überhöhter Batterietemperatur weiter verwendet wird.
Deutsch 22
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA
Einschalten der Kamera
Im Aufnahmemodus
1 Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
h Die Kamera wird eingeschaltet. h Die Kamera befindet sich nach dem
Einschalten in dem Aufnahmemodus, der vor dem Ausschalten zuletzt eingestellt war.
ON/OFF-Taste
Im Wiedergabemodus
1 Drücken Sie die Wiedergabetaste
[=] für mindestens eine Sekunde.
h Auf dem Bildschirm erscheint der
Wiedergabebildschirm (Seiten 38 und 47).
Bildschirm
Wiedergabetaste [=]
Ausschalten der Kamera
1 Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
h Die Kamera schaltet sich aus.
<Wenn die Kamera durch Drücken der Wiedergabetaste [=] eingeschaltet wurde>
h Durch Drücken der Wiedergabetaste [=] oder der ON/OFF-Taste
wird die Kamera ausgeschaltet.
23 Deutsch
Automatische Ausschaltenfunktion
Um die Batterieladung zu schonen, wenn die Kamera beispielsweise versehentlich angelassen wurde, ist das Gerät mit einer automatischen Ausschaltenfunktion ausgestattet. Durch diese Funktion, schaltet sie sich automatisch nach einer gewissen Zeit aus, wenn sie nicht benutzt wird (im Aufnahmemodus nach 1 Minute, im Wiedergabemodus nach 3 Minuten (werkseitige Voreinstellung)).
i Wenn die automatische Energiesparfunktion aktiviert ist, um die Kamera
auszuschalten, können Sie die Stromversorgung der Kamera durch Drücken der ON/OFF-Taste wieder einschalten.
i Sie können die Inaktivitätsdauer bis zum Einschalten der automatischen
Energiesparfunktion einstellen (Seite 106).
i Wird die Kamera mit Hilfe des speziellen USB-Schnittstellenkabels an
einen Computer oder Drucker angeschlossen, bleibt die automatische Energiesparfunktion deaktiviert, und die Kamera schaltet sich erst nach ca. 12 Stunden aus.
TIPP Wenn das Symbol K erscheint...
i Bei Aufnahme von Bildern werden Datum und Uhrzeit der Aufnahme mit
dem entsprechenden Bild gespeichert. Können Datum und Uhrzeit nicht gespeichert werden, weil die erforderlichen Zeiteinstellungen noch nicht vorgenommen wurden (Seite 25), erscheint das Symbol K. Nehmen Sie bitte diese Einstellungen vor der Bildaufnahme vor, damit Datum und Uhrzeit entsprechend gespeichert werden können.
Deutsch 24
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
UHR EINSTELLEN
OK
Die Kamera speichert das Aufnahmedatum und die Uhrzeit zusammen mit der Bildaufnahme, sodass sich Datum und Uhrzeit bei der Wiedergabe anzeigen lassen. Achten Sie deshalb vor der Bildaufnahme darauf, dass Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt sind.
Beispiel: Einstellen von Datum/Uhrzeit auf den 24.12.08 um 19:30 Uhr.
1 Drücken Sie die ON/OFF-Taste,
um die Kamera einzuschalten, und drücken Sie dann die MENU­Taste.
h Das Aufnahmemenü wird
angezeigt (Seite 65).
2
Drücken Sie die [o]-Taste, um die Registerkarte und dann drücken Sie die [ Taste.
h Das Setupmenüs wird angezeigt
(Seite 99).
E
auszuwählen,
m
]-
E Registerkarte
3 Wählen Sie mit der [n] oder [o]
Taste “UHR EINSTELLEN” und drücken Sie die OK-Taste oder die [m]-Taste.
h Der Bildschirm zum Einstellen
der Uhrzeit erscheint.
h Die gegenwärtigen Datums- und
Uhrzeiteinstellungen werden angezeigt.
h Führen Sie die nachstehenden
Schritte zur Aktivierung oder Deaktivierung der Datumsanzeige während der Wiedergabe, der Einstellung des Datumsanzeigeformats und der Einstellung von Datum und Uhrzeit durch.
h Um zum Setupmenüs zurückzukehren, drücken Sie die MENU-Taste.
AUFNAHME
AUFLÖSUNG KOMPRIMIERUNG FOKUS-MODUS BELICHTUNG ISO WEISSABGLEICH
ZUM SETUP
UHR EINSTELLEN TON BILDANZEIGE HELLIGKEIT
SPRACHE
TV NORM
AUFNAHME
UHR EINSTELLEN
UHR EINSTELLEN
2008/01/01
J / M / T
OK
OK
SETUP
12:00
1/2
BEENDEN
1/2
1sec
0
NTSC
BEENDEN
25 Deutsch
4 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
UHR EINSTELLEN
OK
UHR EINSTELLEN
OK
UHR EINSTELLEN
OK
1 Drücken Sie die [n]- oder [o]-
Taste, um das Jahr zu ändern.
h Sie können die Taste [m]
drücken, um die Anzeige auszuwählen, die Sie ändern möchten.
h Wiederholen Sie diese Schritte
mit der Monats- und Tagesanzeige, und stellen Sie das Datum auf den 24. Dezember 2008 ein.
2 Drücken Sie die [m]-Taste, um die
Zeitanzeige zu wählen.
3 Drücken Sie die [n]- oder [o]-
Taste, um die Zeiteinstellung zu ändern.
4 Drücken Sie die [m]-Taste, um die
J/M/T-Anzeige zu wählen.
5 Drücken Sie die [n]- oder [o]-
Taste, um die Reihenfolge der Datumsanzeige zu ändern.
h Drücken Sie die [o]-Taste, um die Reihenfolge der Datumsanzeige
wie folgt zu ändern:
J / M / T M / T / J T / M / J ANZ. AUS
h Drücken Sie die [n]-Taste, um die Datumsanzeige in der
umgekehrten Reihenfolge zu ändern.
UHR EINSTELLEN
UHR EINSTELLEN
2008/12/24
J / M / T
OK
OK
UHR EINSTELLEN
UHR EINSTELLEN
2008/12/24
J / M / T
OK
OK
UHR EINSTELLEN
UHR EINSTELLEN
2008/12/24
J / M / T
OK
OK
12:00
19:30
19:30
Deutsch 26
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
5 Drücken Sie die OK-Taste.
h Damit ist die Einstellung von Datum und Uhrzeit abgeschlossen und
die Kamera schaltet zum Setupmenüs zurück.
h Das Setupmenüs wird ausgeblendet, wenn die MENU-Taste gedrückt
wird.
TIPP
i Unter normalen Bedingungen werden die Datums- und
Uhrzeiteinstellungen durch eine interne Batterie gesichert, wenn die Hauptbatterie ausgewechselt wird. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass die Einstellungen verlorengehen. (Die Batterieladung reicht für ca. 7 Tage.) Es empfiehlt sich deshalb, die Zeiteinstellungen nach Auswechseln der Batterie und vor der Aufnahme von Bildern oder anderen Aufzeichnungen zu überprüfen (befolgen Sie die Schritte 1 bis 3).
Um die Datums- und Uhrzeiteinstellungen zu korrigieren
i Wählen Sie in Schritt 4 die zu ändernde Anzeige und folgen Sie dem
Verfahren zum Ändern der Anzeige.
27 Deutsch
VOR DER BILDAUFNAHME
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest und drücken Sie die Ellbogen fest an den Körper, um die Kamera möglichst stabil zu halten.
FalschRichtig
Ein Finger deckt das Objektiv oder den Blitz ab.
Achten Sie darauf, dass Objektiv und Blitz nicht durch Finger oder Trageriemen abgedeckt werden.
TIPP
i Bilder, die im Einzelbild-Aufnahmemodus erstellt wurden, können bei der
Wiedergabe gedreht werden (Seite 81).
i Bei Verwendung des optischen Zooms oder des Autofokus kann das Bild
flackern, aber dies ist keine Fehlfunktion.
Deutsch 28
VOR DER BILDAUFNAHME
Verwenden des Autofokus
Der Autofokus funktioniert in den meisten Fällen, es gibt jedoch bestimmte Bedingungen, unter denen eine automatische Fokuseinstellung nicht zu guten Ergebnissen führt. Wenn die automatische Fokuseinstellung nicht richtig funktioniert, stellen Sie für die Bildaufnahme den Fokusbereich ein (Seite 61).
k Bedingungen, die eine falsche Fokuseinstellung verursachen können
Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, bei denen die automatische Fokuseinstellung zu unbefriedigenden Ergebnissen führt.
i Kontrastarme Gegenstände,
Gegenstände mit sehr heller Bildmitte, dunkle Gegenstände oder dunkle Umgebungen
Verwenden Sie die Fokussperre, um den Fokus auf einen kontrastreicheren Gegenstand in gleicher Entfernung zu fixieren.
i Gegenstände ohne vertikale Linien
Verwenden Sie die Fokusfesteinstellung, während Sie die Kamera vertikal halten. Stellen Sie danach die Kamera erneut ein, um ein Horizontalbild zu erhalten.
29 Deutsch
Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, bei denen die automatische Fokuseinstellung funktioniert, jedoch möglicherweise nicht so wie gewünscht.
i Gegenstände in unterschiedlichen
Entfernungen
Verwenden Sie die Fokussperre, um einen anderen Gegenstand in gleicher Entfernung scharf einzustellen, und visieren Sie dann das gewünschte Motiv an.
i Bewegliche Szenen
Verwenden Sie die Fokussperre, um einen anderen Gegenstand in gleicher Entfernung scharf einzustellen, und visieren Sie dann das gewünschte Motiv an.
Deutsch 30
VOR DER BILDAUFNAHME
2008.12.24
Wechseln zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus
Wechseln Sie zwischen Aufnahme und Wiedergabe.
1 Drücken Sie die ON/OFF-Taste,
um die Kamera einzuschalten.
2 Drücken Sie die Wiedergabetaste
[=].
h Bei jedem Drücken der
Wiedergabetaste wechselt die Kamera zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus hin und her.
TIPP Zum Einschalten der Kamera im Wiedergabemodus
i Drücken Sie die Wiedergabetaste [=] für mindestens 1 Sekunde, und
die Kamera wird im Wiedergabemodus eingeschaltet.
ON/OFF-Taste
Wiedergabetaste
<Aufnahmemodus>
2008.12.24
2008.12.24
<Wiedergabemodus>
31 Deutsch
[=]
149
100-0001
Umschalten des Aufnahmemodus
Mit der Kamera können Sie Einzelbilder (Einzelbild-Aufnahmemodus), Videoclips (Videoclip-Aufnahmemodus) und Serien von Einzelbildern (Serienbild-Aufnahmemodus) aufnehmen.
1 Drücken Sie die ON/OFF-
Taste, um die Kamera einzuschalten.
2 Drücken Sie die [m]-Taste.
h Der Bildschirm zur
Einstellung des Aufnahmemodus und des Selbstauslösers wird angezeigt.
3 Drücken Sie die [m]-Taste, um
den Aufnahmemodus zu wählen.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
h Der gewählte
Aufnahmemodus ist eingestellt.
h Ein Symbol oben links auf
dem Bildschirm zeigt die aktive Aufnahmemoduseinstellung an.
ON/OFF-Taste
[m]-Taste
OK-Taste
149
<Aufnahmemodus>
s: Einzelbildmodus
O: Serienbildmodus D: Videoclip-Aufnahmemodus
Deutsch 32
VOR DER BILDAUFNAHME
Umschalten des Anzeigemodus
Im Aufnahmemodus können Sie entweder den “Einstellungsanzeigemodus” wählen, in dem beim Fotografieren die Aufnahmeeinstellungen auf dem Bildschirm angezeigt werden, oder den “Normalanzeigemodus”, in dem die Einstellungsanzeige deaktiviert ist, so dass Sie das Motiv als Vollbild sehen.
1 Drücken Sie die ON/OFF-Taste,
um die Kamera einzuschalten.
2 Drücken Sie die OK-Taste.
h Bei jedem Drücken der OK-Taste
wechselt die Kamera zwischen Einstellungsanzeigemodus und Normalanzeigemodus hin und her.
33 Deutsch
ON/OFF-Taste
OK-Taste
6
<Einstellungsanzeigemodus>
<Normalanzeigemodus>
Einstellen der Bildschirmhelligkeit
Die Helligkeit des Bildschirms kann eingestellt werden. Stellen Sie die Helligkeit je nach Umgebungslicht für optimale Lesbarkeit ein.
1 Drücken Sie die ON/OFF-
Taste, um die Kamera einzuschalten.
2 Drücken Sie die MENU-Taste
für mindestens 1 Sekunde.
h Das Menü von der
Bildschirmhelligkeit wird angezeigt.
3 Drücken Sie die [n] und [o]-
Tasten, um die Helligkeit einzustellen.
4 Drücken Sie die MENU-Taste.
h Die Bildschirmhelligkeit ist
eingestellt und das Menü von der Bildschirmhelligkeit wird ausgeblendet.
TIPP
i Sie können die Bildschirmhelligkeit auch einstellen, indem Sie
“HELLIGKEIT” im Setupmenüs wählen (Seite 99).
Bildschirm
ON/OFF-Taste
MENU-Taste
[n] und [o]-Tasten
Deutsch 34
VOR DER BILDAUFNAHME
Tipps zur Aufnahme von Bildern
Ausschalten der akustischen Bedienungssignale
i Die akustischen Bedienungssignale, die bspw. ertönen, wenn der
Auslöser, die MENU-Taste oder die OK-Taste betätigt wird, können stumm geschaltet werden (Seite 101).
Wo werden die Bilddaten gespeichert?
i Alle Bild - und Tondaten werden im internen Speicher der Kamera oder auf
der in der Kamera installierten Karte gespeichert.
i Wenn eine Karte in der Kamera installiert ist, werden die Daten auf der
Karte gespeichert. Wenn keine Karte installiert ist, werden die Daten im internen Speicher der Kamera gespeichert.
Aufnahmen bei Gegenlicht...
i Bei der Aufnahme eines von hinten beleuchteten Gegenstands können im
aufgezeichneten Bild aufgrund der Eigenschaften des CCD-Sensors helle Linien oder Geisterbilder (Schliereneffekt) erscheinen. In solchen Situationen wird empfohlen, keine Aufnahmen bei Gegenlicht zu machen.
35 Deutsch
AUFNAHME UND WIEDERGABE VON EINZELBILDERN
F3.5 1/50
Für die Aufnahme von Einzelbildern stehen zwei Modi zur Verfügung. Im normalen Einzelbildmodus wird bei jedem Drücken des Auslösers ein Bild aufgenommen. Im Serienbildmodus werden beim Drücken des Auslösers mehrere aufeinanderfolgende Bilder aufgenommen. Weitere Informationen über Serienbilder finden Sie unter Seite 45.
Aufnahme von Einzelbildern
1 Schalten Sie die Kamera in
den Einzelbild­Aufnahmemodus (Seite 32).
2 Drücken Sie den Auslöser
halb.
h Sie aktivieren den
Autofokus, indem Sie den Auslöser halb drücken (Fokusfesteinstellung).
3 Drücken Sie leicht auf den
Auslöser.
Drücken Sie den Auslöser leicht
h
und achten Sie darauf, die Kamera nicht zu bewegen.
h
Das aufgenommene Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird (Bildanzeige).
Auslöser
F3.5
F3.5
1/50
1/50
Symbol für Einzelbildaufnahme
<Bildschirm für
Einzelbildaufnahme>
Deutsch 36
AUFNAHME UND WIEDERGABE VON EINZELBILDERN
4 Lassen Sie den Auslöser los.
Das aufgenommene Bild wird gespeichert.
h
TIPP Wenn das Fokus-modus (Seite 71) auf das 9-Punkt Fokus-modus B eingestellt ist...
Ein Visierrahmen & auf dem Bildschirm zeigt den
i
Bereich, auf den die Kamera scharf einstellt.
i
Die Kamera bestimmt die richtige Scharfstellung automatisch durch Messung von 9 verschiedenen Schärfepunkten im Bildfeld. Wenn der Visierrahmen an einer anderen Stelle sitzt als der, die Sie scharfstellen möchten, können Sie erneut scharfstellen, indem Sie beispielsweise den Aufnahmewinkel ändern.
i
Ein großer Visierrahmen erscheint, wenn sich die Kamera auf einen weiten Bereich in der Mitte des Bildschirms scharfstellt.
Info zur Fokus-Anzeige
Eine grüne Fokus-Anzeige wird angezeigt,
i
wenn der Aufnahmegegenstand erfolgreich scharfgestellt werden konnte, eine rote Fokus-Anzeige, wenn die Kamera den Gegenstand nicht scharfstellen konnte.
Verschlusszeit und Blende werden angezeigt
Die Verschlusszeit und die
i
Blendeneinstellungen werden auch auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können diese bei der Aufnahme als Referenz verwenden.
Wenn das Symbol für Verwacklungsgefahr angezeigt wird...
Wenn bei der Aufnahme von Einzelbildern die Verschlusszeit zu lang ist und wegen schneller
i
Kamerabewegung die Gefahr der Verwacklung besteht, wird das Symbol für Verwacklungsgefahr auf dem Bildschirm angezeigt. In diesem Fall sollten Sie ein Stativ verwenden, um die Kamera bei der Aufnahme zu stabilisieren, oder den Blitz in den Automatikmodus stellen (Seite 57).
i
Wenn Sie Aufnahmen mit der Feuerwerk H-Motivwahlfunktion machen, wird das Symbol für Verwacklungsgefahr immer angezeigt. Dies ist jedoch normal.
Fokus-Anzeige
Visierrahmen
F3.5 1/50
Verschlusszeit Blende
Symbol für Verwacklungsgefahr
F3.5 1/2
37 Deutsch
Anzeigen von Einzelbildern
100-0001
2008.12.24
Die Schritte für die Anzeige von Einzelbildern und Serienbildern sind die selben.
5
Drücken Sie die Wiedergabetaste [
h
Wenn die Wiedergabetaste
=
] zum Aktivieren der
[ Kamera gedrückt wird, betätigen Sie die Wiedergabetaste [ für wenigstens 1 Sekunde.
h Das zuletzt aufgenommene
Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
6 Anzeigen anderer Bilder.
h Drücken Sie die [l] oder [m]-
Taste, um das vorherige oder nächste Bild anzuzeigen. Anzeigen des vorherigen Bildes:
Drücken Sie [l]. Anzeigen des nächsten Bildes:
Drücken Sie [m].
h Um zum Aufnahmebildschirm
zurückzukehren, drücken Sie die Wiedergabetaste [=].
<Wenn die Kamera durch Drücken der Wiedergabetaste [=] eingeschaltet wurde>
h Durch Drücken der Wiedergabetaste [=] oder der ON/OFF-Taste
wird die Kamera ausgeschaltet.
=
].
=
]
Wiedergabetaste [=]
2008.12.24
2008.12.24
100-0001
100-0001
Wenn Sie keine Bilder mehr ansehen möchten...
i Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Kamera auszuschalten.
TIPP Aufnahme von Einzelbildern mit Vertonung (Seite 52)...
i Wenn der Auslöser gedrückt wird, wird die Vertonung abgespielt.
Deutsch 38
AUFNAHME UND WIEDERGABE VON EINZELBILDERN
100
0001
0002
0003
0007
0008
0005
0006
0004
0009
Wiedergabe mit 9-Bild-Anzeige
1 Drücken Sie die
Wiedergabetaste [=].
2 Drücken Sie das [W] ([P])
auf dem Zoomschalter.
h Die 9-Bild-Anzeige
erscheint auf dem Bildschirm.
3 Wählen Sie ein Bild für die
Wiedergabe.
h Drücken Sie auf die
Pfeiltasten, um den orangefarbenen Rahmen zum gewünschten Bild zu bewegen und drücken Sie dann die OK-Taste. Sie können anstelle der OK-Taste auf das [T] ([]]) auf dem Zoomschalter drücken, um auf dem Bildschirm ein Vollbild anzuzeigen.
Videoclip
100
100
0001 0002
0001
0004
0007
0007 0008
Tonaufnahme
Ordnernummer
Zoomschalter [W]/[T]
OK-Taste
Orangefarbener
Einzelbild
0002 0003
0005
0005 0006
0008
Bildnummer
Pfeiltasten
Rahmen
0003
00060004
0009
0009
39 Deutsch
Ordnerwiedergabe
HLEN
ORDNER W
HLEN
Eine praktische Möglichkeit, mehrere Ordner zu durchsuchen.
1 Rufen Sie die 9-Bild-Anzeige auf (Seite 39).
2 Drücken Sie das [W] ([P]) auf dem
Zoomschalter.
h Der Bildschirm für Ordner wählen
wird angezeigt.
3 Wählen Sie den gewünschten
Ordner und drücken Sie dann die OK-Taste.
h Das erste Bild im gewählten Ordner
wird angezeigt.
h Wenn Sie jetzt das [T] ([]]) auf
dem Zoomschalter drücken, werden die Bilder im gewählten Ordner in der 9-Bild-Anzeige dargestellt.
ORDNER W
ÄHLEN
ORDNER WÄHLEN
1
100RICOH
2
101RICOH
3
102RICOH
OKOKOK
WÄHLEN
WÄHLEN
SELECT
Deutsch 40
AUFNAHME UND WIEDERGABE VON EINZELBILDERN
109%
100%
Ausl
ser z. Speich. Dr
Verschieben
Vergrößern eines Bildes (Einzoomen)
1 Rufen Sie das Bild auf, das Sie vergrößern möchten.
2 Drücken Sie [T] ([]]) auf dem
Zoomschalter.
h Die Vergrößerung wird aktiviert. h Das Bild wird vergrößert und der
mittlere Bereich des Bildes wird angezeigt.
h Drücken Sie die Pfeiltasten, um
andere Ausschnitte des vergrößerten Bildes zu betrachten.
Vergrößern:
Die Vergrößerung erhöht sich schrittweise mit jedem Drücken von [T] ([]]) auf dem Zoomschalter.
Zur vorherigen Ansicht zurückkehren:
Die Vergrößerung verringert sich mit jedem Drücken von [W] ([P]) auf dem Zoomschalter.
h Um zur normalen Größe (100%)
zurückzukehren, drücken Sie die OK-Taste.
TIPP Der vergrößerte Bildausschnitt kann als separates Bild abgespeichert werden.
i Drücken Sie den Auslöser. Der vergrößerte Bildteil wird als neues
Einzelbild gespeichert.
Ausl
öser z. Speich. Dr
Auslöser z. Speich. Dr
WT
100%
100%
109%
111%
Verschieben
Verschieben
41 Deutsch
Zoom-Sprung-Wiedergabe
Um die Schärfe zu überprüfen, können Sie einen Teil eines Einzelbildes vergrößern.
1 Rufen Sie ein Bild auf, das Sie
mit der Zoom-Sprung­Wiedergabe anzeigen möchten.
2 Drücken Sie die OK-Taste.
h Das Bild wird vergrößert. h Wenn die vergrößerte
Ansicht scharf ist, ist auch das übrige Bild scharf.
3 Steuern Sie mit den
Pfeiltasten den Bereich an, den Sie vergrößern möchten und drücken Sie dann auf die Taste [T] ([]]) des Zoomschalters.
h Der angezeigte Bereich wird
weiter vergrößert.
Stärker vergrößern:
Der Bereich wird mit jedem Tastendruck auf die Taste [T] ([]]) des Zoomschalters weiter vergrößert.
Zur vorherigen Ansicht zurückkehren:
Der Bereich wird mit jedem Tastendruck auf die Taste [W] am Zoomschalter ([P]) wieder verkleinert. h Um zur normalen Größe
(100%) zurückzukehren, drücken Sie erneut die OK­Ta st e .
Zoomschalter [W]/[T]
OK-Taste
Pfeiltasten
Auslöser z. Speich. Dr
WT
100%
Verschieben
1140%
Deutsch 42
AUFNAHME UND WIEDERGABE VON EINZELBILDERN
Zoom Ein/Aus
SCHEN
SCHEN
Daten löschen
Wenn Sie auf der Karte gespeicherte Daten nicht mehr benötigen, können Sie sie von der Karte löschen. Sie können die Daten einzeln oder alle Daten auf einmal löschen.
1 Zum Löschen von auf der Karte gespeicherten Dateien muss sich
diese während des Löschvorgangs in der Kamera befinden. Zum Löschen von Dateien aus dem internen Speicher der Kamera ist die Speicherkarte jedoch vor dem Löschvorgang zu entfernen.
2 Stellen Sie die Kamera in den
Wiedergabemodus und drücken Sie die [n]-Taste.
h Der Löschmodusbildschirm
erscheint.
ALLE DAT.:
Löscht alle Dateien.
EINE DATEI:
Löscht jeweils eine Datei.
3 Die Daten löschen.
<Löschen aller Dateien>
1 Drücken Sie die [l]- und [m]-Taste, um die Bilder zu betrachten, und
um sicher zu stellen, dass alle Dateien in Ordnung sind.
2 Drücken Sie die [n] oder [o] -Taste, um die Funktion “ALLE DAT.” zu
aktivieren.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
h Der Löschbestätigungsbildschirm erscheint. Um alle Dateien zu
löschen, wählen Sie zuerst “JA", und drücken Sie dann die OK­Taste. Wenn der Löschvorgang beendet ist, wird “Kein Bild” angezeigt.
43 Deutsch
ALLE DAT.
EINE DATEI
LÖSCHEN
LÖSCHEN
LÖSCHEN
LÖSCHEN
Zoom Ein/Aus
Zoom Ein/Aus
<Löschen einer Datei>
1 Drücken Sie die [l]- und [m]-Taste, um die gewünschte Datei zu
löschen.
2 Drücken Sie die [n] oder [o]-Taste, um die Funktion “EINE DATEI”
zu aktivieren. h Beim Löschen von einzelnen Dateien erscheint kein
Bestätigungsbildschirm. Bitter vergewissern Sie sich, dass Sie
das angezeigte Bild tatsächlich löschen wollen, bevor Sie in Schritt
3 die OK-Taste drücken.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
h Die augenblicklich angezeigte Datei wird gelöscht. h Um andere Dateien zu löschen, sind die Schritte 1 bis 3 zu
wiederholen.
VORS ICHT Hinweise zu geschützte Bilder
i Vor versehentlichem Löschen geschützte Dateien können nicht gelöscht
werden. Um die geschützten Dateien zu löschen, deaktivieren Sie die Löschschutzfunktion (Seite 80), und folgen Sie dann dem beschriebenen Löschvorgang.
Deutsch 44
AUFNAHME VON SERIENBILDERN
Wenn der Auslöser gedrückt wird, werden Standbilder in Folge aufgenommen.
1 Schalten Sie die Kamera in den
Serienbild-Aufnahmemodus (Seite 32).
Serienbild-Aufnahmesymbol
143
2 Drücken Sie den Auslöser, um mit
der Aufnahme zu beginnen.
h Die Aufnahme der Serienbilder
beginnt.
<Geschätzte Höchstanzahl für Serienbilder>
Auflösung Max. Anz. von Bildern
k Ca. 7 Bilder N Ca. 9 Bilder D Ca. 12 Bilder
z Ca. 19 Bilder t Ca. 40 Bilder [ Ca. 170 Bilder
* Die Quantitäten zeigen die Anzahl von Bildern an, wenn die
Kompressionsrate auf j eingestellt wird.
* Die Höchstanzahl für Serienbilder kann je nach Motiv variieren. h Bitte beachten Sie, dass die Aufnahmen sofort beendet werden, wenn
Sie den Auslöser noch während der Aufnahmen loslassen.
TIPP Hinweise zur Fokuseinstellung während der Serienbildaufnahme
i Bei der Aufnahme von Serienbildern wird der Autofokus aktiviert, wenn die
Fokusfesteinstellung aktiviert wird und die Fokuseinstellung festlegt.
Kann der Selbstauslöser und/oder der Blitz benutzt werden?
i Der Selbstauslöser funktioniert nicht, wenn Serienbilder aufgenommen
werden.
i Die folgenden Motivwahlfunktionen können nicht eingestellt werden:
\]H_a5
45 Deutsch
VIDEOCLIP-AUFNAHME UND
00:45:00
00:45:00
WIEDERGABE
Aufnehmen eines Videoclips
1 Stellen Sie die Kamera in
den Videoclip­Aufnahmemodus (Seite 32).
2 Drücken Sie den Auslöser.
h Die Videoclip-Aufnahme
beginnt. Während der Aufnahme wird die Länge des Videoclips und die verbleibende verfügbare Aufnahmezeit auf dem Bildschirm angezeigt.
h Es ist nicht nötig, den
Auslöser während der weiteren Aufnahme gedrückt zu halten.
3 Beenden Sie die Aufnahme.
h Um die Aufnahme zu
beenden und den Videoclip zu speichern, drücken Sie den Auslöser erneut.
Auslöser
Aufgezeichnete Länge
(Zeit) des Videoclips
Verbleibende verfügbare
Videoclip-Aufnahmesymbol
Aufnahmezeit
00:45:00
00:45:00
00:45:00 00:00:30
Deutsch 46
VIDEOCLIP-AUFNAHME UND WIEDERGABE
Wiedergabe des Videoclips
4 Drücken Sie die
Wiedergabetaste [=].
h Falls die Kamera über das
Drücken der [=]-Taste eingeschaltet wurde, betätigen Sie die Wiedergabetaste [=] für wenigstens 1 Sekunde.
h Der soeben aufgenommene
Videoclip wird auf dem Bildschirm angezeigt.
h Videoclips werden durch ein
Videomuster an der Ober­und Unterseite des Bildschirms angezeigt.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
h Die Wiedergabe des
Videoclips beginnt.
h Um die Wiedergabe
anzuhalten, drücken Sie die [o]-Taste.
Wiedergabetaste [=]
[o]-Taste
Videoclip-Muster
OK-Taste
OK
ABSP.
47 Deutsch
Kurzübersicht über die Wiedergabefunktion
Gewünschte Funktion... Bedienung
Wiedergabe anhalten
Pause
Zum Erstellen eines
Einzelbilds
Anzeig e von
Video-
Einzelbildern
(schrittweise Einzelbilder)
Zeitlupe
Schnellwiedergabe
Zurückschalten auf die normale
Wiedergabegeschwindigkeit
Einstellen der Lautstärke
Vor
Zurück
Vor
Zurück
Vor
Zurück
Drücken Sie während der Wiedergabe die [o]- Ta st e .
Drücken Sie während der Wiedergabe die OK-Taste. Drücken Sie während der Schnell- oder Langsam-Wiedergabe die [n]-Taste.
Drücken Sie während der Wiedergabe-Pause den Auslöser.
Drücken Sie während der Wiedergabe-Pause die [m]-Taste.
Drücken Sie während der Wiedergabe-Pause die [l]-Taste.
Halten Sie während der Wiedergabe-Pause die [m]-Taste gedrückt.
Halten Sie während der Wiedergabe-Pause die [l]-Taste gedrückt.
Drücken Sie während der Wiedergabe in Vorwärtsrichtung die [m]-Taste. * Die Wiedergabegeschwindigkeit ändert sich
bei jedem Drücken der [m]-Taste wie folgt:
Normale Wiedergabe → 2× → 5× → 10× → 15× Drücken Sie die [l]-Taste um zur Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit zu gelangen.
Drücken Sie während der Wiedergabe in Vorwärtsrichtung die [l]-Taste. * Die Wiedergabegeschwindigkeit ändert sich
bei jedem Drücken der [l]-Taste wie folgt:
15× 10× 5× Drücken Sie die [m]-Taste, um zur Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit zu gelangen.
Drücken Sie die OK-Taste.
Lauter: Während der Wiedergabe drücken Sie [T] auf dem Zoomschalter. Leiser: Während der Wiedergabe drücken Sie [W] auf dem Zoomschalter.
Deutsch 48
VIDEOCLIP-AUFNAHME UND WIEDERGABE Wenn Sie die Anzeige der Videoclips beenden
möchten...
i Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Kamera auszuschalten.
VORSICHT Wenn kein Ton zu hören ist...
Der Ton wird nicht wiedergegeben, wenn ein Videoclip bildweise, langsam, shnell oder rückwärts wiedergegeben wird.
Der Datenumfang eines Videoclips ist sehr groß.
i Deshalb kann es nach Übertragung des Videoclips auf einen Computer
vorkommen, dass der Computer den Videoclip nicht schnell genug wiedergeben kann, sodass die Wiedergabe ruckartig erfolgt. (Die problemlose Wiedergabe von Videoclips ist stets auf dem Bildschirm der Kamera möglich.)
Wenn die Videoclip-Aufnahme auch bei verbleibendem Speicherplatz auf der Karte stoppt…
i Je nach verwendeter Karte wird der Aufnahmevorgang möglicherweise
noch vor der angegebenen möglichen Aufnahmedauer beendet.
i Für Videoclip-Aufnahmen wird eine Speicherkarte mit hoher
Zugriffsgeschwindigkeit empfohlen.
49 Deutsch
VERWENDUNG DER
LANDSCHAFT
Berge & Meer
MOTIVWAHLFUNKTION
Sie können für spezielle Aufnahmebedingungen verschiedene Voreinstellungen wählen (Verschlussautomatik, Blendenautomatik usw.).
1 Bereiten Sie die Kamera für den
Aufnahmemodus (Seite 31) vor, und drücken Sie die SCENE-Taste.
Der Bildschirm zum Auswählen der
h
Motivwahlfunktion wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten die
gewünschte Motivwahlfunktion aus.
<Merkmale der einzelnen Motivwahlfunktionen>
Motivwahlfunktion
X
Auto
Y
Sport
G
Por trai t
\
Landschaft
]
Nachtaufnahmen-
Portrait
H
Feuerwerk
_
Dunkel
Die Kamera nimmt die optimalen Einstellungen vor.
Erfassen eines sich rasch bewegenden Gegenstands mit kurzer Belichtung.
Erhöhen Sie die dreidimensionale Wirkung durch unscharfen Hintergrund. (Mit Gesichtverfolgung)
Machen Sie schöne Landschaftsaufnahmen.
Nehmen Sie einen Gegenstand unter Beibehaltung des Nachtmotivs als Hintergrund auf.
Für Aufnahmen von einem Feuerwerk bei Nacht.
Fotografieren Sie bei schwachen Lichtverhältnissen
Merkmale
LANDSCHAFT
LANDSCHAFT
Berge & Meer
Berge & Meer
<Beispiel: Im Einzelbildmodus>
Einstellungen des
Aufnahmemodus
s OD
mmm
mmm
mmm
mnm
mnm
mnm
mnm
Deutsch 50
VERWENDUNG DER MOTIVWAHLFUNKTION
Einstellungen des
Motiveinstellung Merkmale
a
Einzelbild mit
To n
5
Bestes Bild
r
Gesichtsverfolgung
F
Kosmetik
8
Monochrom
9
Sepia
>
Kontrast
@
Lebhaft
m: Verfügbar n: Nicht verfügbar *: Unmöglich während der Aufzeichnung
Nehmen Sie ein Einzelbild auf und vertonen Sie es.
Vier aufeinanderfolgende Standbilder werden bei Belichtungsveränderungen gemacht.
Das Gesicht der aufgenommenen Person wird im Fokus gehalten und die Belichtung wird bei der Bildaufnahme eingestellt.
Hervorhebung der Hautfarbe bei Nahaufnahmen.
Machen Sie Schwarzweißaufnahmen.
Erstellen Sie ein Foto in Sepiatönen.
Betont die hellen und dunklen Bereiche im Bild.
Betont die Farben im Bild. mmm
Aufnahmemodus
s OD
mnn
mnn
mm* m*
mmm
mmm
mmm
mmm
3 Drücken Sie die OK-Taste.
h Damit ist die Motivauswahl
abgeschlossen.
h Die Anzeige kehrt zum
Aufnahmebildschirm zurück.
h Die Einstellung der Motivfunktion
wird am Monitor angezeigt.
51 Deutsch
143
Motivfunktionseinstellung (X wird nicht angezeigt)
Aufnehmen eines Einzelbilds und Vertonung
Mit dieser Motivwahlfunktion a können Sie eine Audiospur (maximale Dauer etwa 10 Sekunden) zu einem aufgenommenen Einzelbild hinzufügen. Diese Audiospur wird “Vertonung” genannt.
1 Wählen Sie auf dem Motivwahlbildschirm (Seite 50) a aus, und
drücken Sie die OK-Taste.
2 Drücken Sie den Auslöser, um das
Bild aufzunehmen, und sprechen Sie dann in das Mikrofon.
h Achten Sie beim Aufnehmen
darauf, dass das Mikrofon nicht durch Ihre Finger o.ä.m. abgedeckt wird.
h Die Audioaufnahme beginnt.
Während der Aufnahme wird die Länge der Audiospur und die verbleibende Aufnahmezeit auf dem Bildschirm angezeigt.
h Die maximale Aufnahmedauer für
eine Vertonung beträgt ca. 10 Sekunden.
h Um die Aufnahme zu beenden,
bevor 10 Sekunden vergangen sind, drücken Sie den Auslöser.
Aufzeichnungsdauer
von der Audiospur
Verbleibende verfügbare
Aufnahmezeit
00:00:02 00:00:08
Deutsch 52
VERWENDUNG DER MOTIVWAHLFUNKTION
ALLE SICH.
HLEN
Verwendung der Funktion Bestes Bild
1 Schalten Sie die Kamera in den Einzelbild-Aufnahmemodus
(Seite 32).
2 Wählen Sie auf dem Motivwahlbildschirm (Seite 50) 5 aus, und
drücken Sie die OK-Taste.
3 Drücken Sie den Auslöser.
h Es werden vier Aufnahmen
gemacht, während sich die Einstellungen ändern.
h Nachdem die Bilder gespeichert
sind, werden die vier Bilder auf dem Bildschirm angezeigt.
WÄHLEN
WÄHLEN
OKOKOK
ALLE SICH.
ALLE SICH.
4 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den orangefarbenen Rahmen auf
das zu speichernde Bild zu verschieben.
h Um eine bildschirmfüllende Ansicht des gewählten Bildes zu erhalten,
drücken Sie die OK-Taste.
h Wenn die bildschirmfüllende Ansicht aktiviert ist, können Sie die [l]
und [m]-Tasten verwenden, um das vorherige oder das nächste Bild anzuzeigen.
<Zum Speichern aller vier Bilder>
h Drücken Sie die MENU-Taste, wenn alle vier Bilder auf dem
Bildschirm angezeigt werden.
53 Deutsch
5 Wird das zu speichernde Bild
OK
Andere Bilder l
schen?
bildschirmfüllend angezeigt, wählen Sie “JA” und drücken Sie die OK­Taste.
h Das momentan angezeigte Bild wird
gespeichert, und die anderen Bilder werden gelöscht.
Andere Bilder l
Andere Bilder löschen?
OK
OK
öschen?
JA
BEENDEN
Deutsch 54
VERWENDUNG DER MOTIVWAHLFUNKTION
Verwendung der Funktion “Gesichtsverfolgung”
Um die bestmögliche Gesicht Aufnahme zu erreichen, erhalt die Kamera automatisch den Fokus auf dem Gesicht und einstellt die Belichtung.
1 Wählen Sie auf dem Motivwahlbildschirm (Seite 50) r aus, und
drücken Sie die OK-Taste.
2 Richten Sie das Kameraobjektiv auf
das Objekt.
h Die Kamera verfolgt dem Gesicht
des Objekts. Wenn die Funktion das Gesicht ausgemacht hat, erscheint ein grüner Rahmen.
h Berühren Sie nicht den Auslöser
während die Kamera verfolgt das Gesicht. Die Gesichtsverfolgung kann nicht verwendet werden, wenn der Autofokus aktiviert wird.
Grüner Rahmen
2 2143
3 Die Fokuseinstellung wird festgelegt auf dem Objekt (Seite 36).
h Die Kamera erhalt den Fokus auf dem Objekt und die Belichtung is
eingestellt.
h Sobald auf das Gesicht scharf gestellt ist., wechselt die Farbe des
Rahmens von grün zu orange.
4 Drücken Sie den Auslöser.
h Das Bild wird aufgenommen.
VORSICHT
i Der Digitalzoom ist deaktiviert. i Die Gesichtsverfolgung funktioniert nicht beim Ein- oder Auszoomen. i Die Funktion zur Gesichtsverfolgung funktioniert unter Umständen nicht,
wenn das Gesicht der aufzunehmenden Person auf dem Bildschirm verhältnismäßig klein oder dunkel angezeigt wird.
55 Deutsch
VERWENDUNG DES ZOOM
Ihre Kamera verfügt über zwei Zoom-Funktionen: optischer Zoom und Digitalzoom.
1 Bereiten Sie die Kamera für die
Aufnahme (Seite 31), vor und richten Sie das Kameraobjektiv auf das Objekt.
2 Drücken Sie den Zoomschalter,
um das gewünschte Bild einzurichten. [T]: Einzoomen (der Gegenstand
wird vergrößert).
[W]: Auszoomen. h Beim Drücken des
Zoomschalters wird auf dem Bildschirm ein Zoombalken angezeigt.
h Wenn der optische Zoom-Faktor
den Höchstwert erreicht hat, stoppt der Zoom-Vorgang kurzzeitig. Beim erneuten Drücken auf das [T] auf dem Zoomschalter wird der Modus auf Digitalzoom umgeschaltet und das Einzoomen wird fortgesetzt.
3 Nehmen Sie das Bild auf.
TIPP Digitalzoom nicht verfügbar?
i Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden, wenn in der
Motivwahlfunktion die Gesichtsverfolgung r oder der Portraitmodus G aktiv ist oder der Fokusmodus auf AF-Einstellung p eingestellt ist.
Optischer Zoom nicht verfügbar?
i Wenn Sie den Fokusbereich auf dem Schwenk o eingestellt haben,
oder während der Aufnahme eines Videoclips, kann optischer Zoom nicht verwendet werden.
Zoomschalter [W]/[T]
Bildschirm
Bei aktiviertem optischem Zoom und Digitalzoom
Optischer Zoom
Digitalzoom (gelb)
Bei aktiviertem optischem Zoom
Bei aktiviertem Digitalzoom
Zoombalken Zeiger
Deutsch 56
BLITZEINSTELLUNG
Der Blitz wird nicht nur für Aufnahmen bei schwachen Lichtverhältnissen verwendet, sondern auch, wenn sich der Aufnahmegegenstand im Schatten befindet oder bei Gegenlicht. Der Blitz Ihrer Kamera verfügt über vier Betriebsmodi (Automatikmodus, Blitzzwangszuschaltung, Blitz aus und Reduktion roter Augen). Wählen Sie den Blitzmodus, der für die Aufnahmebedingungen am besten geeignet ist. Der Blitz kann nur für die Aufnahme von Einzelbildern aktiviert werden.
1 Schalten Sie die Kamera in den
Einzelbild-Aufnahmemodus (Seite 32), und drücken Sie die [G] (?)-Taste.
h Das Blitzmenü wird angezeigt.
Die Kamera erkennt die Helligkeit
k:
des Gegenstands und schaltet den Blitz nur bei Bedarf zu. Falls die Mitte des Aufnahmegegenstands bei Gegenlicht sehr dunkel ist, wird der Blitz (automatisch) zur Kompensation der Lichtverhältnisse zugeschaltet.
m:
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme zugeschaltet, unabhängig von den Aufnahmebedingungen. Verwenden Sie diese Einstellung bei Gegenlicht, wenn sich der Aufnahmegegenstand im Schatten befindet, bei Leuchtstofflampenbeleuchtung usw. (Blitzzwangszuschaltung).
l:
Der Blitz wird auch bei sehr dunklen Lichtverhältnissen nicht zugeschaltet. Verwenden Sie diese Einstellung an Orten, an denen Blitzaufnahmen nicht erlaubt sind oder für Nachtaufnahmen (Blitz aus).
J:
Die Digitalkamera erkennt die Helligkeit des Gegenstands und schaltet den Blitz nur bei Bedarf zu. In dieser Einstellung reduziert der Blitz die roten Reflexionen in den Augen (“rote Augen”) fotografierter Personen (Reduktion roter Augen).
57 Deutsch
Blitzmenü
[G] (?)-Taste
BLITZ AUTO
2 Drücken Sie die [n]- oder [o]-Taste, um den gewünschten
Blitzmodus aufzurufen, und drücken Sie die OK-Taste.
3 Drücken Sie den Auslöser.
h Das Bild wird aufgenommen und der Blitz arbeitet entsprechend dem
gewählten Modus.
TIPP Wenn das Automatikmodus gewählt wird…
i Das k-Symbol, das die Blitzeinstellung anzeigt, wird nicht im
Aufnahmebildschirm angezeigt.
Wenn das Automatikmodus oder Reduktion roter Augen gewählt wird…
i Wenn Sie im Automatik-Blitzmodus das Objekt fokussiert haben, erscheint
ein Symbol k oder J auf dem Bildschirm, das die Blitzbereitschaft anzeigt.
Deutsch 58
SELBSTAUSLÖSER
Das Fotografieren mit dem Selbstauslöser ist im Einzelbild-Aufnahmemodus verfügbar.
1 Schalten Sie die Kamera in den
Einzelbildmodus (Seite 32) und drücken Sie die [m] ( )-Taste.
h Das Selbstauslösermenü wird
angezeigt.
y: Das Bild wird etwa 2 Sekunden
nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen.
x: Das Bild wird etwa
10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen.
2 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung des Selbstauslösers mit der [n] oder [o]-Taste, und drücken Sie die OK-Taste.
h Wenn der Selbstauslöser wird
eingestellt, kehrt die Anzeige zum Aufnahmebildschirm zurück.
[m] () -Taste
1 BILD AUFNEHMEN
1
Selbstauslöser-Menü
59 Deutsch
TIPP
i Die verbleibende Zeit bis zum
Auslösen wird auf dem Bildschirm grafisch angezeigt.
F3.5 1/50
Unterbrechen oder Ausschalten des Selbstauslösers...
i Wenn der Auslöser erneut gedrückt wird, bevor die Blende ausgelöst
wurde, wird der Selbstauslöser vorübergehend angehalten. Um den Selbstauslöser wieder zu starten, drücken Sie den Auslöser erneut.
i Um die Aufnahmen mit Selbstauslöser abzubrechen, stellen Sie die
Selbstauslösereinstellung auf AUS s.
i Nach einer Aufnahme mit Selbstauslöser wird die Selbstauslöserfunktion
automatisch wieder ausgestellt.
Wenn x gewählt wurde...
i Wenn der Auslöser gedrückt ist,
blinkt die Selbstauslöser-Anzeige etwa 10 Sekunden lang. Danach beginnt die Aufnahme.
i Etwa 3 Sekunden vor der Aufnahme
beginnt die Selbstauslöser-Anzeige schneller zu blinken.
Selbstauslöser-Anzeige
Deutsch 60
FOKUSBEREICH
1 Schalten Sie die Kamera in den
Aufnahmemodus (Seite 31) und drücken Sie die [o] (R)-Taste.
h
Das Menü des Fokusbereichs wird angezeigt.
o:
Der Fokus arbeitet in den nachstehend angegebenen Bereichen (Pan).
<Einzelbild-Aufnahme>
i
Bei maximalen Blendeneinstellungen: 2,2 m bis
i
Bei minimalen Blendeneinstellungen: 1,3 m bis
<Aufnahme von Videoclips>
i
W-Ende (Weitwinkel): Bei maximalen Blendeneinstellungen: 45 cm bis Bei minimalen Blendeneinstellungen: 28 cm bis
i
T-Ende (Tele-Einstellung): Bei maximalen Blendeneinstellungen:
4.8 m bis Bei minimalen Blendeneinstellungen:
4.2 m bis
Die Kamera stellt das Motiv
*:
automatisch in einem Bereich von 40 cm (Weitwinkel-Nahgrenze) oder 90 cm (Tele-Nahgrenze) bis ins Unendliche (Auto) scharf.
+:
Sie können auf einen Gegenstand in den folgenden Bereichen scharf stellen (Makro): Weitwinkel-Nahgrenze: 10 cm bis 50 cm Tele-Nahgrenze: 60 cm bis 1 m
-:
Der Fokus lässt sich manuell auf jede Entfernung von 10 cm bis 10 m, sowie auf Unendlich einstellen (manueller).
61 Deutsch
[o] (R)-Taste
FOKUS
AUTO
Fokusbereichmenü
2 Wählen Sie mit der [n]- oder [o]-Taste den gewünschten
Fokusbereich aus und drücken Sie dann die OK-Taste.
h Der angegebene Fokusbereich wird festgelegt und die Kamera
schaltet zum Aufnahmebildschirm zurück.
TIPP
i Im Einzelbildaufnahme-Modus und im Serienbildaufnahme-Modus, wenn
Sie den Fokusbereich auf Makro + einstellen, wird der Zoom automatisch auf zwischen einem Schritt und der Weitwinkelende gesetzt. Wenn Sie den Fokusbereich auf Schwenk o, einstellen, wird der Zoom automatisch auf die Weitwinkelende gesetzt.
Deutsch 62
FOKUSBEREICH
Verwenden des manuellen Fokus
1 Stellen Sie den Fokusbereich auf
manuell - und drücken Sie die OK-Taste.
h Der Einstellbalken für den
Fokusbereich wird angezeigt.
80 cm
2 Drücken Sie die [l]- oder [m]-Taste,
um den Fokusabstand einzustellen. Drücken Sie dann die OK-Taste.
h Damit ist der Fokusabstand
festgelegt und die Kamera schaltet zum Aufnahmebildschirm zurück.
TIPP Hinweise zum Fokusbereich
i Die Fokusabstandsanzeige gibt die Entfernung des Gegenstands von der
Objektivoberfläche an.
i In einigen Fällen kann sich eine geringfügige Abweichung zwischen der
Entfernung (numerischer Wert), die Sie im manuellen Fokusmodus eingestellt haben, und der tatsächlichen Entfernung ergeben. Verwenden Sie den Bildschirm, um den Fokus zu überprüfen und das Foto einzurichten.
Hinweise zur Zoombewegung, wenn der manuelle Fokus benutzt wird
i Wenn der Fokusabstand auf 50 cm oder weniger eingestellt wird, ändert
sich der Zoom auf die größtmögliche Einstellung, die für diesen Fokusabstand geeignet ist.
i Wenn der Fokusbereich auf 50 cm oder weniger eingestellt wird,
funktioniert der Zoom nur innerhalb des Bereichs, in dem das Bild fokussiert wird.
63 Deutsch
AUFNAHME
AUFRUFEN DES AUFNAHMEMENÜS
Vom Aufnahmemenü aus können Sie auf detaillierte Aufnahmeeinstellungen zugreifen.
1 Schalten Sie die Kamera in einen
Aufnahmemodus (Seite 32).
2 Drücken Sie die MENU-Taste.
h Je nach in Schritt 1 gewähltem
Aufnahmemodus wird das entsprechende Aufnahmemenü angezeigt.
h Das Aufnahmemenü kann durch
Drücken der MENU-Taste wieder ausgeblendet werden.
MENU-Taste
AUFNAHME
AUFLÖSUNG KOMPRIMIERUNG FOKUS-MODUS BELICHTUNG ISO WEISSABGLEICH
ZUM SETUP
Deutsch 64
1/2
BEENDEN
AUFRUFEN DES AUFNAHMEMENÜS
Überblick über das Aufnahmemenü
AUFNAHME
1 2 3 4 5 6
7 8
i 7 und 8 werden angezeigt, wenn Sie mit der [n]- oder der [o]-Taste nach
oben oder unten blättern.
AUFLÖSUNG KOMPRIMIERUNG FOKUS-MODUS BELICHTUNG ISO
WEISSABGLEICH
ZUM SETUP
BELICHT. AUSGL BILDDATUM EINFÜ.
1/2
BEENDEN
0
65 Deutsch
1 Auflösungsmenü/
Videogrößenmenü (Seite 67) <Einzelbildaufnahme/
Serienbildaufnahme-Modus>
Aufnahmen mit 3648 × 2736
k:
Bildpunkten Aufnahmen mit 3648 × 2056
N:
Bildpunkten (16:9 Seitenverhältnis) Aufnahmen mit 2816 × 2112 Bildpunkten
D:
Aufnahmen mit 2288 × 1712 Bildpunkten
z:
Aufnahmen mit 1600 × 1200 Bildpunkten
t:
Aufnahmen mit 640 × 480 Bildpunkten
[:
<Videoclip-Aufnahmemodus>
Aufnahmen mit 640 × 480 Bildpunkten
d:
Aufnahmen mit 320 × 240 Bildpunkten
5:
Machen Sie eine
<:
Audioaufnahme (Seite 68)
2 Kompressionsratenmenü (nur
im Einzelbild/ Serienbildmodus) (Seite 70)
Für Aufnahmen mit niedriger
j:
Kompression Für Aufnahmen mit normaler
0:
(mittlerer) Kompression
3 Schärfemodusmenü (Seite 71)
9-Punkt-Schärfemodus
B:
Spotfokus-Modus
C:
Der Fokus folgt dem mit der
p:
Fokusfesteinstellung erfassten Gegenstand.
Menü Belichtungsmessmodus
4
(Seite 73)
Mehrzonen-
X:
Belichtungsmessung: Mittenbetonte
W:
Belichtungsmessung: Spot-Belichtungsmessung:
Y:
5 ISO-Empfindlichkeitsmenü
(Seite 74)
Stellt die ISO-Empfindlichkeit
t:
automatisch ein (ISO50 bis
200). ISO50
*:
ISO100
u:
ISO200
v:
ISO400
w:
ISO800
6:
ISO1600
-:
ISO3200
z:
6 Weißabgleichsmenü (Seite 75)
Die Kamera bestimmt diese
>:
Einstellung automatisch. Für Aufnahmen bei schönem
r:
(sonnigem) Wetter Für Aufnahmen bei bewölktem
o:
Himmel Für Aufnahmen bei
p:
Leuchtstofflampenlicht Für Aufnahmen bei
q:
Glühlampenlicht Zur Einstellung des
^:
genauesten Weißabgleichs
Menü Belichtungskorrektur (Seite 76)
7
h
Ändern der Helligkeit des Bildes.
8
Menü Datumsaufdruck (Seite 77)
h
Anzeigen das Aufnahmedatum auf Einzelbildern.
h
Wenn Sie mehrere Funktionen wählen, die sich nicht gleichzeitig aktivieren lassen, wird die zuletzt gewählte Funktion aktiv und die anderen Einstellungen werden entsprechend dieser Funktion automatisch geändert.
Deutsch 66
EINSTELLUNG AUFLÖSUNG/ VIDEOGRÖSSE
Wenn die Bildauflösung (Bildpunkte) auf eine höhere Einstellung gesetzt wird, werden die Bildeinzelheiten deutlicher wiedergegeben, was zu einem reichhaltigeren und feiner gezeichneten Bild führt. Allerdings wird das Dateivolumen größer und der Speicherbedarf höher. Wählen Sie eine Auflösungseinstellung, die Ihren Zwecken entspricht.
1 Rufen Sie das Aufnahmemenü auf (Seite 64).
2 Wählen Sie im Einzelbild- oder Serienbild-Aufnahmemodus
“AUFLÖSUNG”, bzw. im Videoclip-Aufnahmemodus “CLIPFORMAT”, und drücken Sie die OK-Taste.
h Das Auflösungsmenü oder das Videogrößenmenü wird angezeigt.
<Einzelbild-/Serienbild-Aufnahmemodus>
k: Aufnahmen mit 3648 × 2736 Bildpunkten
N: Aufnahmen mit 3648 × 2056 Bildpunkten (16:9 Seitenverhältnis)
D: Aufnahmen mit 2816 × 2112 Bildpunkten
z: Aufnahmen mit 2288 × 1712 Bildpunkten t: Aufnahmen mit 1600 × 1200 Bildpunkten [: Aufnahmen mit 640 × 480 Bildpunkten
<Videoclip-Aufnahmemodus>
d: Aufnahmen mit 640 × 480 Bildpunkten
5: Aufnahmen mit 320 × 240 Bildpunkten
<: Machen Sie eine Audioaufnahme (Seite 68)
3 Wählen Sie das gewünschte Symbol und drücken Sie die OK-Taste.
h Die gewählte Auflösung oder Videogröße wird eingestellt.
67 Deutsch
Aufnehmen und Wiedergeben einer Tondatei
Im Videoclip-Aufnahmemodus können Sie die Kamera auch für Audioaufnahmen verwenden. Die Audioaufnahmen sind Mono.
k Nehmen Sie eine Tondatei auf
1 Rufen Sie das Aufnahmemenü für den Videoclip-Aufnahmemodus
auf (Seite 64).
2 Wählen Sie das Symbol für Audioaufnahme < auf dem
Videogrößenmenü und drücken Sie die OK-Taste.
3 Drücken Sie die MENU-Taste.
h Der Aufnahmemodus wird aktiviert.
4 Drücken Sie den Auslöser.
h Die Audioaufnahme beginnt.
Während der Aufnahme wird die Länge der Audiospur und die verbleibende Aufnahmezeit auf dem Bildschirm angezeigt.
h Es ist nicht erforderlich, während
der Aufnahme den Auslöser weiterhing gedrückt zu halten.
h Vorsicht, damit das Mikrofon nicht
mit den Fingern abgedeckt wird.
5 Beenden Sie die Aufnahme.
h Um die Aufnahme zu beenden,
drücken Sie erneut auf den Auslöser.
Aufzeichnungsdauer
von der Audiospur
Verbleibende verfügbare
Aufnahmezeit
02:03:19 00:00:14
Deutsch 68
EINSTELLUNG AUFLÖSUNG/VIDEOGRÖSSE
k Wiedergabe von Audioaufnahmen
1 Wählen Sie die gewünschten
Audiodaten.
h Ein Notensymbol erscheint auf dem
Bildschirm.
00:00:00
2 Spielen Sie die Aufnahme ab.
Gewünschte Funktion... Bedienung
Wiedergabe in Vorwärtsrichtung
Wiedergabe anhalten
Pause
Vor sp ulen
Zurückspulen
Zurückschalten auf die normale
Wiedergabegeschwindigkeit
Einstellen der Lautstärke
Drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie während der Wiedergabe die Drücken Sie während der Wiedergabe die OK-Taste.
Drücken Sie die Drücken Sie während der Wiedergabe in
Vorwärtsrichtung die [m]-Taste. * Die Geschwindigkeit ändert sich bei jedem
Drücken Sie die [l]-Taste, um mit normaler Geschwindigkeit fortzufahren.
Drücken Sie während der Wiedergabe in Vorwärtsrichtung die [l]-Taste. * Die Geschwindigkeit ändert sich bei jedem
Drücken Sie die [m]-Taste, um mit normaler Geschwindigkeit fortzufahren.
Drücken Sie die OK-Taste.
Lauter: Leiser:
[n]
-Taste während des Vor- oder Zurückspulens.
Drücken der [m]-Taste wie folgt: Normale Wiedergabe → 2× → 5× → 10× → 15×
Drücken der [l]-Taste wie folgt: 15× 10×
Während der Wiedergabe drücken Sie [T] auf dem Zoomschalter.
Während der Wiedergabe drücken Sie [W] auf dem Zoomschalter.
OK
[o]
ABSP.
-Taste.
TIPP
i Bei 5× oder schnellerer Wiedergabe wird kein Ton wiedergegeben.
69 Deutsch
EINSTELLEN DER KOMPRIMIERUNGSRATE
Stellen Sie die Datenkomprimierungsrate ein, wenn Sie Bilder aufnehmen. Selbst wenn Sie die gleiche Auflösung verwenden, können Sie die Einstellung für die Komprimierung ändern, um die Dateigröße der Bilder zu verringern und so mehr Bilder auzufnehmen bzw. die Dateigröße der Bilder erhöhen, um weniger Bildqualität zu verlieren.
1 Rufen Sie das Aufnahmemenü auf (Seite 64).
2 Wählen Sie das Menü für die Komprimierungsrate und drücken Sie
die OK-Taste.
h Das Menü für die Komprimierungsrate wird angezeigt.
j: Speichert die Dateien mit einer niedrigen Komprimierungsrate.
Die Dateigröße wird erhöht, aber die Bildqualität wird optimal.
0: Speichert die Dateien mit einer normalen Komprimierungsrate.
Die Dateigröße wird kleiner, aber die Bildqualität wird verringert.
3 Wählen Sie die gewünschte Komprimierungsrate aus dem
Komprimierungsmenü und drücken Sie die OK-Taste.
h Damit ist die Komprimierungsrate eingestellt.
Deutsch 70
FOKUSBEREICHSEINSTELLUNG
Sie können zwischen verschiedenen Autofokustypen wählen:
9-Punkt-Sucherfokus:
Der korrekte Fokus wird aus 9 verschiedenen Fokuspunkten innerhalb des auf dem Bildschirm sichtbaren Bereichs gewählt. Wenn das Bild fokussiert ist, wird ein Visierrahmen & angezeigt.
Spotfokussierung:
Die Kamera fokussiert auf den Gegenstand in der Mitte des Bildschirms.
AF Sichern:
Sobald der Fokus auf einen Gegenstand eingestellt ist (Seite 36), folgt er diesem Gegenstand. Selbst wenn sich der Gegenstand bewegt, bleibt der Fokus auf den Gegenstand gerichtet und passt sich automatisch an.
1 Rufen Sie das Aufnahmemenü auf (Seite 64).
2 Wählen Sie “FOKUS-MODUS” und drücken Sie die OK-Taste.
h Das Fokusmodus-Menü wird angezeigt.
B: 9-Punkt-Sucherfokus ist ausgewählt (Seite 37). C: Spotfokussierung ist ausgewählt. p: AF Sichern ist ausgewählt.
h Wenn die Einstellung C oder p
gewählt ist, erscheint die Fokusmarkierung in der Mitte des Bildschirmes.
3 Wählen Sie das gewünschte
Symbol und drücken Sie die OK­Taste.
h Der Fokusbereich ist eingestellt.
Fokusmarkierung
143
71 Deutsch
TIPP
1/83
F5.0
Wenn Spotfokussierung gewählt ist...
i Die Fokusmarkierung + erscheint in der
Mitte des Bildschirms.
Wenn AF Sichern gewählt ist...
i Die Fokusmarkierung + erscheint in
der Mitte des Bildschirms.
i Wenn die Fokusfesteinstellung
aktiviert ist, erscheint die Sichern­Markierung auf dem fokussierten Gegenstand.
i Während die Fokusfesteinstellung
aktiviert ist, folgt die Markierung automatisch dem Gegenstand, selbst wenn sich dieser bewegt.
i Falls die Kamera den Gegenstand in
der Fokusfesteinstellung verliert, verschwindet die Markierung der sicheren Einstellung.
i In der dunklen Umgebung, kann die
Sichern-Markierung dem Objekt langsam folgen.
i Wenn die p-Einstellung gewählt ist,
steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung.
F5.0
F5.0
1/83
1/83
Sichern-Markierung
Deutsch 72
EINSTELLUNG DES BELICHTUNGSMESS-MODUS
Sie können zwischen 3 Typen des Belichtungsmess-Modus wählen.
Mehrzonen-Belichtungsmessung:
Die Belichtung wird nach Messwerten aus mehreren Bereichen im gesamten Bildfeld bestimmt.
Mittenbetonte Belichtungsmessung:
Die Belichtung wird zwar durch Messungen im gesamten Bildbereich bestimmt, die Werte in der Bildmitte werden aber stärker berücksichtigt.
Spot-Belichtungsmessung:
Sie können das Bild einrichten und aufnehmen, nachdem das Licht zuvor ausschließlich in der Mitte des Bildschirms gemessen wurde.
1 Rufen Sie das Aufnahmemenü auf (Seite 64).
2 Wählen Sie “BELICHTUNG”, und drücken Sie die OK-Taste.
h Das Menü Belichtungsmessmodus wird angezeigt.
n: Mehrzonen-Belichtungsmessung.
W: Mittenbetonte Belichtungsmessung Y: Spot-Belichtungsmessung
3 Wählen Sie das gewünschte Symbol und drücken Sie die OK-Taste.
h Damit ist die Einstellung der Belichtungsmessung abgeschlossen.
73 Deutsch
ISO-EMPFINDLICHKEIT
Bei Verwendung der Anfangseinstellungen wird die ISO-Empfindlichkeit entsprechend der Helligkeit des Aufnahmegegenstands automatisch eingestellt. Die ISO-Empfindlichkeit lässt sich aber auch fest einstellen.
1 Rufen Sie das Aufnahmemenü auf (Seite 64).
2 Wählen Sie “ISO” und drücken Sie die OK-Taste.
h Das ISO-Empfindlichkeitsmenü wird angezeigt.
Empfindlichkeit automatisch ein (ISO50 bis 400 [Videoclip-
t:
Aufnahmemodus: ISO450 bis 3600]).
*:
Empfindlichkeit auf ISO50 ein (Videoclip-Aufnahmemodus: ISO450).
u:
Empfindlichkeit auf ISO100 ein (Videoclip-Aufnahmemodus: ISO900).
v:
Empfindlichkeit auf ISO200 ein (Videoclip-Aufnahmemodus: ISO1800).
w:
Empfindlichkeit auf ISO400 ein (Videoclip-Aufnahmemodus: ISO3600).
6:
Empfindlichkeit auf ISO800 ein (Videoclip-Aufnahmemodus: ISO7200).
-:
Empfindlichkeit auf ISO1600 ein (Videoclip-Aufnahmemodus: ISO7200).
z:
Empfindlichkeit auf ISO3200 ein (Videoclip-Aufnahmemodus: ISO7200).
3 Wählen Sie das gewünschte Symbol und drücken Sie die OK-Taste.
h Die ISO-Empfindlichkeit ist eingestellt.
TIPP
i Durch Einstellen einer höheren ISO-Empfindlichkeit kann eine kürzere
Verschlusszeit gewählt werden und es lassen sich Aufnahmen bei schlechteren Lichtverhältnissen machen. Bei solchen Aufnahmen kann allerdings die Bildkörnigkeit zunehmen.
VORS ICHT Scheint das Bild während der Videoclip-Aufnahme zu flackern?
i Während einer Videoclip-Aufnahme können Leuchtstofflampen bei der
ISO-Einstellung w oder höher ein auffälliges Flackern erzeugen.
Deutsch 74
WEISSABGLEICH
Diese Kamera nimmt den Weißabgleich bei den meisten Lichtverhältnissen automatisch vor. Möchten Sie aber besondere Lichtverhältnisse vorgeben oder Ihren Aufnahmen spezielle Lichteffekte verleihen, können Sie den Weißabgleich manuell einstellen.
1 Rufen Sie das Aufnahmemenü auf (Seite 64).
2 Wählen Sie “WEISSABGLEICH” und drücken Sie die OK-Taste.
h Das Weißabgleichsmenü wird angezeigt.
>: Die Kamera nimmt die Weißabgleichseinstellung bei natürlichen
und künstlichen Lichtverhältnissen automatisch vor. Dies ist die Einstellung, die im Auto-Modus verwendet wird.
r: Außenaufnahmen an einem sonnigen Tag. o: Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel. p: Innenaufnahmen bei Leuchtstofflampenlicht. q: Innenaufnahmen bei Glühlampenlicht ^: Genauere Einstellungen, oder wenn die Lichtquelle nicht
angegeben werden kann (einmal drücken).
Wählen Sie das ^ Symbol aus dem Weißabgleichsmenü, richten Sie die Kamera bildfüllend auf ein weißes Blatt Papier und drücken Sie die OK­Taste, um den Weißabgleich einzustellen. Um eine der anderen Weißabgleichseinstellungen zu nutzen, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3 Wählen Sie das gewünschte Symbol und drücken Sie die MENU-
Taste.
h Damit ist die Einstellung des Weißabgleichs abgeschlossen.
TIPP Wenn Sie die Weißabgleichseinstellung ausschalten möchten
i Führen Sie Schritte 1 und 2 durch, wählen Sie das Symbol >, und
drücken Sie dann die MENU-Taste.
75 Deutsch
BELICHTUNGSKORREKTUR
Sie können Bilder bei der Aufnahme heller oder dunkler einstellen.
1 Richten Sie das Kameraobjektiv auf das Motiv und rufen Sie das
Aufnahmemenü auf (Seite 64).
2 Wählen Sie “BELICHT. AUSGL.” und drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm zum Einstellen der Belichtung wird angezeigt.
3 Wählen Sie den numerischen Wert für die gewünschte Belichtung
mit der [n] oder [o]-Taste, und drücken Sie die OK-Taste. h Damit ist die Belichtung festgelegt und die Kamera schaltet zum
Aufnahmemenü zurück.
TIPP
i Die Belichtungskorrektureinstellung kehrt auf ±0 zurück, wenn die Kamera
ausgeschaltet wird.
Deutsch 76
DATUMSAUFDRUCK
Sie können das Aufnahmedatum in das Bild einfügen lassen.
1 Rufen Sie das Aufnahmemenü auf (Seite 64).
2 Wählen Sie “BILDDATUM EINFÜ.”, und drücken Sie die OK-Taste.
h Das Datumsaufdruckmenü wird angezeigt.
EIN: Das Aufnahmedatum wird in das Bild eingefügt. AUS: Das Aufnahmedatum wird nicht in das Bild eingefügt.
3 Wählen Sie mit der [n]- oder [o]-Taste die gewünschte Einstellung
aus und drücken Sie dann die OK-Taste.
h Damit ist die Datumsaufdruckmodus eingestellt und die Kamera
schaltet zum Aufnahmemenü zurück.
TIPP Hinweis zu Aufnahmedatum und Datumsaufdruck
i Wenn ein Bild bearbeitet wird, ändert sich die Datumsangabe der Bilddatei
auf das Datum, an dem das Bild bearbeitet wurde. Das aufgedruckte Aufnahmedatum bleibt jedoch unverändert.
Ist die Serienbildaufnahme langsam?
i Wenn der Datumsaufdruckmodus auf “EIN” steht, kann die
Serienbildaufnahme langsamer werden.
Wenn als Aufnahmedatum folgende Anzeige erscheint [- - - - .- - .- -] …
i Die Datums- und Uhrzeiteinstellung wurde noch nicht abgeschlossen.
Stellen Sie das korrekte Datum und die richtige Uhrzeit ein (Seite 25).
77 Deutsch
WIEDERGABE PAGE 1 (GRUNDEINSTELLUNGEN)
AUFRUFEN DES WIEDERGABEMENÜS
Das Wiedergabemenü wird verwendet, um die Wiedergabeeinstellungen Ihrer Kamera anzupassen.
1 Drücken Sie die
Wiedergabetaste [=].
h Der Bildschirm zeigt nun den
Wiedergabebildschirm an.
2 Drücken Sie die MENU-Taste.
h Das Wiedergabemenü wird
angezeigt.
h Das Wiedergabemenü wird
ausgeblendet, wenn die MENU­Taste gedrückt wird.
Wiedergabetaste [=]
MENU-Taste
WIEDERGABE 1/2
PRÄSENTATION SCHUTZ DREHEN UNSCHÄRF-KORR. KONTRAST KORRIG. ROTAUGEN-KORR.
ZUM SETUP
BEENDEN
Deutsch 78
AUFRUFEN DES WIEDERGABEMENÜS
Überblick über das Wiedergabemenü
WIEDERGABE 1/2
1 2 3 4
5 6
PRÄSENTATION
SCHUTZ DREHEN
ÄRF-KORR.
UNSCH KONTRAST KORRIG. ROTAUGEN-KORR.
ZUM SETUP
BEENDEN
7 8 9
1 [Präsentation] (Seite 96)
h Wiedergabe der Bilder im
Präsentationsformat.
2 [Schutz] (Seite 80)
h Daten vor versehentlichem
Löschen schützen (Schreibschutz).
3 [Bilddrehung] (Seite 81)
h Drehen von Einzelbildern.
4 [Unschärfe-Korrektur]
(Seite 83)
h Kameraverwacklungen bei
Einzelbildern korrigieren.
5 [Kontrastkorrektur] (Seite 85)
h Kontrast erhöhen (Helligkeit
und Dunkelheit) und das Bild klarer machen.
i 7 bis 9 werden angezeigt, wenn Sie mit der [n]- oder der [o]-Taste nach
oben oder unten blättern.
ANPASSEN DATEI KOPIEREN DRUCKANWEISUNGEN
6 [Rotaugen-Korrektur]
(Seite 87)
h Beseitigen des Rotaugen-
Effekts, damit Augen natürlicher erscheinen.
7 [Anpassen] (Seite 82)
h Vermindern der Auflösung
eines Einzelbildes.
8 [Datei kopieren] (Seite 89)
h Kopieren die Dateien von der
Speicherkarte auf den internen Speicher, oder umgekehrt.
9 [Druckanweisungen]
(Seite 91)
h Festlegen der
Druckeinstellungen.
79 Deutsch
BILDSCHUTZ
Datei sichern?
Datei entsichern?
OK
Daten vor unbeabsichtigtem Löschen schützen
1 Rufen Sie die Daten auf, die Sie vor unbeabsichtigtem Löschen
schützen wollen, und dann das Wiedergabemenü (Seite 78).
2 Wählen Sie “SCHUTZ” und drücken
Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm zum Einstellen der
Schutzeinstellung wird angezeigt.
3 Wählen Sie “JA” und drücken Sie
die OK-Taste.
h Damit ist der Schutzmodus für die
Daten aktiviert.
h Das Schutzsymbol B zeigt an,
dass die Daten gesichert sind.
VORS ICHT
i Auch wenn der Schutzmodus für bestimmte Datendateien aktiviert wurde,
werden diese beim Neuformatieren der Karte gelöscht (Seite 110).
TIPP Zur Auswahl eines anderen Bildes in den Schritten 2 und 3...
i Drücken Sie die [l]- oder die [m]-Taste.
Zum Aufheben des Schutzmodus für ein Bild...
i Rufen Sie die gewünschten Daten auf und wiederholen Sie die Schritte 1
bis 3.
Datei sichern?
Datei sichern?
JA
BEENDEN
OKOKOK
Datei entsichern?
Datei entsichern?
JA
BEENDEN
OK
OK
Deutsch 80
BILDDREHUNG
Bild drehen?
Die aufgezeichneten Einzelbilder lassen sich für die Betrachtung in die korrekte Richtung drehen.
1 Rufen Sie das zu drehende Bild auf und dann das Wiedergabemenü
(Seite 78).
2 Wählen Sie “DREHEN” und drücken
Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm zum Drehen des
Bildes wird angezeigt.
3 Wählen Sie “JA” und drücken Sie
die OK-Taste.
h Bei jedem Drücken der OK-Taste
wird das Bild um weitere 90 Grad gedreht.
TIPP
i In der 9-Bild-Anzeige werden gedrehte Bilder in ihrer ursprünglichen
Ausrichtung dargestellt.
i Ein Bild, das auf den Schutzmodus eingestellt hat, lässt sich nicht in die
korrekte Richtung drehen.
Bild drehen?
Bild drehen?
OKOKOK
JA
BEENDEN
81 Deutsch
ÄNDERN DER BILDGRÖSSE
Bildaufl
sung
ndern?
(ANPASSEN)
Die Größe eines Einzelbildes, das mit einer Auflösung von t oder mehr aufgenommen wurde, kann in 1600 × 1200 Bildpunkte oder 640 × 480 Bildpunkte umgewandelt werden. Das geänderte Bild wird als separates Bild gespeichert.
1 Rufen Sie das Bild auf, dessen Größe Sie ändern möchten, und dann
das Wiedergabemenü (Seite 78).
2 Wählen Sie “ANPASSEN” und
drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm zur Änderung der
Einzelbildauflösung wird angezeigt.
Bildaufl
ösung
Bildauflösung ändern?
(1600×1200)
(640×480)
OKOKOK
3 Wählen Sie nun die neue Bildgröße aus.
M (1600 × 1200): Das gespeicherte Bild wird sich aus 1600 × 1200
2
M (640 × 480): Das gespeicherte Bild wird sich aus 640 × 480
0.3
Bildpunkte zusammensetzen.
Bildpunkte zusammensetzen.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
h Die Anpassung beginnt.
TIPP Warum lässt sich die Bildgröße nicht anpassen?
i Bildgrößen können nur auf ein kleineres (oder das gleiche) Format
geändert werden, nicht aber auf ein größeres.
i Die Bildgröße eines mit einer Auflösung von N aufgenommenen Bildes
kann nicht verändert werden.
Deutsch 82
ändern?
UNSCHÄRFE-KORREKTUR
Mit Unsch
rf-korrektur
fortfahren
S
Korrigieren Sie durch Kamerabewegung entstehende Effekte (Kameraverwacklung), um schärfere Bilder zu erzeugen.
1 Rufen Sie das zu ändernde Bild auf und dann das Wiedergabemenü
(Seite 78).
2 Wählen Sie “UNSCHÄRF-KORR.”
und drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm Unschärf-Korr. wird
angezeigt.
JA:
Fahren Sie mit der Unschärfe­Korrektur fort.
BEENDEN:
Zum Wiedergabemenü zurückkehren.
3 Wählen Sie “JA” und drücken Sie die OK-Taste.
h Die Bildbearbeitung beginnt. h Während der Bildbearbeitung wird auf dem Bildschirm “Verarbeiten”
angezeigt.
h Nach Abschluss der Bearbeitung wird das geänderte Bild angezeigt.
Überprüfen Sie, ob das Ergebnis der Nachbearbeitung zufriedenstellend ist.
ymbol für Unschärfe-Korrektur
Mit Unschärf-korrektur
Mit Unsch
OKOK
83 Deutsch
ärf-korrektur
fortfahren
fortfahren?
JA
BEENDEN
?
4 Wenn Sie mit dem bearbeiteten Bild
Sicherungstyp w
hlen
zufrieden sind, drücken Sie die OK­Taste.
h Der Bildschirm zum Speichern des
bearbeiteten Bildes wird angezeigt.
h Um den Vorgang abzubrechen,
drücken Sie die MENU-Taste. Das geänderte Bild wird verworfen, und die Kamera schaltet zum Bildschirm Unschärf-Korr. zurück.
NEU SPEICHERN:
Das bearbeitete Bild wird als separates Bild gespeichert und das Ausgangsbild bleibt erhalten.
ÜBERSCHREIBEN:
Die Originaldatei wird gelöscht, und nur das bearbeitete Bild wird gespeichert.
5 Wählen Sie die gewünschte Methode zum Speichern des
bearbeiteten Bildes und drücken Sie die OK-Taste.
h Das geänderte Bild wird gespeichert, und die Kamera schaltet zum
Bildschirm für die Unschärf-Korr. zurück.
TIPP Hinweis zum Symbol für Unschärfe-Korrektur
Auf dem Bildschirm Unschärf-Korr. erscheint ein Symbol, das den
i
Unschärfegrad anzeigt.
: Unschärfe-Korrektur nicht notwendig oder Unschärfe-Korrektur
abgeschlossen.
: Unschärfe-Korrektur möglich : Unschärfe-Korrektur nicht möglich
Wenn die Meldung “Unschärf-Korrektur nicht erfolgreich” erscheint...
i Die Kamera konnte das Bild nicht erfolgreich korrigieren. i Die Korrekturfunktion arbeitet in der Weise, dass automatisch Mängel
bearbeitet werden, die die Kamera im Bild ausfindig macht. Es kann Fälle geben, in denen es der Kamera nicht möglich ist, das Bild zu korrigieren. Unschärfe-Korrektur ist nicht auf Bilder anwendbar, die mit einer
i
Verschlusszeit von 1/8 Sekunde oder länger oder mit einer anderen Kamera aufgenommen oder die in ihrer Bildgröße angepasst wurden. Bei extremer Unschärfe ist eine Unschärfe-Korrektur eventuell ebenfalls nicht möglich.
Informationen zu Datum und der Uhrzeit des geänderten Bilds
i Bei der Wiedergabe eines bearbeiteten Bildes wird das Datum angezeigt,
an dem das Bild nach der Bearbeitung gespeichert wurde.
Sicherungstyp w
Sicherungstyp wählen
NEU SPEICHERN
ÜBERSCHREIBEN
OKOKOK
ählen
Deutsch 84
KONTRASTKORREKTUR
OK
Automatische
Kontrastkorrektur?
Fügen Sie einem Bild Kontrast (Helligkeit und Dunkelheit) zu und machen Sie es klarer.
1 Rufen Sie das zu ändernde Bild auf und dann das Wiedergabemenü
(Seite 78).
2 Wählen Sie “KONTRAST KORRIG.”
und drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm Kontrastkorrektur
wird angezeigt.
JA:
Fahren Sie mit der Kontrastkorrektur fort.
BEENDEN:
Zum Wiedergabemenü zurückkehren.
3 Wählen Sie “JA” und drücken Sie die OK-Taste.
h Die Bildbearbeitung beginnt. h Während der Bildbearbeitung wird auf dem Bildschirm “Verarbeitung”
angezeigt.
h In einigen Fällen kann die Bearbeitung des Bildes mehrere Sekunden
dauern.
h Nach Abschluss der Bearbeitung wird das geänderte Bild angezeigt.
Überprüfen Sie, ob das Ergebnis der Nachbearbeitung zufriedenstellend ist.
85 Deutsch
Automatische
Automatische
Kontrastkorrektur?
Kontrastkorrektur?
OK
OK
JA
BEENDEN
4 Wenn Sie mit dem bearbeiteten Bild
Sicherungstyp w
hlen
zufrieden sind, drücken Sie die OK­Taste.
h Der Bildschirm zum Speichern des
bearbeiteten Bildes wird angezeigt.
h Um den Vorgang abzubrechen,
drücken Sie die MENU-Taste. Das geänderte Bild wird verworfen, und die Kamera schaltet zum Bildschirm Kontrastkorrektur zurück.
NEU SPEICHERN:
Das bearbeitete Bild wird als separates Bild gespeichert und das Ausgangsbild bleibt erhalten.
ÜBERSCHREIBEN:
Die Originaldatei wird gelöscht, und nur das bearbeitete Bild wird gespeichert.
Sicherungstyp w
Sicherungstyp wählen
NEU SPEICHERN
ÜBERSCHREIBEN
OKOKOK
ählen
5 Wählen Sie die gewünschte Methode zum Speichern des
bearbeiteten Bildes und drücken Sie die OK-Taste.
h Das geänderte Bild wird gespeichert, und die Kamera schaltet zum
Bildschirm für die Kontrastkorrektur zurück.
TIPP Informationen zu Datum und der Uhrzeit des geänderten Bilds
i Bei der Wiedergabe eines bearbeiteten Bildes wird das Datum angezeigt,
an dem das Bild nach der Bearbeitung gespeichert wurde.
Deutsch 86
ROTAUGEN-KORREKTUR
Rotaugen-Effekt
korrigieren?
OK
Wenn Sie Personen bei Dunkelheit mit Blitz fotografieren, erscheinen sie auf dem Bild mit leuchtenden roten Augen (Rotaugen-Effekt). Jetzt können Sie das Bild so verändern, dass die Augen der Personen natürlicher erscheinen (Rotaugen-Korrektur).
1 Rufen Sie das zu ändernde Bild auf und dann das Wiedergabemenü
(Seite 78).
2 Wählen Sie “ROTAUGEN-KORR.”,
und drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm Rotaugen-Korrektur
wird angezeigt.
JA:
Fortfahren mit der Rotaugen­Korrektur.
BEENDEN:
Zum Wiedergabemenü zurückkehren.
3 Wählen Sie “JA” und drücken Sie
die OK-Taste.
h Die Bildbearbeitung beginnt. h Während der Bildbearbeitung wird
auf dem Bildschirm “Verarbeiten” angezeigt.
h Nach Abschluss der Bearbeitung
wird das geänderte Bild angezeigt. Überprüfen Sie, ob das Ergebnis der Nachbearbeitung zufriedenstellend ist.
87 Deutsch
Rotaugen-Effekt
Rotaugen-Effekt
korrigieren?
korrigieren?
BEENDEN
OK
OK
JA
4 Wenn Sie mit dem bearbeiteten Bild
WEITER
zufrieden sind, drücken Sie die OK­Taste.
h Der Bildschirm zum Speichern des
bearbeiteten Bildes wird angezeigt.
h Um den Vorgang abzubrechen,
drücken Sie die MENU-Taste. Das geänderte Bild wird verworfen, und die Kamera schaltet zum Bildschirm Rotaugen-Korrektur zurück.
NEU SPEICHERN:
Das korrigierte Bild wird als separates Bild gespeichert und das Ausgangsbild bleibt erhalten.
ÜBERSCHREIBEN:
Die Originaldatei wird gelöscht, und nur das bearbeitete Bild wird gespeichert.
5 Wählen Sie die gewünschte Methode zum Speichern des
korrigierten Bilds und drücken Sie die OK-Taste.
h Das geänderte Bild wird gespeichert und der Bildschirm Rotaugen-
Korrektur wird erneut angezeigt.
TIPP Wenn die Meldung “Rotaugen-Korrektur nicht erfolgreich” erscheint…
i Die Kamera konnte den Rotaugen-Effekt nicht korrigieren. i Die Rotaugen-Effekt-Korrekturfunktion eliminiert automatisch den
Rotaugen-Effekt, welchen die Kamera in den Aufnahmen feststellt. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass die Kamera den Rotaugen-Effekt nicht erfasst oder ihn erkennt, obwohl er gar nicht vorhanden ist.
Informationen zu Datum und der Uhrzeit des geänderten Bilds
i Bei der Wiedergabe eines bearbeiteten Bildes wird das Datum angezeigt,
an dem das Bild nach der Bearbeitung gespeichert wurde.
WEITER
WEITER
Deutsch 88
DATEN KOPIEREN
Datei kopieren?
Bilder, die im internen Speicher der Kamera gespeichert sind, können auf die Karte kopiert werden, und umgekehrt.
1 Setzen Sie die Karte in die Kamera ein (Seite 21).
2 Rufen Sie das Wiedergabemenü auf (Seite 78).
3 Wählen Sie “DATEI KOPIEREN” und
drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm zum Kopieren von
Dateien wird angezeigt.
4 Wählen Sie die Kopierrichtung.
INT. SP. KARTE:
Kopieren Sie Bilddaten vom internen Speicher auf die Karte.
KARTE INT. SP.:
Kopieren Sie Bilddaten von der Karte in den internen Speicher.
* Wenn keine Karte in die Kamera
eingesetzt ist, können Sie keine Daten kopieren.
89 Deutsch
Datei kopieren?
Datei kopieren?
INT. SP. KARTE
KARTE INT. SP.
OKOKOK
5 Drücken Sie die OK-Taste.
KARTE
INT. SP.
h Der Bildschirm zur Auswahl des
Kopiervorgangs wird angezeigt.
h Das Bild der Kopierquelle wird im
Hintergrund des Bildschirms angezeigt.
EINZELB. KOPIEREN:
Kopiert die Daten eines Bildes.
ALLES KOPIEREN:
Kopiert alle Daten von der Kopierquelle zum Kopierziel.
INT. SP.
INT. SP.
EINZELB. KOPIEREN
ALLES KOPIEREN
OKOKOK
KARTE
KARTE
6 Wählen Sie den gewünschten Kopiervorgang aus.
<Um EINZELB. KOPIEREN auszuwählen>
1 Drücken Sie die [l]- oder die [m]-Taste, um das Bild anzuzeigen, das
Sie kopieren möchten.
2 Wählen Sie mit der [n]- oder [o]-Taste “EINZELB. KOPIEREN” aus.
<Um ALLES KOPIEREN auszuwählen>
1 Wählen Sie mit der [n]- oder der [o]-Taste “ALLES KOPIEREN” aus.
7 Drücken Sie die OK-Taste.
h Die Dateien werden kopiert.
Deutsch 90
DRUCKEINSTELLUNGEN
Druckanweisungen
festlegen?
Neben dem Ausdruck der mit der Kamera aufgenommenen Einzelbilder auf Ihrem Drucker können Sie in Fotogeschäften, die einen Digitaldruckservice anbieten, Abzüge wie bei herkömmlichen Filmen anfertigen lassen. Außerdem ist die Kamera DPOF-kompatibel, können Sie mit Hilfe der Kamera die Anzahl der Drucke sowie das Datum des Ausdrucks festlegen.
Aufrufen des Bildschirms zum Einstellen der Druckeinstellungen
1 Rufen Sie das Wiedergabemenüs auf (Seite 78).
2 Wählen Sie
“DRUCKANWEISUNGEN” und drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm zum Einstellen der
Druckeinstellungen wird angezeigt.
JEDES BILD:
Die Druckeinstellungen werden für jedes einzelne Bild festgelegt.
ALLE BILDER:
Die angegebene Druckeinstellungen werden für alle Einzelbilder auf der Karte übernommen.
ALLES LÖSCHEN:
Alle Druckeinstellungen löschen.
91 Deutsch
Druckanweisungen
Druckanweisungen
festlegen?
festlegen?
JEDES BILD
ALLE BILDER
ALLES LÖSCHEN
OKOKOK
TIPP Hinweis zum DPOF-Format
i DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Druckauftragsformat. Sie können
Ihre Kamera an einen DPOF-kompatiblen Drucker anschließen, um Ihre Bilder auszudrucken. Darüber hinaus können Sie Druckeinstellungen (Seite 124) für die gewünschten Bilder vornehmen und dann die auf diese Weise vorbereiteten Bilder automatisch ausdrucken.
Hinweise zu den erstellten Ausdrucken
i Bilder, die gedreht wurden, werden in ihrer ursprünglichen Ausrichtung
gedruckt.
i Die Qualität der Drucke kann je nach angebotenem Druckservice und
verwendetem Drucker variieren.
VORS ICHT
i Die Druckeinstellungen sind nicht verfügbar wenn 10.000 oder mehr
Dateien werden auf der Karte gespeichert.
Deutsch 92
DRUCKEINSTELLUNGEN
Druckanweisungen
festlegen?
DATUM
JEDES BILD
Festlegen von Datumsaufdruck und Druckanzahl
Sie können die Druckeinstellungen für jedes einzelne Bild (JEDES BILD) oder für alle auf der Karte gespeicherten Bilder (ALLE BILDER) festlegen.
1 Rufen Sie den Bildschirm zum Einstellen der Druckeinstellungen auf
(Seite 91).
2 Wählen Sie JEDES BILD oder ALLE
BILDER.
JEDES BILD:
Die Druckeinstellungen werden nur für das angezeigte Bild übernommen.
ALLE BILDER:
Die Druckeinstellungen werden für alle Einzelbilder auf der Karte übernommen.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm für Datumsaufdruck/
Kopienanzahl wird angezeigt.
h Wenn Sie die Option “JEDES BILD”
ausgewählt haben, dann rufen Sie nun mit der [l]- oder der [m]-Taste das gewünschte Bild auf.
h Die Druckeinstellungen des
augenblicklich angezeigten Bilds werden im oberen, linken Bereich des Bildschirms angezeigt. Sie können die Druckeinstellungen für jedes Bild mit den Tasten [l] oder [m] bestätigen.
93 Deutsch
Druckanweisungen
Druckanweisungen
festlegen?
festlegen?
JEDES BILD
ALLE BILDER
ALLES LÖSCHEN
OKOKOK
JEDES BILD
JEDES BILD
: : 0
0
OKOKOK
DATUM
DATUM
4
JEDES BILD
DATUM
JEDES BILD
DATUM
JEDES BILD
DATUM
Legen Sie fest, ob das Datum auf dem Ausdruck erscheinen soll, und geben Sie die Anzahl der Ausdrucke an.
h L
egen Sie vor der Einstellung des Datumsaufdrucks die Druckanzahl fest. Die Datumsaufdruckeinstellung kann erst nach der Eingabe der Druckanzahl eingestellt werden.
<Festlegen der Druckanzahl>
h Drücken Sie auf die [n]- oder die
[o]-Taste, um die Anzahl der Ausdruckexemplare zu bestimmen.
h Drücken Sie die [n] oder die
[o]-Taste, bis die gewünschte Anzahl angezeigt wird.
OKOKOK
: : 0
JEDES BILD
JEDES BILD
1
DATUM
DATUM
<Festlegen von datierten Drucken>
h Drücken Sie das [W] auf dem
Zoomschalter, um das Kontrollkästchen ( ) neben zu aktivieren.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
h Damit sind die Einstellungen für
Druckanzahl und Datumsaufdruck abgeschlossen.
h Wenn Sie die MENU-Taste
drücken, kehrt der Bildsihrm zum Einstellen der Druckeinstellungen zurück (Schritt 1).
VORS ICHT
i Festlegen Sie keine für die Bilder datierte Eindrücke, wenn Sie mit der
Datumsaufdruckfuktion (Seite 77) auf EIN eingestellt und die Bilder aufgenommen wurden. Andernfalls wird das Datum auf einem aufgnommen Bild zweimal erscheinen.
OKOKOK
OKOKOK
: : 0
: : 1
JEDES BILD
JEDES BILD
JEDES BILD
JEDES BILD
1
DATUM
DATUM
1
DATUM
DATUM
DATE
Deutsch 94
DRUCKEINSTELLUNGEN
Druckanweisungen
festlegen?
Löschen aller Druckeinstellungen
Sie können die Druckeinstellungen für alle Bilder löschen.
1 Rufen Sie den Bildschirm zum Einstellen der Druckeinstellungen auf
(Seite 91).
2 Wählen Sie “ALLES LÖSCHEN”.
Druckanweisungen
Druckanweisungen
festlegen?
festlegen?
JEDES BILD
ALLE BILDER
ALLES LÖSCHEN
OKOKOK
3 Drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm für Alles löschen wird zur Bestätigung angezeigt.
JA: Löscht die Druckeinstellungen für alle Bilder. BEENDEN: Beendet den Löschvorgang und schaltet zum Bildschirm
4 Wählen Sie “JA” und drücken Sie die OK-Taste.
h Alle Druckeinstellungen werden gelöscht und der Bildsihrm kehrt zum
Wiedergabemenü zurück.
95 Deutsch
zum Einstellen der Druckeinstellungen zurück.
PRÄSENTATIONSWIEDERGABE
OK
sentation starten
1 Rufen Sie das Wiedergabemenü auf (Seite 78).
2 Wählen Sie “PRÄSENTATION” und
drücken Sie die OK-Taste.
h Der Bildschirm zum Einstellen der
Präsentation wird angezeigt.
ZEIT:
Stellen Sie die Anzeigedauer ein (Die Dauer, die ein Bild angezeigt wird, bevor zum nächsten Bild gewechselt wird).
EFFEKT:
Wählen Sie einen Überblendungseffekt, mit dem das vorherige Bild zum nächsten übergeht.
START:
Beginnt die Wiedergabe der Präsentation.
<Ändern der Präsentationssteuerung>
1 Wählen Sie eine der Präsentationssteuerungs-Optionen und
drücken Sie die OK-Taste.
2 Drücken Sie die [n]- oder [o]-Tasten, um die Funktion
anzuwählen, die Sie ändern möchten.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
PrPräsentation starten
Präsentation starten
ZEIT 3 S
EFFEKT
START
OK
OK
3 Wählen Sie “START” und drücken Sie die OK-Taste.
h Die Wiedergabe der Präsentation beginnt. h Um die Wiedergabe der Präsentation anzuhalten, drücken Sie die
OK-Taste oder die MENU-Taste.
TIPP
i Audiodaten werden während der Wiedergabe einer Präsentation nicht
abgespielt.
Deutsch 96
BILDEIGENSCHAFTEN ANZEIGEN
@
3
100-0005
INFO
3
@
(INFORMATIONSBILDSCHIRM)
Mit Hilfe des Informationsbildschirms können Sie überprüfen, welche Einstellungen beim Aufzeichnen des Bildes verwendet wurden.
1 Rufen Sie das gewünschte
Bild auf.
2 Drücken Sie die MENU-
Taste für mindestens 1 Sekunde.
h Der
Informationsbildschirm wird angezeigt.
h Bei erneutem Drücken der
MENU-Taste wird der Informationsbildschirm ausgeblendet.
1 Auflösungseinstellung 2 Auflösung 3 Motivfunktionseinstellung 4 Bildnummer 5 Schutzeinstellung 6 Vertonungseinstellung 7 Dateigröße 8 Blendenzahl 9 Verschlusszeit 0 Belichtungskorrektur-
einstellung
A Videogrößeneinstellung/
Audiodateianzeige
B Auflösung und Bildrate C Dateiformat D Wiedergabedauer E Batteriezustand
1 2
A B
C
A
C
INFO
2816×2112
SIZE
IRIS
SHUTTER
EXPOSE
<Einzelbildwiedergabe>
INFO
INFO
320×240 15fps
SIZE
QTM
EXPOSE
<Videoclipwiedergabe>
INFO
<Audiodateiwiedergabe>
100-0004
2MB F3.1 1/30
0
100-0005
100-0005
5MB
00:00:15
0
158KB
00:00:20
100-0006
4 5 6
7 8 9
E
4 5
7 D
E
4 5
7 D
E
97 Deutsch
OPTION
AUFRUFEN DES SETUPMENÜS
Das Setupmenüs wird verwendet, um verschiedene Kameraeinstellungen vorzunehmen.
1 Rufen Sie das Aufnahmemenü oder Wiedergabemenü auf.
h Aufnahmemenü, siehe Seite 64 h Wiedergabemenü, siehe Seite 78
2 Drücken Sie die [n]- oder [o]-
Taste, um die Option­Registerkarte E anzuwählen.
h Das Setupmenüs wird angezeigt.
E Registerkarte
UHR EINSTELLEN TON BILDANZEIGE HELLIGKEIT
SPRACHE
TV NORM
AUFNAHME
SETUP
Zum Verlassen des Setupmenüs
Um zum Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm zurückzukehren
Drücken Sie auf die MENU-Taste.
Um zum Aufnahmemenü oder Wiedergabemenü zurückzukehren
Drücken Sie bei ausgewählter Option-Registerkarte E die [n]- oder [o]-Taste.
Deutsch 98
1/2
1sec
0
NTSC
BEENDEN
Loading...